13.12.2012 Aufrufe

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 62 Kapitel V Inhalt<br />

Netzwerke helfen bei der<br />

Suche nach Auszubildenden.<br />

5.1.4<br />

Zugangswege über Altenpflegeschulen<br />

Ein aussichtsreicher Zugang zu Bewerberinnen und Bewerbern ist die Kon-<br />

taktaufnahme mit einer Altenpflegeschule, mit der die Einrichtung bereits<br />

zusammenarbeitet oder künftig kooperieren möchte. Viele Altenpflegeschulen<br />

vermitteln den Pflegeeinrichtungen als Ausbildungspartner gerne Bewerberinnen<br />

und Bewerber und unterstützen sie auch bei der Auswahl.<br />

Zugangswege über regionale Netzwerke und Kooperationen<br />

Aufgrund des regional sehr unterschiedlichen Bedarfs an Fachkräften kann<br />

Vernetzungsarbeit dazu beitragen, Bewerberinnen und Bewerber für die<br />

Altenpflege zu gewinnen, im Austausch mit anderen (Einrichtungen, Schulen,<br />

Agenturen für Arbeit, Projekten) Transparenz in die Ausbildungssituation zu<br />

bringen und gemeinsam für die Gewinnung von Auszubildenden zu werben.<br />

Daher ist zu prüfen, inwieweit bereits bestehende lokale, regionale und überregionale<br />

Netzwerke oder Kooperationen auch für die Akquise von Auszubildenden<br />

und die Information über die <strong>Altenpflegeausbildung</strong> genutzt oder initiiert<br />

werden können. Anhaltspunkte dafür, wie Vernetzung und Kooperation in der<br />

<strong>Altenpflegeausbildung</strong> gewinnbringend entwickelt werden können, liefert die<br />

„Arbeitshilfe: Vernetzung“ , die vom Servicenetzwerk <strong>Altenpflegeausbildung</strong><br />

zusammengestellt wurde [ Arbeitshilfe 5.1.4 ] 7<br />

.<br />

5.2 Auswahl zukünftiger Auszubildender<br />

Anhand der vorliegenden Bewerbungen steht die Pflegeeinrichtung vor der<br />

Aufgabe, über die Eignung einer Bewerberin oder eines Bewerbers für die Aufnahme<br />

der Ausbildung zu entscheiden.<br />

Da Pflegeeinrichtungen in der Regel ausbilden, um den eigenen Fachkräfte-<br />

bedarf zu decken, werden mit einem Auswahlverfahren nicht selten zwei Ziele<br />

verfolgt: <strong>Die</strong> Auswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung<br />

und die Auswahl geeigneter zukünftiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Hilfreich ist es deshalb, einrichtungsintern ein Verfahren zu entwickeln,<br />

mit dem die Eignung für eine Ausbildung in der Altenpflege festgestellt und<br />

Aufschluss darüber gewonnen wird, inwieweit Bewerberinnen und Bewerber<br />

in das Gesamtgefüge der eigenen Pflegeeinrichtung passen. Im Folgenden werden<br />

Kriterien für eine systematische Auswahl der zukünftigen Auszubildenden<br />

beschrieben und der Auswahlprozess einer Einrichtung dargestellt.<br />

5.2.1 Kriterien für die Auswahl zukünftiger Auszubildender<br />

<strong>Die</strong> Entscheidung, ob Bewerberinnen oder Bewerber für einen Ausbildungsplatz<br />

geeignet sind, fällt umso leichter, je präziser Pflegeeinrichtungen ihre<br />

eigenen Anforderungen an potenzielle Auszubildende formulieren können.<br />

7 Weitere Hinweise finden sich in: Hartmann, H. (2010): Mangel an Fachkräften strategisch überwinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!