Schulungsprogramm 2018/2019

21.09.2017 Aufrufe

20.08. - 24.08.2018 Dresden Beendigung des Arbeitsverhältnisses Baustein: Kündigung - Aufhebung - Befristung - Betriebsübergang - Zeugnis Unsere 4 Bausteine Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht vermitteln die Grundlagen, die jeder Betriebsrat braucht. Diese Bausteine sind jeder für sich abgeschlossen, aber alle 4 sind zusammen die Voraussetzung, grundlegende Kenntnisse vom Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht zu bekommen. In diesem Seminar wird ein wichtiger Schwerpunkt des deutschen Arbeitsrechts, die Beendigung von Arbeitsverhältnissen, vermittelt. Die verschiedenen Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen werden eingehend erörtert, das System des Kündigungsschutzes wird vorgestellt, die unterschiedlichen Voraussetzungen und Arten der Kündigung sind Thema im individualrechtlichen Teil. Die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bilden das zweite Hauptthema dieses Seminars. Anhand von Praxisbeispielen üben die TeilnehmerInnen die richtige Verhaltensweise des Betriebsrats ein und gewinnen einen Eindruck über die Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigungen. Seminarthemen Auszug aus den Seminarthemen: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Strategien des Betriebsrates beim Betriebsübergang Das Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang nach § 613 a BGB und seine Gefahren für die ArbeitnehmerInnen Der allgemeine Kündigungsschutz Kündigungsfristen fristlose und fristgerechte Kündigung Aufhebungsvertrag Aufklärungs- und Hinweispflichten/sozialversicherungsrechtliche Risiken/Anfechtungsgründe: Irrtum, widerrechtliche Drohung, arglistige Täuschung Befristung des Arbeitsvertrages Die Kündigung befristeter Verträge/Die Beteiligung des Betriebsrats bei Beendigung befristeter Verträge/Besonderer Schutz schwerbehinderter Menschen und werdender Mütter mit befristetem Arbeitsvertrag Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen, § 102 BetrVG Voraussetzungen/Verfahren - Widerspruch/Weiterbeschäftigungsanspruch/ Verfahren und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Das Arbeitszeugnis DozentInnen Ralf Bohlen, ver.di, Walsrode Ursula Hohoff, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Herdecke, Zielgruppen Betriebsratsmitglieder Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen MitarbeiterInnen der Personalverwaltung Organisatorisches 20.08. - 24.08.2018 Dresden, Pullman Dresden Newa 750,- € Seminargebühr Seminar 18123F 120 Wochen- und Kompaktseminare

20.08. - 22.08.2018 Dresden GBR und KBR, Arbeitskreise der BR-Gremien Bildung, Geschäftsführung, Aufgaben - strategische Ausrichtungen Die Betriebsratsgremien der verschiedenen Betriebe eines Unternehmens bilden nach dem BetrVG einen Gesamtbetriebsrat. Die Aufgabenstellung des Gesamtbetriebsrats ist im fünften Abschnitt des BetrVG geregelt. Von der Einhaltung dieser Vorschriften hängt die Wirksamkeit von Beschlüssen und Entscheidungen ab. Darüber hinaus fusionieren Unternehmen aus der Energieversorgung und es stellt sich die Frage, ob ein Konzernbetriebsrat gebildet werden soll. Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie gemäß § 18 Abs. 1 Aktiengesetz einen Konzern. In diesem Unternehmen „kann“ gemäß § 54 Abs. 1 BetrVG ein Konzernbetriebsrat gebildet werden. Auch strategische Zusammenschlüsse, die in den Unternehmen von großer Bedeutung sind, wie z. B. Arbeitskreise der Betriebsräte, werden in diesem Seminar diskutiert. Seminarthemen Bildung und Errichtung eines Gesamtbetriebsrats Betriebs- und Unternehmensbegriff Beschlussfassung Entscheidungsfähigkeit Zusammensetzung und Stimmengewichtung Zuständigkeit Unternehmensweite Freiwillige Regelungen Zuständigkeit kraft Beauftragung Betriebsräteversammlung Bildung und Errichtung eines Konzernbetriebsrats Unternehmens- und Konzernbegriff Beschlussfassung Zusammensetzung und Stimmengewichtung Zuständigkeit Konzernweite Regelungsprobleme Freiwillige Regelungen Zuständigkeit kraft Beauftragung Strategische Ausrichtung, Planung und Umsetzung der BR-Arbeit Chancen und Risiken von Arbeitskreisen der BR als freiwillige Regelung Zusammenfassung von Betrieben zur Bildung eines einheitlichen Betriebsratsgremium Spartenbetriebsräten DozentInnen Thomas Haedge, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Haedge und Partner, Frankfurt Zielgruppen Betriebsratsmitglieder Mitglieder des Gesamtbetriebsrats Mitglieder des Konzernbetriebsrats Organisatorisches 20.08. - 22.08.2018 Dresden, Pullman Dresden Newa 450,- € Seminargebühr Seminar 18209 Wochen- und Kompaktseminare 121

20.08. - 24.08.<strong>2018</strong><br />

Dresden<br />

Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses<br />

Baustein: Kündigung -<br />

Aufhebung - Befristung -<br />

Betriebsübergang - Zeugnis<br />

Unsere 4 Bausteine Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungsrecht vermitteln<br />

die Grundlagen, die jeder<br />

Betriebsrat braucht. Diese Bausteine<br />

sind jeder für sich abgeschlossen,<br />

aber alle 4 sind<br />

zusammen die Voraussetzung,<br />

grundlegende Kenntnisse vom<br />

Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht<br />

zu bekommen.<br />

In diesem Seminar wird ein<br />

wichtiger Schwerpunkt des<br />

deutschen Arbeitsrechts, die<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen,<br />

vermittelt. Die verschiedenen<br />

Formen der Beendigung<br />

von Arbeitsverhältnissen werden<br />

eingehend erörtert, das System<br />

des Kündigungsschutzes wird<br />

vorgestellt, die unterschiedlichen<br />

Voraussetzungen und Arten<br />

der Kündigung sind Thema<br />

im individualrechtlichen Teil.<br />

Die Beteiligungsrechte und<br />

Handlungsmöglichkeiten des<br />

Betriebsrats bilden das zweite<br />

Hauptthema dieses Seminars.<br />

Anhand von Praxisbeispielen<br />

üben die TeilnehmerInnen die<br />

richtige Verhaltensweise des<br />

Betriebsrats ein und gewinnen<br />

einen Eindruck über die Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Mitwirkung<br />

des Betriebsrats bei<br />

Kündigungen.<br />

Seminarthemen<br />

Auszug aus den Seminarthemen:<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Strategien des Betriebsrates beim<br />

Betriebsübergang<br />

Das Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang<br />

nach § 613 a BGB und<br />

seine Gefahren für die ArbeitnehmerInnen<br />

Der allgemeine Kündigungsschutz<br />

Kündigungsfristen<br />

fristlose und fristgerechte Kündigung<br />

Aufhebungsvertrag<br />

Aufklärungs- und Hinweispflichten/sozialversicherungsrechtliche<br />

Risiken/Anfechtungsgründe:<br />

Irrtum,<br />

widerrechtliche Drohung, arglistige<br />

Täuschung<br />

Befristung des Arbeitsvertrages<br />

Die Kündigung befristeter Verträge/Die<br />

Beteiligung des Betriebsrats bei Beendigung<br />

befristeter Verträge/Besonderer<br />

Schutz schwerbehinderter Menschen<br />

und werdender Mütter mit befristetem<br />

Arbeitsvertrag<br />

Beteiligung des Betriebsrats bei<br />

Kündigungen, § 102 BetrVG<br />

Voraussetzungen/Verfahren - Widerspruch/Weiterbeschäftigungsanspruch/<br />

Verfahren und Handlungsmöglichkeiten<br />

des Betriebsrats<br />

Das Arbeitszeugnis<br />

DozentInnen<br />

Ralf Bohlen,<br />

ver.di, Walsrode<br />

Ursula Hohoff,<br />

Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />

Herdecke,<br />

Zielgruppen<br />

Betriebsratsmitglieder<br />

Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen<br />

Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

Organisatorisches<br />

20.08. - 24.08.<strong>2018</strong><br />

Dresden,<br />

Pullman Dresden Newa<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 18123F<br />

120 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!