23.02.2018 Aufrufe

Slavische Philologie - Archiv

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 J. Charpentier,<br />

beachtet worden ist, gibt Johansson IF. 19, 124. Er verbindet das Wort<br />

mit verschiedenen Worten, die eine Bedeutung 'Flamme, Feuer' zeigen,<br />

z. B, aksl. krada ^7tvQC(, jiduivog\ ags. heord, lett. karsei 'erhitzen'<br />

U.3.W., und gibt folgende Bedeutungsentwicklung an: 'Brand, Flamme' —<br />

'rote Farbe' {kräsmjj 'rot') — 'Farbe' — 'Schönheit'. Wohin wir somit<br />

auch Jcrasa führen, soviel bleibt sicher,<br />

zu schaffen hat.<br />

daß das Wort nichts mit krqnqti<br />

Weiter stellt Jokl russ. machnüth 'eilig wohin reisen', smachäth^<br />

smachtiüth 'schnell hinlaufen' mit ksl. mwiq^ mqti 'comprimere', russ.<br />

mjäth 'kneten', lit. mi7iü 'treten' zusammen. Jedoch scheint diese Zusammenstellung<br />

der Bedeutung wegen kaum besonders überzeugend.<br />

Man möchte wohl aus guten Gründen neben {s)-machdih ein *majq ansetzen,<br />

was aus *mö{if)rö entstanden sein kann ; dies möchte man dann<br />

mit der Sippe von lat. move?-e verbinden (diese findet man bei Walde<br />

E.W. 395 u. 400), was hinsichtlich der Bedeutung nicht unpaasend wäre.<br />

Jedoch bleibt natürlich dies ein wenig unsicher.<br />

Russ. zapdska 'Frauenschürze' gehört nach Jokl wegen zapöm dss.<br />

mit peti 'spannen' zusammen, zapaska gehört natürlich zusammen mit<br />

verschiedenen anderen Worten, die Jokl ib. hervorzieht, wie russ.<br />

za-pachnütb ^)<br />

'einen Schoß des Rockes über den andern legen', otpäcJ.h<br />

'das Zurückschlagen', raspäska 'Aufschlagen der Kleider' u.s.w., entweder,<br />

wie man früher vermutete, zu ahd. faso 'Faser', ags. fces dss. 2),<br />

oder — da man vermuten könnte,<br />

daß ch nach Analogie anderer Verba<br />

in za-pachniitb eingekommen wäre und sich dann weiter verbreitet hätte<br />

— wir können eine Wurzel *päk- ansetzen. Dann gehört das Wort zu<br />

ai. püga- 'Schlinge, Fessel, Strick', päg- 'Sti'ick', päd-higa, pad-vlga-<br />

'Schlinge, Fessel' u.s.w. (s. z. B. Uhlenbeck Ai. E.W. 164) zusammen.<br />

Vergleiche dann mit gem.-sl. pasmo 'Garn, Gebinde, Kette' für die Bildung<br />

besonders av. afsman- 'Verszeile', eig. 'Bindung' (mit unregelmäßigem<br />

s statt i, vgl. Bartholomae Ai.W. 103).<br />

Russ. surräzina 'gute Ordnung, guter Fortgang', su-räznyj 'ansehnlich,<br />

stattlich' hat wahrscheinlich nichts weder mit ksl. rejh 'ordo'<br />

noch mit russ. rachoväihsja 'Übereinkommen' zu tun, sondern gehört<br />

wohl als *rd(j- zu lat. rego, regula u.s.w.<br />

1) Unwahrscheinliches über diese Wörter bei Pedersen KZ. 38, 345.<br />

2) Wozu auchgr. nr]v6g, dLox.nüvög 'Einschlagfäden, Gewebe'< *7r«ff-*'onach<br />

Lagercrantz Z. griech. Lautgesch. S. 70.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!