14.12.2012 Aufrufe

Alexander Verlag Berlin Theater · Film · Literatur - Einsnull

Alexander Verlag Berlin Theater · Film · Literatur - Einsnull

Alexander Verlag Berlin Theater · Film · Literatur - Einsnull

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theater</strong> <strong>·</strong> <strong>Film</strong> <strong>·</strong> <strong>Literatur</strong><br />

<strong>Alexander</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Gesamtverzeichnis 2006/2007


<strong>Literatur</strong><br />

Chinua Achebe<br />

Gottfried Benn<br />

Anne Bernays/Pamela Painter<br />

Richard Blank<br />

Franz Dobler<br />

Jörg Fauser<br />

Glenn Gould<br />

Sebastian Haffner<br />

Max Jacob<br />

Urs Jaeggi<br />

Heiner Müller<br />

Robert Musil<br />

Arthur Schopenhauer<br />

Benjamin von Stuckrad-Barre<br />

Ross Thomas<br />

Charles Willeford<br />

+<br />

Stefan Wewerka


4<br />

CHINUA ACHEBE<br />

Ein Bild von Afrika<br />

Essays<br />

Deutsch von Wulf Teichmann und<br />

Thomas Brückner<br />

112 Seiten, Broschur<br />

€ 8,50 (D); € 8,80 (A); SFr 15,30<br />

ISBN-13: 978-3-923854-56-1<br />

2. erweiterte Auflage | www.chinuaachebe.de<br />

»Kernstück des Buches ist ein Essay über Joseph Conrads Herz der Finsternis,<br />

jener suggestiven Novelle über eine Expedition weißer Kolonialisten<br />

entlang des Kongo am Ende des 19. Jahrhunderts, die zu einem Standardwerk<br />

westlicher <strong>Literatur</strong> über Afrika wurde.« NDR RADIO 3<br />

GOTTFRIED BENN<br />

Altern als Problem für Künstler<br />

Ein Vortrag<br />

50 Seiten, Broschur<br />

€ 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 16,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-150-0<br />

www.gottfriedbenn.eu<br />

»Wer Gottfried Benns schönen Vortrag noch nicht kennt, kann ihn jetzt<br />

nachlesen. Benn hat ihn im März 1954 gehalten, er war damals 67 Jahre alt.<br />

In seinen Ausführungen wird er sehr persönlich, tritt beleidigt seinen Kritikern<br />

entgegen – als es um die moderne Zeit geht und um die Fortschritte in<br />

der Medizin, mischt sich feiner Spott hinzu. Gegen Ende scheint er sich bei<br />

seinem Vortrag dann selber richtig amüsiert zu haben, er wird immer frecher<br />

und böser. Der letzte Satz geht an seine Kritiker: Er werde nicht in<br />

Ewigkeit verworfen sein. Da hat er recht behalten.« FAS, 2006<br />

ANNE BERNAYS/PAMELA PAINTER<br />

Was wäre, wenn?<br />

Schreibübungen für Schriftsteller<br />

Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter<br />

Schmidt<br />

224 Seiten, Broschur<br />

€ 22,50 (D); € 23,20 (A); SFr 38,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-082-4<br />

»Das Lehrbuch zum kreativen Schreiben füllt eine bisher als schmerzlich<br />

empfundene Lücke: Der schreibbegierige Leser entdeckt darin gleich 83<br />

Schreibübungen, nach Themen gruppiert, gut und übersichtlich aufgebaut.<br />

Jeder, der seine Schwächen als Autor kennt, kann sofort da ansetzen, wo<br />

er noch etwas dazuzulernen hat.« TextArt<br />

RICHARD BLANK, Die Optimisten. Lagebericht des Bankangestellten<br />

Hans Wenker<br />

164 Seiten, Broschur | € 8,50 (D); € 8,80 (A); SFr 15,30<br />

ISBN-13: 978- 3-89581-104-3 |3. Auflage | www.richardblank.eu<br />

»Der Autor und sein erzählerisches Subjekt hegen ein leidenschaftliches<br />

Faible für jede Art Kehrricht, Abschaum und Müll, das sich wie ein Faszinosum<br />

mitteilt […] So wird, vom Stilisten ästhetisch dosiert, der Gestank zum<br />

Parfum.« K.-H. Kramberg<br />

Bitte beachten Sie auch RICHARD BLANK Seite 18<br />

JÖRG-FAUSER-EDITION<br />

www.joergfauser.de<br />

BAND I<br />

Marlon Brando. Der versilberte Rebell<br />

Eine Biographie<br />

Mit einem Nachwort von Michael Althen<br />

und einem Gespräch mit der Verlegerin<br />

Monika Nüchtern<br />

264 Seiten, gebunden<br />

€ 19,50 (D); € 20,10 (A); SFr 33,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-113-5<br />

www.marlonbrando.eu<br />

»Das Buch lebt von der spürbaren Inspiration, die Fauser durch Brando erfuhr.<br />

In ihm fand er einen der Seinen und in dessen Leben und den Legenden,<br />

die um ihn ranken, eine Partitur, die dem Sound seiner Schreibe entsprach.«<br />

Style & The Family Tunes<br />

»Fausers Buch über Brando ist unübertroffen.« <strong>Berlin</strong>er Zeitung<br />

BAND II<br />

Rohstoff<br />

Roman<br />

Mit einem Nachwort von Benjamin von<br />

Stuckrad-Barre, einem Gespräch zwischen<br />

Hellmuth Karasek und Jörg Fauser und<br />

einem Gespräch mit der Lektorin Hanna<br />

Siehr<br />

304 Seiten, gebunden<br />

€ 19,50 (D); € 20,10 (A); SFr 33,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-114-2<br />

3. Auflage<br />

»Wenn man die Lebenslügen der Rechten wie der Linken nicht teilen möchte<br />

und, nicht aus Ressentiment, sondern aus Erfahrung, das Laufen bekommt,<br />

wenn wieder irgendeine neue Losung zur Rettung der Welt aus<br />

einem idealismusgesättigten Gesicht herausorgelt, hat man ein Gutteil seiner<br />

Mitmenschen vom Hacken. Rohstoff, Fausers Hauptwerk, ist noch<br />

immer ein Buch, das jeden faulen Welt-, Seelen- und Ehefrieden stört.«<br />

Wiglaf Droste<br />

5<br />

<strong>Literatur</strong>


6<br />

»Einer der besten deutschen Romane überhaupt. Warum gab es dieses<br />

Buch so lange nicht? Unfaßbar. Egal. Jetzt gibt es Rohstoff wieder. Endlich.«<br />

FAS, 2004<br />

Benjamin von Stuckrad-Barre liest Auszüge aus Rohstoff<br />

2 Audio-CDs, 120 Min. | Empf. VK € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 19,–<br />

ISBN-13: 978-3-89581-132-6<br />

»Fauser schert sich einen Dreck um literarische Konventionen, die Genres<br />

verschmelzen – Krimi, Tagebuch, Roman, Märchen –, und so wird alles<br />

eins, ein großartiges Buch nämlich.« Benjamin von Stuckrad-Barre<br />

BAND III<br />

Der Schneemann<br />

Roman<br />

Mit einem Nachwort von Feridun Zaimoglu<br />

und einem Gespräch mit dem Verleger<br />

Thomas Landshoff<br />

264 Seiten, gebunden<br />

€ 19,50 (D); € 20,10 (A); SFr 34,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-118-0<br />

»Siegfried Blum, Ende dreißig, ein Bundesrepublikaner auf Abwegen, hat im<br />

Kunsthandel angefangen und es nie weiter gebracht als zum talentlosen Fälscher<br />

und Pornoheft-Händler. Blum hat seinen Ein-Mann-Betrieb mit viel<br />

Mühe durch die Wechselfälle der Zeit gebracht. Er ist ein altmodischer Konservativer,<br />

der gegen das Big Business der Syndikate keine Chance hat, ein<br />

Spieler, der mit Kleingeld gegen den Rest der Welt zockt. Nun sitzt er mit<br />

einem Restposten Pornos auf dem stockkatholischen Malta und träumt von<br />

der Glücksfee. Und tatsächlich – sie blinzelt ihm zu.« Jörg Fauser<br />

»Revolutionär frisch und aufmüpfig. Fauser mischt Euphorie und Depression.«<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

BAND IV<br />

Trotzki, Goethe und das Glück<br />

Gesammelte Gedichte und Songtexte<br />

Mit einem Nachwort von Franz Dobler und<br />

Gesprächen mit den Musikern Achim<br />

Reichel und Veronika Fischer<br />

408 Seiten, gebunden<br />

€ 24,50 (D); € 25,20 (A); SFr 42,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-117-3<br />

»Diese Gedichte gehören verflixt nochmal in jedes gescheite Bücherregal.«<br />

tip<br />

Franz Dobler liest Cut City Blues und andere Gedichte aus Trotzki,<br />

Goethe und das Glück<br />

Audio-CD, 58 Min. | Empf. VK € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 19,–<br />

ISBN-13: 978-3-89581-142-5<br />

»Mehr als bloßes Vorlesen: Mit Handballen und Fingerkuppen pocht und<br />

klopft Dobler auf den Tisch, überläßt es den im Beat verschleppten Worten,<br />

das zu tun, was sie bei Fausers Klartext-Gedichten so schön machen: Auf<br />

den Tisch hauen und/oder verhalten verklingen.« Rolling Stone<br />

BAND V<br />

Alles wird gut<br />

Gesammelte Erzählungen I<br />

Mit einem Vorwort von Helmut Krausser<br />

und einem Nachwort von Jürgen Ploog<br />

450 Seiten, gebunden, 4 s-w Abb.<br />

€ 24,90 (D); € 25,80 (A); SFr 43,70<br />

ISBN-13: 978-3-89581-119-7<br />

Der erste Band der Erzählungen enthält Jörg Fausers frühe Erzählungen bis<br />

1979, u. a. Tophane (1972) und Alles wird gut (1978/79) sowie bislang unveröffentlichte<br />

Texte.<br />

»Eine pelzig-betäubt-betrunkene Prosa. Naß. Naßforsch. Omnipotent. Paranoid.<br />

Gleitfähig. Geil. Majestätisch.« Helmut Krausser<br />

BAND VI<br />

Mann und Maus<br />

Gesammelte Erzählungen II<br />

560 Seiten, incl. einer Mini-DVD: Jörg<br />

Fauser liest beim Ingeborg-Bachmann-<br />

Wettbewerb in Klagenfurt, 1984.<br />

Statt eines Nachworts: »Der Tequila<br />

kommt heute gut. Eine Zechtour mit Jörg<br />

Fauser« von Martin Compart.<br />

€ 24,90 (D); € 25,80 (A); SFr 43,70<br />

ISBN-13: 978-3-89581-123-4<br />

Der zweite Band der Erzählungen von Jörg Fauser besteht aus Texten der<br />

achtziger Jahre. Er enthält die gesammelten Short Stories von 1979 bis 1987,<br />

u. a. aus dem Erzählband Mann und Maus (1982), den Fortsetzungsroman<br />

Kant (1987) sowie die Erzählung Geh nicht allein durch die Kasbah, die Fauser<br />

1984 beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt vorgetragen hatte.<br />

7<br />

<strong>Literatur</strong>


8<br />

BAND VII<br />

Das Schlangenmaul<br />

Roman<br />

Mit einem Nachwort von Martin Compart<br />

320 Seiten, gebunden<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-122-7<br />

»<strong>Berlin</strong> war abgenutzt vom Kalten Krieg und schmutzig durch das protektionierte<br />

Plündern der politischen Schieberkaste, korrupter als manche Bananenrepublik.<br />

Politiker, mit Westen so rein wie Schneematsch auf der Kantstraße,<br />

saugten sie aus und klauten so viel Geld, daß ihnen die Verstecke für<br />

den Schotter auszugehen drohten. Zivilisatorischer Niedergang hatte Fauser<br />

immer interessiert; genau das ist auch ein Thema des Noir-Romans.«<br />

Martin Compart<br />

»Fauser hatte den meisten deutschen Thriller-Autoren etwas voraus: er<br />

kannte unsere politische Wirklichkeit, und er konnte schreiben. Fauser<br />

hatte Stil, im Leben und in seiner <strong>Literatur</strong>. Er hatte den Mythos. Er war der<br />

Champ.« Ulf Miehe (im Stern)<br />

BAND VIII<br />

Essays, Reportagen, Kolumnen<br />

Mit einem Nachwort von Wiglaf Droste<br />

ca. 500 Seiten, gebunden<br />

ca. € 24,90 (D); € 25,80 (A); SFr 43,70<br />

ISBN-13: 978-3-89581-120-3<br />

Erscheint im Sommer 2007<br />

In Fausers Essays, Reportagen und Kolumnen paart sich journalistischer Stil<br />

mit literarischer Klasse. Der Band enthält eine umfassende Auswahl seiner<br />

journalistischen Arbeiten, darunter auch bislang (in Buchform) unveröffentlichte<br />

Texte, u. a. Kolumnen aus seiner redaktionellen Tätigkeit vor allem für<br />

Tip, Lui und Transatlantik.<br />

»Nichts ist phantastischer als die Wirklichkeit und nichts fiktiver als das<br />

Leben.« Jörg Fauser<br />

TELEFONGESPRÄCHE MIT GLENN GOULD<br />

Hrsg. Jonathan Cott | 160 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

SP € 5,– (D); € 5,20 (A); SFr 9,60 | ISBN-13: 978-3-923854-23-3<br />

www.glenn-gould.eu<br />

Kern des Buches bilden drei mehrstündige Telefoninterviews, die Jonathan<br />

Cott 1974 mit dem kanadischen Pianisten für die Zeitschrift Rolling Stone<br />

geführt hat.<br />

SEBASTIAN HAFFNER, Der neue Krieg<br />

Mit einer E-Mail von Jürgen Kuttner<br />

112 Seiten, Broschur | € 7,80 (D); € 8,10 (A); SFr 14,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-049-7 |2. Auflage | www.sebastianhaffner.com<br />

Haffner setzt sich mit der historischen Entstehung und der Theorie des Guerillakrieges<br />

auseinander. Der neue Krieg erschien erstmals 1966 als einleitender<br />

Essay zur deutschen Erstausgabe von Mao Tse-tungs Theorie des<br />

Guerillakrieges oder Strategie der Dritten Welt.<br />

MAX JACOB, Ratschläge für einen jungen Dichter<br />

Mit einem Nachwort und aus dem Französischen von Friedhelm Kemp,<br />

mit Zeichnungen von Max Jacob, zwei Fotos und Portraits Jacobs von<br />

Pablo Picasso und Francis Picabia |www.maxjacob.eu<br />

64 Seiten, Leinen | € 7,90 (D); € 8,20 (A); SFr 14,60<br />

ISBN-13: 978-3-923854-16-5<br />

»Max Jacob hat eine grundsätzliche Erfahrungspoetik über das Verhältnis<br />

eines Autors zu Wirklichkeit und Sprache und über den Schreibvorgang geschrieben.«<br />

Frankfurter Rundschau<br />

URS JAEGGI, Kunst<br />

168 Seiten, zahlr. s-w Abb., Broschur | SP € 4,90 (D); € 5,10 (A);<br />

SFr 9,10 | ISBN-13: 978-3-89581-084-8<br />

In seinen Texten über Kunst analysiert der Schweizer Künstler und Soziologe<br />

Urs Jaeggi einerseits künstlerische Prozesse, andererseits die Künstler<br />

selbst.<br />

»Auf höchstem Denkniveau und mit kaum mehr zu verdichtender Sprache<br />

sprengt der Schweizer gesicherte <strong>Literatur</strong>gattungen wie Luftschlösser und<br />

beendet mit den Kunstbetrachtungen seine Trilogie des Vergessens. Vergleichbares<br />

Lesevergnügen hatte ich nur bei den Essays des schreibenden<br />

Kunstsammlers Peter Hacks und des Dichter-Philosophen Octavio Paz.«<br />

Thomas Knauf, Freitag<br />

HEINER MÜLLER<br />

Gedichte 1949–89<br />

128 Seiten, Broschur<br />

€ 7,80 (D); € 8,10 (A); SFr 14,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-026-8<br />

4. Auflage in Vorbereitung<br />

www.heinermueller.eu<br />

Heiner Müller selbst entschied 1992 über Zusammenstellung und Redaktion<br />

dieser ersten Buchausgabe seiner Gedichte.<br />

9<br />

<strong>Literatur</strong>


10<br />

HEINER MÜLLER LIEST HEINER MÜLLER<br />

1 CD, 54 Min.| Empf. VK € 15,50 (D); € 16,– (A); SFr 28,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-038-1 | 3. Auflage<br />

Anläßlich seines 60. Geburtstages am 9. Januar 1989 las Heiner Müller in der<br />

<strong>Berlin</strong>er Akademie der Künste eigene Gedichte und Prosa.<br />

»Diese CD zu hören, ist wie das Gespräch mit einem Toten.«<br />

Peter Laudenbach, tip<br />

Bitte beachten Sie auch HEINER MÜLLER TEXTE LESEN Seite 30<br />

ROBERT MUSIL<br />

Über die Dummheit<br />

Vortrag<br />

Gehalten in Wien am 11. März 1937<br />

64 Seiten, Broschur<br />

€ 7,80 (D); € 8,10 (A); SFr 14,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-030-5<br />

5. Auflage<br />

www.robertmusil.eu<br />

»Wenn die Dummheit nicht dem Fortschritt, dem Talent, der Hoffnung oder<br />

der Verbesserung zum Verwechseln ähnlich sähe, würde niemand dumm<br />

sein wollen. Das habe ich 1931 gesagt; und niemand wird zu bezweifeln<br />

wagen, daß die Welt auch seither noch Fortschritte und Verbesserung gesehen<br />

hat!« Robert Musil<br />

ARTHUR SCHOPENHAUER<br />

Ueber Schriftstellerei und Stil<br />

Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von<br />

Ludger Lütkehaus<br />

110 Seiten, gebunden, Fadenheftung,<br />

Lesebändchen<br />

SP € 7,90 (D); € 8,20 (A); SFr 14,60<br />

ISBN-13: 978- 3-89581-091-6<br />

www.arthurschopenhauer.eu<br />

Schopenhauers Gedanken über »Schriftstellerei und Stil« und »Ueber Lesen<br />

und Bücher« sind als eigene Kapitel in sein Werk Parerga und Paralipomena<br />

eingegangen. Ludger Lütkehaus, Herausgeber der Schopenhauer-Gesamtausgabe<br />

nach den Fassungen letzter Hand, legt die beiden Kapitel in einer<br />

kommentierten Einzelausgabe vor und stellt die werk- und zeitgeschichtlichen<br />

Bezüge her. Zu entdecken ist ein intelligentes, provozierendes und witziges<br />

»Lehrbuch« über das Schreiben.<br />

ROSS THOMAS<br />

Die im Dunkeln<br />

Roman<br />

Aus dem Amerikanischen von<br />

Gisbert Haefs<br />

300 Seiten, Broschur<br />

€ 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-143-2<br />

www.rossthomas.de<br />

Der ehemalige Army-Major Edd Partain erhält einen Auftrag von einer einschlägig<br />

bekannten Geldwäscherin, der 1,2 Millionen Dollar abhanden gekommen<br />

sind. Er macht sich auf die Suche, doch hat er kaum Zeit, sich um<br />

die Millionen zu kümmern, eine Reihe von Morden geschieht, und Edd trifft<br />

auf alte Bekannte aus finsteren Zeiten, die ihn schon damals gern aus den<br />

Weg geräumt hätten.<br />

»Ich empfehle den Politthriller Die im Dunkeln von Ross Thomas. Thomas<br />

zeigt gnadenlos, wie Politik funktioniert. Schlafraubende Nachttischlektüre<br />

für mündige Skeptiker.« Tobias Gohlis, Focus 46/2005<br />

ROSS THOMAS, Gottes vergessene Stadt. Roman<br />

Aus dem Amerikanischen von Bernd Holzrichter<br />

352 Seiten, Broschur |€ 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-160-9<br />

Jack Adair, einst Oberster Richter, der wegen eines Steuervergehens in den<br />

Knast wanderte und überzeugt davon ist, daß ihm jemand ans Leben möchte,<br />

sucht Unterschlupf in Durango, einer trostlosen Stadt in Kalifornien – eine<br />

Stadt, die Gott vergaß. Für eine Million und mehr bieten ihm Stadtoberhaupt<br />

B. D. Huckins und Polizeichef Sid Fork Durango als Hort der Sicherheit und<br />

Zuflucht an. Wenig später beginnt das Morden.<br />

»Ein Roman von Ross Thomas ist nicht einfach ein Krimi oder ein Polit-Thriller,sondern<br />

– wenn wir davon ausgehen, daß der Teufel damals auf den Hügeln<br />

des Galiläerlands dem Herrn Jesus die Welt so gezeigt hat, wie sie<br />

wirklich ist, und nicht, wie Idealisten sie gerne hätten – eine diabolische<br />

Analyse unserer politischen Verhältnisse.« Jörg Fauser<br />

Die Neuausgabe der Ross-Thomas-Romane wird fortgesetzt!<br />

CHARLES WILLEFORD<br />

Miami Blues<br />

Der erste Hoke-Moseley-Fall<br />

Deutsch von Rainer Schmidt<br />

256 Seiten, Broschur<br />

€ 9,90 (D); € 10,20; SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-077-0<br />

3. Auflage in Vorbereitung!<br />

www.charleswilleford.de<br />

11<br />

<strong>Literatur</strong>


12<br />

Der Berufsverbrecher Frederick J. Frenger tötet einen Hare Krishna, lernt dessen<br />

Schwester kennen und führt mit ihr eine platonische Ehe der besonderen<br />

Art. Hoke Moseley ist diese Beziehung und vor allem Freddy nicht geheuer.<br />

Es kommt zu einem Showdown zwischen dem unbekümmerten Psychopathen<br />

und dem hartnäckigen Cop.<br />

Der erste von vier Romanen um den Sergeant Hoke Moseley in Miami,<br />

»einem Cop mit schlecht sitzendem Gebiß, billigen Freizeitanzügen, abgenudelter<br />

Kreditkarte und allzu freidenkerischen Auffassungen zu seinem<br />

Beruf« (Ingo Rüdiger, GIG).<br />

CHARLES WILLEFORD, Neue Hoffnung für die Toten. Der zweite<br />

Hoke-Moseley-Fall<br />

Mit einer Nachbemerkung von Jochen Stremmel. Deutsch von Rainer<br />

Schmidt |304 Seiten, Broschur | € 9,90 (D); € 10,20; SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-081-7<br />

Sergeant Moseley hat es in diesem Fall mit einem Drogentoten aus der feineren<br />

Gegend Miamis zu tun. Seine Kollegin ist schwanger, sein Chef legt ihm<br />

fünfzig ungeklärte Mordfälle auf den Tisch, und dann soll er auch noch seine<br />

minderjährigen Töchter bei sich aufnehmen …<br />

CHARLES WILLEFORD<br />

Seitenhieb<br />

Der dritte Hoke-Moseley-Fall<br />

Mit einer Nachbemerkung von Jochen<br />

Stremmel<br />

Deutsch von Rainer Schmidt<br />

344 Seiten, Broschur<br />

€ 9,90 (D); € 10,20; SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-090-9<br />

2. Auflage<br />

»Ich bin ein Psychopath«, sagt Berufsverbrecher Troy Louden über sich<br />

selbst, und es ist ihm egal, ob man zwischen Recht und Unrecht unterscheidet.<br />

Und ihm sind auch die Menschen egal, die er auf einer blutigen Gewalttour<br />

durch Südflorida vor die Schrotflinte bekommt. Für Sergeant Hoke<br />

Moseley von der Mordkommission in Miami ist die Diagnose klar: Dieser<br />

Scheißkerl ist tollwütig und gehört erledigt.<br />

CHARLES WILLEFORD, Wie wir heute sterben. Der vierte und<br />

letzte Hoke-Moseley-Fall<br />

Mit einer Nachbemerkung von Jochen Stremmel. Deutsch von Rainer<br />

Schmidt | 272 Seiten, Broschur | € 9,90 (D); € 10,20; SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-100-5 | 2. Auflage<br />

Hoke Moseley leidet unter Übergewicht, den Unterhaltsforderungen seiner<br />

Exfrau, den Macken seiner Töchter und sexuellem Notstand. In dieser prekären<br />

Lage erhält der Cop einen Undercover-Auftrag: Er soll herausfinden, weshalb<br />

in den Sümpfen Floridas illegale Einwanderer aus Haiti verschwinden.<br />

»Ich bin nicht Neo-Noir. Ich fühle mich näher bei der modernen Kriminalliteratur,<br />

noch näher bei Charles Willeford.« Quentin Tarantino<br />

STEFAN WEWERKA<br />

www.stefanwewerka.de<br />

»Da ist der Maler und Bildhauer, der Architekt und Zeichner, der Modeschöpfer<br />

und Designer. Wewerka, das ist der Mann mit den Schrägen und<br />

Diagonalen. Das ist sein Tick, sagt man. Und in der Tat, die schiefen Säulen<br />

und Pfeiler, Fassaden und Bauten sind eine Art Kennzeichen seiner<br />

Kunst. Man muß sich schon bei Oldenburg umsehen nach ähnlichen Schrägen.<br />

Wewerka aber kommt aus expressionistischen Traditionen und stützt<br />

sich auf Arbeiten von Scharoun und Nay, die hier zugleich für andere<br />

Namen stehen. […] Stefan Wewerka hat sie alle noch gekannt: den väterlichen<br />

Freund Max Taut, den großartigen Mies van der Rohe und den schrulligen<br />

und merkwürdig genialen Scharoun.« Hein Stünke<br />

Bäume<br />

Zeichnungen und Aquarelle. 60 Einzelblätter<br />

farbig und s-w in einer Mappe, Auflage<br />

von 600 signierten und numerierten Exemplaren<br />

€ 24,50 (D); € 25,80 (A); SFr 43,80<br />

ISBN-13: 978-3-923854-09-7<br />

»Die Sammlung von Baumskizzen und Aquarellen ist Vorstudium für ›Stahlbaumskulpturen‹.<br />

Die Skizzen sind sowohl Erinnerungen an Eindrücke von<br />

unterschiedlichsten Baumarten und -formen wie auch bereits ansetzende<br />

›Baumumbauten‹, ähnlich meinen ›Stuhlumbauten‹.« Stefan Wewerka<br />

Skizzen im Zug<br />

Mit einem Vorwort von Manfred Schneckenburger | 90 Seiten, Broschur,<br />

über 100 teils farbige Abb. | € 16,90 (D); € 17,40 (A); SFr 30,70<br />

ISBN-13: 978-3-923854-69-1<br />

»Wewerka ist ein Funktionalist, der die Funktion von der Norm und manchmal<br />

sogar von der Funktion erlöst. Ein radikaler Individualist also, der stets<br />

das Ganze im Auge hat. Diese Spannung trägt jede einzelne Zeichnung in<br />

sich aus.« Manfred Schneckenburger<br />

Wewerka – Tradition einer Künstlerfamilie. Stefan, Rudolf,<br />

Hans und Philipp Wewerka. Skulpturen, Möbel, Objekte und Zeichnungen<br />

Hrsg. von Ursel Berger/Georg-Kolbe-Museum und <strong>Alexander</strong> Wewerka,<br />

Beiträge von Ursel Berger, Leiko Ikemura, Hein Stünke u. v. a.<br />

96 Seiten, Broschur | € 16,90 (D); € 17,40 (A); SFr 30,70<br />

ISBN-13: 978- 3-89581-069-5<br />

Das <strong>Berlin</strong>er Georg-Kolbe-Museum zeigte Arbeiten von vier Mitgliedern der Familie<br />

Wewerka. Neben Stefan Wewerka war sein Vater Rudolf mit Zeichnungen<br />

und Skulpturen vertreten, sein Onkel Hans mit Keramikplastiken und -gefäßen<br />

und schließlich sein jüngster Sohn Philipp mit farbigen Zeichnungen.<br />

13<br />

<strong>Literatur</strong>


Johanna Adorján <strong>·</strong> Adolphe Appia<br />

Antonin Artaud <strong>·</strong> Ernst Josef Aufricht<br />

Alan Ayckbourn <strong>·</strong> Roland Barthes<br />

Richard C. Beacham <strong>·</strong> Samuel Beckett<br />

Benno Besson <strong>·</strong> Barbara Beyer<br />

Richard Blank <strong>·</strong> Luc Bondy <strong>·</strong> Stéphane<br />

Braunschweig <strong>·</strong> Bertolt Brecht <strong>·</strong> Peter<br />

Brook <strong>·</strong> Frank Castorf <strong>·</strong> Klaus Dermutz<br />

Forced Entertainment <strong>·</strong> Achim Freyer<br />

GRIPS <strong>Theater</strong> <strong>·</strong> Jerzy Grotowski<br />

Klaus Michael Grüber <strong>·</strong> Tatjana<br />

Gsovsky <strong>·</strong> Georg I. Gurdjieff<br />

Mel Gussow <strong>·</strong> Carl Hegemann <strong>·</strong> Thomas<br />

Irmer <strong>·</strong> Keith Johnstone <strong>·</strong> Manfred<br />

Karge <strong>·</strong> Fritz Kortner <strong>·</strong> Jan Kott<br />

<strong>Theater</strong><br />

Jacques Lecoq <strong>·</strong> Jan Linders <strong>·</strong> Sylvère<br />

Lotringer <strong>·</strong> David Mamet <strong>·</strong> Wsewolod<br />

Meyerhold <strong>·</strong> Ariane Mnouchkine<br />

Heiner Müller <strong>·</strong> Valère Novarina<br />

Thomas Oberender <strong>·</strong> Yoshi Oida <strong>·</strong> Luk<br />

Perceval <strong>·</strong> René Pollesch <strong>·</strong> Thomas<br />

Richards <strong>·</strong> Jens Roselt <strong>·</strong> Walter<br />

Schmidinger <strong>·</strong> Michael Shurtleff<br />

Eberhard Spreng <strong>·</strong> Lee Strasberg<br />

Stephan Suschke <strong>·</strong> Hans Jürgen<br />

Syberberg <strong>·</strong> Lothar Trolle <strong>·</strong> Anatolij<br />

Vasil'jev <strong>·</strong> Volksbühne am Rosa-<br />

Luxemburg-Platz, <strong>Berlin</strong><br />

Wolfgang Wermelskirch <strong>·</strong> Ulrich<br />

Wildgruber <strong>·</strong> Robert Wilson <strong>·</strong> Martin<br />

Wuttke <strong>·</strong> Peter Zadek


16<br />

JOHANNA ADORJÁN<br />

Die Lebenden und die Toten<br />

Eine Krankheitsgeschichte in elf Szenen<br />

<strong>Theater</strong>stück<br />

68 Seiten, Broschur<br />

€ 8,– (D); € 8,30 (A); SFr 14,80<br />

ISBN-13: 978-3-89581-131-9<br />

Uraufführung am 27.10.2006 in Ulm<br />

www.johannaadorjan.de<br />

»Eine Liebesgeschichte in tollen Dialogen. Sekunden-Freundschaften,<br />

Feindschaften. Das Leben von Elinor und ihren Gegnern. Auf 68 rasanten<br />

Seiten. Flucht vor den Eltern in ein merkwürdiges und unheimliches, verlogenes<br />

Kampfesleben hinein. Schnell. Lebendig. Traurig. Wütend. Kämpfend<br />

und verliebt. Ein Drama über ein Gefühl, das ›kleiner und eckiger‹ ist als<br />

Liebe. Und so groß wie die Sehnsucht.« FAS<br />

ERNST JOSEF AUFRICHT<br />

Und der Haifisch, der hat Zähne<br />

Aufzeichnungen eines <strong>Theater</strong>direktors<br />

Mit einem Nachwort von Klaus Völker<br />

328 Seiten, Broschur<br />

SP<br />

€ 5,– (D); € 5,20 (A); SFr 9,–<br />

ISBN-13: 978-3-89581-012-1<br />

www.dreigroschenoper.eu<br />

Ernst Josef Aufricht eröffnete 1928 sein <strong>Theater</strong> am Schiffbauerdamm <strong>Berlin</strong><br />

mit der Uraufführung der Dreigroschenoper. In seinen Aufzeichnungen erinnert<br />

er sich u. a. an seine erste Begegnung mit Bertolt Brecht und die Entstehung<br />

der Dreigroschenoper sowie die schmerzliche Zeit des Exils.<br />

»Aufrichts lesenswerte Erinnerungen erzählen eine spannende Geschichte,<br />

Zeitgeschichte.« tip<br />

ALAN AYCKBOURN<br />

<strong>Theater</strong>handwerk<br />

101 selbstverständliche Regeln zum<br />

Schreiben und Inszenieren<br />

Mit einem Grußwort von Harold Pinter<br />

Deutsch von Gustav W. Grumbach<br />

192 Seiten, Broschur<br />

€ 19,90 (D); 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-144-9<br />

www.alanayckbourn.de<br />

In zwei Teile »Schreiben« und »Inszenieren« untergliedert, enthält das Buch<br />

eine ausführliche Anleitung über »das Entwerfen« eines <strong>Theater</strong>stücks. Klar<br />

geschrieben, mit nützlichen Beispielen und einer Reihe von Anekdoten, dekken<br />

seine 101 Regeln alles ab, von der »Initialidee«, über das Schreiben und<br />

Erstellen von Plots, Schauplätzen, Figuren und Dialogen, bis hin zum Umgang<br />

mit »Stars«, Produzenten, schwierigen Schauspielern, exzentrischen Bühnentechnikern<br />

und der Presse.<br />

»Für angehende Dramatiker sollte das Buch Pflichtlektüre sein.« ekz<br />

ROLAND BARTHES<br />

»Ich habe das <strong>Theater</strong> immer sehr geliebt,<br />

und dennoch gehe ich fast nie mehr hin.«<br />

Schriften zum <strong>Theater</strong><br />

Hrsg. Jean-Loup Rivière. Deutsch von<br />

Dieter Hornig und Barbara Engelhardt<br />

352 Seiten, Broschur, 14 s-w Abb.<br />

SP € 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-063-3<br />

www.rolandbarthes.de<br />

»Barthes erweist sich in seinen Texten als Meister der kleinen Form. Der<br />

Band eröffnet durch die Unterschiedlichkeit der Beiträge eine Reihe von<br />

Entdeckungen – über Barthes, das <strong>Theater</strong> und eine unerfüllte Sehnsucht,<br />

deren Aktualität nachdenklich macht.« Neue Zürcher Zeitung<br />

»Diese Publikation ist eine kleine Sensation. Entstanden ist ein – für jeden<br />

an reflektierter Wahrnehmung und an der Formsemantik des <strong>Theater</strong>s Interessierten<br />

– faszinierendes Buch.« tip<br />

RICHARD C. BEACHAM<br />

Adolphe Appia – Künstler und Visionär des<br />

modernen <strong>Theater</strong>s<br />

Mit einem Vorwort von Robert Wilson<br />

Deutsch von Petra Schreyer und Dieter<br />

Hornig<br />

464 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,<br />

122 Abb., davon 32 farbige<br />

€ 68,– (D); € 69,90 (A); SFr 115,–<br />

ISBN-13: 978-3-89581-152-4<br />

www.adolpheappia.de<br />

Das Buch ist die erste umfassende deutschsprachige Monographie des<br />

Schweizer <strong>Theater</strong>reformers Adolphe Appia (1862–1928) und enthält neben<br />

zahlreichen Abbildungen seiner Bühnenentwürfe, insbesondere zu den Werken<br />

Richard Wagners, viele Originaltexte Appias, die hier erstmals auf Deutsch<br />

erscheinen. Eine Quellensammlung für jeden <strong>Theater</strong>-, Musik- und Operninteressierten;<br />

für Regisseure, Bühnenbildner, Architekten und Kunsthistoriker.<br />

»Beachams Buch liefert reichliches und attraktiv aufbereitetes Material.«<br />

Opernwelt<br />

17<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


18<br />

ADOLPHE APPIA. Postkartenbuch. 10 farbige Postkarten<br />

Empf. VK € 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 16,30 |ISBN-13: 978-3-89581-170-8<br />

»Wann immer ich Appias Zeichnungen und Entwürfe sehe, fühle ich mich in<br />

meiner Arbeit bestätigt.« Robert Wilson<br />

BENNO BESSON, <strong>Theater</strong> spielen in acht Ländern<br />

Mit Texten von Bertolt Brecht, Jürgen Holtz, Rolf Ludwig, André Müller,<br />

Heiner Müller, Käthe Reichel, Christoph Hein, Katharina Thalbach u. a.<br />

Hrsg. Christa Neubert-Herwig | 352 Seiten, Broschur, 96 s-w Abb.<br />

SP € 14,90 (D); € 15,40 (A), SFr 26,80 | ISBN-13: 978-3-89581-025-1<br />

Titel ist vergriffen! Restexemplare sind über den <strong>Verlag</strong> erhältlich.<br />

»Bessons Weltläufigkeit und Unangepaßtheit, seine Sinnlichkeit fern allen<br />

Theoretisierens, die Konsequenz seiner politischen Haltung, seine beharrliche<br />

Suche nach einem populären, auf die Fabel orientierten Spiel und<br />

die immer wieder neu unternommene Beschäftigung mit bestimmten Stükken<br />

ist eine außerordentlich anschauliche Lektüre: konkret und spannend.«<br />

SFB, Galerie des <strong>Theater</strong>s<br />

BARBARA BEYER (HRSG.)<br />

Warum Oper?<br />

Gespräche mit Opernregisseuren<br />

Mit einem Vorwort von Albrecht Puhlmann<br />

280 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-145-6<br />

2. Auflage | www.warumoper.de<br />

Gespräche mit den Opernregisseuren Claus Guth, Tilman Knabe, Andreas<br />

Homoki, Hans Neuenfels, Peter Konwitschny, Martin Kuˇsey, Nigel Lowery,<br />

Peter Mussbach, Sebastian Baumgarten, Paul Esterhazy, Karoline Gruber,<br />

Jossi Wieler/Sergio Morabito, Calixto Bieito und Christof Nel.<br />

»Warum Oper? ist eine intelligente und unterhaltsame Lektüre. Für Opernfans,<br />

die faszinierende Hintergrundgespräche mit international bedeutenden<br />

Regisseuren finden. Und für Opernneulinge, denen die Scheu vor dem<br />

Musiktheater genommen wird. Von Menschen, die für die Oper brennen.<br />

Und dieses Feuer hier weitergeben.« Julia Kaiser, SWR2<br />

RICHARD BLANK<br />

Schauspielkunst in <strong>Theater</strong> und <strong>Film</strong><br />

Strasberg, Brecht, Stanislawski<br />

160 Seiten, Broschur, 16 s-w Abb.<br />

€ 14,90 (D); € 15,40 (A); SFr 26,80<br />

ISBN-13: 978-3-89581-068-8<br />

2. Auflage | www.richardblank.eu<br />

Richard Blank, Autor und Regisseur von Spielfilmen für Kino und TV, vergleicht<br />

in diesem Band die Theorien von Strasberg, Brecht und Stanislawski<br />

in sehr kritischen, genauen und unterhaltsam zu lesenden Ausführungen.<br />

»Man kann diesen brillant geschriebenen Essay (bzw. seinen Autor) einen<br />

seltenen Glücksfall nennen, da sich hier der geschulte analytische Denker<br />

und der erfahrene Praktiker in einer Person vereinen.«<br />

James M. Graham, Producer, London<br />

Bitte beachten Sie RICHARD BLANK Seite 5<br />

LUC BONDY, Regie … Luc Bondy<br />

Beiträge von Luc Bondy, Bruno Ganz, Peter Handke, Michel Piccoli,<br />

Walter Schmidinger, Peter Stein, Botho Strauß, Erich Wonder u. a.<br />

Hrsg. Dietmar N. Schmidt | 240 Seiten, Broschur, 24 s-w Abb.<br />

SP € 5,– (D); € 5,20 (A); SFr 9,– | ISBN-13: 978-3-923854-20-2<br />

www.lucbondy.de<br />

»Jeder Beitrag läßt eine Facette von Luc Bondys Wesen als Mensch und<br />

Künstler aufleuchten, so daß sich ein sehr plastisches Gesamtbild dieser<br />

Persönlichkeit ergibt, die zu den heute wichtigsten und liebenswertesten<br />

Regisseuren des deutschen <strong>Theater</strong>s gehört.« Neue Zürcher Zeitung<br />

Bitte beachten Sie NAHAUFNAHME:<br />

Stéphane Braunschweig, Seite 30<br />

PETER BROOK<br />

Der leere Raum<br />

Deutsch von Walter Hasenclever<br />

208 Seiten, Broschur<br />

€ 15,50 (D); € 16,– (A); SFr 28,30<br />

ISBN-13: 978-3-923854-90-5<br />

8. Auflage<br />

www.peterbrook.de<br />

»Kaum ein anderes Buch hat für das <strong>Theater</strong> eine ähnliche Bedeutung<br />

erlangt; oft wird es als eine der Schriften zum <strong>Theater</strong> überhaupt bezeichnet.«<br />

Uwe Richterich, Diskurs<br />

PETER BROOK, Wanderjahre. Schriften zu <strong>Theater</strong>, <strong>Film</strong> und Oper<br />

1946–1987<br />

344 Seiten, Broschur, 22 s-w Abb. | SP € 9,90 (D); € 10,20 (A);<br />

SFr 17,70 | ISBN-13: 978-3-923854-25-7<br />

»Brook ist nicht nur ein schöpferischer Gestalter, sondern auch ein Denker,<br />

der essayistisch Rechenschaft ablegt. Ein Verzeichnis seiner Inszenierungen<br />

und <strong>Film</strong>e schließt den Band ab, der als Grundbuch des heutigen <strong>Theater</strong>s<br />

gelten darf.« Neue Zürcher Zeitung<br />

19<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


20<br />

PETER BROOK, Vergessen Sie Shakespeare<br />

88 Seiten, Broschur | € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-021- 3 | 3. Auflage<br />

Der Band enthält u. a. den Vortrag »Evocation Shakespeare«, den Brook 1996<br />

in der <strong>Berlin</strong>er Schaubühne hielt.<br />

»Selten hat man auf so wenig Seiten mehr über Shakespeare erfahren<br />

können.« Tagesanzeiger<br />

PETER BROOK, Zwischen zwei Schweigen<br />

Gespräche mit Peter Brook<br />

Hrsg. Dale Moffitt. Deutsch von Petra Schreyer | 184 Seiten, Broschur<br />

€ 14,90 (D), € 15,40 (A); SFr 26,80 | ISBN-13: 978-3-89581-094-7<br />

Mit Leidenschaft und Klarheit spricht Brook über Schauspielen, Regie, Vorsprechen,<br />

Bühne und <strong>Film</strong>, seine Rezeption anderer Regisseure und den Multikulturalismus<br />

seiner letzten Werke.<br />

Bitte beachten Sie auch GEORG IWANOWITSCH GURDJIEFF<br />

Seite 22<br />

PETER BROOK –<br />

<strong>Theater</strong> als Reise zum Menschen<br />

Texte und Gespräche von und mit Peter<br />

Brook, Jean-Claude Carrière, Georges<br />

Banu, Yoshi Oida, Michel Piccoli, Miriam<br />

Goldschmidt u.a. | Hrsg. Olivier Ortolani<br />

288 Seiten, Broschur, zahlr. s-w und<br />

farb. Abb.<br />

€ 24,90 (D); € 25,80 (A), SFr 43,70<br />

ISBN-13: 978-3-89581-135-7<br />

Das Buch beschreibt die verschiedenen Aspekte der <strong>Theater</strong>arbeit Peter<br />

Brooks von den Anfängen bis heute. Neben Interviews, Probenberichten und<br />

einem ausführlichen Essay über den Regisseur enthält der Band auch Texte<br />

von Peter Brook, die erstmalig auf deutsch erscheinen.<br />

»Ortolani gelingt es, den weitgestreckten Radius des Brook’schen Œuvres<br />

von den Shakespeare-Arbeiten bis zu seiner Opernregie anschaulich zu machen<br />

und einen Einblick in sein Denken zu geben.« General-Anzeiger<br />

FRANK CASTORF, Forever young. Nach Tennessee Williams<br />

Süßer Vogel Jugend/Sweet Bird of Youth<br />

Mit einem Gespräch mit Frank Castorf und einem Nachruf von Diedrich<br />

Diederichsen. Hrsg. Carl Hegemann/Volksbühne <strong>Berlin</strong><br />

184 Seiten, Broschur | € 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 15,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-107-4 | www.frankcastorf.eu<br />

Das Buch enthält den Stücktext in der Übersetzung von Nina Adler.<br />

ACHIM FREYER<br />

Freyer – <strong>Theater</strong><br />

Hrsg. Sven Neumann<br />

720 Seiten, 3 Bde. im Kunststoffschuber<br />

Broschur, mehr als 1200 großteils farbige Abb.<br />

€ 148,– (D); € 153,– (A), SFr 235,–<br />

ISBN-13: 978-3-89581-153-1<br />

Erscheint im Herbst 2006<br />

www.achimfreyer.eu<br />

Die erste umfassende Dokumentation der <strong>Theater</strong>-Arbeit von Achim Freyer.<br />

Ein visuelles Fest für jeden <strong>Theater</strong>liebhaber und eine meisterhafte Dokumentation<br />

deutscher <strong>Theater</strong>geschichte.<br />

Band 1: Fotoband mit Bildern aus den spektakulärsten Inszenierungen. Ausgewählt<br />

und zusammengestellt von Achim Freyer.<br />

Band 2: Chronologische Bild-Dokumentation des Gesamt-Werks. Entwürfe,<br />

Proben- und Aufführungsfotos zu allen Inszenierungen.<br />

Band 3: Texte und Skizzen zu allen, auch nicht realisierten Arbeiten. Konzepte,<br />

Rezensionen, Interviews, Briefwechsel und unveröffentlichte theoretische<br />

Texte zu sämtlichen Inszenierungen von 1959 bis 2006.<br />

»Not Even a Game Anymore«<br />

Das <strong>Theater</strong> von Forced Entertainment –<br />

The Theatre of Forced Entertainment<br />

Zweisprachige Ausgabe: Dt./Engl.<br />

Hrsg. Judith Helmer und Florian Malzacher<br />

320 Seiten, Broschur, zahlr. teils farb.<br />

Fotographien<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 33,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-115-9<br />

www.forcedentertainment.de<br />

Die zweisprachige Publikation versammelt essayistische, wissenschaftliche<br />

und künstlerische Reflexionen über vielfältige Aspekte der Arbeit von Forced<br />

Entertainment. Ein anregender Band als Einführung, Vertiefung oder Kompendium<br />

für Fans und Fachleute. Mit Beiträgen von Tim Etchells, Adrian<br />

Heathfield, Patricia Benecke, Gerald Siegmund, Hans-Thies Lehmann u. a.<br />

Ein »lesenswertes Buch« (<strong>Berlin</strong>er Zeitung) – »für alle, die die Existenz von<br />

Forced Entertainment als ein großes Glück begreifen, ist dieses Buch ein<br />

kleines« (<strong>Theater</strong> heute).<br />

Das GRIPS-Liederbuch. Kinderliederbuch<br />

Hrsg. Volker Ludwig und Birger Heymann<br />

112 Seiten, Broschur mit Spiralbindung, zahlr. Zeichnungen von Rainer<br />

Hachfeld und Noten zu jedem Lied | € 10,– (D); € 10,30 (A); SFr 18,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-040-4 | 2. Auflage | www.grips-theater.de<br />

»Ein Klassiker: Einfache und unvergängliche Verse und Melodien.« NZZ<br />

21<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


22<br />

JERZY GROTOWSKI<br />

Für ein Armes <strong>Theater</strong><br />

Mit einem Vorwort von Peter Brook und<br />

einem Nachwort von Barbara Schwerin<br />

von Krosigk. Deutsch von Frank Heibert<br />

295 Seiten, Broschur, 98 s-w Abb.<br />

€ 22,– (D); € 22,70 (A); SFr 39,80<br />

ISBN-13: 978-3-923854-84-4<br />

3. Auflage | www.jerzygrotowski.de<br />

Das legendäre Buch enthält Texte von Grotowski, Interviews mit ihm und weiteres<br />

Material, das seine Methode und seine Technik für <strong>Theater</strong> und <strong>Theater</strong>ausbildung<br />

erläutert.<br />

»Ein Standardwerk für Schauspieler auf der ganzen Welt.« C. Bernd Sucher,<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

GEORG IWANOWITSCH GURDJIEFF<br />

Mit Beiträgen von Peter Brook, Jean-Claude Carrière, Jerzy Grotowski.<br />

Aus dem Französischen von Hans-Henning Mey. Mit einem Vorwort<br />

von Bruno de Panafieu | 120 Seiten, Broschur | € 9,50 (D); € 9,80 (A);<br />

SFr 17,50 | ISBN-13: 978-3-89581-060-2 | 2. Auflage<br />

www.georggurdjieff.de<br />

Drei Texte über den kaukasischen Philosophen und Esoteriker Gurdjieff. Aus<br />

der Sicht von Peter Brook, Jean-Claude Carrière und Jerzy Grotowski wird die<br />

Bedeutung seiner Lehre und seiner Ideen für das <strong>Theater</strong> und den Schauspieler<br />

untersucht.<br />

TATJANA GSOVSKY –<br />

Choreographin und Tanzpädagogin<br />

Hrsg. Stiftung Archiv der Akademie der<br />

Künste <strong>Berlin</strong> und Max W. Busch<br />

330 Seiten, gebunden, 300 zum größten<br />

Teil zweifarbige Abbildungen<br />

€ 49,90 (D); € 50,30 (A); SFr 85,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-105-0<br />

www.tatjanagsovsky.de<br />

Diese erste allein der Ballettlegende Tatjana Gsovsky gewidmete Publikation<br />

enthält zahlreiche, zum großen Teil bisher unveröffentlichte Texte aus ihrem<br />

Nachlaß. Darunter befinden sich Äußerungen über ihre Arbeit als Choreographin<br />

und Pädagogin ebenso wie persönliche Erinnerungen. Darüber hinaus<br />

bietet der Band Materialien zu ihren wichtigsten Choreographien: Libretti,<br />

handschriftliche Entwürfe und Skizzen sowie Essays von den Kritikern Klaus<br />

Geitel und Dietrich Steinbeck.<br />

»Das Buch vermittelt ein lebendiges und würdiges Bild einer großen, dank<br />

diesem Buch nun nicht mehr ganz versunkenen und vergessenen Künstlerin.«<br />

Neue Zürcher Zeitung<br />

MEL GUSSOW<br />

Begegnungen mit Beckett<br />

Gespräche mit und über Samuel Beckett<br />

Mit einem Gespräch zwischen Thomas<br />

Irmer und Klaus Völker. Deutsch von Ulrike<br />

Harnisch und Thoralf Seiffert<br />

224 Seiten, Broschur, 25 s-w Abb.<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-151-7<br />

www.samuel-beckett.eu<br />

Samuel Beckett gab keine Interviews. Der <strong>Theater</strong>kritiker Mel Gussow traf ihn<br />

über zehn Jahre hinweg bis kurz vor seinem Tod und hat diese Begegnungen<br />

nachträglich aufgezeichnet. Die Gedächtnisprotokolle sind Annäherungen an<br />

Becketts Leben, an seine Stücke und ihre verschiedenen Inszenierungen, an<br />

seine Arbeit als Autor und Regisseur. Ergänzt wird der Band durch Interviews<br />

mit Schauspielern, Regisseuren, Freunden und Verwandten Becketts – Billie<br />

Whitelaw, Bert Lahr, Jack MacGowran, Mike Nichols, Deborah Warner, Martin<br />

Segal und Edward Beckett.<br />

»Gussows Besuch bei Beckett wenige Monate vor seinem Tod 1989 im<br />

kargen Zimmer eines Pariser Pflegeheims ist eine der genauesten Schilderungen<br />

des kranken, stoisch-sarkastischen Genies, der sich nur noch an<br />

Dantes Göttlicher Komödie, seinem Whiskey und Fußball- oder Tennisübertragungen<br />

in einem tragbaren Fernseher erfreute.«<br />

Peter von Becker, Tagesspiegel<br />

THEATER HANS WURST NACHFAHREN<br />

Puppentheater <strong>Berlin</strong> 1981–2006<br />

Hrsg. Siegfried Heinzmann und Barbara<br />

Kilian<br />

180 Seiten, Broschur, zahlr. farb. Abb.<br />

€ 14,90 (D); € 15,40 (A); SFr 26,80<br />

ISBN-13: 978-3-89581-158-6<br />

www.hans-wurst-nachfahren.de<br />

Der vorliegende Band dokumentiert die fünfundzwanzigjährige <strong>Theater</strong>arbeit<br />

des <strong>Berlin</strong>er Puppentheaters Hans Wurst Nachfahren in Wort und Bild.<br />

»Eine Bilanz ihres 25jährigen künstlerischen Schaffens und Wirkens und<br />

die Anerkennung ihrer Freunde und Förderer sind in diesem Band prachtvoll<br />

dokumentiert. Das Buch über die Hans Wurst Nachfahren in <strong>Berlin</strong><br />

spricht alle Sinne an. Die grafische Gestaltung ist außerordentlich vielseitig,<br />

bunt, lebendig – die Texte sind sparsam, bescheiden und informativ. Ein<br />

empfehlenswertes Buch für alle Freunde des Figurentheaters.«<br />

Angelika Cromme, berliner-theaterkritiken.de<br />

23<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


24<br />

THOMAS IRMER/MATTHIAS SCHMIDT<br />

Die Bühnenrepublik<br />

<strong>Theater</strong> in der DDR<br />

Begleitbuch zum ZDF-<strong>Film</strong> »Die Bühnenrepublik«,<br />

Hrsg. Wolfgang Bergmann<br />

322 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

SP € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978- 3-89581-106-7<br />

www.ddrtheater.de|www.thomasirmer.com<br />

40 Jahre DDR-<strong>Theater</strong>geschichte in ihren großen Momenten und in ihren Widersprüchen,<br />

erzählt aus unterschiedlichen Blickwinkeln von Protagonisten<br />

dieser Bühnenrepublik. Ausführliche Interviews u. a. mit Ursula Karusseit,<br />

Hans-Peter Minetti, Henry Hübchen, Benno Besson, Albert Hetterle, B. K. Tragelehn,<br />

Peter Sodann, Frank Castorf, Christoph Hein und Gregor Gysi.<br />

KEITH JOHNSTONE<br />

Improvisation und <strong>Theater</strong><br />

Mit einem Vorwort von Irving Wardle und<br />

einem Nachwort von George Tabori<br />

Deutsch von Petra Schreyer<br />

368 Seiten, Broschur<br />

€ 22,– (D); € 22,70 (A); SFr 38,60<br />

ISBN-13: 978-3-923854-67-7<br />

7. Auflage<br />

www.keithjohnstone.de<br />

Mit dem Buch erklärt Keith Johnstone, Erfinder des <strong>Theater</strong>sports, die Grundlagen<br />

des Improvisationstheaters. Er vermittelt interessant und aufschlußreich,<br />

worin die Kunst des Improvisierens besteht.<br />

»Johnstones Essay, mit erfrischendem britischem Pragmatismus geschrieben,<br />

sei nicht nur <strong>Theater</strong>machern empfohlen, sondern auch Politikern, Geschäftsleuten,<br />

Schulkindern, Hausfrauen und vor allem Liebespaaren: uns<br />

allen, die wir durch die Zusammenstöße der konkurrierenden Willen miteinander<br />

verbunden sind.« George Tabori<br />

KEITH JOHNSTONE<br />

<strong>Theater</strong>spiele<br />

Spontaneität, Improvisation und <strong>Theater</strong>sport<br />

Deutsch von Petra Schreyer<br />

568 Seiten, Broschur<br />

€ 24,90 (D); € 25,80 (A); SFr 43,70<br />

ISBN-13: 978-3-89581-001-5<br />

6. Auflage<br />

Das zweite Buch von Keith Johnstone enthält vor allem praktische Improvisations-<br />

und <strong>Theater</strong>spiele.<br />

»Entstanden ist eine reiche Stoff- und Spielesammlung und ein handfestes<br />

Lehrbuch der Schauspielkunst, sympathisch und erfahrungsgesättigt.« tip<br />

»Man könnte natürlich sagen, <strong>Theater</strong>sport ist nichts für Intellektuelle,<br />

nichts für große, von Regiekonzepten erleuchtete Staatstheatermimen.<br />

Sollte es aber sein! Als Keith Johnstone diese Form von ›Sports play‹ Ende<br />

der 50er Jahre in London entwickelte, ging es ihm um die Wiederentdeckung<br />

des verschütteten kindlichen Denkens, um die Ausschaltung des<br />

sperrigen Intellekts. Die Entdeckung des Kinderspiels im allzu erwachsen<br />

gewordenen Kinderspiel Staatstheater.« Moritz Rinke,<strong>Theater</strong> heute<br />

MANFRED KARGE<br />

Nach der Übung all der Jahre<br />

Lieder, Gedichte, Geschichten<br />

128 Seiten, Broschur<br />

€ 14,90 (D); € 15,40 (A); SFr 26,80<br />

ISBN-13: 978-3-89581-157-9<br />

www.manfredkarge.de<br />

Liedtexte, Balladen, Gedichte und Vignetten aus dem Schaffen der letzten zwei<br />

Jahrzehnte des Regisseurs, Schauspielers und Dramatikers Manfred Karge.<br />

MANFRED KARGE, Die Eroberung des Südpols. Sieben Stücke<br />

In Zusammenarbeit mit henschel SCHAUSPIEL | 288 Seiten, Broschur<br />

SP € 6,90 (D); € 7,10 (A); SFr 12,80 | ISBN-13: 978-3-923854-61-5<br />

Das Buch enthält die Stücke Jacke wie Hose, Die Eroberung des Südpols, Lieber<br />

Niembsch, Mauer Stücke, Killerfische, Die bärtige Frau, Faust 1911.<br />

JOCHEN KIEFER, Die Puppe als Metapher, den Schauspieler zu<br />

denken. Zur Ästhetik der theatralen Figur bei Craig, Meyerhold, Schlemmer<br />

und Roland Barthes<br />

162 Seiten, Broschur | € 14,– (D); € 14,40 (A); SFr 25,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-128-9<br />

Das Buch geht der Frage nach, wie <strong>Theater</strong>programmatiker am Vorbild der<br />

Puppe eine Schauspielkunst entwerfen, die das naturalistische und psychologisch<br />

fundierte Rollenspiel hinter sich läßt.<br />

FRITZ KORTNER<br />

Aller Tage Abend<br />

Autobiographie<br />

Mit einem Nachwort von Klaus Völker<br />

496 Seiten, gebunden<br />

€ 24,50 (D); € 25,20 (A); SFr 42,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-098-5<br />

2. Auflage | www.fritzkortner.de<br />

25<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


26<br />

»Die Schilderung seines Lebens, der Zeit und der <strong>Theater</strong>arbeit ist eine der<br />

schönsten Autobiographien (nicht nur) der <strong>Theater</strong>geschichte.« taz<br />

»Kortner erweist sich bei seinen Memoiren als absolut fesselnder, scharfsinniger,<br />

aber auch stilistisch virtuoser Erzähler.« Die Weltwoche<br />

FRITZ KORTNER<br />

liest aus Aller Tage Abend<br />

Hörbuch<br />

4 CDs im Jewel-Case, 240 Minuten<br />

SP Empf. VK € 19,90 (D); € 20,50 (A);<br />

SFr 36,70 | ISBN-13: 978-3-89581-137-1<br />

Fritz Kortner. Seine Stimme. Sein Leben. Im Jahr 1959 hatte der legendäre<br />

Schauspieler und spätere Regisseur seine Autobiographie Aller Tage Abend<br />

veröffentlicht. Kurz nach dem Erscheinen des Buches las er daraus für den<br />

Bayerischen Rundfunk und den NDR. Die vollständige Aufzeichnung wurde nie<br />

ausgestrahlt. Zum ersten Mal, rund 45 Jahre später sind seine Erinnerungen<br />

nun hörbar.<br />

»Dies ist keine dieser eitlen Schauspieler-Anekdotensammlungen, kein<br />

Kantinengeschwätz, sondern ein großes, politisches, vor allem wunderbar<br />

erzähltes (Hör-)buch.« (Platz 1 der hr2-Hörbuchbestenliste im Oktober 2005)<br />

»Hier führt kein ›Regiemechaniker‹ – wie er manche Konkurrenten nannte,<br />

Buch, hier spricht ein großer Schriftsteller. Lesend, hörend; ein großes<br />

Lehrbuch.« Rolf Michaelis, DIE ZEIT<br />

HANS JÜRGEN SYBERBERG<br />

Die Fritz-Kortner-<strong>Film</strong>e<br />

(Fritz Kortner spricht Monologe und Fritz<br />

Kortner probt Kabale und Liebe, V. Akt,<br />

7. Szene)<br />

Aufgenommen in den Münchner Kammerspielen<br />

1965/66. Mit einem 16-seitigen<br />

Booklet<br />

Doppel-DVD, PAL, 190 Min., s-w<br />

Empf. VK € 39,90 (D); € 40,– (A); SFr 72,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-146-3<br />

Die Dokumentation zeigt auf ausführliche und fesselnde Weise Kortners Fähigkeit,<br />

durch penible Genauigkeit im sprachlichen Ausdruck und gestischen<br />

Aufbau psychologische Spannungen zu entwickeln.<br />

»Da schaut man einem radikalen, umwerfenden Regietheater zu. Hier ist<br />

ein nüchtern rasender Gott am Werk, der einem Werk den begeisternden<br />

Odem der Ewigkeit einzuhauchen versucht – wenigstens für den Moment.<br />

Wissend, daß es nur ein gespielter Hauch und eine gespielte Ewigkeit ist.«<br />

Gerhard Stadelmaier, FAZ<br />

JAN KOTT<br />

Shakespeare heute<br />

Mit einem Vorwort von Peter Brook<br />

Deutsch von Peter Lachmann<br />

386 Seiten, Broschur<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 35,90<br />

ISBN-13: 978-3-923854-46-2<br />

2. Auflage<br />

www.jankott.de<br />

»Es gibt wenig kritisch-essayistische Bücher, die das <strong>Theater</strong>leben unserer<br />

Zeit so nachhaltig beeinflußt haben, wie diese Sammlung literatur- und<br />

theaterwissenschaftlicher Essays über Shakespeares Tragödien und Komödien.«<br />

Neue Zürcher Zeitung<br />

JAN KOTT, Gott-Essen. Interpretationen griechischer Tragödien<br />

Deutsch von Peter Lachmann | 328 Seiten, gebunden<br />

€ 24,50 (D); € 25,80 (A); SFr 43,80 | ISBN-13: 978-3-923854-53-0<br />

Nach Shakespeare heute schrieb Kott über die griechische Tragödie und<br />

suchte in ihr ebenfalls nach der Gegenwärtigkeit der Texte.<br />

JAN KOTT, Das Gedächtnis des Körpers<br />

Deutsch von Agnieszka Grzybkowska | 415 Seiten, gebunden<br />

€ 24,50 (D); € 25,80 (A); SFr 43,80 | ISBN-13: 978-3-923854-51-6<br />

Die Herzstücke dieser Sammlung aus drei Jahrzehnten sind die Essays über<br />

Molière, Gogol, Ibsen und Witkiewicz, die ergänzt werden durch Berichte<br />

über das <strong>Theater</strong> Tadeusz Kantors, Peter Brooks und Jerzy Grotowskis.<br />

»Die in Gedächtnis des Körpers versammelten Arbeiten sind mit einer Eleganz<br />

und Souveränität verfaßt, als wäre dies die leichteste Sache der<br />

Welt.« Klaus Dermutz, Freitag<br />

JAN KOTT, Leben auf Raten. Versuch einer Autobiographie<br />

Deutsch von Agnieszka Grzybkowska | 380 Seiten, gebunden<br />

SP € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10 | ISBN-13: 978- 3-923854-66-0<br />

»Das Buch ist atemberaubend spannend, wenn Kott Grenzsituationen schildert:<br />

den Brand im Warschauer Ghetto, die Flucht aus dem Transport ins<br />

Nirgendwo, die Partisanenzeit und die erbitterten Anstrengungen, unter<br />

Hammer und Sichel wenigstens ein Minimum an (innerer) Freiheit zu bewahren.<br />

Komik war ihm nie fremd, zu den schönsten Partien des Buchs<br />

zählen jene, in denen er groteske Situationen aus der Erinnerung holt, mit<br />

shakespearischem Gelächter. Daß die Gewalt farcenhafte Züge haben kann<br />

– er hat es oft erfahren.« Roland H. Wiegenstein, FR<br />

FRIEDEMANN KREUDER<br />

Formen des Erinnerns im <strong>Theater</strong> Klaus Michael Grübers<br />

200 Seiten, Broschur | SP € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-074-9 | www.klausmichaelgrueber.de<br />

27<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


28<br />

In den 70er Jahren inszenierte Klaus Michael Grüber so legendäre Schaubühnen-Projekte<br />

wie Winterreise im <strong>Berlin</strong>er Olympia-Stadion oder Empedokles.<br />

Hölderlin lesen. 1974 feierte er mit der Inszenierung von Euripides’ Bakchen<br />

seinen ersten internationalen Erfolg und erschließt seitdem neue Räume außerhalb<br />

des <strong>Theater</strong>s für seine Aufführungen.<br />

JACQUES LECOQ<br />

Der poetische Körper<br />

Eine Lehre vom <strong>Theater</strong>schaffen<br />

Deutsch von Katja Douvier<br />

223 Seiten, Broschur<br />

€ 20,50 (D); € 21,10 (A); SFr 37,–<br />

ISBN-13: 987-3-89581-042-8<br />

2. Auflage | www.jacqueslecoq.de<br />

»Der poetische Körper« beschreibt den Werdegang des französischen <strong>Theater</strong>pädagogen<br />

und Schauspiellehrers Jacques Lecoq, Gründer der »École Internationale<br />

de Théâtre« in Paris und vermittelt seine <strong>Theater</strong>philosophie.<br />

»Das Buch zeichnet sich nicht nur durch seinen klaren Aufbau und die<br />

Nachvollziehbarkeit seiner Methoden aus, sondern es vermittelt auch wie<br />

nebenbei einen Eindruck, wie die Künste Musik, Malerei, Poesie, Akrobatik,<br />

Tanz und auch Sport an Lecoqs Schule gleichberechtigt und unterstützend<br />

ins Spiel gebracht werden. Statt Meinungen werden Techniken<br />

vermittelt: Techniken der Bewegung, der Improvisation, der Sprache und<br />

Musikalität und ihrer Synthesen. Anstelle von Beurteilungen tritt die Kunst<br />

der Beschreibung. Und deshalb sollte das Buch Pflichtlektüre für Schauspiellehrer<br />

und Regisseure werden.« <strong>Theater</strong> der Zeit<br />

SYLVÈRE LOTRINGER<br />

Ich habe mit Antonin Artaud über Gott gesprochen<br />

Deutsch von Sabine Günther | 208 Seiten, Broschur<br />

SP € 5,– (D); € 5,20 (A); SFr 9,30 | ISBN-13: 978-3-89581-020-6<br />

www.antoninartaud.eu<br />

Sylvère Lotringer, französischer <strong>Literatur</strong>professor in New York, besuchte in<br />

der französischen Provinz den Nervenarzt Dr. Latrémolière, der in den 40er<br />

Jahren Antonin Artaud mit Elektroschocks behandelt hat.<br />

DAVID MAMET<br />

Richtig und Falsch<br />

Kleines Ketzerbrevier samt Common<br />

sense für Schauspieler<br />

Deutsch von Bernd Samland<br />

192 Seiten, Broschur<br />

€ 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-067-1<br />

3. Auflage | www.davidmamet.de<br />

Aus seiner 30jährigen Erfahrung als Dramatiker, <strong>Film</strong>- und <strong>Theater</strong>regisseur<br />

schöpfend, bietet David Mamet Schauspielern einen witzigen, kühnen und<br />

pragmatischen Leitfaden zur richtigen Ausübung ihres Handwerks.<br />

Schauspieler müssen, um dem Publikum den Text verständlich zu machen,<br />

hören, sehen, sprechen, reagieren und sich bewegen können. Alles Techniken,<br />

die wir im täglichen Überlebenskampf auch brauchen. So gesehen auch<br />

für all jene Menschen interessant, die ihre Rolle im Alltagsleben gut spielen<br />

wollen.<br />

DAVID MAMET, Vom dreifachen Gebrauch des Messers.<br />

Über Wesen und Zweck des Dramas<br />

Deutsch von Bernd Samland |128 Seiten, Broschur |€ 9,90 (D);<br />

€ 10,20 (A); SFr 18,10 | ISBN-13: 978-3-89581-052-7 | 2. Auflage<br />

Was macht ein gutes Drama aus? Welche Bedeutung hat das Drama für unser<br />

Leben? Drei streitbare Diskussionsbeiträge über den Umgang mit Medien,<br />

Techniken, Handwerk und Verantwortung.<br />

Bitte beachten Sie auch DAVID MAMET Seite 51<br />

MIME CENTRUM BERLIN<br />

Das <strong>Theater</strong> Meyerholds und die Biomechanik<br />

Das Video zeigt eine Analyse der biomechanischen Grundprinzipien und ihrer<br />

wichtigsten Etüden – dargestellt durch Gennadi Bogdanow (Moskau).<br />

VHS, 43 Min., Farbe und s-w | € 25,– (D); € 25,70 (A); SFr 44,60<br />

ISBN-13: 978-3-89581-008-4 | www.mimecentrum.de<br />

MIME CENTRUM BERLIN / JÖRG BOCHOW (HRSG.)<br />

Das <strong>Theater</strong> Meyerholds und die Biomechanik<br />

2. erweiterte Auflage in Vorbereitung | www.meyerhold.de<br />

Das Buch beschreibt Entstehung und Prinzipien von Meyerholds Ausbildungs-<br />

und Spielsystem für Schauspieler – der »Biomechanik«.<br />

ARIANE MNOUCHKINE &<br />

DAS THÉÂTRE DU SOLEIL<br />

Mit Beiträgen von Ariane Mnouchkine,<br />

Simon Abkarian, Georges Bigot, Arnold<br />

Wesker, Georges Banu, Bernard Dort,<br />

Erhard Stiefel u. a. | Hrsg. Josette Féral<br />

268 Seiten, Klappenbroschur, zahlr. s-w<br />

und farb. Abb.<br />

€ 24,90 (D); € 25,80 (A); SFr 42,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-043-5<br />

www.arianemnouchkine.de<br />

Das vorliegende Buch »bietet eine abwechslungsreiche und gut lesbare Annäherung<br />

an das Phänomen ›Ariane Mnouchkine und das Théâtre du Soleil‹«<br />

(<strong>Theater</strong> der Zeit). Es ist »ein spannender Reiseführer durch eine der abenteuerlichsten<br />

<strong>Theater</strong>landschaften Europas« (SFB).<br />

29<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


30<br />

MÜLLER TEXTE LESEN. 42 Schauspieler lesen Texte von Heiner Müller<br />

Hrsg. vom <strong>Berlin</strong>er Ensemble, henschel SCHAUSPIEL und ORB<br />

214 Minuten, 3 CDs | € 10,– (D); € 10,30 (A); SFr 18,40<br />

ISBN-13: 978-3-89581-010-7 | 2. Auflage | www.heinermueller.eu<br />

Nach dem Tod Heiner Müllers am 30. Dezember 1995 lasen Schauspieler<br />

aller <strong>Berlin</strong>er <strong>Theater</strong> im <strong>Berlin</strong>er Ensemble eine Woche lang Texte des Autors.<br />

Darunter Marianne Hoppe, Otto Sander, Käthe Reichel, Sophie Rois,<br />

Martin Wuttke u. a.<br />

Bitte beachten Sie auch HEINER MÜLLER, Gedichte 1949–89<br />

Seite 9 und HEINER MÜLLER LIEST HEINER MÜLLER Seite 10<br />

NAHAUFNAHME<br />

In der Reihe NAHAUFNAHME geben Künstler in persönlichen Gesprächen<br />

Auskunft über ihre Arbeit und ihr Leben. Jeder Band ist mit einem ausführlichen<br />

Werkverzeichnis ausgestattet. In Vorbereitung sind Gespräche mit<br />

Alain Platel, Sascha Waltz, Dimiter Gotscheff, Michael Thalheimer u.v.a.<br />

www.nahaufnahme.eu<br />

STÉPHANE BRAUNSCHWEIG<br />

Gespräche mit Eberhard Spreng<br />

ca. 150 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

ca. € 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-162-3<br />

www.stephanebraunschweig.de<br />

Erscheint im Herbst 2006<br />

Stéphane Braunschweig (1964 in Paris geboren) ist Philosoph, Regisseur und<br />

Bühnenbildner. Seit 1988 zahlreiche internationale Musik- und <strong>Theater</strong>inszenierungen.<br />

Seit Juli 2000 Leiter des Straßburger Nationaltheaters. Für die Inszenierung<br />

von Büchners Woyzeck in München erhielt er 2000 den Bayerischen<br />

<strong>Theater</strong>preis. 2006 Zusammenarbeit mit Sir Simon Rattle an Wagners Ring.<br />

»An der deutschen Dramaturgie fasziniert mich, daß die menschlichen Konflikte<br />

sofort in philosophische Fragestellungen umschlagen.«<br />

Stéphane Braunschweig<br />

ROBERT WILSON<br />

Lecture<br />

Gehalten am 8. Januar 1989 in der<br />

Akademie der Künste (DDR) | Mit einem<br />

Traum von Heiner Müller | Diskussion mit<br />

Heiner Müller und Ruth Berghaus<br />

Herausgegeben von Jan Linders<br />

ca. 200 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

ca. € 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-165-4<br />

www.robertwilson.de<br />

Erscheint im Herbst 2006<br />

Robert Wilson (geb. 1941 in Waco, Texas) arbeitet seit vierzig Jahren als<br />

Regisseur, Darsteller, Autor, Bühnenbildner und Light Designer an großen<br />

<strong>Theater</strong>n weltweit. Seine Lectures, in denen der große <strong>Theater</strong>magier eine<br />

Einführung in seine <strong>Theater</strong>sprache gibt und Geschichten seines <strong>Theater</strong>s<br />

szenisch und zeichnend nacherzählt, sind legendär. Zum ersten Mal wird hier<br />

eine Lecture in einer ausführlichen Fassung veröffentlicht, begleitet von Skizzen<br />

und zahlreichen Abbildungen.<br />

»We artists are not here to give answers. We are here to ask questions.«<br />

Robert Wilson<br />

MARTIN WUTTKE<br />

Gespräche mit Stephan Suschke<br />

ca. 200 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

ca. € 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-164-7<br />

www.martinwuttke.de<br />

Erscheint im Herbst 2006<br />

In Gesprächen mit Stephan Suschke beschreibt Martin Wuttke seine Arbeit<br />

mit Einar Schleef, Heiner Müller, Frank Castorf und René Pollesch. Durch die<br />

präzisen Beschreibungen Wuttkes entsteht eine faszinierende Innenansicht<br />

alltäglicher <strong>Theater</strong>arbeit. Vor dem Hintergrund des immer wieder reflektierten<br />

Verhältnisses zwischen Künstler und Gesellschaft werden die Möglichkeiten<br />

des Berufes ebenso plastisch wie die Gefährdungen.<br />

»Die Gefahr ist, daß <strong>Theater</strong> sich nur noch simuliert. Wie eine Putzfrau, die<br />

den Boden schrubbt, plötzlich in einem dunklen Fenster entdeckt: mein<br />

Gott, mein Arsch sieht ja geil aus, wenn ich den Boden schrubbe. Jetzt<br />

fängt die Putzfrau auf einmal an, auf die irrsinnig geile Bewegung zu achten.<br />

Ob der Boden dabei sauber wird, kann man in der Scheibe nicht sehen.<br />

Aber eigentlich war es so, daß die geile Bewegung entstand, weil sie den<br />

Boden schrubbte. So kommt mir im Moment das <strong>Theater</strong> vor: Eine Putzfrau,<br />

die nur noch diese geile Arschbewegung macht und sich nicht mehr<br />

um den Boden kümmert.« Martin Wuttke<br />

PETER ZADEK<br />

Gespräche mit Klaus Dermutz<br />

ca. 150 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

ca. € 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-163-0<br />

www.peterzadek.de<br />

Erscheint im Herbst 2006<br />

Peter Zadek, geboren am 19. Mai 1926 in <strong>Berlin</strong>, ist einer der bekanntesten<br />

deutschen <strong>Theater</strong>regisseure überhaupt.<br />

Der vorliegende Band versammelt vier ausführliche Gespräche über die Fra-<br />

31<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


32<br />

gen des Lebens, das Handwerk und die Phantasie der Regie. Zadeks Reflexionen<br />

geben u. a. einen Eindruck, welchen Einfluß die drei »<strong>Theater</strong>götter«,<br />

Shakespeare, Ibsen und Tschechow, auf sein Leben und seine Inszenierungen<br />

hatten.<br />

»Virtuosität finde ich entsetzlich. Die größte Virtuosität ist: Segovia zu sein<br />

und Hänschen klein zu spielen.« Peter Zadek<br />

VALÈRE NOVARINA, Die eingebildete Operette<br />

Anstelle eines Nachworts: Umgekehrte Operette von Valère Novarina.<br />

Aus dem Französischen von Leopold von Verschuer<br />

200 Seiten, Broschur | € 10,– (D); € 10,30 (A); SFr 18,40<br />

ISBN-13: 978-3-89581-066-4 | www.valerenovarina.de<br />

Erstmals liegt ein dramatisches Werk des französischen Sprachkünstlers in<br />

deutscher Sprache vor. Das Stück wurde 1998 von Claude Buchvald in Brest<br />

als »wundersam lyrisch-ironisches Spiel« (taz) inszeniert.<br />

YOSHI OIDA<br />

Zwischen den Welten<br />

Mit einem Vorwort von Peter Brook<br />

Deutsch von Buki Kim<br />

251 Seiten, Broschur, 12 s-w Abb.<br />

€ 20,50 (D); € 21,10 (A); SFr 37,–<br />

ISBN-13: 978-3-923854-59-2<br />

4. Auflage<br />

www.yoshioida.de<br />

In seinen autobiographischen Erinnerungen beschreibt Yoshi Oida sein Verhältnis<br />

zu japanischer und europäischer Kunst und Lebensart und seine jahrzehntelange<br />

Zusammenarbeit mit Peter Brook.<br />

»Es dürfte kein Schauspieler mehr herumlaufen, ohne dieses Buch gelesen<br />

zu haben: Pflichtlektüre! Kaum ein Werk, das so fundierte, wichtige und<br />

weiterführende Gedanken über das Wesen des Schauspielers und der<br />

Schauspielkunst formuliert.« Bücherpick<br />

YOSHI OIDA, Der unsichtbare Schauspieler<br />

Mit einem Vorwort von Peter Brook. Deutsch von Petra Schreyer<br />

188 Seiten, Broschur | € 17,90 (D); € 18,40; SFr 32,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-035-0 | 3. Auflage<br />

»In diesem einzigartigen Buch zeigt Yoshi Oida, wie die Geheimnisse und<br />

Rätsel der Darstellung untrennbar sind von einer ganz präzisen, konkreten<br />

und detaillierten Wissenschaft, die durch Erfahrung gelernt wird. Die so<br />

wichtigen Lehren, die er uns vermittelt, erzählt er mit einer solchen Leichtigkeit<br />

und Anmut, daß die Schwierigkeiten unsichtbar werden. Alles<br />

scheint einfach zu sein, doch das ist eine Falle. Nichts ist leicht – im Osten<br />

genausowenig wie im Westen.« Peter Brook<br />

LUK PERCEVAL<br />

<strong>Theater</strong> und Ritual<br />

Hrsg. Thomas Irmer<br />

256 Seiten, gebunden, zahlr. Abb., incl.<br />

einer DVD, die 60 Minuten Ausschnitte aus<br />

vier Inszenierungen Percevals zeigt<br />

€ 29,90 (D); € 30,80 (A); SFr 52,20<br />

ISBN-13: 978-3-89581-116-6<br />

www.lukperceval.de<br />

Das Buch beschreibt das <strong>Theater</strong> des belgischen Regisseurs Luk Perceval von<br />

den Anfängen bis heute. Es enthält wichtige Dokumente seiner Arbeit, Gespräche<br />

mit engen Mitarbeitern und anderen Regisseuren sowie einen Essay über<br />

seine <strong>Theater</strong>kunst. In eigenen Texten, die erstmals auf deutsch veröffentlicht<br />

werden, reflektiert Perceval über seine <strong>Theater</strong>arbeit und -auffassung.<br />

»Luk Perceval ist ein Extremist im Styling, im Formalen sowie im Inhaltlichen,<br />

im dramatischen Zuspitzen von Konflikten. Das polarisiert. Ist stets,<br />

im Schlimmen wie Schönen, eine Zumutung. Jetzt liegt erstmals ein Kompendium<br />

vor, das Inneneinsichten gibt in den Kopf des notorischen Hutträgers:<br />

Im Blickpunkt steht eine derart scharf polemische Selbstbefragung,<br />

daß einem der Hut hochgeht.« Reinhard Wengierek, Die Welt, 12/05<br />

DIRECTOR'S CUT<br />

»Platonow« von Anton Tschechow<br />

Ein <strong>Film</strong> von Luk Perceval<br />

DVD und Programmbuch<br />

Plus Interviews, Probengespräche, zahlr.<br />

Fotografien (Laufzeit ca. 225 min)<br />

Empf. VK € 12,90 (D); € 13,30 (A);<br />

SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-168-5<br />

www.directorscut.be<br />

Die vorliegende Aufzeichnung ist keine abgefilmte <strong>Theater</strong>aufführung, sondern<br />

der aus Probenmaterial entstandene <strong>Film</strong> »Platonow«. Das mit zwei Kameras<br />

gefilmte Material diente der Szenenentwicklung und erlaubt dem Regisseur,<br />

parallel zur Inszenierung auf der Bühne, eine weitere Inszenierung:<br />

den Director’s Cut.<br />

Im Programmbuch: Siegfried Melchinger über Tschechows »Platonow«;<br />

Stefan Scholl über die Russen und ihr Verhältnis zum Ende; Wilhelm Genazino<br />

über die Langeweile; Hans Fallada über das Trinken und Luk Perceval über<br />

die Videokamera als Instrument des Regisseurs.<br />

Buch »Luk Perceval. <strong>Theater</strong> und Ritual« und DVD »Platonow« im<br />

Paket (Preisvorteil € 7,90 gegenüber den Einzelpreisen)<br />

€ 34,90 (D); € 35,90 (A); SFr 60,40 | ISBN-13: 978-3-89581-169-2<br />

33<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


34<br />

RENÉ POLLESCH<br />

Prater-Saga<br />

Hrsg. Aenne Quiñones / Volksbühne am<br />

Rosa-Luxemburg-Platz <strong>Berlin</strong><br />

248 Seiten, Broschur, zahlr. farb. Abb.<br />

€ 16,90 (D); € 17,40 (A); SFr 30,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-149-4<br />

www.renepollesch.de<br />

Das Buch dokumentiert die in der Spielzeit 2004/2005 entstandene fünfteilige<br />

Prater-Saga an der <strong>Berlin</strong>er Volksbühne anhand von Gesprächen, Interviews<br />

und Szenenfotos. Es enthält die Originaltexte der Prater-Saga 1, 2 und<br />

5 von René Pollesch sowie Texte und Gespräche von und mit Diedrich Diederichsen,<br />

Stefan Pucher, Gob Squad, Jochen Becker, Stephan Lanz und Aenne<br />

Quiñones.<br />

»René Pollesch ist ein Prediger. Kaum einer denkt so schnell und so assoziativ<br />

wie er, vermag diesen ›Sturm, der wohl im Kopf eines jeden tobt‹ wie<br />

er sagt, so präzise auf die Bühne zu bringen. Seine Texte gleichen ungeordneten<br />

Bewußtseinsströmungen«. taz<br />

RENÉ POLLESCH, Wohnfront 2001–2002. Stücke von René<br />

Pollesch, Texte von She She Pop, Apparat <strong>Berlin</strong> und AnbauNeueMitte.<br />

Hrsg. Bettina Masuch/ Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz <strong>Berlin</strong><br />

248 Seiten, Broschur |€ 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-078-7<br />

Polleschs Stücke Stadt als Beute, Insourcing des Zuhause. Menschen in<br />

Scheiß-Hotels und Sex beschäftigen sich ernsthaft, witzig und problemnah<br />

mit dem Verhältnis von Alltagsleben und neuer Ökonomie und nähern sich<br />

dem Prater-Thema: »schöner wohnen in der illegalität bzw. jenseits des<br />

grundgesetzes«.<br />

THOMAS RICHARDS, <strong>Theater</strong>arbeit mit Grotowski an<br />

physischen Handlungen<br />

Mit einem Vorwort und dem Essay »Von der <strong>Theater</strong>truppe zur Kunst<br />

als Fahrzeug« von Jerzy Grotowski. Deutsch von Claudia Marie Mense<br />

216 Seiten, Broschur | SP € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-923854-04-2 | www.pontederateatro.it<br />

Thomas Richards war seit 1986 Grotowskis Assistent und ist heute der Leiter<br />

des Workcenters in Pontedera, Italien. Zentrales Thema sind die physischen<br />

Handlungen, die der späte Stanislawski in den Mittelpunkt seiner<br />

Arbeit stellte und mit deren Entwicklung sich Grotowski über Jahre hinweg<br />

befaßt hat.<br />

Bitte beachten Sie auch JERZY GROTOWSKI Seite 22<br />

JENS ROSELT (HRSG.)<br />

Seelen mit Methode<br />

Schauspieltheorien vom Barock- bis zum<br />

postdramatischen <strong>Theater</strong><br />

Mit einer Einführung von Jens Roselt<br />

400 Seiten, Broschur, 36 s-w Abb.<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-139-5<br />

www.jensroselt.de<br />

Das Buch präsentiert Schauspieltheorien, die vom 18. Jahrhundert bis in die<br />

Gegenwart reichen. Die Theorien von Franciscus Lang, Pierre Rémond de<br />

Sainte-Albine, Francesco Riccoboni, G. E. Lessing, Denis Diderot, Johann<br />

Jakob Engel, J. W. von Goethe, Heinrich Theodor Rötscher, William Archer,<br />

Max Marterstein, Georg Simmel, Konstantin S. Stanislawski, Edward Gordon<br />

Craig, Bertolt Brecht, Helmuth Plessner, Richard Schechner und Michael<br />

Kirby werden in den historischen Kontext gestellt und erläutert.<br />

Eine systematische Einführung schafft den Überblick zu zentralen Kategorien<br />

der Schauspielkunst wie Nachahmung, Verkörperung, Natürlichkeit oder<br />

Emotionalität auf der Bühne.<br />

»In chronologischer Folge bietet das Buch Abhandlungen über den Schauspieler<br />

und den Vorgang des Schauspielens. Damit ist ein Band zur Hand,<br />

der die komplexe Diskussion über das schwierige Verhältnis zwischen dem<br />

realen Schauspielerkörper und seiner Verwandlung in eine Figur darstellt.«<br />

<strong>Theater</strong> der Zeit<br />

SCHAUSPIELHAUS BOCHUM/RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM<br />

Gott gegen Geld. Zur Zukunft des Politischen I<br />

Hrsg. Thomas Oberender und Ulrike Haß | 216 Seiten, Broschur<br />

SP € 4,90 (D); € 5,10 (A); SFr 9,10 | ISBN-13: 978-3-89581-080-0<br />

www.thomasoberender.de<br />

Die hier versammelten Texte wurden als Vorträge in einer vom Schauspielhaus<br />

Bochum und der Ruhr-Universität Bochum veranstalteten Reihe unter<br />

dem Titel »Gott gegen Geld« gehalten. Mit Beiträgen von Nikolaus Müller-<br />

Schöll, Al Goergen, Friedrich Balke, Hans-Thies Lehmann, Dirk Baecker, Eric<br />

<strong>Alexander</strong> Hoffmann und Manfred Schneider.<br />

SCHAUSPIELHAUS BOCHUM/RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM<br />

Krieg der Propheten. Zur Zukunft des Politischen II<br />

Hrsg. Thomas Oberender und Ulrike Haß | 184 Seiten, Broschur<br />

SP € 4,90 (D); € 5,10 (A); SFr 9,10 | ISBN 978-3-89581-099-2<br />

Soziologen, Schriftsteller, Philosophen, Regisseure, Dramaturgen und <strong>Theater</strong>wissenschaftler<br />

unterziehen klassische Texte von Friedrich Schiller bis<br />

Carl Schmitt und Giorgio Agamben einer neuen Lektüre und lesen in den historischen<br />

Ereignissen unserer Zeit die Inschrift möglicher Konflikte und<br />

Chancen von morgen. Mit Beiträgen von Heiner Müller, Friedrich Balke, Navid<br />

Kermani, Nikolaus Müller-Schöll, Roberto Ciulli, Carl Hegemann u. a.<br />

35<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


36<br />

SCHAUSPIELHAUS BOCHUM/RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM<br />

Kriegstheater. Zur Zukunft des Politischen III<br />

Hrsg. Thomas Oberender, Wim Peeters und Peter Risthaus<br />

280 Seiten, Broschur, 44 s-w Abb. | € 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-133-3<br />

Es gibt eine Verbindung zwischen <strong>Theater</strong> und Krieg – ohne Konflikt fänden<br />

weder Kriege noch Dramen statt, ohne Antagonisten kein Kampf um die<br />

Macht. Mit Beiträgen von Tom Holert, Claus Pias, Michael Niehaus, Herfried<br />

Münkler, Peter Weibel, Manfred Schneider sowie Über Krieg und Frieden von<br />

Samuel Pufendorf (1673).<br />

WALTER SCHMIDINGER<br />

Angst vor dem Glück<br />

Mit einem Vorwort von Klaus Maria<br />

Brandauer<br />

Hrsg. Stephan Suschke<br />

248 Seiten, 54 s-w Abb., Broschur<br />

SP € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-097-8<br />

2. Auflage | www.walterschmidinger.de<br />

Vor dem Hintergrund seiner Biographie schildert Schmidinger sein <strong>Theater</strong>leben.<br />

Ein Zeitbild des deutschen <strong>Theater</strong>s in der zweiten Hälfte des vergangenen<br />

Jahrhunderts scheint auf. Dabei entstehen Portraits von Schauspielern<br />

wie Werner Krauß und Therese Giehse, von Regisseuren wie Peter Stein, Ingmar<br />

Bergman und Peter Zadek, die pointiert und kenntnisreich <strong>Theater</strong>arbeit<br />

beschreiben.<br />

»Eine der schönsten Autobiographien der letzten Zeit.« Münchner Merkur<br />

»Für jeden <strong>Theater</strong>fan ein absolutes Muß!« Harald Schmidt<br />

MICHAEL SHURTLEFF<br />

Erfolgreich Vorsprechen<br />

Alles, was ein Schauspieler wissen muß,<br />

um die Rolle zu bekommen (Audition)<br />

Mit einem Vorwort von Bob Fosse und<br />

einer Einleitung von Keith Johnstone<br />

Deutsch von Petra Schreyer<br />

304 Seiten, Broschur<br />

€ 22,– (D); € 22, 70 (A); SFr 38,60<br />

ISBN-13: 978-3-89581-044-2<br />

4. Auflage | www.michaelshurtleff.de<br />

Michael Shurtleff war Casting Director für Broadway-Inszenierungen wie<br />

Chicago und <strong>Film</strong>e wie Die Reifeprüfung und Jesus Christ Superstar.<br />

»Wenn ich meinen Schülern sage, daß ich dieses Buch für eines der besten<br />

zum Thema Kreativität und <strong>Theater</strong> halte, sehen sie mich erstaunt an, denn<br />

sie sind überzeugt, sein Inhalt bewege sich in einem sehr begrenzten Rahmen.<br />

Später begreifen sie, daß es davon handelt, wie eine passive Darstellung<br />

von einer aktiven abgelöst wird, und daß es seine Leser stimuliert,<br />

herausfordert und ihr Leben angenehmer machen kann, auch wenn sie<br />

keine Schauspieler, sondern Schriftsteller, Kellner, Vertreter oder Büroangestellte<br />

sind.« Keith Johnstone<br />

PETER STEIN, Die Orestie. Dokumentation der Inszenierung von<br />

Peter Stein in Moskau<br />

Hrsg. Dagmar und Jochen Hahn. Texte in deutsch, englisch, französisch<br />

und russisch | 118 Seiten, Broschur, 106 Fotos von Bernd Uhlig,<br />

davon 12 farbige | € 7,90 (D); € 8,20 (A); SFr 14,60<br />

ISBN-13: 978-3-89581-024-4 | www.peterstein.eu<br />

Am 4. Oktober 1994, dem Tag, an dem nach dem Putsch in Moskau der Ausnahmezustand<br />

verhängt worden war, begann Stein mit den Proben der bis<br />

dahin in Rußland selten gezeigten griechischen Tragödie Orestie, die durch<br />

die aktuelle politische Situation eine zusätzliche ungewollte Brisanz erlangte.<br />

LEE STRASBERG<br />

Schauspielen &<br />

Das Training des Schauspielers<br />

Hrsg. Wolfgang Wermelskirch<br />

232 Seiten, Broschur<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 32,50<br />

ISBN-13: 978-3-923854-87-5<br />

7. Auflage<br />

www.leestrasberg.de<br />

Mit dieser Sammlung von vier Aufsätzen und Interviews mit Lee Strasberg<br />

und dem Strasberg-Schüler und Schauspiellehrer John Costopoulos, macht<br />

das Buch mit der über Jahre hinweg entwickelten »Methode Strasberg« vertraut.<br />

»Die Texte bieten anschauliches Studienmaterial für alle, die den Schauspielerberuf<br />

erlernen oder wesentliche Aufschlüsse über das Schauspielen<br />

und die Ausbildung der schauspielerischen Fähigkeiten erhalten wollen.«<br />

Klaus Völker<br />

TANZ UND TECHNOLOGIE/DANCE AND TECHNOLOGY.<br />

Auf dem Weg zu medialen Inszenierungen – Moving towards Media<br />

Productions<br />

Hrsg. Söke Dinkla und Marina Leeker | mit eingelegter DVD<br />

Zweisprachige Ausgabe: Dt./Engl. | 440 Seiten, gebunden<br />

SP € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10 | ISBN-13: 978-3-89581-079-4<br />

<strong>Theater</strong>-, Medien- und Kunstwissenschaftler untersuchen die Beziehung<br />

zwischen Tanz und Technologie und mögliche Konvergenzen. Eine DVD veranschaulicht<br />

die Inhalte der Workshops.<br />

37<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


38<br />

THALIA THEATER HALLE, Hotel Neustadt<br />

Hrsg. Thalia <strong>Theater</strong> Halle | Zweisprachige Ausgabe: Dt./Engl. | mit<br />

CD-ROM | 408 Seiten, mit überwiegend farb. Abbildungen, gebunden<br />

SP € 4,90 (D); € 5,10 (A); SFr 9,10 | ISBN-13: 978-3-89581-130-2<br />

iF-communication design award 2005<br />

»Das ›Hotel Neustadt‹ zählte in seiner sozialen wie in seiner gestalterischen<br />

Qualität fraglos zu den besten Arbeiten, die von deutschen <strong>Theater</strong>n in den<br />

letzten Jahren ausgingen.« MZ »Eine üppig bebilderte Dokumentation der<br />

gleichnamigen Kunst- und <strong>Theater</strong>aktionen in Halle-Neustadt 2003.« Zitty<br />

LOTHAR TROLLE<br />

Nach der Sintflut<br />

Gesammelte Werke<br />

Hrsg. Tilman Raabke<br />

ca. 700 Seiten, gebunden<br />

In Zusammenarbeit mit henschel SCHAU-<br />

SPIEL <strong>Theater</strong>verlag <strong>Berlin</strong><br />

ca. € 24,90 (D); € 25,80 (A); SFr 43,70<br />

ISBN-13: 978-3-89581-166-1<br />

www.lothartrolle.de<br />

Erscheint im Herbst 2006<br />

Nicht nur zahlreiche <strong>Theater</strong>stücke sind hier erstmals für die Bühne und den<br />

Leser zu entdecken – von den frühen Kurzdramen bis hin zu aktuellsten Stükken<br />

–, sondern auch der Lyriker und vor allem der Prosa-Autor Lothar Trolle.<br />

In allen Texten zeigt sich: Gerade in der genausten Beschreibung der Wirklichkeit,<br />

im Festhalten noch des kleinsten Augenblicks wird die Welt wieder<br />

zu dem, was sie eigentlich ist: ein Rätsel, das immer wieder neu zu entdekken<br />

ist und immer wieder neu entdeckt werden kann.<br />

ANATOLIJ VASIL’JEV<br />

Dem einzigen Leser<br />

Schriften zum <strong>Theater</strong><br />

Mit einem Geleitwort von Peter Stein<br />

Herausgegeben und aus dem Russischen<br />

von Ruth Wyneken<br />

468 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

SP € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 18,10<br />

ISBN-13: 978-3-923854-62-2<br />

www.anatolijvasiljev.de<br />

Das Buch versammelt Zeitschriftenbeiträge, Interviews, Tagebuchnotizen,<br />

Vorträge und Texte aus den Jahren 1981–1997. Es ermöglicht den Einstieg in<br />

Vasil’jevs Forschungsarbeit nach den Geheimnissen des <strong>Theater</strong>s; gleichzeitig<br />

beleuchtet es wichtige Momente der Moskauer <strong>Theater</strong>geschichte der<br />

letzten Jahrzehnte.<br />

»Die Besonderheit im <strong>Theater</strong>, wie ich es verstehe, besteht in der Synthese<br />

von Freiheit und Strenge.« Anatolij Vasil’jev<br />

VOLKSBÜHNE AM ROSA-LUXEMBURG-PLATZ BERLIN<br />

»Kapitalismus und Depression«<br />

Die vorliegenden Bände dokumentieren die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe<br />

»Kapitalismus und Depression« an der Volksbühne. Sie sind gleichzeitig<br />

Programmhefte zu den Inszenierungen Endstation Sehnsucht, Elementarteilchen<br />

und Erniedrigte und Beleidigte von Frank Castorf.<br />

www.volksbuehne-berlin.de | www.carlhegemann.de<br />

I. Endstation. Sehnsucht.<br />

Hrsg. Carl Hegemann/Volksbühne <strong>Berlin</strong> | 154 Seiten, Broschur,<br />

24 farb. Abb. | € 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 15,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-057-2<br />

Mit Beiträgen von Mark Siemons, Thomas Hauschild, Boris Groys, Alain<br />

Ehrenberg, J. G. Fichte, Andy Warhol, Carl Hegemann und Diedrich Diederichsen.<br />

Zur Premiere von Tennessee Williams’ <strong>Theater</strong>stück Endstation Sehnsucht<br />

2000 erschienen.<br />

II. Glück ohne Ende<br />

Hrsg. Carl Hegemann/Volksbühne <strong>Berlin</strong> | 172 Seiten, Broschur, 16 s-w<br />

Abb. | € 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 15,90 | ISBN-13: 978-3-89581-061-9<br />

Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Carl Hegemann, Guillaume Paoli, Alain Finkielkraut,<br />

Michel Houellebecq, Thomas Schulte-Herbrueggen, Peter Sloterdijk,<br />

Thomas P. Weber und Peter Weibel.<br />

Der Band erschien zur Uraufführung von Frank Castorfs Elementarteilchen-<br />

Inszenierung nach Texten von Michel Houllebecq am 30. 11. 2000 an der<br />

Volksbühne <strong>Berlin</strong>.<br />

III. Erniedrigung geniessen<br />

Hrsg. Carl Hegemann/Volksbühne <strong>Berlin</strong> | 100 Seiten, Broschur, 18 s-w<br />

Abb. | € 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 15,90 | ISBN-13: 978- 3-89581-065-7<br />

Mit Beiträgen von Guillaume Paoli, Jutta Koether, Frank Castorf, <strong>Alexander</strong><br />

Kluge, der Jackson Pollock Bar, Franz Liebl, Jens Roselt u. a.<br />

Programmbuch zu Frank Castorfs Inszenierung Erniedrigte und Beleidigte<br />

nach Dostojewski. Premiere: 28.5.2001 in Wien, 11.10.2001 in <strong>Berlin</strong>.<br />

VOLKSBÜHNE AM ROSA-LUXEMBURG-PLATZ BERLIN<br />

»Politik und Verbrechen«<br />

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe »Kapitalismus und Depression«.<br />

I. Einbruch der Realität<br />

Hrsg. Carl Hegemann/Volksbühne <strong>Berlin</strong> | 178 Seiten, Broschur,<br />

14 farb. Abb | € 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 15,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-085-5<br />

Die Autoren dieses Buchs: Frank Castorf, Mathias Bröckers, Boris Groys, Carl<br />

Hegemann, B. S. Johnson, Navid Kermani, Karl Jüsten, Hugh Mehan und<br />

Houston Wood. Zur Inszenierung Der Meister und Margarita nach Michael<br />

Bulgakow (Premiere am 14.6.2002 in Wien, in <strong>Berlin</strong> am 2.11.2002).<br />

39<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


II. Ausbruch der Kunst<br />

Hrsg. Carl Hegemann/Volksbühne <strong>Berlin</strong> | 180 Seiten, Broschur,<br />

8 farb. Abb. | € 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 15,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-089-3<br />

Der Band dokumentiert Vorträge, Diskussionen und Ausbrüche im Rahmen<br />

des »Attaismus-Seminars«, das 2002 in der Volksbühne stattfand. Die Autoren<br />

– Bazon Brock, Boris Groys, Thomas Hauschild, Carl Hegemann, Peter<br />

Nadas, Christoph Schlingensief, Peter Sloterdijk, Frank Patrick Steckel und<br />

Peter Weibel. Zur Premiere von Atta Atta – Die Kunst ist ausgebrochen von<br />

Christoph Schlingensief am 23.1.2003.<br />

VOLKSBÜHNE AM ROSA-LUXEMBURG-PLATZ BERLIN<br />

»Kapitalismus und Regression«<br />

Das Schwindelerregende<br />

Hrsg. Carl Hegemann/Volksbühne <strong>Berlin</strong> | 168 Seiten, Broschur,<br />

28 meist farb. Abb. | € 8,80 (D); € 9,10 (A); SFr 15,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-111-1<br />

Die Volksbühne <strong>Berlin</strong> hat anläßlich der Uraufführung von Frank Castorfs<br />

Kokain am 29.1.2004 in <strong>Berlin</strong> verschiedene Autoren um neue Reflexionen<br />

aus dem beschädigten Leben gebeten, die auch der Situation nach dem 11.<br />

September Rechnung tragen.<br />

Beiträge von Theodor W. Adorno, Rainald Goetz, Carl Hegemann, Navid Kermani,<br />

Guillaume Paoli, Hugh Mehan, Marc Siemons, Pitigrilli, Peter Weibel u. a.<br />

Mit Bildern von Jonathan Meese.<br />

VOLKSBÜHNE AM ROSA-LUXEMBURG-PLATZ BERLIN<br />

Neue arbeitsbegleitende Publikationsreihe zur Spielzeit 2005/06, die unter<br />

dem Motto »Das Überflüssige« stand.<br />

Gnade<br />

Überschreitung und Zurechtweisung<br />

Hrsg. Jutta Wangemann /<br />

Volksbühne <strong>Berlin</strong><br />

104 Seiten, Broschur<br />

€ 5,90 (D); € 6,10 (A); SFr 11,–<br />

ISBN-13: 978-3-89581-148-7<br />

Der Band erschien zur Inszenierung Schuld und Sühne von Frank Castorf<br />

nach dem Roman von Dostojewski.<br />

Die Texte verfolgen eine philosophische und literarische Spur vom Tod Gottes<br />

zu Agambens Vorstellung der Profanierung und diskutieren ihre Bedeutung<br />

für das <strong>Theater</strong>.<br />

Mit Beiträgen von Eduard Limonow, Heiner Müller, Michel Foucault, Walter<br />

Benjamin und Giorgio Agamben sowie ein Gespräch zwischen Carl Hegemann<br />

und René Pollesch.<br />

41<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


42<br />

NORMAL<br />

Hrsg. Christoph Gurk / Volksbühne <strong>Berlin</strong> |136 Seiten, Broschur,<br />

16 s-w Abb. | Zweisprachig: Dt./Engl. | € 7,90 (D); € 8,20 (A);<br />

SFr 14,60 | ISBN-13: 978-3-89581-155-5<br />

Der Band enthält Essays und Aufsätze von Christoph Gurk, Jeroen Peeters,<br />

Sigmund Freud, Paolo Virno und Donna J. Haraway über die Monstrosität des<br />

<strong>Theater</strong>s und die Theatralität des Monströsen.<br />

Dieses Buch erschien begleitend zu »REPLACEMENT«, einer Tanzinszenierung<br />

von Meg Stuart. Die Uraufführung fand am 11. Januar 2006 statt.<br />

Prärie. Ein Benutzerhandbuch<br />

Hrsg. Jutta Wangemann / Volksbühne <strong>Berlin</strong> |129 Seiten, Broschur<br />

€ 7,90 (D); € 8,20 (A); SFr14,60 | ISBN-13: 978-3-89581-156-2<br />

Der Band enthält Gespräche und Materialien von Frank Castorf, Michel<br />

Houellebecq, Diedrich Diederichsen u. a. zu Castorfs <strong>Theater</strong> anläßlich<br />

seiner Inszenierung von Bertolt Brechts Im Dickicht der Städte, die am<br />

23. Februar 2006 an der Volksbühne <strong>Berlin</strong> Premiere hatte.<br />

Die Überflüssigen (Arbeitstitel)<br />

Mit Beiträgen von Bazon Brock, Stefanie Carp, Andreas Fanizadeh,<br />

Carl Hegemann, René Pollesch u.v. a.<br />

ca. 180 Seiten, Broschur, zahr. Abb. |ca. € 14,90 (D); € 15,40 (A);<br />

SFr 26,80 | ISBN-13: 978-3-89581-161-6 | Erscheint im Herbst 2006<br />

Die Überflüssigen und die neuen Konformisten: Beiträge im Kontext der letzten<br />

und der kommenden Spielzeit der Volksbühne <strong>Berlin</strong>.<br />

WOLFGANG WERMELSKIRCH (HRSG.)<br />

Texte für Vorsprechen und<br />

Acting-Training<br />

110 Solo- und Duoszenen des 20. Jahrhunderts<br />

400 Seiten, Broschur<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-076-3<br />

2. Auflage | www.vorsprechen.eu<br />

Die Sammlung bietet eine Auswahl an Texten sowohl für das Vorsprechen als<br />

auch für das Rollenrepertoire und das Training des Schauspielers. Sie umfaßt je<br />

40 Soli- und 30 Duoszenen und läßt repräsentative internationale <strong>Theater</strong>autoren<br />

zu Wort kommen. Daneben enthält die Anthologie auch <strong>Film</strong>szenen sowie Arbeitshinweise<br />

von Schauspiellehrer und Acting-Trainer Wolfgang Wermelskirch.<br />

»Training ist alles! Diese Szenensammlung schließt eine große Lücke in der<br />

<strong>Theater</strong>praxis!« Cast<br />

Neue Texte für Vorsprechen und Acting-Training – Band II.<br />

Solo- und Duoszenen des 20. Jahrhunderts<br />

Hrsg. Wolfgang Wermelskirch | ca. 320 Seiten, Broschur<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90 |ISBN-13: 978-3-89581-167-8<br />

In Vorbereitung! | www.acting-training.de<br />

Das Buch enthält Szenen-Material internationaler Dramatiker und Autoren des<br />

20. Jahrhunderts für Schauspieler und Berufsanfänger, aber auch für Ausbilder<br />

– Schauspiellehrer, Coaches und Trainer. Praktische arbeitsmethodische Hinweise<br />

des Herausgebers geben Ratschläge zum Umgang und zur Arbeit mit<br />

den ausgewählten Texten. Es bietet als erste deutschsprachige Materialsammlung<br />

auch Szenenbögen an, d. h. die emotionale Entwicklung der Figuren kann<br />

über zwei oder mehrere Szenen eines Stückes trainiert werden.<br />

ULRICH WILDGRUBER<br />

Der Lachszug der Wörter<br />

Mit einem Nachwort von Tankred Dorst<br />

und sieben Übermalungen von<br />

Arnulf Rainer<br />

168 Seiten, Broschur<br />

SP € 6,90 (D); € 7,10 (A); SFr 12,80<br />

ISBN-13: 978-3-89581-083-1<br />

www.ulrichwildgruber.de<br />

Texte des 1999 verstorbenen Schauspielers: Gedichte, Assoziationen und<br />

Gedanken über Schauspieler und das Schreiben sowie Notizen und Betrachtungen<br />

über <strong>Theater</strong> und Schriftsteller.<br />

»Ein Band, von dem man nicht wieder los kommt. Er steckt voller kleiner<br />

Gedichte, Prosastücken, Reden, die allesamt den Geist eines großen<br />

Schauspielers atmen – und den Witz eines Mannes, der sich nichts beweisen<br />

muss.« Zitty<br />

»Für mich das schönste, bewegendste, komischste, ungewöhnlichste <strong>Theater</strong>buch<br />

des Jahres.« Petra Castell, SFB Galerie des <strong>Theater</strong>s 2002<br />

Bitte beachten Sie NAHAUFNAHME: Robert Wilson, Seite 30<br />

JUTTA WOLFERT, <strong>Theater</strong>texte zwischen Medien und Revolution<br />

1989/96<br />

220 Seiten, Broschur | € 15,– (D); € 15,50 (A); SFr 26,90<br />

ISBN-13: 978- 3-89581-126-5<br />

Die Dissertation versammelt 78 ost-und westdeustsche <strong>Theater</strong>texte, entstanden<br />

in den Jahren 1989 bis 1996, die sich mit dem Umbruch seit dem<br />

Mauerfall befassen.<br />

Bitte beachten Sie NAHAUFNAHME: Martin Wuttke, Seite 31<br />

Bitte beachten Sie NAHAUFNAHME: Peter Zadek, Seite 31<br />

43<br />

<strong>Theater</strong><br />

<strong>Literatur</strong>


<strong>Film</strong><br />

André Bazin<br />

Ingmar Bergman<br />

Marlon Brando<br />

Luis Buñuel 45<br />

Pascal Bonitzer<br />

Michael Caine<br />

Jean-Claude Carrière<br />

Michel Chion<br />

DOGMA 95<br />

André Gregory<br />

Elia Kazan<br />

Louis Malle<br />

Robert McKee<br />

David Mamet<br />

Jean-Pierre Melville<br />

Walter Murch<br />

Rui Nogueira<br />

Linda Seger<br />

Wallace Shawn<br />

Hans Jürgen Syberberg<br />

Jacques Tati


46<br />

ANDRÉ BAZIN<br />

Was ist <strong>Film</strong>?<br />

Mit einem Vorwort von Tom Tykwer und<br />

einer Einleitung von François Truffaut<br />

Hrsg. Robert Fischer<br />

440 Seiten, gebunden, zahlr. s-w Abb.,<br />

Lesebändchen<br />

€ 29,90 (D); € 30,80 (A); SFr 52,20<br />

ISBN-13: 978-3-89581-062-6<br />

www.andrebazin.de<br />

Mit Was ist <strong>Film</strong>? liegt erstmals eine deutsche, komplett neuübersetzte vollständige<br />

Ausgabe von Qu’est-ce que le cinéma? Édition définitive vor. Die 27<br />

Texte wurden von Bazins Frau Janine und François Truffaut ausgewählt.<br />

»Sie werden Texte lesen, die einem das Kino wieder derart schmackhaft<br />

machen, daß man geradezu nervös wird vor Lust, den besprochenen <strong>Film</strong><br />

wieder (oder erstmalig) zu sehen. Das ist vielleicht das Wunderbarste an<br />

Was ist <strong>Film</strong>?: im klaren Denken über <strong>Film</strong> wird auch die Sehnsucht nach<br />

der unmittelbaren Wucht filmischer Erfahrung wieder geweckt. Bazin<br />

macht Appetit, ach was, hungrig auf Zelluloid.« Tom Tykwer<br />

INGMAR BERGMAN<br />

Laterna Magica. Mein Leben<br />

Autobiographie<br />

Deutsch von Hans-Joachim Maass<br />

400 Seiten, Broschur<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978- 3-89581-093-0<br />

www.ingmarbergman.de<br />

»Schonungslos ehrlich führt Bergman sich selbst vor in seinen Schwächen<br />

und seinen Neurosen. […] Wie ein roter Faden zieht sich – neben der <strong>Theater</strong>arbeit<br />

– seine <strong>Film</strong>leidenschaft durch diese Erinnerungen, und auch<br />

dabei erweist er sich als selbstkritisch und als ein verblüffend leichtfüßiger<br />

und selbstironischer Erzähler.« Badische Neueste Nachrichten<br />

STIG BJÖRKMAN/OLIVIER ASSAYAS<br />

Gespräche mit Ingmar Bergman<br />

Deutsch von Silvia Berutti-Ronelt | 118 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

SP € 4,90 (D); € 5,10 (A); SFr 9,10 | ISBN-13: 978-3-89581-071-8<br />

Das Buch »gibt neue Seiten Bergmans preis« (Der Bund) und ist »eine willkommende<br />

Bereicherung unter den Veröffentlichungen von und über Bergman«<br />

(ekz).<br />

Bitte beachten Sie auch MARLON BRANDO Seite 5<br />

LUIS BUÑUEL<br />

Mein letzter Seufzer. Erinnerungen<br />

Mit einem Vorwort von Jean-Claude<br />

Carrière und einer Besprechung von<br />

Jörg Fauser. Aus dem Französischen<br />

von Frieda Grafe und Enno Patalas<br />

416 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

€ 19,50 (D); € 20,10 (A); SFr 34,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-112-8<br />

www.luisbunuel.eu<br />

In seiner Autobiographie erzählt Buñuel, welche <strong>Film</strong>e er besonders liebte,<br />

wie sie entstanden und wie unterschiedlich sie aufgenommen wurden. Er<br />

reflektiert über seine Befindlichkeit im Alter, über von ihm bevorzugte Bars<br />

und Drinks, über Freundschaften, über den Spanischen Bürgerkrieg, über<br />

Erotik, Träume und sein Verhältnis zum Tod.<br />

»Ich habe die Lektüre von der ersten bis zur letzten Zeile genossen, ich<br />

habe alle diese Zeilen geschlürft, geschmatzt, gestreichelt; wie von Buñuel<br />

nicht anders zu erwarten, ist auch sein Buch ein erotisches Ereignis, vor<br />

allem, wenn wir verstehen, daß es auch eine Erotik der Freiheit gibt, der<br />

Freundschaft, der Intelligenz und der Arbeit.« Jörg Fauser<br />

MICHAEL CAINE<br />

Weniger ist mehr<br />

Kleines Handbuch für <strong>Film</strong>schauspieler<br />

Deutsch von Petra Schreyer<br />

144 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

€ 14,90 (D); € 15,40 (A); SFr 26,80<br />

ISBN-13: 978-3-89581-138-8<br />

www.michaelcaine.de<br />

Sir Michael Caine gibt Tipps und Ratschläge, wie man sich auf eine <strong>Film</strong>rolle<br />

vorbereitet, wie man sich am Drehort und vor der Kamera verhält und<br />

welches die großen Unterschiede in der <strong>Theater</strong>- und <strong>Film</strong>arbeit sind. Er<br />

erzählt von seinen Erfahrungen im <strong>Film</strong>business und verrät Tricks und Geheimnisse,<br />

die jeder <strong>Film</strong>schauspieler beherzigen sollte, wenn er ein <strong>Film</strong>set<br />

betritt.<br />

»Caines Ausführungen sind praxisorientiert, aber auch immer plausibel in<br />

ihren Begründungen und spannend in ihren Beispielen aus seiner eigenen<br />

Erfahrung, sein Stil ist von einer hübschen Lakonie. Deshalb ist das Bändchen<br />

für jeden <strong>Film</strong>interessierten eine anregende Lektüre – das ideale<br />

Geschenk für alle angehenden Schauspieler sowieso.«<br />

<strong>Film</strong>bulletin 9/2005<br />

47<br />

<strong>Film</strong>


48<br />

JEAN-CLAUDE CARRIÈRE/<br />

PASCAL BONITZER<br />

»Praxis des Drehbuchschreibens« und<br />

»Über das Geschichtenerzählen«<br />

Deutsch von Susanne Alge<br />

256 Seiten, Broschur<br />

€ 22,50 (D); € 23,20 (A); SFr 38,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-033-6<br />

2. Auflage<br />

»Für einen gern lesenden Menschen, der das Geschichtenerzählen – vor<br />

allem auf der großen Leinwand – liebt und der weise Gesprächspartner<br />

schätzt, ein Genuß. Pflichtlektüre für Anwärter des Berufs Drehbuchautor.«<br />

Drehbuch-Werkstatt<br />

JEAN-CLAUDE CARRIÈRE<br />

Die Ferien des Monsieur Hulot und Mon Oncle im Paket zum<br />

SP Sonderpreis von € 12,90 (D); € 13,30 (A); SFr 23,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-171-5<br />

Die beiden Titel sind nur im Paket erhältlich.<br />

JEAN-CLAUDE CARRIÈRE<br />

Die Ferien des Monsieur Hulot<br />

Roman nach dem <strong>Film</strong> von Jacques Tati<br />

Aus dem Französischen von Wolfgang<br />

Mertz. Mit Zeichnungen von Pierre Etaix<br />

180 Seiten, gebunden<br />

ISBN-13: 978-3-89581-092-3<br />

www.jacquestati.eu<br />

»Ich hatte einen <strong>Film</strong> gedreht. Man machte daraus einen Roman: Aus meinen<br />

Bildern sollten Worte werden, aus meinen Sequenzen Sätze. War das<br />

überhaupt möglich? Ich fürchtete das Schlimmste. Nun bin ich beruhigt.<br />

Und ich kann behaupten, daß ich, wenn ich je aus Die Ferien des Monsieur<br />

Hulot ein Buch hätte machen wollen, mir gewünscht hätte, es ähnelte diesem<br />

hier.« Jacques Tati<br />

JEAN-CLAUDE CARRIÈRE<br />

Mon Oncle<br />

Roman nach dem <strong>Film</strong> von Jacques Tati<br />

Aus dem Französischen von Claudia und<br />

Wolfgang Mertz. Mit Zeichnungen von<br />

Pierre Etaix<br />

184 Seiten, gebunden<br />

ISBN-13: 978-3-89581-101-2<br />

www.jacquestati.eu<br />

In das hochmoderne, vollautomatisierte Elternhaus Gerards bringt sein Onkel<br />

Hulot Chaos hinein. Mit seinem liebenswürdig vertrottelten Auftreten eröffnet<br />

Hulot seinem Neffen die kleinbürgerliche Welt der Vorstädte, die mit<br />

ihrem pittoresken Figuren und improvisierten Lebensformen einen Kontrapunkt<br />

zur Sterilität der modernen Technik bietet.<br />

»Erneut gelingt es Carrière, das Geschehen des <strong>Film</strong>s mit großer Genauigkeit<br />

wiederzugeben und doch eine eigenständige Geschichte mit viel Atmosphäre<br />

und Humor zu erzählen – zusätzlich zu loben sind auch hier wieder<br />

die trefflichen Federzeichnungen von Pierre Etaix.« Roland Schwarz, ekz<br />

JEAN-CLAUDE CARRIÈRE<br />

Der unsichtbare <strong>Film</strong><br />

Essays über Kino und <strong>Film</strong><br />

Aus dem Französischen von Sibylle<br />

Brockhaus<br />

240 Seiten, Broschur<br />

€ 19,90 (D); € 20,50 (A); SFr 34,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-102-9<br />

www.jeanclaudecarriere.de<br />

»Der unsichtbare <strong>Film</strong>, ein Essay zwischen Erinnerung und Kritik, beschäftigt<br />

sich mit Tricks, Täuschungen und Klischees moderner <strong>Film</strong>produktion.<br />

Das Buch ist vor allem eine ungemein entspannte aus großem Abstand geschriebene,<br />

anekdotenreiche und allgemeinverständliche Philosophie des<br />

<strong>Film</strong>s und all seiner Elemente: seiner Bild-Sprache, seines Tempos und Zeitgefühls,<br />

des Charakters von Wirklichkeit oder Illusion im Kino.«<br />

Jörg Becker, Deutschlandradio<br />

Bitte beachten Sie auch GEORG IWANOWITSCH GURDJIEFF Seite 22<br />

MICHEL CHION<br />

Techniken des Drehbuchschreibens<br />

Deutsch von Silvia Berutti-Ronelt<br />

268 Seiten, Broschur<br />

€ 22,50 (D); € 23,20 (A); SFr 40,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-064-0<br />

»Hilfreicher Leitfaden zur Drehbuchgestaltung.« ekz<br />

»Nicht nur für Fachleute, sondern auch für Laien interessant. Chion entzaubert<br />

ein Gewerbe, das allzu häufig als genialisch gilt. Demgegenüber zeigt<br />

er, daß gute Drehbücher nicht durch spontane Eingebungen entstehen.<br />

Man muß vor allem das Handwerk und dessen Regeln beherrschen. Die<br />

kann man lernen.« NDR, <strong>Literatur</strong>tip<br />

49<br />

<strong>Film</strong>


50<br />

DOGMA 95<br />

Zwischen Kontrolle und Chaos<br />

Mit Beiträgen von Lars von Trier, Thomas<br />

Vinterberg, Peter Schepelern, Mogens<br />

Rukov u. v. a.<br />

Hrsg. Jana Hallberg und <strong>Alexander</strong> Wewerka<br />

Deutsch von Renate Bleibtreu, Annelie<br />

Evermann, Jana Hallberg<br />

453 Seiten, Broschur<br />

SP € 15,50 (D); € 16,– (A); SFr 28,30<br />

ISBN-13: 978-3-89581-047-3<br />

www.dogma95.net<br />

»Aufgeschlossene Gespräche, ehrliche Tagebuchnotizen, kundige Essays –<br />

die erste richtige Dokumentation über das <strong>Film</strong>-Phänomen DOGMA 95 ist<br />

ein kurzweiliges Lesebuch für den Umgang mit dem Autorenfilm unserer<br />

Tage. Es sind Gespräche, die den größten Teil des Buches einnehmen und<br />

es so lesenswert machen. Es sind gerade die für den Augenblick gesagten,<br />

atmosphärischen Zeugnisse dieser Bewegung, die vom Leid der Regeln erzählen,<br />

von Aufbruchstimmung, Veränderungswille, vom produktiven Haß<br />

gegen Konventionen, von den Wünschen eines neuen europäischen Kinos.«<br />

Bayrischer Rundfunk<br />

ELIA KAZAN<br />

<strong>Film</strong>arbeit<br />

Der <strong>Film</strong>roman Amerika Amerika und zwei<br />

Gespräche mit Elia Kazan über die Entstehung<br />

und Produktion von America America<br />

und On the Waterfront (Die Faust im Nacken)<br />

Mit einem Vorwort von Fatih Akin<br />

Deutsch von Gerda von Uslar, Katharina<br />

Broich und Tosca Hall<br />

ca. 300 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

ca. € 14,90 (D); € 15,40 (A); SFr 26,80<br />

ISBN-13: 978-3-89581-159-3<br />

www.eliakazan.de<br />

Erscheint im Herbst 2006<br />

Amerika Amerika (1963/64) war ursprünglich als reines <strong>Film</strong>script gedacht,<br />

und so liest sich der »Drehbuchroman« wie die Erzählung eines <strong>Film</strong>s in anschaulichen<br />

Bildern – ein mustergültiges Beispiel für filmisches Erzählen.<br />

Der Band enthält weiterhin als deutsche Erstveröffentlichungen zwei Gespräche<br />

mit Elia Kazan über die Entstehung und die Hintergründe seiner <strong>Film</strong>e<br />

America America (Die Unbezwingbaren) und On The Waterfront (Die Faust im<br />

Nacken). Kazan beschreibt auf faszinierende Weise seine Arbeit als Autor und<br />

Regisseur, die Dreharbeiten mit Marlon Brando und nimmt Stellung zu seinen<br />

umstrittenen Aussagen vor dem Komitee für unamerikanische Aktivitäten<br />

(HUAC) in der McCarthy-Ära.<br />

DAVID MAMET<br />

Die Kunst der <strong>Film</strong>regie<br />

Deutsch von Petra Schreyer<br />

112 Seiten, Broschur<br />

€ 16,90 (D); € 17,40 (A); SFr 30,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-032-9<br />

3. Auflage<br />

www.davidmamet.de<br />

David Mamets Vorlesungen über <strong>Film</strong>regie, die er 1987 an der <strong>Film</strong>schule der<br />

Columbia University hielt, zählen zu den Standardwerken der Regie- und<br />

Drehbuchtechnik.<br />

»Ein erstaunliches Werk: Kühn schlägt es Bögen von Aristoteles und Ödipus<br />

zu Disneys Elefantenbaby Dumbo, beruft sich als Kronzeugen seiner<br />

›Montagetheorie‹ vor allem auf Hitchcock und Eisenstein und zeigt den<br />

berechnenden Erzählfallensteller Mamet als Beschwörer des Unbewußten,<br />

des Traum- und Märchenhaften. Mamet wirft mit scharfsinnigen, gern ins<br />

Paradoxe überspitzten Einsichten um sich und verbreitet heilsamen<br />

Schrecken.« Urs Jenny, Der Spiegel<br />

Bitte beachten Sie auch DAVID MAMET Seite 28 f.<br />

LOUIS MALLE ÜBER LOUIS MALLE<br />

Nachwort von Volker Schlöndorff. Hrsg. von Philip French. Deutsch<br />

von Petra Schreyer | 342 Seiten, Broschur, 70 s-w Abb.<br />

SP € 9,90 (D); € 10,20 (A); SFr 17,70 | ISBN-13: 978-3-89581-009-1<br />

www.louismalle.de<br />

»Der Wert dieses umfangreichen, gut kommentierten Interview-Buches tritt<br />

vor allem dann zu Tage, wenn Malles Freund an Kontroversen erinnert,<br />

deren Gegenstand nach wie vor aktuell ist.« Hanns Zischler<br />

ROBERT MCKEE<br />

STORY<br />

Die Prinzipien des Drehbuchschreibens<br />

Deutsch von Eva Brückner-Tuckwiller und<br />

Josef Zobel<br />

494 Seiten, Broschur<br />

€ 29,80 (D); € 30,70 (A); SFr 53,–<br />

ISBN-13: 978-3-89581-045-9<br />

3. Auflage<br />

www.robertmckee.de<br />

»Anhand berühmter Szenen erläutert McKee den inneren Monolog der Figuren<br />

Schritt für Schritt, wie man dies nicht oft zu lesen bekommt. Sein<br />

Buch ist äußerst hilfreich und motivierend und allen, die die innere Dynamik<br />

von funktionierenden <strong>Film</strong>storys verstehen möchten oder müssen,<br />

wärmstens zu empfehlen.« Neue Zürcher Zeitung<br />

51<br />

<strong>Film</strong>


52<br />

WALTER MURCH<br />

Ein Lidschlag, ein Schnitt<br />

Die Kunst der <strong>Film</strong>montage<br />

151 Seiten, Broschur, s-w Abb.<br />

€ 16,90 (D); € 17,40 (A); SFr 30,10<br />

ISBN-13: 978-3-89581-109-8<br />

2. Auflage<br />

www.waltermurch.de<br />

Ein lebendiger, vielschichtiger und anregender Essay des gefeierten <strong>Film</strong>-Cutters<br />

Walter Murch über <strong>Film</strong>montage. Aus Erfahrung spricht er über Themen<br />

wie Kontinuität und Diskontinuität beim Schneiden, Kriterien für einen guten<br />

Schnitt, den digitalen Schnitt und vieles mehr. Für seine Arbeit am <strong>Film</strong> Der<br />

Englische Patient wurde Murch mit dem British Academy Award ausgezeichnet,<br />

für Apocalypse Now erhielt er den Oscar für den besten Sound.<br />

»Walter Murchs Buch macht Lust, sich auch weiterhin kreativ und theoretisch<br />

mit dem Medium <strong>Film</strong> zu beschäftigen. Fazit: Essentieller, gut verständlicher<br />

und persönlicher Einblick für <strong>Film</strong>praktiker und -theoretiker.«<br />

IKONEN<br />

RUI NOGUEIRA<br />

Kino der Nacht<br />

Gespräche mit Jean-Pierre Melville<br />

Hrsg. und aus dem Französischen von<br />

Robert Fischer. Mit einem Beitrag von<br />

Volker Schlöndorff.<br />

278 Seiten, Broschur, zahlr. s-w Abb.<br />

€ 19,90 (D); 20,50 (A); SFr 33,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-075-6<br />

www.jeanpierremelville.de<br />

Jean-Pierre Melville, Wegbereiter und spiritueller Vater der Nouvelle Vague,<br />

gilt als Meister der Kinosprache und des <strong>Film</strong> Noir.<br />

»Melville, der Schwierige, Unzugängliche, Unbedingte erzählt. Er ist ein<br />

amüsanter, hochintelligenter, manchmal strenger Gesprächspartner. Ein<br />

kluges, unterhaltsames Buch; für Fans des <strong>Film</strong> Noir ein Muß.«<br />

KinoKino BR-online<br />

DIRECTOR'S CUT. »Platonow« von Anton Tschechow.<br />

Ein <strong>Film</strong> von Luk Perceval<br />

DVD und Programmbuch. Plus Interviews, Probengespräche, zahlr.<br />

Fotographien | Laufzeit ca. 225 min | Empf. VK € 12,90 (D); € 13,30 (A);<br />

SFr 23,50 | ISBN-13: 978-3-89581-168-5 | www.directorscut.be<br />

Bitte beachten Sie auch das Buch »Luk Perceval. <strong>Theater</strong> und Ritual«<br />

(Hrsg. Thomas Irmer) und »Platonow« (DVD) im Paket, Seite 33<br />

LINDA SEGER<br />

Das Geheimnis guter Drehbücher<br />

(Making a Good Script Great)<br />

Deutsch von Uschi Keil und Raimund<br />

Maessen<br />

274 Seiten, Broschur<br />

€ 22,50 (D); 23,20 (A); SFr 40,50<br />

ISBN-13: 978-3-89581-006-0<br />

5. Auflage<br />

www.lindaseger.de<br />

»Dieses Buch wird Sie durch den Schreibprozeß begleiten, von der allerersten<br />

Idee bis zur Überarbeitung. Es wurde geschrieben, um Konzepte näher<br />

zu betrachten, die ein gutes Drehbuch verbessern und um Ihnen zu zeigen,<br />

wie man schnell und effizient schreibt, überarbeitet und trotzdem die Magie<br />

rettet für die letzte, wichtige Fassung: die Drehfassung.« Linda Seger<br />

»Zählt zum Besten, was es auf dem deutschen Markt gibt.« <strong>Berlin</strong>ale News<br />

LINDA SEGER, Von der Figur zum Charakter. Überzeugende <strong>Film</strong>charaktere<br />

erschaffen (Creating Unforgettable Characters)<br />

Deutsch von Christine Schreyer | 240 Seiten, Broschur | € 22,50 (D);<br />

23,20 (A); SFr 40,50 | ISBN-13: 978-3-89581-034-3 | 3. Auflage in<br />

Vorbereitung!<br />

WALLACE SHAWN /<br />

ANDRÉ GREGORY<br />

Mein Essen mit André<br />

Ein Drehbuch<br />

Aus dem Englischen von Nikolaus Hansen<br />

124 Seiten, Broschur<br />

SP € 6,90 (D); € 7,10 (A); SFr 12,80<br />

ISBN-13: 978-3-89581-103-6<br />

www.wallaceshawn.de<br />

Zwei völlig verschiedene Betrachtungsweisen des Lebens und des <strong>Theater</strong>s.<br />

Während Wally sich durch die Alltagsrealität New Yorks kämpft, ist André für<br />

fünf Jahre ausgestiegen und hat der von ihm verachteten Gesellschaft den<br />

Rücken gekehrt. Das autobiographisch geprägte Drehbuch schrieben der<br />

Schauspieler Wallace Shawn und der Regisseur André Gregory. Es wurde<br />

1982 von Louis Malle verfilmt.<br />

HANS JÜRGEN SYBERBERG. Die Fritz-Kortner-<strong>Film</strong>e<br />

(Fritz Kortner spricht Monologe und Fritz Kortner probt Kabale und Liebe,<br />

V. Akt, 7. Szene) | Aufgenommen in den Münchner Kammerspielen<br />

1965/66. | Mit einem 16-seitigen Booklet | Doppel-DVD, PAL, Ländercode<br />

frei |190 Min., s-w | Empf. VK € 39,90 (D); € 40,– (A); SFr 72,90<br />

ISBN-13: 978-3-89581-146-3 | www.syberberg.eu<br />

53<br />

<strong>Film</strong>


54<br />

VERGRIFFENE TITEL<br />

<strong>·</strong> 1972–1982. Bericht einer deutschen Unternehmung.<br />

Zusammengestellt von Stefan Wewerka, 1983.<br />

<strong>·</strong> 33 Liebesgedichte. Auswahl,<br />

deutsche Versionen und biographische Notizen von Henriette Beese, 1984.<br />

<strong>·</strong> Abrahams, Peter: Xuma, 1994.<br />

<strong>·</strong> Alan Marks – Der Grenzgänger. Hrsg. von Antoinette Becker und Ulrich<br />

Eckhardt, 1996.<br />

<strong>·</strong> Bablet, Denis: Le Théâtre de Tadeusz Kantor (Das <strong>Theater</strong> der Tadeusz<br />

Kantor). Ein <strong>Film</strong>portrait.<br />

<strong>·</strong> Banu, Georges: Der Schauspieler kehrt nicht wieder, 1990.<br />

<strong>·</strong> Bentley, Eric: Erinnerungen an Brecht, 1995.<br />

<strong>·</strong> <strong>Berlin</strong>er Chronik 1999–2000. Chronik der <strong>Berlin</strong>er Seiten der FAZ, 2002.<br />

<strong>·</strong> Bierbichler/Schlingensief: Engagement und Skandal, 2000.<br />

<strong>·</strong> Bruchhäuser, Axel (Hrsg.): Der Kragstuhl / The Cantilever Chair, 1986.<br />

<strong>·</strong> BUTOH – Ein Tanz aus Japan. Die Rebellion des Körpers. Hrsg. Michael<br />

Haerdter und Sumi Kawai, 1998.<br />

<strong>·</strong> Chaclacayo, Grupo: Todesbilder. Peru oder Das Ende des europäischen<br />

Traums. Hrsg. Künstlerhaus Bethanien/Grupo Chaclacayo, 1989.<br />

<strong>·</strong> Dammholz, Martin: Über Stühle und Tische. Hrsg. Stuhlmuseum Burg<br />

Beverungen, 1987.<br />

<strong>·</strong> Der Mensch hascht unaufhörlich nach Vergnügen. Zur Geschichte des<br />

Dresdner Societätstheaters. Hrsg. Eckard Gruber, 1998.<br />

<strong>·</strong> Der sprechende Körper. Texte zur <strong>Theater</strong>anthropologie. Mit Beiträgen<br />

von Jerzy Grotowski, Peter Brook, Richard Schechner, Dario Fo, Eugenio<br />

Barba u. a. Hrsg. von Walter Pfaff, Erika Keil und Beate Schläpfer, 1996.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 1: Heiner Müller, Mommsens Block & M. Langhoff, Brief<br />

an einen Senator, 1993.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 2: Einar Schleef, Heimkehr, 1993.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 3: Fritz Marquardt, Dokument oder Widder im<br />

Dornbusch, 1993.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 4: 1953 – Syberberg filmt bei Brecht (Beiträge v. Monk,<br />

Reichel, Syberberg u. Mayer), 1993.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 5: Oscar Wilde, Der Sozialismus und die Seele des Menschen<br />

& Pier Paolo Pasolini, Völkermord, 1993.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 6: B. Brecht, Rosa-Luxemburg- Fragment, 1993.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 7: Heiner Müller, Quartett, 1996.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 8: Tankred Dorst, Der Gott unter dem Ahornbaum & Akrobaten,<br />

1994.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 9: Friedrich Hölderlin, Pharsalia & Ernst Jünger, Gestaltwandel,<br />

1994.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 10: E. Bond, Briefe & Die Proben & Shakespeares Notizbuch,<br />

1994.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 11: Pier P. Pasolini, Prophezeiung & Heiner Müller, Traumwald,<br />

1995.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 12: ist nie erschienen.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 13/14: Franz X. Kroetz, Ich bin das Volk, 1995.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 15: Hans Mayer, Brecht und Beckett. Erfahrungen und<br />

Erinnerungen & Bertolt Brecht, Matinee in Dresden & Samuel Beckett,<br />

Oktave, 1995.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 16: Heiner Müller, Auschwitz kein Ende. Ein Gespräch<br />

(1992) & Die zweite Epiphanie. Eine Szene (1995) & Gerhard Ortinau, Ein<br />

leichter Tod<br />

<strong>·</strong> Drucksache 18: Heiner Müller, Notiz 409 & Rudof Bahro, Ingenieure, 1995.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 19: Lothar Trolle (nach Platonow), die baugrube, 1995.<br />

<strong>·</strong> Drucksache 20: Heiner Müller, Mark Lammert, Last Voyage/Krieg der<br />

Viren, 1996.<br />

<strong>·</strong> Fischer-Fels, Stefan (Hrsg.), Der Schriftsteller Volker Ludwig, 1999.<br />

<strong>·</strong> Fried, Erich/Müller, Heiner: Ein Gespräch, 1989.<br />

<strong>·</strong> Furukawa, Anzu: Vier Tänze. Video, 1986.<br />

<strong>·</strong> Gysi, Gregor: Einspruch! Gespräche, Briefe, Reden. Hrsg. Hanno Harnisch<br />

und Hannelore Heider, zwei Auflagen in 1992.<br />

<strong>·</strong> Himes, Chester: Plan B. Hrsg. Michel Fabre und Robert E. Skinner, 1994.<br />

<strong>·</strong> Ionesco, Eugène: Wortmeldungen. Gespräche mit Eugène Ionesco, 2000.<br />

<strong>·</strong> Josephson, Erland: Spielräume, 1991.<br />

<strong>·</strong> Kusmin, Michail: Die Abenteuer des Aimé Lebœuf. Hrsg. Fritz Mierau, 1986.<br />

<strong>·</strong> Kusmin, Michail: Florus und der Räuber. Hrsg. Fritz Mierau, 1990.<br />

<strong>·</strong> Maraini, Dacia: Der Junge Alberto. Gespräche mit Alberto Moravia, 1987.<br />

<strong>·</strong> Meller, Ingo: Farbduett, 1984.<br />

<strong>·</strong> Mishima, Yukio: Patriotismus, 1987.<br />

<strong>·</strong> Müller, Heiner: Gedichte, gebunden, 1992. Wieder als Broschur erhältlich.<br />

<strong>·</strong> Heiner Müller liest Walter Benjamin, Audio-Cassette, 52 Min., 1991.<br />

<strong>·</strong> Musil, Robert: Über die Dummheit. Leinen-Ausgabe, 1985.<br />

<strong>·</strong> Novarina, Valère: Brief an die Schauspieler und Für Louis de Funès,<br />

2001.<br />

<strong>·</strong> Räumungen. Von der Unverschämtheit, <strong>Theater</strong> für ein Medium der Zukunft<br />

zu halten, Hrsg. Ralph Hammerthaler und Elisabeth Schweeger, 2000.<br />

<strong>·</strong> Salas, Jo: Playback-<strong>Theater</strong>, 1998.<br />

<strong>·</strong> Schriften zur Kunsttheorie, 10 Bände (Texte von Benedetto Croce, Gottfried<br />

Semper, Oscar Wilde, Charles Baudelaire, Ernst Cassirer, Hermann<br />

Lotze, Leo Trotzki, Yvonne Duplessis, Johann G. Herder, Oskar Becker).<br />

Hrsg. Hein Stünke, 1987–1994.<br />

<strong>·</strong> Schwerin von Krosigk, Barbara: Der nackte Schauspieler, 1986.<br />

<strong>·</strong> Seibt, Gustav: Damit wir wissen, was wir erlebt haben, 1998.<br />

<strong>·</strong> Smithson, Alison & Peter: The 1930’s, 1985.<br />

<strong>·</strong> Syberberg, Hans Jürgen: 1953 – Syberberg filmt bei Brecht (Puntila,<br />

Urfaust, Die Mutter), VHS.<br />

<strong>·</strong> Syberberg, Hans Jürgen: Winifred Wagner und die Geschichte des<br />

Hauses Wahnfried 1914–1975, VHS.<br />

<strong>·</strong> Stiftung Kunst und Kultur NRW: 1. Kongreß d. <strong>Theater</strong>autoren, 1993.<br />

<strong>·</strong> Tairow, <strong>Alexander</strong>: Das entfesselte <strong>Theater</strong>, 1989.<br />

<strong>·</strong> TECTA-Möbelkatalog. erstmals 1984, mehrmals ergänzt und aktualisiert.<br />

<strong>·</strong> <strong>Theater</strong>wege. Hrsg. Colette Godard und Francesca Spinazzi, 1996.<br />

<strong>·</strong> Theunert, Jenny: Gedichtetes, 1983.<br />

<strong>·</strong> Thiele, Klaus Jakob: Über Hans Scharoun, 1986.<br />

<strong>·</strong> Topor, Roland: Die Wahrheit über Max Lampin, 2000.<br />

<strong>·</strong> Tutuola, Amos: Mein Leben im Busch der Geister, 1991.<br />

<strong>·</strong> Wessendorf, Markus: Die Bühne als Szene des Denkens: Richard<br />

Foremans Ontological-Hysteric Theatre, 1998.<br />

<strong>·</strong> Wewerka, Stefan: Cella. 1984.<br />

<strong>·</strong> Wilms, Anno: Lindsay Kemp & Company. 1987.<br />

<strong>·</strong> X Wohnungen, Hrsg. Arved Schultze und Steffi Wurster, 2003.<br />

55<br />

<strong>Literatur</strong>


56<br />

Stand September 2006<br />

Redaktion: Christin Heinrichs<br />

Grafik: Antje Wewerka<br />

Irrtümer und Preisänderungen<br />

vorbehalten.<br />

Sonderpreise sind mit<br />

gekennzeichnet.<br />

SP<br />

Sie erhalten unsere Bücher<br />

in jeder gut sortierten Buchhandlung<br />

oder im Internet unter<br />

www.alexander-verlag.com<br />

<strong>Alexander</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Postfach 19 18 24<br />

D-14008 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. ++49-(0)30-302 18 26<br />

Fax ++49-(0)30-302 94 08<br />

info@alexander-verlag.com<br />

Bitte besuchen Sie unsere Webseite<br />

und abonnieren Sie den kostenlosen<br />

Newsletter für aktuelle Informationen<br />

über unsere Neuerscheinungen und<br />

Veranstaltungen!<br />

www.alexander-verlag.com<br />

Abb. S. 2/3: Jörg Fauser 1968, Archiv <strong>Alexander</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Abb. S. 14/15: Samuel Beckett probt Warten auf Godot im Schiller <strong>Theater</strong> <strong>Berlin</strong>, 1975,<br />

Archiv Stiftung Stadtmuseum <strong>Berlin</strong> © Anneliese Heuer<br />

Abb. S. 44/45: Michael Caine am Set von Dressed to Kill, 1980. Archiv <strong>Film</strong>bildFundus<br />

Robert Fischer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!