14.12.2017 Aufrufe

MEDIA BIZ 227

MEDIA BIZ, the Austrian magazine focussing on the professional AV industry, covers all aspects of the audio-visual industry with tips and reports on applications and installations, interviews, the latest industry trends, technologies and products concerning film & video, broadcast, IT, professional audio, music, (live) events, digital media, gaming, videoconferencing, digital signage, presentations, etc. Focussing equally on both audio and video products and applications, MEDIA BIZ is aimed at engineers and technicians and other staff and management personnel in the field of broadcasting and digital communications, show and theatre production, post-production, video studios and recording studios, event organizers as well as at agencies, hire-companies, installation companies, resellers, freelancers and end-users working in the professional AV industry. MEDIA BIZ - Fachmagazin & Plattform für Medien- & Kulturschaffende im deutschsprachigen Raum – informiert seit mehr als 20 Jahren die AV-Branche mit Trend-, Anwender-, Best-Practice-, Test- & Messeberichten, Interviews, Expertentipps, sozialkritischen Beiträgen & Impulsen aus den Bereichen Film, Video, Audio, Broadcast, IT, Multimedia, Bühne, Musik, Gaming oder Digital Signage. Ergänzend zum fachspezifischen Teil schlägt MEDIA BIZ die Brücke von Profis zu Film- und Musikfans und allen an Kultur Interessierten mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen und Berichten über Produktionen, Projekte und Produkte der Entertainmentbranche und deren Protagonisten. Das Autorenteam von MEDIA BIZ besteht aus erfahrenen Journalisten und Journalistinnen und Experten und Expertinnen aus den jeweiligen Bereichen, darunter etablierte Filmproduzenten und engagierte Indie-Filmer, Kameraleute, Cutter, Tonmeister, passionierte Filmpublizisten, DJs, Vortragende und Lehrende an Universitäten und anerkannten Bildungsinstitutionen, auf die Branche spezialisierte Steuer- und Wirtschaftsexperten oder Techniker. www.mediabiz.at, www.facebook.com/MEDIABIZ.at

MEDIA BIZ, the Austrian magazine focussing on the professional AV industry, covers all aspects of the audio-visual industry with tips and reports on applications and installations, interviews, the latest industry trends, technologies and products concerning film & video, broadcast, IT, professional audio, music, (live) events, digital media, gaming, videoconferencing, digital signage, presentations, etc.
Focussing equally on both audio and video products and applications, MEDIA BIZ is aimed at engineers and technicians and other staff and management personnel in the field of broadcasting and digital communications, show and theatre production, post-production, video studios and recording studios, event organizers as well as at agencies, hire-companies, installation companies, resellers, freelancers and end-users working in the professional AV industry.

MEDIA BIZ - Fachmagazin & Plattform für Medien- & Kulturschaffende im deutschsprachigen Raum – informiert seit mehr als 20 Jahren die AV-Branche mit Trend-, Anwender-, Best-Practice-, Test- & Messeberichten, Interviews, Expertentipps, sozialkritischen Beiträgen & Impulsen aus den Bereichen Film, Video, Audio, Broadcast, IT, Multimedia, Bühne, Musik, Gaming oder Digital Signage.
Ergänzend zum fachspezifischen Teil schlägt MEDIA BIZ die Brücke von Profis zu Film- und Musikfans und allen an Kultur Interessierten mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen und Berichten über Produktionen, Projekte und Produkte der Entertainmentbranche und deren Protagonisten.
Das Autorenteam von MEDIA BIZ besteht aus erfahrenen Journalisten und Journalistinnen und Experten und Expertinnen aus den jeweiligen Bereichen, darunter etablierte Filmproduzenten und engagierte Indie-Filmer, Kameraleute, Cutter, Tonmeister, passionierte Filmpublizisten, DJs, Vortragende und Lehrende an Universitäten und anerkannten Bildungsinstitutionen, auf die Branche spezialisierte Steuer- und Wirtschaftsexperten oder Techniker.
www.mediabiz.at, www.facebook.com/MEDIABIZ.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nr. <strong>227</strong> dezember 2017 € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

Prekariat ISE Austrian Audio BBT<br />

Funkmessung<br />

Photo+Adventure<br />

Austrovinyl<br />

Drahtlose Audioübertragung


inhalt<br />

media biz<br />

nr. <strong>227</strong> dezember 2017 € 4,- www.mediabiz.at<br />

Cover:<br />

Prekariat ISE Austrian Audio BBT<br />

Funkmessung Photo+Adventure<br />

Austrovinyl Drahtlose Audioübertragung<br />

Der Name der neuen Spezialsektion Film+Video im Rahmen der Photo+<br />

Adventure in Wien ist Programm, und das wurde bei dessen Premiere am<br />

11. und 12. November auch bestens angenommen. (Foto: Elisabeth Uhl)<br />

Austrovinyl wurde von drei Musik-Enthusiasten gegründet, um Musikern<br />

und Independant-Labels zu ermöglichen, ihre Vinyl-Projekte, auch mit<br />

Kleinauflagen, zu verwirklichen. (Foto: Austrovinyl)<br />

Getrieben von ihren Ideen, die Welt der Akustik zu verbessern, hat sich<br />

ein Teil des AKG-Teams zu Austrian Audio formiert (Foto: Austrian Audio)<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Hintergrundfoto: Elisabeth Uhl<br />

Foto: Bundesinnung der Elektro-,<br />

Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker<br />

Kuriositäten der Veranstaltungstechnik – Wissenswertes<br />

für Beleuchtungs-, Beschallungs- und<br />

Veranstaltungstechniker.<br />

In a Nutshell<br />

Vorneweg<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Kolumne: Kampfsport<br />

Wolfgang Ritzberger über die Lizenzvergabe für Sportgroßereignisse<br />

Ungedrosselt<br />

Eine Vorschau auf die ISE in Amsterdam<br />

Das wird schon gut gehen<br />

Kuriositäten der Veranstaltungstechnik<br />

Foto: Austrian Audio<br />

Foto: Austrovinyl<br />

Austrovinyl: Drei Musik-Enthusiasten - Peter Wendler,<br />

Johannes Fauster und Johann Koller - gönnen unserem<br />

kleinen Land den Luxus einer eigenen Pressung.<br />

Vinyl aus dem Vulkanland<br />

Gepresst wird nach Original-Rezepturen der goldenen 70er-Italo-Disco-Ära<br />

Funk-Störung<br />

Ist die drahtlose Audioübertragung noch zu retten?<br />

Störungs-Suche bei Puls4<br />

Messmethoden zur sicheren Erfassung von kurzzeitigen Störsignalen<br />

Sennheiser Digital 6000<br />

Getestet von Karl M. Slavik im Rahmen einer Produktion in Nürnberg<br />

CD-Tipps<br />

Ein Teil des Kernteams von AKG hat sich dem Leitspruch<br />

„Making passion heard“ und der Etablierung<br />

einer neuen Marke, Austrian Audio, verschrieben.<br />

Making passion heard<br />

Austrian Audio: Eine Mischung aus Erfahrung und Innovationsdrang<br />

Les Misérables<br />

Erfolgreich armutsgefährdet – Die Arbeits- und Lebenssituation Filmschaffender in Österreich<br />

What remains of these days<br />

Neuer Branchentreff für Film + Video in Wien<br />

Cine Optiken von Sigma<br />

Alexander Boboschewski, aac, hat erste Erfahrungen mit drei Modellen gesammelt<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Foto: Elisabeth Uhl<br />

Der neue Branchentreff: Film+Video im Rahmen der<br />

Photo+Adventure - Grundtenor aller Beteiligten: Gut,<br />

dass wir da waren, und wir machen auch weiterhin mit.


EUROPAS TOR<br />

ZUR GLOBALEN<br />

AV BRANCHE<br />

JETZT<br />

ANMELDEN!<br />

Lassen Sie sich beeindrucken<br />

von AV Technologien und Lösungen<br />

aus der ganzen Welt<br />

Integrated Systems Europe<br />

verbindet Märkte und Menschen


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

World Summit Awards (WSA) 2018<br />

March 20 - 22, Vienna City Hall<br />

For the first time the WSA Global Congress, an interactive<br />

conference and workshop format, that aims to foster high-level<br />

knowledge transfer between international and local stakeholders,<br />

will reside in its country of origin, Austria.<br />

The World Summit Awards are a unique<br />

awards system, selecting and promoting<br />

local digital innovation with high impact<br />

on improving society. The 40 WSA Winners<br />

2017 will present their projects - ranging<br />

from big data for tourism to organ<br />

3D printing, from a job-platform focusing<br />

on female IT talent to empowering smallholder<br />

farms or a miniature AED machine with<br />

diagnostic app - and receive their<br />

awards on stage during a festive<br />

gala. Among those three projects<br />

from Austria were selected by the<br />

jury.<br />

WienBot (Category: Government &<br />

Citizen Engagement) answers questions<br />

on the 250 most frequently<br />

accessed contents of the City of<br />

Vienna’s official website www.wien.<br />

at. It also suggests other useful<br />

city services that could help users<br />

in their individual situation. Its key<br />

purpose is to provide users with<br />

information as simply and fast as<br />

possible, customising the service to<br />

the individual user’s situation.<br />

http://m.me/WienBot<br />

Liimtec (Category: Health & Well Being) is developing<br />

PocketDefi, the smallest and most affordable public<br />

access defibrillator or AED (Automatic External Defibrillator).<br />

With PocketDefi, first aiders can react immediately<br />

in case of emergency and defibrillation becomes widely<br />

available. Pocketdefi combines an AED-Hardware with<br />

a mobile app, connecting to back-end servers. On top<br />

PocketDefi offers a first responder system, called proximity alert, for<br />

cardiac emergencies by alerting first aiders nearby on a call for help.<br />

www.pocketdefi.com/<br />

Scarletred®Vision (Category: Innovation for SDGs) is the first objective<br />

dermatologic image analysis platform, which runs mobile on<br />

smartphone and tablet technology. It is the first multi component<br />

medical device system enabling objective visual assessment and analysis<br />

of dermatologic disease or skin drug effect independent of the<br />

user`s location. Due to its platform architecture it can be easily scaled<br />

up from local singe centric to global multi<br />

centric application.<br />

The Scarletred®Mobile App is supplied<br />

on iOS (iPhone/iPad) and available free for<br />

download within the App store. It can be installed<br />

on an infinite number of devices and<br />

used for private, medical routine or clinical<br />

© WienBot<br />

© Scarletred<br />

trial purpose. The App allows taking calibrated<br />

skin images and tagging of such images<br />

with a QR/Bar code when used in<br />

combination with the companion<br />

products.<br />

The Scarletred®Skin patch is a<br />

novel gold standard for skin imaging<br />

and is detected automatically<br />

by the Scarletred®Vision mobile<br />

App. Co-imaging of the skin patch<br />

normalizes the generated images<br />

for differing light conditions and<br />

increases the quality of gained raw<br />

data significantly.<br />

The Scarletred®QR code enables<br />

fully automated data management<br />

and big-data application in<br />

clinical trial and routine. The encrypted<br />

codes can be generated within the<br />

Scarletred®Online platform, which is the<br />

core component of the system, and are supplied directly<br />

to the client.<br />

www.scarletred.com/<br />

With international thought leadership keynotes and innovation<br />

shots, WSA provides the latest insights of digital<br />

development worldwide to the conference audience.<br />

Skills workshops about entrepreneurship, sustainability,<br />

VR, creativity, social media marketing, etc. provide an in depth gain<br />

of tools to the participants.<br />

www.worldsummitawards.org<br />

New XR technology features @ ISE<br />

ISE 2018 will have more virtual, augmented and mixed reality technologies and insight than ever before. This<br />

includes a brand-new 500sqm XR Technology zone (in partnership with Holovis), which is a special feature<br />

based next to Hall 8 (Park Foyer) to showcase the latest AR, VR and MR technologies and B2B solutions from<br />

a range of companies, education sessions in the XR Hub, and the XR Summit ISE on 6 February. This one-day,<br />

B2B strategy conference will explore the latest<br />

in Virtual, Augmented and Mixed Reality<br />

technologies and business strategies.<br />

XR Summit ISE will be equally as invaluable<br />

for ISE attendees from ‘the channel’ as for<br />

those working in a variety of served vertical<br />

market sectors such as, Entertainment,<br />

Finance, Construction, Education, Training, Events, Simulation, Digital<br />

Signage, Medical, Real Estate and Conferencing. XR Summit will be<br />

chaired by VR Days Festival Director Benjamin de Wit.<br />

Over 1,200 exhibitors are expected to participate in ISE 2018, including over<br />

180 that are exhibiting for the very first time.<br />

ISE Integrated Systems Europe 2018<br />

February 6 - 9, RAI Amsterdam<br />

www.iseurope.org<br />

© Laisa Maria<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


TOOLS FIRST!<br />

Es geht nicht<br />

um mich.<br />

Es geht um<br />

just:store<br />

ist ein Hochleistungs-Storage, optimiert für<br />

Video-Workflowanwendungen, basierend auf unserer<br />

Workflow-Engine „onCore“, die weltweit Beachtung findet.<br />

Von uns in Österreich erdacht und entwickelt. Wenn Sie<br />

mehr über just:store wissen wollen, schreiben Sie uns bitte:<br />

wkuntner@toolsatwork.com<br />

UNSERE KUNDEN: Tower10 KidsTV GmbH • Tirol TV GmbH • MR-Film Kurt<br />

J. Mrkwicka GesmbH • Daleyelama Bewegtbild Gmbh • hertha produziert e.U.<br />

DI Walter Kuntner,<br />

Gründer und GF von ToolsOnAir und<br />

ToolsAtWork<br />

Kurt Mayer Film • Schau TV GmbH • kdg mediascope GmbH • Filmriss TV-<br />

Produktion Aßmann Jochum Martinkowitsch Skarich Ges.n.b.R. • Zone Media GmbH<br />

MediaVilm HANN Film pro duk ti ons ge sell schafts m.b.H<br />

www.toolsatwork.com | 1020 Wien | Zirkusgasse 39+40 | Telefon: 01/216 55 85 | www.toolsonair.com


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

The Ancient Law<br />

As part of the Berlinale Classics programme, the 68th Berlin<br />

International Film Festival will be presenting Ewald André<br />

Dupont‘s silent Das alte Gesetz (The Ancient Law, Germany,<br />

1923) as a special screening with live music. The film, digitally<br />

restored under the auspices of the Deutsche Kinemathek,<br />

and accompanied by new music by French composer Philippe<br />

Schoeller, will have its world premiere on February 16, 2018<br />

in the Friedrichstadt-Palast.<br />

The Ancient Law is an important piece of German-Jewish<br />

cinematic history; it contrasts the closed world of an Eastern<br />

European shtetl with the liberal mores of 1860s Vienna, and<br />

tackles the issue of the assimilation of Jews in 19th century<br />

Europe.<br />

The Deutsche Kinemathek undertook the first efforts at reconstructing<br />

the film in 1984, trying to get as close to the original version<br />

as possible, as far as the sources available at the time allowed.<br />

When the original censor’s certificate was later uncovered, containing<br />

the text of the title cards, it would eventually provide the<br />

impetus for renewed research efforts world-wide and finally for a<br />

new, digital restoration.<br />

Das alte Gesetz (The Ancient Law)<br />

Ewald André Dupont, Germany, 1923<br />

World premiere of the digitally restored version<br />

in 2K DCP<br />

Quelle: Deutsche Kinemathek<br />

“With its authentic<br />

set design and an<br />

excellent ensemble<br />

of actors, all captured<br />

magnificently<br />

by cinematographer<br />

Theodor Sparkuhl,<br />

The Ancient Law is an<br />

outstanding example<br />

of the creativity of<br />

Jewish filmmakers<br />

in 1920s Germany“,<br />

says Rainer Rother,<br />

head of the Retrospective<br />

section and<br />

artistic director of the<br />

Deutsche Kinemathek<br />

– Museum für Film<br />

und Fernsehen.<br />

The new music by Philippe Schoeller was commissioned by ZDF/<br />

ARTE. Schoeller gets to the heart of the film with meticulously<br />

composed ensemble music that employs all the techniques of<br />

a modern soundtrack. It consciously establishes some historical<br />

distance to the film itself and uses a tapestry of translucid sounds<br />

to emphasise the visual excellence of the silent classic. The composition<br />

will be performed by the Orchester Jakobsplatz München,<br />

with Daniel Grossmann at the podium.<br />

The new restoration drew upon nitrate prints in five different languages<br />

found in archives in Europe and the US. The text of the<br />

original German title cards was long thought lost. It was not until<br />

the censor’s certificate listing the intertitles was unearthed that the<br />

restoration team from the Deutsche Kinemathek could accurately<br />

reconstruct them, as well as correcting and finalising the editing.<br />

The colour concept was based primarily on two found prints nearly<br />

identical in their colourisation. So this is the first time that a<br />

version corresponding to the 1920s German theatrical release will<br />

be shown, both in its original length, and with the colourisation<br />

digitally restored.<br />

The Berlinale screening marks the start of the film’s tour to several<br />

cities, mainly in Eastern Europe, that were once hubs of Jewish<br />

life, including Vilnius, Budapest, Warsaw, and Vienna. It will also<br />

be shown at the Silent Film Festival in San Francisco.<br />

The restored version will debut on television on February 19, 2018<br />

on the ARTE channel. Simultaneously, absolut MEDIEN will release<br />

a DVD as part of its ARTE EDITION series, containing a wealth of<br />

bonus material on the restoration process.<br />

www.berlinale.de<br />

© NOA<br />

Future Proof Archiving Innovations<br />

Many institutions, including broadcasters and media<br />

library agencies, have come to realize that the race is on<br />

to transfer media to secure archives before replaying of<br />

tapes becomes impossible. However, transferring from<br />

tape is only half the story as many assets were recorded<br />

before proper metadata annotation was introduced and<br />

in many cases the existing information describing archived<br />

content is disjointed and minimal at best.<br />

In response to these needs and in collaboration with<br />

broadcasters, the Vienna based AV digitizing and archiving<br />

specialist NOA GmbH has developed tools to automate<br />

and simplify the process of digitization, storage<br />

and retrieval<br />

of media<br />

content<br />

as well as<br />

appropriate<br />

metadata<br />

annotation<br />

and management.<br />

“Sustainable<br />

long term preservation of media content is guaranteed and<br />

continuous checks for transfer integrity during digitization<br />

ensure that only highest possible quality of audio and video<br />

content is going into the archive”, states Christophe Kummer,<br />

Managing Partner of NOA.<br />

The mediARC system includes the three fundamental areas<br />

of an archive project; metadata (description of the media<br />

content), media storage and conversion, and workflows (controlling,<br />

creating and processing information).<br />

Open Archival Information System (OASIS), a framework<br />

designed to future proof archives, is at the core of NOA’s<br />

database design. Part of its application is the use of open<br />

source resources, especially concerning video encoding, to<br />

ensure that archival content remains accessible for decades<br />

to come; high performance open source video codec FFV1<br />

provides mathematically lossless intra-frame compression<br />

with competitive bit rates while ensuring longevity of archival<br />

content.<br />

“Archive storage is only as good as information retrieval and<br />

there is no point in storing anything if we cannot recover it<br />

later”, says Christophe Kummer. “Metadata is the key to asset<br />

retrieval and NOA has gone to great lengths to make our<br />

database work with many different data types and metadata<br />

standards.”<br />

Integration of QC processes and metadata edit validation<br />

into production workflows is another core feature. Both mediARC<br />

and jobDB provide a highly flexible workflow engine,<br />

which is used for all basic input/output tasks around the archive,<br />

including ingestion and exporting. Therein, workflows<br />

can be adjusted manually to create individual sets of specialized<br />

workflows.<br />

NOA’s systems easily scale to meet the needs of broadcasters<br />

as their libraries and archives expand, either in datacentres<br />

or cloud.<br />

To date, more than 7,000 users worldwide successfully digitized<br />

and archived over 3.3 million hours of legacy video and<br />

audio material using NOA technology, which is installed in<br />

more than thirty international institutions including Austria’s<br />

ORF, Sweden Radio (SRF), Yleisradio Finland (YLS) or Vlaamse<br />

Radio- en Televisieomroep (VRT).<br />

NOA will be exhibiting at CABSAT 2018 (January 14 – 16).<br />

“Our presence at CABSAT 2018 coincides with some important<br />

large-scale projects in the region that will be completed<br />

this year. We’ll be showing our cutting-edge and easy-to-use<br />

archiving innovations”, explains Christophe Kummer.<br />

www.noa-archive.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die österreichische<br />

AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Jahresabonnement um 36 Euro (Ö)/47 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin, geneigter Leser!<br />

In aller Bescheidenheit haben wir uns über das<br />

Ergebnis sehr gefreut und auch darüber, dass<br />

wir mit den meisten Anwesenden schon über das<br />

nächste Jahr und sich daraus ergebende Perspektiven<br />

diskutieren konnten. Der Grundtenor bei<br />

allen Beteiligten war: Gut, dass wir da waren,<br />

und wir machen auch weiterhin mit.<br />

Die Rede ist von der Plattform Film+Video, die<br />

heuer erstmals im Rahmen der Photo+Adventure<br />

in der Halle B der Wiener Messe im wahrsten<br />

Sinne des Wortes über die Bühne ging. Mit<br />

Unterstützung aller Firmen, die heuer vertreten<br />

waren (mehr dazu ab Seite 36) präsentierten wir<br />

auf einer kleinen Bühne ein stundenweise getaktetes<br />

Programm, das nicht nur der Vorstellung<br />

neuester Produkte gewidmet war, sondern auch<br />

interessanten Themen der Filmbranche. Nino<br />

Leitner und Stephan Mussil diskutierten etwa<br />

über den Vormarsch der sogenannten System-<br />

Fotokameras im Filmbereich. Mussil drehte mit<br />

einer solchen jüngst eine Dokumentation über<br />

André Heller, und Nino Leitner zählt ja in Österreich<br />

zu den Pionieren in diesem Bereich. Volle<br />

Ränge auch bei den Produktpräsentationen von<br />

Canon und Avi•sys und von AV-Professional<br />

ebenso wie bei den Beiträgen der Etas GmbH<br />

zum Thema Filmen mit einer Drohne oder beim<br />

neuen Waterbird-Slider bzw. den wirklich bemerkenswerten<br />

Lichtlösungen der Firma Inteca,<br />

die unter dem Namen Cinetile im Handel sind.<br />

Besonders freuten sich die Inteca-Mitarbeiter,<br />

dass der Kameraverleih DigiRental, der mit<br />

seinem Stand gleich gegenüber vertreten war,<br />

seit der Photo+Adventure Cinetile LED-Licht in<br />

sein Verleihprogramm aufgenommen hat. Mit<br />

einem möglichen österreichischen Vertriebspartner<br />

wird noch verhandelt. Und das waren nicht<br />

die einzigen Aussteller, die auf dieser Messe<br />

Koopera tionen besiegeln konnten.<br />

Warum so euphorisch, wo wir doch eher zur angemessenen<br />

Zurückhaltung neigen und uns als<br />

Branchenmagazin einen neutralen Beobachterstatus<br />

zu erarbeiten bemüht haben. Schlicht, weil<br />

wir wirklich euphorisch sind über das Feedback,<br />

das Ergebnis und die Zusammenarbeit – sowohl<br />

mit den ausstellenden Firmen als auch mit den<br />

Veranstaltern der Photo+Adventure, Thomas<br />

Wiltner und Oliver Bolch. Die Vision, die beide<br />

vor mehr als zehn Jahren hatten, eine Kombination<br />

aus Fotofestival mit qualitätsvollen Vorträgen<br />

von namhaften Fotografen und einer Produktschau<br />

der Technik, aber auch der Reiseveranstalter<br />

und Outdoor-Ausrüster zu organisieren,<br />

ist voll aufgegangen. Die Entscheidung, ab 2018<br />

jährlich in Wien zu veranstalten, ging parallel<br />

mit dem Mut, eine Erweiterung um die Themen<br />

Film+Video zu wagen, nicht zuletzt, weil das<br />

Thema Film schon bei den vergangenen Messen<br />

eine zunehmend große Rolle gespielt hat.<br />

Unser Bestreben ist es, in Österreich eine Plattform<br />

zu etablieren, für die Branche – zu der wir<br />

nicht nur die Filmschaffenden zählen, deren<br />

Spektrum ohnehin schon sehr groß ist, sondern<br />

auch Veranstaltungstechniker – denn auch hier<br />

verschwimmen die Grenzen. Und wer die Theater<br />

von heute kennt, weiß, dass dort mittlerweile<br />

nicht nur echte Regieplätze gebaut werden, von<br />

denen aus mit mehreren Kameras so gut wie alle<br />

Produktionen aufgezeichnet werden, sondern<br />

Technik aus unterschiedlichen Bereichen mitspielt.<br />

So bleibt mir nur die Bitte, sich für 2018<br />

den 24. und 25. November für die nächste<br />

Photo+Adventure vorzumerken und die Bemerkung,<br />

dass wir von dort heuer „live“ gesendet<br />

und auf allen Plattformen zusammen eine<br />

Reichweite von rund 150.000 Viewern erreicht<br />

haben. Bleiben Sie uns auch im kommenden<br />

Jahr gewogen.<br />

Ihr<br />

Wolfgang Ritzberger<br />

zurück zum Inhalt<br />

impressum<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 2. März 2018 mit einem Nachbericht von der ISE in Amsterdam und<br />

einer Vorschau auf die Prolight+Sound und Musikmesse in Frankfurt, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik,<br />

Virtual und Augmented Reality, Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung, Aus- und<br />

Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu<br />

Testberichte, Interviews und mehr..<br />

Redaktionsschluss: 14. Februar 2018<br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer 2018 erscheint im 28 Februar..<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Internationaler Chorwettbewerb Maastricht<br />

7. bis 11. Februar 2019<br />

In Zusammenarbeit mit dem Maastricht Convention<br />

Bureau lädt INTERKULTUR erstmals Chöre aus aller<br />

Welt in die Niederlande. Amateurchöre aus der ganzen<br />

Welt – Frauen- und Männerchöre und gemischte<br />

Chöre - können am Wettbewerb in unterschiedlichen<br />

Kategorien teilnehmen: Die musikalische Bandbreite<br />

reicht von sakraler Chormusik bis hin zu Pop. Gleichzeitig<br />

haben die Teilnehmer die Gelegenheit, am<br />

lebendigen kulturellen Leben in der Gastgeberstadt<br />

teilzunehmen.<br />

Informationen über Anmeldung und Teilnahme:<br />

http://maastricht.interkultur.com<br />

INTERKULTUR, weltweit führender Initiator und Veranstalter<br />

internationaler Chorwettbewerbe, hat seit seiner Gründung<br />

vor mehr als zwanzig Jahren fast 200 Wettbewerbe<br />

und Festivals für mehr als 9.100 Chöre mit rund 394.000<br />

Sängerinnen und Sängern aus 103 Ländern durchgeführt.<br />

Die ehemals als Chorolympiade bekannten World Choir<br />

Games (WCG) finden alle zwei Jahre auf unterschiedlichen<br />

Kontinenten statt. Städte wie Barcelona, Wien und Hoi An<br />

sind seit Jahren regelmäßig Gastgeber der verschiedenen<br />

Wettbewerbe von INTERKULTUR.<br />

www.interkultur.com<br />

Vom 4. bis 14. Juli 2018 finden die World Choir Games in<br />

ihrer zehnten Ausgabe erstmals auf dem afrikanischen Kontinent<br />

in Tshwane statt. (Südafrika).<br />

www.wcg2018.com<br />

„Fontys Jazz Choir“, WCG 2016 in Russland<br />

© Studi43<br />

Zyklus IV „Sentenced To Hope“<br />

[In-Touch & The Virtual Orchestra]<br />

Der Tiroler Multimedia-Künstler Harry Triendl verbindet pulsierende,<br />

sphärische und atmosphärische Klang- und Bilderwelten<br />

zu einem Multimedia-Epos. Am Anfang steht bei seinen Werken<br />

immer eine Geschichte. Für jedes Projekt sucht er dann<br />

der Story dienliche – nicht immer gängige - Musikinstrumente<br />

und Künstler aus, zeichnet Performances von Musikern und<br />

unterschiedlichen Künstlern, Tänzern oder Pantomimen, auf<br />

und holt sich diese auf die Bühne, bindet sie in seine Story und<br />

seine Live-Performance ein, um mit ihnen – auf technischer<br />

Ebene – gemeinsam live seine Geschichte zu erzählen. Dazu<br />

ruft er Visuals ab, bindet unterschiedliche Elemente ein und<br />

greift dazu selbst zu unterschiedlichen<br />

Instrumenten,<br />

unter anderem seiner<br />

Touchgitarre. Beim vierten<br />

Zyklus seiner Projektreihe<br />

verschmilzt er die Einspielungen<br />

der Beiträge der<br />

mehr als 40 Künstler mit<br />

in die Videos eingeblendeten<br />

Live-Aufnahmen zu<br />

einer Gesamtgeschichte.<br />

Sich selbst zu finden, offen<br />

auf andere zuzugehen,<br />

das Leben als Geschenk<br />

anzunehmen und das<br />

Beste daraus zu machen<br />

lautet die Botschaft, die<br />

Harry Triendl mit Zyklus IV vermitteln möchte. Zwei Mädchen, weiß<br />

– schwarz, symbolisieren das mit Bewegungskunst. Ein Saxophonist<br />

hält mit sich selbst Zwiesprache vor einem Spiegelbild. Zyklus IV ist<br />

nun auf DVD über www.kunst4life.net erhältlich, in zwei Versionen:<br />

die Premiere im Alten Kino Landeck und das Konzert im Rathaussaal<br />

Telfs, bei dem das Tiroler Ensemble für Neue Musik als Live Orchester<br />

mitwirkte. Enthalten sind unter anderem Kompositionen von<br />

Hannes Sprenger, Florian Bramböck, Alexander Kaiser, Denovaire,<br />

Kristian Tabakov und Harry Triendl.<br />

Zyklus V „Triptychon MetaMorphosis“ wird beim Camerata Festival<br />

of Culture am 2. und 3. Juni 2018 seine Premiere feiern<br />

www.kunst4life.net/termine/<br />

DWT-B03R und DWR-R03D<br />

Das neue digitale<br />

Funkmikrofonsystem<br />

der 3. Generation<br />

Eigenschaften:<br />

• Latenz von 1,2 ms<br />

• Hoher Dynamikbereich<br />

• Zuverlässiger Betrieb<br />

• 4-Kanal-Diversity-Antenne<br />

• Unterstützt Dante®<br />

CERTIFIED<br />

LIGHTING DISTRIBUTOR<br />

LB-electronics Ges.m.b.H., Döblinger Hauptstraße 95, 1190 Wien<br />

Tel. +43 (1) 360 30, Email: info@lb-electronics.at, www.lb-electronics.at, facebook.com/lbelectronics


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

kino vod club austria<br />

Am 21. November erlebte die „Wilde Maus“ von Josef Hader<br />

einen österreichweiten Online-Kinostart. Und das ist nur einer<br />

von derzeit rund 150 österreichischen Kinofilmen, die im erweiterten<br />

Kinosaal von 30 österreichischen Kinos aus acht Bundesländern<br />

über 30 VOD Plattformen auf 30 Webseiten der Kinos in<br />

ganz Österreich abrufbar sind.<br />

Die Gründer von cinema paradiso,<br />

Alexander Syllaba und<br />

Clemens Kopetzky, sind die<br />

Initiatoren dieser Initiative zur<br />

Sichtbarmachung des österreichischen<br />

Kinofilms: „Wir sind<br />

überzeugt davon, mit dieser<br />

Initiative noch mehr Publikum für den<br />

österreichischen Film zu gewinnen<br />

und gleichzeitig auch das Kino als Ort<br />

für ein gemeinsames Filmerlebnis zu<br />

stärken.“<br />

Bislang ging die Online-Verwertung<br />

österreichischer Kinofilme an den<br />

Kinos vorbei und gab ihnen bis dato<br />

nicht die Chance, am Verwertungsprozess<br />

teilzuhaben.<br />

Die Partnerschaft mit den österreichischen<br />

Produzenten und Filmemachern, den bundesweiten Kinobetrieben<br />

und der Plattform zeigt sich in einem partnerschaftlichen<br />

Share-Modell, an dem alle drei Gruppen (Cinema Service Platform,<br />

Kinos und Rechteinhaber) beteiligt sind. Die Cinema Service Platform<br />

übernimmt die komplette Projektabwicklung.<br />

„In einer Zeit, in der sich das Konsumverhalten im Medienbereich<br />

sehr stark verändert und Streaming einen immer größeren Stellenwert<br />

einnimmt, ist es äußerst wichtig, sich entsprechend darauf einzustellen.<br />

Aus der Sicht des Filmproduzenten ist es eine sinnvolle und logische<br />

Ergänzung, über den kino vod club austria ein relevantes Ziel-<br />

Publikum zu erreichen. Aus der Sicht des Arthouse-Kinobetreibers<br />

bietet der Vertrieb der österreichischen Kinofilme der Kulturkinoszene<br />

endlich eine Möglichkeit, auch in dem boomenden Streaming-Markt<br />

unabhängig zu agieren, um nicht ein Stiefkind der großen internationalen<br />

Ketten zu sein. Dass diese Plattform zusätzlich individuell von<br />

den Kinos für das jeweils eigene Publikum mitgestaltet wird, bildet<br />

Foto: APA-Fotoservice/Hinterramskogler<br />

Alexander Syllaba, Josef Hader und Clemens Kopetzky<br />

einen zusätzlichen positiven Effekt. Eine Win-Win-Situation für Produzenten<br />

und Kinobetreiber“, so Dieter Pochlatko, Geschäftsführer der<br />

epo Film.<br />

Ziel des kino vod club austria ist auch die Stärkung des österreichischen<br />

Films. Filme werden nun, was bis dato nur eingeschränkt oder<br />

nicht mehr möglich war, nach ihrem regulären Kinoeinsatz (frühestens<br />

ein halbes Jahr nach Kinostart) verfügbar<br />

gemacht.<br />

„Viele gute Kinofilme sind nur wenige<br />

Wochen im Kino zu sehen. Und noch<br />

bevor sie aufgrund von guter Mundpropaganda,<br />

tollem Marketing oder<br />

den endlich passenden Freizeitplänen<br />

gesehen werden könnten, sind sie<br />

oft schon wieder aus dem Kino raus.<br />

Dann hat man den Film eben verpasst<br />

und die nächste Welle an Freizeitangeboten<br />

schwemmt den potenziellen<br />

Kinogänger schon wieder woanders<br />

hin. Diese Initiative hilft österreichischen<br />

Filmen zu einem größeren<br />

Publikum. Die Filme bleiben präsent<br />

und haben dadurch einen längeren<br />

Atem. Auch erfolgreiche Filme wie<br />

‚Die Migrantigen‘, die sich mehr als<br />

20 sensationelle Wochen im Kino gehalten haben, können nun von den<br />

bisher zuhause Gebliebenen auch noch gesehen werden. Ich finde die<br />

Idee großartig und freue mich, dass Kino und Internet eine wohlwollende<br />

Verbindung eingehen“, erklärt Doris Schretzmayer, Schauspielerin.<br />

Geliehene Filme werden nach dem Kauf 60 Tage lang im Benutzerkonto<br />

unter „Meine Filme“ gespeichert. Sobald der Film gestartet ist,<br />

kann er innerhalb von 48 Stunden so oft wie gewünscht als Stream<br />

angesehen werden. Versäumte (oder auch gern wiedergesehene)<br />

Filme und ein erweitertes Programm können über „Mein Kino“ abgerufen<br />

und zu einem späteren Zeitraum (wieder-)gesehen werden. Der<br />

Streamingprovider Verizon bietet entsprechende Verschlüsselungsservices<br />

zur Absicherung der eigentlichen Inhalte an.<br />

Das Online-Kinoticket kostet 4,90 Euro. Die Einnahmen gehen zu je<br />

einem Drittel an die entsprechenden Kinos, Rechteinhaber und an<br />

die Plattform.<br />

www.cinema-service-platform.at<br />

Vernetzte Sicherheit bei<br />

der Zürich Street Parade<br />

Bei der mittlerweile größten<br />

Techno-Party weltweit finden sich<br />

alljährlich im August rund 900.000<br />

Techno-Fans rund um das Zürcher<br />

Seebecken ein. In Zusammenarbeit<br />

mit der Security & Safety AG Zürich<br />

konzipierte Riedel Communications<br />

hierfür eine funkbasierte Kommunikations-Infrastruktur<br />

und ein CCTV-<br />

System.<br />

Das speziell entwickelte EventCockpit, das sich bereits bei<br />

der FIS Alpine Ski WM in St. Moritz bewährt hatte, bildete,<br />

angesiedelt in der Kommandozentrale, die Basis für Aufsicht und<br />

Unterstützung der Funkkommunikation zwischen Ersthelfern, Rettungsdiensten<br />

und weiteren Einsatzkräften. Zudem hatte das Team<br />

der Street Parade aus dem EventCockpit die Möglichkeit, auf unterschiedliche<br />

Situationen zu reagieren, Evakuierungspläne einzuleiten<br />

und auf die Bilder der zahlreichen Überwachungskameras entlang der<br />

Zugroute zuzugreifen. Über eine eigene Wetterstation stellte Riedel<br />

Echtzeit-Wetterdaten bereit. Ein Dashboard für soziale Netzwerke<br />

Fotos: Riedel<br />

ermöglichte es den Verantwortlichen<br />

im EventCockpit, sicherheitsrelevante<br />

Social-Media-Aktivitäten im Blick zu behalten und bei Bedarf umgehend<br />

Maßnahmen zu ergreifen. Riedel und die Security & Safety AG<br />

arbeiteten dabei eng mit der Züricher Polizei zusammen und stellten<br />

den Beamten Live- und aufgezeichnete Bilder der Videoüberwachung<br />

zur Verfügung.<br />

Als Schnittstelle zwischen der Artist Intercom und dem redundanten<br />

Funknetz mit 350 Motorola-Funkgeräten, die entlang der Street-Parade-Route<br />

eingesetzt wurden, diente das Riedel RiFace, das insgesamt<br />

elf digitale DMR- und fünf analoge Kanäle bereitstellte.<br />

www.riedel.net, www.streetparade.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

ILDA Awards Abräumer<br />

Seit rund 40 Jahren verleiht die ILDA (International Laser<br />

Display Association) alljährlich im Rahmen der gleichnamigen<br />

Konferenz die ILDA Artistic Awards – die „Oscars<br />

für Laseristen“ - für die besten Lasershows des Jahres.<br />

Dieses Jahr wurde Anfang November in Bratislava aus<br />

181 Einreichungen in 13 Kategorien das Unternehmen<br />

VisuTek e.U. mit Sitz in Oberösterreich zum dritten Mal<br />

in Folge mit einer Erst- und Zweitplatzierung in den<br />

Kategorien „Multiple Scanner Projectors“ und „Single<br />

Scanner Projector“ ausgezeichnet. Die von Markus Voggenberger<br />

programmierten Shows sind auf vimeo.com/<br />

visutek zu sehen.<br />

„Beginnend mit<br />

einem ersten Platz<br />

im Jahr 2013 erhielt<br />

Markus Voggenberger<br />

und Ing. Helmut Gruber, VisuTek<br />

VisuTek bislang als<br />

erstes und einziges<br />

österreichisches<br />

Unternehmen in<br />

der Geschichte von<br />

ILDA sieben ILDA<br />

Awards, darunter<br />

vier erste Plätze,“<br />

freut sich Ing.<br />

Helmut Gruber,<br />

Inhaber des auf Auftragsprogrammierung<br />

für Eventfirmen<br />

aus der ganzen<br />

Welt, auf Firmenund<br />

Produktpräsentationen<br />

und auf<br />

KNX Visualisierungen<br />

spezialisierte<br />

Unternehmen.<br />

Das Alltime-Ranking der Gesamtanzahl der ILDA Awards<br />

sämtlicher Lasershow Anbieter weltweit führt mit den in Bratislava<br />

verliehenen Auszeichnungen für kreative Leistungen in<br />

den Bereichen Beam Show und Laserphotografie weiterhin<br />

das deutsche Unternehmen Lobo an.<br />

In der Kategorie „Beams/Atmospherics Show for a Single<br />

X-Y Scanner Pair” erreichte Lobo mit der Show „J.A.B.S“ von<br />

Show Designer Philipp Wendt den 1. Platz. Durch sein hohes<br />

Maß an Präzision entsteht besonders in dieser Show der Eindruck,<br />

dass die Laser nicht die Musik interpretieren, sondern<br />

selbst die Musik spielen.<br />

„Trinity“<br />

Ein dritter Platz<br />

ging in der Kategorie<br />

„Beams/<br />

Atmospherics<br />

Show for Multiple<br />

Scanner<br />

Projectors” mit<br />

der Show „The<br />

Mamba“ von<br />

Roman Schuetz<br />

ebenfalls an<br />

Lobo. In der<br />

Show, aufgebaut auf einem Remix von Nancy Sinatras weltbekannten<br />

Song „Bang Bang“ sorgen zehn Laserprojektoren für<br />

ein beeindruckendes Spektakel zwischen Lichtchoreographie<br />

und Nancys Vocals.<br />

Einen zweiten Platz erhielt Lobo in der Rubrik „Laser Photography“<br />

mit „Trinity“, einer Laserlichtskulptur, kreiert und<br />

fotografiert von Lobos Creative Director Udo Gauss.<br />

www.visutek.at<br />

www.lobo.de<br />

www.ilda.com/awards.htm<br />

Foto: Visutek<br />

Foto: Lobo<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Neues Interface:<br />

Avid Artist | DNxIP<br />

AJA Video Systems gab im Rahmen<br />

der Inter BEE bekannt, dass das neue<br />

Video-Interface für IP-Workflows Avid<br />

Artist | DNxIP auf Basis von AJAs Io IP<br />

Technologie in Zusammenarbeit mit<br />

Avid entwickelt wurde. Das tragbare<br />

Interface ermöglicht es Broadcastern<br />

und großen Postproduktionshäusern,<br />

alle Studios über IP miteinander zu<br />

verbinden.<br />

Das mit Thunderbolt3 ausgestattete<br />

I/O-Device unterstützt sowohl SMPTE<br />

2022-6 als auch SMPTE 2022-7 und ermöglicht<br />

die Übertragung von HD-Videos<br />

über 10-GbE-IP-Netzwerke sowie hochwertiges<br />

lokales Monitoring über 3G-SDI und<br />

HDMI 2.0.<br />

Fotos: Avid<br />

Laxenburger Appell der Eventbranche<br />

Die Folgen ausufernder und schwer verständlich formulierter Compliance-<br />

Regularien standen im Fokus der Mitte November an diesem nicht zufällig<br />

ausgewählten Austragungsort abgehaltenen Austrian Compliance Enquete. „In<br />

unmittelbarer Nähe der Internationalen Laxenburger Anti-Korruptionsakademie<br />

wollen wir für die Event-Branche bewusst einen Kontrapunkt setzen“, erklärt<br />

Gert Zaunbauer, Obmann der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe in der<br />

Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und Veranstalter der Enquete.<br />

„Niemand von uns will die Anti-Korruptionsgesetze abschaffen“, betont Zaunbauer.<br />

Seit der Novellierung des österreichischen Korruptionsstrafrechts sieht<br />

sich das Veranstalterwesen allerdings buchstäblich in die Ecke gedrängt. Die<br />

schwammig formulierten Bestimmungen würden bei Kunden durchwegs zu Verunsicherung<br />

führen: „Für eine strafrechtliche Materie, die als Ultimo Ratio des<br />

Gesetzgebers zu gelten hat, ist das vollkommen unzulässig“, hält auch WKÖ-<br />

Experte Artur Schuschnigg nicht mit seiner Kritik hinter dem Berg. Dr. Günther Ofner,<br />

Vorstandsmitglied Flughafen Wien und Präsident des NÖ Management Clubs,<br />

betont, dass diese Unsicherheit viele Vorstände und Geschäftsführer dazu veranlasst,<br />

Eventeinladung zur Gänze aus dem Sales- und Marketing-Mix zu streichen.<br />

Obwohl Sponsoring absolut zulässig ist, hat allein die Angst, unter Umständen mit<br />

dem Gesetz in Konflikt geraten zu können, zu firmeninternen „Null Toleranz Compliance<br />

Regelungen“ geführt, die ihrerseits einen drastischen Rückgang der Kartenbestellungen<br />

zur Folge hatten. Sogar Veranstalter von Großereignissen, wie etwa<br />

Sportlegende Hubert Neuper, der seit 1993 das Skifliegen am Kulm organisiert, sind<br />

verzweifelt: „Wir sind eben abhängig von den Menschen, die bei uns Karten kaufen,<br />

und von Firmen, die zu Events einladen.“ Wenn Unternehmen sich aber aus Angst,<br />

straffällig zu werden, nicht mehr trauen, Kontingente für ihre Geschäftskunden zu<br />

bestellen, bliebe ihm nichts anderes übrig, als betteln zu gehen. Und das, „um eine<br />

Veranstaltung, die 48 Millionen Menschen in aller Welt erreicht und eine Visitenkarte<br />

für unser Land ist, am Leben zu erhalten“. In die gleiche Kerbe schlagen Mag. Reinhard<br />

Lischka, der heuer die Beachvolleyball-WM auf der Donauinsel umgesetzt hat,<br />

sowie Herwig Straka, der eben erst das ATP-Tennisturnier in der Wiener Stadthalle<br />

in Szene gesetzt hat.<br />

Nicht außer Acht gelassen werden dürfe die volkswirtschaftliche Komponente des<br />

Veranstaltungswesens. „Schätzungen zufolge trägt unsere Branche 7,3 Mrd. Euro an<br />

Umwegrentabilität zum BIP bei und ist ein wesentlicher Image- und Werbeträger im<br />

Ausland für den heimischen Tourismus,“ betont Obmann Zaunbauer. „Bei der Austrian<br />

Compliance Enquete geht es darum, aufzuzeigen, was in der Praxis falsch läuft<br />

und so auf die Probleme unserer Branche aufmerksam zu machen“, sagt Obmann<br />

Zaunbauer. Ergebnis ist der „Laxenburger Appell“ der Branche an den Gesetzgeber<br />

bzw. an die Bundesregierung, nämlich „das Commitment zu Events“.<br />

Avid Artist | DNxIP ist ab dem ersten<br />

Quartal 2018 verfügbar.<br />

www.aja.com, www.avid.de<br />

JAHRESABO<br />

(inklusive Branchenführer)<br />

36 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

im Internet www.mediabiz.at<br />

Der Appell umfasst drei Hauptforderungen an den Gesetzgebe: Klarere Bestimmungen<br />

im Korruptionsstrafgesetz, mit denen Unternehmen sowie Veranstalter gleichermaßen<br />

arbeiten können. Events sollen im Gesetz explizit behandelt werden und als<br />

verbotene Geschenkannahme herausgenommen werden. Eine Konkretisierung des<br />

Begriffes „Amtsträger“, der derzeit in seiner weiten Auslegung fast 50 Prozent aller<br />

Bürger umfasst, die somit eigentlich nicht zu Veranstaltungen eingeladen werden<br />

dürfen.<br />

Zu den weiteren Unterstützern zählen unter anderem Erik Kastner, (Vorstand Eventnet.Austria),<br />

Martin Bresovich (Vorstand emba), Hermann Wurzenberger (Showexpress),<br />

Ursula Hüttner (Studio44), Prof. Gerhard Skoff (Donautourismus) oder Alfred<br />

Flammer Pyramide Vösendorf.<br />

Foto: Gregor Nesvadba<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Fotos: EIZO<br />

EIZO bei ForVideo und im ForMedia-Shop<br />

Seit rund einem Jahr sind Monitore aus dem Hause EIZO auch bei ForMedia in der<br />

Wiener Porzellangasse erhältlich. „Wir wussten natürlich, dass EIZO hochwertige<br />

Monitore anbietet. Bei den Tests, die wir damit in den eigenen Studios bei For-<br />

Video im Zuge von Digitalisierungsprojekten durchgeführt haben, hat uns die<br />

Qualität nicht nur überzeugt, sondern in einigen Punkten doch auch noch positiv<br />

überrascht. Einer unserer Favoriten, den wir Kunden aus unterschiedlichen Bereichen<br />

mit bestem Gewissen empfehlen können, ist der ColorEdge CG318-4K,“<br />

erklärt Karl Formanek die Entscheidung für den Neuzugang im Portfolio.<br />

Der hardware-kalibrierbare 31-Zoll-Monitor für den professionellen Einsatz in den<br />

Bereichen Film- und Videoproduktion, Fotografie und Druck bietet eine native<br />

DCI-4K-Auflösung von 4096 × 2160 Bildpunkten. Dafür deckt der CG318-4K so gut<br />

wie alle gängigen Farbräume ab, von Rec.709, EBU, SMPTE-C und DCI für Film,<br />

Video und Broadcast über sRGB, AdobeRGB für Foto bis ECI-RGB 2.0 und ISOcoated<br />

v2 für Druck. Der Wide Gamut-LCD<br />

ermöglicht einen 178-Grad-<br />

Betrachtungswinkel und bietet ein<br />

Kontrastverhältnis von 1.500:1 und<br />

eine Helligkeit von 350 cd/m2 für<br />

pixelgenaue Bearbeitung von Bildern<br />

Schnelle Bedienung – auch in dunklen Räumen. und Grafiken.<br />

Speziell für die Videobearbeitung und Postproduktion bietet der ColorEdge CG318-4K<br />

16-Bit-Look-Up-Table (LUT) für eine präzise Hardware-Kalibrierung. Dabei wird direkt auf<br />

die LUT in der Hardware des Monitors gespeichert und zugegriffen. Weißpunkt, Gamma,<br />

Helligkeit oder Tonwertkurve können individuell bestimmt werden<br />

Die im Kaufpreis inkludierte ColorNavigation 6 ermöglicht es, 3D-LUT-Dateien aus dem<br />

Color Grading von Filmen zu nutzen, um Daten für die Emulation auf dem Monitor zu<br />

erzeugen. Diese Filmemulation steht für bis zu fünf Farbmodi des Monitors zur Verfügung<br />

und eignet sich dazu, die Farbgebung von Filmen zu simulieren. Der CG318-4K<br />

bietet sich auch optimal als Vorschau-Monitor an. 3D-LUT verbessert zudem die additive<br />

Farbmischung des Monitors. Bei aktiviertem 10-Bit-Graustufenbereich sind zwischen 6<br />

und 14 Prozent mehr Graustufen sichtbar.<br />

Der im Gehäuserahmen integrierte Sensor für optimale Farbgenauigkeit berücksichtigt<br />

Umgebungseinflüsse wie Licht, korreliert Bildmitte und ermöglicht ein gleichmäßiges Ergebnis<br />

über den gesamten Monitor. Über den ColorNavigator oder das OnScreen-Menü<br />

kann festgelegt werden, wann die Selbst-Kalibrierung erfolgen soll, beispielsweise vollautomatisch<br />

über Nacht und im Standby-Modus, das heißt, weder Rechner noch Monitor<br />

müssen hierfür eingeschaltet sein. Der CG318-4K verfügt über zahlreiche Schnittstellen<br />

für den Anschluss von Endgeräten wie Laptop oder Kamera, über I/P-Konvertierung<br />

und unterstützt 24 fps.<br />

Der Digital Uniformity Equalizer (DUE) steuert alle Tonwerte über den gesamten Monitor,<br />

verhindert Helligkeitsschwankungen und ermöglicht augenschonendes, flimmerfreies<br />

Arbeiten.<br />

„Ein Tastendruck ermöglicht den Zugriff auf die Farbmodi aus dem Speicher des Monitors,<br />

die Standards sind alle werkseitig eingestellt. Der wesentliche Vorteil ist natürlich<br />

der große Farbraum. Damit werden beispielsweise auch bei Konvertierung von im RAW-<br />

Format aufgenommenen Bildern in AdobeRGB die Farben wirklich authentisch dargestellt,<br />

vom bunten Herbstlaub bis zum strahlend blauen Himmel. Der erweiterte Graustufenbereich<br />

ist in der Postproduktion sehr wichtig. Dazu kommt die Selbst-Kalibrierung<br />

und die einfache und übersichtliche Bedienung, inklusive hintergrundbeleuchteten Tasten.<br />

In unserem Schauraum können Kunden sich selbst von den Vorzügen überzeugen,“<br />

fasst Karl Formanek seine Erfahrungen mit dem ColorEdge CG318-4K zusammen.<br />

Schauraum und Bezugsquelle (Voranmeldung erbeten):<br />

ForVideo , 1090 Porzellangasse 4<br />

www.formedia.at/eizo<br />

BOLERO<br />

WIRELESS INTERCOM<br />

• Up to 10 beltpacks per antenna<br />

• 100 antenna, 100 beltpack<br />

system capacity<br />

• Best-in-class voice clarity<br />

• “Touch&Go” beltpack registration<br />

• 6-channel beltpack plus dedicated<br />

REPLY button<br />

• Built-in microphone and speaker for<br />

Walkie-Talkie mode<br />

• Smartphone integration via Bluetooth<br />

• Ergonomic, robust beltpack design<br />

• Sunlight-readable display<br />

with Gorilla Glass<br />

• Decentralized AES67 IP networked<br />

antennas<br />

• Seamless integration into<br />

RIEDEL‘S ARTIST intercom matrix<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

www.riedel.net


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

ETAS Innovationstage 2018<br />

13., 14. und 15. Februar<br />

Die ETAS High-Tech Hardware Systems GmbH lädt zum Jahresauftakt zum<br />

Branchen-Talk, bei dem Branchenexperten ihr Wissen zu brandheißen Themen<br />

und Entwicklungen weitergeben und anschließend die Teilnehmer zum Erfahrungsaustausch<br />

einladen. Zudem werden zahlreiche Hersteller ihre neuesten<br />

Produkte präsentieren.<br />

In gewohnt lockerer Atmosphäre wird neben geistiger Nahrung auch kulinarische<br />

Labung geboten.<br />

Ort: ETAS GmbH, Pfarrgasse 87, 1230 Wien<br />

Das Programm wird zum Jahreswechsel auf www.ETAS.at veröffentlich.<br />

Blasenschaummilch<br />

Moving Forward – unter<br />

diesem Motto lud Josef<br />

Mantl, erfolgreicher Kommunikationsunternehmer<br />

und Gründer des Mobile<br />

Marketing Innovation<br />

Day zu einer Konferenz,<br />

bei der Disruption, also<br />

Störung, die große Überschrift<br />

darstellte. Wolfgang<br />

Ritzberger wollte<br />

wissen, wer stört?<br />

Disruption ist in aller<br />

Munde, als Modewort für<br />

alles, was gegen den Strom<br />

schwimmt, ob in der Forschung<br />

oder in der Kommunikation,<br />

gesucht werden neue<br />

Wege, die die alten Wege verlassen<br />

oder einfach stören. Josef Mantl, Jurist und Kommunikationswissenschafter<br />

mit einem Doktortitel und einem MA, stellte Experten<br />

und Digitalisierungspioniere zu einem Tagesprogramm zusammen<br />

und brachte so mehr als 400 Teilnehmer zu dieser Konferenz.<br />

Fotos: Wolfgang Ritzberger<br />

User als Deutschland Einwohner hat.“<br />

Mantl möchte damit seinen Beitrag zur Digitalisierung leisten auch in<br />

Zusammenhang mit der neuen Regierung und deren Agenda. Gleich<br />

der erste Keynote-Speaker, Markus Breitenecker, Gründer von Puls4,<br />

Chef der SevenOneMedia bzw. der ProSiebenSat1-Gruppe in Wien,<br />

war bis jetzt glaublich der Medienberater des scheidenden Kanzlers.<br />

Thema: „Will the Digital Revolution disrupt the TV Industry?“. Seine<br />

kurze Antwort: „Ja.“ Nachsatz: „Noch Fragen?“. Aber dabei blieb es<br />

dann doch nicht, und er führte aus, in welchen Bereichen genau die<br />

TV-Industrie verlieren wird, nicht ohne<br />

mit Statistiken zu untermauern, dass<br />

seine beiden Sender (Puls4 und ATV,<br />

das mittlerweile ebenfalls zu ProSieben<br />

gehört) den ORF in der relevanten Zielgruppe<br />

an Reichweite überholt hätten.<br />

Die Monopole lägen mittlerweile alle<br />

bei den „Disruptern“, das Search-Monopol<br />

hätte etwa Google, das Versandmonopol<br />

Amazon, und was Content<br />

betrifft wären YouTube und Facebook<br />

fast nicht zu schlagen. „Wir und andere<br />

TV-Stationen produzieren um viel Geld<br />

Content, den die User dann dem Herrn<br />

Zuckerberg oder YouTube schenken,<br />

die damit viel Geld verdienen“, so<br />

Breitenecker. Zwar setzt er im klassischen<br />

TV auch auf neue und<br />

attraktive Formate, „2 Minutes<br />

2 Millions“ etwa, aber<br />

wie das TV neben den neuen<br />

digitalen Kanälen aussehen<br />

wird, wisse man, trotz<br />

zahlreicher Versuche mitzuspielen,<br />

nicht wirklich. Was<br />

aber in der Natur der Sache<br />

liege, so viel sei aber sicher,<br />

gute Inhalte werden immer<br />

funktionieren. Frage aus<br />

dem Publikum: „Wie sieht<br />

das mit den Live Feeds auf<br />

Facebook aus?“ „Die sind<br />

unschlagbar, aber auch nicht<br />

ganz so gut wie Facebook<br />

sagt“, denn, so schmunzelt<br />

Breitenecker, „Facebook<br />

habe nach eigenen Angaben<br />

in Deutschland mehr<br />

Bemerkenswert dann der Auftritt von Ilja Jay Lawal und Attila Senkaya,<br />

die dem staunenden Publikum die Frage stellten: „Seid ihr auch<br />

Influencer?“ Denn die Kunst, über die es zu sprechen galt, war Influcencer-Marketing<br />

und wie man damit seine Content-Marketingstrategie<br />

verbessern könnte. Das Beispiel, die Strategie zum Kinostart von<br />

„Bay Watch“, bei der es galt, nicht nur Frauen und Männer in roten<br />

Badeanzügen und mit roten Life-Boards zu zeigen, sondern auch die<br />

Gefahr – was dazu führte, dass man den Eindruck zu erwecken suchte,<br />

dass in der neuen Donau ein Hai die Schwimmer bedrohte. Immerhin<br />

schafften es die Burschen damit bis in die Nachrichten, wobei<br />

sich die Frage stellt, ob sich die überhaupt noch jemand anschaut.<br />

Denn das Publikum der Veranstaltung<br />

war altersmäßig etwa gleichauf mit<br />

der neuen Führungsriege der türkisen<br />

Bewegung.<br />

Ach ja, warum hat dieser Beitrag den<br />

Titel „Blasenschaummilch“? Die alten<br />

Griechen nannten so das Schlagobers,<br />

bekanntlich fettreiche Milch, die durch<br />

das Anreichern von Luft, die in die<br />

Milch geschlagen wird, in einen kompakteren<br />

Aggregatzustand wechselt.<br />

Manchmal kommt was dabei raus, bei<br />

viel Luft und heftigem Schlagen und<br />

beim Herumrudern mit den Armen.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Eintausch-<br />

Aktion<br />

700 MHZ WIRELESS EINTAUSCH-AKTION Q4 2017 PROMOTION<br />

Bis zu 1000€ auf Ihr neues<br />

Sennheiser Wireless-Set.<br />

Über die nächsten Jahre hinweg wird der Zugang zum<br />

Frequenzspektrum um 700 MHz (694 MHz - 790 MHz)<br />

in der Europäischen Union zugunsten der Nutzung in<br />

Telekommunikationsanwendungen neu geordnet. Für<br />

Funkmikrofone und In-Ear Monitoring wird der<br />

Bereich mittelfristig nicht mehr bereitstehen.<br />

Dieser Prozess hat bereits in Ländern wie Deutschland<br />

und Frankreich stattgefunden, und wird nach<br />

länderspezifischem Zeitplan über alle Mitgliedstaaten<br />

ausgerollt. Davon wird möglich-erweise auch Ihre<br />

Funktechnik betroffen sein. Sennheiser hilft Ihnen,<br />

betroffene Systeme zu ersetzen.<br />

Angebotszeitraum:<br />

15. Oktober 2017 bis 31. Dezember 2017<br />

Mehr Informationen:<br />

www.sennheiser.com/700-mhz-promo


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Queen rocks the world<br />

„Their new World Tour is a just-rightbalance<br />

of Kitsch, Classic Rock and<br />

70s Excess“, schrieb „Billboard“ über<br />

QUEEN + Adam Lamberts umjubelte<br />

Nordamerika-Konzerte im vergangenen<br />

Sommer. Jetzt begeistern die<br />

Erfinder des Stadionrock mit ihrer<br />

gigantischen Show Europa. Im Gepäck<br />

Brian Mays außergewöhnliche Biografie<br />

„QUEEN in 3-D“.<br />

26 Jahre nach dem Tod von Ausnahmesänger<br />

Freddie Mercury 1991 ist<br />

Queen mit 300 Millionen verkauften<br />

Alben als eine der erfolgreichsten Bands aller<br />

Zeiten populärer denn je. Drummer Roger<br />

Taylor, 68 Jahre, und Gitarrereo Brian<br />

May, der heuer seinen 70. Geburtstag „on<br />

Tour“ unter anderem mit den Queen-Fans<br />

Metallica feierte, führen die unsterbliche<br />

Rocklegende erfolgreich weiter. Mit dem<br />

schillernden, jungen Amerikaner Adam<br />

Lambert (35) als Sänger werden sie für ihre<br />

eklektischen Liveshows seit 2012 in der<br />

legendären „Hollywood Bowl“ oder bei<br />

„Rock In Rio“ erneut weltweit gefeiert.<br />

Queen zelebriert den 40. Geburtstag ihres<br />

Album-Klassikers „News Of The World“ als<br />

Ohren- und Augenschmaus. Frank, dem<br />

Plattencover entstiegener, seelenlos blickender<br />

Riesenroboter, bringt als überdimensionale 3D-Projektion auf<br />

speziellen Screens bereits beim „We Will Rock You“ Intro die Wiener<br />

Stadthalle zum Beben, hebt das Licht-Rig, greift nach dem Publikum.<br />

Das meisterhaft entrückte Artwork, auf dem der metallene Gigant<br />

die Bandmitglieder mit seinen Pranken zerquetscht, malte der US-<br />

Fantasy Künstler<br />

Frank Kelly Freas.<br />

Adam Lambert<br />

im Glitzer-Anzug<br />

intoniert nun frech<br />

auf Franks Kopf<br />

Brian May, Adam Lambert und Frank<br />

rocken die Wiener Stadthalle, 8. November 2017.<br />

sitzend „Killer<br />

Queen“. Stimmlich<br />

eine Klasse<br />

für sich, versucht<br />

er gar nicht erst,<br />

Freddie Mercury<br />

zu kopieren. Er<br />

bezeichnet sich<br />

selbst als Fan, den<br />

wohl privilegiertesten.<br />

Spielfreude, Power und musikalische Vielseitigkeit lassen den<br />

Spirit glorreicher Queen-Zeiten durch ein Hitfeuerwerk auferstehen.<br />

Musikalisch steht erfreulicherweise ihre Hardrock-Periode der 70er<br />

Jahre im Fokus, unterstrichen durch Videoeinspielungen Mercurys<br />

zum Beispiel beim Überklassiker „Bohemian Rhapsody“. Das Stage-<br />

Design, Brian Mays selbstgebauter „Red Special“ Gitarre nachempfunden,<br />

bietet mit seinem Steg ins Publikum überall gute Sicht auf<br />

die majestätischen Rocker. Und hoch darüber auf der Handfläche des<br />

Roboters stehend, verschmilzt Brian May mit seinen krachend-fließenden<br />

Gitarrensolos, unterstützt von einer irren Lasershow. Queen<br />

scheinen endlich ihr eigenes monströses Show-Maskottchen entdeckt<br />

zu haben, vergleichbar mit Iron Maidens „Eddie“. Im Konfettiregen<br />

singen und klatschen 13.000 Fans zu Brian Mays „We Will Rock You“<br />

und Mercurys finalem „We Are The Champions“. Wir alle rocken und<br />

sind die Champions! Leicht nachzuvollziehen, dass dies die größten<br />

Sporthymnen dieses Planeten wurden.<br />

Foto: Xavier Vila / Live Nation<br />

Foto: Wolfgang Liemberger<br />

Album Deluxe Package<br />

und 3-D Buch-Sensation<br />

Die „News Of The World 40th Anniversary<br />

Edition“ (Universal) beinhaltet<br />

die analoge 77er Vinyl-Version mit<br />

Klappcover wie die 2011er Remaster-<br />

CD. Zwei weitere Scheiben mit Raw<br />

Sessions, Alternative Versions, BBC-<br />

Sessions und seltenen Live-Versionen<br />

der Album-Tracks lassen jubeln. Herzstück<br />

der Box, inklusive einem Buch mit<br />

unveröffentlichten Fotos und Postern,<br />

ist die Dokumentarfilm-DVD „Queen<br />

- The American Dream“ über Queens<br />

legendäre Tour im Spätherbst 1977,<br />

durch die sie in den USA zur größten<br />

Hardrock-Band neben Kiss und Aerosmith<br />

aufstiegen. Mit letzteren teilte man<br />

sich anfangs auch mal die Bühne.<br />

Brian Mays ambitioniertes Prachtbuch<br />

„QUEEN in 3-D“ (Edel) lässt den<br />

Queen-Fan mühelos in diese goldene<br />

Ära eintauchen. Technik-Freak May<br />

dokumentierte mit seinen „stereoscopic<br />

cameras“ die Entwicklung seiner Band<br />

von 1970 bis heute. Mit der beiliegenden<br />

„OWL“, eine von Brian May<br />

entwickelte 3-D Spezialbrille, wird man<br />

Teil von Queen auf Tour. Rockend auf<br />

der Bühne, verschwitzt Backstage, mittendrin<br />

bei Studio-Sessions und Videodrehs.<br />

Über 300 intime, spontane, bislang unveröffentlichte Stereo<br />

3D-Fotos und Mays persönlich<br />

verfasste Begleittexte<br />

entwerfen ein sehr persönliches<br />

Bild der Entwicklung<br />

des Queen-Phänomens zur<br />

Rockin´ the World: Adam Lambert, Roger Taylor und Brian May.<br />

besten Live-Band ihrer Zeit.<br />

Queen + Adam Lamberts<br />

Konzertreise endet am 6.<br />

März 2018 im australischen<br />

Perth. Bis zur hoffentlich<br />

nächsten Tour kann man<br />

das von Brian May und Roger<br />

Taylor mitentwickelte<br />

„QUEEN MONOPOLY“<br />

(Hasbro) spielen. Mit Roboter<br />

Frank als Spielfigur. (Autor:<br />

Wolfgang Liemberger)<br />

www.queenonline.com<br />

www.queenin3-d.com<br />

www.brianmay.com<br />

Brian Mays Lieblingsfoto von Freddie Mercury,<br />

hier in der Maske, England 1976 aus<br />

„Queen in 3-D“.<br />

„QUEEN in 3-D“: Die deutsche Version wird<br />

von der Edel Verlagsgruppe als gebundenes<br />

Hardcover im Kartonschuber mit Hologram-<br />

Cover herausgebracht. Großformat,<br />

256 Seiten, inklusive 3-D Owl!<br />

„QUEEN - News Of The World: 40th Anniversary<br />

5 Disc Super Deluxe Edition“ ist bei Universal Music erschienen.<br />

Foto: Brian May<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Österreich distributed by<br />

Jetzt mit 6 Jahren Garantie kostenlos !<br />

Sigma Österreich / www.sigma-photo.at / www.sigma-global.com


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• Die Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH ist ab dem<br />

1. Jänner 2018 Vertriebspartner in Deutschland und Österreich<br />

für die Network AV-, Steuerungs- und Videoprodukte des<br />

amerikanischen Herstellers AMX by Harman. www.audiopro.de<br />

• ALVA Agency Austria e. U. ist seit Anfang November österreichischer<br />

Vertriebspartner des australischen Herstellers ARX.<br />

www.arx.com<br />

• Die Doppel-DVD Box Romeo & Julia – Ohne Tod kein Happy<br />

End ist mit Textbuch und Programmheft ab sofort im Handel<br />

und auf hoanzl.at erhältlich. Am 9. Dezember um 20.15 Uhr<br />

zeigt ServusTV die im März im Globe Wien aufgezeichnete<br />

Komödie mit Michael Niavarani als Romeo und Sigrid Hauser als<br />

Julia erstmals im TV. www.hoanzl.at, www.globe.wien<br />

S H O R T C U T S<br />

• Die MerchDays, Branchentreffen der Entertainment-Merchandiser,<br />

finden 2018 erstmals im Rahmen und an den letzten beiden Messetagen<br />

der Musikmesse und der Prolight + Sound, 10. bis 13. April<br />

2018, in Frankfurt statt und sind für alle Besucher der Musikmesse<br />

und Prolight + Sound kostenfrei zugänglich.<br />

www.merchdays.de, www.musikmesse.com, www.prolight-sound.com<br />

• Die Einreichfrist für das 47. Sehsüchte Studierendenfilmfestivals<br />

endet am 7. Januar 2018. www.sehsuechte.de/filmeinreichung/<br />

• CROSSING EUROPE Filmfestival Linz, 25. bis 30. April: Die Einreichfrist<br />

für alle Programmsektionen (lange europäische Spiel- und Dokumentarfilme<br />

und Local Artists) endet am 8. Jänner 2018.<br />

www.crossingeurope.at<br />

Fotos: Visual Kings Media<br />

Gender- und Media-Workshop<br />

mit Alexander Hölzl<br />

als Gender-Botschafter<br />

Seit nunmehr eineinhalb Jahren<br />

setzt sich der oberösterreichische<br />

Filmemacher, Marketer und Eigentümer<br />

der Firma Visual Kings<br />

Media e. U. Alexander Hölzl für<br />

Gleichberechtigung und mehr Akzeptanz<br />

für Randgruppen ein. Mit<br />

seiner Genderqueer-Kampagne, die durch einen Aufruf einer britischen<br />

Theatre Company initiiert wurde, die androgyne Testimonals für ein Theaterstück<br />

benötigten, startete Alexander Hölzl einen ersten Genderqueer-<br />

Test-Fotoshoot, indem er bewusst weibliche und männliche Elemente<br />

mischte. Die Fotos kamen in den Social Networks unglaublich gut an, wurden<br />

geteilt und verbreiteten sich.<br />

Aufgrund seiner medienwirksamen<br />

Genderqueer-<br />

Fotokampagne, seinem<br />

langjährigen Einsatz für<br />

Gleichberechtigung sowie<br />

für die aktuelle #metoo<br />

Initiative wurde er vom<br />

Erasmus+ Programm der<br />

EU, von KOM 018 und der<br />

Tolikas Media Company als<br />

Gender-Experte zum internationalen,<br />

zweitägigen Gender-<br />

und Media-Workshop<br />

„It’s Time“ nach Wien eingeladen. Von 7. bis 8. November 2017 entstanden in<br />

den Räumlichkeiten von OktoTV unter seiner Leitung des ausgebuchten Video-<br />

Workshops zwei Videos, die auf Gender-Issues aufmerksam machen sollen.<br />

Diese Videoclips werden österreichweit auf OktoTV ausgestrahlt und auf Social<br />

Networks veröffentlicht.<br />

www.facebook.com/VisualKings/, www.facebook.com/AlexanderHoelzlOfficial/<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Villach im Advent<br />

In diese Zeit fällt das K3 Filmfestival erstmals<br />

(13. bis 17. Dezember) und eröffnet unter<br />

dem Motto „Grenzen: Limits & Borders“ Zugang<br />

zu außergewöhnlichem Filmschaffen, das<br />

nicht oder nicht mehr im Kino zu sehen ist. Mit<br />

„Lunar Tribute“ von Rob Lewis holt Festival<br />

Direktor Fritz Hock einen besonderen Film<br />

nach Villach. Der Inhalt: Welche Geschichte<br />

erzählt uns ein Familienportrait, das neben<br />

dem Fußabdruck eines Astronauten auf der<br />

Oberfläche des Mondes liegt. Die Villacherin<br />

Judith Zdesar zeigt ihre Dokumentation „Die<br />

andere Seite“ (Geyerhalter Film) und der in<br />

den USA lebende Regisseur Amir Naderi, der als<br />

Vertreter des „Neuen iranischen Kinos“ gilt und mit<br />

„Cut“ vor etlichen Jahren schon auf der Viennale zu<br />

sehen war, ist mit seinem in Italien gedrehten Film<br />

„Monte“ vertreten. Das K3 Festival geht auch nicht<br />

am Jubiläum der legendären Lisa Film und dem von<br />

ihr geprägten Genre des Wörthersee-Films vorbei.<br />

Otto Retzer, der damit untrennbar verbunden ist,<br />

präsentiert u.a. seine Dokumentation über Lisa<br />

Film Chef Karl Spiehs. Die erste Werkschau des<br />

österreichischen Films, die man getrost als Geburtsstunde<br />

der Diagonale verstehen darf, fand vor 40<br />

Jahren in Velden statt und legte den Grundstein<br />

für die beachtliche Relevanz des Art House Films in<br />

Österreich. Einem der Mitbegründer, Horst Dieter<br />

Sihler, ist eine Dokumentation gewidmet. Die zahlreichen<br />

Kurzfilme bilden sozusagen die Identität des<br />

Festivals, und als Rahmenprogramm findet heuer<br />

ein an Themen und Programmpunkten reicher<br />

Branchentag mit prominenter Beteiligung statt.<br />

www.k3festival.com<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Sennheiser 700 MHz Wireless Trade-In<br />

Bis zum 31. Dezember bietet Sennheiser beim Kauf eines neuen Sennheiser Wireless-Sets bis zu 1.000 Euro Nachlass im Rahmen einer<br />

Eintauschaktion. Dabei werden 700 MHz Funksysteme (Frequenzbereich zwischen 694 und 790 MHz) aller Hersteller akzeptiert.<br />

Der Zugang zum Frequenzspektrum um 700 MHz (694 MHz - 790 MHz) wird in den kommenden Jahren in der Europäischen Union zugunsten<br />

der Nutzung in Telekommunikationsanwendungen neu geordnet. Für Funkmikrofone und In-Ear Monitoring wird dieser Bereich<br />

mittelfristig nicht mehr bereitstehen.<br />

www.sennheiser.com/700-mhz-promo<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Kampfsport<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Die Vergabe von Lizenzen für<br />

Sportgroßereignisse ähnelt<br />

dem vor allem im ländlichen<br />

Bereich so beliebten Fingerhakeln, also<br />

dem Versuch, das Gegenüber - „Gegner“ zu sagen wäre<br />

heutzutage politisch höchst inkorrekt und würde dem<br />

neuen Zeitgeist komplett widersprechen - mit nur einem<br />

Finger über den Tisch zu ziehen. Und zwar konkret über<br />

den Tisch, an dem beide sitzen oder stehen und nicht<br />

metaphorisch im Sinne von „über den Tisch gezogen<br />

werden“.<br />

In Sachen Olympische Spiele hat das IOC die europaweiten<br />

Rechte aller Spiele von 2018 bis 2024 um die Kleinigkeit<br />

von 1,3 Milliarden Euro an Discovery Communications<br />

verkauft. Schnell nachgezählt, das sind zwei Mal Winterspiele<br />

(2018 und 2022) und zwei Mal Sommerspiele (2020<br />

und 2024); macht pro Ereignis 335 Millionen Euro. Plus<br />

Produktionskosten, denn mit dem Verkauf ist auch die<br />

Verpflichtung verbunden, bei Winterspielen mindestens<br />

100 und bei Sommerspielen mindestens 200 Stunden<br />

im Free-TV zu senden. Was Discovery in Europa mit dem<br />

2015 endgültig gekauften (bis dahin hielt man nur Anteile)<br />

Sender Eurosport auch realisieren kann, Eurosport<br />

1 ist bekanntlich frei, nur Eurosport 2 wird als Pay-TV angeboten.<br />

Discovery hat im Bereich Free TV unter anderem<br />

neben dem Discovery Channel auch DMX und eben Eurosport<br />

im Portfolio. Das Unternehmen ist in den USA zu<br />

Hause, betreibt das größte Kabelnetzwerk außerhalb der<br />

USA und hält etliche Beteiligungen auf der ganzen Welt.<br />

Was die olympischen Winterspiele betrifft, mussten sich<br />

die TV Sender seit 2015, seit die Rechte vergeben worden<br />

waren, anstellen. Der ORF hat sich schon vor zwei Jahren<br />

die Rechte für alle vier Spiele gesichert, ARD und ZDF<br />

verhandelten bis zuletzt – eine Zeit lang sah es so aus,<br />

als ob das nichts werden könnte. Wie viel bezahlt wurde,<br />

darüber herrscht Stillschweigen, bekannt ist nur, dass<br />

Discovery ursprünglich 150 Millionen je Großereignis von<br />

den deutschen öffentlich-rechtlichen Anstalten wollte.<br />

Bei Discovery sprach man von „der Kombination aus dem<br />

großen Erfahrungsschatz des ORF bei<br />

Olympischen Spielen, dem innovativen<br />

Storytelling von Discovery und der<br />

ganzjährigen Berichterstattung olympischer<br />

Sportarten bei Eurosport“. Und beim ORF hieß es:<br />

„Die bewährte und international anerkannte Qualität der<br />

ORF-Sportberichterstattung hat die Vertragspartnerschaft<br />

mit Discovery ermöglicht.“<br />

Gleichzeitig, also neben den öffentlich rechtlichen Sendern,<br />

bietet Discovery mehr als 4000 Stunden Programm<br />

als Stream über deren digitale Plattformen an, davon 900<br />

Stunden live. Will heißen, dass ich nicht mehr auf das<br />

Angebot des linearen TVs angewiesen sein werde und<br />

mir zum Beispiel genau die Sportart aussuchen kann, die<br />

ich wirklich sehen will. Vorausgesetzt, ich abonniere den<br />

Euro sport Player, der mir für 4,99 Euro pro Monat übrigens<br />

nicht nur die olympischen Winterspiele liefert.<br />

Für die TV-Sender schafft diese Situation angeblich ein<br />

wenig Luft, denn Lizenzen hätten ohnehin berappt werden<br />

müssen, und die Produktionskosten vor allem in Südkorea<br />

oder Tokio sind auch nicht ohne. Mit der Vergabe<br />

an Discovery ist erstmals auch ein TV-Sender zum Zug<br />

gekommen und keine Rechte-Agentur. Wahrscheinlich ist<br />

der Blickwinkel hier durchaus unterschiedlich oder salopp<br />

formuliert: Man hat sich einfacher unterhalten können.<br />

Der Hybrid aus digitalem Angebot, Pay-TV und Free TV, ist<br />

wahrscheinlich eine Kombination, die wirtschaftlich funktionieren<br />

wird. Die Übertragungen aus Südkorea werden<br />

im Februar um ein Uhr Nachts beginnen, die Reichweiten<br />

für lineares Fernsehen werden sich hier im durchaus<br />

überschaubaren Bereich bewegen – mit einer Ausnahme.<br />

Zumindest in Österreich werden wir die<br />

Abfahrt der Herren, die geschätzt gegen<br />

drei Uhr früh beginnen wird, live sehen<br />

wollen. Und da der 11. Februar, an<br />

dem die Abfahrt ausgetragen<br />

wird, ein Sonntag ist, werden<br />

wir in Österreich nachher<br />

ausschlafen können.<br />

Transforming<br />

Telelvision


integrated messe systems europe<br />

zurück zum Inhalt<br />

Ungedrosselt<br />

Vier Tage lang, vom 6. bis<br />

9. Februar, werden 1151<br />

Aussteller - darunter 217<br />

Erstaussteller - Produkte<br />

und integrative Lösungen<br />

aus den Bereichen audiovisuelle<br />

Medien- und<br />

Steuerungstechnik in den<br />

15 Hallen im RAI in Amsterdam<br />

präsentieren. Ein Wegweiser<br />

von Gabrielle Schultz<br />

und Sylvia Bergmayer.<br />

Zahlreiche Pre-Show-Events<br />

stimmen am 5. Februar<br />

auf die ISE 2018 ein. Bei<br />

der Smart Building Conference<br />

(SBC) präsentieren rund<br />

30 Experten von 9 bis 18 Uhr<br />

(Ausstellung 9 bis 22 Uhr) neue<br />

Technologien, Strategien, Kennzahlen<br />

und Case Studies im Forum,<br />

E102, Ruby Lounge. Early<br />

Bird Tickets gibt es bis 8. Jänner,<br />

das Ticket ist auch für den ersten<br />

Tag der ISE gültig, eine Registrierung<br />

ist aber erforderlich.<br />

www.smartbuildingconference.com<br />

Das von der ISE gemeinsam mit<br />

Connessioni und der Audio Engineering<br />

Society veranstaltete<br />

Audioforum rückt von 10 bis<br />

17.30 Uhr im Raum L103/104 in<br />

Seminaren und Workshops die<br />

Schnittstellen der Bereiche Pro<br />

Audio und AV Systemintegration<br />

in den Fokus.<br />

www.iseurope.org/audio-forum/<br />

Erstmals wird die von AVIXA<br />

organisierte TIDE Konferenz im<br />

Okura Hotel in der Nähe des<br />

RAI abgehalten. Im Fokus sind<br />

innovative Ideen zur Schaffung<br />

außergewöhnlicher Kundenerlebnisse<br />

durch das Zusammenspiel<br />

von Inhalt, Raum und Technologie.<br />

Foto: Amsterdam Light Festival 2016: ARCO, Teresa Mar © Janus van den Eijnden<br />

Die fünf Gewinner der neuen<br />

“The World Masters of Projection<br />

Mapping” Competition werden<br />

am 8. Februar im Rahmen eines<br />

Events präsentiert.<br />

Zu den die ISE flankierenden<br />

Events, dem Digital Signage<br />

Summit und dem Sports Venue<br />

Technologie Summit kommt<br />

2018 der neue XR Summit, eine<br />

eintägigen Konferenz zum Thema<br />

Virtual und Augmented Reality,<br />

hinzu.<br />

Wie jedes Jahr bieten die beiden<br />

Mitveranstalter der ISE Cedia<br />

und Avixa (vormals InfoComm)<br />

ein umfangreiches Schulungsund<br />

Weiterbildungsangebot im<br />

Rahmen der ISE an.<br />

10 Jahre AV-Fachsymposium<br />

Die von den AV-Solution Partnern<br />

im Rahmen der ISE organisierte<br />

Veranstaltung richtet sich<br />

alljährlich an Architekten, Facility<br />

Manager, Projektentwickler,<br />

AV- und IT-Verantwortliche aus<br />

Unternehmen und öffentlichen<br />

Institutionen sowie Bauherren<br />

aus den DACH-Ländern.<br />

Im Fokus der Veranstaltung am<br />

8. und 9. Februar steht das Thema<br />

„Sehen, Hören, Leiten – Analoge<br />

Kommunikation in Zeiten<br />

der Digitalisierung“. In Kurzvorträgen<br />

bieten führende Anbieter<br />

wie Canon, Crestron, NEC oder<br />

Shure exklusive Einblicke und<br />

berichten über erfolgreiche AV-<br />

Lösungen bei ZF Friedrichshafen,<br />

der Wirtschaftsschule KV<br />

Baden, Universitätsklinik Jena<br />

und der Einkaufspassage Fünf<br />

Höfe.<br />

Der Nachmittag gehört wieder<br />

den Rundgängen durch die ISE-<br />

Hallen. Die Touren werden von<br />

den AV-Solution Partnern begleitet<br />

und führen an ausgewählte<br />

Messestände internationaler<br />

Hersteller. Wählen kann dabei<br />

jeder Teilnehmer nach seinem<br />

Interessenschwerpunkt zwischen<br />

Konferenztechnik, Digital Signage<br />

und Intelligent Home.<br />

„Das Konzept und die Inhalte<br />

der Veranstaltung werden jedes<br />

Jahr an die Markttrends und<br />

Belange der Teilnehmer angepasst.<br />

Geblieben ist die ursprüngliche<br />

Idee, nicht nur Experten,<br />

sondern auch diejenigen<br />

zu erreichen, die sich zukünftig<br />

mit audiovisueller Medientechnik<br />

befassen“, erklärt Claus<br />

Lohse, Mitglied des Vorstands<br />

der AV-Solution Partner.<br />

Für die Teilnehmer am AV-Fachsymposium<br />

bietet die ISE ein<br />

spezielles Gesamtpaket zu stark<br />

vergünstigten Konditionen an.<br />

Es beinhaltet den Flug, 2-Tages-<br />

Messeticket, Messerundgänge,<br />

Abendprogramm, Bustransfers<br />

und Verpflegung.<br />

www.av-solutionpartner.de/fachsymposium-2018<br />

World Masters<br />

of Projection Mapping<br />

Dieser in Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Amsterdam Light Festival,<br />

Integrated System Events<br />

und dem Messe- und Kongresszentrum<br />

Amsterdam RAI veranstaltete<br />

Wettbewerb wird vom<br />

14. Januar bis zum 9. Februar<br />

zahlreiche Plätze und insbesondere<br />

das Filmmuseum EYE bespielen.<br />

Am vorletzten Tag der<br />

ISE werden die Arbeiten der fünf<br />

Finalisten auf das EYE projiziert.<br />

Im Rahmen eines speziellen<br />

Events werden die Gewinnerprojekte<br />

auf der ISE präsentiert.<br />

kvm-tec 14-M165<br />

der österreichische Hersteller<br />

von KVM-Extendern und KVM-<br />

Switchern wird unter anderem<br />

den neuen Switching Manager<br />

vorstellen, eine intelligente<br />

Softwarelösung für die rasche<br />

und unkomplizierte Verwaltung<br />

aller in einem Matrix-Switching-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

integrated messe<br />

systems europe<br />

Der Großraumprojektor PT-RZ21K ermöglicht eine flexible 360-Grad-Installation<br />

und ist dank hermetisch abgeriegelter Lasermodule staubdicht.<br />

System angeschlossenen KVM<br />

Extender bis zu 480 Endpoints.<br />

ww.kvm-tec.com<br />

Panasonic 1-H20<br />

wird unter anderem den filterlosen<br />

Laser-Projektor PT-RZ21K<br />

mit 20.000 Lumen, der nach seiner<br />

ersten Vorstellung auf der<br />

ISE 2017 nun verfügbar ist, erneut<br />

vorführen. Der sowohl für<br />

den Rental-Bereich als auch für<br />

Langzeitprojektionen in Festinstallationen<br />

konzipierte Nachfolger<br />

des PT-DZ21K ist mit 49<br />

Kilogramm ein Leichtgewicht in<br />

seiner Klasse und kompatibel<br />

mit allen Panasonic 3-Chip DLP-<br />

Objektiven und in beliebiger<br />

Ausrichtung betreibbar.<br />

www.avpro.at<br />

business.panasonic.de<br />

Rebeam 2 A70<br />

Das auf Ankauf, Service und<br />

Verkauf von gebrauchten Projektoren,<br />

Displays, LED-Walls<br />

Foto: Panasonic<br />

und AV-Technik spezialisierte<br />

Unternehmen aus Berlin ist seit<br />

seiner Gründung im Jahr 2009<br />

auf internationalem Expansionskurs<br />

und präsentiert sein Portfolio<br />

erstmals auch auf der ISE.<br />

Dieses Jahr wurde Rebeam vom<br />

Nachhaltigkeitsrat von Projekt N<br />

für das Refurbishing von Beamern<br />

ausgezeichnet.<br />

www.rebeam-shop.com<br />

Schertler 15-T250<br />

ist ebenfalls Erstaussteller und<br />

zeigt Module für Arthur Format<br />

48, mit denen Kunden online<br />

einen auf die jeweils gegebenen<br />

Anforderungen, von einfachen<br />

Stereo-Aufnahmen bis zum<br />

Mehrkanal-Set-up, abgestimmten<br />

Mixer konfigurieren können.<br />

www.schertlergroup.com<br />

Shure 3-B110<br />

präsentiert das erstmals auf der<br />

InfoComm in Orlando vorgestellte<br />

Microflex Complete Audiosystem<br />

für Konferenzen und<br />

Meetings. Das System ist drahtlos<br />

und kabelgebunden verfügbar<br />

und beinhaltet eine Reihe<br />

an portablen und einbaufähigen<br />

Konferenzeinheiten. Jede Konferenzeinheit<br />

besteht aus einem<br />

Mikrofon inklusive Lautsprecher<br />

und Kontrolleinheit. Bei ausgewählten<br />

Modellen ermöglicht<br />

ein farbiges Touch-Display Kontrolle<br />

und Zugang zu Meeting-<br />

Informationen. Die Aktivierung<br />

der Mikrofone kann<br />

in unterschiedlichen<br />

Modi – automatisch<br />

oder individuell eingestellt<br />

– erfolgen, um das<br />

System an verschiedene<br />

Arten von Konferenzen anzupassen.<br />

Die optionale SW6000<br />

Software bietet zudem erweiterte<br />

Möglichkeiten wie Teilnehmer-Identifikation,<br />

Agenda-<br />

Management oder elektronische<br />

Stimmabgabe.<br />

Microflex Complete Wireless<br />

bietet Interference Detection<br />

& Avoidance Technologie und<br />

AES-128 Verschlüsselung.<br />

Jede drahtlose<br />

Konferenzeinheit<br />

wird über Lithi-<br />

um-Ionen-<br />

Akkus betrieben,<br />

wodurch<br />

die Restlaufzeit<br />

(in<br />

Stunden und<br />

Minuten) ferngesteuert<br />

über einen Techniker<br />

kontrolliert werden kann.<br />

www.kainaudio.at<br />

www.shure.at<br />

ISE Integrated Systems<br />

Europe<br />

6. bis 9. Februar, RAI Amsterdam<br />

Dienstag 10 – 18 Uhr, Mittwoch und<br />

Donnerstag 09.30 – 18 Uhr, Freitag<br />

09.30 bis 16 Uhr<br />

www.iseurope.org<br />

Aussteller aus Österreich:<br />

AV Stumpfl 1-H5, 1-H10<br />

easescreen 8-K270<br />

ekey biometric systems 5-U137<br />

ITEC 15-T290<br />

kvm-tec electronic 14-M165<br />

Ocilion 15-G110<br />

StreamUnlimited 7-S197<br />

WolfVision 1-M20<br />

Foto: Shure<br />

Shure Microflex Complete Audiosystem<br />

Foto: Laisa Maria<br />

Die neue XR Technology Zone ist auf 500 Quadratmetern Fläche im Park Foyer<br />

bei Halle 8 angesiedelt, inklusive angeschlossenem XR Hub, wo Workshops<br />

und Präsentationen stattfinden werden.<br />

Voice-Acoustic 15-W345<br />

findet sich ebenfalls unter den<br />

neuen Ausstellern und wird unter<br />

anderem das Plug & Play<br />

Line-Array Ikarray-8 präsentieren.<br />

Die Gehäuse des vorgekrümmten<br />

Ikarray-8 werden in<br />

einem festen Winkel miteinander<br />

verbunden. Für den Flugund<br />

Stativbetrieb kann die 2-in-<br />

1 Rigging- und Stativmechanik<br />

oben oder unten werkzeuglos<br />

befestigt werden. Über einen<br />

Verstellschlitten mit Gewindespindel<br />

kann der Neigungswinkel<br />

stufenlos justiert werden.<br />

www.Voice-Acoustic.de<br />

Get in touch.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

www.tv-connect.at


Beleuchtungs-, werbung<br />

Beschallungs- und Veranstaltungstechniker (BBT)<br />

zurück zum Inhalt<br />

Das wird schon gut gehen<br />

Eine „lockere“ Haltung,<br />

die in so manchem Fall<br />

ins Gefängnis führen,<br />

Kopf und Kragen oder im<br />

schlimmsten Fall Menschenleben<br />

kosten kann.<br />

Sylvia Bergmayer hat bei<br />

Stefan Sejka gefährliche<br />

Kuriositäten im Eventbereich<br />

und Eigenverantwortung<br />

von Fachkräften und<br />

Unternehmern hinterfragt.<br />

Fußballfans, die am 25. Juni<br />

2008 dem Europameisterschaftsspiel<br />

Deutschland<br />

gegen die Türkei<br />

auf dem Wiener Rathausplatz<br />

beiwohnten, ist dieser Event sicher<br />

noch und letztendlich in<br />

guter Erinnerung geblieben,<br />

obwohl sie unerwartet aufgefordert<br />

wurden, umgehend die<br />

Fanzone zu verlassen. Eine Entscheidung,<br />

die sicher weder den<br />

Veranstaltern noch den Meteorologen<br />

der Zentralanstalt für<br />

Meteorologie und Geodynamik<br />

(ZAMG) leicht gefallen ist, da<br />

der Auslöser dafür nur eine, allerdings<br />

durchaus begründete,<br />

Vermutung für „Gefahr im Verzug“<br />

war: ein außergewöhnlich<br />

starkes Unwetter, das die Fans<br />

in Lebensgefahr hätte bringen<br />

können. Ähnliches ist bei der<br />

Eröffnung des Life Ball am 17.<br />

Juli 2010 geschehen. Auch hier<br />

wurde die Veranstaltungsfläche<br />

am Rathausplatz wegen eines<br />

herannahenden Unwetters aus<br />

Sicherheitsgründen geräumt.<br />

Veranstalter von Open-Air-<br />

Events werden immer wieder<br />

aufgrund unsicherer Wetterbedingungen<br />

vor die Entscheidung<br />

gestellt, die Veranstaltung<br />

durchzuführen oder sie abzusagen<br />

oder abzubrechen, um<br />

Publikum und Mitarbeiter vor<br />

möglichen, nicht plan- oder abwendbaren<br />

Gefahren zu schützen<br />

und damit auch einen wirtschaftlichen<br />

Schaden in Kauf zu<br />

nehmen. Das Gefahrenpotenzial<br />

ist allerdings nicht auf Wetterkapriolen<br />

beschränkt, so manche<br />

Bühnenkonstruktion birgt<br />

Kuriositäten, die, wie auf den<br />

hier abgedruckten Fotos leicht<br />

erkennbar ist, es schon einer<br />

leichten Böe ermöglichen, diese<br />

umzuwerfen.<br />

Kuriositäten der<br />

Veranstaltungstechnik<br />

Unter diesem Titel finden unzählige<br />

Bilder mit teils schadenfreudigen<br />

Kommentaren Verbreitung<br />

auf Facebook und sogar<br />

eine eigene Seite, die dazu<br />

einlädt, „verrückte Bilder, Links<br />

und Videos aus der Veranstaltungstechnik,<br />

wie man es am<br />

besten NICHT machen sollte“<br />

zu teilen. „Die richtige Reaktion<br />

wäre allerdings,“ so Stefan Sejka,<br />

„statt Fotos auf Facebook zu<br />

posten, den Mangel vor Ort zu<br />

melden. Auch wenn eine Fachkraft<br />

wie Beleuchtungs-, Beschallungs-<br />

oder Veranstaltungstechniker<br />

nur als Besucher oder<br />

als Passant, also auch wenn kein<br />

Auftragsverhältnis besteht, bei<br />

einer mobilen veranstaltungstechnischen<br />

Anlage erhebliche<br />

Mängel oder ,Gefahr in Verzug’<br />

feststellt, ist sie verpflichtet, ihrer<br />

Warn- und Hinweispflicht<br />

umgehend nachzukommen. Bei<br />

,Gefahr in Verzug’ - das kommt<br />

hierzulande allerdings zum Glück<br />

extrem selten vor - muss ein<br />

Techniker unmittelbar handeln.<br />

Überzogen formuliert müsste<br />

er sich vor die Gefahrenquelle<br />

stellen und diese abriegeln. Ein<br />

Beispiel wäre eine völlig wackelige<br />

Bühnenkonstruktion,<br />

die jederzeit zusammenbrechen<br />

könnte, sobald Wind aufkommt.<br />

Das ist allerdings ein schmaler<br />

Grat. Ohne Wind handelt es sich<br />

um einen schweren Mangel. Um<br />

,Gefahr im Verzug’ handelt es<br />

sich erst, wenn tatsächlich Wind<br />

aufkommt.“<br />

Oft zu vernehmende Selbst-Affirmationen<br />

wie „des hoit scho“<br />

prophezeien sowohl die Bestän-<br />

Stefan Sejka, MSc MSc,<br />

24sound (www.24sound.at)<br />

digkeit des Wetters als auch so<br />

mancher Bühnenkonstruktion,<br />

die vielfältige Mängel, wie die<br />

hier abgebildeten Beispiele aufweisen.<br />

Tritt der Glücksfall ein,<br />

dass das Wetter tatsächlich hält,<br />

besteht immer noch Gefahr,<br />

dass irgendjemand eine falsche<br />

Stelle einer derartigen Konstruktion<br />

etwas heftiger berührt und<br />

sie damit zum Einsturz bringt.<br />

Fehler lassen sich nie hundert-<br />

Eine Rundschlinge, die über eine scharfe Kante und nicht einmal sauber in den<br />

Kettenzug eingelegt wurde und - der untere Teil der Traverse ist oben.<br />

Foto: Archiv<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Beleuchtungs-, Beschallungs- und Veranstaltungstechniker werbung(BBT)<br />

Mängel aus der Sicht der<br />

BBT für mobile veranstaltungstechnische<br />

Anlagen<br />

Technische Mängel werden nach<br />

dem Grad ihres Widerspruches<br />

zu den geltenden gesetzlichen<br />

und sonstigen Sicherheits- und<br />

Normungsbestimmungen und<br />

nach der Schwere der daraus<br />

zu erwartenden Folgen für die<br />

Sicherheit von Personen und<br />

Sachen eingestuft. Dazu zählen<br />

das Elektrotechnikgesetz 1992<br />

und die dazu verbindlich erklärten<br />

elektrotechnischen Bestimmungen<br />

(z.B. ÖVE/ÖNORM E 8001, ÖVE/<br />

ÖNORM E 8002,...), die jeweiligen<br />

landesspezifischen Veranstaltungsgesetze<br />

und die anerkannten<br />

Regeln der Technik, insbesondere<br />

ONR 151060:2011.<br />

Mängel: Abweichung des tatsächlichen<br />

Gewerks von ON Regeln,<br />

ÖNORMEN, Verordnungen oder<br />

maßgeblichen Gesetzen.<br />

Erhebliche Mängel: das Gewerk<br />

entspricht nicht mehr den ON<br />

Regeln, ÖNORMEN, Verordnungen<br />

oder maßgeblichen Gesetzen.<br />

Gefahr in Verzug: der Mangel<br />

führt zu unmittelbarer Gefährdung<br />

von Personen oder Sachen.<br />

Stellt der BBT „Gefahr in Verzug“<br />

fest, muss er eine entscheidungsbefugte<br />

Person (i. d. R. Veranstalter)<br />

umgehend informieren<br />

und zielführende Maßnahmen<br />

treffen. Ist der Veranstalter nicht<br />

anzutreffen, ist der Betreiber<br />

bzw. Errichter zu informieren. Ist<br />

weder Veranstalter noch Betreiber<br />

oder Errichter anzutreffen, ist die<br />

jeweils zuständige Behörde zu<br />

informieren.<br />

Weitere Informationen und<br />

Kontaktdaten der Behörden:<br />

www.bbt.at/assets/Uploads/<br />

pdf/BB-109-3.pdf<br />

prozentig vermeiden, es sollte<br />

aber allen bewusst sein, dass<br />

jeder, vom Unternehmer bis zum<br />

Auszubildenden, der fahrlässig<br />

oder vorsätzlich einen Schaden<br />

verursacht, haftbar gemacht<br />

werden kann. Die Hauptursachen<br />

für Mängel sind laut Stefan<br />

Sejka Zeit- und Gelddruck und<br />

Unwissenheit in großem Stil.<br />

Die Warn- und Hinweispflicht<br />

gilt für jede Fachkraft<br />

Mit dem Wissen um diese rechtliche<br />

Grundlage erübrigt sich<br />

auch die Gewissensfrage, ob<br />

eine Fachkraft sich involviert<br />

fühlen soll, wenn sie etwa nur<br />

als Passant einen Mangel erkennt.<br />

Zudem will wohl niemand<br />

verantworten, dass Personen zu<br />

Schaden kommen oder die eigene<br />

Berufsgruppe aufgrund eines<br />

Vorfalls, den man hätte verhindern<br />

können, in Verruf gerät.<br />

Stefan Sejka: „Wir gehen immer<br />

erst den freundlichen Weg’.<br />

Wenn uns etwas auffällt, versuchen<br />

wir, den Techniker zu<br />

finden, der dafür zuständig ist,<br />

geben also dem Verantwortlichen<br />

die Chance, sinnvoll zu<br />

reagieren. Im Optimalfall ist er<br />

einsichtig und behebt den Mangel.<br />

Wenn der Techniker nicht<br />

auffindbar oder nicht einsichtig<br />

ist, wir also eine unfreundliche,<br />

wienerische Antwort bekommen,<br />

die uns deutlich zu erkennen<br />

gibt, dass unser Hinweis<br />

nicht ankommt, melden wir den<br />

Mangel dem Veranstalter. Wenn<br />

auch der nicht auffindbar ist,<br />

müssen wir den Behördenweg<br />

gehen. Beschimpft wurde ich<br />

nur ein Mal, Uneinsichtigkeit und<br />

unfreundliche Reaktionen kommen<br />

doch recht oft vor.“<br />

Gefährlicher Sparkurs<br />

Typische Mängel bei Elektroinstallationen<br />

sind schadhafte<br />

Leitungen, überbrückte Sicherungen<br />

oder mangelhafter oder<br />

fehlender Erdungsanschluss.<br />

„Sehr oft, besonders bei Zeltfesten<br />

im ländlichen Raum und<br />

ähnlichen Veranstaltungen, findet<br />

man Leitungsreduzierstücke,<br />

Adapter von zum Beispiel 32<br />

Ampere auf 16 Ampere ohne<br />

Sicherung, also einfach ein Stück<br />

Kabel. Das Endergebnis sind<br />

übersicherte Leitungen, also ein<br />

schwerer Mangel. Ein Kabel zu<br />

kaufen und zwei Stecker drauf<br />

zu montieren, ist billiger als ein<br />

Stromverteiler für 200 Euro. Bei<br />

Veranstaltungen sind ja auch<br />

Zulieferer aus unterschiedlichen<br />

Bereichen, die keine Techniker<br />

sind und oft von Technik<br />

überhaupt keine Ahnung haben.<br />

Wenn diese dort, wo sie einen<br />

Stromanschluss bräuchten, keinen<br />

vorfinden, werden sie kreativ<br />

und bauen sich – oft aus<br />

Unwissenheit über die Gefahren<br />

- solche Adapter, die es weder<br />

zu kaufen gibt noch zugelassen<br />

sind. Und sie sind gefährlich.<br />

Wenn ein Fehler auftritt, brennt<br />

er. Im Bereich Rigging fehlen zum<br />

Beispiel - vorwiegend bei den<br />

typischen Zeltfesten und Brauchtumsveranstaltungen<br />

oder auch<br />

bei Bands, die ihre eigenen Lichtshows<br />

mitbringen - die für jeden<br />

montierten Scheinwerfer vorgeschriebenen<br />

Sicherungsseile,<br />

also eine zweite Sicherung. Gibt<br />

die Klemme aus irgendwelchen<br />

Gründen nach, fällt der Scheinwerfer<br />

herunter. Professionelle<br />

Beschallungs- oder Beleuchtungstechniker,<br />

die wissen, was<br />

Berufsgruppe für Beleuchtungs-,<br />

Beschallungs-, und Veranstaltungstechniker<br />

(BBT)<br />

www.bbt.at<br />

Eine Abspannung muss bis zu einer Tonne<br />

und mehr tragen. Das wird dieser kleine<br />

Zaun pfeiler offensichtlich wohl nicht schaffen.<br />

Fotos: Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Beleuchtungs-, werbung<br />

Beschallungs- und Veranstaltungstechniker (BBT)<br />

zurück zum Inhalt<br />

Eine einzelne Kette herumgelegt, der Steher<br />

ohne Befestigung...<br />

Fotos: Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker<br />

zu tun ist, sichern den Scheinwerfer<br />

mit einem Sicherungsseil.<br />

Gibt die Klemme nach, hängt<br />

der Scheinwerfer zehn Zentimeter<br />

tiefer am Sicherungsseil<br />

und es kann nichts passieren.<br />

Aus gutem Grund sind für alle<br />

Geräte Sicherungsseile vorgeschrieben,“<br />

beschreibt Stefan<br />

Sejka einige typische Mängel.<br />

Verantwortung des<br />

Unternehmers<br />

Viele Veranstalter sind sich ihrer<br />

eigenen Verantwortung nicht<br />

bewusst. Wenn etwas passiert,<br />

werden sie verklagt, auch wenn<br />

sie dann regressieren können.<br />

Stefan Sejka: „Da Veranstalter<br />

aber in erster Linie selbst<br />

diese Verantwortung tragen,<br />

sollten sie Aufträge nicht nach<br />

dem Billigstbieterprinzip, sondern<br />

nach dem Bestbieterprinzip<br />

vergeben, um damit auch ein<br />

notwendiges Maß an Sicherheit<br />

für sich selbst sicherzustellen.<br />

Das Bestbieterprinzip inkludiert<br />

Qualitätskriterien wie geschultes<br />

Personal. Billigstbieter holen<br />

oft ungeschulte Leute aus den<br />

angrenzenden Nachbarländern.<br />

Wenn man einen Auftrag nicht<br />

selbst erfüllt, muss man sich entsprechender<br />

Fachkräfte bedienen<br />

und nicht irgendjemanden<br />

ans Werk lassen, nur weil er billig<br />

ist. Genau das kann letztendlich<br />

Eine Konstruktion, die nur dank optimaler Wetterbedingungen und mit sehr viel Glück<br />

Stand gehalten hat. Der Veranstalter hat zum Glück daraus gelernt.<br />

mehr als teuer werden. Der Bestbieter<br />

wird mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

nicht der sein,<br />

der Pfusch baut. Beim Hausbau<br />

weiß wohl jeder, wie viel<br />

Zeit und Geld es kosten kann,<br />

nicht oder schlecht qualifizierte<br />

Bauarbeiter zu beschäftigen. Bei<br />

mobilen Veranstaltungen ist bei<br />

viel Glück nach wenigen Tagen<br />

alles vorbei, wenn aber doch<br />

etwas passiert, im schlimmsten<br />

Fall schwer verletzte Menschen,<br />

ist eine feuchte Wand in einem<br />

Haus vergleichsweise eine Lappalie.<br />

In Österreich gab es noch<br />

keine Todesfälle, das ist einer<br />

Mischung aus Glück und doch<br />

einem gewissen Qualitätsstandard<br />

zu verdanken. Je größer<br />

die Veranstaltung, desto qualitativ<br />

hochwertiger wird sie ja<br />

auch. Bei den kleinen ist es oft<br />

eher Glück.“<br />

Freundschaftspreis<br />

Bei kleineren und insbesondere<br />

bei privat organisierten Veranstaltungen<br />

kennt oft jeder<br />

jeden, und so mancher übernimmt<br />

Funktionen im Dienste<br />

des Events. Stefan Sejka: „Wenn<br />

wir bei solchen Veranstaltungen<br />

ein Angebot legen, bekommen<br />

wir oft die Antwort, ,das macht<br />

unser DJ ein Drittel billiger’. Da<br />

kann kein seriöses Unternehmen,<br />

das vernünftige Stundenlöhne<br />

zahlt, mithalten. Wir müssen uns<br />

an Kollektivverträge halten, und<br />

das ist auch gut so. Es muss<br />

klar sein, dass ein Unternehmen,<br />

das mit geschultem Personal arbeitet,<br />

auch mehr kostet. Die<br />

Erfahrung zeigt, dass, wenn jemand<br />

etwas schon immer gleich<br />

macht, die Wahrscheinlichkeit<br />

groß ist, dass er es falsch macht.<br />

Die Technik entwickelt sich so<br />

schnell weiter und damit auch<br />

Vorschriften. Techniker in der<br />

Branche müssen sich entsprechend<br />

weiterbilden.“<br />

Es ist unglaublich beruhigend,<br />

wenn man weiß, was zu tun ist.<br />

Normen und Vorschriften ändern<br />

sich ständig und dafür bieten<br />

die BBT, und auch weitere<br />

Institutionen, entsprechende<br />

Schulungen an. Bei entsprechender<br />

Nachfrage bietet das<br />

KFE (www.kfe.at) auch Kurse in<br />

den Bundesländern an, sofern<br />

die entsprechende Teilnehmerzahl<br />

zustande kommt (2018 in<br />

Wien und/oder St. Pölten).<br />

Um Sicherheit zu erlangen,<br />

Mängel oder „Gefahr in Verzug“<br />

zu erkennen, bietet das<br />

KFE ein Dokument an, das auf<br />

www.bbt.at frei heruntergeladen<br />

werden kann. Dort ist auch, inklusive<br />

Kontaktdaten angeführt,<br />

wo - nach Bundesländern untergliedert<br />

– man diese melden<br />

kann. In Wien ist ein Permanenz-<br />

Ingenieur telefonisch rund um<br />

die Uhr erreichbar. „In manchen<br />

Bundesländern besteht doch oft<br />

die Schwierigkeit der zeitnahen<br />

Meldung, sprich am Samstag um<br />

14 Uhr jemanden bei der Behörde<br />

zu erreichen, der zuständig<br />

ist. Die offizielle Lösung dafür<br />

wäre, sich an die Polizei zu wenden,“<br />

erklärt Stefan Sejka.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

vinyl-presswerk<br />

Vinyl aus dem Vulkanland<br />

Gepresst wird nach Original-Rezepturen<br />

der<br />

goldenen 70er-Italo-<br />

Disco-Ära - klassisch<br />

schwarzes oder farbiges Vinyl in<br />

den Varianten deckend, transparent<br />

oder marmoriert. Vom<br />

Mastering und Lackschnitt über<br />

Galvanik und Pressen bis hin zur<br />

Verpackung deckt Austrovinyl<br />

den kompletten Fertigungsprozess<br />

ab; für die Drucksorten gibt<br />

es geprüfte Partner in Italien,<br />

Deutschland und auch in Österreich.<br />

Erklärtes Ziel der Austrovinyl-<br />

Gründer ist es, mit persönlicher<br />

Beratung, kurzen Lieferzeiten,<br />

bester Qualität und individueller<br />

Gestaltung vorrangig österreichischen<br />

Musikern und Labels zu<br />

ermöglichen, ihre Vinyl-Projekte<br />

zu verwirklichen. Und das schon<br />

ab 100 Stück.<br />

Mit ihrem Konzept kommen die<br />

steirischen Newcomer nicht nur<br />

der steigenden Nachfrage nach<br />

Vinyl generell, sondern besonders<br />

nach Klein-Auflagen nach.<br />

Zahlen wie jene von Viennola,<br />

die in St. Margarethen in den<br />

70er-Jahren jährlich rund fünf<br />

Millionen Tonträger oder rund<br />

200.000 Schallplatten in den<br />

letzten Jahren vor dem Verkauf<br />

des Schallplatten-Presswerks an<br />

Strato Zoo in der Schweiz im<br />

Jahr 1997 gepresst hatte, sind<br />

und bleiben Vergangenheit.<br />

Aber beispielsweise auch Sony<br />

setzt wieder auf Vinyl und hat,<br />

nachdem das Unternehmen im<br />

Jahr 1989 die letzten Vinyls gepresst<br />

hatte, heuer verkündet,<br />

im Frühjahr 2018 in der Nähe<br />

von Tokio wieder ein eigenes<br />

Presswerk zu eröffnen.<br />

Austrovinyl hatte seinen ersten<br />

offiziellen Auftritt auf dem Vinyl<br />

& Music Festival in Linz Mitte<br />

Oktober. „Da waren kleine und<br />

mittlere Labels und Bands vertreten,<br />

die eigentlich keinen Zugang<br />

zu einem Presswerk haben,<br />

genau die Zielgruppe, die wir<br />

ansprechen möchten. Wir haben<br />

dort nicht nur gleich einen Auftrag<br />

lukriert und einige Anfragen<br />

(v.li.:) Johann Koller,<br />

Mag. Johann Fauster<br />

und DI Peter Wendler.<br />

erhalten, sondern wurden auch<br />

darin bestätigt, dass unser Konzept<br />

den Wünschen und Anforderungen<br />

unserer Zielgruppe entspricht“,<br />

freut sich Johann Fauster<br />

über das positive Feedback.<br />

Die Idee wurde Anfang 2016<br />

geboren, die erste Schallplatte<br />

im September 2017 gepresst.<br />

Hauptinvestoren sind die drei<br />

Eigentümer, ein Teil wurde vom<br />

Steirischen Wirtschaftsfonds gefördert<br />

und ein Teil wurde fremd<br />

finanziert. Die beiden Geschäftsführer,<br />

Peter Wendler und Johann<br />

Fauster, die in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft aufgewachsen<br />

sind, haben schon im Alter<br />

von zehn Jahren in der örtlichen<br />

Blasmusikkapelle musiziert. Gemeinsam<br />

mit Johann Koller, der<br />

für den Bereich Marketing an<br />

Bord geholt wurde, sind sie als<br />

Trio Cuvée schon seit 2002 in<br />

der österreichischen Musikszene<br />

bekannt.<br />

Musik verbindet zwar, aber wie kam<br />

es dazu, dass drei Menschen mit<br />

sehr unterschiedlichem beruflichen<br />

Hintergrund - ein Landwirt, ein<br />

Wirtschafsingenieur und ein Musiker<br />

– ein Schallplatten-Presswerk<br />

gründen?<br />

Johann Fauster: Wir sind alle<br />

drei in der Musikszene sehr verwurzelt.<br />

Ich habe einige Produktionen<br />

selbst gemacht, selbst<br />

abgewickelt. Da steckt man sehr<br />

viel Herzblut hinein. Dass man<br />

dann sein Werk irgendeinem<br />

Broker schicken muss, und bislang<br />

gab es in Österreich keine<br />

andere Möglichkeit, und eigentlich<br />

nicht weiß, wo und von wem<br />

es gepresst wird, das hat mich<br />

als Musiker und Musikproduzent<br />

immer gestört. Das ist alles so<br />

anonymisiert. Und genau hier<br />

wollen wir ansetzen, persönliche<br />

Kontakte pflegen, persönliche<br />

Beratung bieten. Und die Kombination<br />

aus Musiker, Tontechniker,<br />

Maschinenbau und Marketing<br />

- da ist Johann Koller sehr<br />

stark - ist für unsere optimal.<br />

Sie haben innerhalb von nicht einmal<br />

zwei Jahren quasi ein Studium absolviert,<br />

das es eigentlich nicht gibt?<br />

Foto: Austrovinyl<br />

Das neue Album von DelaDap<br />

„ReJazzed“ ist seit Mitte Oktober<br />

auf 180 Gramm Vinyl erhältlich.<br />

Gepresst im südoststeirischen<br />

Fehring, wo - rund<br />

15 Jahre nachdem das letzte<br />

Vinyl-Presswerk in Österreich<br />

geschlossen wurde - drei musikbegeisterte<br />

Enthusiasten<br />

unserem kleinen Land wieder<br />

den Luxus einer eigenen Pressung<br />

gönnen. Wie aus ihrem<br />

Intensiv-Studium der Vinyl-<br />

Pressung Austrovinyl entstanden<br />

ist, haben die Gründer<br />

Peter Wendler und Johann<br />

Fauster Sylvia Bergmayer<br />

erzählt.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


vinyl-presswerk schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Fotos: Austrovinyl<br />

Peter Wendler: Es gibt natürlich<br />

keine Anlaufstelle, wo man<br />

nachfragen oder lernen kann,<br />

wie man ein Presswerk eröffnet.<br />

Da war sehr viel Recherche-Arbeit<br />

nötig. Einerseits sind neue<br />

Maschinen auf den Markt gekommen,<br />

andererseits haben wir<br />

Hersteller gepuscht, die für uns<br />

alte Maschinen neu aufgelegt<br />

haben. Wir haben auch Maschinen<br />

aus anderen Bereichen für<br />

unsere Zwecke modifiziert. Das<br />

ist der Knackpunkt, man muss<br />

sich tief in die Materie einarbeiten<br />

und selbst Lösungen finden,<br />

weil es doch sehr viele Einzelschritte<br />

sind, bis man eine Platte<br />

pressen kann.<br />

Johann Fauster: Keiner von uns<br />

hat vorher je eine Schallplatte<br />

gepresst. Wir haben Experten<br />

gesucht und gefunden. Unter<br />

anderem einen Schweizer Freak<br />

- ein besonderer Glücksfall für<br />

uns - der speziell für uns eine nagelneue<br />

Lackschneidemaschine<br />

baut. Seit den frühen 80er Jahren<br />

- es gab ein amerikanisches<br />

Modell und in Europa eines vom<br />

Mikrofon-Hersteller Neumann –<br />

werden keine mehr hergestellt.<br />

Der Schweizer Medienkünstler<br />

hat an der ETH in Zürich Technik<br />

studiert und vor rund zehn Jahren,<br />

also einige Jahre zu früh,<br />

selbst Schallplatten gepresst.<br />

Dann hat er seine Erfüllung gefunden,<br />

an der Schnittstelle zwischen<br />

Technik und Musik, und<br />

ist als Spezialist für diese alten<br />

Maschinen weltweit unterwegs,<br />

um sie zu servicieren und wieder<br />

instandzusetzen.<br />

Und jetzt baut er eine für uns.<br />

Das Projekt hat er zwar schon<br />

lange in sich getragen, hatte<br />

schon verschiedene Komponenten<br />

selbst gebaut und alte modernisiert.<br />

Die neue Maschine<br />

sollte noch vor Ende des Jahres<br />

in unserem Werk ihren Betrieb<br />

aufnehmen.<br />

Was macht die Original-Rezepturen<br />

der goldenen 70er-Italo-Disco-Ära<br />

aus?<br />

Johann Fauster: Das ist keine<br />

blumige Formulierung. Das Granulat<br />

beziehen wir aus Italien,<br />

von einem Familienbetrieb, den<br />

es seit den 60er Jahren gibt.<br />

Auf dieselben Rezepturen haben<br />

schon Stars wie Adriano Celentano<br />

gesetzt. Wir legen großen<br />

Wert auf die Granulat-Qualität<br />

und haben den optimalen Partner<br />

gefunden. Ein gut geführter<br />

Betrieb, der die Durststrecke<br />

von den 90er bis zu den 00er<br />

Jahren überstanden hat, sehr<br />

aufgeschlossen und sehr bemüht,<br />

schnell zu liefern. Wir verwenden<br />

nur reinstes, durchgefärbtes<br />

Granulat. Wenn wir eine<br />

rote Pressung machen, dann<br />

ist das original rotes Granulat<br />

unseres italienischen Granulat-<br />

Herstellers.<br />

Welche Erfahrungen haben die ersten<br />

Monate gebracht?<br />

Peter Wendler: Wir arbeiten seit<br />

rund drei Monaten mit der Maschine.<br />

Bei den Parametern, bei<br />

den Einstellungen, kann man<br />

sicher noch nachschärfen. Es<br />

ist zwar ein Vollautomat, der<br />

Produktionsprozess läuft automatisch<br />

ab, aber es ist viel<br />

Feineinstellung, Feinjustierung<br />

nötig. Die Vorgabe ist ja, den<br />

Anforderungen der audiophilen<br />

Freaks zu entsprechen, die<br />

wollen – egal, ob Rock, Pop,<br />

Alternative, Volksmusik oder<br />

Hip Hop - die beste Soundqualität.<br />

Wir haben Feedback<br />

bei Musikern und Labels eingeholt,<br />

die probegehört und uns<br />

bestätigt haben, dass unsere<br />

Qualität top ist. Wir sind sicher<br />

in der europäischen Oberliga<br />

angesiedelt. Verbesserungen<br />

sind immer möglich - die letzten<br />

Prozente, die man noch<br />

herauskitzeln kann.<br />

Johann Fauster: Ich vergleiche<br />

das gerne mit gutem Kochen.<br />

Man kann eine Fertigpaste in<br />

den Topf schmeißen, aber das<br />

ist nicht unser Ding. Oder man<br />

schärft und würzt nach, bis die<br />

Suppe wirklich gut schmeckt,<br />

also bis – in unserem Fall – die<br />

Schallplatte wirklich qualitativ<br />

hochwertig wird. Auch wenn es<br />

ein Vollautomat ist, drückt man<br />

nicht einfach auf einen Knopf<br />

und die Schallplatten purzeln fix<br />

und fertig raus. Da ist Feinarbeit,<br />

die richtige Würzmischung gefordert.<br />

Ein paar Grad Temperaturunterschied<br />

– wie bei einem<br />

Braten, den man auch nicht zu<br />

scharf anbraten darf – wirken<br />

sich hier ebenfalls aus. Die unterschiedlichen<br />

Farben, das Granulat<br />

- vom klassischen Schwarz<br />

über farbig bis durchsichtig -<br />

verhalten sich in der Presse unterschiedlich.<br />

Und dafür braucht<br />

es die Feinabstimmungen. Bei<br />

jedem Prozessschritt, beim Masterschnitt,<br />

beim Einsatz des<br />

Granulats, dem Umschnitt von<br />

digital auf die Urschallplatte, bei<br />

der Galvanik, wo man die Pressmatrizen<br />

abzieht, bis zur Verpackung<br />

kann man mit sorgfältiger<br />

und qualitativer Arbeit das Maximum<br />

herausholen.<br />

Die Endung .com lässt vermuten,<br />

dass Sie auch die Musikwelt außerhalb<br />

der Grenzen unseres Landes<br />

erobern möchten. Wo sehen Sie die<br />

größten Chancen?<br />

Peter Wendler: Wir sind ja im<br />

Grenzgebiet zu Süd-Ost-Europa<br />

angesiedelt. Da ist natürlich unser<br />

Blick auch in diese Richtung<br />

gerichtet. In Ex-Jugoslawien gibt<br />

es ja eine sehr rege Musikszene.<br />

Andererseits hat Hannes<br />

familiäre Bande in die skandinavischen<br />

Länder, speziell nach<br />

Finnland. Und auch dort gibt es<br />

keine Presswerke, wird händeringend<br />

nach Möglichkeiten und<br />

persönlichen Ansprechpartnern<br />

gesucht. Finnland ist ähnlich<br />

strukturiert wie Österreich, da<br />

gibt es keine großen Auflagen,<br />

keine Veröffentlichungsmöglichkeiten.<br />

Wir haben auch schon<br />

erste Aufträge aus Deutschland,<br />

aber das ist ein umkämpfter<br />

Markt. Wir sehen unsere Stärken<br />

eher in den Randzonen Euro-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

vinyl-presswerk<br />

pas und dort auch Potenzial.<br />

Johann Fauster: Wir pressen ab<br />

100 Stück. Und diese Kleinserien<br />

von 100 bis mehrere hundert<br />

Stück, das ist eine Nische, und<br />

dafür gibt es einen Markt. Wir<br />

haben in der kurzen Zeit schon<br />

zehn Aufträge für namhafte<br />

Künstler abgewickelt, weitere 15<br />

sind in der Pipeline und wir haben<br />

Anfragen aus Deutschland<br />

und aus Süd-Ost-Europa.<br />

Was bedeutet „fairer Preis“ im Vergleich<br />

zum internationalen Umfeld?<br />

Peter Wendler: Unsere Stärke<br />

liegt im Dreierpaket Lieferzeit,<br />

Preis und Qualität. Wir setzen<br />

auf Qualität, vom Granulat über<br />

die Pressung bis zur Verpackung,<br />

sicher nicht auf Preis-Dumping.<br />

Es muss aber für die Künstler<br />

im Rahmen bleiben, sie müssen<br />

daran verdienen können und wir<br />

auch. Unser Vorteil sind sehr<br />

kurze Lieferzeiten. Letzte Woche<br />

haben wir einen Auftrag ausgeliefert,<br />

der innerhalb von sieben<br />

Werktagen abgewickelt wurde,<br />

das ist aber die Ausnahme, das<br />

war ein spezieller Auftrag, 300<br />

Stück. In der Regel können wir<br />

einen Auftrag innerhalb von fünf<br />

bis sieben Wochen mit einer<br />

Stückzahl von 300 bis 500 Stück<br />

ausliefern, und da sind wir rund<br />

acht bis zehn Wochen schneller<br />

als der Rest in Europa.<br />

Sie selbst sind leidenschaftliche<br />

Plattensammler.<br />

Johann Fauster: Das haptische<br />

an Vinyl gibt auch dem Werk<br />

selbst eine gewisse Wertigkeit,<br />

die man auch weitergeben kann<br />

und Bestand hat. Ein Künstler<br />

kann auf einer Platte einen gewissen<br />

Faden spannen, den hört<br />

man sich dann auch durch. Online<br />

hört man sich einen Titel an,<br />

kein ganzes Album.<br />

Johann Fauster: Mit dem besten<br />

Freund teilt man nicht die Frau<br />

und nicht die Schallplatte (lacht).<br />

Ich habe nie auch nur eine einzige<br />

CD oder Schallplatte weggeschmissen.<br />

Eine Schallplatte,<br />

die man in der Studentenzeit<br />

gekauft hat, für die man gespart<br />

hat, und vielleicht auch noch<br />

eine Erinnerung damit verbindet,<br />

kann man nicht wegschmeißen.<br />

In Österreich wurden 2016 mehr als<br />

300 000 Schallplatten verkauft. Wie<br />

Tag der offenen Tür<br />

19. und 20. Jänner 2018<br />

Austrovinyl GmbH<br />

Radkersburgerstrasse 9<br />

8350 Fehring<br />

Ein Besuch bei Austrovinyl führt<br />

in die als Steirisches Vulkanland<br />

bekannte Genussregion.<br />

Die Gründer von Austrovinyl:<br />

DI Peter Wendler studierte<br />

Wirtschafsingenieurwesen im<br />

Maschinenbau an der TU Graz und<br />

war anschließend als Projekt-<br />

Controller im Industrie-Anlagenbau<br />

international tätig. Bei seinen<br />

Auftritten als DJ setzt er auf Vinyl<br />

und ist ein leidenschaftlicher<br />

Plattensammler. Seit 2008 organisiert<br />

er die Musikveranstaltung<br />

Loops & Grooves im Rahmen des<br />

alljährlichen Fehringer Most &<br />

Jazz Festivals. Bei Austrovinyl ist<br />

er hauptverantwortlich für die<br />

technische Betreuung und den<br />

Vertrieb.<br />

Mag. Johann Fauster studierte<br />

klassische Schlaginstrumente<br />

und Pädagogik an der Kunstuniversität<br />

Graz, unterrichtete<br />

anschließend an der Musikschule<br />

Gnas und blickt auf eine jahrzehntelange<br />

Bühnenerfahrung zurück.<br />

Mit zahlreichen Produktionen<br />

hat er sich mittlerweile auch als<br />

Musikproduzent und Tontechniker<br />

einen Namen gemacht. Bei<br />

Austrovinyl ist er für Mastering,<br />

Lackschnitt und Produktion verantwortlich.<br />

Johann Koller wechselte nach<br />

einer Tischlerlehre in den Polizeidienst<br />

und baute schließlich den<br />

landwirtschaftlichen Familienbetrieb<br />

zu einem Fachbetrieb für<br />

Kürbisprodukte um, den Kürbishof<br />

Koller, den er seither leitet und<br />

dessen Produkte er weltweit exportiert.<br />

Musikalisch brilliert Koller<br />

auf der steirischen Harmonika,<br />

als Sänger in der Formation „Trio<br />

Cuvée“ und als DJ. Bei Austrovinyl<br />

ist er für den Bereich Marketing<br />

zuständig.<br />

Bislang wurden Vinyls für Chat<br />

Chapeau Records, INK Music und<br />

PANTA RE Records / Luv Shack<br />

gepresst.<br />

www.austrovinyl.at<br />

www.austrovinyl.com<br />

viele Vinyls jährlich sind bei Austrovinyl<br />

das Ziel?<br />

Peter Wendler: Wir setzen die<br />

Marke nicht mit Stückzahlen,<br />

sondern eher mit Produktionen.<br />

Wir haben uns zum Ziel gesetzt,<br />

im Laufe des nächsten Jahres<br />

den Break-Even zu erreichen<br />

und eine solide Basis zu errichten.<br />

Wir wollen nicht auf ‚Teufel<br />

komm raus’ expandieren. Wenn<br />

es sich ergibt, ist aber auch eine<br />

zweite Presse denkbar. Wir haben<br />

ein wunderbares, dreihundert<br />

Jahre altes Herrenhaus mit<br />

schönen hohen Räumen, rund<br />

360 Quadratmeter Fläche, adaptiert<br />

für unsere Manufaktur und<br />

werden also nie die Kapazitäten<br />

einer riesigen Industriehalle erreichen,<br />

aber das ist auch nie<br />

unser Bestreben gewesen. Klein<br />

und fein ist unsere Devise.<br />

Haben Sie sich auch mit der vom Digitalmusikvertrieb<br />

Rebeat gemeinsam<br />

mit Joanneum Research Graz<br />

entwickelten auf Lasertechnologie<br />

basierenden HD-Vinyl-Schallplatte<br />

befasst?<br />

Peter Wendler: Wir beobachten<br />

das schon, haben uns aber für<br />

Altbewährtes entschieden. Vielleicht<br />

wird es interessant, vielleicht<br />

auch für uns. Wir werden<br />

uns nicht gegen neue Entwicklungen<br />

verwehren, haben da<br />

auch keine Berührungsängste.<br />

Sollte Ihnen die österreichische Musikszene<br />

jetzt quasi die Türe einrennen,<br />

wie bewältigen Sie den Ansturm?<br />

Johann Fauster: Wir würden uns<br />

freuen und eine Lösung schaffen<br />

(lacht).<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


funkmikrofonfrequenzen technik<br />

zurück zum Inhalt<br />

Funk-Störung<br />

Gesetzliche und technische<br />

Rahmenbedingungen verändern<br />

sich, der Betrieb von<br />

Funkmikrofonen, drahtlosen<br />

In-Ear-Systemen und ähnlichen<br />

Technologien wird dadurch zunehmend<br />

erschwert. Am 8. November<br />

fand ein Symposium zu<br />

diesem wichtigen Thema statt,<br />

das auch mögliche Lösungen<br />

von Sony zeigte. Adrian Slavik<br />

war als Berichterstatter vor Ort,<br />

Karl M. Slavik fasst zusammen.<br />

8.<br />

November 2017, 18<br />

Uhr. Im altehrwürdigen<br />

ORF Funkhaus in Wien<br />

treffen sich Tonschaffende,<br />

Unternehmer und viele<br />

andere Brancheninsider, um<br />

eine zunehmend brennende Frage<br />

zu diskutieren: Ist die drahtlose<br />

Audioübertragung noch zu<br />

retten? Was anfangs etwas überzogen<br />

klingt, entpuppt sich bei<br />

näherer Betrachtung als brandheisses<br />

Thema. Durch ständige<br />

Veränderungen der regulatorischen<br />

und technischen Rahmenbedingungen,<br />

etwa durch<br />

Einführung von digitalem terrestrischem<br />

Fernsehen erster und<br />

zweiter Generation (DVB-T und<br />

DVB-T2) und die Versteigerung<br />

wesentlicher Frequenzbereiche<br />

an Mobilfunkbetreiber im Rahmen<br />

der digitalen Dividende I<br />

und II, wird Platz im Spektrum<br />

knapp. Soll heißen: Es stehen<br />

immer weniger Frequenzen für<br />

die drahtlose Übertragung von<br />

Audiosignalen zur Verfügung.<br />

Gleichzeitig wollen immer mehr<br />

Anwender den Komfort drahtloser<br />

Systeme nützen, etwa für<br />

Funkmikrofone, drahtloses In-<br />

Ear-Monitoring, Funkkamerasysteme<br />

und ähnliche Technik.<br />

Situationsbericht<br />

Um über die aktuellsten Entwicklungen<br />

zu diesem Thema informieren<br />

zu können, versammelte<br />

das Wiener Unternehmen LBelectronics<br />

eine Reihe bekannter<br />

Fachleute, die in Vorträgen und<br />

mit Vorführungen die Sachlage<br />

erörterten. DI Günther Konecny<br />

ist Vertreter für Österreich bei<br />

APWPT, der Association of Professional<br />

Wireless Production<br />

und Ansprechpartner des Verkehrsministeriums<br />

und des Bundeskanzleramtes<br />

in Frequenzfragen<br />

für PMSE (Programme-<br />

Making and Special Events). Er<br />

berichtete über den druckfrischen<br />

Entwurf der EU für eine<br />

Strategie der PMSE-Frequenznutzung<br />

nach 2027. Professor<br />

Wolfgang Fritz steuerte als Leiter<br />

der Akustik und Tontechnik<br />

bei den Seefestspielen Mörbisch<br />

seine Praxiserfahrungen mit dem<br />

aktuellen Funkmikrofonsystem in<br />

Mörbisch bei. Markus Warlich,<br />

Product Specialist bei Sony Professional<br />

Audio, bot Einblicke in<br />

die neuesten technischen Entwicklungen<br />

in diesem Bereich,<br />

einschließlich der neuen Generation<br />

digitaler Funkmikrofonsysteme<br />

von Sony und seine<br />

Erfahrungen bei den Seefestspielen<br />

Mörbisch und anderen<br />

großen Produktionen.<br />

Politik und Funk<br />

DI Günther Konecny ging in seinem<br />

Vortrag auf die politische<br />

und rechtliche Situation ein.<br />

Die Vergabe von Frequenzen<br />

zur Nutzung obliegt dem Staat<br />

auf Basis gesamteuropäischer<br />

Regelungen und ist somit auch<br />

ein Politikum. Das Gesetz kennt<br />

sogenannte Primärnutzer, wie<br />

etwa TV- und Hörfunksender<br />

(Broadcast), aber auch Sekundärnutzer,<br />

wie sie unter anderem<br />

die Betreiber von Funkmikrofonsystemen<br />

darstellen (PMSE).<br />

Grundsätzlich stehen in Österreich<br />

mehrere Frequenzbereiche<br />

für drahtlose Audioübertragung<br />

zur Verfügung. Manche Bereiche<br />

können kostenlos und anmeldungsfrei<br />

benützt werden (z.B.<br />

1.785,00 MHz – 1.805,00 MHz),<br />

andere wiederum sind für professionelle<br />

Anwender reserviert<br />

und kostenpflichtig nutzbar<br />

(siehe Link „Funkmikrofonfrequenzen“).<br />

Bislang war der Bereich von 470<br />

– 790 MHz für Broadcast als<br />

Primärnutzer und Funkmikrofonund<br />

ähnliche Systeme für professionelle<br />

Sekundärnutzer verfügbar,<br />

wird jedoch durch Frequenzversteigerungen<br />

zunehmend<br />

verkleinert. So wurde etwa<br />

der Bereich 694 bis 790 MHz im<br />

Zuge der Digitalen Dividende II<br />

zunächst an Mobilfunkbetreiber<br />

„verloren“. In einem Beschluss<br />

vom 17. Mai 2017 hat das österreichische<br />

Parlament jedoch<br />

festgelegt, den Frequenzbereich<br />

von 470 bis 694 MHz bis zum<br />

Jahr 2030 für Sekundärnutzer<br />

im Bereich PMSE zu sichern.<br />

Damit wurden erstmals die Bedürfnisse<br />

unserer Branche quasi<br />

parlamentarisch anerkannt. Auch<br />

der Bereich von 470 – 502 MHz<br />

wurde uns zugesprochen. Damit<br />

entsteht zunehmend Rechtsund<br />

Planungssicherheit, wie sie<br />

für Investitionsvorhaben benötigt<br />

wird.<br />

Die EU betreibt eine Arbeitsgruppe<br />

namens RSPG (Radio<br />

Spectrum Policy Group), die<br />

auch den Bedarf für drahtlose<br />

Audioübertragungssysteme erhebt,<br />

jedoch wenig Verständnis<br />

für unsere Branche zeigt. Hier<br />

wird unter anderem die (naive<br />

und weltfremde) Meinung vertreten,<br />

dass die gesamte PMSE-<br />

Branche mit 60 MHz Bandbreite<br />

das Auslangen finden könnte,<br />

würde man nur richtig planen<br />

und koordinieren. „Kognitive<br />

Systeme“ (mit automatischen<br />

Frequenz-Scan) sollen automatisch<br />

freie Frequenzbereiche erkennen<br />

und Frequenzen lokal<br />

zuweisen - was ohnedies bereits<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

funkmikrofonfrequenzen technik<br />

seit Jahren gelebte Praxis ist.<br />

Vorteil der RSPG ist aber, dass<br />

sie nun offiziell die Bedürfnisse<br />

der PMSE nach störungsfreier<br />

Echtzeit-Übertragung und auch<br />

die Wichtigkeit analoger Funksysteme<br />

für latenzfreie Übertragung<br />

anerkennt. Ziel muss auch<br />

eine europaweite Harmonisierung<br />

der Frequenzbereiche sein,<br />

um etwa im Touring-Bereich<br />

sicher und effizient planen zu<br />

können. Hersteller wiederum<br />

stehen dadurch in der Pflicht,<br />

Sender und Empfänger mit hoher<br />

Schaltbandbreite anzubieten,<br />

die sich auf den Bedarf in<br />

unterschiedlichen Ländern einstellen<br />

lassen.<br />

Technik und Funk<br />

Nach einem kurzen Video, mit<br />

dem Professor Wolfgang Fritz<br />

die Technik in Mörbisch und<br />

seine Praxiserfahrungen mit<br />

dem aktuellen Funkmikrofonsystem<br />

von Sony präsentierte,<br />

erläuterte Markus Warlich von<br />

Sony aktuelle technische Entwicklungen<br />

im Bereich der<br />

drahtlosen Audioübertragung.<br />

Seiner Meinung nach ist analoge<br />

Drahtlosübertragung tot und<br />

nur digitale Funktechnik in der<br />

Lage, die komplexen Herausforderungen<br />

zu meistern. Dieser<br />

Meinung werden vermutlich<br />

alle widersprechen, die bereits<br />

jetzt mit den erheblichen Latenzen<br />

digitaler Funkmikrofonsysteme<br />

zu kämpfen haben.<br />

Großer Vorteil digitaler Systeme<br />

ist jedoch, dass sie die Ebene<br />

der Signalübertragung (Carrier,<br />

Hochfrequenz) vom Bereich des<br />

Audiosignals (Payload, Niederfrequenz)<br />

trennen. Fehler im<br />

HF-Übertragungsweg betreffen<br />

damit nicht unbedingt auch das<br />

Audiosignal.<br />

Markus Warlich ging nochmals<br />

auf die Frequenzsituation und<br />

die fernmelderechtlichen Bedingungen<br />

ein. Die aktuellen<br />

technischen Entwicklungen und<br />

der Netzausbau im Bereich des<br />

Mobilfunks zeigen, dass Frequenzbereiche<br />

unterhalb von<br />

600 MHz vermutlich auch in Zukunft<br />

frei von Mobilfunk- und<br />

Datendiensten bleiben werden,<br />

da die Signalausbreitung für<br />

Mobilfunkbetreiber erst ab 600<br />

MHz interessant ist. Gleichzeitig<br />

zeichnet sich ab, dass Bereiche,<br />

die jetzt noch für DVB-T<br />

und DVB-T2 verwendet werden,<br />

mittel- bis langfristig frei werden<br />

dürften, da klassisches TV-<br />

Broadcasting über terrestrische<br />

Sender gegenüber IP-basierten<br />

Diensten für Anbieter weniger<br />

lukrativ und für Zuschauer weniger<br />

attraktiv ist.<br />

Ein großes Problem auf europäischer<br />

Ebene ist nach wie<br />

vor die fast nicht vorhandene<br />

Harmonisierung von Frequenzbereichen<br />

und teils einander widersprechende<br />

Bestimmungen<br />

für PMSE, die Touring-Produktionen<br />

massiv erschwert. 5G<br />

ist die kommende Mobilfunktechnologie,<br />

die unter anderem<br />

auch für drahtlose Audioübertragung<br />

genutzt werden könnte.<br />

So könnten (noch theoretisch)<br />

Funkmikrofonsignale spezieller<br />

Hand- und Taschensender unter<br />

weniger als einer Millisekunde<br />

z.B. von einem Stadion ins Studio<br />

übertragen werden – was<br />

für die klassischen Hersteller von<br />

Funkmikrofonsystemen eine Herausforderung<br />

werden könnte.<br />

Im weiteren Teil seines Vortrags<br />

ging Markus Warlich auf die Sony<br />

Funkmikrofon-Installationen bei<br />

den Seefestspielen Mörbisch<br />

ein. Anschaulich und humorvoll<br />

erklärte er Planung und Aufbau<br />

der Anlage und die Lösung mancher<br />

Probleme. Eines davon war<br />

der Einfluss von LEDs auf den<br />

Signal-Störabstand des Carriers,<br />

andere wiederum der Einfluss<br />

starker DVB-T-Sender. Alle davon<br />

konnten mit Know-how und<br />

Engagement zufriedenstellend<br />

gelöst werden.<br />

Das Verhalten digitaler Funkmikrofonsysteme<br />

wurde eingehend<br />

erläutert, unter anderem<br />

wurde auf die unvermeidlichen<br />

Paketverluste bei HF-Übertragung<br />

und die nötigen Korrekturmechanismen<br />

hingewiesen,<br />

auch der Faktor der Latenz und<br />

der Einfluss der Korrekturmechanismen<br />

darauf wurde anschaulich<br />

gezeigt. Sony verwendet bei<br />

seinen digitalen Funkmikrofonsystemen<br />

der DWX-Serie (Empfänger<br />

DWRR02DN) einen Trick.<br />

Insgesamt drei Modi erlauben<br />

dem Anwender die Wahl zwischen<br />

verschiedenen Betriebsarten:<br />

Ein Modus steht dabei<br />

für höchste Audioqualität und<br />

kürzeste Latenz unter guten<br />

Empfangsbedingungen (typisch<br />

1,5 Millisekunden über alles), ein<br />

anderer bietet einen besonders<br />

„robusten“ Modus für große<br />

Reichweiten bei etwas längerer<br />

Latenz (meist etwas mehr als<br />

3ms). So hat der Anwender die<br />

Möglichkeit, sein Funkmikrofonsystem<br />

an die jeweiligen Erfordernisse<br />

anzupassen.<br />

Bei einer Live-Beschallung mit<br />

umfangreichem Monitoring sind<br />

meist kürzeste Latenzen und<br />

Zuverlässigkeit wichtig. Bei Recording-<br />

und Broadcast-Anwendungen<br />

mag die Latenz weniger<br />

bedeutend sein, dafür benötigt<br />

man vielleicht noch robustere<br />

Übertragungsbedingungen,<br />

bedingt durch größere Entfernungen.<br />

Markus Warlich wies<br />

dabei auf die Erkenntnisse eines<br />

AES-Papers hin (The Effects of<br />

Latency on Live Sound Monitoring,<br />

Michael Lester & and<br />

Jon Boley, AES, 2007), in dem<br />

die Bedeutung der Latenz für<br />

verschiedene Instrumente und<br />

Monitorbedingungen nachgewiesen<br />

wurde (siehe Grafik auf<br />

Seite 30 in dieser Ausgabe).<br />

Fazit<br />

Auch wenn es sich bei dem Symposium<br />

um eine an sich herstellerorientierte<br />

Veranstaltung handelte,<br />

wurden viele wichtige und<br />

zukunftsweisende Informationen<br />

vermittelt. Profis konnten genau<br />

die Informationen abgreifen, die<br />

für die Planung und den praktischen<br />

Betrieb von zukunftssicheren<br />

Drahtlos-Anlagen nötig<br />

sind. Sony bietet jedenfalls viele<br />

innovative und hochwertige Lösungen<br />

für den professionellen<br />

Einsatz.<br />

Links<br />

Professor Wolfgang Fritz<br />

und Markus Warlich<br />

DI Günther Konecny<br />

Fotos: Amanda Peniston-Bird<br />

Definitionen und Übersicht<br />

www.bmvit.gv.at/ofb/marktueberwachung/fsb/index.html<br />

Funkmikrofonfrequenzen<br />

www.bmvit.gv.at/ofb/marktueberwachung/fsb/funkschnittstellen/fsblt.pdf<br />

Arbeitsgruppe der Europäischen<br />

Union<br />

http://rspg-spectrum.eu/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


frequenzmessungen technik<br />

zurück zum Inhalt<br />

Störungs-Suche bei Puls 4<br />

Abbildung 1<br />

Funkmikrofone sind heute<br />

selbstverständlich im Einsatz. Mit<br />

geschmeidigen Griffen wird das<br />

Mikrofon angelegt, der Sender<br />

kunstvoll versteckt, zumindest so,<br />

dass er nicht drückt - und dann<br />

kann die Sendung starten. Tausende<br />

Minuten Sendeton werden<br />

täglich über Funkstrecken problemlos<br />

abgewickelt, bis es plötzlich<br />

voll ausgesteuert, rauscht<br />

oder kratzt und der überraschte<br />

Tonmeister den Regler zuzieht.<br />

Text: Michael Kastelic<br />

Abbildung 2<br />

Fotos: audio2<br />

Dieses Problem ist auch<br />

sporadisch bei Puls 4 im<br />

Studio in Wien aufgetreten.<br />

Die Störungen<br />

traten scheinbar zufällig auf und<br />

verschwanden wieder. Der Leidensdruck<br />

wurde mit der Zeit<br />

immer größer, bis sich Robert<br />

Grabner und Lukas Strummer<br />

von der Tonabteilung der Sache<br />

annahmen. So kam dann auch<br />

Datamatix ins Spiel.<br />

Ausgangslage<br />

Die technische Ausgangslage<br />

waren Sennheiser-Empfänger,<br />

die über ein Koppelnetzwerk<br />

zusammengeschaltet sind. Die<br />

drahtlosen Mikrofone werden in<br />

einem Frequenzbereich von 470<br />

MHz bis 573 MHz betrieben. Es<br />

gibt Empfangsantennen in den<br />

parallelen Studios und in der<br />

Vorhalle, die ebenfalls in verschiedene<br />

Produktionen in das<br />

Koppelnetzwerk eingebunden<br />

sind. Damit kann ein Sender<br />

in allen Studios und übergreifend<br />

über die Studios ohne Einschränkungen<br />

betrieben werden.<br />

Ebenfalls werden stationäre<br />

Sender für die In Ear-Versorgung<br />

eingesetzt. Ein bewährtes System,<br />

das eigentlich problemlos<br />

funktioniert.<br />

Messpunkt<br />

Die Messung erfolgte am Ende<br />

der Antennenkette - nach dem<br />

Combiner und nach allen in Serie<br />

geschalteten Empfängern. Die<br />

Messung wurde sowohl mit einer<br />

passiven Antenne als auch am<br />

zweiten Ende der Antennenkette<br />

mit einem identen Ergebnis verifiziert<br />

(Siehe Abbildung 1).<br />

Wahl des Messgerätes<br />

Natürlich greift man zuerst zu<br />

einem Spektrumanalysator. Dieser<br />

zeigt die Frequenzbelegung<br />

an, und ein Störer sollte gefunden<br />

werden. Jedoch durchläuft<br />

ein Spektrumanalysator<br />

den gesamten Frequenzbereich<br />

und tastet die Frequenzen nach<br />

und nach ab, bevor er die erfassten<br />

Pegel anzeigt. Während<br />

länger andauernde Störungen<br />

damit sicher erfasst werden, ist<br />

die Detektion von kurzzeitigen<br />

Störsignalen nicht gesichert: Der<br />

Spektrumanalysator müsste exakt<br />

zum Zeitpunkt der Störung<br />

eine Messung genau an der<br />

Störfrequenz vorgenommen haben.<br />

Je nach Messgeschwindigkeit<br />

des Messgeräts (variierend<br />

von wenigen Millisekunden bei<br />

Topgeräten in der Preisklasse<br />

>100.000 Euro bis hin zu mehreren<br />

Sekunden für Low-Cost<br />

Geräte) wird das Erfassen des<br />

Störers zu einem Glücksspiel.<br />

Abbildung 2 zeigt das Messergebnis<br />

mit einem normalen<br />

Spektrumanalysator: Hier sind in<br />

Gelb die aktuell abgetasteten<br />

Signale zu sehen und in Türkis<br />

die maximal aufgetretenen Signalspitzen<br />

(MaxHold). Es sind<br />

keine Störungen zu erkennen, es<br />

sind die DVB-T Fernsehsender<br />

zu sehen und am rechten Rand<br />

die In-Ear-Sendestrecken. Trotz<br />

der sehr raschen Messdauer von<br />

1 ms für den gesamten Frequenzbereich<br />

(Sweep Time) sind<br />

keine Auffälligkeiten erkennbar,<br />

obwohl Störungen erwartet<br />

wurden. Die sichere Erfassung<br />

einer unbekannten, mitunter<br />

nur sehr kurzzeitigen Störung<br />

erfordert hier eine Vielzahl von<br />

Messungen. Selbst nach mehreren<br />

Wochen Messzeit kann nicht<br />

garantiert werden, dass jeder<br />

Störer ausfindig gemacht werden<br />

kann.<br />

Um der oben beschriebenen<br />

Problematik zu entgehen und<br />

den Störer doch schnell zu lokalisieren,<br />

wurde ein Echtzeit-<br />

Spektrum-Analysator (Keysight,<br />

UXA N9040B) eingesetzt. Im<br />

Gegensatz zu einem klassischen<br />

Spektrum-Analysator, der die Frequenzen<br />

nach und nach misst,<br />

erfasst der Echtzeit-Spektrum-<br />

Analysator einen weiten Frequenzbereich<br />

simultan. In der<br />

aktuellen Ausbaustufe des Geräts<br />

können bis zu 255 MHz gleichzeitig<br />

erfasst werden, was für den<br />

relevanten Frequenzbereich 470<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Abbildung 3<br />

technik<br />

frequenzmessungen<br />

MHz bis 680 MHz ausreichend<br />

war. Dabei werden auch kurzzeitige<br />

Störsignale ab einer Dauer<br />

von 18,77 µs exakt erfasst – noch<br />

kürzere Störungen bleiben zwar<br />

nicht unerkannt, jedoch kann deren<br />

Größe nicht mehr ganz exakt<br />

bestimmt werden.<br />

Parameter zur Messung<br />

Als Messbereich wurde der Frequenzbereich<br />

von 470 MHz bis<br />

680 MHz festgelegt. Es wurden<br />

821 Frequenzpunkte, verteilt<br />

über den gesamten Frequenzbereich<br />

der Messung, mit einer<br />

Auflösungsbandbreite (Resolution<br />

Bandwidth, RBW) von 785<br />

kHz in Echtzeit aufgezeichnet.<br />

Damit wurde jeder der 821 Frequenzpunkte<br />

mehrere hundertausendmal<br />

pro Sekunde erfasst.<br />

Einige Millionen Echtzeitspektren<br />

wurden jeweils über zehn<br />

Sekunden zusammengefasst (mit<br />

MaxHold), um die Erfassung von<br />

Kurzzeitstörern zu garantieren<br />

und eine zeitliche Zuordnung<br />

zu ermöglichen. Die Frequenzbelegung<br />

wurde in Form eines<br />

mehrtägigen Spektrogramms<br />

aufgezeichnet.<br />

Die Störung – der Störer<br />

Abbildung 3 zeigt die Störung<br />

im Echtzeitmodus: In Gelb wieder<br />

die aktuelle Messung, in Türkis<br />

wieder die maximal aufgetretenen<br />

Signalspitzen (MaxHold).<br />

Es zeigt sich, dass im Falle der<br />

Störung der gesamte Frequenzbereich<br />

betroffen war. Die Störung<br />

selbst war jedoch nur weniger<br />

als 500 ns (0,0005 ms) lang.<br />

Sie wurde erfasst, jedoch war<br />

hier die Amplitude nicht exakt,<br />

was aber für diese Messung nicht<br />

relevant war. In Abbildungen 4<br />

ist ein Ausschnitt aus den Messungen<br />

dargestellt, welche über<br />

eine Woche aufgezeichnet wurden:<br />

Die Störungen haben bis<br />

ca. 16.30 Uhr angehalten und<br />

sind dann verschwunden.<br />

pulse waren bei einem schnellen<br />

Leistungsanstieg/-abfall sehr<br />

kurz (


funkmikrofonsysteme technik<br />

zurück zum Inhalt<br />

Sennheiser Digital 6000<br />

Digitaler, zweikanaliger<br />

Funkmikrofonempfänger<br />

Sennheiser EM 6000. Darunter<br />

Mehrfach-Ladegerät L 6000.<br />

Fotos: Karl M. Slavik<br />

Bereits 1957 entwickelte<br />

Sennheiser, damals noch<br />

„Labor W“ genannt, eines<br />

der weltweit ersten Funkmikrofone.<br />

Genau 50 Jahre<br />

später bringt Sennheiser<br />

das zweikanalige Funkmikrofonsystem<br />

Digital<br />

6000 auf den Markt. Über<br />

technische Fakten und<br />

praktische Erfahrungen<br />

berichtet Karl M. Slavik.<br />

Nichts macht technischen<br />

Fortschritt<br />

sichtbarer als der Vergleich:<br />

Sennheisers<br />

erstes Funkmikrofon arbeitete<br />

rein analog, im Frequenzbereich<br />

von 37 MHz, verwendete Röhren<br />

und wurde zunächst von Telefunken<br />

unter der Bezeichnung<br />

“Mikroport” vertrieben – ein Begriff,<br />

der Geschichte schreiben<br />

sollte. 50 Jahre später sendet<br />

das Funkmikrofonsystem Digital<br />

6000 mit hochintegrierter Technik<br />

und digitaler Kodierung auf<br />

einer wählbaren Frequenz zwischen<br />

470 bis 714 MHz, was einer<br />

gewaltigen Schaltbandbreite<br />

von 244 MHz entspricht. Doch<br />

am Ende jeder technischen<br />

Entwicklung steht der Nutzen<br />

für den Anwender, der sich aus<br />

Klangqualität, Verwendbarkeit<br />

und nicht zuletzt aus dem Preis-<br />

Leistungsverhältnis definiert.<br />

Mode (LR-Mode) mittels Se-<br />

DAC (Sennheiser Digital Audio<br />

Codec). Das System 6000 wiederum<br />

unterstützt nur den LR-<br />

Mode und verweigert sich der<br />

HD-Variante. Bereits diese beiden<br />

Faktoren, Bandbreite und<br />

Codec, lassen erkennen, dass<br />

6000er- und 9000er-Serie lediglich<br />

„teilkompatibel“ sind, was<br />

in der Praxis zu unangenehmen<br />

Einschränkungen führen kann.<br />

Wer etwa denkt, ein vorhandenes<br />

Digital 9000 mittels Digital<br />

6000 um zwei Kanäle erweitern<br />

und bunt gemischt verwenden<br />

zu können, irrt. Bei einem<br />

Preis von rund 10.000 Euro für<br />

ein halbwegs komplettes System<br />

Digital 6000 mit zwei Kanälen<br />

gerät L 6000 und verschiedenen<br />

Antennen (aktiv oder passiv).<br />

Digital 6000 nutzt den Long-<br />

Range-Mode der 9000er Serie<br />

und bietet gemeinsam mit Sennheisers<br />

True-Bit-Diversity-Technik<br />

und prädiktiven Algorithmen<br />

die Voraussetzung für höchst<br />

zuverlässige Verbindungen. Tatsächlich<br />

ist die Stabilität und<br />

Tonqualität des Systems über<br />

jeden Zweifel erhaben. Ein weiter<br />

Audio-Frequenzbereich von<br />

rund 30 – 20.000 Hz (-1,5 dB),<br />

eine hohe Dynamik von 111 dB<br />

(A-bewertet) und Verzerrungen<br />

von lediglich 0,03% (bei 1 kHz,<br />

allerdings ungenanntem Pegel)<br />

sorgen für beste Voraussetzungen.<br />

Ungleiche Brüder<br />

Sennheiser Digital 6000 ist der<br />

kleinere Bruder des bereits 2012<br />

anlässlich der IBC vorgestellten<br />

Systems Digital 9000. Während<br />

die 9000er-Serie acht Kanäle pro<br />

Mehrkanalempfänger EM 9046<br />

unterstützt, beschränkt sich der<br />

Empfänger EM 6000 auf zwei<br />

Kanäle. Obwohl Sennheiser gerne<br />

und oft auf die enge Verwandtschaft<br />

der beiden Serien<br />

hinweist, treten bei näherem<br />

Hinsehen mehrere deutliche<br />

Unterschiede und Inkompatibilitäten<br />

hervor. So ist der Empfangsbereich<br />

beim 9000er mit<br />

470 - 798 MHz um satte 84<br />

MHz breiter. Auch im Bereich<br />

der Audio-Kodierung gibt es Unterschiede.<br />

Digital 9000 bietet<br />

zwei Modi an, einen HD-Mode<br />

ohne Datenreduktion und einen<br />

datenreduzierten Long-Range-<br />

konnte dieser Punkt durchaus<br />

abschreckend wirken. Zur Beruhigung:<br />

Antennen, Akkus und<br />

anderes Zubehör sind zwischen<br />

den beiden Serien austauschbar.<br />

Digital 6000 im Detail<br />

Wie der Name vermuten lässt<br />

handelt es sich bei Sennheiser<br />

Digital 6000 um ein digitales<br />

Funkmikrofonsystem, die Übertragung<br />

erfolgt digital kodiert im<br />

UHF-Bereich. Die Serie besteht<br />

aus dem Empfänger EM 6000<br />

(wahlweise mit oder ohne Dante-<br />

Modul), dem Handsender SKM<br />

6000 (unterschiedliche Mikrofonköpfe<br />

verfügbar), dem Taschensender<br />

SK 6000 und diversen<br />

Zubehörteilen, wie dem Lade-<br />

Anschlussfreudig: Anschlussfeld des<br />

Empfängers Sennheiser EM 6000<br />

Sehr positiv fallen die Anschlussfreudigkeit<br />

des Empfängers<br />

und das durchdachte Interface-<br />

Konzept auf. Auf der HF-Seite<br />

glänzen die beiden BNC-Antennenanschlüsse<br />

mit einem integrierten<br />

Antennensplitter. So<br />

können bis zu acht Empfänger<br />

der Type EM 6000 ohne externe<br />

Antennenverteiler mit den beiden<br />

Diversity-Antennen verbunden<br />

werden. Eine kurzschlussfeste<br />

12-Volt-Phantomspeisung für<br />

aktive Antennen (Booster) wird<br />

über die BNC-Anschlüsse des<br />

Empfängers geliefert.<br />

Audioseitig stehen übertragersymmetrierte<br />

Analog-Ausgänge<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

funkmikrofonsysteme technik<br />

auf XLR- und Klinkenanschlüssen<br />

zur Verfügung sowie ein<br />

digitaler Audioausgang (AES-3)<br />

auf XLR. Auch ein Kopfhörer-<br />

Anschluss für Monitoring-Zwecke<br />

ist direkt am Empfänger<br />

verfügbar. Wer Anschlüsse für<br />

Audio-over-IP benötigt, wird<br />

mit der Version EM 6000 Dante<br />

glücklich werden. Diese Version<br />

des Empfängers bietet<br />

ein Dante-Netzwerk-Interface,<br />

allerdings ohne Dante-Secondary-Buchse,<br />

was den Aufbau<br />

redundanter Ringe (etwa zwischen<br />

Bühne und FOH) verunmöglicht.<br />

Alle digitalen Audioausgänge<br />

bieten 24 Bit Wortbreite<br />

und lassen sich auf 48<br />

oder 96 kHz takten. Nachdem<br />

digitale Funkmikrofone (noch)<br />

nicht fremdgetaktet werden,<br />

muss die Anpassung an einen<br />

Haustakt mit Abtastratenwandlern<br />

im Empfänger erfolgen.<br />

Ein Wordclock-Anschluss mit<br />

Durchschliff auf BNC-Buchsen<br />

ist dafür eingebaut. Die Latenz<br />

an allen analogen und digitalen<br />

Audioausgängen beträgt bei<br />

Sennheiser Digital 6000 exakt<br />

drei Millisekunden (wurde von<br />

uns nachgemessen).<br />

Für die externe Steuerung des<br />

Empfängers steht ein Ethernet-Anschluss<br />

nach IEEE 802.3-<br />

2002 auf RJ-45 zur Verfügung.<br />

Er erlaubt die Überwachung<br />

und Konfiguration des Funkmikrofonsystems<br />

bequem von<br />

einem Rechner aus. Wie bei<br />

komfortablen Systemen heute<br />

üblich, werden z.B. Sende- und<br />

Empfangsfrequenzen zwischen<br />

Empfänger und Mikrofon auf Tastendruck<br />

automatisch synchronisiert.<br />

In der Praxis<br />

Sennheiser stellte uns ein komplettes<br />

System der Serie Digital<br />

6000 zur Verfügung, das wir<br />

im Rahmen einer Produktion<br />

in Nürnberg ausführlich testen<br />

konnten. Positiv fiel auf, dass<br />

alle Komponenten des Systems,<br />

vom Handsender bis hin zum<br />

Empfänger, weitgehend selbsterklärend<br />

sind und von jedem<br />

Profi nach kürzester Zeit auch<br />

ohne Manual bedient werden<br />

können.<br />

Sennheiser Digital 6000 im Test.<br />

Exzellente Funktionalität und Qualität,<br />

leider hohe Latenz.<br />

Vor allem für Business-Events<br />

und Konferenzen ist die AES-<br />

Verschlüsselung mit 256 Bit gedacht.<br />

Der Advanced Encryption<br />

Standard (AES) ist ein symmetrisches<br />

Verschlüsselungsverfahren,<br />

dass hohe Sicherheit bietet,<br />

aber nicht die Gesamtlatenz des<br />

Systems vergrößert.<br />

Sehr praxisnah ist der enorme<br />

Gainbereich der Preamps in den<br />

Sendern, der auf bis zu 60 dB<br />

Verstärkung eingestellt werden<br />

kann – ideal für stimmschwache<br />

Moderatoren oder zur Anpassung<br />

an unterschiedliche Kapseln<br />

(Handsender SKM 6000)<br />

oder Audioquellen (Taschensender<br />

SK 6000). Einstellmöglichkeiten<br />

für Hochpass und andere<br />

Parameter vervollständigen den<br />

Audioweg. Die Tonqualität und<br />

Empfangssicherheit war in jeder<br />

unserer Testsituationen ausgezeichnet,<br />

was jedoch bei einem<br />

Zweikanal-System um rund<br />

10.000 Euro als selbstverständlich<br />

gelten muss.<br />

Latenz – wie die Zeit vergeht<br />

Der Begriff „Latenz“ beschreibt<br />

die Zeit, die ein Signal vom Eingang<br />

eines Systems bis zu dessen<br />

Ausgang benötigt. In analogen<br />

Drahtlossystemen ist die Latenz<br />

immer null und damit kein<br />

Thema, in digitalen Funkmikrofonsystemen<br />

aber umso mehr.<br />

Wer sich auch nur ein wenig<br />

mit digitaler Signalverarbeitung<br />

beschäftigt weiß, wie schwierig<br />

es ist, Audio-Datenreduktion<br />

live und wirklich schnell durchzuführen.<br />

Tatsache ist auch, dass<br />

Latenzen je nach Situation mehr<br />

oder weniger stark stören. Wer<br />

sich als Sänger oder Moderator<br />

über Floor-Wedges (Bodenmonitore)<br />

hört, kann durchaus<br />

mit längeren Latenzen von bis<br />

zu 10 Millisekunden leben. Bei<br />

In-Ear-Monitoring (IEM) steigt<br />

jedoch die Empfindlichkeit für<br />

Latenzen massiv an, als Grenze<br />

für „ideales Monitoring“ gelten<br />

hier Werte von weniger als 2<br />

Millisekunden „über alles“, also<br />

vom Mikrofon über das Mischpult<br />

zurück in die Ohrstöpsel<br />

– ein Wert, der mit digitalen Audionetzwerken,<br />

digitalen Pulten<br />

und digitalen Funkstrecken nicht<br />

im Ansatz erreicht werden kann.<br />

Die von Sennheiser mit dem<br />

System Digital 6000 erreichten<br />

drei Millisekunden sind vergleichsweise<br />

lang, da sich Latenzen<br />

über das Gesamtsystem<br />

akkumulieren. Bereits beim direkten<br />

Abhören über den Kopfhörerausgang<br />

des Empfängers<br />

EM 6000 treten durch die Verzögerung<br />

zwischen Direktschall<br />

und Monitor-Signal von drei<br />

Millisekunden deutliche Kammfiltereffekte<br />

im Kopf auf, der<br />

Monitorsound wird „dünn“ und<br />

„phasig“. Andere Hersteller, wie<br />

etwa Sony mit seinem ebenfalls<br />

nicht gerade billigen, digitalen<br />

Funkmikrofonsystem DWRR02D-<br />

Nder DWX-Serie (Empfänger<br />

Zwei Millisekunden Latenz zwischen<br />

Eigenschall und rückgehörtem Signal<br />

gelten bei In-Ear-Monitoring als Grenze.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


funkmikrofonsysteme technik<br />

zurück zum Inhalt<br />

Exakt drei Millisekunden Latenz zwischen<br />

Original-Schallsignal (unten) und Ausgang<br />

des EM 6000 (oben).<br />

DWRR02DN), verwenden dabei<br />

einen Trick. Sie bieten dem Anwender<br />

die Wahl zwischen verschiedenen<br />

Betriebsarten: Ein<br />

Modus für höchste Audioqualität<br />

und kürzeste Latenz unter guten<br />

Empfangsbedingungen (typisch<br />

1,5 Millisekunden über alles)<br />

und einen „robusten“ Modus<br />

für große Reichweiten bei etwas<br />

längerer Latenz (meist um ebenfalls<br />

3ms oder länger).<br />

Fazit<br />

Sennheiser Digital 6000 ist<br />

ein klanglich feines, hochwertiges<br />

und durchdacht gebautes<br />

Funkmikrofonsystem. Es bietet<br />

viele Features, wie etwa AES-<br />

Verschlüsselung, Dante-Netzwerkkompatibilität<br />

(gegen Aufpreis),<br />

sehr gute Bedienbarkeit<br />

und vielfältiges Zubehör. Allerdings<br />

würde man sich bei einem<br />

Systempreis von rund 10.000<br />

Euro für zwei Übertragungskanäle<br />

zwei Dinge wünschen: Durchgehende<br />

Kompatibilität zum<br />

größeren Bruder Digital 9000<br />

und kürzere Systemlatenzen.<br />

tipps<br />

Nightmares on Wax: Shape the Future<br />

Warp Records (UK)<br />

Wer eine Reise tut, hat viel zu erzählen: In abgewandelter Form gilt<br />

dies für das neue Album von Nightmares on Wax, der, inspiriert von<br />

zahllosen DJ-Sets und Studio-Sessions in ganz unterschiedlichen Ecken<br />

der Welt, mit seinem neuen Album abermals seine Ausnahmestellung in<br />

der elektronischen Musiklandschaft untermauert. Der Künstlername steht<br />

noch immer für eine wilde Mischung aus Hip-Hop und Soul, aus Dub und<br />

Club-Sounds. Auf „Shape The Future“ klingt dies alles über Jahrzehnte<br />

hinweg gereift, ohne aber an Power verloren<br />

zu haben: Eine starke, tonangebende Rhythm<br />

Section mit einem Latino-Flair, fette Bässe und<br />

viel Keyboard-Verzierung ergeben in immer<br />

neuen und bunten Tönen ein rundes Gesamtbild.<br />

„Shape The Future“ eignet sich zum<br />

Cruisen genauso wie für einen stimmungsvollentspannten<br />

Abend zu Hause.<br />

Kuf: Universe<br />

Macro Records (DE)<br />

Das deutsche Trio Kuf gibt sich wie gewohnt mit vielen Kanten und<br />

Ecken. Im Unterschied zu früheren Veröffentlichungen bei dem Berliner<br />

Label Macro, auf dem auch Peter Kruder einige 12“-er herausgebracht<br />

hat, spielen auf „Universe“ Stimmen eine größere Rolle. Dies aber nur<br />

ansatzweise im herkömmlichen Sinne, denn die Vocals werden zerschnippselt,<br />

gesampelt und dann neustrukturiert in den Kontext des<br />

jeweiligen Tracks eingebaut. Aufgenommen wurden die Stimmen bei<br />

Proben, Parties, auf Flughäfen oder ganz einfach<br />

Backstage, von Freunden, Partnern, aber<br />

auch Zufallsbekanntschaften. Diese Sampling-<br />

Methode setzt die Stimme mehr als herkömmlich<br />

als Instrument ein, was den Tracks eine<br />

ganz eigene Energie verleiht. Darüber hinaus<br />

wird der als roh und puristisch wirkende Sound<br />

des deutschen Trios noch mehr unterstützt.<br />

DJ The Big Kaminsky<br />

1954: A Part of Me<br />

Project: Mooncircle (DE)<br />

Was das Artwork andeutet, hält auch das Album: Der französische Musiker<br />

Ivan Arlaud bringt unter seinem Künstlernamen 1954 sein Debutalbum<br />

auf den Markt, das unentwegt zwischen Melancholie und Hoffnung,<br />

zwischen Angst und Zuversicht pendelt. Dass es auf dem Album einmal<br />

ruhiger und dann wieder wilder zugeht, spiegelt die emotionalen Befindlichkeiten<br />

unseres Lebens tadellos wider. Keine Frage, dass hier viel<br />

an Emotion und Gefühlswallungen drinnen steckt. Dies durch Musik zu<br />

artikulieren, gelang in den vergangenen Jahren<br />

Künstlern wie Portishead besonders gut<br />

und 1954 hat das Zeug, mit seinen Emotionen<br />

beim Zuhören in ähnlicher Form Gänsehaut<br />

hervorzurufen. Die zwölf Tracks passen gut zur<br />

Jahreszeit, zu den ruhigen, kalten und kurzen<br />

Wintertagen, die man gerne eher zurückgezogen<br />

genießt oder an sich vorbeiziehen lässt.<br />

V.A.: Nordic Trax 20<br />

Nordic Trax (CAN)<br />

Das House Music Label Nordic Trax wurde vor zwanzig Jahren in Vancouver<br />

von Luke McKeehan gegründet. Ursprünglich als Plattform für<br />

verschiedene Genres gedacht, hat sich das Label dann doch sehr rasch in<br />

ein lokales und später auch internationales Zentrum für House und allerlei<br />

Subgenres entwickelt. Trotz aller Spezialisierung stand McKeehan immer<br />

für eine stilistische Offenheit des Labels, von Lazy Disco über Deep<br />

House bis hin zu TechHouse. In den zwanzig Jahren des Bestehens gab<br />

es einige Signings, die sich später zu Dancefloor-Helden<br />

des Mainstreams entwickelten<br />

und bei McKeehan die geschäftliche Seite<br />

des Music Business kennenlernten. Die Label<br />

Compilation ist nicht nur ein wunderschöner<br />

Querschnitt mit ganz unterschiedlichen<br />

Künstlern, sondern steht auch für das tiefe<br />

Musikverständnis des Labelgründers.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Making Passion heard<br />

Mit dem C12 hatte AKG<br />

den Sprung vom lokalen<br />

Hersteller zur<br />

Weltmarke geschafft,<br />

die über Jahrzehnte hinweg<br />

für Qualität „Made in Austria“<br />

bürgte. Die Marke AKG bleibt Teil<br />

des Harman-Konzerns, der seit<br />

dem Frühjahr als eigenständige<br />

Tochtergesellschaft von Samsung<br />

geführt wird. Die eigentliche Substanz<br />

hinter der Marke, das Team,<br />

wurde mit der Auflösung des Wiener<br />

Traditionsunternehmens frei<br />

gesetzt. Ein Teil des Kern-Teams<br />

hat sich nun dem Leitspruch „Making<br />

Passion heard“ und der Etablierung<br />

einer neuen Marke, Austrian<br />

Audio, verschrieben. „Die<br />

Frage stellt sich natürlich, hat die<br />

Welt auf eine neue Mikrofon- und<br />

Kopfhörermarke gewartet? Und<br />

ja, die Reaktionen, Glückwünsche<br />

und der Ansporn aus der ganzen<br />

Welt haben unsere Erwartungen<br />

übertroffen,“ freut sich Martin A.<br />

Seidl.<br />

Wann wurde der Samen für Austrian<br />

Audio gestreut?<br />

Das Ende von AKG hat sich zwar<br />

abgezeichnet, aber wirklich klar<br />

wurde es für das Team erst neun<br />

Monate vor dem tatsächlichen<br />

Aus. Als es im September 2016<br />

dann offiziell war, habe ich angefangen,<br />

Pläne zu schmieden.<br />

Ich war 16 Jahre beim Harman-<br />

Konzern, acht Jahre bei JBL in<br />

Kalifornien, acht Jahre bei AKG.<br />

Da war die Richtung schon klar,<br />

Wege abseits von engen Konzernstrukturen<br />

zu suchen. Und<br />

nach dem ersten Schock war<br />

klar, das ist auch eine Chance<br />

- mit diesem Team, zumindest<br />

dem Kern des Teams, etwas<br />

Neues, wirklich Innovatives zu<br />

starten. Im Bereich Kopfhörerund<br />

Mikrofon-Akustik gibt es ja<br />

weltweit vielleicht drei, maximal<br />

vier Teams, die auf diesem<br />

Niveau arbeiten wie das AKG-<br />

Team. Dann hat es rund sieben<br />

Monate gebraucht, bis die Kooperationen,<br />

Partner, potenzielle<br />

Kunden, Investoren gefunden<br />

waren, damit wir Austrian Audio<br />

auch wirklich ins Leben rufen<br />

konnten.<br />

Martin Seidl<br />

Da lagen doch einige Monate dazwischen<br />

und das Team war ja nicht von<br />

Anfang an in diese Pläne involviert?<br />

Das war, glaube ich, der kritischste<br />

Punkt am ganzen Prozess.<br />

Natürlich gab es innerhalb<br />

des Teams auch einige Ansätze<br />

in Richtung Unternehmensgründung.<br />

Wenn man etwas mit Herz<br />

und Seele macht, gibt man nicht<br />

einfach auf. Aber dazwischen<br />

liegt noch der Weg von der Idee<br />

bis zur Durchführung eines Projekts,<br />

das finanziert ist oder zumindest<br />

auf guten Beinen steht.<br />

Diesen bin ich gegangen und<br />

habe erst Partner und Investoren<br />

gesucht und bin relativ spät,<br />

im Februar, an die Mannschaft<br />

herangetreten, um mein Projekt<br />

vorzulegen.<br />

Wir haben 30 Leute zu einer<br />

Informationsveranstaltung eingeladen<br />

- und 29 sind gekommen.<br />

17 Ingenieure sind nun<br />

im Team von Austrian Audio,<br />

das inklusive Geschäftsführung,<br />

Administration und Sales derzeit<br />

22 Mitarbeiter umfasst. Sehr<br />

schlank gehalten. Es ist schon<br />

ein großer Unterschied, ob man<br />

als reines Excel-Sheet der Profitoptimierung<br />

dient oder ob man<br />

kurze Entscheidungswege nutzt<br />

und Zeit hat, Innovationen zu finanzieren.<br />

Wir wollen eine coole<br />

Marke aufbauen, die technisch<br />

ganz oben mitspielt, und wir<br />

reinvestieren soviel wie möglich<br />

in den Ausbau der technischen<br />

Möglichkeiten. Etwas, was sich<br />

ein Shareholder-getriebenes Unternehmen<br />

nicht leisten kann.<br />

Und wir können uns auch an<br />

kleine Projekte wagen. Wir sind<br />

offen für Kooperationen und haben<br />

schon tolle Kooperationen<br />

mit kleineren Start-Ups in Österreich<br />

und im Ausland und<br />

mit durchaus renommierten Pro-<br />

Audio-Marken. Ich finde, das ist<br />

viel befruchtender, da fließen<br />

Fotos: Austrian Audio<br />

Nach einigen Turbulenzen und<br />

einschneidenden Veränderungen<br />

bei AKG folgte bekanntlich<br />

diesen Sommer der Schlussstrich<br />

unter 70 Jahre Audio-<br />

Tradition. Getrieben von ihren<br />

Ideen, die Welt der Akustik zu<br />

verbessern, hat sich ein Teil des<br />

AKG-Teams zu Austrian Audio<br />

formiert. Sylvia Bergmayer hat<br />

den Initiator und CEO Martin A.<br />

Seidl zu den Plänen befragt.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Fotos: Austrian Audio<br />

Wie ist die Finanzierung so rasch<br />

gelungen?<br />

Wir haben keine reinen Finanzinvestoren<br />

gesucht. Unser Business-Plan<br />

für die nächsten zwei<br />

bis drei Jahre ist so aufgebaut,<br />

dass wir für Unternehmen, die<br />

für beispielsweise Kopfhörer<br />

oder für kleine Lautsprecher<br />

Akustik-Entwicklung benötigen,<br />

als Dienstleistung ODM-<br />

Entwicklungen machen. Dafür<br />

haben wir schon Auftraggeber,<br />

teils aus der Pro-Audio-Branche,<br />

teils aus der Consumer-Elektronik-Branche,<br />

mit denen wir zum<br />

Teil auch langfristige Verträge,<br />

einige davon schon vor Unternehmensgründung,<br />

geschlossen<br />

haben. Das war schon ein Spiel<br />

in Bezug auf das Timing, sprich,<br />

ich habe zwar noch kein Unternehmen<br />

gegründet, möchte<br />

aber schon Kunden haben. Das<br />

Schöne war - unser Team hat<br />

doch eine gewisse Reputation,<br />

und ich selbst bin ja auch schon<br />

mehr als 20 Jahre im Audio-<br />

Business - dass die Leute mitgezogen<br />

sind, und gesagt haben,<br />

wenn du das machst und das<br />

Team dabei ist, wissen wir, dass<br />

das funktioniert.<br />

Ein strategischer Kunde kommt<br />

auch aus dem produzierenden<br />

Gewerbe. Diese Firma hat in<br />

erster Linie Bedarf an akustischer<br />

Messtechnik. Die Messtechnik<br />

ist auch ein ganz wichtiges<br />

Standbein für Austrian<br />

Audio. Eine Expertise, die wir<br />

uns mit hoch kompetenten<br />

Mitarbeitern, die weltweit sehr<br />

guten Ruf genießen, gesichert<br />

haben. Wir können für kleine,<br />

wie große Produktionen voll gewartete<br />

End-of-Line Testsysteme<br />

für Akustik- und Elektronikmessungen<br />

bereitstellen.<br />

Damit haben wir eine solide<br />

finan zielle Basis für die Zeit, die<br />

wir brauchen, bis unsere ersten<br />

Produkte veröffentlicht und verkauft<br />

werden können. Wir fangen<br />

ja quasi bei Null an, da<br />

wäre es unrealistisch, auch wenn<br />

man entsprechendes Know-how<br />

und viele Ideen hat, früher als<br />

in 18 bis 24 Monaten mit einem<br />

marktreifen Produkt zu rechnen.<br />

Der ursprüngliche AKG-Spirit darf<br />

sich nun bei Austrian Audio wieder<br />

entfalten?<br />

Ja (lacht). Wir werden für den<br />

professionellen Markt, im<br />

hochwertigen Recording- und<br />

Broadcastbereich, Produkte,<br />

Werkzeuge für professionelle<br />

Anwendungen entwickeln. Ein<br />

ganz wesentlicher Punkt dabei<br />

ist die Qualitätssicherung, so,<br />

dass wir auf diese Produkte<br />

auch „Made in Austria“ draufschreiben<br />

können. Das heißt,<br />

wir planen auch wieder, selbst<br />

zu produzieren. Wenn man nahe<br />

am Geschehen ist, kann man<br />

auch eingreifen und optimieren.<br />

Es wird auch Notwendigkeiten<br />

Daniel Wöhrer, Senior Electronics Engineer<br />

Ideen von einem Unternehmen<br />

zum anderen. Und es gibt bei<br />

uns eigentlich keine oder nur<br />

sehr flache Hierarchien, es gibt<br />

keinen Chef-Engineer oder Chef<br />

von irgendetwas. Wir sind 20<br />

Leute, die täglich miteinander<br />

zu tun haben, von denen jeder<br />

mit wechselnden Funktionen an<br />

diversen Projekten arbeitet.<br />

Heinz Kofler, Senior Electronics Engineer<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

geben, auf globale Ressourcen<br />

zurückzugreifen. Aber eine In-<br />

House-Präzisions-Produktion vor<br />

allem von kleineren Serien bietet<br />

für professionelle Anwendungen<br />

riesige Vorteile. Anwender können<br />

Input liefern und den kann<br />

man besser umsetzen. Auch die<br />

Reaktionszeiten sind schneller.<br />

Das ist bei vollautomatisierten<br />

Großproduktionsschienen in<br />

Fernost oder sonstigen Low-<br />

Cost-Countries einfach viel, viel<br />

schwieriger. Und vor allem auch<br />

die permanente Qualitätskontrolle<br />

und das Qualitätslevel zu<br />

halten.<br />

Wir planen so viel wie möglich an<br />

Wertschöpfung wieder hierher<br />

nach Österreich zu holen, weil es<br />

hier ja auch die Leute gibt, die<br />

das Handwerk verstehen.<br />

Der Schwerpunkt liegt also vorerst<br />

auf ODM und auf der Entwicklung<br />

von Pro-Audio-Produkten? HiFi und<br />

Consumer sind angedacht?<br />

Ja, aber es gibt viele Felder. Wir<br />

haben aus AKG-Zeiten auch Erfahrung<br />

im Automotive-Bereich.<br />

Überall, wo professionelle Akustik<br />

gebraucht wird, können wir<br />

mitspielen. Aber wir wollen uns<br />

auf unsere Kernkompetenz konzentrieren,<br />

und das ist einfach<br />

professionelles Audio.<br />

Welche Hochs und Tiefs gab es in<br />

den fünf Monaten seit Gründung von<br />

Austrian Audio?<br />

Das größte Highlight für mich ist<br />

einfach das Team, wir ziehen alle<br />

an einem Strang. Egal, ob Software-<br />

oder Akustik-Ingenieur,<br />

Elektronik-Developper oder Mechanical<br />

Designer – keiner hier<br />

macht das rein als Job, sondern<br />

wirklich aus Passion. Wir haben<br />

hier eine wunderbare Dynamik.<br />

Eine Mischung aus Erfahrung<br />

und trotzdem Innovationsdrang.<br />

Alle sind dermaßen getrieben<br />

von ihren Ideen, die Akustik zu<br />

verbessern, das spürt man auch<br />

bei unseren regelmäßigen Brainstorming-Sessions.<br />

Da ist nichts<br />

verboten, da werden auch die<br />

obstrusesten Ideen und Gedanken<br />

weiter verfolgt.<br />

Ein Highlight für mich war natürlich<br />

die überwältigende Reaktion<br />

der Branche. Auch der Support<br />

und die Kooperationswilligkeit<br />

waren für mich überraschend<br />

hoch. Selbst von Konkurrenten<br />

haben wir respektvolles Feedback<br />

bekommen. Aussagen wie<br />

‚Es waren immer die Leute bei<br />

AKG und nicht die, die es besessen<br />

haben, die das Unternehmen<br />

groß gemacht haben’ sind<br />

natürlich wunderschön.<br />

Und auch die Zusammenarbeit<br />

mit unseren Partnern funktioniert<br />

seit Beginn wirklich gut, Partner,<br />

Investoren und Kunden ziehen<br />

an einem Strang.<br />

Und ich bin wirklich stolz auf das<br />

Team. Jeder einzelne ist entweder<br />

Musiker oder legt auf oder<br />

macht sonst etwas Kreatives. Wir<br />

haben einen Musiker im Haus,<br />

der hat so lange elektronische<br />

Sounds kreiert, bis er es geschafft<br />

hat, damit am Oszilloskop<br />

unser Logo darzustellen.<br />

Natürlich gab es auch Hürden,<br />

aber wenn das Adrenalin und<br />

die Euphorie groß sind, kommt<br />

man schnell darüber hinweg. Die<br />

größten Verzögerungen bzw.<br />

Hindernisse lagen für mich in<br />

der Bürokratie, mit der man in<br />

Österreich konfrontiert ist, wenn<br />

man ein Unternehmen gründet.<br />

Es war zum Beispiel unglaublich<br />

kompliziert, unseren Firmennamen<br />

registrieren zu dürfen. Uns<br />

Austrian Audio zu nennen, damit<br />

sofort klar ist, aus welcher<br />

Ecke der Pro-Audio-Branche wir<br />

kommen, hat ja internationalen<br />

Wert, auch schon, weil Österreich<br />

eine große Tradition in<br />

diesem Bereich hat. Das war ein<br />

spannender Weg. Da müssen<br />

viele Instanzen zustimmen, wenn<br />

man „Austrian“ als Teil des Firmennamens<br />

verwenden will.<br />

Was sieht die Planung für die nächsten<br />

Jahre vor?<br />

Wir wollen eine kleine und feine<br />

Pro-Audio-Marke aufbauen.<br />

Ich halte mehr von organischem<br />

Wachstum als von Hoch-Risikogeschichten.<br />

Eine Teamerweiterung<br />

im Lauf des Jahres 2018<br />

auf 25 Leute und mittelfristig,<br />

also in den nächsten drei Jahren,<br />

auf 30 bis 35 Leute halte ich für<br />

realistisch.<br />

Natürlich haben wir jetzt einmal<br />

eine Durststrecke zu überwinden.<br />

Wir können nicht sofort<br />

mit der Gründung der Firma<br />

mit neuen „exciting“ Pródukten<br />

aufwarten. Also wird der Phönix<br />

aus der Asche erst mal ein<br />

Jahr lang im stillen Kämmerchen<br />

vor sich hin arbeiten müssen<br />

bevor ein Produkt von Austrian<br />

Audio sichtbar wird. Aber<br />

das ist systemimmanent. Wir<br />

werden uns aber immer gerne<br />

– auch in der Entwicklungszeit<br />

über die Schulter schauen lassen,<br />

mit Web-Blogs, oder auch<br />

mit Live-Schaltungen. Wo es<br />

möglich sein wird, wollen wir<br />

unserer Community etwas zurückgeben<br />

und werden bei der<br />

Produktentwicklung, wo immer<br />

es sinnvoll machbar ist, Open-<br />

Source-Software anbieten. Wir<br />

sind ein offenes Unternehmen<br />

und leben für und von kreativen<br />

Ideen – egal ob von innen oder<br />

außen. Von Geheimniskrämerei<br />

halte ich nichts.<br />

Danke für das Gespräch!<br />

www.austrian.audio<br />

Wolfram Roch, Senior Test&Measurement<br />

Engineer<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

Fotos: Stephan Mussil, aac, http://stephanmussil.at<br />

Ähnlichkeiten mit dem<br />

gleichnamigen Roman von<br />

Viktor Hugo sind Zufall,<br />

die Herleitung des Titels<br />

„Die Elenden“ nicht, liest<br />

man die vom Verband<br />

der Filmschaffenden in<br />

Auftrag gegebene Studie<br />

zur sozialen Situation. Im<br />

November fand aus diesem<br />

Anlass auch eine Podiumsdiskussion<br />

mit Vertretern<br />

der Arbeiterkammer und<br />

der Filmschaffenden statt.<br />

Text: Wolfgang Ritzberger<br />

Das Ergebnis überrascht<br />

nicht und ist trotzdem<br />

eine knallende Ohrfeige<br />

und nicht einmal ins<br />

Gesicht der Produzenten, wie<br />

der Obmann des Fachverbandes<br />

Danny Krausz (DOR Film) ausführte.<br />

Er als Produzent habe<br />

sich an die geltenden Spielregeln<br />

und rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

zu halten, und die<br />

geben einfach nicht mehr her.<br />

Worum geht’s? Und warum<br />

hieß die Enquete „Erfolgreich<br />

armutsgefährdet“? Erstens, weil<br />

Filmschaffende projektbezogen<br />

arbeiten und daher nur teilweise<br />

in das Sozialsystem eingegliedert<br />

seien und zum Beispiel<br />

Anwartschaften auf Arbeitslosengeld<br />

oder später dann eine<br />

Pension nicht so mühelos erreichen<br />

wie „normale“ Angestellte.<br />

Zweitens, weil der Trend hin<br />

zu prekären Beschäftigungsverhältnissen<br />

ungebrochen anhält.<br />

Konkret heißt das, dass jeder<br />

Dritte nicht korrekt beschäftigt<br />

wird, also der Kollektivvertrag<br />

nicht richtig umgesetzt wird bzw.<br />

ein weiteres Drittel gar nicht gemäß<br />

KV beschäftigt wird. Meist<br />

Les Miserables<br />

wissen die Betroffenen gar nicht,<br />

dass der KV auch für sie gilt oder<br />

wie genau der KV aussieht. Und<br />

schließlich drittens sich eine Lebens-<br />

und Familienplanung mit<br />

solchen Jobs schwer oder gar<br />

nicht gestalten lässt und Filmschaffende<br />

mehrheitlich armutsgefährdet<br />

seien.<br />

Starker Tobak, der schon vor<br />

zwei Jahren, als die ersten Daten<br />

auf dem Tisch lagen, bei der Diagonale<br />

vorgestellt wurde.<br />

Die Diskussion kreiste mehr<br />

oder weniger um diese Themen,<br />

die aus unterschiedlicher<br />

Perspektive auch unterschiedlich<br />

beurteilt wurden. Klar, dass ein<br />

Gewerkschafter nur sehen will,<br />

ob ein Beschäftigter auch wirklich<br />

beschäftigt wird, im Sinne<br />

einer auch sozialen Absicherung.<br />

Mal abgesehen von adäquater<br />

Entlohnung, die in Österreich<br />

im Kollektivvertrag geregelt ist.<br />

Was aber zur Replik der Produzenten<br />

führt, dass es in Wahrheit<br />

keine Rechtssicherheit gebe,<br />

denn je nach Bundesland würden<br />

Sozialversicherungsträger<br />

unterschiedlich entscheiden,<br />

zurück zum Inhalt<br />

wenn es um die Zuordnung<br />

selbständig oder nicht geht. Ein<br />

Requisiteur etwa werde von den<br />

Sozialversicherungen nicht als<br />

Beruf anerkannt und als Hilfsarbeiter<br />

eingestuft, was nicht nur<br />

seiner eigenen Wahrnehmung<br />

des von ihm jahrelang ausgeübten<br />

Berufes nicht so ganz entspricht.<br />

Aber einige Ideen klangen an<br />

diesem Nachmittag durchaus<br />

zukunftsweisend, etwa der Ansatz,<br />

dass die Filmbranche ein<br />

weites Spektrum an Tätigkeiten<br />

darstelle und ob wir nicht die<br />

tatsächlich geleistete Arbeit irgendwie<br />

sozialrechtlich anders<br />

abbilden, anders beurteilen<br />

sollten. Wieviel Projekt hat man<br />

so im Schnitt, was gilt als Vorarbeit?<br />

Ist es daher gerecht, wenn<br />

ich als Filmschaffender nur für<br />

die eigentlichen Drehtage sozialversichert<br />

bin? Ähnliche Überlegungen<br />

dann bei der, zugegeben<br />

sehr politischen und ideologischen<br />

Frage, ob es gerecht<br />

sei, dass es ein paar wenige<br />

Spitzenverdiener gäbe und dann<br />

wieder viele, die an der Armutsgrenze<br />

vorbeischrammten.<br />

Und dann die immer wieder von<br />

einigen Produzenten ins Spiel<br />

gebrachte Frage, ob wir denn<br />

nicht zu viele Filme produzieren<br />

würden im Verhältnis zu dem<br />

Geld, das wir zur Verfügung hätten<br />

und im Verhältnis zu dem<br />

Erfolg, den diese Filme erzielen<br />

würden. Ob´s nicht besser sei<br />

mit dem Geld weniger, aber<br />

dafür bessere Filme zu produzieren.<br />

Ob das dann dazu führe,<br />

dass bei weniger Filmen mehr<br />

Filmschaffende und auch besser<br />

beschäftigt werden als bisher,<br />

wurde stark bezweifelt. Ebenso<br />

wie der damit verbundene<br />

Ansatz schon vorher zu wissen,<br />

wie Erfolg gehe. Aber dass<br />

wir uns von bisherigen Begrifflichkeiten,<br />

auch aus dem Arbeits-<br />

und Sozialrecht, verabschieden<br />

sollten, war durchaus<br />

unbestritten. Ein Kameramann<br />

ist schon lange kein weisungsgebundener<br />

Mitarbeiter mehr,<br />

wie es das Arbeitsrecht definiert.<br />

Ein DoP würde sich heute schön<br />

bedanken, wenn er von einem<br />

Produktionsleiter oder dem Produzenten<br />

Anweisungen erhielte,<br />

wie er seine Arbeit zu machen<br />

hätte.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

Ein eigenes sozialrechtliches<br />

Regime für Filmschaffende, das<br />

wäre gut und wünschenswert,<br />

aber wie soll das konkret aussehen,<br />

das konnte nicht beantwortet<br />

werden. Wahrscheinlich<br />

auch, weil hier die Meinungen<br />

doch noch ein wenig auseinanderklaffen,<br />

denn immer wenn<br />

produzentenseitig von Arbeitsbildern<br />

die Rede war, waren<br />

die gewerkschaftsseitig orientierten<br />

Teilnehmer nicht wirklich<br />

glücklich, weil dahinter sofort<br />

Sozialdumping, Umgehung der<br />

Kollektivverträge und vor allem<br />

der Verlust einer sozialen Absicherung,<br />

der mit der „Nichtanstellung“<br />

einhergehe, kritisiert<br />

wurde. Einen möglichen Ansatz<br />

fomulierte der Vertreter der Arbeiterkammer;<br />

der soziale und<br />

arbeitsrechtliche Schutz könnte<br />

ja gleich sein, egal um welches<br />

Beschäftigungsverhältnis es sich<br />

handle – und der Gewerkschafter<br />

ergänzte um die Frage, wie<br />

sich denn der Sozialstaat in Zukunft<br />

finanzieren werde, wenn<br />

es keine geregelten Beschäftigungsverhältnisse<br />

mehr gäbe.<br />

Die Branche sei zu klein, hieß<br />

es, volkswirtschaftlich zu unbedeutend,<br />

um hier den Druck für<br />

Veränderungen bzw. branchenspezifische<br />

Lösungen aufzubauen.<br />

Kurt Brazda, schon immer<br />

auch in diesen Fragen engagiert,<br />

betonte: „Die Audiovisionsbranche<br />

ist, was die neue Arbeitswelt<br />

betrifft, eine Art Avantgarde. Was<br />

sich nunmehr epidemisch auf alle<br />

Branchen ausweitet, kennen wir<br />

bereits seit vielen Jahren: Fragmentierung,<br />

Flexibilisierung bis<br />

zur Selbstaufgabe, Selbstausbeutung<br />

auf Kosten der Familie,<br />

Prekarisierung, gegenseitige Kannibalisierung.<br />

Mangelhafter Versicherungsschutz,<br />

der ein digitales<br />

Lumpenproletariat erzeugt, das<br />

dann auf Sozialhilfe (sprich Almosen)<br />

angewiesen ist.“<br />

Fortsetzung folgt.<br />

Die Aufzeichnung der Veranstaltung<br />

ist weiterhin unter dem Titel<br />

„Erfolgreich armutsgefährdet –<br />

Die Arbeits- und Lebenssituation<br />

Filmschaffender in Österreich“<br />

auf YouTube verfügbar.<br />

schaffen<br />

buch- und dvdtipps<br />

Ein österreichisches<br />

Jahrhundert 1918 - 2018<br />

Hubert Nowak<br />

Molden Verlag, Wien 2017<br />

256 Seiten<br />

ISBN 978-3-222-15010-4<br />

Hardcover: 27,90 Euro<br />

eBook: 21,90 Euro<br />

www.styriabooks.at<br />

„Ich habe das gemacht, was ich als Journalist gelernt habe,“ sagte Dr. Hubert<br />

Nowak, bei der Präsentation seines neuen Buches: „Ich habe gefragt<br />

warum und bin den Dingen auf den Grund gegangen.“ Und er nennt als<br />

Beispiel einen bei der Buchpräsentation Anfang November aktuellen Anlass,<br />

die Gehaltsverhandlungen der Metaller. „Dass die Gewerkschaft hier<br />

auf stur stellt, ist für mich kein Wunder. Immerhin sind sie wahrscheinlich<br />

mit einer Regierung ohne Sozialdemokraten konfrontiert und müssen sich<br />

nun dementsprechend positionieren.“ Ähnliche Bezüge und Hintergründe<br />

hat er in seinem Buch behandelt, das rechtzeitig zum 100. Geburtstag des<br />

heutigen Österreichs herausgekommen ist.<br />

1918 wurde die Republik in Wien ausgerufen, dass es die erste sein sollte,<br />

konnte damals niemand ahnen. Hubert Nowak begann seine Karriere als<br />

ORF-Redakteur im Landesstudio NÖ, wechselte in den 80ern zur Zeit im<br />

Bild Redaktion und wurde schließlich Landesintendant des ORF-Landesstudios<br />

Salzburg. „Mein Buch ist die journalistische Zusammenfassung der<br />

Zeitgeschichte der letzten 100 Jahre,“ sagt Nowak und betont, dass dazu<br />

auch der Mut zur Lücke gehört hat, den er als Journalist vielleicht eher<br />

aufzubringen im Stande war als ein gelernter Historiker. So gesehen war<br />

das Lob der Historiker bei der Präsentation, unter anderem der Chefin des<br />

Hauses der Geschichte, Dr. Monika Sommer, über das Buch von besonderem<br />

Wert.<br />

www.hubertnowak.at<br />

Ausseer Land Sehnsucht<br />

Stephan Mussil<br />

Franzobel<br />

Gerhard Plasonig<br />

Klaus Maria Brandauer<br />

Edition Lammerhuber<br />

Hardcover, 112 Seiten, 59 Fotos<br />

ISBN 978-3-903101-41-8<br />

Preis: 49,90 Euro<br />

Das Ausseerland ist eine Kleinregion im Steirischen Salzkammergut.<br />

Stephan Mussil, aac, Mitglied des Künstlerhauses in Wien, ist ein renommierter<br />

DoP und Fotograf. Geprägt wird das Ausseerland von zahlreichen<br />

Seen und den umliegenden Bergmassiven. Die Sprache Stephan Mussils<br />

ist die des Sehens und des Findens, des Umsetzens von Schöpfung und<br />

Zerstörung, von Gefühlen und Stimmungen. Selbstsicher und voll Zuneigung<br />

zugleich bewegt sich Mussil in einer Gegend, in der er seit seiner<br />

Kindheit unterwegs ist. Er kennt das Land schon ein Leben lang, seit er<br />

hier im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal auf Sommerfrische war,<br />

ja damals und hier war man noch auf Sommerfrische. Diese Magie des<br />

Ausseerlandes beschreibt er als seine ganz persönliche Seh(n)-Sucht. Die<br />

Ergebnisse seiner Sucht nach dieser Wunderwelt zeigt er in den Bildern<br />

dieses Buches.<br />

Wirklichkeit ist nicht genug, Zauber tut not. Das Eintauchen in die Bilderwelten<br />

von Stephan Mussil bedeutet das Erleben von Natur pur! Dieses<br />

Fotobuch zeigt die Magie des Ausseerlandes.<br />

Begleitet werden Mussils Fotografien, die er in den letzten 12 Jahren<br />

seit dem Erwerb der ersten digitalen Fotokamera geschossen hat, von<br />

Texten von Franzobel und Gerhard Plasonig sowie einem Vorwort von<br />

Klaus Maria Brandauer.<br />

http://edition.lammerhuber.at<br />

http://stephanmussil.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


photo+adventure messe+ film+video<br />

zurück zum Inhalt<br />

What remains of these days<br />

Die neue Spezialsektion<br />

Film+Video im Rahmen der<br />

Photo+Adventure in Wien<br />

wurde vom Publikum und<br />

den Ausstellern bestens<br />

angenommen, vor Ort und -<br />

dem Zeitgeist entsprechend<br />

- via Live-Event auf mehreren<br />

Kanälen im Internet. Eine<br />

Rückschau von Wolfgang<br />

Ritzberger.<br />

Save the Date<br />

23. + 24. November 2018<br />

Messe Wien<br />

Photo+Adventure<br />

wieder mit Film+Video<br />

www.photoadventure.at/pa/<br />

film-video/<br />

Volker Burow (Avi•sys) und Johannes Loreck<br />

(Canon) präsentierten das Angebot<br />

von Canon im Live-Feed.<br />

Prominente Vortragende<br />

wie Aron Tiffen etwa<br />

oder Dedo Weigert, aber<br />

durchaus auch glaubwürdige<br />

Vertreter der jüngeren Generationen<br />

füllen Säle rasch. Die<br />

Branche versammelt sich, um<br />

Expertenwissen aufzusaugen,<br />

aber auch um sich mit Menschen<br />

in der realen Welt zu vernetzen.<br />

Hierzulande hat sich eine Lücke<br />

aufgetan, auch weil die einst<br />

legendären, immer sensationell<br />

gut besuchten Roadshows diverser<br />

Hersteller, die gleichzeitig<br />

als inoffizielle Branchentreffs<br />

empfunden wurden, längst der<br />

Vergangenheit angehören.<br />

Als die Photo+Adventure vor<br />

einigen Jahren dem Thema Video<br />

immer mehr Aufmerksamkeit<br />

zollte und mit Philipp Bloom<br />

auch einen richtigen DoP als<br />

Vortragenden nach Wien holte,<br />

war das Interesse geweckt.<br />

Und keiner der Beteiligten, weder<br />

die beiden Initiatoren der<br />

Photo+Adventure, Thomas Wiltner<br />

und Oliver Bolch, noch die<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Redaktion mussten<br />

sich dieses Vorhaben „schön<br />

reden“. Und obwohl dieses<br />

erst Anfang des Jahres offiziell<br />

rausgetragen wurde und einige<br />

Branchenvertreter sich erst<br />

Mal anschauen wollten, was da<br />

so entsteht, erkannten erfreulich<br />

viele das Potenzial, packten<br />

ihre Gerätschaften in Kisten und<br />

Cases und scheuten keine Mühen,<br />

um einen professionellen<br />

Auftritt auf das Messeparkett zu<br />

legen.<br />

Erfrischend unkompliziert zogen<br />

alle bei dem gemeinsam mit<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> gestalteten Live-Programm<br />

auf der Bühne an einem<br />

Strang, das via soziale Medien<br />

rund 150.000 Viewer erreichte.<br />

Die technische Umsetzung erfolgte<br />

durch das Set-up von<br />

Michael Ardelt, am-t Audiovisuelle<br />

Systemtechnik und seinem<br />

Team; vom Beschallungston<br />

wurde das Signal der Bühnenmikros<br />

für den Live-Feed abgezweigt<br />

und durch Raummikros<br />

ergänzt. Die Bilder wurden mit<br />

den von Canon und Panasonic<br />

ausgestellten Kameras aufgenommen,<br />

die von Mitarbeitern<br />

von Avi•sys und AV-Professional<br />

betreut wurden. Mit einem<br />

Tricaster Mini von Etas wurde<br />

daraus ein Live-Event, das über<br />

einen Router eines Mobiltelefonie-Anbieters<br />

vor Ort installiert<br />

wurde.<br />

Beide Welten<br />

Canon bildete mit seinem<br />

zentralen Messestand beide<br />

„Welten“ der Messe umfassend<br />

ab, mit Fotoapparaten und<br />

einem umfassenden Line-up an<br />

Cine- und Pro-AV-Cameras und<br />

zahlreichen Produkten aus dem<br />

Portfolio von Avi•sys. Schließlich<br />

hat Canon vor mehr als<br />

zehn Jahren mit der D5 Mark<br />

II dazu beigetragen, dass die<br />

Grenzen zwischen diesen beiden<br />

Welten zu verschwimmen<br />

begannen. Im Gespräch auf der<br />

Live-Bühne mit Nino Leitner und<br />

Stephan Mussil erörterten die<br />

beiden den Verlauf dieser Entwicklung.<br />

Heute versteht sich<br />

Canon als Pionier, aber vielmehr<br />

noch als sehr breit aufgestellter<br />

Anbieter; mit im Portfolio sind<br />

bei Canon ja auch hochklassige<br />

Objektive für beide Welten. Volker<br />

Burow und Johannes Loreck<br />

präsentierten das Angebot von<br />

Canon im Live-Feed als „Erlebnispfad“,<br />

der sich durch den<br />

beindruckenden Messestand<br />

schlängelte und auf der Touch &<br />

Try Bühne, wo die Kameras der<br />

verschiedenen Hersteller aufgebaut<br />

waren, endete.<br />

Neu aufgestellt<br />

und doch bewährt<br />

Als Publikumsmagnet am bereits<br />

in der CI der neuen Geschäftsführung<br />

gebrandeten<br />

Stand von AV-Professional, wo<br />

eine LED-Videowall mit 2,97 Millimetern<br />

Tiefe beeindruckende<br />

Bilder lieferte, erwies sich erwartungsgemäß<br />

Panasonics EVA1.<br />

David Knapp: „Wir waren mit<br />

den Herstellern Sony, Panasonic,<br />

Blackmagic und vielen anderen<br />

Produkten vertreten, haben<br />

Neuheiten von der IBC aus<br />

Amsterdam mitgebracht, unter<br />

anderem auch solche, die noch<br />

gar nicht erhältlich oder erst<br />

seit kurzem auf dem Markt sind.<br />

Endlich gibt es auch in Wien eine<br />

solche Messe.“ Gemeinsam mit<br />

Nino Leitner stellte David Knapp<br />

im Live-Feed die neuen Kameras<br />

von Panasonic und Sony vor,<br />

ein launiger Tech-Talk über Features<br />

und Möglichkeiten, die die<br />

Kameras bieten. Mit am Stand<br />

von AV-Professional waren auch<br />

die Funk-Spezialisten aus Ober-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

photo+adventure messe<br />

+ film+video<br />

österreich: Dwarf Connection<br />

mit dem HDMI Funk DC-Link-<br />

MR1Pro und dem Interkomfunk<br />

DC-Link-XR1COM.<br />

Positiv überrascht<br />

Andrang aus beiden Welten erlebten<br />

auch Aussteller, die damit<br />

so nicht gerechnet hatten.<br />

Florian Granderath, CaSu Camera<br />

Support, der unter anderem<br />

das Tango Kit, Tango Roller,<br />

den kompakten Jibarm E Jib<br />

und den LapTop Dolly Version2<br />

erstmals in Wien präsentierte:<br />

„Das weite Spektrum vom begeisterten<br />

Amateur bis zum Profi<br />

in den Bereichen Foto und<br />

Film mit ernsthaftem Interesse<br />

an unseren Produkten habe ich<br />

so nicht erwartet. Ich bin sicher<br />

wieder dabei.“<br />

Inteca präsentiert erstmals seine<br />

Cinetile-LED-Systeme in Wien.<br />

Obwohl die flexiblen, einfach zu<br />

transportierenden und schnell<br />

aufzubauenden LED Lichtlösungen<br />

nicht auf den Einsatz<br />

im Filmbereich beschränkt sind,<br />

war Thomas Ullrich, Inhaber<br />

der Firma, doch positiv überrascht<br />

über das große Interesse<br />

aus der Fotowelt: „Wir haben<br />

wichtige Kontakte in Österreich<br />

geknüpft und sind mit unserem<br />

LED-Licht ab jetzt auch<br />

in Österreich im Rental-Bereich<br />

und bei Händlern vertreten. Wir<br />

waren gerne hier und werden<br />

sicher wiederkommen.“ Inteca<br />

baut ihre Lichtlösungen übrigens<br />

selbst und ist als Hersteller<br />

und Lieferant auch für<br />

andere namhafte Firmen tätig.<br />

Die von ihnen entwickelten<br />

SmartWings sind LED-Panels<br />

auf Textilbasis, ähneln optisch<br />

den KinoFlows und sind komplett<br />

unempfindlich. Die Butterfly-LedZ,<br />

erhältlich in zwei<br />

Varianten, sind mit 100 oder 81<br />

LED Modulen bestückt. Mit den<br />

Maßen 120x120cm (4‘x4‘) sind<br />

sie genau an die häufig am Set<br />

verwendeten Butterfly Rahmen<br />

angepasst. Das Textilnetz ist so<br />

leicht, dass es mit Seilen, Kabelbindern<br />

oder Gummispanngurten<br />

individuell befestigt, im<br />

Extremfall sogar mit Gafferband<br />

an die Wand geklebt werden<br />

kann. Das Podium der Bühne<br />

wurde mit einem Butterfly-LedZ<br />

beleuchtet.<br />

Der Auftritt von Etas war voll<br />

und ganz Drohnen von DJI gewidmet,<br />

inklusive „Flugzone“<br />

am Stand. Die Angebotspalette<br />

ist groß, von der Drohne, mit<br />

der man ohne spezielle Genehmigung<br />

fliegen darf, bis zum<br />

hochprofessionellen Gerät, für<br />

dessen Betrieb es eigentlich<br />

Profi-Piloten braucht. Für das<br />

nächste Jahr kündigt Alexander<br />

Marik an, mit mehr Angeboten<br />

aus dem Bereich Film und Video<br />

ankommen zu wollen.<br />

DigiRental Wien zeigte den 4k<br />

Field Monitor, für den sich auch<br />

etliche Fotografen interessierten,<br />

und die High Speed Kamera<br />

von P+S.<br />

Frédéric Kaczek hatte sich erst<br />

kurz vor Messebeginn entschlossen,<br />

sein KFLECT-RLS<br />

(KFlect-Reflect Lighting System)<br />

auszustellen und war deshalb<br />

mit seinem Stand nicht im, sondern<br />

nur nahe bei der Sektion<br />

Film+Video positioniert. Dabei<br />

zu sein, hat sich für ihn als völlig<br />

richtige Entscheidung herausgestellt.<br />

Einerseits aufgrund des<br />

großen Interesses von Filmschaffenden<br />

und von Profifotografen<br />

an seiner flexibel einsetzbaren<br />

Lichtlösung und andererseits<br />

aufgrund der Vernetzungsmöglichkeiten,<br />

die sich ihm auf der<br />

Messe erschlossen hatten.<br />

Ebenfalls kurz entschlossen war<br />

pro.media und brachte den Kamera-Slider<br />

von Waterbird zur<br />

Messe.<br />

Am Stand des Großimporteurs<br />

Foto Escher waren als Teil des<br />

breiten Angebotes die neuen<br />

Cine Primes von Sigma zu sehen.<br />

compagnon Bags, spezialisiert<br />

auf Kamerataschen, die nicht<br />

aussehen wie herkömmliche Kamerataschen,<br />

stellte hier erstmals<br />

aus: „Die Photo+Adventure<br />

war eine großartige Messe für<br />

uns, es war einfach unfassbar,<br />

wie viele Menschen bei uns am<br />

Stand waren. Wir haben hier<br />

wichtige Kontakte geknüpft und<br />

kommen gerne wieder.“<br />

Ein besonders spannendes Thema<br />

behandelte Marc Miletich,<br />

Eigentümer der Firma Sonovista<br />

Fotos: Elisabeth Uhl<br />

(www.sonovista.com): die Dramaturgie<br />

von Unternehmen und<br />

Organisationen und den Einsatz<br />

von audiovisuellen Medien für<br />

diesen Zweck. Seine These, die<br />

Empathie auf Seiten des Publikums<br />

entsteht durch eine Hürde,<br />

mit welcher der Protagonist konfrontiert<br />

wird.<br />

Die zahlreichen Hürden des ers ten<br />

Jahres wurden sichtlich genommen,<br />

die Hürden für das kommende<br />

Jahr sind sicher schon<br />

aufgestellt.<br />

Michael Ardelt, am-t Audiovisuelle Systemtechnik<br />

(www.am-t.at) beim Abbau der Bühne.<br />

Kran-Operator Koji Tsunoda bediente zwei<br />

Tage lang den von Avi•sys für den Live-Betrieb<br />

eingebrachten Kamerakran von Polecam.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


cinema technik<br />

objektive<br />

zurück zum Inhalt<br />

Cine Optiken von Sigma<br />

Sigma 18-35 T2.0: Da hat<br />

Sigma alles richtig gemacht.<br />

Fotos: Sigma<br />

Das Sigma 50-100 T2.0<br />

ist eine sehr schöne Portraitoptik.<br />

Sigma hat das optische<br />

System seiner bewährten<br />

Foto-Objektive für die<br />

Fotowelt in ein auf die<br />

Anforderungen von Videofilmern<br />

angepasstes Gehäuse<br />

verpackt und mit entsprechender<br />

Mechanik versehen.<br />

Die ersten Modelle wurden<br />

2016 auf der NAB vorgestellt,<br />

mittlerweile ist die<br />

Serie gewachsen. Alexander<br />

Boboschewski, aac, hat<br />

erste Erfahrungen mit drei<br />

Modellen gesammelt.<br />

Der österreichische Distributor<br />

von Sigma, Julius<br />

Escher im 15. Wiener<br />

Gemeindebezirk,<br />

hat mir die drei neuen Cinema<br />

Objektive für einen ersten Test<br />

zur Verfügung gestellt - und<br />

zwar das 18-35 T2.0, das 24-35<br />

T2.2 und das 50-100 T2.0. Meine<br />

Testkamera war die Canon<br />

C300MK2.<br />

Der erste Eindruck von den Optiken<br />

ist sehr positiv. Alle haben<br />

den gleichen Frontdurchmesser,<br />

und die Zahnkränze befinden sich<br />

immer an derselben Stelle. Generell<br />

bedeutet das kürzere Umbauzeiten.<br />

Das Gehäuse ist aus<br />

Metall gefertigt und greift sich<br />

wertig an. Alle Optiken lassen<br />

sich gut schärfen und zoomen.<br />

Der Fokusweg und Zoomweg<br />

liegen bei etwa 180 Grad. In<br />

dem Zusammenhang bin ich auf<br />

ein kleines persönliches Problem<br />

gestoßen: Ich zoome gerne mit<br />

einem Fluidzoom. Zwar habe<br />

ich hier verschiedene Übersetzungen,<br />

aber auch bei der<br />

größten Übersetzung kann ich<br />

die Optiken nicht durchzoomen,<br />

weil der Weg zu weit ist. Sprich,<br />

ich muss mich entscheiden, welchen<br />

Zoombereich ich möchte,<br />

oder ich muss ohne Fluidzoom<br />

arbeiten. Damit ist aber ein kontinuierlicher<br />

Zoom nicht möglich.<br />

Eine andere Variante wäre,<br />

einen Motor zu montieren, dann<br />

funktioniert es auch mit dem<br />

Zoom.<br />

Die optische Qualität schaut<br />

für mich sehr gut aus. Das Bild<br />

hat in allen Brennweiten einen<br />

scharfen Eindruck bis zum Rand.<br />

Bokeh und Lensflares gefallen<br />

mir gut. Speziell das 18-35 T2.0<br />

wird sich, so denke ich, gut auf<br />

Gimbals und Drohnen machen.<br />

Das 24-35 T2.2 liegt dazwischen,<br />

da bin ich mir noch nicht sicher,<br />

wie ich es verwenden würde.<br />

Speziell, wenn ich gleichzeitig<br />

das 18-35 T2.0 zur Verfügung<br />

habe.<br />

Das Sigma 50-100 T2.0 ist optisch<br />

in derselben Klasse anzusiedeln.<br />

Meine Version hatte<br />

aber sehr starkes „Focus-Breathing“.<br />

Allerdings war die Optik,<br />

die mir zu Testzwecken zur<br />

Verfügung gestellt wurde, noch<br />

nicht die finale Version, darum<br />

wäre ein Vergleich der Mechanik<br />

nicht fair. Optisch gibt es an ihr<br />

nichts auszusetzen und mit 50-<br />

100 T2.0 ist sie eine sehr schöne<br />

Porträtoptik.<br />

Die Cine Objektive sind auch in<br />

einer Fully Luminous Version verfügbar,<br />

bei der die Spezifikation<br />

der Linse, der Index und auch<br />

alle Skalenmarkierungen jedes<br />

Ringes fluoreszierend sind.<br />

www.escherfoto.com<br />

www.sigma-photo.at<br />

www.sigma-global.com<br />

www.bobo.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


VERSTEHEN SIE<br />

Insulanisch? Kommunikation<br />

findet vorwiegend<br />

über Körpersprache<br />

statt. Im Bruchteil<br />

einer Sekunde<br />

spüren Sie, ob Sie<br />

abgelehnt, belogen,<br />

akzeptiert oder<br />

geliebt werden.<br />

Körpersprachetraining:<br />

Fon: +43 699 150 25 366<br />

Email: kommunikation@mediabiz.at<br />

www.gabrielle-schultz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!