14.12.2012 Aufrufe

Abstractband zum 16. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie

Abstractband zum 16. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie

Abstractband zum 16. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abstractband</strong> <strong>16.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> <strong>Legasthenie</strong><br />

dieser Gene für die Verarbeitung sprachrelevanter Information zu verstehen, werden<br />

Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten müssen. Die Etablierung<br />

eines solchen multidisziplinären Forschungsteams ist ein zentrales Ziel <strong>des</strong> von der<br />

Europäischen Gemeinschaft geförderten NEURODYS-Projekts (Koordinator: G. Schulte-<br />

Körne).<br />

Mit der zunehmenden Kenntnis über die beteiligten genetischen Faktoren und ihre Bedeutung<br />

für spezifische Funktionen <strong>des</strong> Gehirns wird man schrittweise die biologischen<br />

Grundlagen der LRS aufklären. Dabei wird zukünftig auch das Zusammenspiel von<br />

biologischen Faktoren und Umgebungsfaktoren untersucht werden; langfristig wird ein<br />

umfassen<strong>des</strong> Verständnis der LRS angestrebt.<br />

Literatur:<br />

Schulte-Körne G, Remschmidt H (2003): <strong>Legasthenie</strong> – Symptomatik, Diagnostik, Ursachen,<br />

Verlauf und Behandlung. Deutsches Ärzteblatt 100: A396-406.<br />

Schumacher J, Hoffmann P, Schmäl C, Schulte-Körne G, Nöthen MM (2007): Genetics of<br />

dyslexia: the evolving landscape. Journal of Medical Genetics 44: 289-297.<br />

Schumacher J, Schulte-Körne G, Nöthen MM (2006): Genetik der Lese-Rechtschreibstörung.<br />

Medizinische Genetik 18: 151-155.<br />

Korrespondenzautor:<br />

Markus M. Nöthen<br />

markus.noethen@uni-bonn.de<br />

0228 6885 404<br />

0228 6885 401<br />

Genome-wide association studies in dyslexia<br />

Markus M. Nöthen<br />

Institute of Human Genetics and Department of Genomics, Life & Brain Centre, University of Bonn<br />

Genome-wide association studies represent a powerful approach to the identification of<br />

genes involved in common human diseases. Researchers have reported considerable<br />

success using this new strategy for a large number of diseases, including type 2 diabetes,<br />

Parkinson‘s disease, heart disorders, obesity, Crohn’s disease, and prostate cancer.<br />

Because a genome-wide association study involves testing of hundred of thousand<br />

markers, results have to be corrected for multiple testing and, consequently, obtaining<br />

genome-wide significance becomes difficult in the presence of small genetic effects. This<br />

has been the experience for major psychiatric disorders such as bipolar disorder and<br />

schizophrenia where currently large-scale meta-analyses are performed to overcome the<br />

problem of limited power.<br />

The fact that linkage findings in dyslexia have been relatively consistent across studies in<br />

comparison to findings for other neuropsychiatric disorders might suggest the existence<br />

of genes of at least moderate effect. The multidisciplinary European research consortium<br />

NeuroDys (www.neurodys.com), which integrates the work of research groups from nine<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!