Schulungsprogramm 2018/2019

21.09.2017 Aufrufe

35. Schulungstage 2018 Digitale Revolution Arbeitsplätze zwischen virtuellen und realen Welten Längst ist Realität, was vor wenigen Jahren noch Fiktion war. Die Digitalisierung bestimmt inzwischen viele Bereiche des täglichen Lebens. Immer stärker auch die Arbeitswelt. Waren bislang hauptsächlich die Experten in den IT-Abteilungen von einem digitalen Arbeitsumfeld umgeben, so bestimmen die digitalen Prozesse inzwischen in fast allen betrieblichen Bereichen den Arbeitsalltag. Ängste um Arbeitsabläufe, Arbeitsgestaltung und Arbeitsplatzabbau gehen einher mit Chancen für qualifiziertere, kreativere Arbeitsformen und autonomerem Arbeiten. Niemand von uns wird sich dieser Entwicklung auf Dauer entziehen können. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Trends und Entwicklungen in der Digitalisierung zu erkennen und zu bewerten, um diese zukünftig qualifiziert lenkend und steuernd begleiten zu können. Die 35. IPAA Schulungstage leisten einen Beitrag dazu. Andreas Axmann Spezialist für Digitales und Kommunikation, Berlin Prof. Dr. Klaus Dörre Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich- Schiller-Universität, Institut für Soziologie, Jena Gabriele Ehrlich Arbeitsdirektorin Vattenfall GmbH, Berlin Heike Göbel Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik bei der FAZ, Frankfurt am Main Johannes Kleske Managing Director, Third Wave GmbH, Berlin Hildegard Müller Vorstand Netz & Infrastruktur innogy SE, Essen Philipp Riederle Neue-Medien-Enthusiast, Keynote-Speaker, Burgau Marc Wagner / Lars Altemer Managing Partner und Junior Partner Detecon International GmbH, Köln Astrid Schmidt Referentin Fachgruppe Telekommunikation / Innovation und Gute Arbeit, ver.di, Berlin Prof. Dr. Andreas Syska Lehr- und Forschungsgebiet Produktionsmanagement, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Daniel Ullrich Leiter NWoW in HR, ehem. KJAV-Vorsitzender, innogy SE, Essen Pater Dr. Dr. Hermann-Josef Zoche Augustinerpater, Theologe, Philosoph und Managementberater, Waldkirch Moderation: Gabi Bauer, Journalistin, Hamburg

• Bausteine werden für die Fachwirtequalifizierung anerkannt „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts“ Bausteinausbildung für Betriebsratsmitglieder Die vier Bausteine „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechtes“ richten sich an alle neuen Betriebsratsmitglieder und jene, die noch nicht die Möglichkeit hatten, sich diese Kenntnisse zu erwerben. Diese Bausteine sind jeder für sich abgeschlossen und einzeln kombinierbar. Alle vier zusammen sind die Voraussetzung, die Grundlagenkenntnisse des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts zu erhalten und werden für die Fachwirtequalifizierung anerkannt. Wir stellen hier Themenauszüge der Bausteine vor. Das ausführliche Themenspektrum haben wir in den Einzelseminaren auf unserer Internetseite dargestellt. Vom Arbeitsvertrag zur Einstellung Beendigung des Arbeitsverhältnisses Soziale und wirtschaftliche Mitbestimmung Rechtsgrundlagen für die Betriebsratsarbeit Einführung und rechtliche Grundbegriffe • Begriffe, Rechtsquellen und Geltungsbereich • geschichtliche Entwicklung Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse • Einzelarbeitsvertrag, Tarifvertrag und Gesetz im Verhältnis zueinander • Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags Begründung des Arbeitsverhältnisses • Fragerecht • Diskriminierungsverbote Inhalt und Mängel des Arbeitsvertrages • rechtswidrige Arbeitsvertragsklauseln und ihre Folgen • arbeitgeberseitiges Direktionsrecht und Grenzen - Fürsorgepflicht Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen, § 99 BetrVG • Verfahren und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Beteiligung des Betriebsrats in allgemeinen und personellen Angelegenheiten, §§ 92 - 95 BetrVG Rechtliches zum Arbeitszeitgesetz • Mehrarbeit, Pausen • Bereitschaftsdienst • Rufbereitschaft • Arbeiten in außergewöhnlichen Fällen Beendigung des Arbeitsverhältnisses • durch Befristung des Arbeitsvertrages • durch Berufs-, bzw. Erwerbsunfähigkeit Strategien beim Betriebsübergang Der allgemeine Kündigungsschutz bei • betriebsbedingten Kündigungen, • verhaltensbedingten Kündigungen, • personenbedingten Kündigungen • Änderungskündigungen Kündigungsfristen • fristlose Kündigung • fristgerechte Kündigung Aufhebungsvertrag • Aufklärungs- und Hinweispflichten • sozialversicherungsrechtliche Risiken • Anfechtungsgründe: Irrtum, widerrechtliche Drohung, arglistige Täuschung Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen, § 102 BetrVG • Voraussetzungen • Verfahren - Widerspruch • Weiterbeschäftigungsanspruch • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Das Arbeitszeugnis • Zeugnisanspruch • Zeugnisberichtigung • Zeugniscode Die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten, § 87 BetrVG • Voraussetzungen • Initiativrecht • Eilfälle • § 87 BetrVG Abs. 1 Ziff. 1-13 Tatbestände der Mitbestimmung • Rechtsfolgen unterbliebener Mitbestimmung • Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts Die Betriebsvereinbarung • Formvorschriften • Regelungssperre • Nachwirkung Das Einigungsstellenverfahren • Beschlussfassung • Paritätische Besetzung • Die/Der Einigungsstellenvorsitzende/r • Kosten • Rechtskraft Das arbeitsgerichtliche Verfahren • Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit • Ablauf: Güte- und Kammerverhandlung • Urteilsverfahren • Beschlussverfahren • einstweilige Verfügung Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten • Aufgaben des Wirtschaftsausschusses • die einzelnen Fälle der Betriebsänderung • Interessenausgleich, Sozialplan Grundsätzliches - ohne diese Kenntnisse funktioniert es nicht • Begriffe, Rechtsquellen, Geltungsbereich • Abgrenzung: individuelles und kollektives Arbeitsrecht • formelles Betriebsverfassungsrecht • Organisation des Betriebsrats • Rechtsstellung des BR Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder • Arbeitspflicht und Betriebsratstätigkeit • Lohnausfallprinzip • Geheimhaltungspflichten • Sonderkündigungsschutz • Haftung, u.a.m. Kosten und Sachaufwand - Wer bezahlt das alles ? • Rechtssicherheit bei der Beauftragung externer Berater • Sachkosten für die Betriebsratsarbeit: Fachliteratur, Bücher, Zeitschriften, technische Ausstattung • Anspruch auf Schulungsund Bildungsveranstaltungen Rechtssichere Beschlüsse im Betriebsrat • Minderheitengeschlecht • Einladung von Ersatzmitgliedern • ordnungsgemäße Betriebsratssitzung • Beschlussfähigkeit und Abstimmung im Gremium Haftung des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis 16.07. - 20.07.2018 19.11. - 23.11.2018 04.02. - 08.02. 2019 23.04. - 27.04.2018 20.08. - 24.08.2018 08.10. - 12.10.2018 11.03. - 15.03.2019 16.04. - 20.04.2018 03.12. - 07.12.2018 04.02. - 08.02.2019 23.04. – 27.04.2018 06.08. – 10.08.2018 12.11. – 16.11.2018 18.02. – 22.02.2019 Informationen zu den Seminarorten und Möglichkeiten zur Online-Anmeldung gibt es direkt auf unserer Internetseite www.ipaa.de. Hier informieren wir auch über unser gesamtes Schulungsprogramm 2018/2019. Bei Rückfragen einfach unter 0231/124144 anrufen. Institut für Personalführung, Arbeitsrecht und Arbeitswirtschaft e. V.

•<br />

Bausteine<br />

werden für die<br />

Fachwirtequalifizierung<br />

anerkannt<br />

„Grundlagen des Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungsrechts“<br />

Bausteinausbildung für Betriebsratsmitglieder<br />

Die vier Bausteine „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechtes“ richten sich an alle neuen Betriebsratsmitglieder<br />

und jene, die noch nicht die Möglichkeit hatten, sich diese Kenntnisse zu erwerben. Diese Bausteine sind jeder für sich abgeschlossen<br />

und einzeln kombinierbar. Alle vier zusammen sind die Voraussetzung, die Grundlagenkenntnisse des Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungsrechts zu erhalten und werden für die Fachwirtequalifizierung anerkannt. Wir stellen hier Themenauszüge<br />

der Bausteine vor. Das ausführliche Themenspektrum haben wir in den Einzelseminaren auf unserer Internetseite dargestellt.<br />

Vom Arbeitsvertrag<br />

zur Einstellung<br />

Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses<br />

Soziale und wirtschaftliche<br />

Mitbestimmung<br />

Rechtsgrundlagen für die<br />

Betriebsratsarbeit<br />

Einführung und rechtliche<br />

Grundbegriffe<br />

• Begriffe, Rechtsquellen<br />

und Geltungsbereich<br />

• geschichtliche Entwicklung<br />

Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse<br />

• Einzelarbeitsvertrag, Tarifvertrag<br />

und Gesetz im<br />

Verhältnis zueinander<br />

• Abschluss und Inhalt des<br />

Arbeitsvertrags<br />

Begründung des<br />

Arbeitsverhältnisses<br />

• Fragerecht<br />

• Diskriminierungsverbote<br />

Inhalt und Mängel des<br />

Arbeitsvertrages<br />

• rechtswidrige Arbeitsvertragsklauseln<br />

und ihre<br />

Folgen<br />

• arbeitgeberseitiges Direktionsrecht<br />

und Grenzen -<br />

Fürsorgepflicht<br />

Mitbestimmung bei personellen<br />

Einzelmaßnahmen,<br />

§ 99 BetrVG<br />

• Verfahren und Handlungsmöglichkeiten<br />

des<br />

Betriebsrats<br />

Beteiligung des Betriebsrats<br />

in allgemeinen und<br />

personellen Angelegenheiten,<br />

§§ 92 - 95 BetrVG<br />

Rechtliches zum Arbeitszeitgesetz<br />

• Mehrarbeit, Pausen<br />

• Bereitschaftsdienst<br />

• Rufbereitschaft<br />

• Arbeiten in außergewöhnlichen<br />

Fällen<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

• durch Befristung des Arbeitsvertrages<br />

• durch Berufs-, bzw.<br />

Erwerbsunfähigkeit<br />

Strategien beim Betriebsübergang<br />

Der allgemeine Kündigungsschutz<br />

bei<br />

• betriebsbedingten Kündigungen,<br />

• verhaltensbedingten Kündigungen,<br />

• personenbedingten Kündigungen<br />

• Änderungskündigungen<br />

Kündigungsfristen<br />

• fristlose Kündigung<br />

• fristgerechte Kündigung<br />

Aufhebungsvertrag<br />

• Aufklärungs- und Hinweispflichten<br />

• sozialversicherungsrechtliche<br />

Risiken<br />

• Anfechtungsgründe: Irrtum,<br />

widerrechtliche Drohung,<br />

arglistige Täuschung<br />

Beteiligung des Betriebsrats<br />

bei Kündigungen,<br />

§ 102 BetrVG<br />

• Voraussetzungen<br />

• Verfahren - Widerspruch<br />

• Weiterbeschäftigungsanspruch<br />

• Handlungsmöglichkeiten<br />

des Betriebsrats<br />

Das Arbeitszeugnis<br />

• Zeugnisanspruch<br />

• Zeugnisberichtigung<br />

• Zeugniscode<br />

Die Mitbestimmung des<br />

Betriebsrats in sozialen<br />

Angelegenheiten,<br />

§ 87 BetrVG<br />

• Voraussetzungen<br />

• Initiativrecht<br />

• Eilfälle<br />

• § 87 BetrVG Abs. 1 Ziff.<br />

1-13 Tatbestände der Mitbestimmung<br />

• Rechtsfolgen unterbliebener<br />

Mitbestimmung<br />

• Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts<br />

Die Betriebsvereinbarung<br />

• Formvorschriften<br />

• Regelungssperre<br />

• Nachwirkung<br />

Das Einigungsstellenverfahren<br />

• Beschlussfassung<br />

• Paritätische Besetzung<br />

• Die/Der Einigungsstellenvorsitzende/r<br />

• Kosten<br />

• Rechtskraft<br />

Das arbeitsgerichtliche<br />

Verfahren<br />

• Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

• Ablauf: Güte- und Kammerverhandlung<br />

• Urteilsverfahren<br />

• Beschlussverfahren<br />

• einstweilige Verfügung<br />

Beteiligung des Betriebsrats<br />

in wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

• Aufgaben des<br />

Wirtschaftsausschusses<br />

• die einzelnen Fälle der<br />

Betriebsänderung<br />

• Interessenausgleich, Sozialplan<br />

Grundsätzliches - ohne<br />

diese Kenntnisse funktioniert<br />

es nicht<br />

• Begriffe, Rechtsquellen,<br />

Geltungsbereich<br />

• Abgrenzung: individuelles<br />

und kollektives Arbeitsrecht<br />

• formelles Betriebsverfassungsrecht<br />

• Organisation des Betriebsrats<br />

• Rechtsstellung des BR<br />

Rechte und Pflichten der<br />

Betriebsratsmitglieder<br />

• Arbeitspflicht und Betriebsratstätigkeit<br />

• Lohnausfallprinzip<br />

• Geheimhaltungspflichten<br />

• Sonderkündigungsschutz<br />

• Haftung, u.a.m.<br />

Kosten und Sachaufwand -<br />

Wer bezahlt das alles ?<br />

• Rechtssicherheit bei der<br />

Beauftragung externer<br />

Berater<br />

• Sachkosten für die Betriebsratsarbeit:<br />

Fachliteratur,<br />

Bücher, Zeitschriften,<br />

technische Ausstattung<br />

• Anspruch auf Schulungsund<br />

Bildungsveranstaltungen<br />

Rechtssichere Beschlüsse<br />

im Betriebsrat<br />

• Minderheitengeschlecht<br />

• Einladung von Ersatzmitgliedern<br />

• ordnungsgemäße Betriebsratssitzung<br />

• Beschlussfähigkeit und<br />

Abstimmung im Gremium<br />

Haftung des Arbeitnehmers<br />

im Arbeitsverhältnis<br />

16.07. - 20.07.<strong>2018</strong><br />

19.11. - 23.11.<strong>2018</strong><br />

04.02. - 08.02. <strong>2019</strong><br />

23.04. - 27.04.<strong>2018</strong><br />

20.08. - 24.08.<strong>2018</strong><br />

08.10. - 12.10.<strong>2018</strong><br />

11.03. - 15.03.<strong>2019</strong><br />

16.04. - 20.04.<strong>2018</strong><br />

03.12. - 07.12.<strong>2018</strong><br />

04.02. - 08.02.<strong>2019</strong><br />

23.04. – 27.04.<strong>2018</strong><br />

06.08. – 10.08.<strong>2018</strong><br />

12.11. – 16.11.<strong>2018</strong><br />

18.02. – 22.02.<strong>2019</strong><br />

Informationen zu den Seminarorten und Möglichkeiten zur Online-Anmeldung gibt es direkt auf unserer<br />

Internetseite www.ipaa.de. Hier informieren wir auch über unser gesamtes <strong>Schulungsprogramm</strong> <strong>2018</strong>/<strong>2019</strong>.<br />

Bei Rückfragen einfach unter 0231/124144 anrufen.<br />

Institut für Personalführung, Arbeitsrecht und Arbeitswirtschaft e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!