13.12.2012 Aufrufe

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ROV</strong> <strong>Kraftwerk</strong> Staudinger <strong>Gewässerökologisches</strong> <strong>Gutachten</strong> Main<br />

Individuen/l<br />

800,0<br />

700,0<br />

600,0<br />

500,0<br />

400,0<br />

300,0<br />

200,0<br />

100,0<br />

0,0<br />

Die Rotatorien sind erwartungsgemäß die Tiergruppe mit der höchsten Taxaabundanz mit<br />

insgesamt 24 registrierten Arten sowie höheren taxonomischen Einheiten. Besonders stetig<br />

wurde die Gattung Lecane mit verschiedenen Spezies bzw. Artengruppen sowie Keratella<br />

cochlearis und Polyartra (vulgaris) registriert. Bezüglich der Kleinkrebse wurden insgesamt<br />

13 verschiedene Taxa festgestellt, ohne Berücksichtigung der separat erfassten<br />

Entwicklungsstadien (Nauplien und Copepoditen) sind es noch ganze 10. In bemerkenswerter<br />

Vielfalt waren Schalenamöben in den Planktonproben vorhanden. Testacea leben in<br />

selbst produzierten Gehäusen aus chitinartigen Substanzen. Nur wenige Arten sind planktisch;<br />

die überwiegende Zahl lebt auf Festkörpern, von denen sie in das Freiwasser verdriftet<br />

werden können. Besonders stetig waren die Arten Arcella gibbosa, A. discoides,<br />

Centropyxis aculeata, C. minuta sowie Cyphoderia ampulla in den Proben zu finden.<br />

Die Dichte der zooplanktischen Lebensgemeinschaft ist auch im Vergleich zu anderen<br />

großen Flüssen als sehr gering zu bezeichnen. Im Rahmen der Einzeluntersuchungen<br />

wurden zwischen 25 und 700 Individuen je Liter festgestellt (vgl. Abbildung 2.2-10), die<br />

saisonalen Mittel liegen zwischen fast 200 Ind./l bei Main-km 61,54 und 130 Ind./l bei Mainkm<br />

58,85.<br />

P1 P2 P3 P4 P1 P2 P3 P4 P1 P2 P3 P4 P1 P2 P3 P4 P1 P2 P3 P4 P1 P2 P3 P4<br />

24.5.2007 21.6.2007 16.7.2007<br />

9.8.2007<br />

23.8.2007 13.9.2007<br />

Probestellen<br />

Copepoda<br />

Cladocera<br />

Lamellibranchiata<br />

Rotatoria<br />

GewÖkoGUT_<strong>ROV</strong>_Rev05.doc Kapitel 2 / S. 87 (154)<br />

Ciliata<br />

Testacea<br />

Abbildung 2.4-10 Abundanzdichten wichtiger Tiergruppen des Zooplanktons im untersuchten Mainabschnitt 2007<br />

Bestandsbildende Art war im späten Frühjahr (24.05.07) die Larve der Dreikantmuschel<br />

(Dreissena polymorpha), sie dominierte mit Anteilen zwischen 60 und 80% an der Individuendichte<br />

die Zoozönose an allen Untersuchungsbereichen. Im Sommer und Herbst prägten<br />

vor allem Protozoen (Testacea und Ciliata) das Bild der Lebensgemeinschaft. Viele dieser<br />

Tiere sind jedoch keine echten Planktonorganismen; sie werden durch Turbulenzen in das<br />

Freiwasser verdriftet. So ist auch im Falle der Ciliaten der Anteil eigentlich sessiler Tiere<br />

größer als der tatsächlich frei lebenden Taxa. Die Saisonmittel des Protozooplanktons lagen<br />

zwischen 75 Ind./l am Untersuchungsbereich bei Main-km 58,85 und 95 Ind./l bei<br />

Main-km 61,54. Die für das Zooplankton von Flüssen typischen Rotatorien kamen ganzjährig<br />

nur in sehr geringen Individuendichten vor, die höchsten Werte wurden im späten Frühjahr<br />

(24.05.07) mit Werten zwischen 14 und 33 Ind./l festgestellt, ansonsten waren die Rädertierchen<br />

mit weniger als 10 Tieren je Liter im Plankton des Mains präsent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!