08.02.2018 Aufrufe

soziologie heute Februar 2018

erste Einblicke in die Inhalte

erste Einblicke in die Inhalte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men. Weitere 41 Prozent erklärten,<br />

es gerade über die Runden zu schaffen<br />

(vgl. ebd.).<br />

Bezüglich der Motive für den Einstieg<br />

in die Selbstständigkeit liefern Mosberger<br />

und Steiner Untersuchungsergebnisse.<br />

Neue Selbstständige<br />

wählen ihre Tätigkeit, um der Arbeitslosigkeit,<br />

verursacht durch mangelnde<br />

berufl iche Perspektiven und<br />

fehlende reguläre Arbeitsplätze, zu<br />

entgehen, hegen einen Wunsch nach<br />

Selbstverwirklichung und zeitlicher<br />

Flexibilität oder halten die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie auf diese<br />

Weise für leichter realisierbar als in<br />

einem Angestelltenverhältnis (vgl.<br />

Mosberger und Steiner, 2002, 70 f.).<br />

Herausforderungen und<br />

Unterstützungsbedarf<br />

Obwohl mehr als die Hälfte der Neuen<br />

Selbstständigen zufrieden mit<br />

der eigenen Tätigkeit ist (vgl. Riesenfelder,<br />

2007, 28), würde fast ein<br />

Viertel eine alternative Form der Erwerbstätigkeit<br />

bevorzugen (vgl. Fink<br />

et al., 2005, 38). Hinzu kommt, dass<br />

Selbstständigkeit zum Teil auch als<br />

Übergangsfunktion in eine reguläre<br />

Beschäftigung dienen soll (vgl. ebd.,<br />

34 f.).<br />

Als belastend erleben Neue Selbstständige<br />

die hohen Anforderungen an<br />

ihre Flexibilität und ihr Engagement,<br />

aber auch fi nanzielle Unsicherheiten<br />

und die lückenhafte soziale Absicherung.<br />

Als Nachteile werden außerdem<br />

die fehlende Integration in ein Team<br />

oder die breitgefächerten Arbeitsaufgaben<br />

empfunden (vgl. ebd., 38).<br />

Ein weiteres Ergebnis der Literaturrecherche,<br />

das mit den breitgefächerten<br />

Tätigkeiten und dem damit<br />

erforderlichen Wissen in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen zusammenhängen<br />

dürfte, ist, dass viele<br />

Neue Selbstständige über Unterstützungsbedarf<br />

berichten. So äußert<br />

die Mehrheit der Neuen Selbstständigen,<br />

Unterstützung bei Buchhaltung<br />

und Abrechnung sowie Rechtsberatung<br />

zu benötigen. (vgl. Enzenhofer<br />

et al., 2006, 47). Gemeinsam ist ca.<br />

neun von zehn Befragten der Studie<br />

von Enzenhofer et al., dass sie öffentliche<br />

Förderungen und weitere<br />

Unterstützungsangebote gar nicht in<br />

Anspruch nehmen (vgl. ebd., 48). Ob<br />

das so gewollt oder auf das Informationsdefi<br />

zit zurückzuführen ist, lässt<br />

sich nicht festmachen.<br />

Ausblick<br />

Neue Selbstständige sind - wie bereits<br />

erwähnt - weder in der Wirtschaftskammer<br />

noch in der Arbeiterkammer<br />

Mitglied. Für einen Teil der Neuen<br />

Selbstständigen leistet allerdings der<br />

jeweilige Berufsverband bzw. eine<br />

der Mitgliedskammern der „Freien<br />

Berufe Österreichs“ Beratung und<br />

Unterstützung (vgl. Schrattenecker<br />

und Bannert 2002, 30). Der Großteil<br />

der Neuen Selbstständigen ist<br />

bei der Suche nach einer politischen<br />

Vertretung oder nach Unterstützungsangeboten<br />

auf Eigeninitiative<br />

verwiesen (vgl. ebd., 66). So besteht<br />

für Neue Selbstständige die Möglichkeit,<br />

freiwillig einer von zwei Interessensgemeinschaften<br />

(work@fl ex<br />

bzw. work@education) innerhalb der<br />

Gewerkschaft der Privatangestellten<br />

Druck-Journalismus-Papier (GPA-djp)<br />

oder der Gewerkschaft Younion für<br />

freie Berufe in Kunst, Medien, Sport<br />

und Erziehung (vgl. gpa-djp.at, 2017/<br />

younion.at, 2017) beizutreten. Diese<br />

Angebote spiegeln die langsame Öffnung<br />

der Gewerkschaften gegenüber<br />

Neuen Selbstständigen wider.<br />

Literaturverzeichnis<br />

arbeiterkammer.at. Arbeiterkammer- Mitgliedschaft:<br />

https://www.arbeiterkammer.at/<br />

ueberuns/mitgliedschaft/Mitgliedschaft.html<br />

(Zugegriffen: 9. Jänner <strong>2018</strong>).<br />

Bologna, Sergio. 2006. Die Zerstörung der Mittelschichten.<br />

Thesen zur neuen Selbständigkeit.<br />

Graz, Wien: Nausner und Nausner.<br />

Eichmann, Hubert, Isabella Kaupa, und Karin<br />

Steiner, Hrsg. 2002. Game Over? Neue Selbstständigkeit<br />

und New Economy nach dem Hype.<br />

Soziale Innovation + Neue Soziologie. Bd. 7,<br />

Wien: Falter Verlag.<br />

Enzenhofer, Edith, Andreas Riesenfelder,<br />

und Petra Wetzel. 2006. Neue Selbstständige<br />

in Wien. Beschäftigungsentwicklung,<br />

Erwerbsdaten und Unterstützungsbedarf.<br />

Wien. http://www.lrsocialresearch.at/fi les/<br />

EB_L&R_Sozialforschung_Neue_Selbststaendige_Wien_%2815%29.pdf<br />

(Zugegriffen: 16.<br />

Juni 2015).<br />

Fink, Marcel, Andreas Riesenfelder, Emmerich<br />

Talos, und Petra Wetzel. 2005. Neue Selbstständige<br />

in Österreich. Endbericht im Auftrag<br />

des BMWA. Wien. http://www.lrsocialresearch.<br />

at/files/EB_Neue_Selbstaendige_L&R_Social_Research_Feb_2005.pdf<br />

(Zugegriffen: 16.<br />

Juni 2015).<br />

Gerlmaier, Anja. 2002. Neue Selbstständigkeit<br />

in der Informationsgesellschaft. Ein Vergleich<br />

von Anforderungen und individuellen Ressourcenpotenzialen<br />

bei autonom-fl exiblen und arbeitsteiligen<br />

Arbeitsformen im IT-Bereich. Dissertation.<br />

Dortmund.<br />

gpa-djp.at. Gewerkschaft der Privatangestellten,<br />

Druck, Journalismus, Papier. Alle Leistungen<br />

auf einen Blick. http://www.gpa-djp.at (Zugegriffen:<br />

9. Jänner <strong>2018</strong>).<br />

Haydn, Gerlinde. 2007. Neue Selbständige in<br />

Wien. Eine quantitative Untersuchung. In Wien<br />

in Zahlen, Beschäftigung: Die neue Vielfalt in<br />

der Arbeitswelt: Neue und klassische Erwerbsformen<br />

im Vergleich, Hrsg. Magistrat der Stadt<br />

Wien - MA 5, 33-38. Wien.<br />

Koch, Petra. 2010. Selbstständigkeit in der<br />

virtualisierten Arbeitswelt. Kassel: kassel university<br />

press.<br />

Leicht, René, und Luber, Silvia. 2002. Berufliche<br />

Selbstständigkeit im internationalen<br />

Vergleich. Die Bedeutung moderner Dienst-<br />

Foto: pexels, Creative Commons<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!