11.01.2018 Aufrufe

unternehmen Dezember 2017

unternehmen Dezember 2017

unternehmen Dezember 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Wirtschaftsmagazin im Südwesten Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> | 3,00 €<br />

4 197821 303000 6 0<br />

Bei ihm machen<br />

Talente Karriere<br />

Klassischer Mittelstand, ungewöhnlicher Lebens lauf,<br />

moderne Ansichten: Unternehmer Gerd Stiefel aus<br />

Neu-Ulm gibt jungen Mitarbeitern Verantwortung.<br />

Effizienz Wie Energiemanager beim Sparen helfen können SEITE 8<br />

Rückblick Prinzipien und Überzeugungen erfolgreicher Unternehmer SEITE 38<br />

Umfrage Was war Ihre größte Herausforderung der vergangenen Jahre? SEITE 54


Überblick<br />

ist einfach.<br />

Weil die Sparkasse individuelle<br />

Lösungen für einen<br />

effizienten Zahlungsverkehr<br />

im In- und Ausland bietet.<br />

sparkasse-ulm.de<br />

ksk-gp.de<br />

S Sparkasse<br />

Ulm<br />

S Kreissparkasse<br />

Göppingen


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[editorial]<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

nein, zehn Jahre sind eigentlich kein Jubiläum und auch kein<br />

Grund, sich selbstgerecht auf die Schulter zu klopfen. Dennoch<br />

freut sich das kleine Team von <strong>unternehmen</strong> [!], dass es ihm gelungen<br />

ist, für eine anspruchsvolle Leserschaft ein regionales Wirtschaftsmagazin<br />

am Markt zu etablieren.<br />

Die schönsten Komplimente sind, wenn Unternehmer uns erzählen,<br />

dass das Magazin bei ihnen auf dem Wohnzimmertisch liegt<br />

oder wenn sie darüber berichten, wie oft sie auf einen Artikel im<br />

Magazin angesprochen worden sind. Manch‘ einer vermutet, man<br />

könnte – wie bei vielen Fachmagazinen – Titelgeschichten für<br />

4000 bis 5000 Euro kaufen. Nein, man kann es nicht.<br />

Ja, <strong>unternehmen</strong> [!] finanziert sich zum allergrößten Teil durch Anzeigen,<br />

doch das redaktionelle Konzept fußt auf journalistischer<br />

Glaubwürdigkeit und dem Gedanken, unseren Lesern Nutzwert<br />

zu bieten, sie über die regionale Wirtschaft zu informieren und sie<br />

zu unterhalten. In diesem Heft schauen wir auf 60 Ausgaben zurück<br />

und rücken Menschen in den Fokus, die die Wirtschaftsregion<br />

voranbringen. In unserer Umfrage verraten Unternehmer und<br />

Selbstständige, was für sie in den vergangenen zehn Jahren die<br />

größte Herausforderung war und wie sie diese gemeistert haben<br />

(S.54). Ein Kaleidoskop unternehmerischer Grundsätze und Anschauungen<br />

ehemaliger Interviewpartner hat unser freier Mitarbeiter<br />

Stefan Loeffler in unserem Rückblick (S.38) zusammengestellt.<br />

Im Titelinterview (S. 10) zeigt Familienunternehmer Gerd<br />

Stiefel aus Neu-Ulm, wie Mittelständler mit Kreativität und einer<br />

wertorientierten Unternehmenskultur erfolgreich sein können.<br />

Ich wünsche Ihnen anregende Lektüre!<br />

Ihr Alexander Bögelein<br />

3


[inhalt] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

[titelthema]<br />

12 Der Menschenfänger<br />

Normal kann jeder: Der Neu-Ulmer Unternehmer<br />

Gerd Stiefel hat einen höchst ungewöhnlichen<br />

Werdegang und führt seinen Betrieb nach besonderen<br />

Prinzipien. Ein Gespräch über Unternehmenskultur<br />

und Aufstiegsmöglichkeiten für junge Talente.<br />

26<br />

24<br />

08<br />

38<br />

[verantworten]<br />

8 Heißes Eisen, kühler Kopf<br />

Warum es Sinn macht als energieintensiver Betrieb ressourcenschonend zu arbeiten,<br />

beweist die Härterei Technotherm aus Eschenbach.<br />

[machen]<br />

24 Zur Sparsamkeit erzogen<br />

Die Familie Leibinger prägt seit 150 Jahren die Brauerei Gold Ochsen – und umgekehrt.<br />

Firmenchefin Ulrike Freund über die Lust und die Last als Mittelständler gegen die<br />

internationalen Bier-Riesen zu bestehen.<br />

30 Mit Wagemut gegen den kreativen Stillstand<br />

Der lange Aufschwung bremst die Kreativität – oder doch nicht? Dem<br />

Messespezialisten Fey aus Ulm gelingt es, die Ideenvielfalt aufrechtzuerhalten.<br />

50 Ein „Hammer“ fürs Heim<br />

Der Neu-Ulmer Fitnessgerätehersteller und sein weiter Weg von der Skipiste über den<br />

Tennisplatz ins Wohnzimmer.<br />

[spezial]<br />

26 Warum die Übergabe so heikel ist<br />

Was bei der Regelung der Unternehmensnachfolge wichtig ist und wie Stolperfallen<br />

vermieden werden können – zentrale Diskussionsthemen beim Netzwerkabend<br />

unseres Magazins.<br />

38 Sechzig!<br />

Sechzig Ausgaben, sechzig Titelinterviews, mehr als 2800 Seiten: Ein Rückblick auf<br />

Trends, Tatsachen, Tatendrang – und Erfolgsformeln von Machern aus der Region.<br />

[finanzieren]<br />

46 Neue Wege entdecken<br />

Die Signale der Europäischen Zentralbank deuten auf eine Zinswende hin. Die Folge:<br />

Bankkredite werden teurer. Was Mittelständler bei ihren künftigen Finanzierungen<br />

beachten sollten.<br />

4


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[inhalt]<br />

50<br />

52 46<br />

[gründen]<br />

52 Musik aus der Holzbox<br />

Nachhaltig, regional und ein Hingucker für Kinder: Rainer Brang aus Nürtingen<br />

war genervt von Wegwerfspielzeug. Er machte aus der Not eine Tugend, jetzt ist er<br />

Unternehmer und stellt den MP3-Player Hörbert her.<br />

[leben]<br />

54 Nur Mut!<br />

Das Tempo der Veränderung ist hoch, den Wandel zu gestalten oftmals schwierig.<br />

In unserer Umfrage erklären 16 Unternehmer und Selbstständige, wie sie ihre größten<br />

Herausforderungen der vergangenen zehn Jahre gemeistert haben.<br />

[namen & nachrichten]<br />

6 Weg frei fürs Weihnachtsgeschäft<br />

7 Mehr Gehalt für Vorstände und Spezialisten<br />

33 Spende für Schuler-Fonds<br />

36 Mit Pioniergeist auf die Rennstrecke<br />

58 High-Tech-Zentrum für Satelliten<br />

58 Impressum<br />

ZUKUNFT. VERTRAUEN.<br />

Schwörer<br />

Haus ®<br />

PARTNERSCHAFT.<br />

Hier bin ich daheim.<br />

Wir<br />

gratulieren<br />

zum<br />

Jubiläum<br />

Unserem Unternehmen liegt es am<br />

Herzen, dass das eigene Zuhause für<br />

jeden schön, gesund und bezahlbar ist.<br />

Denn ein Haus ist mehr als ein Dach<br />

über dem Kopf. Es ist der Ort, an dem<br />

das Leben spielt. Mit über 40.000 realisierten<br />

Häusern bieten wir als einer der<br />

größten deutschen Fertig haushersteller<br />

den passenden Ort für alle Facetten<br />

des Lebens. Gerne auch Ihnen – unter<br />

anderem dank einer wegweisenden<br />

Architektur, der energiesparenden<br />

Haustechnik und einem unschlagbaren<br />

Finanzierungsangebot.<br />

www.schwoererhaus.de 5


[namen & nachrichten] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Weg frei fürs Weihnachtsgeschäft<br />

Mancher Einzelhändler fühlt<br />

sich derzeit in die Zange genommen.<br />

Der Onlinehandel holt sich<br />

immer größere Stücke vom Umsatzkuchen.<br />

Zudem investieren<br />

viele Städte – dank sprudelnder<br />

Gewerbesteuereinnahmen – in<br />

die Infrastruktur und die Verschönerung<br />

der Innenstädte. Die<br />

Kehrseite: Die Händler leiden –<br />

wie in Ulm – unter den Baustellen.<br />

„Wir haben Frequenzverluste<br />

und auch Umsatzeinbußen“, sagt<br />

City-Manager Henning Krone.<br />

Durch die Großbaustellen am<br />

Bahnhof sei der Zugang zur Innenstadt<br />

erschwert.<br />

Dennoch zeigt sich Krone fürs<br />

Weihnachtsgeschäft zuversichtlich.<br />

Ulm biete gerade im Advent<br />

eine schöne Atmosphäre. Ein extrem<br />

wichtiger Umsatzhelfer sei<br />

das Wetter. Kälte und in den Bergen<br />

Schnee sei eine gute Mischung.<br />

Zudem arbeite die Stadt<br />

ständig daran, den Verkehrsfluss<br />

zu optimieren. So seien unter anderem<br />

– für den Verkehr der vom<br />

Ehinger Tor kommt – die Ampelschaltungen<br />

geändert worden,<br />

damit Kunden das Parkhaus<br />

Deutschhaus gut erreichen. In<br />

der Olgastraße (vom Bahnhof<br />

kommend auf Höhe des Theaters)<br />

gibt es seit kurzem wieder<br />

drei Spuren. Das mache die Anfahrten<br />

zu den Parkhäusern Salzstadel<br />

und Frauenstraße leichter.<br />

Ulm sei ein gefragter Handelsund<br />

Gastronomiestandort. Es sei<br />

fast beängstigend, wie schnell<br />

neue Mieter für freiwerdende Geschäfte<br />

gefunden werden, sagte<br />

Krone mit Blick auf das Modehaus<br />

Honer und die Buchhandlung<br />

Herwig, die schließen.<br />

Nachfolger sind im ersten Fall die<br />

Restaurantkette Vapiano und der<br />

Designmöbelhändler „BoConcept“.<br />

In die Räume von Herwig<br />

wird 2018 die Burger-Kette „Hans<br />

im Glück“ einziehen. Zudem belebt<br />

der französische Sporthändler<br />

Decathlon seit zwei Wochen<br />

das Einkaufszentrum Blautal-<br />

Center [!]<br />

AMB<br />

Weihnachtseinkauf in Ulm: Die Stadt und das Ulmer City Marketing <strong>unternehmen</strong><br />

viel, damit Ulm trotz Baustellen gut erreichbar bleibt.<br />

Daimler zieht Pkw-Forscher ab<br />

Schockiert haben die Ulmer Mitarbeiter<br />

auf die Ankündigung ihres<br />

Arbeitgebers reagiert: der<br />

Stuttgarter Autobauer schließt<br />

sein Pkw-Forschungszentrum<br />

und verlagert die rund 250 Stellen<br />

bis zum Jahresende 2018 an<br />

die Standorte Sindelfingen, Untertürkheim<br />

und Immendingen.<br />

In Ulm hatten sich die Forscher<br />

vorwiegend um Themen wie autonomes<br />

Fahren gekümmert sowie<br />

um Maßnahmen, die Reibung<br />

im Motor verringern.<br />

Frank Niebling, der Betriebsratsvorsitzende<br />

des Daimler-Forschungszentrums<br />

in Ulm kritisierte,<br />

dass die Belegschaft von<br />

der Geschäftsleitung in Ulm weder<br />

Fakten noch Daten erhalten<br />

habe, die der Entscheidung zugrundeliegen.<br />

Es gebe lediglich<br />

die Aussage, dass es keine betriebswirtschaftlichen<br />

Gründe<br />

Das Daimler-Pkw-Forschungszentrum war über viele Jahre ein Aushängeschild<br />

für die Ulmer Wissenschaftsstadt und die Kooperation mit der Uni.<br />

gebe. Auf Nachfrage der SÜD-<br />

WEST PRESSE begründete ein<br />

Sprecher des Stuttgarter Konzerns<br />

die Verlagerung mit Effizienzgründen.<br />

In Ulm forschen<br />

derzeit 250 Stammbeschäftigte<br />

sowie etwa 200 Studenten und<br />

Doktoranden. Insgesamt beschäftigt<br />

Daimler bundesweit in<br />

Forschung und Entwicklungsbereichen<br />

19.000 Mitarbeiter. Mit<br />

der geplanten neuen Holding-<br />

Struktur habe die Konzentration<br />

der Forschungsaktivitäten nichts<br />

zu tun. Auch würden den Mitarbeitern<br />

aus Ulm Stellen in Sindelfingen<br />

und Untertürkheim angeboten.<br />

Durch den Wegzug werde<br />

in Ulm Raum für die IT-Software-<br />

Tochter Daimler TSS geschaffen,<br />

die wachsen soll. Vor einigen Monaten<br />

wurde noch über einen<br />

Neubau auf dem Gelände nachgedacht.<br />

[!]<br />

JKL/VT<br />

6


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Mehr Gehalt für Vorstände und Spezialisten<br />

Im kommenden Jahr werden die<br />

Gehälter der Fachkräfte in<br />

Deutschland erneut zulegen –<br />

auch im Vergleich zu den europäischen<br />

Nachbarn. Die Steigerung<br />

beträgt im Schnitt rund 3,3 Prozent.<br />

Auch die Vorstandsgehälter<br />

steigen um rund drei Prozent. Im<br />

westeuropäischen Durchschnitt<br />

erhöhen sich die Gehälter um 2,6<br />

Prozent bei einer erwarteten Inflation<br />

von 1,3 bis 1,8 Prozent.<br />

Demzufolge werden Reallohnsteigerungen<br />

für Deutschland<br />

von rund 1,5 Prozent erwartet.<br />

Dies geht aus einer Studie hervor,<br />

die die Personal- und Managementberatung<br />

Kienbaum unter<br />

1550 Unternehmen unterschiedlicher<br />

Branchen und Größen in<br />

36 Ländern erhoben hat. Fachkräfte<br />

profitieren in vielen europäischen<br />

Ländern am stärksten.<br />

Unter Betrachtung der einzelnen<br />

Hierarchieebenen gestaltet sich<br />

die Verteilung der Gehaltserhöhungen<br />

in Westeuropa von Land<br />

zu Land verschieden.<br />

Während Vorstände in Finnland,<br />

Italien oder Portugal mit den vergleichsweise<br />

höchsten Gehaltszuwächsen<br />

rechnen können, profitieren<br />

in Deutschland,<br />

Österreich oder Luxemburg die<br />

Spezialisten und Fachkräfte am<br />

meisten.<br />

In der mittleren Managementebene<br />

sind in Frankreich, Belgien<br />

und den Niederlanden bei Steigerungsraten<br />

zwischen 2,5 und 3,4<br />

Prozent die stärksten Gehaltserhöhungen<br />

zu erwarten. [!] MJ<br />

Foto: © ImageFlow / shutterstock.com<br />

Einer Studie zufolge steigen die Gehälter in Deutschland 2018 um 3 Prozent.<br />

Schmalzl<br />

übernimmt<br />

Der neue Chef der<br />

IHK Stuttgart Johannes<br />

Schmalzl.<br />

Der neue Hauptgeschäftsführer<br />

der Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) Stuttgart heißt Johannes<br />

Schmalzl. Der studierte Jurist<br />

tritt die Nachfolge von Andreas<br />

Richter an, der zwei Jahrzehnte<br />

als Hauptgeschäftsführer die IHK<br />

Region Stuttgart<br />

maßgeblich<br />

geprägt<br />

hat. Schmalzl<br />

kommt vom<br />

Bundesfinanzministerium<br />

und war<br />

dort seit 2016<br />

Ministerialdirektor<br />

und<br />

Leiter der Abteilung<br />

Privatisierungen, Beteiligungen<br />

und Bundesimmobilien.<br />

Der 52-Jährige hat sich das Ziel<br />

gesetzt, möglichst bis Februar<br />

2018 mit allen 100 Mitglieds<strong>unternehmen</strong><br />

der Vollversammlung<br />

zu sprechen. [!] MJ<br />

Celos Solutions und<br />

Dreicad bündeln Kräfte<br />

Celos Solutions wird Teil der<br />

Dreicad GmbH: Zum ersten Oktober<br />

hat das Ulmer IT-Unternehmen<br />

seine Geschäftstätigkeit an<br />

die ebenfalls in Ulm ansässige<br />

Firma übergeben. Celos-Geschäftsführer<br />

Thomas Hoffmann<br />

begründete den Schritt mit einer<br />

gewünschten Bündelung der<br />

Kräfte und Kompetenzen. Die<br />

Dreicad GmbH gilt als Spezialist<br />

für die Digitalisierung von Prozessen.<br />

Sie beschäftigt nach der<br />

Fusion knapp 30 Mitarbeiter an<br />

den Standorten Ulm, Augsburg,<br />

Nürnberg und Berlin. Celos Solutions<br />

war bis Oktober <strong>2017</strong> Teil<br />

der Ulmer Celos Gruppe. [!]AGR<br />

Studie: Teva Ratiopharm<br />

beste Arbeitgebermarke<br />

Mehr als 1.000 Studierende aus<br />

der Region Ulm wurden Mithilfe<br />

der Employer Branding Studie zu<br />

den Top 30 umsatzstärksten Unternehmen<br />

der Region befragt.<br />

Die Studie ist seit 2012 etabliert<br />

und wurde vom Kompetenzentrum<br />

für Wachstums- und Vertriebsstrategien<br />

der Hochschule<br />

Neu-Ulm durchgeführt. Die drei<br />

Kriterien Bekanntheit, Sympathie<br />

und Attraktivität der Unternehmen<br />

waren ausschlaggebend<br />

für die beste Arbeitgebermarke:<br />

Platz eins belegt dieses Jahr Teva<br />

ratiopharm, gefolgt von der Liebherr-Werk<br />

Ehingen GmbH, der<br />

Seeberger GmbH, Liqui Moly<br />

GmbH, Peri GmbH und Gardena<br />

Deutschland GmbH. [!] MJ<br />

Merckle<br />

geehrt<br />

Vor knapp zehn Jahren sorgte die<br />

Merckle-Krise für Schlagzeilen.<br />

Es gab etliche<br />

Experten, die<br />

das Ende des<br />

Firmenverbunds<br />

sahen.<br />

Doch es kam<br />

anders. Die<br />

Intes Akademie<br />

für Familien<strong>unternehmen</strong><br />

hat<br />

nun Ludwig<br />

Familienunternehmer<br />

Ludwig<br />

Merckle.<br />

Merckle den Preis „Familienunternehmer<br />

des Jahres“ verliehen.<br />

Die Jury zeichnet damit das „vorbildliche<br />

Verhalten“ des Ulmer<br />

Unternehmers aus, der in einer<br />

ausgesprochen schwierigen Zeit<br />

die Verantwortung für die große<br />

Unternehmensgruppe übernommen.<br />

Ludwig Merckle habe mit<br />

Sachlichkeit und Beharrlichkeit<br />

die Weichen für den Fortbestand<br />

gestellt. [!] <br />

MJ<br />

7


[verantworten] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Heißes Eisen, kühler Kopf<br />

Die Härterei Technotherm in Eschenbach im Landkreis Göppingen beschäftigt seit sechs Jahren einen hauptamtlichen<br />

Energiemanager. Seine Einstellung hat Geschäftsführer Dr. Markus Wingens nie bereut.<br />

Sechs Jahre ist es her, dass Technotherm-<br />

Geschäftsführer Dr. Markus Wingens<br />

mit dem frischgebackenen Universitätsabsolventen<br />

Simon Schild einen Beauftragten<br />

für Energie- und Umweltmanagement<br />

in Vollzeit einstellte. „Als Härterei sind wir ein<br />

energieintensiver Betrieb“, begründet Wingens<br />

diesen Schritt. Da mache es Sinn, ressourcenschonend<br />

zu arbeiten. Aus wirtschaftlichen<br />

Gründen ebenso wie als Qualitätsmerkmal<br />

in der Außendarstellung. Grund genug<br />

für den promovierten Diplom-Ingenieur,<br />

bereits früh einen besonderen Fokus auf Energie-<br />

und Umweltmanagement zu legen.<br />

„Nachhaltigkeit ist einer der Kernwerte in unserer<br />

Unternehmenskultur“, sagt Wingens,<br />

der Technotherm gemeinsam mit seinem Vater<br />

Wilhelm und seinem Bruder Dennis leitet.<br />

Im Mai 2012 erreichte der Betrieb als eines der<br />

ersten Unternehmen überhaupt und als erste<br />

Härterei bundesweit die Zertifizierung nach<br />

DIN EN ISO 50 001, die die erfolgreiche Einführung<br />

eines Energiemanagementssystems<br />

nachweist.<br />

Simon Schild ist im Betrieb viel unterwegs<br />

und analysiert mit kühlem Kopf. Denn um<br />

ein wirkungsvolles Energie- und Umweltmanagement<br />

zu etablieren und aufrecht zu erhalten,<br />

gilt es, an vielen Rädchen und Stellschrauben<br />

zu drehen. „Druckluft, Licht und<br />

Heizung machen nur einen geringen Prozentsatz<br />

unseres Energieverbrauchs im Unternehmen<br />

aus“, erklärt er. Den Löwenanteil verschlinge<br />

die aufwändige Anlagentechnik mit<br />

ihren Öfen, in denen Werkzeuge und Waren<br />

aus Stahl bei Temperaturen zwischen 550 und<br />

1200 Grad behandelt werden. Gerade hier<br />

sind Einsparungen allerdings nicht einfach:<br />

„Die Qualität darf niemals leiden.“<br />

AUTOMATISCHE ÜBERWACHUNG<br />

In einem ersten Schritt ermittelte Schild nach<br />

seinem Berufseinstieg daher, was im Unternehmen<br />

wann wie viel Energie verbraucht.<br />

Seither dokumentiert ein Netzwerk aus Sensoren<br />

haargenau, vollautomatisch und rund<br />

um die Uhr, was in Sachen Energie im Betrieb<br />

passiert. „Abweichungen von der Norm erkennen<br />

wir dadurch sofort“, sagt Schild. Die<br />

Beobachtung und Auswertung der erhobenen<br />

Daten ist ebenso Teil seiner Stellenbeschreibung<br />

wie die Ursachenforschung, wenn einzelne<br />

Werte plötzlich ungewöhnlich hochausschlagen.<br />

Schild hat Politik und Fördertöpfe im Blick. Er<br />

weiß, welche Auflagen das Unternehmen in<br />

Sachen Energieverbrauch und Umweltschutz<br />

erfüllen muss, wo Rückerstattungen zu holen<br />

In den Öfen der Härterei herrschen bis zu 1200<br />

Grad. <br />

Fotos: Amrei Groß<br />

8


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

sind und welche Maßnahmen mit Zuschüssen<br />

bedacht werden. Er beobachtet die Energiepreise,<br />

sensibilisiert die Mitarbeiter, führt<br />

Schulungen und Workshops durch. Und er<br />

tüftelt in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung<br />

ständig an neuen Projekten,<br />

um durch die Optimierung von Arbeitsprozessen<br />

und die Modernisierung von Anlagen<br />

den Energieverbrauch von Technotherm zu<br />

verringern. Dazu arbeitet das Eschenbacher<br />

Familien<strong>unternehmen</strong> unter anderem mit<br />

der Universität Stuttgart und dem Ausschuss<br />

Energie der Industrie- und Handelskammer<br />

der Region Stuttgart zusammen.<br />

POSITIVE ERFAHRUNGEN<br />

„Unser Ziel ist es, den Energieverbrauch pro<br />

Kilogramm gehärtetes Gut konsequent zu<br />

senken“, sagt Geschäftsführer Markus Wingens.<br />

Seit 2012 sei dies dem Unternehmen<br />

Jahr für Jahr gelungen. Jüngstes Projekt<br />

ist eine Umrüstung aller elektrischen Antriebe<br />

auf effizientere Motoren. Als Schild<br />

Seit sechs Jahren ist Simon Schild Beauftragter für Energie- und Umweltmanagement bei Technotherm.<br />

darlegen konnte, dass sich eine entsprechende<br />

Investition in wenigen Jahren amortisiert,<br />

gab die Geschäftsleitung grünes Licht: „Das<br />

machen wir.“ Der Umbau einer ersten Testanlage<br />

sei vielversprechend gewesen, sagt Wingens.<br />

„Dadurch sparen wir jährlich mehrere<br />

hundert Kilowattstunden Strom ein.“ Tendenz<br />

steigend – denn nach den positiven Erfahrungen<br />

sollen bald weitere Anlagen moderne<br />

Motoren erhalten.<br />

Für den Geschäftsführer der Energieagentur<br />

im Landkreis Göppingen, Timm Engelhardt,<br />

sind Energiemanager ein wichtiger Baustein,<br />

um die Betriebskosten eines Unternehmens<br />

zu senken. „Viele Betriebe sind sich gar nicht<br />

bewusst, wo ihnen Energie verloren geht und<br />

wo sie zu viel verbrauchen“, sagt er. Die entsprechenden<br />

Kosten würden einfach an Kunden<br />

weitergegeben; viele schreckten vor Investitionen<br />

in Gebäudesubstanz, Elektrik und<br />

...setzt Energien frei<br />

Technische Gebäudeausrüstung<br />

Kompetenzen im Überblick:<br />

Planung<br />

Kältetechnik<br />

Luft- und Klimatechnik<br />

Energie- und Heizungstechnik<br />

MSR-Technik<br />

Versorgungstechnik<br />

Energiedienstleistung<br />

Servicedienstleistungen<br />

www.gaiser-online.de<br />

Julius Gaiser GmbH & Co. KG<br />

Blaubeurer Str. 86 Steinheimer Str. 57<br />

89077 Ulm 89518 Heidenheim<br />

9


[rubrik] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

ratur aliquam, occus dolorempor sa se quae<br />

milluptatem nonserovid qui sum qui ium<br />

facessit molupta del minimporro blatusc iisqui<br />

duntem que essus eatis es am cuptatati<br />

consenis sus. Tur repeligni im con nobis et<br />

opti qui debis explameni qui qui to et plate<br />

nonseca tiisqua tiorit omnim quid exeri atur,<br />

omnimolorem aut quo dolupta tiatectorit,<br />

ipienescit ut exceat omnia volupta sperum<br />

dolupta cus ande cum reptat fuga. Ferrume<br />

laccatem ulpa voluptat.<br />

Betriebe jeder Größe“, sagt Engelhardt. Ab<br />

wann sich ein <strong>unternehmen</strong>seigener Energiemanager<br />

rechne, sei dagegen schwer zu sagen.<br />

„Je höher der Energieverbrauch eines Betriebs<br />

ist, desto eher macht das Sinn.“ Auch in dieser<br />

Frage ließen sich Für und Wider aber wunderbar<br />

im Zuge eines KEFF-Checks darlegen.<br />

FAST EIN VIERTEL<br />

Die Regierung von Baden-Württemberg will<br />

bis zum Jahr 2050 die Emission von Kohlenstoffdioxid<br />

im Land um 90 Prozent senken.<br />

ZWISCHENZEILE<br />

Prüfender Blick auf den Energieverbrauch: Firmenchef Markus Wingens (stehend) und Simon Schild. Da der Unternehmenssektor fast ein Viertel<br />

Pidest, ini to officto totatis mi, eatecae labore<br />

der Energie in Baden-Württemberg verbraucht,<br />

nitatinum Maschinenpark del earum zurück. inctium Über die fuga. im Itatiorro Rahmen<br />

mos des landesweiten et as nimus Projekts volore eserspe „Regionale rspellecum Kompetenzstellen<br />

beim Einsparen von Energie. Dazu zeigen Effizienzmoderatoren<br />

den Unternehmen auf sie sind die Firmen im Land ein wichti-<br />

ger Baustein zur Erreichung dieses Ziels. Mit<br />

re nat litiam Netzwerk eium volorum, Energieeffizienz“<br />

occus etur arum<br />

zugeschnittene Non plit officie nimodigent, Einsparpotenziale corehenis sinimos auf – ere, und alit re der ini Förderrichtlinie dolor millabo. Itat „Regionale et et ex eatur Kompetenz-<br />

soluptatur<br />

rero (KEFF) te vellam eingerichtete que reperch Kompetenzstelle icitiis cipistota Energieeffizienz<br />

Sunt enias der dolest Region pa Stuttgart sandiam, unterstützt seriam et<br />

iuntio.<br />

vitius er gemeinsam volupta temporeste mit der Wirtschaftsförderung<br />

sandund icimillest<br />

pedi Region tes Stuttgart, endi voluptur? der IHK Qui Region odipsum Stuttgart qui nonem<br />

und fünf el eos weiteren quatquo Kreisenergieagenturen explaut pa nonempero in<br />

eleniam der Region fuga. kleine Tenditam, und mittlere corporibus Unternehmen etur<br />

das auch gerne vor Ort. Falls Handlungsbedarf<br />

arum besteht, fugit, vermitteln id molore sie sed neutrale quam Beratungsangebote<br />

und exceaque unterstützen lam hil bei ipidunt der Umsetzung<br />

volorro oc-<br />

nimus, ut et<br />

vernam<br />

cus konkreter dolumquatem Maßnahmen. am, volessus Die Durchführung<br />

que pratibero<br />

te des delit, sogenannten si atur mod „KEFF-Checks“ quam, sam ut ist ut esequas landesweit<br />

möglich volorer orundi kostenlos. bere, cus, „Er unt lohnt quo sich occa-<br />

für<br />

volut<br />

stellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF)“<br />

borum setzt sich ini das beris Ministerium molorro blaborum für Umwelt, esequam Klima<br />

ea und eossita Energiewirtschaft turenis rectur? Baden-Württemberg<br />

Itiorrorae non et maxima<br />

für die quuntiunto Steigerung omnime von Energieeffizienz quiam, sandeli asperum<br />

Unternehmen ulluptis ein. resequos „In allen et quianimos Branchen aliqui sind<br />

in<br />

beaque zum Teil con noch nonserunt. erhebliche [!] Energieeffizienzpo-<br />

DER AUTOR<br />

Anzeige<br />

Solaranlagen lernen schwimmen<br />

Eine schwimmende Fotovoltaikanlage? Der Inhaber eines privat geführten Kieswerks in der<br />

südpfälzischen Verbandsgemeinde Rülzheim ließ sich von der Idee begeistern. Melanie Gimmy von<br />

Erdgas Südwest betreut dieses innovative Pilotprojekt.<br />

Wie kommt man auf die Idee eine Fotovoltaikanlage<br />

auf dem Wasser zu bauen?<br />

Gimmy: Gerade entlang des Rheins gibt es<br />

sehr viele Baggerseen, die künstlich entstanden<br />

sind, weil dort z. B. Kies gefördert wird. Da<br />

wir aktiv auf der Suche nach brachliegenden<br />

Flächen sind, kam uns die Idee, Solarpanels<br />

das Schwimmen beizubringen.<br />

Wie kann man sich das vorstellen?<br />

Wir betreten hier absolutes Neuland – oder man<br />

könnte auch sagen: Neuwasser. Denn eine Anlage<br />

dieser Art und Größenordnung gibt es bisher<br />

in Deutschland noch nicht. Wir werden auf dem<br />

Baggersee bis zu 10.000 handelsübliche Solarmodule<br />

einbauen. Mit speziellen Schwimmkörpern<br />

aus Kunststoff halten wir sie über Wasser.<br />

Damit sich diese Solarinseln nicht fortbewegen,<br />

verankern wir sie am Boden, geben ihnen aber<br />

Spielraum nach oben und unten. So können sie<br />

sich dem Wasserstand anpassen.<br />

Was ist der Vorteil dieser schwimmenden<br />

Energie-Insel?<br />

Solarmodule arbeiten in einer kühlen Umgebung<br />

effizienter und erzeugen mehr Strom als<br />

bei großer Hitze. Diesen erwünschten Kühlungseffekt<br />

bietet auch das Wasser des Sees.<br />

Mit der schwimmenden Solaranlage werden<br />

wir rund 1.000 Haushalte mit grünem regionalem<br />

Strom versorgen können.<br />

Wie werden Sie bei diesem Projekt die Umwelt<br />

schützen?<br />

Durch eine qualifizierte Umweltbaubegleitung<br />

stellen wir sicher, dass Flora und Fauna ständig<br />

geschützt werden, dafür haben wir viele Maßnahmen<br />

geplant. So wird beispielsweise auch<br />

nur ein Teil des Sees mit Solarpanels bedeckt,<br />

damit genug Sonnenlicht ins Wasser gelangt,<br />

um das Leben darin zu erhalten.<br />

Planen Sie in Zukunft weitere solcher<br />

Aufbau einer schwimmenden Fotovoltaikanlage<br />

in Japan. Die Solarpanels liefert das französische<br />

Unternehmen Ciel & Terre.<br />

Foto: Ciel & Terre<br />

Wasserprojekte?<br />

Ja, wir sind bereits auf der Suche nach weiteren<br />

Seen, die sich dafür eignen. Vielleicht liest<br />

ja ein Seebesitzer diesen Artikel und spricht<br />

uns an – das wäre fantastisch. Denn wir sehen<br />

uns hier als Vorreiter und wollen Ökologie und<br />

Ökonomie sinnvoll miteinander verbinden.<br />

10


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[verantworten]<br />

tenziale vorhanden, die derzeit nicht oder<br />

nicht hinreichend ausgeschöpft werden“,<br />

heißt es auf der Webseite www.keff-bw.de.<br />

Im Rahmen eines öffentlichen Teilnahmewettbewerbs<br />

wurden für jede der zwölf Regionen<br />

Baden-Württembergs Trägerorganisationen<br />

und Konsortien für die Ansiedelung einer<br />

regionalen KEFF gefunden. 32 Trägerorganisationen<br />

betreiben inzwischen die KEFF und<br />

beschäftigen hierzu KEFF-Effizienzmoderatoren<br />

und Projektassistenzen. Sie dienen als unabhängige<br />

und neutrale Ansprechpartner für<br />

die Firmen in der jeweiligen Region und führt<br />

die von Timm Engelhardt empfohlenen<br />

KEFF-Checks durch. Die zwölf regionalen<br />

Kompetenzstellen bilden zusammen mit der<br />

zentralen Koordinierungsstelle bei Umwelttechnik<br />

BW das landesweite Netzwerk Energieeffizienz.<br />

Die Trägerorganisationen der<br />

KEFF werden aktuell aus Mitteln des Europäischen<br />

Fonds für regionale Entwicklung (EF-<br />

RE) und aus Landesmitteln gefördert. [!]<br />

<br />

AMREI GROSS<br />

Gefragter Spezialist für die Industrie<br />

Als Härterei ist Technotherm energieintensiv. Einsparpotenzial bieten vor allem die Anlagen.<br />

Die Härterei Technotherm GmbH & Co.<br />

KG wurde von Wilhelm Wingens gegründet.<br />

Mit vier Mitarbeitern nahm er im November<br />

1988 in Eschenbach bei Göppingen<br />

die Produktion auf. Knapp 30 Jahre<br />

später arbeitet das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

heute mit mehr als 100 Mitarbeitern in<br />

Eschenbach sowie an einem zweiten<br />

Standort in der Slowakei. Mit den Söhnen<br />

Markus und Dennis ist zwischenzeitlich<br />

die zweite Generation in den Betrieb eingestiegen.<br />

Als gefragter Spezialist in allen<br />

Fragen rund um die Metallveredelung mit<br />

Wärmeverfahren zählt Technotherm Unternehmen<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

und dem europäischen Ausland zu<br />

seinen Kunden – darunter namhafte Automobilhersteller<br />

sowie Werkzeug- und<br />

Maschinenbauer ebenso wie deren Zulieferer.<br />

<br />

AGR<br />

ENERGIE VON<br />

UNS<br />

UNS<br />

ZU<br />

biotark business. Unsere Energielösung.<br />

Unabhängig und selbstbestimmt versorgt.<br />

11


12


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[titelthema]<br />

Der<br />

Menschenfänger<br />

Über den Begriff Leitkultur wird in Politik und Gesellschaft trefflich gestritten.<br />

Gerd Stiefel beschäftigt in seinem Zuliefer-Betrieb in Neu-Ulm Menschen aus<br />

13 Nationen. Gemeinsam mit ihnen hat er Regeln formuliert. Ein Gespräch über<br />

Werte, Kreativität, 10 Jahre Arbeit im Ausland und einen Vater-Sohn-Konflikt.<br />

Mal ehrlich: Sind Familienunternehmer wirklich<br />

bessere Arbeitgeber als Konzerne?<br />

Nicht zwangsläufig. Unternehmen jeder Größe können<br />

hervorragende Arbeitgeber sein.<br />

Wie schwer tun sich Mittelständler im Buhlen um<br />

Fachkräfte?<br />

Das ist sehr unterschiedlich und liegt nicht immer am<br />

Unternehmen selbst.<br />

Sondern?<br />

An den Gegebenheiten der Branche. Oft stehen die Arbeitszeiten<br />

im Mittelpunkt. Ein Handwerker hat eben<br />

nicht freitags ab 13 Uhr frei. Unternehmer müssen<br />

dann kreativ sein und sich überlegen, wie sie solche<br />

Umstände versüßen können.<br />

Was verstehen Sie hier unter Kreativität?<br />

In meinem Unternehmen haben Mitarbeiter ab dem 60.<br />

Lebensjahr alle Freitage auf Firmenkosten frei – bis zur<br />

Rente also eine Vier-Tage-Woche. Auch schon vorher ist<br />

es per Tauschverfahren möglich, regelmäßig einen Freitag<br />

pro Monat frei zu bekommen. Darüber freuen sich<br />

die Mitarbeiter sehr. Ein langes Wochenende mit der<br />

Familie ist pure Lebensqualität. Unsere Abteilungen<br />

sind trotzdem besetzt, so entsteht kein Schaden.<br />

Wo kommen Sie Ihren Mitarbeitern noch entgegen?<br />

Bei uns gibt es keine Zeiterfassung. Natürlich kann<br />

nicht jeder kommen und gehen, wann er will. Wir<br />

brauchen einen gewissen Grad an Planungssicherheit.<br />

Mancher will die Kinder morgens in die Schule bringen,<br />

andere möchten nachmittags zum Sport. Deshalb<br />

sprechen wir mit jedem Mitarbeiter. So fühlen sich diese<br />

gehört und arbeiten motivierter.<br />

Viele Familien<strong>unternehmen</strong> bieten spannende<br />

Jobs, werden aber nicht als attraktive Arbeitgeber<br />

wahrgenommen. Warum?<br />

Ich schätze das ist Teil unserer schwäbischen Mentalität:<br />

Wir stellen unser Licht gerne unter den Scheffel.<br />

Eigentlich ein charmanter Wesenszug. In diesem konkreten<br />

Fall schadet er aber. Wir haben viel nachzuholen<br />

und dürfen ruhig zu dem stehen, was wir können.<br />

Was müssen Familienunternehmer tun, um gute<br />

Arbeitgeber zu sein?<br />

Sie müssen greifbar und sichtbar sein. Dazu benötigen<br />

sie eine Führungsebene, die ihre Werte mitträgt. Zudem<br />

müssen sie Rahmenbedingungen schaffen, die es<br />

den Mitarbeitern ermöglichen, sich wohlzufühlen.<br />

Der Begriff „Werte“ hört sich diffus an. Was meinen<br />

Sie konkret?<br />

Respekt, Transparenz und Gerechtigkeit. Gelingt es<br />

Unternehmern, diese Werte über alle Ebenen zu etablieren,<br />

haben sie gute Karten gegenüber Mitbewerbern.<br />

In Sachen Unternehmenskultur sind Sie einen ungewöhnlichen<br />

Weg gegangen. Was war der Auslöser?<br />

Als ich 2004 nach zehn Jahren im Ausland in die Geschäftsführung<br />

der Fritz Stiefel GmbH eintrat, erkannte<br />

ich, dass wir in Sachen Werteorientierung noch<br />

nicht zeitgemäß aufgestellt waren. Dass dieses Thema<br />

an Bedeutung gewinnen wird, war mir schon damals<br />

klar. Allerdings wurde ich nicht richtig verstanden.<br />

Deshalb haben wir seit 2006 externe Coaches an Bord.<br />

Was meinen Sie mit: Sie wurden nicht verstanden?<br />

Die Firma lief gut. Aber die Unternehmenskultur war<br />

klassisch patriarchisch. Es gab einen Chef, keine Füh-<br />

Zur Person<br />

Mehr als 1000<br />

Schall platten zählt<br />

die Sammlung von<br />

Gerd Stiefel. Der gebür<br />

tige Stuttgarter<br />

(57, verheiratet) hört<br />

von Punk-Klassikern<br />

wie den Sex Pistols<br />

über Rock bis hin zu<br />

Klassik – auch über<br />

digitale Radiosender.<br />

Er liest gerne Biografien,<br />

aktuell die von<br />

Wladimir Putin. Nach<br />

einer Banklehre arbei<br />

tete er acht Jahre<br />

als Geschäftsführer<br />

im väterlichen Betrieb,<br />

bevor er sich<br />

selbstständig machte<br />

und zehn Jahre in Malaysia<br />

und Australien<br />

lebte und arbeitete.<br />

Seit seiner Rückkehr<br />

führt er die Fritz Stiefel<br />

GmbH in Neu Ulm.<br />

Stiefel engagiert sich<br />

stark ehrenamtlich.<br />

Er leitet unter anderem<br />

den Club der<br />

In dus trie und ist Vorsitzender<br />

der Regionalversammlung<br />

Neu-Ulm der<br />

IHK Schwaben. AMB<br />

Über 60-Jährige haben in seiner Firma freitags auf Firmenkosten frei: Der Neu-Ulmer Unternehmer Gerd Stiefel (57).<br />

13


[titelthema] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Hat alte Strukturen in seinem<br />

Unternehmen aufgebrochen<br />

und mit den Mitarbeitern eine<br />

Leitkultur erarbeitet:<br />

Firmenchef Gerd Stiefel.<br />

rungsebene, darunter einige sogenannte Capos. Als ich<br />

dieses Modell aufbrechen wollte, waren manche Mitarbeiter<br />

nicht begeistert. Sie hatten plötzlich keinen Zugang<br />

zum Chef mehr und mussten sich an strukturierte<br />

Abläufe halten. Sie fühlten sich zurückgesetzt.<br />

Warum wollten Sie die Struktur aufbrechen?<br />

Mein Ziel war von Beginn an, dass die Firma wächst.<br />

Dabei stößt man zwangsläufig an seine natürlichen<br />

Grenzen. Als Chef kann man nicht mehr alle Belange<br />

anhören und entscheiden. Diesen Engpass wollte ich<br />

vermeiden. Seit wir diese Unternehmenskultur leben,<br />

hat sich die Größe des Unternehmens verdreifacht. Das<br />

Potenzial, welches die Mitarbeiter ohne Flaschenhals<br />

bei der Entscheidungsfindung und mit mehr Eigenverantwortung<br />

freigesetzt haben, war enorm.<br />

Wie haben Sie das gemacht?<br />

Zuerst habe ich es selbst probiert, diesen Prozess auf<br />

den Weg zu bringen. Aber versuchen Sie mal einen Redebeitrag<br />

zu gestalten und gleichzeitig zwischen 15<br />

Mitrednern zu moderieren. Das klappt nicht. Ich habe<br />

daher externe Coaches geholt. Die haben dafür gesorgt,<br />

dass jeder gehört wird und man sich als Chef etwas zurücknimmt.<br />

Wie lautete Ihr Ziel?<br />

Die Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung zu motivieren.<br />

Bis dahin waren sie es nicht gewöhnt, selbst zu<br />

entscheiden. Ich wollte aber, dass sie mit ihrem Einsatz,<br />

ihren Ideen und ihrer Entscheidungskraft das Unternehmen<br />

voranbringen.<br />

Wie lange hat dieser Prozess gedauert?<br />

Das Coaching läuft nach wie vor. Zu Beginn haben wir<br />

den Turbo eingeschaltet mit vier Doppeltagen pro Jahr.<br />

Heute sind wir auf zwei Tage im Halbjahr umgestiegen.<br />

Das reicht, um die Kultur weiter zu pflegen. Vieles passiert<br />

in Eigenregie.<br />

Was haben Sie selbst dadurch gelernt?<br />

Besser zuzuhören, andere Meinungen mehr zu akzeptieren<br />

und mich selbst etwas zurückzunehmen.<br />

Was raten Sie anderen Unternehmern, die so einen<br />

Prozess starten?<br />

Man darf nicht erwarten, dass alles nach dem eigenen<br />

Kopf geht. Man muss seine Grenzen ziehen und darf<br />

sich nicht schmollend ins Eck zurückziehen. Am Ende<br />

haben wir um jedes Wort unserer Leitkultur gekämpft.<br />

Ich bin nicht mit allen Aussagen durchgekommen, die<br />

ich gern gehabt hätte. Das muss man akzeptieren lernen<br />

– und manchmal auch etwas Demut üben. Zwischenzeitlich<br />

werden die ersten Formulierungen auf<br />

Wunsch der Mitarbeiter überarbeitet und an den heutigen<br />

Stand der Gesellschaft angepasst.<br />

Was sind die zentralen Elemente Ihrer Leitkultur?<br />

Wir bekennen uns zu Wahrnehmung, Wertschätzung,<br />

Anerkennung und Respekt. Das wünscht sich ein Chef<br />

genauso wie die Mitarbeiter. Das sollte ja selbstverständlich<br />

sein. Aber im täglichen Leben kommt das<br />

oft zu kurz. An zweiter Stelle steht das Qualitätsdenken.<br />

Und ich habe mich verpflichtet, permanent danach<br />

zu streben, ideale Rahmenbedingungen für die<br />

Mitarbeiter zu schaffen. Des Weiteren ist jegliche Diskriminierung<br />

bezüglich Geschlecht, Jugend oder Alter,<br />

Religion oder Herkunft ein absolutes „no go“. „Ageism“,<br />

also Altersdiskriminierung, ist leider noch nicht als<br />

Problem umfassend erkannt.<br />

Was haben diese Leitsätze mit Ihren Mitarbeitern<br />

gemacht?<br />

14


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

Durch alle Betriebs- und Altersgruppen hinweg hat die<br />

neue Leitkultur manche sehr begeistert. Andere können<br />

nichts damit anfangen. Diese verschiedenen Gruppen<br />

finden Sie in jeder Firma. Das respektieren wir. Mir<br />

sind Leute lieber, die offen zugeben, dass sie damit<br />

nichts anfangen können als solche, die so tun als ob. Es<br />

gab sogar Führungspersonen, die ihre Funktion freiwillig<br />

abgegeben haben, weil sie die neue Kultur nicht in<br />

dem geforderten Umfang mittragen konnten. Trotzdem<br />

sind diese Mitarbeiter noch heute wertvolle Stützen<br />

in meinem Unternehmen.<br />

Sie leiten auch den Club der Industrie Ulm/Neu-<br />

Ulm. Ist es den rund 100 Mitgliedern bewusst, dass<br />

sie sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren<br />

müssen?<br />

Ja. Wer sich entscheidet bei uns oder in ähnlichen Netzwerken<br />

Mitglied zu werden, an den Veranstaltungen<br />

teilnimmt und aus der Anonymität heraustritt, hat den<br />

ersten Schritt bereits getan. Der Club der Industrie bietet<br />

eine Dialogplattform, über die sich Unternehmer<br />

austauschen und voneinander lernen können.<br />

Wie sieht der Club der Industrie genau aus?<br />

Gegründet wurde dieser als Industrievereinigung Neu-<br />

Ulm. Damals haben sich Unternehmer zusammengetan,<br />

um sich nach dem Krieg gegenseitig zu unterstützen.<br />

Während bei der IHK die Unternehmen registriert<br />

sind, sind beim Club der Industrie die Unternehmer<br />

selbst engagiert. Sprich: Führungskräfte können auch<br />

ohne Firma mitmachen. Vor einiger Zeit haben wir beschlossen,<br />

dass nicht nur in der Industrie Tätige eintre-<br />

Sich austauschen und voneinander<br />

lernen: Diese zwei Aspekte<br />

stehen beim Club der<br />

Industrie im Vordergrund,<br />

sagt Gerd Stiefel.<br />

www.fey-ulm.de<br />

The classic in a new light<br />

USM Haller erschliesst revolutionäre Dimensionen integraler<br />

Beleuchtung: kabellos, dimmbar, energieeffizient.<br />

Eine wahre Innovation – lassen Sie sich inspirieren!<br />

15


[titelthema] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

„Es ist wichtig, jungen Mitarbeitern<br />

den beruflichen Aufstieg<br />

zu ermöglichen“: Firmenchef<br />

Stiefel setzt bewusst<br />

auf Nachwuchsförderung.<br />

ten können, sondern auch industrienahe Dienstleister.<br />

Zudem schreiben wir uns eine werteorientierte Unternehmenskultur<br />

auf die Fahnen als Gegenmodell zur<br />

Gewinnmaximierung.<br />

In Ihrem Unternehmen gehen Sie bei den Themen<br />

voran, auch wenn es um Karrieremöglichkeiten für<br />

junge Mitarbeiter geht.<br />

Ja, das halte ich für eines der größten<br />

Versäumnisse der vergangenen<br />

Jahre. Schauen Sie sich typische<br />

Führungsriegen an. Die bestehen<br />

fast immer aus Menschen, die zehn,<br />

15, 20 Jahre Betriebszugehörigkeit<br />

vorweisen können.<br />

Das ist im Grundsatz nicht falsch,<br />

oder?<br />

Das stimmt, langjährige Mitarbeiter bringen Erfahrung<br />

mit. Trotzdem managt bei uns nun eine junge<br />

Dame die Lieferanten, welche erst vor acht Monaten in<br />

das Unternehmen eingetreten ist und noch deutlich<br />

unter 30 Jahre alt ist. Ein anderer hat bei uns seine Lehre<br />

gemacht und entscheidet mit Ende 20 bei uns am<br />

Aus Respekt<br />

vor meinem<br />

Vater<br />

kündigte ich<br />

schließlich.<br />

großen Tisch mit. Wenn Sie es hinbekommen Nachwuchstalente<br />

zügig in die Führungsmannschaft zu integrieren,<br />

schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.<br />

Und die sind?<br />

Einerseits begeistern Sie junge Bewerber, weil diese die<br />

Aufstiegsmöglichkeiten sehen. Andrerseits bringen Sie<br />

mehr Frauen in Führungspositionen.<br />

Sie fordern auch ein, dass Mitarbeiter<br />

ihr Wissen an Kollegen<br />

weitergegeben. Wie klappt das?<br />

Das ist schwierig, weil oft die Zeit<br />

fehlt. Besteht aber das Recht, dass<br />

ich mir Wissen einholen darf,<br />

muss sich der andere Zeit nehmen.<br />

Wir entwickeln hierzu momentan<br />

auch eine App für den internen Gebrauch.<br />

Am Firmensitz in Burlafingen arbeiten Menschen<br />

mit verschiedensten kulturellen Hintergründen.<br />

Wie kam es zu dem Mix?<br />

Momentan sind es 13 unterschiedliche Nationalitäten.<br />

16


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[titelthema]<br />

Darunter auch ein Azubi aus Eritrea. Er war zunächst<br />

als Praktikant da und hat nun die Ausbildung zur Fachkraft<br />

für Lagerlogistik begonnen. Der bunte Mix<br />

kommt mit Sicherheit davon, dass immer weniger<br />

Deutsche in Produktionsbetriebe kommen, da wir oft<br />

noch als Niedriglohnsegment angesehen werden. Ich<br />

denke, dass sich das früher oder später wieder dreht.<br />

Denn die Löhne steigen massiv und die Arbeitsplätze<br />

sind auf Jahrzehnte hinaus sicher.<br />

Prägt die Heterogenität die Unternehmensatmosphäre?<br />

Sie hat es noch nötiger gemacht, durch die neue Leitkultur<br />

klare Regeln aufzustellen. Es sprengt Ihnen den<br />

Laden, wenn Mitarbeiter aus dem Denken ihres Kulturkreises<br />

keine Frau oder jemand jüngeren als Vorgesetzen<br />

akzeptieren. In meinem Unternehmen lautet<br />

die Regel: Es ist mir egal, wo du herkommst. Hier gilt<br />

ein Verhaltenskodex, an dem jeder unabhängig von seiner<br />

Herkunft gemessen wird. Wer diesen nicht akzeptiert,<br />

muss gehen. Ich bin mir sicher, es wäre uns anders<br />

gar nicht gelungen, so viele Mitarbeiter erfolgreich zu<br />

integrieren.<br />

Was tun Sie, um Mitarbeiter zu halten?<br />

Wir bieten berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen<br />

an. Wer nicht bereit ist, in die Mitarbeiter zu investieren,<br />

hat auf Dauer verloren. Vor zehn Jahren war es<br />

noch anders. Da hat man sich als Arbeitgeber gesagt:<br />

Wenn ich den weiterbilde, will der mehr Geld oder<br />

wird abgeworben. Heute müssen wir für die Weiterentwicklung<br />

der Mitarbeiter sorgen, so dass sie gar nicht<br />

auf die Idee kommen zu gehen.<br />

Sie sind im Jahr 1995 ins Ausland gegangen – für<br />

zehn Jahre. Was war der Grund?<br />

Ich wollte schon damals den Weg gehen, den wir 2004<br />

schließlich eingeschlagen haben. Aus diesem Grund<br />

hatte ich einen großen Konflikt mit meinem Senior. Er<br />

hat das Unternehmen gegründet und auch die Kultur<br />

geprägt. Ich habe diese akzeptiert, habe mich aber darin<br />

nicht wiedergefunden und wollte sie daher auch nicht<br />

mittragen. Aus Respekt vor meinem Vater kündigte ich<br />

schließlich und beschloss, etwas anderes zu machen.<br />

Seine Mitarbeiter kommen<br />

aus 13 Ländern. „Das hat es<br />

nötig gemacht, klare Regeln<br />

in Form einer Leitkultur aufzustellen“,<br />

betont Gerd Stiefel.<br />

Exklusiv im Online Shop unter www.goldochsen.de<br />

Ochsen Shop · Hafenbad 8 · 89073 Ulm<br />

17


[titelthema] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Blick in die Produktion in Neu-Ulm: Zu den Spezialgebieten der Fritz Stiefel GmbH gehört auch die Rohrbiegetchnik.<br />

Erfolgreiche Garagenwerkstatt<br />

Vor 55 Jahren hat Gerd Stiefels Vater<br />

Fritz in einer Autogarage in Waiblingen<br />

das Unternehmen gegründet. Er verkaufte<br />

anfangs Schrauben, Schellen, Schmiermittel<br />

und Zubehörteile für LKW-Bremsen.<br />

1968 eröffnete er den Standort in<br />

Neu-Ulm – in einer Garage. Seit 2004 leiten<br />

die Brüder Gerd und Rainer Stiefel<br />

das Familien<strong>unternehmen</strong>. Sie teilen sich<br />

die Arbeit nach Standorten auf.<br />

Das Unternehmen beliefert 600 Firmenkunden<br />

mit 80.000 unterschiedlichen<br />

Produkten – von Kleinteilen und Komponenten<br />

bis hin zu vormontierten technischen<br />

Systemen. Der größte Umsatzanteil<br />

entfällt auf den Handel. Die Abnehmer<br />

stammen überwiegend aus Fahrzeug- und<br />

Maschinenbau, die „just-in-sequence“<br />

ans Band beliefert werden. Zu den Dienstleistungen<br />

des Mittelständlers gehören<br />

daher auch ausgeklügelte Logistikdienstleistungen.<br />

Spezialgebiete sind zudem<br />

Rohrbiegetechnik und Schlauchtechnologie.<br />

Die Fritz Stiefel GmbH konfektioniert<br />

jährlich 1,2 Millionen Schlauchleitungen<br />

und ist damit einer der größten Anbieter<br />

in Süddeutschland. An ihren Standorten<br />

beschäftigen die Brüder 250 Mitarbeiter,<br />

149 davon in Neu-Ulm. Der Jahresumsatz<br />

beträgt 47 Millionen Euro.<br />

AMB<br />

Warum kein Neuanfang in der Region?<br />

Wenn Du Dich als Sohn eines Unternehmers bewirbst,<br />

lachen die Personaler. Die Selbstständigkeit in Deutschland<br />

wäre mir damals nicht möglich gewesen. Außerdem<br />

war das meine Chance, einmal nicht als Unternehmersohn<br />

gesehen zu werden – der ich trotz externer<br />

Banklehre nun mal war. Die Fremde bot mir die Möglichkeit,<br />

meine Fähigkeiten dort auszutesten, wo mich<br />

niemand kannte.<br />

Und warum Malaysia?<br />

In den 90er Jahren gab es einen Südostasien-Hype.<br />

China war noch<br />

ganz am Anfang. Die Tiger-Staaten<br />

konnten sich aussuchen, wen sie<br />

haben wollten. Viele Länder ließen<br />

nur Unternehmen ins Land, die Arbeitsplätze<br />

in großer Zahl schufen.<br />

Malaysia stand mir offen. Aber<br />

auch dort bekam ich zunächst nur ein Off-Shore-Visum<br />

für die Insel Labuan, die heute ein Geldwäsche-Zentrum<br />

ist. Damals war das noch nicht so. Dieses Visum<br />

berechtigte mich, meine Firma Off-Shore anzumelden<br />

und auf dem Festland zu wohnen und arbeiten.<br />

Die Fremde<br />

bot mir die<br />

Möglichkeit,<br />

mich<br />

auszutesten.<br />

Warum sind Sie nach fünf Jahren nach Australien<br />

weitergezogen?<br />

Nach diesem Zeitraum wäre eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung<br />

möglich gewesen und ich hätte meine<br />

Firma auf dem Festland anmelden können. Allerdings<br />

hätte ich dafür 30 Prozent meiner Geschäftsanteile im<br />

Rahmen der Bumiputra-Regelung an einen Malayen<br />

übertragen und diesem jedes Jahr eine Dividende zahlen<br />

müssen. Also orientierte ich mich<br />

neu. Für Singapur, mein nächstes<br />

Ziel, war ich noch zu klein. Für Australien<br />

nicht.<br />

Gibt es das Unternehmen in<br />

Down under noch?<br />

Ja, das Unternehmen, über das ich<br />

und mein Geschäftspartner Filterelemente<br />

für Hydraulik vertreiben,<br />

floriert. In Australien hätte<br />

ich es durchaus noch länger ausgehalten. Nach zehn<br />

Jahren kam einfach der Knackpunkt, dauerhaft im Ausland<br />

zu bleiben oder nach Deutschland zurückzukehren.<br />

Zu diesem Zeitpunkt wurde in Burlafingen die<br />

Stelle des Standortleiters frei.<br />

18


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[titelthema]<br />

Aber Ihr Vater war 2004 noch im Unternehmen<br />

Ja, aber in unserem zweiten Standort in Waiblingen.<br />

Dort arbeiten mein Senior und mein Bruder bis heute.<br />

Hier in Burlafingen gab es einen angestellten Leiter, der<br />

in Rente gehen wollte. Also sagte ich: Ich mach‘ es gern.<br />

Wie war damals das Verhältnis zu ihrem Vater?<br />

Wir haben an dem Punkt angesetzt, an dem wir zehn<br />

Jahre zuvor auseinander gegangen waren. Keinen Zentimeter<br />

näher beieinander.<br />

War das ein klassischer Generationenkonflikt?<br />

Ja, Meinungsverschiedenheiten treten ja permanent<br />

auf, in der Familie, dem Freundeskreis oder der Firma.<br />

Am meisten habe ich mich in den zehn Jahren darüber<br />

geärgert, dass wir es nicht geschafft, das gelten zu lassen,<br />

was der andere sagt. Dabei hatte mein Vater Recht<br />

und ich auch.<br />

Was war die Konsequenz?<br />

Ich fing bei mir an, arbeitete an der Qualität meiner<br />

Kommunikation. Und mein Vater hat reagiert und sich<br />

ebenfalls verändert. Einer muss eben anfangen – und<br />

an dieser Stelle ist meiner Meinung nach der Jüngere<br />

gefordert. Von da an haben wir ein Bombenverhältnis<br />

zueinander entwickelt.<br />

Welche Rolle hat ihr Bruder gespielt?<br />

Er hatte den Aufruhr von Anfang an nicht verstanden<br />

und hielt sich raus. Ich hatte mit meinem Bruder dasselbe<br />

Thema, wollte mit meinem Dickkopf durch die<br />

Wand. Eine Verhaltensweise, die mir in Asien und Aus-<br />

Der Konflikt mit seinem Vater<br />

hat ihn lange umgetrieben,<br />

bis Gerd Stiefel seine Art der<br />

Kommunikation änderte.<br />

„Heute haben wir ein Bombenverhältnis.“<br />

19


[titelthema] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Mit seinem Bruder Rainer hat<br />

Gerd Stiefel ein Konzept erarbeitet,<br />

wie das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

die nächsten 30 Jahre<br />

geführt wird.<br />

tralien ausgetrieben wurde. Zurück in Deutschland fiel<br />

mir auf, dass ich wieder genauso war, wie vor meinem<br />

Auslandsaufenthalt. Das durfte nicht sein. Inzwischen<br />

haben wir ein sensationelles Verhältnis zueinander.<br />

Wie gelingt so eine Wende?<br />

Einer muss anfangen sich zu verändern, aus Überzeugung<br />

heraus. Es ist gut, wenn man in solche Situationen<br />

Hilfe von externen Fachleuten in Anspruch<br />

nimmt, und so die Qualität der Unterhaltung verbessert.<br />

Es geht nicht nur darum, wie viel man miteinander<br />

spricht, sondern vorrangig wie man das tut.<br />

Was haben Sie aus dem Konflikt mit ihrem Vater<br />

gelernt?<br />

Dass ich es besser machen möchte, ohne die von ihm<br />

gewählte Unternehmenskultur schlecht zu machen.<br />

Der Zeitgeist hat sich einfach verändert. Im Gründungsjahr<br />

1962 mussten Frauen beispielsweise oft damit<br />

zufrieden sein, Kaffee zu kochen oder einfachere<br />

Tätigkeiten zu verrichten. Karriere war den Männern<br />

vorbehalten. Heute sagt die selbstbewusste Praktikantin:<br />

Dahinten ist der Vollautomat.<br />

Sie haben keine Kinder. Haben Sie mit ihrem Vater<br />

und Bruder das Thema Nachfolge besprochen?<br />

Mein Bruder hat zwei Söhne, die beide noch nicht volljährig<br />

sind. Momentan weiß jedoch noch niemand, in<br />

welche Richtung die zwei gehen möchten. Deshalb haben<br />

wir die Jungs erstmal außen vor gelassen. Trotzdem<br />

wissen wir bereits, wie die nächsten 30 Jahre aussehen<br />

könnten.<br />

Wie sind Sie das angegangen?<br />

Wir haben mit Steuerfach- und Erbanwälten ein Konzept<br />

erarbeitet. Damit keiner von der Erbschaftssteuer<br />

erschlagen wird. Wir sind uns vollkommen einig über<br />

die weitere Vorgehensweise und den Geist, in dem das<br />

Unternehmen weitergeführt werden soll. Die richtigen<br />

Leute dafür haben wir bereits in der Firma. Ein guter<br />

Fremdgeschäftsführer ist unserer Meinung nach besser<br />

als ein schlechter Eigengeschäftsführer. Außerdem besteht<br />

die Möglichkeit, eine Stiftung zu gründen oder<br />

einen Familienbeirat einzusetzen.<br />

Beschäftigen Sie sich mit Mitte 50 mit der Frage, wie<br />

lange Sie noch die Verantwortung tragen wollen?<br />

Intensiv. Für mich gibt es – neben der Gesundheit – nur<br />

zwei Grenzen, die deutlich zeigen, dass es Zeit für den<br />

Rückzug ist. Erstens: Wenn meine Beharrungskompetenz<br />

größer ist als meine Entwicklungskompetenz. Frei<br />

nach dem Motto: So habe ich mir das gewünscht und so<br />

soll es bleiben. Oder zweitens: Wenn ich Veränderung<br />

zwar will, diese aber nicht mehr verstehe. Sei es Digitalisierung,<br />

Globalisierung oder sonst etwas.<br />

Ihr Unternehmen stellt Schlauchleitungen her, verfügt<br />

über eine Rohrbiegetechnik und hat einen<br />

Handel für Hydraulik- und Pneumatikkomponenten.<br />

Es gibt Produkte, die eine größere Anziehungskraft<br />

auf Fachkräfte besitzen. Ist es egal, was ein<br />

Unternehmen herstellt?<br />

Ich denke schon. Die Leute haben zwei Ideen, wenn sie<br />

auf der Suche nach einem Job sind. Einmal: Wohin fühle<br />

ich mich gezogen – also in den kaufmännischen,<br />

technischen oder sozialen Bereich. Als zweites schauen<br />

sich potenzielle Bewerber an, in welchen Prozessen<br />

Produkte durchs Unternehmen geschleust werden.<br />

Sind diese gut, macht die Firma Spaß. Menschen tun<br />

gut daran, sich nicht nur einen Job, sondern auch einen<br />

Chef auszusuchen. Für Unternehmen wird es in Zu-<br />

20


Möbel Inhofer GmbH & Co. KG, Ulmer Str. 50, 89250 Senden<br />

Lounge Chair & Ottoman<br />

Design: Charles & Ray Eames, 1956<br />

DAS SCHÖNSTE GESCHENK IST<br />

IMMER NOCH WAS SELBST-GEMACHTES.<br />

SCHENKEN SIE SICH SELBST ODER JEMANDEN, DEN SIE SEHR GERNE HABEN, ETWAS VON UNSCHÄTZBAREM WERT:<br />

EINEN INDIVIDUELLEN LOUNGE CHAIR VON VITRA. BIS 15.12. BESTELLEN & DIE HANDWERKLICHE VOLLENDUNG BEI UNS LIVE ERLEBEN!<br />

BEREITS JETZT FINDEN SIE BEI UNS VIELE LOUNGE CHAIR VARIANTEN ZUM SONDERPREIS, WEITERE EXKLUSIVE GESCHENKIDEEN VON ARTEMIDE ÜBER<br />

INTERLÜBKE BIS HIN ZU ZIMMER+ROHDE UND UNSERE STIMMUNGSVOLLE WINTERWUNDERWELT.<br />

Das mobile Lounge Chair Atelier kommt<br />

am 26./27. Januar 2018 nach Senden<br />

Mehr Infos auf www.interni.de<br />

DESIGN FÜRS LEBEN<br />

www.interni.de • info@interni.de • Germanenstraße 2 • 89250 Senden/Iller<br />

Fon 07307/ 856000 • Fax 07307/ 856100 • off en: Mo - Sa 10 - 19 Uhr<br />

21


[titelthema] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Im Gespräch mit Alexander<br />

Bögelein, Redaktionsleiter des<br />

Magazins <strong>unternehmen</strong>[!]<br />

verrät Gerd Stiefel auch seine<br />

emotionalsten Momente seiner<br />

Unternehmerkarriere.<br />

DAS INTERVIEW FÜHRTE<br />

ALEXANDER BÖGELEIN,<br />

REDAKTIONSLEITER<br />

UNTERNEHMEN [!]<br />

DOKUMENTATION:<br />

RONJA GYSIN<br />

FOTOS:<br />

MARC HÖRGER<br />

kunft nicht mehr so wichtig sein was sie machen sondern<br />

wie sie es machen.<br />

Wie stark geraten Sie als Zulieferer des Fahrzeugund<br />

Maschinenbaus unter Druck und wie behaupten<br />

Sie sich gegenüber der Konkurrenz?<br />

Wir sind leider mit standardisierten Produkten unterwegs.<br />

Die können Sie sowohl regional als auch global<br />

fast baugleich kaufen. Erkennbar<br />

werden wir letztlich durch die innovativen<br />

Dienstleistungen, die<br />

unser Produkt begleiten. Letztlich<br />

kauft der Kunde ein Gesamtkonzept<br />

– unser Geschäftsmodell.<br />

Wenn wir damit die meisten seiner<br />

Bedürfnisse befriedigen, kauft er<br />

bei uns – selbst wenn wir etwas teurer<br />

sind.<br />

Da sind Zuhören und Offenheit gefragt.<br />

Genau. Wir brauchen kritische Kunden, die sich freuen,<br />

wenn wir von uns aus auf sie zukommen und sagen:<br />

Wir könnten dir Geld sparen. Aber das wichtigste ist,<br />

sich niemals auf einem gut laufenden Geschäft auszuruhen.<br />

Vielmehr müssen wir uns permanent überlegen,<br />

wie wir eine tolle Sache noch besser machen können.<br />

Man muss sich selbst abschaffen, damit man nicht<br />

abgeschafft wird.<br />

Man muss<br />

sich selbst<br />

abschaffen.<br />

sonst tut es<br />

ein anderer.<br />

Wo sehen Sie die größte Herausforderung für die<br />

Fritz Stiefel GmbH?<br />

Kontinuierlich das Geschäftsmodell so umzumodeln<br />

und proaktiv mit neuen Ideen auf Kunden zuzugehen,<br />

auf die sie selbst nicht gekommen wären. Und die sie<br />

toll finden.<br />

Wo kommt diese Innovationskraft her?<br />

Die kann jeder haben. Wir müssen<br />

über den Branchentellerrand schauen.<br />

Das Produkt ist oft irrelevant. So<br />

wie man früher im Supermarkt die<br />

Regale bestückt hat, liefern wir heute<br />

Hydraulik-Komponenten. Für<br />

Innovation braucht man neugierige<br />

Mitarbeiter, kritische Kunden,<br />

und einen offenen Chef.<br />

Was waren die emotionalsten<br />

Momente in Ihrer Unternehmerkarriere?<br />

Die paar Mal, in denen mein Senior mir gesagt hat, dass<br />

er toll findet, was ich mache. Außerdem, wenn Mitarbeiter<br />

sich greifbar bei mir bedankt haben – beides Raritäten<br />

in unserer Region und doch warten wir alle darauf.<br />

Letztes Jahr im <strong>Dezember</strong> hat die gesamte<br />

Belegschaft für mich gesammelt und auf dem Gutschein<br />

unterschrieben. Das sind unglaubliche Momente,<br />

die mich emotional berühren.<br />

22


PERSONAL für die Region<br />

KUNDEN-KONTAKT-MANAGEMENT für das Online-Geschäft<br />

ÜBERSETZUNGEN für die Kommunikation weltweit<br />

Anzeige<br />

Drei Dienstleistungen – eine Philosophie. Anne Schmieder<br />

hat sich in 30 Jahren sowohl mit ihrem Personalservice<br />

als auch als Sprachdienstleister einen erstklassigen<br />

Ruf erarbeitet. Inzwischen konzentriert sie sich auf den<br />

Personal- und Projektbereich, während Sohn Florian die<br />

Geschicke im Geschäftsfeld Übersetzungen und Sprachmanagement<br />

in die Hand nimmt. Trotz zweier Geschäftsführer<br />

folgen beide Unternehmen einer Maxime: „Dienst<br />

und Leistung wird bei uns zusammengeschrieben“, sagt<br />

Schmieder.<br />

Was 1986 mit einer Schreibmaschine im Keller begann,<br />

ist zu einem modernen Dienstleistungsbetrieb mit neuester<br />

IT-Technik und mehr als 160 fest angestellten Mitarbeitern<br />

gewachsen. Heute sind die Schmieder GmbH<br />

und die Schmieder Übersetzungen GmbH einer der bekanntesten<br />

Personalvermittler Oberschwabens und eines<br />

der wichtigsten Sprachdienstleistungs<strong>unternehmen</strong> in<br />

Deutschland. „Wir legen großen Wert auf dauerhafte und<br />

persönliche Kundenbeziehungen“, so die Unternehmensgründerin.<br />

Das Kundennetzwerk des Familien<strong>unternehmen</strong>s<br />

umfasst mehr als 500 Unternehmen in der Dreiländerregion<br />

Deutschland-Österreich-Schweiz.<br />

Gute Leute in gute Firmen<br />

In der Vermittlung von kaufmännischen Fachkräften liegt<br />

das Kerngeschäft der Personaldienstleistungen. Zu den<br />

rund 1.000 Bewerbern jährlich zählen aber auch viele<br />

Techniker, Ingenieure und Führungskräfte. Arbeitnehmerüberlassungen<br />

und Werkverträge werden hier ebenfalls<br />

erfolgreich gestaltet.<br />

Die Datenflut in die richtigen Bahnen lenken<br />

Im Jahr 2014 gründete Anne Schmieder das Kunden-<br />

Kontakt-Center. Über 2.000 Kunden-E-Mails gehen hier<br />

am Tag ein und werden von sehr engagierten und flexiblen<br />

Teilzeitkräften bearbeitet. Besonders Unternehmen im<br />

Online-Marketing-Geschäft kann Schmieder so entlasten.<br />

Reaktionszeiten werden verkürzt und Kundenanfragen in<br />

die richtigen Bahnen gelenkt.<br />

Den richtigen Ton treffen<br />

Unter der Geschäftsleitung Florian Schmieders erfolgte<br />

eine Neuausrichtung des Übersetzungsbüros zu einem<br />

Sprachdienstleister, der deutschlandweit erfolgreich tätig<br />

ist. Zum Portfolio gehört u.a. der Einsatz von Translation-<br />

Memory-Systemen für ein kosteneffizientes und prozessoptimiertes<br />

internationales Sprachmanagement.<br />

Firmengründerin Anne Schmieder und<br />

Sohn Florian Schmieder teilen sich die Geschäftsführung<br />

der drei Unternehmensbereiche.<br />

[ W W W . S C H M I E D E R G M B H . D E ]<br />

Schussenstraße 14 I 88273 Fronreute-Staig I Telefon 07502 9449-0 I schmieder@schmiedergmbh.de<br />

23


Die Brauerei Gold Ochsen ist fester Bestandteil der Ulmer Wirtschaft. Unsere Bilder zeigen den Stammsitz am Veitsbrunnenweg, das frühere Brauereigebäude<br />

in der Herdbruckerstraße, Braumeister Stephan Verdi (links) beim Festabend und die Abfüllanlage von „Ulms flüssigem Gold“.<br />

Zur Sparsamkeit erzogen<br />

In der Geschichte von Gold Ochsen gibt es viele Höhen und Tiefen, sagt Firmenchefin Ulrike Freund, geborene<br />

Leibinger. Seit 150 Jahren besitzt ihre Familie die Brauerei. Einblicke in die Herausforderungen einer Unternehmerin.<br />

Für einen Moment legt Gold-Ochsen-Chefin<br />

Ulrike Freund den Kopf zu Seite und<br />

überlegt: „Der emotionalste Moment in<br />

meiner Zeit als Unternehmerin war die Taufe<br />

unseres Heißluftballons auf den Namen meines<br />

verstorbenen Vaters August Leibinger.<br />

Das war eine Hommage an meinen Vater, der<br />

es recht gemacht hat“, sagt Freund. Ihr Vater<br />

war es auch, der sie 1985 in die Firma holte.<br />

„Ich hatte nicht vorgehabt, in die Brauerei einzusteigen“,<br />

erzählt Freund. Die gelernte Bankkauffrau<br />

arbeitete damals in München und<br />

studierte nebenbei an der Verwaltungs- und<br />

Wirtschaftsakademie. Sie brach ihre Zelte<br />

dort schließlich ab und kehrte ins heimische<br />

Ulm zurück. „Meine Geschwister hatten zuvor<br />

den Betrieb mit umgetrieben, sich aber<br />

dann andere Aufgaben gesucht.“ Freund arbeitete<br />

zunächst in der Personalabteilung,<br />

später in Einkauf und Buchhaltung. 1988 erhielt<br />

sie Prokura. Seit 26 Jahren ist sie Geschäftsführerin<br />

und führt das 420 Jahre alte<br />

Unternehmen, das die Familie Leibinger vor<br />

genau 150 Jahren für 130.000 Gulden erworben<br />

hat.<br />

IM HAIFISCHBECKEN<br />

Freund führt die Brauerei in der fünften Familiengeneration<br />

und lässt auch keinen Zweifel<br />

daran, dass sie alles dafür tun will, dass das<br />

Unternehmen in Familienhand bleibt. „Ich<br />

habe in den vergangenen Jahren sehr viel Zeit<br />

und Kraft ins Unternehmen gesteckt und werde<br />

die Entwicklung noch ein bisschen begleiten.“<br />

Selbst kinderlos setzt sie auf die nachfolgende<br />

Generation ihrer drei Geschwister: „Da<br />

tut sich in den nächsten fünf Jahren etwas.“<br />

Keinen Hehl macht Ulrike Freund daraus, wie<br />

herausfordernd die Aufgabe an der Spitze der<br />

mittelständischen Brauerei ist. „Jeden Tag<br />

wird das Haifischbecken neu eröffnet: Man<br />

muss sich zur Wehr setzen und versuchen, die<br />

täglichen Probleme zu lösen.“ Geschlechtsspezifische<br />

Hürden müsse sie heute aber<br />

kaum mehr überwinden.<br />

Doch die Rahmenbedingungen sind herausfordernd.<br />

Der Bierdurst der Deutschen ist seit<br />

Jahren rückläufig, der deutsche Markt und<br />

24


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[machen]<br />

viele ehemals<br />

selbstständige<br />

Brauereien sind in<br />

den Händen internationaler<br />

Konzerne.<br />

Doch das berge<br />

auch Chancen,<br />

sich abzugrenzen.<br />

„Gold Ochsen versteht<br />

sich als<br />

Gold-Ochsen-Chefin Dienstleister. Wir<br />

Ulrike Freund.<br />

wollen einen tollen<br />

Job machen<br />

und unsere Kunden zufriedenstellen“, betont<br />

Freund. Und auch sie selbst mache ihren Job<br />

gerne – trotz Nöten und Sorgen.<br />

Früh kamen Freund und ihre drei Geschwister<br />

mit der Brauerei in Kontakt, die Thema am<br />

Esstisch der Familie war. „Da ging es auch darum,<br />

ob man sich Investitionen leisten kann.<br />

Es gab immer wieder Höhen und Tiefen“, erinnert<br />

sich Freund. Nicht nur sie selbst, auch das<br />

Unternehmen sei zur Sparsamkeit erzogen<br />

worden. Zu den einschneidenden Erlebnissen<br />

zählt sie: das Ausscheiden ihrer drei Geschwister<br />

aus dem Familienbetrieb, den Tod ihres<br />

Vaters, „der noch mit 90 Jahren kluge Entscheidungen<br />

traf“ und den Brand der Gärtürme<br />

im Jahr 2003. Der war ausgebrochen, weil<br />

eine Fremdfirma bei Dachdeckerarbeiten<br />

nicht aufgepasst hatte.<br />

Ein gravierender Einschnitt war ganz aktuell<br />

die Kündigung der Konzession der Pepsi-Abfüllung<br />

nach 50 Jahren. Gold Ochsen sattelte<br />

19 Sorten Bier, 34 Sorten Alkoholfreies<br />

Gold Ochsen setzt seit <strong>2017</strong> auf Afri-Cola und Spezialitäten – wie das Martin-Luther-Bier.<br />

Die Brauerei Gold Ochsen wurde im<br />

Jahr 1597 erstmals urkundlich erwähnt<br />

und ist eines der ältesten Unternehmen<br />

Ulms. Sie gehört zu den 20 größten familiengeführten<br />

Brauereien in Deutschland.<br />

Den jetzigen Standort im Veitsbrunnenweg<br />

mit eigener Quelle bezog Gold Ochsen<br />

im Jahr 1897. Das Unternehmen beschäftigt<br />

200 Mitarbeiter. Der jährliche<br />

Ausstoß beträgt rund 523.000 Hektoliter<br />

um auf Afri-Cola und Bluna; investierte in die<br />

Umstellung von Flaschen, Gläsern, Werbung<br />

und Ausrüstung mehr als sechs Millionen Euro.<br />

Die neuen Marken laufen laut Freund gut<br />

an, doch was sich 50 Jahre entwickelt hat,<br />

Bier und alkoholfreie Getränke, die in erster<br />

Linie in einem Umkreis von 100 Kilometern<br />

um Ulm an Handel und Gastronomie<br />

vertrieben werden. Das Gebiet reicht<br />

von Aalen bis zum Bodensee und sogar<br />

bis in die Rhein-Ebene. Das Unternehmen<br />

stellt 19 Sorten Bier und 34 Sorten alkoholfreie<br />

Getränke her. In der Region Ulm<br />

gehört Gold Ochsen zu den großen Sponsoren<br />

für Sport und Kultur. <br />

AMB<br />

„können Sie nicht so schnell ersetzen“. Dennoch<br />

ist sie auch nach dem tiefen Einschnitt<br />

zuversichtlich. Der Bierausst0ß von Gold-<br />

Ochsen steige entgegen des Markttrends um 2<br />

Prozent. [!] <br />

ALEXANDER BÖGELEIN<br />

„Wir bringen die Themen von<br />

Unternehmerfamilien auf den Tisch.“<br />

Wir unterstützen und beraten Unternehmerfamilien zu<br />

jedem Zeitpunkt dabei, den Generationswechsel gut und<br />

dauerhaft zu meistern.<br />

Buck & Hirmer GbR | Coaching, Beratung und Mediation für Unternehmerfamilien<br />

Neureutherstr. 29, 80799 München | www.buckhirmer.de | +49 89 125907670<br />

25


Initiator und Geburtshelfer des Wirtschaftsmagazins:<br />

Thomas Brackvogel, der Geschäftsführer<br />

der Neuen Pressegesellschaft. Er freut sich, dass<br />

<strong>unternehmen</strong> [!] so viele Multiplikatoren zwischen<br />

Göppingen und dem Bodensee erreicht. Notar<br />

Christian Winkler zeigte in seinem Vortrag auf,<br />

welche Tragödien hinter juristischen Begriffen<br />

wie dem Pflichtteilsanspruch stecken können.<br />

<br />

Fotos: Matthias Kessler<br />

26


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe XY 60 | Monat <strong>Dezember</strong> JJJJ <strong>2017</strong><br />

[spezial] [rubrik]<br />

ratur aliquam, occus dolorempor sa se quae<br />

milluptatem nonserovid qui sum qui ium<br />

Warum facessit molupta del minimporro die blatusc Übergabe<br />

iisqui<br />

duntem que essus eatis es am cuptatati<br />

consenis sus. Tur repeligni im con nobis et<br />

so heikel ist<br />

opti qui debis explameni qui qui to et plate<br />

nonseca tiisqua tiorit omnim quid exeri atur,<br />

omnimolorem aut quo dolupta tiatectorit,<br />

ipienescit<br />

Kaum ein<br />

ut<br />

Thema<br />

exceat<br />

ist<br />

omnia<br />

für<br />

volupta<br />

Familienunternehmer<br />

sperum<br />

so wichtig, wie die Nachfolge.<br />

dolupta gut zu regeln. cus ande Aus cum diesem reptat fuga. Grund Ferrume hat <strong>unternehmen</strong> [!] anlässlich seines<br />

laccatem zehnjährigen ulpa voluptat. Bestehens diesem Thema einen Netzwerkabend gewidmet.<br />

ZWISCHENZEILE<br />

Pidest, ini to officto totatis mi, eatecae labore<br />

nitatinum del earum inctium fuga. Itatiorro<br />

Zu mos et as einer nimus Feier volore mit Mehrwert eserspe hatte rspellecum <strong>unternehmen</strong><br />

nat litiam [!], das eium Wirtschaftsmagazin volorum, occus etur der<br />

arum re<br />

rero te SÜDWEST vellam que PRESSE, reperch icitiis ins Haus cipistota der Museumsgesellschaftio.<br />

Sunt enias dolest Ulm pa eingeladen sandiam, und seriam dabei et<br />

iun-<br />

vor vitius allem volupta Familienunternehmer temporeste sandund im icimillest Blick:<br />

Wie pedi gelingt tes endi es, voluptur? das Unternehmen Qui odipsum gut qui an nonem<br />

el eos Generation quatquo zu explaut übergeben? pa nonempero<br />

Unter die-<br />

die<br />

nächste<br />

sem eleniam Titel bekamen fuga. Tenditam, die Gäste zahlreiche corporibus Tipps, etur<br />

Von Göppingen über<br />

Ulm bis zum Bodensee<br />

Das Wirtschaftsmagazin <strong>unternehmen</strong><br />

[!] ging im November 2007 an den<br />

Start – nach nur drei Wochen Konzeptions-<br />

und Produktionsphase. Es war<br />

damit das erste entsprechende Angebot<br />

zwischen Ulm und dem Bodensee.<br />

Seit Mai 2016 gibt es das Magazin auch<br />

in der Region Göppingen, die Auflage<br />

stieg damit auf 18.000 Exemplare. Der<br />

Großteil der Leser sind Unternehmer,<br />

Führungskräfte und Selbstständige.<br />

zum einen vom Neu-Ulmer Notar Christian ma Unternehmensnachfolge halte ich für<br />

Winkler, Non plit officie zum nimodigent, anderen corehenis von den sinimos Münchner ere, alit re extrem ini dolor wichtig. millabo. Man Itat et muss et ex sich eatur als soluptatur Unternehmer<br />

rechtzeitig Gedanken machen und auch<br />

Coaches und Mediatoren Nicola Buck und<br />

arum Ferdinand fugit, Hirmer, id molore die sed Unternehmerfamilien<br />

quam nimus, ut et borum rechtzeitig ini beris loslassen. molorro Heute blaborum gab es jede esequam Menge<br />

vernam beim Generationswechsel exceaque lam hil ipidunt begleiten. volorro occus<br />

Stefan dolumquatem Salzmann, Chef am, volessus der gleichnamigen que pratibero rexima<br />

Wie sehr quuntiunto die drei omnime Experten quiam, den Nerv sandeli der An-<br />

as-<br />

ea Impulse“, eossita turenis sagte Salzmann. rectur? Itiorrorae non et ma-<br />

te gionalen delit, si Optiker-Kette, atur mod quam, gehörte sam ut zu ut den esequas Gästen,<br />

die volorer sich eifrig orundi Notizen bere, machten: cus, unt quo „Das occa-<br />

The-<br />

beaque angeregten con nonserunt. Gespräche [!] im Anschluss DER AUTOR an<br />

perum wesenden ulluptis getroffen resequos hatten, et quianimos zeigten auch aliqui die<br />

volut die<br />

Wie Unternehmer für eine erfolgreiche<br />

Nachfolge sorgen<br />

Die einen wollen ihr Unternehmen an jüngere Nachfolger übergeben, die anderen möchten eine<br />

Firma übernehmen. Und doch kommen beide oft nicht zusammen. Woran liegt das?<br />

Anzeige<br />

Irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an<br />

dem ein Unternehmer aus der Firma ausscheiden<br />

will oder muss. Wie bereitet man<br />

diesen Übergang am besten vor? Und was<br />

hält Existenzgründer davon ab, in Ihre Firma<br />

zu investieren?<br />

Für Unternehmer ist es nicht leicht, den richtigen<br />

Zeitpunkt zu finden, um aus der Firma auszuscheiden.<br />

Doch irgendwann kann oder will<br />

man nicht mehr. Wer dann unter Zeitdruck handelt,<br />

findet möglicherweise nicht den richtigen<br />

Nachfolger. Das schadet der Firma und der<br />

Belegschaft. Sinnvoll ist es darum, sich so früh<br />

wie möglich mit dem Thema auseinanderzusetzen.<br />

Experten raten dazu, mindestens drei<br />

Jahre einzuplanen. Die Sparkassenberater helfen<br />

Ihnen weiter, aber auch die Industrie- und<br />

Handelskammer (IHK) ist eine Anlaufstelle.<br />

Der Dachverband der Industrie- und Handelskammern<br />

ging in seinem Unternehmensnachfolgereport<br />

vor einiger Zeit der Frage nach, wo<br />

Sparkasse Ulm.<br />

Foto: Martin Duckek<br />

die größten Hemmnisse liegen. Ein Problem ist<br />

die Finanzierung: Nachwuchs<strong>unternehmen</strong><br />

benötigen im Regelfall einen hohen Kredit,<br />

wenn sie eine Firma übernehmen wollen. Sie<br />

haben jedoch häufig nur geringe Sicherheiten.<br />

Ein weiteres Hindernis sei die Erbschaftsteuer.<br />

Die Diskussion darum verunsichert den Mittelstand.<br />

Ein weiteres Problem bei Unternehmensübergaben:<br />

Nicht jede kann von langer Hand geplant<br />

werden. Denn auch Unternehmer können<br />

einen Unfall haben oder plötzlich krank werden.<br />

Für diesen Fall ist es wichtig, dass der Unternehmer<br />

einen Vertreter bestimmt hat, dass<br />

sein Wissen in der Firma zentral gespeichert ist<br />

und dass es Vollmachten für den Notfall gibt.<br />

Haben Sie Fragen zum Thema? Ihr Sparkassenberater<br />

hilft Ihnen weiter: 0731 101-0<br />

Kontakt<br />

Sparkasse Ulm<br />

Hans-und-Sophie-<br />

Scholl-Platz 2<br />

89073 Ulm<br />

0731 101-0<br />

27


[spezial] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

2<br />

1<br />

Unternehmerfamilien, in denen sich die Familienmitglieder<br />

in noch mehr Rollen auf<br />

verschiedenen Ebenen begegneten, sei das<br />

erst recht möglich. „Unternehmerfamilien<br />

sind besonders, daraus entwickelt sich Konfliktpotenzial,<br />

doch man kann aktiv dagegen<br />

etwas tun“, sagt Buck. Streit sei in Familien<strong>unternehmen</strong><br />

der größte Wertvernichter.<br />

3<br />

4<br />

Vorträge. Nicola Buck und Ferdinand Hirmer<br />

hatten die Zuhörer sensibilisiert, was in der<br />

Kommunikation in Unternehmerfamilien<br />

schief laufen kann. Sie ernteten häufig Zustimmung<br />

durch Kopfnicken, weil sich die<br />

Zuhörer in den geschilderten Situationen wiedererkannten.<br />

„Konflikte kommen in jeder<br />

Familie vor“, betonten Buck und Hirmer. In<br />

DIE TÜCKEN BEIM ZUGEWINN<br />

Auch der Neu-Ulmer Notar Christian Winkler<br />

sensibilisierte die Zuhörer und räumte in einem<br />

spannenden wie unterhaltsamen Vortrag<br />

mit manchen irrtümlichen Einschätzungen<br />

auf. „Eine gute Unternehmensnachfolge<br />

ist eine der größten unternehmerischen Herausforderungen.“<br />

Ein häufig unterschätzter<br />

Störfaktor sei der Pflichtteilsanspruch. Anspruchsberechtigt<br />

seien Kinder und der Ehegatte,<br />

Enkelkinder, wenn Vater bzw. Mutter<br />

nicht mehr lebten, und Eltern, wenn der Unternehmer<br />

oder die Unternehmerin keine<br />

Kinder habe. Geschwister hätten dagegen keinen<br />

Anspruch.<br />

Ebenfalls sei vielen nicht bewusst, dass der<br />

Zugewinnsausgleich auch bestehe, wenn die<br />

Ehe durch den Tod eines Partners ende. Daher<br />

müsse dieser in Bezug auf die Firma im<br />

Ehevertrag im Falle der Beendigung der Ehe<br />

durch Scheidung und Tod ausgeschlossen<br />

werden. Ansonsten sei der Fortbestand des<br />

Unternehmens unter Umständen massiv<br />

gefährdet.<br />

Wer den Pflichtteil zu Lebzeiten durch<br />

Geld-Schenkungen verringern wolle, müsse<br />

vorab deren Anrechnung auf den Pflichtteil<br />

schriftlich mit dem Beschenkten vereinbaren,<br />

erläuterte Winkler. Die beste<br />

Variante ist aus seiner Sicht, weichende Erben<br />

für den Pflichtteilsverzicht zu entschädigen,<br />

wobei er eine Schenkung von Privatvermögen<br />

als Gegenleistung für die eleganteste Lö-<br />

28


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[spezial]<br />

6<br />

5<br />

sung hält. Weil dies aber nicht immer möglich<br />

sei, komme eine Beteiligung als<br />

Gesellschafter am Unternehmen oder eine<br />

Beteiligung am Gewinn, zum Beispiel über<br />

eine stille Gesellschaft, in Betracht. Winkler<br />

ließ keinen Zweifel daran, wie komplex das<br />

Thema Unternehmensnachfolge sei. Umso<br />

wichtiger sei es, sich frühzeitig damit zu beschäftigen.<br />

[!] ALEXANDER BÖGELEIN<br />

Bild 1: Karin Welz von der Personalberatung Eleven mit Volker Schurr (re.) und Robert Zell von QMS.<br />

Bild 2: Claudia und Uwe Wiedenmann vom gleichnamigen Hersteller von Gartengeräten in Rammingen.<br />

Bild 3: Sportfachhändler und Vorsitzender des Vereins Ulmer City Marketing Mike Klamser mit<br />

Sohn Tim. Bild 4: SWP-Verlagsleiter Andreas Simmet (li.) im Gespräch mit Rechtsanwalt Armin<br />

Weidt, der auch dem Vorstand des Marketing-Clubs Ulm angehört, und SWP-Chefredakteur Ulrich Becker.<br />

Bild 5: Vergnügliche Pause vor dem Beginn der Veranstaltung: (von links) die Coaches Ferdinand<br />

Hirmer und Nicola Buck, Redaktionsleiter Alexander Bögelein, Notar Chrstian Winkler sowie der Organisator<br />

des Abends und Teamleiter der SWP-Sonderpublikationen: Tobias Lehmann. Bild 6: Charmanter<br />

Service vom Caterer Fleur de Cuisine. <br />

Fotos: Matthias Kessler<br />

29


Jürgen Fey ist Co-Geschäftsführer der Firma Fey<br />

Messe & Objektdesign GmbH & Co. KG. Gemeinsam<br />

mit seinem Bruder Horst leitet er die Ulmer<br />

Ideenschmiede. <br />

Foto: Marc Hörger<br />

30


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[machen]<br />

Mit Wagemut gegen<br />

den kreativen Stillstand<br />

Mit Farbe, Form und innovativen Konzepten setzt das Unternehmen Fey aus<br />

Ulm seine Kunden auf Messen in Szene. Der lang anhaltende Aufschwung der<br />

Wirtschaft wird zur Bremse für Ideen, sagt Geschäftsführer Jürgen Fey.<br />

Jürgen Fey ist Experte in Sachen Messeauftritte<br />

und hat schon viele Trends<br />

kommen und gehen sehen. Meist kam<br />

der Wandel eher schleichend daher. Als er vor<br />

33 Jahren damit begann, sich beruflich mit<br />

dem Messebau zu beschäftigen, gaben die<br />

Kunden eine Losung aus, die sich vielfach<br />

ziemlich nach „quadratisch, praktisch, gut“<br />

anhörte. Viele von ihnen, in überwiegender<br />

Zahl Mittelständler, zeigten sich noch zufrieden,<br />

wenn ihre Produkte auf ordentliche Weise<br />

präsentiert wurden. Auf das Drumherum<br />

kam es weniger an.<br />

Dann stiegen die Ansprüche. Auch Mittelständler<br />

entdeckten vermehrt den Stellenwert<br />

von Markenbildung, die Notwendigkeit<br />

einer firmenspezifischen Corporate Identity<br />

und welche Bedeutung die Inszenierung ihrer<br />

Firma auf einer Messe hat.<br />

WIE TICKT EINE FIRMA?<br />

Fey musste sich nun stärker damit beschäftigen,<br />

„wie eine Firma tickt, vor allem natürlich<br />

ihr Chef“, um eine adäquate Lösung zu finden.<br />

Damit rückt die Präsentation der Produkte ein<br />

Stück weit nach hinten. Stattdessen bekommt<br />

die Kommunikation darüber einen höheren<br />

Stellenwert und speziell die Vermittlung des<br />

Images, dem sich die Firma verschrieben hat.<br />

Die Aufgaben sind anspruchsvoller geworden,<br />

vor allem dann, wenn die Produkte selbst<br />

wenig spektakulär sind und sich über die Jahre<br />

mitunter kaum verändert haben. Was also<br />

tun, wenn sich in der Jetzt-Zeit Angebote und<br />

Leistungen kaum wandeln? „Sich als ein bereits<br />

nach Übermorgen blickender Hersteller<br />

zu erkennen geben.“ Soll ein Messestand solche<br />

Signale aussenden, gibt es vor allem eine<br />

Voraussetzung: Der Auftraggeber müsse mitziehen<br />

und er dürfte besagte Signale nicht als<br />

zu vernachlässigende Größe betrachten. Dieser<br />

Fall ist so etwas wie die Lieblingskonstellation<br />

Feys. „Man muss das Vertrauen seiner<br />

Kunden gewinnen“, lautet sein Credo. Schon<br />

weil es sein eigener Ehrgeiz gebietet, immer<br />

wieder Neuland zu betreten. „Dazu braucht es<br />

natürlich Kunden, die bereit sind, ein kalkuliertes<br />

Risiko einzugehen.“<br />

Der Ulmer Unterehmer fühlt sich den Kreativen<br />

zugehörig. Denn die Verwaltung des Immergleichen<br />

bedeute auch für ihn ganz persönlich<br />

Stillstand. Heute, nach annähernd<br />

zehn Jahren ungebrochenen wirtschaftlichen<br />

Aufschwungs in Deutschland, vermisst er in<br />

der Wirtschaft mitunter den Wagemut von<br />

damals. Selbst die Marketing-Leute seien risikoscheuer<br />

geworden. Warum dem so ist? „Machen<br />

Sie mal jemandem klar, dass er etwas<br />

ändern soll, wenn er mit dem Bisherigen gerade<br />

großen Erfolg hat.“<br />

An Warnungen fehlt es derzeit nicht. Andauernder<br />

Erfolg mache träge. Auch Fey äußert<br />

sein Unbehagen. Vielleicht einige Jahre könne<br />

das so noch gut gehen. Das Nachdenken<br />

über das Übermorgen mit Kunden erfordere<br />

von ihm derzeit eine höhere Überzeugungskraft,<br />

räumt der Messespezialist unumwunden<br />

ein. Emotion müsse ein Stand ermitteln,<br />

sich aber eines auftrumpfenden Gehabes entsagen.<br />

Erzeuge er lediglich ein gleichförmiges<br />

Rauschen, überzeuge er ebenso wenig wie<br />

wenn er den Betrachter mit Botschaften zudröhne<br />

– Fey kennt die Fallstricke alle.<br />

MESSE ALS FINGERABDRUCK<br />

Gemäß seinem Ideal hinterlässt ein guter<br />

Messeauftritt den Fingerabdruck eines Unternehmens.<br />

Um eine nachhaltige Wirkung zu<br />

erzielen, sind laut Feys Philosophie zwei Voraussetzungen<br />

zu erfüllen. Ein Stand müsse<br />

möglichst markant sein, um lange im Gedächtnis<br />

der Besucher haften zu bleiben. Und<br />

31


[machen] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ein Hingucker: Der von der Firma Fey entwickelte Messestand für den Werkzeughersteller Groz-Beckert aus Albstadt.<br />

ein Stand sei „Büro und Kommunikationsplattform“<br />

gleichermaßen. Alle müssten sich<br />

darin und damit wohl fühlen, die Kunden<br />

ebenso wie diejenigen, die ihn betreuen. Ob<br />

ein Stand Langweile verströme oder die Dynamik<br />

eines Unternehmens unterstreicht, hat<br />

Fey zufolge eben unmittelbare Auswirkungen<br />

auf die Motivation des Teams auf den Messen.<br />

ALLEN UNKENRUFEN ZUM TROTZ<br />

Gute Zeiten, schlechte Zeiten? Bei der Fey<br />

Messe & Objektdesign GmbH & Co. KG in<br />

Ulm sind gerade völlig normale Zeiten. Entgegen<br />

so manchen Unkenrufen seien Messeauftritte<br />

trotz fortschreitender Digitalisierung<br />

noch längst nicht überholt. Die Gespräche<br />

„face-to-face“ und der direkte optische und<br />

haptische Eindruck seien eben durch keinen<br />

noch so guten Internet-Auftritt zu ersetzen,<br />

zumal wenn es um die Eroberung neuer Märkte<br />

im Ausland gehe. „Wenn Sie in China was<br />

verkaufen wollen, dann müssen Sie das schon<br />

dort leibhaftig vorzeigen“, sagt Fey.<br />

1984 ist er bei dem ein Jahr zuvor von seinem<br />

Bruder Horst und einem kleinen Team gegründeten<br />

Unternehmen dazu gestoßen, seit<br />

dem Jahr 2006 teilen sich die beiden Brüder<br />

die Geschäftsführung.<br />

Fey Messe & Objektdesign bespielt mehrere<br />

Geschäftsbereiche, neben dem Messebau<br />

auch den Ladenbau, die Einrichtung von Objekten<br />

und den Handel mit hochwertigen Designer-Möbeln.<br />

Am Firmensitz in Jungingen<br />

sind alle unter einem Dach: Architekten, Designer,<br />

Projektleiter, Schreiner und Metaller<br />

sowie Lageristen. Auf 8.000 Quadratmetern<br />

sind Messestände im Rohzustand ebenso eingelagert<br />

wie das Zubehör, vom Teppich bis zur<br />

Einsatz bei 160<br />

Fachmessen jährlich<br />

Die Fey Messe & Objektdesign GmbH<br />

& Co. KG beschäftigt am Firmensitz in<br />

Ulm-Jungingen 40 Mitarbeiter. Diese<br />

erwirtschaften einen Jahresumsatz im<br />

niedrigen zweistelligen Millionenbereich.<br />

Dazu kommen noch rund 120<br />

Auftragnehmer, auf die im Bedarfsfall<br />

beim Auf- und Abbau vor Ort zurückgegriffen<br />

werden kann. In Ländern wie Indien,<br />

China, Brasilien und den USA<br />

kann Fey auf die Unterstützung seiner<br />

Partner vor Ort zählen. <br />

THV<br />

Kaffeetasse. Die Vermietung stellt den größten<br />

Geschäftsbereich der Firma dar. [!]<br />

<br />

THOMAS VOGEL<br />

32


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Mayser schafft<br />

es bis<br />

ins Finale<br />

Ravensburg<br />

investiert am<br />

Firmensitz<br />

Einen Achtungserfolg hat das<br />

Ulmer Unternehmen Mayser<br />

beim „Großen Preis des Mittelstands“<br />

erreicht. Der Spezialist<br />

für Sicherheitsetchnik wurde<br />

mit vier weiteren weiteren Betrieben<br />

als Finalist für Baden-<br />

Württemberg nominiert. Die<br />

Jury bewertet neben der Gesamtentwicklung,<br />

der Schaffung<br />

und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

auch die Themen<br />

Modernisierung, Innovation<br />

und das Engagement in der Region.<br />

Besonders erwähnenswert<br />

fand sie den schrittweisen Umbau<br />

des Betriebs von der reinen<br />

Hutmacherei zum Spezialisten<br />

für Sicherheits- und Schaumstofftechnik.<br />

Mit rund 800 Mitarbeitern<br />

an fünf Standorten erwirtschaftete<br />

Mayser im Jahr<br />

2016 einen Umsatz von rund 76<br />

Millionen Euro.<br />

Teva baut in<br />

Ulm an der<br />

Biotech-Zukunft<br />

Die israelische Ratiopharm-<br />

Mutter Teva ist wegen der Übernahme<br />

des Generika-Geschäfts<br />

des Konkurrenten Actavis hoch<br />

verschuldet, der Aktienkurs ist<br />

im Keller. Derweil baut die Teva<br />

Spende für Schuler-Fonds<br />

Der Fonds des Pressenbauers Schuler ist 50 Jahre alt. Robert<br />

Schuler-Voith, Sohn des Fonds-Gründers, hatte bereits 2013 das<br />

Stiftungskapital um 1 Million Euro aufgestockt. Zum 50. Bestehen<br />

spendeten er und die Schuler AG jeweils 250.000 Euro.<br />

Unser Biild zeigt (von li.): Schuler-Chef Stefan Klebert, Robert<br />

Voith-Schuler sowie den Stiftungsvorstand Norbert Broger.<br />

Deutschland GmbH in Ulm an<br />

der Zukunft. Die Grundsteinlegung<br />

der 500 Millionen Euro<br />

teuren Biotech-Anlage bezeichnet<br />

Teva-Deutschlandchef<br />

Christoph Stoller als Anfang eines<br />

neues Kapitels. „Das ist mit<br />

die größte Teva-Investition“,<br />

sagte Biotech-Chef Hermann<br />

Allgaier. Mehr als die Hälfte der<br />

Investitionssumme sei für das<br />

Innenleben des Gebäudes mit<br />

Bioreaktoren und Reinräumen<br />

veranschlagt. Der Bau soll bis<br />

2019 fertig sein, 2020 soll die<br />

Wirkstoffproduktion starten.<br />

Der Kinderbuch- und Spieleverlag<br />

Ravensburger will weiter an<br />

seinem Stammsitz investieren.<br />

Die Ausgaben dafür sollten in<br />

den nächsten Jahren relativ<br />

hoch gehalten werden, sagt Vorstandschef<br />

Clemens Maier, ohne<br />

Zahlen zu nennen: „Wir sind<br />

bereit zu investieren – auch zu<br />

Lasten des Ergebnisses.“ 2016<br />

waren 22 Millionen Euro vor allem<br />

in den Ausbau der beiden<br />

Produktionsstandorte am<br />

Stammsitz und und im tschechischen<br />

Policka geflossen.<br />

Exodus auf Raten<br />

bei Alno in<br />

Pfullendorf<br />

Mit dem insolventen Küchenbauer<br />

Alno geht es rapide bergab.<br />

Beschäftigte das Pfullendorfer<br />

Unternehmen 2015 noch<br />

2100 Küchenbauer, so waren es<br />

im September dieses Jahres<br />

noch 1300, einen Monat später<br />

waren es 600. Vor kurzem stellte<br />

Insolvenzverwalter Martin<br />

Hörmann 400 Mitarbeiter frei,<br />

Damit verbleiben 170 Mitarbeiter.<br />

Die sollen Hörmann bei Investorengesprächen<br />

unterstützen<br />

oder „insolvenzspezifische<br />

Aufgaben“ übernehmen. [!]<br />

Purismus. Sinnlichkeit. Intelligenz.<br />

Mehr über die Faszination der bulthaup Küche<br />

Purismus. erfahren Sie Sinnlichkeit. im Hause bulthaup Intelligenz. bei Grüner in Ulm.<br />

Mehr www.gruener-bulthaup.de<br />

über die Faszination der bulthaup Küche<br />

erfahren Sie im Hause bulthaup bei Grüner in Ulm.<br />

www.gruener-bulthaup.de<br />

bulthaup bei Grüner<br />

Grüner GmbH. Neue Straße 113. 89073 Ulm<br />

Tel. 0731 92 70 59 30<br />

33


Sonderveröffentlichung<br />

Maßgeschneidert mit echten Einblicken<br />

Die Nachwuchskräfte von morgen informieren sich völlig anders über freie Ausbildungsplätze als noch vor<br />

einigen Jahren, sagt Bernd Pötter von der SÜDWEST PRESSE. Ein neues Angebot setzt genau hier an.<br />

Bundesweit 548.000 Bewerber auf 550.000<br />

gemeldete Berufsausbildungsstellen. Die aktuelle<br />

Statistik der Bundesagentur für Arbeit<br />

zeigt es deutlich: Vorbei sind die Zeiten, in<br />

denen auf einen Ausbildungsplatz quasi<br />

selbstverständlich eine Vielzahl an geeigneten<br />

Bewerbungen einging. „Das Blatt hat sich<br />

gewendet“, bestätigt Online Marketing-Experte<br />

Bernd Pötter von der SÜDWEST PRES-<br />

SE-Tochter NPG digital. „Heute müssen sich<br />

die Unternehmen zunehmend bei den Auszubildenden<br />

bewerben.“ Mit ein paar Flyern und<br />

einem Plakat im Schaufenster in Kombination<br />

mit einer Stellenanzeige wie noch vor einigen<br />

Jahren ist es dabei nicht mehr getan. „Die<br />

Ausbildungsplatzsuche verlagert sich zunehmend<br />

ins Netz“, sagt Pötter. Für Betriebe, die<br />

das erkennen, bietet das World Wide Web eine<br />

große Palette an Möglichkeiten, junge<br />

Menschen anzusprechen. Mit ihrem neuen<br />

Azubi-Portal „Next Step“ liefert die SÜD-<br />

WEST PRESSE den Unternehmern im Südwesten<br />

ab sofort ein umfassendes Angebot<br />

mit maßgeschneiderten und zielgruppenorientierten<br />

Lösungen. Herzstück der Seite sind<br />

die durch die NPG digital professionell produzierten<br />

Videos, die Firmen und Ausbildungsstellen<br />

hautnah vorstellen – am Beispiel aktueller<br />

Auszubildender, die zeigen und<br />

erzählen, worauf es in ihrem Job ankommt.<br />

WERBUNG AUF ALLEN KANÄLEN<br />

Mit diesen „echten Einblicken in den Azubi-<br />

Alltag“ will Pötter den Schülern ein genaues<br />

Bild davon vermitteln, was sie im jeweiligen<br />

Unternehmen erwartet. Auf Wunsch sind zusätzlich<br />

Anzeigen auf swp.de sowie Werbekampagnen<br />

auf den Facebook- und Instagram-Auftritten<br />

der SÜDWEST PRESSE<br />

buchbar. Eine Anzeige in der Zeitung rundet<br />

die Stellenausschreibung ab. „Wir bieten unseren<br />

Kunden ein Komplett-Paket mit Rundum-Service,<br />

das Schüler und Eltern – die bei<br />

der Ausbildungsplatzsuche nicht zu unterschätzen<br />

sind – gleichermaßen erreicht“,<br />

sagt Katharina Blank. Mit einer zielgruppengenauen<br />

Ansprache auf allen Kanälen könnten<br />

sich Firmen als attraktive Arbeitgeber<br />

präsentieren und Auszubildende finden, die<br />

wirklich zu ihnen passen: „Wer über Next<br />

Step kommt, ist bestens darüber informiert,<br />

was ihn im Betrieb erwartet“. Dabei lohne<br />

sich die Investition nicht nur für die „Großen“:<br />

„Gerade kleine Betriebe müssen für Schüler<br />

sichtbarer werden“, meint Pötter.<br />

FÜR DIE EIGENE REGION<br />

Eine Aussage, die Lena Stapp nur unterstreichen<br />

kann. Die 22-Jährige aus dem Odenwald-Kreis<br />

absolviert derzeit eine Ausbildung<br />

zur Medienkauffrau und Assistentin für Medienwirtschaft<br />

bei der SÜDWEST PRESSE Media<br />

Service GmbH. Ihren Ausbildungsplatz in<br />

Ulm hat sie online gefunden, musste dafür<br />

allerdings von Hessen nach Baden-Württemberg<br />

umziehen. „Vielleicht hätte es auch in<br />

meiner Region einen tollen Betrieb gegeben,<br />

der eine Ausbildung anbietet, die zu mir<br />

passt“, sagt sie. Über Google-Suchen und Recherchen<br />

auf bundesweiten Portalen habe<br />

sie jedoch nichts Entsprechendes entdecken<br />

können. Ein regionales Azubiportal findet sie<br />

Das Azubi-Portal „Next Step“ zeigt auf einen<br />

Blick, was es in der Region gibt.<br />

34


Sonderveröffentlichung<br />

deshalb gut: „So<br />

sehe ich, was es<br />

konkret in meiner<br />

Region gibt.“ Auch<br />

Stellen und Berufsfelder,<br />

die man<br />

selbst noch gar<br />

nicht auf dem<br />

Schirm habe.<br />

Stapps Azubi-Kollegin<br />

Lea Rose-<br />

Online-Marketing-<br />

Experte Bernd Pötter nauer aus Göppingen<br />

sieht das<br />

ebenso. „Mit einem regionalen Portal hat<br />

man sofort einen guten Überblick.“ Ihren eigenen<br />

Ausbildungsplatz hat sie nach ausgiebiger<br />

Recherche auf bundesweiten Online-<br />

Portalen am Ende „ganz klassisch“ gefunden:<br />

über eine gedruckte Zeitungsanzeige.<br />

Im Sommer 2018 soll Next Step offiziell starten.<br />

In vier Paketen bietet das Ausbildungsportal<br />

den Unternehmern im Südwesten aber<br />

schon jetzt maßgeschneiderte Lösungen für<br />

den eigenen Betrieb: Je nach Buchung werden<br />

bis zu vier Ausbildungsstellen in eigens<br />

produzierten Videos vorgestellt.<br />

MEHRERE FIRMEN IM BOOT<br />

Um einen reibungslosen Produktionsablauf<br />

zu gewährleisten, findet ein Vorgespräch<br />

statt; der Dreh selbst dauert rund zwei Stunden<br />

pro Video. Die Präsentation und Vermarktung<br />

der Inhalte auf swp.de, Facebook,<br />

Instagram und in der Tageszeitung kann optional<br />

dazu gebucht werden. Bereits heute sind<br />

mehrere Firmen aus dem Südwesten vertreten.<br />

In den kommenden Wochen und Monaten<br />

liegt der Fokus der NPG digital darauf, das<br />

Portal bekannt zu machen. „Durch das<br />

Presse haus im Hintergrund haben wir die<br />

Möglichkeit, Next Step intensiv zu bewerben“,<br />

sagt Bernd Pötter. Mit 13 Tageszeitungen<br />

deckt die SÜDWEST PRESSE rund ein<br />

Drittel der Fläche Baden-Württembergs ab;<br />

über swp.de erreicht sie zusätzlich rund 1,5<br />

Millionen Menschen.<br />

Warum Werbung<br />

wichtig ist<br />

„Keine geeigneten Bewerbungen“. In<br />

etwa 70 Prozent der Fälle war dies in<br />

den vergangenen drei Jahren der<br />

Grund dafür, dass Ausbildungsplätze<br />

nicht besetzt werden konnten. Für<br />

rund ein Viertel der ausgeschriebenen<br />

Azubi-Stellen gingen gar keine Bewerbungen<br />

ein. Das zeigt eine Umfrage<br />

des Deutschen Industrie- und Handelskammertags<br />

DIHK unter 10.561 befragten<br />

Unternehmern aus dem Bundesgebiet.<br />

Dabei waren Mehrfachnennungen<br />

möglich. Fast ein Drittel der befragten<br />

Firmen konnte im laufenden Jahr nicht<br />

alle freien Ausbildungsplätze besetzen.<br />

In rund einem Fünftel der Fälle traten<br />

die Bewerber ihre Stelle nicht an. In 17<br />

Prozent lösten die Auszubildenden den<br />

Vertrag nach Beginn der Ausbildung<br />

auf, in 13 Prozent zogen die Betriebe<br />

die Reißleine. <br />

AGR<br />

Das ausbildungsportal<br />

mit professionellen und authentischen<br />

azubi-videos<br />

UNSER NEXT STEP TEAM BERÄT SIE GERNE<br />

Telefon: 0731 156 650<br />

E-Mail: info@nextstep-ausbildung.de<br />

35<br />

www.nextstep-ausbildung.de


[aus den hochschulen] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Zeppelin-Uni<br />

startet<br />

Gründerzentrum<br />

Vier lokale Start-ups ziehen ins<br />

neue Gründerzentrum der Zeppelin<br />

Universität (ZU) in Friedrichshafen<br />

ein – darunter auch<br />

das zweiköpfige Tirensa-Team.<br />

Mit dem „Pioneer Port“ sollen<br />

zukünftig die vielfältigen Aktivitäten<br />

der ZU in Forschung,<br />

Lehre und Praxis auf dem Gebiet<br />

der Unternehmensgründung<br />

gebündelt werden. Tirensa<br />

bringt seit knapp einem Jahr<br />

auf seiner Plattform Anbieter<br />

und Käufer von Kompletträdern,<br />

Reifen oder Felgen zusammen.<br />

Mithilfe des Gründerzentrums<br />

will das Studententeam<br />

das Konzept nun weiterentwickeln.<br />

Kontakt: Rainer Böhme,<br />

rainer.boehme@zu.de<br />

Handbuch für<br />

Kongressmanager<br />

herausgegeben<br />

Jahrzehntelang kam Fachwissen<br />

über Kongress-, Tagungsund<br />

Konferenzmanagement<br />

nur aus der Praxis. Heute ist es<br />

eine wissenschaftliche Disziplin:<br />

Claus Bühnert und Stefan<br />

Luppold von der DHBW Ravensburg<br />

geben in ihrem neuen<br />

„Praxishandbuch Kongress-, Tagungs-<br />

und Konferenzmanagement“<br />

auf 800 Seiten Tipps anhand<br />

von Praxisbeispielen. Als<br />

Grundlagenwerk soll das Buch<br />

helfen, Erfolge zu sichern und<br />

aus Fehlern zu lernen.<br />

Recherchenetz<br />

gewinnt<br />

Medienpreis<br />

Zum achten Mal hat die HfWU<br />

Nürtingen-Geislingen im November<br />

den Medienpreis des<br />

Studiengangs Energie- und Ressourcenmanagement<br />

verliehen.<br />

Mit Pioniergeist auf die Rennstrecke<br />

Das Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten<br />

hat sich für die kommende Saison ein<br />

hohes Ziel gesetzt: Die Studenten wollen 2018<br />

mit zwei Fahrzeugen am internationalen Konstrukteurswettbewerb<br />

Formula Student Germany<br />

am Hockenheimring teilnehmen. Einer der<br />

Mit der Ausschreibung will die<br />

Hochschule Medien, Öffentlichkeit<br />

und Unternehmen für<br />

nachhaltiges Wirtschaften und<br />

nachhaltigen Konsum sensibilisieren.<br />

Einer der Preise ging an<br />

Correctiv, das erste gemeinnützige<br />

Recherchezentrum im<br />

deutschsprachigen Raum. Der<br />

Journalistenverbund recherchiert<br />

zu Themen, die sonst wenig<br />

Beachtung finden.<br />

Viele Manager<br />

wollen Qualität<br />

nicht verbessern<br />

Zwei Drittel der Manager in<br />

deutschen Unternehmen haben<br />

weder das notwendige Knowhow<br />

noch den Willen, um die<br />

Produkt- und Prozessqualität<br />

ihres Unternehmens voranzutreiben.<br />

Zu diesem Ergebnis<br />

kommt die aktuelle Studie<br />

„Qualitätsbewusstsein als Wettbewerbsfaktor“<br />

der Hochschule<br />

Esslingen. Die Hälfte der befragten<br />

Führungskräfte gibt demnach<br />

an, dass es in ihren Unternehmen<br />

kein einheitliches<br />

Verständnis von Qualität gibt.<br />

An der Studie nahmen mehr als<br />

200 Industrie- und Dienstleistungs<strong>unternehmen</strong><br />

unterschiedlicher<br />

Größe teil.<br />

Kontakt: Dietmar Vahs,<br />

Dietmar.Vahs@hs-esslingen.de<br />

Bestnote für<br />

Campus<br />

Göppingen<br />

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

der Hochschule<br />

Esslingen hat beim jüngst veröffentlichten<br />

CHE-Ranking<br />

sehr gute Ergebnisse erzielt: In<br />

vier Kategorien verleihen Studierende<br />

dem in Göppingen angesiedelten<br />

Studiengang Bestnoten:<br />

Beim Lehrangebot, der<br />

Rennwagen soll vollständig autonom fahren.<br />

Eine Unterstützung durch GPS-Daten ist dabei<br />

nicht erlaubt, das Auto muss seine Umgebung<br />

selbstständig erkennen.<br />

Kontakt: Christoph Oldenkotte,<br />

christoph.oldenkotte@hs-weingarten.de<br />

Ausstattung, der internationalen<br />

Ausrichtung und dem Kontakt<br />

zur Berufspraxis. Das CHE-<br />

Ranking umfasst mehr als 300<br />

deutsche Hochschulen und<br />

Universitäten.<br />

Weiterbildungen<br />

der HS Kempten<br />

stark nachgefragt<br />

Der Bedarf an qualifizierten<br />

Mitarbeitern mit Spezialwissen<br />

steigt. Entsprechend gut ist die<br />

Auslastung der berufsbegleitenden<br />

Zertifikatskurse der Hochschule<br />

Kempten: Zwei von drei<br />

Kursen starteten im Oktober<br />

mit maximaler Teilnehmerzahl.<br />

Die Hochschule bietet Business<br />

Coaching, Technik für Betriebswirte<br />

und Sozialmanagement<br />

in Wochenendblöcken an.<br />

Mehr unter http://www.hochschule-kempten.de/weiterbildung.<br />

[!] <br />

GYS<br />

36


WE ARE ONE<br />

SO FUNKTIONIERT<br />

TEAMWORK!<br />

In unserem Netzwerk befi nden sich mehr als 250 Partner aus den unterschiedlichsten Branchen<br />

der Region Ulm/Neu-Ulm. Zahlreiche Partner-Netzwerkveranstaltungen bieten die Möglichkeit,<br />

aktiv Beziehungen zu knüpfen und zu pfl egen.<br />

Unsere seit über 130 Spielen in Folge mit 6.200 Zuschauern ausverkauften Heimspiele und unsere<br />

starke regionale und nationale Medienpräsenz bieten eine optimale Plattform, um die eigene<br />

Marke auf regionaler und nationaler Ebene mit hohem Wirkungsgrad zu präsentieren und zu<br />

emotionalisieren.<br />

BBU '01 GmbH<br />

Telefon: 0731-159 29 99 29<br />

sales@bbu01.com<br />

bbu01.com


[spezial] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Sechzig!<br />

<strong>unternehmen</strong> [!] feiert Geburtstag. In 60 Ausgaben haben wir über Trends, Tatsachen und Tatendrang berichtet.<br />

Stets im Mittelpunkt: die Menschen, die der Region und damit auch unserem Magazin ein Gesicht verleihen.<br />

Ein Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre, der viel über die Denkweise von Unternehmern verrät.<br />

Die Kunsthalle Weishaupt eröffnete im November <strong>2017</strong>. In der ersten<br />

Ausgabe von <strong>unternehmen</strong> [!] berichtete Siegfried Weishaupt auch über<br />

seine Sammelleidenschaft. <br />

Foto: Christoph Seeberger<br />

38


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[spezial]<br />

Mit dem Titel „Glück ist, etwas Neues zu entdecken“ ging das<br />

Wirtschaftsmagazin <strong>unternehmen</strong> [!] am 30. November<br />

2007 nach nur drei Wochen Konzeptions- und Produktionsphase<br />

mit einer Auflage von 15.000 Exemplaren an<br />

den Start. Das Zitat stammt von Siegfried Weishaupt. Mit dem Unternehmer<br />

führten der damalige Chefredakteur der Südwest Presse,<br />

Hansjörg Wiedenhaus, und der damalige Leiter des SWP-Wirtschaftsressorts,<br />

Siegfried Bauer, das erste Titelgespräch. Weishaupt antwortete<br />

auf die Frage „Wann empfinden Sie Glück“ mit den Worten: „Geschäftlich<br />

bedeutet es für mich, wenn die getroffenen Entscheidungen<br />

sich als richtig erwiesen, wenn sich das Unternehmen erfolgreich<br />

entwickelt. Bei der Kunst kommt vielleicht ein anderer Aspekt dazu:<br />

Wenn man etwas Neues entdeckt.“ Der Geschäftsführer der Max Weishaupt<br />

GmbH (Schwendi/Kreis Biberach), einem führenden Heiz- und<br />

Energietechnik-Spezialisten, muss es wissen, schließlich kann der leidenschaftliche<br />

Sammler in diesem Jahr mit seiner Kunsthalle in Ulms<br />

Neuer Mitte ebenfalls zehnjähriges Jubiläum feiern.<br />

WAS UNTERNEHMER GLÜCKLICH MACHT<br />

Die Leserinnen und Leser erwartete jedoch in der Tat viel Neues. Denn<br />

<strong>unternehmen</strong>[!], das sich auf Portraits von bekannten und weniger bekannten<br />

Unternehmern und Firmen spezialisiert hat, betrachtete sich<br />

von Anfang an als Spiegelbild der regionalen Wirtschaftsregion. Dokumentiert<br />

wurden und werden die Entwicklungen und jeweiligen<br />

Trends der unterschiedlichen Branchen auch<br />

durch die über 60 Titelinterviews.<br />

Mit<br />

brachialer<br />

Gewalt<br />

geht nichts.<br />

Erinnert sei deshalb an dieser Stelle auch an den<br />

2013 verstorbenen Erwin Hymer. Der legendäre<br />

Gründer und Chef des Caravan- und Reisemobilherstellers<br />

in Bad Waldsee verriet in der zweiten<br />

Ausgabe das Geheimnis seines Erfolgs: „Sie brauchen<br />

nur die richtigen Leute und das richtige Produkt,<br />

dann ist alles klar. Mit brachialer Gewalt geht Erwin Hymer<br />

da gar nichts, man muss auch bei ganz schwierigen<br />

Situationen und notwendigen harten Maßnahmen<br />

einen Konsens finden.“<br />

So sieht das auch Dr. H. Werner Utz. Von jenen Ulmer Unternehmen,<br />

die in den 90er-Jahren an die Börse gegangen sind, erscheint die Uzin<br />

Utz AG heute noch als einziges auf dem Kurszettel. Der Firmenchef<br />

Unternehmer mit Kunstsinn: Siegfried Weishaupt.<br />

bereute 2008 im Titelgespräch den Börsengang nicht: „Mir war klar:<br />

Wenn wir an die Börse gehen, dann ist das kein Spiel für ein paar Jahre.<br />

Wenn, dann machen wir es richtig.“ Utz machte im Gespräch deutlich,<br />

wie man gegen fast übermächtige Wettbewerber nicht nur bestehen,<br />

sondern wachsen kann: „Vor allem durch Spezialisierung.<br />

Die anderen stellen nur Produkte her, wir<br />

wollen aber anwendungstechnische Systemlösungen<br />

für unsere Kunden erarbeiten. Zwischenzeitlich<br />

haben wir eine sehr große Bekanntheit als absoluter<br />

Spezialist für das Thema Boden erreicht.<br />

Wenn man so eine Positionierung aufgebaut hat,<br />

bedeutet das trotz unserer schnelllebigen Zeit einige<br />

Jahre Vorsprung am Markt.“<br />

MIT VOLLER WUCHT GETROFFEN<br />

Gut, wer solch ein Polster vorweisen konnte, denn 2007 und damit etwa<br />

zeitgleich zum Startschuss des Magazins zog die Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

mit voller Wucht durchs Land und traf vor allem Automobilhersteller,<br />

deren Zulieferer und Händler. Im Gespräch mit<br />

w Baugrunduntersuchung<br />

w Boden und Grundwasser<br />

w Geothermische Nutzung<br />

w Altlastengutachten<br />

w Entsorgungsplanung<br />

GeoBüro Ulm GmbH | Magirus-Deutz-Str. 9 | 89077 Ulm | Tel: 0731· 960 077 0 | post@geoulm.de | www.geoulm.de<br />

39


[spezial] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Die Schlecker-Pleite bescherte dem Neu-Ulmer Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz (im Bild mit Meike Schlecker) 50.000 Mediennennungen.<br />

<strong>unternehmen</strong> [!] gab Insolvenzverwalter Michael Pluta im Juni 2009<br />

eine Einschätzung zu den Folgen ab: „Die Zahl der Arbeitslosen könnte<br />

durchaus um zwei Millionen steigen. Das ist aber nichts Neues, wir<br />

erleben immer wieder solche Zyklen von sieben bis zehn Jahren. Nach<br />

jedem Auf kommt wieder ein Ab. Neu an der jetzigen Krise ist aber,<br />

dass sie weltweit gleichzeitig ausgebrochen ist.“<br />

STREIT IN DER FAMILIE IST EIN SARGNAGEL<br />

Auf die Frage, was denn die Kardinalfehler seien, die zur Insolvenz führen,<br />

antwortete der Rechtsanwalt: „Streit in der Firma beziehungsweise<br />

in den Eigentümerfamilien ist sicher ein Sargnagel. Nehmen wir das<br />

Beispiel Märklin, da waren 23 Familienmitglieder aus drei Familiensträngen.<br />

Die hatten sich nicht so gut vertragen<br />

und deshalb auch drei Geschäftsführer bestellt,<br />

Man darf<br />

sich nicht<br />

so wichtig<br />

nehmen.<br />

damit jedes Interessenlager gleichermaßen vertreten<br />

war. Das führte zu einem Stellvertreterkrieg in<br />

der Geschäftsführung.“ Dazu kam es bei der Ehinger<br />

Drogeriemarkt-Kette Schlecker nicht. Dennoch<br />

rutschte das Unternehmen in die Pleite. Tausende<br />

von Arbeitsplätzen gingen verloren. Insolvenzverwalter<br />

Arndt Geiwitz übernahm den Fall und wurde<br />

dadurch über Nacht in ganz Deutschland bekannt.<br />

Im Gespräch mit <strong>unternehmen</strong> [!] schilderte<br />

er, wann er das Ausmaß der Krise bei Schlecker erahnt habe: „Nachdem<br />

wir uns intensiv mit der Branche auseinandergesetzt hatten, war<br />

nach etwa zwei Wochen klar, dass es mit Schleckers Geschäftsmodell<br />

in dieser Form nichts mehr wird. Es wäre besser gewesen, nach dem<br />

Arndt Geiwitz<br />

Vorbild des japanischen Mischkonzerns 7-Eleven auf Lebensmittelnahversorgung<br />

zu setzen und den Nahversorger vor Ort mit Öffnungszeiten<br />

ähnlich wie Tankstellen zu schaffen.“<br />

Welche Erfahrungen und welche Lehren zog er aus dem Fall Schlecker<br />

für sich ganz persönlich? Arndt Geiwitz: „Sie werden erstaunt sein: Ich<br />

nehme überwiegend Positives mit. Allen voran bin ich von den betroffenen<br />

Mitarbeitern bei Schlecker immer sehr fair und oftmals sogar<br />

sehr herzlich behandelt worden, obwohl ich der Verkünder der<br />

schlechten Nachrichten war. Auch habe ich den Umgang mit den Medien<br />

mit über 50.000 Mediennennungen gelernt und bin nicht enttäuscht<br />

worden. Schließlich musste ich befürchten, bei einer Schließung<br />

wochenlang medial angegriffen zu werden, was nicht passiert<br />

ist. Und ich habe gelernt, die Erwartungen an die<br />

Politik nicht zu hoch zu setzen. Alleine schon deshalb,<br />

weil EU-rechtlich Unterstützungen nur in<br />

den seltensten Fällen überhaupt möglich sind.“<br />

Doch der Insolvenzverwalter kümmert sich auch<br />

um weniger große Fälle: „Man darf sich nicht so<br />

wichtig nehmen. Ich mache auch kleine Verbraucherinsolvenzen,<br />

also auch einen kleinen Selbstständigen<br />

mit einem Lkw oder einem Imbiss. Sie<br />

können nicht nur 100-Millionen-Projekte machen.<br />

Die großen spannenden Fälle, die kleinen oftmals<br />

„mühsamen“ Fälle, das multidisziplinäre Beraten in vielen Branchen,<br />

die Dienstleistungsphilosophie und das unternehmerische Denken:<br />

Das alles gehört bei uns dazu. Jeder in unserer Kanzlei macht auch<br />

kleine Sachen. Weil das wichtig ist und den Charakter bildet.“<br />

40


Ford Lease Gewerbe-Offensive<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung):<br />

Ford Mondeo: 4,3 (innerorts), 3,5 (außerorts), 3,8 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 99 g/km (kombiniert).<br />

Ford S-MAX: 5,6 (innerorts), 4,6 (außerorts), 5,0 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 129 g/km (kombiniert).<br />

Schwabengarage GmbH, Otto-Renner-Straße 2, 89231 Neu-Ulm, Telefon (07 31) 1 62-0<br />

www.schwabengarage-ulm.de · Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland<br />

1<br />

Ford Lease ist ein Produkt der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg. Angebot gilt bei Vertragsabschluss bis 31.12.<strong>2017</strong> und nur für Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford<br />

Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer wie z.B. Taxi, Fahrschulen, Behörden). 2 Das Technik-Service-Paket enthält Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie anfallende Verschleißreparaturen in vereinbartem<br />

Umfang und die Kosten für HU/AU. Die HU wird von einer amtlich anerkannten Prüforganisation (z. B. TÜV, DEKRA, KÜS, GTÜ) durchgeführt. Details und Ausschlüsse zu allen Services entnehmen Sie bitte<br />

unserer ausführlichen Produktbeschreibung. Nur erhältlich im Rahmen eines Ford Lease Vertrags. 3 Leasingrate auf Basis eines Kaufpreises von € 27,310.93 netto (€ 32.500,01 brutto), inkl. € 755,46 netto (€ 899,00<br />

brutto) Überführungskosten. 4 Gilt für einen Ford Mondeo Turnier Business Edition 1,5-l-TDCi-Dieselmotor ECOnetic 88 kW (120 PS) (Start-Stopp-System), € 259,- netto (€ 308,21 brutto) monatliche Leasingrate,<br />

€ 0,- netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 45.000 km Gesamtlaufleistung. 5 Leasingrate auf Basis eines Kaufpreises von € 28.949,58 netto (€ 34.450,00 brutto), inkl. € 755,46<br />

netto (€ 899,00 brutto) Überführungskosten. 6 Gilt für einen Ford S-MAX Business Edition 2,0-l-TDCi-Dieselmotor 88 kW (120 PS) (Start-Stopp-System), € 269,- netto (€ 320,11 brutto) monatliche Leasingrate, € 0<br />

netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 45.000 km Gesamtlaufleistung.<br />

41


[spezial] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Galt bereits zu seinen<br />

Lebzeiten als Unternehmerlegende<br />

und Pionier<br />

der Fahrzeugbranche:<br />

Erwin Hymer.<br />

Den beweist auch Antje von Dewitz.<br />

Die Tochter des Firmengründers<br />

ist Geschäftsführerin des Outdoor-Spezialisten<br />

Vaude in Tettnang<br />

und eine von wenigen Frauen in Deutschland,<br />

die ein Unternehmen leiten. Im Gespräch mit <strong>unternehmen</strong><br />

[!] sagte sie: „Die Frauenquote bei Vaude liegt<br />

schon seit längerem bei über 60 Prozent. Extern habe ich<br />

natürlich vor allem mit Männern zu tun. Ich habe da aber eher<br />

das Gefühl, dass ich als Mutter von vier Kindern ein Exot bin,<br />

der mit Neugier betrachtet wird. Ich passe in keine Schublade.<br />

Ich bin eher der Teamspieler, weil ich auch darauf angewiesen<br />

bin. Als ich ins Unternehmen gekommen bin, habe ich 420 Fachkräfte<br />

vorgefunden, die alle jeweils in ihren Fachgebieten stärker<br />

sind als ich.“<br />

GEFAHR DURCH ÜBERNAHMEN<br />

Im März 2013 sprach <strong>unternehmen</strong> [!] mit Manfred Oster.<br />

Auch für den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Ulm gehörte<br />

eine geregelte Unternehmensnachfolge zum unbedingten<br />

Erfolg einer Firma: „Ein großes Thema ist die Zukunft von<br />

Familien<strong>unternehmen</strong>, also des privaten Mittelstands. Wir haben<br />

einen prächtigen Mittelstand. Die Industrie lebt davon, dass<br />

im Mittelstand Lösungen gefunden werden, die sie fast modulartig<br />

in ihre Produkte einbaut. Dieses Zusammenspiel funktioniert<br />

sehr gut, sofern nicht Billigpreispolitik dominiert. Eine Gefahr ist<br />

zudem, dass zu viele Mittelständler von Konzernen übernommen<br />

werden oder in falsche Hände von Finanzinvestoren kommen – wo-<br />

42


[spezial]<br />

Antje von Dewitz setzt als Geschäftsführerin von Vaude auf Frauenpower. Beim Outdoor-Spezialisten beträgt die Frauenquote schon seit längerem 60 Prozent.<br />

Manfred Oster sprach im März 2013 über die Zukunft der Familien<strong>unternehmen</strong> und den florierenden Mittelstand.<br />

bei man sagen muss, dass es auch verantwortungsbewusste „Übernehmer“<br />

gibt. Aber leider muss man auch zu oft zusehen, wie Firmen nach<br />

solchen Prozessen fast ausbluten.“<br />

Niedrigzinsen und Kostendruck belasten auch das Bankenwesen.<br />

Ralph Blankenberg, Chef der Volksbank Ulm-Biberach eG philosophierte<br />

im Mai 2015 über die Zukunft seiner Branche: „Im Bankenwesen<br />

– wie im Übrigen auch in anderen Branchen – auf Trends einzugehen,<br />

ist mit hohen Investitionen verbunden. Wenn Sie ein<br />

Vertriebssystem oder ein Filialnetz auf bestimmte Aktivitäten umrüsten,<br />

kostet das sehr viel Geld. Die Investition in unser neues Beratungszentrum<br />

am Stammsitz hier in der Ulmer Olgastraße betrug drei Millionen<br />

Euro. Aber das ist nur eine von fast 50 Filialen. Als Bank müssen<br />

Sie gut überlegen, auf welche Trends Sie setzen.“<br />

ÄLTERE MENSCHEN NICHT BESTRAFEN<br />

Dennoch sei der Abbau von Filialen in der Kreditwirtschaft ein großes<br />

Thema: „Das stimmt. Das anhaltend niedrige Zinsniveau hat den Kostendruck<br />

stark erhöht. Ich habe Verständnis dafür, wenn Wettbewerber<br />

heute darauf reagieren und Filialen schließen. Wir müssen das<br />

glücklicherweise noch nicht. Wie das allerdings in drei, vier, fünf oder<br />

Vertrauen Partnerschaft Leben<br />

Logistics meets motion<br />

Seifert Logistics GmbH<br />

Daimlerstraße 22 -26<br />

D-89079 Ulm/Donautal<br />

Telefon + 49 (0)7 31/ 40 00 - 0<br />

Telefax + 49 (0)7 31/ 40 00 - 100<br />

info@seifert-logistics.com<br />

www.seifert-logistics.com<br />

43


[spezial] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ralph Blankenberg (links), Chef der Volksbank Ulm-Biberach, erläuterte 2015, wie die Niedrigzinsen das Geschäftsmodell des Instituts belasten. Manfred Gebauer<br />

aus Göppingen, einer der umsatzstärksten Edeka-Einzelhändler im Südwesten, verriet 2016 die Gründe für seinen Erfolg.<br />

zehn Jahren ist, kann ich heute nicht sagen. Das Schwierige ist doch:<br />

In ländlichen Strukturen haben Sie vor allem ältere Menschen, die auf<br />

Filialen angewiesen sind. Die können Sie nicht bestrafen, nur weil sie<br />

nicht mehr so mobil sind. Gleichzeitig haben Sie technikaffine Kunden,<br />

die ihre Bankgeschäfte gerne übers Internet<br />

machen wollen und auch nicht mehr bereit sind,<br />

für ein Filialnetz zu bezahlen. Die Frage ist: Sind<br />

Bankkunden generell bereit, dafür auch zu bezahlen?<br />

Wir versuchen als regionale Bank natürlich,<br />

möglichst allen Kunden gerecht zu werden. Das ist<br />

herausfordernd, weil die Bandbreite der Bedürfnisse<br />

groß ist.“<br />

Der Handel<br />

bietet<br />

durchaus<br />

Vorteile.<br />

Manfred Gebauer<br />

ERFOLG MIT WOHLFÜHLFAKTOR<br />

Dies gilt in gewisser Weise auch für den Blätterwald.<br />

Aus diesem Grund erscheint <strong>unternehmen</strong> [!] – rechtzeitig zur<br />

50. Ausgabe im Mai 2016 – nun mit mehr als 18.000 Exemplaren und<br />

aufgrund der großen Zustimmung zusätzlich zu den Verbreitungsgebieten<br />

Ulm, Neu-Ulm, Alb-Donau, Biberach, Ravensburg, Oberschwaben,<br />

Allgäu und Bodensee nun auch im Großraum Göppingen. Hier<br />

haben Susanne Schönfelder-Kuhn, Wirtschaftsredakteurin bei der<br />

Neuen Württembergischen Zeitung, die zum Verbund der SÜDWEST<br />

Presse gehört, und Alexander Bögelein, der Redaktionsleiter des Magazins,<br />

Manfred Gebauer als den umsatzstärksten Edeka-Einzelhändler<br />

im Südwesten getroffen und nach seiner Philosophie befragt. „Die<br />

Kunden müssen in dem Markt alles in einer guten Qualität bekommen;<br />

keiner soll noch ein anderes Geschäft brauchen. Sie müssen gut<br />

bedient werden, sprich: zufrieden aus dem Markt<br />

gehen“, sagte Gebauer, der seit Jahren mit Erzeugern<br />

der Region kooperiert, ein ausgeklügeltes<br />

Qualitätskonzept entwickelt hat und vor allem darauf<br />

setzt, dass sich Kunden in seinen Märkten<br />

wohlfühlen. Auf die Frage, wie man als Lebensmittelhändler<br />

an gute Mitarbeiter komme, antwortete<br />

er: „Früher hatten wir bei den Auszubildenden eine<br />

tolle Auswahl, das hat abgenommen. Wir versuchen,<br />

unseren Fachkräftenachwuchs selbst zu ziehen.<br />

Leider schrecken die Arbeitszeiten im Handel<br />

viele ab. Aber der Einzelhandel bietet auch viele Vorteile: Die Branche<br />

wird immer gebraucht und die Arbeitsplätze sind relativ sicher. Natürlich<br />

wird sich in 20 Jahren einiges verändert haben. Vermutlich gibt es<br />

mehr Kassen, an denen der Kunde seine Produkte scannt und bezahlt.“<br />

Dieses Zitat spricht Bände. Doch wird es nur die vehement fortschreitende<br />

Digitalisierung sein, die die Unternehmen in unserer Region in<br />

Zukunft prägen wird? Viele Fragen sind offen. Viele neue Geschichten<br />

wollen erzählt werden. Das werden wir tun. [!] STEFAN LOEFFLER<br />

44


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[rubrik]<br />

Alles was<br />

fährt, läuft<br />

besser mit<br />

LIQUI MOLY.<br />

Wir gratulieren<br />

ganz herzlich zum Jubiläum!<br />

Made in Germany seit 1957<br />

45


[finanzieren] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Neue Wege entdecken<br />

Die Europäische Zentralbank steht vor einem Schwenk in ihrer Zinspolitik. Das dürfte klassische Bankkredite für<br />

Unternehmen teurer machen. Zeit für Mittelständler nachzudenken, wie sie Investitionen günstig finanzieren.<br />

Grafik: © Crosssun / shutterstock.com<br />

Torsten Rieckmann ist es gewohnt in<br />

langen Zyklen zu denken. Der Chef des<br />

Hamburger Bau<strong>unternehmen</strong>s Senectus<br />

arbeitet üblicherweise über Jahre hinweg<br />

an der Entwicklung und der Umsetzung seiner<br />

Objekte. Ein langfristiges Finanzierungskonzept<br />

ist dabei für ihn wesentliche Basis für<br />

den Erfolg. Rieckmann hat daher bei seinem<br />

aktuellen Projekt, einem Studentenheim im<br />

Bauvolumen von 37 Millionen Euro, vor wenigen<br />

Wochen mit der HSH Nordbank eine<br />

zehnjährige Anschlussfinanzierung vereinbart.<br />

„Weil ich Zinssteigerungen erwarte“, begründet<br />

Rieckmann seine Entscheidung. Der<br />

Folgekredit per Termin ist zwar teurer, als<br />

wenn das Darlehen sofort ausgezahlt würde.<br />

Dafür hat er auf der Finanzierungseite Planungs-<br />

und Kostensicherheit.<br />

Mit seinen Bedenken in Sachen Zinsentwicklung<br />

ist der Bauunternehmer nicht allein.<br />

Beim Blick auf die Finanzplanung für das anstehende<br />

Jahr werden sich viele Mittelständler<br />

mit der Frage beschäftigen,<br />

welche Richtung die Zinsen 2018<br />

einschlagen werden. Die<br />

Zeit der billigen Kredite,<br />

so viel dürfte allerdings<br />

feststehen, ist<br />

vorbei. Denn die Europäische Zentralbank<br />

(EZB) gerät immer mehr in Zugzwang ihre<br />

ultra-lockere Geldpolitik zu beenden, nachdem<br />

die US-Notenbank Fed bereits mehrfach<br />

in diesem Jahr ihre Leitzinsen angehoben hat<br />

und die Konjunktur nicht nur jenseits des Atlantiks,<br />

sondern auch in Euroland zunehmend<br />

in Fahrt kommt. Dass die EZB die<br />

Zinszügel anziehen wird, gilt vor diesem Hintergrund<br />

als unausweichlich. Die Frage<br />

ist nur, wann und in welcher Höhe sie<br />

den ersten Zinsschritt wagt. Finanzexperten<br />

gehen davon aus, dass dies bei unverändert<br />

guter Konjunkturentwicklung bereits<br />

Viele Mittelständler halten Ausschau und fragen<br />

sich: Wann kommt die Zinswende?<br />

46


hen. „Jeder Firmenchef sollte sein Finanzierungs-Orchester<br />

noch einmal einer Prüfung<br />

unterziehen“, sagt Sander. Grundlage dafür ist<br />

der in den kommenden zwölf bis 18 Monate<br />

zu erwartende Finanzierungsbedarf. Die Fra<strong>unternehmen</strong><br />

[!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

in den ersten Monaten des kommenden Jahres<br />

der Fall sein könnte. Dann werden die Geschäftsbanken<br />

die Kreditzinsen anheben.<br />

Experten raten Firmen, sich die günstigen Kreditzinsen festschreiben zu lassen. <br />

Grafik: Getty Images<br />

KONDITIONEN SICHERN<br />

Für Unternehmer gibt es allerdings keinen<br />

Grund deswegen übereilt zu handeln. Stattdessen<br />

raten Experten zu Besonnenheit. Ein<br />

erster Zinsanstieg werde moderat ausfallen,<br />

ist sich Michael Euchner von der Prüfungsund<br />

Beratungsgesellschaft Ebner Stolz sicher.<br />

Doch auch er empfiehlt: „Wer künftig über<br />

seine Hausbank finanzieren kann und will,<br />

sollte sich die noch günstigen Konditionen<br />

möglichst langfristig sichern“.<br />

Das sieht auch Joachim Rupp, Finanzierungsexperte<br />

bei der IHK Ulm, so „Das geht zum<br />

Beispiel über Forward-Darlehen oder Zinsderivate.”<br />

Dabei kann es nicht schaden, auch die<br />

Angebote anderer Institute einzuholen, meint<br />

Carl-Dietrich Sander, Leiter der Fachgruppe<br />

Finanzierung-Rating im Bundesverband „Die<br />

KMU-Berater“: „Wer bisher mit nur einer kreditgebenden<br />

Hausbank zusammengearbeitet<br />

hat, sollte jetzt die Geschäftsbeziehung zu einem<br />

zweiten Institut aufbauen, um sich unabhängiger<br />

zu machen.“ Zudem empfiehlt er,<br />

das Thema Finanzierung strategisch anzuge-<br />

Gestern, heute und auch morgen<br />

Unser starkes Team für<br />

Ihren Unternehmen<br />

Partner des Mittelstands<br />

In allen Fragen rund um Zahlungsverkehr, Finanzierung und Geldanlage, Vorsorge,<br />

Gründung und Nachfolge sind wir der engagierte Partner an Ihrer Seite.<br />

47


[finanzieren] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

ge dabei ist: Welche<br />

Instrumente müssen<br />

angepasst werden<br />

und welche sind möglicherweise auszutauschen?<br />

„Wichtig dabei ist, sich nicht nur<br />

den klassischen Bankkredit anzusehen, sondern<br />

auch Optionen wie Leasing, Factoring,<br />

Eigenkapital und Finanzierungen über das<br />

Internet, also Schwarmgelder, zu sondieren“,<br />

sagt Sander.<br />

KNACKPUNKT BONITÄT<br />

In dieses Horn stößt auch Simon Schach:<br />

„Aus unserer Sicht muss eine möglicherweise<br />

eintretende Kurswende der EZB und die Verteuerung<br />

von Firmenkrediten keinen mittelständischen<br />

Unternehmer nervös machen –<br />

vorausgesetzt, er verfügt über ausreichend<br />

Bonität, um auch bankenunabhängige Instrumente<br />

für die Finanzierung nutzen zu können“,<br />

sagt der Vorstandsvorsitzende BFM Bundesverband<br />

Factoring für den Mittelstand.<br />

Doch genau das Thema Bonität wird für das<br />

Wette auf die Zukunft<br />

Grafik: © shockfactor.de / shutterstock.com<br />

In die Glaskugel zu blicken, ist eine Möglichkeit, Forward-Darlehen sind eine andere.<br />

Viele Banken bieten vor allem bei der<br />

Immobilienfinanzierung sogenannte Forward-Darlehen<br />

an. Faktisch ist das ein<br />

Kredit, der heute zu festen Zinskonditionen<br />

abgeschlossen, aber erst in ein paar<br />

Monaten oder gar Jahren ausgezahlt<br />

wird. Für jeden Monat bis zur Auszahlung<br />

des Darlehens wird für gewöhnlich ein<br />

Zinsaufschlag fällig – zum Beispiel<br />

0,1 Prozent pro Monat. Die Frage, ob sich<br />

ein Forward-Darlehen für einen Unternehmer<br />

rechnet, wird damit zum Rechenexempel.<br />

Je pessimistischer die Zinserwartung<br />

des Unternehmens und je näher<br />

der Auszahlungstermin an der Gegenwart<br />

liegt, desto sinnvoller kann der Einsatz<br />

einer solchen Kreditvariante sein. Im Einzelfall<br />

sollte das allerdings genau durchkalkuliert<br />

werden. Die Faustregel lautet:<br />

Liegt die Differenz zu den aktuellen Konditionen<br />

höher als ein halbes Prozent,<br />

lohnt das teure Forward-Darlehen kaum,<br />

wenn die Mittel innerhalb der kommenden<br />

zwölf Monate benötigt werden. TLU<br />

eine oder andere mittelständische Unternehmen<br />

zur Stolperfalle, wenn es um die Aufnahme<br />

neuer Mittel geht. Tatsächlich profitiert<br />

nicht jede Firma, die in den vergangenen Monaten<br />

einen Kreditantrag gestellt hat, von<br />

dem derzeit immer noch niedrigen Zinsniveau.<br />

Das gilt vor allem für Betriebe mit nicht<br />

so solider Bilanz. Lässt das Zahlenwerk zu<br />

wünschen übrig, sind ein Zinszuschlag und<br />

Auflagen zu erwarten.<br />

Dazu passt, dass nur 18 Prozent der jüngst von<br />

der TU Darmstadt und dem Kreditmarktplatz<br />

Creditshelf befragten mittelständischen Industriebetriebe<br />

angeben, dass sich ihre Finanzierungsmöglichkeiten<br />

über Bankdarlehen in<br />

den vergangenen Jahren spürbar verbessert<br />

haben. Für die Studie waren 100 Finanzentscheider<br />

aus dem Mittelstand befragt worden.<br />

Dieses Dilemma dürfte sich aller Wahrscheinlichkeit<br />

verschärfen, wenn die Kreditkonditionen<br />

marktbreit nach oben gehen. „Insbesondere<br />

kleinere Firmen kommen immer noch<br />

nicht problemlos bei Banken an Fremdkapital“,<br />

klagt Dirk Schiereck, Professor an der TU<br />

Darmstadt. Diese Betriebe suchen ihm zufolge<br />

nach Alternativen. „Die Offenheit für einen<br />

Finanzierungs-Mix ist gewachsen. Wir haben<br />

in einer repräsentativen Studie herausgefunden:<br />

Jeder zweite Entscheider, genau 48 Prozent,<br />

meint, dass zu einer ausgewogenen Finanzierung<br />

neben Eigen- und Fremdkapital<br />

auch Beteiligungen, Factoring und Leasing<br />

gehören“, bemerkt auch BMF-Chef Schach.<br />

OFFEN FÜR ALTERNATIVEN<br />

Ein mögliches Finanzierungsinstrument, das<br />

bei Zinssteigerungen zunehmend in den Fokus<br />

rückt ist Leasing. Für Mittelständler ist<br />

der Mietkauf eine Möglichkeit, ihre Liquidität<br />

zu sichern und gleichzeitig den unternehmerischen<br />

Spielraum zu erweitern – bei größeren<br />

Sprunginvestitionen etwa über eine Saleand-Lease-Back-Transaktion.<br />

Dazu verkauft<br />

das betroffene Unternehmen einen Vermögensgegenstand<br />

aus der Bilanz und least ihn<br />

sofort wieder zurück. Geeignet dafür sind vor<br />

allem langfristige<br />

Anlagegüter wie<br />

Maschinen und Gebäude.<br />

Sollten die<br />

Marktzinsen um<br />

einen halben oder<br />

gar ganzen Punkt<br />

nach oben gehen,<br />

macht sich das in<br />

der Ausgestaltung<br />

der Leasingkonditionen<br />

nur wenig bemerkbar.<br />

Der Leasing-Unternehmen.<br />

Horst Fittler, Verband dt.<br />

Grund: Bei der Kalkulation<br />

der Leasingraten spielen auch andere<br />

Komponenten eine Rolle als nur die aktuellen<br />

Zinssätze – etwa Servicedienstleistungen<br />

rund um den Leasinggegenstand. „Viele Firmen<br />

wollen eine komplette Dienstleistung<br />

aus Finanzierung, Wartung, Service, technischem<br />

Kundendienst und bei Bedarf weiteren<br />

Service-Bestandteilen – und dafür eine Rate<br />

zahlen, die alles abdeckt“, weiß Horst Fittler,<br />

Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes<br />

Deutscher Leasing-Unternehmen. Eine flexible<br />

Finanzierung per Leasing kommt Unternehmen<br />

auch bei ihren technologischen Investitionen<br />

entgegen. „Gerade bei digitalen<br />

Investitionsgütern wollen viele Unternehmen<br />

gar nicht unbedingt Eigentümer werden,<br />

sondern sich die Möglichkeit offenhalten, an<br />

der technischen Entwicklung zu partizipieren<br />

und ihre Anlagen immer auf dem neues-<br />

48


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[finanzieren]<br />

Markus Klintworth,<br />

VR Leasing Gruppe.<br />

ten Stand halten“,<br />

sagt Markus Klintworth,<br />

Generalbevollmächtigter<br />

bei<br />

der VR Leasing<br />

Gruppe.<br />

Zunehmend beliebt<br />

wird bei Mittelständlern<br />

auch<br />

das Factoring, also<br />

der Verkauf von<br />

Forderungen an einen<br />

speziellen Finanzdienstleister.<br />

Dies geht aus Zahlen hervor,<br />

die der Deutsche Factoring Verband vor<br />

wenigen Wochen veröffentlicht hat. Demzufolge<br />

ist die Zahl der Betriebe, die Factoring<br />

nutzen, im laufenden Jahr um zehn Prozent<br />

gestiegen. „Factoring rückt gerade beim Finanzierungsmix<br />

mittelständischer Unternehmen<br />

immer stärker in den Fokus“, beobachtet<br />

Joachim Secker, Vorstandschef der Targo<br />

Commercial Finance. Zu den größten Vorteilen<br />

von Factoring gehört, dass sich Firmen<br />

damit schnelle Liquidität verschaffen und<br />

sich vor Zahlungsausfällen schützen können.<br />

Denn das wirtschaftliche Risiko der Forderungsrealisierung<br />

wird auf die Factor-Gesellschaft<br />

übertragen.<br />

Schließlich rücken auch bankenunabhängige<br />

Geldgeber wie Family Offices und Private-<br />

Equitygesellschaften ins Blickfeld. Bei ihnen<br />

muss es nicht immer eine Eigenkapital-basierte<br />

Finanzierung sein. Viele dieser Geldgeber<br />

verhandeln auch über Schuldscheindarlehen<br />

oder Mezzanine-Kapital wie beispielsweise<br />

eine stille Beteiligung.<br />

GUT GEFÜLLTE KASSEN<br />

Die Sätze für diese Art der Finanzmittel liegen<br />

erfahrungsgemäß höher als bei Banken. Dafür<br />

reden diese Geldgeber dem Unternehmer nur<br />

selten ins Tagesgeschäft rein. In Sachen Sicherheiten<br />

sind sie wegen der geringeren Regulierung<br />

flexibler als klassische Geldhäuser. „Die<br />

Kassen der Private-Equity-Gesellschaften sind<br />

gut gefüllt“, sagt Finanzierungsexperte<br />

Colmar Dick. Die Zeiten<br />

für Mittelständler<br />

sich einen Finanzinvestor<br />

an Bord zu holen,<br />

sind gut. [!]<br />

THOMAS LUTHER<br />

Grafik: © Crosssun / shutterstock.com<br />

Lorem<br />

insum<br />

sitamet.<br />

Innovation<br />

ist einfach.<br />

www.ksk-bc.de<br />

Weil Sparkassen der Finanzierungspartner<br />

Nr. 1 des Mittelstands sind.<br />

„EVO hilft Wohnungs- und Hausbesitzern, ihren Strom auf dem Dach selbst<br />

zu erzeugen, diesen in Energiespeichern zu „puffern“ und ihre Wohnräume<br />

dann mittels einer Elektroheizung zu wärmen. Mit der Unterstützung der<br />

Kreissparkasse Biberach konnte sich EVO zum Innovationsführer in der<br />

Wärmewende in Europa entwickeln.“<br />

Markus J. Schmidt<br />

Geschäftsführer der EVO Elektroheizung<br />

GmbH & Co. KG aus Mietingen<br />

49


Markus Hammer, Roland Mayer und Bora Alaybeyoglu (von links) strampeln im Neu-Ulmer Verkaufsraum um die Wette. <br />

Fotos: Marc Hörger<br />

Ein „Hammer“ fürs Heim<br />

Markus Hammer und Roland Mayer beliefern mit ihrem Unternehmen Hammer Sport AG die Gesundheits-Junkies,<br />

die am liebsten möglichst schnell fit sein möchten, mit Home-Fitnessgeräten.<br />

Die Gebrauchsanleitung lesen oder sich<br />

das Gerät von einem der Verkäufer erklären<br />

lassen? Roland Mayer kommt<br />

dem zuvor, nimmt selbst Platz und demonstriert,<br />

wie das funktioniert – das „high intensity<br />

training für alle Muskelgruppen“ am „Finnlo<br />

Maximum by Hammer Cardio Strider“. Anglizismen<br />

liegen im Trend. Und der Trend ist ein<br />

Freund in der Welt der Fitness, die auf solche<br />

reagiert oder besser noch selbst welche kreiert.<br />

Dazu kommt, dass die Hammer Sport AG, der<br />

Fitnessgerätehersteller mit Sitz in Neu-Ulm, in<br />

über 50 Ländern mit ihren Produkten und Marken<br />

vertreten ist. Da gerät der Marken-Sprech<br />

leicht einmal zum verbalen Drahtseilakt. Nahezu<br />

600 verschiedene Artikel umfasst das Sortiment,<br />

erläutert Mayer, der zusammen mit<br />

Markus Hammer aus der Gründerfamilie die<br />

Geschäfte führt. Dazu gehören Utensilien für<br />

Box- und Kampfsport sowie die weltbekannten<br />

Bälle von Mikasa, wofür Hammer seit 1982 den<br />

Generalvertrieb für Deutschland innehat.<br />

1989 ALS WENDEJAHR<br />

Der entsprechende Vertrag mit dem japanischen<br />

Hersteller und Olympia-Ausrüster hatte<br />

einst wesentlich dazu beigetragen, dass der<br />

50


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[machen]<br />

Neustart des Familien<strong>unternehmen</strong>s gelang.<br />

Damals waren gerade mal vier Mitarbeiter an<br />

Bord, heute sind es rund 150. 1984 kam der Vertrieb<br />

von Fitness-Geräten eines US-Herstellers<br />

hinzu. 1989 war dann auch für Hammer ein<br />

Wendejahr. Man trat erstmals mit Fitnessgeräten<br />

unter der Marke „Hammer“ für den Hausgebrauch<br />

an. 1999 erfolgte die Umwandlung<br />

in eine AG, womit eine Kapitalerhöhung einherging.<br />

So war man in der Lage, 2005 eine<br />

weitere Marke auf dem Fitnessgeräte-Markt<br />

einzuführen – „Finnlo“. Letztere deckt seither<br />

das Premium-Segment ab, einzelne Geräte erreichen<br />

auch mal die 9.000-Euro-Schwelle<br />

und sind sogar für den semiprofessionellen<br />

Einsatz geeignet, erläutert Mayer. Geräte der<br />

Marke „Hammer“ hingegen sind im mittelpreisigen<br />

Marktsegment positioniert und dienen<br />

als Angebote für den Einstieg. „Beide Bereiche<br />

wachsen“, so der Geschäftsführer. Sie<br />

seien die mit Abstand bedeutendsten für das<br />

Unternehmen. Ihr Anteil am Gesamtumsatz,<br />

der mit 30 Millionen Euro ausgewiesen ist,<br />

liege bei 80 Prozent. Die Produktion erfolge<br />

ausschließlich im Ausland und meist bei langjährigen<br />

Partnern. Die Entwicklung aber erfolge<br />

in Teilen durch eigene Mitarbeiter. Bei<br />

Bedarf würden Aufgaben auch extern vergeben.<br />

Der Vertrieb werde ausschließlich in Eigenregie<br />

erledigt.<br />

Von der Skipiste über den Tennisplatz ins Wohnzimmer<br />

Es braucht nicht immer ein Studio, um zu trainieren, mit dem „Hammer“ geht das auch daheim.<br />

Das Unternehmen Hammer Sport AG<br />

hat sich im Verlauf seiner Geschichte<br />

gleich mehrfach neu erfunden. Um 1900<br />

erweiterte der Gründer Heinrich Hammer<br />

das Leistungsspektrum seiner Kundensägerei<br />

in Erbach um die Produktion von<br />

Leiterwagen und Rodelschlitten. Zwischen<br />

1950 und 1960 wurden Faltboote<br />

gefertigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

wurde die Firma deutschlandweit bekannt<br />

als Hersteller von Tennisschlägern<br />

und Skiern der Marke Erbacher. Sportler<br />

gewannen auf Erbacher-Skiern Weltmeistertitel<br />

und Olympia-Gold. Die Kehrseite<br />

des Geschäfts war die extreme Abhängigkeit<br />

vom Wetter. Ende der 1970er Jahre<br />

erfolgte der Verkauf an den Sportartikelhersteller<br />

Dunlop. 1982 dann der Neuanfang<br />

unter dem Namen „Hammer Sport“<br />

durch Günter und Christa Hammer. Die<br />

AG, unter deren Dach sich der heute<br />

zweitgrößte Home-Fitnessgerätehersteller<br />

in Deutschland befindet, ist bis heute<br />

zu 100 Prozent im Familienbesitz. THV<br />

EIGENE VERTRIEBSWEGE<br />

Bei den Vertriebskanälen befindet sich die Firma<br />

seit längerem im Umbruch. Erst wurde die<br />

einst starke Abhängigkeit von Versand- und<br />

Warenhäusern reduziert. Mittlerweile verringere<br />

man diese ebenfalls vom Sportfachhandel,<br />

auf den nach Mayers Angaben noch etwas<br />

mehr als die Hälfte des Umsatzes entfalle. Dies<br />

stellt eine Reaktion dar: Man habe sich damit<br />

konfrontiert gesehen, dass die Sportartikelhändler<br />

zunehmend die Verkaufsflächen für<br />

sperrige Fitnessgeräte reduzieren. Mit spürbaren<br />

Folgen: „Die Nachfrage im Fachhandel erfolgte<br />

nicht mehr im gewünschten Maß.“<br />

Wiederum zog Hammer die Konsequenzen.<br />

So werde nun schon fast die Hälfte des Umsatzes<br />

über eigene Vertriebswege erzielt – Tendenz<br />

steigend. In elf deutschen Städten und<br />

zwei in der Schweiz betreibt Hammer eigene<br />

Ladengeschäfte. 2012 kam der Online-Shop<br />

www.hammer.de dazu und komplettiert seitdem<br />

die Multi-Channel-Strategie. Für die beiden<br />

jüngsten Vertriebskanäle kann Mayer ein<br />

ganzes Bündel an Begründungen nennen. Die<br />

Beratungsintensivität vieler der Geräte spräche<br />

klar für eigene Läden mit kompetentem<br />

Verkaufspersonal. Ihre Zahl solle daher in den<br />

kommenden Jahren weiter erhöht werden.<br />

Der Online-Shop wiederum wirke sich positiv<br />

auf die Markenbekanntheit aus. Der Gesundheitstrend<br />

liefert dabei den Orientierungspunkt.<br />

Hammer möchte nicht nur die passenden<br />

Geräte dazu beisteuern, sondern gleich<br />

noch die passenden Informationen wie etwa<br />

Trainingspläne und Ernährungsberatung.<br />

Den Kunden bei seinen Fitness-Zielen zu unterstützen<br />

und ihn dauerhaft zu begleiten, so<br />

lautet das Credo. Facebook ist ein sehr wichtiger<br />

Kommunikationskanal. Der Trend im<br />

Trend lautet: „Die Leute wollen die Kompetenz<br />

erhalten, schnell fit zu werden“, erklärt<br />

Mayer. [!] <br />

THOMAS VOGEL<br />

allnatura in Heubach<br />

Büro- und Ausstellungsgebäude<br />

konzipieren,<br />

umsetzen,<br />

betreuen<br />

Innovativ bauen für die Zukunft<br />

• Industrie- und Gewerbebau<br />

• Fachplanung Ingenieurholzbau<br />

• Sport- und Veranstaltungshallen<br />

• Reitsportanlagen<br />

• Wohngebäude<br />

SCHLOSSER®<br />

Industriestraße 17-23<br />

73489 Jagstzell<br />

Tel. +49 7967 90 90 - 0<br />

www.schlosser-projekt.de 51


[gründen] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Musik aus der Holzbox<br />

Familienvater Rainer Brang war schlicht genervt – vom Wegwerfspielzeug seines Sohns. Also baute er einen nach hal tigen<br />

MP3-Player für sein Kind. Der kam im Bekanntenkreis so gut an, dass der Nürtinger die Firma Winzki gründete.<br />

Acht Jahre ist die Geburtsstunde des ersten<br />

Hörberts her. Damals sucht Rainer<br />

Brang einen kindertauglichen MP3-<br />

Player für seinen Sohn, findet aber nur billige<br />

Plastikmodelle. So zimmert der Softwareentwickler<br />

eine kinderschuhkartongroße Holzbox,<br />

fräst Löcher für Lautsprecher und Knöpfe<br />

hinein und schraubt das Ganze mit einem<br />

Griff und einer Platine zusammen. Zur Geschäftsidee<br />

wird der Hörbert, als immer mehr<br />

Freunde und Verwandte Gefallen am Player<br />

im Retro-Look finden.<br />

Der Tüftler fängt an, kleine Stückzahlen zu<br />

fertigen. Schnell verdoppeln sich die Bestellungen.<br />

2011 geht Brang aufs Ganze. Er nimmt<br />

50.000 Euro aus eigener Tasche, gründet das<br />

Unternehmen Winzki GmbH & Co. KG und<br />

produziert den Musikspieler in Serie.<br />

EIN-PRODUKT-STRATEGIE<br />

Von Anfang an setzt Brang auf eine Ein-<br />

Produkt-Strategie. „Wer zu viele Pferde<br />

ins Rennen schickt, verzettelt sich“,<br />

meint er. Das Motto: „Finde die richtigen<br />

Kunden für dein Produkt, nicht<br />

umgekehrt.“ In Brangs Fall sind das vor allem<br />

junge Familien, die Wert auf Natürlichkeit<br />

legen. Das Konzept geht auf. Bisher wurden<br />

12 000 Hörberts in elf Länder verkauft. 17 Mitarbeiter<br />

setzen auf 650 Quadratmetern jeden<br />

Player in Handarbeit zusammen. Das Unternehmen<br />

hat sich Nachhaltigkeit auf die Flagge<br />

geschrieben. Statt aus Kunststoff besteht<br />

das Gehäuse aus Buche, Pappel und Birke. Natürlich<br />

aus regenerativer Forstwirtschaft. Der<br />

Unternehmenssitz in Frickenhausen bei Nürtingen<br />

liegt strategisch günstig: „Im Süden<br />

sitzen die Lieferanten, die unsere speziellen<br />

Wünsche mit Herzblut umsetzen“, sagt Brang.<br />

Drei Viertel der Bauteile kommen aus<br />

Deutschland, viele aus Baden-Württemberg<br />

und Bayern. „Gibt’s Probleme,<br />

sparen wir<br />

uns langwieriges<br />

Hin- und Herschicken“,<br />

erklärt der<br />

41-Jährige. Stattdessen<br />

sucht Brang<br />

den persönlichen<br />

Kontakt. Tüftelt<br />

beispielsweise einen<br />

halben Tag<br />

mit dem Lieferanten<br />

an der richtigen<br />

Form des Laut-<br />

Firmenchef Winzki<br />

Rainer Brang,<br />

stärke-Dreh-<br />

knopfs. Die bunten Tasten findet er bei einem<br />

Automobilzulieferer in Dänemark. Nur den<br />

Lautsprecher fertigt Visaton in Asien.<br />

Der Hörbert ist mit einem Verkaufspreis von<br />

239 Euro kein Schnäppchen und daher für<br />

den Vertriebsweg über Großhändler zu uninteressant.<br />

Durch die hohen Herstellungskosten<br />

bleibt den Händlern lediglich eine Marge<br />

von gut 20 Prozent. Zu wenig für die Spielzeugwarenbranche.<br />

Üblich ist dort ein<br />

Aufschlag von rund 200 Prozent.<br />

Immerhin haben 25 Händler in<br />

Deutschland und der<br />

Der Höbert ist mit seinen bunten Knöpfen ein<br />

absoluter Hingucker für die Kleinen.<br />

52


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[gründen]<br />

Schweiz den Hörbert im Sortiment. Brang<br />

setzt daher vor allem auf Direktvertrieb. 75<br />

Prozent der Kunden bestellen über den eigenen<br />

Onlineshop.<br />

DIE EMPFEHLUNG IST WICHTIG<br />

Da drei Viertel der Neukunden den Hörbert<br />

auf Rat eines Bekannten kaufen, haben Brang<br />

und sein Marketingteam eine abgestimmte<br />

Strategie aus Neuansprache und Kundenbindung<br />

entwickelt: Jede Werbe-Bestellung, die<br />

durch einen Freund ausgelöst wird, belohnt<br />

die Firma Winzki mit einem Hörbert-T-Shirt.<br />

Clever: Das gelbe Hemdchen fällt auf und so<br />

kommen Eltern, der Träger und potentielle<br />

Neukunden ins Gespräch.<br />

Sieben Jahre vergehen, in denen Brang vom<br />

Selbstständigen zum Unternehmer mit Personalverantwortung<br />

wird. „Es ist essentiell, dass<br />

Gründer Entwicklungsstufen realisieren und<br />

Organisationsstrukturen anpassen“, erzählt er.<br />

Seit einigen Monaten baut das Team ein eigenständiges<br />

Qualitätsmanagement auf. Im Tagesgeschäft<br />

falle so manche Veränderung gar<br />

nicht auf. Um diese zu be merken, sei der Blick<br />

von außen nötig. Doch egal wie aufmerksam<br />

ein Gründer auf sein Unternehmen blickt, unerwartete<br />

Hindernisse stellen Businesspläne<br />

auf den Kopf. So hatte das Hörbert-Team die<br />

Tücken des internationalen Elektronikgeschäfts<br />

zunächst unterschätzt. Anmeldefristen,<br />

Lizenzen, Entsorgungs- und GEMA-Gebühren<br />

erschweren den Export. Eine<br />

übergreifende Regelung gibt es nicht. Je nach<br />

Land liegen die Kosten, die anfallen, bevor der<br />

erste Hörbert auf die Reise geht, zwischen mehreren<br />

100 bis weit über 1.000 Euro. „Gut, dass<br />

ich das zum Zeitpunkt der Gründung nicht<br />

wusste“, schmunzelt Brang. Inzwischen regelt<br />

ein externer Dienstleister diese Aufgaben.<br />

Trotzdem muss der Unternehmer akzeptieren,<br />

dass beispielsweise Kunden aus den USA aufgrund<br />

nationaler Importrichtlinien vorerst<br />

nicht beliefert werden können. Und das, obwohl<br />

Hörbert im Museum of Modern Art in<br />

New York 38.000 Besucher unter dem Motto:<br />

Nachhaltigkeit als<br />

Wettbewerbsfaktor<br />

Deutsche Konsumenten kaufen lieber<br />

bei nachhaltig wahrgenommenen Unternehmen<br />

als bei der billigen Konkurrenz.<br />

Das belegt eine Studie der Agentur<br />

Serviceplan Corporate Reputation<br />

und der Managementberatung Biesalski<br />

& Company. Mehr als 8.100 Kunden<br />

von 104 Unternehmen aus 16 Branchen<br />

wurden gefragt, wie nachhaltig<br />

sie einzelne Marken einschätzen.<br />

Gleichzeitig sollten Probanden das eigene<br />

Kaufverhalten einschätzen. GYS<br />

„Anfassen, Ausprobieren, Benutzen“ begeistert<br />

hat. Es tue schon weh wöchentlich zwei US-<br />

Anfragen abzulehnen, so Brang. Den Mut rauben<br />

solche Komplikationen dem Bastler nicht:<br />

„Wir werden unser Unternehmen gemeinsam<br />

so weiter gestalten, dass es für künftiges<br />

Wachstum gerüstet ist.“ [!] RONJA GYSIN<br />

GUTE LEUTE MUSS<br />

MAN EBEN HABEN.<br />

apv personal service GmbH / Frauenstraße 2 / 89073 Ulm<br />

0731 14 03 50 / bewerbung@apv-personal.de / www.apv-personal.de<br />

53


[leben] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Nur Mut!<br />

Die Anforderungen an Unternehmen und Unternehmer wachsen rasant. Unser Mitarbeiter Stefan Loeffler hat<br />

sich für unsere Umfrage in den Führungsebenen nach den dringlichsten Aufgaben der vergangenen zehn Jahren<br />

erkundigt – und bekam Antworten, wie Firmen jedweder Größe den Wandel meistern.<br />

Was war für Sie die größte geschäftliche Her ausforderung<br />

in den vergangenen zehn Jahren und<br />

wie sind Sie damit umgegangen?<br />

Eine große Herausforderung der letzten zehn Jahre war die Realisierung eines einzigartigen Projektes in Saudi-<br />

Arabien. Wir haben 250 Großschirme und einen Supergroßschirm in die Moscheen nach Medina und Mekka<br />

geliefert, aufgestellt und erfolgreich in Betrieb genommen. Eine unglaubliche Teamarbeit auf technischem und<br />

vertraglichem Neuland!<br />

Mario Trunzer ist seit 15 Jahren Geschäftsführer bei der Liebherr-Werk Ehingen GmbH<br />

und Vorsitzender der Südwestmetall-Bezirksgruppe Ulm.<br />

Das über hundertprozentige Wachstum der HNU – sowohl in Bezug auf die Anzahl an Studierenden, als auch in<br />

Bezug auf die Kolleginnen und Kollegen in der Lehre und Verwaltung – und dabei den partnerschaftlichen Zusammenhalt<br />

intern zu bewahren, ist für mich mitunter die größte Herausforderung als Präsidentin.<br />

Prof. Dr. Uta M. Feser ist seit 2006 Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm (HNU).<br />

Die größte geschäftliche Herausforderung in den letzten zehn Jahren ist nicht gewesen, mit einem Einzelereignis<br />

fertig zu werden, sondern jeden Tag mit frohem Mut, mit guter Laune, aber auch mit Sachverstand und einer hohen<br />

Energieleistung alles zu tun, was getan werden muss. Die Kunst besteht darin, die Belange der Menschen mit den<br />

Anforderungen des knallharten Wirtschaftslebens so in Übereinstimmung zu bringen, dass es keine Opfer, sondern<br />

nur Gewinner gibt.<br />

Ernst Prost stieg 1990 als Vertriebs- und Marketingchef bei Liqui Moly ein.<br />

Seit 1998 ist er alleiniger geschäftsführender Gesellschafter.<br />

54


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[leben]<br />

Es war 2008, als der Auftragseingang bei ESTA schlagartig in Folge<br />

der von den USA ausgehenden Immobilien- und Finanzkrise um<br />

40 Prozent einbrach. Wir erlebten die wuchtigste Nachkriegsrezession<br />

von minus fünf Prozent des BIP. Die Kosten mussten sofort<br />

dem reduzierten Geschäftsvolumen angepasst werden. Mir<br />

wurde schlagartig deutlich, in welchem Maße die Belegschaft Vertrauen<br />

in die richtigen Maßnahmen der Geschäftsleitung legt und<br />

wir entschieden uns, unter Verzicht auf gebotene Entlassungen<br />

die Möglichkeiten von Kurzarbeit zu nutzen. Unter den Mitarbeitern<br />

entwickelte sich ein auf Solidarität gegründetes Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

bis hin zu selbst angebotenen Gehaltsverzichten<br />

auf Geschäftsleitungsebene. Als die Konjunktur wieder anzog,<br />

waren wir lieferfähig.<br />

Dr. Peter Kulitz ist seit 1997 geschäftsführender Gesellschafter<br />

des Familien<strong>unternehmen</strong>s ESTA sowie Präsident der Industrie- und<br />

Handelskammer Ulm.<br />

Wir bescheren Ihrer<br />

Immobilie den besten Preis<br />

- nicht nur zum Fest!<br />

Dank unserer umfassenden Marktkenntnis<br />

wissen wir den Wert Ihrer Immobilie<br />

richtig einzuschätzen und schnüren ein<br />

individuelles Vermarktungspaket für Sie.<br />

Neben unseren vorgemerkten Suchkunden<br />

verfügen wir durch unser flächendeckendes<br />

Netzwerk über den Zugang zu einer<br />

Vielzahl potenzieller Kaufinteressenten –<br />

sodass wir Ihnen zeitnah den größtmöglichen<br />

Verkaufserfolg bescheren können.<br />

Grund genug, uns jetzt für eine kostenfreie<br />

Marktpreiseinschätzung und eine persönliche<br />

Beratung zu kontaktieren!<br />

Engel & Völkers Ulm<br />

Telefon +49-(0)731-938 07 60<br />

www.engelvoelkers.com/ulm<br />

In der Healthcare-Branche besteht aktuell die größte Herausforderung<br />

darin, dem ständigen Wandel zu begegnen. Denn die Komplexität<br />

im Markt hat in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen,<br />

vor allem durch die Digitalisierung und den<br />

Fachkräftemangel. Bei allen ganz großen Herausforderungen und<br />

Niederlagen, vor denen Unternehmen stehen, wende ich eine<br />

wichtige Übung an. Gemeinsam mit den Mitarbeitern fragen wir<br />

uns: „Warum ist es gut, dass es so ist, wie es ist?“ Es gilt drei Dinge<br />

herauszufinden, die an der aktuellen Situation gut sind – und die<br />

gibt es immer. Dadurch verändert man die eigene Perspektive und<br />

findet neue Wege.<br />

Die studierte Betriebswirtschaftlerin Katrin Wenzler ging 2000 als<br />

Business Development Manager zur Marvecs GmbH und ist seit 2004<br />

Geschäftsführerin.<br />

Auch wenn es bei der heute sehr gut laufenden Baukonjunktur<br />

fast nicht mehr vorstellbar ist, so ist es doch noch nicht sehr lange<br />

her, dass Insolvenzen, Arbeitsplatzabbau und Firmenkrisen in der<br />

deutschen Bauwirtschaft normal waren. Da wir nach wie vor auf<br />

eigene Mitarbeiter setzen, und auch mit unseren Lieferanten einen<br />

partnerschaftlichen Umgang pflegen, war es eine große Herausforderung<br />

in diesen schwierigen Zeiten immer für eine gute<br />

Auslastung unserer Produktionswerke, unserer 1.700 Mitarbeiter,<br />

aber auch unserer Lieferanten zu sorgen. Durch Produktentwicklungen<br />

in der Nachverdichtung, im mehrgeschossigen Wohnungsbau<br />

und auch durch kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

unserer Energieplushäuser ist es uns gelungen, keinen Mitarbeiter<br />

entlassen zu müssen.<br />

Johannes Schwörer ist Geschäftsführer der Schwörer Haus KG<br />

in Hohenstein/Oberstetten.<br />

55


[leben] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Für mich war es eine große Herausforderung, vor rund zehn Jahren den Generationenwechsel auf der Insel Mainau<br />

erfolgreich mitzugestalten. Dass dieser so gut gelang, darauf bin ich schon ein bisschen stolz. Als ich im Jahr 2007<br />

die Geschäftsführung der Mainau GmbH von meiner Mutter, Sonja Gräfin Bernadotte, übernahm, ging eine längere<br />

Phase der Vorbereitung zu Ende. In dieser, wie auch danach, wurden wir von einem gemeinsamen Coach begleitet,<br />

der uns mit Rat und Tat zur Seite stand und bei diversen Themenstellungen zwischen allen Beteiligten moderierte.<br />

Die studierte Kunstgeschichtlerin Bettina Gräfin Bernadotte ist seit 2007 Geschäftsführerin der Mainau GmbH.<br />

Im Jahr 2007 hat die Berg Brauerei ein neues Sudhaus in Betrieb genommen, nachdem das alte Sudhaus nach<br />

40 Jahren verschlissen war. Es war die größte Investition der Brauerei seit Jahrzehnten. Es galt die Rezepte aller<br />

14 Bierspezialitäten so weiterzuentwickeln, dass die Biere denselben Charakter hatten, wie sie die Verbraucher<br />

von ihrer Brauerei schätzten. Dafür haben wir uns zwei Jahre Zeit genommen. Im Jahr 2016 hat die Brauerei ihr<br />

Jubiläum „550 Jahre auf dem Berg“ über mehrere Monate mit zahlreichen Aktivitäten in Getränkemärkten und in<br />

der Gastronomie mit dem Endverbraucher gefeiert.<br />

Der Diplom-Braumeister Uli Zimmermann stieg 1986 in die familiengeführte Berg Brauerei in Ehingen ein,<br />

die er seit 1994 mit seiner Frau Beate leitet.<br />

Als größter und einziger in Deutschland produzierender Hersteller setzen wir mit unseren Reise-, Stadt- und Überlandlinienbussen<br />

seit Jahren Maßstäbe in den Bereichen Ökologie und Ökonomie. Aus diesem Grund gehörte die<br />

erfolgreiche Umstellung aller in Neu-Ulm produzierten Omnibusse der Setra TopClass und Setra ComfortClass auf<br />

die umweltfreundliche und wirtschaftliche Euro VI-Motorentechnologie zu unseren größten Aufgaben. Begeisterte<br />

Kunden und Rekordabsatzzahlen der Marke Setra stehen für diesen Erfolg.<br />

Hartmut Schick ist seit 2009 Vorsitzender der Geschäftsführung der Evobus GmbH und<br />

verantwortet das weltweite Busgeschäft des Daimler-Konzerns.<br />

Zur größten Herausforderung gehörte in den Jahren 2010 und 2011 die Planung und Realisierung eines gigantischen<br />

Logistikprojekts zur Produktionsversorgung eines Autoherstellers. Bei dem größten Einzelauftrag unserer<br />

Firmengeschichte stellen wir in der 46.000 Quadratmeter großen Halle die sekundengenaue Bandanlieferung bei<br />

der Motorenmontage sicher. Zudem feierten wir <strong>2017</strong> unser 70. Firmenjubiläum mit mehreren tausend Mitarbeitern<br />

und ihren Familien und haben in der Seifert Logistics GmbH in diesem Jahr 900 neue Mitarbeiter eingestellt.<br />

Harald Seifert ist geschäftsführender Gesellschafter der Seifert Logistics GmbH. 1976 trat er in<br />

den Transportbetrieb seines Vaters ein, der damals fünf Mitarbeiter beschäftigte.<br />

Als führendes Medien<strong>unternehmen</strong> für touristische Informationen ist für uns die größte Herausforderung, den Medienwandel<br />

bzw. die Digitalisierung nicht als Gefahr, sondern als Chance zu verstehen und die richtigen Strategien<br />

für die Zukunft zu entwickeln. Um in diesem Umfeld den richtigen Weg zu gehen, haben wir uns entschieden, das<br />

Projekt „Cross Channel Strategie“ aufzusetzen. Dessen Ziel: Eine übergreifende Strategie für unsere digitalen Marken-Kanäle<br />

sowie konkrete Maßnahmen für die optimale Verzahnung von Digital und Print zu erarbeiten.<br />

Kurt Pulinna ist Betriebsleiter des Ulmer Logistikzentrums der Mairdumont GmbH & Co. KG. Das Unternehmen mit Sitz in<br />

Ostfildern ist die größte deutsche Reiseverlagsgruppe und gibt unter anderem die Marco-Polo-Reiseführer heraus.<br />

56


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong><br />

[leben]<br />

Im letzten Jahrzehnt stand die möglichst nachhaltige Ausrichtung unserer Brauerei im Mittelpunkt unserer unternehmerischen<br />

Aktivitäten – also die ganzheitliche Verbindung von Ökologie und Ökonomie. So haben wir die gesamte<br />

Produktion auf erneuerbare Energien umgestellt, beim Bezug unserer Rohstoffe den direkten Kontakt zu den<br />

erzeugenden Landwirten gesucht und unser Bier- und Getränkesortiment Zug um Zug um Bio-Produkte erweitert.<br />

Deren Umsatzanteil liegt zwischenzeitlich bei knapp 50 Prozent – mit stark wachsender Tendenz.<br />

Der Diplom-Volkswirt Gottfried Härle ist seit 1985 Geschäftsführer der Brauerei Clemens Härle in Leutkirch.<br />

Die größte Herausforderung in den letzten Jahren war es für mich, das Amt des Präsidenten der Handwerkskammer<br />

Ulm zu verbinden mit meiner unternehmerischen Tätigkeit in meinem Betrieb in Leutkirch. Es ist mir wichtig, diese<br />

Aufgabe gut zu machen; ich möchte 19.000 Betrieben in der Politik und der Öffentlichkeit Gehör und Wertschätzung<br />

verschaffen, so wie es diese Betriebe verdienen. Gleichzeitig will ich meinen Kunden größtmögliche Qualität<br />

und Verlässlichkeit anbieten. Das ist oft ein Spagat zwischen unternehmerischer Tätigkeit und Repräsentation als<br />

Präsident der Handwerkskammer. Glücklicherweise habe ich diese Herausforderung gemeinsam mit meinem<br />

Sohn, den Familienmitgliedern und meinen Mitarbeitern meistern können.<br />

Der gelernte Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister Joachim Krimmer ist seit 1982 Inhaber der Otto Krimmer OHG<br />

in Leutkirch und seit drei Jahren Präsident der Handwerkskammer Ulm.<br />

Rückblickend würde ich sagen, die größte Herausforderung war die Markterweiterung und Internationalisierung<br />

mit Aufbau des Baumanagements für anspruchsvolle, groß dimensionierte, komplexe, schlüsselfertige Bio-Designhäuser<br />

– inklusive Dienstleistung für den Export. Spannend waren auch die zu entwickelnden Strategien, um relevante<br />

Zielgruppen in uns nicht bekannten Märkten zu erreichen und Netzwerke dafür aufzubauen. Über die dadurch<br />

erzielte steigende Nachfrage nach wohngesunder Architektur freue ich mich deshalb ganz besonders.<br />

Die Allgäuerin Dagmar Fritz-Kramer leitet den Ökodesignhäuser-Spezialist Baufritz seit 2004 als<br />

geschäftsführende Gesellschafterin in der vierten Generation.<br />

Die größte Herausforderung in den vergangenen zehn Jahren waren ganz eindeutig die Vorplanung und der Bau eines<br />

neuen Gebäudes auf unserem Firmengrundstück. Hier sind nun eine Waschhalle und Schulungs-, Aufenthaltsund<br />

Lagerräume für Reinigungsmittel sowie für unsere Maschinen und Geräte für Sondereinigungen untergebracht.<br />

Die Realisierung der neuen Lagerhalle, die im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, war nicht immer ganz einfach,<br />

da sie während des laufenden Betriebs über die Bühne gehen musste. Heute bin ich sehr froh, dass ich dieses Projekt<br />

angepackt habe.<br />

Jürgen Barz ist seit 1992 Geschäftsführer und Inhaber der gleichnamigen Gebäudereinigungs-Firma.<br />

Meine größte Herausforderung bei der Realisierung meiner beruflichen Vision 2008 war der Mut! Kann ich aus einem<br />

gefühlten Sicherheitsgerüst als Personalleiterin den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Doch was könnte<br />

mich, nachdem ich zehn Jahre meine berufliche Vision geplant und umgesetzt habe, noch davon abhalten? Durch<br />

meine Entwicklung und Reifung, nicht nur in den Höhen, sondern insbesondere durch die Herausforderungen des<br />

Lebens, weiß ich, welche Kraft in der gefühlten Angst und der eigenen Überzeugtheit für die Zielerreichung steckt.<br />

Petra Bergmann ist Business Coach, Unternehmensberaterin, Dozentin und Inhaberin ihrer Agentur Bema Coaching.<br />

57


[namen & nachrichten] Ausgabe 60 | <strong>Dezember</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Schuler:<br />

Iacovelli löst<br />

Klebert ab<br />

Der Vorstandsvorsitzende der<br />

Göppinger Schuler AG, Stefan<br />

Klebert, verlängert<br />

seinen<br />

Vertrag<br />

nicht. Er<br />

scheide am<br />

24. April<br />

2018, dem<br />

Domenico Iacovelli<br />

wird Chef der<br />

Schuler AG.<br />

Tag der ordentlichen<br />

Hauptversammlung,<br />

einvernehmlich<br />

aus, teilte Schuler mit. Klebert<br />

leitet den Pressenbauer seit<br />

2010. Sein Nachfolger wird Domenico<br />

Iacovelli, der im November<br />

als weiteres Vorstandsmitglied<br />

und stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender vom<br />

Aufsichtsrat bestellt worden ist.<br />

Darlehen für<br />

Flughafen<br />

Friedrichshafen<br />

High-Tech-Zentrum für Satelliten<br />

Mit neuen Darlehen der Gesellschafter<br />

in Höhe von 13,6 Mio.<br />

Euro soll der von Verlusten geplagte<br />

Bodensee-Airport Friedrichshafen<br />

neu ausgerichtet<br />

werden. Gut die Hälfte soll zur<br />

Tilgung anderer Darlehen genutzt<br />

werden, um die Zinslast<br />

zu senken. Der Rest soll dazu<br />

dienen, anstehende Investitionen<br />

in Höhe von rund 13 Millionen<br />

Euro bis zum Jahr 2022<br />

mitzufinanzieren.<br />

Vito und<br />

Sprinter werden<br />

elektrisch<br />

Mercedes-Benz setzt für seine<br />

gewerblichen Transporter auf<br />

E-Mobilität. Vom Sommer 2018<br />

an soll als erstes Modell ein eVito<br />

verfügbar sein. Weitere Baureihen<br />

sollen ab 2019 folgen.<br />

„Wir sind von der Notwendigkeit<br />

des elektrischen Antriebs<br />

in unseren Vans überzeugt, allen<br />

voran im innerstädtischen<br />

Bereich“, sagte Volker Mornhinweg,<br />

Leiter der Vans-Sparte. Auf<br />

den elektrischen Vito soll 2019<br />

der E-Sprinter folgen.<br />

Freude über<br />

abgesagte Fusion<br />

der Volksbanken<br />

Der Bau von Europas modernsten Satelliten-<br />

Hub, der am Airbus-Standorts Friedrichshafen<br />

(Immenstaad) entsteht, geht zügig voran.<br />

Kern des 4250 Quadratmeter großen, vierstöckigen<br />

Integrations- und Technologiezentrums<br />

ist ein zentraler Reinraum für die Entwicklung<br />

und den Bau von Satelliten. Die<br />

Kosten für das Gebäude mit Abmessungen<br />

von rund 70 x 60 Metern und einer Attikahöhe<br />

von etwa 20 Metern liegen bei rund 45 Millionen<br />

Euro. Die Inbetriebnahme ist für den Spätsommer<br />

2018 vorgesehen.<br />

Mit viel Optimismus hatten die<br />

Volksbanken Göppingen und<br />

Stuttgart im Sommer eine Fusion<br />

angegangen. Die ist nach<br />

erheblichen Bedenken in Göppingen<br />

nun gescheitert. Ursprünglich<br />

wollten die beiden<br />

Institute ihre Kräfte bündeln,<br />

um zu den großen Sparkassen<br />

in der Region Stuttgart aufschließen<br />

zu können. Nun wollen<br />

die beiden Institute themenbezogen<br />

kooperieren. Die<br />

Volksbank Stuttgart ist mit einer<br />

Bilanzsumme von 6,5 Milliarden<br />

Euro fast drei Mal so groß<br />

wie die Göppinger. In der Stauferstadt<br />

ist die Freude groß: „Ich<br />

begrüße es sehr, dass die Volksbank<br />

Göppingen eine Göppinger<br />

Bank bleibt“, sagt Oberbürgermeister<br />

Guido Till. [!]<br />

[impressum]<br />

Verlag/Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Thomas Brackvogel<br />

Redaktion<br />

Alexander Bögelein (verantw.)<br />

a.boegelein@swp.de<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Anzeigen<br />

Andreas Simmet<br />

(verantwortlich)<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Gestaltung<br />

Alen Pahic (Art Director)<br />

Antje Meyer (Bild)<br />

Fotos Marc Hörger (Titel, Titelinterview,<br />

Editorial), Volkmar Könneke,<br />

Lars Schwerdtfeger, Matthias<br />

Kessler, Giacinto Carlucci,<br />

Amrei Groß, Werkfotos, Archiv<br />

Druck<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

Bietigheim mbH<br />

Kronenbergstraße 10<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Objektleitung<br />

Tobias Lehmann<br />

Telefon 0731 156-515<br />

t.lehmann@swp.de<br />

Mediaberatung<br />

Christine Blum<br />

Telefon 0731 156-356<br />

E-Mail c.blum@swp.de<br />

Vertriebsservice<br />

<strong>unternehmen</strong>.vertrieb@swp.de<br />

Auflage: 18.000 Exemplare<br />

Nächste Ausgabe<br />

2. März 2018<br />

Die Themen<br />

Architektur für Unternehmen<br />

Burnout & Prävention<br />

Unternehmertag in Ulm<br />

am 22. März 2018<br />

LogiMAT 2018 –<br />

16. Internationale Fachmesse<br />

für Intralogistik-Lösungen und<br />

Prozessmanagement<br />

u. v. m.<br />

Anzeigenschluss 6. Feb. 2018<br />

www.swp.de/<strong>unternehmen</strong><br />

58


porsche design<br />

Timepieces<br />

1919 DATETIMER ETERNITY<br />

BLACK EDITION | All Titanium<br />

Designed by Studio F. A. Porsche.<br />

Swiss Made.<br />

1919 COLLECTION<br />

INSPIRED BY OUR PASSION FOR DESIGN<br />

www.porsche-design.com/timepieces<br />

911 Targa 4 Kraftstoffverbrauch [ in l/100 km ]: innerorts 12,4–10,3 · außerorts 6,9–6,5 · kombiniert 8,9–7,9; CO 2<br />

-Emissionen kombiniert 206–182 g/km<br />

Münsterplatz 35 | Münstertor | 89073 Ulm<br />

Tel. 0731 96864-0 | Fax 0731 96864-18<br />

www.juwelier-roth.de | info@juwelier-roth.de


Winterwondercar.<br />

Die neue X-Klasse. First of a new kind.<br />

Jetzt verfügbar in unseren vier Van ProCentern in Württemberg<br />

in Stuttgart, Ulm, Reutlingen und Schwäbisch Gmünd.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ab 37.294,60 €*<br />

*Kaufpreis ab Werk, inkl. MwSt.<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart<br />

Partner vor Ort:<br />

Daimler AG, vertreten durch<br />

Mercedes-Benz Vertrieb NFZ GmbH<br />

Hallschlag 65, 70376 Stuttgart<br />

Maximilian Hänel, Tel. 0711 2590 555<br />

mercedes-benz-stuttgart.de<br />

Daimler AG, vertreten durch<br />

Mercedes-Benz Vertrieb NFZ GmbH<br />

Zeppelinstr. 27, 89231 Neu-Ulm<br />

Danijel Marjanovic, Tel. 0731 700 1557<br />

mercedes-benz-ulm-schwaebischgmuend.de<br />

… oder wenden Sie sich per E-Mail an die Verkaufsleitung matthias.willy@daimler.com<br />

Daimler AG, vertreten durch<br />

Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH<br />

Daimlerstr. 10-15, 72793 Pfullingen<br />

Larissa Schneider, Tel. 07121 702 556<br />

mercedes-benz-reutlingen-tuebingen.de<br />

Daimler AG, vertreten durch<br />

Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH<br />

Lorcher Str. 151, 73529 Schwäbisch Gmünd<br />

Sven Himmler, Tel. 07171 357 2175<br />

mercedes-benz-ulm-schwaebischgmuend.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!