13.12.2012 Aufrufe

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

Gewässerökologisches Gutachten zur UVS zum ROV Kraftwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gewässerökologisches</strong> <strong>Gutachten</strong> Main <strong>ROV</strong> <strong>Kraftwerk</strong> Staudinger<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1.1-1 Lageplan Status quo ....................................................................................................................................3<br />

Abbildung 1.4-1 Lageplan Vorhaben 1100 MW Steinkohleblock .........................................................................................11<br />

Abbildung 1.4-2 Lageplan Alternative GuD-<strong>Kraftwerk</strong>..........................................................................................................12<br />

Abbildung 1.4-3 Lageplan Nullvariante.................................................................................................................................14<br />

Abbildung 2.1-1 Mittlerer Jahresgang der Abflüsse (Q) und Maintemperatur (MT) im Main (Kleinheubach: Q JR<br />

1959-2001, Tw JR 1981-2001; Frankfurt Osthafen: Q JR 1966-2001) ......................................................21<br />

Abbildung 2.1-2 Mittlerer Jahresgang der Abflüsse (Q) und Wassertemperatur (Tw) im Main (Kleinheubach: Q JR<br />

1959-2001, Tw JR 1981-2001; Frankfurt Osthafen: Q JR 1966-2001) ......................................................22<br />

Abbildung 2.2-1 Blick von der Probenahmestellen P 2 <strong>zum</strong> <strong>Kraftwerk</strong> Staudinger (23.08.2007).........................................25<br />

Abbildung 2.2-2 Entwicklung der Sichttiefe im Main, 05/07 – 09/07.....................................................................................30<br />

Abbildung 2.2-3 Entwicklung der Chlorophyll-a Konzentrationen im Main, 05/07 – 09/07 ...................................................31<br />

Abbildung 2.2-4 Entwicklung der Gesamt-Phosphor–Gehalte (TP) im Main, 05/07 – 09/07................................................31<br />

Abbildung 2.2-5 Entwicklung der Gesamtstickstoff (TN)–Gehalte im Main, 05/07 – 09/07 ..................................................33<br />

Abbildung 2.2-6 Entwicklung der Chlorid–Konzentrationen im Main, 05/07 – 09/07............................................................35<br />

Abbildung 2.2-7 Verwendete Randbedingungen <strong>zur</strong> Modellierung Wärmefahne im Main zwischen Wehr Krotzenburg<br />

und Wehr Mühlheim ...................................................................................................................................41<br />

Abbildung 2.2-8 Mainabfluss und Temperaturverhältnisse am <strong>Kraftwerk</strong> Staudinger (KWS) für das Jahr 2003<br />

(Tagesmittelwerte)......................................................................................................................................42<br />

Abbildung 2.2-9 Gemessene und gerechnete Kühlwasserentnahme- und Kühlwasserrückgabetemperaturen am<br />

<strong>Kraftwerk</strong> Staudinger..................................................................................................................................42<br />

Abbildung 2.2-10 Querschnitte Q1 bis Q3 am 24.04.2003 17:00 Uhr (oben) und am 25.04.2003 5:00 Uhr (unten) –<br />

Szenario 1 ..................................................................................................................................................44<br />

Abbildung 2.2-11 Temperaturen an der Sohle und an der Oberfläche am 24.04.2003 17:00 Uhr sowie 25.04.2003<br />

05:00 Uhr – Szenario 1 ..............................................................................................................................45<br />

Abbildung 2.2-12 Querschnitte Q1 bis Q3 am 07.08.2003 20:00 Uhr (oben) und 08.08.2003 22:00 Uhr (unten) –<br />

Szenario 3 ..................................................................................................................................................46<br />

Abbildung 2.2-13 Temperaturen an der Sohle und an der Oberfläche 07.08.2003 20:00 Uhr sowie 08.08.2003 22:00<br />

Uhr – Szenario 3 ........................................................................................................................................47<br />

Abbildung 2.2-14 Temperaturen an der Oberfläche der Punkte P1 bis P4 sowie die Kühlwassermenge und dessen<br />

Temperaturerhöhung (Szenario 3 (Status quo, extreme Umweltverhältnisse, Blöcke 1-5 im Ablauf-<br />

und Kreislaufbetrieb) ..................................................................................................................................49<br />

Abbildung 2.3-1 Übersichtsfoto der Sedimentprobe der Stelle S1 (km 63,0 – 62,9, rechts), Wassertiefe: 3,6 m,<br />

Beschaffenheit nach optischer Ansprache: 5 % Schlamm, 40 % Schill, 55 % Sand .................................51<br />

Abbildung 2.3-2 Übersichtsfoto der Sedimentprobe der Stelle S2 (km 61,85 – 61,65, rechts), Wassertiefe: 4,3 m,<br />

Beschaffenheit nach optischer Ansprache: 5 % Schlamm, 5 % Corbicula, 90 % Sand.............................51<br />

Abbildung 2.3-3 Übersichtsfoto der Sedimentprobe der Stelle S3 (m 61,4 – 61,2, links), Wassertiefe: 1,0 m,<br />

Beschaffenheit nach optischer Ansprache: 90 % Schlamm, 8 % Corbicula, 2 % Pflanzen .......................51<br />

Abbildung 2.3-4 Übersichtsfoto der Sedimentprobe der Stelle S4 (km 61,0 – 60,6, links), Wassertiefe: 1,7 m,<br />

Beschaffenheit nach optischer Ansprache: 90 % Schlamm, 8 % Corbicula, 2 % Pflanzen .......................52<br />

Abbildung 2.4-1 Entnahme von Proben aus dem Uferbereich .............................................................................................68<br />

Abbildung 2.4-2 Überwiegend kiesig-sandige Substrattypen bei Main-km 61,54 (Strommitte), → Körbchenmuschel<br />

Corbicula fluminalis (lebende Tiere und Leerklappen) ...............................................................................69<br />

Abbildung 2.4-3 Taxa/Arten des Makrozoobenthos im untersuchten Mainabschnitt mit sehr hoher oder hoher<br />

Stetigkeit/Konstanz.....................................................................................................................................71<br />

Abbildung 2.4-4 Substratzusammensetzung der Mainsohle im Querprofil bei Main-km 62,25 (Anteile in Volumen-%) .....72<br />

Abbildung 2.4-5 Substratzusammensetzung der Mainsohle im Querprofil bei Main-km 61,45 (Anteile in Volumen-%) .....72<br />

viii GewÖkoGUT_<strong>ROV</strong>_Rev05.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!