13.12.2012 Aufrufe

Übersicht zu den einzelnen Arbeitsbereichen - UKSH ...

Übersicht zu den einzelnen Arbeitsbereichen - UKSH ...

Übersicht zu den einzelnen Arbeitsbereichen - UKSH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Stu<strong>den</strong>tinnen und Stu<strong>den</strong>ten,<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

dieses Heft soll eine kleine Anleitung <strong>zu</strong>m Alltag in unserer Klinik bieten und versucht, eine<br />

<strong>Übersicht</strong> über die wichtigsten Lernziele <strong>zu</strong> erstellen. Unsere Klinik bietet das gesamte<br />

Spektrum der Radiologie mit konventionellem Röntgen, Computertomografie,<br />

Magnetresonanztomografie, Sonografie, Angiografie, Interventionelle Radiologie,<br />

Brustdiagnostik und Kinderradiologie. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit<br />

mit der Sektion für Nuklearmedizin und dem Institut für Neuroradiologie.<br />

Auf <strong>den</strong> nächsten Seiten fin<strong>den</strong> sich Zeitpläne <strong>zu</strong> <strong>den</strong> regelmäßig abgehaltenen<br />

Röntgenbesprechungen, der Lehrplan des PJ-Unterrichtes, Aufgaben und Lernziele. Die<br />

Aufgaben wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> ersten Tagen der Tätigkeit im entsprechen<strong>den</strong> Bereich gemeinsam<br />

erörtert; der Stu<strong>den</strong>t hat dafür Sorge <strong>zu</strong> tragen, dass pro Tätigkeitsbereich ein bis zwei<br />

Konsultationen mit dem <strong>zu</strong>ständigen OA / AA <strong>zu</strong> nachfolgend genannten Lernzielen des<br />

Bereiches stattfin<strong>den</strong> (unabhängig vom PJ-Unterricht).<br />

Die Einteilung der Arbeitsbereiche erfolgt montags nach der Frühbesprechung im Direktions-<br />

Sekretariat bei Frau Schumacher.<br />

Während des PJ-Tertials hat jeder Stu<strong>den</strong>t einmalig in der Morgenbesprechung einen<br />

interessanten Fall aus <strong>den</strong> Bereichen Röntgen, CT und MRI vor<strong>zu</strong>stellen (5 min); der<br />

klinische Hintergrund muss dabei auch erläutert wer<strong>den</strong>; der Fall ist im Vorfeld mit einem<br />

Assistenzarzt ab<strong>zu</strong>sprechen. Alternativ kurze Vorstellung eines interessanten Artikels<br />

aktueller Fachliteratur (5 min). Zusätzlich ist eine kurze Fortbildung (Powerpoint) von 15 min<br />

<strong>zu</strong> einem abgesprochenen Thema an<strong>zu</strong>fertigen.<br />

Während des Tertials ist die Teilnahme an zwei Spätdiensten vorgesehen (16.00 – 22.00<br />

Uhr). Angemerkt sei, dass sich unser klinikinterner Lehrplan nicht in allen Teilen mit dem<br />

Gegenstandskatalog decken muss.<br />

Auf eine gute Zusammenarbeit und eine lehrreiche Zeit,<br />

freuen sich<br />

Praktisches Jahr - Radiologie<br />

Professor Dr. Jörg Barkhausen und das Team der Radiologie<br />

www.hellste-koepfe.de - 1 -


Ansprechpartner während des PJ-Tertials<br />

� Robert L. Duschka<br />

Literaturempfehlung<br />

robert.duschka@uksh.de<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

Die genannten Bücher sind auch in der Bibliothek der Klinik vorhan<strong>den</strong>; welche es<br />

sich lohnt <strong>zu</strong> kaufen, können wir im Unterricht besprechen.<br />

� „Radiologie“, Kaufmann, Moser, Sauer; Urban & Fischer (vertiefend)<br />

� „Radiologie“, Reiser; MLP-Verlag (vertiefend)<br />

� „Essential Radiology“, Gundermann, Thieme-Verlag<br />

� „CT-Kursbuch“, Hofer; Medidak-Verlag<br />

� „Rö-Thorax-Diagnostik“, Hofer; Medidak-Verlag<br />

� „Sonokurs“; Hofer; Thieme-Verlag<br />

� „Röntgen Normalbefunde“, Möller; Thieme-Verlag<br />

� „Röntgen Trainer Chirurgische Ambulanz“, Ackermann, Thieme-Verlag<br />

� „CT und MR Normalbefunde“, Möller, Thieme-Radiologie (vertiefend)<br />

� „anatomie warm-up“; Waibel; Bruckmeier Verlag<br />

� „Topographische Anatomie“, Rohen; Schattauer<br />

www.hellste-koepfe.de - 2 -


Klinikleitung<br />

Oberärzte<br />

� Prof. Dr. med. Jörg Barkhausen<br />

� Direktor der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin<br />

� PD Dr. med. Peter Hunold<br />

� Geschäftsführender Oberarzt<br />

� PD Dr. med. Inga Buchmann<br />

� Sektionsleitung Nuklearmedizin<br />

� PD Dr. med. Florian Vogt<br />

� Leitender Oberarzt Radiologie<br />

� Prof. Dr. med. Dirk Petersen<br />

� Direktor des Institutes für Neuroradiologie<br />

� Michaela Schumacher<br />

� Direktions-Sekretariat<br />

� Nicole Friedrich<br />

� Leitung MTRA<br />

� Dr. med. Michael Buchholz<br />

� Oberarzt Radiologie – Kinderradiologie<br />

� Dr. med. Susanne Eckerle<br />

� Oberärztin Nuklearmedizin<br />

� PD Dr. med. Alex Frydrychowicz<br />

� Oberarzt Radiologie<br />

� Dr. med. Christiane Kagel<br />

� Oberärztin Radiologie<br />

� Dr. med. Attila Kovács<br />

� Oberarzt Radiologie<br />

� Dr. med. Martin Lübeck<br />

� Oberarzt Nuklearmedizin<br />

� Dr. med. Thomas Eckey<br />

� Oberarzt Neuroradiologie<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

www.hellste-koepfe.de - 3 -


Mammazentrum<br />

Fachärzte<br />

� Oberärztin Dr. med. Isabell Grande-Nagel<br />

� Fachärztin für Diagnostische Radiologie<br />

� Arpad Bischof<br />

� Facharzt für Diagnostische Radiologie<br />

� Dr. med. Heike Seidel,<br />

� Fachärztin für Diagnostische Radiologie<br />

� Dr. med. Julia Klüter<br />

� Fachärztin für Radiologie<br />

� Dr. med. Karin Su<strong>den</strong><br />

� Fachärztin für Diagnostische Radiologie<br />

� Dr. med. Markus Hittinger<br />

� Facharzt für Radiologie, Institut für Neuroradiologie<br />

� Dr. med. univ. (H) Martin Simon<br />

� Facharzt für Radiologie, Institut für Neuroradiologie<br />

Ärzte in Weiterbildung<br />

� Constantin Biermann<br />

� Dr. med. Peter Bischoff<br />

� Dr. med. Timo Borberg<br />

� Robert Duschka<br />

� Lavinia Gerdan, Nuklearmedizin<br />

� Dr. med. Julian Hägele<br />

� Stephanie Hollmann<br />

� Ingo Janssen, Nuklearmedizin<br />

� Dr. med. Smaragda Kapsimalakou<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

www.hellste-koepfe.de - 4 -


Physiker<br />

� Dr. med. Jens Konitzer, Nuklearmedizin<br />

� Katharina May<br />

� Dr. med. Alexander Neumann<br />

� Dr. med. Heuer, Rebecca<br />

� Dr. med. Christian Mohr, Neuroradiologie<br />

� Martina Paetzel, M.D.<br />

� Catharina Schäcke<br />

� Antonia Wiggermann<br />

� Dr. rer. nat. Uwe Melchert<br />

� Dipl. Ing. Christian Erdmann<br />

� Dipl. Phys. Harald Scholandt-Engler<br />

� Dipl. Phys. Edda Schulz<br />

� Dipl. Ing. Anke Haude<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

www.hellste-koepfe.de - 5 -


<strong>Übersicht</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Arbeitsbereichen</strong><br />

Aufgaben und Lernziele – Computertomografie<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

� Patientenbetreuung<br />

� Legen venöser Zugänge<br />

� Nach Anleitung Kontratmittelapplikation oral / rektal / i.v.<br />

� Kontrastmitteltypen<br />

� Formen der Kontrastmittelreaktion – Notfallalgorithmus beim Zwischenfall<br />

� Erlernen der wichtigsten Untersuchungsprotokolle (Schädel - Abdomen –<br />

Thorax – CT-Angiographie – Traumaspirale)<br />

� Mitarbeit bei der Untersuchungsplanung<br />

� Mitarbeit bei der Tageslogistik / Patientenmanagement<br />

� Wichtige Schnittebenen und Logen des Halses, des Thorax und des<br />

Abdomens in der Computertomografie<br />

� Technik der Computertomografie (Ein- und Mehrzeilen-CT, Spiral-CT,<br />

Volumen-CT, Pitch-Faktor, CT-Fluoroskopie)<br />

� Strahlenbelastung der CT und Möglichkeiten der Strahlenreduktion in der<br />

Computertomografie<br />

� Assistieren bei CT-gesteuerten Interventionen<br />

� Indikation <strong>zu</strong>r Intervention und Grundlagen der CT-gesteuerten<br />

Intervention<br />

� Grundlagen und Formen der Tumorintervention in der CT (RFA, PAI)<br />

� Schemata <strong>zu</strong>r CT-Befundung (Befundreihenfolge und Standard)<br />

� Vorbereitung der Röntgendemonstration<br />

Konsultation am: ______________________ Arzt: ______________________<br />

www.hellste-koepfe.de - 6 -


Aufgaben und Lernziele – Brustdiagnostik<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

� Patientenbetreuung<br />

� Technik der Mammografie<br />

� Technik der Sonografie<br />

� Untersuchungsdurchführung (Positionieren der Patientin, Bildebenen etc.)<br />

� Kriterien der Gut- und Bösartigkeit / BIRADS<br />

� Indikationen und Algorithmus in der Brustdiagnostik<br />

� Durchführung und Indikation von Interventionen (Feinnadelpunktion,<br />

Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie, Vakuumbiopsie, präoperative<br />

Markierung verdächtiger Befunde)<br />

� Indikation und Durchführung des Brust-MRT<br />

� Schemata <strong>zu</strong>r Auswertung und Befundung<br />

� Auswertung mittels CAD<br />

� Brustkrebsfrüherkennung (QuaMaDi, qulitätsgesicherte Mammadiagnostik,<br />

Screening, Risikofaktoren)<br />

Konsultation am: ______________________ Arzt: ______________________<br />

Aufgaben und Lernziele – Magnetresonanztomografie<br />

� Patientenbetreuung<br />

� Verhalten im Magnetraum<br />

� Indikationen und Kontraindikationen <strong>zu</strong>r MRT<br />

� Kontrastmittelformen und Applikation(positiv, negativ, Gewebsspezifisch)<br />

� Technik der MRT: T1, T2, STIR, SENSE, HASTE, THRIVE, FS, GE,<br />

Spulen)<br />

� Mitarbeit bei der Untersuchungsvorbereitung, Protokoll-Festlegung<br />

� Mitarbeit bei der Tageslogistik, Patientenmanagement<br />

� Wichtige MR-Protokolle<br />

� Wichtige Schnittebenen in der MRT (auch Extremitäten)<br />

� Grundlagen der computergestützten Nachbearbeitung – CAD (Herz,<br />

Mamma)<br />

� MRT-Intervention<br />

� Signalgebung der Grundgewebe in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Messtechniken<br />

� Schemata <strong>zu</strong>r MRT-Befundung<br />

� Notfallindikationen MRT<br />

Konsultation am: ______________________ Arzt: ______________________<br />

www.hellste-koepfe.de - 7 -


Aufgaben und Lernziele – Angiografie und Durchleuchtung<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

� Patientenbetreuung<br />

� Indikationen <strong>zu</strong>r Angiografie<br />

� Legen venöser Zugänge<br />

� Assistieren während des Eingriffes<br />

� Anatomie der Gefäße (Extremitäten, Abdomen)<br />

� Pathophysiologie und Klinik der Gefäßerkrankungen<br />

� Möglichkeiten der Gefäßintervention (PTA, Stent, Lyse)<br />

� Formen der Tumorintervention (TAC, TAE, TACE, SIRT)<br />

� Indikation und Kontraindikation der Tumorintervention<br />

� Kathetertechnik, Punktionstechnik, Stenttechnik<br />

� Blutstillung<br />

� Technik der DSA<br />

� Bildnachverarbeitung<br />

� Indikationen <strong>zu</strong>r Durchleuchtung (MDP, Ösophagus, Defäkographie,<br />

Trachea)<br />

� Technik der Durchleuchtung<br />

� Kontrastmittelapplikation nach Anleitung<br />

� Kontrastmitteltypen<br />

� Formen der Kontrastmittelreaktion – Notfallalgorithmus beim Zwischenfall<br />

Konsultation am: ______________________ Arzt: ______________________<br />

Aufgaben und Lernziele – Bereich Kinderradiologie<br />

� Strahlenschutz in der Kinderradiologie<br />

� Spezielle Krankheitsbilder der Kinderradiologie / angeborene<br />

Veränderungen<br />

� Rö-Thorax Kind / Neugeborenes / Säugling<br />

� Rö-Abdomen<br />

� Besonderheiten der Frakturdiagnostik im Kindesalter<br />

� Wichtige MR und CT – Indikationen im Kindesalter<br />

� Radiologische Befunde beim battered-child<br />

� Besonderheiten der Sonodiagnostik in der Pädiatrie<br />

� Radiologische Befunde bei pädiatrischen Notfällen<br />

Konsultation am: ______________________ Arzt: ______________________<br />

www.hellste-koepfe.de - 8 -


Aufgaben und Lernziele – Bereich Notfalldiagnostik und Sonographie<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

� Aufbau und Organisation der Notaufnahme und des Schockraumes<br />

� Notfallsonographie<br />

� Erlernen der wichtigsten Ebenen der Notfallsonographie nach dem FAST-<br />

Schema<br />

� Grundlagen der Bedienung des Sonogerätes<br />

� Wichtige Sonobefunde (Erguss, FAF, Cholezystitis, Organläsionen,<br />

Aneurysma, Hernie, EUG, Appendizitis)<br />

� Befundschema und Befunderhebung Röntgen Thorax<br />

� Wichtige Thoraxbefunde (Verschattungen, Rundherde, Aufhellungen)<br />

� Befundschema und Befunderhebung Röntgen Abdomen<br />

� Wichtige Abdomenbefunde (Spiegel, Distension, stehende Schlingen, FAL)<br />

� Differentialdiagnostik des Akuten Abdomens (radiologisch und klinisch)<br />

� Wichtige Symptome und Zeichen <strong>zu</strong>r Differenzierung des Akuten<br />

Abdomens<br />

� Symptome und Diagnostik der Frakturen<br />

� Röntgenmorphologie der Frakturen<br />

Konsultation am: ______________________ Arzt: ______________________<br />

www.hellste-koepfe.de - 9 -


Abschlusskonsultation PJ-Unterricht mit Prüfung <strong>zu</strong>r eigenen Kontrolle<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

Konsultation am: ______________________ Arzt: ______________________<br />

Bemerkung: _______________________________________________________<br />

Erst nach Vorlage aller Konsultationsbestätigungen kann am Ende des Tertials die<br />

Zeit bestätigt wer<strong>den</strong> und auf Anfrage ein Zeugnis erstellt wer<strong>den</strong>.<br />

Lernziel – Röntgen-Einstelltechnik<br />

Die Röntgen-Technik der nachfolgend genannten Organe ist während des PJ-Tertials<br />

<strong>zu</strong> erlernen; neben der ärztlichen Tätigkeit muss an der Durchführung von<br />

Röntgenuntersuchungen mit MTRA`s teilgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Thorax, Schulter, Ellenbogen, Hand und Handgelenk, Scaphoid-Aufnahme,<br />

Wirbelsäule, Hüfte einschl. Spezialaufnahmen, Knie und Patella, OSG und Fuß<br />

Konsultation am: ______________________ MTRA: ______________________<br />

Zuständige MTRA: MTRA der Poliklinik<br />

Abschlusskonsultation des PJ-Tertial Radiologie Campus Lübeck<br />

Konsultation am: ______________________<br />

______________________________________<br />

(Professor Dr. Jörg Barkhausen)<br />

www.hellste-koepfe.de - 10 -


Wochenplan / Röntgenbesprechungen<br />

Montag Dienstag Mittwoch<br />

07.45 Cardio-<br />

Demo<br />

08.00 Morgenbesprechung<br />

08.15 Wahlfach<br />

Schnittbild<br />

09:00 Wahlfach<br />

Neuroradiologie Plast. Chirurgie<br />

Neuroradiologie<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Wahlfach<br />

Neuroradiologie<br />

10.00 Wahlfach<br />

Sono<br />

12.30 Dermatologie Pulmonologie<br />

13.00 Rö.Demo. Innere I<br />

Vorlesung Z 3<br />

13.30 Pädiatrie<br />

14.00 PJ-<br />

Unterricht<br />

14.15 Chirurgie Chirurgie Stu<strong>den</strong>tenkurse Chirurgie Chirurgie<br />

15.00<br />

15.15 Kinderchirurgie Kinderchirurgie<br />

15.30<br />

16.00 Mamma Demo Fortbildung<br />

Radiologie<br />

Wahlfach<br />

Notfallradiologie<br />

www.hellste-koepfe.de - 11 -


www.hellste-koepfe.de<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

Die Homepage der Deutschen<br />

Röntgengesellschaft für junge<br />

Radiologen und Studierende.<br />

www.hellste-koepfe.de - 12 -


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

https://www.radbase.thieme.de/home<br />

Kostenlosen Test<strong>zu</strong>gang sichern!<br />

www.hellste-koepfe.de - 13 -


UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

http://www.ultrasoundcases.info/<br />

www.hellste-koepfe.de - 14 -


Notizen<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

www.hellste-koepfe.de - 15 -


Notizen<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

www.hellste-koepfe.de - 16 -


Impressum<br />

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin<br />

am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck<br />

www.radiologie.uni-luebeck.de<br />

Ratzeburger Allee 160<br />

23538 Hansestadt Lübeck<br />

+49 451 500 6452<br />

V.i.S.d.P.: Klinikleitung<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM<br />

Schleswig-Holstein<br />

Campus Lübeck<br />

Klinik für Radiologie und<br />

Nuklearmedizin<br />

www.hellste-koepfe.de - 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!