13.12.2012 Aufrufe

AWMF online - Leitlinie: Chronisch Obstruktive Bronchitis und ...

AWMF online - Leitlinie: Chronisch Obstruktive Bronchitis und ...

AWMF online - Leitlinie: Chronisch Obstruktive Bronchitis und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AWMF</strong> <strong>online</strong> - <strong>Leitlinie</strong>: <strong>Chronisch</strong> <strong>Obstruktive</strong> <strong>Bronchitis</strong> <strong>und</strong> Lungenemphysem (COPD)<br />

Beurteilung der Dauerbelastung der Atempumpe bei Patienten mit COPD [69]. Daher sollte der Patient mit einer chronischen<br />

<strong>Bronchitis</strong> <strong>und</strong> Atemnot bei normalen Werten der Spirometrie initial mindestens einmal ganzkörperplethysmographisch untersucht<br />

werden (Empfehlungsgrad A).<br />

Die Analyse der arteriellen Blutgase wird zur Charakterisierung unklarer Atemnot unter Belastung eingesetzt, für ein adäquates<br />

Management der respiratorischen Insuffizienz bei COPD ist sie unentbehrlich (Empfehlungsgrad A).<br />

Die Bestimmung der CO-Diffusionskapazität (DLCO) <strong>und</strong> des CO-Transfer-Koeffizienten (KCO) können zur Differenzierung<br />

zwischen chronisch obstruktiver <strong>Bronchitis</strong> <strong>und</strong> Lungenemphysem [70] beitragen ("Evidenz"grad C, Empfehlungsgrad A).<br />

Patienten mit - nach den genannten Untersuchungen - unklar gebliebener Dyspnoe müssen weiter diagnostiziert werden<br />

(Empfehlungsgrad A): Mit der Bronchoskopie lassen sich zentrale Atemwegsstenosen ausschließen. Systolische <strong>und</strong> diastolische<br />

Linksherzinsuffizienz, Anämie, pulmonale Hypertonie <strong>und</strong> Schlafapnoe können mit Echokardiogramm, Herzkatheter, Labor, CT,<br />

Angiographie, Ultraschall Dopplersonographie der peripheren Venen, Ventilations-Perfusions-Szintigraphie, Polysomnographie<br />

etc. abgeklärt werden.<br />

Abb. 2 Diagnostik der COPD<br />

Der Algorithmus beschreibt die differenzierte Abklärung der COPD.<br />

GKP: Ganzkörperplethysmographie, Raw: Gesamtatemwegswiderstand, FRC: funktionelle Residualkapazität, BGA:<br />

Blutgasanalyse, DLCO: CO-Diffusionskapazität, KCO: CO-Transferkoeffizient (DLCO/VA), VA: alveoläres Volumen, COB:<br />

chronisch obstruktive <strong>Bronchitis</strong>.<br />

Schweregradeinteilung der stabilen COPD<br />

Eine einfache Schweregradeinteilung anhand der postbronchodilatatorisch gemessenen FEV 1 soll als Orientierung für ein<br />

adäquates Management genutzt werden (Tab. 3). Die postbronchodilatatorische Messung dürfte geringeren Schwankungen als<br />

die präbronchodilatatorische unterliegen <strong>und</strong> eignet sich daher besser sowohl für die Schweregradeinteilung, als auch für die<br />

Langzeitbeobachtung des FEV 1-Abfalls.<br />

http://www.uni-duesseldorf.de/<strong>AWMF</strong>/ll/020-006.htm[22.09.2010 17:10:07]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!