13.12.2012 Aufrufe

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gewässerökologisches</strong> <strong>Gutachten</strong> Main <strong>ROV</strong> <strong>Kraftwerk</strong> Staudinger<br />

Zusammenwirken mit dem Betrieb der bestehenden <strong>Kraftwerk</strong>sblöcke 4 und 5 oder der<br />

Weiterbetrieb der Blöcke 1-5 (Nullvariante). Diese zukünftig möglichen Betriebsszenarien<br />

bzw. die daraus rechnerisch ermittelten täglichen Wärmeeinleitungen in den Main wurden<br />

modellhaft mit den täglichen (natürlichen) Temperatur- und Abflussmittelwerten des Mains<br />

für das Betrachtungsjahr 2003 bzw. 2007 gekoppelt. Hieraus ergibt sich für insgesamt 3<br />

Modell-Betriebsvarianten ein realistisches Bewertungsszenario, welches sowohl eine exakte<br />

Beurteilung künftiger maximaler Aufwärmspannen, die potenziell erreichte Maximaltemperatur<br />

des Mainwassers sowie die Ausdehnung der Abwärmefahnen erlaubt. Die solchermaßen<br />

quantifizierte potenzielle Temperaturveränderung im Main durch den Betrieb<br />

des neuen und der weiterbetriebenen <strong>Kraftwerk</strong>sblöcke wurde dann hinsichtlich ihrer potenziellen<br />

Auswirkungen auf die Gewässerökologie bzw. auf die aquatische Flora und Fauna<br />

bewertet. Bewertungskriterien waren dabei, soweit bekannt, insbesondere die autökologischen<br />

Ansprüche und Anpassungen der untersuchten Pflanzen- und Tiergruppen an die<br />

Temperaturverhältnisse. Weitere Bewertungsgrundlagen für die möglichen Auswirkungen<br />

des geplanten Vorhabens waren naturschutzfachliche Kriterien und Maßgaben (Rote Listen,<br />

Natürlichkeit von Lebensgemeinschaften).<br />

1.4 Kurzbeschreibung des Vorhabens und dessen wesentlichen umweltrelevanten<br />

Wirkungsebenen im Bereich Gewässerökologie<br />

1.4.1 Vorhaben 1100 MW Steinkohleblock 6<br />

Das Vorhaben umfasst die Errichtung und den Betrieb eines neuen, steinkohlebefeuerten<br />

<strong>Kraftwerk</strong>blocks (Block 6) mit einer elektrischen Nettoleistung von 1.050 MWel. Der vorhandene<br />

erdgasbefeuerte Spitzenlastblock 4 mit 622 MWel und der vorhandene steinkohlebefeuerte<br />

Grundlastblock 5 mit 510 MWel werden zukünftig weiterbetrieben.<br />

Die Blöcke 4, 5 und 6 sind mit Naturzug-Nasskühltürmen ausgestattet. Diese Kühltürme<br />

kühlen das Kühlwasser im offenen Kreislauf überwiegend durch Verdunstung und in geringem<br />

Umfang konvektiv durch direkten Wärmeaustausch mit Umgebungsluft ab. Durch den<br />

Kreislaufbetrieb werden die in den Main einzuleitenden Kühlwassermengen weitgehend<br />

minimiert.<br />

Die Abgase der Blöcke 5 und 6 werden in einer Abgasreinigungsanlage (DENOX, Elektrofilter,<br />

REA) behandelt, bevor sie oberhalb der Tropfenabscheider in die jeweiligen Kühltürme<br />

eingeleitet und zusammen mit dem Kühlturmschwaden in die Atmosphäre abgeleitet<br />

werden. Die Abgase des Blocks 4 und die der Hilfskessel werden über einen separaten<br />

Kamin ins Freie abgeführt.<br />

Zur Versorgung des Blocks 6 mit Kühlturmzusatzwasser aus dem Main wird ein neues<br />

Kühlwasserentnahmebauwerk errichtet. Das Bauwerk besteht wasserseitig aus zwei Entnahmestraßen<br />

mit Grob- und Feinrechen und mechanischen Reinigungsanlagen <strong>zur</strong> Entfernung<br />

von groben und feineren Schwebstoffen aus dem Wasser. Zusätzlich wird das<br />

Wasser mit einer Siebbandanlage (Multi-Disc-Anlage) vor der weiteren Nutzung gereinigt.<br />

Die Siebanlage ist mit Fischbechern ausgerüstet, um im Wasser befindliche Fische und<br />

Kleinlebewesen schonend in den Fluss <strong>zur</strong>ückzuführen. Der Ablauf der Fischbecher erfolgt<br />

über eine Freispiegelleitung <strong>zur</strong>ück in den Main vor dem Entnahmebauwerk.<br />

Nachfolgend ist das Vorhaben 1100 MW Steinkohleblock im Lageplan (Abbildung 1.4-1)<br />

dargestellt.<br />

Kapitel 1 / S. 10 (154) GewÖkoGUT_<strong>ROV</strong>_Rev05.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!