23.02.2018 Aufrufe

Slavische Philologie - Archiv

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

562<br />

Jos. Vajs.<br />

_<br />

.<br />

?<br />

Fol. 7b: B npocre ahh äo cp^H xfeinopHe chk) önpHio ap^h hat mich<br />

belehrt, die oben erwähnten Buchstaben seien eine Abbreviatur des Invitatorium<br />

und zwar mit femininer Endung ÖHTaxopni (statt Biixa-<br />

TopH^) vgl. auch die Rubrik im U. Br. Vrb. Fol. 101c: aim tjiiot' ce<br />

KaKO B 6jrr;i,a' Aoynjit . öupiie im hmhh iie noiOT' ce). Levakovic und<br />

die späteren Ausgaben haben dafür ein aasoBL, z. B. SasBL nocjiiAoyiomBi<br />

Tjiex cfe OcMHHH 6nH*aHH'6 AO HeAJi'i CeAMOAeciTHHi. Bo Hiina spe-<br />

Meua Kpoji'S Biime peyeuHHXt SasoBt h Hmkl rjrexa ci . . . Levak.,<br />

Fol. 2 a, 3 b.<br />

Ähnlich dem Invitatorium finden wir auch die anderen im Offizium<br />

m<br />

geläufigen Ausdrücke slavisiert; z. B. Responsorium: pt = p-SmnoHi.<br />

f iu T<br />

(Br. Novl. II, Fol. 40c: ncyneMt o npsaro piua; noinex ce o Apoyraro<br />

ptnoua, Fol. 40 d, ebenda; Br. Vrb. III, Fol. 181c: c npo^HMH pimnoHii<br />

H^te cKasaHH coyx');<br />

Versus, Versiculus: BepLct, Bpmt Beptmt Beui<br />

pamt, depami. (6p), 6epamti],b (Vrb. Br. I, Fol. 53 b: no ab^K) Bepmoy<br />

ncaüMa B'sAa onex' Bpaiii,a ce an . pa3Bi erAa npiiAex' na Bep'c' : IIpHt<br />

—<br />

A^xe; Vrb. Br. III, Fol. 160c: o Kora jiiooo ncMa ne roBopu ce He Bem,e<br />

eAaH Bepamt ; öpn roBope ce . . . ome hmhh, öpHU,H(!), ebenda (Fol. 183 c).<br />

Außer den erwähnten Benennungen begegnet für das latein. Versus<br />

auch der aus dem Griechischen entlehnte Ausdruck cxhxl, Vrb. Mis. I,<br />

Fol. 106c: B' chk» coöoxoy npoMHHioex' ce Ili no enjiHH h höh ce ai<br />

ca CBOHMB cxHxoMb. Neben pimnoHi findet sich schon in den älteren<br />

Denkmälern oxBixt (Paris, Fol. 180a: nn' Bipoyemn b 6a 0D;a Bcarroy-<br />

T ?<br />

maro XBop'n,a HÖoy h 3mh . obxl . Bipoyio).<br />

Das Capitulum heißt in unseren älteren Denkmälern kh = Kann-<br />

ToyAb; die jüngeren haben dafür r.iaBHi],a eingeführt (Vrb. Br. I, Fol. 7a:<br />

Bme pqHO TixeHHe B'sAa rjiex ce na opimeHne Knxjia; na Bce ÖJirAHH ft><br />

jikd;hh ^xe ce na op^meni kh oh' kh kh e na hh^, ebenda.<br />

Brev. Levak.,<br />

Fol. 23b: T.iaBHi^a nocjiiAoyma rjiexi. ci bi. HeA^Jii). Ebenso wird<br />

aHXHHOHa (auch aHXHnonb, aHXH*0Hb) und nca.iLMb aus dem Lateinischen<br />

entlehnt; z. B. Vrb. Br. I, Fol. 18d: cne HaBJiani;ne anxnHH o Ma cjii-<br />

Aemen noiox ce s'sAa b cBoe ahh; Vrb. Br. III,<br />

Fol. 173d: chko noex ce<br />

no Bce roAHHH k ö.ihi. aHXH^OHb ; naBU^MO Aa hcmh ßme pequH rjriox ce<br />

Ha npMi HO Bce .aexo, Vrb. Br. I, Fol. 6a; no ab^H) Bep'moy ncziMa b'sau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!