13.12.2012 Aufrufe

Unternehmer gesucht - Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt

Unternehmer gesucht - Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt

Unternehmer gesucht - Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Zielgruppen im Rahmen der Arbeit des LSB sind die Familie, Menschen mit Behinderungen<br />

und chronischen Erkrankungen sowie Migranten. Im Bereich Leistungssport<br />

schafft der LSB in Zusammenarbeit mit den Landesfachverbänden, den Spitzenverbänden,<br />

dem Olympiastützpunkt und den Kommunen Voraussetzungen für eine<br />

erfolgreiche Entwicklung von Sportlerinnen und Sportlern im Nachwuchsleistungssport.<br />

Welche Unterstützung und Hilfe bieten wir an?<br />

- Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen sowie der Gliederungen<br />

gegenüber dem Dachverband, den Parlamenten, den staatlichen und kommunalen<br />

Einrichtungen, anderen gesellschaftlichen Organisationen und der Öffentlichkeit<br />

- finanzielle Unterstützung der Sportarbeit auf Grundlage von Ausführungsrichtlinien<br />

- Aufzeigen von Fördermöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen des Sports<br />

- Angebote zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Sport und in der Sportjugend<br />

- Information und Beratung zur Gründung eines Sportvereins<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Versicherungsschutz<br />

Wer kann Mitglied werden?<br />

Der LSB besteht aus ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern.<br />

Ordentliche Mitglieder des LSB können gemeinnützig tätige und eingetragene Sportvereine<br />

und Landesfachverbände werden, die die Satzung des LSB anerkennen und<br />

seine Ziele, Grundsätze und Aufgaben verfolgen. Außerordentliche Mitglieder des LSB<br />

können Personen, Organisationen, Verbände, Gemeinschaften, Interessenverbände, Gesellschaften<br />

etc. werden, die an der Förderung des Sports interessiert sind. Fördervereine<br />

können als außerordentliche Mitglieder aufgenommen werden, wenn in ihrer Satzung:<br />

- die Förderung des Sports als Zweck eingetragen ist,<br />

- das Ziel der Förderung von landesweiter Bedeutung ist.<br />

Welche Bedeutung hat der <strong>Landesfrauenrat</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V. für uns?<br />

- Eintreten für die Chancengleichheit von Frauen und Männern<br />

- Zusammenstellung von Informationen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, Aufbau<br />

eines Netzwerkes zum Informationsaustausch<br />

- Angebote zur Weiterbildung<br />

- Stellungnahme zu aktuellen Problemen gegenüber der Politik<br />

- Interessenvertretung von Frauenverbänden, Frauenvereinen und Frauenvertreterinnen<br />

- Vertretung der Interessen der Mitglieder in überregionalen Gremien<br />

Mitgliedsverbände<br />

Sport- und frauenpolitisches Forum am<br />

5.11.2005 in Halle<br />

Annagret Döring (l.) leitete den Arbeitskreis<br />

„Gesundheitsorientierte Sportangebote für<br />

Frauen im Verein“<br />

Sport- und frauenpolitisches Forum am<br />

5.11.2006 in Halle, Arbeitskreis 4 zum<br />

Thema „Mehr Mädchen in den Sportverein –<br />

Spaß oder Leistungswille?<br />

Landessportbund<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

Maxim- Gorki- Straße 12,<br />

PF 110 129<br />

06015 Halle<br />

Telefon: 0345/5 27 90 oder<br />

0345/5 27 91 23<br />

E-Mail:<br />

lindner@lsb-sachsen-anhalt.de<br />

www.lsb-sachsen-anhalt.de<br />

Ansprechpartnerin für den LFR:<br />

Frau Margrit Lindner<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!