13.12.2012 Aufrufe

heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9) 1554 ist Verweser in Feldhausen und Kettenacker ein<br />

Georg Has.<br />

1559, 1563 und länger ist hier Pfarrvw. Martin Schreyer.<br />

1573 wurde am 14. Juni Johann Conrad Saupp (Schaupp)<br />

aus Konstanz als Pfr. proklamiert und am 24. 3. investiert.<br />

Ist noch 1584 hier.<br />

1586 wird ein ungenannter neuer Pfarrer erwähnt.<br />

1589-90 Verweser ist Martin Einhart (Wienhart, Endhart?),<br />

der dann 1597 in Gammertingen wirkt.<br />

1595-1597 u. länger: Bernhard Baur.<br />

1604 Jakobus N.<br />

1608-12 Johannes Hess aus Pfullendorf, geht dann nach<br />

Dürrenwaldstetten.<br />

1612-19 tMgr. Johannes Dreher,stirbt hier.<br />

1622-27 t Caspar Bodmer, schließt sein Leben ebenfalls<br />

hier.<br />

1627-31 Michael Otto, geht dann nach Kettenacker, wo<br />

er 1635t-<br />

1631-38 Mgr. Georg Böhlin, ist dann 1651 in Hetlingen.<br />

1638- Jakob Hemmerlin.<br />

1645 am 11. Mai wird ein Michael Binder als zu unwissend<br />

nicht als Pfarrer angenommen (Erzb.Arch-<br />

. Ha 102). Muß also gehen!<br />

1650-69 Martin Binger invest. 9. 8. 50 resigniert 1669.<br />

1669 Franziskus Walz, präsentiert 27. 8., invest.<br />

20. 10. 69.<br />

1670-82 Johann Gg. Hebin, präs. 24. 3., invest.<br />

12. 7. 70.<br />

1682-90 Johann Philipp Landenberger, präs. 22. 9. 82,<br />

invest. 19. 2. 1683; zahlt als Erstfrüchte 15 fl 64 kr.<br />

1690-91 Johann Ev. Mendel, präs. 13. 7., prokl.<br />

17. 7. 90.<br />

1691- Johann Conrad Wildmann, präs. 19. 11. 91;<br />

prokl. 1. 12. 91.<br />

1697-1722 Johann Thomas Felder, präs. 6. 4. 97; invest.<br />

14. 7. 98; starb hier 1722.<br />

1722^11 Constantin Adalb. Salwürk, präs. 18. 7. 22;<br />

geht nach Neufra.<br />

1743-77 tJohann Bapt. Scherer aus Triberg; hatte 1745<br />

422 Seelen; Starb dahier 1777 im Alter von 63 Jahren.<br />

1777-99 f Jakob Mattes aus Kolbingen, gb. 25. 7. 1733;<br />

bisher in Kettenacker, starb in F. am 6. Nov. 99.<br />

1799-1821 t Anton Beller aus Wilflingen, gb.<br />

18. 10. 1745, bisher Kaplan in Gammertingen, starb i F.<br />

1821 mit 76 Jahren.<br />

1821-36 Johann Nep. Müller, gb. 4. 2. 1786 in Horn-<br />

Fischbach, Pr. 21. 2. 1807; hier seit 22. 4. 21, invest.<br />

30. 4.; ging nach Bingen und starb dort am 30. 12. 43<br />

(FDA 16,333).<br />

1837-53 f Franz Zimmermann, gb. Betra 4. 3. 01; Pr.<br />

18. 9. 27; starb nach längerem Leiden am 23. 6. 53<br />

(FDA 17,25).<br />

HANS-DIETER LEHMANN<br />

36) Vikar Basilius Kuhn aus Württemberg vom 3. 10. 1851<br />

bis 7. 5. 52.<br />

37) Vikar Lorenz Schneider aus Diöz. Regensburg vom<br />

30. 7. 52-27. 8. 52.<br />

38) Vikar und Neupriester Klemens Stauß von 1852-54, gb.<br />

Harthausen 22. 11. 24; Pr. 1852, kam am 8. Oktober<br />

hierher, später als Pfr. nach Levertsweiler, wo er<br />

1. 10. 61 investiert wurde; 1870 als Kaplan nach Liggerdorf;<br />

erhielt 1891 den Titel Pfarrer dort u. starb dort<br />

13. 5. 1905 (FDA 34,70). Ging von Feldhausen zunächst<br />

nach Steinhilben.<br />

39) 1854-64 Valentin Emele, gb. Ringingen 18. 3. 1807, Pr.<br />

16. Aug. 33; bisher Vikar i. Benzingen, 1864 Pfarrer i.<br />

Langenenslingen, gest. daselbst 10. 8. 1871 (FDA<br />

17,88).<br />

40) 1864-90 Gabriel Schlude aus Rulfingen, gb. 23. 2. 29;<br />

Pr. 1856; präs. 19. 3. 66 da zunächst Verweser; gest.<br />

7. 10. 90 (FDA 29,237). War schon 1880 krank.<br />

41) 1890-91 Karl Schneider, gb. Bingen 2. 9. 64; Pr. 1889;<br />

hier seit 14. 11. 90, ging nach Benzingen und starb dort<br />

3. 4. 94 (FDA 29,264).<br />

42) 1891-1911 KarlFriedr. Haiß, gb. Jungingen2. 1. 54;Pr.<br />

19. 5. 80; invest. 24. 8. 91; leidet an Depressionen, geht<br />

1911 mit Absenz ins Haus Nazareth-Sigmaringen,<br />

resign. 1916 und fdort 10. 3. 17 (FDA 49,18).<br />

43) 1911-25^Berthold Speidel, aus Burladingen, 1881-1925,<br />

Pr. 1908, (FDA 54,49).<br />

44) 1925 seit 27. Febr.: Verw. Alois Gaiser, gb. Veringendorf<br />

24. 2. 97; Pr. 1923. Seit 1934 Pfr. Magenbuch; gest.<br />

22. 3. 1951 (FDA 77,174).<br />

45) 1925 seit 12. Mai: Verw. Franz Xaver Kostanzer, Bechtoldsweiler<br />

11. 3. 94, Pr. 1924; später Pfr. Fischingen,<br />

pens. 1940, gest. in dem Heimatort 25. 2. 1964 (FDA<br />

89,555).<br />

46) 1926-35 Erich Beck, gb. Sigmaringen 29. 4. 87; Pr.<br />

7. 8. 14; Antritt 15. April, invest. 25. 4.; ging 1935 am<br />

16. Okt. als Klosterpfarrer (mit Absenz) nach Offenburg,<br />

resign. 1. 2. 36; später Pfr. i. Möhringen u. starb<br />

25. 2. 1973.<br />

47) 1936-66 Leo Rager, gb. Bisingen 20. 8. 98; Pr. 6. 7. 24;<br />

bisher Kaplan i. Ostrach, präs. 5. 2. 36 (Pfarrhausbau!);<br />

als Pensionär 15. 11. 1966 nach Hechingen.<br />

48) 1966 Verwaltet durch Pfr .Johann Locher in Kettenacker.<br />

49) 1967-75 Verw. Stephan Bienias, gb. Derschau (Oberschlesien)<br />

10. 12. 29; Pr. 22. 6. 58; kam 1975 nach<br />

Eppingen-Richen.<br />

50) 1975 verwaltet von Pfr. Gustav Scharm in Hettingen.<br />

51) 1975 seit3. Sept.: Verw. PaulRapp, bisher Pfr. Trochtelfingen,<br />

gb. Freudenweiler 20. 7. 09; Pr. 1934; Pfarrer<br />

hier seit 12. 2. 1976.<br />

Die Bedeutung der Ruinen von Stein im Süddeutschen Straßennetz<br />

der römischen Zeit<br />

Bei Hechingen-Stein wurde eine außergewöhnlich große<br />

römische Anlage freigelegt. Unbekannt ist bislang ihre Funktion<br />

- die topographische und geologische Situation lassen ein<br />

landwirtschaftliches Anwesen bezweifeln. Vielleicht geben<br />

einige Bodendenkmäler, die westlich von Stein und Rangendingen<br />

im Gelände erkennbar sind und sich aus dem heutigen<br />

Wegenetz ableiten lassen, mehr Aufschluß über die frühere<br />

Funktion der aufgedeckten Gebäude.<br />

42<br />

Zum römischen Straßennetz<br />

Nicht vollständig bekannt war bislang in unserem Raum das<br />

römische Straßennetz. In den Beschreibungen der ehemaligen<br />

württembergischen Oberämter sind einige Streckenführungen<br />

angegeben, die gesichert auf Römerstraßen zurückgehen<br />

oder von welchen dies vermutet wird. Eine Zusammenstellung<br />

hat F. Hertlein in »Die Römer in Württemberg«<br />

(Band 2) gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!