08.02.2018 Aufrufe

GALABAU PRAXIS November 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 | <strong>2017</strong><br />

Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau<br />

Branchensoftware<br />

für alle<br />

Betriebsgrößen<br />

Seite 2<br />

SchegoLUX~Lichtsystem<br />

für mehr Atmosphäre<br />

Seite 6<br />

Werksführung<br />

direkt beim<br />

Hersteller<br />

Seite 26<br />

Scheren und<br />

Sägen worauf<br />

kommt es an<br />

Seite 32<br />

Piazza S2<br />

beidseitig<br />

verlegbar<br />

Seite 36<br />

pilotprojekt mit<br />

ersten ergebnissen<br />

Seite 50


2<br />

➔ INHALT<br />

BRANCHENSOFTWARE<br />

FÜR ALLE BETRIEBSGRÖSSEN<br />

Die passende Bürosoftware ist ein zentraler<br />

Bestandteil der Arbeit jedes Garten- und Landschaftsgärtners.<br />

Jedoch unterscheiden sich<br />

die Anforderungen daran von Unternehmen<br />

zu Unternehmen oft grundlegend: Einzelplatz<br />

oder Netzwerklösung? Welche Schnittstellen,<br />

Kalkulations- und Controlling-Funktionen<br />

werden benötigt?<br />

Um diesen unterschiedlichen Anforderungen<br />

individuell gerecht zu werden, hat mexXsoft<br />

bei seinem Programm X1 fünf Ausstattungsvarianten<br />

konzipiert, die sich durch zusätzliche<br />

Module „feintunen“ lassen. Mit diesen kann sich<br />

jedes Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen<br />

eine optimierte Branchensoftware zum<br />

jeweils günstigsten Preis zusammenzustellen.<br />

Und sollte die Firma wachsen, so wächst das<br />

Programm einfach mit: Der Umstieg auf eine<br />

höhere Version bzw. der Nachkauf weiterer<br />

Module ist jederzeit möglich.<br />

Mehr unter ➔<br />

m e x X s o ft ➔ Demoversion<br />

Aktuell gibt es bereits mehr als 80 Ergänzungsmodule,<br />

die Anwendern individuelle Lösungen ermöglichen<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> NOVEMBER <strong>2017</strong>


03 3<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

wenn dieses arbeitsreiche Jahr im Garten- und Landschaftsbau<br />

nun dem Kalenderwechsel entgegeneilt,<br />

lassen wir die mehr und mehr zurückliegenden zwölf<br />

Monate in ruhigeren Minuten Revue passieren. Erinnerungen<br />

kommen hoch – wie war das doch gleich<br />

wieder? Ein solcher Rückblick ist oft wichtig, weil er<br />

mit Planungen für das kommende Jahr verbunden ist.<br />

Im Tagesgeschäft gelingt es ja oft nicht, Ideen mit der<br />

dazu erforderlichen Ruhe zu verfolgen. Mit allen online<br />

gestellten Ausgaben der <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> wünschen<br />

wir Ihnen deshalb einen anregenden Jahreswechsel<br />

für Ihre Vorhaben in 2018. Stöbern Sie noch einmal in<br />

Ruhe in all den vielen Anregungen, die wir <strong>2017</strong> für Sie<br />

zusammengetragen haben.<br />

Ihr <strong>GALABAU</strong>-<strong>PRAXIS</strong>-Team<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

kostenlos abonnieren - nur<br />

E-Mailadresse eintragen<br />

und bestätigen -<br />

hier klicken<br />

Vielseitiger Helfer - TOP Preis<br />

GIANT Skidsteer SK201D<br />

* Konditionen<br />

Anzahlung: 1.700,- €, monatliche Rate: 222,- €,<br />

Laufzeit: 60 Monate, Restwert: 0,- €,<br />

Kaufpreis: 15.020,- €, 0% Jahreszins<br />

Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer<br />

nur 8,35 € pro Tag *<br />

Austattungsmerkmale<br />

• 20 PS Kubota Dieselmotor<br />

• 3. Steuerkreis<br />

• Druckfreier Rücklauf<br />

• Hydraulischer<br />

Schnellwechsler<br />

• 22 x 11-8 All-Ground<br />

Bereifung<br />

• 60 kg Heckgewichtsplatte<br />

• Arbeitsscheinwerfer<br />

• Erdbauschaufel<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


4<br />

Inhalt<br />

2 MexXsoft<br />

Branchensoftware für<br />

alle Betriebsgrössen<br />

6 Schego<br />

Lichtsystem für<br />

mehr Atmoshäre<br />

für den Garten- und Landschaftsbau<br />

www.rita-bosse.de<br />

12 Rita Bosse<br />

Zettelwirtschaft<br />

war Gestern<br />

Besuchen Sie uns auf der IPM in Essen · 23. – 26.01.2018 Halle 11 · Stand 11B13<br />

14 GreenMech<br />

Mehr Kraft weniger<br />

Kosten<br />

16 Husqvarna<br />

Parkpflege 2030<br />

Designkonzept<br />

23 ELIET<br />

Laubverladesgebläse<br />

450 Pro HD<br />

24 GEFA<br />

Einfach pflegeleicht<br />

pflanzen mit hoher<br />

Anwachsrate<br />

32 Hermann Meyer<br />

Sägen und Scheren<br />

worauf kommt es an<br />

20<br />

Akku-Kehrmaschine<br />

Pellenc<br />

mit viel Power<br />

35 TORO<br />

Gestrüppmäher<br />

fürs Grobe<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03 5<br />

38 FLL<br />

Versuche in der<br />

Landespflege <strong>2017</strong><br />

39 ELIET<br />

Häcksler auf Anhänger<br />

42 bema<br />

Kehrmaschinen<br />

jetzt neu im<br />

Baukastenprinzip<br />

26<br />

Werksführung<br />

Grillo<br />

direkt beim Hersteller<br />

44 TORO<br />

Stubbenreine Pflege<br />

45 IG BAU<br />

Tarifeinigung erzielt<br />

45 Zinco<br />

Grüne Oase im<br />

Industriegebiet<br />

46 Vectorworks<br />

2018 - jetzt verfügbar<br />

36 Moderne<br />

UPM<br />

Holzoptik<br />

48 Kann<br />

Neueröffnung<br />

in Urmitz<br />

50 STAUDENRING<br />

XXL-Staudenpflanzungen<br />

54 Impressum<br />

40<br />

Kraftpakete<br />

SABO<br />

für den Winterdienst<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


6<br />

➔ INHALT<br />

schegoLUX~Lichtsystem<br />

für mehr Atmosphäre<br />

Licht im Garten ist aufwendig, kompliziert<br />

und nicht ohne einen Elektriker<br />

umzusetzen? Das schegoLUX~Lichtsystem<br />

für Garten und Teich ist da ganz anders.<br />

Kollege Michael Meyer berichtet aus seinem<br />

Betrieb.<br />

Das schegoLUX~Lichtsystem basiert auf 12<br />

Volt Niederspannung und einem praktischen<br />

Baukastensystem. So versetzt es jeden Gartenund<br />

Landschaftsgärtner dazu in die Lage,<br />

seine Ideen zur Lichtgestaltung flexibel und<br />

ohne Hilfe eines Elektrikers umzusetzen.<br />

Der Markt ist weit offen<br />

Längst schon dient Licht im Außenbereich nicht<br />

mehr nur der Orientierung und der Sicherheit.<br />

„Wer seinen Garten planen und anlegen lässt<br />

und mit Hingabe pflegt, möchte natürlich<br />

nicht, dass dieser am Abend – in der kalten<br />

Jahreszeit noch viel früher – in der Dunkelheit<br />

versinkt“, weiß Garten- und Landschaftsgärtner<br />

Michael Meyer. In seinem Betrieb arbeitet<br />

er schon seit Jahren mit dem Schego-Lichtsystem.<br />

Seine Erfahrungen: Es ist ein Lichtkonzept<br />

erforderlich, bei dem es nicht darum<br />

geht, den Garten flächendeckend auszuleuch-<br />

Bildquelle: Schego<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


Lichteffekte – im vollendeten Garten unverzichtbar.<br />

03 7<br />

Spot ohne Blendschutz: Er erzeugt einen Lichtkegel zum beleuchteten<br />

Objekt hin – inklusive optischer Konnektivität der Lichtquelle.<br />

Schego bietet gegen eine geringe Schutzgebühr einen Musterkoffer an,<br />

der alle verschiedenen Leuchten des Lichtsystems enthält.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


8<br />

➔ INHALT<br />

Sogar nur kleine Wassergärten gewinnen mithilfe<br />

von ausdruckstarker Beleuchtung noch einmal<br />

wesentlich an saisonaler Stimmung.<br />

„Damit kann ich jedes Gartenprojekt<br />

mit einem individuellen<br />

Lichtkonzept abrunden.“<br />

ten. Neben der funktionalen Beleuchtung<br />

von Wegen, Sitzplätzen und Stegen dienen<br />

gekonnt eingesetzte Lichtakzente vor allem<br />

der ästhetischen Aufwertung des Gartens und<br />

seiner Elemente. Mit der richtigen Lichtplanung<br />

genießen Gartenbesitzer dann auch am<br />

Abend ihren Garten als willkommene Erweiterung<br />

ihres Wohnraums. Besonders schöne<br />

Bäume, Sträucher oder Blüten werden durch<br />

gezielte Beleuchtung zu visuellen Höhepunkten.<br />

Dezentes, blendfreies Licht verleiht Sitzplätzen<br />

eine angenehm wohlige Atmosphäre.<br />

Beleuchtete Teiche und Wasserfälle verzaubern<br />

durch stimmungsvolle Lichtspiegelungen.<br />

Und sogar in der Dunkelheit des Winters<br />

machen lichtreflektierende, glitzernde Eisund<br />

Schneekristalle verschiedenste Gartensituationen<br />

zu reizvollen Blickfängen.<br />

Vor Ort wirksam überzeugen<br />

Michael Meyer erklärt, wie er es macht: „Um<br />

beim Planen nicht allein auf die Vorstellungskraft<br />

der Kunden angewiesen zu sein, bietet<br />

Schego gegen eine geringe Schutzgebühr<br />

einen Musterkoffer an, der alle verschiedenen<br />

Leuchten des Lichtsystems enthält. Ich vereinbare<br />

mit meinen Kunden dann zunächst einen<br />

Termin nach Einbruch der Dunkelheit: Vor Ort<br />

sehen wir uns dann gemeinsam die Wirkungen<br />

der unterschiedlichen Leuchten und die<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03 9<br />

Spot mit Blendschutz: Die Lichtquelle ist kaum auszumachen,<br />

allein das beleuchtete Objekt steht damit im Focus.<br />

Die LED-Einbaustrahler<br />

gibt´s auch für den Einbau<br />

in Holz und Stein.<br />

Leuchtstärke der verschiedenen Leuchtmittel<br />

an. Der Gartenbesitzer bekommt dann<br />

einen unmittelbaren Eindruck davon, welche<br />

tollen Effekte mit Gartenbeleuchtungen erzielt<br />

werden können. Er ist dann viel eher bereit,<br />

dem Thema Aufmerksamkeit zu widmen und<br />

Geld zu investieren.“<br />

Leuchtenvielfalt für abwechslungsreiche<br />

Gartenszenerien<br />

Alle Leuchten des Lichtsystems sind über und<br />

unter Wasser einsetzbar (Schutzklasse IP 68)<br />

und zeichnen sich durch ein zeitlos schlichtes<br />

Design und hochwertige Edelstahloptik aus.<br />

Die unterschiedlich großen Strahler schegoLUX~mini,<br />

schegoLUX~spot und schegoLUX~max<br />

sind mit warm-weißen LED-Leuchtmitteln<br />

Typ schegoLUX~light<br />

ausgestattet, ~spot und ~max zusätzlich mit<br />

vier unterschiedlichen Farbscheiben zum<br />

Variieren der Lichtstimmung versehen. Ohne<br />

Blendschutz eingesetzt, erzeugen sie einen<br />

Lichtkegel zum beleuchteten Objekt hin. Mit<br />

Blendschutz dagegen ist die Lichtquelle nicht<br />

auszumachen, und nur das beleuchtete Objekt<br />

steht im Focus. Für den schegoLUX~max gibt<br />

es optional ein RGB-Leuchtmittel mit 16 direkt<br />

anwählbaren Farben, vier Lichtintensitätsstufen<br />

und vier Farbwechselmodi. Die Leuchte<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


10<br />

➔ INHALT<br />

Verteilerstück: einfach klicken,<br />

schrauben, fertig – und sicher!<br />

Auf Umgestaltung<br />

und Erweiterungen<br />

im Garten kann<br />

ich mit dieser<br />

Beleuchtung<br />

unmittelbar<br />

reagieren.<br />

Das System ist nach dem<br />

Baukastenprinzip aufgebaut.<br />

schegoLUX~light ermöglicht durch den Reflektor-<br />

bzw. Spotaufsatz die flexible Bündelung<br />

des Lichts für den gewünschten Akzent.<br />

Dämmerungssensor – und das Zauberbild des<br />

erleuchteten Gartens erscheint wie von selbst.<br />

Besondere Leuchten für besondere<br />

Gartensituationen<br />

Abgerundet wird das Spektrum des Lichtsystems<br />

mit dem LED-Einbaustrahler schegoLUX~base.<br />

Dieser im Dreier-Set und in fünf<br />

Farben erhältliche LED-Strahler ermöglicht<br />

das Setzen von Lichtakzenten in Holz und<br />

Stein, z. B. in Terrassendielen, Pflastersteinen,<br />

Stufen oder Stegen.<br />

Für den Gartenteich gibt es noch eine Besonderheit.<br />

Der beleuchtete Ausströmer schegoLUX~air<br />

verbindet die lebensnotwendige<br />

Sauerstoffversorgung mit der Teichbeleuchtung.<br />

Im Betrieb mit der ins Stecksystem der<br />

Lichtserie integrierbaren schegoLUX~air-pump<br />

werden durch die Beleuchtung der aufsteigenden<br />

Luftblasen mit einem 35-Watt-Halogenstrahler<br />

stimmungsvolle Effekte erzielt, die<br />

mit den vier mitgelieferten Farbscheiben variiert<br />

werden können.<br />

So läuft das auf der Baustelle<br />

Michael Meyer über seine Baustellenpraxis:<br />

„Habe ich zusammen mit dem Gartenbesitzer<br />

die Standorte für die verschiedenen Beleuchtungselemente<br />

festgelegt, zeichne ich sie in<br />

den Gartenplan ein und ermittle dann den<br />

Bedarf an Verlängerungskabeln, spritzwassergeschützten<br />

oder komplett wasserdichten<br />

Verteilern und Kabelverbindungen sowie an<br />

erforderlichen Transformatoren. In der Regel<br />

wird meine Bestellung bereits am Tag danach<br />

geliefert, und wir benötigen nur noch eine<br />

Außensteckdose, um auf der Baustelle loszu-<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

11<br />

schegoLUX~air und - ~air-pump: Aufsteigende Luftblasen werden<br />

mit einem 35-Watt-Halogenstrahler stimmungsvoll in Szene gesetzt.<br />

Atmosphärische Lichtakzente haben in<br />

den vergangenen Jahren nicht nur im<br />

Wohnbereich, sondern auch im Garten<br />

immer mehr an Bedeutung gewonnen.<br />

Neben ihrer bisherigen Funktion als<br />

Lichtspender haben Leuchten inzwischen<br />

eine zweite wichtige Aufgabe: Sie<br />

zaubern Stimmung und Atmosphäre. Ein<br />

Trend, der Garten- und Landschaftsgärtnern<br />

Umsätze und Erträge bringt.<br />

legen. Alle Leuchten werden mit vier verschiedenen<br />

Befestigungsmöglichkeiten, einer<br />

Bodenplatte, einem Erdspieß, einem Montagefuß<br />

und einem Messingdübel geliefert, in die<br />

wir sie mit ihrem Gewinde direkt einschrauben<br />

können. Diese Varianten und der in alle Richtungen<br />

einstellbare Abstrahlwinkel ermöglichen<br />

die individuelle Platzierung über und<br />

unter Wasser. Das 12-Volt-Stecksystem und<br />

die große Zahl an Zubehör garantieren uns ein<br />

hohes Maß an gestalterischer Freiheit. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob es um eine Gartenneuanlage<br />

oder das nachträgliche Installieren<br />

von Beleuchtung geht. Das Baukastenprinzip,<br />

nach dem das System aufgebaut ist, gibt uns<br />

die Möglichkeit, jederzeit auf Umgestaltungen<br />

im Garten zu reagieren und Erweiterungen<br />

oder Veränderungen der Beleuchtung vorzunehmen.<br />

Außerdem empfehle ich unseren<br />

Kunden, dem gesamten System den Dämmerungsschalter<br />

schegoLUX~sensorflex vorzuschalten.<br />

Der schaltet die Gartenbeleuchtung<br />

bei Einbruch der Dunkelheit zuverlässig ein und<br />

bietet zusätzlich die Möglichkeit, zwischen drei<br />

unterschiedlichen Nachlaufzeiten zu wählen,<br />

um den bei LED-Technik ohnehin schon niedrigen<br />

Energieverbrauch noch weiter zu senken.“<br />

„Insgesamt zeichnet sich das Lichtsystem<br />

von Schego durch das hervorragende<br />

Preis-Leistungsverhältnis und die außergewöhnlich<br />

unkomplizierte Handhabung aus“,<br />

lautet Michael Meyers Fazit: „Es bietet mir die<br />

Möglichkeit, jedes Gartenprojekt mit einem<br />

genau darauf abgestimmten Lichtkonzept<br />

abzurunden.“<br />

Mehr Infos unter ➔ Schego ➔ Planungshilfe pdf ➔ Produktprospekt pdf<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


12<br />

➔ INHALT<br />

Auftragserfassung –<br />

Zettelwirtschaft<br />

war gestern ...<br />

Jeder Unternehmer oder Bauleiter kennt<br />

diese Situation beim Kundentermin: Sie<br />

beraten den Kunden, um für die Angebotserstellung<br />

den Auftragsumfang zu besprechen.<br />

Sie machen sich dabei Notizen, damit<br />

auch nichts vergessen wird. Dann fragt der<br />

Kunde: „Was wird das in etwa kosten?“<br />

Genau hier setzt die Rita Bosse-App an. Mit der<br />

bisher umfangreichsten App für den Gartenund<br />

Landschaftsbau, so das Unternehmen,<br />

stellt die Rita Bosse Software GmbH ein Werkzeug<br />

vor, mit dem der Anwender direkt vor Ort<br />

auf seinem Smartphone oder seinem Tablet<br />

einen neuen Vorgang erfassen kann. Dies hat<br />

den Vorteil, dass ein Wunschangebot direkt<br />

beim Kunden erstellt und mit ihm besprochen<br />

werden kann. Dadurch wird Zeit gespart<br />

und dem Verlust wichtiger Informationen<br />

einschließlich aller daraus folgenden Unstimmigkeiten<br />

im Angebot vorgebeugt. Schneller<br />

und effizienter kann ein Kundentermin nicht<br />

sein – und das Beste: alle Änderungen und<br />

Neuerungen passieren in Echtzeit und stehen<br />

den Mitarbeitern im Büro sofort zur Verfügung.<br />

Beide Apps sind sowohl für iOS und<br />

Android erhältlich und können aus dem<br />

App Store oder Play Store mit Demodaten<br />

heruntergeladen und getestet<br />

werden.<br />

Bildquelle: Rita Bosse<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

13<br />

Arbeit im Büro vereinfachen: Notizen nicht abschreiben,<br />

sondern einfach einlesen.<br />

App als Arbeitserleichterung<br />

Die App ermöglicht zudem den Zugriff auf<br />

Vorgänge mit den dazugehörigen Kontaktdaten,<br />

Leistungsverzeichnis und dem projektbezogenen<br />

Dokumentenarchiv, wodurch<br />

Besuchsberichte, Dokumente und Fotos nicht<br />

nur eingesehen, sondern auch direkt vom<br />

Smartphone oder Tablet aus abgespeichert<br />

werden können.<br />

Hinzu kommt die Zeiterfassungs-App. Sie<br />

ermöglicht es dem Anwender, seine Stunden<br />

direkt auf seinem Smartphone zu erfassen. Je<br />

nach Aufgabe des Anwenders ist die App mit<br />

einer anderen Bedienoberfläche ausgestattet.<br />

Möglich ist z. B. eine ganz einfache Zeiterfassung<br />

mit Hilfe einer „Start-Stopp“-Funktion bis<br />

hin zu einer positionsgenauen Erfassung inkl.<br />

des Materialverbrauchs. Die dort erfassten<br />

Zeiten werden direkt in die Nachkalkulation<br />

sowie ins Stundenkonto importiert. Dadurch<br />

entfällt eine doppelte Erfassung der Daten.<br />

Zettelwirtschaft und unleserliche Handschriften<br />

gehören endgültig der Vergangenheit an.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Rita Bosse<br />

➔ Info-Material anfordern<br />

➔ Rita Bosse App iTunes<br />

➔ Rita Bosse App Android<br />

Zeiterfassung – schnell und<br />

einfach mit der Rita Bosse-App.<br />

Einen neuen Vorgang erfassen –<br />

direkt auf dem Smartphone oder Tablet.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


14<br />

➔ INHALT<br />

Disc-Messersystem<br />

Mehr Kraft,weniger Kosten<br />

Sobald der Motor des GreenMech-Häckslers<br />

gestartet wird, ist klar, welch enorme<br />

Kräfte in der Maschine wirken: Sogar verastetes<br />

Material wird über den Einzugstisch<br />

zügig und ohne Stocken in das Schneidwerk<br />

gezogen und gehäckselt. Binnen Sekunden<br />

verlässt es den Häcksler über das Auswurfrohr<br />

als Hackschnitzel. Offensichtlich leisten<br />

die Messer im Inneren Schwerstarbeit.<br />

Garantiert wird die außergewöhnliche<br />

Schneidleistung auch durch die patentierten<br />

runden Disc-Messer, die es so nur bei<br />

GreenMech gibt.<br />

Disc-Messer sind gegenüber<br />

Schäden unempfindlicher.<br />

Häckslermesser werden beim harten Einsatz<br />

am stärksten beansprucht – dementsprechend<br />

ist ihr Verschleiß am höchsten. Stumpfe<br />

Messer verschlechtern nicht nur den Output<br />

des Häckslers; sie gehen auch auf Kosten der<br />

Arbeitssicherheit, da sich das Material bei<br />

stumpfen Messern schneller verhakt und man<br />

öfter eingreifen muss.<br />

Andere Hersteller setzen auf gerade Messer.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

15<br />

Bildquelle: GreenMech<br />

Jedes Disc-Messer verfügt über<br />

drei vollwertige Schneiden.<br />

GreenMech hingegen stattet alle seine Häcksler<br />

mit seinem patentierten Disc-Messersystem<br />

aus. Diese Messer sind rund. Deswegen<br />

ist beim Häckseln immer nur ein Drittel des<br />

Umfangs im Einsatz. Jedes Disc-Messer verfügt<br />

somit über gleich drei vollwertige Schneiden.<br />

Anders als gerade Klingen sind die Disc-<br />

Messer unempfindlicher gegenüber Schäden:<br />

Gerade Messer müssen im Schadensfall<br />

ersetzt werden. Beim Wiedereinbau muss der<br />

Abstand zwischen Gegenschneide und Klinge<br />

neu justiert werden. Das alles kann man sich<br />

bei GreenMech sparen: Die Messer werden vom<br />

hinteren Ende geschärft und die vordere Anlagefläche<br />

wird beim Nachschärfen nicht verändert<br />

– das Anpassen an die Gegenschneide<br />

fällt also weg.<br />

Zudem kann derjenige Klingenabschnitt, der<br />

durch Abnutzung (oder durch Beschädigungen<br />

aufgrund verunreinigten Materials) an Schärfe<br />

Bei Häckslern mit geraden Messern<br />

müssen diese nach ca. 50 Stunden<br />

Standzeit geschärft werden. Green-<br />

Mech-Häcksler mit dem patentierten<br />

Disc-Messersystem behalten ihre Schärfe<br />

rund 300 Stunden lang und länger. Auch<br />

in der Anschaffung sind sie preisgünstig.<br />

verloren hat, stufenlos auf den nächsten<br />

scharfen Disc-Abschnitt gedreht werden. Das<br />

geschieht durch Lösen des Befestigungsbolzens<br />

und ist schnell erledigt. Der Drehvorgang<br />

kann bei jedem Disc-Messer zweimal vorgenommen<br />

werden, bevor das ganze Messer<br />

neu geschärft werden müssen. Rechnerisch<br />

ergibt sich durch diese Technik eine sechsmal<br />

längere Standzeit für die GreenMech-Häcksler<br />

mit ihrem Disc-Messersystem.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ GreenMech<br />

➔ Mehr zum DISC Messer System<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


16<br />

➔ INHALT<br />

Urbane Parkpflege 2030<br />

Husqvarna Designkonzept<br />

Solea ist eine Designstudie, die den Einsatz von<br />

Mährobotertechnik der Zukunft erforscht.<br />

Wie mag urbane Grünflächenpflege mithilfe<br />

von Robotertechnik im Jahr 2030 aussehen?<br />

Mit Fragen wie dieser beschäftigten sich rund<br />

100 Profis aus dem internationalen Gartenund<br />

Landschaftsbau beim 3. Silent City<br />

Kongress in Schottland. Die Stadt Edinburgh<br />

hatte gemeinsam mit Husqvarna Vertreter<br />

aus Praxis, Forschung und Medien dazu eingeladen,<br />

die Möglichkeiten und Grenzen neuer<br />

Technologien für die urbane Grünflächenpflege<br />

zu diskutieren.<br />

Husqvarna präsentierte dabei das Designkonzept<br />

Solea für ein urbanes Mähroboter-System<br />

im Jahr 2030. Das Designkonzept Solea bedient<br />

sich der aktuellsten verfügbaren Technik und<br />

besteht aus einem Verbund von verschiedenen<br />

Sensoren und autonom mähenden Robotern –<br />

gesteuert und transportiert durch Drohnen.<br />

Diese sammeln zudem Informationen über<br />

den Zustand des Parks – z. B. Feuchtigkeit,<br />

Luftqualität, etc. Solea beschränkt sich jedoch<br />

nicht auf den Bereich des Mähens, sondern soll<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

17<br />

die Grünpfleger von morgen in vielen weiteren<br />

Bereichen unterstützten, damit diese Ihre<br />

Kenntnisse für anspruchsvollere Aufgaben<br />

einsetzen können. Solea ist eine Designstudie;<br />

eine Produktion des Systems ist aktuell nicht<br />

geplant.<br />

Grundlage: Future Urban Parks<br />

Auf Grundlage des „Future Urban Parks<br />

Report“ geht Husqvarna davon aus, dass<br />

Parks im städtischen Bereich trotz des hohen<br />

Wettbewerbs um Flächen künftig zunehmen,<br />

aber gleichzeitig komplexer werden – z. B.<br />

als Dachgärten oder kleine separate Grünflächen.<br />

Dementsprechend werden wirtschaftliche<br />

Lösungen für die Pflege solch dezentraler<br />

Flächen gefragt sein. Hier setzt Solea mit einem<br />

innovativen Konzept an.<br />

„Husqvarna SOLEA demonstriert unser Engagement,<br />

neue Möglichkeiten zu erforschen,<br />

mit denen Städte grüner werden können<br />

und mit denen Landschaftsgestalter Zeit für<br />

anspruchsvolle Arbeiten freimachen können“,<br />

sagt Pavel Hajman, Präsident der Husqvarna<br />

Division. „Seit über 20 Jahren treiben wir die<br />

Entwicklung von Mährobotern voran und wir<br />

prognostizieren, dass sie in einigen Jahren<br />

einen festen Platz in den Teams der professionellen<br />

Landschaftspflege haben werden.“<br />

Wie funktioniert Husqvarna SOLEA?<br />

Das Husqvarna Solea-Konzept steht für rasche<br />

autonome Rasenpflege rund um die Uhr,<br />

bei der Parkbesucher kaum gestört werden.<br />

Während des Betriebs sammelt das System<br />

Daten und Informationen in Echtzeit und<br />

wertet diese unter Zuhilfenahme von künstlicher<br />

Intelligenz aus. Grünflächenpfleger erhalten<br />

so ganzheitliche Informationen über den<br />

aktuellen Zustand des Parks und wissen, wann<br />

und wo ihr Eingreifen nötig ist.<br />

Aus Sicherheitsgründen ist jeder<br />

Roboter mit Sensoren für die Erkennung<br />

von Hindernissen ausgestattet.<br />

Feuchtigkeits- und Nährstoffsensoren<br />

überwachen den Zustand des Rasens.<br />

Die Mähroboter laden sich über die<br />

Solarmembran-Beschichtung auf der<br />

Oberseite und zwischen den Aufgaben<br />

mit Hilfe der Transportdrohne auf.<br />

video<br />

Die Drohnen sammeln Informationen über den Zustand<br />

des Parks wie Feuchtigkeit und Luftqualität.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


18<br />

➔ INHALT<br />

Jeder der Roboter ist mit 20 kleinen, schwenkbaren<br />

und diamantbeschichteten Klingen<br />

ausgestattet, die jeweils eine Schnittbreite von<br />

34 cm und eine Gesamtschnittbreite von 306<br />

cm (9 x 34 cm) erreichen. Da die Roboter schweben,<br />

können sie rasch und ohne tiefe Schnitte<br />

mähen. Bei maximaler Drehzahl können sie<br />

gemeinsam eine Fläche von circa 10.000 m² in<br />

acht Minuten mähen (3 m²/Sekunde).<br />

Wie mag urbane Grünflächenpflege mithilfe von<br />

Robotertechnik im Jahr 2030 aussehen?<br />

Das Solea-System besteht aus fünf Bestandteilen:<br />

einer Scout-Drohne, mehreren fest<br />

installierten Sensoren (z. B. an Bäumen), einer<br />

Transportdrohne, neun Luftkissen-Mährobotern<br />

und einer KI-Cloud (KI = Künstliche Intelligenz).<br />

Die Transportdrohne bringt die neun<br />

Luftkissen-Mähroboter und die kleinere<br />

Scout-Drohne an ihren Einsatzort. Auch<br />

das Erreichen von Dachgärten oder kleinerer<br />

Parks inmitten belebter Straßen<br />

und Fußgängerzonen ist kein Problem.<br />

Die KI-Cloud errechnet dafür die ideale<br />

Route, unterwegs orientiert sich die Transportdrohne<br />

mittels GPS. Energiequelle ist<br />

Solarenergie. Die Transportdrohne lädt<br />

Mähroboter und Scout während des Flugs<br />

auf.<br />

Die neun Mähroboter arbeiten im Verbund<br />

oder einzeln und schweben per Luftkissen-Technologie<br />

je nach Einstellung 3-5 cm<br />

über dem Boden. Für den Auftrieb ist in der<br />

Mitte der Roboter ein Ventilator verbaut.<br />

Durch zusätzliche kleine Ventilatoren an<br />

den Ecken steuern die Roboter wendig und<br />

präzise. Während der Arbeit kommunizieren<br />

sie kontinuierlich untereinander und<br />

mit der Scout-Drohne, um etwaige Veränderungen<br />

in der Umgebung sofort berücksichtigen<br />

zu können.<br />

Die Scout-Drohne verfügt über Sensoren<br />

zur Untersuchung der Umgebung. Diese<br />

Informationen werden zur Auswertung an<br />

die KI-Cloud des Systems gesendet, z. B. zur<br />

Ermittlung der Arbeitszeit der Mähroboter<br />

oder falls ein Eingreifen der Landschafts-<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

19<br />

Das Husqvarna Solea-Konzept<br />

steht für rasche autonome<br />

Rasenpflege rund um die Uhr.<br />

pfleger erforderlich ist. Zudem beobachtet<br />

die Scout-Drohne die arbeitenden Mähroboter<br />

kontinuierlich aus der Vogelperspektive,<br />

um sie unmittelbar über Hindernisse<br />

und andere Veränderungen im Park zu<br />

informieren.<br />

Auch wenn Solea vorerst eine Zukunftsvision<br />

bleibt, werden schon 2018 die<br />

ersten Husqvarna Profi-Mähroboter für<br />

öffentliche Rasenflächen in Deutschland<br />

erhältlich sein. Husqvarna bringt dann<br />

die neuen Automower Profi-Modelle 520<br />

und 550 auf den Markt. Mit speziellen<br />

Features wie integrierter Überwachung<br />

per Fleet Services Flottenmanagement<br />

oder einer Stopp-Taste anstatt des<br />

Bedien-Panels am Mäher sind sie speziell<br />

für den Einsatz auf öffentlichen Flächen<br />

optimiert. Insbesondere in geräuschsensiblen<br />

Umgebungen wie Schulen<br />

und Friedhöfen stellen die neuen<br />

Profi-Mähroboter eine wirtschaftliche<br />

und nachhaltige Alternative zum traditionellen<br />

Mähen dar, wie ein von Husqvarna<br />

durchgeführtes Pilotprojekt in mehreren<br />

europäischen Städten bestätigte.<br />

Bildquelle: Husqvarna<br />

Fest installierte Sensoren sammeln zusätzlich<br />

Daten über den Park, die der KI-Cloud<br />

durch Langzeit-Daten eine ganzheitliche<br />

Betrachtung des Zustands des Parks<br />

ermöglichen.<br />

Die KI-Cloud interpretiert unter Zuhilfenahme<br />

von künstlicher Intelligenz (KI) die<br />

gesammelten Daten, steuert den Mähvorgang<br />

und schätzt den Zeit- und Ressourcen-Aufwand<br />

für die Fertigstellung der<br />

Aufgaben ab. Nach dem Mähvorgang dokumentieren<br />

die in die Cloud hochgeladenen<br />

Daten die geleistete Arbeit und den aktuellen<br />

Zustand des Parks.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Mähroboter<br />

➔ Husqvarna<br />

➔ Solea - Vision<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


20<br />

➔ INHALT<br />

AKKU-KEHRMASCHINE CLEANION:<br />

NEUE AKKU-TECHNIK - MEHR<br />

POWER und MÖGLICHKEITEN<br />

Bis zu 6.800 Quadratmeter Räumfläche - ohne nachzuladen!<br />

Bürgersteige, Schulhöfe, Sportplätze,<br />

Parks, Industriegelände - alle Arten Oberflächen<br />

reinigt die Kehrmaschine Cleanion<br />

von Pellenc bei ihrem Einsatz im Winterdienst<br />

- mit genug Power auch für intensive<br />

Einsätze.<br />

Eine einzigartige Funktion aber, macht den<br />

Einsatz der Cleanion ungewohnt leicht: Der<br />

Zero-Turn-Modus lässt die kräftige Maschine<br />

auf der Stelle drehen. Das wäre durch Entriegelung<br />

der Antriebsräder zwar auch manuell<br />

machbar, viel einsatzfreundlicher ist aber die<br />

Zero-Turn-Antriebsautomatik, die die Räder<br />

gegenläufig steuert. Der Fahrer läßt die Cleanion<br />

mit nur einem Finger auf der Stelle drehen!<br />

Technisch ausgereift<br />

Mit der praktisch stufenlos einstellbaren<br />

Fahrgeschwindigkeit ist für jede erdenkliche<br />

Profianwendung der richtige Fahrmodus<br />

verfügbar. Die Kehrmaschine schlängelt sich<br />

durch Städte besonders leicht. Bordsteine<br />

überwindet sie mühelos. Für die Cleanion<br />

gilt: Immer so schnell wie möglich und so<br />

gründlich wie nötig. Diese Anforderung an das<br />

Bildquelle: Pellenc<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

21<br />

Testen Sie jetzt den Leistungsriesen<br />

Cleanion bei<br />

Ihrem Pellenc-Händler<br />

oder holen Sie sich ein Testgerät<br />

in Ihr Unternehmen!<br />

So können Sie am besten<br />

die funktionalen und nachhaltigen<br />

wirtschaftlichen<br />

Vorteile der Cleanion mit<br />

Akku-System erleben.<br />

Neue Akku-Technologie<br />

ermöglicht eine<br />

Kehrbreite von 100<br />

Zentimetern.<br />

Gerät funktioniert auch im Rückwärtsgang.<br />

Die gewünschte Bürstendrehzahl lässt sich in<br />

mehreren Stufen einstellen, der Anpressdruck<br />

sogar stufenlos. Die Drehrichtung der Bürste<br />

ist umkehrbar. Alle Funktionen lassen sich<br />

über das Display am praktischen Bügellenker<br />

intuitiv steuern. Dank Schutzklasse IP 54<br />

arbeiten Sie völlig wetterunabhängig.<br />

Und das nicht nur zur Sommerszeit ...<br />

Die Cleanion von Pellenc ist mehr als nur eine<br />

Kehrmaschine. Sie überzeugt auch bei den<br />

jetzt einsetzenden Winterarbeiten: Wenn in<br />

den frühen Morgenstunden Wege und Einfahrten<br />

vom Schnee zu räumen sind, dann schlägt<br />

die Stunde der Akkutechnik gleich doppelt:<br />

Emissionsfrei und gleichzeitig geräuscharm<br />

geht die Arbeit in öffentlichen Bereichen und<br />

sogar sensiblen Umfeldern von statten - wie<br />

Altenheimen, Krankenhäusern, Schulen und<br />

um Büroflächen herum.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


22<br />

➔ INHALT<br />

Die unglaubliche Laufzeit beträgt bis zu fünf Stunden.<br />

Mehr Möglichkeiten durch neue<br />

Akkutechnik<br />

Immense Fortschritte in der Akkutechnologie<br />

ermöglichen jetzt auch eine Kehrbreite<br />

von 100 Zentimeter. Und das bei einer bisher<br />

schier unglaublichen Laufzeit von bis zu fünf<br />

Stunden, mit nur einer Akkuladung. So reinigen<br />

Landschaftsgärtner oder Kommunen bis<br />

zu 6.800 Quadratmeter Fläche, ohne den Akku<br />

auch nur einmal nachladen oder wechseln zu<br />

müssen!<br />

Die Cleanion ist kompatibel mit der neuesten,<br />

nach Herstellerangaben weltweit leistungsstärksten<br />

Akkugeneration für handgeführte<br />

Geräte, ULiB 1500 und 1200.<br />

Sie kann aber auch mit den Akkus ULiB 1100<br />

oder 700 betrieben werden, die in vielen<br />

kommunalen Geräteparks schon länger im<br />

Einsatz sind.<br />

Anwendungsbezogen ausrüsten<br />

Das Zubehör für die Pellenc Cleanion ist<br />

umfangreich: Es umfasst Schneeräumschild,<br />

Laubschieber, Kehrgut-Sammelbehälter und<br />

Splittschutz-Schürze. Schneeketten vergrößern<br />

die Traktion der schon von Haus aus griffigen,<br />

serienmäßigen Winterräder. Auch Sommerprofile<br />

sind auf Wunsch zu haben. Hersteller Pellenc<br />

bietet auf seine Cleanion zwei Jahre Garantie,<br />

auch für Geräte im gewerblichen Einsatz.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Pellenc<br />

➔ Der neue Katalog 2018<br />

➔ Kehrmaschine Cleanion<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

23<br />

Der Truck Loader 450 PRO HD<br />

Laubverladegebläse<br />

Bildquelle: Eliet<br />

Jedes Blatt und jeder kleine Stein der vom<br />

Truck Loader 450 PRO HD aufgesaugt wird,<br />

folgt dem Luftstrom durch den Saugschlauch<br />

und schlägt gegen das Schaufelrad. Aufgrund<br />

der Fliehkraft wird alles gegen die Wand der<br />

Turbine geschleudert, wo es der Form des<br />

Schneckengehäuses bis in das Blasrohr folgt.<br />

Dank der angepassten Gummiverkleidung der<br />

Turbinenwand hat Eliet die Geräuschbelastung<br />

am jeweiligen Einsatzort des Laubverladegebläses<br />

spürbar gedämpft.<br />

Das Blasrohr ist um 360 Grad drehbar und hat<br />

einen Durchmesser von 200 mm. Das Verstopfen<br />

beim Laubblasen ist damit so gut wie<br />

ausgeschlossen. Auch verfügt der Truck Loader<br />

450 PRO HD über einen Keilriemenantrieb,<br />

weil Betriebssicherheit an erster Stelle stehen<br />

Weitere Features des Truck<br />

Loader 450 PRO HD<br />

großer 20 l Tank, unten positioniert, für<br />

leichte Betankung<br />

Turbinenwelle sitzt in drei konischen<br />

Lagern<br />

Swinghandle mit Bodenführung auf<br />

zwei Lenkrollen, verhindert Festsaugen<br />

Dreifachgriff, ermöglicht ergonomisches<br />

Arbeiten<br />

Schnellkupplung, verhindert Schlauchverwindung<br />

muss. Durch den Riemen mit Spannrolle startet<br />

der Motor leichter. Bei Gefahr entkuppelt der<br />

Keilriemen, das Schaufelrad wird abgebremst.<br />

Mehr Infos unter ➔ Eliet ➔ Produkte Laubbläser ➔ Truck Loader 450 PRO HD<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


24<br />

Pflegeleicht pflanzen<br />

mit hoher Anwachsrate<br />

GEFA FABROTON® – das ist Wasserspeicher,<br />

Tonmineralien und Langzeitdünger in einem.<br />

Die Gefa Produkte Fabritz GmbH stellt<br />

einen neuen Bodenhilfsstoff mit Dreifachwirkung<br />

vor, mit dem Neupflanzungen an<br />

Autobahntrassen, Wällen und Straßenbegleitgrün<br />

wesentlich schneller und leichter<br />

vonstattengeht. Der Clou liegt im Dreifach-<br />

Mix: Direkt bei der Pflanzung eingearbeitet,<br />

aktiviert Fabroton® das Wachstum,<br />

versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen und<br />

schützt mit seinem integrierten Wasserspeicher<br />

gleichzeitig vor Bodentrockenheit.<br />

Der Klimawandel heizt besonders den<br />

Gewächsen in der Stadt ein. Auf extreme<br />

Hitzetage folgt oft Starkregen, der im sandigen<br />

Untergrund jedoch gleich wieder abfließt.<br />

Darüber hinaus macht die hohe Bodenverdichtung<br />

im urbanen Raum es den Pflanzen zusätzlich<br />

schwer, starke Wurzeln auszubilden.<br />

Um die jungen Bäume und Sträucher über die<br />

ersten Jahre zu bringen, ist mitunter ein hoher<br />

Pflegeaufwand nötig. Für sie kommt der neue<br />

Bodenhilfsstoff mit seiner Dreifachwirkung<br />

genau zur rechten Zeit: Fabroton® ist Wasserspeicher,<br />

Dünger und Wachstumsförderer in<br />

einem.<br />

Es besteht aus hochwertigem Lavagestein<br />

mit Tonmineralien, dem Stockosorb- Was-<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

25<br />

video<br />

Fabroton® hilft Gehölzen und<br />

entlastet Kommunen ebenso<br />

wie Landschaftsgärtner.<br />

Bildquelle: Gefa Fabritz GmbH<br />

serspeichergranulat und einem Qualitäts<br />

-Langzeitdünger“, so erklärt uns Thorsten<br />

A. Fabritz, Geschäftsführer der Gefa, das als<br />

einer der führenden Lieferanten für Spezialprodukte<br />

zur Baumpflege und Pflanzung gilt.<br />

Wasser und Zeit einsparen<br />

Jede dieser Zutaten bringt einen besonderen<br />

Vorteil mit sich. Das darin enthaltene<br />

Stockosorb ist ein innovatives Wasserspeichergranulat<br />

auf Kaliumbasis. Ein mit Stockosorb<br />

angereicherter Sandboden gleicht im Hinblick<br />

auf Wasserkapazität und Wasserverfügbarkeit<br />

einem Lehmboden. Nährstoffverluste, die<br />

durch Versickerung, Verdunstung und Oberflächenabfluss<br />

entstehen, werden minimiert<br />

und der Pflanze steht effektiv mehr Wasser<br />

zur Verfügung. Für den Landschaftsgärtner<br />

bedeutet das, dass er unterm Strich 50 Prozent<br />

Wasser und damit auch die entsprechende Zeit<br />

für seinen Gießeinsatz sparen kann. Und das<br />

über einen Zeitraum von rund acht Jahren.<br />

Nach diesem Zeitraum haben die Pflanzen in<br />

der Regel ihr Wurzelwerk schon so weit ausgebaut,<br />

dass sie diese intensive Pflege nicht mehr<br />

benötigen.<br />

Über die ersten sechs bis acht Monate helfen<br />

darüber hinaus zwei weitere Zutaten im Fabroton®<br />

hinweg. Der integrierte Dünger versorgt<br />

die Jungpflanzen mit allen notwendigen Nährstoffen.<br />

Das hochwertige Lavagestein mit<br />

seinen Tonmineralien lockert auch schwere<br />

Böden auf und regt das Wurzelwachstum<br />

an. So kommen die jungen Wurzeln leichter<br />

und motivierter voran. Die Pflanzen wachsen<br />

besser an und werden schnell kräftig genug,<br />

um den wechselnden Wetter- und Standortbedingungen<br />

trotzen zu können.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ GEFA Produkte Fabritz<br />

➔ Fabroton®<br />

➔ Downloads<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


26<br />

➔ INHALT<br />

Eine Werksführung mit Frank Werpers, Vertriebsleiter<br />

Deutschland, für <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Wer kennt Grillo noch<br />

nicht oder möchte mehr<br />

über sein gekauftes<br />

Grillo-Produkt wissen? Wo<br />

kommen die Maschinen her,<br />

wo wird produziert? Hier<br />

einige Antworten in Text,<br />

Bild und Video.<br />

Zur Geschichte: Am Anfang<br />

war Grillo nicht Grillo,<br />

sondern nannte sich Officine<br />

Pinza und wurde 1953 durch<br />

Benito Pinza gegründet. Mit<br />

der Markteinführung des<br />

Einachs-Schleppers Grillino<br />

im Jahr 1957 wurde der Name<br />

Grillo kreiert. Dies war für den<br />

Firmeninhaber Benito Pinza<br />

Anlass, sein Unternehmen<br />

1957 in Grillo umzubenennen.<br />

... so fing alles an<br />

Heute wird im Hause Grillo<br />

entwickelt, konstruiert, produziert<br />

und montiert – und dies in fünf<br />

Werken in und um Cesena (Italien).<br />

Ein weiteres Gebäude steht für die<br />

Verwaltung, Entwicklung, Konstruktion,<br />

für Schulungen und den Verkauf<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


Grillo wächst - Erweiterung der Produktionsstätte<br />

03<br />

27<br />

Aufgrund der steigenden weltweiten Nachfrage<br />

erweitert Grillo aktuell seine Produktions-Kapazitäten,<br />

um dem wachsenden<br />

Bedarf Rechnung zu tragen. Neue Modelle<br />

stehen für die Saison 2018 in den Startlöchern,<br />

und der dazu nötige Montagebereich befindet<br />

sich in der Endphase der Bauarbeiten.<br />

Bildquelle: GP ME<br />

Bis zum heutigen Tag ist Grillo ein<br />

familiengeführtes Unternehmen<br />

in zweiten Generation.<br />

Ca. 15.000 Maschinen werden im Jahr produziert<br />

und über das internationale Vertriebsnetz<br />

in mehr als 55 Länder verkauft. Dabei arbeitet<br />

das Unternehmen mit rund 1.000 Händlern,<br />

mehr als 50 Importeuren und 3 Verkaufsfilialen<br />

zusammen.<br />

Was versteht Grillo unter<br />

„produziert“?<br />

Zur Beantwortung dieser Frage führte uns Frank<br />

Werpers durch die fünf Grillo-Werke und zeigte,<br />

dass alle wichtigen Einzelteile in den Produktionsstätten<br />

mit modernen High-Tech-Werkzeugmaschinen<br />

hergestellt werden. Es wird<br />

gelasert, gestanzt, geschweißt, gebogen, gebohrt,<br />

geschnitten, lackiert. „Auch wenn die<br />

Kosten höher sind, als bei einem Zukauf der<br />

Einzelteile, hat es den Vorteil, dass wir in der<br />

Produktionskette schneller auf Veränderungen<br />

reagieren können, ohne dabei eine lange<br />

Vorlaufzeit einplanen zu müssen. Wir stellen<br />

hohe Ansprüche an die Qualität und können<br />

durch die eigene Produktion von wichtigen<br />

Teilen schnell und unkompliziert in die Fertigung<br />

eingreifen“ erklärt Frank Werpers.<br />

„Nicht alles kann von uns produziert werden,<br />

daher kaufen wir Motoren und Reifen von<br />

namhaften Herstellern, und Kunststoffteile<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


28<br />

➔ INHALT<br />

video<br />

werden nach unseren Vorgaben produziert“,<br />

so Frank Werpers weiter.<br />

„Die Qualitätskontrolle wird bei uns nicht nur<br />

in der Produktion der Einzelteile, sondern auch<br />

während der Montage und nach Fertigstellung<br />

der Maschinen durchgeführt. Einzelne Maschinen<br />

werden wahllos herausgegriffen und auf<br />

Herz und Nieren getestet. Hierfür wurde eigens<br />

ein Testgelände angelegt. Damit unterstreicht<br />

Grillo seine Ansprüche auf höchste Qualität.“<br />

video<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

29<br />

Ein paar Fragen zum Schluss:<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Herr Werpers, wie komme ich als Interessent<br />

bei Ihnen an eine Vorführung?<br />

Frank Werpers<br />

Hier gibt es verschiedene Wege. Zuerst können<br />

Sie bei einem Händler in Ihrem Umfeld anfragen,<br />

uns auf einer Messe besuchen oder das<br />

Formular für eine Vorführung ausfüllen. Um<br />

den Rest kümmern wir uns dann.<br />

➔ Händlersuche weltweit<br />

➔ Formular / Vorführung<br />

➔ Zu den Messetermine<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Was kann Grillo einem Kunden bieten, der sich<br />

zum Kauf entscheidet.<br />

Frank Werpers<br />

Auch hier sind wir bestens aufgestellt. Über<br />

unseren Partner LV Kommunal bieten wir die<br />

Möglichkeit, unsere Geräte zu leasen und zu<br />

versichern – und zwar alles aus einer Hand.<br />

Auch ein Mietkauf ist möglich.<br />

➔ Leasen und versichern<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


30<br />

➔ INHALT<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Manchmal bin ich ein wenig schlampig –<br />

gerade, wenn es um die Bedienungsanleitung<br />

oder Ersatzteillisten geht. Wie kann ich mir bei<br />

Bedarf am schnellsten helfen?<br />

Frank Werpers<br />

Am besten, indem Sie diesen Link verwenden:<br />

➔ Service<br />

Hier gehen Sie wie folgt vor: Sie suchen das<br />

Modell aus, um das es sich dreht, und tragen<br />

dann die Seriennummer ein. Danach erhalten<br />

Sie die für Ihre Maschine richtige Ersatzteilliste.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Das übliche Thema: Die Saison ist voll im Gange<br />

– und die Maschine streikt. Wie komme ich hier<br />

ohne oder fast ohne Ausfallzeiten zurecht?<br />

Frank Werpers<br />

Auch hier sind wir sehr gut aufgestellt, denn<br />

jeder Händler bevorratet die gängigsten<br />

Ersatz- und Verschleißteile. Damit sollte die<br />

Ersatzteilversorgung problemlos funktionieren.<br />

Wenn es dann spezieller wird, versenden<br />

wir Ersatzteile per Express, um Ausfallzeiten<br />

so gering wie möglich zu halten. Außerdem<br />

verfügen unsere Händler über Maschinen zur<br />

schnellen Überbrückung von Notfällen.<br />

Endkontrolle der Maschienen<br />

Startklar für den Versand<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

31<br />

Wir bedanken uns recht herzlich<br />

bei Frank Werpers für die Werksführungen<br />

und wünschen viel<br />

Erfolg. Wer weitere Informationen<br />

erhalten möchte, schreibt eine Mail an<br />

➔ grillo@grillodeutschland.de<br />

Und wer denkt, Grillo produziere nur<br />

stückweise, schaut sich die folgenden<br />

Bilder an. Das Lager ist gut gefüllt und<br />

wartet nur auf ihre Bestellung …<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


32<br />

➔ INHALT<br />

Sägen und Scheren –<br />

worauf kommt es an?<br />

Silky-Sägen aus Japan:<br />

High-End-Geräte für die<br />

Hände echter Praktiker.<br />

Im High-End-Bereich für Sägen hat Hermann<br />

Meyer aus Rellingen japanische Silky-Sägen in<br />

seinem Shop gelistet. Silky-Sägen überzeugen<br />

durch extrem schnitthaltige und hochelastische<br />

Sägeblätter, die bei den feststehenden<br />

Modellen durch den ganzen Griff reichen und<br />

damit die „Sollbruchstelle“ am Übergang von<br />

Griff zu Blatt umgehen.<br />

Bei Schneidwerkzeugen kommt es<br />

auf drei wesentliche Punkte an:<br />

Sie erzeugen eine saubere Schnittfläche,<br />

um die Angriffsfläche für holzzerstörende<br />

Organismen zu minimieren.<br />

Sie sind ergonomisch und effizient,<br />

um die Konzentration beim Schneiden<br />

auf den Baum richten zu können<br />

und nicht auf das Bändigen eines<br />

suboptimalen Werkzeugs.<br />

Sie sind schnitthaltig und langlebig,<br />

damit 1. und 2. möglichst lange<br />

vorhalten.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

33<br />

Verbesserte Amboss-Schere von<br />

Löwe – das Schnittgut fest im Griff<br />

In die Hand nehmen können Praktiker<br />

die hier erwähnten Sägen und<br />

Scheren in den Niederlassungen der<br />

Fa. Meyer – ab Frühling 2018 auch in<br />

Frankfurt am Main.<br />

Bypass-Scheren haben<br />

Amboss-Scheren weitgehend<br />

den Rang abgelaufen.<br />

Bildquelle: Herrmann Meyer<br />

Gefertigt werden diese Sägen in Japan, wo<br />

auf Maschinen (aus norddeutscher Produktion)<br />

jeder Zahn einzeln mit diamantbestückten<br />

Werkzeugen ausgefräst wird. Das<br />

Verfahren ist laut Silky patentiert. Vor nicht<br />

langer Zeit wurde die Sílky-Schere „Tsurugi“,<br />

deren Name übersetzt „langes Schwert“<br />

bedeutet, in den Herrmann Meyer-Katalog<br />

aufgenommen. Und der Name der Säge ist<br />

Programm: Die Astgabel, in die dieses Blatt<br />

nicht vordringen kann, muss nach Ansicht<br />

der Erfinder der Säge erst noch wach-<br />

sen. Im mittleren Sägen-Segment bietet<br />

Meyer weitere hochwertige Marken an.<br />

Von denen sei hier exemplarisch die Eigenmarke<br />

„MeyBest“ erwähnt. Vor Einführung<br />

dieser Sägen waren die Prototypen einige<br />

Wochen in der Baumpflege in Anwendung.<br />

Erst nach dem Okay aus der Praxis wurden<br />

je eine Klappsäge, eine Säge mit geradem<br />

Blatt und eine mit geschwungenem Blatt ins<br />

Programm genommen. «MeyBest»-Sägen<br />

zeichnen sich durch einen „aggressiven“<br />

Anschnitt ins Holz aus.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


34<br />

➔ INHALT<br />

Profi-Scheren für echte Praktiker<br />

Scheren hingegen müssen einen präzisen<br />

Schnitt abliefern, ohne das Pflanzengewebe<br />

zu quetschen.<br />

Bypass-Scheren: In den letzten Jahrzehnten<br />

haben sogenannte Bypass-Scheren den<br />

althergebrachten Amboss-Scheren den Rang<br />

abgelaufen. Und das vor allem wegen zwei<br />

wesentlicher, systembedingter Vorteile:<br />

Erstens haben sie geschwungene Klingen, aus<br />

denen auch hartes und nasses Schnittgut nicht<br />

herausrutscht. Zweitens: Sie ermöglichen<br />

stammnahe Schnitte ohne Quetschungen, da<br />

die Gegenklinge auf diejenige Seite drückt, die<br />

abgeschnitten wird. Bei optimal eingestellter<br />

Klinge einer Bypass-Schere ist somit ein<br />

quetschungsfreier Schnitt möglich. Bypass-<br />

Scheren haben aber auch Schwachstellen:<br />

Ihre Klinge muss präzise justiert werden, da<br />

sie sonst „kaut“ – also Material in den Spalt<br />

zwischen Klinge und Gegenklinge eingequetscht.<br />

Amboß-Scheren: Eine Amboss-Schere kann<br />

sich nicht verstellen. Solange ihre Klinge scharf<br />

ist, schneidet sie präzise. Der Schnitt ist vollzogen,<br />

sobald sich Klinge und Amboss auf ganzer<br />

Länge berühren. Der unangenehme „Ruck“<br />

nach dem Durchtrennen eines Astes mithilfe<br />

einer Amboss-Schere entfällt beim Schneiden<br />

mit einer Bypass-Schere komplett, weil sie<br />

einen Puffer hat.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Meyer Shop<br />

➔ Silky-Sägen<br />

➔ Meybest-Sägen<br />

➔ Löwe Scheren<br />

AGRIGARDEN MACHINES<br />

...Ein Allrad macht den Unterschied<br />

GRILLO Deutschland GmbH<br />

Pilsener Straße 9 D-86199 Augsburg<br />

Tel. (+49) 0821 26879910<br />

Fax (+49) 0173 3132860<br />

grillo@grillodeutschland.de<br />

www.grillodeutschland.de<br />

FD 13.09 4WD<br />

FD 2200 4WD<br />

FD 2200 TS 4WD<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

35<br />

Der Gestrüppmäher<br />

fürs Grobe BRC-28<br />

Er mäht Büsche bis zu zwei Meter Höhe und<br />

junge Triebe mit fünf Zentimetern Stärke leicht ab.<br />

Bildquelle: Toro<br />

Der neue professionelle Gestrüppmäher<br />

BRC-28 mit einem 10,7 kW-Motor (14,5<br />

PS), E-Start und hydrostatischem Fahrantrieb<br />

steht für Leistung, Haltbarkeit und<br />

Produktivität, so Hersteller Toro. Das robuste<br />

Sichelmulchmähwerk (71 cm Schnittbreite)<br />

mit zwei beweglich gelagerten Schlegelmessern<br />

meistert gekonnt schwierige Aufgaben.<br />

Das um +/- 10 Grad pendelnd aufgehängte<br />

Mähwerk erleichtert das Manövrieren auf<br />

unebenem Terrain und kann hohes Unkraut,<br />

dichte Bepflanzung, Büsche bis zu zwei Meter<br />

und junge Triebe mit einem Durchmesser von<br />

bis zu fünf Zentimeter leicht abmähen. Die mit<br />

Dichtungsmittel gefüllten Räder mit grobem<br />

Reifenprofil liefern an Hanglagen oder in<br />

Gräben sichere Stabilität bei leichtem Vorankommen.<br />

Der BRC-28 eignet sich auch für das<br />

Vermietgeschäft.<br />

Mehr Infos unter ➔ TORO ➔ BRC-28<br />

Ansprechpartner Carsten Dirich :<br />

carsten.dirich@toro.com<br />

Direkter Kontakt: 0173 4812382<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


36<br />

➔ INHALT<br />

moderne Holzoptik<br />

Piazza S2 – beidseitig verlegbar<br />

für Terrassengestaltungen<br />

und Wohnraum<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

37<br />

Die Oberfläche von UPM ProFi Piazza<br />

ist besonders fleckenbeständig. Das<br />

macht die in Deutschland produzierten<br />

Terrassendielen äußerst pflegeleicht:<br />

In den meisten Fällen reichen das<br />

Abkehren und eine gelegentliche<br />

Wasserstrahlreinigung vollkommen<br />

aus. Schleifen, Lackieren, Streichen<br />

oder Beizen ist nicht erforderlich.<br />

Piazza S1 – einseitig verlegbar<br />

für Wohnbereiche<br />

Bildquelle: UPM Biocomposites<br />

ProFi Piazza von UPM ist ein neues Maß für<br />

Qualität in hochwertigem Design: Die ansprechende<br />

Holzoptik dieser Terrassendielen<br />

besteche durch ausgezeichnete Farbbeständigkeit<br />

und sei extrem widerstandsfähig gegen<br />

Ausbleichen, so der Hersteller.<br />

Drei Farben, zwei Produktlinien<br />

UPM ProFi Piazza ist in drei Farben erhältlich:<br />

sattes tropisches Brazilian Walnut, dunkles<br />

edles Streaked Ebony und kühles leichtes<br />

Silver Ash.<br />

Die beidseitig verlegbaren Dielen UPM ProFi<br />

Piazza S2 verfügen auf einer Seite über eine<br />

natürliche Holzmaserung, auf der anderen<br />

Seite über eine fein geriffelte Oberfläche. Die<br />

Dielen eignen sich sowohl für Wohnraum- als<br />

auch für anspruchsvollere Terrassengestaltungen<br />

in gewerblichen Bereichen. Dabei<br />

wurde UPM ProFi Piazza S1 ausschließlich für<br />

die Verwendung in Wohnbereichen entwickelt<br />

und verfügt durchgehend über eine natürliche<br />

Holzmaserung.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ UPM ProFi<br />

➔ Verlegeanleitungen<br />

➔ Reinigung & Pflege<br />

➔ ProFI Terrassenplaner<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


38<br />

➔ INHALT<br />

In der aktuellen Ausgabe<br />

der jährlichen FLL-Publikation<br />

„Versuche in der<br />

Landespflege“ werden die<br />

Versuchsergebnisse aller<br />

beteiligten neun nationalen<br />

Forschungsinstitute des deutschen<br />

Gartenbaues sowie der<br />

zwei Forschungsinstitutionen<br />

aus dem angrenzenden<br />

Ausland veröffentlicht.<br />

Mit den zehn darin aufgeführten<br />

Versuchen werden vier<br />

Themengebiete abgedeckt:<br />

Bauwerksbegrünung<br />

Gehölze/Stauden<br />

Sommerblumen<br />

Ingenieurbiologie<br />

Straßenbäume<br />

Versuche in der<br />

Landespflege <strong>2017</strong><br />

kostenfreiE herunterladen<br />

Die konkreten Versuchsfragen<br />

und -durchführungen dokumentieren<br />

dabei die innovativen<br />

Potenziale der grünen<br />

Branche, speziell jedoch des<br />

«grünen Baustoffs» Pflanze.<br />

Die Gesamtredaktion dieser<br />

FLL-Traditionspublikation<br />

oblag der Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft und Gartenbau<br />

Sachsen-Anhalt (LLG).<br />

Die federführende Koordination<br />

lag bei der Bayerischen<br />

Landesanstalt für Weinbau<br />

und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim.<br />

Neben der aktuellen Ausgabe <strong>2017</strong> der PDF-Datei hat die FLL<br />

auch diejenigen der Vorjahre zum kostenfreien Herunterladen<br />

ins Internet eingestellt.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Versuche der Landespflege <strong>2017</strong> - pdf<br />

➔ Kostenlose Publikationen<br />

Bildquelle: FLL<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

39<br />

„Häcksler auf Hänger“<br />

Er ist der kräftigste Eliet-Häcksler auf<br />

Anhänger: Mit einem Leistungsvermögen<br />

von 33 PS und einer Aststärkekapazität<br />

von bis zu 160 Millimeter ist der neue Mega<br />

Prof das aktuelle Zugpferd des belgischen<br />

Herstellers aus Südost-Flandern.<br />

Der „Häcksler auf Hänger“ arbeitet nach dem<br />

bewährten patentierten AxtprinzipTM von<br />

Eliet: Die Messer hacken wie kleine Beile auf<br />

den Grünabfall ein. Das Holz wird dabei in<br />

Faserrichtung gespalten und zerkleinert. Pro<br />

Minute wird dieser Vorgang 50.000 Mal mit<br />

vielen Messern wiederholt. Das garantiert<br />

viele gleichförmige Schnipsel<br />

Von Baustelle zu Baustelle<br />

Das Gewicht dieses „Allesfressers“ liegt unter<br />

Häckseln - und dabei Treibstoff sparen<br />

Der Mega Prof ist mit dem Eco EyeTM<br />

ausgestattet. Das schaltet die Umdrehungszahl<br />

des Gerätemotors automatisch<br />

in den Leerlauf, wenn der Häcksler<br />

gerade nicht bestückt wird. Das reduziert<br />

den Treibstoffbedarf beachtlich.<br />

750 Kilogramm. Das heißt: Ab Besitz der<br />

Führerscheinklasse B ist jeder berechtigt, den<br />

Häcksler zu befördern. Der Mega Prof ist mit<br />

dem revolutionären Eco EyeTM ausgestattet.<br />

Das schaltet die Umdrehungszahl automatisch<br />

in den Leerlauf, wenn der Häcksler nicht bestückt<br />

wird, sodass beachtliche Mengen Treibstoff<br />

gespart werden.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Mega Prof - pdf<br />

➔ Eliet<br />

➔ Produkte Häcksler<br />

Bildquelle: Eliet<br />

Führerscheinklasse-B-freundlich: Das Gewicht dieses<br />

„Allesfressers“ liegt unter 750 Kilogramm.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


40<br />

➔ INHALT<br />

Kraftpakete<br />

für den Winterdienst<br />

Rasentraktoren flexibel umgerüstet<br />

Mähen im Frühling und Sommer, Laub entfernen im Herbst,<br />

Schnee räumen im Winter<br />

Mähsaison vorbei? Auch im Winter können<br />

Rasentraktoren eingesetzt werden.: Bei<br />

SABO lassen sie sich durch die Anbaukomponenten<br />

Kehrmaschine oder Sicherheits-Räumschild<br />

(Zubehör) werkzeuglos in<br />

Kehr- oder Schneeräumfahrzeuge umwandeln.<br />

Die SABO Rasentraktoren 92 H, 107 S<br />

und 107 H sind da wahre Allroundtalente.<br />

Mit einem leistungsstarken und robusten<br />

4-Takt-Motor ausgestattet, sind die SABO<br />

Rasentraktoren rund ums Jahr im Einsatz.<br />

Nach der Mähsaison werden sie im Herbst mit<br />

den Anbaukomponenten Kehrmaschine und<br />

Kehrgutbehälter mit nur wenigen Handgriffen<br />

zur Räumung von Laub umfunktioniert. Jetzt,<br />

im nahenden Winter, kommt das angebaute<br />

Räumschild zum Einsatz.<br />

Sichere Fahrt bei Schnee und Glatteis<br />

Auch bei glatten Straßen überzeugen die SABO<br />

Rasentraktoren, weil sie über Schneeketten<br />

Bildquelle: SABO<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

41<br />

Das Räumschild speziell<br />

für Schnee (Arbeitsbreite<br />

120 Zentimeter) lässt sich<br />

bequem vom Fahrersitz<br />

aus schwenken.<br />

video<br />

Besonders funktional: Die<br />

SABO-Kehrmaschine zum<br />

Laubkehren (Arbeitsbreite<br />

120 Zentimeter) kann auch<br />

zum Schneeräumen eingesetzt<br />

werden.<br />

(Zubehör) verfügen. Die ermöglichen auch bei<br />

hohem Schnee sicheres Fahren und effektives<br />

Räumen. Ein weiteres Plus: Auch Lasten<br />

können mit den Rasentraktoren transportiert<br />

werden, denn die Modelle 92 H, 107 S und<br />

107 H sind serienmäßig mit einer Anhängevorrichtung<br />

ausgerüstet.<br />

Umbau mit nur wenigen Handgriffen<br />

Um den Rasentraktor zur Kehr- bzw. Schneeräummaschine<br />

umzuwandeln, wird der Mäher<br />

dicht an die gewünschte Anbaukomponente<br />

herangefahren. Der Anbau oder Tausch ist<br />

dank Schnellwechselsystem (Zubehör) ebenso<br />

leicht wie anwenderfreundlich durchzuführen.<br />

Die SABO-Modelle 92 H,<br />

107 S und 107 H haben eine<br />

Anhängevorrichtung.<br />

Das Einrasten von Kehrmaschine oder Räumschild<br />

beispielsweise gelingt werkzeuglos.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ SABO<br />

➔ Rasentraktoren<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


42<br />

➔ INHALT<br />

Kehrmaschinen<br />

konfiguriert á la Baukasten<br />

Das bewährte bema-Dual-System ist ein neuer<br />

Standardbaustein und kann unabhängig von<br />

Arbeitsbreite und Kehrwalzendurchmesser<br />

ausgewählt werden. Bei dieser Auswahl wird<br />

die Kehrmaschine standardmäßig mit einem<br />

dritten Stützrad und einer stufenlosen Spindel-Kehrwalzenverstellung<br />

ausgestattet.<br />

Das Prinzip „Kehrmaschinen aus dem Baukasten“<br />

wird bema weiter ausbauen.<br />

Auf der Weltleitmesse für Landtechnik, der<br />

Agritechnica <strong>2017</strong>, hat bema vom 12.-18.<br />

<strong>November</strong> <strong>2017</strong> in Hannover gezeigt, wie<br />

einfach Kehrmaschinen von jedem Kunden<br />

und für jeden Bedarf nach dem Baukastenprinzip<br />

selbst konfiguriert werden<br />

können. Gefertigt werden sie anschließend<br />

auftragsbezogen im niedersächsischen<br />

Voltlage-Weese.<br />

Bei den beiden Einstiegsmodellen bema 20 und<br />

bema 25 können Kunden Arbeitsbreite, Kehrwalze,<br />

Sammelwanne sowie Ausstattung und<br />

Zubehör je nach Bedarf, Einsatz oder Budget<br />

selbst zusammenstellen. Hat sich ein Anwender<br />

dabei zunächst für eine einfache Konfiguration<br />

entschieden und später bemerkt, dass<br />

ihm Funktionen fehlen, kann er diese aus dem<br />

Baukasten wählen und problemlos nachrüsten.<br />

Bildquelle: bema<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

43<br />

Auch bei den preiswerten<br />

Anbaulösungen von<br />

bema muss der Anwender<br />

nicht auf Komfort<br />

und Flexibilität verzichten:<br />

Ohne Umrüstzeiten<br />

kann er zwischen<br />

schmutzaufnehmenden<br />

und freikehrenden<br />

Einsatz wechseln.<br />

Alle „Kehrmaschinen aus dem Baukasten“<br />

überzeugen durch ihre bewährte und robuste<br />

Bauweise. Für die Gehäuse verwendet der<br />

deutsche Maschinenbauspezialist hochwertige<br />

Bleche, die mit Rohrrahmen und Verstrebungen<br />

zusätzliche Stabilität und Sicherheit bieten.<br />

Auf der diesjährigen AGRITECHNICA präsentierte<br />

bema gleich zwei mögliche Dual-Konfigurationen<br />

aus dem neuen Baukasten.<br />

Zum einen die bema 20 Dual mit einem Kehrwalzendurchmesser<br />

von 520 mm für kleinere<br />

Trägerfahrzeuge wie z. B. für Hoflader. Das<br />

Einsteigermodell ist mit einer Sammelwanne<br />

im Dualsystem ausgestattet – inklusive einem<br />

dritten Stützrad, einer stufenlosen Spindel-Kehrwalzenverstellung<br />

und einem großen<br />

Sammelwannenvolumen. Dieses liegt je nach<br />

gewählter Arbeitsbreite bei 148 bis 270 Liter.<br />

Dieser kleine Duale lässt sich mit optionalen<br />

Ausstattungen je nach Einsatz und Bedarf<br />

aufrüsten, beispielsweise mit einer Wasser-<br />

sprüheinrichtung oder einem Seitenkehrbesen.<br />

Ebenfalls aus dem Baukasten erhältlich ist die<br />

bema 25 Dual mit einem Kehrwalzendurchmesser<br />

von 580 mm. Auch diese Maschine ist<br />

vielfach konfigurierbar. Mit einem Sammelwannenvolumen<br />

von 245 bis 435 Liter je nach<br />

Arbeitsbreite ist das Kehren gerade von größeren<br />

Flächen ohne Unterbrechungen möglich.<br />

Durch die Schwerlastlaufräder (Durchmesser<br />

250 mm x 50 mm) passt sich die bema 25 Dual<br />

allen Unebenheiten optimal an.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ bema ➔ Baukasten Flyer - pdf<br />

➔ bema Baukastensystem<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


44<br />

➔ INHALT<br />

Stubbenreine Pflege SGR-13<br />

Die SGR-13 mit Honda GX390-Motor fräst bis zu 35,6 Zentimeter<br />

über und 27,9 Zentimeter unter dem Boden<br />

Die neue Baumstubbenfräse TORO SGR-13 ist<br />

kompakt und manövrierfähig: Sie ermöglicht<br />

den Zugang auch zu schwer zugänglichen<br />

Baumstubben zwischen Geäst und anderen<br />

Hindernissen. Sie zerkleinert Baumstubben<br />

effektiv zu Mulch, mit dem danach das entstandene<br />

Loch im Boden befüllt werden kann.<br />

Der klappbare Holm ermöglicht den kompakten<br />

Transport der Maschine in einem Pkw, auf<br />

einem Pritschenwagen oder kleinem Anhänger.<br />

Die intuitiven Bedienelemente garantieren<br />

professionellen Anwendern den leichten<br />

Einsatz.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ TORO<br />

➔ SGR-13<br />

Bildquelle: Toro<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

45<br />

Grüne Oase im Industriegebiet<br />

Mitarbeiter und Besucher schätzen den Dachgarten.<br />

Bildquelle: ZinCo<br />

Direkt an das Firmenrestaurant angegliedert,<br />

bietet der Dachgarten der<br />

DÜRR DENTAL AG in Bietigheim-Bissingen<br />

ein hohes Maß an Entspannung und<br />

Freiraum während der Mittagspause.<br />

Mitarbeiter und Besucher schätzen gleichermaßen<br />

den insgesamt 900 Quadratmeter<br />

großen Dachgarten in seiner<br />

vielfältigen Optik – mit geschwungenen<br />

Natursteinmauern, Wasser-Kugeln und<br />

einer Fülle an Stauden, Sträuchern und<br />

Säulenbäumen.<br />

video<br />

Mehr Infos unter ➔ Zinco ➔ Dürr dental<br />

Löhne und Ausbildungsvergütungen<br />

Tarifeinigung erzielt<br />

Ab <strong>November</strong> <strong>2017</strong> gibt´s für alle Beschäftigten im mehr Geld.<br />

Bildquelle: IG BAU, apschimweg<br />

Die bundesweit rund 110.000 Beschäftigten<br />

im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

(GaLaBau) erhalten ab <strong>November</strong><br />

<strong>2017</strong> mehr Geld. Darauf einigten sich am<br />

03.11.<strong>2017</strong> die Industriegewerkschaft<br />

Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der<br />

Arbeitgeberverband Bundesverband des<br />

Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.<br />

Das Ergebnis sieht insgesamt ein Plus<br />

von 5,4 Prozent in zwei Schritten<br />

vor. Mit der <strong>November</strong>abrechnung<br />

erhalten die Beschäftigten<br />

zunächst 3 Prozent mehr. Ab<br />

Oktober 2018 kommen nochmals<br />

2,4 Prozent oben drauf.<br />

Für den Oktober <strong>2017</strong> wird<br />

rückwirkend eine Einmalzahlung<br />

von 50 Euro fällig. Die unterste Lohngruppe<br />

(einfache Tätigkeiten) wurde überproportional<br />

angehoben. Ihr Stundenlohn steigt im ersten<br />

Schritt von 9,65 Euro auf 10,00 Euro und im<br />

zweiten Vertragsjahr auf 10,20 Euro.<br />

Insbesondere machen Auszubildende unter<br />

18 Jahren einen Lohn-Sprung von 90 Euro im<br />

Monat, da die Altersunterscheidung wegfällt.<br />

Sie werden nunmehr wie alle anderen Auszubildenden<br />

vergütet. Das heißt: ab <strong>November</strong><br />

<strong>2017</strong> im ersten Jahr monatlich<br />

800 Euro, im zweiten Jahr 900<br />

Euro und im dritten Ausbildungsjahr<br />

1.000 Euro. Ab dem<br />

Ausbildungsjahr 2018 beträgt<br />

das Plus für den Nachwuchs je<br />

Ausbildungsjahr 25 Euro.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


46<br />

➔ INHALT<br />

Vectorworks 2018 –<br />

jetzt verfügbar<br />

Das Erstellen und Bearbeiten von Listen und Auswertungen<br />

ist nun wesentlich vereinfacht.<br />

Die neue deutsche Version 2018 der CAD-<br />

Software Vectorworks Landschaft ist auf<br />

dem Markt. Sie umfasst zahlreiche leistungsfähige<br />

Funktionen, die die Arbeitsabläufe<br />

von Garten- und Landschaftsbaubetrieben<br />

beschleunigen und ihre Workflows erweitern.<br />

Zu den wichtigsten Neuerungen von Vectorworks<br />

2018 gehört die Einführung der Mehrfenstertechnik.<br />

Damit können Anwender<br />

gleichzeitig mehrere Ansichten eines Modells<br />

oder Plans öffnen und eine Zeichnung z.<br />

B. als Lageplan, Detailausschnitt, Schnitt<br />

oder 3D-Modell betrachten und bearbeiten.<br />

So lassen sich die Auswirkungen einer<br />

Planänderung in verschiedenen Ansichten<br />

direkt verfolgen – ein markanter Vorteil im<br />

Planungs-Workflow von Landschaftsgärtnern.<br />

Tabellenauswertungen<br />

Mit Hilfe von Tabellen können Zeichnungen<br />

auf einfache Art und Weise ausgewertet und<br />

Mengen automatisch ermittelt werden. Durch<br />

die neue Benutzeroberfläche in Vectorworks<br />

2018 wird das Erstellen und Bearbeiten von<br />

Listen und Auswertungen wesentlich vereinfacht.<br />

Tabellen werten die Zeichenobjekte<br />

Bildquelle: Ó Vectorworks Inc.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

47<br />

Boxshot Vectorworks 2018 (© Vectorworks Inc.)<br />

Die neue Blattwerkfunktion<br />

erzeugt realistische Darstellungen<br />

von Hecken (© Vectorworks Inc.)<br />

Wichtigste Neuerung: die Einführung der Mehrfenstertechnik.<br />

gleich doppelt aus: sowohl über die Zeichenstruktur<br />

als auch über enthaltene Datenbanken.<br />

Die ausgelesenen Werte können mit<br />

Formeln für weitere Berechnungen ergänzt<br />

werden. Mithilfe einer besonderen Grafikfunktion<br />

können Anwender eine Darstellung im<br />

Plan in eine Tabelle einfügen.<br />

Aufgewertete Pflanzenbeschriftung<br />

Aussagekräftige Bilder können ausschlaggebend<br />

sein: Vectorworks Landschaft ermöglicht<br />

es daher nun, Abbildungen von Pflanzen<br />

in Beschriftungen und Pflanzenlisten einzubinden.<br />

Das macht Pläne für Kunden viel<br />

verständlicher und attraktiver.<br />

Neues Werkzeug „Blattwerk“<br />

Mit der neuen „Blattwerkfunktion“ können<br />

ansprechende, realistische Darstellungen von<br />

Hecken und Formschnitten sowie von Carport-<br />

und Pergolabegrünungen, aber auch von Kletterpflanzen<br />

an Wänden erzeugt werden. Das<br />

wertet 3D-Pläne auf und beeindruckt Kunden.<br />

Präsentation mit Webview und<br />

Virtual Reality<br />

Die neuen Webview-Exportfunktionen<br />

machen es Anwendern nun noch einfacher, für<br />

Kunden die 3D-Modelle eines Projekts im Web<br />

bereitzustellen. Mit der neuesten Render-Engine<br />

CineRender aus dem Hause Maxon bietet<br />

Vectorworks 2018 dazu jetzt eine Reihe hochmoderner<br />

und innovativer Präsentationstools.<br />

Dazu gehören spektakuläre 360°-Panoramen<br />

in höchster Renderqualität, bestechend reale<br />

neue Metall- und Textil-Shader sowie ein cloudbasierter<br />

Virtual Reality-Export.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Vectorworks 2018<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


48<br />

Kann-Werk Nummer 21<br />

Neueröffnung in Urmitz<br />

Produktionsabläufe mit minimalem Energieeinsatz und<br />

geschlossenen Wasserkreisläufen inklusive Wasseraufbereitung<br />

Mit dem neuen Werk in Urmitz verfügt Kann<br />

nach 14 Monaten Bauzeit (einschließlich<br />

Inbetriebnahme der Maschinen) jetzt über<br />

21 Produktionsstandorte in Deutschland.<br />

Ende Oktober fand im Landkreis Mayen-<br />

Koblenz im Rahmen einer Feierstunde die offizielle<br />

Eröffnung des neuen Betonplattenwerks<br />

statt. Das Werk mit einer Gesamtfläche von<br />

ca. 43.000 Quadratmeter besteht aus einer<br />

Produktionshalle mit Mischanlage auf ca.<br />

8.500 Quadratmeter Fläche, Sozialtrakt und<br />

Werkstätten von ca. 700 Quadratmeter sowie<br />

einer ca. 26.000 Quadratmeter umfassen-<br />

den Lagerfläche. Für besonders hochwertige<br />

Produkte steht ein zusätzliches Lagerzelt mit<br />

4.800 Quadratmeter Fläche zur Verfügung.<br />

Hochkomplexe Fertigung<br />

Das Herzstück des neuen Werks bildet eine<br />

hochmoderne Produktionsanlage für Betonsteinplatten.<br />

Zum Produktportfolio zählen<br />

Terrassenplatten im Format von 40x40 cm<br />

bis hin zu Großformaten von 100x100 cm.<br />

Die Mischung des Betons erfolgt in einer<br />

Misch- und Dosieranlage der Firma UBO. Die<br />

Zuschläge für den Vorsatzbeton kommen aus<br />

22 überdachten Zuschlagsilos sowie aus zwölf<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

49<br />

Das Produktportfolio: Terrassenplatten von 40x40cm bis 100x100 cm.<br />

Tagessilos, die entsprechend der Produktion<br />

befüllt werden. Für die Hinterbetonkomponenten<br />

stehen sechs eingehauste Zuschlagstoffsilos<br />

bereit. Die Produktion der Platten erfolgt in<br />

zwei Hermetikpressen der Firma Ocem. Nach<br />

der Lagerung in einer speziellen Klimakammer<br />

mit separater Feuchtigkeits- und Temperaturregelung<br />

erfolgt die Veredelung der Platten<br />

in den Oberflächenbearbeitungsanlagen mit<br />

Schleifstraße und Strahlanlage. Zur weiteren<br />

Bearbeitung steht eine Beschichtungs- und<br />

Pendelsprühanlage zur Verfügung, die durch<br />

eine Versuchsanlage zur Beschichtung der Platten<br />

ergänzt wird. Die Verpackung der für den<br />

Versand fertigen Platten übernimmt schließlich<br />

eine moderne Verpackungsanlage unter<br />

Einsatz von Industrierobotern. Die Produktion<br />

im neuen Werk erfolgt in drei Arbeitsschichten<br />

mit einer Personalstärke von 38 Mitarbeitern.<br />

Top Technik<br />

Bei der Konzeption der Produktionsanlagen<br />

wurde auf effiziente Produktionsabläufe, die<br />

Minimierung des Energieeinsatzes sowie auf<br />

geschlossene Wasserkreisläufe mit Wasseraufbereitungsanlage<br />

geachtet. Die Beheizung<br />

der Produktionshalle erfolgt durch eine<br />

Fußbodenheizung; die Wärme hierfür wird<br />

durch die Rückgewinnung der Abwärme aus<br />

den Druckluftkompressoren gewonnen. Damit<br />

entspricht das Werk betontechnologisch und<br />

verfahrenstechnisch modernsten Ansprüchen.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Kann<br />

Die Produktionsstraßen im neuen Plattenwerk Urmitz zeichnen sich<br />

durch geschlossene Wasserkreisläufe inklusive Wasseraufbereitung aus.<br />

Bildquelle: KANN Baustoffwerke, Bendorf<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


50<br />

➔ INHALT<br />

Pilotprojekt mit ersten Ergebnissen<br />

XXL-Staudenpflanzungen<br />

im öffentlichen Grün<br />

Die Partnerbetriebe des<br />

Staudenrings haben auf Wunsch<br />

ein XXL-Staudenkonzept für den<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

und für Kommunen entworfen.<br />

Der Trend in der Freiflächengestaltung<br />

geht zur Solitärstaude und zum Solitärgras<br />

im 2- und 3-Liter-Topf oder noch größeren<br />

Qualitäten. Und mit diesen sind nun erste<br />

Projekte im öffentlichen Grün gestartet.<br />

Die Problemstellung: Die Testgemeinden<br />

waren unzufrieden mit der Optik von in die<br />

Jahre gekommenen Gehölz-Pflanzungen.<br />

Über interne Seminare im Staudenbetrieb<br />

Schachtschneider wurden die kommunalen<br />

Bauleiter auf das Thema Staudenpflanzungen<br />

im öffentlichen Grün aufmerksam. Sie wollten<br />

neue, vielfältigere und bereicherndere<br />

Lösungen, die dem Straßenbild ein frisches<br />

Aussehen geben. So wurden ersten Gespräche<br />

über alternative Machbarkeiten geführt, die in<br />

ihrem Ergebnis Bauleiter und Mitarbeiter der<br />

Gemeinden inklusive des zuständigen Pflegepersonals<br />

überzeugt haben. Solitärstauden<br />

bedeuten nämlich schon unmittelbar mit dem<br />

Pflanztermin wirkungsvolle Flächenbepflanzungen.<br />

Auch die Anwohner waren begeistert:<br />

Die Beete waren blütenreicher und wirkten<br />

weitaus lebendiger als die bisher eher eintönig<br />

gestalteten kommunalen Flächen.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


03<br />

51<br />

Das Beet im Juni: Blüte an Blüte<br />

schon bald nach der Bepflanzung.<br />

Pflegevereinfachung<br />

Grundsätzlich ist eine Staudenpflanzung mit<br />

größeren Qualitäten pflegeextensiver, da die<br />

Fläche deutlich schneller zuwächst und die<br />

starken Pflanzen schnell und kräftig anwachsen.<br />

Der Aufwand hängt von verschiedenen<br />

Faktoren ab: Wer führt die Pflege der Flächen<br />

durch und wie? Mit welchem Aufwand bzw.<br />

wie fachgerecht? Was ist mit den Randflächen<br />

(Wildkrautwuchs, Versamung)?<br />

Hier hat eine Gemeinde sehr gute Erfahrung<br />

mit dem Abflämmen gemacht und diese<br />

Leistung ausgelagert. Hilfreich ist auch eine<br />

Mulchschicht in der Pflanzung. Mit beiden<br />

kombinierten Maßnahmen minieren sich die<br />

Jätegänge im Beet erheblich. Grundsätzlich ist<br />

die Frage, bei wem die Pflege angesiedelt ist:<br />

extern oder intern. Entscheidend dabei ist die<br />

fachgerechte und regelmäßige Durchführung.<br />

Sie sichert den Erhalt der hervorragenden<br />

Optik der Staudenbeete und vermeidet Pflanzenausfälle.<br />

RegelmäSSige MaSSnahmen<br />

Neben der Wildkrautvermeidung sind im<br />

kommunalen Staudenbeet Rückschnitt und<br />

regelmäßiges Düngen erforderlich. Nach der<br />

Pflanzung sind die Solitärstauden hinlänglich<br />

versorgt, da ihr Substrat Langzeitdünger<br />

enthält. Bei einer Frühjahrspflanzung wird<br />

gegen Herbst (sollten die Stauden „hungrig“<br />

wirken, auch früher) mit Hornspänen gedüngt,<br />

weil diese sich langsam abbauen und das<br />

Bodenleben langfristig aktivieren. Alternativ<br />

dazu ist Depotdüngung möglich. Um hier und<br />

da eine Nachblüte zu fördern, werden einige<br />

Staudenarten – wie Nepeta, Alchemilla oder<br />

Salvia – nach der Blüte zurückgeschnitten.<br />

Das sorgt zum einen für mehr Attraktivität<br />

des Beetes, zum anderen regt es den Austrieb<br />

frischer Triebe. Ein solcher Rückschnitt kann<br />

sehr pragmatisch mit einer Stielheckenschere<br />

gemacht werden. Ein weiterer wichtiger Rückschnitt<br />

ist später der Frühjahrsschnitt.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


52<br />

"Lebendiger als Lonicera & Co."<br />

Der Trend in der Freiflächengestaltung geht zur Solitärstaude und<br />

zum Solitärgras im 2- und 3-Liter-Topf.<br />

Einfluss von Salz auf die Stauden<br />

Im Winter wird an Hauptverkehrsstraßen – und<br />

damit ganz nah an Staudenflächen – Streusalz<br />

verwendet. Erfahrungen dazu gibt es im<br />

Rahmen des hier beschriebenen Projektes erst<br />

bei nur einer teilnehmenden Gemeinde, da die<br />

Staudenpflanzungen dort bereits einen Winter<br />

hinter sich haben: Hier sind an den Rändern<br />

der Staudenpflanzung und im Hinblick auf<br />

Salzschäden jedoch keine großen Auffälligkeiten<br />

ersichtlich gewesen. Das gilt es natürlich<br />

weiterhin zu beobachten und gegebenenfalls<br />

durch Bodenproben festzustellen, ob Streusalz<br />

bei den Stauden Probleme verursachen<br />

kann.<br />

Pluspunkt Bienenfutter<br />

Ökologisch wertvolle Vielfalt auch im öffentlichen<br />

Grün aufleben zu lassen, ist ein wichtiger<br />

populärer Trend. Mit den aufgezeigten<br />

vielfältigen und blühfreudigen Solitärstaudenpflanzungen<br />

stellen sich die Projektpartner-<br />

Gemeinden dem Thema Bienenfutterpflanzen.<br />

Und sie zeigen Verantwortung.<br />

Fit für die Zukunft<br />

Insgesamt bedarf es rund um „XXL-Staudenpflanzungen<br />

im öffentlichen Grün“ der stetigen<br />

fachlichen und tatkräftigen Begleitung<br />

und Unterstützung der Gemeinden, damit sie<br />

diesen neuen Weg der kommunalen Flächen-<br />

Bildquelle: Werkfotos Staudenring<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

53<br />

Grundsätzlich ist eine Staudenpflanzung mit<br />

besseren Qualitäten pflegeextensiver.<br />

gestaltung und -bewirtschaftung sicher gehen<br />

können. Dafür haben die Partnerbetriebe des<br />

Staudenrings ein XXL-Staudenkonzept für den<br />

Garten- und Landschaftsbau und für Kommunen<br />

entworfen – inklusive begleitender Informationen<br />

zur fachgerechten Pflanzenauswahl<br />

und -pflege. Für das daraus resultierende<br />

XXL-Staudensortiment wurde eine hochwertige<br />

und langlebige Sortenauswahl getroffen,<br />

die sich an den Empfehlungen der Staudensichtung<br />

orientiert. Bei der Produktion der<br />

Stauden und Gräser im 2- und 3-Liter-Topf<br />

wird auf das Stauchen der Pflanzen grundsätzlich<br />

verzichtet. Pflanzenschutzmittel werden<br />

in nur wenigen Fällen verwendet. Vielmehr<br />

achten die Staudenring-Gärtner auf ausgeglichene<br />

Pflanzenernährung, den Einsatz von<br />

Stärkungsmitteln und vor allem auf gartenwürdige,<br />

widerstandsfähige und langlebige<br />

Sorten.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Stauden Ring<br />

➔ Partnerbetriebe<br />

Eine Mulchauflage verringert den<br />

Pflegeaufwand zuverlässig.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>


54<br />

➔ INHALT<br />

Auch<br />

fürs<br />

Tablet!<br />

www.galabau-praxis.de/tablet<br />

Impressum<br />

Verlag / Herausgeber:<br />

Elison-Medien.de<br />

Michael Elison (v.i.s.d.P.)<br />

Pfarrer-Niederhuber-Str. 11<br />

D-85258 Weichs<br />

Tel. +49 8136 – 3048 212<br />

Elison@Elison-Medien.de<br />

www.GalabauPraxis.com<br />

UST-ID: DE 12 96 96 882<br />

Redaktion:<br />

Engelbert Kötter<br />

Freier Gartenbau-Fachjournalist (VDAJ)<br />

Tel. +49 6286 9292 94<br />

Redaktion@GalabauPraxis.com<br />

Design / ePublishing:<br />

Elison-Medien.de<br />

Pfarrer-Niederhuber-Str. 11<br />

D – 85258 Weichs<br />

Tel. +49 8136 – 4487 830<br />

Produktion@GalabauPraxis.com<br />

Verkauf:<br />

Elison-Medien.eu<br />

Michael Elison<br />

Pfarrer-Niederhuber-Str. 11<br />

D-85258 Weichs<br />

Tel. +49 8136 – 3048 212<br />

Elison@Elison-Medien.eu<br />

www.GalabauPraxis.com<br />

Alle im <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheber rechtlich<br />

geschützt. Eine Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Genehmigung des im Impressum genannten<br />

Herausgebers. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Unsere AGBs finden Sie hier!<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> <strong>November</strong> <strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!