14.12.2012 Aufrufe

Abstractband zum 16. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie

Abstractband zum 16. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie

Abstractband zum 16. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>16.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> <strong>Legasthenie</strong> <strong>Abstractband</strong><br />

Schulische Unterstützungssysteme für leseschwache Schüler:<br />

Erste Ergebnisse einer Lehrerbefragung<br />

Elena Ise , Gerd Schulte-Körne<br />

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum der<br />

Universität München, München, Deutschland<br />

Die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie IGLU 2006 zeigen Verbesserungen<br />

bei der Förderung von leseschwachen Schülern in Deutschland. Der Anteil der Risikoschüler<br />

in der 4. Klasse hat sich im Vergleich zu 2001 erfreulicherweise verringert, ist<br />

aber mit 13,2 % immer noch hoch¹. Die Leseleistungen der 15-jährigen Schülerinnen und<br />

Schüler in Deutschland haben sich laut den Ergebnissen von PISA 2006 kaum verändert.<br />

Mit 20% ist der Anteil der Risikoschüler immer noch hoch. Die Vergleichsstudie zeigen<br />

zudem große Unterschiede beim Erwerb von Lesefähigkeiten in den europäischen<br />

Ländern².<br />

Das EU-geförderte Forschungsprojekt PROREAD möchte auf die Frage, welche Unterstützung<br />

die Schulsysteme in Deutschland, Finnland, Frankreich, Portugal, Ungarn und<br />

den Niederlanden leseschwachen Schülerinnen und Schülern bieten, Antwort geben.<br />

Wer ist beim Thema Leseschwäche Ansprechpartner für Schüler und Lehrer? Wie wird<br />

eine Leseschwäche festgestellt und welche Rolle spielt hierbei die Schule? Worin sehen<br />

Lehrer die Ursachen für Schwierigkeiten im Lesen? Wie gehen Lehrer im Unterricht mit<br />

leseschwachen Schülern um und wer bietet Unterstützung außerhalb <strong>des</strong> regulären<br />

Unterrichts an? Welche Rolle spielen dabei die Schulpsychologen?<br />

In den elf teilnehmenden deutschen Bun<strong>des</strong>ländern wurden zwischen Januar und Mai<br />

2008 Grund- und weiterführende Schulen kontaktiert. Deutschlehrer/innen und Förderlehrer/innen<br />

wurden gebeten einen Fragebogen auszufüllen. Zusätzlich wurden<br />

Fragebögen an Mitarbeiter/innen <strong>des</strong> Schulpsychologischen Dienstes gesendet. In<br />

Deutschland haben insgesamt 850 Deutschlehrer/innen, 550 Förderlehrer/innen und 135<br />

Schulpsychologen/innen an der Studie teilgenommen.<br />

Die ersten Ergebnisse der Untersuchung in Deutschland werden vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

¹ Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K. H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E. M., Schwippert, K.,<br />

& Valtin, R. (Hrsg.) 2007. IGLU 2006 Lesekompetenz von Grundschulkindern in Deutschland<br />

im internationalen Vergleich. Waxmann 2007.<br />

² Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R.<br />

(Hrsg.) 2007. PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie.<br />

Waxmann 2007.<br />

Korrespondenzautor:<br />

Elena Ise<br />

elena.ise@med.uni-muenchen.de<br />

089 5160 5925<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!