18.02.2018 Aufrufe

casanostra 82 - Dezember 2006

Neues Leben im alten Bauernhof: Umbau in Eigenregie | Ombudsstelle Baupfusch: Affront gegen HVS | Das autarke Haus von Flerden GR: Die Zukunft hat begonnen | Hilfe, der Nachbar baut! Lärm, Staub, Schäden – was tun? | Streit um Baum: Nachbar verlangt Fällung | Haus und Klimawandel: Komfort frisst Energieeinsparungen

Neues Leben im alten Bauernhof: Umbau in Eigenregie | Ombudsstelle Baupfusch: Affront gegen HVS | Das autarke Haus von Flerden GR: Die Zukunft hat begonnen | Hilfe, der Nachbar baut! Lärm, Staub, Schäden – was tun? | Streit um Baum: Nachbar verlangt Fällung | Haus und Klimawandel: Komfort frisst Energieeinsparungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKT<br />

internes__23<br />

UNTERRUBRIK<br />

KURSE UND VERANSTALTUNGEN<br />

BILDUNGSSTELLE BAUBIOLOGIE SIB<br />

Wenn der Pilz wuchert…<br />

Foto_sth<br />

Energiesparen ist nicht nur ein Beitrag<br />

zum sparsamen Umgang mit den vorhandenen<br />

Energieressourcen und ein aktiver<br />

Beitrag zum Umweltschutz, sondern<br />

erfreut auch unseren Geldbeutel<br />

durch spürbar gesenkte Gebäudebewirtschaftungskosten.<br />

Nachteilig ist jedoch,<br />

dass Dämpfe, Gerüche und nutzungsbedingte<br />

Feuchtigkeiten durch den reduzierten<br />

Luftaustausch langsamer aus<br />

Räumen entweichen und für ein ungesundes<br />

Raumklima sorgen. Besonders<br />

in Verbindung mit kunststoffhaltigen<br />

Oberflächenmaterialien (Dispersionsfarben,<br />

Kunststoffputze usw.) und erhöhter<br />

Feuchtigkeit wachsen im Haus vermehrt<br />

Schimmelpilze. Denn lange bevor wir ihn<br />

sehen können, nistet sich der Pilz mit<br />

seinem Mycel in Wand, Möbeln und<br />

Hohlräumen ein, um mit seinen Sporen<br />

unsere Atemluft zu vergiften.<br />

Wer mehr über die Vermeidung und<br />

Bekämpfung von Schimmelpilzen und<br />

Feuchtigkeit in Innenräumen erfahren<br />

möchte oder die baubiologischen Aspekte<br />

eines gesunden Raumklimas in seine<br />

Planungs- und Baupraxis integrieren<br />

will, ist gut aufgehoben im Fortbildungskurs<br />

der Bildungsstelle Baubiologie SIB,<br />

die regelmässig eidgenössisch anerkannte<br />

BaubiologInnen und BauökologInnen berufsbegleitend<br />

ausbildet.<br />

Weitere Informationen: www.bildungsstellebaubio.ch<br />

oder Tel. 044 451 01 01<br />

Grosser Andrang am Kurs 3 (Welche Energie fürs Haus?) im April 06 mit Experte J. Drechsler, St.Gallen.<br />

Kurs 5: Welche Energie im Haus?<br />

Die Frage nach der richtigen Energie beschäftigt alle Hausbesitzenden<br />

irgendwann. Vor allem, wenn Heizung und Warmwasseraufbereitung<br />

erneuert werden müssen. Diese Frage stellt sich<br />

gerade den Besitzern älterer Liegenschaften. Dann braucht es eine<br />

energetische Beurteilung von Lage, Gebäudehülle, Wärmeverteilung,<br />

Warmwasserbedarf und Finanzen.<br />

WIEDERHOLUNG WEGEN STARKER NACHFRAGE<br />

Teil 1: Unter Anleitung des Kursleiters fertigen die Kursteilnehmer eine energetische<br />

Grobanalyse ihrer eigenen Liegenschaft an. Dazu bringen sie die Grundrissflächen der<br />

Liegenschaft (alle Etagen) samt Energieverbrauchszahlen (ganze Heizperiode: 1. Juli<br />

bis 30. Juni) an den Kurs mit. Die Grobanalyse erlaubt die Beurteilung des Energieverbrauches.<br />

Diese Erkenntnisse erlauben wiederum das Erstellen eines «Sanierungsfahrplans»<br />

(Gebäudehülle vor Haustechnik) und des Investitionsaufwandes. Je nach Haus können<br />

ungeeignete Wärmeerzeuger bei der Wahl ausgeklammert werden. Ist zum Beispiel<br />

die Gebäudehülle schlecht isoliert, fällt die Wärmepumpe schon einmal weg.<br />

Foto_zvg<br />

Teil 2: Im zweiten Kursteil werden alle heute gebräuchlichen Energieträger und Wärmeerzeuger<br />

besprochen: Ihre Stärken und Schwächen, Einsatzmöglichkeiten, Platzbedarf,<br />

Arbeitsaufwand und Investitionskosten werden aufgezeigt. Öl und Gas, erneuerbare<br />

Energien wie Sonne und Holz sowie Wärmepumpen. Nützliche Tipps für die<br />

Heizungsregelung und Einholung von Offerten runden den Kurs ab. Die Kernpunkte<br />

werden schriftlich abgegeben.<br />

Informationen zum Kurs<br />

Vorschau Kurs 6 (April <strong>2006</strong>)<br />

Für ein gesundes Raumklima ist die Bekämpfung<br />

von Schimmelpilz unentbehrlich.<br />

Datum<br />

Ort<br />

Preis<br />

Referent<br />

Anmeldung<br />

Donnerstag, 25. Januar 2007, 18.00 – 21. 00 Uhr<br />

Aki, Hirschengraben 86, Zürich (beim Central)<br />

Fr. 75.– für HVS-Mitglieder<br />

Fr. 90.– für Nichtmitglieder<br />

Jörg Drechsler, Energieingenieur HTL/NDS,<br />

9000 St.Gallen<br />

Bitte bis 18. Januar 2007 an:<br />

Redaktion <strong>casanostra</strong>: Stefan Hartmann,<br />

Postfach 294, 8042 Zürich, Tel. 044 363 08 88,<br />

sthartmann@presseladen.ch<br />

Welche Hypothek?<br />

Im ersten Teil dieses Kurses werden<br />

die Möglichkeiten der verschiedenen<br />

Hypotheken aufgezeigt.<br />

Im zweiten Teil wird das ABS-Immobilien-Rating<br />

© -System von einem<br />

Mitarbeiter der Alternativen Bank ABS<br />

vorgestellt.<br />

Voraussichtlich Ende April 2007.<br />

<strong>casanostra</strong>_<strong>82</strong>/<strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!