23.02.2018 Aufrufe

Ortsschelle201801X3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortsschelle<br />

Bechtolsheimer<br />

33. Jahrgang - 1. Ausgabe - Januar/Februar 2018<br />

Zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus<br />

27. Januar 2018


2<br />

IMPRESSUM BECHTOLSHEIMER ORTSSCHELLE<br />

Ausgabe 1 - Januar/Februar 2018 - Jahrgang 33<br />

Herausgeber:<br />

Heimatverein Bechtolsheim e.V.,<br />

vertreten durch den 1. Vorsitzenden<br />

Dr. Jens Dolata<br />

PATRIMONIO<br />

Langgasse 22<br />

nimmt der Herausgeber keine Haftung.<br />

55234 Bechtolsheim<br />

E-Mail: vorstand@heimatverein-bechtolsheim.de<br />

www.ortsschelle-bechtolsheim.de<br />

Bankverbindung:<br />

ist ein Dorf in<br />

IBAN DE66 5509 1200 0045 0277 08<br />

bei der Volksbank Alzey-Worms e.G.<br />

Frankreich, das auf<br />

Redaktion:<br />

Dr. Jens Dolata (Hrsg.)<br />

der<br />

Rudolf Flick<br />

Insel „Korsika“<br />

Margit Scheller<br />

Verantwortlicher für Veranstaltungskalender:<br />

Leserbriefe (nur namentlich gekennzeichnete) und Beiträge<br />

der Ortsgemeinde, der Kirchengemeinden und von Bechtolsheimer<br />

Ortsvereinen, insbesondere Veranstaltungsankündigungen<br />

können in elektronischer Form beim Herausgeber<br />

eingereicht werden. Eine Verpflichtung zum Abdruck<br />

besteht nicht, Kürzungen und Layoutänderungen bleiben<br />

vorbehalten. Für unverlangt eingereichte Beiträge über-<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluß<br />

für die 2. Ausgabe 2018<br />

ist der 1. April<br />

Für alle Beiträge (Texte und Bilder) gilt Urheberschutz.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge und speziell Leserbriefe<br />

sind nicht in jedem Fall Meinung des Herausgebers.<br />

Einlieferer und Unterzeichner verantworten ihre Beiträge<br />

selbst.<br />

Dr. Harald<br />

im<br />

Strecker<br />

Département<br />

Die Preisliste für Werbeanzeigen kann beim Herausgeber<br />

E-Mail: OrtsschelleTermine@t-online.de<br />

angefragt werden.<br />

Layout: Ronald Flick<br />

Der Heimatverein Bechtolsheim wird die vollständigen<br />

„Haute Corse“<br />

Ausgaben<br />

liegt<br />

ab Jahrgang 30, 2015 unter<br />

Auflage: 900 Stück<br />

www.ortsschelle-bechtolsheim.de,<br />

Erscheinungsweise ab Jahrgang 30, 2015:<br />

sowie in der Stadtbibliothek Mainz als Regionalbibliothek<br />

Zweimonatlich, jeweils Ende Februar, April, Juni, August,<br />

für Rheinhessen öffentlich verfügbar machen.<br />

und zum Kanton<br />

Oktober, Dezember.<br />

Bild Titelseite: Markus Krieger<br />

Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Bechtolsheim.<br />

Bestellung von 6 Ausgaben = 1 Jahrgang, einschließlich Aktualisierte Termine bitte stets an<br />

„Cap Corse“ gehört.<br />

Postzustellung: 18 Euro, schriftlich oder per E-Mail erbeten<br />

OrtsschelleTermine@t-online.de<br />

an den Herausgeber.<br />

Patrimonio auf Korsika<br />

soll Partnergemeinde<br />

von Bechtolsheim werden.<br />

Bild: Gemeinde Patrimonio


ZUM GELEIT<br />

3<br />

Das Jahr 2018 hatte bereits<br />

eine Vielzahl von Veranstaltungen<br />

und Ereignissen für<br />

Bechtolsheimer parat. Voller<br />

Berechtigung können wir<br />

sagen, daß sich in unserem<br />

Ort eine Menge bewegt und<br />

das ist in jedem Fall ein gutes<br />

Zeichen. Bechtolsheim<br />

ist wach und lebendig und in<br />

der Lage Frohsinn, Schönes<br />

und Ernstes gleichermaßen<br />

mit Kraft anzugehen: Neujahrskonzert, eine kurze<br />

Fastnachtskampagne, eine würdige Andacht<br />

für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar,<br />

kontroverse Meinungsbildung in der Gemeinderatssitzung,<br />

Planungen für den Besuch<br />

einer Delegation der korsischen Gemeinde Patrimonio<br />

um eine Partnerschaft zu begründen, die<br />

Rathaussanierung und vielerlei mehr. Alle Aktivitäten<br />

werden von den Ortsvereinen, den Kirchengemeinden,<br />

der politischen Ortsgemeinde<br />

und damit von Bechtolsheimer Bürgern getragen.<br />

Das ist bemerkenswert und hoch erfreulich!<br />

Die geplante Gemeindepartnerschaft von Bechtolsheim<br />

und Patrimonio auf Korsika trifft auf<br />

Interesse und Wertschätzung der Bürger. Mehr<br />

als zwanzig Bechtolsheimer haben bekundet zum<br />

11. November 2018 selbst nach Korsika zu reisen<br />

und der Partnerschaft Gesicht und Leben zu verleihen.<br />

Nunmehr sollte es auch gelingen einen<br />

geeigneten und tragfähigen organisatorischen<br />

Rahmen zu finden, der den Weg der Partnerschaft<br />

bereitet und für die Zukunft festigt. Eine<br />

lebendige Partnerschaft von Menschen gelingt,<br />

wenn sich Gemeinsamkeiten entdecken lassen<br />

und Bereitschaft besteht Unterschiede zu erkennen,<br />

voneinander zu lernen und zu profitieren.<br />

Wie der Name schon sagt, ist eine Partnerschaft<br />

der Gemeinden angestrebt, bitte bringen Sie sich<br />

deshalb gerne ein und lassen Sie uns gemeinsam<br />

diese gute Zukunftschance gestalten, damit ein<br />

Vertrag zwischen zwei Bürgermeistern mit dem<br />

Leben der Gemeinschaften gefüllt wird.<br />

Gemeinsames Handeln ist ein Königsweg, setzt<br />

es doch voraus, daß im Austausch ein Ziel erkannt<br />

wurde, welches alle für erstrebenswert und<br />

wichtig halten. Gerade bei schwierigen Diskussionen<br />

komplexer Themen und Entscheidungen<br />

von großer Tragweite, die lange Zeit fortwirken,<br />

ist es wünschenswert alle Beteiligten, vermeintliche<br />

Profiteure und Betroffene, einzubeziehen.<br />

Wir wissen noch nicht, wie viele Bechtolsheimer<br />

bis zum 01. Februar ihre Bedenken und Anregungen<br />

zur Errichtung von Windenergieanlagen in<br />

der Verbandsgemeinde Alzey-Land und eben<br />

auch in Biebelnheim und Bechtolsheim zu Papier<br />

gebracht und eingereicht haben. Bewegt hat das<br />

Thema auch Bechtolsheimer und bei manchem<br />

Adventsfenster wurde hierüber diskutiert und<br />

gestritten. Das ist gut so! Damit das weitere Verfahren<br />

nunmehr transparent bleibt haben die<br />

Sprecher aller vier im Gemeinderat vertretenen<br />

Fraktionen einen gemeinsamen Antrag eingebracht,<br />

der die Ortsgemeinde zu einer Bürgerversammlung<br />

zur Bürgerinformation verpflichtet.<br />

Einstimmig wurde dieser Antrag beschlossen.<br />

Ortsbürgermeister und Beigeordnete sind nun<br />

am Zug.<br />

Unser altehrwürdiges Renaissance-Rathaus bedarf<br />

behutsamer Pflege und Reparatur. Allzu<br />

lang waren die Aufwendungen für die Bauunterhaltung<br />

zu gering. Der von der Gemeinde beauftragte<br />

Sachverständige Uwe Rumeney hatte in<br />

wunderbarer und begeisternder Weise in der<br />

Gemeinderatssitzung im Dezember seine Bauerkundung<br />

vorgestellt. Er wird in einer der kommenden<br />

Ortsschellenausgaben detailliert über<br />

die Rathaussanierung berichten.<br />

Bleiben Sie auch in 2018 mit der Bechtolsheimer<br />

Ortsschelle gut informiert.<br />

Ihr Dr. Jens Dolata<br />

Vorsitzender und<br />

Herausgeber


Einladung an alle Mitglieder des Heimatvereins Bechtolsheim zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, dem 20. April 2018 um 18:30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Beschluss der Tagesordnung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Ersten Vorsitzenden Dr. Jens Dolata<br />

4. Bericht der Kassiererin Elke Kolassa<br />

5. Bericht der Kassenprüfer Ulrich Heidelberger-Dolata und Dr. Tobias Schmuck<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahlen von Vorstand und Kassenprüfern<br />

8. Ehrungen von Mitgliedern<br />

9. Beschlussfassung über Anträge an den Heimatverein<br />

10. Ausblick auf die Vereinsaktivitäten 2018 durch den ersten Vorsitzenden und Verschiedenes<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum 06. April 2018<br />

schriftlich beim Ersten Vorsitzenden einzureichen.<br />

Veranstaltungsort ist Mein Landcafé, An der Bleiche 12 in Bechtolsheim.<br />

Ein gemeinsames Essen leitet die Versammlung ein.<br />

Heimatverein Bechtolsheim e.V.<br />

Dr. Jens Dolata, Erster Vorsitzender<br />

Langgasse 22, 55234 Bechtolsheim<br />

vorstand@heimatverein-bechtolsheim.de<br />

LASSEN SIE SICH VON<br />

UNSEREM SERVICE<br />

ÜBERZEUGEN!<br />

Großes Reifen- und Felgenangebot<br />

führender Marken<br />

HU-Service<br />

Wartung & Inspektion<br />

3D-Achsvermessung<br />

Bremsen & Fahrwerk<br />

Klimaanlagen-Service<br />

Öl-Service<br />

und vieles mehr<br />

Ihr DRIVER Center<br />

KFZ & REIFEN-SERVICE<br />

IN ALBIG<br />

Erbespfad 22 · 55234 Albig<br />

an der B271<br />

Telefon 06731 482388<br />

E-Mail info@kfz-reifen-albig.de<br />

www.kfz-reifen-albig.de<br />

DHS_ANZ_Albig_Motiv2_138,4x70mm_RZ.indd 1 08.09.17 08:39


AUS DEM GEMEINDERAT<br />

5<br />

Am Montag, dem 11.12.2017 fand um 19.00 Uhr<br />

eine Sitzung des Gemeinderates statt. Hierzu<br />

konnte Bürgermeister H. Kemptner die Beigeordneten<br />

G. Brand und Dr. H. Strecker, die Ratsmitglieder<br />

A. Borlinghaus, Dr. J. Dolata, U. Kuhn,<br />

P. Kopf, A. Wieland, H. Mieslinger, F. Scherning,<br />

S. Schmelzer, M. Uhink, D. Mann, S. Jennewein,<br />

K. Ullmer, H. Ehlenberger und R. Flick, sowie<br />

zum Tagesordnungspunkt 1 den Sachverständigen<br />

Rumeney begrüßen, ebenso waren siebzehn<br />

Zuhörer und Zuhörerinnen anwesend.<br />

Für den ö!entlichen Teil<br />

lautete die Tagesordnung:<br />

1. Rathaussanierung<br />

a) Vorstellung des Ergebnisses<br />

der Bauuntersuchung<br />

b) Weitere Vorgehensweise<br />

2. Ergänzungswahlen zur Besetzung<br />

der Gemeindeausschüsse<br />

3. Flächennutzungsplan Windenergie<br />

der VG Alzey-Land; Stellungnahme<br />

der Gemeinde zum Entwurf<br />

4. Antrag der SPD-Fraktion<br />

a) Aufstellen von Hundekot-Tüten-Automaten<br />

b) Zustimmung des Rates zur Annahme von<br />

Spenden zu a<br />

5. Bauangelegenheiten<br />

a) Befreiungsanträge<br />

b) Weitere Bauanträge<br />

6. Festsetzung der Hebesätze der<br />

gemeindlichen Steuern für 2018<br />

7. Rechnungsprüfung für 2016<br />

a) Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

b) Entlastung der Verwaltung<br />

8. Rechnungsprüfung für 2014<br />

Hier: Entlastung der Verwaltung<br />

9. Mitteilungen<br />

10. Anfragen<br />

Vor dem Eintritt in die Tagesordnung bemängelte<br />

RM Flick, dass von der VG zum dritten Tagesordnungspunkt<br />

keine Tischvorlage erstellt war, die<br />

aber für die Vorbereitung der Sitzung und als<br />

Grundlage für die Debatte unerlässlich gewesen<br />

wäre. Dieser Kritik schloss sich RM Dr. Dolata an.<br />

Dazu bemerkte der Vorsitzende, dass ihm die VG<br />

die gewünschten Unterlagen nicht bereitgestellt<br />

hat.<br />

zu Tagesordnungspunkt 1<br />

Rathaussanierung<br />

a) Vorstellung des Ergebnisses<br />

der Bauuntersuchung<br />

Der Sachverständige Rumeney erhielt das Wort<br />

und vermittelte den Zuhörern in seinem durch<br />

viele Fotos anschaulichen Vortrag den baulichen<br />

Zustand des Rathauses. Dabei wurden den Anwesenden<br />

auch viele Begriffe erklärt, wodurch es<br />

leicht war, den fachlichen Ausführungen zu folgen.<br />

Ausgehend von der Baugeschichte und den<br />

oft unglücklichen Sanierungen in den vergangenen<br />

300 Jahren beschrieb Rumeney den Sanierungsbedarf<br />

ausführlich und nachvollziehbar.<br />

Für die zu treffenden Maßnahmen stellte er eine<br />

Reihenfolge bezüglich der Dringlichkeit auf und<br />

nannte auch die Gewerke, die die Gemeinde<br />

durch Eigenleistung erbringen kann.


6<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

Bilder der Schadenserhebung vom Fachwerksachverständigen Uwe Rumeney<br />

Links oben: Dachboden zur Rathausgasse hin<br />

Rechts oben: Verrotteter Schwellbalken im 1. Obergeschoß<br />

Unten: Schadbefund am Torbogen an der Rathausgasse<br />

Nächste Seite: Biberschwänze der Rathausdacheindeckung


AUS DEM GEMEINDERAT<br />

7<br />

Unter anderem nannte Rumeney folgende Arbeiten,<br />

die recht zeitnah ausgeführt werden sollten:<br />

Entrümpelung des Dachbodens, Abtragen des<br />

Dachreiters (ehemaliger Schlauchtrockenturm),<br />

damit das Dach saniert werden kann, Errichten<br />

einer Stützkonstruktion zur Rathausstraße hin<br />

und das Entfernen des nicht sachgerechten Zementverputzes<br />

an der Nordseite des Rathauses.<br />

Herr Rumeney stellte auch überschlägig die Sanierungskosten<br />

im Detail vor. Ohne den Betrag<br />

für die Sanierung des Fachwerkes, den er noch<br />

nicht beziffern konnte, können nach derzeitigem<br />

Stand die Kosten für Baumaßnahmen rund<br />

350.000,00 € betragen. Diese Summe würde allerdings<br />

nicht in einem Jahr anfallen, da sich die<br />

Arbeiten über mehrere Jahre verteilen würden.<br />

b) Weitere Vorgehensweise<br />

Die nun anstehenden Maßnahmen wurden besprochen:<br />

Beispielsweise sind die Verbandsgemeinde<br />

und die Kreisverwaltung mit der Denkmalpflege<br />

einzubeziehen, Zuschüsse müssen beantragt<br />

werden und die in Eigenleistung erbringbaren<br />

Arbeiten mit den Kräften vor Ort abgesprochen<br />

werden.<br />

Abschließend beauftragte der Rat einstimmig<br />

den Bau- und Friedhofsausschuss in seiner<br />

nächsten Sitzung Mitte Januar die weiteren Maßnahmen<br />

vorzubereiten.<br />

zu Tagesordnungspunkt 2<br />

Ergänzungswahlen zur Besetzung der Gemeindeausschüsse<br />

Der Rat beschloss einstimmig die in folgenden<br />

Ausschüssen durch Wegzug notwendig gewordenen<br />

Neubesetzungen:


8<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss<br />

Der Vertreter für Joachim Bedenbender war bisher<br />

Christian Heberle, nun ist es Andy Langbein.<br />

Kultur- und Tourismusausschuss<br />

Für Anna Matz ist nun Beate Hartmann Ausschussmitglied.<br />

Der Vertreter für Thilo Müller war bisher Eckhard<br />

Duckgeischel, nun ist es Oliver Laubenheimer.<br />

zu Tagesordnungspunkt 3<br />

Flächennutzungsplan Windenergie der VG Alzey-Land<br />

Hier: Stellungnahme der Gemeinde zum Entwurf<br />

RM M. Uhink nahm an der Beratung und Beschlussfassung<br />

zu diesem Punkt nicht teil.<br />

Bei der Debatte zu diesem Punkt wurden folgende<br />

Aspekte angesprochen:<br />

Wegen der möglichen Dorferweiterung wurde die<br />

Fläche gekürzt, nun haben aber die Betreiber<br />

Gaia und Juwi einen Antrag auf Flächenerweiterung<br />

gestellt, wodurch statt zwei Anlagen drei<br />

errichtet werden könnten.<br />

Dr. Dolata kritisierte in diesem Zusammenhang<br />

die Gemeindeverwaltung, die mit Gaia und Juwi<br />

verhandelte und einen Antrag auf Flächenänderung<br />

angenommen hat, obwohl bereits im September<br />

eine ausführliche Darlegung des Sachstandes<br />

abgeschlossen war. RM D. Mann stellte<br />

dazu fest, dass es die Pflicht des Gemeindevorstandes<br />

sei, den Rat diesbezüglich zu informieren.<br />

Dr. Dolata ergänzte hierzu: Da die Offenlegung<br />

des Flächennutzungsplanes am 16.01.2018<br />

endet, bleibe kaum Zeit zu weiterer Beratung und<br />

“die Sache soll wohl übers Knie gebrochen” werden.<br />

Auch sah er noch Informationsbedarf seitens<br />

der Bürger. Letztlich vertagte der Rat diesen<br />

Punkt einstimmig mit der Auflage, dass den Räten<br />

geeignete Unterlagen zur Verfügung gestellt<br />

werden und eine Fristverlängerung für die Offenlegung<br />

beantragt wird. In einer Ratssitzung Ende<br />

Januar soll dann dieser Punkt wieder behandelt<br />

werden.<br />

zu Tagesordnungspunkt 4<br />

Antrag der SPD-Fraktion<br />

a) Aufstellen von Hundekot-Tüten-Automaten<br />

RM S. Jennewein stellt den Antrag vor: Es sollen<br />

sechs Tüten-Automaten aufgestellt werden, damit<br />

die Verschmutzung durch Hundekot auf den Wegen<br />

eingedämmt wird. Die Kosten für 2.500 Tüten<br />

betragen 39 €. Der Antrag fand ausnahmslos Zuspruch<br />

in allen Fraktionen, verknüpft mit der<br />

Hoffnung, dass dieses Angebot auch genutzt<br />

wird. Über die Standorte, z.B. nicht in Schulnähe,<br />

wird im Einzelnen zu entscheiden sein.<br />

b) Zustimmung des Rates zur Annahme von<br />

Spenden zu a<br />

Auch dieser Punkt wurde einstimmig beschlossen.<br />

zu Tagesordnungspunkt 5<br />

Bauangelegenheiten<br />

a) Befreiungsanträge<br />

b) Weitere Bauanträge<br />

Hierzu lagen der Verwaltung keine Anträge vor.<br />

zu Tagesordnungspunkt 6<br />

Festsetzung der Hebesätze<br />

der gemeindlichen Steuern für 2018<br />

Der Bürgermeister begründete diesen Tagesordnungspunkt:<br />

Da der Haushaltsplan der Gemeinde<br />

voraussichtlich erst im März verabschiedet wird,<br />

die Steuererhebung für die Gemeindesteuern<br />

aber schon im Februar erfolgt, ist die Festsetzung<br />

der Steuersätze jetzt schon nötig.<br />

RM A. Wieland bedauerte hier, dass zu diesem<br />

Punkt keine vorherige Diskussion in den Fraktionen<br />

möglich war. Dennoch befürwortete auch sie,<br />

wegen der angespannten Finanzlage der Gemeinde,<br />

die durch die Räte Flick und Dr. Dolata<br />

angedachten Erhöhungen der drei Gemeindesteuern<br />

um jeweils 5%. Dies wurde letztlich auch<br />

vom Rat mit elf Ja-Stimmen bei vier Nein-Stimmen<br />

beschlossen.


AUS DEM GEMEINDERAT<br />

9<br />

Somit ergeben sich folgende neue Hebesätze:<br />

Die Grundsteuer A erhöht sich<br />

von 330% auf nunmehr 346,5%.<br />

Die Grundsteuer B erhöht sich<br />

von 400% auf nunmehr 420%.<br />

Die Gewerbesteuer erhöht sich<br />

von 375% auf nunmehr 393,75%.<br />

zu Tagesordnungspunkt 7<br />

Rechnungsprüfung für 2016<br />

a) Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

b) Entlastung der Verwaltung<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

Kai Ullmer erhielt das Wort. Er verlas<br />

den Prüfbericht des Ausschusses mit dem Ergebnis,<br />

dass der Ausschuss dem Rat empfiehlt, den<br />

Bürgermeister und die Beigeordneten der Ortsgemeinde<br />

und den Bürgermeister und die Beigeordneten<br />

der Verbandsgemeinde zu entlasten.<br />

Dem stimmte der Rat ohne Gegenstimme und<br />

ohne Enthaltung zu.<br />

zu Tagesordnungspunkt 8<br />

Rechnungsprüfung für 2014<br />

Hier: Entlastung der Verwaltung<br />

Wegen der 2014 getätigten Ankäufe von Grundstücken<br />

durch die Verwaltung war dem Gemeindevorstand<br />

keine Entlastung erteilt worden, da<br />

Ratsmitglieder den Kaufpreis für zu hoch erachteten.<br />

Da nun noch geklärt werden muss, wie die<br />

erworbenen Grundstücke genutzt werden können,<br />

ggf. als Ausgleichsflächen im Ökokonto, vertagte<br />

der Rat einstimmig die Beschlussfassung zu<br />

diesem Punkt.<br />

zu Tagesordnungspunkt 9<br />

Mitteilungen<br />

Seitens der Verwaltung wird unter anderem Folgendes<br />

bekanntgegeben:<br />

1. Der Arbeitskreis Dorferneuerung hat am Engelborner<br />

Brünnelchen eine neue Drainage verlegt<br />

und an der Selz im Ortsbereich Hecken beschnitten.<br />

2. Der Ortsgemeinde wurde eine Klage angedroht,<br />

verbunden mit einer Geldforderung in<br />

Höhe von 18.000,00 €: Beim Bau des Kindergartens<br />

sei imprägniertes Holz ausgeschrieben gewesen.<br />

Für den 15.12.2017 wurde diesbezüglich<br />

ein Rechtsanwaltstermin in Bad Kreuznach angesetzt.<br />

3. Die Gemeinde Patrimonio aus Korsika hat für<br />

Januar den Besuch von zwei bis drei Vertretern<br />

angekündigt.<br />

4. Bürger, die im November 2018 mit nach Patrimonio<br />

fahren wollen, sollten dies jetzt schon unverbindlich<br />

der Gemeinde mitteilen.<br />

5. Die VG möchte, dass alle ihre Ortsgemeinden<br />

ein 2,5 x 0,8 m großes Transparent (ein sogenanntes<br />

Roll-Up) erstellen. Darauf sollen neben<br />

dem Ortswappen und einem Text von maximal<br />

400 Wörtern, auch drei bis fünf aussagekräftige<br />

Fotos zu sehen sein.<br />

6. Zum 30.09.2017 hatte die Gemeinde 1.758 Einwohner.<br />

7. Vom 1. bis 3. Juni 2018 findet in Worms der<br />

Rheinland-Pfalz-Tag statt. An einer Teilnahme<br />

Interessierte sollen sich bei der Kreisverwaltung<br />

melden.<br />

8. Die Gemeinde soll wegen der Übertragung des<br />

Kindergartens von der Kirchengemeinde an die<br />

Ortsgemeinde Grunderwerbssteuer in Höhe von<br />

5.000,00 € zahlen, weil der Betrieb eines Kindergartens<br />

keine “hoheitliche Aufgabe” sei. Diesem<br />

Bescheid hat die Gemeinde widersprochen<br />

und zieht ihren Widerspruch auch nicht zurück.<br />

Sie wird sich diesbezüglich auch an die politischen<br />

Vertreter auf Landes- und Bundesebene<br />

wenden.


10<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

9. In Jahr 2015 war der Kauf und der Einbau von<br />

Quecksilberdampflampen verboten worden. Im<br />

Ortsbereich sind zur Zeit noch rund 160 Lampen<br />

in Betrieb, die auszutauschen sind. Diese Maßnahme<br />

wird bezuschusst. Durch die Umrüstung<br />

wird eine CO2-Einsparung von 70% erzielt.<br />

10. Die Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

erbrachte 2.042,50 €.<br />

11. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens bot die<br />

Björn-Steiger-Stiftung in der letzten Bürgermeisterdienstversammlung<br />

des Landkreises an,<br />

kostenlos in den Gemeinden Notrufsäulen und<br />

Defibrillatoren aufzustellen. Damit sollen zunächst<br />

die Orte im südlichen Kreisgebiet versorgt<br />

werden.<br />

12. Ein Unternehmen aus Mainz bietet ein durch<br />

Radar gesteuertes Verfahren an, das die Befeuerung<br />

der Windkraftanlagen nur noch bei Annäherung<br />

von Flugzeugen einschaltet. Dadurch wäre<br />

nachts, wenn kein Flugbetrieb herrscht, der<br />

Horizont nicht mehr rot erleuchtet. An den entstehenden<br />

Kosten in Höhe von drei Millionen Euro<br />

sollen sich die Gemeinden beteiligen.<br />

RM A. Borlinghaus als Vertreter der IG Petersberg<br />

erhielt das Wort. Er berichtete über den<br />

Stand der Planungen für die weiteren Arbeiten an<br />

der Krypta: Die beantragten Zuschüsse der ADD<br />

für die zweite Phase der Inwertsetzung sind zugesagt.<br />

Neu ist nun, dass auch Eigenleistungen<br />

mitgefördert werden. Für die dritte Phase kommen<br />

Zuschüsse nach dem LEADER-Programm<br />

der EU.<br />

Für das Jahr 2018 sollten daher 20.000,00 € im<br />

Haushalt eingestellt werden, wobei die in 2017<br />

angesetzten 10,000,00 € nicht verbraucht worden<br />

waren. Der durch die beiden Ortsgemeinden<br />

aufzubringende Betrag wird zu 2/5 von Bechtolsheim<br />

und zu 3/5 von Gau-Odernheim getragen.<br />

Weiterhin berichtete Borlinghaus, dass die IG Petersberg<br />

nicht in einen Zweckverband umgewandelt<br />

wird, der dann z.B. auch die Gemeinden Biebelnheim<br />

und Dolgesheim an den Kosten beteiligt<br />

hätte. Der organisatorische und bürokratische<br />

Aufwand dafür würde die Möglichkeiten der<br />

IG übersteigen und in keinem Verhältnis zum<br />

Nutzen stehen.<br />

RM A. Wieland regte an, auf der Homepage der<br />

Gemeinde auch die Präsentation der korsischen<br />

Gemeinde Patrimonio zu verlinken, was seitens<br />

des Bürgermeisters zugesagt wurde.<br />

zu Tagesordnungspunkt 10<br />

Anfragen<br />

Zuhörerin Chr. Kern fragte, bis wann die Veränderungssperre<br />

für die für Windkraftanlagen vorgesehenen<br />

Flächen gilt. Antwort der Verwaltung:<br />

Diese gilt bis Ende 2018 und kann um ein Jahr<br />

verlängert werden. Zudem fragte Frau Kern nach<br />

dem finanziellen Nutzen für die Gemeinde. Antwort<br />

der Verwaltung: Pro Windrad kann mit<br />

9.000,00 € gerechnet werden. Allerdings können<br />

die mit den Betreibern abzuschließenden Verträge<br />

aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht<br />

veröffentlicht werden.<br />

Zuhörer A. Göttert fragte, wann die Erhöhung<br />

der Grundflächenzahl (GRZ) für die Gartenstraße<br />

in Kraft tritt. Antwort der Verwaltung: Dies war<br />

im Nachrichtenblatt der VG veröffentlicht. Zudem<br />

wollte Göttert wissen, wann die Wasserführung<br />

oberhalb der Petersbergstraße, der Gartenstraße<br />

und Am Matzenberg geändert wird. Antwort<br />

der Verwaltung: Nach Fertigstellung der<br />

Planungen durch das beauftragte Ingenieurbüro<br />

ist davon auszugehen, dass im Frühjahr bei entsprechender<br />

Witterung damit begonnen werden<br />

kann.<br />

Als keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen,<br />

schloss der Bürgermeister die Sitzung um<br />

21.50 Uhr.<br />

r.f.


LESERBRIEFE<br />

11<br />

Zum Thema Hundekotbeutel und<br />

Aufstellung von Spenderboxen<br />

Ich finde es sehr lobenswert, dass zu diesem<br />

Thema eine Initiative ergriffen wird, und hoffe,<br />

dass es die Menschen, die sich bisher nicht um<br />

die Beseitigung der Haufen ihrer Hunde gekümmert<br />

haben, anregt, sich doch einmal zu bücken.<br />

Allerdings glaube ich, dass das Problem woanders<br />

liegt – Leuten, denen es bisher egal war,<br />

ob Kinder oder Tiere sich infizieren,<br />

ob Menschen bei<br />

der Arbeit in die Haufen<br />

treten, oder ob<br />

sämtliche Ränder<br />

unserer Spazierwege<br />

im<br />

neu aufkeimenden<br />

Tourismusgebiet<br />

verkackt<br />

sind,<br />

Bild:<br />

Elke Diepenbeck<br />

denen wird es wahrscheinlich<br />

auch weiterhin zu<br />

viel sein, mitzudenken.<br />

Solche Bomben zum Beispiel (siehe Foto, Größe<br />

ca. 20 cm) sind regelmäßig auf der Valentinswiese<br />

anzutreffen. Da kommen nur ein paar wenige<br />

Hundeexemplare in Frage. Weiterhelfen würde<br />

sicher auch, wenn man die Verursacher anspricht<br />

und freundlich darauf hinweist, dass hier durchaus<br />

saftige Strafen fällig werden können.<br />

In diesem Sinne:<br />

Nur Mut. Auf ein sauberes 2018!<br />

Elke Diepenbeck<br />

Zu dem Artikel “Saubere Straßen”<br />

der SPD im Dezember<br />

Ich selbst bin keine Hundebesitzerin, habe aber<br />

zweimal die Woche den kleinen Hund meines<br />

Sohnes zum Betreuen hier und gehe nie ohne<br />

Hundetüten mit ihm auf die Straße. Es gibt<br />

durchaus Hundehalter in Bechtolsheim, die die<br />

Hinterlassenschaften ihrer Hunde beseitigen,<br />

und die, die es nicht tun, werden es auch mit<br />

einer „Doggy Station“ nicht tun.<br />

Wer sich ein oder mehrere Tiere<br />

hält, hat Ausgaben. Da<br />

kommt es bestimmt<br />

nicht auf 1 oder 2 €<br />

für Beseitigungstüten<br />

an. Es ist sehr<br />

lobenswert, dass<br />

sich Mitbürger<br />

einer Partei Gedanken<br />

darüber<br />

m a c h e n , w i e<br />

m a n u n s e r e n<br />

O r t s a u b e r e r<br />

und liebenswürd<br />

i g e r m a c h e n<br />

kann. Aber diese<br />

Ausgaben hätten sie<br />

besser einer sozialen<br />

Einrichtung, z.B. dem<br />

Kindergarten oder zum Erhalt<br />

der Kirchenorgel gespendet,<br />

denn ich bin überzeugt, dass diejenigen,<br />

die bisher die Sch... ihres Hundes nicht entfernt<br />

haben, es auch in Zukunft nicht tun werden.<br />

Ebenso besteht Anleinpflicht in geschlossenen<br />

Ortschaften. Dennoch begegnen mir immer wieder<br />

Hundebesitzer, die das total ignorieren und<br />

wenn die Hunde nicht sofort auf den Befehl ihres<br />

Herrchens oder Frauchens hören, ist das ein<br />

Problem für andere Passanten.<br />

Ich appelliere an die Vernunft und Einsicht der<br />

Tierhalter.<br />

Ursula Löblein


12<br />

FREIE WÄHLERGRUPPE<br />

„Freude schenken“<br />

FWG-Mitglieder besuchen ältere alleinstehende<br />

Bechtolsheimer/innen<br />

Nun schon zum dritten Mal bedachte die<br />

Freie Wählergruppe ältere Bechtolsheimer<br />

in der Adventszeit. Unter dem Motto<br />

„Freude schenken“ besuchten erneut zahlreiche<br />

Mitglieder mehr als 30 alleinstehende<br />

über 80-jährige Bechtolsheimerinnen<br />

und Bechtolsheimer.<br />

Sie nahmen sich die Zeit für ein Schwätzchen,<br />

brachten leckeren Bechtolsheimer<br />

Honig des Imkers Norbert Rudolf mit und<br />

Von:<br />

brachten so ein wenig Freude und Licht in<br />

der dunklen Jahreszeit.<br />

An:<br />

Dies bereitete nicht nur den Beschenkten<br />

sondern auch den Schenkenden viel Spaß.<br />

Heike Ehlenberger<br />

Ortsschelle Bechtolsheim<br />

z. Hd. Herrn Flick<br />

Heike Mieslinger<br />

Anzeige Februar 2018<br />

täglich frische Backwaren, Kuchen, Torten & Gebäck<br />

Lebensmittel, schöne Geschenkideen, hermes Paket Shop<br />

Öffnungszeiten an Ostern:<br />

Karfreitag, 30.03.18<br />

(kein Frühstücksbuffet!)<br />

Ostersamstag, 31.03.18<br />

Ostersonntag, 01.04.18<br />

(Frühstücksbuffet von 9-12 Uhr)<br />

7.30-12 Uhr<br />

6.30-12 Uhr<br />

7.30-17 Uhr<br />

Ostermontag, 02.04.18 geschlossen<br />

--------------------------------------------------------------------<br />

Haben Sie ein Fest in ihrer Firma oder im Familienkreis?<br />

Mit einer Partybrezel können Sie alle verwöhnen!<br />

Die leckere Laugenbrezel ist mit vielen verschiedenen<br />

Zutaten belegt, für jeden Geschmack etwas. Die belegte<br />

Laugenbrezel gibt es in drei verschiedenen Größen<br />

(Vorbestellzeit 3 Tage)<br />

1000g (Teiggewicht) für 6-7 Personen 33 €<br />

1500g für 7-11 Personen 44 €<br />

2000g für 12-18 Personen 59 €<br />

--------------------------------------------------------------------<br />

An Sonn- u. Feiertagen von 9-12 Uhr<br />

GROSSES FRÜHSTÜCKSBUFFET<br />

mit Kaffee, Tee, Saft soviel Sie mögen p.P. 14,95 €<br />

Standardbuffet mit monatlich wechselnden Leckereien<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo. 6.00-12.30 Uhr<br />

Di. - Fr. 6.00-18.00 Uhr<br />

Sa. 6.30-12.00 Uhr<br />

So. 7.30-17.00 Uhr<br />

An der Bleiche 12 * Bechtolsheim * Tel. 06733-922045


AUS DEM GEMEINDERAT<br />

13<br />

Am Montag, dem 29.01.2018 eröffnete Bürgermeister<br />

H. Kemptner um 19.00 Uhr eine Sitzung<br />

des Gemeinderates. Hierzu waren der Beigeordnete<br />

Dr. H. Strecker und die Ratsmitglieder A.<br />

Borlinghaus, Dr. J. Dolata, P. Kopf, A. Wieland, H.<br />

Mieslinger, F. Scherning, S. Schmelzer, M. Uhink,<br />

D. Mann, K. Ullmer, H. Wollny, E. Duckgeischel<br />

und R. Flick, sowie siebzehn Zuhörer und Zuhörerinnen<br />

anwesend.<br />

Für den ö!entlichen Teil lautete<br />

die Tagesordnung:<br />

1. Flächennutzungsplan Windenergie<br />

der VG Alzey-Land<br />

Hier: Stellungnahme der Gemeinde<br />

zum aktuellen Entwurf<br />

2. Bebauungsplan “Sulzheimer Straße” -<br />

5. Änderung<br />

a.) O!enlegungsverfahren gem. §3 Abs. 2<br />

BauGB und Beteiligungsverfahren der Behörden<br />

und sonstigen Träger ö!entlicher<br />

Belange nach §4 Abs. 2 BauGB sowie Abstimmung<br />

mit den Nachbargemeinden nach<br />

§2 Abs. 2 BauGB<br />

b.) Satzungsbeschluss gem. §10 Abs. 1 BauGB<br />

3. Bebauungsplan “Matzenberg” - 1. Änderung<br />

a.) O!enlegungsverfahren gem. §3 Abs. 2<br />

BauGB und Beteiligungsverfahren der Behörden<br />

und sonstigen Träger ö!entlicher<br />

Belange nach §4 Abs. 2 BauGB sowie Abstimmung<br />

mit den Nachbargemeinden nach<br />

§2 Abs. 2 BauGB<br />

b.) Satzungsbeschluss gem. §10 Abs. 1 BauGB<br />

4. Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Teilnahme am Wettbewerb<br />

“Unser Dorf hat Zukun#”<br />

5. Bauangelegenheiten<br />

a.) Befreiungsanträge<br />

b.) Weitere Bauanträge<br />

6. Mitteilungen<br />

7. Anfragen<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung gab der Bürgermeister<br />

bekannt, dass die Tagesordnungspunkte<br />

2 und 3 nicht behandelt werden können, weil die<br />

Planungen zur Ableitung des Regenwassers noch<br />

nicht abgeschlossen sind.<br />

Stattdessen stellte der Vorsitzende aufgrund eines<br />

Antrages aller Fraktionen die Aufnahme eines<br />

neuen Tagesordnungspunktes zur Abstimmung,<br />

was der Rat auch einstimmig befürwortete.<br />

Der Tagesordnungspunkt 2 (neu) lautete:<br />

Abhalten einer Einwohnerversammlung zur<br />

Bürgerinformation über "Planungen zur Errichtung<br />

von Windenergieanlagen” in Bechtolsheim<br />

auf Antrag aller Fraktionen des Gemeinderates.<br />

zu Tagesordnungspunkt 1<br />

Flächennutzungsplan Windenergie<br />

der VG Alzey-Land<br />

Hier: Stellungnahme der Gemeinde zum aktuellen<br />

Entwurf<br />

Der Vorsitzende referierte hierzu: Die nach ursprünglichem<br />

Planungsstand für den Flächennutzungsplan<br />

ausgewiesene 68 ha große Fläche<br />

wurde aus verschiedenen Gründen auf 38 ha verkleinert,<br />

letztlich entscheidet der VG-Rat über<br />

den FN-Plan.<br />

Die Ortsgemeinde sollte aber nach Verabschiedung<br />

des Flächennutzungsplanes einen Bebauungsplan<br />

erstellen, damit Bechtolsheim die Planungshoheit<br />

über die für Windkraftanlagen vorgesehenen<br />

Flächen behält, ohne FN-Plan wäre<br />

dort privilegiertes Bauen möglich. Dazu stellt RM<br />

Dr. Dolata fest: Damit es eine fundierte Grundlage<br />

für die Entscheidung des Rates gibt, soll ein<br />

Gutachten erstellt werden, das die Beeinträchtigungen<br />

durch die Windenergieanlagen darstellt.<br />

RM R. Flick ergänzte hierzu: Durch die VG wurde<br />

für Mauchenheim und Freimersheim ein solches<br />

Gutachten erstellt, das sich auf die wissenschaftliche<br />

Arbeit von Prof. Dr. Nohl gründet. Nohl hat<br />

allerdings seine vor über 20 Jahren aufgestellten


14<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

Thesen weiterentwickelt und bezeichnet dieses<br />

Mauchenheimer Gutachten als nicht mehr zeitgemäß.<br />

RM A. Wieland fordert, dass es sich nun<br />

um ein qualifiziertes Gutachten handeln muss,<br />

damit der VG-Rat auch eine belastbare Entscheidungshilfe<br />

hat. RM H. Wollny betonte nochmals,<br />

dass die Reduzierung der Fläche aufgrund eines<br />

Landschaftsschutzgebietes und des Vogelzuges<br />

erfolgte.<br />

Folgende Stellungnahme der Ortsgemeinde<br />

Bechtolsheim zum überarbeiteten Entwurf des<br />

Teil-FNP Windenergie der VG Alzey-Land wurde<br />

nach intensiver Debatte einstimmig verabschiedet:<br />

Es möge durch ein qualifiziertes Gutachten auf<br />

Grundlage aktueller, allgemein anerkannter und<br />

dem wissenschaftlichen Forschungsstand gemäßen<br />

Verfahren der Kulturlandschaftsbildanalyse<br />

geprüft und bewertet werden, welche Auswirkung<br />

die Errichtung von Windenergieanlagen in<br />

den Konzentrationszonen 2 (Biebelnheim) und 3<br />

(Bechtolsheim) in der aktuellen Erstreckungsplanung<br />

von 26,78 ha für K2 und 36,97 ha für K3 auf<br />

die örtlichen und überörtlichen Sichtachsen von<br />

und zum Petersberg haben. Der Kulturweg Petersberg<br />

wurde in den vergangenen fünf Jahren<br />

als Kooperationsprojekt der Ortsgemeinden<br />

Bechtolsheim und Gau-Odernheim zur kulturgeschichtlichen,<br />

kultur- und naturlandschaftlichen<br />

und touristischen Inwertsetzung und Entwicklung<br />

der Region verwirklicht und wird künftig<br />

sogar regional erweitert fortgeschrieben. Die bisherigen<br />

und zukünftigen Investitionen der beteiligten<br />

Ortsgemeinden, des Landes und der Europäischen<br />

Union sowie gewerblicher und privater<br />

Investoren und Vereine sollen in ihrem Beeinträchtigungspotenzial<br />

bewertet werden. Ein Gutachten,<br />

wie für die Konzentrationszone 6 (Mauchenheim)<br />

vorliegend, wird als nicht geeignet<br />

bewertet. Die Verbandsgemeindeverwaltung soll<br />

ein Gutachten entsprechend der obenstehenden<br />

Fragestellung und Begründung beauftragen.<br />

zu Tagesordnungspunkt 2 (neu)<br />

Abhalten einer Einwohnerversammlung zur<br />

Bürgerinformation über "Planungen zur Errichtung<br />

von Windenergieanlagen” in Bechtolsheim.<br />

Der Antrag hierzu kam von den vier Fraktionen<br />

des Rates, vertreten durch ihre Sprecher Dr. Jens<br />

Dolata (CDU), Ronald Flick (FWG), Frank<br />

Scherning (Bürgernah) und Hugo Wollny (SPD).<br />

Dazu führte RM Dr. Dolata aus, dass für die Veranstaltung<br />

(wie dann auch im Beschluss festgehalten)<br />

keine bezahlten Redner eingeladen werden<br />

sollen und somit keine Kosten entstehen.<br />

RM D. Mann meinte allerdings, man könne sich<br />

diese Versammlung sparen, er hielt den vor einiger<br />

Zeit im Schützenhaus durchgeführten Informationsabend<br />

für ausreichend und verwies auf<br />

die Öffentlichkeit der Sitzungen der Gremien der<br />

VG Alzey-Land. Dem konnte RM R. Flick nicht<br />

zustimmen. Er verspricht sich durch eine bewußt<br />

niedrigschwellige, breite Betrachtung der Sachlage<br />

eine bessere Information für die Einwohner.<br />

Abschließend wurde vom Rat einstimmig und<br />

ohne Enthaltung Folgendes beschlossen:<br />

Die Ortsgemeinde Bechtolsheim möge eine Einwohnerversammlung<br />

zur Bürgerinformation<br />

über "Planungen zur Errichtung von Windenergieanlagen<br />

in Bechtolsheim“ möglichst vor dem<br />

15. März 2018 durchführen. Die Verwaltung wird<br />

aufgefordert, hierzu Vertreter der Verbandsgemeinde<br />

als Träger des Verfahrens zur Errichtung<br />

eines Flächennutzungsplanes Windenergie, des<br />

damit beauftragten Planungsbüros WSW sowie<br />

des Landkreises, und zwar speziell als Untere Naturschutzbehörde<br />

und als Untere Emissionsschutzbehörde<br />

einzuladen. Ebenfalls ist zu prüfen,<br />

ob Vertreter von weiteren Verbänden, etwa<br />

der Architektenkammer oder von beteiligten<br />

Entwicklungs- und Betreiberfirmen eingeladen<br />

werden.<br />

Den Bechtolsheimer Bürgern soll im Rahmen der<br />

Einwohnerversammlung die Möglichkeit gegeben<br />

werden, Fragen zum Thema „Planungen zur


AUS DEM GEMEINDERAT<br />

15<br />

Errichtung von Windenergieanlagen in Bechtolsheim“<br />

zu stellen.<br />

zu Tagesordnungspunkt 4<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Teilnahme am Wettbewerb<br />

“Unser Dorf hat Zukun#”<br />

Der Bürgermeister berichtete, dass die Kreisverwaltung<br />

und die Verbandsgemeindeverwaltung<br />

die Ortsgemeinde gebeten haben, sich an diesem<br />

Wettbewerb zu beteiligen. RM Borlinghaus<br />

sprach sich dagegen aus, weil Bechtolsheim im<br />

laufenden Jahr u.a. die Voraussetzungen für die<br />

Rathaussanierung oder die Fortführung der Inwertsetzung<br />

des Petersbergprojektes stemmen<br />

muss. Dem schloss sich RM Dr. Dolata an. Er hielt<br />

eine Teilnahme im Jahr 2019 für erfolgversprechender,<br />

weil dann die Neuerungen auf dem Petersberg<br />

und der Gemeindepartnerschaft mit<br />

Patrimonio Wirkung zeigen könnten.<br />

Letztlich lehnte der Rat einstimmig ohne Enthaltung<br />

die Teilnahme am Wettbewerb “Unser Dorf<br />

hat Zukunft” für 2018 ab.<br />

zu Tagesordnungspunkt 5<br />

Bauangelegenheiten<br />

A. Es handelte sich hier um eine Bauvoranfrage:<br />

Auf dem Grundstück Taubesgarten 25 soll eine<br />

weitere Halle auf der Gewerbefläche errichtet<br />

werden. Der Rat stimmte dem Antrag einstimmig<br />

ohne Enthaltung zu. Die Zuwegung ist allerdings<br />

nicht im Eigentum des Antragstellers und muss<br />

per Grunddienstbarkeit gesichert werden.<br />

B. Ein Anwesen in der Undenheimer Straße ist<br />

verkauft und soll im bestehenden Kubus erneuert<br />

werden. Dies hatte der Rat schon dem vorherigen<br />

Eigentümer zugesagt. Dennoch befürwortete der<br />

Rat nochmals die beantragte Baumaßnahme einstimmig.<br />

C. Am Petersberg hat ein Landwirt aus Dolgesheim<br />

ein Grundstück erworben und dieses zur<br />

Bodenverbesserung mit Erdaushub überfahren.<br />

Dazu hatte er sich allerdings keine Genehmigung<br />

bei der Kreisverwaltung eingeholt. Wie von Sachbearbeiter<br />

Gräfenstein bestätigt, ist die Erde unbelastet<br />

und die Maßnahme kann im Nachhinein<br />

befürwortet werden. Daher genehmigte der Rat<br />

nachträglich einstimmig die Erdauffüllung.<br />

D. Für ein Grundstück in der Dolgesheimer Straße<br />

wurde eine Bauvoranfrage gestellt. Dort sollen<br />

vier Doppelhäuser mit Carports und Stellplätzen<br />

errichtet werden. Der Rat stimmte dem Antrag<br />

einstimmig zu, unter der Maßgabe, dass die<br />

Bäume an der Straße erhalten bleiben.<br />

zu Tagesordnungspunkt 6<br />

Mitteilungen<br />

A. Als Wertschätzung des Staates für den ehrenamtlichen<br />

Einsatz von Bürgern bei bundesweiten<br />

Wahlen hat Bundesinnenminister Dr. Thomas de<br />

Maiziére zwei Auszeichnungen geschaffen: Jedem<br />

Wahlhelfer wird eine Dankesurkunde überreicht,<br />

für eine fünfmalige Tätigkeit als Wahlhelfer<br />

wird zusätzlich eine Ehrennadel verliehen.<br />

Die Aushändigung der Auszeichnungen soll jeweils<br />

vor Ort geschehen, um deren wertschätzenden<br />

Charakter zu unterstreichen.<br />

Die Auszeichnung mit Ehrennadel erhielten somit<br />

folgende Personen: Ronald Flick, Harald<br />

Kemptner und Dr. Harald Strecker. Die Dankesurkunde<br />

wurde für folgende Personen ausgestellt:<br />

Elke Duckgeischel, Georg Hacker, Sabrina Jennewein,<br />

Ulla Kuhn, Andy Langbein, Dieter Mann,<br />

Heike Mieslinger, Thomas Ransmann, Frank<br />

Scherning, Mathias Uhink und Kai Ullmer.<br />

B. Herr Arena, der stellvertretende Bürgermeister<br />

von Patrimonio (Korsika), hat der Gemeinde<br />

Bechtolsheim die besten Grüße zum neuen Jahr<br />

übermittelt und angekündigt, vom 20. bis 24.<br />

Februar Bechtolsheim mit zwei oder drei weiteren<br />

Vertretern aus seiner Gemeinde zu besuchen.<br />

Die Gemeindeverwaltung erstellt für diese Zeit<br />

ein Besuchsprogramm, Übernachtungen für die<br />

Gäste sind bereits bei Familie Rolly gebucht. Für<br />

den Besuch in Patrimonio im November haben


16<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

bereits 20 Einwohner Interesse bekundet. RM<br />

Duckgeischel bemerkte hierzu, dass man sich<br />

jetzt schon um die Buchung der Flugreisen kümmern<br />

müsse, wenn man zu günstigem Tarif fliegen<br />

will.<br />

C. Die EWR AG hat der Gemeinde mitgeteilt, dass<br />

sie zu dem sogenannten Anpacktag einen Beitrag<br />

leisten würde, wozu ein geeignetes Projekt auszuwählen<br />

wäre.<br />

D. In einer der nächsten Ratssitzungen wird über<br />

die Satzung zur Reinigung der Straßen zu beraten<br />

sein.<br />

E. Zum 31.12.2017 hatte Bechtolsheim 1.754 Einwohner,<br />

davon waren 121 schulpflichtige Kinder.<br />

F. Für Bechtolsheim beträgt die Kreisumlage rund<br />

543.800 €, und die Verbandsgemeindeumlage<br />

rund 450.000 €.<br />

G. Auf Anregung durch Dr. Strecker hat die Gemeinde<br />

beim Land auf Antrag einen Zuschuss in<br />

Höhe von 500 € zur WLAN-Ausstattung erhalten.<br />

H. Das WLAN im Gerätehaus der Feuerwehr, das<br />

mit Unterstützung durch den FFW-Förderverein<br />

und die SPD angeschafft wurde, ist installiert und<br />

wird genutzt. Nach Fastnacht wird nach Abschluss<br />

der nötigen Arbeiten auch der sogenannte<br />

“WLAN Hot Spot” vor dem Gerätehaus funktionieren.<br />

Wieland fragte auch nach dem Stand des Rechtsstreites<br />

bezüglich des angeblich falsch ausgeschriebenen<br />

Holzes am Kindergarten. Antwort<br />

der Verwaltung: Dazu gibt es noch keinen Tagungstermin.<br />

Auf Wielands Frage hinsichtlich<br />

des defekten Geschwindigkeitsmessgerätes erklärte<br />

die Verwaltung: Die zur Zeit in Auftrag gegebene<br />

Reparatur kostet 500 €, eine Neuanschaffung<br />

würde 3.000 € kosten. Auf weitere Nachfrage<br />

seitens Wieland stellte der Bürgermeister fest,<br />

dass der noch ausstehende Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

für 2014 noch nicht<br />

erstellt werden kann, da dazu noch die Bewertung<br />

der Verwertbarkeit der durch die Gemeinde<br />

erworbenen Grundstücke aussteht.<br />

zu Tagesordnungspunkt 7<br />

Anfragen<br />

RM R. Flick fragte, wann die nächste Sitzung des<br />

Friedhofsausschusses sein wird. Antwort der<br />

Verwaltung: Dieser wird nach der Fastnacht einberufen.<br />

RM A. Wieland regte an, das neue Feld für Urnenbeisetzungen<br />

durch die Errichtung eines<br />

Sichtschutzes besser von der Toilettenanlage abzuschirmen.<br />

Dies könnte zum Beispiel durch die<br />

Errichtung von Gabionen, aber keinesfalls durch<br />

das Pflanzen einer Thuja-Hecke geschehen. Weiterhin<br />

fragte Frau Wieland nach dem Stand der<br />

Rathaussanierung. Antwort der Verwaltung: Das<br />

Gutachten hierfür liegt vor.<br />

Historischer Schlauchtrockenturm<br />

Bild: U. Rumeney<br />

RM A. Borlinghaus stellte fest, dass nun das Konzept<br />

für die gesamte Rathaussanierung erstellt<br />

werden muss, aufgrund dessen dann die Zuschüsse<br />

beantragt werden können. Antwort der<br />

Verwaltung: Die festgestellten Sanierungsarbeiten<br />

werden sich auf insgesamt rund 360.000 €<br />

belaufen, den Planungsauftrag hierfür muss die<br />

Gemeinde demnächst vergeben.


AUS DEM GEMEINDERAT<br />

17<br />

RM S. Schmelzer fragte, welche Arbeiten zur Zeit<br />

von der Firma Hahn und Singer am Brünnelchen<br />

ausgeführt werden. Antwort der Verwaltung: Die<br />

Gemeinde hat dort Flächen erworben und diese<br />

werden z.T. durch Bepflanzung aufgewertet. Außerdem<br />

stellte der Bürgermeister fest, dass durch<br />

den Grundstückskauf dort die Ortsgemeinde<br />

auch Eigentümerin eines Weinbergs wurde.<br />

Bezüglich der Sanierung des Bergweges ist allerdings<br />

noch das Ergebnis der zur Zeit laufenden<br />

Vermessungen abzuwarten, wobei hoffentlich<br />

festgestellt werde, dass der Weg im Eigentum der<br />

Gemeinde ist.<br />

RM K. Ullmer fragte nach dem Stand der Baumaßnahmen<br />

am Regenrückhaltebecken. Antwort<br />

der Verwaltung: Dort werden Leerrohre für die<br />

Telekom verlegt. Zudem berichtete Ullmer, dass<br />

im Ortsbereich drei Tütenspender für Hundekot<br />

aufgestellt wurden. Da die SPD sechs Einheiten<br />

angeschafft hat, bittet Ullmer darum, ihm oder<br />

RM S. Jennewein weitere geeignete Standorte für<br />

diese zu nennen.<br />

Zuhörer H. Göck trug Folgendes vor: Der Engelborner<br />

Graben ist zwischen dem Rauhhöhler<br />

Weg und dem Dolgesheimer Weg verschlammt<br />

und müsste gereinigt werden. Antwort der Verwaltung:<br />

Der Graben ist Gewässer Dritter Ordnung,<br />

dafür ist die Verbandsgemeinde zuständig.<br />

Zuhörerin Chr. Kern fragte nach den zur Zeit laufenden<br />

Maßnahmen auf dem alten Gleisbett.<br />

Antwort der Verwaltung: Die Ortsgemeinde hatte<br />

die Bahnflächen erworben und in das Ökokonto<br />

eingestellt. Teile des Bahndammes werden nun<br />

bepflanzt und dadurch ökologisch aufgewertet.<br />

Es lagen danach keine weiteren Wortmeldungen<br />

mehr vor und der Vorsitzende schloss die Sitzung<br />

um 20.35 Uhr.<br />

r.f.<br />

Der Heimatverein Bechtolsheim trauert um sein verstorbenes<br />

Gründungsmitglied Hans Jean Lehn.<br />

Hans Jean Lehn war von 1999 bis 2004 als Kassierer Mitglied des<br />

Vereinsvorstandes. Er nahm rege Anteil an den Vereinsaktivitäten<br />

und hat so über viele Jahre das Vereinsleben nachhaltig mitgestaltet.<br />

Vorstand und Mitglieder des<br />

Heimatvereines Bechtolsheim werden<br />

Hans Jean Lehn<br />

stets in dankbarer Erinnerung halten.<br />

Dr. Jens Dolata<br />

Erster Vorsitzender


18<br />

STERNSINGER<br />

Segen bringen, Segen sein<br />

Die Sammelbüchsen der Sternsinger in Bechtolsheim<br />

waren ganz schön schwer. Einen ganzen Tag<br />

lang waren Leonie Hansmann, Annika Druschke,<br />

Marc-Andre Schwegler, Justin Spindler, Mara<br />

Lerch, Tatjana Breivogel, Amelie Ruhr, Luis<br />

Duckgeischel, Nele Schmelzer, Paul und Felix<br />

Schmelzer, Valentina Oberle, Katharina Krieger,<br />

Lia Diehl sowie Luis und Nick Wieland unterwegs<br />

zu den Menschen unseres Dorfes. Den Kindern,<br />

Jugendlichen und den erwachsenen Helfern gilt<br />

unser besonderer Dank.<br />

Sie haben ihre Lieder gesungen und „20*C+M+B<br />

+18“, Christus Mansionem Benedicat, über die<br />

Türen geschrieben. Und das Ergebnis ihres Engagements<br />

unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen<br />

sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien<br />

und weltweit!“ kann sich wahrlich sehen<br />

lassen: 2.415,95 Euro kamen bei der Sammlung<br />

zusammen, die für benachteiligte Kinder in aller<br />

Welt bestimmt sind. Wir bedanken uns bei allen<br />

Spendern recht herzlich.<br />

Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in<br />

diesem Jahr an der 60. Aktion Dreikönigssingen.


STERNSINGER<br />

19<br />

Gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem<br />

Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ und dem<br />

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)<br />

– machten die Sternsinger überall in Deutschland<br />

auf die Lebenssituation von arbeitenden Kindern<br />

aufmerksam. In weiten Teilen der Welt müssen<br />

Mädchen und Jungen unter oft unwürdigen, gefährlichen<br />

und gesundheitsschädlichen Bedingungen<br />

arbeiten. Alleine in Indien sind 60 Millionen<br />

Mädchen und Jungen davon betroffen. Seit<br />

der Einführung der Sternsinger-Aktion wurden<br />

mehr als eine Milliarde Euro für den guten Zweck<br />

in Deutschland gesammelt.<br />

Doch nicht nur Kinder im Beispielland Indien<br />

werden auch zukünftig durch den Einsatz der<br />

kleinen und großen Könige in Deutschland unterstützt.<br />

In mehr als 100 Ländern der Welt werden<br />

jedes Jahr Straßenkinder, Flüchtlingskinder,<br />

Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen,<br />

die nicht zur Schule gehen können, denen<br />

Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und<br />

Krisengebieten oder ohne ein festes Dach über<br />

dem Kopf aufwachsen in Projekten betreut, die<br />

mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.<br />

Helmut Maas


20<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

Brandschutzexperten<br />

der Bechtolsheimer Grundschule<br />

Neben den eigentlichen Aufgaben liegt der Feuerwehr<br />

Bechtolsheim auch der vorbeugende<br />

Brandschutz sehr am Herzen. Deshalb führte die<br />

Wehr am Dienstag, den 30. Januar 2018 eine<br />

Brandschutzerziehung mit der 4. Klasse der<br />

Grundschule Bechtolsheim durch. Die Klasse hatte<br />

das Thema Feuer bereits im Vorfeld im Unterricht<br />

behandelt.<br />

Brandschutzerzieher Kai Ullmer begrüßte alle<br />

Kinder, sowie die Lehrerin Frau Gebel. Anschließend<br />

stellte er den Kindern die Aufgaben und die<br />

Ausrüstung der Feuerwehr vor. Sehr viele interessante<br />

Fragen der Kinder konnten beantwortet<br />

werden.<br />

den Umgang mit Streichhölzern, Feuerzeug und<br />

Kerzen vor.<br />

Im Anschluss daran durften alle Kinder einen<br />

Rundgang im Gerätehaus machen und sich die<br />

Fahrzeuge anschauen. Natürlich konnte jeder mal<br />

im Fahrzeug Platz nehmen.<br />

Die Kinder der 4. Klasse der Grundschule Bechtolsheim<br />

sind jetzt richtige kleine Brandschutzexperten<br />

und bekamen dafür eine Urkunde<br />

überreicht.<br />

Kai Ullmer<br />

Feuer hat eine faszinierende Wirkung auf Kinder.<br />

Doch wie verhalte ich mich richtig im Brandfall?<br />

Wie alarmiere ich die Feuerwehr und welche Fragen<br />

werden mir am Telefon gestellt? Um die Faszination<br />

von Streichhölzern und Feuerzeugen zu<br />

nehmen, sieht die Brandschutzerziehung auch


7_12 / NAz / Weidmann Leukel KFZ Betrieb / Jung<br />

Der Spezialist<br />

für Ölbindemittel<br />

Klaus Weidmann e.K.<br />

Inhaber Thomas Leukel<br />

Wartung / Reparatur aller PKW und Transporter<br />

HU + AU (Mo, Di, Fr), Computer-Fehlerdiagnose<br />

Unfallinstandsetzung und -abwicklung<br />

Autoglas und Klimawartung<br />

67587 Wintersheim, Kirchstraße 18<br />

06733/7783<br />

Chemikalien- und Staubbindemittel<br />

Granulate, Tücher und Rollen<br />

Ölsperren<br />

Saugschläuche<br />

Auffangwannen<br />

Kanalabdeckungen<br />

Spezialstreuwagen<br />

Spezialreiniger<br />

www.oel-kleen.de<br />

ESV GmbH<br />

Zur oberen Heide 7<br />

56865 Blankenrath<br />

Tel. 06545 - 9119 - 86<br />

Morgen<br />

ist<br />

KORREKTURABZUG!<br />

einfach.<br />

Rückmeldung bitte umgehend<br />

Wörrstadt<br />

Bitte unterschrieben an uns zurückfaxen<br />

oder telefonische Freigabe.<br />

Fax 0 67 32 / 93 818 20 · Telefon 0 67 32 / 93 818 12<br />

DRUCKFREIGABE<br />

spkwo.de<br />

Wenn man sich mit der richtigen<br />

Anlagestrategie auch bei niedrigen<br />

Zinsen Wünsche erfüllen kann.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

erteilt:<br />

Unterschrift<br />

nach Änderung


22<br />

ANDACHT ZUM HOLOCAUSTGEDENKTAG<br />

Kultur der Erinnerung<br />

Zu den sehenswerten Plätzen Bechtolsheims gehört<br />

einer, der nachdenklich stimmt.<br />

Es ist der Ort des Gedenkens an die jüdischen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich im Zuge<br />

nationalsozialistischer Unterdrückung zur Auswanderung<br />

gezwungen sahen oder in Konzentrationslager<br />

verschleppt wurden.<br />

Deshalb nahm die Evangelische Kirchengemeinde<br />

den Holocaustgedenktag am 27. Januar zum<br />

Anlass, mit einer kurzen Andacht an sie zu erinnern.<br />

Rund 50 Bürgerinnen und Bürger, unter<br />

ihnen Mitglieder des Gemeinderates, Beigeordnete<br />

und Bürgermeister, folgten dieser Einladung.<br />

„Vergessen mag in der Natur des Menschen liegen,“<br />

gab Pfarrer Markus Krieger zu bedenken,<br />

„deshalb braucht es die Kultur der Erinnerung. Es<br />

ist nicht lange her – und es war nicht weit weg.“<br />

Bilder: Dr. Jens Dolata


Wer an Schuld und Versagen<br />

der Geschichte erinnern<br />

könne, lerne daraus Verantwortung<br />

für das Heute zu ü-<br />

bernehmen. Das sei eben<br />

keine Schande, sondern Zeichen<br />

der Menschlichkeit.<br />

Nach dem Verlesen der Stuttgarter<br />

Schulderklärung der<br />

Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland, wurde mit dem<br />

Ablegen von Steinen der<br />

zahllosen Opfer des Nationalsozialismus<br />

gedacht. Besonders<br />

an jene, die als Mitbürger<br />

einst Nachbarn waren.<br />

ANDACHT ZUM HOLOCAUSTGEDENKTAG<br />

23<br />

Markus Krieger<br />

Pfarrer<br />

Bild: Markus Krieger<br />

Weitere Informationen:<br />

www.e-bbes.de<br />

Bild: Marco Schmelzer


24<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER MÄRZ/APRIL<br />

Fr. 2. Mär 19:00 Weltgebetstag Ev. Kirchengemeinde<br />

So. 4. Mär 10:30 Familiengottesdienst und anschl. Fastenessen<br />

St. Rufus Gau-Odernheim<br />

Kath. Pfarrgruppe<br />

Petersberg<br />

Di. 6. Mär 19:30 Passionsandacht mit Be-Bi-Chor Ev. Kirchengemeinde<br />

Sa. 10. Mär 18:00 "Schlemmen in der Winzerschenke" Weingut Lutz<br />

Sa. 10. Mär 19:00 Männerballett Landfrauen<br />

Sa. 10. Mär 20:00 El Macareno & Silvio Schneider | Flamenco KulturGut<br />

Di. 13. Mär 19:30 Passionsandacht mit Be-Bi-Chor Ev. Kirchengemeinde<br />

Fr. 16. Mär 20:00 Mitgliederversammlung des TCVB TCVB<br />

So. 18. Mär 14:00 Stabausfest an der Musikhalle bürgernah<br />

Di. 20. Mär 19:30 Passionsandacht mit Be-Bi-Chor Ev. Kirchengemeinde<br />

Mi. 21. Mär 15:00 Gemeindenachmittag Ev. Kirchengemeinde<br />

Do. 22. Mär 14:30 Seniorenkreis im Haus an der Kirche Kath. Kirchengemeinde<br />

Fr. 23. Mär 19:00 Mitgliederversammlung des Schützenvereins Schützenverein<br />

Sa. 24. Mär 19:00 Islay Whisky Tasting - Reloaded KulturGut<br />

Mo. 26. Mär Osterferien, erster Ferientag<br />

Di. 27. Mär 19:30 Passionsandacht mit Be-Bi-Chor Ev. Kirchengemeinde<br />

Mi. 28. Mär 19:30 Mitgliederversammlung Freiwilligen Feuerwehr<br />

und des Fördervereins<br />

Förderverein der FFW<br />

Fr. 30. Mär Karfreitag<br />

Fr. 30. Mär 10:00 Ostereierschießen Schützenverein<br />

Sa. 31. Mär 13:00 Ostereierschießen Schützenverein<br />

So. 1. Apr Ostersonntag<br />

So. 1. Apr 10:00 Ostereierschießen Schützenverein<br />

Mo. 2. Apr Ostermontag<br />

Di. 3. Apr Kindergartenferien bis einschließlich Fr. 6. April Ev. Kindergarten<br />

Fr. 6. Apr Osterferien, letzter Ferientag<br />

So. 8. Apr 10:00 Erstkommunion<br />

St. Rufus Gau-Odernheim<br />

Kath. Pfarrgruppe<br />

Petersberg<br />

Sa. 14. Apr 18:00 "Schlemmen in der Winzerschenke" Weingut Lutz<br />

Sa. 14. Apr 20:00 Zelia Fonseca & Angela Frontere | Brasilian Night KulturGut


VERANSTALTUNGSKALENDER MÄRZ/APRIL<br />

25<br />

So. 15. Apr 10:10 Diamantene Konfirmation Ev. Kirchengemeinde<br />

Do. 19. Apr 14:30 Seniorenkreis im Haus an der Kirche Kath. Kirchengemeinde<br />

Fr. 20. Apr 18:30 Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen Heimatverein<br />

Sa. 21. Apr Frühlingstage Alzeyer Land in der Petersberghalle VG Alzey-Land<br />

Sa. 21. Apr 15:00 Einweihung neuer Tennisplätze<br />

mit großem Rahmenprogramm<br />

SVB<br />

Sa. 21. Apr 18:30 Orgelvesper Ev. Kirchengemeinde<br />

So. 22. Apr Frühlingstage Alzeyer Land in der Petersberghalle VG Alzey-Land<br />

Fr. 27. Apr Jahreshauptversammlung SVB Abt. Tischtennis<br />

Sa. 28. Apr 20:00 Stephanie Neigel Trio | CD Release KulturGut<br />

Mo. 30. Apr Maifeuer am Engelborner Brünnelche FWG<br />

Mo. 30. Apr beweglicher Ferientag<br />

Di. 1. Mai Tag der Arbeit<br />

Di. 1. Mai 12:00 Familienfest in der SPD-Hütte SPD<br />

Kurzfristige Änderungen können auf der Homepage des jeweiligen Veranstalters nachgesehen werden.<br />

Seniorengymnastik<br />

Montags um 14 Uhr<br />

in der Musikhalle<br />

Kontakt: Rosi Winter<br />

Jeden Mittwoch und Freitag<br />

gibt es von 18 bis 21 Uhr in der<br />

Vereinsgaststätte<br />

des Schützenvereins<br />

für Jedermann<br />

warme und kalte Speisen<br />

zu moderaten Preisen.<br />

Besuch der Operette “Der Vogelhändler"<br />

auf der überdachten Freilichtbühne in Ötigheim<br />

Donnerstag, 02. August 2018.<br />

Der Fahrpreis beträgt pro Person 50 Euro und beinhaltet<br />

die Busfahrt und einen überdachten Sitzplatz für die Theateraufführung.<br />

Carl Zellers Operette wird mit Hunderten von Mitwirkenden aufgeführt und<br />

das Live-Orchester spielt einen Ohrwurm nach dem anderen.<br />

Abfahrt ist um 12.00 Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus in Bechtolsheim.<br />

Bei Interesse bitte bei Ursula Löblein unter Tel. 06733 6049 melden.


26<br />

STABAUSFEST<br />

Rückblick 4. Stabausfest<br />

Bei strahlendem Sonnenschein versammelten<br />

sich viele Kinder in Begleitung ihrer Eltern auf<br />

dem Parkplatz der Musikhalle, um auf ihre wunderbar<br />

geschmückten Stäbe eine Brezel und einen<br />

Apfel zu stecken bevor der traditionelle Umzug<br />

durch unsere schöne Heimatgemeinde startete.<br />

Pünktlich um 14:00 Uhr begann der Umzug. Der<br />

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bechtolsheim<br />

begleitete musikalisch den Umzug in Richtung<br />

Gänsebrunnen, Sulzheimer Straße, Petersbergstraße,<br />

Engelborner Weg, Neugasse, Taubesgarten,<br />

Vor dem Schloss. Unterwegs wurden die<br />

Umzugsteilnehmer von Familie Dieter Weinheimer<br />

mit erfrischenden Getränken versorgt.<br />

Zwei Bollerwagen, einmal<br />

als Winter und einmal als<br />

Frühling, die mit viel Liebe<br />

und Geschmack jahreszeitlich<br />

hergerichtet waren,<br />

w u r d e n v o m W i n t e r<br />

(Schneemann) und vom<br />

Frühlingsbotschafter gezogen.<br />

Gegen 14.45 Uhr lief<br />

der Tross auf dem Parkplatz<br />

der Musikhalle ein.<br />

Dort gab es dann den traditionellen<br />

Kampf WINTER<br />

gegen FRÜHLING. Nach<br />

starkem Ringen gewann<br />

dann wie nicht anders zu<br />

erwarten war der Frühling. Nach der Begrüßungsansprache<br />

spielte der Musikzug noch einige<br />

Frühlingslieder sehr zur Freude der Anwesenden.<br />

Bei Kaffee, hausgemachten Kuchen und Torten<br />

sowie Kaltgetränken und Bratwurst stärkten<br />

sich die Anwesenden, um dann am abwechslungsreichen<br />

Programm teilzunehmen.<br />

Eier anmalen für die Osterdeko stand ganz hoch<br />

im Kurs. Es wurden über 100 Eier gefärbt oder<br />

mit Stiften wunderschön bemalt. Das professionelle<br />

Kinderschminken wurde begeistert angenommen.<br />

Viele schöne Gesichter von Elfen, Feen<br />

und anderen Phantasiefiguren prägten das Bild<br />

des Festes. Schneemannkegeln und Torwandschießen<br />

sorgten ebenso für eine gelungene Abwechslung<br />

für die Kinder. Ein schönes Fest nahm<br />

gegen 18.00 Uhr sein Ende.


STABAUSFEST<br />

27<br />

Ein herzliches Dankeschön von der Wählergemeinschaft<br />

bürgernah erging an den Musikzug<br />

Bechtolsheim für die gute musikalische Umrahmung,<br />

den Obsthof Schröder für die Spende der<br />

Äpfel, die Landfrauen für die Überlassung des<br />

Geschirrs, Familie Weinheimer für die Bewirtung<br />

während des Umzugs, Christian Wenk für die tolle<br />

Blumendekoration, Daniela Wieland sowie<br />

Marion und Annika Weyrich für das kostenlose<br />

Kinderschminken, die ehrenamtlichen Helfer, die<br />

Bäckerinnen und Bäcker für die leckeren Kuchen<br />

und Torten sowie nochmals ganz besonders den<br />

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr für die<br />

Überlassung der Musikhalle.<br />

Altes Brauchtum zu pflegen und fortzuführen ist<br />

für uns Ansporn, dieses auch in diesem Jahr fortzuführen.<br />

Einladung zum 5. Stabausfest<br />

am Sonntag, dem 18. März 2018<br />

Treffpunkt: 13:30 Uhr auf dem Parkplatz der<br />

Musikhalle, um dann gemeinsam um 14:00<br />

Uhr unter Mitwirkung des Musikzuges der<br />

Freiwilligen Feuerwehr einen Umzug zu starten.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder viele<br />

Kinder mit ihren Eltern daran teilnehmen<br />

würden.<br />

Ab 15.00 Uhr erwartet Sie ein reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet und wir eröffnen die Grillsaison<br />

mit Bratwürstchen.<br />

Ebenso findet um 15.00 Uhr der Kampf Winter<br />

gegen Frühling statt.<br />

Ab 15.30 Uhr können alle Kinder am Kinderschminken<br />

und vielen schönen Spielen teilnehmen.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Ihre Wählergemeinschaft bürgernah<br />

Anne Wieland, Vorsitzende


28<br />

MUSEUM IM GLOCKENTURM<br />

Instandsetzung Uhrwerk<br />

Die Reparatur des alten Uhrwerks im Glockenturm<br />

ist noch immer ein Anliegen des Heimatvereins.<br />

Deshalb sprach Klaus Ebling, Mitglied<br />

des Heimatvereins, drei Fachleute aus seinem<br />

Bekanntenkreis an, die dann auch spontan bereit<br />

waren, sich um das Uhrwerk zu kümmern.<br />

An drei Samstagen im Dezember und Januar waren<br />

dann Dieter Rienhardt, Norbert Kubach, Albert<br />

Hauser und Klaus Ebling im Gemeindeturm,<br />

um die Schäden am Uhrwerk zu erfassen. Aufgrund<br />

der Befunde konnten dann einige beschädigte<br />

Teile repariert und ein fehlendes Rollenritzel<br />

neu hergestellt werden.<br />

r.f.<br />

Blick in die Mechanik des Uhrwerkes<br />

Der Uhrmachermeister konnte einige Teile nur mit san!er<br />

Gewalt trennen und wieder zusammenbauen.<br />

Die zu reparierenden Teile wurden genauestens vermessen.<br />

Bilder: Dr. Jens Dolata


MUSEUM IM GLOCKENTURM<br />

29<br />

Dieses Rollenritzel musste komplett neu hergestellt werden,<br />

da das Original nicht mehr vorhanden war.<br />

Das neue Rollenritzel passte.<br />

An diesem Zahnrad waren vier Zähne ausgebrochen. Der<br />

Schweißingenieur reparierte die Scheibe und fügte neue Zacken<br />

ein. Wo die Schadstellen waren, ist nicht mehr zu erkennen.<br />

Leider fehlt auf der unteren Achse noch ein ganz spezielles<br />

Ritzel zur Kra!übertragung auf das Zahnrad.<br />

Der Heimatverein sucht den Bauplan hierfür, damit die<br />

Spezialisten auch dieses Teil herstellen können.


30<br />

EVANGELISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI<br />

KINDER<br />

N E U H E I T E N I M<br />

F E B R U A R /<br />

M Ä R Z<br />

2 0 1 8<br />

Herr Hase und Frau Bär<br />

Die lustige Schlittenfahrt. Ab 3 Jahre.<br />

The great collector v. Ch. Nöstlinger<br />

Erster Lesespaß auf Englisch ab 6 Jahre.<br />

Gespensterkrach um Mitternacht<br />

Erstlesebuch ab 6 Jahre.<br />

Piratten!<br />

Das Geheimnis der Schatzkarte. Tief unter der<br />

Erde liegt eine Schatztruhe. Marty Flynn ist der<br />

Einzige, der ihr Geheimnis lüften kann.<br />

Ein neues Abenteuer mit den Piratten. Ab 8 Jahre.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags: 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstags: 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Freitags: 7:30 – 10:00 Uhr<br />

Die Krumpflinge<br />

Egon schwänzt die Schule. Egon kommt einem Geheimnis<br />

auf die Spur. Buchreihe ab 8 Jahre.<br />

Ellis Hundesitter-Chaos<br />

Alles könnte so schön sein, findet Elli. Gäbe es da<br />

nicht die stinkdoofe Wirklichkeit, in der ihre beste<br />

Freundin Hannah plötzlich nur noch mit der Neuen in<br />

der Klasse herumhängt. Ab 8/9 Jahre.<br />

Die Schule der magischen Tiere.<br />

Voller Löcher! Diese Schule birgt ein Geheimnis.<br />

Das Abenteuer geht weiter. Ab 8/9 Jahre.<br />

Ich einfach unverbesserlich 3<br />

Bezaubernd, witzig, fantastisch animiert und voller<br />

Action – ein Mega-Familienspaß auf DVD.<br />

E-Mail: ev.buecherei-bechtolsheim@web.de<br />

Blog: evbuechereibechtolsheim.wordpress.com<br />

JUGENDLICHE<br />

Zimt & weg von Dagmar Bach<br />

Die vertauschten Welten der Victoria King.<br />

Teil 1 der neuen Buchreihe ab 12 Jahre.<br />

Der Blackthorne Code von Kevin Sands<br />

Heiltränke zubereiten, Codes entschlüsseln und ab und<br />

an eine kleine Explosion – das alles gehört zum Alltag<br />

von Christopher Rowe. Mord mit Sicherheit nicht.<br />

Magie, Abenteuer und jede Menge Explosionen.<br />

Ab 12 Jahre.<br />

Für immer die Liebe v. C. J. Omololu<br />

Der atemberaubende Abschluss der Saga ab 14 Jahre.<br />

Opal Schattenglanz<br />

Auf den ersten Blick ist alles perfekt: Dawson lebt<br />

noch und niemand scheint nach ihm zu suchen. Kathy<br />

wehrt sich nicht länger gegen ihre Gefühle für Daemon<br />

und alles könnte so schön sein – aber es ist nur<br />

die Ruhe vor dem Sturm.<br />

Die Saga geht weiter... Ab 14 Jahre<br />

Conni & Co 2<br />

Das Geheimnis des T-Rex<br />

Ein Film für die ganze Familie. Auf DVD<br />

ERWACHSENE<br />

Panda Blues von Britta Sabbag<br />

Manchmal erfüllen sich Wünsche, von denen man<br />

nicht wusste, dass sie existieren. >>humorvoll>ein feel-good Roman


EVANGELISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI<br />

31<br />

Die Galgenfrist von Bernard Cornwell<br />

Atemlose Spannung aus der Zeit des Mittelalters.<br />

Das Haupt der Welt von Rebecca Gablè<br />

Brandenburg 929: Beim blutigen Sturm durch das<br />

deutsche Heer unter König Heinrich I. wird der slawische<br />

Fürstensohn Tugomir gefangen genommen. Er<br />

und seine Schwester werden nach Magdeburg verschleppt<br />

und bald schon macht sich Tugomir einen<br />

Namen als Heiler. Er rettet Heinrichs Sohn Otto das<br />

Leben und wird dessen Leibarzt und Lehrer seiner<br />

Söhne. Doch noch immer ist er eine Geisel und Gefangener<br />

zwischen den Welten. >>spannend>genial>Super>herausragend>Spannung pur


e . rp Energie für Rheinhessen-Pfalz<br />

Für mich nur<br />

das Beste!<br />

„Bei der e . rp habe<br />

ich ausgezeichneten<br />

Service, einen<br />

persönlichen<br />

Ansprech partner<br />

und kann mich auf<br />

die Preis garantie<br />

verlassen.“<br />

Lisa Engler-Fassbinder<br />

0800 55 232 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!