04.09.2017 Aufrufe

Weiter bilden, weiter kommen

Fortbildungskatalog des WBZ-Weiterbildungszentrums der FH Kärnten.

Fortbildungskatalog des WBZ-Weiterbildungszentrums der FH Kärnten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weiter</strong> <strong>bilden</strong>,<br />

<strong>weiter</strong> <strong>kommen</strong><br />

Fortbildungskatalog 2017<br />

WBZ - <strong>Weiter</strong>bildungszentrum<br />

www.fh-kaernten.at/wbz<br />

- 1 -


INHALTSVERZEICHNIS<br />

VORWORT 4<br />

DAS WBZ – WEITERBILDUNGSZENTRUM 5<br />

Wer sind wir? 5<br />

DIE ANGEBOTE DES WBZ – WEITERBILDUNGSZENTRUM 7<br />

Master-Lehrgänge 8<br />

Klinisches Risikomanagement 8<br />

Logopädie 9<br />

Mediation und Konfliktmanagement 10<br />

Pädagogik für Gesundheitsberufe 11<br />

Small Hydropower for Sustainable Development 12<br />

Akademische Lehrgänge 13<br />

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration 13<br />

Case Management 14<br />

Jugendsozialarbeit 15<br />

Mediation und Konfliktmanagement 16<br />

Gesundheits- und Pflegemanagement 17<br />

Zertifikatslehrgänge 18<br />

Cyber-physical Systems 18<br />

- 2 -


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Elder Mediation 19<br />

Familienhebamme 20<br />

Naturschutzfachkraft 21<br />

Seminare und Workshops 22<br />

3D-Druck in der Ergotherapie 22<br />

Führungskräfte-Training im Gesundheits- und Pflegebereich 22<br />

Hebammenarbeit mit Migrantinnen 22<br />

Fallarbeit in der Sozialen Arbeit mit Methoden des Case Management 22<br />

Schnupperseminar Case Management - ein Schlüssel zum Erfolg 23<br />

Vogelschutz auf Großbaustellen: Arten, Problematik, Maßnahmen 23<br />

Munterrichtsmethoden 23<br />

Neozoen im urbanen Raum: Bestimmung, Problematik, Maßnahmen 24<br />

Der Umgang mit Fremdheit als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit 24<br />

Seminarreihe Elder Mediation 26<br />

Firmeninterne Angebote 29<br />

WISSENSWERTES 30<br />

AGB 30<br />

Fördermöglichkeiten 33<br />

Das WBZ blickt auf ein bewegtes Jahr 2016 zurück 34<br />

- 3 -


Vorwort<br />

<strong>Weiter</strong>bildung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau anzubieten,<br />

diesem Anspruch wird das <strong>Weiter</strong>bildungszentrum der FH<br />

Kärnten nun seit über zehn Jahren gerecht. Es hat sich dabei zu<br />

einem starken Partner für die regionale Wirtschaft entwickelt und leistet<br />

mit einem ausgewogenen Bildungsangebot einen wertvollen Beitrag im<br />

Sektor des lebensbegleitenden Lernens. Mit einer <strong>Weiter</strong>bildung schlagen<br />

Sie immer den richtigen Weg ein, wir wünschen Ihnen viel Erfolg!<br />

DI Siegfried Spanz<br />

Geschäftsführer<br />

Seit über 10 Jahren bietet die FH Kärnten Fort- und <strong>Weiter</strong>bildung<br />

auf Hochschulniveau an. Nutzen auch Sie die Chance, sich beruflich<br />

und akademisch <strong>weiter</strong>zu<strong>bilden</strong> oder auch neue Berufsfelder<br />

zu erschließen. Mit dem WBZ begleiten wir Sie persönlich auf Ihrem Weg<br />

des „lifelong learning“!“<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Holger Penz<br />

WBZ - Leitung<br />

Bildung, Forschung und Innovation sind die zentralen Parameter<br />

zur <strong>Weiter</strong>entwicklung von Mensch und Gesellschaft. Das WBZ an<br />

der FH-Kärnten leistet inhaltlich und organisatorisch einen hervorragenden<br />

Beitrag zur Umsetzung des life-long-learnings in einer dynamischen<br />

Zeit. Danke dem gesamten Team des WBZ für das großartige Engagement<br />

und <strong>weiter</strong>hin viel Erfolg.“<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Peter Granig<br />

Rektor<br />

- 4 -


WBZ-<strong>Weiter</strong>bildungszentrum: Wer sind wir<br />

Sonja Dietrichsteiner<br />

WBZ-Administration<br />

Daniela Pluch<br />

WBZ-Management<br />

Alexandra Liegl<br />

WBZ-Management<br />

Holger Penz<br />

WBZ-Leitung<br />

Carmen Zernig-Malatschnig<br />

WBZ-Management<br />

Raffaela Grasser<br />

WBZ-Administration<br />

Larissa Caneppele<br />

WBZ-Administration<br />

Fachhochschule Kärnten<br />

WBZ - <strong>Weiter</strong>bildungszentrum<br />

T: +43 (0) 5 /90500-4301<br />

F: +43 (0) 5 /90500-4310<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen in Kärnten www.fh-kaernten.at/wbz<br />

- 5 -


- 6 -<br />

WBZ – WEITERBILDUNGSZENTRUM


Die Angebote des WBZ-<strong>Weiter</strong>bildungszentrum<br />

Das Programm des <strong>Weiter</strong>bildungszentrums der FH<br />

Kärnten orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft<br />

und an den beruflichen Anforderungen der<br />

Praxis. Anregungen, aktuelle Bedürfnisse und Entwicklungen<br />

werden aufgegriffen, ausgearbeitet und unter<br />

anderem auch mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern<br />

umgesetzt.<br />

Derzeit werden über das WBZ Lehrgänge mit akademischem<br />

Charakter, Master Programme und Zertifikatslehrgänge,<br />

mit aktuell fast 160 Studierenden,<br />

angeboten.<br />

Die FH-Lehrgänge werden berufsbegleitend organisiert<br />

– die zeitliche Organisation reicht von Blockveranstaltungen<br />

mit Verkürzung der Präsenztermine<br />

durch E-Learning bis hin zu Fernstudien und ermöglicht<br />

damit eine Kombination von Studium und Beruf.<br />

Für das Jahr 2017 konnte das Angebot um Seminare<br />

und Workshops speziell für Studierende und AbsolventInnen<br />

der FH Kärnten sowie für externe Personen er<strong>weiter</strong>t<br />

werden.<br />

Laufende Evaluierungen der Angebote und damit einhergehende<br />

<strong>Weiter</strong>entwicklung der jeweiligen Lehrgangs-Inhalte<br />

stellen Studieren am Puls der Zeit sicher.<br />

Überschaubare Gruppengrößen ermöglichen den persönlichen<br />

Austausch zwischen den Studierenden und<br />

die individuelle Begleitung durch die Lehrenden. Erfahrene<br />

Lehrpersonen der FH-Kärnten sowie Vortragende<br />

aus der Praxis gewährleisten Lehre von hoher Qualität.<br />

<strong>Weiter</strong> <strong>bilden</strong>,<br />

<strong>weiter</strong> <strong>kommen</strong>.<br />

- 7 -


Klinisches Risikomanagement<br />

MASTER<br />

LEHRGANG<br />

Ziel dieses FH-Lehrganges ist es, Wissen zur wirksamen Risikobewältigung<br />

bzw. –vermeidung zu vermitteln. Die Studierenden<br />

lernen potentielle Gefahrenquellen, Schadensursachen<br />

und Störpotentiale in ihrem Arbeitsumfeld<br />

systematisch zu identifizieren und geeignete Maßnahmen der<br />

Bewältigung zu entwickeln sowie diese zu dokumentieren.<br />

Besonderes Augenmerk wird auf die Verknüpfung von Theorie<br />

und Praxis gelegt.<br />

Verschiedene Internationale Studien haben gezeigt, dass<br />

durch geeignete Maßnahmen der Organisationsgestaltung<br />

unerwünschte Ereignisse im Rahmen des klinischen Betriebs reduziert<br />

werden können.<br />

Für eine Organisation im Gesundheitsbereich bedeutet die Entscheidung<br />

zu einem professionellen klinischen Risikomanagement<br />

die Erhöhung der Sicherheit für PatientInnen, MitarbeiterInnen<br />

und alle die mit dem klinischen Bereich in Kontakt treten.<br />

MMag. Dr. Wolfgang Deutz, MAS MSc<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang:<br />

4 Semester, 90 ECTS<br />

Zeitliche Organisation:<br />

berufsbegleitend,<br />

Blockveranstaltungen<br />

Geplanter Start: September 2017<br />

Kosten:<br />

€ 2.050,- pro Semester<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)<br />

Kontakt:<br />

Mag. a Alexandra Liegl<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4311<br />

M: a.liegl@fh-kaernten.at<br />

- 8 -


Logopädie<br />

MASTER<br />

LEHRGANG<br />

Ziel des Masterlehrgangs ist es, aufbauend auf den Vollzeit<br />

Bachelorstudiengang Logopädie, Logopädinnen und Logopäden<br />

tiefer in die Thematik der Forschung einzuführen, damit<br />

eigenständige logopädische Forschung in den Bereichen<br />

Diagnostik, Therapie, Prävention und Rehabilitation stattfinden<br />

kann. <strong>Weiter</strong>s werden die Kompetenzbereiche für Lehre und<br />

Anleitung durch die gezielt ausgerichteten Inhalte vertieft.<br />

Charles Darwin sagte einmal: „Nichts<br />

in der Geschichtedes Lebens ist beständiger<br />

als der Wandel.“<br />

In einem Masterstudium vertieft<br />

man sein Wissen, man lernt Studien<br />

zu lesen, zu interpretieren<br />

und zu hinterfragen und man bekommt<br />

einen Anstoß selbst wissenschaftlich<br />

tätig zu sein. In der heutigen Zeit sollte<br />

man der Wissenschaft aufgeschlossen gegenüber<br />

stehen und sich, wenn die Möglichkeit<br />

besteht, auch als Logopädin mit<br />

Forschungsfragen beschäftigen, Studien<br />

durchführen und diese publizieren. Unser<br />

Beruf wird dadurch mehr Aufwertung erlangen.<br />

Michaela Trapl, MSc<br />

Logopädin am Universitätsklinikum Tulln<br />

Das trifft auch auf die Logopädie zu: „Nichts<br />

in der Logopädie istbeständiger als ihr Wandel.“<br />

Seien Sie ein Teil dieses Wandels und<br />

lassen Sie uns gemeinsam die Logopädie<br />

<strong>weiter</strong>entwickeln.<br />

Julia Lever, BSc MSc<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS<br />

Zeitliche Organisation:<br />

berufsbegleitend (Blockveranstaltungen<br />

von Freitag bis Sonntag)<br />

Geplanter Start: September 2017<br />

Kosten: € 2.850,- pro Semester<br />

Abschluss:<br />

Master of Science (M.Sc.) in Logopädie<br />

Kontakt:<br />

Mag. a Alexandra Liegl<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4311<br />

M: a.liegl@fh-kaernten.at<br />

- 9 -


Mediation- und Konfliktmanagement<br />

MASTER<br />

LEHRGANG<br />

Ziel des FH-Masterlehrgangs Mediation und Konfliktmanagement<br />

ist nach der Ausbildung zum/zur akademischen Mediator/in (1.-<br />

4. Semester) auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung im<br />

Master Upgrade in den verschiedensten Themenbereichen der<br />

Mediation (5.-6. Semester). In der Masterthesis sollen sich die TeilnehmerInnen<br />

in einem der vier Anwendungsgebiete, nämlich Familienmediation,<br />

Mediation im Gesundheitswesen, Interkulturelle<br />

Mediation und Wirtschaftsmediation wissenschaftlich vertiefen.<br />

Mag. a Martina Pruckner<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang:<br />

6 Semester, 90 ECTS (oder 2-semestriges<br />

Upgrade für Akademische MediatorInnen<br />

und KonfliktmanagerInnen)<br />

Zeitliche Organisation:<br />

berufsbegleitend, Blockveranstaltungen<br />

von Freitag bis Samstag<br />

Geplanter Start: September 2017<br />

Kosten: Gesamtlehrgang: € 9.740,-<br />

Akademischer Lehrgang:<br />

€ 1.735,- pro Semester<br />

Master-Upgrade: € 2.800,-<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.)<br />

Berufsberechtigung:<br />

berechtigt zur Eintragung in die Liste der MediatorInnen<br />

des Bundesministeriums für Justiz gem. § 29 ZivMediatG<br />

Kontakt: Mag. a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5 /90500-4313<br />

M: c.zernig-malatschnig@fh-kaernten.at<br />

- 10 -


Pädagogik für Gesundheitsberufe<br />

MASTER<br />

LEHRGANG<br />

Der Erwerb von fachwissenschaftlichen, methodischen und didaktischen<br />

Kompetenzen ermöglicht den Studierenden die<br />

Übernahme von Lehr- und Leitungsaufgaben im Bildungs- und<br />

Gesundheitswesen. Mit diesem FH-Lehrgang wird eine Ausbildung<br />

für Lehrkräfte und PädagogInnen auf Masterebene in praxisorientierter<br />

Form umgesetzt. Die AbsolventInnen können ein umfangreiches<br />

Wissen in Theorie und Anwendung aus den Bereichen Lehren<br />

und Lernen, Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Bildungsmanagement,<br />

berufsspezifische Fachwissenschaften, Rechtsgrundlagen<br />

und Wirtschaftswissenschaften vorweisen.<br />

Im Mittel punkt standen bedeutende<br />

didaktische- und methodische<br />

Konzepte zur Unterrichtsplanung,<br />

Durchführung und Evaluation. Die dabei<br />

erworbe nen Kompetenzen sind besonders<br />

wertvoll für mich und <strong>bilden</strong> eine perfek te<br />

Basis für <strong>weiter</strong>e Unterrichts- und Trainertätigkeiten.<br />

Zusätzlich verbesserte dieser Lehrgang<br />

meine persönliche Performance bei der Planung<br />

und Be treuung von Projekten. Diese<br />

<strong>Weiter</strong>bildung war also in vielerlei Hinsicht ein<br />

großer Gewinn für mich.<br />

Hubert Eckschlager, MEd<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Holger Penz<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang:<br />

4 Semester, 120 ECTS<br />

Zeitliche Organisation:<br />

berufsbegleitend, Blockveranstaltungen<br />

von Freitag<br />

bis Samstag, 1 Wochenblock<br />

pro Semester<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten:<br />

€ 2.200,- pro Semester<br />

Abschluss:<br />

Master of Education (M.Ed.)<br />

Berufsberechtigung: Dieser <strong>Weiter</strong>bildungslehrgang ist laut § 65a GuKG<br />

mit der Sonderausbildung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege gleichgehalten.<br />

Kontakt:<br />

Mag. a Alexandra Liegl<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4311 | M: a.liegl@fh-kaernten.at<br />

- 11 -


Small Hydropower for Sustainable Development<br />

MASTER<br />

LEHRGANG<br />

Participants of this master distance learning program (accessible<br />

100 % via internet) will not only gain deep knowledge of how to<br />

create, design, construct, operate and evaluate small hydropower<br />

plants of any kind, but also learn a lot about the context of<br />

the hydropower engineering process. Topics including the ecological<br />

and social environment and economic considerations are<br />

also covered. In several subjects the students will get trained by<br />

working on practical examples and applying theoretical content.<br />

The master’s course is a unique opportunity<br />

to become an expert in<br />

small hydropower engineering. All<br />

lecturers are highly experienced in their respective<br />

field and work scientifically as well as<br />

practically. The course addresses any needs<br />

a hydropower engineer might be faced with.<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.<br />

Bernhard Pelikan<br />

Lehrgangsleitung<br />

Duration:<br />

4 Semesters<br />

ECTS Points:<br />

120 ECTS<br />

Organisation:<br />

Distance Learning Program in English<br />

Planned Start:<br />

Contact us or visit our Website<br />

Costs: € 4.500,- per Semester<br />

Graduation:<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Contact:<br />

Mag. a Alexandra Liegl<br />

Course Management<br />

T: +43 (0) 5/90500-4311<br />

M: a.liegl@fh-kaernten.at<br />

- 12 -


Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration<br />

AKADEMISCHER<br />

LEHRGANG<br />

Der FH-Lehrgang „Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration“<br />

- angelegt als Train-the-Trainer Konzept - richtet sich an Multiplikatoren,<br />

Umsetzer und Gestalter von arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen und Programmen. Die AbsolventInnen erfassen die<br />

komplexen Strukturen des Arbeitsmarktes und deuten und verstehen<br />

die individuellen Lebenslagen arbeitssuchender Menschen.<br />

Sie arbeiten direkt mit Menschen in Kursen oder Integrationsbetrieben.<br />

Darüber hinaus fungieren sie als NetzwerkerInnen in der<br />

Berufs- und Bildungslandschaft.<br />

Projekte bedarfsgerecht konzipieren,<br />

arbeitssuchende Menschen<br />

motivieren, Ergebnisse evaluieren<br />

- seit Jahren befasse ich mich mit diesen<br />

Fragen arbeitsweltbezogener Integration.<br />

Unseren Kurs bereichern gute DozentInnen<br />

mit ihrer Expertise state of the art. Ich verstehe<br />

diesen Lehrgang aber auch als Forum des<br />

Austauschs über gute Praxis im Feld - und hierzu<br />

können alle ihre Erfahrungen einbringen..<br />

FH-Prof. Dr. Helmut Richard Arnold<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS<br />

Zeitliche Organisation: berufsbegleitend,<br />

8 Blockwochenenden von Donnerstag bis<br />

Samstag, 1 Blockwoche pro Semester<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten:<br />

€ 1.950 pro Semester<br />

Abschluss:<br />

Akademische/r Trainer/in<br />

für Berufsorientierung und<br />

Arbeitsmarktintegration<br />

Kontakt:<br />

Mag. a Alexandra Liegl<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4311<br />

M: a.liegl@fh-kaernten.at<br />

- 13 -


Case Management<br />

AKADEMISCHER<br />

LEHRGANG<br />

Faktoren wie der soziodemografische Wandel, die Zuwanderung,<br />

Entwicklungen in der Pflege und Medizin, etc. sowie sich verändernde<br />

Finanzierungsgrundlagen bei sozialen und pflegerischen<br />

Dienstleistungen haben großen Einfluss auf die Versorgungslandschaft.<br />

Der Erwerb fachspezifischen Wissens im Rahmen dieses<br />

Lehrgangs ermöglicht MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und<br />

Gesundheitsbereich professionell und kompetent Arrangements<br />

von Dienstleistungen wie professionelle Beratung und Unterstützungsangebote<br />

etc. für KlientInnen in Multiproblemsituationen zu<br />

initiieren und zu gestalten.<br />

Aufgrund der sich stetig verkürzenden<br />

Aufenthaltsdauer sowie der<br />

steigenden Multimorbidität der<br />

PatientInnen im akutstationären Bereich<br />

stellt ein funktionierendes Case Management<br />

ein bedeutendes Qualitätskriterium<br />

für das Krankenhaus dar. Die strukturierte<br />

Zusammenarbeit der einzelnen Gesundheits-<br />

und Sozialberufe im intra- sowie extramuralen<br />

Bereich gewährleistet einen<br />

ressourcenschonenden und zielgerichteten<br />

Betreuungsprozess für den/die einzelne/n<br />

PatientIn.<br />

DGKS Uta Kolussi, MAS<br />

FH-Prof. in Dr. in Katharina Oleksiw<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang: 3 Semester, 60 ECTS<br />

Zeitliche Organisation: berufsbegleitend, 2<br />

mal pro Monat Freitag Nachmittag und<br />

Samstag<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten: € 1.850 pro Semester<br />

Abschluss: Akademische/r Case Manager/in,<br />

bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen:<br />

zertifizierte/r Case<br />

Manager/in (nach ÖGCC*)<br />

*Österreichische Gesellschaft für<br />

Care und Case Management<br />

Kontakt:<br />

Mag. a (FH) Daniela Pluch<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4312<br />

M: d.pluch@fh-kaernten.at<br />

- 14 -


Jugendsozialarbeit<br />

AKADEMISCHE<br />

LEHRGÄNGE<br />

AKADEMISCHER<br />

LEHRGANG<br />

Die LehrgangsteilnehmerInnen erhalten, entsprechend der besonderen<br />

Herausforderungen der Jugendsozialarbeit und ihrer<br />

gesellschaftlichen Bedeutung, fachspezifische Kenntnisse und<br />

erlernen professionelle Handlungsstrategien. Theoretische, ethische,<br />

rechtliche und methodische Grundlagen des sozialarbeitswissenschaftlichen<br />

Diskurses sowie die Handlungsfelder der<br />

Kinder- und Jugendarbeit <strong>bilden</strong> die inhaltlichen Schwerpunkte.<br />

Eine hohe Praxisnähe sowie die Verknüpfung mit der eigenen Berufstätigkeit<br />

zeichnen diesen Lehrgang aus.<br />

Die Jugend von heute ist die Gesellschaft von morgen. Ihre<br />

Konflikte und Probleme sind ein „Seismograph“ für gesellschaftliche<br />

Brennpunkte und Differenzen. Die Förderung und<br />

Unterstützung der Jugend stellt deshalb einen wichtigen sozialgesellschaftlichen<br />

Aufgabenbereich dar. Der FH-Lehrgang<br />

Akademische Jugendsozialarbeit trägt durch die Ausbildung<br />

von professionellen JugendsozialarbeiterInnen zur Verbesserung<br />

und Profilierung der Jugendsozialarbeit bei.<br />

Durch Lehrende, die selbst in der<br />

Praxis tätig sind, ermöglicht der<br />

Lehrgang einen praxisnahen Unterricht,<br />

der neben einer kompetenten Theorievermittlung<br />

Sicherheit im Feld der Sozialen<br />

Arbeit vermittelt und den Menschen<br />

ganzheitlich erfasst.<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller<br />

Lehrgangsleitung<br />

Mag. a Syliva Hampel<br />

Absolventin<br />

Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS<br />

Zeitliche Organisation:<br />

berufsbegleitend (Freitag nachmittags,<br />

Samstag ganztägig und Montag abends)<br />

in Feldkirchen/Ktn und/oder Graz<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten: € 2.350,- pro Semester<br />

Abschluss: Akademische/r<br />

Jugendsozialarbeiter/in<br />

Kontakt:<br />

Mag. a (FH) Daniela Pluch<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4312<br />

M: d.pluch@fh-kaernten.at<br />

- 15 -


Mediation und Konfliktmanagement<br />

AKADEMISCHER<br />

LEHRGANG<br />

Ziel des FH-Lehrganges Mediation und Konfliktmanagement ist<br />

die Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Ausübung<br />

der Mediation, erforderlich sind, wie die Fähigkeit der TeilnehmerInnen,<br />

Konflikte schon frühzeitig zu erkennen und diese<br />

– sei es in einem klassischen Mediationsverfahren als MediatorIn,<br />

aber auch in Führungspositionen oder im kollegialen Umfeld –<br />

unter Anwendung mediativer Techniken entsprechend zu bearbeiten.<br />

Der Lehrgang berechtigt darüber hinaus zur Eintragung<br />

in die Liste der MediatorInnen des Bundesministeriums für Justiz<br />

gem. § 29 ZivMediatG.<br />

Michaela Türk, MAS<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang: 4 Semester, 60 ECTS<br />

Zeitliche Organisation: berufsbegleitend,<br />

Blockveranstaltungen von Freitag bis<br />

Samstag<br />

Geplanter Start: September 2017<br />

Kosten: € 1.735,- pro Semester<br />

Abschluss: Akademische/r Mediator/in und<br />

Konfl iktmanager/in<br />

Berufsberechtigung: berechtigt zur Eintragung<br />

in die Liste der MediatorInnen des Bundesministeriums<br />

für Justiz gem. § 29 ZivMediatG<br />

Kontakt:<br />

Mag. a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5 /90500-4313<br />

M: c.zernig-malatschnig@fh-kaernten.at<br />

- 16 -


Gesundheits- und Pflegemanagement<br />

AKADEMISCHER<br />

LEHRGANG<br />

Dieser Lehrgang bietet MitarbeiterInnen aus dem Gesundheits-<br />

und Pflegewesen eine praxisrelevante <strong>Weiter</strong>bildung,<br />

um für die komplexen Anforderungen im Führungsbereich bestens<br />

gerüstet zu sein. Aufbauend auf den Basislehrgang „Basales<br />

und mittleres Pflegemanagement“ dient dieser Lehrgang<br />

der fachspezifischen Vertiefung und wissenschaftlichen Auseinandersetzung<br />

mit praxisrelevanten Themen des Gesundheitsund<br />

Pflegebereiches.<br />

Der <strong>Weiter</strong>bildungslehrgang verbindet<br />

in einer praxisnahen Art<br />

und Weise pflegefachliche und<br />

wirtschaftliche Aspekte der Leitung des<br />

Pflegedienstes. In Verbindung mit den Erfahrungen<br />

aus dem beruflichen Umfeld<br />

der Studierenden und Lehrenden werden<br />

Entwicklungen im Zusammenhang mit der<br />

Leitung eines Pflegedienstes diskutiert und<br />

bearbeitet. Die AbsolventInnen sind für die<br />

zukünftigen Herausforderungen gut gerüstet<br />

und können auf ein umfangreiches<br />

Wissen aus Theorie und Praxis zurückgreifen.<br />

Mag. (FH) Werner Simonitti, M.Ed.<br />

Pflegedienstleiter und Lehrender<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Holger Penz<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang: 4 Semester, 60 ECTS<br />

Zeitliche Organisation: berufsbegleitend,<br />

1-mal pro Monat Donnerstag bis Samstag<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten: € 1.750 pro Semester<br />

Abschluss: Akademische/r Gesundheits-<br />

und Pflegemanager/in<br />

Berufsberechtigung: Dieser <strong>Weiter</strong>bildungslehrgang<br />

ist laut § 65a<br />

GuKG mit der Sonderausbildung für<br />

Führungsaufgaben in der Gesundheitsund<br />

Krankenpflege gleichgehalten<br />

Kontakt:<br />

Mag. a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4313<br />

M: c.zernig-malatschnig@fh-kaernten.at<br />

- 17 -


Cyber-Physical Systems<br />

ZERTIFIKATS-<br />

LEHRGANG<br />

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Berufstätige aus Industriebetrieben,<br />

welche sich mit Themen wie „Industrie 4.0.“, „IoT (Internet<br />

of Things)“ oder „Cyber-physical Systems (CpS)“ auseinandersetzen<br />

wollen. Allgemein versteht man unter einem Cyber-physical<br />

System eine funktionale Einheit (Begriff „system“), die einerseits<br />

– beispielsweise über Sensoren oder Aktoren – mit der Umwelt<br />

interagiert (Begriff „physical“) und andererseits Daten und/oder<br />

Auswertungen mit Hilfe von Vernetzung einem breiten Nutzerkreis<br />

zur Verfügung stellt (Begriff „cyber“).<br />

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Klinger &<br />

FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Christian Madritsch<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang:<br />

6 Module (Einzelbuchung möglich)<br />

Zeitliche Organisation: berufsbegleitend,<br />

Freitag Nachmittag bis Samstag<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten: Es besteht die Möglichkeit den Lehrgang<br />

in einem Jahr bzw. 2 Jahren zu absolvieren.<br />

1 Jahr: € 6.500,- | 2 Jahre: € 7.000,-<br />

Abschluss:<br />

Modulzeugnis und/oder Abschlusszertifikat<br />

(CLAD, Certified LabVIEW Associate<br />

Developer<br />

Kontakt:<br />

Mag. a rer.nat. Carmen<br />

Zernig-Malatschnig<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5 /90500-4313<br />

M: c.zernig-malatschnig@fh-kaernten.at<br />

- 18 -


Elder Mediation<br />

ZERTIFIKATS-<br />

LEHRGÄNGE<br />

Das Ausbildungsziel des Zertifikatslehrgangs ist es, den TeilnehmerInnen<br />

Kenntnisse über Problemstellungen im Alter<br />

und deren Auswirkungen auf Konflikte im Allgemeinen und<br />

über typische Handlungsfelder der Elder Mediation im Besonderen<br />

sowie Fertigkeiten in der praktischen Umsetzung näher<br />

zu bringen.<br />

Personen, die in Konflikten mit alter(n)sbedingten Problemen<br />

professionell vermitteln möchten, bedürfen daher eines be-<br />

ZERTIFIKATS-<br />

LEHRGANG<br />

sonderen Knowhows darüber, welche Schwierigkeiten das<br />

Alter für ältere Menschen und ihr Umfeld mit sich bringen<br />

kann. Der Zertifikatslehrgang Elder Mediation liefert ihnen das<br />

dafür nötige theoretische und praktische Rüstzeug.<br />

Die einzelnen Lehrgangsmodule werden in Form einer Seminarreihe<br />

angeboten. Bei Absolvierung der gesamten Seminarreihe<br />

wird das Abschlusszertifikat für den Lehrgang „Elder Mediation“<br />

ausgestellt.<br />

Mag. a Martina Pruckner<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang:<br />

7 Module, 105 Unterrichtseinheiten<br />

Zeitliche Organisation: berufsbegleitend,<br />

Freitag Nachmittag und Samstag<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten:<br />

€ 2.600,- für den Gesamtlehrgang<br />

(Einzelmodul € 380.-)<br />

Abschluss:<br />

Teilnahmebestätigung und/oder Abschlusszertifikat<br />

Kontakt:<br />

Mag. a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5 /90500-4313<br />

M: c.zernig-malatschnig@fh-kaernten.at<br />

- 19 -


Familienhebamme<br />

ZERTIFIKATS-<br />

LEHRGANG<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, zusätzliche - über die berufliche<br />

Grundqualifizierung als Hebamme hinaus gehende Kompetenzen<br />

im Bereich der Frühen Hilfen zu vermitteln, insbesondere in<br />

der frühzeitigen Förderung der Kindesentwicklung, der Er<strong>weiter</strong>ung<br />

und Förderung der elterlichen Fürsorge- und Interaktionsfähigkeit,<br />

der Prävention und des Erkennens von Kindeswohlgefährdung<br />

sowie der zielgerichteten Vernetzung im Gesundheits- und<br />

Sozialbereich.<br />

Gemäß dem Kompetenzprofil des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen<br />

(NZFH) sind zentrale Themenbereiche einer <strong>Weiter</strong>bildung zur<br />

Familienhebamme<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Gesundheit und Entwicklung des Säuglings<br />

• Gesundheit und Entlastung der primären Bezugspersonen<br />

• Beziehung und Interaktion der primären Bezugspersonen mit<br />

dem Säugling sowie<br />

• Kooperation.<br />

Mag. a Dorothea Rüb<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dauer und Umfang: 7 Module plus Follow-Up<br />

Modul mit Supervisionseinheit<br />

Zeitliche Organisation:<br />

berufsbegleitend, monatliche 2<br />

Tages-Blöcke (8 Monate)<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten: € 1.250,-<br />

Abschluss: Abschlusszertifikat<br />

Kontakt:<br />

Mag. a Alexandra Liegl<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4311<br />

M: a.liegl@fh-kaernten.at<br />

- 20 -


Naturschutzfachkraft<br />

ZERTIFIKATS-<br />

LEHRGÄNGE<br />

ZERTIFIKATS-<br />

LEHRGANG<br />

Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte<br />

TeilnehmerInnen, die im Bereich des angewandten<br />

Naturschutzes tätig sind oder sein möchten. Die Ausbildung zur<br />

zertifizierten Naturschutzfachkraft ist in Österreich einzigartig.<br />

Die AbsolventInnen sind befähigt, praktische Naturschutz-Maßnahmen<br />

in der Bau-, Rohstoff- und Wasserwirtschaft, im Management<br />

von Verkehrswegen und öffentlichen Infrastrukturen eigenständig<br />

vorzubereiten, praktisch umzusetzen und zu überprüfen.<br />

Dr. Michael Jungmeier (Naturschutzpraktische Leitung)<br />

FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider (Lehrgangsleitung)<br />

Dauer und Umfang:<br />

1 Jahr, 4 Module<br />

Zeitliche Organisation:<br />

berufsbegleitend<br />

Geplanter Start:<br />

September 2017<br />

Kosten:<br />

€ 3.950,-<br />

Abschluss:<br />

Abschlusszertifikat<br />

Kontakt:<br />

Mag. a Alexandra Liegl<br />

Lehrgangsmanagement<br />

T: +43 (0) 5/90500-4311<br />

M: a.liegl@fh-kaernten.at<br />

- 21 -


Seminare und Workshops<br />

3D-Druck in der Ergotherapie<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektentwicklung und<br />

Präsentation“ des Studiengangs Ergotherapie wird in Kooperation<br />

mit der Firma Reprap Austria (http://www.Reprap.cc)<br />

dieser 3-tägige Workshop durchgeführt. Er beinhaltet, neben<br />

theoretischen Vorträgen, Inputs und Kleingruppenarbeiten in<br />

Zusammenarbeit mit Studierenden unseres Studiengangs im<br />

dritten Semester, auch die Möglichkeit entstandene Ideen an<br />

vorhandenen 3D-Druckern auszudrucken.<br />

Führungskräfte-Training im<br />

Gesundheits- und Pflegebereich<br />

Ihr Auftritt = stark | wirkungsvol | eindrucksvoll<br />

Überzeugen Sie mit dem ersten Eindruck. Begegnungen<br />

mit Geschäftspartnern, Einladungen zum Geschäftsessen,<br />

Teilnahme an Kongressen, Auslandreisen, etc. können in einigen<br />

Situationen zu Unsicherheiten im eigenen Verhalten<br />

führen. Verbessern Sie in diesem Seminar Ihren persönlichen<br />

Auftritt.<br />

Termine:<br />

17. Jänner 2017<br />

(13:45 Uhr bis 15:15 Uhr),<br />

18. Jänner 2017<br />

(13:00 Uhr bis 19:45 Uhr) und<br />

19. Jänner 2017<br />

(09:00 Uhr bis 15:45 Uhr)<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Referent:<br />

Markus Kraxner, Hochschullehre<br />

für Ergotherapie<br />

Kosten: € 150,-<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Klagenfurt,<br />

Primoschgasse 10<br />

Anmeldung:<br />

s.dietrichsteiner@fh-kaernten.at<br />

Termin:<br />

Freitag, 20. Jänner 2017<br />

Uhrzeit:<br />

9:00 bis 13:00 Uhr<br />

Zielgruppe: Studierende<br />

und AbsolventInnen der<br />

Lehr- und Studiengänge<br />

Gesundheit an der FH<br />

Kärnten<br />

Referentin: Edith Reitzl<br />

Kosten: € 60,-<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12, 9560<br />

Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

vhs-feldkirchen@vhsktn.at<br />

Hebammenarbeit mit Migrantinnen<br />

Thema dieser Fortbildungsveranstaltung sind die Besonderheiten<br />

und Bedürfnisse von Migrantinnen in der Hebammenbetreuung.<br />

Welche Besonderheiten könnten in der Arbeit mit<br />

Migrantinnen auftauchen? Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse<br />

und wie kann auf sie eingegangen werden? Welche<br />

Möglichkeiten der verbalen und nonverbalen Verständigung<br />

stehen zur Verfügung?<br />

Diese und ähnliche Fragen sollen geklärt und das nötige Hintergrundwissen<br />

von Referentinnen aus der Praxis vermittelt<br />

werden.<br />

Fallarbeit in der Sozialen Arbeit mit<br />

Methoden des Case Management<br />

Vom Assessment über die Zielvereinbarung bis hin zur Evaluation<br />

– Wie funktioniert dieser Prozess in der Sozialen Arbeit? Wie formuliere<br />

ich erreich- und messbare Ziele in der Hilfeplanung mit KlientInnen<br />

in Multiproblemsituationen? Welche Methoden bietet das<br />

Case Management für den sozialarbeiterischen Alltag? Was bedeuten<br />

Erfolgserlebnisse und Motivation für die Arbeit mit dem/der<br />

KlientIn und welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die<br />

gemeinsame Zielformulierung und -vereinbarung? Anhand von<br />

Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis wird diesen Fragestellungen<br />

in einem eintägigen Seminar auf den Grund gegangen.<br />

Termine:<br />

20. April 2017<br />

(09:00 Uhr bis 16:30 Uhr) und<br />

21. April 2017<br />

(08:30 Uhr bis 15:00 Uhr)<br />

Kosten:<br />

€ 210,- (inkl. Materialien)<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus<br />

Klagenfurt, St. Veiter Straße 47,<br />

9020 Klagenfurt<br />

Anmeldung:<br />

s.dietrichsteiner@fh-kaernten.at<br />

Termin: Freitag, 28. April 2017<br />

Uhrzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Referent:<br />

Mag. Bertram Wegscheider<br />

Kosten: € 140,-<br />

Ort: FH Kärnten,<br />

Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12,<br />

9560 Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

d.pluch@fh-kaernten.at<br />

- 22 -


Schnupperseminar Case Management<br />

- ein Schlüssel zum Erfolg<br />

Wer kann mir Auskunft geben, wo bekomme ich Hilfe, wer unterstützt<br />

mich? Das sind Fragen, die sich Menschen in herausfordernden<br />

Lebenssituationen stellen – beispielsweise nach einem<br />

Krankenhausaufenthalt, bei chronischen Erkrankungen, Arbeitsoder<br />

Wohnungslosigkeit. Der Einsatz von Case-ManagerInnen<br />

verfolgt das Ziel, mit einem strukturierten Methodenkonzept die<br />

Fähigkeiten Betroffener und ihres sozialen Umfeldes zu aktivieren<br />

und für eine Problembewältigung nutzbar zu machen. In diesem<br />

eintägigen Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick<br />

in das facettenreiche Handlungsfeld von Case-ManagerInnen.<br />

Vogelschutz auf Großbaustellen:<br />

Arten, Problematik, Maßnahmen<br />

Das naturschutzfachliche Management von Großbaustellen ist<br />

herausfordernd. Neben der Einhaltung unterschiedlicher Bescheidauflagen<br />

können relativ einfache Maßnahmen weitreichende<br />

positive Wirkungen haben. Dies wird im Seminar am Beispiel der<br />

Vogelwelt gezeigt. In einem abwechslungsreichen Intensiv-Seminar<br />

haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, eine Auswahl<br />

wichtiger Arten kennen zu lernen. ExpertInnen berichten aus erster<br />

Hand, wie man die Arten erkennen kann, welche Maßnahmen<br />

getroffen werden können und welche rechtlichen Bestimmungen<br />

den Umgang mit diesen Arten regeln.<br />

Termin:<br />

Freitag, 19. Mai 2017<br />

Uhrzeit:<br />

9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Dr. Ralf Reiche und Mag.<br />

Bertram Wegscheider<br />

Kosten: € 120,-<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12, 9560<br />

Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

d.pluch@fh-kaernten.at<br />

Termin:<br />

Freitag, 19. Mai 2017<br />

Uhrzeit:<br />

8:30 bis 17:00 Uhr<br />

Referenten: Dr. Remo Probst,<br />

Gerald Malle, Mag. Thomas<br />

Schuh, Dr. Michael Jungmeier,<br />

Prof. (FH) DI Martin Schneider<br />

Kosten: € 150,-<br />

Ort:<br />

Lakeside Science and Technology<br />

Park Klagenfurt<br />

Anmeldung:<br />

s.dietrichsteiner@fh-kaernten.at<br />

Munterrichtsmethoden<br />

Sie unterrichten Gesundheits- und Krankenpflege, Kommunikation,<br />

oder ein anderes Thema, das für Ihre Teilnehmenden spannend<br />

oder manchmal auch ein notwendiges Übel sein kann. Wie<br />

kann ich das Interesse der lernenden wecken und aufrechterhalten?“,<br />

fragen Sie sich: „Und wie leite ich die Teilnehmer/innen an<br />

zum Problemlösen, Durcharbeiten, Üben, Wiederholen und Anwenden<br />

– auf eine Weise, die ihnen Spaß macht und möglichst<br />

leicht fällt?“ Der „Munterrichtsmethodentag“ richtet sich an alle<br />

Absolvent/innen von Pädagogik für Gesundheitsberufe, die Lust<br />

haben, ihr Methodenrepertoire zu er<strong>weiter</strong>n. Sie lernen einfache<br />

Methoden und viele Varianten kennen, die sich mit wenig Aufwand<br />

und vor allem ganz einfach umsetzen lassen.<br />

Termin: Samstag, 10. Juni 2017<br />

Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Zielgruppe: AbsolventInnen<br />

des Master-Lehrgangs Pädagogik<br />

für Gesundheitsberufe<br />

Referent: Harald Groß, Diplom<br />

Sozialpädagoge (FH)<br />

Kosten: € 250,-/Person;<br />

Preis für AbsolventInnen des<br />

Lehrgangs Pädagogik<br />

für Gesundheitsberufe:<br />

€ 125,-/Person<br />

Ort: FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12, 9560<br />

Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

r.grasser@fh-kaernten.at<br />

- 23 -


Neozoen im urbanen Raum: Bestimmung,<br />

Problematik, Maßnahmen<br />

Asiatischer Marienkäfer, Wespenspinne, Waschbär oder Höckerschwan:<br />

Immer massiver dringen fremdländische Arten in heimische<br />

Ökosysteme ein und sind dabei zunehmend ein Problem für<br />

den Naturschutz. In einem abwechslungsreichen Intensiv-Seminar<br />

haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, eine Auswahl wichtiger<br />

Arten kennen zu lernen. ExpertInnen und WissenschafterInnen<br />

berichten aus erster Hand, wie man die Arten erkennen kann, welche<br />

Maßnahmen getroffen werden können und welche rechtlichen<br />

Bestimmungen den Umgang mit diesen Arten regeln.<br />

Der Umgang mit Fremdheit als Querschnittsaufgabe<br />

der Sozialen Arbeit<br />

Fortbildungsveranstaltung für AbsolventInnen der Studiengänge<br />

für Soziale Arbeit der FH Kärnten.<br />

Die gegenwärtigen Migrationsbewegungen, aber auch gesellschaftliche<br />

Tendenzen der Pluralisierung von Lebensformen gehen<br />

mit Veränderungen in den Werten des gesellschaftlichen<br />

Zusammenlebens einher. Der Umgang mit Fremdheit rückt so<br />

in den Mittelpunkt gegenwärtiger, professioneller Sozialer Arbeit<br />

und ist eine Querschnittsaufgabe in vielen Handlungsfeldern der<br />

Sozialen Arbeit.<br />

Termin:<br />

Freitag, 23. Juni 2017<br />

Uhrzeit: 8:30 bis 17:00 Uhr<br />

Referenten: Dr. Christian Komposch,<br />

Mag. Bernhard Gutleb,<br />

Dr. Michael Jungmeier, Prof.<br />

(FH) DI Martin Schneider<br />

Kosten: € 150,-<br />

Ort: Lakeside Science<br />

and Technology Park<br />

Klagenfurt<br />

Anmeldung:<br />

s.dietrichsteiner@fh-kaernten.at<br />

Termin:<br />

1-Tages Veranstaltung im<br />

September/Oktober 2017<br />

(der genaue Termin wird<br />

auf unserer Homepage<br />

bekannt gegeben)<br />

Uhrzeit:<br />

9:00 bis 17:00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

AbsolventInnen der Studiengänge<br />

für Soziale Arbeit der<br />

FH Kärnten<br />

Kosten: € 85,-<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12, 9560<br />

Feldkirchen<br />

Infos und Anmeldung:<br />

d.pluch@fh-kaernten.at<br />

oder<br />

T: +43 (0) 5/90500 - 4312<br />

- 24 -


- 25 -


Seminarreihe Elder Mediation – Mediation in Altersfragen*<br />

Bei Absolvierung der gesamten Seminarreihe wird ein Abschlusszertifikat für den Lehrgang „Elder Mediation“ ausgestellt.<br />

Grundlagen der Elder Mediation<br />

Neben der Geschichte, den Leitbildern und Prinzipien der<br />

(Elder) Mediation wird ein besonderer Fokus auf die Anwendungsbereiche<br />

der Mediation in Altersfragen sowie die berufsspezifischen,<br />

medialen und kulturellen Facetten des Alter(n)<br />

s (Besonderheiten in Prozessgestaltung, Methodik, Gesprächsführung,<br />

Moderation) unter besonderer Berücksichtigung der<br />

typischen Konfliktsituationen im Alter gelegt. <strong>Weiter</strong>s erfolgt die<br />

persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Rollenverständnis<br />

und Haltung, dem Selbstbild und Menschenbild in der<br />

Elder Mediation.<br />

Sterben, Trauer, Tod –<br />

Elder Mediation am Lebensende<br />

Ethische und religiöse Aspekte spielen eine herausragende<br />

Rolle, wenn es um die Begleitung eines sterbenden Menschen<br />

und sein Umfeld geht. Beziehungen erhalten eine neue Qualität<br />

und es lassen sich unterschiedliche Formen der Trauer und<br />

Trauerbewältigung beobachten. Gleichzeitig können auch<br />

vernachlässigte und problembelastete Beziehungen sowie<br />

Konflikte zum Vorschein <strong>kommen</strong>. In diesem Seminar werden<br />

die Möglichkeiten der Trauerarbeit und Verlustbewältigung in<br />

der Elder Mediation besprochen.<br />

Termin:<br />

Freitag, 7. Juli 2017<br />

von 13:30 bis 19:45 Uhr und<br />

Samstag, 8. Juli 2017<br />

von 8:30 bis 16:00 Uhr<br />

Kosten: € 380,-/Person; 20%<br />

Ermäßigung für AbsolventInnen<br />

der FH Kärnten<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12,<br />

9560 Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

Termin:<br />

Freitag, 03. November 2017<br />

von 13:30 bis 19:45 und<br />

Samstag, 04. November 2017<br />

von 8:30 bis 16:00 Uhr<br />

Kosten: € 380,-/Person; 20%<br />

Ermäßigung für AbsolventInnen<br />

der FH Kärnten<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12,<br />

9560 Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

Alter und Alterskrankheiten<br />

Das Alter bringt physische und psychische Veränderungen<br />

mit sich. In diesem Seminar werden die typischen Krankheitsbilder<br />

des Alters (Onkologische Erkrankungen, Demenzerkrankungen,<br />

psychiatrische Erkrankungen) thematisiert. Damit<br />

gehen Fragestellungen rund um medizinische, pflegerische<br />

und soziale Unterstützungsangebote für alte Menschen aber<br />

auch ethische Themen (bspw. Lebensverlängerung durch den<br />

medizinischen Fortschritt), gefolgt von Dilemmata und Spannungsfeldern<br />

zwischen Hilfsbedürftigkeit, Kontrolle und Überbehütung<br />

einher.<br />

Elder Mediation und Gewalt<br />

Themen dieses Seminars sind Aspekte von Gewalt gegen alte<br />

Menschen (Gewalt als menschliche Verhaltensform, die soziale<br />

Dynamik der Täter-Opfer-Beziehung, Indikatoren und Signale für<br />

Gewalt, Ageismus, Altersdiskriminierung) sowie Gewaltdefinitionen<br />

und Formen der Gewalt. Welche Rolle kann die Elder Mediation<br />

einnehmen, wo liegen ihre Verantwortlichkeiten, Aufgaben,<br />

Möglichkeiten aber auch Grenzen bei (Verdacht auf) Gewalt<br />

gegen alte Menschen? Besondere Berücksichtigung findet in<br />

diesem Zusammenhang das Thema des Opferschutzes in der<br />

Prozessgestaltung.<br />

Termin:<br />

Freitag, 22. September 2017<br />

von 13:30 bis 19:45 Uhr und<br />

Samstag, 23. September 2017<br />

von 8:30 bis 16:00 Uhr<br />

Kosten: € 380,-/Person; 20%<br />

Ermäßigung für AbsolventInnen<br />

der FH Kärnten<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12,<br />

9560 Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

Termin:<br />

Freitag, 12. Jänner 2018<br />

von 13:30 bis 19:45 Uhr und<br />

Samstag, 13. Jänner 2018<br />

von 8:30 bis 16:00 Uhr<br />

Kosten: € 380,-/Person; 20%<br />

Ermäßigung für AbsolventInnen<br />

der FH Kärnten<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12,<br />

9560 Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

- 26 -<br />

*Für beim BM für Justiz eingetragene MediatorInnen, gilt das Seminar als Fortbildung gemäß § 20 ZivMedG.


Alter und Beruf<br />

Was versteht man unter Diversity Management (DiM) und Corporate<br />

Social Responsibility (CSR)? Was brauchen bspw. ältere<br />

Arbeitnehmer in der Industrie- und Wissensgesellschaft? Wie äußern<br />

sich Ageism und Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt?<br />

Welche Probleme können zwischen Jungen und Alten im Betrieb<br />

entstehen? Was meint „Produktives Altern“ in diesem Zusammenhang<br />

und wie kann ein gelingender Übergang in den<br />

Ruhestand passieren?<br />

Elder Mediation - Ethik - Recht<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit allgemeinen ethischen<br />

Werten in der Elder Mediation und deren relevanten Rechtsgebieten<br />

und ermöglicht die selbstreflexive Auseinandersetzung<br />

mit diesen Bereichen. Bearbeitet werden Themen wie<br />

Menschenrechte/-pflichten, die Konvention über die Rechte<br />

behinderter (alter) Menschen in der Mediation, Medizin-/Pflegeethische<br />

Prinzipien, Ethikkodizes, religiöse Werte, aber auch<br />

das individuelle Lebenskonzept des alten Menschen (Selbstbestimmung,<br />

Patientenwille, Patientenverfügung).<br />

Termin:<br />

Freitag, 02. März 2018<br />

von 13:30 bis 19:45 Uhr und<br />

Samstag, 03. März 2018<br />

von 8:30 bis 16:00 Uhr<br />

Kosten: € 380,-/Person; 20%<br />

Ermäßigung für AbsolventInnen<br />

der FH Kärnten<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12,<br />

9560 Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

Termin:<br />

Freitag, 06. Juli 2018<br />

von 13:30 bis 19:45 Uhr und<br />

Samstag, 07. Juli 2018<br />

von 8:30 bis 16:00 Uhr<br />

Kosten: € 380,-/Person; 20%<br />

Ermäßigung für AbsolventInnen<br />

der FH Kärnten<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12,<br />

9560 Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

Alter und Familie<br />

Dieses zweitägige Seminar beschäftigt sich im Speziellen mit<br />

Veränderungen im familiären Rollenverständnis und den<br />

Verantwortlichkeiten vor dem Aspekt einer Familien- und<br />

Haushaltsstruktur im Wandel. Es geht um Themen wie den<br />

gelingenden Umgang mit der Vergangenheit (Biografiearbeit,<br />

Traumata,…), mit unerfüllten oder nicht angepassten<br />

Erwartungen, um Anpassungsprobleme in alterstypischen<br />

Übergangsituationen und Krisen sowie um aktualisierte Familienprobleme,<br />

wie Misstrauen, ungeregelte Nachfolge in Familienunternehmen,<br />

Hofübergabe, etc.<br />

Termin:<br />

Freitag, 4. Mai 2018<br />

von 13:30 bis 19:45 Uhr und<br />

Samstag 05. Mai 2018<br />

von 8:30 bis 16:00 Uhr<br />

Kosten: € 380,-/Person; 20%<br />

Ermäßigung für AbsolventInnen<br />

der FH Kärnten<br />

Ort:<br />

FH Kärnten, Campus Feldkirchen,<br />

Hauptplatz 12,<br />

9560 Feldkirchen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

*Für beim BM für Justiz eingetragene MediatorInnen, gilt das Seminar als Fortbildung gemäß § 20 ZivMedG.<br />

- 27 -


- 28 -


Firmeninterne Angebote<br />

INTERNE<br />

ANGEBOTE<br />

Fortbildungsangebote für Unternehmen, Teams und Vereine<br />

Gerne gestalten wir mit Ihnen ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot für Ihre MitarbeiterInnen.<br />

Ihre Vorteile<br />

• Flexibilität: Unterrichtszeiten und die Dauer des Fortbildungsangebotes<br />

orientieren sich an Ihren betrieblichen Erfordernissen.<br />

Die vier Standorte der FH Kärnten (Feldkirchen, Klagenfurt,<br />

Spittal und Villach) bieten zusätzliche Flexibilität hinsichtlich des<br />

Veranstaltungsortes. Gerne führen wir die Veranstaltung bei<br />

Bedarf auch direkt in ihrem Unternehmen vor Ort durch.<br />

• Orientierung an aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen<br />

der Praxis: Die Seminarinhalte werden auf die speziellen<br />

Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt und sind somit<br />

sehr praxisorientiert.<br />

• Wissenschaft und Praxis: Erfahrene Lehrpersonen der FH-Kärnten<br />

sowie Vortragende aus der Praxis gewährleisten <strong>Weiter</strong>bildung<br />

von hoher Qualität.<br />

• Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Professionalität: Die<br />

Fortbildungsangebote werden von uns professionell organisiert<br />

und abgewickelt. Seminarunterlagen und -materialien werden<br />

von uns zur Verfügung gestellt und sind im Preis inbegriffen.<br />

• Moderne Infrastruktur: Die Einrichtung und Infrastruktur unserer<br />

Seminarräume samt Medien entsprechen dem neuesten<br />

Stand der Technik<br />

Der Weg zum Angebot<br />

• Gerne stehen wir Ihnen für ein kostenloses Beratungsgespräch<br />

zur Verfügung.<br />

• Gemeinsam mit Ihnen und dem/der ReferentIn erstellen<br />

wir ein Konzept zur <strong>Weiter</strong>bildung Ihrer MitarbeiterInnen<br />

und Führungskräfte.<br />

• Sie erhalten von uns ein unverbindliches Angebot<br />

- 29 -


Wissenswertes<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

für Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltungen der<br />

Fachhochschule Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung<br />

Villacher Straße 1, A-9800 Spittal an der Drau<br />

Allen Rechtsgeschäften im Bereich der Fort- und <strong>Weiter</strong>bildung<br />

zwischen der Fachhochschule Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung<br />

(kurz FH Kärnten) und ihren Vertragspartnern, also auch<br />

Seminaren und Workshops, liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(AGB) der FH Kärnten in ihrer jeweils gültigen Fassung<br />

zugrunde. Hinsichtlich der einzelnen Bildungsprogramme bzw.<br />

<strong>Weiter</strong>bildungslehrgänge werden die Rechte und Pflichten der<br />

Vertragsteile noch durch den Inhalt allfälliger Programm- oder<br />

Veranstaltungsinformationen bzw. sonstiger Mitteilungen der FH<br />

Kärnten näher bestimmt.<br />

Leistungsumfang<br />

(1) Die FH Kärnten führt alle angebotenen Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltungen<br />

gemäß den anerkannten wissenschaftlichen<br />

Standards und bekannten Erfordernissen<br />

des Fachhochschulstudiengesetzes entsprechend der im<br />

Ausbildungsfolder dargestellten Curricula durch.<br />

(2) Die Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltungen finden an<br />

den im Ausbildungsfolder bzw. Internet ausgewiesenen<br />

Standorten statt. Die FH Kärnten behält sich vor, einzelne<br />

Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltungen an einem anderen<br />

Standort abzuhalten sowie die Reihenfolge der Inhalte<br />

beziehungsweise der einzelnen Module sowie die Vortragenden<br />

zu verändern. Die Teilnehmer/innen werden<br />

darüber ehestmöglich informiert.<br />

(3) Die FH Kärnten behält sich das Recht vor, Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltungen<br />

insbesondere wegen Nichterreichung<br />

der MindestteilnehmerInnenzahl, abzusagen.<br />

In diesem Fall werden die bereits eingezahlten Beiträge<br />

rückerstattet. <strong>Weiter</strong>gehende Ansprüche können daraus<br />

jedoch nicht abgeleitet werden.<br />

(4) Der/die Teilnehmer/in nimmt die Studien- und Prüfungsordnung<br />

(kurz: Prüfungsordnung), Haus- und Brandschutzordnung,<br />

EDV-Benutzerordnung (IKT-Ordnung) sowie Bibliotheks-<br />

und Laborordnung der FH Kärnten zur Kenntnis<br />

und verpflichtet sich dazu, die Ausbildungsvereinbarung<br />

und diese zu Grunde liegenden Regelungen einzuhalten.<br />

(5) Jede Ausbildungsvereinbarung setzt den Akkreditierungsbescheid<br />

gemäß § 8 FHStG Abs. 1 und 2 voraus. Sämtliche<br />

Änderungen der Rechtsgrundlagen (z.B. <strong>weiter</strong>e Akkreditierungserfordernisse<br />

oder Förderungsbeziehungen) sind für<br />

dieses Vertragsverhältnis mit dem Zeitpunkt ihres In-Kraft-<br />

Tretens verbindlich. Änderungen der Vertragsgrundlagen<br />

beeinflussen die Gültigkeit der Ausbildungsvereinbarung<br />

an sich in keiner Weise. Anderes gilt, wenn die Veränderungen<br />

das Gewicht eines generellen Wegfalls der Geschäftsgrundlage<br />

haben (Entzug der Akkreditierung oder Entzug<br />

der Finanzierung durch das Ministerium). In solchen Fällen<br />

gilt der Vertrag mit Wirkung des Wegfalls dieser Voraussetzungen<br />

als aufgehoben. Ansprüche gegen die Fachhochschule<br />

können daraus nicht abgeleitet werden.<br />

Anmeldung und Teilnahmegebühren<br />

(1) Die Anmeldung für eine Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltung<br />

hat schriftlich (per E-Mail oder elektronisch über<br />

die Homepage der FH Kärnten) zu erfolgen. Die Ausbildungsvereinbarung<br />

tritt mit der Unterfertigung eines<br />

Ausbildungsvertrages in Kraft und gilt bis zur Beendigung<br />

der Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltung. Mit der Anmeldung<br />

verpflichten sich die Teilnehmer/innen zur Teilnahme<br />

an der jeweiligen Veranstaltung.<br />

(2) Ein Rücktritt ist schriftlich und nur mit Zustimmung der Fachhochschule<br />

möglich. Eine einseitige Kündigung des Ausbildungsverhältnisses<br />

durch den/die Teilnehmer/in oder<br />

ein Nichtteilnehmen an den Veranstaltungen befreit nicht<br />

von der Verpflichtung zur Bezahlung des gesamten Ausbildungsentgelts.<br />

Eine allfällige Rückerstattung des Ausbildungsentgelts<br />

bzw. der Verzicht auf noch offene Teilzahlungen<br />

liegt im alleinigen Ermessen der FH Kärnten.<br />

- 30 -


(3) Die Teilnehmergebühren enthalten die Kosten der Teilnahme<br />

an den Modulen inkl. der (elektronisch) zur Verfügung<br />

gestellten Arbeitsunterlagen. Allfällige Kosten für<br />

den Aufenthalt und die Verpflegung am Veranstaltungsort<br />

sind von dem/der Teilnehmer/in selbst zu tragen.<br />

(4) Namens- sowie Adressänderungen der Teilnehmer/innen<br />

sind den mit der Organisation der Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltung<br />

betrauten Personen unmittelbar und<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

Zahlungsmodalitäten<br />

(1) Mit der Anmeldung, die zu einer Teilnahme an einer Fortund<br />

<strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltung oder einem Seminar<br />

oder Workshop bindet, verpflichtet sich der/die Teilnehmer/in<br />

zur Bezahlung des gesamten Betrages. Die Einhebung<br />

durch den Erhalter erfolgt semesterweise im Voraus.<br />

Der Betrag wird binnen 14 Tagen ab Vorschreibung durch<br />

die FH Kärnten fällig.<br />

(2) Im Falle eines Zahlungsverzuges gebühren der FH Kärnten<br />

gesetzliche Verzugszinsen. Bei Zahlungsverzug über<br />

drei Monate ist die FH Kärnten nach vorheriger Mahnung<br />

berechtigt, den/die Teilnehmer/in von der <strong>weiter</strong>en Teilnahme<br />

auszuschließen und eine angemessene Entschädigung<br />

von mindestens 50 % der gesamten Teilnahmegebühr<br />

festzusetzen und einzuheben.<br />

(3) Die Bezahlung hat ausschließlich auf das dafür vorgesehene<br />

Konto des Erhalters zu erfolgen. Die in der Zahlungsaufforderung<br />

vorhandene Buchungsnummer ist verpflichtend<br />

im Kundendatenfeld anzugeben.<br />

Bank: Bank Austria UniCredit Group<br />

IBAN: AT67 1100 0028 1420 5700<br />

BIC: BKAUATWW<br />

Teilnahme<br />

(1) Bei den Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltungen besteht<br />

Anwesenheitspflicht. Der erfolgreiche Abschluss sämtlicher<br />

Module [sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit]<br />

ist Voraussetzung für die Ausstellung eines Teilnahmezertifikats.<br />

Fehlzeiten und Verhinderungen im Ausmaß bis zu<br />

max. 20 % pro Lehrveranstaltung haben keine Auswirkungen<br />

auf die Ausstellung des Zertifikats. Im Falle von ungenügender<br />

Anwesenheit entscheidet die FH Kärnten über<br />

den Ausschluss von der Veranstaltung. Sollte das Ausmaß<br />

von 20 % überschritten werden, gilt der Erst-Antritt zur Prüfung<br />

als Zweit-Antritt.<br />

(2) Jene Teilnehmer/innen, die die gesamte Ausbildung erfolgreich<br />

bestanden haben, erhalten ein Teilnahmezertifikat.<br />

(3) Der/die Teilnehmer/in verpflichtet sich, an den von der<br />

FH-Kärnten durchgeführten schriftlichen anonymen Evaluierungen<br />

teilzunehmen, mit dem Ziel, an der qualitativen<br />

<strong>Weiter</strong>entwicklung in Studium und Lehre aktiv mitzuwirken.<br />

Datenschutz<br />

(1) Die FH Kärnten verpflichtet sich, sämtliche gesetzliche Verschwiegenheitspflichten<br />

einzuhalten. Die MitarbeiterInnen<br />

der FH Kärnten behandeln personenbezogene Daten der<br />

Teilnehmer/innen streng vertraulich.<br />

(2) Mit der Bewerbung/Anmeldung zu einer Veranstaltung<br />

erteilen die Teilnehmer/innen das Einverständnis zur automationsunterstützten<br />

Verarbeitung der von ihnen bekannt<br />

gegebenen Daten im Rahmen der geltenden Gesetze<br />

und Verordnungen (v.a. Bildungsdokumentationsgesetz).<br />

Die FH Kärnten ist dazu berechtigt, Fotos und Videos, welche<br />

im Rahmen des Studiums von der/dem Teilnehmer/in<br />

gemacht wurden, zu Marketingzwecken zu verwenden.<br />

<strong>Weiter</strong>s erklärt sich der/die Teilnehmer/in bei Zuteilung eines<br />

Platzes einverstanden, dass seine/ihre Namens- und<br />

Adressdaten zur Erleichterung der internen Kommunikation<br />

an MitteilnehmerInnen, Vortragende sowie ähnliche,<br />

mit der Organisation der Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltung<br />

betrauten Personen der FH Kärnten, <strong>weiter</strong>gegeben<br />

werden.<br />

- 31 -


Wissenswertes<br />

(3) Der/die Teilnehmer/in verpflichtet sich, über personenbezogene<br />

Informationen und Informationen der FH Kärnten,<br />

die er/sie im Zuge der Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltung<br />

erhält, absolutes Stillschweigen zu bewahren.<br />

Haftung<br />

Im Falle von Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von mitgebrachten<br />

Gegenständen während der Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltungen,<br />

insbesondere auch von Wertgegenständen,<br />

übernimmt die FH Kärnten keine Haftung, ausgenommen bei<br />

Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ihrer Angestellten.<br />

Der/die Teilnehmer/in verpflichtet sich dazu, alle im Rahmen der<br />

Veranstaltung zur Verfügung gestellten Gerätschaften, Bücher,<br />

Schlüssel und sonstigen Materialien bei vorzeitigem Ausscheiden<br />

ohne Abschluss unverzüglich zu retournieren. Wurde der Lehrgang<br />

erfolgreich abgeschlossen, sind alle zur Verfügung gestellten<br />

Materialien unverzüglich nach der letzten Prüfung, jedenfalls<br />

aber vor einer (akademischen) Abschlussfeier (bei Masterlehrgängen),<br />

an die jeweiligen Verwaltungseinheiten des Lehrganges<br />

zu retournieren, andernfalls sich die FH Kärnten rechtliche<br />

Schritte vorbehält. Ohne Entlastungsstempel der Bibliothek und<br />

des Facility Managements (bei Vergabe von Schlüsseln für der<br />

Ausbildung gewidmete Räume) kann seitens der FH Kärnten die<br />

Ausstellung des Abschlusszertifikates verweigert werden.<br />

Der/die Teilnehmer/in verpflichtet sich, das eingerichtete EDV-<br />

Benutzerkonto mit E-Mail-Adresse und Internet-Zugang nur für<br />

Zwecke des Lehrganges zu gebrauchen und die FH Kärnten<br />

diesbezüglich schad- und klaglos zu halten. Die <strong>Weiter</strong>gabe des<br />

Passworts für den TeilnehmerInnenaccount ist verboten.<br />

Geistiges Eigentum<br />

(1) Alle im Rahmen der Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltungen<br />

selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmer/<br />

innen, bleiben im geistigen Eigentum dieser. Der/die Teilnehmer/in<br />

erteilt der FH Kärnten unentgeltlich die zeitlich<br />

und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für<br />

sämtliche Verwertungsarten einschließlich des Rechts zur<br />

Nutzung in Online-Netzen, insbesondere dem Internet. Die<br />

Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst<br />

wird dadurch nicht beschränkt.<br />

(2) Der/die Teilnehmer/in erteilt die Zustimmung, dass von<br />

ihm/ihr verfasste akademische Abschlussarbeiten in der<br />

Fachhochschulbibliothek öffentlich zugänglich gemacht<br />

und auch entlehnt werden können. Dies betrifft ebenso<br />

die Zustimmung zur elektronischen Speicherung der akademischen<br />

Arbeiten und hochschulinternen Veröffentlichung<br />

einschließlich der Möglichkeit des Downloads<br />

durch Zugangsberechtigte.<br />

Copyright<br />

Die im Rahmen einer Fort- und <strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltung beigestellten<br />

Unterlagen sind und bleiben geistiges Eigentum der FH<br />

Kärnten bzw. des/der jeweiligen Autors/AutorInnen oder der/des<br />

Werkherstellers/WerkherstellerInnen und stehen ausschließlich jenen<br />

Personen zur persönlichen Verfügung, die an der Fort- und<br />

<strong>Weiter</strong>bildungsveranstaltung teilgenommen haben. Soweit sich<br />

nicht aus dem jeweiligen Inhalt der Unterlagen etwas anderes<br />

ergibt, ist ein über die freie Werknutzung (z.B. Anfertigung einzelner<br />

Vervielfältigungsstücke von einem Werk zum eigenen Gebrauch;<br />

Zitieren einzelner Stellen eines veröffentlichten Sprachwerkes<br />

etc.) hinausgehender Gebrauch und damit jede den<br />

Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes widersprechende<br />

Verwendung sämtlicher Unterlagen der FH Kärnten ohne ausdrückliche<br />

Zustimmung der FH Kärnten bzw. der/des jeweiligen<br />

Autors/AutorInnen oder der/des Werkherstellers/WerkherstellerInnen<br />

nicht gestattet.<br />

Schlussbestimmungen<br />

(1) Für diese Vereinbarung und die gesamte Rechtsbeziehung<br />

zwischen den Vertragsparteien gilt österreichisches<br />

Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen des Internationalen<br />

Privatrechts.<br />

- 32 -


(2) Für allfällige Rechtsstreitigkeiten aus den zwischen den<br />

Vertragsparteien abgeschossenen Verträgen ist das für<br />

den Studienort (STANDORT laut Ausbildungsvereinbarung)<br />

sachlich zuständige Gericht zuständig.<br />

(3) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten mit<br />

11.03.2015 in Kraft.<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Hinsichtlich Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von <strong>Weiter</strong>bildungsangeboten<br />

empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit<br />

folgenden Stellen bzw. die Recherche auf folgenden Websites:<br />

Nicht zu vergessen ist in diesem Zusammenhang die steuerliche<br />

Absetzbarkeit der Kosten von <strong>Weiter</strong>bildungsmaßnahmen (Kurskosten,<br />

Ausgaben für Literatur, etwaige Reisekosten) im Rahmen<br />

der Arbeitnehmer-Veranlagung, sofern diese <strong>Weiter</strong>bildung in einem<br />

Zusammenhang mit der ausgeübten beruflichen Tätigkeit<br />

steht. Genauere Informationen finden Sie auf der Website des<br />

BMF: www.bmf.gv.at<br />

Die einzelnen Förderschienen unterliegen meist strengen Kriterienkatalogen<br />

– nehmen Sie bitte persönlichen Kontakt mit der<br />

jeweiligen Stelle auf und lassen Sie sich beraten.<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Empfehlungen eine Auswahl darstellen<br />

und kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.<br />

Die folgenden beiden Datenbanken geben einen Überblick<br />

über die <strong>Weiter</strong>bildungs-Förderungen der einzelnen<br />

Bundesländer:<br />

• Bildungsförderungsdatenbank der Wirtschaftskammer Österreich:<br />

www.berufsinfo.at/bildungsforderung<br />

• Datenbank <strong>Weiter</strong>bildungsförderung des Netzwerks „Bildungsberatung<br />

Österreich – Erwachsenenbildung“:<br />

www.kursfoerderung.at<br />

Das Arbeitsmarktservice bietet ArbeitnehmerInnen im Rahmen<br />

einer Bildungskarenz die Möglichkeit, sich in Absprache<br />

mit dem Arbeitgeber für bis zu 12 Monate frei stellen zu lassen,<br />

um eine <strong>Weiter</strong>bildung zu absolvieren. Darüber hinaus bietet<br />

das AMS (abhängig vom jeweiligen Bundesland) auch <strong>weiter</strong>e<br />

Förderschienen für ArbeitnehmerInnen an, wie bspw. die Qualifizierungsförderung<br />

für Beschäftigte.Informieren Sie sich auf der<br />

Homepage des AMS: www.ams.at<br />

Im Rahmen der Bildungsförderung des Landes Kärnten gibt es für<br />

ArbeitnehmerInnen, die eine <strong>Weiter</strong>bildung in Ihrem beruflichen<br />

Tätigkeitsfeld anstreben, die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung.<br />

Informieren Sie sich auf der Homepage des Landes<br />

Kärnten: www.ktn.gv.at<br />

- 33 -


Das WBZ blickt auf ein bewegtes Jahr 2016 zurück<br />

<strong>Weiter</strong> <strong>bilden</strong>,<br />

<strong>weiter</strong> <strong>kommen</strong><br />

01. Januar<br />

Wir starten mit<br />

159 Studierenden<br />

ins Sommersemester 2016<br />

März<br />

Das WBZ präsentiert sich mit<br />

7 Informations-<br />

Veranstaltungen<br />

zu einzelnen Lehrgängen am<br />

FH Day, Campus Feldkirchen<br />

und Campus Klagenfurt<br />

15. Januar<br />

Start eines neuen Jahrgangs<br />

des Lehrgangs<br />

Akademische<br />

Jugendsozialarbeit<br />

in Graz<br />

05. März<br />

Projektdurchführung<br />

MOMOLAND<br />

im Rahmen der Lehrveranstaltung<br />

„Erlebnispädagogik“<br />

des Lehrgangs Akademische<br />

Jugendsozialarbeit<br />

20.-21.Mai<br />

WBZ-Business Plan<br />

wurde überarbeitet und<br />

der Hochschulleitung<br />

präsentiert<br />

Juni/Juli<br />

WBZ-Klausur<br />

zum Thema<br />

HEP - Hochschulentwicklungsplan<br />

21.-22. Januar<br />

Abschluss des 3-teiligen<br />

WBZ-Workshops unter<br />

dem Motto<br />

Rückblick &<br />

Ausblick<br />

22. Februar<br />

Zertifizierung des Lehrgangs<br />

Akademisches Case<br />

Management<br />

durch die Österreichische Gesellschaft<br />

für Care und Case<br />

Management ÖGCC<br />

29. Januar<br />

Exkursion des Master-<br />

Lehrgangs Pädagogik<br />

für Gesundheitsberufe<br />

ins berufs<strong>bilden</strong>de Schulungszentrum<br />

Fohnsdorf (SZF)<br />

08. März<br />

Exkursion des Lehrgangs<br />

Akademisches Gesundheitsund<br />

Pflegemanagement<br />

in die „PMS Elektro-<br />

Automationstechnik GmbH“<br />

13. März<br />

Exkursion des Lehrgangs<br />

Akademisches<br />

Gesundheits- und<br />

Pflegemanagement<br />

Christian Doppler Klinik, Flughafen<br />

Salzburg, Salzburger Nachrichten,<br />

Hangar 7<br />

02.-03.Juni<br />

Jänner Februar März April Mai Juni<br />

WBZ<br />

WEITERBILDUNGSZENTRUM


43 AbsolventInnen<br />

feiern im Jahr 2016 ihren<br />

Abschluss bei der<br />

Sponsion<br />

im Spittl, Campus Spittal<br />

Wir gratulieren den<br />

AbsolventInnen<br />

des Lehrgangs Akademisches<br />

Gesundheits- und<br />

Pflegemanagement sowie<br />

des Master-Lehrgangs Pädagogik<br />

für Gesundheitsberufe<br />

30. Juni - 01. Juli<br />

2016<br />

Start neuer Jahrgänge<br />

des Master-Lehrgangs Pädagogik<br />

für Gesundheitsberufe und<br />

des FH-Lehrgangs Mediation und<br />

Konfliktmanagement<br />

September<br />

Kick-off Meeting<br />

zum neuen Zertifikatslehrgang<br />

Naturschutzfachkraft<br />

27. September<br />

Katalogpräsentation<br />

RAL 6024 Traffic Green<br />

„social gardening“ im Ökopark<br />

Fekonja, Pomisgasse, Graz, ein<br />

Projekt mit Beteiligung Studierender<br />

des Lehrgangs Akademische<br />

Jugendsozialarbeit<br />

11. November<br />

Endlich! Unsere neuen<br />

WBZ-Leporello<br />

und die diesjährigen<br />

Weihnachtsgeschenke<br />

sind ange<strong>kommen</strong> und<br />

stehen bereit<br />

verteilt zu werden!<br />

23. November<br />

Abschlussfeier<br />

des Lehrgangs Akademische<br />

Jugendsozialarbeit<br />

im Bildungshaus Schloss<br />

St. Martin in Graz.<br />

Wir gratulieren den<br />

23 AbsolventInnen!<br />

20. Oktober<br />

Und ein <strong>weiter</strong>er<br />

WBZ-Merchandise Artikel<br />

ist ange<strong>kommen</strong>!<br />

Unsere<br />

Lesezeichen!<br />

15. Dezember<br />

„Atännschen<br />

Please“<br />

Wir bedanken uns herzlich<br />

bei allen, die unsere<br />

vorweihnachtliche Charity-Aktion<br />

unterstützt<br />

haben!<br />

02. Dezember<br />

Wie schnell die Zeit vergeht! Wir<br />

gratulieren unserer Kollegin Sonja<br />

Dietrichsteiner zum<br />

1-jährigen Jubiläum als<br />

Mitarbeiterin im WBZ!<br />

07. September<br />

Start eines neuen<br />

Jahrgangs<br />

des Master-Lehrgangs<br />

Gehobenes<br />

Pflegemanagement<br />

13 Oktober<br />

Das Team des WBZ mit dem<br />

Gastvortragenden Wolfgang<br />

Fasching zum Thema:<br />

DU SCHAFFST<br />

WAS DU WILLST<br />

am Gesundheitstag der FH<br />

Kärnten am Campus Villach<br />

17. November<br />

Juli August September Oktober November Dezember<br />

WEITER BILDEN,<br />

WEITER KOMMEN<br />

22. Juli


- 36 -<br />

Notizen


Notizen<br />

- 37 -


Klinische Psychologie und<br />

• Klinisches Risikomanag<br />

Mediation und Konfliktman<br />

Gesundheitsberufe • Psych<br />

• Small Hydropower for Su<br />

Berufsorientierung und Arbe<br />

Management • Gesundheits<br />

Jugendsozialarbeit • Mediati<br />

• Cyber-physical System<br />

Familienhebamme •<br />

- 38 -


Gesundheitspsychologie<br />

ement • Logopädie •<br />

agement • Pädagogik für<br />

otherapiewissenschaften<br />

stainable Development •<br />

itsmarktintegration • Case<br />

- und Pflegemanagement•<br />

on und Konfliktmanagement<br />

s • Elder Mediation •<br />

Naturschutzfachkraft<br />

- 39 -


FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN<br />

WBZ - <strong>Weiter</strong>bildungszentrum<br />

Campus Feldkirchen<br />

Hauptplatz 12, A-9560 Feldkirchen i. K.<br />

T: +43 (0)5 / 90 500-4301<br />

F: +43 (0)5 / 90 500-4310<br />

<strong>weiter</strong>bildung@fh-kaernten.at<br />

www.fh-kaernten.at/WBZ<br />

facebook.com/fhkaernten<strong>weiter</strong>bildungszentrum<br />

- 40 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!