05.10.2017 Aufrufe

Wuppertaler Ausbildungsbörse 2017

Begleitheft zur Wuppertaler Ausbildungsbörse 2017

Begleitheft zur Wuppertaler Ausbildungsbörse 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27. <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

27. <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

powered by<br />

eltern EltErn erwünscht Erwünscht<br />

(duAles) studium<br />

Jugendliche<br />

treffen<br />

unternehmen<br />

richtung<br />

Zukunft<br />

Ausbildung<br />

HistoriscHe stadtHalle Wuppertal<br />

20. september <strong>2017</strong> | 11.00 - 18.00 uHr<br />

WWW.<strong>Wuppertaler</strong>-ausbildungsboerse.de


Wir sind Teil der Lösung. Mit hocheffizienten, umweltfreundlichen Technologien tragen wir in<br />

vielen Ländern der Welt dazu bei, Ressourcen zu schonen und CO 2<br />

-Emissionen zu reduzieren.<br />

Unser Ausbildungsplatzangebot<br />

technisch<br />

• Produktionstechnologe/in<br />

• Mechatroniker/in<br />

• Elektroniker/in<br />

Fachrichtung Betriebstechnik<br />

• für die technische Ausbildung<br />

an Abt. FH-CDESI,<br />

Andreas Baumgarten,<br />

Tel. 0 21 91/18-26 73,<br />

E-Mail:<br />

andreas.baumgarten@vaillant-group.de<br />

kaufmännisch<br />

• Industriekauffrau/-mann<br />

Duales Studium<br />

• Dualer Student (m/w)<br />

BWL International Business<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

• Dualer Student (m/w)<br />

Elektrotechnik /<br />

Automatisierungstechnik<br />

Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

• Dualer Student (m/w) Maschinenbau<br />

Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

• Dualer Student (m/w)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

• für die kaufmännische Ausbildung<br />

an Abt. FH-CDEI,<br />

Roger Stephan Langenfeld,<br />

Tel. 0 21 91/18-23 71,<br />

E-Mail:<br />

roger-stephan.langenfeld@vaillant-group.de<br />

• für die Dualen Studiengänge<br />

an Abt. FH-CDED,<br />

Caroline Vogt,<br />

Tel. 0 21 91/18-25 17,<br />

E-Mail:<br />

caroline.vogt@vaillant-group.de<br />

Wir freuen uns auf eine aussagefähige Bewerbung inkl. der letzten beiden<br />

Schulzeugnisse sowie sonstiger Nachweise - z. B. über absolvierte Praktika:<br />

www.carrer.vaillant-group.com<br />

2 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


liebe schülerinnen<br />

und schüler,<br />

liebe besucherinnen<br />

und besucher,<br />

grußwort Zur<br />

27. <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

Am 20. september <strong>2017</strong><br />

ein Erfolgsmodell wird 27: Am 20. September <strong>2017</strong> steht die Stadthalle<br />

wieder ganz im Zeichen des Themas Ausbildung – bei der 27.<br />

<strong>Ausbildungsbörse</strong>.<br />

Auch in diesem Jahr präsentieren sich wieder viele Unternehmen<br />

als attraktive Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber. Nutzen Sie die<br />

Chance, sich vor Ort zu informieren: über das breite Spektrum der<br />

Möglichkeiten, eine Ausbildung zu beginnen und vielleicht so Ihren<br />

Traumberuf zu finden. Denn in der Stadthalle können Sie mit den<br />

Vertretern der Betriebe sprechen, Ihre konkreten Fragen stellen und<br />

sich beraten lassen. Die Entscheidung für eine Ausbildung stellt die<br />

Weichen für Ihren weiteren Lebensweg. Auf der <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

können Sie sich schlau machen, welcher Beruf für Sie der richtige sein<br />

könnte, der Ihren Interessen entspricht und der Ihnen Spaß macht!<br />

Eins ist in diesem Jahr neu: Die <strong>Ausbildungsbörse</strong> ist erstmals auch<br />

für Eltern geöffnet. Vielleicht ist das für Sie auch eine gute Orientierungshilfe<br />

bei der Suche nach einer passenden Ausbildung. An<br />

die Unternehmen in unserer Region appelliere ich: Wir brauchen<br />

Ausbildungsplätze für unsere jungen Menschen. Erhalten Sie Ihre<br />

Ausbildungsplätze oder versuchen Sie, in Ihrem Betrieb solche Möglichkeiten<br />

zu schaffen! Wir sind auf Nachwuchs in allen Bereichen<br />

angewiesen – und hier haben Sie die Gelegenheit, sich als Arbeitgeber<br />

zu präsentieren und den jungen Menschen einen positiven Start<br />

in ihr Berufsleben zu ermöglichen.<br />

Ich danke allen, die auch in diesem Jahr wieder mit großem Engagement<br />

die <strong>Ausbildungsbörse</strong> organisiert haben. Ich wünsche Ihnen interessante<br />

Einblicke und Gespräche bei Ihrem Besuch in der Stadthalle!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Andreas Mucke<br />

Oberbürgermeister von Wuppertal<br />

ausbildungsbörse 2016 |


news<br />

wuppertalente<br />

gesucht!<br />

Von Anlagenmechanikern über Forstwirte<br />

bis zu Geomatikern – die Stadt<br />

Wuppertal bietet für das Jahr 2018<br />

zahlreiche Ausbildungsplätze an. Bewerber<br />

für mehr als 100 Stellen werden<br />

gesucht. Um geeignete Menschen<br />

für dieses Ausbildungsangebot zu<br />

finden, hat eine Gruppe von aktuellen<br />

Auszubildenden im Rahmen einer<br />

Projektarbeit ein Marketingkonzept<br />

entwickelt.<br />

Alexander Engelhard, Ausbildungsleiter<br />

bei der Stadt, ist von dem Ergebnis<br />

überzeugt: „Die Studierenden haben<br />

mittels Umfragen die Interessen und<br />

Bedürfnisse potentieller Bewerberinnen<br />

und Bewerber ermittelt und<br />

sogar einen Flyer und das inzwischen<br />

eingetragene Markenzeichen ,Wuppertalent‘<br />

erfunden.<br />

UPPERTALENT<br />

SPRACHGENIE MATHEBRAIN TECHNIKFREAK<br />

WIR SUCHEN NEUE TALENTE<br />

FüR UNSERE STADT!<br />

Deine Stärke<br />

Deine Ausbildung<br />

Deine Chance<br />

www.wuppertalENT.DE<br />

Das sei ein gutes Beispiel für die kreativen<br />

Betätigungsmöglichkeiten<br />

bei der Stadt im Verwaltungsbereich,<br />

ergänzt Engelhard. Daneben gibt es<br />

noch mehr als zwanzig Berufsgruppen,<br />

die bei der Stadt ausgebildet werden.<br />

122 Ausbildungsplätze sind für 2018<br />

vom Verwaltungsvorstand beschlossen<br />

worden. Das ist gegenüber den<br />

Vorjahren eine erhebliche Steigerung<br />

(2016: 71, <strong>2017</strong>: 90 Plätze). „Ich freue<br />

mich sehr, dass wir wieder so vielen<br />

Menschen die Möglichkeit bieten<br />

können, eine Ausbildung bei der Stadt<br />

Wuppertal zu absolvieren“, sagt Oberbürgermeister<br />

Andreas Mucke.<br />

Das ist vor dem Hintergrund des Demografischen<br />

Wandels auch notwendig.<br />

So verlassen bis 2026 40 Prozent<br />

der Belegschaft die Verwaltung, das<br />

Durchschnittsalter liegt derzeit bei<br />

49,7 Jahren. Dadurch sind die Karriereaussichten<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für Berufsstarter groß und<br />

vielfältig.<br />

Die Wuppertalente werden bereits<br />

frühzeitig jeweils im Sommer vor dem<br />

Start in das Berufsleben gesucht und<br />

die Möglichkeit der Online-Bewerbung<br />

über das Internet freigeschaltet.<br />

„Diese Information ist vor allem auch<br />

wichtig für die Eltern und die Schulen,<br />

die oft Hinweise an die potentiellen<br />

Bewerber/innen geben“, resümiert<br />

Engelhard. www.wuppertalent.de<br />

20<br />

© Carsten Kobow<br />

Jugendliche und eltern<br />

treffen unternehmen<br />

rein in die stadtHalle<br />

Wenn am 20. September die Historische Stadthalle ab elf Uhr ihre Pforten zur 27. Ausgabe der <strong>Wuppertaler</strong><br />

<strong>Ausbildungsbörse</strong> öffnet, dann führen die Wege der ganzen Familie auf den Johannisberg – die der Schülerinnen<br />

und Schüler und auch deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Diese sind herzlich eingeladen, die<br />

Aus-und Weiterbildungsmöglichkeiten der ausstellenden Firmen und Institutionen zu entdecken, gemeinsam<br />

mit ihren Kindern Kontakte zu den Personalverantwortlichen zu knüpfen und mit den Auszubildenden vor Ort<br />

zu sprechen. In allen Sälen der Stadthalle werden Scouts im Einsatz sein. Wer sind die Scouts? Wie finden sie die<br />

<strong>Ausbildungsbörse</strong>? Und welche Tipps geben sie den zukünftigen Berufseinsteigern? Dazu mehr auf den Seiten<br />

acht bis zehn. www.wuppertaler-ausbildungsboerse.de<br />

integrAtion unterstütZen<br />

Sprachförderung und Berufsorientierung von Anfang an: Duale<br />

Berufsausbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen<br />

Integration junger Geflüchteter leisten. Dafür sind<br />

aber Unterstützungsmaßnahmen notwendig – und zwar vor<br />

und während der Ausbildung. Zu dieser Einschätzung gelangt<br />

eine breite Mehrheit der rund 660 Berufsbildungsfachleute,<br />

die sich am aktuellen Expertenmonitor des Bundesinstituts für<br />

Berufsbildung (BIBB) zur dualen Ausbildung junger Geflüchteter<br />

beteiligt haben. www.bibb.de/expertenmonitor<br />

ZuwAnderung<br />

Jeder dritte Schüler (33,6 Prozent)<br />

an den allgemeinbildenden<br />

und beruflichen Schulen<br />

(ohne Freie Waldorfschulen<br />

und Weiterbildungskollegs) in<br />

Nordrhein-Westfalen hatte im<br />

Schuljahr 2016/17 eine Zuwanderungsgeschichte<br />

(Schuljahr<br />

2015/16: 30,6 Prozent). Wie Information<br />

und Technik NRW<br />

als amtliche Statistikstelle des<br />

Landes mitteilt, verzeichneten<br />

die Städte Gelsenkirchen (53<br />

Prozent) und Duisburg (47,0<br />

Prozent) die höchsten Anteile,<br />

während die Kreise Borken<br />

(18,4 Prozent) und Coesfeld<br />

(14 Prozent) die niedrigsten<br />

© Carsten Kobow<br />

Quoten aufwiesen. Mit 45,7 Prozent liegt die Stadt Wuppertal im oberen<br />

Bereich; dabei ist hier der Anteil an den Hauptschulen mit 65,1 Prozent<br />

am höchsten. www.it.nrw.de<br />

AntEilE DEr SchülEr/-innEn mit ZuWAnDErungSgESchichtE<br />

An AuSgEWähltEn SchulformEn in nrW im SchuljAhr 2016/17<br />

ScHUlFORM AntEIl In %<br />

Berufskolleg (BK) +23,4<br />

Allg.bildende Förderschule +24,5<br />

Förderschule BK +25,9<br />

Gymnasium +26,4<br />

Sekundarschule +34,6<br />

Gesamtschule +39,7<br />

Grundschule +41,5<br />

Realschule +43,0<br />

Hauptschule +49,6 Quelle: www.it.nrw.de<br />

| ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


elterncAfé öffnet<br />

seine pforten<br />

Zukunft planen<br />

Wenn die Schulzeit der eigenen Kinder sich allmählich dem Ende zuneigt,<br />

machen sich Eltern viele Gedanken um die Zukunft ihres Nachwuchses.<br />

Im Elterncafé des Jobcenters an der Bachstraße 15 in Wuppertal erhalten<br />

sie nützlich Tipps zum Thema Berufs- und Studienwahl und können sich<br />

mit anderen Müttern und Vätern austauschen. „Wir glauben, dass Eltern<br />

Vorbilder und wichtige Begleiter für die Berufs- und Lebensplanung ihrer<br />

Kinder sind. In dieser Rolle möchten wir sie bestärken“, erklärt Kristin Degener,<br />

Fachbereichsleiterin Integration im Jobcenter. Interessierte Eltern<br />

sind bei den nächsten Terminen am 6. September und 15. November <strong>2017</strong><br />

von zehn bis zwölf Uhr im Elterncafé des Jobcenters herzlich willkommen.<br />

www.jobcenter.wuppertal.de<br />

die betriebliche<br />

berufsfelderkundung<br />

praktisch reinschnuppern<br />

Bei den „Reinschnuppertagen“, wie das Team der Kommunalen<br />

Koordinierungsstelle (KoKo) in Wuppertal die betriebliche Berufsfeldkundung<br />

auch nennt, können Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse<br />

aktiv berufliche Tätigkeiten erkunden – insgesamt drei verschiedene<br />

Berufsfelder in ein bis zwei Wochen. Dazu öffnen Unternehmen der<br />

Region ihre Türen und lassen die Jugendlichen jeweils für die Dauer<br />

eines Schultags hinter die Kulissen schauen. Die nächste Berufsfelderkundung<br />

in Wuppertal findet statt vom 25. Juni bis 6. Juli 2018 statt.<br />

www.schule-beruf.wuppertal.de<br />

© Dagmar Tigges<br />

ehrenAmtliche<br />

pAtinnen und pAten<br />

Vorbild sein<br />

Rund hundert junge Menschen, die sich voll und ganz auf die Unterstützung<br />

ihrer engagierten Patinnen und Paten verlassen konnten,<br />

wurden beim Patenprojekt „Ausbildung“ des Zentrums für gute Taten<br />

schon erfolgreich in eine Ausbildung begleitet. Sowohl Personen,<br />

die junge Menschen ehrenamtlich beim Start in den Beruf unterstützen<br />

möchten als auch Orientierung Suchende, sind aufgerufen,<br />

sich zu melden: Servicestelle Ehrenamt – Stadtverwaltung Wuppertal,<br />

Angelika Leipnitz, Tel. 0202/5636501, angelika.leipnitz@stadt.<br />

wuppertal.de; www.zentrumfuergutetaten.de<br />

sicherheit und gutes betriebsklimA<br />

stAtt smArtphone<br />

Was wünschen sich Jugendliche von ihrem ausbildungsbetrieb?<br />

Bei ihren Wünschen an einen künftigen<br />

Ausbildungsbetrieb zeigen sich Jugendliche<br />

insgesamt konservativ. Es geht ihnen an<br />

erster Stelle um das Potenzial des Betriebs<br />

als langfristiger Arbeitgeber. Dies zeigt sich<br />

vor allem in einem positiven Betriebsklima<br />

und guten Übernahmechancen auf einen<br />

sicheren Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse<br />

einer aktuellen Analyse des Bundesinstituts<br />

für Berufsbildung (BIBB). Dazu wurden<br />

rund 2.000 Ausbildungsstellenbewerberinnen<br />

und -bewerber schriftlich befragt.<br />

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

legen zudem großen Wert auf günstige<br />

Rahmenbedingungen während der Ausbildung.<br />

Hierunter fällt für sie zum Beispiel<br />

die leichte Erreichbarkeit des Betriebs. Auch<br />

ein gutes Image des Betriebs ist von großer<br />

Bedeutung. Materielle Anreize, wie zum Beispiel<br />

ein Smartphone als Eintrittsgeschenk,<br />

spielen dagegen nur eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Einen deutlichen Einfluss übt die Ausbildungsmarktlage<br />

aus: Haben die Jugendlichen<br />

hohe Erfolgsaussichten auf einen<br />

Ausbildungsplatz, weil in ihrer Region die<br />

Marktlage relativ entspannt ist oder weil<br />

sie gute Schulabschlüsse und -zeugnisse<br />

aufweisen, stellen sie auch höhere Ansprüche<br />

an die Betriebe. Denn die Jugendlichen<br />

wissen offenbar, dass sie unter diesen<br />

Bedingungen eine größere Auswahl haben<br />

und so auch mehr verlangen können.<br />

www.bibb.de/bwp-4-<strong>2017</strong><br />

ausbildungsbörse <strong>2017</strong> |


wuppergeländer<br />

–<br />

neuer glAnZ<br />

Gepflegt und frisch gestrichen. Eine<br />

Ausbildungsinitiative der GESA und<br />

des Jobcenters Wuppertal bietet jungen<br />

Menschen eine neue berufliche<br />

Perspektive: Die angehenden Maler<br />

und lackierer erlernen ihr Handwerk<br />

an den Ufern der Wupper.<br />

Das Projekt „ufer“ ist im März 2015<br />

mit zwölf jungen Menschen unter 35<br />

Jahren gestartet mit dem Ziel, sie in<br />

drei Jahren zu Malern und lackierern<br />

auszubilden. Die außerbetriebliche<br />

Ausbildung, sozialpädagogische Betreuung<br />

und besondere Förderung<br />

im Hinblick auf die Vorbereitung auf<br />

Prüfungen übernimmt die GESA im<br />

Auftrag des Jobcenters. In den Sommermonaten<br />

nehmen sich die jungen<br />

Handwerkerinnen und Handwerker die<br />

Wuppergeländer als Wirkungsstätte<br />

vor, in den Wintermonaten absolvieren<br />

sie Praktika in Malerbetrieben. „Einige<br />

unserer Projektteilnehmerinnen und<br />

-teilnehmer haben schon die Perspektive,<br />

im Anschluss an die Ausbildung in<br />

ihrem ehemaligen Praktikumsbetrieb<br />

eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

aufzunehmen“, so Ulrich<br />

Gensch, Geschäftsführer der GESA.<br />

„Hier profieren wir von unserer guten<br />

Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft.“<br />

Das Ausbildungsprojekt ist immer<br />

wieder auf Spenden in Form von Materialien<br />

angewiesen. Die Farbe für den<br />

Baustellenabschnitt am Wunderbau<br />

(Fotos), der im Sommer <strong>2017</strong> auf dem<br />

Plan stand, spendete z.B. die Kreishandwerkerschaft.<br />

© GESA Wuppertal<br />

news<br />

© Ines Wingenbach<br />

mit best technik entdecken!<br />

Von Robotertechnik bis zu virtueller Realität reichen die Themen der kostenlosen Kurse des zdi-Zentrums BeST. Auf der<br />

<strong>Ausbildungsbörse</strong> sind alle Schülerinnen und Schüler von der 8. bis 13. Klasse und ihre Eltern eingeladen, im Majolika<br />

Saal West auf der ersten Etage das aktuelle Programm des Bergischen Schul-Technikums zu entdecken. Der 3D-Druck,<br />

eine Technologie der Zukunft, lässt sich an Ort und Stelle ausprobieren, und mit dem Brennstoffzellenauto wird eine<br />

Lösung für neue Formen der Mobilität vorgeführt. Vor Kurzem noch Science Fiction, wird „Virtual Reality“ für die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer in einem Workshop alltagstauglich. Im Kurs „Intelligente Robotik“ lernt man, einen<br />

Roboter zu bauen, wer mag, programmiert sich die eigene App für sein Smartphone. Mehr dazu auf Seite zwölf.<br />

die nummer eins<br />

die kostenlosen kurse<br />

des bergischen-schul-<br />

technikums Zdi-Zentrum best<br />

Ins Büro oder in die Autowerkstatt: Die Top Ten der Ausbildungsberufe<br />

wird bundesweit von Kaufleuten dominiert. Alter und neuer Spitzenreiter<br />

in der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen ist der<br />

Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Rund 28.700 Jugendliche<br />

– in der Mehrzahl weibliche Auszubildende – haben in diesem Beruf 2016<br />

einen neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Dies zeigt eine aktuelle<br />

Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Bei den Männern<br />

nimmt die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker die Spitzenposition ein.<br />

www.bibb.de<br />

© BIBBES<br />

„BeSt-Robotik“,<br />

Berufskolleg technik<br />

Remscheid (10/2013).<br />

Auch die bereits abgeschlossenen Sanierungsarbeiten<br />

können sich sehen<br />

lassen: Das schmiedeeiserne Geländer<br />

an der Uferstraße wurde als erster Bauabschnitt<br />

im Frühling 2015 liebevoll restauriert.<br />

Viele weitere Abschnitte, so<br />

zum Beispiel am Rauental, an der Kluse<br />

oder am Hartmannufer, folgten.<br />

oB Andreas mucke: „Das sieht nicht<br />

nur toll aus, sondern ist für alle Beteiligten<br />

eine Win-Win-Situation: Für<br />

die Projektteilnehmer eröffnet sich<br />

eine Zukunftsperspektive, die Kreishandwerkerschaft<br />

gewinnt motivierte<br />

Mitarbeiter, und unsere Wupperufer<br />

profitieren vom fachmännischen neuen<br />

Anstrich. Ich freue mich, dass dieses<br />

gemeinsame Projekt unter Federführung<br />

von Jobcenter und GESA so gut<br />

funktioniert, und danke allen, die daran<br />

mitwirken!“<br />

bestes schuhwerk<br />

Egal ob High Heels oder Skistiefel – für<br />

jede Gelegenheit gibt es das passende<br />

Schuhwerk. Hergestellt wird es von<br />

Schuhfertigern/-innen. Zum 1. August<br />

<strong>2017</strong> wurde die Ausbildungsordnung<br />

für diesen Beruf modernisiert. Grund<br />

dafür sind technische, wirtschaftliche<br />

und organisatorische Veränderungen<br />

und Entwicklungen in der industriellen<br />

Schuhfertigung. So berücksichtigt<br />

die modernisierte Ausbildungsordnung<br />

u.a. den Einsatz neuer Materialien<br />

und Materialkombinationen,<br />

neue Fertigungsverfahren und erhöhte<br />

Sicherheitsanforderungen<br />

an die Produkte. Insgesamt zwölf<br />

Berufe wurden <strong>2017</strong> unter der Federführung<br />

des Bundesinstituts für<br />

Berufsbildung (BIBB) modernisiert.<br />

Mehr dazu ab Seite 26.<br />

© ISC Germany<br />

6 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


ausbildungsbörse <strong>2017</strong> | 7


titelstory<br />

© Carsten Kobow (4 Fotos)<br />

© Dagmar Tigges<br />

Die Scouts<br />

der <strong>Wuppertaler</strong><br />

<strong>Ausbildungsbörse</strong> <strong>2017</strong><br />

– ehemalige Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse 10 B<br />

der Hauptschule langerfeld<br />

– freuen sich auf<br />

ihren Einsatz.<br />

Déjà-vu-ErlEbnissE<br />

déJà-vu-erlebnisse<br />

„richtung Zukunft“ geht es am 20. september <strong>2017</strong> bei der ausbildungsbörse. rund 100 unternehmen und<br />

institutionen der region präsentieren ihre aus- und Weiterbildungsangebote in der stadthalle.<br />

Eltern, die ihre Kinder an diesem Tag begleiten, erinnern sich vielleicht<br />

noch, diesen Klassiker unter den Recruitung-Börsen, der 1991 aus der Taufe<br />

gehoben wurde, selbst als Jugendliche besucht zu haben. Der erste<br />

Besuch der Scouts, die dieses Mal auf dem Ausstellerparcours nach dem<br />

Rechten schauen, liegt erst ein Jahr zurück. Und sie erinnern sich genau<br />

daran.<br />

„Ich hatte schon ziemlich fest umrissene Berufswünsche, als ich die<br />

<strong>Wuppertaler</strong> <strong>Ausbildungsbörse</strong> im September 2016 besuchte – entweder<br />

Industrie- oder Werkzeugmechaniker. Das stand für mich fest.“, sagt<br />

Tymoteusz B. (16). Er war mit seiner damaligen Klasse, der 10 B der Hauptschule<br />

Langerfeld, in der Stadthalle. Was macht er jetzt beruflich? Wie<br />

bewerten er und seine Klasse die <strong>Ausbildungsbörse</strong> und welche Tipps<br />

können sie den Schülerinnen und Schülern geben, die in diesem Jahr<br />

zu der Veranstaltung hingehen? In einem Punkt stimmen alle überein:<br />

Wahllos Flyer, Visitenkarten und Broschüren anzunehmen, macht keinen<br />

Sinn. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass das Papier häufig fast<br />

genauso schnell, wie es den Jugendlichen in die Hand gedrückt wurde,<br />

wieder auf dem Boden landete. Ebenso sorgsam wie die Besucherinnen<br />

und Besucher sich darauf vorbereiten, zu welchen Firmen sie einen ersten<br />

Kontakt herstellen möchten, sollten sie entscheiden, welche Informationsmaterialien<br />

sie wirklich für den späteren Gebrauch benötigen.<br />

Produkte, Dienstleistungen und Standorte der Unternehmen lassen<br />

sich im Vorfeld via Internet recherchieren. Im Dienst von „Sauberkeit<br />

und Ordnung“ sind einige der Schülerinnen und Schüler der damaligen<br />

Klasse 10 B der Hauptschule Langerfeld, die erfolgreich in ihre berufliche<br />

Zukunft gestartet sind, in diesem Jahr als Scouts auf dem Ausstellerparcours<br />

aktiv. Für diesen Einsatz haben sie im Rahmen eines Workshops<br />

in der Bergischen Universität Wuppertal – Fakultät für Elektrotechnik,<br />

Informationstechnik und Medientechnik – nach eigenen Entwürfen<br />

T-Shirts bedruckt. Sie wissen: Ein gepflegtes Äußeres sowie offener und<br />

freundlicher Umgang unterstützen einen guten Gesprächsverlauf im<br />

Bewerbungsprozess von Anfang an.<br />

(dt)<br />

8 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


o-töne<br />

wAs sAgen die scouts?<br />

Ich finde, dass die <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

nützlich für Schülerinnen<br />

und Schüler ist, die verschiedene<br />

Berufsbilder kennenlernen möchten.<br />

Am 1. September <strong>2017</strong> beginne ich eine<br />

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker bei der<br />

Gebrüder Schmidt Federnspezialfabrik GmbH in<br />

cronenberg.<br />

tymoteusz B.<br />

mEin tiPP: Verschafft Euch im Vorfeld einen<br />

überblick über die lage der Stände anhand des<br />

Ausstellerplans. überlegt Euch, welche Stände<br />

für Euch von interesse sind und bringt Zeit mit.<br />

Ich möchte Einzelhandelskaufmann<br />

werden. Die<br />

<strong>Ausbildungsbörse</strong> hat mir viele<br />

Anregungen gegeben. Der Besuch<br />

der Veranstaltung war für mich eine<br />

wirklich gute Erfahrung und die Zeit verging<br />

wie im Flug.<br />

issa m.<br />

mEin tiPP: markiert auf den lageplänen der<br />

Aussteller die Stände, die Euch interessieren<br />

und macht Euch notizen.<br />

Am liebsten treffe ich<br />

mich mit meinen Freunden<br />

oder gehe zum Sport.<br />

Beruflich weiß ich ganz genau,<br />

was ich will. Ich möchte KFZ-<br />

Mechatroniker werden. Bei meinem Besuch<br />

auf der <strong>Ausbildungsbörse</strong> 2016 fand ich gut,<br />

dass es hier die Möglichkeit gibt, viele Berufe<br />

kennenzulernen oder sich einfach über Berufe<br />

zu informieren. nicht so gut fand ich, dass die<br />

Stadthalle überfüllt war. Es war zu voll und<br />

mir war es zu eng.<br />

tjalf m.<br />

mEin tiPP: Wenn ihr schon wisst, was ihr<br />

beruflich machen möchtet, bringt fertige<br />

Bewerbungsmappen mit. und etwas zu essen<br />

und zu trinken bzw. ein bisschen Kleingeld,<br />

um Euch etwas kaufen zu können.<br />

Meine Ausbildung zum<br />

Sport- und Gesundheitstrainer<br />

/ Sport- und Fitnessbetriebswirt<br />

beginne ich, sobald ich 18 bin.<br />

Ich möchte Personal trainer werden.<br />

Bei der <strong>Ausbildungsbörse</strong> habe ich viele unterschiedliche<br />

Firmen kennengelernt. leider war<br />

kein Fitness-Studio dabei.<br />

gabriel K.<br />

mEin tiPP: nutzt die <strong>Ausbildungsbörse</strong>, um<br />

neue Perspektiven kennenzulernen und Euren<br />

horizont zu erweitern.<br />

Zuerst wusste ich noch nicht<br />

so genau, in welchem Bereich<br />

ich einmal arbeiten will: Medizin,<br />

Gesundheit und Pflege oder<br />

Handwerk – speziell Elektrotechnik.<br />

Durch meinen Vater bin ich im Handwerk sehr<br />

begabt und wir haben schon vieles gemeinsam<br />

gemacht, zum Beispiel eine Kaffeemaschine<br />

repariert. Am Stand des Berufskollegs<br />

am Haspel habe ich mich informiert, welche<br />

Bildungsgänge es gibt und welche Abschlüsse<br />

dafür nötig sind.<br />

chayenne B.<br />

mEin tiPP: macht Euch klar, welche Stärken,<br />

Vorerfahrungen und interessen ihr habt!<br />

Ich möchte Abitur machen.<br />

Bei meinem Besuch<br />

der <strong>Ausbildungsbörse</strong> fand<br />

ich gut, dass die Stände nach<br />

Bereichen sortiert waren. Schön<br />

übersichtlich! Für mich waren die Firmen<br />

wichtig, die kaufmännische Ausbildungsberufe<br />

anbieten. nicht so gut fand ich, dass es so<br />

voll war. An einem Stand habe ich dreißig Minuten<br />

gewartet, bis ich mit einem Mitarbeiter<br />

sprechen konnte.<br />

Daniel m.<br />

mEin tiPP: Bringt Bewerbungsmappen mit.<br />

In der Stadthalle habe ich<br />

zuerst den Offenbach Saal<br />

angesteuert und war am Stand<br />

der Elektroinnung der Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal.<br />

Denn mich interessierte am meisten eine<br />

Ausbildung zum Mechatroniker. Der Besuch<br />

der <strong>Ausbildungsbörse</strong> verlief für mich optimal,<br />

trotzdem hätte ich mir gewünscht, es wäre<br />

nicht so voll gewesen.<br />

Arbon K.<br />

mEin tiPP: geht gezielt zu den Ständen, die<br />

Euch interessieren!<br />

Auf der <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

habe ich viele Berufsbilder kennengelernt<br />

und Firmen, die dazu<br />

Ausbildungen anbieten. Am meisten<br />

interessiere ich mich für chemie. Darüber<br />

habe ich mit den Mitarbeitern am Stand der<br />

Bayer AG gesprochen. Dort habe ich mich über<br />

den Unterschied zwischen den beiden Berufsbildern<br />

chemiker und chemikant informiert.<br />

muhammet S.<br />

mEin tiPP: überlegt Euch vor dem Besuch der<br />

<strong>Ausbildungsbörse</strong>, welche Stände ihr besuchen<br />

und welche fragen ihr den mitarbeitern<br />

dort stellen wollt.<br />

Ich möchte Fachkraft<br />

für Metalltechnik oder<br />

Mechatroniker werden. Auf<br />

der <strong>Ausbildungsbörse</strong> fand<br />

ich die Stände am besten, an denen ich selbst<br />

etwas ausprobieren konnte – zum Beispiel<br />

Flaschenöffner machen.<br />

Salman c.<br />

mEin tiPP: informiert Euch gezielt und nehmt<br />

Euch Zeit.<br />

10 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.<br />

Teste mit uns deine Stärken – gemeinsam finden wir<br />

heraus, welcher Beruf zu dir passt. Das ist wichtig, denn mit einer<br />

guten Ausbildung wirst du zur gesuchten Fachkraft! Informiere<br />

dich einfach am Stand der Berufsberatung auf der<br />

<strong>Ausbildungsbörse</strong> oder unter www.dasbringtmichweiter.de<br />

Agentur für Arbeit<br />

Solingen – Wuppertal<br />

ausbildungsbörse <strong>2017</strong> | 11


technik<br />

© Simone Jonen<br />

„Das Brennstoffzellenauto“, K.A. Schmersal<br />

GmbH & co. KG, Wuppertal (10/2016).<br />

„Mechatronik zum Anfassen“, Brose Schließsysteme<br />

GmbH & co. KG, Wuppertal (10/2014).<br />

„Gerate ins Druckfieber“,<br />

ccl Design GmbH,<br />

Solingen (04/2015).<br />

„lack – mehr als<br />

Farbe“, Axalta<br />

coating Systems<br />

Germany GmbH,<br />

Wuppertal<br />

(10/2014).<br />

„3D-lED-cUBE“,<br />

Alexandercoppel-Gesamtschule,<br />

damals<br />

Gesamtschule<br />

Solingen<br />

(04/2014).<br />

© Jörg Beckmann<br />

technik mAcht spAss<br />

© Ines Wingenbach<br />

© Ines Wingenbach<br />

© Ines Wingenbach<br />

© Ines Wingenbach<br />

„Verchrome dein eigenes 3D-Modell“,<br />

BIA Kunststoff- und Galvanotechnik<br />

GmbH & co. KG, Solingen (10/2014).<br />

ob durch programmieren mit python auf dem raspberry pi, ob mit der Konstruktion eines d-led-cubes oder dem Verchromen eines eigenen ddruck<br />

modells – in den Kursen des bergischen schul-technikums zdi-Zentrum best lernen schülerinnen und schüler von der 8. bis zur 1. Klasse<br />

aller allgemeinbildenden schulen, sich mit viel spaß an technik heranzutrauen. im Herbst stehen wieder jede menge spannende Kurse zur auswahl.<br />

Vorkenntnisse brauchen die Interessenten nicht<br />

mitzubringen, dafür aber Neugier. Zum Beispiel<br />

auf Lack! Das Verbundprojekt „Lack – mehr als<br />

Farbe“ ist ein naturwissenschaftlich-technischer<br />

Kurs, den das BeST ab dem 23. Oktober <strong>2017</strong> anbietet.<br />

Die Teilnehmer des fünftägigen Kurses setzen<br />

sich experimentell mit der Lacktechnologie auseinander,<br />

sie gewinnen Einblicke in die Unternehmen<br />

der heimischen Lackindustrie und erfahren<br />

dabei, worauf diese sich spezialisiert haben. Beteiligt<br />

sind in diesem Fall Axalta Coating Systems<br />

Germany GmbH, Lackmanufaktur Dr. A. Conrads<br />

Lacke GmbH & Co. KG, Sherwin-Williams Deutschland<br />

GmbH, SI-Coatings GmbH (HÜHOCO), Wilhelm<br />

Lörken GmbH & Co. KG. Ein Fidget-Spinner<br />

wird im Maschinenbau-Verbundprojekt gebaut.<br />

An der Entstehung dieses angesagten Tools sind<br />

die Berger Gruppe GmbH, Bornemann in Wermelskirchen,<br />

Cadko, Cleo und Generationdesign in<br />

Wuppertal beteiligt.<br />

An der Bergischen Universität locken unter anderem<br />

zahlreiche Kurse zur Programmierung mit C#,<br />

mit Python auf dem Raspberry Pi, zur Intelligenten<br />

Robotik und ein Virtual Reality- und ein 3D-Druck-<br />

Workshop.<br />

Während der <strong>Ausbildungsbörse</strong> werden im Majolika<br />

Saal West auf der ersten Etage alle Herbstkurse<br />

vorgestellt. Wer mag, kann sich hier sofort<br />

anmelden oder dies später online nachholen.<br />

Auch Lehrer können sich am Stand über zusätzliche<br />

Angebote für ganze Schulklassen, Lernmaterial<br />

und Trainings informieren. Ausführliche Informationen<br />

gibt es unter www.zdi-best.de.<br />

dAs bergische schul-technikum<br />

Das Projekt zdi-Zentrum BeST wird seit 2008 von<br />

der Bergischen Universität Wuppertal getragen<br />

und finanziell vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen sowie<br />

von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen<br />

der Bundesagentur für Arbeit unterstützt. Engagierten<br />

Unternehmen im Bergischen Städtedreieck<br />

gibt das Bergische Schul-Technikum die Möglichkeit,<br />

im Rahmen des Projektes „Unternehmergeist<br />

trifft Technikfreak“ Nachwuchskräfte zu akquirieren<br />

und es ergänzt bereits existierende Aktivitäten,<br />

um junge Menschen frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische<br />

Berufe zu interessieren. Hier<br />

ergibt sich durchaus der erste Kontakt zu einem<br />

zukünftigen Arbeitgeber oder die Möglichkeit, die<br />

technischen Fähigkeiten in einem Praktikum weiterzuentwickeln.<br />

Die Teilnahme an allen zdi-BeST<br />

Kursen ist für die Jugendlichen freiwillig und kostenfrei,<br />

zum Abschluss eines jeden Kurses gibt es<br />

ein Zertifikat sowie einen Eintrag auf dem Halbjahreszeugnis.<br />

Kopien der Zertifikate können später<br />

eine Bewerbung positiv ergänzen, sie zeigen, dass<br />

die Schülerinnen und Schüler sich neben dem Unterricht<br />

schon für ihr zukünftiges Berufsfeld engagiert<br />

haben.<br />

Die BeST-Kurse finden entweder in einem der rund<br />

fünfzig Partnerunternehmen der Region statt,<br />

an der Bergischen Universität Wuppertal oder an<br />

einem der zdi-Schwerpunktstandorte wie zum<br />

Beispiel dem technischen Berufskolleg Solingen,<br />

dem Berufskolleg Technik Remscheid und dem Berufsbildungszentrum<br />

der Remscheider Metall- und<br />

Elektroindustrie. In Planung ist ebenfalls eine Kooperation<br />

mit dem Deutschen Werkzeugmuseum in<br />

Remscheid und dem Bereich Druck- und Medientechnik<br />

der Bergischen Universität.<br />

Als Einstieg in die jeweilige Branche werden die<br />

Jugendlichen durch den Betrieb der Partnerunternehmen<br />

geführt, lernen Geschäftsführer oder<br />

Ausbildungsleiter kennen, arbeiten während des<br />

gesamten Kurses im Unternehmen und dort häufig<br />

mit Auszubildenden zusammen, die ihnen die<br />

unterschiedlichen Berufe schmackhaft machen<br />

können. In den Kursen an der Bergischen Universität<br />

sind die Dozenten junge Masterstudenten oder<br />

Doktoranden, hier findet immer auch eine kurze<br />

Studienberatung zur Berufsorientierung statt.<br />

Weitere Projektpartner des Bergischen Schul-<br />

Technikums sind die Bergische Struktur- und<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie die Wirtschaftsförderungen<br />

der Städte Wuppertal, Solingen<br />

und Remscheid. Unternehmen können sich<br />

bei Interesse gerne an das zdi-BeST wenden unter<br />

0202/439-1830 oder 02020/439-1993.<br />

12 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


27. <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

powered by<br />

Foto: © Carsten Kobow<br />

wer, wo, wAs, wAnn?<br />

gut geplant, ist Halb geWonnen:<br />

Welche aussteller nehmen bei der 27. ausbildungsbörse teil?<br />

Wie ist ihr ausbildungsangebot?<br />

Wo sind sie auf dem ausstellerparcours zu finden?<br />

Wie ist das rahmenprogramm?<br />

auf den folgenden sieben seiten findest du alle wichtigen<br />

informationen zu diesen Fragen und kannst dir notizen machen.<br />

HistoriscHe stadtHalle Wuppertal | 20. september <strong>2017</strong> | 11.00 - 18.00 uHr<br />

WWW.<strong>Wuppertaler</strong>-ausbildungsboerse.de<br />

ausbildungsbörse <strong>2017</strong> | 1


der teilnehmenden Aussteller<br />

der teilnehmenden Aussteller<br />

AusbildungsAngebot<br />

Agaplesion Bethesda<br />

Krankenhaus Wuppertal<br />

Ab gGmbH<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/in,<br />

Ergotherapeut/in, Altenpfleger/in,<br />

Operationstechnische/r Assistent/in<br />

(OTA)<br />

Hainstraße 35, 42109 Wuppertal<br />

Herr Andreas F ischer, 0202/2902913<br />

andreas.fischer@bethesda-wuppertal.de <br />

Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal<br />

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen<br />

Hünefeldstr. 3-17, 42285 Wuppertal<br />

Frau Claudia John, 0202/2828420, bergischesland.pressemarketing@arbeitsagentur.de<br />

Akademie für Gesundheitsberufe GmbH<br />

Physiotherapie, Ergotherapie, Altenpflege,<br />

Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheitsund<br />

Krankenpflegeassistenz<br />

Vogelsangstr. 106, 42109 Wuppertal<br />

Frau Jutta von Laar, 0202/2993731<br />

jutta.vonlaar@cellitinnen.de<br />

<br />

Akzenta Hans löbbert GmbH & co. KG<br />

Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel,<br />

Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk<br />

Fleisch, Wurst, Käse, Feinkost, Fleischer/in,<br />

3-jähriges Abiturientenprogramm inkl. Handelsfachwirt<br />

Unterdörnen 61, 42283 Wuppertal<br />

Frau Stella Wodtke, 0202/55126 54<br />

stella.wodtke@akzenta-wuppertal.de <br />

AlDI GmbH & co. KG<br />

Verkäufer/in, Kauffrau/-mann im Einzelhandel,<br />

Kauffrau/-mann für Büromanagement, Handelsfachwirt/in,<br />

Duales Bachelorstudium mit<br />

Schwerpunkt Handel, Duales Masterstudium<br />

mit Schwerpunkt Internationales Handelsmanagement<br />

Saarstr. 25, 58332 Schwelm<br />

Herr Marc Bielstein, 02336/405912<br />

marc.bielstein@aldi-nord.de <br />

Altenpflegeheime der Stadt Wuppertal<br />

Altenpfleger/in<br />

Vogelsangstr. 52, 42109 Wuppertal<br />

Frau Jasmin Scranowitz, 0202/27558512<br />

jasmin.scranowitz@aph.wuppertal.de<br />

Amtsgericht Wuppertal<br />

Justizfachangestellte/r<br />

Eiland 2, 42103 Wuppertal<br />

Frau Marion Priebe, 0202/4987259<br />

marion.priebe@ag-wuppertal.nrw.de<br />

<br />

<br />

AOK Rheinland / Hamburg<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r,<br />

Duale Ausbildung mit Studium Gesundheits-<br />

und Sozialmanagement (BA),<br />

Kauffrau/-mann für Büromanagement<br />

Zahnmedizinische fachangestellte (nur in<br />

Düsseldorf!)<br />

Bundesallee 265, 42103 Wuppertal<br />

Herr Rainer Arntz, 0202/482202<br />

rainer.arntz@rh.aok.de<br />

<br />

Apothekerkammer nordrhein<br />

Der Arbeitsplatz Apotheke bietet: PKA-<br />

Pharmazeut. -kaufmänn. Angestellte, PTA-<br />

Pharmazeut.-techn. Assistent(in),<br />

Apotheker(in)<br />

Poststr. 4, 40213 Düsseldorf<br />

Frau Angelika Osterfeld, 0211/8388119<br />

a.osterfeld@aknr.de<br />

<br />

AUGUSt DOHRMAnn GMBH<br />

BAUUntERnEHMUnG<br />

Kanalbauer/in, Straßenbauer/in, Industriekaufmann/-frau,<br />

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen<br />

Salemstr. 19, 42853 Remscheid<br />

Herr Ralf Gronostay, 02191/208139<br />

ralf.gronostay@dohrmann.de<br />

<br />

Avery Dennison Materials GmbH<br />

Industriekaufmann/-frau, Industriemechaniker/-in,<br />

Elektroniker/-in für Betriebstechnik,<br />

Bachelor of Engineering - KIA Maschinenbau<br />

mit integrierter Ausbildung zum Industriemechaniker/-in<br />

In der Graslake 41-49, 58332 Schwelm<br />

Frau Jil Fleige, 0233/643351<br />

pia.grote@eu.averydennison.com <br />

Babtec Informationssysteme GmbH<br />

Kaufmann/-frau für Büromanagement, IT-<br />

Systemkaufmann/-frau, Fachinformatiker/in für<br />

Systemintegration<br />

Clausenstraße 21m, 42285 Wuppertal<br />

Frau Alina Ziehn, 0202/4960173<br />

ziehn@babtec.de<br />

<br />

<br />

Barmenia Krankenversicherung a.G.<br />

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen,<br />

Fachinformatiker/-innen Anwendungsentwicklung<br />

Koch/Köchin, Restaurantfachmann -frau,<br />

integrierte Studiengänge im Versicherungsund<br />

IT-Bereich<br />

Barmenia-Allee 1, 42119 Wuppertal<br />

Herr Thomas Dzatkowsky, 0202/4383132<br />

ausbildung@barmenia.de<br />

<br />

BARMER Wuppertal<br />

Kaufleute im Gesundheitswesen, -Kaufleute für<br />

Dialogmarketing, Sozialversicherungsfachangestellte/-r,<br />

Fachinformatiker/-in Fachrichtung<br />

Anwendungsentwicklung - praxisintegriertes<br />

Studium<br />

Schloßbleiche 30, 42103 Wuppertal<br />

Herr Harald Rockmann, 0202/5821731536<br />

harald.rockmann@barmer.de<br />

<br />

Bayer AG<br />

Chemielaborant/-in, Chemikant/-in, Biologielaborant/-in,<br />

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik,<br />

Elektroniker/-in für Betriebstechnik,<br />

Industriemechaniker/-in, Kaufleute<br />

für Büromanagement Duales Studium B.Sc.<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Kaiser-Wilhelm-Allee, Geb. Q26, 2.005,<br />

51368 Leverkusen<br />

Herr Torsten Brandt, 0214/3038523<br />

torsten.brandt@bayer.com<br />

<br />

BB Engineering GmbH<br />

Industriemechaniker/in Maschinen- und<br />

Anlagenbau, Technische/r Produktdesigner/in<br />

Maschinen- und Anlagenkonstruktion<br />

Leverkuser Str. 65, 42897 Remscheid<br />

Frau Sandra Kunze, 02191/9510156<br />

kunze.sandra@bbeng.de <br />

Berufskolleg am Haspel<br />

Ausbildungsvorbereitung, Berufsfachschule,<br />

Fachoberschule, Berufliches Gymnasium,<br />

Informationstechnischer/r Assistent/in, Gestaltungstechnische/r<br />

Assistent/in, Bekleidungstechnische/r,<br />

Assistent/in<br />

Haspeler Str. 25, 42285 Wuppertal<br />

Herr Matthias Deppe, 0202/5636160<br />

deppe@bkah.de<br />

<br />

Berufskolleg Barmen - Europaschule<br />

Kaufmännische Ausbildungsberufe, Kaufmännische<br />

Berufsfachschulen, Kaufmännische<br />

Assistenten, Fremdsprachen FOS 12 und 13<br />

Staatl. geprüfter Betriebswirt<br />

Sternstr. 75 42275, Wuppertal<br />

Herr Heimo Rischbieter, 0202/563 6648<br />

bkb-europaschule@stadt.wuppertal.de <br />

<br />

Berufskolleg Elberfeld<br />

Berufsfachschule (BFS2), Höhere Berufsfachschule<br />

(Höhere Handelsschule), Berufliches<br />

Gymnasium, Weiterbildung Handelsfachwirt/in,<br />

Berufsbegleitende Fachschule für Wirtschaft<br />

(Weiterbildungsstudium)<br />

Bundesallee 222, 42103 Wuppertal<br />

Frau Anja Scharfenbaum, 0202/5636166<br />

anja.scharfenbaum@berufskolleg-elberfeld.de <br />

Berufskolleg Evangelisches Berufskolleg<br />

Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Heilpädagoge/-in<br />

Straßburger Str. 39, 42107 Wuppertal<br />

Herr Andreas Landrock, 0202/3176740<br />

andreas.landrock@web.de <br />

Berufskolleg Ita Wegman<br />

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in, staatlich<br />

anerkannte/r Heilerziehungspfleger, staatlich<br />

anerkannte/r Erzieher/in<br />

Am Kriegermal 3, 42399 Wuppertal<br />

Frau Sabine Faßbender, 0202/2611199<br />

fassbender@fachschule-wuppertal.de <br />

Berufskolleg Werther Brücke<br />

Assistent für Maschinenbau, Assistent für<br />

Betriebstechnik<br />

Bachstr. 17, 42275 Wuppertal<br />

Herr Markus Becker, 0202/563 6218<br />

mbecker@bkwb.de<br />

<br />

BG Bau Region Mitte Wuppertal<br />

Duale Ausbildung Sozialversicherungsangestellter<br />

Unfallversicherung Duales Bachelor-<br />

Studium<br />

Schwarzer Weg 3, 42117 Wuppertal<br />

Frau Angelika Schumann, 0202/3983127<br />

angelika.schumann@bg-bau.de <br />

Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB)<br />

Aus- und Weiterbildung im Baugewerbe / Projekt<br />

„Innovationscluster Handwerk – ICH-C“<br />

Auf’m Tetelberg 13, 40221 Düsseldorf<br />

Christoph Lanken, 0211/912870<br />

christoph.lanken@bzb.de<br />

<br />

Brillux GmbH<br />

Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel<br />

Simonshöfchen 34, 42327 Wuppertal<br />

Herr Marius Marburger, 0251/7188 8780<br />

azubimarketing@brillux.de<br />

<br />

Brose Schließsysteme GmbH & co. KG<br />

Mechatroniker/in, Industriekaufmann/-frau,<br />

Duales Studium Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Otto-Hahn-Str. 34, 42369 Wuppertal<br />

Herr Tobias Hölscher, 0202/4667 347<br />

tobias.hoelscher@brose.com<br />

BS Rollen GmbH<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel<br />

- Schwerpunkt Großhandel, Fachkraft für Lagerlogistik,<br />

Fachlagerist/in<br />

Rotzkotten 14, 42897 Remscheid<br />

Frau Daniela Meya, 02191/5921715<br />

daniela.meya@bs-rollen.de<br />

<br />

BUcS It GmbH<br />

Fachinformatiker/in für Systemintegration,<br />

Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung,<br />

Duales Studium Informatik, Duales<br />

Studium Wirtschaftsinformatik<br />

Hermann-Enters-Str. 1, 42287 Wuppertal<br />

Herr Lukas Atzert, 0202/39988963<br />

ausbildung@bucs-it.de<br />

<br />

Bundespolizeiakademie<br />

Polizeivollzugsbeamter/-in im mittleren oder<br />

gehobenen Dienst<br />

Gabrielweg 5, 53913 Swisttal<br />

Frau Britta Rentmeister, 02254/393711<br />

eb.swisttal@polizei.bund.de<br />

<br />

coroplast Fritz Müller GmbH<br />

& co. KG<br />

cd<br />

Elektroniker/in für Automatisierungs-<br />

oder Betriebstechnik,<br />

Fachinformatiker/in für Systemintegration, Fachkraft<br />

für Lagerlogistik, Industriekaufmann/-frau,<br />

Industriekaufmann/-frau plus Bachelor of Arts in<br />

International Management, Industriemechaniker/in,<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in<br />

Wittener Str. 271, 42279 Wuppertal<br />

Frau Carolin Rüthers, 0202/2681311<br />

c.ruethers@coroplast.de<br />

<br />

Debeka Versicherung und Bausparkasse<br />

Höhne 18, 42275 Wuppertal<br />

Herr Denis Zalesky, 0202/2657156<br />

denis.zalesky@debeka.de<br />

DEHOGA nordrhein e. V., GB III<br />

Koch/Köchin, Hotelfachmann-/frau, Restaurantfachmann-/frau,<br />

Fachkraft im Gastsgewerbe,<br />

Fachmann-/frau für Systemgastronomie<br />

Hammer Landstraße 45, 41460 Neuss<br />

Frau Isabel Hausmann, 02131/7518190<br />

hausmann@dehoga-nr.de<br />

<br />

Deutsche Post DHl Group<br />

Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistung,<br />

Fachkraft für Lagerlogistik,<br />

Berufskraftfahrer, Mechatroniker, Kaufleute für<br />

Büromanagement, Duale Hochschulstudenten<br />

Elisabeth-Selbert St. 6-8, 40764 Langenfeld<br />

Frau Tanja Rusche, Tel. 02173/3293914<br />

tanja-sabrina.rusche@deutschepost.de <br />

DGB - Jugend Düsseldorf - Bergisch land<br />

Aufklärung über Rechte und Pflichten in der<br />

Ausbildung<br />

Friedrich-Ebert-Str. 34-38, 40210 Düsseldorf<br />

Herr Kristof Becker, 0211/3683235<br />

kristof.becker@dgb.de<br />

<br />

Diakonische Altenhilfe Wuppertal gGmbH<br />

Kaufleute im Gesundheitswesen, Altenpflegefachkraft,<br />

Altenpflegehilfskraft, HauswirtschaftlerIn<br />

Deweerthstr. 117, 42107 Wuppertal<br />

Frau Anke Hüppe, 0202/97444106<br />

info@altenhilfe-wuppertal.de <br />

Diakonie Wuppertal –<br />

Evangelische Kindertagesstätten gGmbH<br />

Erzieher/in, Kinderpfleger/in<br />

Deweerthstr. 117, 42107 Wuppertal<br />

Herr Ulrich Liebner, 0202/97444111<br />

uliebner@diakonie-wuppertal.de<br />

Diakonie Wuppertal –<br />

Kinder-Jugend-Familie gGmbH<br />

Duales Studium Soziale Arbeit, Berufsbegleitende<br />

Ausbildung zur Erzieherin/Heilpädagogin, Praxisseminar<br />

Studium Soziale Arbeit, Sozialpädagogik<br />

und Heilpädagogik, Anerkennungsjahr Erzieherin<br />

Deweerthstr. 117, 42107 Wuppertal<br />

Herr Ulrich Liebner, 0202/97444111<br />

uliebner@diakonie-wuppertal.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Diakonie Wuppertal - Soziale teilhabe gGmbH<br />

div. Berufe; wir vermitteln auch in Arbeit und<br />

Ausbildung bzw. helfen beim Wiedereinstieg ins<br />

Berufsleben<br />

Deweerthstr. 117, 42107 Wuppertal<br />

Frau Michalski, 0202/97444116<br />

mmichalski@diakonie-wuppertal.de <br />

EDUARD WIllE<br />

GmbH & co.KG<br />

efg Industriekaufleute, Industriemechaniker,<br />

Mechatroniker,<br />

Zerspanungsmechaniker, Fachlageristen,<br />

Maschinen und Anlagenführer, Fachkraft für<br />

Metalltechnik<br />

Lindenallee 27, 42349 Wuppertal<br />

Herr Peter Backhaus, 0202/4791539<br />

backhaus@stahlwille.de<br />

<br />

Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel,<br />

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation,<br />

Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien,<br />

Fachinformatiker/in für Systemintegration,<br />

Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung,<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

EDE Platz 1, 42389 Wuppertal<br />

Frau Katharina Rülke, 0202/6096512<br />

weiterbildung@ede.de<br />

<br />

Erfurt & Sohn KG<br />

Papiertechnologe, Industriemechaniker, Elektriker,<br />

Kaufleute<br />

Hugo-Erfurt-Str. 1, 42399 Wuppertal<br />

Frau Monika Küster, 0202/6110101<br />

m.kuester@erfurt.com<br />

<br />

Finanzamt Wuppertal Elberfeld<br />

Finanzwirt/in (Laufbahn des mittleren Dienstes<br />

in der Finanzverwaltung des Landes NRW)<br />

Diplom Finanzwirt/in (Laufbahn des gehobenen<br />

Dienstes in der Finanzverwaltung des Landes<br />

NRW)<br />

Kasinostr. 12, 42103 Wuppertal<br />

Herr Stefan Slomsek, 0202/4892016<br />

stefan.slomsek@fv.nrw.de<br />

<br />

FOM Hochschule für<br />

Oekonomie & Management<br />

Bachelor-Studiengänge (Betriebswirtschaftlich),<br />

Angewandte Pflegewissenschaft, Banking & Finance,<br />

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie,<br />

Business Administration, Gesundheits- &<br />

Sozialmanagement, Gesundheitspsychologie &<br />

Medizinpädagogik, International Management,<br />

Marketing & Digitale Medien, Pflegemanagement,<br />

Soziale Arbeit, Steuerrecht, Wirtschaft<br />

sinformatik,Wirtschaftsinformatik - Business<br />

Information Systems,Wirtschaftsrecht, Kooperations-Studiengang<br />

mit Landeshauptstadt<br />

München Öffentliches Recht,Wirtschaftsinform<br />

atik - kommunal Bachelor-Studiengänge (Ingenieurwissenschaftlich),<br />

Elektrotechnik, Elektrotechnik<br />

& Informationstechnik, Maschinenbau,<br />

Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Kleine Klotzbahn 23, 42105 Wuppertal<br />

Frau Wibke Lang, 0202/87064211<br />

studienberatung@fom.de<br />

<br />

Garten-, landschafts- und Sportplatzbau nRW<br />

Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau,<br />

Studium - klassisch und dual:<br />

Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur<br />

Sühlstr. 6, 46117 Oberhausen<br />

Frau Miriam Schwenker, 0208/8483026<br />

m.schwenker@galabau-nrw.de <br />

Gebr. Becker GmbH<br />

Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in, Zerspanungsmechaniker/in,<br />

Industriekaufmann/-<br />

frau, Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />

Hölker Feld 29-31, 42279 Wuppertal<br />

Herr Marco Hausmann, 0202/697244<br />

hausmann@becker-international.com <br />

GEFA Bank GmbH, Aus- und Weiterbildung<br />

Kaufleute für Büromanagment, Informatikkaufleute,<br />

duales Studium BWL-Bank, duales<br />

Studium Wirtschaftsinformatik<br />

Robert-Daum-Platz 1, 42117 Wuppertal<br />

Frau Nina Braun, 0202/382461<br />

nina.braun@gefa.de<br />

<br />

Gustav Klauke GmbH,<br />

Industriekaufmann/-frau, Fachlagerist/in,<br />

Zerspannunsgmechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in,<br />

Industriemechaniker/in, Produktionstechnologe/in,<br />

Maschinen- und Anlagenführer/<br />

in, Fachkraft für Metalltechnik (Montage), Elektroniker/in<br />

für Betriebstechnik, Mechatroniker/<br />

in, Technische/r Produktionsdesigner/in<br />

Auf dem Karp 46, 42855 Remscheid<br />

Frau Gesche Gaudszuhn, 02191/9072324,<br />

ggaudszuhn@klauke.textron.de <br />

1 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


Von automobilkaufleuten bis zu/r Zerspanungsmechaniker/in: Welche ausbildungsberufe bieten die beteiligten aussteller<br />

an? und welcher schulabschluss wird vorausgesetzt? HeinZ navigiert durch den ausbildungsberufdschungel.<br />

Helios Klinikum Wuppertal<br />

Unternehmenskommu-<br />

hi nikation/Marketing,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/in,<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in,<br />

medizintechnische/r Laboratoriumsassistent/in,<br />

medizintechnische/r Radiologiesassistent/in,<br />

Hebamme<br />

Heusnerstraße 40, 42283 Wuppertal<br />

Frau Martina Schmidt-Hagemeier,<br />

0202/8961744, martina.schmidt-hagemeier@<br />

helios-kliniken.de<br />

<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Wuppertal-Solingen-Remscheid<br />

Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal<br />

Herr Roger Lesche, 0202/2490812<br />

r.lesche@wuppertal.ihk.de<br />

Jobcenter Wuppertal AöR<br />

Jkl<br />

Bachstr. 3, 42275 Wuppertal<br />

Herr Andreas Kletzander,<br />

0202/74763802<br />

andreas.kletzander@jobcenter.wuppertal.de<br />

Justizvollzugsschule nordrhein-Westfalen<br />

Beamtin/Beamter des allgemeinen<br />

Vollzugsdienstes bei den Justizvollzugseinrichtungen<br />

des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen, Beamtin/Beamter<br />

des Werkdienstes bei den Justizvollzugseinrichtungen<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Beamtin/Beamter im<br />

mittleren Verwaltungsdienst bei den<br />

Justizvollzugseinrichtungen des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen Beruf des/der<br />

Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bei den<br />

Justizvollzugseinrichtungen des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Am Schmahlenhof 4, 42369 Wuppertal<br />

Herr Sven Schneider, 0202/94572020<br />

sven.schneider@jvs.nrw.de<br />

K.A. Schmersal GmbH & co. KG<br />

Werkzeugmechaniker/-in, Mechatroniker/-in,<br />

Elektroniker/-in, Verfahrensmechaniker/-in,<br />

Industriekaufmann/-frau,<br />

duales Studium im<br />

technischen Bereich<br />

Möddinghofe 30, 42279 Wuppertal<br />

Herr Holger Stoffel, 0202/6474187<br />

hstoffel@schmersal.com<br />

<br />

Karrierecenter der Bundeswehr<br />

Düsseldorf<br />

Die Bundeswehr bietet bis zu<br />

60 Ausbildungsberufe an, sei es<br />

auf der zivilen oder militärischen<br />

Ebene<br />

Kamper Straße 35, 42699 Solingen<br />

Frau Sabine Regierungsamtfrau Gutzeit,<br />

0212/23569310, kbbsolingen@bundeswehr.org <br />

Kirchenkreis Wuppertal –<br />

Ev. Verwaltungsamt Wuppertal<br />

Verwaltungsfachangestellte/r in<br />

Fachrichtung Kirchenveraltung<br />

Kirchplatz 1, 42103 Wuppertal<br />

Herr Benjamin Thunecke, 0202/97440804<br />

thunecke@evangelisch-wuppertal.de<br />

Klaus Kuhn Edelstahlgießerei GmbH<br />

Industriekaufmann/- frau, Industriekaufmann/-frau,<br />

Abitur Zerspanungsmechaniker/-in,<br />

Zerspanungsmechaniker/-in<br />

+ Abitur, Gießereimechaniker/-in,<br />

Maschinen- und Anlagenführer/-in,<br />

Mechatroniker/ in<br />

Otto-Hahn-Str. 12-14, 42477 Radevormwald<br />

Frau Selina Hofmeister, 02195/671220<br />

s.hofmeister@kuhn-edelstahl.com <br />

KnIPEX-Werk c. Gustav Putsch KG<br />

Industriekaufmann/-frau, Industriemechaniker/-in,<br />

Mechatroniker/-in,<br />

Werkzeugmechaniker/-in<br />

Oberkamper Str. 13, 42349 Wuppertal<br />

Frau Celine Keiling, 0202/47943839<br />

c.keiling@knipex.de<br />

Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal<br />

Bäcker, Bau, Dachdecker, Friseur, IKK,<br />

Maler, Stuckateur, Tischler, Elektro,<br />

KFZ, Sanitär<br />

Hofkamp 148, 42103 Wuppertal<br />

Herr Sascha Bomann, 0202/2809020<br />

bomann@handwerk-sgw.de<br />

lidl Vertriebs GmbH & co. KG<br />

Hornpottweg 11, 51375 Leverkusen<br />

Herr Nils Ahmad, 0214/20610180<br />

nils.ahmad@lidl.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3M Deutschland GmbH<br />

Fachlagerist/in, Fachkraft für<br />

mo Lagerlogistik, Industriemechaniker/in,<br />

Industriemechaniker/<br />

in für Produktionstechnik, Industriemechaniker/in<br />

im Bereich Instandhaltung, Elektroniker/<br />

in für Betriebstechnik, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik,<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in;<br />

Chemikant/in, Chemielaborant/in,<br />

Mechatroniker/in, Koch/Köchin, Industriekaufmann/-frau,<br />

Kaufmann/-frau für Dialogmarketing,<br />

Speditionskaufmann/-frau, Bachelor of<br />

Arts - Industriemanagement, Bachelor of Sciene<br />

- Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Engineering<br />

- Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of<br />

Engineering - Elektrotechnik inkl. Elekroniker/in<br />

für Bertriebstechnik, Bachelor of Engineering -<br />

Verfahrenstechnik inkl. Industriemechaniker/in<br />

für Produktionstechnik<br />

Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss<br />

Frau Diana Kloempken, 02131/142885<br />

dkloempken@mmm.com<br />

<br />

Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH<br />

kaufmännisch: Industriekaufmann/frau + Studium<br />

zum Bachelor of Arts; Industriekaufmann/<br />

frau; Automobilkaufmann/frau; Fachkraft für<br />

Lagerlogistik technisch: KFZ-Mechatroniker;<br />

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker;<br />

KFZ-Lackierer<br />

Varresbecker Str. 123, 42115 Wuppertal<br />

Herr Björn Dörpfeld, 0202/7197762<br />

katrin.aktas@daimler.com<br />

<br />

OBI Group Holding SE & co. KGaA<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachlagerist/-in,<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und<br />

Außenhandel, Kaufmann/-frau für Büromanagement,<br />

nformatikkaufmann/-frau,<br />

Fachinformatiker/-in Systemintegration,<br />

Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung,<br />

Duale Studiengänge: Bachelor<br />

of Arts - Handel, -Bachelor of Engineering,<br />

Informationstechnik, Bachelor of Science,<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen<br />

Frau Inga Steuper, 02196/762824<br />

inga.steuper@obi.de<br />

<br />

Polizeipräsidium Wuppertal<br />

ZA 2.3 Einstellungsberatung<br />

pr Bachelorstudium gehobener<br />

Polizeidienst<br />

Friedrich-Engels-Allee 228, 42285 Wuppertal<br />

Frau Stefanie Gerber, 0202/2844812<br />

stefanie.gerber@polizei.nrw.de<br />

<br />

PPG Deutschland Business Support GmbH<br />

Chemikant/in, Fahrzeuglackierer/in<br />

Stackenbergstr. 34, 42329 Wuppertal<br />

Frau Jessica Bardeli, 0202/7882153<br />

bardeli@ppg.com<br />

<br />

radprax Gesellschaft für Medizinische Versorgungszentren<br />

mbH<br />

Medizinische/r Fachangestellte/r, System- und<br />

Netzwerkadministrator/in Kaufmann/-frau im<br />

Gesundheitswesen<br />

Bergstr. 7-9, 42105 Wuppertal<br />

Frau Melina Wiese, 0202/24891136<br />

mwiese@radprax.de<br />

<br />

Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH<br />

Studium in den Bereichen Wirtschaft & Recht,<br />

Gesundheit&Medizin, Ingenieurwissenschaften,<br />

Logistik sowie Marketing & Medien. Insgesamt<br />

mehr als 20 Studiengänge in Vollzeit, dual oder<br />

berufsbegleitend.<br />

Schaevenstr. 1 a-b, 50676 Köln<br />

Frau Olivia Meik, 0221/203025912<br />

hk@rfh-koeln.de<br />

<br />

Rechtsanwaltskammer Düsseldorf<br />

Rechtsanwaltsfachangestelle/r<br />

Freiligrathstr. 25, 40479 Düsseldorf<br />

Frau Regina Heiduk, 0211/4950231<br />

regina.heiduk@rechtsanwalts<br />

kammer-duesseldorf.de<br />

<br />

RIEDEl communications GmbH & co. KG<br />

Elektroniker/in für Geräte und Systeme,<br />

Industriekauffrau/-mann, Fachkraft für Lagerlogistik<br />

(m/w), Duales Studium BWL, Duales<br />

Studium IT<br />

Uellendahler Str. 24, 42109 Wuppertal<br />

Frau Anja Teistler, 0202/2929106<br />

anja.teistler@riedel.net<br />

<br />

st<br />

Schenker Deutschland AG<br />

st Kaufmann/frau für Spedition<br />

und Logistikdienstleistung,<br />

Fachlagerist/-in<br />

Deutscher Ring 30, 42327 Wuppertal<br />

Frau Charlotte Kellmann, 0202/7498202<br />

charlotte.kellmann@dbschenker.com <br />

Stadt Wuppertal - Stadtbetrieb Feuerwehr<br />

Notfallsanitäter/in, Brandmeisteranwärter/in<br />

August-Bebel-Straße 55, 42109 Wuppertal<br />

Frau Vanessa Brandt, Tel. 0202/5631319<br />

vanessa.brandt@stadt.wuppertal.de <br />

Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid<br />

Anlagenmechaniker/in, Elektroniker/in<br />

Energie- und Gebäudetechnik, Fachangestellte/r<br />

für Bäderbetriebe, Fachangestellte/r<br />

für Medien- und Informationsdienste - FR<br />

Bibliothek, Fachinformatiker/in - FR Anwendungsentwicklung,<br />

Fachinformatiker/in - FR<br />

Systemintegration, Fachkraft für Lagerlogistik,<br />

Forstwirt/in, Geomatiker/in, Kaufmann/-frau<br />

für Dialogmarketing, Kfz-Mechatroniker/in<br />

bei der Feuerwehr, Kfz-Mechatroniker/in beim<br />

Eigenbetrieb Straßenreinigung Wuppertal,<br />

Medizinische/r Fachangestellte/r, Straßenwärter/in,<br />

Tierpfleger/in, Vermessungstechniker/in,<br />

Verwaltungswirt/in, Verwaltungsfachangestellte/r,<br />

Verwaltungsfachangestellte/r im<br />

Ordnungsdienst, Brandmeisteranwärter/in;<br />

duale Studiengänge: Bachelor of Laws, Bachelor<br />

of Arts, Notfallsanitäter/innen; ergänzende Ausbildung<br />

zum bereits erworbenen Studiengang:<br />

Stadtbauoberinspektoranwärter/innen für das<br />

Ressort Straßen und Verkehr, Stadtbauoberinspektoranwärter/innen<br />

für das Ressort Bauen<br />

und Wohnen<br />

Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal<br />

Frau Yvonne Kügler, 0202/5632153<br />

ausbildung@stadt.wuppertal.de <br />

Stadtsparkasse Wuppertal<br />

Bankkaufmann/-frau<br />

Islandufer 15, 42103 Wuppertal<br />

Herr Frank Ifang, 0202/4883006<br />

frank.ifang@sparkasse-wuppertal.de<br />

<br />

Stadtwerke Remscheid Unternehmensverbund<br />

Industriekaufmann/-frau, Elektroniker/in für<br />

Betriebstechnik, Kfz-Mechatroniker/in,Fachkraft<br />

im Fahrbetrieb, Fachangestellter für Bäderbetriebe<br />

Neuenkamper Str. 81-87, 42855 Remscheid<br />

Frau Lina Jäckel, 02191/164335<br />

l.jaeckel@ewr-gmbh.de<br />

<br />

Steinhaus GmbH<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Industriemechaniker/in,<br />

Industriekauffrau/mann, Fachkraft<br />

für Lagerlogistik<br />

Tenter Weg 13, 42897 Remscheid<br />

Herr Huckenbeck, 02191/695163<br />

personalabteilung@steinhaus.net <br />

Storch-ciret Holding GmbH<br />

Duales Studium zum Bachelor of Arts - Business<br />

Administration, Ausbildung zum Kaufmann/-<br />

frau im Groß- und Außenhandel<br />

Platz der Republik 6-8, 42107 Wuppertal<br />

Frau Melanie Blaß, 0202/49<strong>2017</strong>1<br />

m.fischer-blass@storch-ciret.com<br />

<br />

SVG nordrhein eG<br />

Berufskraftfahrer (IHK), Fachkräfte für Lagerlogistik<br />

(IHK), Kaufleute für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung (IHK)<br />

Oerschbachstraße 152, 40591 Düsseldorf<br />

Herr Achim Lenders, Tel. (0211) 7347426<br />

lenders@svg-nordrhein.de<br />

techniker Krankenkasse<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r, Kauffrau/-mann<br />

im Gesundheitswesen<br />

Wall 21, 42103 Wuppertal<br />

Herr Oliver Voß, 040/46065109600<br />

oliver.voss@tk.de<br />

<br />

technische Fachschule<br />

Georg Agricola zu Bochum<br />

Bachelor-Studiengänge Angewandte, Materialwissenschaften<br />

(B.Eng.), Elektro- und<br />

Informationstechnik (B.Eng.), Geotechnik und<br />

Angewandte Geologie (B.Eng.), Maschinenbau<br />

(B.Eng.) Rohstoffingenieur (B.Eng.), Technische<br />

Betriebswirtschaft (B.Sc.), Verfahrenstechnik<br />

(B.Eng.) Vermessungswesen (B.Eng.)<br />

Herner Str. 45, 44787 Bochum<br />

Herr Dirk Hansel, 0234/9683264<br />

hansel@tfh-bochum.de<br />

<br />

tÜV nORD Bildung GmbH & co.KG<br />

Produktionsmechaniker/in Textil, Textillaborant/in,<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in<br />

Textiltechnik, Maschinen- und Anlagenführer/<br />

in Textilveredlung, Produktveredler/in Textil,<br />

Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in,<br />

Technische/r Konfektionär/in<br />

Boettgerstraße 8a, 41066 Mönchengladbach<br />

Herr Gerd Bruckhaus, 02161/49523811<br />

fbruckhaus@tuev-nord.de <br />

<br />

vwZ<br />

Vaillant GmbH<br />

vwZ Industriekaufmann/frau,<br />

Elektroniker/in, Betriebstechniker/in,<br />

Mechatroniker/in<br />

Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid<br />

Herr Timo Maluck, 02191/183712<br />

timo.maluck@vaillant-group.com <br />

Vereinigung Bergischer<br />

Unternehmerverbände e. V.<br />

Wir informieren allgemein zu Fragen<br />

der persönlichen Berufsorientierung sowie<br />

zu (insb.) gewerblich-technischen<br />

Ausbildungsberufen in den Branchen<br />

unserer Mitgliedsunternehmen.<br />

Wettinerstr. 11, 42287 Wuppertal<br />

Frau Elke Schneider, 0202/2580151<br />

schneider@vbu-net.de<br />

Vorwerk Deutschland Stiftung & co. KG<br />

Kaufleute für Büromanagement<br />

Mühlenweg 17-37, 42275 Wuppertal<br />

Frau Silvia Arens, 0202/5641774<br />

Silvia.Arens@Vorwerk.de<br />

Vorwerk Elektrowerke GmbH & co. KG<br />

Industriekaufmann/frau, Mechatroniker/in,<br />

Elektroniker/in, Automatisierungstechniker/in,<br />

Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in,<br />

Verfahrensmechaniker/in,<br />

Zerspanungsmechaniker/in, Maschinen- und<br />

Anlagenführer/in<br />

Blombacher Bach 3, 42270 Wuppertal<br />

Herr Tino Bachmann, 0202/5642235<br />

tino.bachmann@vorwerk.de<br />

<br />

WASI GmbH<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel,<br />

Informatikkaufmann/-frau, Fachinformatiker/-in<br />

- Anwendungsentwicklung,<br />

Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker/-<br />

in, Bachelor of Arts - Business Administration,<br />

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik<br />

WASI-Straße 1, 42287 Wuppertal<br />

Frau Tanja Jäkel, 0202/2632104<br />

tanja.jaekel@wasi.de<br />

<br />

WSW <strong>Wuppertaler</strong><br />

Stadtwerke GmbH<br />

Bromberger Str. 39-41, 42281 Wuppertal<br />

Herr Thomas Lachrath, 0202/5698581<br />

thomas.lachrath@wsw-online.de<br />

Wupperverband<br />

Elektroniker/in für Betriebstechnik,<br />

Kauffrau/-mann für Büromanagement,<br />

Forstwirt/in, Fachinformatiker/in für<br />

Systemintegration<br />

Untere Lichtenplatzer Str. 100, 42289 Wuppertal<br />

Frau Silvia Heise, 0202/583229<br />

hs@wupperverband.de<br />

<br />

zdi-Zentrum BeSt<br />

Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal<br />

Frau Petra aus dem Siepen, 0202/4391833<br />

info@zdi-best.de<br />

legende<br />

Hauptschulabschluss<br />

nach Klasse 9 (HSA 9)<br />

Hauptschulabschluss<br />

nach Klasse 10 (HSA 10A)<br />

Fachoberschulreife (FOR)<br />

Fachoberschulreife mit<br />

Qualifikation (FORQ)<br />

Allgemeine<br />

Hochschulreife =<br />

Abitur (AHR)<br />

Keine Angabe<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ausbildungsbörse <strong>2017</strong> | 1


AusstellerpArcours<br />

erdgeschoss<br />

Von der agaplesion bethesda Krankenhaus ggmbH bis zur Zimmererinnung: Wie sind die standnummern der teilnehmenden<br />

unternehmen und institutionen? Von stand a01 in der Wandelhalle bis zu d110 im Hindemith saal: Wo sind die teilnehmenden<br />

aussteller zu finden? HeinZ führt über den ausstellerparcours der 27. ausbildungsbörse.<br />

86<br />

sVg<br />

VortrAgsrAum<br />

1<br />

VortrAgsrAum<br />

2<br />

A62<br />

85 brillux<br />

A12<br />

A01<br />

84 polizei 83 bundeswehr<br />

A67<br />

gArtenhAlle<br />

A64 A65 A66<br />

A33 A32 A31 A30 A29<br />

A28<br />

A56<br />

A61<br />

A60<br />

A57<br />

A58<br />

A59<br />

A53<br />

A54 A55<br />

A52<br />

grosser sAAl<br />

A26<br />

A46<br />

A40<br />

A45<br />

A41<br />

A44<br />

A43 A47<br />

A42<br />

A51<br />

A50<br />

A48 A49<br />

A25<br />

A20 A21<br />

A22<br />

A23 A24<br />

Info<br />

A11<br />

A10<br />

A09 A08 A07<br />

WAnDelhAlle<br />

A03 A04<br />

A02 A05 A06<br />

87<br />

feuerwehr<br />

hAupteIngAng<br />

offenbAch sAAl<br />

b70 KfZ<br />

b71 IKK<br />

b72 maler<br />

b73 stuckateur<br />

b74 elektro<br />

b75 tischler<br />

b76 friseur<br />

b77 bau<br />

b79 bäcker<br />

b80 sanitär<br />

b81 Dachdecker<br />

b82 gala-bau<br />

16 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


numerisches verzeichnis erdgeschoss<br />

WAnDElhAllE<br />

INFO HEinZ Magazin<br />

A01 Kirchenkreis Wuppertal –<br />

Ev. Verwaltungsamt Wuppertal<br />

A02<br />

AUGUSt DOHRMAnn GMBH<br />

BAUUntERnEHMUnG<br />

<br />

<br />

A03 DGB - Jugend Düsseldorf - Bergisch land <br />

A04 Debeka Versicherung und Bausparkasse <br />

A05 Finanzamt Wuppertal Elberfeld <br />

A06 GEFA Bank GmbH, Aus- und Weiterbildung <br />

A07 Industrie- und Handelskammer<br />

Wuppertal-Solingen-Remscheid<br />

<br />

A08 Steinhaus GmbH <br />

A09 DEHOGA nordrhein e. V., GB III <br />

A10 K.A. Schmersal GmbH & co. KG <br />

A11 Schenker Deutschland AG <br />

A12 EDUARD WIllE GmbH & co.KG <br />

groSSEr SAAl<br />

A20 AOK Rheinland / Hamburg <br />

A21 Storch-ciret Holding GmbH <br />

A22 RIEDEl communications GmbH & co. KG <br />

A23 Vaillant GmbH <br />

A24 Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid <br />

A25 Bundespolizeiakademie <br />

A26 BUcS It GmbH <br />

A28 Wupperverband <br />

A29 BB Engineering GmbH <br />

A30 3M Deutschland GmbH <br />

A31 Brillux GmbH <br />

A32 Babtec Informationssysteme GmbH <br />

A33 Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH <br />

A40 Brose Schließsysteme GmbH & co. KG <br />

A41 BARMER Wuppertal <br />

A42 PPG Deutschland Business Support GmbH <br />

A43 Stadtsparkasse Wuppertal <br />

A44 tÜV nORD Bildung GmbH & co.KG <br />

A45 KnIPEX-Werk c. Gustav Putsch KG <br />

A46 Gustav Klauke GmbH <br />

A47 Jobcenter Wuppertal AöR <br />

A48 Avery Dennison Materials GmbH <br />

A49 BS Rollen GmbH <br />

A50 Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH <br />

A51 Vorwerk Elektrowerke GmbH & co. KG <br />

A52 Barmenia Krankenversicherung a.G. <br />

A53 coroplast Fritz Müller GmbH & co. KG <br />

A54 WSW <strong>Wuppertaler</strong> Stadtwerke GmbH <br />

A55 WASI GmbH <br />

A56 Klaus Kuhn Edelstahlgießerei GmbH <br />

A57 Gebr. Becker GmbH <br />

A58 Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal <br />

A59 BG Bau Region Mitte Wuppertal <br />

A60 Justizvollzugsschule nordrhein-Westfalen <br />

A61 Erfurt & Sohn KG <br />

A62 Bayer AG <br />

offEnBAch SAAl<br />

B70<br />

B71<br />

B72<br />

B73<br />

B74<br />

B75<br />

B76<br />

B77<br />

B79<br />

B80<br />

B81<br />

B82<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – KFZ<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – IKK<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – Maler<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – Stuckateur<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – Elektro<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – tischler<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – Friseur<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – Bau<br />

& Bildungszentren des<br />

Baugewerbes e. V. (BZB)<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – Bäcker<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – Sanitär<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Solingen-Wuppertal – Dachdecker<br />

Garten-, landschafts- und<br />

Sportplatzbau nRW<br />

legende<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HSA 9)<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HSA 10A)<br />

Fachoberschulreife (FOR)<br />

Fachoberschulreife mit Qualifikation (FORQ)<br />

Allgemeine Hochschulreife = Abitur (AHR)<br />

Keine Angabe<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

AuSSEnBErEichE<br />

83 Karrierecenter der Bundeswehr Düsseldorf <br />

84 Polizeipräsidium Wuppertal <br />

85 Brillux GmbH & co. KG, Showtruck <br />

86 SVG<br />

87 Feuerwehr<br />

ausbildungsbörse <strong>2017</strong> | 17


AusstellerpArcours<br />

obergeschoss<br />

e1<br />

majolika<br />

saal WesT<br />

zdi-Zentrum besT<br />

& Partnerunternehmen<br />

e5 e6<br />

e2<br />

e3<br />

e4<br />

Terrasse<br />

Galerie Grosser saal<br />

C124 C123 C122 C120 C121<br />

C125 C133 C132 C131 C130<br />

menDelssoHn saal<br />

C111 C112 C113 C114 C115<br />

C119 C118<br />

majolika<br />

saal osT<br />

C116 C117<br />

ausTausCHbörse<br />

sCHule –<br />

WirTsCHafT<br />

HinDemiTH<br />

saal<br />

D105<br />

D106<br />

maHler saal<br />

D107<br />

D101<br />

D110<br />

D109<br />

D108<br />

D104<br />

D103<br />

D102<br />

18 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


numerisches verzeichnis obergeschoss<br />

mEnDElSSohn SAAl / mAjoliKA SAAl oSt<br />

C111 Stadtwerke Remscheid Unternehmensverbund <br />

C112 OBI Group Holding SE & co. KGaA <br />

C113 Deutsche Post DHl Group <br />

C114 AlDI GmbH & co. KG <br />

C115 Akzenta Hans löbbert GmbH & co. KG <br />

C116 Amtsgericht Wuppertal <br />

C117 Rechtsanwaltskammer Düsseldorf <br />

C118 Vereinigung Bergischer<br />

Unternehmerverbände e. V.<br />

<br />

C119 techniker Krankenkasse <br />

C120 Agaplesion Bethesda Krankenhaus<br />

Wuppertal gGmbH<br />

<br />

C121 Helios Klinikum Wuppertal<br />

Unternehmenskommunikation/Marketing <br />

C122 Akademie für Gesundheitsberufe GmbH <br />

C123 radprax Gesellschaft für<br />

Medizinische Versorgungszentren mbH<br />

<br />

C124 Apothekerkammer nordrhein <br />

C125 Altenpflegeheime der Stadt Wuppertal <br />

C130 Diakonie Wuppertal - Soziale teilhabe gGmbH <br />

C131 Diakonie Wuppertal -<br />

Evangelische Kindertagesstätten gGmbH <br />

C132 Diakonie Wuppertal -<br />

Kinder-Jugend-Familie gGmbH<br />

<br />

C133 Diakonische Altenhilfe<br />

Wuppertal gGmbH<br />

<br />

mAjoliKA SAAl WESt<br />

E1-E6 zdi-Zentrum BeSt <br />

mAhlEr SAAl / hinDEmith SAAl<br />

D101 Berufskolleg am Haspel <br />

D102 Berufskolleg Barmen - Europaschule <br />

D103 Berufskolleg Elberfeld <br />

D104 Berufskolleg Evangelisches Berufskolleg <br />

D105 Berufskolleg Ita Wegman <br />

D106 technische Fachschule<br />

Georg Agricola zu Bochum<br />

<br />

D107 Berufskolleg Werther Brücke <br />

D108 DA Düsseldorfer Akademie GmbH<br />

Schule für logopädie<br />

<br />

D109 FOM Hochschule für Oekonomie<br />

& Management<br />

<br />

D110 Rheinische Fachhochschule<br />

Köln gGmbH<br />

<br />

legende<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HSA 9)<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HSA 10A)<br />

Fachoberschulreife (FOR)<br />

Fachoberschulreife mit Qualifikation (FORQ)<br />

Allgemeine Hochschulreife = Abitur (AHR)<br />

Keine Angabe<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

hinkommen! hinhören!<br />

rAhmenprogrAmm der 27. <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

Was ist denn da los? Von 11.0 uhr bis 17.0 uhr geben repräsentanten ausgewählter Firmen<br />

und institutionen einblicke in bewerbung und ausbildung, berufsbilder und berufswelten.<br />

insgesamt fünf Vorträge stehen auf dem programm.<br />

vortrAgsrAum 1<br />

11.30-12.15 Uhr Feuerwehr Wuppertal<br />

„Ausbildung-Berufung-Karriere“<br />

Tim Luhmann / Marcel Betz<br />

12.30-13.15 Uhr Finanzamt Wuppertal<br />

„Ich habe nichts gegen Finanzbeamte –<br />

Sie tun ja nichts oder vielleicht doch???<br />

Die duale Ausbildung zur Finanzwirtin / zum Finanzwirt“<br />

Stefan Slomsek<br />

14.15-15.00 Uhr Feuerwehr Wuppertal: „Ausbildung-Berufung-Karriere“<br />

Tim Luhmann / Marcel Betz<br />

16.00-16.45 Uhr Finanzamt Wuppertal<br />

„Ich habe nichts gegen Finanzbeamte –<br />

Sie tun ja nichts oder vielleicht doch???<br />

Die duale Ausbildung zur Finanzwirtin / zum Finanzwirt“<br />

Stefan Slomsek<br />

vortrAgsrAum 2<br />

13.15-14.15 Uhr Gemeinsamer Vortrag des Jobcenters und der<br />

Agentur für Arbeit: „Hilfe mein Kind beendet die<br />

Schule. Was jetzt? Wie unterstützte ich mein<br />

Kind bei der Berufswahl.“<br />

Stefanie Petrick / Natalie Kronshage<br />

„Theater do‘s / don‘ts bei Vorstellungsgesprächen“<br />

Michael Schatton / Natalie Kronshage<br />

15.00-15.45 Uhr Energieagentur NRW<br />

„Berufswelt Erneuerbare Energie –<br />

die Chance für einen spannenden Berufsstart“<br />

Hildegard Boisserée-Frühbuss<br />

16.45-17.30 Uhr Bayer AG<br />

„Allgemeine Infos, Berufe und<br />

Bewerbungsverfahren“<br />

Lara Zacharowski<br />

ausbildungsbörse <strong>2017</strong> | 19


notiZen<br />

20 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


Coroplast verbindet.<br />

Werden Sie Teil des Teams.<br />

Haben Sie Spaß daran, Neues zu lernen und eigenverantwortlich zu handeln?<br />

Sind Sie flexibel, aufgeschlossen und technikbegeistert? Dann werden Sie Teil<br />

unseres Teams! Wir bilden in den folgenden Ausbildungsberufen aus:<br />

› Elektroniker (m/w) für Automatisierungs- oder Betriebstechnik<br />

› Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration<br />

› Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik<br />

› Industriekaufmann (m/w)<br />

› Industriekaufmann (m/w) plus Bachelor of Arts in International Management<br />

› Industriemechaniker (m/w)<br />

› Maschinen- und Anlagenführer (m/w)<br />

Stellen Sie die richtige Verbindung her<br />

und bewerben Sie sich online:<br />

coroplast.de/karriere<br />

Keeping you connected.


interview<br />

© Denis Zalesky (2 Fotos)<br />

lisA-mArie wehrstedt (25)<br />

KauFFrau Für VersicHerungen und FinanZen, debeKa<br />

HEINZ: Ausbildung und duales Studium: Was sind<br />

die Vorteile?<br />

Lisa-Marie Wehrstedt: Das ist ganz klar die Abwechslung<br />

zwischen Theorie und Praxis. Dazu<br />

kommen Berufserfahrung, finanzielle Sicherheit,<br />

gute Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten. Ich<br />

habe zwei Abschlüsse in kurzer Zeit gemacht:<br />

Ausbildungsabschluss und akademischer Abschluss.<br />

Seit Juli <strong>2017</strong> bin ich Kauffrau für Versicherungen<br />

und Finanzen.<br />

Und jetzt?<br />

Ich bin natürlich bei der Debeka geblieben. Die<br />

Übernahmequote der Debeka liegt weit über<br />

dem Branchendurchschnitt.<br />

Und wie soll es beruflich weitergehen?<br />

Bei der Debeka gibt es vielfältige Aufstiegs- und<br />

Karrieremöglichkeiten. Im Angebot sind verschiedene<br />

Laufbahnmodelle. Man kann sich zum<br />

Beispiel zum Spezialisten für einen Fachbereich<br />

entwickeln oder zur Führungskraft im Vertrieb.<br />

Welche Voraussetzungen und Talente sollten zukünftige<br />

Berufseinsteiger mitbringen?<br />

Was den Schulabschluss betrifft: sehr gute<br />

bis gute Allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt<br />

= 2,4). Hinzu kommen: hohe<br />

Lernbereitschaft, Zielstrebigkeit, Interesse an<br />

wirtschaftlichen Zusammenhängen, sicheres,<br />

selbstbewusstes und höfliches Auftreten, Freude<br />

am Umgang und an der Kommunikation mit<br />

Menschen.<br />

Innendienst, Außendienst, Hochschule: Wie sieht<br />

ein typischer Arbeitstag für Auszubildende aus?<br />

Generell gibt es nicht „den“ typischen Arbeitstag,<br />

jeder Arbeitstag kann anders sein. Im Innendienst<br />

warten Aufgaben wie die Eingangspost/-<br />

mails bearbeiten, Versicherungsanträge prüfen,<br />

Kundenbriefe schreiben, Telefonservice, Besprechungen,<br />

etc.<br />

Auch im Außendienst bearbeiten wir E-Mails<br />

und bereiten uns auf ein Kundengespräch vor,<br />

das wir selbst auch durchführen. Selbstverständlich<br />

nicht alleine, sondern gemeinsam mit einem<br />

Berater. Wir berechnen diverse Angebote für den<br />

Kunden und schauen, was auf seine Belange und<br />

zu seiner Lebensphase am besten passt. Außerdem<br />

hat man auch Bürodienst in einer Debeka-<br />

Geschäftsstelle. Wir beantworten Kundenanfragen,<br />

führen Kundengespräche – teilweise auch<br />

abends – oder nehmen an Besprechungen des<br />

Serviceteams vor Ort teil.<br />

Und dann gibt es noch den Theorieteil an der<br />

Hochschule. Wir besuchen Vorlesungen in BWL,<br />

VWL und Recht. Die Vorlesungen bearbeiten wir<br />

eigenständig nach und bereiten uns auf Klausuren<br />

vor, recherchieren Literatur und erstellen<br />

wissenschaftliche Arbeiten.<br />

Was macht Stress?<br />

Die größte Herausforderung ist es, in dieser<br />

Zeit alles unter einen Hut zu bringen: Ausbildung,<br />

Studium, Kundentermine und deren Vorund<br />

Nachbereitung, Familie und Freunde. Man<br />

braucht also ein sehr gutes Zeitmanagement,<br />

Durchhaltevermögen und muss sich selbst auch<br />

motivieren können.<br />

Was macht Freude?<br />

Der Reiz liegt darin, in nur kurzer Zeit zwei Abschlüsse<br />

zu erzielen. Langweilig wird es definitiv<br />

nicht! Es stehen sehr abwechslungsreiche Jahre<br />

bevor, in denen man viele unterschiedliche Menschen<br />

kennenlernt. Früher oder später muss sich<br />

jeder mit dem Thema Versicherungen auseinandersetzen.<br />

So gesehen, lernt man etwas fürs<br />

Leben.<br />

Ansprechpartner: Denis Zalesky<br />

(0202) 245930, denis.zalesky@debeka.de<br />

Debeka Versicherung und Bausparkasse<br />

Hofkamp 106-108, 42103 Wuppertal<br />

22 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


In Europa sind wir führend im Vertrieb und in der Herstellung von<br />

Maler-Werk-Zeug. Mit rund 1.400 Mitarbeitern in 17 Ländern<br />

bietet die Storch-Ciret Group ihren Kunden Maler-Werk-Zeug,<br />

Profigeräte und damit verbundene Dienstleistungen an. Wir erwirtschaften<br />

einen Jahres-Umsatz von fast 200 Mio. €. Seit vielen Jahren<br />

können wir ein starkes Wachstum verzeichnen und wollen das in der<br />

Zukunft fortführen. Deshalb suchen wir für unser junges, modernes Team<br />

engagierte Schulabsolventen mit Fachhochschul- oder Hochschulreife für<br />

ein(e)<br />

Ausbildung zum Kaufmann<br />

im Groß- und Außenhandel (m/w)<br />

Duales Studium zum Bachelor of Arts -<br />

Business Administration (m/w)<br />

Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht und werden ausgebaut/gefördert.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bevorzugt<br />

per E-Mail. Für Vorabinformationen steht Ihnen Frau Fischer-Blaß unter Tel.<br />

0202 4920-171 gerne zur Verfügung.<br />

Storch-Ciret Business Services GmbH<br />

Melanie Fischer-Blaß<br />

Platz der Republik 6 – 8 . 42107 Wuppertal<br />

karriere@storch-ciret.com<br />

www.storch-ciret.com


peek & cloppenburg<br />

ANZEIGE<br />

dress up! wir Zeigen dir beispiele für<br />

stilsichere outfits für dein bewerbungsgespräch<br />

details im fokus: du kannst jedes<br />

outfit mit kleinen details aufwerten<br />

und zu etwas besonderem machen.<br />

Zum beispiel, indem du das einstecktuch<br />

passend zu den socken wählst.<br />

upgrade your denim: eine dunkle<br />

Jeans, dazu hemd, sakko und elegante<br />

schuhe – ein super look für<br />

dein bewerbungsgespräch.<br />

schlicht und auf den punkt<br />

– damit kannst du nichts<br />

falsch machen:<br />

gedeckte<br />

töne, schlichter<br />

pullover und<br />

klassische<br />

hose.<br />

vielseitig einsetzbar: blousons.<br />

sie können sportlich und elegant<br />

eingesetzt werden. vor allem<br />

in hellen tönen, kombiniert mit<br />

klassischen kleidungsstücken<br />

wie pumps und bluse, passt<br />

der blouson perfekt in dein<br />

bewerbungsoutfit.<br />

die klassiker neu kombiniert:<br />

Zu weißer bluse und ele-<br />

gantem blazer muss es nicht<br />

immer der bleistiftrock sein.<br />

kombiniere eine hose und<br />

entspannte sneaker zu den<br />

klassikern.<br />

voll im trend: hemdblusen-<br />

kleider!<br />

damit die nicht zu<br />

sportlich wirken, kannst du<br />

einen klassischen loafer dazu<br />

kombinieren. ein strickpullover<br />

zum drüber ziehen und dezente<br />

Accessoires – fertig!<br />

dress for success:<br />

wAs AnZiehen im vorstellungsgespräch?<br />

unterstreiche mit deinem outfit deine kompetenZ<br />

Was zieh ich bloß an? Wer hat nicht schon<br />

einmal ratlos vor dem vollen Kleiderschrank<br />

gestanden und sich das gefragt? Noch nervenaufreibender<br />

ist diese Situation kurz vor<br />

einem Vorstellungsgespräch! Die Experten<br />

von Peek & Cloppenburg wissen, wie du mit<br />

dem richtigen Outfit einen positiven Eindruck<br />

hinterlässt und haben für dich diverse Outfits<br />

zusammengestellt.<br />

du bist, was du trägst<br />

Ein fester Händedruck, ein sympathisches Lächeln,<br />

ein selbstbewusstes Auftreten und ein<br />

gepflegtes Äußeres – Tipps, die dir in vielen<br />

Ratgebern zum Thema Vorstellungsgespräch<br />

begegnen. Doch besonders Letzteres lässt einen<br />

großen Spielraum für Interpretationen.<br />

Es dauert nur wenige Sekunden, bis man sich<br />

eine erste Meinung über jemanden bildet. Für<br />

unsere Vorfahren ein überlebenswichtiger Instinkt,<br />

der uns immer noch innewohnt.<br />

Diese blitzschnelle Meinungsbildung hat sich<br />

mit der Entwicklung unserer Kultur angepasst:<br />

Oder was würdest du von einem Mechaniker<br />

halten, der sich in einem Maßanzug unter dein<br />

Auto legt? Glaubst du, dass es bei ihm in guten<br />

Händen ist? Unsere Kleidung repräsentiert,<br />

wer wir sind und was uns ausmacht. Das muss<br />

dir klar sein, wenn du im Vorstellungsgespräch<br />

einen guten Eindruck machen möchtest. Das<br />

heißt nicht, dass du dich verkleiden sollst:<br />

Wer sein Outfit auf die eigene Persönlichkeit<br />

abstimmt und seinen eigenen Stil einbringt,<br />

wirkt glaubhaft, schafft Kompetenz und Persönlichkeit.<br />

Das Äußere muss zum Inneren<br />

passen.<br />

You never get a second chance<br />

to make a first impression<br />

Zu einem stimmigen Äußeren beziehungsweise<br />

Outfit gehört mehr, als Kleidung. Frisur, Gesichts-<br />

und Körperpflege runden das Bild von<br />

dir ab, das du vermitteln möchtest. Achte auf<br />

gepflegtes Haar, eventuell ein dezentes Makeup<br />

für Frauen, ein gestutzter Bart oder eine frische<br />

Rasur bei Männern und wenn überhaupt<br />

nur ein leichtes Parfum. Erkundige dich über<br />

branchenübliche Stile. In kreativen Bereichen<br />

zum Beispiel können Frisur und Haarfarbe<br />

ruhig ausgefallener sein. Zudem gibt es regionale<br />

und nationale Unterschiede, die du gegebenenfalls<br />

vorab recherchieren solltest.<br />

Wie findet man also das richtige Outfit fürs<br />

Vorstellungsgespräch, das zum Unternehmen,<br />

der angestrebten Position und zur eigenen<br />

Persönlichkeit passt? Und wie vermeidet man<br />

einen Dresscode-Fauxpas? Die Experten von<br />

P&C haben grundlegende Tipps:<br />

bAsis-dresscode für frAuen<br />

• Dekolleté maximal bis zur Achselhöhle<br />

• Rocklänge knieumspielend<br />

• Absatzhöhe maximal 5 cm<br />

• Tasche, Gürtel und Schuhe bilden<br />

eine harmonische Einheit<br />

• Dezenter Schmuck<br />

• Accessoires im Material aufeinander<br />

abgestimmt<br />

bAsis-dresscode für männer<br />

• Jackett bedeckt das Gesäß<br />

• Sakko klassisch zur passenden Hose<br />

oder sportlich zur Chino<br />

• Krawattenspitze reicht bis zum Hosenbund<br />

• Strümpfe als farbliche Brücke zwischen<br />

Schuhen und Hosen<br />

no-gos<br />

• Freizeitkleidung wie T-Shirt, Sweatshirt,<br />

Sportschuhe<br />

• Zu viel Schmuck oder billig wirkende Accessoires<br />

• Ungeputzte oder abgelaufene Schuhe<br />

• Mängel wie offene Nähte, fehlende<br />

Knöpfe, Flecken<br />

Alle infos zu einer karriere bei p&c<br />

findet ihr unter: karriere.peek-cloppenburg.de<br />

youtube.com/puckarriere<br />

karriereblog.peek-cloppenburg.de<br />

facebook.com/peekcloppenburgkarriere<br />

2 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


Axalta Coating Systems GmbH & Co. KG<br />

Axalta Coating Systems ist ein global führendes Unternehmen<br />

der Lackindustrie mit weltweit mehr als 13.000<br />

Mitarbeitern.<br />

Mit Geschäftsaktivitäten in mehr als 130 Ländern bietet<br />

das Unternehmen ein breites Spektrum innovativer Produkte<br />

und Dienstleistungen im Bereich der industriellen<br />

Beschichtungstechnologie. An den beiden Standorten<br />

in Wuppertal werden Lacke und Beschichtungen für die<br />

Automobilindustrie, den Reparaturlackmarkt und andere<br />

industrielle Anwendungen entwickelt und produziert.<br />

Zum Ausbildungsbeginn<br />

im september 2018 bieten<br />

wir AusbildungsplätZe<br />

in folgenden berufen An:<br />

• lacklaborant/-in<br />

• Chemikant/-in<br />

• produktionsfachkraft Chemie<br />

• Kaufmann/-frau für büromanagement<br />

• fachlagerist/-in<br />

• mechatroniker/-in (für betriebstechnik)<br />

• industriemechaniker/-in<br />

(einsatzgebiet instandhaltung)<br />

• maschinen- und Anlagenführer/-in<br />

• duales studium in elektrotechnik<br />

Zurzeit arbeiten ca. 2.000 Mitarbeiter bei Axalta in Wuppertal. Wenn wir Ihr Interesse<br />

geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Im Anschreiben schildern<br />

Sie uns kurz, weshalb Sie sich für einen unserer Ausbildungsberufe interessieren. Ein<br />

tabellarischer Lebenslauf und Kopien der beiden letzten Zeugnisse runden Ihre Bewerbung ab.<br />

Axalta Coating systems germany gmbH & Co.Kg<br />

Ausbildung & Qualifizierung<br />

märkische str. 243 | 42285 wuppertal<br />

www.axaltacoatingsystems.com/de/ausbildung<br />

Als ein international führender<br />

Hersteller ist BECKER Schrittmacher<br />

auf dem Gebiet der modernen<br />

Vakuum- und Drucklufttechnologie<br />

– konzernunabhängig und<br />

erfolgreich in Deutschland, Europa<br />

und im Weltmarkt.<br />

Für den „Nachwuchs“ an jungen<br />

Talenten und innovativen Ideen<br />

setzen wir uns in unseren Ausbildungsprogrammen<br />

ein.<br />

ZUM 1. SEPTEMBER 2018 BILDEN WIR AUS:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

WIR BIETEN: Modernes Ausbildungszentrum. Ausschließlich für die Berufsausbildung<br />

zuständige Ausbilder im gewerblich-technischen Bereich. Abwechslungsreiche<br />

Praxisphasen im kaufmännischen Bereich.<br />

IHR PROFIL: Motiviert, einsatzbereit, leistungsorientiert und teamfähig.<br />

Bewerben Sie sich papierlos über unser Homepage - www.becker-international.com<br />

Ihre Fragen zur Ausbildung bei der der Gebr.Becker GmbH beantwortet Ihne gerne<br />

Herr Hausmann: Telefon: 0202/697244, hausmann@becker-international.com<br />

Gebr. Becker GmbH • Hölker Feld 29-31 • 42279 Wuppertal • www.becker-international.com<br />

Anzeige_Gruppe_A5_2018.indd 1 10.05.<strong>2017</strong> 11:27:05


neue berufe<br />

neue techniken, neue methoden, neue gesetze: die Arbeitswelt wandelt sich ständig. entsprechend ändern sich die<br />

Anforderungen an Ausbildung und Qualifikation. Zwölf Ausbildungsordnungen hat das bundesinstitut für berufsbildung<br />

(bibb) modernisiert. sie sind am 1. August <strong>2017</strong> in kraft getreten. heinZ stellt eine Auswahl vor.<br />

biologiemodellmacher/-in<br />

© autoberufe<br />

© da Vinci, Nürnberg<br />

Automobilkaufleute auf der Überholspur.<br />

Automobilkaufmann/-frau<br />

Fuß aufs Gas. Mit hohem Tempo<br />

entwickelt sich die Automobilbranche.<br />

Gründe dafür sind die Digitalisierung,<br />

Vernetzung und Elektromobilität.<br />

Moderne Fahrzeuge<br />

werden mit neuen Funktionen und<br />

Fahreigenschaften ausgestattet, die<br />

die Fahrerinnen und Fahrer in Form<br />

vielfältiger Assistenz-Systeme unterstützen.<br />

Durch die zunehmende<br />

Komplexität der Produkte rückt der<br />

Bereich After-Sales im Automobilhandel<br />

verstärkt in den Blickpunkt.<br />

Die Bedeutung des Internets für den<br />

Handel ist stark gestiegen. Auch in<br />

den Verkaufsräumen bedient man<br />

sich zunehmend digitaler Unterstützung.<br />

Dies wirkt sich auf kaufmännische<br />

Bereiche wie Marketing<br />

und Vertrieb aus. Neu in der modernisierten<br />

Ausbildungsordnung<br />

ist eine stärkere Einbeziehung verschiedener<br />

Bereiche des Betriebs. So<br />

wird z.B. die Schnittstellenfunktion<br />

der Automobilkaufleute zwischen<br />

Vertrieb und Werkstatt hervorgehoben,<br />

denn Grundlagenkenntnisse<br />

über Werkstattprozesse sowie Fahrzeugtechnologien<br />

stellen eine wichtige<br />

Basis für alle kaufmännischen<br />

Tätigkeiten dar. Weiterhin wird der<br />

Bereich Kundendienst und Service<br />

durch Aspekte von Kundenmobilität<br />

und Nutzung digitaler Informationssysteme<br />

angereichert.<br />

Ausbildungsdauer: drei Jahre<br />

bürsten- und pinselmacher/-in<br />

Von Hexenbesen bis zu feinen Pinseln.<br />

Ob im Alltag oder in der Kunst, beim<br />

Wohnungsanstrich oder bei der<br />

Körperpflege – überall benötigen<br />

wir Bürsten und Pinsel. Etwa 1.000<br />

verschiedene Sorten gibt es, vom<br />

Reisigbesen wie für die Märchenhexe<br />

bis zur Gemüsebürste, vom<br />

Make-up-Quast bis zum feinsten<br />

Künstler- oder großen Malerpinsel.<br />

Gerade die handwerklich hochwertigen<br />

Produkte werden von Bür-<br />

sten- und Pinselmacherinnen und<br />

-machern hergestellt. Die modernisierte<br />

Ausbildungsordnung berücksichtigt<br />

u.a. neue Fertigungsverfahren<br />

und erhöhte Anforderungen an<br />

die Produkte in Bezug auf Sicherheit<br />

und Nachhaltigkeit. Sie sollen<br />

nicht nur strapazierfähig und gut<br />

zu handhaben sein, sondern teils<br />

höchsten Ansprüchen genügen,<br />

insbesondere im Künstlerbedarf.<br />

Gefertigt werden sie aus Tierhaaren,<br />

Naturborsten, pflanzlichen<br />

oder synthetischen Fasern, die in<br />

Holz oder Kunststoffe eingefügt<br />

werden. Der weitaus größte Teil<br />

der Bürsten- und Pinselproduktion<br />

kommt zwar aus deutschen Industriebetrieben<br />

oder wird importiert.<br />

Es gibt aber auch Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher mit einem besonderen<br />

Interesse an handwerklich<br />

hergestellten Produkten, für die<br />

dann ein entsprechend höherer<br />

Preis anfällt.<br />

Ausbildungsdauer: drei Jahre<br />

Das menschliche Skelett oder<br />

ein maßstabgetreues Abbild von<br />

menschlichen Organen – fast jeder<br />

kennt diese Modelle aus der<br />

eigenen Schulzeit. Hergestellt werden<br />

sie in reiner Handarbeit von<br />

Biologiemodellmacherinnen und<br />

-machern, einem kreativ-gestaltenden<br />

Handwerksberuf. In der modernisierten<br />

Ausbildungsordnung<br />

werden sowohl traditionelle Herstellungsverfahren<br />

als auch technologische<br />

Weiterentwicklungen<br />

berücksichtigt. Biologiemodellmacher/-innen<br />

fertigen anatomische,<br />

botanische und zoologische Lehrund<br />

Demonstrationsmodelle sowie<br />

medizinische „Übungsphantome“,<br />

also künstliche Körper, zu Übungszwecken<br />

an – nach Vorgaben<br />

wissenschaftlicher Expertinnen<br />

und Experten. Die in Deutschland<br />

hergestellten Produkte werden<br />

weltweit vermarket und kommen<br />

überwiegend in Schulen, Universitäten,<br />

Ausbildungseinrichtungen<br />

und Museen zum Einsatz. Auszubil-<br />

kaufmann/-frau im einzelhandel<br />

Geschick im Verkauf.<br />

Die natur als Vorbild.<br />

dende lernen alles über die Herstellung<br />

der Modelle, das Retuschieren<br />

von modellspezifischen Rohlingen,<br />

das Verbinden von Modellteilen<br />

sowie über deren Zusammenbau<br />

zu Modellen. Sie gestalten die Modelle<br />

mit verschiedenen Mal- und<br />

Auftragetechniken und führen<br />

Reparaturarbeiten aus. Ständige<br />

Qualitätskontrollen begleiten den<br />

Herstellungsprozess in diesem traditionellen<br />

Ausbildungsberuf.<br />

Ausbildungsdauer: drei Jahre<br />

Zu den beliebtesten Klassikern<br />

unter den Ausbildungsberufen<br />

zählen nach wie vor Kaufleute. In<br />

allen Branchen spielt E-Commerce<br />

eine immer größere Rolle. Die modernisierte<br />

Ausbildungsordnung<br />

Kaufleute im Einzelhandel sieht<br />

u.a. die neue Wahlqualifikation<br />

„Onlinehandel“ vor, weil dieser Bereich<br />

auch für Kaufleute im Einzelhandel<br />

zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnt. Der Basis-Schwerpunkt<br />

des Tätigkeitsbereiches liegt bei<br />

der professionellen Beratung von<br />

Kunden bei ihrer Kaufentscheidung<br />

in Bezug auf unterschiedliche Produkte<br />

wie z.B. Textilien, Schmuck<br />

oder Schuhe. Dazu ist ein fundiertes<br />

Warenwissen nötig. Doch auch warenwirtschaftliche<br />

Prozesse gehören<br />

zum Tätigkeitsbereich, wie der<br />

Einkauf von Ware, die Prüfung und<br />

Auszeichnung der Ware, die Lagerung<br />

und die Präsentation am Point<br />

of Sale. Außerdem gehört zu den<br />

Aufgaben von Kaufleuten im Einzelhandel,<br />

für Ordnung zu sorgen –<br />

z.B. müssen Regale aufgefüllt oder<br />

zurückgelegte Ware wieder eingeräumt<br />

werden. Serviceorientiertheit,<br />

Stressresistenz, Geduld und<br />

Freundlichkeit sind in diesem Beruf<br />

gefragt, um im Verkaufsgespräch<br />

erfolgreich zu sein und auch Reklamationen<br />

souverän abzuwickeln,<br />

heikle Situationen zu meistern und<br />

Konflikte zu lösen.<br />

Ausbildungsdauer: drei Jahre<br />

© SOMSO, Coburg<br />

© BWV Bildungsverband<br />

26 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


verbindet –<br />

DU bist unsere Zukunft!<br />

www.klauke.com<br />

Klauke ® zählt zu den führenden Herstellern im Bereich elektrische Verbindungstechnik, Werkzeuge<br />

und Messgeräte. Wir entwickeln, produzieren und liefern kundenfreundliche, sichere und moderne<br />

Produkte. Gemäß unserem Leitspruch „Verbindungen mit System“ stehen der Kunde, die Zusammenarbeit<br />

mit ihm und das Produkt im Vordergrund unseres Handelns.<br />

Um dies zu gewährleisten, brauchen wir kompetente Nachwuchskräfte.<br />

Wir bilden in folgenden Berufen (m/w) aus:<br />

⇒ Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />

⇒ Fachkraft für Metalltechnik<br />

⇒ Fachlagerist/in<br />

⇒ Industriekaufmann/frau<br />

⇒ Industriemechaniker/in<br />

⇒ Maschinen- u. Anlagenführer/in<br />

⇒ Mechatroniker/in<br />

⇒ Produktionstechnologe/in<br />

⇒ Technischer Produktdesigner/in<br />

⇒ Werkzeugmechaniker/in<br />

⇒ Zerspanungsmechaniker/in<br />

⇒ Kombiniertes Maschinenbaustudium<br />

Interessiert? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung - am besten direkt per Email an:<br />

Gustav Klauke GmbH ∙ Personalabteilung ∙ Auf dem Knapp 46 ∙ 42855 Remscheid<br />

bewerbung@klauke.textron.com<br />

Anzeige_A5_Akkuhydraulik_0517.indd 1 18.05.17 11:10<br />

Auszubildende gesucht!<br />

Fasziniert Sie Innovation und Tradition? Ist die Mitarbeit in einem familiengeführten,<br />

internationalen und dynamischen Unternehmen eine Herausforderung<br />

für Sie? Dann finden Sie heraus, welche Perspektiven sich Ihnen bei uns<br />

eröffnen. Wir sind Marktführer bei Rauhfaser-Tapeten und produzieren erfolgreich<br />

innovative, designorientierte und ökologisch nachhaltige Lösungen für<br />

die Wandgestaltung. Für folgende Berufe suchen wir Auszubildende:<br />

• Industriekaufmann/-frau<br />

• Papiertechnologe/-technologin<br />

• Maschinen- & Anlagenführer<br />

Ausbildungsbeginn Sommer <br />

Wenn Sie jetzt genauer wissen wollen, wie Ihr Weg zur Ausbildung bei der<br />

ERFURT & SOHN KG aussehen kann: Wenden Sie sich an Frau Monika Küster<br />

Tel.: + oder Email: m.kuester@erfurt.com.<br />

Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse).<br />

ERFURT & SOHN KG<br />

Frau Monika Küster<br />

Hugo-Erfurt-Straße <br />

Wuppertal<br />

GERMANY<br />

STAZ-Azubi Ausbildung-Allg_190x128_02.indd 1 02.08.17 10:36


neue berufe<br />

lecker, günstig, nett<br />

DURCHSTARTEN BEI AKZENTA!<br />

DU BIST MIT DER SCHULE FAST FERTIG UND ÜBERLEGST,<br />

WELCHE AUSBILDUNG ZU DIR PASST? AKZENTA BIETET DREI<br />

AUSBILDUNGSBERUFE UND EIN ABITURIENTENPROGRAMM AN.<br />

DU BIST GESPANNT UND OFFEN FÜR NEUES? DANN LOS!<br />

<br />

VERKÄUFER/IN<br />

KAUFMANN/FRAU<br />

im Einzelhandel<br />

FACHVERKÄUFER/IN<br />

Lebensmittelhandwerk<br />

FLEISCHER/IN<br />

in der akzenta-Metzgerei<br />

Abiturientenprogramm inkl.<br />

HANDELSFACHWIRT/IN<br />

akzenta GmbH & Co. KG, Personalabteilung<br />

Unterdörnen 61 – 63, 42283 Wuppertal<br />

Telefon: 0202/5512654<br />

ausbildung@akzenta-wuppertal.de<br />

WWW.AKZENTA-WUPPERTAL.DE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit Perfektion zum „guten“ ton.<br />

klavier- und cembalobauer/-in<br />

servicekaufmann/-frau<br />

im luftverkehr<br />

Ob Ferien- oder Geschäftsreise: Immer<br />

mehr Menschen nutzen das<br />

Flugzeug als Verkehrsmittel. Im Jahr<br />

Mehr Englisch, mehr Service, mehr Sicherheit.<br />

Beim Bau von Tasteninstrumenten<br />

verbinden sich seit jeher Wissen<br />

im Umgang mit der Natur, traditionelles<br />

Handwerk und innovative<br />

Technik. Klavier- und Cembalobauer/-innen<br />

müssen ein extrem gutes<br />

Gehör, viel Fingerspitzengefühl und<br />

großes handwerkliches Geschick<br />

aufweisen. Sie sollten selbst Klavier<br />

oder Cembalo spielen können,<br />

um die Klangqualität des fertigen<br />

Instruments prüfen und stimmen<br />

zu können. Konzertflügel, Klaviere<br />

und Cembali bestehen aus rund<br />

10.000 einzelnen Elementen aus<br />

Holz, Stahl, Messing und Leder. Die<br />

für den Bau verwendeten Hölzer<br />

trocknen zwei Jahre in einem speziellen<br />

Lagerraum, und es dauert<br />

bis zu einem Jahr, einen Flügel<br />

fertigzustellen. Neue Ausbildungsinhalte,<br />

die u.a. verstärkt auf eine<br />

selbstständige Tätigkeit vorbereiten<br />

sollen, sind der Grund für die<br />

Modernisierung dieses Traditionsberufes.<br />

Neben dem handwerklichen<br />

Instrumentenbau legt die<br />

Ausbildung viel Wert auf die Vermittlung<br />

von Kompetenzen zum<br />

Reparieren von Instrumenten und<br />

Kalkulieren von Reparaturarbeiten.<br />

Auch das eigenständige Führen<br />

von Kundengesprächen und die<br />

Kundenberatung sind wesentliche<br />

Ausbildungsinhalte.<br />

Ausbildungsdauer: drei Jahre<br />

2016 stieg die Zahl der von deutschen<br />

Flughäfen abreisenden Passagiere<br />

um 3,4 Prozent auf 111,9 Millionen.<br />

Das ist nach Angaben des Statistischen<br />

Bundesamtes ein neuer Rekordwert.<br />

Die Fluggäste werden am<br />

Flughafen von Servicekaufleuten im<br />

Luftverkehr beraten und betreut. Diese<br />

erteilen Auskünfte, buchen Flüge<br />

und checken Passagiere ein. Sie erbringen<br />

Sicherheitsdienstleistungen,<br />

wirken bei der Flugzeugabfertigung<br />

mit und erledigen kaufmännische<br />

Arbeiten. Zu ihren Aufgaben gehört,<br />

in Konfliktsituationen Lösungsmöglichkeiten<br />

aufzuzeigen, bei Marketingaktivitäten<br />

mitzuwirken, Zahlungs-<br />

und Abrechnungsvorgänge<br />

zu bearbeiten, Beratungs- und Informationsgespräche<br />

zu führen, Reklamationen<br />

zu bearbeiten, Preise von<br />

Dienstleistungen und Produkten zu<br />

ermitteln sowie Waren zu verkaufen.<br />

Serviceorientiertheit zählt dabei zu<br />

den wichtigsten Eigenschaften, um<br />

Fluggäste und Kunden zufriedenzustellen.<br />

Die Servicekaufleute im Luftverkehr<br />

bilden nun gemeinsam mit<br />

den Luftverkehrskaufleuten eine<br />

Berufsgruppe, bleiben aber eigenständig.<br />

In beiden modernisierten<br />

Ausbildungen erhalten Englischkenntnisse<br />

künftig eine zentrale<br />

Bedeutung.<br />

Ausbildungsdauer: drei Jahre<br />

© fotolia, mariesacha<br />

© fotolia, Picture-Factory<br />

28 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


ALDI bildet aus.<br />

www.aldi-azubi-camp.de<br />

Vorbereitung<br />

die sich<br />

auszahlt...<br />

Vorbereitung auf auf die die Prüfung für für Kaufleute<br />

in in den den Bereichen:<br />

• Bank<br />

•<br />

Bank<br />

Büro<br />

•<br />

Büro<br />

Einzelhandel<br />

•<br />

Einzelhandel<br />

Groß- und Außenhandel<br />

•<br />

Groß-<br />

Industrie<br />

und Außenhandel<br />

•<br />

Industrie<br />

Spedition<br />

• Spedition<br />

Lehrgänge für Berufstätige zum nachträglichen<br />

Lehrgänge Erwerb des für Berufsabschlusses:<br />

Berufstätige zum nachträglichen<br />

Erwerb • Kaufmann/-frau des Berufsabschlusses:<br />

• Bürokaufmann/-frau<br />

für Büromanagement<br />

Kaufmännische Abendschule . Bundesallee 222<br />

42103 Wuppertal . Telefon: 0202 / 44 51 84<br />

Bei uns bekommst<br />

Du Deine Chance.<br />

Jeden Tag.<br />

Für unsere Regionalgesellschaft Schwelm suchen suchen wir<br />

wir Auszubildende zum zum Verkäufer (m/w); Kaufmann im<br />

im Einzelhandel (m/w), Handelsfachwirt (m/w).<br />

Einzelhandel (m/w). Information und Bewerbung unter<br />

Information und Bewerbung unter<br />

www.aldi-azubi-camp.de oder<br />

ALDI GmbH & Co. KG Schwelm<br />

Saarstraße 25, 58332 Schwelm<br />

Für echte Kaufleute.<br />

Sie finden uns am 20. September auf der <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

in der Historischen Stadthalle Wuppertal, Stand C114.<br />

Studieren bei ALDI.<br />

www.studieren-bei-aldi.de<br />

Ausbildung bei Mercedes-Benz<br />

Talent trifft Stern.<br />

Die Niederlassung Wuppertal/Solingen/Remscheid sucht dich!<br />

Wir bieten spannende Ausbildungsberufe rund um das Thema Automobil.<br />

Bitte bewirb dich ausschließlich online unter www.daimler.com/karriere.<br />

Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.<br />

Unsere kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufe sind:<br />

• Automobilkaufleute<br />

• Bachelor of Arts (m/w)<br />

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)<br />

• Fahrzeuglackierer/-in<br />

• Industriekaufleute<br />

• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in<br />

• Kraftfahrzeugmechatroniker/-in<br />

Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH, Niederlassung Wuppertal/Solingen/<br />

Remscheid, Varresbecker Straße 123, 42115 Wuppertal, Germany<br />

Für alle, die echte<br />

Märkte studieren wollen.<br />

Als Abiturient zu ALDI.<br />

Studieren an der FOM Dortmund und eine Ausbildung<br />

in unserer Regionalgesellschaft Schwelm zum Kaufmann<br />

im Einzelhandel machen! Wir suchen zum Wintersemester<br />

2018 2015 motivierte (Fach-) Abiturienten (m/w)<br />

für das Duale Studium. Information und Bewerbung unter<br />

www.studieren-bei-aldi.de oder<br />

ALDI GmbH & Co. KG Schwelm<br />

Saarstraße 25, 58332 Schwelm<br />

Für echte Kaufleute.<br />

Azubianzeige_NL_Wuppertal_82,5x120mm.indd 1 19.05.<strong>2017</strong> 10:31:57


neue berufe<br />

Ein sicheres Umfeld für Ihre Zukunft.<br />

Wir suchen motivierte Nachwuchskräfte<br />

Die SCHMERSAL Unternehmensgruppe ist ein weltweit tätiges<br />

Familienunternehmen. Mehr als 1.750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sorgen an 7 produzierenden Standorten und in mehr als<br />

50 Ländern dieser Welt rund um die Uhr für zukunftsweisende<br />

Lösungen, um die Welt sicherer zu gestalten.<br />

Wir setzen uns seit 7 Jahrzehnten mit über 25.000 Produkten dafür<br />

ein, dass Mensch und Maschine sicher zusammenarbeiten.<br />

www.schmersal.com/ausbildung<br />

Anz_Ausbildung_heinz_93x128_DE.indd 1 14.08.<strong>2017</strong> 10:18:56<br />

Ährensache! Vom Feld übers lager bis in die Mühle.<br />

verfahrenstechnologe/-technologin<br />

mühlen- und getreidewirtschaft<br />

Seit Jahrtausenden ist Getreide<br />

das Hauptnahrungsmittel für<br />

Menschen und Haustiere. Zu den<br />

ersten Getreidearten zählten Einkorn,<br />

Emmer und Gerste. Daraus<br />

stellte der Müller z.B. Mehl her. Der<br />

Handwerksberuf verändert sich.<br />

Verfahrenstechnologe/Verfahrenstechnologin<br />

Mühlen- und Getreidewirtschaft<br />

– so lautet die Berufsbezeichnung<br />

für die neugefasste<br />

Ausbildungsordnung, mit der die<br />

Inhalte des bisherigen Ausbildungsberufs<br />

Müller/-in weiterentwickelt<br />

und um die Lagerung, insbesondere<br />

von Getreide, ergänzt wurden. Für<br />

den Weg der Rohstoffe vom Feld<br />

übers Lager bis in die Mühle wird<br />

damit eine berufliche Qualifikation<br />

© Bundesmühlenkontor GmbH/Steffen Höft<br />

angeboten, die so bisher nicht existierte.<br />

Zur Ausbildung gehören das<br />

Steuern, Messen und Regeln verfahrenstechnologischer<br />

Prozesse,<br />

das Annehmen und Untersuchen<br />

von Rohstoffen, sensorische und<br />

labortechnische Untersuchungen,<br />

das Reinigen, Behandeln, Lagern<br />

und Vorbereiten der Rohstoffe zur<br />

Verarbeitung, das Verpacken und<br />

Verladen der Erzeugnisse sowie das<br />

Bedienen, Warten und Instandhalten<br />

von Anlagen, Maschinen und<br />

technischen Einrichtungen. Die<br />

duale Ausbildung bietet zudem<br />

Spezialisierungsmöglichkeiten in<br />

den Fachrichtungen Müllerei und<br />

Agrarlager.<br />

Ausbildungsdauer: drei Jahre<br />

Kompetent<br />

// Leistungsstark // Innovativ<br />

// Patientenfreundlich<br />

Starte deine Karriere<br />

jetzt als...<br />

Medizinische/r Fachangestellte/r<br />

in der Radiologie<br />

Kaufmann/-frau im Gesundheits<br />

wesen<br />

Fachinformatiker/in<br />

der Fachrichtung Systemintegration<br />

Stipendiat als Medizinischtechnische/r<br />

Radiologie Assistent/in<br />

impressum<br />

HERAUSGEBER: HEINZ-Magazin<br />

VERLAG: coolibri GmbH<br />

Ehrenfeldstraße 34, 44789 Bochum<br />

Postfach 100207, 44702 Bochum<br />

Tel: 0234 / 937 37-0<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Stadt Wuppertal, dem Stadtbetrieb<br />

Schulen, der Wirtschaftsförderung,<br />

dem Jobcenter und<br />

der Bundesagentur für Arbeit,<br />

Wuppertal–Solingen<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG:<br />

Josef Jasper<br />

REDAKTIONSLEITERIN:<br />

Susanne Schernewski<br />

REDAKTION:<br />

Dagmar Tigges (V.i.S.d.P.)<br />

FOTOS:<br />

Carsten Kobow<br />

(soweit nicht anders vermerkt)<br />

ANZEIGEN:<br />

Barbara Scharf<br />

Tel: 0234 / 93737-66, Fax: 0234 / 93737-99<br />

b.scharf@heinz-magazin.de<br />

Boris Langen<br />

Tel: 0234 / 93737-69<br />

b.langen@heinz-magazin.de<br />

DTP: Esther Zisch<br />

DRUCK:<br />

Wattenscheider Medien GmbH<br />

ERSCHEINUNGSWEISE:<br />

Jährlich zur <strong>Ausbildungsbörse</strong><br />

in der Stadthalle Wuppertal<br />

REDAKTIONSSCHLUSS:<br />

5. des Vormonats<br />

ANZEIGENSCHLUSS:<br />

15. des Vormonats<br />

www.wuppertaler-ausbildungsboerse.de<br />

weitere Informationen erhältst du unter:<br />

http://www.radprax.de/karriere/<br />

Agentur für Arbeit<br />

Solingen-Wuppertal<br />

0 | ausbildungsbörse <strong>2017</strong>


KNIPEX Quality – Made in Germany<br />

Finde Deinen Platz in<br />

der Welt der Zangen!<br />

KNIPEX ist der führende Hersteller von Zangen für<br />

professionelle Anwender in aller Welt.<br />

Als ein unabhängiges Familienunternehmen sind<br />

hohe Qualität und Leistungsfähigkeit und die<br />

Orientierung an menschlichen Werten die<br />

Grundlagen unseres Handelns.<br />

Wir bieten zum 1. August 2018 Ausbildungsplätze als:<br />

> Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung<br />

> Industriekaufmann/-frau<br />

> Industriemechaniker/in<br />

> Mechatroniker/in<br />

> Werkzeugmechaniker/in<br />

> Zerspanungsmechaniker/in<br />

Weitere Infos und Bewerbung unter:<br />

www.knipex.de/karriere


Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit<br />

und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen<br />

und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Bayer schätzt die Leidenschaft seiner Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter für Innovationen und gibt ihnen die Kraft, Dinge zu verändern.<br />

Ausbildung und Duales Studium 2018<br />

• Biologielaborant/in<br />

• Chemielaborant/in<br />

• Chemikant/in<br />

• Duales Studium<br />

– Management and International Business Studies<br />

– Wirtschaftsinformatik<br />

Weitere Ausbildungsberufe findest du auf unserer Webseite.<br />

Wusstest du, dass du bei Bayer mehr als 20 Ausbildungsberufe erlernen kannst? Egal für welchen du dich entscheidest,<br />

du legst damit den Grundstein für deine erfolgreiche Zukunft. Denn du profitierst von modernen Ausbildungsstätten<br />

eines Weltkonzerns und bist immer ganz nah an der Praxis. Ob in einer naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen<br />

Ausbildung, bei Bayer wirst du optimal auf die Anforderungen der Berufswelt von morgen vorbereitet.<br />

Erfahre mehr zum Thema Ausbildung bei Bayer und besuche uns am 20. September <strong>2017</strong><br />

von 11 bis 18 Uhr bei der 27. <strong>Ausbildungsbörse</strong> in der Historischen Stadthalle Wuppertal.<br />

Passion to innovate | Power to change<br />

Bewirb dich jetzt für den Ausbildungsstart 2018!<br />

Service Hotline +49 800 4 72 29 37<br />

www.ausbildung.bayer.de<br />

www.facebook.com/bayerausbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!