13.12.2012 Aufrufe

katalog 124 als pdf - Venator & Hanstein

katalog 124 als pdf - Venator & Hanstein

katalog 124 als pdf - Venator & Hanstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Venator</strong> & <strong>Hanstein</strong><br />

Bücher Graphik Autographen<br />

Auktion <strong>124</strong><br />

21. September 2012<br />

Köln


<strong>Venator</strong> & <strong>Hanstein</strong><br />

Bücher Graphik Autographen<br />

Auktion <strong>124</strong><br />

21. September 2012<br />

Köln


<strong>Venator</strong> & <strong>Hanstein</strong> KG<br />

Buch- und Graphikauktionen<br />

Cäcilienstraße 48 (Haus Lempertz)<br />

50667 Köln (Germany)<br />

Tel +49-221-257 54 19<br />

Fax +49-221-257 55 26<br />

www.venator-hanstein.de<br />

info@venator-hanstein.de<br />

HR Köln A 3690<br />

USt-IdNr DE 122649294<br />

Bankverbindungen<br />

Kreissparkasse Köln<br />

(BLZ 370 502 99) 75514<br />

IBAN DE58 3705 0299 0000 0755 14<br />

Swift: COKSDE33<br />

Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. Köln<br />

(BLZ 370 302 00) 23210<br />

IBAN DE22 3703 0200 0000 0232 10<br />

Swift: SOPPDE3K<br />

Postbank Köln<br />

(BLZ 370 100 50) 120 10-503<br />

IBAN DE41 3701 0050 0012 0105 03<br />

BIC: PBNKDEFF<br />

Vertretungen durch das Kunsthaus Lempertz<br />

1, Rue aux Laines<br />

B-1000 Bruxelles<br />

Tel +32-2-5 14 05 86<br />

Fax +32-2-5 11 48 24<br />

Poststr. 22<br />

10178 Berlin<br />

Tel +49-30-27 87 60 80<br />

Fax +49-30-27 87 60 86<br />

St.-Anna-Platz 3<br />

80538 München<br />

Tel +49-89-98 10 77 67<br />

Fax +49-89-21 01 96 95


VorBesichtigung<br />

PREvIEw<br />

Im Kunsthaus Lempertz September 2012<br />

Neumarkt 3 Freitag 14. und Samstag 15. 10.00–17.30 Uhr<br />

Köln Sonntag 16. 11.00–15.00 Uhr<br />

Versteigerung<br />

SALE<br />

Montag 17. bis Donnerstag 20. 10.00–17.30 Uhr<br />

Freitag 21. September 2012 10.00 Uhr Nr. 1-309<br />

14.00 Uhr Nr. 310-748


Wichtige AuKtionshinWeise<br />

Zustand: Der individuelle Zustand der Auktionsstücke<br />

ist allgemein bei den Schätzpreisen berücksichtigt. Alte<br />

Besitz eintragungen, Inventarnummern, Exlibris, Besitzstempel,<br />

Fehlen von Schließbändern u.ä. sind oft nicht<br />

besonders angegeben. Alterserscheinungen und Besonderheiten<br />

sind möglichst erwähnt. Die Umwelteinflüsse<br />

auf das Papier gelten <strong>als</strong> bekannt und sind nur bei stärkeren<br />

Auswirkungen vermerkt.<br />

Konvolute, Sammlungen und Beigaben sowie Zeitschrif-<br />

ten und umfangreiche Reihenwerke werden – <strong>als</strong> nicht<br />

kollationiert – ohne Rückgaberecht angeboten.<br />

Die Formatangaben bei den Büchern beziehen sich auf<br />

die Größe des Buchblocks (in cm).<br />

Katalogabbildungen: Die Abbildungen im Katalog entsprechen<br />

nicht der Originalgröße der reproduzierten Objekte.<br />

Beachten Sie bitte Größenangaben im Katalogtext.<br />

Art Loss register: venator & <strong>Hanstein</strong> ist Partner von<br />

Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog,<br />

sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen<br />

Schätzwert von mindestens e 2500,- haben, wurden vor<br />

der versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers<br />

individuell abgeglichen.<br />

note for english speaking clients: English descriptions of<br />

each important item included in this catalogue are available<br />

upon request.<br />

unseren Katalog mit vielen zusätzlichen Abbildungen<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.venator-hanstein.de<br />

KAtALogredAKtion<br />

Bücher und Autographen<br />

Joachim Haber<br />

haber@venator-hanstein.de<br />

Jennifer Niemann<br />

niemann@venator-hanstein.de<br />

Tel +49-221-257 54 19<br />

Alte und moderne graphik<br />

Franz-Josef Fasse<br />

fasse@venator-hanstein.de<br />

Tel +49-221-92 57 29 39<br />

Tel +49-221-257 54 19<br />

wolf Nolting<br />

Tel +49-221-257 54 19<br />

Jennifer Schlecking<br />

schlecking@venator-hanstein.de<br />

Tel +49-221-92 57 29 79<br />

Tel +49-221-257 54 19<br />

Photographie<br />

Saša Fuis Photographie, Köln<br />

druck<br />

Grafische werkstatt Druckerei Gebrüder Kopp, Köln<br />

Katalogpreis<br />

<strong>124</strong> und 125 jeweils e 15,zusammen<br />

e 25,-


inhALtsVerZeichnis<br />

Kapitel I. topographie Ansichtenwerke reiseliteratur geographie 1 – 66<br />

II. städte- und Landschaftsansichten Landkarten Ausland 67 – 121<br />

III. städte- und Landschaftsansichten Landkarten deutschland 122 – 162<br />

Iv. dekorative graphik 163 – 187<br />

v. naturwissenschaften Medizin technik 188 – 226<br />

vI. geschichte Kulturgeschichte Varia 227 – 309<br />

vII. Alte Meister druckgraphik und handzeichnungen 310 – 441<br />

vIII. Künstler des 18. Jahrhunderts druckgraphik und handzeichnungen 442 – 477<br />

IX. Künstler des 19. Jahrhunderts druckgraphik und handzeichnungen 478 – 494<br />

X. Alte drucke 15. und 16. Jahrhundert 495 – 539<br />

XI. Manuskripte Autographen 540 – 587<br />

XII. Kunstliteratur Architektur 588 – 602<br />

XIII. Bücher über Bücher 603 – 640<br />

XIv. deutsche und fremdsprachige Literatur 17. bis 19. Jahrhundert 641 – 691<br />

Xv. Literatur des 20. Jahrhunderts illustrierte Bücher Pressendrucke 692 – 748<br />

Am Schluss des Kataloges:<br />

eigentümer-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie Personen- und sachregister


VersteigerungsBedingungen<br />

1. Das Auktionshaus venator & <strong>Hanstein</strong> KG (im Nachfolgenden v & H)<br />

versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 BGB <strong>als</strong> Kommissionär<br />

für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im<br />

verhältnis zu Abfassungen der versteigerungsbedingungen in anderen<br />

Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.<br />

2. venator & <strong>Hanstein</strong> behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges<br />

zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt,<br />

außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.<br />

3. Sämtliche zur versteigerung gelangenden Gegenstände können im<br />

Rahmen der vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben<br />

und entsprechende Angaben der Internetpräsentation,<br />

die nach bestem wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht<br />

Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Die Angaben<br />

beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden<br />

Stand der wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne<br />

und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte<br />

und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form.<br />

Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils<br />

maßgeblichen Experten sind nur dann vertragsgegenstand, wenn<br />

sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand<br />

wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben<br />

ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Sachen<br />

sind gebraucht. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand<br />

veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.<br />

4. venator & <strong>Hanstein</strong> verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von<br />

den Katalogangaben, welche den wert oder die Tauglichkeit aufheben<br />

oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines<br />

Jahres nach Übergabe in begründeter weise vorgetragen werden, seine<br />

Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen.<br />

Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer<br />

erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet v & H dem<br />

Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet<br />

sich v & H für die Dauer von zwei Jahren bei erwiesener<br />

Unechtheit zur Rückgabe der vollständigen Kommission, wenn der Gegenstand<br />

in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Im Übrigen<br />

ist eine Haftung wegen Mängeln ausgeschlossen.<br />

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines verlustes<br />

oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem<br />

Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben<br />

oder anderweitig erteilten Auskünften sind ausgeschlossen, sofern v & H<br />

nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche<br />

Pflichten verletzt hat; im Übrigen gilt Ziffer 4.<br />

6. Abgabe von Geboten. Gebote in Anwesenheit: Der Saalbieter erhält gegen<br />

vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. v & H behält<br />

sich die Zulassung zur Auktion vor. Ist der Bieter v & H nicht bekannt,<br />

hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und<br />

unter vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit:<br />

Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet<br />

abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen<br />

v & H zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion<br />

vorliegen. Der Gegenstand ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und<br />

der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt der Kurztitel.<br />

Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen<br />

über widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b – d<br />

BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen<br />

und die Aufrechterhaltung der verbindung kann nicht eingestanden<br />

werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden,<br />

dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über<br />

das Internet: Sie werden von v & H nur angenommen, wenn der Bieter<br />

sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von<br />

v & H wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.<br />

7. Durchführung der Auktion. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem<br />

Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird.<br />

Der versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern,<br />

wenn ein besonderer Grund vorliegt. wenn mehrere Personen zugleich<br />

dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres<br />

Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der versteigerer kann den erteilten<br />

Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich<br />

ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies<br />

vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den<br />

Zuschlag bestehen (§ 2 Ziffer 4 verstvO). Gebote werden von v & H<br />

nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes<br />

Gebot zu überbieten. Der versteigerer kann für den Einlieferer bis zum<br />

vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon,<br />

ob andere Gebote abgegeben werden. wenn trotz abgegebenen<br />

Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der versteigerer dem<br />

Bieter nur bei vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.<br />

8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter vorbehalt<br />

erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier wochen nach<br />

der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des<br />

Zuschlages bzw. entsprechender Information unter den angegebenen<br />

Kontaktdaten bei Schriftgeboten von dem vorbehaltszuschlag zurücktritt.<br />

Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der<br />

versteigerten Sache unmittelbar auf den Ersteher über, das Eigentum<br />

erst bei vollständigem Zahlungseingang.<br />

9. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 21% zuzüglich 19% Umsatzsteuer,<br />

gerechnet nur auf das Aufgeld, erhoben (Differenzbesteuerung).<br />

Für alle Katalogpositionen die mit * gekennzeichnet sind, wird<br />

ein Aufgeld von 21% erhoben; auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlag<br />

+ Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7% sowie von<br />

19% für Serigrafien und Fotografie hinzugerechnet (Regelbesteuerung).<br />

von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer<br />

(d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der MwSt.-Identifikations-Nr.<br />

– auch an Unternehmen in EU- Mitgliedstaaten. Nehmen Auktionsteilnehmer<br />

ersteigerte Gegenstände selber in Drittländer mit, wird ihnen<br />

die MwSt. erstattet, sobald v & H der Ausfuhr- und Abnehmernachweis<br />

vorliegen. Für Originalkunstwerke und Photographien, die nach<br />

dem 1. Januar 1900 entstanden sind, wird zur Abgeltung des gemäß §<br />

26 UrHG anfallenden Folgerechts eine Umlage für das Folgerecht von<br />

1,9% erhoben. während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte<br />

Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.<br />

10. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis<br />

(Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss<br />

an die Auktion an v & H zu zahlen; Die Zahlung auswärtiger<br />

Ersteher, die schriftlich geboten haben oder vertreten worden sind, gilt<br />

unbeschadet sofortiger Fälligkeit bei Eingang binnen 10 Tagen nach<br />

Rechnungsdatum noch nicht <strong>als</strong> verspätet. Der Antrag auf Umschreibung<br />

einer Rechnung auf einen anderen Kunden <strong>als</strong> den Bieter muss<br />

unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. v & H<br />

behält sich die Durchführung der Umschreibung vor.<br />

11. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% auf den Bruttopreis<br />

je angebrochenem Monat berechnet. Bei Zahlung in fremder<br />

währung gehen ein etwaiger Kursverlust und Einlösungsspesen zu<br />

Lasten des Ersteigerers. Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach<br />

vorbehaltloser Bankgutschrift <strong>als</strong> Erfüllung anerkannt werden können.<br />

v & H kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages<br />

oder nach Fristsetzung Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen.<br />

Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet<br />

werden, dass die Sache nochm<strong>als</strong> versteigert wird und der säumige<br />

Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen versteigerung<br />

und für die Kosten der wiederholten versteigerung einschließlich<br />

des Aufgeldes einzustehen hat.<br />

12. Die Ersteher sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion<br />

in Empfang zu nehmen. v & H haftet für verkaufte Gegenstände nur<br />

für vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst<br />

nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert, bei Zahlung durch<br />

Scheck erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift. Eine versendung erfolgt<br />

ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. v & H ist<br />

berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier wochen nach der Auktion im<br />

Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern<br />

und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch v & H<br />

werden 1 % des Zuschlagspreises für versicherungs- und Lagerkosten<br />

p.a. berechnet.<br />

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist<br />

Köln. Es gilt deutsches Recht; Das UN-Übereinkommen über verträge<br />

des internationalen warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte<br />

eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt<br />

die Gültigkeit der übrigen davon unberührt.<br />

Henrik <strong>Hanstein</strong>, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator<br />

Karl-Heinz Knupfer, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator


conditions of sALe<br />

1. The auction house venator & <strong>Hanstein</strong> KG (henceforth referred to as<br />

v&H), conducts public auctions in terms of § 383 paragraph 3 sentence<br />

of the Civil Code as commissioning agent on behalf of the accounts of<br />

sub mitters, who remain anonymous. with regard to its auctioneering<br />

terms and conditions drawn up in other languages, the German version<br />

remains the official one.<br />

2. The auctioneer reserves the right to divide or combine any catalogue lots<br />

or, if it has special reason to do so, to offer any lot for sale in an order<br />

different from that given in the catalogue or to withdraw any lot from<br />

the sale.<br />

3. All lots put up for sale may be viewed and inspected prior to the auction.<br />

The catalogue specifications and related specifications appearing on the<br />

internet, which have both been compiled in good conscience, do not<br />

form part of the contractually agreed to conditions. These specifications<br />

have been derived from the status of the information available at the<br />

time of compiling the catalogue. They do not serve as a guarantee in<br />

legal terms and their purpose is purely in the information they provide.<br />

The same applies to any reports on an item’s condition or any other<br />

information, either in oral or written form. Certificates or certifications<br />

from artists, their estates or experts relevant to each case only form a<br />

contractual part of the agreement if they are specifically mentioned in<br />

the catalogue text. The state of the item is generally not mentioned in<br />

the catalogue. Likewise missing specifications do not constitute an agreement<br />

on quality. All items are used goods.<br />

4. In the event of variances from the catalogue descriptions, which result<br />

in negation or substantial diminution of value or suitability, and which<br />

are reported with due justification within one year after handover, v&H<br />

nevertheless undertakes to pursue its rights against the seller through<br />

the courts; in the event of a successful claim against the seller, v&H<br />

will reimburse the buyer only the total purchase price paid. German<br />

is the official language for the catalogue text. Over and above this,<br />

v&H undertakes to reimburse its commission within a given period of<br />

two years after the date of the sale if the object in question proves not<br />

to be authentic. Liability of v&H for faults or defects is otherwise excluded.<br />

5. Claims for compensation as the result of a fault or defect in the object<br />

auctioned or damage to it or its loss, regardless of the legal grounds, or<br />

as the result of variances from the catalogue description or statements<br />

made elsewhere are excluded unless v&H acted with wilful intent or<br />

gross negligence; in other regards, point 4 applies.<br />

6. Submission of bids. Bids in attendance: The floor bidder receives a<br />

bidding number on presentation of a photo ID. v&H reserves the right to<br />

grant entry to the auction. If the bidder is not known to v&H, registration<br />

must take place 24 hours before the auction is due to begin in writing<br />

on presentation of a current bank reference. Bids in absentia: Bids can<br />

<strong>als</strong>o be submitted either in writing, telephonically or via the internet. The<br />

placing of bids in absentia must reach v&H 24 hours before the auction<br />

to ensure the proper processing thereof. The item must be mentioned<br />

in the bid placed, together with ticket number and item description. In<br />

the event of ambiguities, the listed item description becomes applicable.<br />

The placement of a bid must be signed by the applicant. The regulations<br />

regarding revocations and the right to return the goods in the case of<br />

long distance agreements (§ 312b – d of the Civil Code) do not apply.<br />

Telephonic bids: Establishing and maintaining a connection cannot be<br />

vouched for. In submitting a bid placement, the bidder declares that he<br />

agrees to the recording of the bidding process. Bids via the internet:<br />

They will only be accepted by v&H if the bidder registered himself on<br />

the internet website beforehand. v&H will treat such bids in the same<br />

way as bids in writing.<br />

7. Carrying out the auction. The hammer will come down when no higher<br />

bids are submitted after three calls for a bid. In extenuating circumstances,<br />

the auctioneer reserves the right to bring down the hammer<br />

or he can refuse to accept a bid. If several individu<strong>als</strong> make the same<br />

bid at the same time, and after the third call, no higher bid ensues, then<br />

the ticket becomes the deciding factor. The auctioneer can retract his<br />

acceptance of the bid and auction the item once more if a higher bid that<br />

was submitted on time, was erroneously overlooked and immediately<br />

queried by the bidder, or if any doubts regarding its acceptance arise<br />

(§ 2 point 4 verstvO). Bids are only played to an absolute maximum<br />

by v&H if this is deemed necessary to outbid another bid. The auctioneer<br />

can bid on behalf of the submitter up to the agreed limit, without<br />

revealing this and irrespective of whether other bids are submitted. Even<br />

if bids have been placed and the hammer has not come down, the<br />

auctioneer is only liable to the bidder in the event of premeditation or<br />

gross negligence.<br />

8. Once a lot has been knocked down, the successful bidder is obliged to<br />

buy it. If a bid is accepted conditionally, the bidder is bound by its bid<br />

until four weeks after the auction unless it immediately withdraws from<br />

the conditionally accepted bid. From the fall of the hammer, possession<br />

and risk pass directly to the buyer, while ownership passes to the buyer<br />

only after full payment has been received.<br />

9. The buyer shall pay a premium of 21%. This premium is subject to 19%<br />

vAT (margin scheme). All lots marked with an asterisk (*) are charged<br />

a premium of 21% on the hammer price; onto this (hammer price and<br />

premium) the statutory vAT of 7% or 19% for works of photography<br />

and screen printing will be added (normal vAT arrangements). Invoices<br />

may be issued for buyers who are entitled to a Pre-Tax Deduction for<br />

art and decorative art for all lots according to the existing »Regelbesteuerung«<br />

(normal vAT arrangements). These buyers must identify themselves<br />

when receiving their bidding paddle. Exports to third (i.e. non-<br />

EU) countries will be exempt from vAT, and so will be exports made<br />

by companies from other EU member states if they state their vAT identification<br />

number. For original works of art and photography created<br />

after January 1, 1900, 1,9% of the hammer price is rated subject to the<br />

resale right.<br />

10. Successful bidders attending the auction in person shall forthwith upon<br />

the purchase pay to v&H the final price (hammer price plus premium<br />

and vAT) in Euro. Payments by foreign buyers who have bid in writing<br />

or by proxy shall <strong>als</strong>o be due forthwith upon the purchase, but will<br />

not be deemed to have been delayed if received within ten days of the<br />

invoice date.<br />

11. In the case of payment default, v&H will charge interest on the outstanding<br />

amount at a rate of 1 % of the gross price per month or part<br />

month. If payment is made in a foreign currency, any exchange rate<br />

losses and bank charges will be borne by the buyer. The same applies to<br />

cheques, which will be recognised as payment only after unconditional<br />

confirmation of the credit has been received from the bank. If the buyer<br />

defaults in payment, v&H may at its discretion insist on performance of<br />

the purchase contract or, after allowing a period of grace, claim damages<br />

for non-performance. In the latter case, v&H may determine the amount<br />

of the damages by putting the lot or lots up for auction again, in which<br />

case the defaulting buyer will bear the amount of any reduction in the<br />

proceeds compared with the earlier auction, plus the cost of resale,<br />

including the premium.<br />

12. Buyers must take charge of their purchases immediately after the<br />

auction. Once a lot has been sold, the auctioneer is liable only for wilful<br />

intent or gross negligence. Lots will not, however, be surrendered to<br />

buyers until full payment has been received or, in the case of payment<br />

by cheque, unconditional confirmation of the credit is received from the<br />

bank. without exception, shipment will be at the expense and risk of<br />

the buyer. Purchases which are not collected within four weeks after the<br />

auction may be stored and insured by v&H on behalf of the buyer and<br />

at its expense in the premises of a freight agent. If v&H stores such items<br />

itself, it will charge 1 % of the hammer price for insurance and storage<br />

costs.<br />

13. As far as this can be agreed, the place of performance and jurisdiction<br />

is Cologne. German law applies; the provisions of the United Nations<br />

Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG are<br />

not applicable. Should any provision herein be wholly or partially ineffective,<br />

this will not affect the validity of the remaining provisions.<br />

Henrik <strong>Hanstein</strong>, publicly appointed and sworn auctioneer<br />

Karl-Heinz Knupfer, publicly appointed and sworn auctioneer


9<br />

539 Niklas von Wyle, Tranßlatzion. 1510


542 J. W. v. Goethe, Tasso-Fragment<br />

10


540 J. W. v. Goethe/P. A. Wolff, Regeln für Schauspieler<br />

11


12<br />

545 J. W. v. Goethe an P. A. Wolff. 1812


543 J. W. v. Goethe an P. A. Wolff. 1809<br />

13


14<br />

568 Faust. Deckelpokal<br />

567 P. A. Wolff. Tabatière


740 730<br />

739<br />

716 715 714 713<br />

15


I. TOPOGRAPHIE · ANSICHTENWERKE<br />

REISELITERATUR · GEOGRAPHIE<br />

1 Aachen. – Souvenir Aix la Chapelle (so der Deckeltitel).<br />

Folge von 12 getönten Lithographien von Louis<br />

Stroobant mit Ansichten von Aachen und Burtscheid.<br />

Brüssel: Géruzet / Aachen: Benrath & Vogelgesangs<br />

[um 1862]. 26,3 x 35,9 cm. Rotes OrLn mit goldgepr.<br />

Rahmen und D.titel.<br />

(Die Gesamtansicht am Anfang an den w. Rändern<br />

etwas stockfleckig, sonst nur gering stockfleckig).<br />

Seltene Lithofolge, mit Gesamtansicht, Elisenbrunnen, Dom,<br />

Dominneres, Rathaus, Ponttor, Lousberg, Hospital, Schl. Frankenberg,<br />

Burtscheider Viadukt, Alte Abtei zu Burtscheid, St.<br />

Michael zu Burtscheid.<br />

900,–<br />

2 Afrika. – 2 Fotoalben. 1955-57. 25 x 31 cm. Rote Ldr-<br />

Alben mit Rückenvergoldung, vergoldeten Deckelfileten<br />

und vergoldeten Deckelvignetten (Shell-Signet<br />

& Wappen von Ghana) sowie Goldschnitt.<br />

1.) Shell. Presented to L. W. Harford by the Staff of<br />

the Shell Company of East Africa Limited on the occasion<br />

of his retirement. December 1955. 71 montierte<br />

Silbergelantine-Abzüge jeweils mit montierten<br />

Kurztexten.<br />

(Leicht berieben. Teils etwas stockfleckig).<br />

17<br />

1 Aachen<br />

2.) Ghana. Freedom and justice. 1957. 11 montierte<br />

Silbergelatine-Abzüge und 11 montierte C-Prints jeweils<br />

mit montierten Kurztexten.<br />

(Einige C-Prints stockfleckig und verblasst).<br />

(1) Staff in the early days / Development at Apapa / Welding<br />

the tanks june 1954 / Laying pipelines december 1954 / Overhead<br />

tanks bitumen site / New service stations – Lagos Ikoyi /<br />

Refuelling at Lagos airport / Opening of Kano depot / Studying<br />

the seismograph log / Marine seismic work, exploding the<br />

charge of dynamite / Drilling a core hole / Mr. Lionel Harford,<br />

area manager for West Africa on a visit during 1955 etc.<br />

(2) Die Darstellungen in Zusammenhang mit den Feierlichkeiten<br />

zur Unabhängigkeit Ghanas am 4. März 1957, darunter<br />

z.B. Premier Minister Kwame Nkrumah, Richard Nixon, Katherine,<br />

Herzogin von Kent, eine Militärparade, der oberste<br />

Gerichtshof Ghanas und der Independence Arch in Accra.<br />

240,–<br />

3 Das Ahrtal. Malerische Ansichten nach Originalzeichnungen<br />

in Stahl gestochen. Bonn: Habicht o. J.<br />

(um 1845). 12 x 16 cm. Mit farblithogr. Titel und 13<br />

Stahlstichtafeln von Hundeshagen, von der Emden<br />

und Hohe nach Grünewald u.a. OrHLdr mit illustriertem<br />

Deckeltitel.


(Ecken und Kapitale beschabt, Deckel gebrauchsfleckig.<br />

Vorsatz mit Besitzvermerk, Innengelenke verstärkt,<br />

geringfügig altersfleckig).<br />

Vgl. Engelmann I, 280 (Gibt 12 gest. Tafeln an, Tafelbestand<br />

der Ausgaben schwankt). – Enthält Ansichten von Sinzig, Ahrweiler,<br />

Walporzheim, Bad Neuenahr, Rech, Saffenburg u.a.<br />

240,–<br />

4 Andenken an den Rhein. [Deckeltitel]: Rheinalbum.<br />

Mainz: V. von Zabern (um 1850). 21,5 x 27 cm. Mit<br />

farblithogr. Titelblatt und 24 Aquatintatafeln von<br />

Tanner nach Beck, Zollinger u.a. OrHLn mit farblithogr.<br />

Deckelillustration und Schließbändern.<br />

(Rücken und Kanten berieben, Gelenke gebrochen.<br />

In den Rändern teils gering alters- bzw. gebrauchsfleckig).<br />

Vgl. Schmitt 259 (Bei dem von Schmitt beschriebenen Exemplar<br />

fehlt die letzte Tafel). – Die stimmungsvollen Ansichten,<br />

meist mit ländlicher Staffage zeigen u.a. Mainz, Bacharach,<br />

Oberwesel, Loreley, Boppart, Braubach, Stolzenfels, Koblenz,<br />

Köln und Bonn.<br />

300,–<br />

5 Batty, Robert: Scenery of the Rhine, Belgium and<br />

Holland. London: R. Jennings 1826. 27,5 x 18,5 cm.<br />

18<br />

4 Rheinalbum<br />

Mit Stahlstichtitel, 60 Stahlstichtafeln und 1 Stahlstichvignette<br />

von Wallis, Finden, Varral u.a. nach<br />

Batty. 4 Bll. Vortitel, Widmung und Tafelverzeichnis<br />

sowie 60 Textbll. jeweils zu den Tafeln. Rotes HLdr<br />

mit etwas Rv.<br />

(Deckel und Vorsätze erneuert. Titel mit Besitzvermerk,<br />

kaum altersfleckig).<br />

Andres 762. Schmitt 8.<br />

450,–<br />

6 [Beer, Joh. Christoph]: Ausführliche und grundrichtige<br />

Beschreibung des ganzen Elb-Stroms/ darinnen<br />

klärlich enthalten/ wo/ wie/ und welcher Gestalt<br />

selbiger entspringe; was vor einen Lauff er eigentlich<br />

beobachte ... Nürnberg: A. Knorz Wwe. für<br />

Christoph Riegel [1686]. 13,1 x 7,3 cm. Mit doppelblattgr.<br />

allegor. gest. Frontispiz und 60 Kupfertafeln<br />

mit Städteansichten (ohne die meist fehlende gefalt.<br />

Karte). 8 Bll., 2 Bl. (Bericht an den Buchbinder)),<br />

1048 SS., 4 Bll. Pgt.<br />

(Frontispiz gelockert und re. und li. bis in die Einfassungslinie<br />

beschnitten, die Kupfertafeln meist leicht<br />

gebräunt, wenige teils unterlegte Einrisse).<br />

VD17 3:612796Z. – Erste Ausgabe. Wichtig wegen der historisch-topographischen<br />

Nachrichten und Beschreibungen


und der interessanten Ansichten der wichtigsten Städte an der<br />

Elbe und Umgebung. Unter den Ansichten: Bardowick, Berlin,<br />

Bleckede, Bremervörde, Calbe, Colditz, Dannenberg, Dessau,<br />

Dömitz, Dresden, Glückstadt, Halberstadt, Hamburg, Harburg,<br />

Havelberg, Hitzacker, Köthen, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg,<br />

Meissen, Perleberg, Schnackenburg, Stade, Tangermünde,<br />

Torgau, Winsen, Wittenberg u.v.a.<br />

1200,–<br />

7 Bleuler, J. L. (Hrsg): Die Rheingegenden in malerischen<br />

Ansichten von Basel bis Holland, inbegriffen<br />

die interessantesten Punkte der belgischen Eisenbahnen,<br />

mit erläuterndem Texte von E. Zschokke.<br />

(Teil I: Die Rheingegenden von Basel bis Koblenz).<br />

Schaffhausen: Ziegler (um 1850). 25 x 16,5 cm. Mit<br />

gest. Front. und 27 Aquatintatafeln nach Bleuler. 1<br />

Bl., 102 SS., 1 Bl. OrKart.<br />

(Kapitale und Ecken mit kleinen Schäden, etwas<br />

gestaucht und gebräunt, leicht gebrauchsfleckig.<br />

Buchblock stellenweise gelockert, in den Rändern<br />

geringfügig gebräunt, wenige Tafeln in den Rändern<br />

fleckig).<br />

Vgl. Schmitt 283 (Französische Ausgabe). Nagler I, 552. – Seltene<br />

Ausgabe mit den sehr fein ausgeführten Aquatinten nach<br />

den berühmten gouachierten Umrissradierungen des Schweizer<br />

Malers J. L. Bleuler (1792-1850). Unter den Oberrheinansichten<br />

befinden sich: Basel, Straßburg, Baden-Baden, Mannheim,<br />

Worms, Wiesbaden, Bad Kreuznach, St. Goar, Boppard,<br />

Schloss Stolzenfels, Marksburg etc.<br />

Abbildung Seite 20<br />

1200,–<br />

8 Bonotto, Michelangelo: Geografia storica antica, e<br />

moderna con un Trattato astronomico della sfera.<br />

19<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

2. verb. und erw. Ausgabe. 2 in 1 Bd. Venedig: L.<br />

Bassaglia 1788. 18,7 x 12,3 cm. Mit gest. Front. und<br />

22 (von 23) gefalt. Kupferkarten. 1 Bl., 312; 359 SS.<br />

Pgt. mit hs. Rs.<br />

(Beschabt u. bestoßen, etwas angestaubt. Stellenweise<br />

stockfleckig, vor allem im Rand der Karten. Italienkarte<br />

in Bd. I mit Tintenflecken im breiten Rand.<br />

Es fehlt eine Windkarte zum Schluss des 2. Bdes).<br />

IT/ICCU/BVEE 062055 u. 062058. – Mit Welt- u. Erdteilkarten<br />

von Amerika (2), Karten von Deutschland, Frankreich, Großbritannien,<br />

Italien, Niederlande, Polen/Litauen, Russland und<br />

Ungarn sowie astrologischer Himmelskarte und 2 weiteren<br />

Karten mit schematischen Erd- u. Himmelsdarstellungen. Die<br />

Länderkarten oftm<strong>als</strong> mit kl. Wappen im Rand. Die Weltkarte<br />

in 2 Hemisphären gest. von F. Polanzani. Die Karten stimmen<br />

lt. ihrer Seitenzählung und Anordnung nicht mit vorliegendem<br />

Werk überein und wurden von Bonotto vermutlich von einer<br />

älteren Ausgabe übernommen.<br />

600,–<br />

9 Boswell, Jacques: Relation de l’Isle de la Corse, journal<br />

d’un voyage dans cette isle, et memoires de Pascal<br />

Paoli. Traduit d’Anglois. Sur la seconde edition<br />

par J. P. I. Du Bois. Den Haag: F. Staatmann 1769.<br />

20 x 12,2. cm. Mit mehrf. gefalt. Kupferkarte von A.<br />

I. Polak. XVI, VIII SS., 239, 1 nn. SS. HLdr. mit goldgepr.<br />

Rs. und Rückenvergoldung.<br />

(Etw. berieben und bestoßen; Vorsätze u. Spiegel<br />

leimschattig, stellenweise leicht stockfleckig).<br />

Cox I, 139. – Erste Ausgabe der zweiten französischen Übersetzung.<br />

– „This work made Boswell famous. It is a lively<br />

account of his Quixotic adventures in Corsica and his associations<br />

with General Paoli ...“ (Cox I, 138).<br />

300,–<br />

6 J. C. Beer


10 Bry, Theodor de: (America. „Große Reisen“, Fragment<br />

der deutschen Ausgabe). 7 Tle. in einem Band.<br />

Frankfurt am Main 1593 – 1603. 34,5 x 22,5 cm. Ldr.<br />

(Rücken fehlt, Deckelbezüge mit Schäden und Fehlstellen,<br />

Bindung teils defekt. Innen mit starken Alters-<br />

und Gebrauchsspuren. Alle vorhandenen Teile<br />

nicht komplett. Es werden in der Beschreibung nur<br />

die gut erhaltenen Tafeln und Blätter aufgeführt. Illustrationen<br />

mit Fehlstellen sind nicht gezählt).<br />

Tl. I: Hariot, Thomas: Wunderbarliche / doch Wahrhafftige<br />

Erklärung / Von der Gelegenheit und Sitten<br />

der Wilden in Virginia / welche newlich von den<br />

Engelländern / so im Jar 1585 vom Herrn Richard<br />

Greinuile / einem von der Ritterschaft / in gemeldete<br />

Landschafft die zu bewohnen geführt waren<br />

ist erfunden worden. Frankfurt am Main 1600. Mit 8<br />

Kupfern.<br />

Tl. II: Laudonnière, R. G.: Der Ander Theyl / der<br />

Newlich erfundenen Landschaft Americae, Von<br />

dreyen Schiffahrten / so die Franzosen in Floridam...<br />

getan. Ebda.: 1603. Mit gest. Titelbl., 1 Wappenkupfer,<br />

1 fragmentarische Karte und 27 Textkupfern.<br />

Tl. III: Staden, Johann: Dritte Buch Americae, Darinn<br />

Brasilia.......aus eigener Erfahrung in Teutsch<br />

beschrieben. Ebda.: 1593. Mit gest. Titel, 2 Wappenkupfern<br />

und 19 Textkupfern.<br />

20<br />

7 J. L. Bleuler<br />

Tl. IV: Léry, Jean de: Schiffart in Brasilien in America,<br />

darinn deß Autoris Reiß / auch viele fremde Thiere<br />

und Gewächs / den unseren ganz unbekandt / beschrieben<br />

werden. Ebda.: 1593. Mit gest. Kupfertitel<br />

und 9 Textkupfern.<br />

Tl. V: Benzoni, Girolamo: Das vierdte Buch Von der<br />

neuwen Welt. Oder Neuwe und gründtliche Historien<br />

/ von dem Niedergängischen Indien.... Ebda.:<br />

1594. Mit gest. Kupfertitel.<br />

Tl. VI: Benzoni, Girolamo: Americae pars Quarta.<br />

Ebda: 1594. Mit gest. Kupfertitel und 13 Textkupfern.<br />

Tl. VII: Benzoni, Girolamo: Americae pars Quinta.<br />

Ebda.: 1595. Mit gest. Kupfertitel u. gest. Portr.-Vignette.<br />

Brunet I, 1345 ff. Sabin I, 48 ff. Alden/Landis I, 219. (V). – Die<br />

lateinischen Titel sind hier meist wie üblich mit den deutschsprachigen<br />

typogr. Titeln überklebt, bzw. teils abgelöst.<br />

Beiliegt der komplette Faksimileband von Kölbl, München<br />

1970. HKunstldr. (Rücken lose).<br />

2000,–<br />

11 Buffier, [Claude]: Geografia universale espost a nei<br />

differenti metodi che possono abbreviare lo studio,<br />

e facilitar l’uso di questa scienza. Quinta edizione;<br />

col trattato della sfera del medesimo autore. Vene-


dig: F. Pitteri 1752. 15 x 8,5 cm. Mit 19 gefalteten<br />

Kupferkarten. 12 Bll., 444 SS. Pgt mit hs. Rt. und<br />

Deckelsignatur.<br />

(Kapitale mit kleinen Fehlstellen. Vorsätze mit Besitzvermerken,<br />

Titel gestempelt, teils etwas altersfleckig,<br />

stellenweise gebrauchsfleckig, Karten teils mit Einrissen<br />

und im Falz gebräunt, einige Randläsuren).<br />

De Backer/S. II, 352, 26.<br />

300,–<br />

12 – Buffier, [Claude]: Geografia universale. Edizione<br />

prima Romana aumentata, corretta e ridotta in miglior<br />

forma con un nuovo trattato della sfera, e d’una<br />

dissertazione sopra l’origine, e progresso della geografia<br />

dal P. Francesco Jacquier. Rom: V. Monaldini<br />

1775. 16 x 10 cm. Mit gest. Front., gest. Titelbordüre,<br />

gest. gefalt. Sphärenmodell und 21 gest. Faltkarten<br />

von Petroschi. XXIII, 456, LX SS. Ldr mit Rs. und Rv.<br />

(Kapitale mit Fehlstellen, Rücken und Kanten beschabt.<br />

Vorsätze gebräunt, stellenweise geringfügig<br />

altersfleckig, Karten mit minimalen Randläsuren).<br />

De Backer/S. II, 352, 26. – Erweiterte italienische Ausgabe des<br />

beliebten, bereits 1715/16 in Paris erschienenen Werkes. Enthält<br />

eine Weltkarte, Erdteilkarten sowie Karten europäischer<br />

Staaten.<br />

360,–<br />

21<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

10 T. de Bry<br />

13 Bulifon, Antonio: Giornale del viaggio d’Italia<br />

dell’invittissimo, e gloriosissimo monarca Filippo V.<br />

re delle Spagne, e di Napoli ... di 16. di Novembre<br />

1702 in cui s’imbarcò in Genova per far ritorno in<br />

Ispagna. Neapel: N. Bulifon (1703). 14,5 x 7 cm. Mit<br />

2 gest. Porträts und 5 (von 7) gest. Falttafeln. 10 Bll.,<br />

412 SS. Pgt. mit hs. Rt.<br />

(Rücken nachgedunkelt, wenige Blessuren. Vorsatz<br />

gestempelt, mit Montagespuren. Gebräunt, 2 Faltansichten<br />

mit Einrissen, einige kleinere Randläsuren).<br />

IT\ICCU\NAPE\005004. Early Modern Festival Books Database<br />

/ Oxford 588.- Selten vollständig erhalten: Unter den Kupfern<br />

eine schöne Vogelschau-Ansicht von Neapel, die Anordnung<br />

der den König begleitenden Galeeren, eine Schlachtordnung<br />

sowie die ‘Strada nuova’ und der ‘Campo della Vittoria’.<br />

360,–<br />

14 Capaccio, Giulio Cesare: La vera antichita di Pozzuolo.<br />

Ove con l’istoria di tutte le cose del contorno,<br />

si narrano la bellazza di Posilipo, l’origine della città<br />

di Pozzuolo, Baia, Miseno, Cuma ... e quanto appartiene<br />

alle cose naturali di terme, bagni, e di tutte<br />

le miniere. Rom: F. de’ Rossi 1652. 16,5 x 11 cm. Mit<br />

gest. Faltkarte und 9 Faltkupfern sowie zahlreichen<br />

Textholzschnitten. 20 Bll., das letzte leer, 384 SS. Pgt<br />

mit hs. Rt.


(Etwas fleckig, Rt. verblasst, Vorsätze mit kleinen<br />

Rissen sowie kurzen Besitzvermerken. Stellenweise<br />

etwas gebräunt, Karte mit Einriss, hinterer Teil unten<br />

mit Wasserrand).<br />

IT\ICCU\NAPE\003052. Cicognara 4315: „Non comune è a<br />

trovarsi“. – Seltene Ausgabe der erstm<strong>als</strong> 1607 erschienenen<br />

Beschreibung. – Mit Karte der Bucht von Pozzuolo, die auf<br />

Mario Cartaro zurückgeht, und schönen Ansichten von Posilipo,<br />

Pozzuolo, Solfatara, Lago Averno, Lago Agnano, Baia,<br />

Cuma sowie der verschiedenen Bäder.<br />

500,–<br />

15 Cellarius, Christoph: Notitia orbis antiqui, sive geographia<br />

plenior. Leipzig: Gleditsch 1731-32. 24 x<br />

18,8 cm. Mit gest. Frontispiz, 2 wh. gest. Titelvign.,<br />

2 wh. gest. Kopfvignetten, 1 gest. Falttafel und 33<br />

gefalt. Kupferkarten. 7 Bll., 1088 SS., 36 Bll.; 6 Bll.,<br />

970 SS., 32 Bll. Pgt. auf 6 Bünden mit goldgepr. Rt.<br />

und Blindprägung auf den Deckeln.<br />

(Etw. berieben u. bestoßen. Fehlstelle im unteren<br />

Rückenfeld und auf Rückendeckel von Band 2 sorgfältig<br />

restauriert und ergänzt. Etw. gebräunt; stock-<br />

22<br />

16 N. M. J. Chapuy<br />

fleckig. Bd.1 wurmstichig im Gelenk. Falz der Karten<br />

meist gebräunt, Karte vom Nildelta mit Quetschfalte).<br />

Brunet I, 1724. Ebert 3868. – Enthält Karten von Europa, Afrika,<br />

Asien, der Alten Welt sowie eine schematische Windkarte.<br />

450,–<br />

16 Chapuy, Nicolas [Marie Joseph]: Les bords du Rhin.<br />

Voyage pittoresque de sa source à son embouchure.<br />

Paris: V. Delarue o. J. (ca. 1835). 42,7 x 29 cm. Mit<br />

60 lithogr. Tafeln (davon 30 auf aufgewalztem Chinapapier)<br />

von Jean Jacottet u. A. Bayot. 1 lith. Titelbl.<br />

HLdr.<br />

(Berieben und bestoßen. Stockfleckig).<br />

Schmitt 36: – Hübsche Illustrationen mit Verlauf vom Ursprung<br />

des Rheins bis zu seiner Mündung. Chapuy (1790 – 1858) legt<br />

den Schwerpunkt seiner Illustrationen auf die Landschaftsbeschreibung.<br />

„Auch auf der vergleichsweise an Städten reichen<br />

Strecke des Mittelrheins konzentriert sich Chapuy auf Einzelbauwerke<br />

in der Landschaft. Die Städte werden nur in Teilbereichen<br />

gezeigt.“ (Schmitt). – Die auf Chinapapier gedruckten<br />

Ansichten sind selten stockfleckig.<br />

1800,–


17 Cook, S. E.: Skizzen aus Spanien während der Jahre<br />

1829 bis 1832. Aus dem Englischen übersetzt von<br />

D. P. Frisch. Stuttgart und Tübingen: Cotta 1834.<br />

19,5 x 11,5 cm. VIII, 496 SS. Pp. mit Rs. und etwas<br />

Rv.<br />

(Rücken und Ecken etwas berieben bzw. bestoßen.<br />

Im Textfeld leicht altersfleckig und stellenweise gebräunt).<br />

Exlibris.<br />

240,–<br />

18 Costello, Dudley: Piedmont and Italy. 2 in 1 Bd. London:<br />

J. S. Virtue 1861. 27 x 21,5 cm. Mit 2 Stahlstich-<br />

Titeln, 6 Stahlstichporträts, <strong>124</strong> Stahlstichtafeln von<br />

Wallis nach Bartlett, Cooke nach Leitch, Bradshaw<br />

nach Pyne u.a. und 6 (davon 4 farbigen) lithogr.<br />

Karten. 2 Bll., 148 SS.; 146 SS. OrLn mit reicher Rv.<br />

und Deckelvergoldung.<br />

(Ecken und Kapitale gering bestoßen, Gelenke etwas<br />

gelockert. Vorsatz mit Besitzvermerk, leicht<br />

gebräunt, in den Rändern altersfleckig, zu Beginn<br />

etwas stärker, wenige Tafeln im Bild gering fleckig).<br />

Andres 648. – Ein Großteil der Ansichten aus dem ersten Teil<br />

erschienen bereits 1836 in W. Beatties „Switzerland Illustrated“<br />

sowie „The Waldenses, or Protestant Valleys of the Piedmont,<br />

23<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

Dauphiny and the Ban de la Roche“. – Unter den italienischen<br />

Ansichten Mailand, Verona, Bologna, Siena, Perugia und Rom.<br />

850,–<br />

19 Duncker, Alexander (Hrsg): Die ländlichen Wohnsitze,<br />

Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen<br />

Grundbesitzer in der preussischen Monarchie.<br />

Rhein-Provinz I-III (alles) sowie Teilband Westfalen<br />

in 3 Bden. Berlin: A. Duncker 1867-79. 29 x 38,6 cm.<br />

Mit 141 (st. 147) montierten chromolithograph. Tafeln<br />

nach Deiters, Hohe, Gerlach u.a. (Rh.-Pr. 1-120,<br />

W. 50-76; ohne Taf. Rh-Pr. 31, 64, 84, 93, 104 u.<br />

109). Titel zum 1. u. 3. Bd, 8 SS. Subskribentenverz.,<br />

Je 1-2 Bll. Text (ohne Text zu Taf. Rh.-Pr. 30, 51, 84,<br />

93, 109 sowie W. 62). OrLn mit goldgepr. D.titel (mit<br />

Untertitel „Rheinland 1 (bis 3)“, Bd 3 mit späterem<br />

Lederrücken.<br />

(Bde 1 und 2 ohne Rückenbezug, Bezug an den<br />

Kanten teils durchgerieben. In Bd 1 ein Textblatt<br />

gelockert und mit stärkeren Randmängeln. Text und<br />

Montagekarton meist mäßig stockfleckig, im 3. Bd<br />

zahlr. kl. Randreparaturen und Abklatschbräunungen).<br />

Vgl. ADB XLVIII, 168f. – Mit Ansichten von Arff, Balken, Bergerhausen,<br />

Bollheim, Brühl, Conradsheim, Dyck, Ehreshofen,<br />

Eicks, Eltz, Frentz, Fürstenberg, Gracht, Gymnich, Klein-<br />

19 A. Duncker


Büllesheim, Schloss Hardenberg, Krickenbeck, Kühlseggen,<br />

Lontzen, Lüftelberg, Moyland, Metternich, Paffendorf, Pesch,<br />

Stammheim, Trips, Türnich, Wahn, Wammen, Wohnung; Bockum,<br />

Borlinghausen, Eringerfeld, Harkotten, Hülshoff, Lembeck,<br />

Sandfort u.v.a.<br />

2700,–<br />

20 Ehrmann, Theophil Friedrich: Neueste Kunde<br />

von Portugal und Spanien. Nebst einer allgemeinen<br />

Einleitung zur neuesten Länder- und Völkerkunde.<br />

Weimar: Landes-Industrie-Comptoir 1806.<br />

19,7 x 12 cm. Mit gest. Titelvign., 3 mehrf. gefalt.<br />

u. kolor. Kupferkarten, 3 gest. Faltplänen, 11 gefalt.<br />

Kupfertafeln und 1 gest. Musikbeilage. VIII, 620 SS.,<br />

1 Bl. Pp. mit goldgepr. Rückenschild.<br />

(Berieben u. bestoßen. Leicht gebräunt und stellenweise<br />

leicht feuchtfleckig. Tafeln mit l. Knickspuren,<br />

tlw. etwas fingerfleckig).<br />

Neueste Länder- und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch<br />

für alle Stände, Bd. I. – Engelmann 50. – Erste Ausgabe<br />

des insgesamt 23bändigen Werkes (1806-27). Mit Weltkarte<br />

in 2 Hemisphären, Europakarte, Karte von Spanien/Portugal<br />

sowie zahlr. Trachtendarstellungen und Ansichten von Barcelona,<br />

Sevilla, dem Palast El Escorial sowie Plänen von Madrid,<br />

Lissabon etc.<br />

200,–<br />

21 Eimmart, Georg Christoph: Vollständige Charta von<br />

Frankenland/ mit all seinen Städt und Flüssen neu/<br />

und sehr nutzbar eingericht; ... Zu bequemlichen<br />

Gebrauch aller dieser Zeit ab- und zureisenden<br />

24<br />

21 G. C. Eimmart<br />

hohen Stands-Personen/ und Kriegs-Obristen/ von<br />

Neuem herausgegeben. Nürnberg: Loschge 1689.<br />

13 x 8 cm. Mit mehrfach gefalt. Kupferkarte und 12<br />

Kupfertafeln. 46 SS., 1 Bl.<br />

Angebunden ders.: Neu eigentliche Charta des<br />

Rhein-Stroms; worzu gefüget seynd/zwölff/der auserlesensten/<br />

und verrühmtsten Oerter/ Haupt-Städt/<br />

und Vestunge/ am Rhein gelegen....Ebda. 1689. Mit<br />

1 mehrfach gefalt. Kupferkarte und 12 Kupfertafeln.<br />

<strong>124</strong> SS., 22 Bll. Mod. Pgt.<br />

(Titelblatt von Teil 1 verso mit geschwärztem Stempel<br />

und neu aufgezogen; Karte mit restaurierten Einrissen.<br />

Karte von Teil 2 leimschattig. Insges. kaum<br />

gebräunte Ränder, vereinzelt kleinere Randblessuren).<br />

VD17 14:073716H (gibt noch ein Bl. Namensregister an) und<br />

23:276072W. Mit Ansichten der Städte Bamberg, Bayreuth, Coburg,<br />

Eichstätt, Nürnberg, Würzburg etc. sowie Andernach,<br />

Bacharach, Bonn, Kaiserslautern, Koblenz, Köln, Mainz, Trier<br />

etc. Die „Frankenkarte“ befindet sich im beigebundenen Werk.<br />

900,–<br />

22 [Eisen’s Panoramen]. – Rhein Album (Deckeltitel).<br />

Köln: F. C. Eisen (um 1844). 18 x 62 cm. Folge von 8<br />

Aquatinta-Panoramen von Ruff nach Anton Ditzler.<br />

HLdr.<br />

(Bezug etwas wellig, kleinere Blessuren und Stoßspuren.<br />

Überwiegend in den Rändern etwas altersfleckig<br />

und stellenweise leicht gebrauchsfleckig).<br />

Vgl. Schmitt 58/59 (Beschreibt einen Sammelband mit 10 Ansichten<br />

in anderer Zusammenstellung bzw. allen 20 bei Eisen


erschienenen Panoramen). – Die schönen Ansichten zeigen<br />

die Städte Mainz, Bingen, Nonnenwerth, Bonn, Koblenz,<br />

Köln, Aachen und Düsseldorf. – Hinterer Vorsatz mit (etwas<br />

späterer) montierter Fotografie einer Gruppe Offiziere mit<br />

handschriftlich ergänzten Namen.<br />

450,–<br />

23 Étrennes intéressantes des quatre parties du monde,<br />

enrichies de cartes géographiques, des plus correctes<br />

... pour l’année bissextile 1780. Paris: Langlois &<br />

Deschamps (1779). 10 x 6,5 cm. Mit 7 gest. Karten<br />

auf 2 Falttafeln. 127 SS. Broschur des 19. Jh.<br />

(Leicht gebräunt und vereinzelt etwas wasserrandig,<br />

geringfügige Randläsuren).<br />

Enthält eine Weltkarte, Karten von Frankreich, Europa, Asien,<br />

Afrika, Nord- und Südamerika sowie neben einem Kalendarium<br />

u.a. Schriften über die unterschiedlichen Länder und eine<br />

Aufstellung der französischen Truppen.<br />

300,–<br />

24 Felini, Pietro Martire: Trattato nuovo delle cose<br />

maravigliose dell’alma città di Roma ornato di molte<br />

figure, nel quale si discorre di 300. Rom: B. Zannetti<br />

1615. 16 x 11,5 cm. Mit Titelholzschnitt-Vignette und<br />

zahlreichen Textholzschnitten, davon 2 ganzseitig.<br />

8 Bll., 436 SS., 2 Bll. Mod. Pgt mit Buntpapiervorsätzen.<br />

(Leeres Bl. zu Beginn mit Besitzvermerk,<br />

Titel und erste Bll. mit kleineren Randausbesserungen,<br />

wenige, kleine Einrisse, 1 Randausriss, teils mit<br />

Braunflecken, meist in den Randbereichen).<br />

IT\ICCU\RMSE\003324. Rossetti 4956. Schudt 175. Vgl. Cicognara<br />

3715: „Con numero grandissimo di piccole tavole in legno,<br />

e una quantità grande di notizie a comodo del viaggiatore,<br />

e de’ antiquario“.<br />

450,–<br />

25 Franz, Johann Michael: Abriß des Reichsatlas, oder<br />

Einleitungskarten zur deutschen Staatserdbeschreibung,<br />

zum Gebrauche der göttingischen geographischen<br />

Vorlesungen eingerichtet. Nebst einem Berichte<br />

von der Art der Ausfertigung dieses Atlas und<br />

desselben Ersten Theil (alles Erschienene). Leipzig:<br />

J. G. I. Breitkopf 1758. 23,5 x 19 cm. Mit 21 teilkolorierten<br />

Kupferkarten und 3 gest. Registerblättern. 78<br />

SS. HLdr mit Papier-Rs.<br />

(Kapitale eingerissen, Kanten beschabt, Vorsätze etwas<br />

leimschattig und mit Klebespuren. Ohne den<br />

gest. Titel, Holzschnittvignetten neu ankoloriert,<br />

teils durchschlagend, in den Rändern etwas altersfleckig).<br />

MNE I, 236. Vgl. Poggendorff I, 794. – Enthält 3 deutsche Gesamtkarten,<br />

15 Karten der Reichskreise sowie je 1 Karte von<br />

Böhmen-Mähren, der Schweiz und Oberitalien.<br />

500,–<br />

25<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

26 Haghe, Louis: Monuments anciens receuillis en Belgique<br />

et en Allemagne ... et accompagnés de notices<br />

historiques par Octave Delepierre. Brüssel: Société<br />

des Beaux-Arts / A. de Wasme 1842. 54,5 x 38 cm. Mit<br />

27 lithogr. Tafeln mit Plattenton nach Haghe. 4 Bll.<br />

Titel, Vorwort und Tafelbeschreibung. HLdr mit Rs.<br />

(Gelenke angebrochen, Rücken und Kanten bestoßen.<br />

Durchgängig altersfleckig bzw. stärker gebräunt,<br />

Tafeln teils gelockert, stellenweise in den<br />

Rändern gebrauchsfleckig).<br />

Th./B. XV 472f. – Bei den Ansichten handelt es sich meist um<br />

Kircheninnenräume, wie etwa in Brüssel, Antwerpen, Brügge,<br />

Nürnberg, Köln, München, Salzburg und Trier. – Beiliegend<br />

eine zusätzliche lithogr. Tafel mit Plattenton ‘Notre Dame at<br />

Treves – Tomb of the Meternich Family’.<br />

300,–<br />

*27 Hochstetter, Ferdinand von: Neu-Seeland. Stuttgart:<br />

Cotta 1863. 26,3 x 19,5 cm. Mit Holzstichtitelvign.,<br />

2 grenzkolor. gest. Faltkarten, 6 Farbstichtafeln, 9<br />

Holzstichtafeln sowie zahlr. Textholzstichen. XX,<br />

555 SS. OrLn mit verg. Deckelvignette. (Leicht berieben<br />

und bestoßen. Text u. Tafeln etwas stockfleckig<br />

und leicht bis stärker gebräunt).<br />

Henze II, 595. – Mit der Novara-Expedition reist der Mineraloge<br />

und Geologe Hochstetter 1857-60 nach Neuseeland,<br />

erforscht den Vulkanismus der Doppelinsel sowie die Kultur<br />

der Maori. „Das Werk faßt das damalige Wissen von Neu-<br />

Seeland zusammen unter vielfach ganz neuen Gesichtspunkten.“<br />

(Henze S. 293). – Er gilt noch heute <strong>als</strong> „einer der großen<br />

Pioniere in der wissenschaftlichen Erschließung des Landes<br />

im 19. Jahrhundert“ (Vgl. Novara, Mitteilungen der Österreichisch-Südpazifischen<br />

Gesellschaft, Bd.2/99).<br />

300,–<br />

28 Horn, W[ilhelm] O[tto], (d. i. Ph. F. W. Oertel): Der<br />

Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien,<br />

Klöster und Städte. Dritte verb. Aufl. Wiesbaden:<br />

J. Niedner u. Philadelphia: Schäfer & Konradi 1881.<br />

22,5 x 16 cm. Mit 38 Stahlstichtafeln nach Klimsch. IV,<br />

552 SS. Illustr. Hldr mit reicher Blind- u. Goldprägung.<br />

(Etwas berieben und bestoßen. Titelbl. mit durchlöcherndem<br />

Tintenfleck bis in folgende 2 Bll. hineinreichend.<br />

Text stellenw. etwas, Tafeln meist nur im<br />

Rand stärker stockfleckig. Vereinzelt etwas schmutzfleckig).<br />

Andres 813. Schmitt 107. – In dieser 3. Aufl. hinzugekommen<br />

sind die Tafeln „St. Goarshausen u. St. Goar“ und „Bonn“.<br />

Lediglich aktualisiert unter Beibehaltung der Bildunterschriften<br />

wurden die Ansichten von Worms, Mainz, Hammerstein,<br />

Boppard, Braubach u. Köln.<br />

300,–<br />

29 Howen (General Major): Vues pittoresques depuis<br />

Francfort jusqu’à Cologne. Paris: G. Engelmann<br />

1824. 45 x 30 cm. Folge von lithogr. Titel, lithogr.


Rheinlaufplan von Muller sowie 36 auf China aufgewalzten,<br />

lithogr. Tafeln von Villeneuve, Joly, Deroy<br />

nach Howen. HLdr mit Rs. und Rv.<br />

(Vorderdeckel lose, Rücken mit Fehlstellen. Plan altersfleckig,<br />

Tafeln nur in den Rändern der Montagebll.<br />

betroffen).<br />

Schmitt 111. – Aufwendige Ansichtenfolge nach Zeichnungen<br />

des englischen Gelegenheitskünstlers General Howen durch<br />

das routinierte lithographische Atelier von Engelmann in Paris.<br />

– Mit Ansichten von Koblenz, Bingen, Rüdesheim, Östrich,<br />

Frankfurt, Wiesbaden, Siebengebirge, Godesberg, Köln u.a.<br />

900,–<br />

30 Huet, Pierre Daniel: Trattato della situazione del<br />

paradiso terrestre. Tradotta dalla lingua francese.<br />

Venedig G. Albrizzi 1737. 15,8 x 10 cm. Mit gest.<br />

Frontizpiz von Orsolini, gest. Titelvignette, gest.<br />

Kopfvignette und gest. Faltkarte. 23 Bll., 234 SS. Ldr<br />

mit Rv.<br />

(Kapitale mit Fehlstellen, Rückenschild entfernt,<br />

Kanten teils stärker beschabt, Gelenke gebrochen.<br />

Nach dem Katalog der ital. Nationalbibliothek fehlen<br />

am Schluss 3 Bll. Einige Bll. gebrauchsfleckig, 1<br />

Bl. mit Einriss).<br />

T\ICCU\TO0E\006402. BBKL II, 1126ff. – Erste italienische<br />

Ausgabe des 1691 erstm<strong>als</strong> auf französich erschienenen Werkes,<br />

in dem der Philosoph und Apologet Huet (1630-1721) das<br />

26<br />

29 Howen<br />

irdische Paradies in das Gebiet des damaligen Mesopotamien,<br />

Assyrien, Arabien, Armenien und Syrien (siehe Karte) verortet.<br />

– Exlibris.<br />

360,–<br />

31 Humboldt, Alexander von: Reise in die Äquinoctial-<br />

Gegenden des neuen Continents. In deutscher Bearbeitung<br />

von Hermann Hauff. Nach der Anordnung<br />

und unter Mitwirkung des Verfassers. Einzige von<br />

A. v. Humboldt anerkannte Ausgabe in deutscher<br />

Sprache. Stuttgart: Cotta 1861-62. 15 x 11,5 cm. Mit<br />

farblithogr. Faltkarte. XVI, 260 SS.; 1 Bl., 300 SS. +<br />

1 Bl., 242 SS.; 1 Bl., 293 SS. + 1 Bl., 267 SS.; 1 Bl.,<br />

396 SS. OrLn mit ornamentaler Deckelprägung und<br />

reicher Rv.<br />

(Rücken etwas aufgehellt, Buchblock des 3. Bdes<br />

angebrochen. Kaum Altersspuren).<br />

Sabin 33738. Vgl. Löwenberg 123. Goed. VI, 262, 19. – Dritte<br />

deutsche Ausgabe, deren erste 1815-1829 erschien und von<br />

Humboldt <strong>als</strong> fehlerhaft zurückgewiesen wurde.<br />

270,–<br />

32 Lasinsky, Johann Adolph: Skizzenbuch. Fünf und<br />

fünfzig malerische Ansichten des Rheins von<br />

Mainz bis Cöln, nach der Natur aufgenommen.<br />

Frankfurt/M.: Jügel 1829. 30 x 39,5 cm. Mit lithogr.<br />

Titel und 55 lithogr. Tafeln mit Plattenton von Lasin-


sky sowie 1 lithogr. Faltkarte. 1 Bl. Tafelverzeichnis.<br />

HLdr. unter Verwendung der OrPappdeckel.<br />

(Deckel gebrauchsfleckig, stellenweise etwas beschabt.<br />

Tafeln durch Feuchtigkeit etwas gewellt,<br />

stellenweise altersfleckig, 6 Tafeln etwas stärker<br />

betroffen, Plattentöne leicht unterschiedlich, verso<br />

Abklatschspuren).<br />

Schmitt 160. – Dieses Studien- und Skizzenbuch entstand<br />

während Lasinskys Zeit an der Düsseldorfer Akademie. Mit<br />

Ansichten von Bingen, Mainz, Koblenz, Bonn, Köln etc.<br />

450,–<br />

33 Lebrecht, Michael: Versuch einer Erdbeschreibung<br />

des Großfürstenthums Siebenbürgen. Zweyte,<br />

durchaus veränderte, vermehrte und verbeßerte<br />

Auflage. Hermannstadt: M. Hochmeister 1804. 17,5<br />

x 10,5 cm. Mit ankolor. gest. Faltkarte von Albrecht.<br />

4 Bll., 192 SS., 2 Bll. Pp. mit marmoriertem Buntpapierbezug.<br />

(Kanten bestoßen, etwas verzogen. Titel mit Monogrammstempel,<br />

stellenweise etwas gebräunt, bzw.<br />

gering altersfleckig).<br />

Goed. VII, 145, 4. ADB XVIII, 98ff.: „[...] erhält dauernde Bedeutung<br />

dadurch, daß es die Josefinische Comitats- und Bezirkseintheilung<br />

gibt. Eine zweite vermehrte und verbesserte<br />

Auflage auf Grund der 1790 wiederhergestellten alten politischen<br />

Eintheilung erschien mit einer kleinen Generalkarte von<br />

Siebenbürgen“.<br />

300,–<br />

34 Levasseur, V.: Atlas national illustré des 86 départements<br />

et des possessions de la France. Paris: A.<br />

Combette 1852. 53,5 x 37 cm. Mit gest. Titel, gest.<br />

Übersichtstafel und 99 grenzkolorierten Stahlstichkarten.<br />

HLdr mit Rv. und goldgepr. Deckelvignette.<br />

(Kapitale mit Fehlstellen, Kanten teils beschabt,<br />

leicht schmutzfleckig. Titel verso gestempelt, in den<br />

Rändern finger- bzw gebrauchsfleckig, stellenweise<br />

etwas altersfleckig, wenige kleine Randeinrisse).<br />

Vgl. Phillips 3000 (Ausgabe 1847). – Jede Karte dieses dekorativen<br />

Frankreichatlasses ist von einer figürlichen Bordüre<br />

umgeben, u.a. mit Szenen aus dem Alltag und der Geschichte<br />

Frankreichs. Unter den Karten neben den 86 Provinzen, die<br />

französischen Kolonien (6), sowie Welt- und Erdteilkarten (7).<br />

300,–<br />

35 [Maffei, Scipione]: Compendio della Verona illustrata<br />

principalmente ad uso de’ forestieri. Coll’aggiunta<br />

del Museo Lapidario. 2 Bde. Verona: Stamperia Moroni<br />

1795. 19,5 x 13,4 cm. Mit gest. Front. und 31<br />

gefalt. Kupfertafeln. 2 Bll., 239, 1 nn. SS. + 2 Bll., 206<br />

SS., 1 Bl. Pp.<br />

(Buchblock vom Rücken gelöst. Gelenke tlw. gebrochen.<br />

Lage „L“ im 1. Bd verbunden, im 2. Bd 1 Tafel<br />

lose. Stellenweise etwas stock- bzw. fingerfleckig).<br />

27<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

IT/ICCU/RME/000251 u. -253. Cicognara 4385: „Excellente libro....“<br />

. – Zweibändige „Reise-Ausgabe“ mit Auszügen aus dem<br />

Vorgänger-Werk „Verona illustrata“ (1731-32) mit Ansichten u.<br />

Plänen des Amphitheaters u. a. großartigen Gebäuden, sowie<br />

Brücken, ländlicher Umgebung und Fossilien. – Maffei war<br />

Begründer des berühmten „Museo Lapidario“ in Verona, das<br />

er <strong>als</strong> großer Sammler von Inschriften, Reliefs und Skulpturen<br />

bis kurz vor seinem Tode beständig bereicherte. – Exlibris.<br />

400,–<br />

36 [Magnan, Dominique]: La città di Roma ovvero breve<br />

descrizione di questa superba città. 2 in 1 Bd. Rom:<br />

Monaldini, Quojani und Settari 1779. Mit 16 gest.<br />

Faltplänen. IV, 446 SS. Mod. HLdr mit etwas Rv.<br />

(Ecken und Kanten beschabt. Etwas alters- und<br />

teils gering gebrauchsfleckig, oben stellenweise mit<br />

schma lem Wasserrand).<br />

IT\ICCU\RMSE\003380. Rossetti 6463. Schudt 365. – Verkürzte<br />

Handausgabe der kurz zuvor erschienenen 4-teiligen Erstausgabe,<br />

mit 2 Gesamt- und 14 Detailplänen von Rom.<br />

240,–<br />

*37 Marokko. – Sammelband mit insgesamt 11 Schriften<br />

über Marokko und den Hohen Atlas, größtenteils<br />

Expeditionsberichte. 1868-1878. 20,5 x 13,5 cm. Ln<br />

mit Rt. und etwas Rv.<br />

1.) Rohlfs, G.: Reise durch Marokko ... und Reise<br />

durch die grosse Wüste. Zweite Auflage. Bremen: J.<br />

Kühtmann 1869. Mit 2 teils grenzkolor. lithogr. Faltkarten.<br />

VII, 278 SS., 1 Bl. / 2.) Beaumier, A.: Itinéraire<br />

de Mogador à Maroc et de Maroc à Saffy. Paris: E.<br />

Martinet 1868. Mit farblithogr. Faltkarte und lithogr.<br />

Faltplan. 39 SS. / 3.) Balansa, B.: Voyage de Mogador<br />

à Maroc. Extrait du Bulletin de la Société de<br />

Géographie (avril 1868). Mit lithogr. Karte. 23 SS. /<br />

4.) Hooker, J.-D.: Ascent of the great Atlas./ Lettres<br />

sur le Maroc. Extrait du Globe, Journal de Geographie.<br />

[Englischer und französischer Auszug der Briefe].<br />

11; 19 SS. / 5.) Maw, G.: A journey to Marocco<br />

and ascent of the great Atlas. A lecture delivered before<br />

the Birmingham and Midland Institute./ Notes<br />

of the Geology of the plain of Morocco. Quaterly<br />

Journal of the Geological Society 1870-74. [Insgesamt<br />

4 Aufsätze]. Mit lithogr. Faltkarte und 2 Falttafeln.<br />

28 SS.; [SS. 85]-102; [SS. 105]-123.; 7 SS. /<br />

6.) Mourlon, M.: Esquisse géologique sur le Maroc.<br />

18 SS. / 7.) Duro, S. F.: Exploración de una parte de<br />

la costa noroeste de África. Boletín de la Sociedad<br />

geográfica de Madrid. 1878. Mit farblithogr. Faltkarte.<br />

[SS. 157]-252.<br />

(Kapitale und Kanten etwas berieben. Einige Randläsuren,<br />

teils papierbedingt gebräunt, Schriften zu<br />

Beginn mit Marginalien, 2 Karten mit Einrissen).<br />

240,–


38 Merian. – [Zeiller, Martin]: Topographia Provinciarum<br />

Austriacaru(m) Austriae Styriae, Carinthiae,<br />

Carniolae, Tyrolis. etc: Das ist Beschreibung und<br />

Abbildung der fürnembsten Stätt und Plätz in den<br />

Österreichischen Landen Under und Ober Österreich,<br />

Steyer, Kärndten, Crain und Tyrol. Frankfurt<br />

a. M.: M. Merian 1649. 30,5 x 20 cm. Mit gest. Titel,<br />

92 (von 94) Kupfertafeln mit 127 Abbildungen.<br />

S. 3-102, (S. 103-110 fehlen immer), S. 111-155, 5 Bl.<br />

Register und 1 Bl. Kupferverzeichnis. HLdr mit Rs.<br />

(Stärker berieben, Ecken mit kl. Bezugsfehlstellen.<br />

Durchgehend etwas braunfleckig, ca. 4 Tafeln mit<br />

kl. Riss im Außenrand, 1 Tafel mit Randausriss ohne<br />

Bildverlust, 1 Tafel mit Riss im Falz, 3 doppelblattgr.<br />

Tafeln um ca. 5 mm an den Außenrändern zu eng<br />

im Bild beschnitten. Zwei Falttafeln nicht gefaltet,<br />

sondern die Bl. hintereinander eingebunden. Ohne<br />

die Ansichten von Klagenfurt und Innsbruck.)<br />

Wüthrich IV, 43. – Erste oder zweite Ausgabe. – 1649 erschien<br />

nur der Hauptteil, der für die zweite Ausgabe 1656 noch um<br />

zwei Anhänge vermehrt wurde. Der Hauptteil der 2. Ausgabe<br />

ist identisch mit dem der 1., <strong>als</strong>o ebenfalls 1649 datiert.<br />

– Das Titelkupfer Merians zählt zu den Besten dieser speziellen<br />

Kunstform. Die Tafelabb. zeigen Bad Ischl, Melk, Meran,<br />

Graz, Wien, eine Karte der Steiermark etc.<br />

2500,–<br />

39 – Merian. – [Zeiller, Martin]: [Topographia Superioris<br />

Saxoniae, Thüringiae, Misniae, Lusatia etc. Frankfurt:<br />

Merian 1650]. 32 x 20,5 cm. Mit 4 (von 5) doppel-<br />

28<br />

38 M. Zeiller<br />

blattgr. Kupferkarten und 78 Ansichten und Plänen<br />

auf 53 (von 57) teils gefalt. u. doppelblattgr. Kupfertafeln.<br />

SS. 3 – 210, 4 Bll. Pgt.<br />

(Einband restauriert und teils erneuert. Ohne Kupfertitel<br />

und Tafelverzeichnis. Vereinzelt leicht gebräunt<br />

bzw. l. stockfleckig. Vorsätze erneuert. Ohne<br />

die Ansichten „Elbe oberhalb von Dresden“, „Dresden<br />

Elbbrücke und Eilenburg“, „Eisenberg“; es fehlt<br />

die Karte „Obersachsen, Lausitz, Meißen“).<br />

Vgl. Wüthrich 55. Vd 17 23: 230985L. – Inkomplette erste<br />

Ausgabe. Mit Ansichten von Altenburg, Dornburg, Dresden<br />

(klein), Eisenach, Eisleben, Erfurt, Bad Frankenhausen, Freiberg,<br />

Görlitz, Greußen, Großenhain, Jena, Königstein, Leipzig,<br />

Mansfeld, Marienberg, Meissen, Merseburg, Mühlhausen,<br />

Naumburg, Pirna, Plauen, Quedlinburg, Rochlitz, Salfeld, Bad<br />

Tennstedt, Torgau, Weimar, Wittenberg, Zittau, Zwickau u. a.<br />

Laut Wüthrichs Aufzählung sind wohl die Wartburg-Ansicht,<br />

einige Gotha-Ansichten und eine Ansicht von Heldrungen in<br />

diesem Exemplar nicht vorhanden.<br />

2000,–<br />

*40 – Merian. – [Zeiller, Martin]: Topographia Sueviæ,<br />

das ist Beschreib- und aigentliche Abcontrafeitung<br />

der fürnembste(n) Stätt und Plätz in Ober und Nider<br />

Schwaben, Hertzogthum Würtenberg Marggraffschafft<br />

Baden, und andern zu dem ... Schwabischen<br />

Craiße gehörigen Landtschafften und Orten. Frankfurt<br />

a. M.: M. Merian 1643. 32 x 20,4 cm. Mit allegor.<br />

Kupfertitel, 3 doppelblattgr. Kupferkarten und 52


teils doppelblattgr. Kupfertafeln mit 99 Darstellungen.<br />

3 Bll., 100 SS., 5 Bll. Pgt, unter Verwendung<br />

einer Pgt-Notenhandschrift mit Initiale.<br />

(Schmutzfleckig und mit Gebrauchsspuren, Gelenke<br />

gebrochen. Nach Wüthrich fehlen folgende Tafeln:<br />

Augsburg, Augustus- und Herkulesbrunnen / Blaubeuren<br />

und Brackenheim / Konstanz / Hechingen<br />

/ Ulm, Orgel Dreifaltigkeitskirche / Ulm, Grotte des<br />

Furttenbachhauses. Titel mit durchgestrichenem Besitzvermerk,<br />

in den Rändern braunfleckig und gebrauchsfleckig,<br />

Überblickskarte unsachgemäß mit<br />

Klebefilm hinterlegt, einige Läsuren und Einrisse,<br />

meist im Mittelfalz, teils mit Wasserrand, Ansichten<br />

‘Bregenz’, ‘Schwäbisch Hall’ und 3-fache Ulm-Ansicht<br />

an den äußeren Rändern beschnitten, 1 größere<br />

Randergänzung bei der Tafel ‘Heimsheim, Heidenheim,<br />

Herrenberg’, 2 Tafeln verso mit längerem<br />

hs. Vermerk).<br />

(1) Wüthrich IV, 11. – Erste Ausgabe. Mit großen Ansichten<br />

von Augsburg, Baden-Baden, Füssen, Heilbronn, Ravensburg,<br />

Schwäbisch Hall, Stuttgart, Überlingen, Ulm usw. – Die nach<br />

Wüthrich erst im Anhang nach 1654 erschienene Karte von<br />

Tettnang und die Ansicht von Ulm aus drei Himmelrichtungen<br />

sind hier beigegeben; ansonsten mit allen Merkmalen der<br />

Erstausgabe.<br />

2400,–<br />

29<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

41 Meyer, J.: Meyer’s Universum oder Abbildung und<br />

Beschreibung des Sehenswertesten und Merkwürdigsten<br />

der Natur und Kunst auf der ganzen Erde.<br />

Mischaufl. Bde I – VIII und X in 9 Bdn (von 21).<br />

Hildburghausen, Amsterdam u. New York: Bibliographisches<br />

Institut 1835 – 1841. 18 x 25,5 cm. Mit 6 gest.<br />

Titeln mit Vignette und 422 Stahlstichtafeln. Einheitliche<br />

Pappbände mit goldgepr. Rückenschildchen.<br />

(Beschabt und bestoßen. Stellenweise etwas bis<br />

stark stockfleckig, besonders im letzten Band die<br />

Tafeln stark gebräunt durch Abklatsch von ehem.<br />

Seidenhemdchen. Bd VIII u. X jeweils ohne Tafelverzeichnisse).<br />

Bd. I: 10. Aufl. 1837. Mit 46 Tafeln. Bd. II: 6. Aufl. 1835. Mit 47<br />

Tafeln. Bd. III: EA. 1836. Mit 48 Tafeln. Bd. IV: EA. 1837. Mit<br />

47 Tafeln. Bd. V: EA. 1838. Mit 47 Tafeln. Bd. VI: EA. 1839. Mit<br />

47 Tafeln. Bd. VII: EA. 1840. Mit 47 Tafeln. Bd. VIII: EA. 1841.<br />

Mit 45 (von 46 ?) Tafeln. Bd. X: EA. 1843. Mit 48 Tafeln.<br />

Andres 4. (in Bd. VIII hier andere Tafelkonstellation <strong>als</strong> bei<br />

vorliegender Ausgabe).<br />

450,–<br />

*42 [Montanus, Arnoldus]: Ambassades mémorables<br />

de la Compagnie des Indes Orientales des Provinces<br />

Unies, vers les empereurs du Japon. Contenant<br />

plusieurs choses remarquables arrivées pendant le<br />

42 A. Montanus


voyage des ambassadeurs; et deplus, la description<br />

des villes, bourgs, châteaux...: des animaux, des<br />

plants...; des moeurs, coutumes, religions.... 2 Tle.<br />

in 1 Bd Amsterdam: Jacob van Meurs 1680. 35 x<br />

23,5 cm. Mit illustr. Kupfertitel, gest. Titelvign., gest.<br />

Kopfvignette, 2 gest. Initialen, 1 doppelblattgr. Kupferkarte,<br />

1 doppelblattgr. gest. Plan, 24 doppelblattgr.<br />

bzw. gefalt. gest. Ansichten und 70 Textkupfern.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 3 Bll., 227 SS., 1 nn. S., 4<br />

Bll.; 146 SS., 3 Bll. Ldr. mit Rückenvergoldung.<br />

(Stark beschabt und bestoßen, Bezugsfehlstellen<br />

und abgeplatzt an Gelenken und Bünden, Ecken<br />

bestoßen. Die Karte mit 8 cm großem Einriss, Tafel<br />

„Cimetiére des Iaponais“ mit 20 cm großem Einriss,<br />

„Ceremonies de Mariage“ lose. Die Tafel „Temple du<br />

Dayro“ aus dem 1. Tl. ist verbunden im 2. Tl. unter<br />

dem Namen „Temple proche de Saccai“. Insgesamt<br />

etwas gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig,<br />

teils stärker wasserrandig).<br />

Landwehr VOC, 525. Alt-Japan-Kat. 1053. – Die erste französische<br />

Ausgabe des erstm<strong>als</strong> 1669 auf Niederländisch erschienenen<br />

Berichts. – Eine Kompilation von Nachrichten über<br />

Japan aus unterschiedlichen Quellen und Beschreibungen<br />

verschiedener niederländischer Gesandschaftsreisen nach Japan.<br />

Unter den schönen Kupfern u. a. 4 Panorama-Ansichten<br />

japanischer Städte.<br />

3600,–<br />

43 – Dasselbe. Amsterdam: Jacob van Meurs 1680. 35 x<br />

24 cm. Mit illustr. Kupfertitel, gest. Titelvign., gest.<br />

Kopfvignette, 2 gest. Initialen, 1 doppelblattgr. gest.<br />

Plan, 24 doppelblattgr. bzw. gefalt. gest. Ansichten<br />

und 70 Kupfern im Text. Titel in Rot und Schwarz.<br />

3 Bll., 227 SS., 1 nn. S., 4 Bll.; 146 SS., 3 Bll. Ldr mit<br />

reicher Rv.<br />

(Stärker berieben und mit Bezugsdefekten, Rücken<br />

eingerissen, Ecken bestoßen, Gelenke angebrochen.<br />

Ohne die Karte sowie die fliegenden Bll., Vorsätze<br />

leimschattig, Titel, erste und letzte Bll. im Rand<br />

etwas stärker gebräunt, einige Braunflecken, teils<br />

kleinere Randläsuren bzw. wenige Tafeln mit kleinen<br />

Randfehlstellen, Plan mit Falzeinriss, 1 Bl. mit<br />

Löchlein im oberen Rand, Panoramatafel ‘Miako’ tintenfleckig,<br />

Tafeln im Falz und in den Rändern etwas<br />

gebräunt).<br />

2000,–<br />

44 Mormile, Guiseppe: Descrittione della citta di Napoli,<br />

e del suo amenissimo distretto, e dell’antichita<br />

della citta di Pozzuolo ... Terza impressione. Purgata<br />

con ogni diligenza da infiniti errori, che la rendevano<br />

manchevole, e difettosa. 2 in 1 Bd. Neapel: C. F.<br />

Paci 1669-70. 15 x 10 cm. Mit Holzschnitt-Faltkarte<br />

sowie 16 Textholzschnitten. 4 Bll., 251 SS., 1 nn. S.,<br />

1 Bl. Mod. Kart. mit Buntpapierumschlag.<br />

30<br />

(Berieben, Gelenke angebrochen. Bindung gelockert,<br />

einige Bll. gelöst, vorderes fliegendes Bl. fest<br />

montiert, in den Rändern gebräunt und teils etwas<br />

schmutz- bzw. gebrauchsfleckig).<br />

T\ICCU\NAPE\004918. – Mit Karte der Gegend um Pozzuolo,<br />

Ansichten der Städte Baia, Cuma, Ponte di Caligula, verschiedene<br />

Seen, Bäder, Häfen, Amphitheater etc.<br />

450,–<br />

*45 Neustädt, Bernhard: Der Reisende im Sudeten-Gebirge.<br />

Ein Wegweiser für Lust- und Badereisende<br />

durch die interessantesten Partieen des Riesen-,<br />

Hochwald- und Glazer Gebirges; nebst einem Anhange:<br />

Die Schlesischen Eisenbahnen. Breslau:<br />

Freund 1843. Mit 30 kolor. Stahlstichtafeln. IV, 140<br />

SS. Ln mit Rt. und Rv.<br />

(Text durchgehend leicht bis mäßig stockfleckig, Tafeln<br />

leicht gebräunt).<br />

Vgl. Engelmann, S. 971 (leicht abweichender Titel: Sudeten-<br />

Wanderer ...). – Sehr seltener Reiseführer mit reizvollen Ansichtenkupfern.<br />

Eine zweite vermehrte Ausgabe erschien 1850<br />

unter dem bei Engelmann angegebenen Titel im Verlag von<br />

Trewendt & Granier. – Die im Titel angekündigte Karte ist<br />

hier nicht beigebunden. – Titel mit Exlibrisstempel der „Fürstl.<br />

Hohenzollern’sche Hof-Bibliothek zu Hohlstein“.<br />

300,–<br />

*46 Niderndorff, Heinrich, S.J.: Generalis geographia<br />

cosmica, mathematica, naturalis, politica ... IV libris<br />

comprehensa ... 4 Tle in 2 Bden. Nürnberg: Lochner<br />

& Mayer (Würzburg, Typ. Kleyer), 1739. Mit 4 gest.<br />

Frontispizen. 4 gest. Kopfvignetten und 49 (42 gefalt.)<br />

Kupfertafeln, darunter 41 Karten. 11 Bll., 390<br />

SS., 5 Bll.; 1 Bl., 368 SS., 4 Bll. + 1 Bl., 468 SS., 12<br />

Bll.; 1 Bl., 482 SS., 5 Bll. Ldr mit 2 Rs. und reicher<br />

Rv., die Deckel mit verg. Wappensupralibros (Schild<br />

mit Palme), marmor. Schnitt.<br />

(Wurmspuren an den Rücken, bestoßen, Deckel des<br />

zweiten Bandes etwas verzogen, Bezüge etwas verfärbt<br />

oder fleckig. Teil 2 am Schluss außen wasserrandig,<br />

im 3. Teil drei Lagen stark gebräunt).<br />

De Backer/S. V, 1715. – Der Verfasser war Professor der Mathematik<br />

in Würzburg von 1719 bis 1739 und ab 1733 auch<br />

Professor der Geographie. Sein vierbändiges geographisches<br />

Werk sollte laut Titel dem Gebrauch von Armillarsphären,<br />

Globen und Karten dienen.<br />

750,–<br />

47 Peregrinius, Camillus [Pellegrino, Camillo]: Historia<br />

principium Langobardorum quae continent antiqua<br />

aliquot opuscula de rebus Langobardorum Beneuentanae<br />

Prouinciae quae modò Regnum ferè est<br />

Neapolitanum. 2 Tle. in 1 Bd. Neapel: Typographia<br />

Franciscus Savius. 1643-44. Mit gefalt. Kupferkarte<br />

gest. von J. Thouvenot und 5 typogr. gefalt. Stammbaumtafeln.<br />

4 Bll., 328 SS.; 4 Bll., 90 SS., 1 Bl., 216<br />

SS., 8 Bll. Mod. HLdr. mit goldgepr. Rt.


(Stellenweise etwas gebräunt u. stockfleckig. Die<br />

Karte u. die Stammbaumtafeln mit säurehaltigem<br />

breitem Klebeband montiert (ca. 3-4 cm.). Karte l.<br />

stockfleckig u. im Falz etwas gebräunt).<br />

Graesse V, 199. Brunet IV, 493. – Die beiden Teile sind Kardinal<br />

Franciscus Barberinus und dem päpstlichen Nuntius Camillus<br />

Melzius gewidmet. – Vorläufer der etw. späteren vermehrten<br />

5 bändigen Ausgabe.<br />

300,–<br />

48 – Peregrinius, Camillus [Pellegrino, Camillo]: Historia<br />

principum Langobardorum quae continent antiqua<br />

aliquot opuscula de rebus Langobardorum Beneventanae<br />

olim Provinciae quae modo Regnum fere est<br />

Neapolitanum. Hac nova editione. Notis … Peregrinii<br />

vita auxit Franciscus Maria Pratillus. 5 Bde Neapel:<br />

J. de Simone 1749-54. 21,5 x 16,5 cm. Mit gest. Porträt-Frontispiz,<br />

1 gefalt. Kupferkarte, 1 gest. Plan,<br />

2 gest. genealogischen Falttafeln, 1 gest. Schrifttafel,<br />

7 typogr. Stammtafeln und zahlr. Holzschnittinitialen.<br />

Pgt mit je 2 goldgepr. Rückenschildern.<br />

(Etwas gebräunt u. angestaubt; berieben und bestoßen.<br />

Stockfleckig u. stellenweise etwas gebräunt.<br />

Das Portr. im äußeren u. unteren Rand knapp beschnitten.<br />

Eine der gest. Stammbäume in der Mittelfalz<br />

ehem<strong>als</strong> zerschnitten und neu mit Papierstreifen<br />

hinterlegt).<br />

31<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

45 B. Neustädt<br />

Graesse V, 189. Brunet IV, 493. British Museum comp. ed.<br />

XIX, 729, 96. – „Collection fort estimée...“ (Brunet).<br />

900,–<br />

49 [Prévost d’Exiles, A. F.]: Storia generale de’ viaggi<br />

o nuova raccolta di tutte le relazioni de’ viaggi per<br />

mare, e per terra, state pubblicate sino al presente<br />

nelle diverse lingue di tutte le nazioni cognite. Teil<br />

I-II in 1 Bd. Venedig: P. Valvanese 1751. 16,5 x 11,5<br />

cm. Mit gest. Front., 9 gefalt. Kupferkarten und 7<br />

Kupfertafeln. Titel in Rot und Schwarz. LXIV, 256;<br />

320 SS. Pgt des frühen 20. Jh. mit Rs.<br />

(Mit Klebespuren eines Exlibris’, Stellenweise gering<br />

altersfleckig, Front. und 2 Tafeln mit kleinen Braunflecken<br />

innerhalb der Darstellung, 2 Karten mit kleinen<br />

Randeinrissen, 1 Bl. mit kleiner Fehlstelle im<br />

Randbereich).<br />

Vgl. Cox I, 32. Sabin 65402 (Französische EA). – Die ersten<br />

beiden Teile der italienischen Ausgabe der bekannten ‘Histoire<br />

générale des voyages’, beginnend mit den Entdeckungsreisen<br />

ab 1415, über Columbus und Vasco da Gama, Francisco<br />

de Almeida sowie Windham, Lok, Towtson, Fenner etc. Bei<br />

diesem Werk handelt es sich wiederum (bei den ersten Teilen)<br />

um eine Übersetzung von Greens’ ab 1745 in London<br />

erschienenen Reiseberichten. Mit interessantem Kartenmaterial,<br />

vor allem von Teilen Afrikas und dem arabischen Raum.<br />

300,–


52 Rom<br />

50 Die Rheingegend von Mainz bis Düsseldorf. Eine<br />

Sammlung der vorzüglichsten malerischen Ansichten.<br />

Bonn: T. Habicht o. J. (um 1850-60). 20,8 x 26<br />

cm. Mit 58 (von 59) Stahlstichtafeln von H. Emden,<br />

H. Winkles u.a. Mod. Ln unter Verwendung des farbig<br />

lithogr. Titelblatts.<br />

(Ohne die Ansicht von Düsseldorf. Vereinzelte minimale<br />

Altersfleckchen).<br />

Vgl. Schmitt 193. – Neben Ansichten von Frankfurt, Mainz,<br />

Bonn, St. Goar, Andernach und Königswinter auch zwei Darstellungen<br />

vom Kölner Dom und dessen Fertigstellung.<br />

400,–<br />

51 Rohlfs, Gerhard: Drei Monate in der libyschen Wüste.<br />

Mit Beiträgen von P. Ascherson, W. Jordan und<br />

K. Kittel. Kassel: Th. Fischer 1875. 22 x 15,5 cm. Mit<br />

15 (von 16) Fototafeln nach Ph. Remelé, 10 (von 11;<br />

1 gefalt.) lithogr. Tafeln, 1 mehrfach gefalt. farblithogr.<br />

Karte und 18 Textholzschnitten. VIII, 3 Bll., 340<br />

SS. Gold- u. schwarzgepr. illustr. OLn.<br />

32<br />

(Etwas berieben. Rücken teils gelöst, hinteres Gelenk<br />

abgeplatzt, Kopfbereich stärker bestoßen. Etwas<br />

gebräunt. Tafeln und Textränder teilw. stock- bzw.<br />

braun- u. fingerfleckig. Es fehlen die Fotografie<br />

Nr. 9 „Aelterer Dachelaner“ und die Lithogr. Nr. XI<br />

„Schouwia arabica“. Die Faltkarte mit 3 cm Einriss<br />

im li. Rand).<br />

Kainbacher 345. Stafleu-C. 9455. Henze IV, 655. Heidtmann<br />

16630. – Erste Ausgabe. – „Drei volle Monate aufopferungsvoller<br />

Forschung hatten die Kenntnis Libyens aus dem Stadium<br />

des Pionier- und Zweifelhaften in den Rang breiter, gesicherter<br />

Kenntnis gehoben.“ (Henze). – Die Fototafeln zeigen Landschaftsansichten,<br />

Gebäude, Bewohner u. Porträts. Die lithogr.<br />

Tafeln Pflanzen und eine Luftspiegelung in der Wüste. – Die<br />

3 Bll. zu Beginn bestehen aus Tafelverzeichnis, Errata u. Vortitel,<br />

die Kainbacher so <strong>als</strong> komplett verzeichnet, bei Stafleu-<br />

C. jedoch noch mit einem zusätzl. Bl. auftauchen, das wohl<br />

vermutlich einigen Ausgaben <strong>als</strong> Reihentitel beigebunden ist<br />

(„Expedition zur Erforschung der lybischen Wüste, Bd 1“).<br />

300,–<br />

52 Rom. – Descrizione di Roma antica (moderna).<br />

[Misch aufl.]. 2 Bde. Rom: V. Rossi 1719 (Bd I) u.<br />

1727 (Bd II). 16,3 x 11 cm. Mit 2 gest. Front., 2<br />

Holzschnitttitelvign. (wh.), 12 gefalt. Tafeln und 183<br />

Textkupfern sowie zahlr. Textholzschnitten (Münzen<br />

u. Medaillons). 6 Bll., 643 SS., 2 Bll.; 1 Bl. (v.<br />

2?), 780 SS. Unterschiedl. geb. Pgt mit Rt.<br />

(Etwas berieben u. bestoßen, etwas wellig u. angeschmutzt.<br />

Paginierung springt in Bd I von 478 auf<br />

481: laut Lagenkollation fehlt dort zumindest das Bl.<br />

Gg 8 . Das fehlende Bl. im 2. Bd ist vermutlich ein Vortitel<br />

o. ä. Die erste gefalt. Tafel in Bd I ist verkehrt<br />

herum eingeb. u. mit Papierstreifen hinterlegt. Stellenweise<br />

etwas stockfleckig bzw. wasserrandig u. gebräunt.<br />

Teils wurmstichig, Gelenk angebrochen).<br />

Rossetti G 1095 und G 1133. Schudt 198 u. 201. Die Tafelanzahl<br />

jeweils etwas abweichend. „The number of fldg. plates<br />

may vary from copy to copy“ (Rossetti). – Die nahezu blattgroßen<br />

Abbildungen mit dekorativen Ansichten von Gebäuden<br />

und Plätzen.<br />

450,–<br />

53 – Pronti, Domenico: Nuova raccolta di 100 vedutine<br />

antiche della città di Roma e sue vicinanze./ Nuova<br />

raccolta delle vedutine moderne della città di Roma.<br />

2 in 1 Bd Rom: Selbstverlag [um 1800]. 26,4 x 19 cm.<br />

Mit 2 Kupfertiteln mit Vignette und 170 gest. Ansichten<br />

auf 85 Tafeln. HLdr mit Rs. und etwas Rv. sowie<br />

Buntpapierdeckeln und -vorsätzen.<br />

(Rücken und Kanten beschabt. In den Rändern etwas<br />

bis mäßig altersfleckig).<br />

IT\ICCU\VEAE\006910-11. Vgl. Cicognara 3847. Rossetti 8525<br />

(nur Teil I). – Ansichten des alten und modernen Rom vor den<br />

großen Ausgrabungen mit hübschen Details. – Exlibris.<br />

300,–


54 Romanelli, Salvatore: Compendio delle maraviglie<br />

del sacro monte della Verna. Raccolte da più, e diversi<br />

autori, ed in questa decima edizione corretto,<br />

ed ampliato. Venedig: D. Lovisa 1772. 14 x 7,5 cm.<br />

Mit gest. gefalt. Front. von Meucci nach Pazzi. 96 SS.<br />

HLdr mit etwas Rv.<br />

(Leicht berieben. Vorsätze etwas leimschattig, Tafel<br />

mit kleinen Altersflecken, gering gebräunt).<br />

Beschreibung des Berges Alverna im zentralen Apennin, der<br />

ein bevorzugter Ort des Hl. Franziskus war, mit Frontispiz-<br />

Ansicht.<br />

240,–<br />

55 Rossini, Pietro: Il Mercurio rrante Delle grandezze di<br />

Roma...(5. Aufl.). Rom: G. Zempel 1732. 14,7 x 8 cm.<br />

Mit gest. Front. und 70 (21 gefalt.) Kupfertafeln. 12<br />

Bll., 286 SS., 1 Bl. Pgt. mit Rt.<br />

(Leicht angestaubt u. etwas berieben. Vereinzelt wenig<br />

stockfleckig, 2 gefalt. Tafeln u. Fronti lose).<br />

Rossetti 8946. Schudt 291. Erstm<strong>als</strong> 1693 erschienener, vielfach<br />

aufgelegter, beliebter Romführer, der in den ersten fünf Auflagen<br />

nicht geändert wurde. „... jede Auflage ist aber.... immer<br />

wieder aufs laufende gebracht worden; jedesmal erscheinen<br />

neue Paläste...alles das von großer Bedeutung für ihre Geschichte“<br />

(Vgl. Schudt, S. 71). – Exlibris.<br />

450,–<br />

56 – Rossini, Pietro: Il Mercurio errante Delle Grandezze<br />

di Roma... (7. Aufl.). 2 Tle in 1 Bd. Rom: G.<br />

Salomoni-Fausto Amidei 1750. 15,8 x 9 cm. Mit 20<br />

gefalt. Kupfertafeln. 5 Bll., 192 SS., 1 Bl., 146 SS., 4<br />

Bll. Pgt. mit Rt.<br />

(Etwas angestaubt; berieben und l. bestoßen. Buchblock<br />

gebrochen. Stellenweise etwas stockfleckig).<br />

Rossetti 8949. Schudt 294. – Diese Aufl. wurde erweitert um<br />

Notizen über Vatikan, Lateran u. die Peterskirche, sowie detailliertere<br />

Beschreibungen der verzeichneten Kirchen. „Einen<br />

besonderen Wert erhält diese Auflage durch das Material, das<br />

sie für den Pontifikat des Papa Lambertini bringt“ (Schudt S.<br />

72). – Rossetti schreibt 3 oder 4 der Tafeln G. B. Piranesi zu,<br />

zählt aber 2 Tafeln weniger.<br />

360,–<br />

*57 [Rousselot de Surgy, J. P.]: Memoires geographiques,<br />

physiques et historiques. Sur l’Asie, l’Afrique et<br />

l’Amerique. Tirés des lettres edifiantes & des voyages<br />

des missionnaires Jesuites. 4 Bde. Paris: Durand,<br />

Neveu 1767. 16,5 x 10,5 cm. HLdr mit 2 Rs. und Rv.<br />

(Leicht berieben. Vorsätze gebräunt, vereinzelte Altersfleckchen,<br />

insgesamt schönes Exemplar).<br />

Barbier & Billard III, 224d. Sabin 73492. – Erste Ausgabe dieser<br />

auf jesuitischen Texten fußenden Reisebeschreibungen. – Mit<br />

gest. Wappenexlibris (Steinbock) und den Initialen ‘G.A.v.S.’<br />

300,–<br />

33<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

58 Sarnelli, Pompeo: Guida de’ forestieri, curiosi di vedere,<br />

e d’intendere le cose più notabili di Pozzoli,<br />

Baja, Miseno, Cuma, ed altri luoghi convicini. Terza<br />

impressione. Neapel: A. Bulifon 1691. 14 x 8 cm.<br />

Mit gest. Titel von F. Pesche, gest. Faltkarte und 11<br />

(davon 1 doppelblgr.) gest. Tafeln. 9 Bll., 160 SS., 4<br />

Bll. Pgt.<br />

(Mit Gebrauchsflecken und weißen Farbflecken.<br />

Vorsatz mit Besitzvermerk, Karte mit hinterlegtem<br />

Einriss, in den Rändern leicht gebräunt, hintere Vorsätze<br />

mit kleiner Wurmspur).<br />

IT\ICCU\BVEE\038610. Jöcher IV, 149. Vgl. Cicognara 4270<br />

(Ausgabe 1697). – Dritte, erweiterte Ausgabe des erstm<strong>als</strong><br />

1685 erschienenen Reiseführers der Gegend von Pozzuoli in<br />

der Provinz Neapel. – Die Tafeln mit Ansichten von Thermen,<br />

Grotten, Kratern, Häfen, Triumphbögen, Tempeln u.a.<br />

450,–<br />

59 – Sarnelli, Pompeo: La guida de forestieri curiosi di<br />

vedere, e di riconoscere le cose più memorabili di<br />

Pozzuoli, Baja, Cuma, Miseno, Gaeta, ed altri luoghi<br />

circonvicini. Neapel: M.-L. Muzio 1709. 15 x 8 cm.<br />

Mit gest. Titel, gest. Faltkarte und 31 (davon 1 gefalt.)<br />

Kupfertafeln. 6 Bll., 192 (recte 287) SS. Pgt mit<br />

hs. Rt.<br />

(Rücken und Ecken berieben, kleinere Wurmschäden.<br />

Titel mit teils durchgestrichenem Besitzvermerk,<br />

stellenweise etwas wasser- bzw fingerfleckig,<br />

einige Bll. altersfleckig, 2 Bll. und 1 Tafel mit kleinen<br />

Schmorspuren am äußeren Rand, 1 Tafel mit<br />

Tintenkleckserei, 1 Bl. mit minimaler Eckfehlstelle,<br />

teils mit Abklatschspuren).<br />

IT\ICCU\RMLE\009264. Jöcher IV, 149. – Erweiterte Ausgabe<br />

des beliebten Reiseführers von Muzio, mit zusätzlichen Tafeln.<br />

360,–<br />

60 – Sarnelli, Pompeo: La guida de’ forestieri curiosi di<br />

vedere, e di riconoscere le cose più memorabili di<br />

Pozzuoli .../ La guide des etrangers ... de Poussol,<br />

Bayes, Cumes, Misene, Gaete et autres lieux des environs.<br />

Quatrieme édition. Neapel: X. Rossi 1769. 15<br />

x 8,5 cm. Mit gest. Front., gest. Faltkarte sowie 21<br />

(davon 1 gefalt.) Kupfertafeln. 6 Bll., 312 SS., 6 Bll.<br />

HLdr mit Rs. und Rv.<br />

(Kapitale mit Fehlstellen, Rücken mit Wurmschäden,<br />

Gelenke gelockert, Ecken etwas bestoßen. Kaum<br />

gebräunt, geringfügige Randläsuren).<br />

IT\ICCU\NAPE\029369. Jöcher IV, 149. – Italienisch-französische<br />

Ausgabe.<br />

360,–<br />

61 – Sarnelli, Pompeo: Nuova guida de’ forestieri, e<br />

dell’istoria di Napoli ... con annotazioni di tutto il<br />

circuito del regno, e numero delle città, terre, casali,


e castelli ... In questa nuova editione ampliata delle<br />

molte moderne fabbriche ... Neapel: S. Rossi 1772.<br />

15 x 8,5 cm. 1 Bl., 312 SS. Mit gest. Front. sowie 12<br />

(davon 3 gefalt.) Kupfertafeln. HLdr mit Rs. und Rv.<br />

(Rücken und Kanten stellenweise beschabt. Vorsätze<br />

leimschattig, meist knapp und teils etwas schief<br />

beschnitten, ansonsten gutes Exemplar).<br />

IT\ICCU\SBLE\008432. Vgl. Jöcher IV, 149. – Enthält neben<br />

einem Plan von Neapel schöne Panorama-Ansichten vom<br />

Vesuv und Palazzo Reale sowie Darstellungen von Brunnen,<br />

Grabmälern, Denkmälern etc. – Mit gest. Exlibris.<br />

300,–<br />

62 – [Sarnelli, Pompeo]: Guida de forestieri per Pozzuolo,<br />

Baja, Cuma e Miseno ... Edizione novissima corretta<br />

con diligenza ed arricchita di molte note. Neapel:<br />

N. Rossi 1789. 15,8 x 9,4 cm. Mit gest. Front.,<br />

gest. Faltkarte sowie 21 (davon 1 gefalt.) Kupfertafeln.<br />

XI, 215 SS. Mod. Pp.<br />

(Deckel und Kanten mit Beschabungen, Ecken gestaucht.<br />

Fliegendes Bl. entfernt, erste Bll. mit Farbstiftspuren,<br />

Vortitel mit kleinen Randausrissen, Tafeln<br />

sowie einige Bll. am Schluss mit Läsuren, teils<br />

etwas braun- bzw. gebrauchsfleckig, stellenweise<br />

altersfleckig, Karte mit Einriss).<br />

IT\ICCU\NAPE\001624. Jöcher IV, 149.<br />

240,–<br />

34<br />

61 P. Sarnelli<br />

63 Schott, Franz: Itinerario overo nova descrittione de’<br />

viaggi principali d’Italia, nellà quale si hà piena notitia<br />

di tutte le cose più notabili, & degne d’esser<br />

vedute et aggiontovi in quest’ ultima impressione<br />

l’origine delle citta, & molte antichita di Roma. Padua:<br />

G. Cadorino 1688. 17 x 10,5 cm. Mit 3 gest. Karten<br />

und 48 gest. Faltplänen und -ansichten. 8 Bll.,<br />

528 SS. Ldr mit Rt. und etwas Rv.<br />

(Gelenke angebrochen, Kapitale und Deckel mit<br />

Bezugsfehlstellen, teils stärker beschabt. Vorsätze<br />

mit Klebespuren, Vorsatz und Titel verso gestempelt,<br />

stellenweise leicht wasserrandig, teils etwas altersfleckig<br />

bzw. gebräunt, Abdrucke einiger Kupfer<br />

schwächer, kleine Läsuren, eine Karte mit größerem<br />

Riss, wenige Tinten- und Gebrauchsflecken).<br />

IT\ICCU\VEAE\005717. Vgl. Rosetti G 932 (Nennt nur 50<br />

Kupfer insgesamt). – Seltene Ausgabe des Reisehandbuchs,<br />

mit Ansichten aus der Vogelschau von Padua, Verona, Mailand,<br />

Bologna, Siena, Cremona, Mantua, Ferrara, Rimini, Udine,<br />

Neapel, Pozzuolo, Palermo sowie Sehenswürdigkeiten,<br />

Gebäude und Denkmäler. – Exlibris.<br />

600,–<br />

*64 Simond, L[ouis]: Voyage en Angleterre, pendant les<br />

années 1810 et 1811. Seconde édition, revue, corrigée<br />

et augmentée. 2 Bde. Paris, Straßburg u.London:<br />

Treuttel und Würtz 1817. 19,6 x 13 cm. Mit 13 Aqua


tintatafeln von Piringer nach Zeichnungen des Autors,<br />

2 gest. Plänen, 13 Textkupfern und 2 typogr.<br />

Falttabellen und zahlr. Textkupfern. X, 530 SS.; 2<br />

Bll., 452 SS. Pp mit goldgepr. Rückenschild.<br />

(Berieben und bestoßen. Leicht gebräunt, Ränder<br />

stellenweise l. stockfleckig).<br />

Lipperheide Gca 26. (EA).<br />

300,–<br />

65 Souvenirs pittoresques du Rhin. Douze vues lithographiées<br />

d’après des dessins pris sur les lieux par<br />

Arnoud, Bichebois et Deroy. Frankfurt: C. Jügel 1826.<br />

16,5 x 22 cm. Mit 12 lithogr. Tafeln von Arnoud, Bichebois<br />

und Deroy sowie lithogr. grenzkolor. Karte.<br />

1 Bl. Titel, 46 SS. Ldr mit Rv., verg. Deckelbordüre,<br />

Steh- sowie Innenkantenvergoldung.<br />

(Gelenke angebrochen, Rücken repariert, Kanten<br />

stellenweise beschabt, Vorsätze erneuert. Wenige<br />

Bll. in den Rändern gebrauchsfleckig, kaum altersfleckig,<br />

insgesamt gutes Exemplar).<br />

35<br />

I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR<br />

Schmitt 4. – Mit Ansichten von Köln, Mainz, Schloss Biebrich,<br />

Rüdesheim, Bingen, Loreley, Andernach u.a.<br />

300,–<br />

66 [Vallardi, Giuseppe]: Itinéraire d’Italie qui contient<br />

la description des voyages par les routes les plus<br />

frequéntées aux villes principales d’Italie avec des<br />

cartes géographiques. Seconde édition corrigée et<br />

augmentée. Florenz: J. Tofani et Compagnie 1801.<br />

19 x 12,5 cm. Mit 26 gest. Faltkarten. 208 SS. HLdr<br />

mit Rs. und Rv.<br />

(Kapitale und Ecken etwas bestoßen, Bindung gelockert.<br />

Stellenweise gering altersfleckig, 3 Karten<br />

halb gelöst, mit Klebespuren im Bund, Randläsuren<br />

und im Rand gebräunt, 6 Karten und einige Bll. mit<br />

Wurmspuren, im hinteren Teil mit Wasserrand in<br />

oberer Ecke).<br />

IT\ICCU\VEAE\005833. Vgl. Barbier & Billard II, 972. – Folgende<br />

Reiserouten werden behandelt: Bologna – Mailand / Florenz<br />

– Rom / Genua – Pisa / Genua – Turin / Mailand – Mantua /<br />

Venedig – Triest / Venedig – Rimini / Rom – Neapel u.a.<br />

450,–<br />

63 F. Schott


II. LANDKARTEN · STADTANSICHTEN<br />

AUSLAND<br />

67 Weltkarte. Aevi Veteris, Typus Geographicus, die alte<br />

Welt Europa, Afrika, Asien; in den vier Eckkartuschen<br />

die vier Erdteile.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von Abraham Ortelius,<br />

1590, lateinische Ausgabe, 1601/12. Plattengröße ca.<br />

31,5 x 44 cm, Blattgröße ca. 49,5 x 58,5 cm.<br />

Im Passepartoutausschnitt etwas gebräunt und lichtrandig;<br />

wenige kleinere Randeinrisse; recto zwei Falzreste aus braunem<br />

Packpapier.<br />

600,–<br />

68 Afrika. – Zentralafrika. – Abissinorum sive Pretiosi Ioannis<br />

Imperium, mit Insetkarte des Kongo und zwei<br />

ornamentalen Kartuschen.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von G. Mercator, bei<br />

J. Hondius, mit rückseitigem französischen Text,<br />

1609. Plattengröße 34,2 x 49,1 cm, Blattgröße 44 x<br />

55,5 cm.<br />

Alters- und Montagespuren; gebräunt bzw. lichtrandig; Ränder<br />

etwas fleckig, unterer Rand mit Defekt.<br />

500,–<br />

37<br />

67 Weltkarte von A. Ortelius<br />

*69 – Guinea. – Guineae Nova Descriptio, die Südküste<br />

Westafrikas von Benin bis Senegal, in Teilkarte die<br />

Insel São Tomé.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von G. Mercator bei J.<br />

Hondius, lateinische Ausgabe, 1611-12. Plattengröße<br />

34,5 x 49 cm, Blattgröße 45 x 57,5 cm.<br />

Dazu: Algier. Algerii Saracenorum urbis..., Gesamtansicht<br />

aus der halben Vogelschau.<br />

Kolorierte Radierung aus dem Städtebuch von<br />

Braun-Hogenberg, 1575. Darstellung 35 x 49,5 cm,<br />

Blattgröße 38 x 52,5 cm.<br />

Die Guinea-Karte gebräunt und lichtrandig. Die Algier-<br />

Ansicht beschnitten, angerändert, Altersspuren und Restaurierungen.<br />

Abbildung Seite 38<br />

300,–<br />

*70 Amerika. Novus Orbis sive America Meridionalis et<br />

Septentrionalis ..., mit zwei großen figürlichen Kartuschen.


Kolorierte Kupferstichkarte von Matthäus Seutter,<br />

um 1740. Plattengröße 50 x 58,5 cm, Blattgröße 52 x<br />

60,5 cm.<br />

Wenig und schwach feucht- u. farbfleckig; insgesamt geringe<br />

Altersspuren.<br />

800,–<br />

71 – Kanada. Partie Orientale de la Nouvelle France ou<br />

du Canada, die Mündung des St. Lorenz-Stroms,<br />

vom Ontario-See bis Neufundland, mit Nova Scotia<br />

und dem südlichen Teil von Labrador.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von Bellin, bei Homann<br />

Erben, 1755. Plattengröße 44,5 x 55 cm, Blattgröße<br />

50,5 x 59 cm. McCorkle 745.1.<br />

Unauffällige Reparatur am Mittelfalz sowie Loch im unbedruckten<br />

Bildteil unterlegt; angestaubt, farb-, finger- und<br />

feuchtfleckig vorwiegend am weißen Rand.<br />

300,–<br />

72 – Nordamerika. – Amplissimae Regionis Mississipi<br />

seu Provinciae Ludovicianae ... in America Septentrionali<br />

Anno 1687 detectae ... Nova Tabula, das<br />

Gebiet zwischen der amerikanischen Ostküste bis<br />

zum Rio Grande bei Taos bzw. El Paso, den großen<br />

Seen bis zum Golf von Mexico umfassend, zentral<br />

der Mississippi-Lauf und das französische Louisiana;<br />

38<br />

69 Guinea<br />

mit zwei großen szenischen Kartuschen und Inset,<br />

Mission, Indianer und die Niagarafälle darstellend.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von Johann Baptist Homann,<br />

um 1720. Plattengröße ca. 49,5 x 59 cm, Blattgröße<br />

53,5 x 61,5 cm. – McCorkle 720.1.<br />

Stärkere Defekte; ein größerer Einriss von ca. 26 cm im oberen<br />

linken Bildteil sowie ein Einriss von ca. 9 cm an unteren<br />

Bildrand unterlegt; mehrere kleinere Randeinrisse teils unterlegt;<br />

Mittelfalz geglättet und mit kräftigem Bütten unterlegt;<br />

Ränder teils mit Quetschfalten und Knitterspuren; das Blatt<br />

insgesamt etwas gewellt und durchgängig gebräunt, weiße<br />

Ränder etwas stärker, teils feuchtrandig; Tintenbezeichnung<br />

am oberen weißen Rand (Louisiana in Südamerika [sic!]) von<br />

älterer Hand. – Trotz der Mängel noch ansprechende Karte in<br />

gutem Kolorit.<br />

600,–<br />

73 Asien. – China. – Chinae, olim Sinarum regionis,<br />

nova descriptio, dekorative Karte Chinas mit Japan<br />

und Teilen der Philippinen, mit zwei Rollwerkkartuschen,<br />

Meilenzeiger sowie Tier- und Schiffsstaffage,<br />

mit Jurten und Segelwagen.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte aus A. Ortelius Theatrum<br />

Orbis Terrarum, bei Vrients oder Platin (Moretus),<br />

mit rückseitigem lateinischen Text, um 1609/<br />

12. Plattengröße 37 x 47,2 cm, Blattgröße ca. 45,5 x<br />

55,5 cm.


39<br />

II. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · AUSLAND<br />

70 Amerika<br />

72 Nordamerika


Altersspuren; gebräunt; Ränder gering fleckig und mit wenigen<br />

Quetschfalten und kurzen Einrissen; Mittelfalzeinrisse im<br />

oberen und unteren Rand hinterfasert.<br />

1200,–<br />

74 – Peking. – Perspectivischer Grundriß und Auffzug<br />

der Sinesischen Kaiserl. Burg zu Peking..., Ansicht<br />

aus der halben Vogelschau.<br />

Kupferstich nach einer Zeichnung von J.B. Fischer<br />

von Erlach, Tafel XI aus „Entwurf einer Historischen<br />

Architektur“, 1721. Plattengröße 30,7 x 43,6 cm,<br />

Blattgröße ca. 33 x 48,5 cm.<br />

Etwas unregelmäßig beschnitten. Leichte Altersspuren; überwiegend<br />

in den Rändern etwas feucht- und stockfleckig.<br />

250,–<br />

*75 – Sibirien. Carte Géographique contenant Le Royaume<br />

de Siberie ... Kolorierte Kupferstichkarte von<br />

2 Platten zusammengesetzt, von T.C. Lotter, um<br />

1760/70. Plattengröße 51 x 108 cm.<br />

Falz und Ränder etwas fleckig; Falz- und Randverletzungen.<br />

400,–<br />

40<br />

73 China<br />

76 Europa. – Europam, sive Celticam Veterem, mit Rollwerkkartuschen,<br />

Schiffsstaffage und Meerungeheuer.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte aus A. Ortelius, bei Vrients<br />

oder Moretus, mit rückseitigem lateinischen<br />

Text, um 1601-12. Plattengröße 35,5 x 47,5 cm,<br />

Blattgröße ca. 49 x 59 cm.<br />

Restauriert; wenige kleine, geschlossene Randmängel; schwach<br />

lichtrandig; obere weiße Ecken recto mit braunen Klebestreifen.<br />

400,–<br />

*77 – Europa. Europa Christiani Orbis Domina in sua<br />

Imperia Regna...Eclipseos Solis Totalis, mit allegorischer<br />

Titelkartusche und Titelleiste.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei J. B. Homann, um<br />

1720. Plattengröße 52 x 58 cm, Blattgröße ca. 55,5 x<br />

63 cm.<br />

Leichte Altersspuren, etwas gebräunt bzw. lichtrandig.<br />

300,–<br />

*78 – Nordsee. Karta öfver Norra Delen av Nord Sjön,<br />

Seekarte mit der Nordsee zwischen Bergen (Norwegen)<br />

und den Shetland Inseln.


Kolorierte Kupferstichkarte von Gustaf Klint, 1805,<br />

wohl aus Sveriges Sjö Atlas. Plattengröße ca. 67 x<br />

98,5 cm.<br />

Randeinrisse und Altersspuren. – Dekorative Karte.<br />

400,–<br />

*79 – Balkan. – Slowenien / Bosnien / Kroatien / Dalmatien.<br />

Zwei kolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Sclavonia, Croatia, Bosnia & Dalmatiae pars<br />

Maior, mit Porträt Rudolphs II. Von Matthias Quad,<br />

bei Johannes Bussemacher, um 1600. Plattengröße<br />

18,5 x 26,5 cm, Blattgröße ca. 28 x 36,5 cm.<br />

2.) Dalmatia, Sclavonia, Croatia, Bosnia, Servia et<br />

Istria, ... Bei G. und L. Valck, um 1700. Plattengröße<br />

49 x 59,5 cm, Blattgröße ca. 52 x 63 cm.<br />

(1) Leichte Alters- und Montagespuren. (2) Gereinigt; leichte<br />

Montagereste verso.<br />

360,–<br />

*80 – Baltikum. 2 kolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Estland / Lettland. Ducatum Livoniae et Curlandiae<br />

cum vicinis Insulis Nova Exhibitio..., von Kurland<br />

und Riga bis Tallinn. Von Joh. Bapt. Homann, um<br />

41<br />

II. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · AUSLAND<br />

78 Nordsee<br />

1720. Plattengröße 49 x 58 cm, Blattgröße 54 x 63 cm.<br />

2.) Litauen. Magni Ducatus Lithuaniae, et Regionum<br />

Adiacentium exacta Descriptio. Von J. Blaeuw, um<br />

1650/70. Plattengröße 44,5 x 52,5 cm, 48,5 x 56,5 cm.<br />

Altersspuren.<br />

450,–<br />

*81 – Baltikum. Litauen / Ostpreußen. ... Lithuaniam Borussicam<br />

... chorographice exhibentur ... mit Gumbinnen<br />

und Tilsit <strong>als</strong> zentralen Orten sowie Plan von<br />

Gumbinnen und großer Kartusche.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von 2 Platten zusammengesetzt,<br />

von I. F. Betgen, bei Homan Erben,<br />

1733. Plattengröße 99 x 59,5 cm.<br />

Leichte Altersspuren.<br />

400,–<br />

*82 Belgien. – Brüssel. – Plan topographique de la Ville<br />

de Bruxelles.<br />

Kolorierter Kupferstich von zwei Platten auf Bütten,<br />

von L.A. Dupuis, 1777. Aus: de Ferraris Carte chorographique<br />

des Pays Bas Autrichiens ... Plattengröße<br />

63,5 x 96 cm.


Seitlich mit Rändchen, oben und unten auf Plattenkante beschnitten;<br />

weiße Ränder etwas feucht- und altersfleckig; Mittelfalte<br />

gering berieben. – Farbfrisches, dekoratives Exemplar.<br />

400,–<br />

*83 Bulgarien / Thrakien / Rumänien. 3 Landkarten.<br />

1.) Thracia et Bulgaria cum Viciniis, das Gebiet<br />

der östlichen Balkanhalbinsel, mit Teilen Griechenlands,<br />

Albaniens und der Türkei, mit einem Porträt<br />

von Sultan Mahumet II. im Oval.<br />

Kupferstichkarte von Matthias Quad aus dem Geographisch<br />

Handtbuch, bei Johannes Bussemacher,<br />

1600. Plattengröße 22,8 x 30,7 cm, Blattgröße 28,3 x<br />

36,2 cm. Meurer Qua 65.<br />

2.) Tabula Europae IX, Bulgarien mit Thrazien und<br />

dem Bosporus. Holzschnittkarte aus Seb. Münster<br />

Cosmographia, lateinische Ausgabe, ca. 1542. Blattgröße<br />

ca. 29 x 37 cm.<br />

3.) Bulgaria et Romania, divisa in singulares Sangiacatus<br />

Silistriam, Bodinum, Sardiam ..., Bulgarien,<br />

vom südlichen Rumänien im Norden bis zur türkischen<br />

Halbinsel Gallipoli im Süden.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei G. & L. Valck, um<br />

1705. Plattengröße 59,8 x 49 cm, Blattgröße ca. 63,5 x<br />

51,5 cm.<br />

Altersspuren.<br />

400,–<br />

42<br />

82 Brüssel<br />

*84 Dänemark. – Kopenhagen / Öresund. Accurate Vorstellung<br />

der Berühmten Meer Enge zwischen der<br />

Nord und Ost See der Sund genannt ... Karte des<br />

Öresund über Ansicht von Kopenhagen.<br />

Kolorierter Kupferstich von Joh. Bapt. Homann, um<br />

1720. Plattengröße ca. 49,5 x 57,5 cm, Blattgröße<br />

52,5 x 59,5 cm.<br />

Leicht altersfleckig.<br />

400,–<br />

*85 – Dänemark. Daniae Regnum cum Ducatus Holsatiae<br />

et Slesvici ..., Dänemark mit Fünen und Seeland,<br />

mit Teilen Schwedens, Schleswig-Holstein und der<br />

Ostseeküste bis Rügen, mit figürlicher Titelkartusche.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei Tobias Conrad<br />

Lotter, um 1750. Plattengröße 50,5 x 58,8 cm, Blattgröße<br />

52,5 x 64,8 cm.<br />

Oben und unten Einrisse und Knitterspuren am Mittelfalz;<br />

kurze, hinterlegte Randeinrisse; überwiegend in den Rändern<br />

leicht fleckig.<br />

200,–<br />

*86 Frankreich. – 2 kolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Gouvernement de L’Isle de France, Paris und<br />

Umgebung. Mit rückseitigem deutschen Text, bei<br />

Janssonius-Hondius, 1633. Plattengröße 38 x 50 cm,<br />

Blattgröße 46,5 x 55,5 cm.


2.) Le Royaume de France, Frankreich, mit allegorischer<br />

Titelkartusche. Von Robert de Vaugondy,<br />

1750. Plattengröße ca. 49,5 x 63 cm, Blattgröße 53 x<br />

70 cm.<br />

Alters- und Montagespuren. Die erste Karte im Rand etwas<br />

fleckig, unten Einriss am Mittelfalz. Die zweite Karte mit Knitter-<br />

bzw. Quetschfalten.<br />

300,–<br />

*87 – Frankreich. L’Isle de France ..., mit Paris im Zentrum,<br />

mit allegorischer Titelkartusche und ornamentaler<br />

Kartusche mit Parisansicht.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei Crépy, um 1760/70.<br />

Plattengröße 45 x 56,7 cm, Blattgröße 49,5 x 62 cm.<br />

Altersspuren, leicht gebräunt, Mittelfalzdefekte hinterlegt.<br />

200,–<br />

*88 – Paris. Vue générale de Paris, prise de Ménil-Montant.<br />

Kolorierte Umrissradierung von Schwarz nach<br />

Palaisaux, um 1820. Blattgröße 57 x 81 cm.<br />

Knapp über die Plattenränder beschnitten. Aufgrund von<br />

Randmängeln und -ausbrüchen sorgfältig restauriert bzw. retuschiert.<br />

500,–<br />

*89 – Paris. Vue de Paris, Ansicht der Seine. Kolorierte<br />

Kreidelithographie von J.-J. Champin nach Gavard,<br />

bei Engelmann bzw. Gavard, 1832. Bildgröße 42,8 x<br />

64,2 cm, Blattgröße ca. 59 x 76 cm.<br />

III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · DEUTSCHLAND<br />

43<br />

Unterer Blattrand etwas beschnitten; etwas fleckig, überwiegend<br />

rückseitig; Mittelfalz geglättet; Passepartoutausschnitt<br />

mit schwachem Lichtrand.<br />

200,–<br />

*90 – Paris. – Champs­Elysées. Barriere des Champs Elisées<br />

Premier May donné à la Ville de Paris ...Voyez le<br />

Décret du 19. Fevrier 1791. Farbcrayon auf Bütten,<br />

bei Layrie / Papetière, Paris. Bildgröße 30,3 x 49,5<br />

cm, Blattgröße ca. 37 x 54 cm.<br />

Aufgrund von Flecken und Mängeln restauriert und angerändert;<br />

beschnitten, unten teils bis in die Textzeile.<br />

200,–<br />

*91 – Paris. Panthéon / Arc de Triomphe / Dôme des Inavlides<br />

/ Isle St. Louis ... u.a. Zusammen 9 verschiedene<br />

Parisansichten.<br />

9 Blatt Aquatinta-Stahlstiche von Martens nach<br />

Schmidt, bei Rittner Paris, um 1860. Bildgröße je ca.<br />

13,5 x 18,5 cm, Blattgröße je ca. 15 x 20 cm.<br />

Dazu: Vue de la Chambre des Députés / ... Nouvelle<br />

Galerie / ... L’Hôtel Royal des Invalides /... Fontaine<br />

Triomphale. (No. 35, 58, 73 bzw. 86).<br />

4 Blatt kolorierte Kupferstiche von Dubois, Fortier<br />

und Nyon nach Courvoisier, bei Basset, um 1800-<br />

1820. Plattengröße jeweils ca. 34 x 46 cm, Blattgröße<br />

je ca. 39 x 55 cm.<br />

Altersspuren.<br />

300,–<br />

88 Paris


*92 – Straßburg. – Strasburg, eine Uhralte sehr Berühmte<br />

u. nun auch ungemein fortificirte Statt ... Plan und<br />

Gesamtansicht.<br />

Kolorierter Kupferstich von M. Seutter, um 1740.<br />

Plattengröße 49 x 57,5 cm, teils mit Rändchen.<br />

Weiße Ränder beschnitten; etwas gebräunt und altersfleckig.<br />

200,–<br />

*93 Großbritannien. – London. Delineatio ac finitima<br />

Regio Magnae, Brittaniae Metropoleos Londini ...,<br />

Umgebungskarte mit London im Zentrum, mit figürlicher<br />

Titelkartusche.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei Matthäus Seutter,<br />

um 1740. Plattengröße 50,3 x 58,2 cm, Blattgröße<br />

ca. 53 x 62 cm.<br />

Leichte Altersspuren; oben stellenweise etwas stock- bzw.<br />

feuchtfleckig, überwiegend rückseitig; Mittelfalz hinterlegt.<br />

200,–<br />

*94 Italien. – Mailand. 2 Ansichten, Mailänder Dom und<br />

Rathausplatz.<br />

1.) Duomo di Milano. Kolorierte Aquatinta von<br />

G. Giudici nach Gariboldi bei Tomaso Genevresi,<br />

Mailand. Bildgröße 36,3 x 48,4 cm, Blattgröße 47 x<br />

57,5 cm.<br />

44<br />

95 Rom<br />

2.) Prospect des Rath-Hauses auf dem Kauffmans-<br />

Plaz zu Meyland. Kolorierte Radierung des 18. Jahrhunderts<br />

von G. B. Probst, Guckkastenbild. Plattengröße<br />

ca. 31,5 x 42,5 cm, Blattgröße 32,5 x 43,5 cm.<br />

(1) Aufgrund von Mängeln und größeren Einrissen restauriert<br />

und gereinigt; beschnitten. (2) Altersspuren, fleckig, kl. Randmängel.<br />

Auf Karton aufgezogen.<br />

200,–<br />

*95 – Rom. – 12 Ansichten, meist antiker Baudenkmale,<br />

<strong>als</strong> Monatsfolge mit Tierkreiszeichen (Genaro bis Dicembre).<br />

Anonyme, italienische Radierungen des 17. Jahrhunderts<br />

auf Bütten. Plattengröße je ca. 9,5 x 12,5 cm,<br />

mit Rändchen.<br />

Dabei Trajans- und Marc Aurel-Säule, Engelsburg<br />

und Petersdom, Forum und Kolosseum etc.<br />

Geringe Altersspuren. – Seltene, komplette Folge.<br />

1000,–<br />

*96 Niederlande. Provinces-Unies des Pays-Bas ... Kolorierte<br />

Kupferstichkarte, von 2 Platten zusammengesetzt,<br />

von A.H. Jaillot nach Sanson, 1687. Plattengröße<br />

ca. 59,5 x 89,5 cm, Blattgröße 64 x 94 cm.<br />

Gebräunt und etwas feuchfleckig.<br />

200,–


*97 Norwegen. – Tractus Norwegiae Danicus Magnam<br />

Dioeceseos Aggerhusiensis Partem Sistens, mit der<br />

Provinz Akershus sowie Oslo und Umgebung, mit<br />

großer Bergbauszene und Titelkartusche.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei Joh. Chr. Homann,<br />

1729. Plattengröße ca. 48,5 x 57 cm, Blattgröße<br />

49,5 x 58 cm.<br />

Feuchtfleck bzw. Wasserrand oben links; zwei kurze Randeinrisse.<br />

200,–<br />

*98 – Norwegen. – 1 Karte und 3 Ansichten. Oktav- bis<br />

Folioformate.<br />

Norway from the best Authorities. Kolorierte Kupferstichkarte<br />

von T. Bowen, um 1780 / Bergen. Ansicht<br />

vom Meer aus. Kolorierte Lithographie v. J. H. Bufford<br />

/ Christiania (Oslo). 2 kolorierte Stahlstichansichten<br />

bei T. Cadell, 1821, bzw. G. Haase.<br />

Altersspuren.<br />

300,–<br />

*99 – Norwegen. – Südnorwegen. 2 kolorierte Kupferstichkarten<br />

des 17./18.Jahrhunderts.<br />

1.) Regni Norvegiae Nova et Accurata Descriptio,<br />

von der Nordspitze Jütlands bis nördlich von Trondheim.<br />

Bei Janssonius-Waesberghe und Moses Pitt,<br />

um 1680. Plattengröße 43 x 54 cm, Blattgröße ca. 52<br />

x 63 cm.<br />

2.) Regni Norvegiae Accurata Tabula, bis Trondheim.<br />

Von Joh. Bapt. Homann, 1720. Plattengröße<br />

59 x 50,5 cm, 62,5 x 54,5 cm.<br />

Altersspuren bzw. fleckig.<br />

400,–<br />

*100 – Bergen. Dioecesis Bergensis Tabula, mit ornamentaler<br />

Titelkartusche und Meilenzeiger sowie Schiffsstaffage.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei J. Blaeuw, mit rückseitigem<br />

französischen Text, um 1663-67. Plattengröße<br />

44 x 54,2 cm, Blattgröße 55,5 x 66,5 cm.<br />

Leichte Altersspuren.<br />

Abbildung Seite 48<br />

300,–<br />

*101 – Bergen. Bergens Stift, die Westküste Norwegens,<br />

mit zwei ornamentalen Kartuschen und Windrose.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von Christopher Hammer,<br />

gestochen von Johann Gottlieb Friedrich, 1785.<br />

Plattengröße 72 x 50,8 cm, Blattgröße ca. 74 x 52,5<br />

cm.<br />

Leichte Altersspuren und Randmängel. Knitterspuren, wenige<br />

Einrisse, horizontale Faltspur, etwas angestaubt.<br />

200,–<br />

III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · DEUTSCHLAND<br />

*102 – Stavanger. Episcopatus Stavangriae Pars Borealis.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei J. Blaeuw, um<br />

1662/70. Plattengröße 38,5 x 50,5 cm, Blattgröße<br />

55,5 x 66 cm.<br />

Weiße Ränder mit geringfügigen Altersspuren.<br />

300,–<br />

*103 Österreich. – Nieder­ und Oberösterreich. 3 kolorierte<br />

Kupferstichkarten von Johann Baptist Homann,<br />

um 1720.<br />

1.) Archiducatus Austriae Inferioris. Plattengröße<br />

50 x 59 cm, Blattgröße 54 x 62 cm.<br />

2.) Archiducatus Austriae Superioris. Plattengröße<br />

48,5 x 58 cm, 51 x 60,5 cm.<br />

3.) Dasselbe. Variante. Plattengröße 49 x 58,5 cm,<br />

Blattgröße 54 x 62 cm.<br />

Altersspuren; Blatt 2.) mit breiten Papierstreifen unterlegt.<br />

300,–<br />

*104 – Wien. – Wien die Hauptstatt im Ertzhertzogthumb<br />

Oestereich / aller Welt wolbekannt ... Anno Domini<br />

1548. Viena Austriae Hunc Habuit Situm.<br />

Kolorierter Holzschnitt von zwei Stöcken auf Bütten,<br />

aus Sebastian Münster Cosmographie, deutsche Ausgabe<br />

ca. 1550. Ansichtgröße 22,5 x 76,5 cm. Blattgröße<br />

29 x 78,5 cm.<br />

Etwas altersfleckig; wegen Papiermängel restauriert, etwas retuschiert<br />

und komplett mit dünnem Japan hinterfasert.<br />

300,–<br />

*105 Polen. – Schloss Marienburg. Die Meierei. Aquatintaradierung<br />

in Braundruck von J. F. Frick nach<br />

Friedrich David Gilly (1772-1800). Plattengröße 30 x<br />

36,5 cm. Aus Gillys Werk Das Schloß Marienburg in<br />

Preußen (1799).<br />

Breite weiße Ränder etwas angestaubt; geringe Altersspuren.<br />

200,–<br />

*106 Russland. Russiae vulgo Moscovia, Pars australis.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von Joh. u. Corn.<br />

Blaeuw, deutsche Ausgabe, 1641/42. Plattengröße<br />

39 x 53,5 cm, Blattgröße 44,5 x 57 cm.<br />

Kleinere Falz- u. Randverletzungen repariert; schwach fleckig<br />

und gebräunt.<br />

300,–<br />

*107 – Russland. – 2 kolorierte Kupferstichkarten. Plattengröße<br />

je ca. 50 x 58 cm, Blattgröße 53,5 x 63,5 bzw.<br />

52 x 59,5 cm.<br />

1.) Spatiosissimum Imperium Russiae Magnae ...,<br />

Russland und angrenzende Gebiete, mit figürlicher<br />

Titelkartusche. Bei T. C. Lotter, um 1740-60.<br />

2.) Imperii Moscovitici pars Australis ..., das Gebiet<br />

südlich von Moskau bis zum Asowschen Meer. Bei<br />

M. Seutter, um 1740.<br />

45


Leichte Alters- und Montagespuren. Mittelfalze gebräunt und<br />

mit kleineren Mängeln. Die Karte v. Seutter mit kleinem ergänztem<br />

Eckdefekt.<br />

300,–<br />

*108 – Russland. – Russland und angrenzende Gebiete.<br />

1.) Spatiosissimum Imperium Russiae Magnae ..., mit<br />

figürlicher Titelkartusche. Kolorierte Kupferstichkarte<br />

bei T. C. Lotter, um 1740-60. Plattengröße ca. 50 x<br />

58 cm, Blattgröße 52 x 61 cm.<br />

2.) Moscovey in Europe. Grenzkolorierte Kupferstichkarte<br />

von John Senex, um 1720. Blattgröße ca.<br />

61 x 50 cm.<br />

(1) Altersspuren, fleckig, feine Risschen und kl. Löcher, teils<br />

hinterlegt. (2) Auf Leinen aufgezogen, gebräunt, rechter Rand<br />

auf die Einfassungslinie beschnitten und ergänzt.<br />

270,–<br />

*109 – Russland. – Ingermanlandiae seu Ingriae novissima<br />

Tabula, das Gebiet um St. Petersburg, mit Ansicht<br />

der Stadt vom Meer aus und allegorischer Titelkartusche.<br />

Teilkolorierte Kupferstichkarte bei Homann Erben,<br />

1734. Plattengröße 49,5 x 58,7 cm, Blattgröße 52 x<br />

61,5 cm.<br />

Etwas alters- und stockfleckig, kleine Rand- und Mittelfalzdefekte,<br />

Ecke oben rechts mit schwachem Feuchtfleck, am<br />

oberen Rand alte Tintenziffern.<br />

300,–<br />

*110 – Russland. Moskau. Nouvelle Carte Geographique<br />

du Grand Royaume de Moscovie ... partie septentri-<br />

46<br />

onale. Kolorierte Kupferstichkarte von N. Visscher,<br />

um 1690. Plattengröße 50,5 x 71,5 cm, Blattgröße ca.<br />

53 x 75,5 cm.<br />

Kleine rote tintenschriftliche Ergänzung im Weißen Meer; Restaurierungen<br />

im grünen Kolorit und Falzbereich; schwach<br />

gebräunt und gering altersfleckig.<br />

360,–<br />

*111 – Russland. – Mappae Imperii Moscovitici pars septentrionalis.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von Guillaume<br />

de l’Isle bei Matth. Seutter. Augsburg, um 1740. Plattengröße<br />

50 x 58 cm.<br />

Teils leicht alters- und farbfleckig.<br />

200,–<br />

112 – Moskau. – Moskow, große Panorama-Ansicht mit<br />

Umgebung. Um 1800.<br />

Anonyme, kolorierte Radierung, mit Kupferstich,<br />

von drei Platten zusammengesetzt, auf Bütten mit<br />

Wasserzeichen Narrenkappe über drei Kugeln.<br />

Oben rechts die Nummerierung 12 sowie die<br />

Gebäude nummeriert (jedoch ohne Legende). Plattengröße<br />

ca. 30 x 191 cm + 1,5 – 2,5 cm weißer<br />

Rand.<br />

Mehrfach vertikal gefaltet sowie ein Mittelfalz; Faltungen<br />

teils gering berieben bzw. mit leichten Knitterspuren und<br />

kleineren Einrissen; weiße Ränder oben mit einem Loch; insgesamt<br />

gering gebräunt und altersfleckig. – Sehr seltene Ansicht.<br />

1200,–<br />

*113 – Moskau. Vue de la Ville de Moscau prise de la Gauche<br />

du Balcon du palais Imperial. 1807. Kolorierte


Umrissradierung, von C. G. Hammer bei H. Rittner,<br />

Dresden. Bildgröße 37 x 53,5 cm, Blattgröße 44,5 x<br />

56,5 cm.<br />

Aufgrund von Fehlstellen, Wurmgängen, Einrissen und Löchern<br />

restauriert. Bildhimmel etwas fleckig.<br />

200,–<br />

*114 Schweiz. – Bern. Vue de la ville de Berne. Um 1840.<br />

Kolorierte Aquatintaradierung, alt auf braunen Karton<br />

kaschiert und mit Tuschlinieneinfassung versehen.<br />

In brauner Tusche betitelt und bezeichnet G.<br />

Lory. fils fec. (Matthias Gabriel Lory, 1784 – 1846).<br />

Bildgröße 19,2 x 28 cm, Blattgröße 29,8 x 36,7 cm.<br />

Innerhalb des Plattenrandes beschnitten, aufgezogen, gering<br />

stockfleckig, Karton mit Altersspuren.<br />

300,–<br />

*115 Skandinavien. – 2 kolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Suecia et Norvegia cum confinijs. Von Peter Kaerius,<br />

französische Ausgabe, um 1630. Plattengröße<br />

18,5 x 25,5 cm, Blattgröße 21,5 x 28,5 cm.<br />

2.) Scandinavia complectens Sueciae, Daniae &<br />

Norvegiae Regna. Von Joh. Bapt. Homann, um<br />

1710. Plattengröße 48,5 x 58 cm, Blattgröße 53 x<br />

61,5 cm.<br />

Altersspuren; 2.) mit größeren reparierten Falzrissen.<br />

300,–<br />

*116 Skandinavien / Russland. Carte des Courones du Nord<br />

... / Carte de Moscovie ... 2 grenzkolorierte Kupferstichkarten,<br />

jeweils von 2 Platten zusammengesetzt,<br />

47<br />

II. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · AUSLAND<br />

112 Moskau<br />

von Guillaume de L’Isle, bei Covens & Mortier, um<br />

1730. Plattengröße ca. 89,5 x 61 bzw. 99 x 62 cm.<br />

Geringe Altersspuren bzw. teils etwas gebräunt.<br />

500,–<br />

*117 Slowakei. – Bratislava. Preßburg. Posonium vel Pisonium<br />

ut Lazius Hungariae urbs. Kolorierte Radierung<br />

aus dem Städtebuch von Braun-Hogenberg,<br />

1588. Plattengröße 30 x 49,3 cm, Blattgröße ca.<br />

41,5 x 55,5 cm.<br />

Beilage: Presburch. Kupferstich aus Bertius Commentariorum<br />

Rerum Germanicarum Libri Tres, 1616.<br />

Plattengröße 13,9 x 18,9 cm, Blattgröße 18 x 24,1 cm.<br />

Leichte Altersspuren, schwach gebräunt. Die Radierung mit<br />

kleinem Loch im weißen Rand.<br />

200,–<br />

*118 Ukraine. – 2 kolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Ukrania quae et Terra Cosaccorum ... exhibita.<br />

Von Joh. Bapt. Homann, um 1720. 49 x 58,5 cm,<br />

Blattgröße 54 x 62,5 cm.<br />

2.) Ampliccima Ucraniae Regio ... Von T. C. Lotter,<br />

um 1760. Plattengröße 49,5 x 57,5 cm, Blattgröße<br />

53 x 62,5 cm.<br />

Altersspuren; teils fleckig.<br />

300,–<br />

*119 Ungarn. The Mape of Hungari, newly augmented,<br />

oben mit vier Randansichten von Preßburg, Ofen,<br />

Komorn und Raab, sowie seitlich acht Trachtenfiguren.


Kolorierte Kupferstichkarte von John Speed, 1626.<br />

Plattengröße 39 x 51 cm, Blattgröße 41,5 x 53,5 cm.<br />

Gebräunt und feuchtfleckig.<br />

300,–<br />

*120 – Ungarn / Rumänien. 4 kolorierte Kupferstichkarten<br />

des 18. Jahrhunderts. Je ca. 50 x 59 cm.<br />

Regni Hungariae Tabula Generalis. Von Joh. Bapt.<br />

Homann / Hungariae ... Tabula. Von Homann Erben<br />

/ Novißima et accuratißima Hungariae ... Designatio.<br />

Von M. Seutter / Principatus Transilvaniae.<br />

Von Joh. Bapt. Homann.<br />

Unterschiedliche Altersspuren.<br />

450,–<br />

*121 – Ungarn. Eger / Papa / Waradin / Raab / Stoe-<br />

Wysenburg / Vicegrad / Tottis / Strigonium vulgo<br />

Gran, ungarische Stadtansichten.<br />

8 Blatt Kupferstiche bei Caspar Bouttats und Jacobus<br />

Peeters, aus dem Ungarnatlas, um 1690. Plattengröße<br />

je ca. 26,5 x 11,5 cm; Blattgröße je etwa 14 x<br />

27,5 cm.<br />

Zusammen unter einem Passepartout montiert; 2 Blatt an einer<br />

Seite auf den Plattenrand beschnitten; schwache Altersspuren.<br />

200,–<br />

48<br />

100 Bergen


III. LANDKARTEN · STADTANSICHTEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

*122 Deutschland. Accuratissima Germaniae Tabula. Kolorierte<br />

Kupferstichkarte von Frederik de Wit, um<br />

1690. Plattengröße 49,5 x 58,5 cm, Blattgröße 51,5 x<br />

62 cm.<br />

Gebräunt, alters- u. feuchtfleckig; Falz- und Papierrisse repariert.<br />

300,–<br />

*123 – Deutschland. L’Empire d’Allemagne distingué suivant<br />

l’estendüe de tous les Estats, Principautés, et Souverainetés<br />

...<br />

Kolorierte Kupferstichkarte von zwei Platten zusammengesetzt,<br />

von Sanson/Jaillot, 1692. Plattengröße<br />

58,5 x 89 cm, Blattgröße 61,5 x 92 cm.<br />

Altersspuren, reparierter Falzriss, gebräunt.<br />

300,–<br />

*<strong>124</strong> – Deutschland. L’Empire d’Allemagne, divisé par<br />

Cercles et en ses differens Etats ... Kolorierte Kupfer-<br />

49<br />

128 Karlsruhe<br />

stichkarte von 2 Platten zusammengesetzt, von Brion,<br />

bei Longchamps, Paris 1758. Plattengröße 74 x<br />

106,5 cm, Blattgröße ca. 78 x 110 cm.<br />

Gebräunt und schwach fleckig; Falz- und Randmängel.<br />

300,–<br />

*125 – Norddeutschland. Map of the Empire of Germany,<br />

including all the states comprehended under that<br />

name: with the Kingdom of Prussia, & C., die Nordund<br />

Ostseeküste von Ostende bis zum Kurischen<br />

Haff, mit großer, figürlicher Titelkartusche.<br />

Kolorierter Kupferstich, von 2 Platten zusammengesetzt,<br />

nach Louis Delarochette, bei Robert Sayer,<br />

um 1780/90. Darstellung gesamt ca. 51,7 x 121 cm;<br />

Blattgröße ca. 55,5 x 122,5 cm.<br />

Leichte Altersspuren und kleine Defekte; Faltspuren und<br />

Quetschfalten; vertikale, unauffällige Riss- oder Faltstelle hinterlegt;<br />

teils über den Plattenrand beschnitten, rechts bis an<br />

die Einfassungslinie.<br />

300,–


*126 Baden­Württemberg. – Württemberg. Wirtenberg<br />

Ducatus. Kolorierte Kupferstichkarte von Georg<br />

Gadner aus A. Ortelius, französische Ausgabe, 1587.<br />

Plattengröße 38,5 x 44 cm, Blattgröße 44,5 x 56 cm.<br />

Etwas gebräunt; weiße Ränder mit Altersspuren.<br />

300,–<br />

*127 – Württemberg. 2 kolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Wirtenberg Ducatus. Von Georg Gadner aus A.<br />

Ortelius, lateinische Ausgabe, 1595. Plattengröße<br />

38,5 x 44 cm, Blattgröße 45,5 x 57 cm.<br />

2.) Circuli Sueviae Mappa, das Gebiet zwischen Neckar<br />

und Zürichsee, Rhein und Lech. Von Homann<br />

Erben, 1743. Plattengröße 52,5 x 55,5 cm, Blattgröße<br />

54 x 61 cm.<br />

Altersspuren; gebräunt.<br />

360,–<br />

*128 – Karlsruhe. – Erinnerung an Carlsruhe, Gesamtansicht<br />

aus der Ferne, mit Randansichten von Bauwerken,<br />

u.a. dem Residenzschloss, Theater, Bahnhof<br />

und Wintergarten.<br />

Kreidelithographie von Caspar Osbach (1807 – 1868),<br />

gedruckt von G. Küstner. Verlag der Ebner’schen<br />

50<br />

131 München<br />

Kunst- und Musikalienhandlung, Stuttgart; G. Heerbrandt,<br />

New York. Bildgröße 35,5 x 49,8 cm, Blattgröße<br />

45 x 56,5 cm.<br />

Altersspuren, kleine Randmängel.<br />

Abbildung Seite 49<br />

400,–<br />

*129 Bayern. 4 kolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Bavaria Ducatus,. Von G. Mercator bei J. Hondius,<br />

mit rückseitigem lateinischen Text, 1611-12.<br />

Plattengröße 36,5 x 47 cm, Blattgröße 46 x 55,3 cm.<br />

2.) Bavaria Ducatus. Von G. Mercator, mit rückseitigem<br />

lateinischen Text, 1585-95. Plattengröße 36,8<br />

x 47,2 cm, Blattgröße 41,5 x 54 cm.<br />

3.) Circulus Bavaricus in quo sunt Ducatus, Electoratus<br />

& Palatinat Bavariae ..., mit Insetkarte der<br />

Landgrafschaft Leuchtenberg und Meilenzeiger. Von<br />

F. de Wit, um 1680. Plattengröße 49,7 x 57,7 cm,<br />

Blattgröße 53,2 x 62,5 cm.<br />

4.) Franconia Vulgo Franckenlandt. Von W. Blaeuw,<br />

mit rückseitigem deutschen Text, um 1634/35.<br />

Plattengröße 38,5 x 50 cm, Blattgröße 47 x 58 cm.<br />

Altersspuren.<br />

300,–


*130 – Augsburg. – 2 Ansichten.<br />

1.) Augsburg, een beroemde en oude stad in Duitslant,<br />

Gesamtansicht. Radierung von Pieter Schenk,<br />

um 1702. Plattengröße 22 x 27 cm, Blattgröße 25 x<br />

31 cm.<br />

2.) Das Volksfest auf dem Exerzierplatze bei Augsburg<br />

am 30ten August 1829, im Hintergrund Ansicht<br />

der Stadt. Radierung von H. Adam nach G. Haevel,<br />

1829. Plattengröße ca. 35 x 37,5 cm.<br />

Blatt 2.) mit Faltspuren, sonst geringe Altersspuren.<br />

360,–<br />

*131 – München. Plan der Haupt und Residenzstadt<br />

München. Kolorierter Kupferstich von Johann Carl<br />

Schleich nach Thomas Green, 1806. Plattengröße ca.<br />

69 x 89 cm, Blattgröße 73,5 x 104,5 cm.<br />

Dekorativer Plan.<br />

Dazu: Monacum, nominatissima Bavariae Civitas.<br />

Ingolstadium. Frisingensis ... etc. 6 Ansichten von<br />

München, Ingolstadt, Freising, Nördlingen, Regensburg<br />

und Straubing, auf 1 Blatt.<br />

Kolorierte Radierung aus dem Städtebuch von<br />

Braun-Hogenberg, um 1577/1582. Plattengröße 31 x<br />

47 cm, Blattgröße 42 x 55 cm.<br />

Altersspuren.<br />

450,–<br />

*132 – Nürnberg. Das Nürnbergische Gebiet, Nürnberg im<br />

Zentrum, mit allegorischer Titelkartusche, Wappen<br />

und Putti.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte nach Christoph Scheurer,<br />

um 1690/1740. Plattengröße 50 x 57,5 cm, Blattgröße<br />

54,5 x 62,5 cm.<br />

Feuchtfleck; Quetschfalten; ansonsten nur leichte Alters- und<br />

Montagespuren.<br />

200,–<br />

133 – Schlehdorf. – Kloster Schlehdorf am Walchensee.<br />

Ansicht des Klosters aus der Ferne mit Blick auf den<br />

Walchensee und Gebirgsmassiv. Lithographie mit<br />

Plattenton. Um 1840. Bildgröße 31,5 x 40 cm.<br />

Bis zum Bildrand beschnitten. Angestaubt.<br />

200,–<br />

*134 Berlin. – Die Königl. Preus. ‘u. Churf. Brandenburg.<br />

Residenz-Stadt Berlin, Plan von Berlin mit Gesamtansicht.<br />

Kolorierter Kupferstich bei Homann Erben, entworfen<br />

von Johann Friedrich Walter 1737. Plattengröße<br />

50 x 57,5 cm, Blattgröße ca. 52,5 x 63,5 cm.<br />

Leichte Altersspuren; etwas fleckig bzw. gebräunt, unterer<br />

rechter Rand mit Wasserrand; horizontale Knickfalten.<br />

300,–<br />

III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · DEUTSCHLAND<br />

*135 – Berlin. – 10 Ansichten des frühen 19. Jahrhunderts.<br />

10 Blatt Kreidelithographien von Lütke, bei F. H.<br />

Schroeder, Berlin (8) bzw. Loeillot, bei L. Sachse,<br />

Berlin (2). Bildgröße je ca. 13 x 19,5 cm (8) bzw.<br />

16,5 x 26,5 cm (2).<br />

Berlin (Gesamtansicht) / Das Königliche Schloss / Die<br />

Linden / Die katholische Kirche / Palais des Prinzen<br />

Wilhelm / Das Königliche Museum (Altes Museum<br />

mit Dom) / Das Opernhaus / Das Mausoleum in<br />

Charlottenburg / Das Königl. Palais / Der Lustgarten<br />

mit dem Königl. Museum und dem Dome.<br />

360,–<br />

*136 Brandenburg. Brandeburgensis Marchae Descriptio,<br />

mit Berlin im Zentrum, mit Rollwerkkartusche und<br />

Meilenzeiger.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte aus Ortelius bei J. B.<br />

Vrients, mit rückseitigem spanischen Text, um 1602-<br />

12. Plattengröße 36, x 50 cm, Blattgröße 46 x 58 cm.<br />

Leichte Altersspuren, kurzer Randeinriss.<br />

300,–<br />

*137 – Brandenburg. – Land-Charte des Chur-Fürstenthums<br />

Brandenburg, mit heraldischer Titelkartusche,<br />

Kartusche mit Adler und Titelkopfleiste.<br />

Grenzkolorierte Kupferstichkarte bei J. Covens und<br />

C. Mortier, um 1750. Plattengröße 50 x 61 cm, Blattgröße<br />

54 x 65 cm.<br />

Geschlossene Mittelfalz-Defekte; weiße Ränder fleckig; horizontale<br />

Knickspur.<br />

200,–<br />

*138 Hamburg. – Prospect und Grundris der Keiserl.<br />

Freyen Reichs und Ansee Stadt Hamburg, samt ihrer<br />

Gegend, Umgebungsplan von Hamburg mit Gesamtansicht<br />

in großer, allegorischer Kartusche.<br />

Kolorierter Kupferstich bei Joh. Bapt. Homann, um<br />

1740. Plattengröße 50 x 59 cm, Blattgröße 54 x 62<br />

cm.<br />

Lichtrandig bzw. gebräunt, leichte Alters- und verso Montagespuren,<br />

Feuchtfleck im Rand außerhalb der Darstellung.<br />

300,–<br />

*139 Hessen. – Frankfurt a. M. – 2 Umgebungskarten, kolorierte<br />

bzw. teilkolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Territorium Francofurtense, südorientiert, mit<br />

2 Kartuschen und Wappen. Mit rückseitigem deutschen<br />

Text, bei J. Janssonius, 1644-58. Plattengröße<br />

38 x 49 cm, Blattgröße 50 x 59 cm.<br />

2.) Abbildung der Keysrl. Freyen-Reichs-Wahl-und<br />

Handelsstatt Franckfurt am Mayn mit ihrem Gebiet<br />

und Gräntzen, mit großer Gesamtansicht, Ansicht<br />

des Römers, Krönungsszene und allegorischen Figuren.<br />

Bei J. B. Homann, um 1720. Blattgröße ca. 50,2 x<br />

58,5 cm.<br />

51


Alters- und Montagespuren. 1.) hinterlegte Mittelfalzdefekte,<br />

dort leicht fleckig. 2.) beschnitten; mit horizontalen und vertikalen<br />

Faltspuren; etwas fleckig; montiert.<br />

500,–<br />

*140 – Frankfurt a. M. – Neuer Plan des Römisch Kayserlichen<br />

Freyen Reichs, Wahl und Handelstadt Franckfurth<br />

am Mayn, großer Plan über zwei Ansichten<br />

und ausführlicher Legende.<br />

Kolorierter Kupferstich von Heinrich Hugo Coentgen<br />

nach Christian Ludwig Thomas, bei Heinrich<br />

Ludwig Brönner, 1783. Plattengröße 57 x 69 cm +<br />

weißer Rand.<br />

Vertikale und horizontale Faltung geglättet; Rand- Falz- und<br />

Plattenrandverletzungen; etwas altersfleckig und mit Altersspuren.<br />

– Dekoratives Blatt.<br />

450,–<br />

*141 – Frankfurt a. M. / Neuss. Civitas Francofordiana Ad<br />

Moe / Neus.<br />

2 Blatt kolorierte Radierungen aus dem Städtebuch<br />

von Braun-Hogenberg, 1572-75 bzw. 1588. Platten-<br />

52<br />

140 Frankfurt a. M.<br />

größe 33,5 x 48 cm bzw. 33,5 x 43,5 cm, Blattgröße<br />

ca. 40 x 52 cm bzw. 41 x 53,5 cm.<br />

Gebräunt; Altersspuren und Defekte; fleckig. Die Ansicht v.<br />

Neuss mit langer Quetschfalte.<br />

200,–<br />

*142 – Frankfurt a. M. – Panorama der Freien Stadt Frankfurt<br />

am Main. Aquatinta von Martens nach Ehemant<br />

bei C. Jügel, um 1840. Darstellung ca. 14,3 x 76,5<br />

cm, Blattgröße ca. 26 x 83,5 cm.<br />

Mittelfalzriss restauriert, unterer Blattrand beschnitten.<br />

300,–<br />

*143 – Frankfurt a. M. Ansicht von Sachsenhausen aus.<br />

Kolorierter Stahlstich von H. Worms nach einer<br />

Daguerreotypie. Ca. 35,5 x 63,5 cm.<br />

Restaurierte Randmängel; etwas gebräunt und schwach<br />

feuchtfleckig. Unter Glas in breitem Wurzelholzrahmen mit<br />

vergoldeter Innenleiste (nicht ausgerahmt).<br />

300,–<br />

144 – Frankfurt a. M. Ansicht von Frankfurt mit dem Kaiserdom,<br />

mit der Untermainbrücke und dem Eisernen<br />

Steg. Etwa um 1875/80.


Tusche, Aquarell und Deckweiß auf Papier, auf Leinenkarton<br />

fest aufgezogen. Von Carl Eduard Sonntag<br />

(1813 – 1887). Am unteren Rand in Tusche signiert<br />

Sonntag. Ca. 44 x 94 cm.<br />

Leichte Altersspuren, Ränder etwas gebräunt und mit kleinen<br />

Bereibungen.<br />

1500,–<br />

*145 Niedersachsen. – Hannover. Hannover, panoramaartige<br />

Gesamtansicht. Kolorierte Radierung von F. B.<br />

Werner, 1729, bei J. Wolff Erben. Blattgröße 35 x<br />

100,5 cm.<br />

Plattenränder teils beschnitten; vollständig auf festem Karton<br />

aufgezogen; fleckig und gebräunt.<br />

500,–<br />

146 – Osnabrück. – Panorama von Osnabrück. 2 Panoramaansichten<br />

übereinander und daneben und darüber<br />

insgesamt 13 Einzelansichten. Lithographie<br />

mit Plattenton bei F. G. Müller in Verden. Um 1840.<br />

Bildgröße 35 x 63,5 cm auf 56,5 x 77,5 cm.<br />

Ränder etwas angestaubt; geringe Altersspuren.<br />

250,–<br />

*147 Nordrhein­Westfalen. – Jülich­Kleve­Berg / Mark­Ravensberg.<br />

1.) De Hertochdommen Gulick Cleve Berghe en de<br />

Graefschappen vander Marck en Ravensbergh, mit<br />

dem Rhein von Linz bis Arnheim, zwei Porträtmedaillons<br />

und Teilkarte von Ravensberg.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei Hessel Gerritsz bzw.<br />

Hondius (W. Blaeuw), ohne rückseitigen Text, um<br />

1631. Darstellung ca. 41,5 x 53,8 cm.<br />

2. ) Comitatus Marchia et Ravensberg, mit Duisburg,<br />

Lünen, Iserlohn und Wuppertal-Elberfeld, mit Inset-<br />

III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · DEUTSCHLAND<br />

53<br />

karte der Grafschaft Ravensberg, Wappenkartusche<br />

und fig. Meilenzeiger.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei J. Janssonius, mit<br />

rückseitigem niederländischen Text, 1638-44. Plattengröße<br />

38,7 x 50,3 cm, Blattgröße ca. 48 x 53,8 cm.<br />

Altersspuren.<br />

200,–<br />

*148 – Kleve­Mark. – 2 kolorierte Kupferstichkarten des<br />

17./18. Jahrhunderts.<br />

1.) Comitatus Marchia et Ravensberg, bei J. Janssonius,<br />

um 1640. Plattengröße 38,5 x 49,5 cm, Blattgröße<br />

50,5 x 61 cm.<br />

2.) Nova et Accurata Ducatus Cliviae et Comitatus<br />

Marchiae ... Delineatio, mit dem Rhein von Nijmegen<br />

bis Köln. Von M. Seutter, um 1740. Plattengröße<br />

50 x 58 cm, Blattgröße 55 x 64,5 cm.<br />

Altersspuren.<br />

200,–<br />

*149 – Köln. / Kleve. – 2 kolorierte Kupferstichkarten.<br />

1.) Coloniensis Archiepiscopatus. Bei Hondius und<br />

Janssonius, mit rückseitigem englischen Text, 1636.<br />

Plattengröße 38,5 x 49,5 cm, Blattgröße 48 x 57 cm.<br />

2.) Le Duché de Cleves. Von Jaillot, 1693. Plattengröße<br />

43,5 x 57,8 cm, Blattgröße 54 x 77 cm.<br />

Beilage: Niedersachsen. Circulus Saxoniae Inferioris.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei J. B. Homann,<br />

um 1730. Plattengröße 49 x 57,5 cm, Blattgröße<br />

50,5 x 59,5 cm.<br />

Altersspuren. Die Karte von Jaillot recto am Rand fest montiert,<br />

Ränder gefaltet.<br />

300,–<br />

144 Frankfurt a. M.


*150 – Westfalen. Westphaliae Totius, Finitimarumque<br />

Regionum Accurata Descriptio. 1579. Kolorierte<br />

Kupferstichkarte von Christian Schrot aus A. Ortelius,<br />

mit rückseitigem italienischem Text, 1608-12.<br />

Plattengröße 34,5 x 50 cm, Blattgröße 48 x 59 cm.<br />

Weiße Ränder gefaltet; etwas alters- und stockfleckig und<br />

leicht gebräunt.<br />

300,–<br />

*151 – Westfalen. 2 Karten.<br />

1.) Le Cercle de Westphalie divisé en touts ses Estats<br />

et Souverainetés..., mit den Ostfriesischen Inseln im<br />

Norden bis Koblenz im Süden, mit Titelkartusche<br />

mit Jagdmotiven und figürlichem Meilenzeiger.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte, von 2 Platten zusammengesetzt,<br />

von Sanson bei H. Jaillot, 1675. Plattengröße<br />

gesamt 86,5 x 58,5 cm, Blattgröße 91 x 63 cm.<br />

2.) Circulus Westphalicus Sive Germaniae Inferioris,<br />

westorientierte Karte von der Sieg bis zur Nordsee,<br />

mit figürlicher Titelkartusche mit Wappen und kleiner<br />

Insetkarte Hamburgs.<br />

Kolorierte Kupferstichkarte bei J. Blaeuw, mit rückseitigem<br />

französichen Text, 1643-50. Plattengröße<br />

41,5 x 53,7 cm, Blattgröße ca. 48 (bzw. 51) x 61 cm.<br />

Alterspuren.<br />

200,–<br />

*152 – Bonn. – 2 Ansichten. Kolorierte Radierungen von J.<br />

Ziegler nach L. Janscha, bei Artaria, Wien.<br />

1.) Churfürstliches Lust=Schloß Poppelsdorf bey<br />

Bonn. Ansicht mit Schlossgraben. Späterer Druck.<br />

Plattengröße 34,8 x 45,8 cm, Blattgröße 40 x 51,5 cm.<br />

2.) Ansicht der Churkölnischen Residenz-Stadt<br />

Bonn. Vue de la Ville et Residence Electorale de Bonne,<br />

Gesamtansicht mit dem Rheinuferweg und dem<br />

Fluss mit Booten im Vordergrund. (Um 1798), späterer<br />

Druck. Plattengröße 35 x 45,5 cm, Blattgröße<br />

45,5 x 58,5 cm.<br />

Altersspuren.<br />

500,–<br />

*153 – Essen / Werden. Werden Civitatis Werdenae... Essend.<br />

Civitatis Essensis... 2 Ansichten auf 1 Blatt.<br />

Kolorierte Radierung aus dem Städtebuch von<br />

Braun-Hogenberg, 1581. Plattengröße 33,7 x 42,2<br />

cm, Blattgröße 41,5 x 55 cm.<br />

Altersspuren.<br />

200,–<br />

54<br />

152 Bonn<br />

154 – Köln und Umgebung / Niederlande. – Skitzen. Gesammelt<br />

auf der grossen Reise durchs irdische Jammerthal<br />

von Friedr. de Leuw. 1836. Skizzenbuch


mit ca. 80 Bleistift- und Federskizzen, davon ca. 20<br />

aquarelliert. Landschaftsansichten und Personen,<br />

teils bezeichnet. Darunter Köln: Bayenturm / Jesuitenkloster<br />

/ Ruine von Godesberg / Rheinansichten<br />

/ Ansichten aus der Umgebung von Eindhoven. Ca.<br />

8,5 x 14 bzw. 14 x 8,5 cm.<br />

Ca. 16 Blatt lose. Skizzenbuch mit Gebrauchsspuren.<br />

600,–<br />

155 – Köln. – Rheinansicht mit Dom und Bayenturm.<br />

1850. Aquarell auf Aquarellpapier von James Baker<br />

Pyne (Bristol 1800 – 1870 London). 20,5 x 29 cm.<br />

Fest auf Untersatz montiert. Leichte Randmängel.<br />

600,–<br />

*156 – Köln. Panorama de Cologne. Kolorierter Stahlstich<br />

von Johannes Poppel nach Ludwig Lange. Ca. 24 x<br />

94 cm, Blattgröße ca. 30 x 97 cm.<br />

Schäden, wie Einrisse, Durchriss, Eckabriss mit Bildverlust<br />

sorgfältig restauriert und ergänzt; etwas gegilbt.<br />

300,–<br />

157 – Köln. Um 1890/1900. 3 Alben mit insgesamt 23<br />

einseitig montierten Albuminabzügen und Fotodrucken.<br />

Von 11,3 x 8 bis 27,5 x 21,5 cm, Hoch- und<br />

Querformate. Die Kartons 22,5 x 16,8 bis 34,3 x<br />

III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · DEUTSCHLAND<br />

55<br />

155 Köln<br />

27,7 cm. Provenienz: Architekt Paul Camillo Günther<br />

(1881 – 1958), mit dessen Exlibris. Beilage.<br />

Vorhanden: Ansichten von Köln (Rheinpanorama,<br />

Dom, St. Apotsteln, Groß St. Martin, Rathaus) sowie<br />

jeweils eine Ansicht von Braunschweig und Berlin.<br />

Kartons etwas stockfleckig, Einbände mit Gebrauchsspuren.<br />

Die Fotografien einwandfrei.<br />

300,–<br />

*158 – Köln. Kriegszerstörte Häuser. 1944/45. 15 anonyme<br />

Fotografien. Abzüge vermutlich etwas später.<br />

11 x 17 bzw. 18 x 13 cm. Die Abzüge auf Untersatz<br />

bzw. verso bezeichnet.<br />

Dabei: Blick aus der Vogelschau auf St. Martin und<br />

Umgebung / Schildergasse / Rolandstraße / Bonifazstraße<br />

/ Marienburg, Südpark / Lohmarstraße /<br />

Köln-Zollstock, Höninger Weg.<br />

300,–<br />

*159 Rheinland­Pfalz. – Mainz. – Plan du Mayence ...,<br />

Plan mit Gesamtansicht. Kolorierter Kupferstich bei<br />

Homann Erben, um 1740. Plattengröße ca. 60,5 x<br />

50 cm.<br />

Auf den Plattenrand beschnitten; feuchtfleckig, teils hinterlegte<br />

Einrisse.<br />

200,–


*160 – Mainz. Mainz, Ansicht mit Familie beim Ausflug<br />

im Vordergrund. Kreidelithographie von R. Follen -<br />

weider nach Louis Catoir, bei F. C. Bottinelli,<br />

Frankfurt/M., um 1830. Bildgröße 30,5 x 40 cm,<br />

Blattgröße 36 x 42 cm.<br />

Reparierte Randmängel bzw. weiße Ränder ungleichmäßig<br />

beschnitten; etwas angestaubt. – Seltene Ansicht.<br />

300,–<br />

161 Sachsen. – Dresden. – Dresda ad Albim, Saxoniae<br />

Superioris Metropolis. Plan, darunter Gesamtansicht.<br />

Kupferstich, der Plan koloriert, bei M. Seutter, um<br />

56<br />

1760. Darstellung ca. 57 x 49 cm, Blattgröße ca. 50 x<br />

58 cm.<br />

Unten bis an die Einfassungslinie über die Plattenkante beschnitten;<br />

umlaufend Büttenrand angesetzt. Alters- und Montagespuren;<br />

oben rechts alte Tintenziffer.<br />

300,–<br />

*162 – Meißen. Misena, Gesamtansicht mit Trachtenfiguren.<br />

Kolorierte Radierung aus dem Blaeuw’schen<br />

Städtebuch, bei Janssonius, 1657. Plattengröße 31 x<br />

47,5 cm, Blattgröße 48 x 58,5 cm.<br />

Gebräunt und Altersspuren.<br />

240,–<br />

160 Mainz


IV. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

163 Andachtsbilder. – S. Barbara / Jonis (S. Johannes).<br />

2 Spitzenbilder. Gouache auf dünnem Pergament<br />

bzw. Papier. Ende 18. Jahrhundert. Je ca. 12 x<br />

7,5 cm.<br />

Geringe Altersspuren.<br />

240,–<br />

164 – Andachtsbilder. – S. Theresia, in Medaillon, in Ordenstracht<br />

mit Totenschädel und Kruzifix. Gouache<br />

mit Goldhöhung auf Pergament. Schnittbild des späten<br />

18. Jahrhunderts. Blattgröße ca. 10 x 6,5 cm, Medaillon<br />

2,9 x 2,6 cm.<br />

Leichte Altersspuren; Medaillon rückseitig mit blasser Bleistiftwidmung.<br />

240,–<br />

*165 Augsburger Konfession. – 2 Kupferstichfolgen.<br />

1.) Augspurgischer Wie auch anderer Evangel.<br />

Religion Zugethaner Kinder Iubel=Religions= u<br />

Augen=Lust ... Anno 1730 ... zu haltendes Iubel=<br />

und Freuden=Fest. Kupfertitel und 13 Blatt emblematische<br />

Kupferstiche von Gabriel Bodenehr. Blattgröße<br />

je ca 12,2 x 6,8 cm.<br />

2.) (Historia B. Lutheri Oder Historische Nachricht<br />

von der Geburt / Lehre .... D. Martin Luthers .... In<br />

diesen Jubel=Jahre 1730). Frontispiz und 15 Blatt<br />

emblematische Kupferstiche Elias Bäck. Blattgröße<br />

je ca. 12,7 x 7,1 cm.<br />

Je bis an die Darstellung beschnitten und zu jeweils 4 Blatt auf<br />

1 Blatt dünnen Karton aufgezogen.<br />

300,–<br />

57<br />

169 Hyazinthen


171 Wolfs-Eisenhut<br />

*166 – Augsburger Konfession. Allmanach auf das Gnadenreiche<br />

Jahr 1731 unsers Herrn und Heylandes<br />

Jesu Christi: Jubel-Gedächtnis auf das Jahr Ao 1730,<br />

allegorische Darstellung mit Randszenen / Eigentliche<br />

Vorstellung von Ablesung und Übergab der Augspurgischen<br />

Confession, Darstellung der Szene über<br />

Ansicht von Augsburg.<br />

2 Blatt Kupferstiche mit Typendruck (Kalender).<br />

Blattgröße ca. 40 x 28 bzw. 43 x 28 cm.<br />

Je weiße Ränder beschnitten und vollständig auf Bütten aufgezogen;<br />

leichte Altersspuren vorwiegend an den Montageblättern.<br />

300,–<br />

167 Berufe. – Kürschner. Das im Winter benöthigte<br />

Kürschner=Handwerck. Kolorierter Holzschnitt von<br />

Elias Porzel nach S. M. von Sandrart aus Curiöser<br />

Spiegel, Nürnberg 1689. Bildgröße 23 x 15,5 cm.<br />

Finger- und altersfleckig. Gebrauchsspuren.<br />

200,–<br />

168 Blumen. – Hortus Eystettensis.– Levkojen I. Leucoium<br />

purpureum variegatum flore pleno II. Leucoium<br />

pleniflore album pupureis maculus signatum III.<br />

58<br />

Levcorum pleno flore album sanguineis maculis signatum.<br />

Im Stil der Zeit kolorierte Radierung aus Besler<br />

Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße ca. 48,5 x<br />

40 cm.<br />

Schwache Quetschfalten im mittleren Bildbereich.<br />

400,–<br />

169 – Hortus Eystettensis. – Hyazinthen. I. Hyacinthus<br />

Orientalis violaceo colore albis lineis II. Hyacinthus<br />

Orientalis flore reduplici III. Hyacinthus Orientalis<br />

reflexis foliis colore violaceo IIII Crocus vernus albus<br />

fundo violacei.<br />

Im Stil der Zeit kolorierte Radierung aus Besler<br />

Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße ca. 50,5 x<br />

40,5 cm (Passepartoutausschnitt).<br />

Abbildung Seite 57<br />

400,–<br />

170 – Hortus Eystettensis. – Fraxinella (Brennender<br />

Busch) / Stendelwurz / Gelbe Taglilie I. Fraxinella II.<br />

Epipactis angustis foliis III. Asphodelus Liliaceus..<br />

Im Stil der Zeit kolorierte Radierung aus Besler<br />

Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße ca. 48 x<br />

39,5 cm.<br />

400,–<br />

171 – Hortus Eystettensis. – Wolfs­Eisenhut. I. Aconitum<br />

Lycoctonum flore Delphinii II. Aconitum Lycoctonum<br />

flore luteo.<br />

Im Stil der Zeit kolorierte Radierung aus Besler<br />

Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße ca. 48 x 39 cm.<br />

Schwache Quetschfalten im mittleren Bildbereich.<br />

400,–<br />

172 – Hortus Eystettensis. – Ranunkeln/Primeln und Tausendschön.<br />

Ranunculus Hortensis erectus flore simpli<br />

luteo / Bellis prolifera variegata.<br />

2 Blatt im Stil der Zeit kolorierte Radierungen aus<br />

Besler Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße je ca.<br />

48 x 40 cm, Blattgröße 56,8 x 44,5 bzw. 54 x 41,5 cm.<br />

Erlös zugunsten der Kindernothilfe e.V., Duisburg.<br />

Leichte Altersspuren und kurze Randeinrisse. Linker Rand des<br />

zweiten Blattes über den Plattenrand beschnitten, hinterlegter<br />

Riss und schwacher Feuchtfleck im oberen Rand.<br />

400,–<br />

*173 Golf. – The Rules of Golf. Um 1905.<br />

10 Blatt Chromolithographien von Charles Crombie,<br />

auf dünnem Karton, rückseitig mit der Perrier-Werbung.<br />

Copyright Perrier, French Natural Sparkling


Table Water. Tafeln III, IV, VI, X, XIII, XIV, XVIII,<br />

XX, XXXI und XXXII aus der Folge. Bildgröße ca.<br />

16 x 22 cm, Blattgröße ca. 29 x 40 cm.<br />

Blattränder beschnitten; leichte Altersspuren, 9 Blatt nicht ausgerahmt.<br />

300,–<br />

174 Musik / Konzert. – Le Bal Paré / Le Concert. 2 Blatt<br />

Kupferstiche mit Radierung von Jacques Chereau<br />

bzw. Antoine-Jean Duclos nach Augustin de Saint-<br />

Aubin (1736-1807). Plattengröße je ca. 36,5 x 47 cm,<br />

Blattgröße je ca. 43 x 54,5 cm.<br />

Dazu: L’Assemblée au Concert. Kupferstich mit Radierung<br />

von Francois Dequevauviller nach Nicolas<br />

Lavreince (1737-1807). Plattengröße 40,5 x 50 cm,<br />

Blattgröße ca. 46,5 x 55,5 cm.<br />

Altersspuren, etwas lichtrandig bzw. gebräunt, leicht fleckig,<br />

hinterlegte Defekte überwiegend in den Rändern.<br />

240,–<br />

175 Ornament. – Florale Entwürfe für Spitzenarbeiten<br />

des 18. Jahrhunderts. 2 Blatt Tusche über Bleistift<br />

59<br />

IV. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

auf Bütten, Ränder mit alter, französischer Tintenbeschriftung.<br />

Bildgröße 19,2 x 58 bzw. 17,5 x 59 cm,<br />

Blattgröße ca. 22 x 58 bzw. 23 x 58 cm.<br />

Altersspuren, Knickspuren und kleinere Defekte, Beschriftung<br />

teils mit Tintenfraß.<br />

Abbildung Seite 61<br />

400,–<br />

176 – Ornament. – Sammlung 20 Blatt Ornamentstiche<br />

des 16. bis 18. Jahrhunderts, auf unterschiedlichen<br />

Papieren, meist nummerierte Tafeln aus unterschiedlichen<br />

Werken.<br />

U.a. nach Jean Berain, F. J. Morison, P. Puget, Poilly,<br />

Jeremias Wachsmuth, von M. Riester nach Symony<br />

bzw. von Müller nach F. Loh (aus: A Drawing Book).<br />

Blattgröße von ca. 10,5 x 24,5 bis 21,5 x 32 cm,<br />

Hoch- und Querformate.<br />

Unter Passepartout montiert; Altersspuren.<br />

240,–<br />

177 Porträts. – Braunschweig­Lüneburg, Herzog Ferdinand<br />

(Wolfenbüttel 1721 – 1792 Braunschweig).<br />

Halbfigur im Harnisch mit Hosenbandorden. Kup-<br />

181 Reichsstände


ferstich von Johann Friedrich Bause nach G. F.<br />

Haenisch, um 1765. Plattengröße 39,1 x 28,5 cm,<br />

Blattgröße ca. 46 x 32 cm. Vgl. Katalog d. Porträtslg.<br />

Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel A 2437.<br />

Schwach feuchtfleckig bzw. gebräunt.<br />

200,–<br />

*178 – Kouli­kan, Thamas (1688 – 1747; Schah Nadir von<br />

Persien). Porträt des Schahs mit Herrscherinsignien,<br />

neben Säule. Schabkunstblatt von I.I. Haid. Plattengröße<br />

40,2 x 26,3 cm.<br />

240,–<br />

179 – Zuccalmaglio, Vinzenz von (Schlebusch 1806-1876<br />

Grevenbroich). Porträt im Profil nach links. Aquarellierte<br />

Bleistiftzeichnung, darunter eigh. Signatur<br />

Zuccalmaglios, um 1829. Ca. 13 x 9 cm. Unter dem<br />

Porträt in einem weiteren Passepartoutausschnitt die<br />

hs. Notiz: Dieses Bild sante mir mein lieber Vinzenz<br />

aus Heidelberg, im Jahre 1829.<br />

Porträt aus Zuccalmaglios Heidelberger Studentenzeit.<br />

Unter Passepartout, gerahmt in moderner Leiste.<br />

300,–<br />

180 – Sammlung von 30 Blatt Porträts des frühen 17. bis<br />

19. Jahrhunderts, in Holzschnitt, Lithographie und<br />

überwiegend Kupferstich bzw. Radierung. Meist<br />

Oktav- und Kleinoktavformate.<br />

Dabei Friedrich Wilhelm v. Preußen (Kaiser Friedrich<br />

III.) / Claudius Galenus / Wilhelm Herschel /<br />

Alexander von Humboldt / Lafayette / Luckner, Marschall<br />

von Frankreich / Papst Leo X. / Papst Leo XII.<br />

/ Papst Urban VIII. / Georg Pfründ / Savanarola /<br />

Benedict de Spinoza / R. M. Volaterra u.v.m.<br />

Alle sauber mit Falzen auf dünnen Karton montiert; insgesamt<br />

geringe bis mäßige Altersspuren.<br />

300,–<br />

181 Reichsstände. – Ordines Sacri Romanu Imp. Ab Ottone<br />

III Instituti: Die Ordnungen und Stände deß H: R:<br />

Reichß von Otto eingesetzt / Novem Electores Imperii<br />

Germanici : Die IX Churfürsten des Teutschen Reichs<br />

... / De Institutione et Ordine Imperii Germanici :<br />

Von Aufrichtung u: Ordnung des (Römischen) Teutschen<br />

Reichs (2 versch.).<br />

Die Reichsstände (Kaiser, Kurfürsten, Herzöge,<br />

Markgrafen, Landgrafen, Reichsgrafen, Fürstäbte<br />

etc.) jeweils <strong>als</strong> Personen dargestellt, mit reichhaltigen<br />

Legenden.<br />

4 Blatt kolorierte Kupferstiche vom Matthäus Seutter,<br />

um 1740. Plattengröße je ca. 50 x 58 cm + weißer<br />

Rand.<br />

60<br />

Blatt 1 mit repariertem, gebräuntem Mittelfalzriss; rückseitige<br />

Tintenbeschriftungen an den oberen Rändern schlagen etwas<br />

durch; insgesamt gute Exemplare in Passepartouts unter Glas<br />

in Holzleiste (Leisten teils mit Defekten).<br />

Abbildung Seite 59<br />

1000,–<br />

*182 Sepulkralkultur. – Grabmonumente englischer Könige<br />

und Prinzen in Westminster Abbey. 10 Blatt Kupferstiche<br />

nach Hubert Gravelot von C. D. Bose, J. V.<br />

Schley, G. Vertue und P. Yver, 1735. Plattengröße je<br />

ca. 37,5 x 23 cm + Rändchen.<br />

Vorhanden: Edward der Bekenner / Edward I. / Edward<br />

II. / Edward III. / Edward Prince of Wales,<br />

Sohn von Edward III. / Edward V. & Richard III. /<br />

Henry III. / Henry IV. / Maria v. Schottland / William<br />

Rufus.<br />

300,–<br />

183 Totentanz. – Totentanzszenen in 12 kleinen Darstellungen<br />

sowie 4 weiteren Szenen <strong>als</strong> Randbordüren,<br />

beidseitig auf 2 Blatt aus latein. Stundenbuch. Metallschnitte<br />

auf Pergament wohl von Philippe Pigouchet<br />

für Simon Vostre, um 1500. Blattgröße je 17,3 x<br />

11 cm. Vgl. Tenschert/Nettekoven. Horae B.M.V. 14,<br />

Abb. S. 147.<br />

200,–<br />

184 – Sammlung von 15 Blatt Totentänzen und Totentanz-Initialen<br />

(davon 3 Blatt mit 48 montierten Initialen<br />

und 3 Blatt mit 53 kleinen Totentanz-Szenen<br />

nach Holbein), 17. bis 19. Jahrhundert. Überwiegend<br />

Kupferstiche und Holzschnitte auf unterschiedlichen<br />

Papieren, aus unterschiedlichen Werken. U.a.<br />

nach J. J. Merian, H. Lützelburger und Lödel nach<br />

H. Holbein d. J. Zwischen 3 x 3 cm (Initialen)<br />

und 29 x 10,5 cm; Blattgröße 32 x 22,5 bis 44,5 x<br />

31,5 cm.<br />

Alle montiert, einige Altersspuren.<br />

200,–<br />

185 – Totentanz, Emblemata. – Sammlung von insgesamt<br />

83 Blatt aus 4 Werken des späten 17. bis frühen<br />

19. Jahrhunderts, überwiegend Kupferstich bzw. Radierung.<br />

Davon 17 Blatt aus: Emblemata Horatiana,<br />

1683 von O. Vaenius. / 13 Blatt aus: Geistliche Todts-<br />

Gedancken, 1753 von M. H. Rentz. / 12 Blatt mit 47<br />

Motiven aus: Le triomphe de la Mort, 1780 von C. de<br />

Mechel nach Holbein. / 41 Blatt aus: The Dances<br />

of Death, through the various Stages of Human Life,<br />

1803 von Deuchar nach Holbein. Blattgröße von<br />

14 x 11,8 bis 38 x 29 cm.<br />

Teils stock- und gebrauchsfleckig, einige Blatt beschnitten<br />

und mit Randmängeln.<br />

400,–


186 Totenzettel. – Sammlung von etwa 35 Totenzetteln,<br />

Ende 19. Jahrhundert. Überwiegend Lithographien,<br />

u.a. bei Jacqmaine & Vandesteene, de Busscher<br />

bzw. J. Impens etc. Blattgröße von 10,7 x 6,8 bis<br />

25,5 x 33 cm.<br />

Leichte Altersspuren.<br />

200,–<br />

61<br />

IV. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

187 Westfälischer Frieden. – Aus dem Alterthum der<br />

Evangelischen Prosterität zu einem Andencken des<br />

Westphälen Friedens Schluß ..., Gedenkblatt zum<br />

Westfälischen Frieden. 1784. Kupferstich auf Bütten.<br />

Blattgröße 34,2 x 44 cm.<br />

Über die Plattenkanten beschnitten. Leichte Altersspuren; ergänzte<br />

Eckfehlstelle; geglättete Falten.<br />

200,–<br />

175 Spitzen-Entwürfe


V. NATURWISSENSCHAFTEN<br />

MEDIZIN · TECHNIK<br />

*188 Agricola, Georg Andreas: Neu- und nie erhörter<br />

doch in der Natur und Vernunfft wohlgegründeter<br />

Versuch der Universal-Vermehrung aller Bäume,<br />

Stauden, und Blumen-Gewächse. Frankfurt und<br />

Leipzig: P. L. Klaffschenckels Wittwe 1752. 33 x 22<br />

cm. Mit gefaltetem Porträt in Schabkunstmanier, 2<br />

gest. Front., 6 Textkupfern und 34 (teils nummerierte<br />

und gefaltete) Kupfertafeln. Titel in Rot und<br />

Schwarz. 25 Bll., 184 SS.; 18 Bll., 82 SS., 9 Bll. Interims-Pappband.<br />

(Kanten etwas aufgeweicht. Ohne fliegende Bll.,<br />

Porträt unauffällig hinterlegt, im Textfeld teils etwas<br />

gebräunt, einige Bll. stärker betroffen, Innenbund<br />

mit Wurmspuren).<br />

63<br />

188 G. A. Agricola<br />

Vgl. Hunt 436. Plesch 123. Humpert 3375. Hirsch/H. I, 47.<br />

ADB I, 145. – Titelauflage des erstm<strong>als</strong> 1716 erschienenen,<br />

bemerkenswerten Werkes (mit Neusatz des Vortitels, Titels<br />

und Erklärungsblattes zum Frontispiz) über das Teilen, Okulieren<br />

und Veredeln von Pflanzen. G. A. Agricola (1672-1738)<br />

geriet in Betrugsverdacht, weil er gegen Zahlung sein angebliches<br />

Geheimnis einer vegetabilischen Mumie, die in kürzester<br />

Frist Bäume wachsen lasse, verraten wollte. – Die Kupfer mit<br />

Abbildungen von Pflanzen, Gartengeräten, Gewächshäusern,<br />

Gartenanlagen etc. – Titel mit kleinem Bibliotheksstempel der<br />

Grafen von Abensperg und Traun.<br />

750,–<br />

189 Andry (de Boisregard), Nicolas: Orthopädie, oder die<br />

Kunst, bey den Kindern die Ungestaltheit des Leibes<br />

zu verhüten und zu verbessern. Aus dem Fran -


189 A. de Boisregard<br />

zösischen übersetzt durch Philopädion. 2 Tle in<br />

1 Bd. Berlin: Rüdiger 1744. 16,5 x 10 cm. Mit gestoch.<br />

Frontispiz und 14 Kupfertafeln. 1 Bl., 603 (recte 599)<br />

SS., 1 nn. S., 18 Bll. (Inhalt u. Register). Pgt.<br />

(Etwas angestaubt und berieben. Etwas gebräunt u.<br />

stellenweise leicht stock- bzw. braunfleckig. Ränder<br />

im 1. Tl etwas stärker fleckig. Die SS. 29-32 in der<br />

Paginierung ausgelassen).<br />

Morton 4301. Blake 15. Vgl. Hirsch/H. I, 141 ff. Wellcome<br />

II, 45 (franz. u. engl. Ausg.). Vgl. Diepgen I, 312. – Erste<br />

deutsche Ausgabe. – Andry (1658 – 1742) begründet – nur 1<br />

Jahr vor seinem Tod – mit der französischen Erstausgabe den<br />

Fachbegriff „Orthopädie“; und legt somit einen Meilenstein in<br />

der orthopädischen Prophylaxe, indem er für frühzeitige Korrekturen<br />

bei Haltungsschäden im Kindesalter plädiert. Unter<br />

Anderem klärt er über die Unsitte mancher Bürger auf, die aus<br />

64<br />

„...eingebildeter Kurzweile...,[die] höchstgefährlich ist“... „den<br />

Kopf eines Kindes von unten mit beiden Händen, und heben<br />

es <strong>als</strong>o in die Luft...“ (s. S. 134).<br />

1000,–<br />

*190 Bach, Carl: Die Construction der Feuerspritzen. Mit<br />

einem Anhange: Die allgemeinen Grundlagen für<br />

die Construction der Kolbenpumpen. Stuttgart: Cotta<br />

1883. 25,7 x 18,5 cm. Mit 36 (35 doppelblattgr. u. t.<br />

gefalt.) lithogr. Tafeln und zahlr. Textholzschnitten.<br />

VII, 210 SS. HLdr. mit hs. Rückenschild.<br />

(Beschabt und bestoßen. Leicht gebräunt und vereinzelt<br />

l. wasserrandig. Gelenke angebrochen, Vorsätze<br />

und Spiegel leimschattig).<br />

Titel mit Stempel der Stadtbibliothek Stuttgart.<br />

300,–<br />

191 Bernoulli, Jakob: Opera. Tomus secundus. Bd II (von<br />

2). Basel: Cramer & Philibert 1744. 24,5 x 20 cm. Mit<br />

20 Faltkupfern. Titel in Rot und Schwarz. 2 Bll., SS.<br />

667-1141. Mod. Ldr unter Verwendung des Rückens<br />

aus dem 18. Jh.<br />

(Deckel gelöst, Bindung stark gelockert. Titel und<br />

einige weitere Bll. gestempelt, erste Bll. gelockert,<br />

im Bund mit Einrissen, in den Rändern altersfleckig<br />

und stellenweise etwas gebrauchsfleckig).<br />

DSB II 50. Poggendorff I 157. NDB II 129f. – Zweiter Teil der<br />

ersten, posthum von Gabriel Cramer editierten Gesamtausgabe<br />

der Werke Bernoullis, u.a. mit der Bestimmung des Oszillationszentrums<br />

und dem isoperimetrischen Problem.<br />

300,–<br />

192 Bion, N.: L’Usage des globes céleste et terrestre, et<br />

des spheres suivant les différens systêmes du monde.<br />

Sixième Edition, revûe, & corrigée. Paris: J. Guerin<br />

& Nyon 1751. 21,5 x 13 cm. Mit gest. Vignette,<br />

gest. Falttabelle und 48 nummerierten, teils gefalteten<br />

Kupfertafeln. 4 Bll., 382 SS. HLdr um 1900 mit<br />

Rv. und Buntpapierbezügen sowie -vorsätzen.<br />

(Kanten etwas bestoßen. 1 Tafel mit Einriss, Frankreichkarte<br />

unsauber ankoloriert, stellenweise leicht<br />

gebräunt bzw. altersfleckig, teils etwas fingerfleckig).<br />

Houzeau/L. 9735. DSB II 132f. Vgl. Poggendorff I 194. – Bion,<br />

dem der Titel „Ingénieur du Roi pour les instruments de mathématiques“<br />

verliehen wurde, führte u.a. ein Geschäft für<br />

Karten und Globen in Paris. – Ein Großteil der Kupfer mit<br />

Darstellungen der Umlaufbahnen, Berechnungen zu Durchmesser<br />

und Entfernungen, Globen und Spherenmodellen,<br />

Sternenkarten, einer Karte vom Mond sowie den Planeten und<br />

11 Karten der Welt, von Erdteilen und europäischen Staaten.<br />

600,–<br />

193 Borelli, G. A.: De motionibus naturalibus, a gravitate<br />

pendentibus. (Editio prima belgica). Teil 2 (von 2).<br />

Leiden: P. van der Aa 1686. 20 x 16,5 cm. Mit gest.


Titelvignette, gest. Front. und 14 Falttafeln. 6 Bll.,<br />

360 SS., 16 Bll. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Rücken und Hinterdeckel mit Schnitt und Knickspuren.<br />

2 Tafeln mit kleinem Randausriss, stellenweise<br />

etwas altersfleckig, wenige Tafeln ebenfalls betroffen).<br />

Waller 10748. Vgl. Wellcome II, 204. Krivatsy 1576. Morton/<br />

Norman 762. – Der zweite Teil des berühmten Titels ‘De vi<br />

percussionis, et motionibus naturalibus a gravitate pendentibus’<br />

mit der bahnbrechenden Theorie der Körperbewegung<br />

von Tieren und Menschen. – „One of the founders of biomechanics,<br />

Borelli was a representative of the Iatro-Mathematical<br />

School, which treated all physiological happenings as rigid<br />

consequences of the laws of physics and mechanics“ (Morten/<br />

Norman).<br />

300,–<br />

194 Borsieri [de Kanilfeld], Giambatista: Delle acque<br />

di S. Cristoforo trattato. Faenza: Benedetti [1761].<br />

18 x 11,5 cm. Mit gest. Falttafel. VI SS., SS. 153-156,<br />

SS. VII-XII, 152 SS., SS. 157-164. Pgt mit mod. Rs.<br />

(Etwas schmutzfleckig, Kanten berieben. Titel gestempelt,<br />

verso Ausgangsstempel, Vorsätze mit Besitzvermerken<br />

und leicht sporfleckig. 2 Bll. verbunden,<br />

in den Rändern teils leicht altersfleckig bzw.<br />

gebräunt).<br />

IT\ICCU\RMLE\027479. Hirsch/H. I, 639. – Erstausgabe der<br />

medizinischen Abhandlung über das Thermal- und Wunderwasser<br />

San Cristoforo del Carlone (bei Bobbio) mit imposanter<br />

Ansicht der Quelle. – Mit Exlibris der ‘Medical Society of<br />

London / Wellcome historical medical library’.<br />

300,–<br />

*195 Budowez, Wenceslaus: Circulus horologi lunaris et<br />

solaris, hoc est brevissima synopsis, historica, typica<br />

et mystica; variis figuris & emblematis illustrata.<br />

Hanau: Wechel für Aubry Erben 1616. 23 x 17 cm.<br />

Mit Druckermarke a. d. Titel und 36 t. emblemat.<br />

Textholzschnitten. 8 Bll. 274 SS. Mod. HPgt. mit Rs.<br />

(Berieben u. bestoßen. Rs. beschabt. Stark gebräunt<br />

und t. wasserrandig. Fliegender Vorsatz mit hs. Vermerk,<br />

Datierung auf dem Titelbl. mit hs. Ergänzung<br />

in röm. 1618).<br />

Landwehr, German Books 158. Houzeau-L. 13058. Zinner S.<br />

72. VD17 3: 008498H. Graesse I, 565. Zedler IV, 916 (Ausg.<br />

1618). – Hauptwerk des 1621 in Prag enthaupteten Baron von<br />

Budowa, der die evangelische Partei in Böhmen leitete und<br />

hier einen kurzen, mystischen Abriss des Alten und Neuen<br />

Testaments darstellt, indem er vorchristliche Ereignisse in<br />

Mond- und Sonnenzyklen gruppiert.<br />

1200,–<br />

*196 – Budowez, Wenceslaus: Gnomon apologeticus<br />

circuli horologii, historici, typici et mystici. Hanau:<br />

Aubry & Clemens Schleich 1618. 24,3 x 18,3 cm.<br />

98 SS., 3 Bl. Spätere Pp.<br />

65<br />

V. NATURWISSENSCHAFTEN<br />

(Deckel lose. Fliegendes Vorsatzbl. lose. Titel stark<br />

gebräunt und fleckig, sonst nur vereinzelt stärker<br />

staub- u. stockfleckig. Textanstreichungen von alter<br />

Hand).<br />

VD17 3:305728X. Zedler IV, 916. Graesse I, 565. – 2. Aufl. der<br />

„Circuli horologii“.<br />

900,–<br />

197 Cavalli, Atanagio: Il Vesuvio poemetto. Storico-fisico<br />

con Annotazioni. Mailand: F. Agnelli 1769. 18,5 x<br />

11,5 cm. Mit 1 gest. Faltkarte. 1 leeres Bl., CLVII SS.,<br />

1 Bl. Correzioni, 2 leere Bll. Pgt mit Rt.<br />

(Rücken mit Wurmspuren, etwas schmutzfleckig<br />

und mit Signaturschildrückständen, Kanten beschabt.<br />

Ohne die Ansicht des Vesuvs, Vorsätze teils<br />

erneuert, hinterer Vorsatz mit Besitzvermerk, untere<br />

Ecke teils wasserrandig, stellenweise etwas altersfleckig,<br />

Karte gebräunt und mit Randeinriss).<br />

Dazu: Ruggiero, Michele: Della eruzione del Vesuvio<br />

nell’ anno LXXIX. Neapel: F. Giannini 1879.<br />

32,5 x 23,5 cm. Mit 6 farblithogr. Tafeln von Steeger<br />

nach Toppi. Unaufgeschnittenes Exemplar. 1 Bl.,<br />

32 SS. OrUmschl.<br />

(Umschlag gebräunt und mit stärkeren Läsuren. Tafeln<br />

teils mit Verklebungen und kleinen Schäden,<br />

einige kleinere Gebrauchsspuren).<br />

(1) Vgl. Furchheim S. 36 (gibt Jahreszahl 1759 an): „Il poemetto,<br />

in due canti, è contenuto nelle pag. 1 a 50; le pag. 51 a fine<br />

contengono le ‘Annotazioni’ che non sono senza interesse, e<br />

nelle quali trovasi pure la descrizione di 32 eruzioni, dal 79 al<br />

1767“. / (2) Furchheim S. 164.<br />

300,–<br />

198 Dampf und Elektricität. Die Technik im Anfang des<br />

zwanzigsten Jahrhunderts. Tafelband und Textheft<br />

in 2 Bden. Berlin: W. Herlet [um 1900]. 27 x 40 cm.<br />

Mit chromolithogr. Frontispiz, Farbenerklärungstafel<br />

und 8 chromolithogr. Tafeln mit 12 teils beweg lichen<br />

Modellen. 2 Bll. und 8 Erläuterungsseiten jeweils<br />

verso auf den Tafeln + 26 SS., 1 Erläuterungstafel.<br />

Illustr. OrLn und OrBrosch.<br />

(Etwas gebrauchsfleckig, Kanten bestoßen. Ränder<br />

gebräunt, stellenweise etwas altersfleckig und mit<br />

leichten Gebrauchsspuren, Schutzblättchen vor den<br />

Modellen mit Einrissen. Textheft papierbedingt gebräunt,<br />

Bindung gelöst).<br />

Es werden u.a. vorgestellt: Elektrische Vollbahn-Lokomotive<br />

von Siemens & H<strong>als</strong>ke, Viercylindrige Verbundlokomotive<br />

der Baldwin-Lokomotivfabrik Philadelphia, Dreicylinder-<br />

Compoundmaschinenmodell, Körtingscher Gasmotor, Gleichstrom-Erzeuger<br />

von Schuckert & Co., Neuhaus-Pulsometer<br />

sowie Telefon von Mix & Genest.<br />

240,–<br />

*199 Descartes, René: Discours de la Méthode pour bien<br />

conduire sa raison, & chercher la verité dans les sciences,<br />

plus la Dioptrique, les Météores, la Mecha-


199 R. Descartes<br />

200 R. Descartes<br />

66<br />

nique, et la Musique ... Avec des Remarques & des<br />

éclaircissements necessaires. Paris: C. Angot 1668.<br />

22 x 17 cm. Mit zahlreichen Holzschnitt-Abbildungen<br />

im Text. 303, (recte 305) SS., 11 Bll.; 127 SS. Ldr<br />

mit Rs. und etwas Rv.<br />

(Gelenke gebrochen, Deckel mit reparierten Fehlstellen,<br />

Ecken und Kanten bestoßen, Vorsätze erneuert.<br />

In den Rändern stellenweise etwas gebräunt<br />

und gebrauchs- bzw. wasserfleckig, kleinere Randläsuren,<br />

hinterer Teil etwas stärker wasserrandig).<br />

Guibert 18. Cortot 61. Tchemerzine IV, 312. Eitner III, 183.<br />

Vgl. Carter/Muir 129. – Das berühmteste Werk von Descartes,<br />

in dem er sein System des „cogito ergo sum“ darlegt. Für die<br />

Methodik der Wissenschaften wurde es von fundamentaler<br />

Wichtigkeit ebenso wie für die Begründung der modernen<br />

Erkenntnistheorie. Es handelt sich um die echte dritte Ausgabe<br />

im Gegensatz zu den im gleichen Jahr erschienenen bei<br />

Theodor Girard oder Michel Bobin und Nicolas le Gras. – Der<br />

„Traité de la mechanique“ liegt in Erstausgabe vor und der<br />

„Abregé de musique“ ist die Erstausgabe der französischen<br />

Übersetzung des „Compendium Musicae“ mit den ausführlichen<br />

Annotationen des Nicolas Joseph Poisson.<br />

1800,–<br />

*200 – Descartes, René: Principia philosophiae. Amsterdam,<br />

L. Elzevir 1650. 20,5 x 16 cm. Titel mit Holzschnitt-Druckermarke,<br />

zahlreiche, teils ganzseitige<br />

Textholzschnitte. 20 Bll., 302 SS. (recte 292).<br />

Angeb.: ders.: Specimina philosophiae: seu dissertatio<br />

de methodo rectè regendae rationis, & veritatis<br />

in scientiis investigandae: Dioptrice et Meteora. Ex<br />

Gallico translata. Ebda. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke.<br />

8 Bll., 316 SS. – Pgt mit Rs.<br />

(Erster Teil gering gebräunt, stellenweise leicht gebrauchsfleckig,<br />

insgesamt gutes Exemplar. Im zweiten<br />

Teil wenige Bll. braunfleckig, teils mit Wasserrand).<br />

(1) Guibert 105. Vgl. Willems 1106 (hier auch noch die<br />

‘Passiones animae’ beigebunden). Ziegenfuss 225ff. – Zweite<br />

Ausgabe, gegenüber der Erstausgabe von 1644 um die<br />

„Epistola authoris“ vermehrt. Das Werk enthält eine systematische<br />

Zusammenfassung der kartesianischen Metaphysik,<br />

Kosmologie und die Physik. Die letzten 3 Teile stützen sich<br />

dabei weithin auf Descartes großes kosmologisches Werk<br />

‘Le monde’, welches, weitgehend ausgearbeitet, unter dem<br />

Eindruck des Galilei-Prozess unveröffentlicht blieb. Die Kosmologie<br />

der ‘Principia’ wurde in der 2. Hälfte des 17. Jh.<br />

weithin für Descartes bedeutendste Leistung gehalten und<br />

hat einen tief greifenden Einfluss auf das Weltverhältnis der<br />

Zeit nach seinem Tode ausgeübt. / (2) Lateinische Übersetzung<br />

des berühmten „Discours de la Methode“, des ersten<br />

französisch geschriebenen wissenschaftlich-philosophischen<br />

Werkes, der mathematisch-philosophischen „Dioptrice“ und<br />

der „Météores“. Besondere Bedeutung kommt dem Werk<br />

auch zu durch das enthaltene Gesetz der Berechnung des<br />

Lichtes, der Erklärung des Regenbogens und einer Theorie<br />

der Winde.<br />

1200,–


201 [Diderot, D. und J. Le Rond d’Alembert]: Recueil des<br />

planches pour la nouvelle édition du dictionnaire<br />

raisonné des sciences, des arts et des métiers, avec<br />

leur explication. Tome troisième. Lausanne & Bern:<br />

Sociétés Typographiques. 1781. 21,5 x 17 cm. Mit<br />

<strong>124</strong> teils gefalteten Kupfertafeln. 56 SS. Ldr mit 2 Rs.<br />

und Rv.<br />

(Ecken und Kapitale mit Fehlstellen, Deckel beschabt,<br />

Gelenke angebrochen. In den Rändern etwas<br />

altersfleckig und stellenweise leicht gebrauchsfleckig,<br />

wenige Tafeln mit kleinen Randläsuren).<br />

Die Tafeln zeigen geometrische Berechnungen, technische Geräte,<br />

Waffen, Grund- und Aufrisse, Ansichten sowie 10 Karten,<br />

darunter Nordamerika, Kalifornien, Nordostasien, Japan u.a.<br />

300,–<br />

202 Diel, August Friedrich Adrian: Ueber die Anlegung<br />

einer Obstorangerie in Scherben und die Vegetation<br />

der Gewächse. 3. verm. Aufl. 2 Bde. Frankfurt/M.:<br />

Andreä 1804. 15,5 x 10 cm. Mit 7 (1 kolor., 2 teilkolor.)<br />

Kupfertafeln. VIII, 405 SS.; 2 Bll., 426 SS.,<br />

22 Bll. Pp. mit hs. Rückentitel (Berieben und bestoßen;<br />

stellenweise gebräunt und etwas angestaubt).<br />

– Dochnahl 35. ADB V, 127.<br />

Dazu: 1.) ders.: Systematisches Verzeichniß der vorzüglichen<br />

in Deutschland vorhandenen Obstsorten,<br />

mit Bemerkungen über Auswahl, Güte und Reifezeit<br />

für Liebhaber bei Obstpflanzungen. Ebda.: 1818.<br />

16,3 x 10 cm. XVI, 158 SS., 1 Bl. Ln mit abgeplatztem<br />

Rs. (Etwas gebräunt u. stockfl.) – Dochnahl 35. ADB<br />

V, 127 (erwähnt noch 2 Fortsetzungen 1829-33).<br />

2.) ders.: Versuch einer systematischen Beschreibung<br />

in Deutschland vorhandener Kernobstsorten.<br />

Aepfel. Bde 1-8 (1799-1806) und 10-13 (von 21) in<br />

12 Bdn. Ebda. 1799-1806 u. 1809-1819. 16 x 9,7 cm.<br />

Pp. mit Rs. (Berieben; etwas gebräunt). – Pritzel 2228.<br />

Dochnahl 35.<br />

Der ursprünglich gelernte Mediziner und praktizierende Balneologe<br />

Diel, bereichert nicht nur durch seine vielfältigen<br />

Züchtungen neuer Kernobstsorten, sondern bringt auch <strong>als</strong><br />

Erster den Obstbaum <strong>als</strong> Kübelpflanze nach Deutschland. Somit<br />

schafft er frühzeitigere Ernteerträge und ein höheres Reinheitsgebot<br />

der Sorten.<br />

450,–<br />

203 [Dodonaeus, Rembertus: Stirpium historiae pemptades<br />

sex, sive libri XXX]. Antwerpen: Officina Plantiniana<br />

bei B. u. J. Moretus 1616. 34 x 22 cm. Mit<br />

1341 Textholzschnitten u. Holzschnittdruckermarke.<br />

7 (von 8) Bll., 872 SS., 33 Bll. Mod. Ldr mit goldgepr.<br />

Rs.<br />

(Etw. berieben und l. bestoßen. Ohne den gestoch.<br />

Titel. Vorsätze erneuert; alter fliegender u. beschrifteter<br />

Vorsatz sowie erstes Textbl. mit restauriertem<br />

äußeren Rand sowie im Text mit 9 cm großer Schnitt-<br />

67<br />

V. NATURWISSENSCHAFTEN<br />

204 J. G. Doppelmayr<br />

verletzung. Ränder etw. gebräunt, Indexbll. wasserrandig;<br />

stellenweise kl. Wurmspuren im Rand).<br />

Hunt I, 201. Nissen BBI 517. Pritzel 2350. Wellcome I, 1824.<br />

Stafleu/C. 1489. – Zweite lateinische Ausgabe. „Best revised<br />

and enlarged edition“ (Hunt) mit den vom Autor angefertigten<br />

Textholzschnitten, z. Tl. zusammengestellt aus seinen früheren<br />

Werken, so z. B. dem bekannten „Cruydeboeck“ von 1554.<br />

1200,–<br />

*204 Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht<br />

von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern,<br />

welche fast von dreyen Seculis her durch ihre<br />

Schrifften und Kunst-Bemühungen die Mathematic<br />

und mehreste Künste in Nürnberg ... trefflich befördert.<br />

2 in 1 Bd. Nürnberg: J. E. Adelbulner für P. C.<br />

Monath 1730. 36 x 23,5 cm. Mit gest. Titelvignette,<br />

14 teils gefalteten Kupfertafeln und 1 gest. Karte.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 14 Bll., 314 SS., 9 Bll. Mod.<br />

Ldr. mit reicher Zierprägung (signiert ‘Samblanx +<br />

Weckesser’).


(Einige Bll. zu Beginn in den Rändern gebräunt bzw.<br />

altersfleckig, hin und wieder einige Bll. im Textfeld<br />

gebräunt, insgesamt wohl erhaltenes Exemplar).<br />

Poggendorf I, 594. Graesse II, 427. – Wertvolle Biographien<br />

nebst Literaturangaben über Mathematiker, Intrumentenbauer<br />

und Künstler. – Die schönen Kupfer u.a. mit der Weltkarte<br />

Behams, Schnitzwerken von V. Stoss und A. Krafft, S. Sebalds<br />

Grab von P. Fischer, verschiedenen Wagen, Instrumenten,<br />

künstlichen Augen, Münzen und Springbrunnen.<br />

750,–<br />

*205 Etzel, Carl von: Österreichische Eisenbahnen, entworfen<br />

und ausgeführt in den Jahren 1857 bis 1867.<br />

6 Bde. Wien: A. Höhler 1864-67. 46 x 36,5 cm. Mit<br />

insgesamt 267 Kupfertafeln und lithogr. Tafeln. HLdr<br />

mit etwas Rv. und Signatur-Schildchen.<br />

(Rücken und Ecken beschabt, Gelenke teils gelockert.<br />

Titel, teils auch Vorsätze gestempelt, in den<br />

Rändern gebräunt und leicht fingerfleckig, stellenweise<br />

altersfleckig, wenige Tintenflecken).<br />

Neuner 331 ff. – I. Normalpäne für den Unterbau. /<br />

II. Normalpläne für den Oberbau. / III. Normalpläne<br />

für den Hochbau. / VI. Linie Wien – Triest mit<br />

Zweigbahnen. / V. Ungarische, Kroatische u. Kärntner<br />

Linie. / VI. Linie Innsbruck – Bozen.<br />

68<br />

206 P. A. Ferraro<br />

Dazu: ders.: Besondere Vorschriften für den Baudienst<br />

der Eisenbahn von Innsbruck nach Bozen<br />

(Zugleich Text zu Etzel’s österr. Eisenbahnen, VI.<br />

Bd: Brennerbahn). Wien: Beck’sche Universitätsbuchhandlung<br />

1869. 23 x 15 cm. Mit lithogr. Falttafel.<br />

Unbeschnittenes Exemplar. 52 SS. OrBrosch. mit<br />

Signaturschildchen.<br />

(Staubfleckig und mit Gebrauchsspuren, Randläsuren).<br />

600,–<br />

*206 Ferraro, Pirro Antonio: Cavallo frenato. Diviso in<br />

quattro libri. Con discorsi notabili, sopra briglie,<br />

antiche, moderne, adornato di bellissime figure, &<br />

molte da lui inventate. Venedig: F. Prati 1620. 32,5 x<br />

23 cm. Mit 3 Holzschnittdruckermarken sowie 230<br />

meist ganzseitigen Textholzschnitten. Titel in Rot<br />

und Schwarz. 2 Bll., 118 SS.; 1 Bl., 256 SS. Flexibles<br />

Pgt mit hs. Rt.<br />

(Bezug etwas fleckig und mit kleinen Einrissen.<br />

Vorsätze leimschattig und teils mit Läsuren, Bindung<br />

leicht gelockert, in den äußeren Rändern etwas<br />

altersfleckig, einige Anstreichungen, 1 Bl. mit<br />

Randausriss, wenige Bll. wasser- bzw. fingerfleckig).


Nissen 1344. Huth S. 14. Wells 2388. Lipperheide Tc 19. Nagler<br />

II, 2379. Nicht bei Mennessier de la Lance. – Zweite Ausgabe<br />

des erstm<strong>als</strong> 1602 erschienenen Pferdebuchs des Tierarztes<br />

und Cavallerizzo am Hof Philipps II. von Spanien, in dem<br />

vorwiegend Zaumzeug, Trense und Gebisse sowie vor allem<br />

auch die alte Zaumkunst thematisiert und dargestellt werden.<br />

Die Holzschnitte werden dem um 1600 in Neapel beschäftigten<br />

Monogrammisten ‘FR’ zugeschrieben.<br />

1800,–<br />

*207 Grollier de Servière(s), [Gaspard]: Recueil d’ouvrages<br />

curieux de mathématique et de mecanique. Lyon:<br />

David Forey 1719. 24,3 x 18 cm. Mit gest. Kopfvign.,<br />

gest. Initiale und 85 t. gefalt. Kupfertafeln nach<br />

E.-J. Daudet. 14 Bll., 101 SS., 5 Bll. Ldr. mit Rv.<br />

(Beschabt u. bestoßen. Gelenke geplatzt. Ränder etwas<br />

gebräunt, stellenweise l. stockfleckig. Vorsätze<br />

u. Titel stärker gebräunt bzw. angestaubt, ersten 10<br />

Bll. im äußeren Rand mit Wurmgängen).<br />

Poggendorff I, 957. Kat. Ornamentstichslg. Bln 1784. – Erste<br />

Ausgabe. – Die Tafeln zeigen Drechslerarbeiten, Uhren, Maschinen<br />

und Mühlräder in unterschiedlichsten Konstruktionen,<br />

69<br />

V. NATURWISSENSCHAFTEN<br />

z. B. <strong>als</strong> Schöpfwerk und im Brücken-, Schiffs- u. Ackerbau<br />

sowie einer variabel einsetzbaren „Schubkarrenmaschine“, die<br />

hier in einem Modell <strong>als</strong> rotierendes Bücherrad dargestellt ist<br />

und somit zum bequemeren Lesen verhelfen soll.<br />

750,–<br />

208 Ha[a]ger, Johann Daniel: Über das Vorkommen des<br />

Goldes in Siebenbürgen. Im Namen der Linneischen<br />

Societät zu Leipzig entworfen. Nebst einigen Beylagen.<br />

Leipzig: C. G. Rabenhorst 1797. 20 x 11,5 cm.<br />

1 Bl., 62 SS. Mod. Pp.<br />

(Etwas berieben, Rücken mit Wurmspuren, Innenbund<br />

ebenfalls betroffen. Vorsatz mit Besitzvermerk,<br />

etwas gebräunt, vereinzelte Bleistiftanstreichungen,<br />

letztes Bl. mit kleiner ergänzter Eckfehlstelle).<br />

Heinsius II, 222. VD18 11396806-002. – Kompakte mineralogische<br />

Abhandlung, mit Beschreibung chemischer und physikalischer<br />

Kennzeichen der Goldvorkommen und Auszug eines<br />

Briefes von dem Bergamts-Assessor Freiesleben zu Marienberg.<br />

240,–<br />

207 G. Grollier de Servières


*209 Harder, Johannes Jakob (praes.) / Hofer, Johannes<br />

(resp.): Dissertatio curioso-medica, de nostalgia,<br />

vulgo: Heimwehe oder Heimsehnsucht ... ad d.<br />

XXII. Iun. anno M DCLXX VIII amico eruditorum<br />

examini proponit. Basel: J. Pertsch. 19,5 x 16 cm.<br />

20 SS. Lose auf Heftstreifen montiert.<br />

(Geringe Altersspuren).<br />

Vgl. VD17 547:643445G. Leuschner, Sehn-Sucht: 26 Studien<br />

Zum Thema Nostalgie, S 10. – Folgedruck der erstm<strong>als</strong> 1688<br />

erschienenen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der<br />

sogenannten ‘Schweizerkrankheit’, von der vor allem Schweizer<br />

Söldner beim Anhören von Kuhreihen befallen worden<br />

sein sollen und zur Desertation neigten. Hofer prägte in diesem<br />

Zusammenhang auch das Kunstwort ‘Nostalgie’ und leitete<br />

das Heimweh aus einer Verwirrung der ‘Spiritus animales’<br />

ab. Erst im 19. Jahrhundert breitet sich der Heimweh-Diskurs<br />

weiter aus und löst sich von der regionalen Beschränkung.<br />

300,–<br />

*210 Henz, Ludwig: Denkschrift zur Begründung des<br />

Projectes der Erbauung einer Eisenbahn zwischen<br />

70<br />

210 L. Henz<br />

Cöln und Eupen <strong>als</strong> deutsche Hälfte der Bahn von<br />

Cöln nach Antwerpen. Elberfeld: S. Lucas 1835. 28,5 x<br />

23,3 cm. Mit teilkolor. lithogr. Faltkarte. VI SS., 1 Bl.,<br />

117 SS. Illustr. OrPp.<br />

(Außen gebräunt und etwas gebrauchsfleckig, Kanten<br />

bestoßen. Teils in den Rändern altersfleckig,<br />

Karte ebenfalls betroffen).<br />

Über die Konstruktion der Linie, Berechnung der Anlagekosten,<br />

Ausgaben, Rentabilitätsberechnungen etc. Die Karte mit<br />

Generalplan und ‘Profil der projectirten Eisenbahn’.<br />

450,–<br />

211 Klein, Jacob Theodor: Ordre naturel des oursins de<br />

mer et fossiles avec des observations sur les piquans<br />

des oursins de mer. Ouvrage traduit du Latin ... [par<br />

F. A. Aubert de la Chesnaye-Desbois]. Paris: Cl. J.<br />

B. Bauche 1754. 19,5 x 12,5 cm. Mit 29 gestoch. u.<br />

gefalt. Tafeln. 2 Bll., 233 SS., 1 nn. S., 1 Bl.<br />

Angeb.: ders.: Doutes ou observations. Ebda. 1754.<br />

2 Bll., 108 SS. HLdr.


(Gelenke im Kopfbereich weit eingerissen. Berieben<br />

u. bestoßen. Etwas gebräunt und stellenweise l.<br />

stockfleckig u. l. wasserrandig. Es fehlt das gestoch.<br />

Porträt).<br />

Nissen ZBI 2206. Ebert 11444 (gibt 28 Taf. an) – Erste französische<br />

Ausgabe mit lateinisch-französischem Paralleltext, die<br />

erstmalig 1734 unter dem lat. Titel „Naturalis dispositio Echinodermatum“<br />

in Danzig erschien. Die Tafeln zeigen Seeigel<br />

und Belemniten – t. in fossilen Darstellungen.<br />

300,–<br />

*212 Knoop, Johann Hermann: Pomologie ou description<br />

des meilleures sortes de pommes et de poires. Amsterdam:<br />

M. Magerus 1771. 34 x 22,5 cm. Mit 20 gefalteten,<br />

kolorierten Kupfertafeln. Unbeschnittenes<br />

Exemplar. 4 Bll., 339 (recte 139) SS. Pp. mit Rs.<br />

(Einband berieben und bestoßen, gebrauchsfleckig,<br />

Ecken gestaucht. Titel verso mit Besitzvermerk, innen<br />

etwas gebräunt, in den Rändern teils kleine Altersflecken<br />

sowie einige Bleistiftnotizen).<br />

Angeb.: ders.: Fructologie ou description des arbres<br />

fruitiers. Mit 19 gefalteten, kolorierten Kupfertafeln.<br />

205 SS. Ebda. 1771.<br />

(Titel und zwei Bll. Vorrede der ‘Fructologie’ sind an<br />

den Anfang der ‘Pomologie’ gebunden).<br />

Hunt 620. Nissen BBI 1079. Vgl Dochnahl 84. – Französische<br />

Ausgabe des prächtigen Kompendiums über die Obstbaumzucht.<br />

Das Werk über Äpfel und Birnen ist hier, wie meist mit<br />

der Schrift über Steinobst zusammengebunden.<br />

Abbildung Seite 74<br />

2000,–<br />

*213 Leibniz, G. W. und J. Bernoulli: Commercium philosophicum<br />

et mathematicum. Ab anno 1694. ad<br />

annum 1699. 2 in 1 Bd. Lausanne und Genf: M.-M.<br />

Bousquet 1745. 24,5 x 19,5 cm. Mit 2 gest. Titelvignetten,<br />

3 Holzstichvignetten und 3 Holzschnitt-<br />

Initialen im Text von Pappilon sowie mit 23 gefalteten<br />

Kupfertafeln. Titel in Rot und Schwarz. 2 Bll.,<br />

XXVIII, 484 SS.; 1 BI., 492 SS. HLdr über 5 Bünden<br />

mit Rs. und etwas Rv.<br />

(Kanten bestoßen, Deckel beschabt, Vorsätze leimschattig.<br />

Ohne die beiden Porträts, Titel mit Besitzeintrag,<br />

verso gestempelt, 1 Bl. mit minimaler Randfehlstelle,<br />

geringfügig gebräunt, im zweiten Teil einige<br />

Bll. stärker betroffen, insgesamt gutes Exemplar).<br />

Poggendorff I, 159. Ebert 11832. – Breitrandiges Exemplar des<br />

berühmten Briefwechsels, der die Hauptargumente zu dem<br />

Leibniz-Newtonschen Prioritätsstreit über die Erfindung der<br />

Infinitesimalrechnung enthält.<br />

600,–<br />

*214 Lupichius, Fridericus: Dissertatio inauguralis physico-medica<br />

de risu quam supremi numinis auspicio<br />

gratiosissimae facultatis medicae consensu, in perantiqua<br />

Rauracorum universitate. Pro gradu doc-<br />

71<br />

V. NATURWISSENSCHAFTEN<br />

toris rite impetrando placido eruditorum examini<br />

submittit. Basel: J. Pistorius 1738. 20 x 17 cm. 22 SS.,<br />

1 Bl. Lose Bogen auf Buntpapierheftstreifen gebunden.<br />

(Titel mit kleinem Vermerk. Leicht angestaubt, geringfügige<br />

Knickspuren bzw. Läsuren).<br />

Physiologische Untersuchung über das Lachen, die mit einem<br />

Fragen<strong>katalog</strong> abschließt: ‘An foetus ridet? An plorat? An risus<br />

in femianimis & mortuis & qualis? An philosophi risum cohibere<br />

possunt?’.<br />

200,–<br />

*215 Musschenbroek, Petrus van: Essai de physique ...<br />

avec une description de nouvelles sortes de machines<br />

pneumatiques, et un recueil d’expériences par<br />

Mr. J.V.M. Traduit du Hollandois par Mr. Pierre Massuet.<br />

2 in 1 Bd. Leiden: S. Luchtmans 1739. 24,5 x 22<br />

cm. Mit gest. Porträt, gest. Faltkarte sowie 33 gefalt.<br />

Kupfertafeln. 1 Bl., XXV SS., 1 Bl., 502 SS.; 1 Bl.,<br />

SS. 501 (recte 503)-914 (recte 910); 16 Bll., 63, 8 SS.<br />

HLdr mit Rs., Rv. und Signaturschildchen.<br />

(Einband berieben und bestoßen, Rücken mit einigen<br />

kleineren Ausbesserungen. Innen teils etwas<br />

gebräunt, Titel gestempelt und mit Besitzeintrag,<br />

wenige Marginalien, Bindung teils leicht gelockert).<br />

Bierens de Haan 3487. Wheeler Gift 300. DSB IX, 596. Poggendorff<br />

II 247. – Französische Ausgabe der ‘Elementa physices’<br />

von 1734 mit Artikeln über Bewegung, Gewichte, Licht,<br />

Feuer, Elektrizität, Klang u.v.a. Am Schluss ein mit Preisen<br />

versehener Katalog der vom Bruder des Autors Jan van Musschenbroek<br />

hergestellten Instrumente. – „The experiments<br />

can be studied in Musschenbroek’s books, which contain<br />

many fine illustrations ... many of these experiments have become<br />

classics in elementary instruction“ (DSB).<br />

480,–<br />

216 Ozanam, Jacques: Dictionaire mathématique ou idée<br />

générale des mathématiques. Amsterdam und Paris:<br />

Huguetan 1691. 24,5 x 18 cm. Mit gest. Front., gest.<br />

Titelvignette, 24 Kupfertafeln und zahlreichen Textholzschnitten.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 7 Bll., 739<br />

SS. Ldr des 18. Jh. mit Rv.<br />

(Leicht bestoßen, Deckel mit minimalen Bezugsfehlstellen.<br />

Fliegendes Blatt mit geschwärztem Besitzvermerk,<br />

4 Bll. und 1 Tafel mit Randausriss, 2 Bll.<br />

mit etwas stärkerer Randbräunung, insgesamt leicht<br />

bis mäßig altersfleckig bzw. gebräunt).<br />

DSB X 263f. Poggendorff II, 341. Maß, Zahl und Gewicht, Kat.<br />

Wolfenbüttel 1989. Nr. 2.10. – Im selben Jahr erschienen noch<br />

zwei weitere Ausgaben bei Jombert und Michallet in Paris. –<br />

Das Werk ist kein alphabetisch angelegtes Wortlexikon, sondern<br />

behandelt teilweise mit großer Ausführlichkeit die dam<strong>als</strong><br />

in den Kanon der mathematischen Wissenschaften aufgenommenen<br />

Gebiete: neben der Arithmetik, Algebra und Geometrie<br />

die Astronomie, Navigation, Perspektive, Mechanik, Hydrostatik,<br />

Optik, Architektur und Fortifikation, Musik u.a.<br />

360,–


*217 Planck, Max: Wege zur physikalischen Erkenntnis.<br />

Leipzig: S. Hirzel 1933. 22 x 14,5 cm. Mit eigh. Widmung<br />

des Autors an „Herrn Professor Dr. Baetzner...<br />

Grunewald 6.III.[19]33“ auf dem Vorsatzblatt. IX<br />

SS., 1 Bl., 280 SS., 2 Bll. (Verlagsanzeigen). OLn mit<br />

goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Fleckig, berieben.<br />

Ränder etw. gebräunt).<br />

Erste Ausgabe.<br />

300,–<br />

*218 Sammlung von 6 Dissertationen über Heilpflanzen.<br />

1700-1714.<br />

(Stellenweise etwas bis mäßig gebräunt, insgesamt<br />

geringe Altersspuren).<br />

1) Wedel, Georg Wolffgang: Prodempticon inaugurale<br />

de resina aegyptia Plauti. Jena: Krebs (1700).<br />

19 x 15 cm. 8 SS. Mod. Umschlag. / 2) ders. (praes.) /<br />

Göckel, Christoph Ludwig (resp.): Dissertatio inauguralis<br />

medica de serpentaria Virginiana. Ebda 1710.<br />

19,5 x 16 cm. 40 SS. (Obere Ecke mit durchgängigem<br />

Vermerk in brauner Tinte, etwas altersfleckig).<br />

/ 3) Zwinger, Johannes Jakob: Dissertatio medica inauguralis<br />

de valetudine plantarum secunda et adversa,<br />

quam ope et auxilio summi naturae rerum auctoris<br />

atque conservatoris. 1708. 189,5 x 15 cm. 14 Bll.<br />

Lose auf Buntpapierheftstreifen montiert. / 4) Helvig,<br />

Christoph (praes.) / Helvig, Karl (resp.): Dissertatio<br />

solennis medica de quinquina Europaeorum. Greifswald:<br />

D. B. Starck 1712. 18 x 14,8 cm. 2 Bll., 48 SS.<br />

Lose mit Leimbindung. / 5) Weiss, Johannes Christoph:<br />

Disputatio inauguralis medica de malo punica.<br />

Altdorf: D. Meyer 1712. 20,5 x 16,2 cm. Lose auf Buntpapierheftstreifen<br />

montiert. / 6) Hoffmann, Friedrich<br />

(praes.) / Keil, Christoph Heinrich: De usu interno<br />

camphorae securissimo et praestantissimo. Halle:<br />

C. A. Zeitler 1714. 18,5 x 16,5 cm. 36 SS. lose auf<br />

Heftstreifen montiert.<br />

(4) VD18 1096701X. (5) VD18 15146561. – Es werden u.a.<br />

behandelt: das ägyptische Harz bei Plautus / die in Virginia<br />

heimische Schlangenwurzel / Granatapfel / Kampfer.<br />

360,–<br />

*219 Sammlung von 10 Dissertationen (und anderen wissenschaftlichen<br />

Schriften) aus dem Bereich Psychologie<br />

bzw. medizinische Psychologie. 1645-1828.<br />

(Stellenweise etwas altersfleckig, leicht gebräunt,<br />

teils gebrauchsfleckig).<br />

1) Alberti, M. (praes.) / Mossdorff, J. F. (resp.): Dissertatio<br />

inauguralis medica, de valetudinariis imaginariis,<br />

von Menschen die aus Einbildung krank werden.<br />

72<br />

Halle: J. C. Hendel 1723. 20,5 x 18 cm. 32 SS. Lose<br />

mit Faden- und Leimbindung. (Titel gestempelt). / 2)<br />

Crusius, Wolfgang: Dissertatio medica inauguralis, de<br />

melancholia hypochondriaca. Basel: G. Decker 1645.<br />

21,5 x 16,5. Unaufgeschnittenes Exemplar. 6 Bll. Lose<br />

Bogen. / 3) Stahl, G. E. (praes.) / Wendt, J. A. (resp.):<br />

Dissertatio inauguralis medica de mutatione temperamenti.<br />

/ Epistola gratulatoria. Halle: C. Henckel 1712.<br />

20,5 x 16,5 cm. 34., 12 SS. Lose auf Heftstreifen montiert.<br />

/ 4) Firckerau, J. (praes.) / Boretius, M. E. (resp.):<br />

Dissertatio medica, de temperamentis, quam divino<br />

numine auspice, consensu amplissimae facultatis medicae.<br />

Königsberg: Reusner 1717. 18 x 14,5 cm. 2 Bll.,<br />

20 SS. Lose auf Buntpapierheftstreifen montiert. / 5)<br />

Thomasius, Jacob: Tractatio physica de origine animae<br />

humanae. Halle: J. C. Hende 1725. 19,5 x 14,5 cm. 1<br />

Bl., 66 SS. Mod. Umschlag mit hs. Deckeltitel. (Titel<br />

verso gestempelt). / 6) Hegner, J. H.: De divinatione<br />

ex insomniis commentarium philosophico-medicum.<br />

Basel: J. H. Decker 1733. 20 x 15,4 cm. 16 SS. Lose mit<br />

Faden- und Leimbindung. / 7) Gaubius, H. D. (praes.)<br />

/ Hirzel, J. C. (resp.): Dissertatio philosophico-medica<br />

inauguralis de animi laeti et erecti efficacia in corpore<br />

sano, et aegro, speciatim grassantibus morbis epidemicis.<br />

Leiden: C. Wishoff 1746. 21,5 x 17 cm. 35 SS.<br />

Lose mit Faden- und Leimbindung. / 8) Seeger, Carl<br />

Ludwig: Dissertatio medica inauguralis de consuetudinis<br />

efficacia. Stuttgart: Typis academicis 1786. 21 x<br />

17,5 cm. XXIV SS. Lose auf Buntpapierheftstreifen<br />

montiert. (Wasserrandig). / 9) Schmidt, Georg Christoph:<br />

Specimen in augurale medicum exhibens quasdam<br />

animadversiones physiologico-pathologicas, circa<br />

quaestionem, quid in corpus humanum animae<br />

affectiones valeant. Ebda 1791. 21,5 x 17,5 cm. 2 Bll.,<br />

26 SS. Lose auf Heftstreifen montiert. / 10) Loehr, J.<br />

J.: De partium corporis humani situ abnormi cum animi<br />

alienatione. Dissertatio inauguralis medica. Bonn:<br />

Knirenschild 1828. 22,5 x 18 cm. 3 Bll., 20 SS., 1 Bl.<br />

Brosch.<br />

(2) VD17 39:158093S. (3) Vgl. Hirsch./H. V 384f. (7) Hirsch./<br />

H. III 240. – Die Themen der Dissertationen erstrecken sich<br />

über hypochondrische Depression, Temperamente, den Ursprung<br />

der menschlichen Seele, Traumdeutung, die Macht der<br />

Gewohnheit, Verhalten bei tödlichen Seuchen und seelische<br />

Störungen <strong>als</strong> Folge von Anomalien der Lage bestimmter Körperteile.<br />

500,–<br />

220 Schott, Kaspar: Magiae universalis naturae et artis,<br />

pars III (von 4) ... quae in centrobaryca, mechanica,<br />

statyca, hydrostatica, hydrotechnica, aerotechnica,<br />

arithmetica & geometria ... aperitur, ut merito appellari<br />

queat hoc opus thaumaturgus mathematicus.


Bamberg: J. A. Cholin 1672. 20 x 16 cm. Mit gest.<br />

Front. von Frölich sowie 21 Kupfertafeln. 11 Bll.,<br />

732 SS., 6 Bll. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Rücken mit Bezugsfehlstellen, Kanten bestoßen,<br />

Deckel mit Wurmspuren, Gelenke gelockert. Keine<br />

Angaben zur Anzahl der Tafeln für diesen Teil. Titel<br />

mit Besitzvermerk, in den Rändern teils stärker<br />

gebräunt und stellenweise altersfleckig, die Tafeln<br />

größtenteils sauber).<br />

Dünnhaupt V, 3814, 4.III.2. De Backer/S. VII, 906. Vgl. VD17<br />

3:300208L. – Mathematischer Teil des großangelegten Kompendiums<br />

des gesamten naturwissenschaftlichen Wissens der<br />

damaligen Zeit. Die Kupfer mit Darstellungen von technischen<br />

Geräten und Versuchsaufbauten. – „Like many of his<br />

time, Schott believed that the principles of nature and art are<br />

best revealed in their exceptions. This makes him a useful<br />

source in the history of scientific instruments and mechanical<br />

technology“ (DSB XII, 211).<br />

450,–<br />

221 Schübler, Johann Jacob: Neue und deutliche Anleitung<br />

zur practischen Sonnen-Uhr-Kunst. Worinnen<br />

auf eine leichte Art gewiesen wird, wie so wohl<br />

reguläre <strong>als</strong> irreguläre oder abweichende Sonnen-<br />

Uhren ... ohne Rechnung theils geometrisch, theils<br />

mechanisch ... zu verzeichnen seyn. Nürnberg: J. C.<br />

Weigel 1726. Mit 42 gefalteten Kupfertafeln. Titel in<br />

Rot und Schwarz. 7 Bll., 197 SS., 5 Bll. Tabellen und<br />

Register. Mod. HLdr mit Buntpapierdeckeln<br />

(Ohne Frontispiz. Zwei leere Bll. zu Beginn mit hs.<br />

Berechnungen, einige Marginalien, Titel mit hinterlegten<br />

Fehlstellen, etwas wasserrandig, Ränder teils<br />

altersfleckig und stellenweise stärker gebräunt).<br />

Houzeau/L. 11608. Ornamentstichslg Berlin 1754. Engelmann,<br />

Mechan. 350. Vgl. Poggendorff II, 853. – Umfassende Anleitung<br />

zur Fertigung verschiedener Arten von Sonnenuhren.<br />

Der Nürnberger Architekt behandelt zu Beginn die geometrischen<br />

Grundlagen der Gnomonik, erläutert und illustriert<br />

danach Entwürfe unterschiedlicher Sonnenuhr-Typen.<br />

500,–<br />

*222 – dasselbe Mod. HLdr mit Rs. und etwas Rv.<br />

(Etwas verzogen, Deckel mit Beschabungen, Ecken<br />

und Kanten bestoßen. Front. verso gestempelt und<br />

mit Besitzvermerk, Titel mit Namensstempel, zu Beginn<br />

etwas stärker wasser- und braunrandig, 1 Bl.<br />

mit Eckausriss und geringem Buchstabenverlust, in<br />

den Rändern teils etwas gebrauchsfleckig, Tafeln<br />

durchgängig fleckig und wasserrandig, davon 9 mit<br />

Einrissen und stärkeren Läsuren, ansonsten kleinere<br />

Einrisse).<br />

450,–<br />

223 Wecker, Johann Jacob: Les secrets et merveilles de<br />

nature. Traduits en François, selon la correction Latine,<br />

reveus, & corrigez de nouveau. Lyon: C. Rigaud<br />

73<br />

V. NATURWISSENSCHAFTEN<br />

& C. Aubert 1627. 16,5 x 11 cm. Mit einigen Textholzschnitten.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 8 Bll., 1086<br />

(recte 1163) SS., 1 leeres Bl., 46 Bll., 2 leere Bll. Flex.<br />

Pgt mit Schließbändern und hs. Rt.<br />

(Schmutzfleckig und nachgedunkelt, vorderer Vorsatz<br />

entfernt, hinterer eingerissen, Buchblock etwas<br />

verschoben und teils gelockert. Etwas gebrauchsfleckig,<br />

einige Läsuren, Ecken gestaucht und teils mit<br />

Wasserrand, Ränder mit Ankreuzungen).<br />

Dazu: Le secret des secrets de nature. Extrait du petit<br />

Albert qu’autres philosophes hebreux, grec, & autres<br />

auteurs modernes. Rouen: J. Oursel (um 1750). 14,2<br />

x 8,4 cm. Mit 3 Textholzschnitten. 59 SS. Lose mit<br />

Fadenbindung in Umschlag.<br />

(Ecken mit Knickspuren, wenige, winzige Braunflecken).<br />

(1) Hirsch/H. V 873. 1580. Ferguson II, 534. Vgl. Brüning 598<br />

und 1094. Duveen 613: „A book of miscellaneous secrets,<br />

drawn from a variety of named authorities, which had a great<br />

vogue“. – Die lateinische Ausgabe des beliebten Werkes erschien<br />

erstm<strong>als</strong> in den 1580er Jahren bis in die Mitte das 18.<br />

Jahrhunderts hinein. Der Inhalt ist kompiliert aus über 150<br />

Autoren und behandelt die Geheimnisse der Metalle, des Hagels,<br />

von Schnee, Blitzen, Mathematik, Musik, Astrologie, Magie,<br />

der Herstellung von Glas & Edelsteinen, Rezepte aus der<br />

Pharmazie & Kosmetik. u.v.m. – (2) Ähnliche Kompilation,<br />

seltene Ausgabe eines kleinen Grimoires mit Rezepten aus<br />

verschiedenen Bereichen, z.B. Schlafmittel, Haarkoloration,<br />

Fischfiletierung, unsichtbare Tinte und sprechende Totenschädel.<br />

Der sogenannte ‘Petit Albert’ verbreitete sich ab Ende des<br />

17. Jahrhunderts haupsächlich über Kolportage.<br />

500,–<br />

*224 Wedl, Carl: Grundzüge der pathologischen Histologie.<br />

Wien: Gerold & Sohn 1854. 22 x 13,8 cm. Mit<br />

203 Textholzschnitten von A. Rosenzweig. IV, 825<br />

SS., 1 nn. S. OrLn. mit goldgepr. Rückentitel.<br />

(Berieben u. bestoßen, fleckig. Ränder l. gebräunt,<br />

stellenweise etwas stock- u. fingerfleckig).<br />

Hirsch./H. V, 877. – Erste Ausgabe. – Wedl war bis 1885<br />

Professor für biologische Gewebelehre (Histologie) in Wien<br />

und hat mit „... seine[n] Arbeiten ... zur Bereicherung der histologischen<br />

Kenntnisse wesentlich beigetragen:“ (ADB 41,<br />

S. 417).<br />

240,–<br />

*225 Winter [von Adlersflügel], G. S.: Hippiater expertus,<br />

sev medicina equorum absolutissima. Nürnberg: W.<br />

M. Endter & J. A. Endters Erben 1678. 34 x 22 cm.<br />

Mit gest. Titel, doppelblgr. Kupfertafel und 45 Textkupfern.<br />

7 (von 8) Bll., 490 SS., 5 Bll. Ldr mit Rv.<br />

und Stehkantenvergoldung.<br />

(Rücken nachgedunkelt, stellenweise etwas beschabt,<br />

oberes Kapital und Ecken stärker betroffen.<br />

Nach VD17 fehlt ein Bl. der Vorstücke, Vorsatz mit


Besitzvermerk, Titel gestempelt, teils leicht bis mäßig<br />

altersfleckig, stellenweise im Textfeld stärker gebräunt,<br />

2 Bll. mit minimalen Brandlöchern).<br />

Menessier de la Lance II, 650. Huth 25. Lipperheide Tc 34.<br />

VD17 3:003617N. – Nachfolgewerk des ‘Wolberittenen Cavalliers’<br />

von Winter von Adlerflügel, Erstausgabe mit deutschlateinischem<br />

Paralleltext. „En résumé, l’ouvrage ... renferme<br />

quelques bons préceptes au milieu d’une foule d’absurdités,<br />

de pratiques bizarres et superstitieuses“ (Menessier). – Die<br />

Tafel mit Darstellungen von Instrumenten, die Textkupfer<br />

meist mit typischen Krankheitsbildern der Pferde.<br />

1500,–<br />

226 Zorn, Bartholomaeus: Botanologia medica. Seu dilucida<br />

et brevis manuductio ad plantarum et stirpium<br />

74<br />

tam patriarum, quam exoticarum in officinis pharmaceuticis<br />

usitatarum cognitionem. Berlin: C. Papen<br />

1714. 20,5 x 17 cm. Mit 6 Kupfertafeln. Titel in Rot<br />

und Schwarz. 4 Bll., 741 SS., 17 Bll. Ldr mit Rs. und<br />

Rv.<br />

(Kapitale mit Fehlstellen, Deckel mit Farbspur, teils<br />

stärker beschabt. Insgesamt etwas gebräunt, vereinzelte<br />

Gebrauchsflecken).<br />

Pritzel 10506. Blake 500. Ferchl 598. Hirsch/H. V, 1048. – Bartholomaeus<br />

Zorn (1639-1717), dessen vorliegendes Handbuch<br />

aus Thomas Pancows „Herbarium“ hervorging, war praktizierender<br />

Arzt in Berlin. Er beschreibt Kräuter und Gewächse im<br />

Hinblick auf deren Verwendung in der Pharmazie.<br />

300,–<br />

212 J. H. Knoop


VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE · VARIA<br />

227 Agricola, Ignaz und Adam Flotto: Historia provinciae<br />

Societatis Jesu Germaniae superioris, quinque primas<br />

annorum complexa decades. 3 in 1 Bd. Augsburg:<br />

G. Schlüter / M. Happach / Happachs Erben<br />

1727-34. 32,5 x 20,5 cm. 6 Bll., 112 SS., Sp. 113-138,<br />

SS. 129-200, Sp. 201-232, SS. 233-312, 2 Bll., SS. 313-<br />

349, 6 Bll.; 2 Bll., 352 SS., 6 Bll.; 2 Bll., 452 SS., 16<br />

Bll. Blindgepr. Schweinsldr. mit Rs. und Messing-<br />

Schließen.<br />

(Stärker berieben, Ecken bestoßen. Titel und Vortitel<br />

eingerissen, Vorsatz mit Besitzvermerk, letztes Bl.<br />

verso gestempelt, 1 Bl. mit minimaler Randfehlstelle,<br />

Ränder mitunter leicht altersfleckig und etwas aufgeweicht,<br />

1 Bl. mit Randausriss).<br />

De Backer/S. I, 76,3 und III, 812, 4. ADB I, 145f. – Die ersten<br />

beiden Teile verfasste Agricola, der dritte Teil stammt von<br />

Flotto. 1746 und 1754 erschienen noch ein vierter und fünfter<br />

Teil von Kropf und Weitenauer. – „Das Werk ist eine bleibende<br />

Quelle zur Kenntniß dieser Ordensprovinz“ (ADB).<br />

300,–<br />

228 Bayle, Pierre: Dictionaire historique et critique. Cinquième<br />

édition, revue, corrigée et augmentée de<br />

remarques critiques avec la vie de l’auteur par Mr.<br />

des Maizeaux. 5 Bde. Amsterdam: Compagnie des<br />

Libraires 1734. 39 x 25,5 cm. Mit gest. Porträt und 5<br />

gest. Titelvignetten. Ldr mit 2 Rs. und Rv.<br />

75<br />

280 C. Sancke<br />

(Ecken und Kapitale beschabt, einige Gelenke angebrochen.<br />

Unterschiedlich, einige Bll. stellenweise<br />

stärker gebräunt, wenige Bll. mit Eckausriss, Bd II mit<br />

kleinem Wasserschaden in der oberen Ecke, Bd V<br />

teils mit unauffälliger Wurmspur im oberen Textfeld).<br />

Brunet I, 712. Vgl. Zischka 7. Seemann 25. Carter/Muir 155. –<br />

Das Lexikon des protestantischen Philosophen Bayle erschien<br />

erstm<strong>als</strong> in Rotterdam 1695-97 in 2 Bden und „... beherrschte<br />

mehr <strong>als</strong> ein halbes Jahrhundert lang, bis zum Erscheinen der<br />

großen französischen Encyclopédie, die Aufklärung in allen<br />

Teilen Europas“ (Carter/Muir).<br />

450,–<br />

*229 Berger, C. H.: Commentatio de personis vulgo larvis<br />

seu mascheri. Von der Carnav<strong>als</strong>-Lust. Critico historico<br />

morali atque iuridico modo diligenter conscripta.<br />

... Frankfurt und Leipzig: G. M. Knoch [1723]. 20,5 x<br />

16,5 cm. Mit gest. Front., Kupfervignette im Text und<br />

152 Kupfern (von 154, dabei Nr. LXXX doppelt nummeriert)<br />

auf teils gefalteten Tafeln. Titel in Rot und<br />

Schwarz. 6 (von 8) Bll., 340 SS., 36 Bll. Mod. Pp.<br />

(Es fehlen die Tafeln I & XXX sowie die 2 Bll. Dedicatio,<br />

letztere faksimiliert eingebunden, Ränder altersfleckig,<br />

gebräunt, und teils aufgeweicht stellenweise<br />

mit Läsuren bzw. kleineren Einrissen).


Hayn/Got. I, 539. Lipperheide Ub 5. Graesse I, 339. – Einzige<br />

Ausgabe dieses interessanten Beitrags zur Geschichte des<br />

Grotesk-Komischen von den ältesten Zeiten an, mit umfangreichen<br />

Abhandlungen unter historischer, philosophischer<br />

und juristischer Sicht. Dem juristischen Kapitel sind zahlreiche<br />

Verordnungen, Carnev<strong>als</strong>verbote usw. meist sächsischer Fürsten<br />

in deutscher Sprache beigefügt. – Die Kupfern von dem<br />

Berliner Hof-Kupferstecher Johann Georg Wolffgang (1662-<br />

1744), stellen Szenen aus den Komödien des Terenz dar.<br />

300,–<br />

230 Bonaparte, Louis Napoléon: Fragmens historiques<br />

1688 et 1830. (Paris): Administration de Librairie<br />

1841. 23 x 14,9 cm. Mit 7 gest., bzw. lithogr. Tafeln.<br />

2 Bll., 133 SS., 1 Bl.<br />

Dunkelgrünes Saffian auf fünf Bünden mit goldgepr.<br />

Rt. und reicher Rv. (Monogramme), goldgepr. Deckelbordüren<br />

und -fileten, sowie Innen- und Stehkantenvg.;<br />

dreiseitiger Goldschnitt. Die Buchdeckel<br />

mit zentralem gekrönten Wappen und jeweils Monogrammen<br />

Napoleons III. in den vier Ecken (sign.<br />

„A Despierres, relieur de l’Empereur“).<br />

(Etwas bestoßen. An Kopf und Gelenk kleine Abreibespuren.<br />

Tafeln und Seidenhemdchen stockfleckig).<br />

450,–<br />

231 [Bressler und Aschenburg, Ferdinand Ludwig von]:<br />

Die heutigen Christlichen Souverainen von Europa,<br />

Das ist: Ein kurtzer Genealogischer und Politischer<br />

Abriß, Darinnen des heil. Röm. Reiches, aller Königreiche,<br />

Staaten ... nebst ieden Landes angehengten<br />

berühmten Familien, Ritter-Orden, Societäten ... Zum<br />

andern mal wieder aufgeleget, durchgehends vermehret<br />

und auf gegenwärtige Zeiten gerichtet. Breslau:<br />

G. Stecks Wittwe und Erben 1704. 16 x 10 cm.<br />

4 Bll., 1664 SS. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Schließbänder entfernt, stellenweise leicht beschabt.<br />

Bindung gelockert, Titel halb gelöst und unleserlich<br />

gestempelt, verso mit hs. Besitzvermerken,<br />

teils leicht gebräunt, wenige Gebrauchsfleckchen).<br />

Vgl. VD17 3:601757Y(EA 1698). – Gegenüber der Erstausgabe<br />

grundlegend erweitertes Kompendium mit umfangreichen Namenslisten<br />

zu den europäischen Herrscherhäusern.<br />

300,–<br />

232 Bucelinus, Gabriel: Nucleus insigni lectionis variae<br />

fructu locuples. Historiae cum sacrae, tum profanae<br />

cognitione compendiosißima atque utilissima<br />

praegnans ... 3 Tle in 1 Bd. Ulm: Joh. Görlin 1652.<br />

12,5 x 8 cm. Mit gest. Titel, ganzseit. Wappenholzschnitt,<br />

8 gest. Kalenderbll. (beidseitig), 15 ganzseit.<br />

Holzschnittkarten u. zahlr. kl. Holzschnittwappen<br />

im Text. 168, 71 nn. Bll. Pgt.<br />

76<br />

(Ohne Bezug des Vorderdeckels, angeschmutzt.<br />

Stellenweise etwas gebräunt u. stockfleckig sowie<br />

kl. Randbeschädigungen. Gelenke angebrochen).<br />

VD17 39: 118406Q. (Kollation etwas abweichend). – Zweite<br />

Ausgabe des erstm<strong>als</strong> 1650 erschienenen historisch-genealogischen<br />

Taschenbuchs. – Mit Karten von Bayern, Sachsen,<br />

Schwaben, Bodensee, Schweiz, Italien, Ungarn, Österreich<br />

etc. – Abweichungen bei Blattzählungen auch bei Bibliotheksexemplaren,<br />

dort werden meist nur „ca.“-Angaben gemacht.<br />

300,–<br />

233 Bulifon, Antonio [Hrsg.]: Lettere memorabili, istoriche,<br />

politiche, ed erudite scritte, o raccolte da Antonio<br />

Bulifon e dedicate all’ illustriss. ed eccellentiss.<br />

Sign. il signor Carmine Niccolo Caracciolo. Raccolta<br />

terza. Teil III (von 4). Neapel: Selbstverlag 1698.<br />

14,5 x 8,5 cm. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke<br />

und 5 Kupfertafeln, u.a. von Bulifon und Magliar<br />

nach Westerhout. 8 Bll., 376 SS., 4 Bll. Pgt über 4<br />

Bünden.<br />

(Oberes Kapital und Ecke gestaucht, einige Gebrauchsflecken.<br />

Vorsätze gestempelt und mit Besitzvermerk,<br />

erste Bll. mit kleinen Wurmspuren im<br />

Rand, stellenweise leicht altersfleckig bzw. gebräunt,<br />

außen teils mit Wasserrand).<br />

IT\ICCU\UFIE\002157. – Von Bulifon in 4 Teilen herausgegebene<br />

Briefe bekannter Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts,<br />

sowohl in Pozzuoli <strong>als</strong> auch in Neapel erschienenen. Der vorliegende<br />

Band mit Briefen von Innozenz XI. an Ludwig XIV.,<br />

einem Brief zur Entstehung von Perlen von F. Stocchetti an M.<br />

Vallo mit dazugehöriger Illustration u.a.<br />

300,–<br />

234 Buzelin, Jean: Gallo-Flandria sacra et profana: In qua<br />

urbes, oppida, regiunculae, municipia et pagi praecipui<br />

Gallo-Flandrici tractus describuntur. 2 in 1 Bd.<br />

Douai: M. Wyon 1624-25. 33,5 x 22 cm. Mit gest.<br />

Titelvignette und gest. doppelblgr. Karte. Titel in Rot<br />

und Schwarz. 4 Bll., 548 SS., 8 Bll.; 4 Bll., 629 SS.,<br />

1 nn. S., 7 Bll. Ldr mit goldgepr. Deckelvignette und<br />

Rv. sowie kleinem Papier-Signaturschild.<br />

(Rücken rissig, Ecken bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen,<br />

Gelenke angebrochen. Erste Bll. gelockert,<br />

in den Rändern schmutzfleckig, insgesamt stellenweise<br />

stärker gebräunt, teils mit Wasserrand).<br />

De Backer/S. II, 475, 3. – Der erste Teil dieses umfangreichen<br />

Werkes behandelt die Topographie, der zweite die Geschichte<br />

des wallonischen Flandern. Die Karte ist umgeben von 8 kleinen<br />

Ansichten von La Bassée, Armentières, Lannoy, Comines,<br />

Orchies, Lille, Douai und dem Jesuitenkolleg. – Titel verso mit<br />

montiertem gest. Exlibris, Name gelöscht.<br />

900,–<br />

235 [Chiaramonti, Scipione]: Cæsenæ historia [authore<br />

Scipione Claramontio ab initio civitatis ad hæc tempora<br />

in qua totius interdum Italiæ universe fere sem-


per provincie communis status describitur]. Cesena:<br />

C. Neri 1640 [1641]. 22,5 x 15,5 cm. Mit 2 gest. Faltkarten<br />

und Holzschnittdruckermarke am Schluss. 35<br />

(von 36) Bll., 887 (recte 787) SS., 2 Bll. Flexibles Pgt<br />

(Deckel und Vorsätze mit Spor- und Gebrauchsflecken<br />

und Wurmspuren im Innenbund, Vorsatz<br />

mit Antiquariatsschildchen. Kupfertitel fehlt, Vortitel<br />

mit Besitzvermerk, teils etwas wasserrandig, einige<br />

Bll. stärker betroffen, stellenweise alters- und gebrauchsfleckig,<br />

kleinere Randläsuren).<br />

IT\ICCU\TO0E\001557. Jöcher I, 1930. Brunet II, 80: „Ouvrage<br />

recherché“. – Rares Werk zur Geschichte Cesenas. Scipione<br />

Chiaramonte legt u.a. die These dar, dass der Rubikon<br />

ein kleiner Fluss östlich von Cesena (auf die Adria zulaufend)<br />

sei, wie auch auf einer der beigegebenen Karten dargestellt.<br />

Die Lokalisierung des antiken Rubikon hingegen ist bis heute<br />

ungeklärt.<br />

500,–<br />

236 [Coelln, Friedrich von]: Neue Feuerbrände. Marginalien<br />

zu der Schrift: Vertraute Briefe über die innern<br />

Verhältnisse am preußischen Hofe seit dem Tode<br />

Friedrich II. Hefte 1-18 in 6 Bdn (alles). Amsterdam<br />

u. Cölln: Peter Hammer (d.i.: Leipzig: Gräff) 1807-<br />

77<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

235 S. Chiaramonti<br />

08. 20,8 x 11,7 cm. Mit 5 (von 7) Kupfertafeln (2<br />

kolor., 3 gefalt.) und 1 gefalt. Karte sowie 15 illustr.<br />

Original-Umschlägen. Schlichtes, wohl späteres<br />

HLdr.<br />

(Leicht berieben u. bestoßen, teils wenig altersfleckig,<br />

bzw. gebräunt. Hefte 8, 17 u. 18 ohne Lief.-<br />

Umschläge. Titelbll. jeweils mit kl. Ausschnitt).<br />

Dazu: ders.: Keine Accise mehr?! Aus dem Dreizehnten<br />

Heft der Freimüthigen Blätter besonders abgedruckt.<br />

Berlin: Maurersche Buchhandlung 1816.<br />

19,6 x 11 cm. 1 Bl., 88 S. Mod. HLn.<br />

(Gebräunt. stellenw. wasserrandig. Titel stark angestaubt).<br />

(1) Walther 298. Kirchner 1826. Diesch 2060. Hayn/Got. II,<br />

253: „Reichhaltiges, s. Z. viel gelesenes Journal, voll interessanter<br />

Beiträge...“ Ab Heft 15 o. O. „mit k.k. französischer<br />

Censur“. Ab Heft 16 unter dem Titel „Neue Feuerbrände zum<br />

brennen und leuchten“. – Teilw. einzelne Hefte in 2. Aufl.<br />

erschienen (Heft 11 u. 14).<br />

400,–<br />

237 – [Coelln, Friedrich von]: Vertraute Briefe über die<br />

innern Verhältnisse am Preußischen Hofe seit dem<br />

Tode Friedrichs II. 6 Bde. Amsterdam u. Köln: Pe


ter Hammer [d.i. Gräff, Leipzig], 1807-09. 17 x 10 u.<br />

18 x 10, 5 (Bd II). Mit 2 typogr. gefalt. Tabellen und<br />

3 (2 teilkolor.) gefalt. Kupferkarten. 5 HLdr u. 1 Pp.<br />

(Bd I).<br />

(Beschabt und bestoßen. Teilw. gebräunt und stockfleckig).<br />

Hayn/Got. VI, 279. Walther 295/96. Weller, Druckorte I, 207.<br />

– Erste Ausgabe. – „Interessantes Journal, welches durch die<br />

freimüthige Beurtheilung der groben Missstände im preuss.<br />

Heere u. Staate s. Z. grosses Aufsehen erregte“ (Hayn/Got.).<br />

Cölln – <strong>als</strong> Assessor der Oberrechnungskammer Berlin tätig<br />

– wurde 1808 wegen „verübten literarischen Verraths von<br />

Dienstgeheimnissen“ in vorliegendem Werk verhaftet, konnte<br />

1810 fliehen und erhielt später sogar auf Veranlassung<br />

Hardenbergs eine Pension „weil man seine Feder fürchtete“<br />

(Hayn/Got.). – Ab Band II mit dem Nebentitel „Beytrag zur<br />

Geschichte des Krieges in Preußen, Schlesien und Pohlen“. –<br />

Ohne die 2 gefalt. Verlagsbeilagen.<br />

400,–<br />

238 Florinus, Franciscus Philippus (d. i. Franz Philipp<br />

v. Sulzbach, Pfalzgraf b. Rhein): Oeconomus prudens<br />

et legalis. Oder allgemeiner kluger und Rechtsverständiger<br />

Haus-Vatter. 2 Bde (bestehend aus 9<br />

Tln) in einem Band. Nürnberg, Frankfurt u. Leipzig:<br />

Christoph Riegel 1750. 34,5 x 21,5 cm. Mit gest.<br />

Frontispiz, 9 gest. Kopfvignetten, 9 gest. Initialen,<br />

40 (4 gefalt.) Kupfertafeln und 116 Textkupfern.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 5 Bll., 2310 (recte<br />

1230), 178 SS., 20 Bll. (Register). Pgt mit Rückenschild.<br />

(Etwas angestaubt. Vorsätze erneuert. Vortitel mit<br />

stärkeren Gebrauchsspuren sowie mit Klebefilm<br />

verso verklebt. Stellenweise wasserrandig sowie<br />

braun- und schmutzfleckig. Die stark beschädigte<br />

Tafel „Seidenspinnerei“ neu aufgezogen und verso<br />

geklebt).<br />

Lipperheide Cl 1 (Koll. abweichend). Vgl. Graesse II, 602.<br />

Humpert 191. Weiss 1074. (frühere Ausgaben). – Der „Haus-<br />

Vatter“, erstmalig 1702 erschienen, ist eines der „wichtigsten<br />

und umfassendsten Werke[s] seiner Zeit.“(Weiss). Die zahlr.<br />

Kupfer veranschaulichen die enthaltenen Anleitungen für<br />

sämtliche Betätigungen in Haushalt und Landwirtschaft sowie<br />

der häuslichen Medizin etc.<br />

600,–<br />

239 – Florinus, Franciscus Philippus (d.i. Franz Philipp<br />

v. Sulzbach, Pfalzgraf b. Rhein): Oeconomus prudens<br />

et legalis oder allgemeiner kluger und rechtsverständiger<br />

Hauß-Vatter./ Adelichen Haus-Vatters<br />

anderer Theil. Teil I, Buch 1-4 (von 9) und Continuation,<br />

Buch 1 (von 5) in 2 Bden. Nürnberg, Frankfurt<br />

und Leipzig: C. Riegels Wittwe 1750-51. 34,5 x 21,5<br />

cm. Mit gest. Front., 12 gest. Vignetten, 30 (davon 1<br />

gefalt.) Kupfertafeln sowie 89 Textkupfern. Titel in<br />

78<br />

Rot und Schwarz. 5 Bll., 858 SS. + 5 Bll., 850 (recte<br />

844) SS. Ldr mit Rv. und Rs.<br />

(Gelenke gebrochen, Kanten teils stärker beschabt.<br />

Fliegendes Bl. mit repariertem Einriss, mehrere Bll.<br />

mit Ausrissen, davon einige repariert und 1 mit etwas<br />

Textverlust, Tafeln wahrscheinlich nicht ganz komplett,<br />

1 Kupfertafel ausgerissen, 1 Falttafel lädiert, 6<br />

Tafeln mit Ein- bzw, Ausrissen, in den Rändern etwas<br />

gebräunt bzw. altersfleckig, einige Bll. im Textfeld<br />

tintenfleckig, der Fortsetzungsband stellenweise wasserrandig<br />

und im Textfeld stärker gebräunt).<br />

Vgl. Lipperheide Cl 1. NDB V, 255. Humpert 191. Weiss 1074.<br />

(frühere Ausgaben). – Nach den 4 Teilen des ‘allgemeinen<br />

Hauß-Vatters’ legt der vorliegende Teil des von verschiedenen<br />

Bearbeitern erstellten Fortsetzungsbandes – erstm<strong>als</strong> 1719<br />

posthum erschienen – den Schwerpunkt auf die Themen Staat,<br />

Hofhaltung sowie Ökonomie und leitet damit zur Kameralistik<br />

und Staatswirtschaft über.<br />

450,–<br />

240 Formaleoni, Vincenzio Antonio: Histoire philosophique<br />

& politique du commerce, de la navigation<br />

et des colonies des anciens dans la Mer-Noire avec<br />

l’hydrographie du Pont-Euxin, publiée d’après une<br />

carte ancienne conservée dans la bibliothèque de S.<br />

Marc. Bd I (von 2). Venedig: C. Palese 1789. 17,5 x<br />

11 cm. Mit gest. Faltkarte. Unbeschnittenes und teils<br />

unaufgeschnittenes Exemplar. 2 Bll. Titel und Vortitel,<br />

SS. IX-XVIII, 240 SS. Mod. Brosch.<br />

(Umschlag mit kleinen Läsuren und etwas gebrauchsfleckig,<br />

Bindung teils gelockert. Vortitel verso<br />

mit hs. Anmerkungen, vereinzelte Gebrauchsflecken<br />

im Randbereich).<br />

Bibliographie Italico-francaise universelle 1408. Vgl. Kress<br />

S.5176 (Italienische Erstausgabe 1788-89). – Über Kolonien<br />

und Handel in der Antike am Schwarzen Meer, mit einer<br />

großen Karte des Gebiets nach alter Vorlage aus der Bibliothek<br />

S. Marco.<br />

360,–<br />

*241 Fox de Bruggs, Jean [d. i. P. Bayle]: Commentaire<br />

philosophique sur ces paroles de Jesus-Chrit contrain-les<br />

d’entrer . . . Traduit de l’Anglois du Sieur<br />

Jean Fox de Bruggs par M. J. F. 3 Bde. Cantorbery<br />

[d. i. Amsterdam] T. Litwel 1686-87. 13,4 x 8,4 cm.<br />

LXX SS., 16 BIl., 192 SS. + 1 BlI., SS. 193-584 + 4 Bll.,<br />

233 SS., 15 Bll. Mod. Pp. mit Rs.<br />

(Deckel mit kleinen Bereibungen. Titel mit Besitzvermerk,<br />

2 Bll. mit Einrissen, stellenweise etwas gebräunt,<br />

einige Bll. in den Rändern altersfleckig).<br />

Barbier & Billard I, 644. Wetzer/W. II, 135 f. Vgl. BBKL I 432f.<br />

– Erstausgabe der Kampfschrift mit der Forderung auf ein natürliches<br />

Menschenrecht und nach allgemeiner Gewissensfreiheit.<br />

Bayle vertritt eine „tolérance universelle“ und verlangt<br />

die Trennung von Kirche und Staat.<br />

400,–


242 Fronius, Matthias: Der Sächsischen Nation in Siebenbürgen<br />

Statuta, oder Eigen Land-Recht./ Statuta<br />

jurium municipalium Saxonum in Transsylvania ...<br />

Anno 1583 edita nunc ad codicem diplomatis regii<br />

revisa & recusa. 2 in 1 Bd. Hermannstadt: J. Barth<br />

1721. 19 x 14,5 cm. Mit Titelholzschnitt-Bordüre. 1<br />

leeres Bl., 3 Bll., 102 SS., 11 Bll., 2 leere Bll.; 6 Bll.,<br />

66 SS., 17 Bll. Ldr.<br />

(Stellenweise beschabt, etwas brüchig, Rücken mit<br />

Wurmspuren, Gelenke gelockert. Vorsatz und leere<br />

Bll. mit Besitzvermerken, hinteres fliegendes Bl. mit<br />

Ausriss, wenige Bll. mit Marginalien, Titel hinterlegt,<br />

durchgängig kleinere Läsuren, in den Rändern etwas<br />

stärker gebräunt und schmutzfleckig, mit 2 kleinen<br />

Brandlöchern und geringem Wortverlust).<br />

Der „Andreanische Freibrief“ von 1224 stand am Beginn der<br />

siebenbürgischen Rechtsgeschichte. Das ‘Eigen Land-Recht’,<br />

von Matthias Fronius (1522-1588) 1583 verfasst, hier vorliegend<br />

in deutscher und lateinischer Ausgabe – gab der seit<br />

alter Zeit verbrieften Autonomie einen neuen codifizierten<br />

Rahmen – und behielt bis 1853 (teilweise) seine Gültigkeit. –<br />

Mit eingeb. Bekanntmachung, Nr. 1578 von 1812.<br />

300,–<br />

243 Gottfried, J. L.: Historische Chronica, oder Beschreibung<br />

der fürnemsten Geschichten, so sich von Anfang<br />

der Welt, biß auff das Jahr Christi 1619. zuge-<br />

79<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

245 E. W. Happel<br />

tragen ... vermehret, und in Acht Theil abgetheilet.<br />

Frankfurt a. M.: Merians Erben 1657. 31,5 x 22 cm.<br />

Mit 30 (von 31) gest. Porträttafeln, gest. Karte, gest.<br />

Plan sowie 328 (von 329) Textkupfern. Titel in Rot<br />

und Schwarz. 6 Bll., 546 SS., SS. 549-1185, 26 Bll. Pgt<br />

mit hs. Rt.<br />

(Rücken und Buchblock stark gelockert und verzogen,<br />

Bezug schmutzfleckig und mit Einrissen. Es<br />

fehlt die gest. Porträttafel XXXI und SS. 547/548, ein<br />

Kupfertitel ist dieser Ausgabe nach Wüthrich nicht<br />

beigegeben. 2 Bll. mit etwas Textverlust, Vorsatz mit<br />

Besitzvermerk und Klebespuren, in den Rändern<br />

teils stärker gebrauchsfleckig und mit einigen Einrissen,<br />

kleineren Fehlstellen bzw. Knickspuren in den<br />

Ecken, Die leeren Porträtfelder teils mit Porträtskizzen<br />

in schwarzer Tinte ausgefüllt).<br />

Wüthrich III, 77, 4. – Insgesamt vierte Ausgabe der Chronik,<br />

deren erste vier Teile von Gottfried (bis 1601) stammen, während<br />

den Teil bis 1618 Joh. Phil. Abele (Abelin) verfasste.<br />

450,–<br />

*244 [Hafner, G.]: Onomatologia curiosa artificiosa et magica<br />

oder ganz natürliches Zauber-Lexicon welches<br />

das nöthigste, nützlichste und angenehmste in allen<br />

realen Wissenschaften überhaupt ... beschreibet.<br />

Ulm, Frankfurt und Leipzig: Gaum 1759. Mit gest.


Front. und Holzschnittdruckermarke am Schluss. Titel<br />

in Rot und Schwarz. 5 Bll., 1524 (recte 1541) Sp.<br />

Pgt mit erneuertem Rücken und Rückentitel.<br />

(Titel mit Besitzvermerk, Front. mit minimalem Einriss,<br />

erste Bll. etwas wasserrandig, 2 fehlende Falttafeln<br />

am Schluss durch Kopien ersetzt, gering gebräunt).<br />

Holzm./Boh. III, 7645. Zischka 260. – Erstausgabe dieses<br />

Wörterbuches mit interessanten Beiträgen aus den Gebieten<br />

Alchemie, Naturwissenschaften und okkulten Wissenschaften,<br />

z.B. über Astrologie, Perpetuum mobile, Bezauberungen,<br />

Liebestränke, Camera obscura, Tinte, Eisen, Elektrizität, Feuer,<br />

Gift, Glas, Hexen, Papier, Schreiben ohne Hände, Uhren,<br />

Wasser, Wecker, Wein etc.<br />

500,–<br />

245 Happel, Eberhard Werner: Mundus mirabilis tripartitus,<br />

oder Wunderbare Welt, in einer kurtzen Cosmographia<br />

fürgestellet. 3 in 2 Bden. Ulm: M. Wagner<br />

1687-1689. 20 x 17 cm. Mit gest. Porträt, 2 gest.<br />

Front., gest. Faltkarte, 12 (von 15) teils gefalt. Kupfertafeln,<br />

3 Holzschnitt-Tafeln, 20 Textholzschnitten<br />

und 1 Falttabelle. Titel in Rot und Schwarz. 9 Bll.,<br />

800 SS., 14 Bll.; 6 Bll., 1154 SS., 12 Bll. + 7 Bll., 1299<br />

SS., 10 Bll. Pgt mit Rs., verg. Rt. und hs. Signatur.<br />

(Bd I mit kleinen Einrissen am oberen Kapital, De-<br />

80<br />

246 C. Hartknoch<br />

ckel etwas fleckig. Es fehlen 3 Faltkupfer, Vorsatz<br />

und Titel mit Besitzvermerk, Wurmspuren jeweils<br />

im Vorsatz, Innenbund und im Porträtrand, Falttafel<br />

„Stunden-Weiser aller Länder“ mit repariertem Einriss,<br />

Falttabelle mit Einriss, 1 kleines Brandlöchlein<br />

im Rand, geringfügige Randläsuren, vereinzelte Gebrauchsflecken,<br />

insgesamt sauberes Exemplar).<br />

Dünnhaupt III, 1960, 12.1. Hayn/Got. III, 85. Faber du Faur<br />

I, 862. Sabin 30278. – Reichhaltige Topographie und Kuriositätenanthologie,<br />

wie sie <strong>als</strong> populäre Wissenssammlung für<br />

ihr Zeitalter typisch war. Erstreckt sich von astronomischen<br />

Themen über Meteorologie, Geographie, Geschichte, Seefahrt,<br />

Natur- und Staatenkunde, Sprache, Sitten und Gebräuche,<br />

Mineralien, Bodenschätze, Antiquitäten u.v.a. Unter den<br />

bemerkenswerten Kupfern befinden sich Darstellungen der<br />

„unter-irdischen Wasser [...] und Feuer“, eine Weltkarte mit angedeuteten<br />

Gezeiten sowie eine Weltuhr. – „Happel attempts<br />

to remain at the high level of his time, although he still conceives<br />

of his book as an exposition of all that is curious“ (Faber<br />

du Faur). – Exlibris.<br />

Abbildung Seite 79<br />

2000,–<br />

246 Hartknoch, Christoph: Alt- und Neues Preussen<br />

Oder Preussischer Historien Zwey Theile / In derer<br />

ersten von deß Landes ... Völcker, so darinnen vor<br />

dem Teutschen Orden gewohnet ... In dem andern


aber von deß Teutschen Ordens Ursprung, desselben,<br />

wie auch der nachfolgenden Herrschafft ... gehandelt<br />

wird. 2 Tle in einem Band. Frankfurt und<br />

Leipzig: Andreae für Hallervorden in Königsberg,<br />

1684. 31,5 x 19,5 cm. Mit gest. Porträt, gest. Titel, 2<br />

doppelblattgr. gest. Karten, 16 Kupfern auf 15 Tafeln<br />

(1 doppelblattgr. Münztafel) sowie 83 (4 ganzs.)<br />

Textkupfern. 19 (von 22 ?) Bll., 668 (recte 660) SS.,<br />

30 Bll. Pgt mit goldgepr. Rs.<br />

(Etwas berieben und bestoßen. Es fehlt der Vortitel<br />

und vermutlich 2 Widmungsbll. Stellenweise etwas<br />

stock- und braunfleckig, vereinzelte Wasserränder).<br />

VD17 3:313555C. Lipperheide Da26. Hiler 415. Wermke 946.<br />

– Erste Ausgabe der wichtigsten Chronik und des bedeutendsten<br />

Geschichtswerks des 17. Jahrhunderts über Ost- und<br />

Westpreußen. „Dasjenige Werk, welches die gesammte Alterthumskunde<br />

und Geschichte Preußens sowohl vor <strong>als</strong> nach<br />

der Ankunft des Deutschen Ordens behandelt, und welches<br />

hauptsächlich den Ruhm der Hartknochs begründet hat“ (ADB<br />

X, 666). – Die Tafeln von J. U. Kraus, C. Pietsch und Vogel<br />

zeigen Ansichten von Elbing, Thorn, Braunsberg, Königsberg<br />

und Danzig, Porträts des Großen Kurfürsten und des Kurprinzen<br />

(später König Friedrich I. in Preußen) sowie Abbildungen<br />

von Bernstein, Münzen usw. Unter den schönen Textkupfern<br />

Ansichten von Neidenburg, Wehlau, Lapiau, Brandenburg,<br />

Lyck, Marienburg, Tilsit, Frauenburg, Angerburg, Friedland,<br />

Memel, Hohenstein, Rastenburg, Insterburg, Dirschau, Pillau,<br />

Kulm, Marienwerder, Bartenstein usw., ferner ganzseitige<br />

Abbildungen von einem Elch und Auerochsen, Porträts von<br />

Hochmeistern des Deutschen Ordens in ganzer Figur mit ihren<br />

Wappen (meist Wiedergaben nach Hennenberger 1595).<br />

Die beiden doppelblattgroßen Kupferkarten stammen ebenfalls<br />

von Hennenberger.<br />

3000,–<br />

247 Henning, Marcus: Saxoniae ducum. caesarib. creand.<br />

VIIvirum; et caeterorum a Friderico I. ad Christianum<br />

II. fratres et agnatos, genuinae effig: Augsburg:<br />

M. Menger für Dominicus Custos 1601. 30 x<br />

19,5 cm. Mit allegor. Kupfertitel, allegor. Kupfer mit<br />

Karte, gest. Wappen in allegor. Einfassung, gest.<br />

Widmung, 3 gest. Kopfvignetten und 21 Porträts<br />

von Dominicus Custos mit typogr. Epigrammen. Am<br />

Schluss Holzschn.-Verlagssignet. 33 Bll. Mit Durchschussblättern<br />

sowie leeren Bll. am Schluss. Braunes<br />

Kalbsleder mit Goldprägung, in den Deckelmitten<br />

das herzoglich württembergische Wappen (Friedrichs<br />

I.).<br />

(Sehr stark berieben, obere Ecke des Vorderdeckels<br />

bestoßen, Reste von Seidenschließbändern. Durchgehend<br />

größerer Wasserfleck unten im Bund. Eine<br />

Porträtseite angeschmutzt, im Ganzen leicht altersfleckig).<br />

VD17 23:231893A. – Seltenes Porträtwerk mit Darstellungen<br />

der sächsischen Kurfürsten und Herzöge, von Kurfürst Friedrich<br />

I. bis Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Eisenach.<br />

850,–<br />

81<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

*248 Hoch, Immanuel: Geschichte der würtembergischen<br />

Veste Hohenasperg und ihrer merkwürdigen politischen<br />

und anderer Gefangenen. Stuttgart: G. L. Friz<br />

1838. 20 x 12,5 cm. VI SS., 1 Bl., 87 SS.<br />

Beigeb.: ders.: 1.) Letztes Schicksal der würtembergischen<br />

Veste Hohentwiel....und der Geschichte ihrer<br />

merkwürdigsten Staatsgefangenen. Ebda. 1837.<br />

VI SS., 1 Bl., 63 SS. / 2.) Geschichte der würtembergischen<br />

Vesten Hohenurach und Hohenneuffen und<br />

ihrer merkwürdigsten Staatsgefangenen. Ebda. 1838.<br />

IV SS., 1 Bl., 95 SS. Pp. mit Rs.<br />

(Berieben und bestoßen. Stellenw. etwas stockfleckig).<br />

Heyd II, 4919. – Erste Ausgabe. Seltener Sammelband der 3<br />

kleinen Monographien über die württembergischen Staatsfestungen,<br />

in der Hoch selbst zeitweilig einsaß (Hohenasperg).<br />

Neben der jeweiligen Festungsgeschichte berichtet H. über<br />

die Gefangenen Schubert, von Scheidlin, Huber, Jud Süß, von<br />

Knobelsdorf, Joh. Jak. von Moser, Oberst Rieger, Graf Heinrich,<br />

Kanzler Holzinger u. Enzlin u.a.<br />

300,–<br />

249 [Hohberg, Wolfgang Helmhard von]: Georgica curiosa<br />

aucta. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer<br />

Unterricht von dem adelichen Land- und Feld-<br />

Leben/ auf alle in Teutschland übliche Land- und<br />

Haus-Wirthschafften gerichtet ... (2. Aufl.). Bd I (von<br />

3). Nürnberg: Michael u. Joh. Fr. Endters Erben<br />

1687. 31,5 x 20 cm. Mit gest. Frontispiz, 10 Kupfertafeln<br />

und <strong>124</strong> Textkupfern (103 Vign., 21 kleinere).<br />

6 Bll., 870 SS., 18 Bll. (Register), 1 Bl. (Errata), 2 Bll.,<br />

72 SS. Pgt.<br />

(Angestaubt. Etwas gebräunt und stellenweise l.<br />

stockfleckig. Vorderer fliegender Vorsatz lose. Spiegel<br />

mit Resten von Siegellack).<br />

Dünnhaupt 10.2. Humpert 190 (gibt diese Ausg. <strong>als</strong> EA an).<br />

Weiss (ausführlich 5. Ausg.). Graesse III, 316 (Anm.). Vgl.<br />

Kress 1558 (EA, 1682). Vgl. Schoene 1717. – Hohberg war<br />

Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ wo er unter dem<br />

Beinamen „der Sinnreiche“ geführt wurde. (vgl. Humpert).<br />

Vorliegender Band beinhaltet u. a. Themen zur Landwirtschaft<br />

wie Obst- u. Weinbau, Viehzucht, Garten- und Kräuteranbau,<br />

Arzneimittelherstellung sowie allgemeine Ratschläge zu gesellschaftlichen<br />

Umgangsformen. Erstmalig 1682 in 2 Teilen<br />

herausgegeben, erschien der 3. und letzte Teil der „Georgica<br />

curiosa aucta“ erst 1715 <strong>als</strong> sog. „Kochbuch-Teil“ zur 5. Auflage<br />

(Vgl. Weiss).<br />

300,–<br />

*250 Imhove, Johann Hermann: Dissertationum practicarum.<br />

8 Tle in 1 Bd. Köln: Th. Holtzapfel 1773-79. Mit<br />

7 Holzschnittvign. u. 6 -initialen. 48, 14, 12, 16, 16,<br />

16, 16, 40, 15 SS. 20,2 x 16,5 cm. Ohne Einband.<br />

(Gebräunt, Wasserränder. Kleine Stelle an Außenrändern<br />

der Titelbll. mit Klebestreifen verstärkt. Angestaubt.)


253 Lassalle<br />

Hamberger/Meusel VI, 273 (erwähnt nur die ersten 7 Tle).<br />

– Sammlung aus der Praxis von Rechtssprechungen. Imhove<br />

(1724 – 1782) war Beisitzer des erzbischöflichen Hofgerichts<br />

zu Köln.<br />

300,–<br />

*251 Langguth, Georg August (praes.) / Magnus, Carl<br />

Gottlieb (resp.): De morbis sexus sequioris ex nimio<br />

perversoque pulchritudinis studio oriundis. Von den<br />

Krankheiten des weiblichen Geschlechts, welche<br />

aus der allzu grossen Bemühung, schön zu seyn,<br />

entstehen. Wittenberg: Gerdesia 1757. 20,5 x 16,5 cm.<br />

28 SS. Geheftet.<br />

(Titel mit hs. Signaturen im oberen Rand. Etwas gebräunt<br />

bzw. teils altersfleckig, Knickspuren in der<br />

unteren Ecke).<br />

Meusel VIII, 68. Vgl. Hirsch/H. III, 672. – G. A. Langguth<br />

(1711-1782) war an den Universitäten Helmstedt und Witten-<br />

82<br />

berg beschäftigt in den Bereichen Zergliederungskunst und<br />

Kräuterwissenschaft (auch Chirurgie und Arzneimittelkunde)<br />

und hielt seine Vorlesungen vor allem über Geschlechtskrankheiten.<br />

300,–<br />

252 Langlois, Jean-Baptiste: Histoire des croisades contre<br />

les Albigeois. Divisée en VIII. livres. Paris: C. Saugrain<br />

1703. 16,5 x 9,5 cm. 11 Bll., 457 (recte 455) SS.,<br />

12 Bll. Ldr mit verg. Rt., reicher Rv. sowie Stehkantenvergoldung.<br />

(Rücken und Gelenke etwas berieben, Ecken bestoßen.<br />

Vorsätze leimschattig, fliegendes Bl. entfernt,<br />

leicht gebräunt, erste Bll. etwas gebrauchsfleckig,<br />

1 minimales Brandlöchlein).<br />

De Backer/S. IV, 1487, 4. – Geschichte des 1209 durch Innozenz<br />

III. veranlassten Kreuzzuges gegen die <strong>als</strong> ketzerisch<br />

betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien<br />

– aufgrund ihres Wirkens in der Stadt Albi wurden diese auch<br />

<strong>als</strong> ‘Albigeois’ bzw. ‘Albigenser’ bezeichnet.<br />

240,–<br />

*253 Lassalle, Ferdinand. – Sammlung von 17 Werken (11<br />

Erstausgaben) in 3 Bdn. Berlin und Leipzig 1862 –<br />

1874. Rotes Ln mit Blindprägung.<br />

(Berieben und bestoßen. Etwas gebräunt und stellenweise<br />

leicht stockfleckig. Ein Titelbl. u. Vorsätze<br />

lose).<br />

Bd I: 1.) Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch der ökonomische<br />

Julian, oder: Capital und Arbeit. Berlin:<br />

Schlingmann 1864. IX, 269 SS. Stammhammer I, 127,<br />

10. – EA. / 2.) Die indirecte Steuer und die Lage der<br />

arbeitenden Klassen. Eine Verteidigungsrede vor<br />

dem Kammergericht zu Berlin .... Zürich: Meyer &<br />

Zeller 1863. 1 Bl., 136 SS. – Stammhammer I, 127,27.<br />

– EA.<br />

Bd II: 3.) Macht und Recht: Offenes Sendschreiben.<br />

Zürich: Meyer & Zeller 1863. 15 SS. – Stammhammer<br />

I, 127,19. – EA. / 4.) Was nun? Zweiter Vortrag<br />

über Verfassungswesen. Zürich: Meyer & Zeller<br />

1863. 41 SS. – Vgl. Stammhammer I, 128, 33 (Düsseldorf,<br />

Schaub 1863). – EA. / 5.) Der Lassallesche<br />

Criminalprozeß. Zweites Heft. Die mündliche Verhandlung<br />

nach dem stenographischen Bericht. Zürich:<br />

Meyer & Zeller 1863. 52 SS. – Stammhammer<br />

I, 128.2. – EA. / 6.) Der Lassallesche Criminalprozeß.<br />

Drittes Heft. Das Urtheil erster Instanz mit kritischen<br />

Randnoten zum Zweck der Appellationsrechtfertigung<br />

bearbeitet. Zürich: Meyer & Zeller 1863.<br />

79 SS. – Stammhammer I, 128.3. – EA. / 7.) Die Wissenschaft<br />

und die Arbeiter. Eine Vertheidigungsrede<br />

vor dem Berliner Criminalgericht. Zürich: Meyer<br />

& Zeller 1863. 53 SS. – Stammhammer I, 128,<br />

34 und I, 128 (=der Lassalle’sche Criminalprocess.,<br />

1. Heft). – EA. / 8.) Zur Arbeiterfrage. Lassalle’s Rede<br />

bei der am 16. April 1863 in Leipzig abgehaltenen


Arbeiter-Versammlung. Chicago: Ch. Ahrens o. J.<br />

20 SS. – Vgl. Stammhammer I, 126.4. / 9.) Arbeiterlesebuch.<br />

Rede Lassalle’s zu Frankfurt am Main am<br />

17. und 19. Mai 1863. 4. Aufl. Röthing 1871. 96 SS.<br />

– Stammhammer I, 126,5. / 10.) Arbeiterprogramm.<br />

Ueber den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen<br />

Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes.<br />

Zürich: Meyer & Zeller 1863. 2 Bll.,<br />

44 SS. – Stammhammer I, 126. 6. – EA. / 11.) Die Agitation<br />

des Allgem. Deutschen Arbeitervereins und<br />

das Versprechen des Königs von Preußen. Zweite<br />

Ausgabe. Leipzig: Röthing 1870. 48 SS. – Stammhammer<br />

I, 126,1. / 12.) Die Feste, die Presse und<br />

der Frankfurter Abgeordnetentag. Drei Symptome<br />

des öffentlichen Geistes. Düsseldorf: Schaub (1863).<br />

38 SS. Stammhammer I, 126, 16. – EA. / 13.) An<br />

die Arbeiter Berlins. Eine Ansprache im Namen der<br />

Arbeiter des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins<br />

(1863). 2. Aufl. Leipzig: Vlg. des Lassalle’schen Allg.<br />

Dt. Arbeitervereins 1868. 29 SS. Bei Stammhammer<br />

I, 126, 3 (1. u. 3. Aufl.). / 14.) Offenes Antwortschreiben<br />

an das Central-Comitè zur Berufung eines<br />

Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Congresses zu<br />

Leipzig (1863). 2. Aufl. Zürich: Meyer & Zeller 1868.<br />

35 SS. – Stammhammer I, 126,2.<br />

Bd III: 15.) Herr Julian Schmidt der Literaturhistoriker<br />

mit Setzer-Scholien herausgegeben. Leipzig:<br />

Röthing 1872. 108 SS. / 16.) Franz von Sickingen.<br />

Eine historische Tragödie. Berlin: Duncker 1859.<br />

XVI, 224 SS. Stammhammer I, 126, 26. – EA. / 17.)<br />

Ueber Verfassungswesen. Berlin: Jansen 1862. 32 SS.<br />

Stammhammer I, 127, 30. – EA.<br />

1200,–<br />

254 [Laveaux, J. C. T. de]: The life of Frederick the second,<br />

king of Prussia, to which are added observations,<br />

authentic documents and a variety of anecdotes.<br />

Translated from the french. London: J. Debrett 2<br />

Bde. 21 x 3 cm. XI, 525 SS., 7 Bll. + 2 Bll., 560 SS.,<br />

6 Bll. Marmoriertes KalbsLdr mir Rs., verg. Deckelvignetten<br />

mit Intarsien sowie Stehkantenvergoldung<br />

und Buntpapiervorsätzen.<br />

(Stellenweise etwas berieben und bestoßen, Deckel<br />

mit wenigen Kratzspuren. Vorsatz mit mont. Porträt,<br />

leeres Bl. zu Beginn mit Besitzvermerk, vereinzelte<br />

Anmerkungen, in den Rändern teils leicht gebräunt,<br />

wenige, kleine Randverletzungen, stellenweise mit<br />

Wasserrand).<br />

240,–<br />

*255 Lünig, Johann Christian: Wohlabgefassete Schreiben<br />

von hohen Potentaten, grossen Herren, und andern<br />

Standes-Personen, in denen wichtigsten Angelegenheiten<br />

vom Jahr 1713 bis 1746 abgelassen. Mit einer<br />

Abhandlung von Reichs-Dörffern und Reichs-freyen<br />

Leuten vermehret von Gottlob August Jenichen.<br />

83<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

Leipzig: Fr. Lanckisch Erben 1747. 17,4 x 10,5 cm.<br />

4 Bll., 70 SS., 38 Bll., 1542 SS., 11 Bll. Pp. mit hs. Rt.<br />

(Fleckig, berieben und bestoßen. Etwas gebräunt<br />

und stellenw. l. stockfleckig; S.605/6 mit Eckausriss).<br />

Vorliegende Darstellung über die Verfassung des Deutschen<br />

Staatsrechts wird von Lünig (1662-1740) anschaulich an<br />

Hand von 516 abgedruckten Originalbriefen der Reichsstände<br />

und von Einzelpersonen beschrieben. Er „... zählt zu den<br />

bedeutendsten Kompilatoren des Jus Publicum Germanicum.<br />

Er hat eine außergewöhnlich umfangreiche Sammlung von<br />

Gesetzen, Urkunden, Rechtsdeduktionen, Stil- und Zeremonialanweisungen<br />

gesammelt und veröffentlicht.“ (NDB XV,<br />

468). Seine Kompilationen nutzten somit Wissenschaftler und<br />

Staatsmänner <strong>als</strong> praktische Grundlage für analytische Entscheidungen.<br />

250,–<br />

256 Manente, Andrea: L’impetrita perfidia dell’empio<br />

monarca Adriano sprezzata, e vinta dall’inuitta toleranza<br />

ne tanti tragici, e prodigiosi trionfi de gloriosissimi<br />

campioni fratelli germani padroni di Brescia<br />

santi Faustino, e Giovita, santi Calocero, et Afra. Brescia:<br />

G. B. Gromi 1673. 22 x 17,5 cm. Mit gest. Frontispiz,<br />

gest. Titelvignette und 17 Kupfertafeln von<br />

Ruphonus nach Minotius und Chiani (davon 1 mit<br />

Text verso). 19 Bll., 500 (recte 562), 40 SS. Mod. Pp.<br />

(Buchblock gelockert, mit Klebeband fixiert, ohne<br />

die fliegenden Bll., Vortitel mit Bleistiftvermerk,<br />

kleinere Läsuren, in den Rändern etwas braun- bzw.<br />

gebrauchsfleckig, 1 Tafel mit repariertem Einriss,<br />

1 Tafel im Rand mit Anstreichungen, 1 Textblatt mit<br />

größerem Einriss, an den Kanten vernäht).<br />

Die Kupfer mit Darstellungen der Martyrien der Stadtpatrone<br />

von Brescia: Faustinus und Jovita, Calocero und Afra.<br />

300,–<br />

257 Megiser, Hieronymus: Icones & vitae paparum: libellus<br />

recens editus, quo non solum omnium Romanae<br />

sedis pontificum ... sed etiam singulorum vitae,<br />

nomina, parentes, familia, natales, patria, insignia,<br />

symbola ... obitus & sedis. Frankfurt: J. Brathering<br />

1602. 14,5 x 9,5 cm. Mit zahlreichen Holzschnitt-Porträts<br />

und -Wappen. Titel in Rot und Schwarz, Druck<br />

mit Holzschnitt-Bordüre. 8 Bll., 639 SS. Blindgepr.<br />

Schweinsldr über Holzdeckeln auf 3 Bünden mit<br />

Rollen und Plattenstempeln (Justitia und Lucrezia),<br />

hs. Rt. sowie Metallschließen.<br />

(Rücken etwas rissig, Bezug mit kleineren Blessuren<br />

und Gebrauchsflecken. Erste zwei Bll. mit Eckausriss,<br />

etwas gebräunt und mit Durchschlag der Holzschnitte).<br />

VD17 3:006315U. NDB XVI, 619f. – Schöne Ausgabe der reich<br />

illustrierten Papstviten von dem Polyhistor und Sprachgelehrten<br />

H. Megiser (1554-1619).<br />

300,–


258 Merian, M.: Theatrum Europaeum. Das ist: Historischer<br />

Chronick / oder Warhaffter Beschreibung aller<br />

fürnehmen und denckwuerdigen Geschichten /<br />

so sich hin und wider in der Welt / meistentheils<br />

aber in Europa / von Anno Christi 1629, biß auff das<br />

Jahr 1633 zugetragen ... Der ander Theil: Zusammen<br />

getragen durch Joan. Philippum Abelinum. ... guten<br />

Theils verbessert und vermehret … Bd II. (3. Aufl.).<br />

Frankfurt a. M.: M. Merian 1646. 32,5 x 21 cm. Mit 7<br />

doppelblattgr. Kupferkarten, 38 meist doppelblattgr.,<br />

t. mehrfach gefalt. Kupfertafeln und 51 Textkupfern<br />

(davon 43 Porträts). 3 Bll., 778 SS., 10 Bll. (Register).<br />

Pgt mit goldgepr. Wappensupralibros.<br />

(Stark angeschmutzt und berieben. Stärker braunu.<br />

t. stark schmutzfleckiges Exemplar. Besonders<br />

die mehrfach gefalteten Tafeln meist mit starken<br />

Quetschfalten und häufig hinterlegten Einrissen. Tafel<br />

Frankfurt/Oder mit größerem Einriss, Mecklenburg<br />

mit Eckausriss, Tafel „Lager bei Werben“ lose.<br />

Stellenweise unstete Paginierung.)<br />

Wüthrich I, 125. – Karten von Europa, Deutschland, Franken,<br />

Böhmen, Hessen, Schlesien u. Sachsen. Die Tafeln mit Plänen<br />

und Ansichten von Str<strong>als</strong>und, Wesel, Elblauf, Wolgast,<br />

Frankfurt/O, Magdeburg, Frankfurt/M, Kreuznach, München,<br />

Maastricht, Leipzig, Köln etc.<br />

400,–<br />

259 Miles, Matthias: Siebenbürgischer Würg-Engel, oder<br />

chronicalischer Anhang des 15 seculi nach Christi<br />

Geburth, aller theils in Siebenbürgen, theils Ungarn,<br />

und sonst Siebenbürgen angräntzenden Ländern,<br />

fürgelauffener Geschichten. Hermannstadt: S. Jüngling<br />

für A. Fleischer 1670. 18 x 15 cm. Mit gest. Titel.<br />

5 Bll., 259 (recte 263) SS., 1 nn. S., 5 Bll. Mod. HLn.<br />

(Stellenweise berieben. Titel beschnitten und aufgezogen,<br />

oben mit kleiner Fehlstelle, 3 Bll. mit ergänzten<br />

Eckfehlstellen, 2 Bll. im Innenbund verstärkt, 2<br />

Bll. mit minimalen Randfehlstellen, 1 Bl. mit Einriss<br />

am Bund, insgesamt etwas gebräunt, teils leicht wasserfleckig,<br />

wenige Bll. mit größerem Braunfleck).<br />

VD17 12:194693V. ADB XXI, 743. – Miles (1639-62) war Ratsherr<br />

in Hermannstadt und Historiograph. Er fiel in einem Gefecht<br />

gegen die Türken bei Groß Alisch. – Bei dem vorliegenden,<br />

selten vollständig erhaltenem Werk handelt es sich um<br />

eines der wenigen überlieferten Geschichtswerke der Siebenbürger<br />

Sachsen „[...] eine „Chronik“ des 16. Jahrhunderts, das<br />

der Verfasser irrthümlich das 15. nennt ... Den bezeichnenden<br />

Namen, der durch ein Titelbild nach der Offenbarung Johannis<br />

verdeutlicht wird, wählt M. im Hinblick auf ‘die gräulichstblutigen<br />

Anschläge, Kriege und Zeitungen’, die zum großen<br />

Theil den Inhalt des Werkes bilden ... [die Schrift ist] lang ein<br />

Lieblingsbuch in sächsischen Kreisen bei Hoch und Niedrig<br />

gewesen und hat den historischen Sinn derselben erhalten<br />

helfen“ (ADB).<br />

Abbildung Seite 95<br />

1500,–<br />

260 Müller, Louis: Tableau des guerres de Frédéric le<br />

Grand ou plans figurés de vingt-six batailles rangées,<br />

ou combats essentiels donnés dans trois guerres<br />

de Silésie. Potsdam: Selbstverlag 1786. Die Faltkarte<br />

mit der Karte Preussens, Vignette und den 26<br />

kleinen Schlachtenplänen auseinandergeschnitten<br />

und jeweils auf Tafeln montiert. 92 SS. Ldr mit Rs.,<br />

reicher Rv., verg. Deckelbordüre sowie Stehkantenvergoldung.<br />

(Kanten leicht berieben, Rücken aufgehellt. Vorsätze<br />

leimschattig, die Montageblätter etwas gewellt,<br />

Textbll. mit Druckspuren durch die montierten Pläne,<br />

insgesamt gering altersfleckig, schöner Druck<br />

auf festem Papier).<br />

Dargestellt sind u.a. die Schlachten von Molwitz, Czaslau, Hohenfriedberg,<br />

Soor, Pirna, Reichenberg, Prag, Kolin, Jaegersdorf,<br />

Goerlitz, Breslau, Lissa, Zorndorf, Hochkirch, Züllichau,<br />

Frankfurt, Maxen und Landshut – jeweils an der betreffenden<br />

Textstelle eingebunden. – Exlibris und Blindstempel ‘Militar.<br />

Collection of G. L. Parker / North Library (1860)’.<br />

300,–<br />

261 Musik. – Kausch, Johann Joseph: Psychologische Abhandlung<br />

über den Einfluß der Töne und ins besondere<br />

der Musik auf die Seele; nebst einem Anhange<br />

über den unmittelbaren Zwek der schönen Künste.<br />

Breslau: J. F. Korn 1782. 20 x 12 cm. XVI, 200 SS.,<br />

1 Bl. Korrigenda. Mod. HLn mit hs. Rt. und Deckelvignette.<br />

(Rücken gebrauchsfleckig, Ecken leicht bestoßen,<br />

Buchblock angebrochen. Vorsatz und Titel mit Besitzvermerk,<br />

durchgängiger Wasserschaden im unteren<br />

Viertel, einige Randläsuren, etwas alters- und<br />

gebrauchsfleckig).<br />

Eitner V, 329. VD18 10340238. – Kausch legt dar, wie die<br />

Musik eine Stimmung der Seele erweckt, die dann zu je individuellen<br />

Assoziationsreihen führt.<br />

240,–<br />

262 – Kirnberger, J. P.: Die wahren Grundsätze zum<br />

Gebrauch der Harmonie ... <strong>als</strong> ein Zuschlag zu der<br />

Kunst des reinen Satzes in der Musik. Berlin und<br />

Königsberg: G. J. Decker & G. L. Hartung 1773. 115<br />

SS. HLdr mit 2 Rs.<br />

Vorgebunden: ders.: Die Kunst des reinen Satzes in<br />

der Musik. [Teil 1 (von 2)]. Ebda 1774. 5 Bll., 250<br />

SS., VI SS. Noten, 3 Bll. Errata. 20,5 x 16,5 cm. Mit<br />

Holzschnitt-Titelvignette, 1 Falttabelle und 2 gefalteten<br />

Notentafeln.<br />

(Kapitale eingerissen, Rücken beschabt, Deckel und<br />

Kanten bestoßen. Es fehlen bei der vorgebundenen<br />

Schrift die Abteilungen des II. Teils. Buchblock angebrochen,<br />

stellenweise etwas gebräunt).<br />

Eitner V 374. – Kirnbergers Theorie ist auf die Praxis bezogen<br />

mit dem Ziel, der zunehmenden Simplifizierung und Verfla-<br />

84


chung der Satztechnik die ‘Kunst des reinen Satzes’, das heißt<br />

des kontrapunktischen Satzes entgegenzustellen. – „Er war ein<br />

eiskalter Theoretiker, aber doch ein Schriftsteller von grossem<br />

Gewicht. Man hat noch nichts Gründlicheres <strong>als</strong> seine Kunst<br />

des reinen Satzes ...“ (Eitner).<br />

400,–<br />

263 – Mozart, Leopold: Gründliche Violinschule. 2. verm.<br />

Aufl. Augsburg: J. J. Lotter 1770. 21 x 17,5 cm. Mit<br />

gest. Frontispiz, 3 Kupfertafeln und 1 gefalt. typogr.<br />

Notentabelle. 8 Bll., 268 SS., 4 Bll. HLdr.<br />

(Stark berieben und bestoßen. Etwas stock- u. fingerfleckig<br />

sowie wasserrandig im Innengelenk des<br />

ersten Viertels des Buchblocks sowie in Außenrändern<br />

einiger weiterer Bll. Gelenk etwas gelockert u.<br />

einige Bll. mit beginnender Ablösung. Stellenweise<br />

einige Bll. mit Papierstreifen in Gelenk oder Rändern<br />

geklebt).<br />

Eitner VII, 91. – „Seine Violinschule zeigt ihn <strong>als</strong> einen gewandten<br />

und logisch gebildeten Schriftsteller ... Die Anordnung<br />

des Lehrstoffes ist musterhaft und da er kein Vorbild<br />

hatte: genial ... Sehr charakteristisch ist der Ausspruch im 4.<br />

Hauptstücke S. 92 (2. Aufl.) ‘Hier sind die Stücke zur Uebung.<br />

Je unschmackhafter man sie findet, je mehr vergnügt es mich:<br />

<strong>als</strong>o gedachte ich sie nämlich zu machen’“. (Eitner S. 89 f.).<br />

900,–<br />

85<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

264 W. A. Mozart<br />

264 – Mozart, Wolfgang Amadeus: Il dissoluto punito o<br />

sia il D. Giovanni. Drama giocoso. La musica de<br />

Signore Wolffgango Mozard [sic] messa per il Piano<br />

Forte del Carlo Zulehner. [KV 527]. Mainz: B. Schott<br />

(Pl. Nr. 138) [1791]. 21,5 x 29,5 cm. Ausgabe in Kupferstich.<br />

1 Bl. Titel, S. 1 leer, S. 2 Personen, S.3-207<br />

Notentext. Text in Italienisch und Deutsch. HLdr mit<br />

floraler Rv.<br />

(Einband stark abgegriffen, kl. Bezugsdefekte, Vorderdeckel<br />

mit Knickspur. Innen nur geringe Altersspuren,<br />

an den Griffecken teilweise mäßige Fingerspuren,<br />

nur wenige kl. Randeinrisse).<br />

Haberkamp S. 292f. Hirsch IV, 134. – Sehr seltene erste Ausgabe<br />

im 2. Abzug. – Der bei Schott erschienene Klavierauszug<br />

von Karl Zulehner erschien lange vor der erst 1801 bei Breitkopf<br />

und Härtel erschienenen Partitur. Die umjubelte Uraufführung<br />

des „Don Giovanni“ fand am 29. Oktober 1787 in<br />

Prag statt; in Wien selbst wurde die Oper erstm<strong>als</strong> am 7. Mai<br />

1788 im Burgtheater gegeben. Bereits im darauffolgenden Jahr<br />

1789 fanden in Mainz und Frankfurt Aufführungen in der von<br />

Heinrich Gottlieb Schmieder, Hoftheaterdichter in Mainz, besorgten<br />

Verdeutschung statt. Anlass der Herausgabe des vorliegenden<br />

Schott’schen Klavierauszugs war wohl die Erstaufführung<br />

in deutscher Sprache in Mainz am 13. März 1789. Am<br />

23.3.1791 meldete der Verlag in der Privileg. Mainzer Zeitung:<br />

„Der Klavierauszug ... hat die Presse verlassen ... 22.3.1791“.


Dieser Druck ist eines der wenigen noch zu Mozarts Lebzeiten<br />

erschienenen Werke des Komponisten.<br />

Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich laut Haberkamp<br />

um den 2. Abzug: ein zugefügtes Verzeichnis der Subskribenten<br />

ist nicht vorhanden; auf der unpaginierten S. 2 das Verzeichnis<br />

der Personen („Personen.“); Zulehners handschriftliche<br />

Signatur fehlt auf der Titelseite; auf S. 195 ist die Plattennr.<br />

nur noch schwach sichtbar; Wasserzeichen C & I Honig und<br />

Lilie in gekröntem Wappen. – In unserem Exemplar ist in den<br />

meisten Partien mit Beteiligung der Donna Anna und der Zerlina<br />

unter den Schmiederschen Text noch handschriftlich der<br />

deutsche Text der Leipziger Ausgabe von 1803 zugesetzt.<br />

Trotz der leichten Mängel schönes Exemplar der sehr seltenen<br />

Erstausgabe einer der berühmtesten Opern der Musikliteratur.<br />

3000,–<br />

*265 Österreich. – Hof- und Staats- Schematismus des österreichischen<br />

Kaiserthums. 2 in 1 Bd. Wien: k. u. k.<br />

Hof- u. Staatsdruckerey 1811. 20 x 12,8 cm. Mit Holzstichwappen<br />

a. d. Titel. 3 Bll., XVI, 807 SS., 64 Bll.<br />

Marmoriertes Kalbsldr mit reicher Rv., ornamentalen<br />

Deckel- u. Innenkantenbordüren sowie dreiseit.<br />

Goldschnitt. Marmoriertes Vorsatzpapier.<br />

(Etwas berieben, Schnitt l. angestaubt. Fliegender<br />

Vorsatz verso gestempelt. Titelbl. mit kl. Einriss im<br />

unteren Randbereich, sonst gutes Exemplar).<br />

Eingeteilt in die unterschiedlichen Instanzen bei Hofe und im<br />

Staatswesen ist außerdem ein genealogisches Verzeichnis des<br />

regierenden Kaiserhauses enthalten.<br />

250,–<br />

*266 Omeis, Magnus Daniel (praes.) / Händel, Christoph<br />

Christian (resp.): Dissertatio de eruditis Germaniae<br />

mulieribus quam pro summis in philosophia honoribus<br />

et privilegiis rite consequendis. Altdorf: H. Meyer<br />

1688. 20,5 x 17 cm. 24 SS., 2 Bll. Geheftet.<br />

(Titel mit minimaler Fehlstelle, teils leicht wasserbzw.<br />

gebrauchsrandig).<br />

VD17 39:150629Q. ADB XXIV, 347f. – Erster Druck ohne Widmungsblatt.<br />

– Frühes Verzeichnis gelehrter Frauen von Hildegard<br />

von Bingen bis Susanna Elisabetha Zeidler zur Fragestellung<br />

‘An mulieres studiis literisque elegantioribus adhiberi<br />

possint ac debeant?’ Die vorliegende Arbeit wurde von dem<br />

berühmten Altdorfer Professor, Dichter moral-philosophischer<br />

Werke und zeitweiligem Leiter des Pegnesischen Blumenordens,<br />

M. D. Omeis betreut.<br />

200,–<br />

*267 Perrault, Charles: Les hommes illustres qui ont paru<br />

en France pendant ce siecle: avec leurs portraits<br />

au naturel. 2 Bde. Paris: A. Dezallier 1696-1700.<br />

38 x 26 cm. Mit gest. Front., 2 wh. gest. Titelvign.<br />

und 103 gest. Porträttafeln von Edelinck, J. Lubin,<br />

van Schuppen u. a. 4 Bll., 102 SS.; 2 Bll., 102 SS.<br />

Bordeauxrotes Maroquin um 1900 auf 5 Bünden mit<br />

86<br />

goldgepr. Rt. u. Rv. sowie goldgepr. einfachen Fileten<br />

a. d. Vorderdeckeln.<br />

(Etwas berieben u. bestoßen. Nur vereinzelt l. stockfl.,<br />

sonst sauberes Exemplar. Handschriftliches Register<br />

der Porträts vorne in Bd I eingebunden).<br />

Tchemerzine IX, 184. Brunet IV, 509. Graesse V, 206. Hiler<br />

700. Lipperheide Fb 25. Erste Ausgabe mit den beiden später<br />

zensierten Porträts von Arnauld und Pascal; die ursprünglich<br />

<strong>als</strong> Ersatz dienenden beiden Porträts von Thomassin und du<br />

Fresne sind zum Schluss des II. Bdes ebenfalls eingebunden<br />

(Brunet bezeichnet diese Ausg. <strong>als</strong> die wertvollste). – Bedeutendes<br />

Porträtwerk des ausklingenden 17. Jahrhunderts. – Exlibris<br />

„Edvardi Böcking“.<br />

1200,–<br />

268 Prestel, Joh. Erdmann Gottlieb: Reit-, Fahr- und Jagdereignisse<br />

aus dem Leben des Grafen Moritz Sándor.<br />

Aufgenommen, gemalt und photographisch vervielfältigt<br />

von Maler J. G. Prestel, welcher den Grafen<br />

Sándor während 12 Jahren begleitet und fast sämmtlichen<br />

Accidents beigewohnt. 3 Bde. Mainz: Victor<br />

v. Zabern [vor 1867]. 25,8 x 37,5 cm Mit je 50 auf<br />

Karton aufgezogenen photographischen Reproduktionen<br />

von Aquarellen, darunter typogr. Text (num.<br />

1-50, 1a-50a, 1b-50b). Je 1 Bl. Titel. OrLn mit illustr.<br />

Deckeltitel, Schließbeschlag; Goldschnitt.<br />

(Ohne die Schließen, berieben; vordere Innengelenke<br />

defekt. Wenige Tafeln stärker angestaubt. Durch<br />

die Montage der Photos die Kartons etwas gewellt).<br />

Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam, S. 374. Vgl. Th./B.<br />

XXVII382 (datiert mit 1868). – Eine zweite Auflage erschien<br />

mit Jahr 1867. – Die 150 Originalphotographien nach Aquarellen<br />

zeigen, oft ironisch überspitzt, die teils haarsträubenden<br />

Reiterleistungen des ungarischen Grafen Sandór, dessen<br />

Reitkunststücke und Abenteuer in der ganzen Welt bekannt<br />

waren. – Frühes Fotobuch.<br />

600,–<br />

269 Recht. – [Cocceji, S. v.]: Project des Codicis Fridericiani<br />

Marchici, oder ... Cammer-Gerichts-Ordnung,<br />

nach welcher alle Processe in einem Jahr durch drey<br />

Instantzen zum Ende gebracht werden sollen und<br />

müssen./ Vollständiges Register aller in dem project<br />

des Codicis Fridericiani Marchici enthaltenen Titel<br />

und darin befindlichen Haupt-Sachen. Berlin: C. A.<br />

Gäbert / C. L. Kunst 1748. 33 x 21 cm. 2 Bll., 328, 20<br />

SS., 2 Bll., 4 SS.; 2 Bll., 134 SS. Ldr.<br />

(Kapitale eingerissen bzw. mit Fehlstellen, Hinterdeckel<br />

mit Bezugsfehlstelle, angestaubt, Ecken und<br />

Kanten beschabt. Innendeckel und Bll. im Rand mit<br />

kleineren Wurmspuren, fliegendes Bl. entfernt, etwas<br />

gebräunt, geringfügige Randfehlstellen).<br />

Stintzing/Landsberg III/1, 215ff. NDB III, 302. – Erste Ausgabe.<br />

– Wichtiges Dokument des preußischen Rechtswesens:<br />

Cocceji (1679-1755) brachte die Umgestaltung der Justizorga-


nisation und die Neuordnung des Prozesswesens in Preußen<br />

voran. So erreichte er u.a., wie mit vorliegenden Werk fixiert,<br />

die Verkürzung von Verfahren um ein Wesentliches sowie die<br />

Beseitigung von Amtsmissbräuchen.<br />

360,–<br />

270 – Guazzini, Sebastiano: Tractatus de confiscatione<br />

bonorum hac recenti editione Lugdunensi. Lyon:<br />

J. A. Huguetan 1676. 35,5 x 23 cm. Mit Titelholzschnittvignette.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 2 Bll., 134<br />

SS., 13 Bll. Pp.<br />

(Rücken lädiert, Ecken und Kanten teils stärker beschabt,<br />

ohne die fliegenden Bll. Titel mit beschnittenen<br />

Besitzeintrag im Rand, 5 Bll. im oberen Rand<br />

hinterlegt, davon 1 Indexblatt mit etwas Wortverlust,<br />

1 Bl. mit Randausriss, etwas gebräunt und gebrauchsfleckig).<br />

Erstm<strong>als</strong> 1611 in Venedig veröffentlichter Traktat über Beschlagnahme<br />

von Privateigentum im römischen Staat.<br />

360,–<br />

271 – Guggenberger, Vitus: Hand- und Formular-Buch<br />

in vorsichtiger Schliessung der Contracten, welches<br />

nach heutigem Stylo eingerichtet ... allen, und jeden<br />

Gerichts-Beambten, insonderheit aber den Teutschen<br />

unpracticirten Gerichts-Leuten und andern,<br />

zum nöthigen Unterricht. Augsburg: D. Walder<br />

1719. 19,5 x 16,5 cm. 1 leeres Bl., 4 Bll., 373 SS., 4<br />

Bll. Mod. Ln.<br />

(Leeres Bl. zu Beginn mehrmal gestempelt und mit<br />

Besitzvermerk, kleine Fehlstelle, wenige Bll. mit<br />

kleinem Braunfleck im oberen Rand, vereinzelt mit<br />

Wasserrand, 1 Indexblatt eingerissen).<br />

Vgl. Jöcher III, 1673. – Behandelt Vollmachten, Erbrechte,<br />

Heirat, Leibeigenschaft, Schuldbriefe etc.<br />

300,–<br />

*272 – Juristische Dissertationen des 18. Jahrhunderts.<br />

2 Bde. 19 x 16 cm.<br />

1.) Hedler, J. C. (praes.) / Seyfferth, J. G. O. (resp.):<br />

Iura hominis bicipitis. Rechte eines zweyköpffigten<br />

Menschen. Wittenberg: Schlomacher 1750. XXIV SS.<br />

Geheftet.<br />

(Titel mit hs. Signaturen, verso gestempelt, leicht gebräunt).<br />

2.) Mantzel, E. J. F. (praes.) / Kühl, J. (resp.): Disputatio<br />

juridica ostendens usum doctrinae de temperamentis<br />

in jurisprudentia. Rostock: N. Schwiegerovius<br />

1726. 2 Bll., 16 SS. Lose mit Fadenbindung.<br />

(Leichte Gebrauchsspuren, Titel mit Wasserrand).<br />

(1) Über die Rechte siamesischer Zwillinge. / (2) VD18<br />

10360247. – Über die Anwendung der Temperamentenlehre<br />

in der Jurisprudenz.<br />

200,–<br />

87<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

273 – Karl V: Peinlich H<strong>als</strong>-Gericht des allerdurchleuchtigsten<br />

… Käyser Carols des Fünfften/ und des Heiligen<br />

Römischen Reichs peinlich Gerichts-Ordnung/<br />

auff den Reichstagen zu Augspurg/ und Regenspurg/<br />

in Jahren dreißig/ und zwey und dreißig gehalten/<br />

auffgericht und beschlossen. Stettin: Mamphraß<br />

1663. 18,5 x 15 cm. 176 SS., 4 Bll. Pgt.<br />

(Leicht gebräunt und nur wenig stockfleckig).<br />

VD17 1: 011542 H. Die erstm<strong>als</strong> 1590 gedruckte „Constitutio<br />

Criminalis Carolina“ diente hauptsächlich Laienrichtern mit<br />

ihren festen Richtlinien zur Vorbeugung von willkürlich gesprochenen<br />

Urteilen und wirkte noch bis weit in die Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts <strong>als</strong> Grundlage des Strafrechts und der<br />

Strafprozessordnung.<br />

300,–<br />

274 – [Kistner] Cisner, Nicolaus (Hrsg): Der römischen<br />

kayserlichen Mayestat und gemeiner Ständen deß<br />

heiligen Reichs angenommene, und bewilligte Cammergerichts-Ordnung.<br />

Mainz: J. Albinus 1605. 30 x<br />

19,5 cm. Titel in Rot und Schwarz. 8 Bll., 495 SS. Pgt<br />

mit hs. Rt. und blindgepr. Deckelfileten, Eckfleurons<br />

und zentraler Vignette.<br />

(Gebrauchsfleckig und mit Blessuren, Schließbänder<br />

entfernt. Vorderes fliegendes Bl. entfernt, Vorsatz<br />

gestempelt, mit Anmerkungen und Montagespuren,<br />

Titel mit Besitzvermerk und etwas fingerfleckig, ansonsten<br />

geringe Altersspuren).<br />

VD17 12:626436Q. NDB XI, 690f. Vgl. Stintzing/L. I, 507. –<br />

Kistner gilt <strong>als</strong> einer der wenigen hervorragenden pfälzischen<br />

Juristen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und seine<br />

Werke haben „die Reformierung der Reichskammergerichtsordnung<br />

im 17. Jahrhundert maßgeblich gefördert ...“ (NDB).<br />

600,–<br />

275 – Meltzer, Christian: Disputatio juridica de adulterio<br />

desponsatorum, Vulgò Von Ehebruch der Verlobten/[...]<br />

Von Ehebruch der Verlobten ... Praeside<br />

DN. Friderico Philippo ... Leipzig 1719.<br />

18,7 x 15,5 cm. 32 SS. Schlichtes mod. Ln.<br />

(Leicht angestaubt. Etwas gebräunt, Titel- und letztes<br />

Textblatt wasserrandig).<br />

Jöcher III, 1518 u. X,71. Zweite Ausgabe der erstm<strong>als</strong> 1692<br />

(Vgl. VD17 1: 005920R) erschienenen Disputation Meltzers,<br />

der in Leipzig neben Jura bei F. Philippi auch Theologie u.<br />

Philosophie studierte. Besonderen Bekanntheitsgrad erlangt<br />

er in seiner erzgebirgischen Heimat jedoch vor allem durch<br />

seine anerkannten Schriften über Bergbau und Hüttenwesen.<br />

300,–<br />

*276 – Sammelband mit 10 juristischen Dissertationen,<br />

Disputationen bzw. wissenschaftlichen Drucken.<br />

1653-1696. 19 x 15 cm. Mod. HLdr.<br />

(Rücken aufgehellt. Einige Titel verso gestempelt, zu<br />

Beginn etwas wasser- und schmutzrandig, wenige<br />

Eintragungen, teils mit hs. Seitenzahlen und Signaturen,<br />

etwas gebräunt, wenige Randläsuren).


1) Thomasius, C. (praes.) / Thomae, H. (resp.): De<br />

jure injusto heredipetarum. Halle: C. Salfeld 1695. 16<br />

Bll. / 2) Cortrejus, A. (praes.) / Simon, J. G. (resp.):<br />

De impotentia conjugali quam suffragio atque autoritate.<br />

Jena: J. Nisius 1665. 24 Bll. / 3) Rhode, M.<br />

(praes) / Wagner, J. H. (resp.): Disputatio inauguralis<br />

de processu injusto regis Achabi contra Nabothum.<br />

Frankfurt/Oder: C. Zeitler 1696. 2 Bll., 39 SS.<br />

4) Werner, G. (praes.) / Tecklenburg, J. (resp.): Disputatio<br />

juridica de mora. Helmstedt: J. Heitmüller<br />

1668. 35 Bll. / 5) Venediger, J. W.: Disputatio inauguralis<br />

juridica de abrogatione legum. Straßburg: J.<br />

Städel 1653. (Titel verso gestempelt). 42 (von 44)<br />

Bll. / 6) Vegesack, C. G.: De periculi pretio ad l.5.ff.<br />

de nautico foenore. Gießen: C. Liebenstein 1678.<br />

32 SS. / 7) Werner, G. (praes.) / Sötefleisch, P. E.<br />

(resp.): De sententia dissertationem hanc iuridicam<br />

inauguralem decreto. Helmstedt: H. Muller 1656.<br />

30 Bll. / 8) Rüssel, E. W. (praes.) / Uffelmann, J. F.<br />

(resp.): Dissertatio juridica de pensionis obsterilitatem<br />

remissione. Ebda 1677. 16 Bll. / 9) Thomasius,<br />

C. (praes.) / Solter, B. C. (resp.): Disputatio II de jure<br />

circa frumentum praecipue de taxatione frumenti &<br />

vectigalibus de frumento solvendis, deque agricolis<br />

ac ipsorum privilegiis. Frankfurt/Oder: Zeitler 1678.<br />

1 Bl., 56 (recte 53) SS. / 10) Krauss, P. P. (praes.) /<br />

Wernhöfer, H. (resp.): Disputatio juridica de regali<br />

salvi conductus. Jena: Bauhofer 1669. 16 Bll.<br />

(1) VD17 1:007511D. / (2) VD17 3:016684B. / (3) VD17<br />

12:136261C. / (4) Vgl. VD17 14:023184Q (In unserem Exemplar<br />

am Schluss 3 zusätzliche Bll. mit Lobgedichten). / (5) Vgl.<br />

VD17 3:011932Y (2 Bll. mehr angegeben, wahrscheinlich am<br />

Schluß, vorliegender Druck in sich vollständig). / (6) VD17<br />

3:681940A. / (7) VD17 23:236677D. / (8) VD17 23:251686N. /<br />

(9) VD17 1:660200A. / (10) VD17 1:009534Y. – Je zwei Arbeiten<br />

der Sammlung wurden unter dem Praeses Georg Werner<br />

(1608-1671) und Christian Thomasius (1655- 1728) verfasst,<br />

letzterer war Rechtsphilosoph und machte sich vor allem <strong>als</strong><br />

Wegbereiter der Frühaufklärung in Deutschland und Verfechter<br />

einer humanen Strafordnung einen Namen. – Unter den<br />

Themenbereichen: Erbrecht, Adoptionsrecht bei Impotenz,<br />

Sitte, Abschaffung von Gesetzen, sicheres königliches Geleit,<br />

Besteuerung von Getreide etc.<br />

450,–<br />

*277 – Sammelband mit 27 Drucken juristischer Dissertationen<br />

und Disputationen. Müller, Caspar Matthias<br />

(praes.). Rostock 1693-1717. 19 x 16,5 cm. Pgt mit<br />

Rückenschild.<br />

(Etwas staubfleckig u. berieben. Vorsätze erneuert,<br />

stellenweise etwas gebräunt bzw. l. stockfleckig).<br />

1) Promotionsankündigung von Eowald Joachim<br />

von Eichmann, 1708. 4 Bll. / 2) Eichmann, Eowald<br />

Joachim v.: De festinatione iudicis illicta = Von Unzuläßiger<br />

Eilfertigkeit des Richters. 1708. 34 Bll. /<br />

3) Frölich, Johann Christian: De iuramento ignoran-<br />

88<br />

tiae. 1717. 56 SS. / 4) Moltke, Jochim Christoffer v.:<br />

De matrimonio nobilis cum ignobili = Von Heyrathen<br />

zwischen Adelichen und Un-Adelichen Persohnen.<br />

1707. 25 SS., 1nn. S. / 5) Wulff, Heinrich Christian:<br />

De necessitate ius in res alienas concedente.<br />

1695. 18 Bll. / 6) Bock, Dietrich Christoph: Nuptias<br />

per theses controversas. 1701. 4 Bll. / 7) Wulff,<br />

Heinrich Christian: De necessitate ius in res alienas<br />

concedente. 1695. 18 Bll. [wh., s. 5)] / 8) Promotionsankündigung<br />

von Albert Heinsius, 1704. 4 Bll. /<br />

9) Heinsius, Albert: De foro legati delinquentis.<br />

1704. 56 SS. / 10) Bock, Dietrich Christoph: Nuptias<br />

per theses controversas. 1701. 3 Bll. / 11) Heidebreck,<br />

Jakob Adrian v.: De iuramento per alterius<br />

salutem. o. J. (ca. 1693). 13 Bll. / 12) Müller, Johannes:<br />

De demonstratione autoris in delictis. 1702.<br />

21 Bll. / 13) Petersen, Johann Christian: De osculo<br />

nocivo vulgo Vom schädlichen Kuß. 1704. 3 Bll.,<br />

40 SS. / 14) Rango, Joachim Johann: De actu iterato.<br />

1693. 20 Bll. / 15) Rauchbar, Carl Gottfried v.:<br />

De foro legati contrahentis. 1706. 20 Bll. / 16) Pyl,<br />

Theodor: De teste clerico seu vom Bezeugnis eines<br />

Predigers. 1705. 24 Bll. / 17) Promotionsankündigung<br />

von Johann Lorenz Gutzmer, 1712. 4 Bll. /<br />

18) Gutzmer, Johann Lorenz: De adjudicatione eiusque<br />

praeparatoris et effectu in Megapoli. 1712. 10 Bll. /<br />

19) Tramp, Christian Friedrich: De sponsalibus<br />

sine testibus contractis, Von Verlöbnissen/ so<br />

ohne Zeugen vollenzogen. 1701. 43 SS., 1 nn. S. /<br />

20) Promotionsankündigung von Georg Caspar Lindenberg,<br />

1708. 4 Bll. / 21) Lindenberg, Caspar: De<br />

iuramenti delatione contra matrimonium. 1708. 24<br />

SS. / 22) Moltke, Joachim Christoffer v.: De matrimonio<br />

nobilis cum ignobili = Von Heyrathen zwischen<br />

Adelichen und Un-Adelichen Persohnen. 1707.<br />

3 Bll., 25 SS., 1 nn. S. [wh., s. 4] / 23) Promotionsankündigung<br />

von Johann Peter Krafft. 1708. 4 Bll. /<br />

24) Krafft, Johann Peter: De competente foro violantium<br />

privilegium caesareum de non appellando.<br />

1712. 2 Bll., 86 SS., 1 Bl. / 25) Promotionsankündigung<br />

von Johann Christian Petersen, 1708. 4 Bll. /<br />

26) Petersen, Johann Christian: De iuramenti delatione<br />

in causa fiscalis pecuniara. 1708. 2 Bll. 36 SS. /<br />

27) Pyl, Theodor: De teste clerico seu vom Bezeugnis<br />

eines Predigers. 1705. 24 Bll.<br />

750,–<br />

278 Rohr, Julius Bernhard (v.): Versuch einer erleichterten<br />

und zum Gebrauch des menschlichen Lebens<br />

eingerichteten Vernunft-Lehre ... nach einer neuen<br />

und bißher ungewöhnlichen Lehr-Art, der Natur<br />

und Leitung des Verstandes gemäß ... und zur<br />

Beförderung der menschlichen Glückseligkeit nützlich<br />

anwenden sollen. Leipzig: Gleditsch 1726. 16 x<br />

9,8 cm. Mit gest. Frontispiz. 7 Bll., 350 SS., 5 Bll.


Beigeb.: Ders.: Anweisung zur wahren Gemüths-Ruhe,<br />

Darinnen Nach einer besonderen Lehr-Art, ohne<br />

Einmischung fremder Gedancken, gelehret wird ...<br />

Leipzig: Heinsius 1732. Mit gest. Frontispiz. 15 Bll.,<br />

608 SS. Pgt mit hs. Rückentitel.<br />

(Etwas staub- und fingerfleckig. Stellenweise etw.<br />

gebräunt und l. stockfleckig. Gelenk angebrochen).<br />

VD18 11594519 (1.) Vgl. ADB XXIX, 60f. – „Die litterarische<br />

Thätigkeit v. Rohr’s war ungemein fruchtbar und vielseitig“<br />

(ADB), wie man in vorliegenden beiden Werken unweigerlich<br />

erkennt: Von Irrthümern und Wahrheiten, vom Meditieren,<br />

vom Bücherschreiben und Bücherlesen, vom Umgang<br />

mit Menschen, ihren Tugenden, der Arbeit, ihrem Zeitvertreib<br />

und Ergötzlichkeiten wird berichtet. Der aufklärerische<br />

Rechts- und Naturwissenschaftler v. Rohr gilt <strong>als</strong> Wegbereiter<br />

für die akademische Lehre der Kameralwissenschaften an den<br />

preußischen Universitäten.<br />

300,–<br />

*279 Salmasius, Claudius: De re militari romanorum liber.<br />

Opus posthumum. Leiden: Elzevir 1657. 23 x 17,6<br />

cm. Mit Holzschnittdruckerm. a. d. Titel. 6 Bll., 243<br />

(recte 241), 1 nn. SS. Pgt.<br />

(Wurmstichig u. angestaubt. Vorsätze u. Ränder gebräunt<br />

bzw. l. stockfleckig u. angestaubt).<br />

Willems 808. – Das bereits 1634 auf Wunsch des Prinzen<br />

von Oranien begonnene einzige Werk Salmasius’ wurde auf<br />

Grund seiner Streitsucht erst posthum durch G. Horn zu Ende<br />

gebracht.<br />

240,–<br />

280 Salzburger Emigranten. – [Sancke, Christoph]: Ausführliche<br />

Historie derer Emigranten oder vertriebenen<br />

Lutheraner aus dem Ertz-Bißtum Saltzburg ...<br />

auch aus denen Friedens-Schlüssen mit Fleiß erläutert.<br />

Teil I-II (von 4). Leipzig: M. Teubner 1732. 20 x<br />

16,5 cm. Mit 2 gest. Front. und 2 kolor. gest. Faltkarten.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 5 Bll., 136 SS.; 11 Bll.,<br />

220 SS. HPgt mit hs. Rt. und Buntpapierdeckeln.<br />

(Etwas gebrauchsfleckig, Deckel mit Knickspuren.<br />

Erster Titel verso mit Monogrammstempel, zu<br />

Beginn im Textfeld leicht gebräunt, angebundene<br />

Kleinschriften teils etwas stärker gebräunt, stellenweise<br />

kleiner Wasserrand, wenige Gebrauchsflecken).<br />

Zwischen- und nachgebundene Kleinschriften: II)<br />

Camp, Christian: Kurtzer und liebreicher Anspruch<br />

und Seegens-Wunsch An die um der Evangelischen<br />

Wahrheit willen unschuldig-verjagte arme Saltzburger.<br />

[1732]. 8 Bll. / III) Die Krafft und Wahrheit des<br />

Göttlichen Wortes, wie solche sich an denen Saltzburgischen<br />

Emigranten erwiesen. Magdeburg 1732.<br />

Mit 1 Faltkupfer. 1 Bl. Titel, (SS. 7)-44 (komplett). /<br />

IV) Umständliche und Warhafftige Nachrichten von<br />

den Saltzburgischen Emigranten. Berlin: J. A. Rüdi-<br />

89<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

ger 1732. 16 SS. / V) Ausführliche Nachricht von<br />

dem, was zu Halle und Berlin mit denen Saltzburgischen<br />

Emigranten vorgegangen. [Leipzig: Walther,<br />

um 1732]. 4 Bll. / VI) Küttner, J. D.: Der Allervortheilhafteste<br />

und Seeligste Verlust deren Nachfolger<br />

Jesu ... zur Erweckung und Trost vorgestellet. Leipzig:<br />

Teubner [1732]. 3 Bll., 14 SS. / VII) Hillinger, J.<br />

G.: Thränen und Seufzer über den Kelch-Raub, welche<br />

in dem Erzbisthum Saltzburg schon anno 1563<br />

vergossen und ausgepresset worden. Salfeld: C. M.<br />

Köhler 1732. 20 SS.<br />

VIII) [Kopp, J. A.]: Theologisches Bedencken uber<br />

die Fragen: Ob ein Witber seines verstorbenen Weibes<br />

Schwester, oder dieser ihre Tochter, nach dem<br />

göttlichen Gesetz heyrathen könne? Eisenach : J. A.<br />

Boëtius 1724. 20 SS. / IX) Weinschenck, C. O.: Das<br />

erbauliche Leben des um die Evangelische Kirche<br />

hochverdienten Theologi, Herrn, Herrn M. Christian<br />

Scrivers. [Magdeburg: Seidel / Leipzig: Scheidhauer,<br />

1729]. 2 Bll., 68 SS. / X) Kern, Pastor: Warhaffter<br />

und umständlicher Bericht von dem verstorbenen<br />

Manne in Hornhausen, Joh. Schwerdtfeger. (1733).<br />

4 Bll. / XI) Unvorgreiffliches, aber schriftmäßiges<br />

Bedencken von dem Gesichte oder Traum des Mannes<br />

zu Hornhausen im Fürstenthum Halberstadt im<br />

Januario Anno 1734. 4 Bll. / XII) Teuber, C. A.: Kurze<br />

und deutliche Nachricht von dem so genannten<br />

Hinbrüten zur wahren Beurtheilung der Hornhäusischen<br />

Begebenheit mit Joh. Schwerdtfegern. Wolfenbüttel:<br />

J. C. Meißner 1734. 24 SS. / XIII) Kurtze<br />

Beantwortung einiger bey der Hornhausischen<br />

Begebenheit aufgeworffenen Fragen. 1734. 16 SS. /<br />

XIV) Geprüfte Prophetische Prüfung der Hornhausischen<br />

Begebenheit. Halle 1734. 12 Bll. / XV) Angenehmer<br />

Historischer Unterredungen im Reiche derer<br />

Lebendigen auf Erden, Zweyte Zusammenkunfft In<br />

welcher der Cardinal Robertus Bellarminus und der<br />

Professor Fridericus Taubmann miteinander reden<br />

eingeführet wird. Frankfurt und Leipzig 1720. Mit<br />

gest. Front. 79 (recte 77) SS.<br />

(I) Marsch, Die Leipziger Emigration in Bildern S. 159f. und<br />

vgl. Abb. 161-162 (3. Auflage). – Eine der größeren, wichtigen,<br />

selten vollständig erhaltenen Quellen zur Salzburger<br />

Emigration. Sancke war Diakon der Thomaskirche in Leipzig<br />

und veröffentlichte seine gesammelten Informationen zu den<br />

vorbeiziehenden Emigranten anonym. – Das Werk beginnt<br />

mit einer geographischen und historischen Beschreibung des<br />

Erzbistums Salzburg, mit einer dazugehörigen Karte von Johann<br />

Georg Schreiber. Das Frontispiz zeigt über einer Ansicht<br />

Salzburgs ein Emigrantenpaar mit Ranzen, Stecken und<br />

evangelischen Schriften, das zu den Unangesessenen gehört,<br />

über die Sancke berichtet. Der II. Teil behandelt die neue<br />

Heimat Preußen, mit einer Karte dieses Gebiets und Ansichten<br />

von Ankunft und Abschied der Emigranten in Königsberg und<br />

Leipzig auf dem Frontispiz. – (III) Marsch, Abb. 158. – Enthält<br />

ein Faltkupfer von Brühl mit dem Einzug der Emigranten in<br />

Magdeburg. – (XIII) – VD18 10417125.


Neben weiteren Kleinschriften im Zusammenhang mit der<br />

Salzburger Emigration befassen sich einige Schriften mit der<br />

theologischen Debatte zum sogenannten „Entzückungstraum“<br />

Johann Schwerdtfegers aus Hornhausen bei Groß-Oschersleben,<br />

der seinen eigenen Tod im Traum voraussah (Vgl. ADB<br />

XXXIII, 420).<br />

Abbildung Seite 75<br />

1000,–<br />

*281 Sammelband mit 5 Schriften zur Geschichte und Kirchengeschichte.<br />

1741-1752. 17,3 x 10,2 cm. Marmor.<br />

Pp. mit hs. Rs.<br />

1.) Walch, Joh. Georg: Theologisches Bedencken<br />

von der Beschaffenheit der Herrnhutischen Secte,<br />

und wie sich ein Landes-Herr in Ansehung derselbigen<br />

zu verhalten habe ... hrsg. von Joh. Ph. Fresenius.<br />

o.O. 1749. 6 Bll., 180 SS., 1 Bl.<br />

Vorgebunden: 2.) Walch, Chr. Wilh. Franz: Historia<br />

canonisationis Caroli Magni. Jena: Guthian 1750. 8<br />

Bll., 115 SS. / 3.) Koch, Chr. Nic.: Commentatio de<br />

legationibus ecclesiasticis veterum christianorum.<br />

Cum praef. Io. Georgii Walchii. Jena u. Leipzig: Ritter<br />

1747. 8 Bll., 125 SS., 1 nn. S., 1 Bl.<br />

Nachgebunden: 4.) Newton Isaac: Kurtzer Auszug<br />

aus der ... Chronologie derer alten Königreiche<br />

... beygefüget ist: Eine Nachricht vom Ursprunge<br />

der Heydnischen Mythologie und Götzen-Dienstes.<br />

Aus dem Englischen von Ph. Georg Hübner. Meiningen:<br />

Hassert Wwe. 1741. 4 Bll., 183 SS., 1 nn. S. /<br />

5.) Reinhard, Joh. Paul: De Ecberto Anti-Caesare<br />

exercitationes duae. Ed. secunda. Erlangen: Poetsch<br />

1752. XLVIII SS.<br />

300,–<br />

*282 [Sauvage, Henri Michel]: Veritas consilii Burgofonte<br />

initi ... seu verum systema Jansenismi et evolutio<br />

mysterii iniquitatis. Opus gallico primum sermone<br />

conscriptum, nunc ... latine redditum (a Jos.<br />

Schwarz). 2 Bde. Augsburg u. Freiburg: I. und A.<br />

Wagner 1764. 17 x 10 cm. 16 Bll., 492 SS., 2 Bll.; 4<br />

Bll., 528 SS., 34 Bll. Kalbldr. mit je 2 goldgepr. Rs.<br />

und Rückenvergoldung.<br />

(Etwas berieben u. bestoßen, im Schwanzbereich<br />

etwas wurmstichig und brüchig. Stellenweise etwas<br />

gebräunt bzw. stockfleckig).<br />

De Backer/S. VII, 673. – Behandelt die angebliche Zusammenkunft<br />

von führenden Jansenisten 1621 in der Kartause Bourgfontaine<br />

und ihren Plan, die katholische Kirche zu zerstören<br />

um den Deismus einzuführen. Der Jesuit Sauvage versucht in<br />

vorliegendem Werk die tatsächliche Umsetzung dieses Planes<br />

an nachzuweisen. In Frankreich und z.T. auch in Deutschland<br />

wurde die Verbreitung dieser Schrift verboten.<br />

300,–<br />

283 Schesaeus, Christian: Ruinae Pannonicae libri quatour<br />

statum rei publicae et religionis in Ungaria et<br />

Transsilvania temporibus Ioannis Sigismundi Zápo-<br />

90<br />

lya complexi ... opera Iosephi Caroli Eder scholae<br />

normalis Cibiniensis directore. Hermannstadt: M.<br />

Hochmeister 1797. 22 x 18 cm. 5 (von 6) Bll., 300<br />

SS. HLdr mit Rs. und etwas Rv.<br />

(Gelenke angebrochen, Rücken und Kanten beschabt,<br />

Ecken teils stärker bestoßen. Vorsatz mit Besitzvermerk,<br />

es fehlt der Vortitel, Bll. etwas gewellt,<br />

1 Bl. mit Randfehlstelle, vereinzelte Randanmerkungen,<br />

wenige Altersfleckchen).<br />

ADB XXXI, 139f. Vgl. Bibliographie der Siebenbürgischen Frühdrucke<br />

306 (EA). – Kritische Ausgabe der Reihe ‘Scriptores rerum<br />

Transsilvanarum’ (der Siebenbürgischen Philohistorischen<br />

Gesellschaft) des erstm<strong>als</strong> 1571 in Wittenberg bei Clemens<br />

Schleicher erschienenen Werkes. Schesaeus (1535-1585) war<br />

humanistischer Dichter sowie Stadtpfarrer in Mediasch und<br />

spielte eine nicht unbedeutende Rolle während der Reformation<br />

in Siebenbürgen. – „Die wechselvollen, an grausen Ereignissen<br />

so reichen Geschicke seines Vaterlandes, deren Zeuge er<br />

war, boten ihm den herben Stoff, den er nach Virgil’s Vorbild,<br />

des Verses und der Sprache in ungewöhnlichem Maße mächtig,<br />

mit lebendigster innerer Theilnahme zum Heldengedicht gestaltete<br />

... [Die] ‘Ruinae Pannonicae’ ... enthalten siebenbürgische<br />

und ungarische Geschichten von 1540-52 – darin eine reizende<br />

Schilderung Siebenbürgens und die kurze Darstellung der reformatorischen<br />

Bewegung im Lande, dann den letzten Feldzug<br />

Soliman’s in Ungarn (1566)“ (ADB).<br />

300,–<br />

284 [Schlözer, A. L.]: Kritische Sammlungen zur Geschichte<br />

der Deutschen in Siebenbürgen. 3 Teile in<br />

1 Band. Göttingen: Vandenhoek-Rupprecht 1795-97.<br />

3 in 1 Bd. 19 x 12 cm. XIII, 162 SS.; XII SS., SS. (163-<br />

510); 1 Bl., XVI SS., SS. (511)-712. Pp. mit Rs.<br />

(Rücken beschabt, Ecken stärker bestoßen, Deckel<br />

berieben. Titel mit Namenseintrag und kleinem<br />

Randabschnitt, vereinzelte Braunflecken, insgesamt<br />

sauberes Exemplar).<br />

Engelmann II 949. – Bestehend aus den Kapiteln ‘Urkunden’,<br />

‘kritisch-historische Untersuchungen’ und ‘Privilegium Andreae<br />

vom J. 1224 mit einem Commentar’.<br />

300,–<br />

285 Schmeizel, Martin: Commentatio historica de coronis,<br />

tam antiquis, quam modernis iisque regis. Speciatim<br />

de origine et fatis sacra, angelicae et apostolicae<br />

regni Hungariae coronae. Jena: J. M. Gollner<br />

1713. 20,2 x 15,5 cm. Mit 52 Textkupfern. Titel in<br />

Rot und Schwarz. 8 Bll., 237 SS. Pgt mit Rt.<br />

(Wenige Gebrauchsflecken. Vorsatz mit Klebespuren,<br />

Titel und Vorsatz mit kleinen Ausschnitten,<br />

stellenweise leicht gebräunt, vereinzelt altersfleckig).<br />

ADB XXXI, 634. – Reich illustrierte Abhandlung des Professors<br />

für Staatsrecht und Geschichte M. Schmeizel (1679-1747) über<br />

Kopfbedeckungen verschiedener weltlicher sowie geistlicher<br />

Fürsten und Herrscher.<br />

300,–


*286 Schwelin, N.: Würtembergische kleine Chronica /<br />

oder Beschreibung viler denckwürdigen Geschichten<br />

/ die sich in dem Herzogthumb Würtemberg<br />

und etlich andern Orten in Kriegs- und Fridens-<br />

Zeiten begeben haben. Nebenst einer außführlichen<br />

Vermeldung aller im Land Würtemberg habender<br />

köstlicher Sauerbronnen ... und heilsamer Bäder ...<br />

Stuttgart: J. W. Rößlin 1660. 16 x 9,5 cm. Mit gest.<br />

Titel. 7 (von 10) Bll., 682 SS., 11 Bll. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Bezug keicht gebrauchsfleckig und teils gebräunt.<br />

Es fehlen 3 Bll. ‘Zuschrift zu Beginn’, Kopien eingebunden.<br />

Titel mit Besitzvermerk, stellenweise etwas<br />

gebräunt).<br />

VD17 23:253733W. Heyd I, <strong>124</strong>. Schefold I, 7797. – Auf<br />

die umfangreiche Chronik, die auch ausführlich auf den<br />

Weinbau, Wirtschaft und die Wetterverhältnisse eingeht,<br />

folgt eine balneologische Beschreibung (Teinach, Bad Boll,<br />

Göppingen, Ebenhausen, Wildbad, Zeller Bad, Sulzwasser<br />

zu Cannstatt, Bläsi-Bad bei Tübingen) von J. Leporin. – Das<br />

Frontispiz zeigt unter dem Porträt Herzogs Eberhard III. eine<br />

Gesamtansicht Stuttgarts von Süden. – Exemplar aus dem Besitz<br />

des Grafen Wolf Engelberg v. Auersperg mit dessen eigenhändigem<br />

Besitzeintrag und Datum 1661 auf dem Titelblatt<br />

sowie Exlibris.<br />

600,–<br />

287 Siebenbürgen. – 4 Taschenkalender aus Kronstadt<br />

(Brasov). 1684-1751. Ca. 10 x 8 und 16 x 10 cm.<br />

Broschur (2) und Ldr. (2).<br />

(Berieben u. bestoßen, teils etwas wurmstichig. Broschur<br />

stärker angestaubt. Teils stock- und farbfleckig;<br />

gebräunt; zahlr., meist zwischengeb., hs. Notizen.<br />

Die Kalenderbll. der beiden Lederbändchen<br />

in größerem Format mit weißen Bll. eingebunden.<br />

Vereinzelt kl. Ausrisse).<br />

1.) Neupart, Johann (Hrsg.): Neu- und Alter Almanach<br />

/ Auff das grosse Schaltjahr...1684. Kronstadt:<br />

Pfannenschmiedische Druckerey [1683]. 39 Bll.<br />

2.) Solano, Samuel (Hrsg.): Neu Verbesserter und<br />

Alter Kalender / Auf das Jahr nach der Geburt Jesu<br />

Christi 1734. Kronstadt: M. Heltzdörffer [1733]. 40 Bll.<br />

3.) Neupart, Johann (Hrsg.): Continuirter Neuer / verbesserter<br />

/ und Alter Kalender / Auff das Jahr Christi<br />

/ 1741. Kronstadt: M. Fernolend [1740]. 40 Bll.<br />

4.) Neupart, Johann (Hrsg.): Neuer, Verbesserter,<br />

und Alter Kalender, Auff das Jahr Christi, 1751.<br />

Kronstadt: M. Fernolend [1750]. 36 Bll.<br />

360,–<br />

288 – Siebenbürgen. – 5 Taschenkalender aus Hermannstadt<br />

(Sibiu). 1748-1884. Ca. 10 x 8,5 u. 11,5 x 9 cm.<br />

Farbig bedruckte Pappbände.<br />

(Etw. angestaubt und berieben. Deckel sowie Blätter<br />

z. Tl. lose, hs. Notizen, gebräunt).<br />

1.) Neupart, Johann (Hrsg.): Neuer, Verbesserter,<br />

und Alter Kalender, Auf das Jahr Christi 1748. Her-<br />

91<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

mannstadt: Stadt-Druckerey [1747]. Mit 4 Textholzschnitten.<br />

38 Bll.<br />

2.) Neuer Siebenbürgischer Provinzialkalender für<br />

das Jahr Christi 1818. Hermannstadt: J. Barth [1817].<br />

40 Bll.<br />

3.) Neu und Alter Siebenbürgischer Provinzial-<br />

Kalender für das Jahr Christi 1877. Hermannstadt:<br />

Closius [1876]. 40 Bll. / 4.) dasselbe ... für das Jahr<br />

Christi 1883. Ebda. [1882]. 32 Bll. / 5.) dasselbe ... für<br />

das Jahr Christi 1884. Ebda.[1883]. 31 Bll.<br />

240,–<br />

289 [Springer, Johann Christoph Erich von]: Betrachtungen<br />

teutschen Patrioten heilig. 3 Bde. Frankfurt und<br />

Leipzig [d.i. Riga] 1776-1780. 16,5 x 10,5 cm. Mit 6<br />

Falttabellen innerhalb der Paginierung, davon 2 mit<br />

Holzschnittabbildungen. 3 Bll., 620 SS., + 3 Bll., 370<br />

SS. + 3 Bll., 445 SS. HLdr mit Rs. und Rv. sowie Signaturschildchen.<br />

(Rücken etwas rissig, Ecken und Kanten beschabt,<br />

Vorsätze leimschattig, teils mit Klebespuren und Anmerkungen.<br />

Titel jeweils verso gestempelt, stellenweise<br />

leicht gebräunt).<br />

Holzm./Boh. I, 6177. Vgl. ADB XXXV, 318. Nicht bei Humpert.<br />

– Seltene kameralistische Schriften des Juristen und Nationalökonomen<br />

Johann Christian Erich Springer (1727-1798),<br />

darunter z.B.: „Über den Nutzen der teutschen Rechtslehre“,<br />

„Von den Geldklemmen Zeiten“, „Über die Gedächtniskraft“,<br />

„Über das, was man unter dem Credit eines Landes versteht“,<br />

„Über die Entbehrlichkeit des Zuckers in Teutschland“, „Über<br />

den deutschen Patriotismus“, „Über den Ursprung des Pflugs<br />

bey den ältesten Völkern, und den Werth des einfachen Pfluges“<br />

u.a. – Exlibris „Bibliotheca Ordinum Provincialium Ducatus<br />

Megapolitani Rostochiensi“.<br />

300,–<br />

290 Stisser, August: Augustum reformationis Brunsvicensis<br />

mnemosynon oder Das herrliche Reformations-<br />

Gedächtniß der Stadt Braunschweig...Nebst übriger<br />

Kirch- und Schul-Lehrer dabey gehaltenen Predigten<br />

... 2 Tle in 1 Bd. Braunschweig: Fr. W. Meyer (1728).<br />

Mit 8 Kupfertafeln von Joh. G. Schmidt (davon 2<br />

doppelblattgr., 1 mehrfach gefalt., 2 Porträttafeln, 1<br />

Münztafel). 4 Bll., 189, 1 nn. SS., 9 Bll. Mod. Pgt mit<br />

goldgepr. Rt. in Pp.-Schuber.<br />

(Etwas feuchtfleckig; Schuber gebräunt u. mit kl.<br />

Beschädigung. Eine doppelblattgr. und 1 einfache<br />

Kupfertafel zu Anfang neu aufgezogen, Vorsätze<br />

erneuert. Ränder t. etwas gebräunt, t. etwas stockfleckig,<br />

die Münztafel stärker gebräunt. Tafeln z. T.<br />

knapp beschnitten. Bleistiftanmerkungen.)<br />

VD18 10256822. – Mit Porträts des Herzogs August Wilhelm<br />

u. Gemahlin sowie August Stissers und einer großen Tafel mit<br />

Abbildung aller Amtsinhaber bei Tisch.<br />

300,–


291 Tesauro, Emmanuel: Del regno d’Italia sotti i barbari<br />

epitome. Con le annotationi dell’abate D. Valeriano<br />

Castiglione. Turin: B. Zavatta 1664. 36 x 22,5 cm.<br />

Mit gest. Titel, gest. Front., gest. Porträt des Autors,<br />

3 gest. Karten von de Piene und Berey, 3 gest. allegorischen<br />

Tafeln von Thourneissen u.a., 3 gest. Zwischentiteln<br />

sowie 58 gest. Herrscherporträts. 2 Bll.,<br />

225 SS., 138 SS., 26 SS., 1 Bl. Mod. Pp.<br />

(Vortitel und Titel mit teils gestrichenen Besitzvermerken,<br />

Kupfertitel mit Ausschnitten, äußere Ränder<br />

etwas schmutzfleckig, kleinere Randläsuren, 2<br />

Bll. mit repariertem Randeinriss und 4 Tafeln mit<br />

Ausrissen, davon 1 hinterlegt, wenige Braunflecken<br />

im Randbereich, im hinteren Teil etwas altersfleckig,<br />

insgesamt gutes und breitrandiges Exemplar).<br />

IT\ICCU\SBLE\019195. Brunet V, 730. Vgl. Jöcher IV, 1128.<br />

– Prachtvoll illustrierte Folio-Augabe des Werkes über die<br />

Herrschaft der Goten und Langobarden – (bzw. der im Titel<br />

so bezeichneten ‘Barbari’) in Italien. Die Karten zeigen Skandinavien,<br />

die Lombardei und Canavese, die Porträts mit Darstellungen<br />

der Anführer und Könige, wie etwa Attila, Alaricus,<br />

Ildobaldus, Luitpertus, Berengarius, Adalbertus u.v.m.<br />

750,–<br />

292 – Tesauro, Emmanuel: Del regno d’Italia sotto i barbari<br />

epitome. Con le annotationi dell’ abbate D. Valeriano<br />

Castiglione. Venedig: G. G. Hertz 1667. 15 x<br />

9,5 cm. Mit gest. Titel von Lefeure nach Bosio,<br />

3 gest. Faltkarten, 1 gest. Porträttafel, 1 gest. alleg.<br />

Kupfertafel (von 3) sowie 58 ganzseitigen Porträt-<br />

Textkupfern. 5 Bll., 776 SS., 36 Bll. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Etwas schmutzfleckig, Ecken und Kanten bestoßen.<br />

2 Kupfer montiert, etwas fleckig und mit Läsuren,<br />

4 Bll., davon 2 Kupfer, mit kleineren Ein- bzw. Ausrissen,<br />

leicht gebräunt).<br />

IT\ICCU\SBLE\010225. Vgl. Jöcher IV, 1128. – Über die Herrschaft<br />

der Goten und Langobarden etc. in Italien bis zum Beginn<br />

der deutschen Kaiserherrschaft.<br />

300,–<br />

293 Thülden, Christian Adolph: Historiae nostri temporis<br />

ab Anno Christi MDCIII. Id est, continuationis Adolphi<br />

Brachelii. Tractatus historico-politici. 3 in 1 Bd.<br />

Köln: J. A. Kinchius 1657-65. 16 x 10 cm. Mit gest.<br />

Wappentafel, 5 gest. Faltkarten, 36 Porträttafeln sowie<br />

1 gest. Titelvignette (3. Teil). Titel in Rot und<br />

Schwarz. 20 (recte 16) SS., 1 Bl., 207 SS., 26 Bll.; 8<br />

Bll., 304 SS.; 14 SS., 1 Bl., 364 SS. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Rücken mit Einrissen, Hinterdeckel und fliegendes<br />

Blatt halb gelöst, Bindung instabil, Schließbänder<br />

entfernt. Ohne die Anhänge, Vorsatz mit Klebespuren,<br />

Titel mit Besitzvermerk, Ungarnkarte mit<br />

hinterlegtem Einriss, Polenkarte mit Randmängeln,<br />

92<br />

1 Porträt mit Einriss, wenige Marginalien, kleinere<br />

Randläsuren, leicht bis mäßig gebräunt bzw. altersfleckig).<br />

Vgl. VD17 23:249567H (1), 23:300638B (2), 32:674830Y (3)<br />

(Kollation teils abweichend, Anzahl von Porträts und Anhängen<br />

schwankt). – Fortsetzung von Adolphus Brachelius’ „Historia<br />

Universalis“, mit Karten vom Deutschen Reich, Frankreich,<br />

Italien, Ungarn und Polen.<br />

300,–<br />

*294 Toletus, Franciscus: Commentaria, una cum quaestionibus<br />

in universam Aristotelis logicam. Nunc denuò,<br />

maxima cum diligentia illustrata, sunt edita.<br />

Treviso: Aurelio Reghettini 1604. 20,5 x 15,5 cm. Mit<br />

Holzschnittdruckermarke a. d. Titel. 6 nn., 246 num.<br />

Bll. Pgt.<br />

(Berieben und fleckig. ohne fliegendes Vorsatzbl.,<br />

Titel l. gebräunt, sonst sauberes Exemplar).<br />

IT/ICCU/VIAE/008049. – Vgl. De Backer/S. VIII, 67 (4. Aufl.<br />

1608). – Eine der zahlr. variierenden Ausgaben des Kommentars<br />

zur Logik des Aristoteles.<br />

250,–<br />

295 Versailler Vertrag vom 28. Juni 1919. – The treaty<br />

of peace between the Allied and Associated Powers<br />

and Germany, the protocol annexed thereto,<br />

the agreement respecting the military occupation<br />

of the territories of the Rhine, and the treaty between<br />

France and Great Britain respecting assistance<br />

to France in the event of unprovoked agression by<br />

Germany. Signed at Versailles, June, 28th, 1919.<br />

London: His Majesty’s Stationary Office 1928. 33 x<br />

22,5 cm. Mit 5 Falttafeln (Karten) und 16 Taf. mit<br />

Unterschriftenfaksimilies. XV, 453 S. OrBrosch. in<br />

Leinenkassette. (Teils Bleistiftansteichungen; Karten<br />

mit unterlegten Falzeinrissen).<br />

Zweisprachige Ausgabe (englisch und französisch) des Versailler<br />

Vertrages. – Einer der wichtigsten Vertragstexte des 20.<br />

Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen.<br />

360,–<br />

*296 [Victor, David]: Immortellenkränze den Manen.<br />

Einer der edelsten und hochherzigsten Frauen aus<br />

dem hohen Adel im Parke zu Rothenhaus ... (Prag:<br />

Gottlieb Haase und Söhne 1863). 29,5 x 23 cm. Mit<br />

1 lithogr. Plan und 21 kolorierten u. eiweißgehöhten<br />

lithogr. Tafeln. 2 Bll., 44 SS. OLn mit goldgepr. Deckeltitel.<br />

(Berieben und etwas bestoßen; l. fleckig. Papier etwas<br />

gebräunt und stellenw. leicht bis stärker stockbzw.<br />

fingerfleckig).<br />

Mit hübschen Ansichten der erzgebirgischen Umgebung von<br />

Jirkov (dt. Görkau) und der Kapelle zu Hauenstein bei Karlsbad.<br />

300,–


297 W<strong>als</strong>ingham, [Francis]: Memoires et instructions<br />

pour les ambassadeurs ou lettres & negotiations de<br />

W<strong>als</strong>ingham, ministre & secretaire d’etat sous Elisabeth<br />

reine d’Angleterre. Seconde Edition. 4 Bde.<br />

Amsterdam: É. Roger 1717. 16 x 9,5 cm. Mit 4 (wiederh.)<br />

gest. Front. nach Roger. Titel in Rot und<br />

Schwarz. Kalbsldr mit 2 Rs., reicher Rv. sowie verg.<br />

Deckelfileten, Stehkantenvergoldung und Buntpapiervorsätzen.<br />

(Kapitale und Kanten teils stärker beschabt, Ecken<br />

gestaucht. Teils mit Wasserrand, in den Rändern<br />

leicht altersfleckig, 1 Bl. mit Einriss).<br />

Dekoratives Exemplar der Memoiren Francis W<strong>als</strong>inghams<br />

(1532-1590). Er war englischer Gesandter in Paris, vereitelte<br />

mehrere Attentate auf Elisabeth I. und gilt <strong>als</strong> Begründer des<br />

englischen Geheimdienstes.<br />

360,–<br />

298 Weigel, Christoph: La Passione del nostro Signore<br />

Giesù Christo con le Meditationi sopra di essa<br />

composte da un Padre della Cõpagnia di Giesù.<br />

Augsburg: A. Nepperschmid für Chr. Weigel 1694.<br />

16 x 9,4 cm. Mit gest. Frontispiz, gest. Titelblatt, gest.<br />

Widmung an Maria Theresia und 100 Passionskupfern<br />

im Text von Weigel. 206 Bl., 2 w. Bl. HPgt mit<br />

hs. Rt.<br />

(Titel und letztes Textbl. verso mit weitgehend gelöschtem<br />

Stempel „Eigenthum der Stadt Augsburg“).<br />

VD17 12:103298C. Bauer, Weigel, Nr. 4. – Sehr selten, die<br />

beiden Belegex. im VD17 unvollständig. Eines der ersten Verlagswerke<br />

Christoph Weigels.<br />

360,–<br />

299 Wirtschaft. – Beck, J. J.: Vollständiges und nach dem<br />

heutigen Curial-Stilo eingerichtetes Formular, darinnen<br />

verschiedene Instrumenta und Wechsel-Protest,<br />

wie sie von denen Notariis ausgefertigt werden ...<br />

nunmehro bey dieser Dritten Auflage aufs neue revidert<br />

... auch an vielen Orten verbessert und vermehret,<br />

und mit einem vollständigen Register versehen.<br />

Frankfurt und Leipzig: G. C. Lochner 1734. 20,5 x<br />

16,5 cm. Mit gest. Frontispiz von J. à Montalegre und<br />

1 Falttabelle. Titel in Rot und Schwarz. 4 Bll., 1266<br />

SS., 18 Bll. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Etwas gebrauchsfleckig, mehrm<strong>als</strong> gestempelt, Titel<br />

mit Besitzvermerk, Bindung teils leicht gelockert, etwas<br />

gebräunt).<br />

Vgl. VD18 10205276 (Ausgabe 1750). Nicht bei Humpert. –<br />

Enthält Vorlagen für Kauf- und Verkauf-Register, Verträge,<br />

Vergleiche, Testamente, Lehen- und Wechselbriefe usw.<br />

300,–<br />

300 – Böhm-Bawerk, Eugen von: Kapital und Kapitalzins.<br />

Vierte unveränderte Aufl. mit Geleitwort von Friedrich<br />

Wieser. 2 Tle in 3 Bden. Jena: G. Fischer 1921.<br />

93<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

23,2 x 16 cm. XXVI, 546; XXIV, 488; VIII, 350 SS.<br />

OHlwd. mit goldgepr. Rt.<br />

(Erste Bll. anfangs etwas stockfleckig).<br />

Tl I: Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorien. – Tl II:<br />

Positive Theorie des Kapitales, Abtlg. 1 u. 2. – Hauptwerk des<br />

österreichischen Nationalökonomen und ehemaligen Finanzministers<br />

Böhm-Bawerk (1851-1914).<br />

300,–<br />

301 – Boltz, Johann Lorentz: Der in Schuld-Austheilungen<br />

und Concurs-Sachen accurate Beamte oder<br />

gründlich- und zuverlässige Anweisung/wie man<br />

die Schuld-Austheilungen zu begreiffen und einzurichten,<br />

und was fürnemlich dabey zu observiren ist.<br />

Frankfurt am Main: Johann Leonhard Buchner 1730.<br />

20,5 x 17 cm. 6 Bll., 216 SS. Pappband.<br />

(Bezug schmutzfleckig. Gutes Exemplar).<br />

300,–<br />

302 – (Galiani, Ferdinando): Scrittori classici Italiani di<br />

economia politica. Parte moderna tomo III-VI in<br />

4 Bden. Mailand: G. G. Destefanis 1803. 21 x 14 cm.<br />

Mit gefalt. Kupfertafel von A. Barioli. Mod. HLdr mit<br />

Rv. und Buntpapiervorsätzen.<br />

(Vortitel mit Besitzvermerk, Bd II und IV stellenweise<br />

leicht wasserrandig, geringfügig altersfleckig,<br />

2 Bll. mit kleinem Randeinriss).<br />

Vgl. Humpert 12852. – Umfasst die grundlegenden Schriften<br />

„Della Moneta“ sowie „Dialogues sur le commerce des blés“,<br />

letztere erschien 1770 erstm<strong>als</strong> in London. Die Reihe ‘Scrittori<br />

classici Italiani de economia politica’ erschien zwischen 1803-<br />

1806 in 50 Teilen. – Exlibris.<br />

300,–<br />

303 – Lessius, Leonard: De iustitia et iure, ceterisque virtutibus<br />

cardinalibus libri quatuor. Brescia: D. Grumi<br />

1696. 34,5 x 24,5 cm. Mit gest. Porträt. Titel in Rot<br />

und Schwarz. 36 Bll., 655 SS. HLdr des 19. Jh. mit<br />

verg. Rt.<br />

(Kanten bestoßen, Rückenbezug unten gelockert<br />

bzw. eingerissen, kleine Wurmspuren. 4 Bll. mit<br />

Randfehlstellen, 8 Bll. mit größerem Braunfleck in<br />

der oberen Ecke, stellenweise mit Wasserrand und<br />

teils etwas gebrauchsfleckig).<br />

De Backer/S. IV, 1731, 5. Vgl BBKL IV, 1551f. – Lessius „wurde<br />

im sozial-ethischen Bereich zum Bahnbrecher der neuen<br />

katholischen Soziallehre und Wegbereiter des Frühkapitalismus<br />

im Traktat: ‘De iustitia’ [...] Er entfaltete die klassische<br />

Lehre so, daß Gewinn aus Kredit legitim und sittlich vertretbar<br />

wird durch die Neuanwendung des Lugrum Cesano und des<br />

Gesellschaftsvertrages“ (BBKL).<br />

300,–<br />

304 – Pareto, Vilfredo: Manuel d’économie politique.<br />

Traduit sur l’édition italienne par Alfred Bonnet. Paris:<br />

V. Giard & E. Brière 1909. 22 x 14,5 cm. 2 Bll.,<br />

695 SS., 2 Bll. HPgt mit Rs. und verg. Rt.


(Kanten beschabt. Vorsatz mit Namensstempel,<br />

papierbedingt gebräunt, einige Bll. leicht schmutzrandig).<br />

Vgl. Stavenhagen 262ff. – Erstm<strong>als</strong> 1906 auf Italienisch erschienenes<br />

Werk des Wirtschaftswissenschaftlers und Begründers<br />

der Wohlfahrtsökonomie.<br />

360,–<br />

305 – Savary des Bruslons, Jacques: Dictionnaire universel<br />

de commerce. Ouvrage posthume. Continué sur les<br />

mémoires de l’auteur.... par Ph. L. Savary. 2 Bde u.<br />

Supplement in 3 Bdn. Paris: 1723 – 30. 39 x 25,2 cm.<br />

Mit 4 gest. Kopfvignetten und 4 gest. Initialen. 4 Bll.,<br />

XXVIII SS., 2002 Sp., 1 nn. S., 1 Bl.; 2 Bll., 1956 Sp.;<br />

3 Bll., 1316 Sp., 1 Bl. Ldr. auf 6 Bünden mit goldgepr.<br />

Rs. u. Rv.<br />

(Stark berieben und bestoßen; mit Bezugsfehlstellen,<br />

besonders beim Supplementband, Randeinrisse,<br />

Bräunungs- und l. Gebrauchsspuren; wurmstichig).<br />

Kress 3528. Vgl. Graesse VI, 278 (spätere Ausgaben). – Erste<br />

Ausgabe des ersten enzyklopädischen Handelslexikons, das<br />

in mehrere Sprachen und 1741-43 erstm<strong>als</strong> ins Deutsche übersetzt<br />

wurde. – Marmorierte Vorsätze.<br />

450,–<br />

306 – Schubart [von Kleefeld], J. C.: Ökonomisch-kameralistische<br />

Schriften. Nebst einem Unterricht zur Abschaffung<br />

der Brache und Einführung der Stallfütterung<br />

von Professor Leske. 6 in 3 Bden. Leipzig: J. G.<br />

Müller 1784-85. 19 x 12,5 cm. Mit Falttabelle und 4<br />

(davon 1 kolor.) Faltkupfern. 4 Bll., 176 SS.; 4 Bll.,<br />

118 SS. + 2 Bll., 122 SS., 1 Bl., 40 SS. + 1 Bl., 160 SS.,<br />

1 Bl.; 1 Bl., 156 SS., 1 Bl.; 2 Bll., 180 (recte 280) SS.<br />

Pp. mit Rs.<br />

(Etwas schmutzfleckig und stellenweise beschabt,<br />

einige Gelenke bzw. Buchblöcke angebrochen.<br />

Ohne das Porträt, 2 Bll. gelöst, erster sowie letzter<br />

Bd mit Wasserfleck in der Ecke, 1 Tafel mit stärkeren<br />

Randläsuren, wenige Bleistiftanstreichungen,<br />

teils gebräunt und etwas altersfleckig).<br />

Humpert 2130. – Die Tafeln mit der Darstellung von Pflug,<br />

Mühle, Holtzhausischen und Schubartschen Werkstühlen sowie<br />

Beispiele der Felderanordnungen von Getreide und Gemüse.<br />

300,–<br />

307 – Weskett, John: Theorie und Praxis der Assecuranzen.<br />

Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen<br />

und Zusätzen vermehrt von Johann Andreas<br />

Engelbrecht. 3 in 2 Bden. Lübeck: C. G. Donatius<br />

1782-87. 24,5 x 20 cm. 10 Bll., 356 SS.; 4 Bll., 278<br />

SS. + 3 Bll., 98 SS.; 4 Bll., 172 SS. Ldr mit Rs. und Rv<br />

(Bd 1-2) und HLdr (Bd 3).<br />

(Ecken und Kapitale bestoßen, Rücken etwas rissig,<br />

Bd 3 etwas stärker beschabt. Ohne die bis 1791<br />

erschienene II. Abteilung des 3. Teils. Vorsatz mit<br />

Bibliotheksschildchen und Vermerk ‘ausgeschie-<br />

94<br />

den’ sowie hs. Vermerken, Titel gestempelt und mit<br />

Siegel, Titel des 3. Bdes verso gestempelt, wenige<br />

Knickspuren im ersten Teil, einige Bll. oben mit<br />

Wasserrand, gering gebräunt).<br />

Humpert 7211 und 7214. Vgl. Kress B 435 (englische Ausgabe).<br />

– Erste deutsche Ausgabe des umfangreichen Handbuchs<br />

über das Versicherungswesen im Seehandel. – Selten vollständig<br />

vorliegend. Ein Abschnitt des 3. Teils läuft auch unter<br />

dem Titel ‘Die Assecuranzwissenschaft systematisch bearbeitet<br />

nebst einer Sammlung alter und neuer Seerechte, und dahin<br />

gehörigen Verordnungen’ von J. A. Engelbrecht.<br />

400,–<br />

*308 Wolff, C. F. v.: Vernünftige Gedancken von den<br />

Kräfften des menschlichen Verstandes und ihrem<br />

richtigen Gebrauche in Erkäntniß der Wahrheit ...<br />

mitgetheilet. Neue Auflage hin und wieder vermehret.<br />

Halle: Renger 1754. 17 x 10,5 cm. Mit gest. Frontispiz.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 12 Bll., 233 SS., 6<br />

Bll. Ldr mit Rv. und Rs.<br />

Angeb.: ders.: Ausführliche Nachricht von seinen eigenen<br />

Schrifften, die er in deutscher Sprache von<br />

den verschiedenen Theilen der Welt-Weißheit heraus<br />

gegeben. Die andere Auflage, hin und wieder<br />

vermehret. Frankfurt: J. B. Andreä & H. Hort 1733.<br />

Mit gest. Frontispiz von P. Fehr. Titel in Rot und<br />

Schwarz. 7 Bll., 672 SS., 8 Bll.<br />

(Rücken etwas rissig, Gelenke angebrochen, Hinterdeckel<br />

mit Wurmspur. Hinteres fliegendes Bl.<br />

entfernt, etwas altersfleckig bzw. gebräunt, in den<br />

Rändern stellenweise gebrauchsfleckig).<br />

(1) Ziegenfuß II 906. BBKL XIII, 1509ff. – Letzte Auflage eines<br />

von Wolffs meistgelesenen Lehrbüchern. Die logisch-erkenntnistheoretische<br />

Abhandlung wurde der erste Band seiner<br />

deutschen philosophischen Schriften. – (2) Zweite Ausgabe<br />

der Schrift. Nach dem Vorbild von C. Thomasius, der 1687<br />

begonnen hatte statt in Latein deutsch zu unterrichten, übersetzte<br />

er die bisher üblichen lateinischen Fachausdrücke ins<br />

Deutsche und begründete die deutschsprachige philosophische<br />

Terminologie, in die er Begriffe wie Bewusstsein, Begriff,<br />

Vorstellung und Wissenschaft einführte.<br />

300,–<br />

*309 Ziegler, Kaspar (praes.). Sammelband mit insgesamt<br />

16 juristischen Dissertationen, Disputationen oder<br />

anderen wissenschaftlichen Drucken. 1663-1745.<br />

19,5 x 17 cm. Pgt mit mod. Rs.<br />

(Bezug etwas angestaubt. Stellenweise leicht bzw.<br />

etwas gebräunt, wenige kleinere hs. Einträge).<br />

1) Nester, J. P. (resp.): Dissertatione juridica de constitutione<br />

syndici. Wittenberg: M. Henckel 1680. 10<br />

Bll. / 2) Lederer, M. F. (resp.): Tractatio inauguralis<br />

de foro privilegiato. Wittenberg. Röhner 1662. 48<br />

Bll. (das letzte leer). / 3) Loß, H. C. vom (resp.):<br />

Dissertatiunculam de jure clavium. Wittenberg: M.<br />

Meyer 1666. 33 Bll. / 4) Steinhäuser, W. P. (resp.):<br />

De jure exigendi collectas ad elocationem filiarum


illustrium. Von Fräulein-Steuer. Wittenberg: Henckel<br />

1686. 8 Bll. / 5) Wollertzheim, J. (resp.): De jure<br />

vasalli in feudo. Ebda 1667. 1 Bl., 30 SS., 2 Bll. /<br />

6) Finck, Peter (resp.): De jure habendi comitia &<br />

mittendi legatos. Ebda 1673. 16 Bll. / 7) Wedel, D. R.<br />

de (resp.): Disputatio juridica, de jure successorum<br />

et heredum. Wittenberg: C. Schrödter 1697. 19 Bll. /<br />

8) Gregorius, H. : Dissertatio de Mohatra contractu.<br />

Wittenberg: M. Henckel 1663. 32 Bll. / 9) Loeser, M.:<br />

Disputatio juridica de praediis censiticis ruralibus.<br />

In auditorio ... die XV. Jun. MDC LXXXVII. Recusa.<br />

Wittenberg 1745. 40 SS. / 10) Stutterheim, H. O. v.:<br />

Disputatio de praescriptione feudali. Wittenberg:<br />

Henckel 1682. 20 Bll. / 11) Lübben, C. : Disputatio<br />

juridica inauguralis de eo quod justum est circa mortuos.<br />

Ebda 1680. 26 Bll. / 12) Gerdes, F.: Ad inauguralem<br />

disputionem de naufragio & naufragorum<br />

jure à ... Jacobo Balthasare. Greifswald: Doischer<br />

1681. 4 Bll. / 13) Pflug, O. H. : Dissertatio de singulari<br />

serenissimi electoris Saxoniae eminentia. Von den<br />

besondern Vorzügen Ihro Chur-Fürstl. Durchl. zu<br />

Sachsen. Wittenberg 1746. 35 Bll. / 14) Stiegleder,<br />

C. A. : Dissertatio inaugurale juridica de testamento<br />

tempore pestis privilegiato. Vom Privilegio eines<br />

95<br />

VI. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE<br />

zu Pest-Zeiten errichteten Testaments ... diem XXIV.<br />

Aug. A. M DC LXXXII. Recusa. Wittenberg: 1742. 56<br />

SS. / 15) Vogel, G. W. : Exercitatio canonica de tonsura<br />

clericorum. Wittenberg: M. Henckel 1685. 16<br />

Bll. / 16) Heber, G. M. : De visitationis ecclesiasticae<br />

& procurationis jure. Ebda 1679. 14 Bll.<br />

(1) VD17 14:024859A. (2) VD17 12:162684C. (3) VD17<br />

14:054467E. (4) VD17 3:012035B. (5) VD17 12:179190L (Gibt<br />

am Ende 4 Bll. an – unser Exemplar in sich vollständig, es<br />

fehlen eventuell 2 Bll. Lobgedichte). (6) VD17 12:158739M. (7)<br />

VD17 12:157551Y. (8) VD17 7:641162X. (9) VD18 10300287.<br />

Vgl. VD17 12:154438V (EA 1687). (10) VD17 12:149473B. (11)<br />

VD17 12:151520V. (12) VD17 23:645590R. – Einladungsschrift<br />

zur Disputation. (14) Vgl. VD17 12:161151D (EA 1682). (15)<br />

VD17 1:057185Z. (16) VD17 12:135462S. Vgl. ADB XLV, 184ff.:<br />

„Als Rector der Universität Wittenberg hat er [K. Ziegler] mit<br />

Erfolg gegen den dam<strong>als</strong> üppig wuchernden Pennalismus angekämpft,<br />

und die Neuordnung der Wittenberger Bibliothek<br />

angeregt“. Ziegler war innerhalb der Disziplinen der Rechtswissenschaft<br />

sehr vielseitig engagiert, wobei die bedeutendsten<br />

Schriften dem Kirchen- und Staatsrecht gewidmet sind.<br />

– Die vorliegende Sammlung u.a. über Marktrecht, Schlüsselgewalt,<br />

Wahlrecht, Erbrecht, Prinzessinnen- oder Fräuleinsteuer,<br />

Wucherverträge, Recht der Schiffbrüchigen, die staatsrechtliche<br />

Stellung <strong>als</strong> Kurfürst mit dem Amt eines Erzmarschalls<br />

und Reichsverwesers sowie der Geschichte der Tonsur.<br />

600,–<br />

259 M. Miles


VII. ALTE MEISTER<br />

DRUCKGRAPHIK UND HANDZEICHNUNGEN<br />

310 Anonym, spätes 16. Jh. – Detail aus Paolo Veroneses<br />

Gemälde Alexander vor der Familie des Darius. Rötel,<br />

braun laviert, auf Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen.<br />

22,5 x 16,5 cm. Aus Vorbesitz Joseph<br />

Daniel Böhm, Wien (Lugt 1442).<br />

Abbildung Seite 98<br />

1000,–<br />

311 Anonym 17. Jh. – Geburt des Adonis. Feder auf Bütten<br />

mit Wasserzeichen Schriftzeile. Verso alte Tintenbeschriftung<br />

Cormons. 29,3 x 20,7 cm.<br />

450,–<br />

312 Bega, Cornelis (Haarlem 1620 – 1664). Der Raucher.<br />

Radierung auf Bütten. Plattengröße 6,4 x 5,6 cm,<br />

Blattgröße 7,2 x 6,2 cm. Hollstein 13 I (von III).<br />

Leim- und altersfleckig.<br />

200,–<br />

313 – Bega, Cornelis. Der Trinker. Radierung auf Bütten.<br />

Plattengröße 10,3 x 6,6 cm. Hollstein 16 II (von II).<br />

Plattenränder teils beschnitten; am Rand wenig und schwach<br />

feuchtfleckig.<br />

200,–<br />

314 – Bega, Cornelis. Junge Schankwirtin von Mann umarmt.<br />

Radierung auf Bütten. Blattgröße ca. 22,2 x<br />

17,3 cm. Hollstein 34 II (von II).<br />

Plattenränder beschnitten; etwas angestaubt und gering<br />

feuchtfleckig.<br />

Abbildung Seite 98<br />

600,–<br />

*315 Beham, Hans Sebald (Nürnberg 1500 – 1550 Frankfurt).<br />

Triumph der edlen sieghaften Weiber. 1549.<br />

Kupferstich auf Bütten. Plattengröße 2,2 x 13,6 cm.<br />

Hollstein 244 III (von III); Bartsch illustr. 143; Pauli<br />

244 II (von II).<br />

97<br />

401 Rembrandt


310 Anonym, spätes 16. Jh.<br />

314 C. Bega<br />

98<br />

Auf bzw. stellenweise knapp über die Plattenkante beschnitten.<br />

Aufgezogen, Randdefekte restauriert, geschlossener kurzer<br />

Einriss, Altersspuren.<br />

300,–<br />

*316 – Beham, Hans Sebald. Das Wappen mit dem Hahn.<br />

1543. Kupferstich auf feinem Bütten. Plattengröße<br />

7 x 4,8 cm. Hollstein 267 II (von II); Bartsch illustr.<br />

256 II; Pauli 267 II (von II).<br />

Teils mit winzigem Rändchen, teils auf die Plattenkante beschnitten.<br />

Unterer Bildbereich feuchtfleckig bzw. schwach<br />

wasserrandig.<br />

360,–<br />

*317 Bella, Stefano della (Florenz 1610 – 1664). Jakobs<br />

Reise nach Ägypten. Radierung auf Bütten. Plattengröße<br />

ca. 18,3 x 27,4 cm, überwiegend winziges<br />

Rändchen. De Vesme 2 III (von IV).<br />

Auf Büttenkarton mit Tuschlinieneinfassung fest aufgezogen,<br />

Papierdefekt bzw. Risschen im oberen linken Bildbereich geschlossen,<br />

fleckig, stellenweise leicht berieben, horizontale<br />

Mittelfalte mit deutlicher Knickspur.<br />

400,–<br />

318 Bolswert, Boetius Adams (Bolsward 1580 – 1633<br />

Antwerpen). Boereverdriet (Die Schrecken des<br />

Spanisch-Niederländischen Krieges). Blatt 1. 1620.<br />

Radierung auf feinem Bütten, nach David Vinckeboons.<br />

Aus der Folge von 4 Blatt Boereverdriet.<br />

Blattgröße ca. 22 x 28,4 cm. Hollstein 314.<br />

Plattenränder teils beschnitten; kleines Löchlein und dünne<br />

Stellen im Papier sowie rückseitig teils mit Papierresten; teils<br />

leichte Knitterspuren.<br />

450,–<br />

319 – Bolswert, Boetius Adams. Boereverdriet (Die Schrecken<br />

des Spanisch-Niederländischen Krieges). Blatt<br />

3. 1620. Radierung auf Bütten, nach David Vinckeboons.<br />

Aus der Folge von 4 Blatt Boereverdriet.<br />

Blattgröße ca. 22 x 28,5 cm. Hollstein 316.<br />

Plattenränder teils beschnitten; wegen kleinerer Randverletzungen<br />

und Knickfalten auf Bütten aufgezogen.<br />

450,–<br />

320 Bril, Paul (Antwerpen 1554 – 1626 Rom). Landschaft<br />

mit steilem Felsen rechts. Radierung auf Bütten, aus<br />

der Folge von 8 Blatt Landschaften in Oktogonformat.<br />

Blattgröße 12,2 x 9,3 cm. Hollstein aus 9 – 16.<br />

– Provenienz: Sammlung K. Grool (Lugt 3790).<br />

Plattenränder meist beschnitten; etwas altersfleckig und gebräunt.<br />

600,–<br />

*321 Bry, Jan Theodor de (Lüttich 1561 – 1623 Frankfurt).<br />

Marschierende Soldaten, in der Mitte ein Fahnenträger.<br />

Kupferstich auf feinstrukturiertem Bütten, nach<br />

einem Holzschnitt von J. Amman. Bildgröße ca.<br />

4,7 x 28,7 cm. Hollstein 27.


Provenienz: Sammlung Friedrich Quiring (Lugt<br />

1041c).<br />

Auf bzw. stellenweise über die Plattenkanten beschnitten,<br />

schmaler Rand angesetzt und Plattenrand teils ergänzt. Defekte<br />

und Fehlstellen professionell restauriert.<br />

400,–<br />

322 Callot, Jacques (Nancy 1592 – 1635). Cucorongna.<br />

Pernoualla. Um 1622. Radierung auf feinem Bütten,<br />

aus der Folge Balli di Sfessania. Blattgröße ca. 7 x<br />

8,9 cm. Meaume 642.<br />

Wenige mm über die Plattenkante beschnitten. Rechts kleine,<br />

hinterlegte Randfehlstelle.<br />

240,–<br />

323 – Callot, Jacques. Cicho Sgarra. Collo Francisco. Um<br />

1622. Radierung auf feinem Bütten, aus der Folge<br />

Balli di Sfessania. Blattgröße ca. 6,8 x 8,9 cm. Meaume<br />

646.<br />

Wenige mm über die Plattenkante beschnitten. Oben links<br />

dünne Stelle oder Restaurierung.<br />

240,–<br />

*324 – Callot, Jacques. La grande Chasse. 1619. Radierung<br />

auf Bütten. Blattgröße 19,3-19,5 x 45,7-46 cm. Meaume<br />

711, I (von IV).<br />

Wenige Millimeter innerhalb der Plattenkante beschnitten.<br />

Altersspuren und Erhaltungsmängel; hinterlegte Risse, kleine<br />

Eckdefekte, wenige Flecken und Löchlein.<br />

1200,–<br />

325 Cambiaso, Luca (Monéglia 1527 – 1585 El Escorial)<br />

Schule. – Grablegung Christi. Feder auf Bütten. 17 x<br />

11,7 cm.<br />

Stockfleckig und kleinere Randausbrüche, fest auf Papier<br />

montiert.<br />

750,–<br />

99<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

324 J. Callot<br />

325 L. Cambiaso<br />

326 Capelle, Jan van de (Amsterdam um 1624 – 1679).<br />

Landschaft mit steinerner Brücke. Radierung auf<br />

feinem Bütten. Blattgröße ca. 13,8 x 17,9 cm. Hollstein<br />

8 II (von V).<br />

Bis teils an den Bildrand beschnitten und unauffällig angerändert;<br />

stellenweise schwach altersfleckig.<br />

300,–


*327 Carpioni, Giulio (Venedig 1613 – 1678 Vicenza).<br />

Feuer (Venus in der Schmiede Vulkans). Radierung<br />

auf Bütten, aus der Folge der Elemente. Plattengröße<br />

10,8 x 15,6 cm. Bartsch illustr. 18.<br />

Provenienz: Sammlung A. Caironi, Mailand (Lugt 426).<br />

Stellenweise mit feinem Rändchen, meist auf die Plattenkante<br />

beschnitten. Etwas fleckig; dünne Stellen, wenige winzige<br />

Löchlein, Bleistiftziffern.<br />

600,–<br />

*328 Castiglione, Giovanni Benedetto (Genua vor 1609<br />

– 1664 Mantua). Mann mit kleinem Turban und<br />

H<strong>als</strong>tuch. Radierung auf feinstrukturiertem Bütten<br />

mit Wasserzeichenfragment, aus der Folge Kleine<br />

Kopfstudien mit orientalischem Kopfschmuck. Plattengröße<br />

10,8 x 8,3 cm, Blattgröße ca. 19,7 x 16 cm.<br />

Bartsch illustr. 41.<br />

Leichte Alters- und Gebrauchsspuren; kleines, hinterfasertes<br />

Wurmloch; überwiegend im weißen Rand etwas fleckig.<br />

400,–<br />

*329 Cock, Hieronymus (Antwerpen um 1510 – 1570).<br />

Landschaft mit Merkur mit dem Haupt des Argus.<br />

1558. Kupferstich auf feinstrukturiertem Bütten.<br />

Aus der Folge von 14 Blatt Landschaften mit biblischen<br />

und mythologischen Szenen. Blattgröße 22,3 x<br />

32,3 cm. Hollstein 14.<br />

Auf Darstellung und teils leicht ungleichmäßig beschnitten,<br />

kleinere Randausbesserungen und Eckergänzungen; gering<br />

gebräunt.<br />

900,–<br />

330 Collaert, Adriaen (Antwerpen um 1560 – 1618).<br />

Landschaft mit einem Mann mit Hund und Ententeich.<br />

Um 1580. Radierung auf Bütten, aus der<br />

Folge von 12 Blatt Landschaften um Antwerpen,<br />

nach Jacob Gimmer. Blattgröße 12,5 x 18,4 cm. New<br />

Hollstein 1263 I (von II; vor der Nummer).<br />

Meist bis an die Einfassungslinie beschnitten; äußere Ränder<br />

rückseitig verstärkt.<br />

300,–<br />

*331 Cort, Cornelis (Hoorn od. Edam 1533 – 1578 Rom).<br />

Geometria / Astrologia. Um 1565. 2 Blatt Kupferstiche<br />

auf feinstrukturiertem Bütten, nach Frans Floris.<br />

Aus einer 7 Blatt umfassenden Folge der Freien<br />

Künste. Plattengröße 22,6 x 28 bzw. 22,4 x 27,8 cm,<br />

Blattgröße je ca. 27,5 x 35 cm.<br />

New Hollstein (Cort) 202 II bzw. 203 III; New Hollstein<br />

(Floris) 135 II, jedoch die Adresse gelöscht<br />

bzw. 136 III.<br />

Gereinigt, noch etwas fleckig, leichte Randmängel.<br />

600,–<br />

100<br />

329 H. Cock<br />

332 – Cort, Cornelis. Astrologia. Um 1565. Kupferstich<br />

auf Bütten, nach Frans Floris. Aus einer 7 Blatt<br />

umfassenden Folge der Freien Künste. Blattgröße<br />

22,6 x 28,3 cm, rechts, links und oben feines Rändchen<br />

um die Plattenkante. New Hollstein (Cort) 203<br />

I (von III); New Hollstein (Floris) 136 I (von III), mit<br />

der Adresse und der Nummer.<br />

Provenienz: Sammlung Albert van Loock (Lugt<br />

3751).


Unterer Rand unter Verlust der zweiten Textzeile beschnitten.<br />

Leichte Altersspuren, schwache Faltspuren, kurzer Randeinriss,<br />

unterer Rand verso mit Montagestreifen.<br />

400,–<br />

*333 Delaune, Etienne (Paris? 1518 o. 1519 – 1583 Paris).<br />

Triumphzug des Bacchus. Kupferstich auf Bütten,<br />

aus einer Folge von 12 Blatt Schlachten und Triumphe<br />

in Friesform. Blattgröße ca. 6,8 x 22,1 cm.<br />

Robert-Dumesnil 285, mit der Nummer und der Bezeichnung<br />

Stephanus fecit.<br />

Meist auf bzw. knapp über die Plattenkante beschnitten.<br />

Altersspuren, kleinere Rand- und Eckdefekte, dünne Stellen.<br />

300,–<br />

334 Delff, Willem Jacobsz. (Delft 1580 – 1638). Bildnis<br />

Friedrichs Heinrichs Pfalzgraf bei Rhein, Brustbild<br />

im Oval nach rechts. 1629. Kupferstich auf feinstrukturiertem<br />

Bütten, nach Michiel Jansz. Miereveld.<br />

Plattengröße 42,5 x 29,8 cm, Blattgröße ca. 46 x<br />

32,5 cm. Hollstein 12.<br />

Gering gebräunt und etwas stockfleckig; wenige kleine Randeinrisse.<br />

200,–<br />

335 Dürer, Albrecht (Nürnberg 1471 – 1528). Die Kupferstichpassion.<br />

1507-13. Komplette Folge von 16 Blatt<br />

Kupferstichen auf unterschiedlichen Büttenpapie-<br />

101<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

335 A. Dürer 335 A. Dürer<br />

335 A. Dürer


336 A. Dürer<br />

337 A. Dürer<br />

102<br />

338 A. Dürer<br />

ren. Plattengröße je ca. 11,7 x 7,4 cm. Bartsch 3 – 18;<br />

Meder 3 – 18 c-e.<br />

Aufgrund von Papier- und Randmängeln – dabei Titelbild<br />

mit Durchriss – sorgfältig restauriert; überwiegend die Plattenränder<br />

bzw. bis über die Plattenkante hinaus beschnitten,<br />

angerändert, dabei um Plattenränder und Einfassungslinien<br />

ergänzt; teilweise wohl aufgezogen; teils altersfleckig und<br />

gebräunt. – Die Drucke in unterschiedlicher Qualität, meist<br />

jedoch kontrastreich.<br />

15000,–<br />

*336 – Dürer, Albrecht. Maria mit der Meerkatze. Um<br />

1498. Kupferstich auf Bütten mit nicht identifiziertem<br />

Wasserzeichen (nicht bei Meder). Blattgröße<br />

18,6 x 12 cm. Bartsch 42; Meder 30, vgl. l (von l),<br />

mit dem Plattenloch in den Wolken, später Abdruck<br />

auf Papier mit gut erkennbaren Schöpflinien.<br />

Knapp über die Plattenkanten beschnitten. Leichte Altersspuren,<br />

minimale Faltspuren bzw. stellenweise sehr schwach<br />

wellig.<br />

1800,–<br />

*337 – Dürer, Albrecht. Die Jungfrau mit dem Wickelkind.<br />

Um 1520. Kupferstich auf Bütten ohne erkennbares<br />

Wasserzeichen. Plattengröße 14,14 x 9,6 cm,


teils mit feinem Rändchen, teils auf den Plattenrand<br />

beschnitten. Bartsch 38; Meder 40 a.<br />

Zwei 4 bzw. 7 mm kurze Einrisse am linken Rand.<br />

5000,–<br />

338 – Dürer, Albrecht. Der junge Bauer und seine Frau.<br />

Um 1497. Kupferstich auf feinem Bütten. Ca. 10,6 x<br />

7,4 cm. Bartsch 83 e; Meder 86 e.<br />

Bis in die Darstellung – oben ca. um 1-2 mm – beschnitten;<br />

wegen Papiermängeln und -defekten restauriert; etwas altersund<br />

feuchtfleckig.<br />

2400,–<br />

*339 – Dürer, Albrecht. Christus am Ölberg. Um 1497-<br />

1500. Holzschnitt auf Bütten. Aus der Großen<br />

Passion. Blattgröße 39,5 x 28,7 cm, mit ca. 2-3 mm<br />

breitem Rand um die Einfassungslinie. Bartsch 6;<br />

Meder 115, Ausgabe nach 1511, ohne Text, e oder f.<br />

Minimal fleckig, punktuell fest auf Büttenpapier montiert.<br />

900,–<br />

340 – Dürer, Albrecht. Ecce Homo – Schaustellung Christi.<br />

Holzschnitt auf Bütten, aus der Großen Holzschnittpassion,<br />

mit rückseitigem lateinischen Text.<br />

Blattgröße 39,3 x 28 cm. Bartsch 9; Meder 118, Textausgabe<br />

von 1511.<br />

Rechts, oben und unten auf bzw. vor die Einfassungslinie<br />

beschnitten, linker Rand wenige mm über die Einfassungslinie<br />

beschnitten. Restauriert; (Rand-)Einrisse, Eckdefekte und<br />

Löchlein hinterfasert bzw. geschlossen; Knickspuren geglättet;<br />

verso am oberen Rand mit zwei Falzen montiert.<br />

1200,–<br />

*341 – Dürer, Albrecht. Christus am Ölberg. Holzschnitt<br />

auf Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen, aus<br />

der Kleinen Holzschnittpassion, mit rückseitigem lateinischen<br />

Text. Bildgröße 12,7 x 9,8 cm, mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie. Bartsch 26; Meder<br />

135, lateinische Textausgabe, a, 1511.<br />

Fehlstellen an den beiden oberen Ecken ergänzt bzw. restauriert,<br />

die beiden unteren Ecken verso mit Papier hinterlegt;<br />

winziger Randeinriss; sehr leichte, unauffällige Knickspuren;<br />

überwiegend rückseitig schwach fleckig.<br />

800,–<br />

*342 – Dürer, Albrecht. Verspottung Christi. Um 1509-11.<br />

Holzschnitt auf Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen,<br />

aus der Kleinen Holzschnittpassion. Blattgröße<br />

ca. 12,7 x 9,7-9,9 cm, meist mit der Einfassungslinie.<br />

Bartsch 30; Meder 139, Ausgabe nach<br />

dem Text, wohl c.<br />

Provenienz: Sammlung C. Raderschatt, Köln (Lugt<br />

623) und wohl Dr. C. v. Guérard (Lugt 1109).<br />

Knapp über die Plattenkante, teils auf die Einfassungslinie beschnitten.<br />

Lücke in der Einfassungslinie übergangen; untere<br />

103<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

340 A. Dürer<br />

342 A. Dürer


345 A. Dürer<br />

346 A. Dürer<br />

104<br />

rechte Ecke mit kurzem geschlossenen Risschen; unten links<br />

etwas braunfleckig; verso am oberen Rand leichte Montagespuren.<br />

1000,–<br />

*343 – Dürer, Albrecht. Beweinung Christi. Um 1509-11.<br />

Holzschnitt auf festem Bütten, aus der Kleinen Holzschnittpassion.<br />

Bildgröße 12,8 x 9,8 cm, mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie. Bartsch 43; Meder<br />

152, später, flauer Abdruck des 17. Jahrhunderts,<br />

mit Wurmloch rechts neben dem Johannes, ohne<br />

rückseitigen Text, wohl Druck nach der ital. Textausgabe<br />

von 1612.<br />

Leichte Alters- und Montagespuren. Unauffälliger, ca. 11 mm<br />

langer Randeinriss rechts. Rechter Rand mit kleinen Papierkleberückständen.<br />

750,–<br />

*344 – Dürer, Albrecht. Die Auferstehung. 1509-11. Holzschnitt<br />

auf feinem Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen.<br />

Aus der Kleinen Holzschnittpassion. 12,7 x<br />

9,8 cm (Einfassungslinie), mit Rändchen. Bartsch 45;<br />

Meder 154. Ausgabe ohne Text, b (von d, mit der<br />

Beschädigung links unter dem Schlafenden).<br />

Etwas gebräunt, dünne Papierstellen.<br />

1000,–<br />

345 – Dürer, Albrecht. Die Jungfrau auf der Mondsichel<br />

(Titelblatt zum Marienleben). Um 1510. Holzschnitt<br />

auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Hand. (Meder<br />

WZ 14). Blattgröße 20,8 x 19,8 cm. Bartsch 76 b;<br />

Meder 188 b.<br />

Oberer und unterer Text vollständig sowie seitliche weiße<br />

Blattränder beschnitten; leicht – am oberen Rand etwas stärker<br />

– gebräunt; minimal fleckig.<br />

1000,–<br />

346 – Dürer, Albrecht. Johannes der Täufer und Onuphrius<br />

mit der Hopfengirlande. Um 1504. Holzschnitt<br />

auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichen<br />

Waage im Kreis (Meder Wz. 169). Blattgröße 21,4-<br />

21,5 x 14,2 cm, mit der Einfassungslinie. Bartsch<br />

112; Meder 230 a (von f).<br />

Provenienz: Sammlung Vinzent Mayer (Lugt 2525).<br />

Knapp vor bzw. an die Einfasslungslinie beschnitten. Leicht<br />

gebräunt, stellenweise leicht unregelmäßig bzw. mit wenigen<br />

schwachen, helleren Stellen; am unteren mittleren Rand kleine,<br />

unauffällige Reibspur; wenige dünne Stellen; verso in den<br />

Randbereichen Montagespuren.<br />

2000,–<br />

*347 – Dürer, Albrecht. Ercules (Herkules). 1496-98/ Um<br />

1580. Holzschnitt auf Bütten mit Wasserzeichen<br />

Augsburger Becher (Meder WZ 180). 39,5 x 28,7 cm.<br />

Bartsch 127 S2a; Meder 238.2a.<br />

Gebräunt und etwas stockfleckig; kleinere Randverletzungen<br />

und dünne Stellen im Papier; wenige winzige Nadellöchlein;<br />

geglättete Knickfalte und schwach knitterig bzw. leicht lappig.<br />

800,–


348 Dyck, Anthony van (Antwerpen 1599 – 1641 London).<br />

Marie-Claire de Croy, Herzogin von Hervé /<br />

Maria Anna, Gattin von Kaiser Ferdinand III. und<br />

Tochter Philipps III. von Spanien. 2 Blatt Kupferstiche<br />

von Koenraad Waumans bzw. Cornelis Galle<br />

nach A. van Dyck. Plattengröße 26 x 19,6 bzw.<br />

27,8 x 19,7 cm. New Hollstein 123, 3. Zustand (von<br />

3); New Hollstein 131, 3. Zustand (von 4).<br />

Plattenränder von Marie-Claire de Croy teils beschnitten.<br />

300,–<br />

349 – Dyck, Anthony van. Lucas und Cornelis de Wael.<br />

1646. Radierung und Kupferstich auf feinem Bütten,<br />

von Wenzel Hollar nach A. van Dyck, bei J. Meyssens.<br />

Plattengröße 29,6 x 22,6 cm. New Hollstein<br />

177, 3. Zustand (von 3); Parthey 1517; Pennington<br />

1517, 4. Zustand (von 5).<br />

Drei Ränder auf Plattenkante bzw. Plattenränder beschnitten;<br />

etwas alters- und feuchtfleckig.<br />

300,–<br />

350 Everdingen, Allart van (Alkmaar 1621 – 1675 Amsterdam).<br />

Die Tischlerhütte. / Zwei sitzende Männer am<br />

Fuße eines hohen Felsens. 2 Blatt Radierungen auf<br />

Bütten, jeweils unter Passepartout montiert. Plattengröße<br />

ca. 7 x 11,4 und 11 x 14 cm, mit Rändchen.<br />

Hollstein 21 und 54.<br />

200,–<br />

*351 Fyt, Jan (Antwerpen 1611 – 1661). Die Folge der Tiere.<br />

Um 1640. Komplette Folge von 8 Blatt Kupferstichen<br />

auf feinem Bütten. Plattengröße jeweils ca. 6,8-<br />

7 x 9,3-9,9 cm, alle umlaufend mit 3-10 mm Rand.<br />

Bartsch 1-8; Hollstein 1-8 I (von II).<br />

Provenienz: Sammlung Franz Goldstein (Lugt 1105 b).<br />

Teils fleckig. Blatt 4 und 5 jeweils mit einem durchgehenden,<br />

hinterlegten horizontalen Schnitt.<br />

Abbildung Seite 106<br />

1000,–<br />

352 Genoels, Abraham (Antwerpen 1640 – 1723). Gallerie<br />

am Ende des Schwimmbads / Baum mit doppeltem<br />

Stamm. / Angler mit Baumgruppe. 3 Blatt Radierungen.<br />

Plattengröße 32,2 x 49; 33,4 x 49,8 und<br />

17,2 x 14,5 cm. Bartsch 70, 72.<br />

Leichte Altersspuren, kleine Radierung montiert und teils über<br />

bzw. auf die Plattenkante beschnitten.<br />

200,–<br />

353 Ghisi, Adamo (Scultori; Mantua um 1520 – 1585).<br />

Fischer fangen ein Seeungeheuer. Kupferstich auf<br />

Bütten, von Adamo Ghisi nach Giulio Romano. Blattgröße<br />

20,6 x 31,6 cm. Illustr. Bartsch 106.<br />

Provenienz: Sammlung K.F.F. von Nagler (Lugt 2529);<br />

Kupferstichkabinett Staatliche Museen Berlin (Lugt<br />

1606, 2922, Veräußerungsstempel vgl. Lugt 234).<br />

105<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

347 A. Dürer<br />

Auf bzw, knapp über die Plattenkante beschnitten. Leichte<br />

Altersspuren und geringe Erhaltungsmängel; dünne Quetschfältchen;<br />

verso am oberen Rand Montagespuren, diese vorderseitig<br />

etwas durchschlagend.<br />

450,–<br />

354 Ghisi, Diana (Scultori; Mantua um 1535 – nach 1587<br />

od. 1588 Rom). Menelaos hält den Leichnam des Patroklos.<br />

Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen<br />

Fabriano, nach Giulio Romano. Blattgröße 24,5 x<br />

39,8 cm. Bartsch illustr. 35.<br />

Provenienz: Sammlung K.F.F. von Nagler (Lugt 2529);<br />

Kupferstichkabinett Staatliche Museen Berlin (Lugt<br />

1606, 2922, Veräußerungsstempel vgl. Lugt 234).<br />

Teils mit feinem Rändchen, teils auf bzw. knapp über die<br />

Plattenkante beschnitten. Leichte Erhaltungsmängel und Altersspuren,<br />

Papierhautverletzung bzw. Bereibung; ergänzte<br />

Eckfehlstelle; verso am oberen Rand Montagestreifen, diese<br />

vorderseitig etwas durchschlagend.<br />

450,–<br />

355 Ghisi, Giorgio (Mantua 1520 – 1582). Trinität. 1576.<br />

Kupferstich auf festem Bütten. Plattengröße 40,3 x<br />

30 cm, umlaufend mit 5-6 mm Rand. Bartsch illustr.<br />

14, ohne den Zweizeiler, mit der Adresse von Losi.<br />

Leichte Alters- und Montagespuren; weißer Blattrand unten<br />

rechts mit alten Tintenziffern.<br />

450,–


356 – Ghisi, Giorgio. Triumph des Bacchus. Kupferstich<br />

auf Bütten mit Wasserzeichen Buchstaben im Kreis<br />

mit Dreipass, vermutlich nach Perino del Vaga (?).<br />

Plattengröße oval ca. 19,8 x 26,1 cm, Blattgröße<br />

achteckig ca. 20,5 x 26,7 cm. Bartsch illustr. 46.<br />

Provenienz: Sammlung W.H.F.K. Graf von Lepell<br />

(Lugt 1672); K. E. Hasse (Lugt 860); Kupferstichkabinett<br />

Staatliche Museen Berlin (Lugt 1606, 2922, Veräußerungsstempel<br />

vgl. Lugt 234).<br />

Etwas fleckig; leichte Montage- und Altersspuren.<br />

450,–<br />

357 Goltzius, Hendrik (Mulbrecht 1558 – 1617 Haarlem).<br />

Verspottung Christi. Kupferstich auf feinem Bütten.<br />

Plattengröße ca. 19,6 x 13 cm. Hollstein 22; Bartsch<br />

33; Hirschmann 27.<br />

Plattenränder meist beschnitten bzw. oben bis fast an die Einfassungslinie<br />

beschnitten; etwas stock- und feuchtfleckig. –<br />

Guter, klarer Druck.<br />

400,–<br />

358 – Goltzius, Hendrik. Hl. Philippus. Kupferstich auf<br />

Bütten, Blatt 5 aus der Folge Christus, die zwölf<br />

106<br />

351 J. Fyt<br />

Apostel und Paulus. Plattengröße 15,2 x 10,5 cm +<br />

Rändchen. Hollstein 48; Bartsch 48; Hirschmann 39.<br />

Tintenzuschreibung von alter Hand am oberen weißen Rand.<br />

240,–<br />

359 – Goltzius, Hendrik. Christoph Plantin. Drucker und<br />

Verleger in Antwerpen und Leiden bis 1589. Kupferstich<br />

auf Bütten. 19,9 x 13,5 auf 30,2 x 20,3 cm.<br />

Bartsch 181; Hirschmann 207 VI. (recte IV).<br />

Äußere Ränder etwas gebräunt und stellenweise finger- bzw.<br />

gebrauchsfleckig, wenige Braunflecken im oberen Teil der<br />

Abbildung.<br />

300,–<br />

*360 – Goltzius, Hendrik, nach. Hoffnung. Kupferstich auf<br />

Bütten mit Wasserzeichen Krug, aus einer Folge der<br />

drei Kardinaltugenden, anonyme Kopie nach Jan<br />

Saenredam bzw. nach H. Goltzius. Plattengröße ca.<br />

29,7 x 20,4 cm + 3-4 mm Rand. Vgl. Hollstein (Saenredam),<br />

wohl 42 C.<br />

Geschlossener horizontaler Riss bzw. Knickspur, leichte Knitterspuren,<br />

verso Spuren eines blauen Sammlerstempels minimal<br />

durchscheinend.<br />

600,–


361 Gouwen, Gilliam van der (tätig Haarlem ca. 1650 –<br />

1720). Der 1598 bei Berckhey nahe Scheveningen<br />

gestrandete Pottwal. Um 1680. Kupferstich auf feinstrukturiertem<br />

Bütten nach Jacob Matham. Plattengröße<br />

27,2 x 33,6 auf 32 x 36,5 cm. Hollstein 1,<br />

I. Zustand (von II; vor der Löschung des Künstlernamens).<br />

Gering gebräunt und fleckig.<br />

750,–<br />

*362 Greuter, Matthäus (Ca. 1566 – 1638 Rom). Frühling,<br />

Herbst und Winter. 3 Blatt Kupferstiche auf Bütten,<br />

nach Hendrik Goltzius. Aus der Folge Vier Jahreszeiten.<br />

Plattengröße je ca. 26 x 19,5 cm. Hollstein 121,<br />

123 u. <strong>124</strong> I (von II).<br />

Teils bis an die Plattenkante beschnitten und auf kräftigem<br />

Bütten aufgezogen; etwas altersfleckig und gebräunt. – Gute<br />

Drucke der seltenen Blätter.<br />

1800,–<br />

*363 Groeningen, Gerard van (tätig in Antwerpen 1561<br />

– ca. 1575/76). Der Weg des Fleisches. Ca. 1573.<br />

Kupferstich auf Bütten, aus der Folge von 4 Blatt<br />

Die vier Wege des Erdenlebens. Plattengröße ca. 20,7 x<br />

25,5 cm. New Hollstein 150 I (von II).<br />

Plattenränder meist beschnitten und auf Bütten aufgezogen;<br />

kleinere Papierdefekte und -bereibungen; feuchtfleckig.<br />

300,–<br />

364 Heemskerck, Maarten van (Heemskerk 1498 – 1574<br />

Haarlem). Die Melancholie. 1566. Kupferstich auf<br />

feinem Bütten, aus der Folge der Vier Temperamente<br />

nach Herman Jansz. Muller. Plattengröße ca.<br />

23,7 x 21,6 cm. New Hollstein 544 I (von III).<br />

Plattenränder teils beschnitten, kleinere Defekte und Ergänzungen<br />

am oberen Rand bzw. Ecken.<br />

200,–<br />

365 Hoecke, Robert van den (Antwerpen 1622 – 1668).<br />

Der Kessel auf dem Hügel mit zwei Soldaten. Radierung<br />

auf feinstrukturiertem Bütten. Blattgröße 13,3 x<br />

20,4 cm. Hollstein 16 III (von III).<br />

Bis an die Einfassungslinie beschnitten; unauffällig restaurierter<br />

Einriss vom oberen Rand bis an die Hausdächer; linker<br />

Rand mit kleineren Defekten und obere linke Ecke neu angesetzt;<br />

etwas feucht- und altersfleckig. – Selten.<br />

400,–<br />

366 Hollar, Wenzel (Prag 1607 – 1677 London). Ein<br />

Wildschwein, Reiher, Perlhuhn und anderes Wildbret.<br />

Radierung auf Bütten. 13,6 x 19,8 cm, meist mit<br />

Rändchen. Parthey 2060. Pennington 2060.<br />

Leicht gebrauchsfleckig, linke untere Ecke angeschnitten.<br />

200,–<br />

107<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

362 M. Greuter<br />

367 Huchtenburgh, Jan van (Haarlem 1647 – 1733 Amsterdam).<br />

Reiter im Zweikampf. Radierung auf Bütten,<br />

nach A. F. van der Meulen. Plattengröße 15,7 x<br />

19,5 cm, umlaufend mit ca. 5-7 mm Rand. Wohl aus<br />

Hollstein 31-34 II.<br />

Wenige kleine Papierhautverletzungen, Knickspuren geglättet;<br />

Randbereiche etwas angeschmutzt.<br />

200,–<br />

368 Italienische Schule 17. Jh. – Liebespaar mit Putto<br />

und Satyr. Rötel auf Bütten. 9 x 14,5 cm.<br />

Horizontale Knickfalten.<br />

300,–<br />

369 Jordaens, Jacob (Antwerpen 1593 – 1678). Cacus<br />

raubt die Rinder des Herkules. 1652. Radierung auf<br />

Bütten. Plattengröße ca. 22 x 31,5 cm. Hollstein 9.<br />

Plattenränder beschnitten; geringfügig gebräunt und feuchtfleckig.<br />

300,–<br />

370 Laer, Pieter de (Haarlem 1592/95 – 1642). Drei Pferde,<br />

links ein sitzender Bauer. 1636. Radierung auf<br />

feinem Bütten. Aus der Folge von 8 Blatt Verschiedene<br />

Tiere. Plattengröße 12,7 x 17,6 cm + winzigem<br />

Rändchen. Hollstein 2 I (von II; vor der Nummer).<br />

360,–


372 L. v. Leyden<br />

*371 Leyden, Lucas van (Leiden 1494 – 1533). Lot und seine<br />

Töchter. 1530. Kupferstich auf feinstrukturiertem<br />

Bütten mit Wasserzeichen Kreuz von Lothringen.<br />

Blattgröße ca. 18,9 x 23,9 cm. Bartsch 16; New Hollstein<br />

16, wohl III (von III).<br />

Innerhalb der Plattenkanten beschnitten, insbesondere am linken<br />

Rand mehrere Millimeter. Unten rechts wieder angesetzter<br />

Eckabriss, kleinere Defekte und Randmängel, etwas fleckig.<br />

1600,–<br />

*372 – Leyden, Lucas van Salomons Götzendienst. 1514.<br />

Kupferstich auf Bütten. Blattgröße 16,8 x 12,7 cm.<br />

Bartsch 30; New Hollstein 30, b.<br />

Provenienz: Sammlung Graf F. J. von Enzenberg<br />

(Lugt 645).<br />

Innerhalb der Plattenkanten, bis an die Einfassungslinie beschnitten.<br />

Kurzer, hinterlegter Randeinriss unten links, verso<br />

am oberen Rand Montagespuren, diese vorderseitig minimal<br />

durchschlagend.<br />

2100,–<br />

*373 – Leyden, Lucas van. Joachim und Anna unter der<br />

Goldenen Pforte. 1520. Kupferstich auf Bütten.<br />

Platten größe 11 x 7,4 cm. Bartsch 34; New Hollstein<br />

34, b.<br />

108<br />

371 L. v. Leyden


Schmaler Rand teils angesetzt. Restauriert, minimale Defekte<br />

teils hinterfasert, sehr schwach fleckig, dünne Quetschfältchen.<br />

2400,–<br />

374 – Leyden, Lucas van. Hl. Thomas / Hl. Matthäus.<br />

2 Blatt Kupferstiche auf feinem Bütten, aus der<br />

Apostel folge. Plattengröße je ca. 11,7 x 7,2 cm, umlaufend<br />

mit ca. 1 mm Rändchen. Bartsch 92 bzw. 98;<br />

New Hollstein 92 bzw. 98.<br />

Am Rand stellenweise etwas fleckig. Blatt Matthäus oben<br />

rechts mit kleineren Defekten, am unteren Plattenrand kleiner<br />

Farb(?)-Fleck.<br />

600,–<br />

*375 – Leyden, Lucas van. Maria Magdalena in den Wolken.<br />

1518. Kupferstich auf Bütten. Blattgröße 12-<br />

12,2 x 7,5-7,6 cm. Bartsch <strong>124</strong>; New Hollstein <strong>124</strong>.<br />

Provenienz: Sammlung Peter Gellatly (Lugt 1185).<br />

Auf bzw. teils minimal über die Plattenkanten beschnitten.<br />

Unbedeutende Eckdefekte, rückseitig leichte Montagespuren.<br />

1500,–<br />

376 – Leyden, Lucas van. Der Standartenträger.<br />

Um 1510. Kupferstich auf Bütten. Plattengröße 11,8 x<br />

7,1 cm + Rändchen. Hollstein 140.<br />

Dazu 2 Kopien nach Lucas van Leyden:<br />

a) S. Marcus. Kupferstich aus der Folge der Vier Evangelisten,<br />

1518. Gleichseitige Kopie mit Unterschrift.<br />

Plattengröße ca. 12,8 x 9,7 cm. Hollstein 100 copy b.<br />

b) Alter Mann mit Tauben. Um 1523. Kupferstich.<br />

Gegenseitige Kopie. 11 x 8 cm. Hollstein 151, wohl<br />

copy a.<br />

Altersspuren.<br />

500,–<br />

*377 – Leyden, Lucas van. Kopf eines Kriegers. 1527. Kupferstich<br />

auf feinstrukturiertem Bütten. Blattgröße ca.<br />

11,6 x 7,5 cm. Bartsch 160; New Hollstein 160, b.<br />

Provenienz: aus einer unbekannten Sammlung F.<br />

(vgl. Lugt 961).<br />

Auf bzw. knapp über die Plattenkanten beschnitten. Altersspuren,<br />

etwas stockfleckig, kleinere Ausbesserungen an den<br />

unteren Ecken, oben 2 kurze Knickspuren.<br />

600,–<br />

378 – Leyden, Lucas van. Wappen der Stadt Leiden, umgeben<br />

von vier Putti in Kreisen. Um 1510. Kupferstich<br />

auf feinstrukturiertem Bütten. Plattengröße<br />

8 x 11,1 cm, mit winzigem Rändchen. Bartsch 168;<br />

New Hollstein 168, wohl b.<br />

Etwas fleckig, kleine Quetschfalte rechts; verso leichte Montagespuren.<br />

Abbildung Seite 110<br />

650,–<br />

109<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

373 L. v. Leyden<br />

375 L. v. Leyden


378 L. v. Leyden<br />

384 Monogrammist AD<br />

379 – Leyden, Lucas van, Kopie nach. Der Tanz der Maria<br />

Magdalena. 1519. Kupferstich. Anonyme Kopie nach<br />

Lucas van Leyden, bei Joan Ameliss. Plattengröße ca.<br />

29,3 x 39,3 cm. New Hollstein 122 Copy a II.<br />

Etwas ungleichmäßig gebräunt; Plattenränder meist beschnitten;<br />

wegen Papiermängel wie mittleren Durchriss, Falten,<br />

Randverletzungen auf Bütten aufgezogen und Einfassungslinie<br />

teils retuschiert. Insgesamt etwas flacher, grauer und teils<br />

auslassender Druck.<br />

400,–<br />

110<br />

380 Lievens, Jan (Leiden 1607 – 1674 Amsterdam). Büste<br />

eines bärtigen alten Mannes. Radierung auf Bütten.<br />

Plattengröße 18,7 x 14,2 cm, umlaufend mit ca.<br />

1 mm Rändchen. Hollstein 78.<br />

Winziges Nadellöchlein; horizontale Falte geglättet, vorderseitig<br />

nicht sichtbar.<br />

450,–<br />

*381 Merian d.Ä., Matthäus (Basel 1593 – 1650 Schwalbach).<br />

April / Mai / Juni / Juli / August / Oktober<br />

6 Blatt Radierungen auf Bütten. Um 1622. Plattengröße<br />

jeweils ca. 13,8 x 16,8 auf 16,6 x 21,9 bis<br />

20 x 33 cm. Wüthrich 355-359, 361. Hollstein 536-<br />

540, 542.<br />

Passepartoutausschnitt lichtrandig, in den Rändern leicht<br />

schmutzfleckig und wenige Braunflecken, kleine Randverletzungen<br />

und einige, überwiegend hinterlegte Randeinrisse<br />

bzw. Fehlstellen.<br />

500,–<br />

382 Mola, Pietro Francesco (Coldre bei Como 1612 –<br />

1666 Rom), nach (?). Joseph und seine Brüder. Radierung<br />

auf stabilem Bütten mit Wasserzeichen Lilie im<br />

Kreis. Blattgröße 34,6-34,9 x 42,3 cm. Vgl. Bartsch<br />

illustr. 1 II, abweichend die Beschriftung P. F. Mola<br />

inu... im Bild unten links, ggf. Kopie oder Variante.<br />

Über die Plattenkante beschnitten, unten bis an die Einfassungslinie.<br />

Etwas fleckig; wenige teils hinterlegte Löcher und<br />

Risschen; geglättete Mittelfalte.<br />

300,–<br />

383 Molijn, Pieter (London 1595 – 1661 Haarlem). Ein<br />

Soldat erhält Befehle von einem sitzenden Offizier.<br />

1626. Radierung auf feinstrukturiertem Bütten, aus<br />

einer Folge von 4 Blatt Landschaften mit Figuren.<br />

Plattengröße ca. 15,5 x 18,8 cm. Hollstein I (von III;<br />

vor der Nummer). Trockenstempel (nicht bei Lugt).<br />

Plattenränder bzw. auf Plattenkante beschnitten; kleinere<br />

Rand- und Eckdefekte teils repariert; gering und stellenweise<br />

stockfleckig.<br />

400,–<br />

*384 Monogrammist AD (tätig 1. Hälfte d. 15. Jh.). Drei<br />

Landsknechte. Kupferstich auf Bütten. 23,3 x 16,6 cm.<br />

– Vgl. Nagler Monogr. Bd. 1, Nr. 393.<br />

Bis an die Einfassungslinie beschnitten; altersfleckig und angestaubt;<br />

Ecken mit Knickspuren.<br />

600,–<br />

385 Niederländisch, 18. Jh. Brennendes Dorf bei Mondschein.<br />

Gouache auf Papier, auf Karton aufgezogen.<br />

12 x 17 cm.<br />

Diagonaler retuschierter Knick bzw. Riss. Etwas berieben,<br />

Ränder stärker.<br />

800,–


386 Ostade, Adriaen van (Haarlem 1610 – 1685). Raucher<br />

und Trinker. Radierung auf Bütten. Plattengröße 8 x<br />

6,3 cm + 2-3 mm Rändchen. Godefroy 13, Hollstein<br />

13, jeweils im VI. Zustand (von VI).<br />

Oberer weißer Rand mit kurzem, geschlossenem Einriss.<br />

400,–<br />

387 – Ostade, Adriaen van. Der Brillenverkäufer. (1646).<br />

Radierung auf feinem Bütten. Plattengröße ca. 10,3 x<br />

9 cm + Rändchen. Godefroy 29, 6. Zustand (von 6);<br />

Hollstein 29, 6. Zustand (von 6).<br />

300,–<br />

388 – Ostade, Adriaen van. Das Konzert. Um 1644. Radierung<br />

auf feinstrukturiertem Bütten. Plattengröße<br />

ca. 12,7 x 9,4 cm. Godefroy 30 XIII; Hollstein 30 VII.<br />

– Provenienz: Sammlung Karl Eduard von Lipphart,<br />

Dorpat, Bonn und Florenz (Lugt 1687).<br />

Plattenränder teils bzw. auf Plattenkante beschnitten; etwas<br />

gebräunt und altersfleckig.<br />

1200,–<br />

*389 – Ostade, Adriaen van. Der Scherenschleifer. (1682?).<br />

Radierung auf Bütten. Plattengröße 8,6 x 7,6 cm,<br />

Blattgröße ca. 9,5 x 8,3 cm. Godefroy 36 III; Hollstein<br />

36 III.<br />

Minimal und schwach feuchtfleckig; etwas unklarer Druck.<br />

360,–<br />

111<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

385 Niederländisch, 18. Jh.<br />

388 A. v. Ostade


390 A. v. Ostade<br />

391 Palma il Giovane<br />

390 – Ostade, Adriaen van. Die Familie. 1647. Radierung<br />

auf Bütten. Plattengröße ca. 17,7 x 15,7 cm. Godefroy<br />

46 IV; Hollstein 46 IV. – Provenienz: Hans<br />

Freiherr von und zu Aufsess, Aufsess und Nürnberg<br />

(Lugt 2749).<br />

Plattenränder teils beschnitten bzw. etwas knapp; stärker gebräunt<br />

und feuchtrandig.<br />

1800,–<br />

391 Palma il Giovane (eigentl. Jacopo Negretti, Venedig<br />

1548 – 1628). Schule. – Hl. Sebastian. Feder und<br />

Weißhöhung auf Bütten mit Wasserzeichen Mönch<br />

(?), stellenweise laviert, mit Bleigriffel quadriert.<br />

21 x 11,3 cm.<br />

Zwei Randeinrisse alt unterlegt. Stock- und altersfleckig,<br />

Stauchfalten.<br />

1200,–<br />

392 Passe de Oude, Crispijn de (Arnemuiden um 1565<br />

– 1637 Utrecht). P. Ovidius Naso, Metamorphosen<br />

(die Szenen dargestellt mit jeweils zwei lateinischen<br />

Zweizeilern). 1602/07.<br />

59 (von 103 bzw. 134) Blatt Kupferstiche der Folge.<br />

Plattengröße je ca. 8 – 8,5 x 12,5 – 13,5 cm mit Rändchen.<br />

Hollstein 852.<br />

Wenige Blatt mit Einrissen, davon 1 größerer, sonst geringe<br />

Altersspuren.<br />

300,–<br />

393 Passe, Magdalena de (Köln 1600 – 1638 Utrecht).<br />

Landschaft mit Bergen und Fluss, im Hintergrund<br />

der Prophet Elias. Kupferstich auf feinstrukturiertem<br />

Bütten, nach Roelant Savery, aus einer Folge von vier<br />

Blatt Landschaften mit Szenen aus der Geschichte des<br />

Elias. Blattgröße ca. 20,7 x 26,3 cm. Hollstein 19.<br />

Plattenränder teils beschnitten; alters- und feuchtfleckig; reparierter<br />

Einriss oben rechts.<br />

400,–<br />

394 Po, Pietro del (Palermo 1616 – 1692 Neapel). Christus<br />

und die kanaanitische Frau. Kupferstich von<br />

Pietro del Po nach Annibale Carracci. Plattengröße<br />

ca. 41,5 x 32 cm. Bartsch illustr. 8 S 1 (1. Zustand;<br />

von 2).<br />

Provenienz: Sammlung Dr. C. von Guérard, Elberfeld<br />

(Lugt 1109).<br />

Mit feinem Rändchen, teils schwach altersfleckig; geglättete<br />

Mittelfalte.<br />

300,–<br />

*395 Quast, Pieter Jansz. (Amsterdam 1606 – ca. 1647).<br />

Sitzende Bettlerin. Um 1640. Radierung auf feinstrukturiertem<br />

Bütten, Nummer 19 aus der 26 Blatt<br />

umfassenden Folge von Bettlern und Bauern. Plat-<br />

112


tengröße 21 x 16,1 cm, umlaufend mit ca. 1-3 mm<br />

schmalem Rändchen. Hollstein, aus 7-33.<br />

Feuchtfleck am rechten mittleren Bildrand.<br />

240,–<br />

*396 Raimondi, Marcantonio (Argini/Bologna 1470/1482<br />

– 1527/34 Bologna). Joseph und Potiphars Weib.<br />

Kupferstich auf Bütten, nach Raphael, bei Nicolaes<br />

van Aelst. Plattengröße 20,7 x 24,5 cm, Blattgröße<br />

21,3 x 26 cm. Bartsch 9.<br />

Obere Ecken schwach fingerfleckig.<br />

400,–<br />

397 Rembrandt, Harmensz van Rijn (Leiden 1606 – 1669<br />

Amsterdam). Das Selbstbildnis mit der flachen Kappe.<br />

Um 1642. Radierung auf feinstrukturiertem Bütten.<br />

Plattengröße 9,4 x 6,2 cm, + 6-7 mm Rand.<br />

Bartsch 26; Seidlitz 26 III (von III); White-Boon 26;<br />

Nowell-Usticke 26, 2. Zustand (von 3).<br />

Geglättete Knickspuren; schwach fleckig; winzige Druckspuren<br />

bzw. Nadellöchlein; verso am oberen Rand Falze.<br />

2700,–<br />

113<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

*398 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der Zinsgroschen.<br />

Um 1635. Radierung auf Bütten. Plattengröße 7,3 x<br />

10,3 cm, umlaufend mit 6-7 mm Rand. Bartsch 68;<br />

Seidlitz 68; White-Boon 68 II (von II); Nowell-Usticke<br />

68, 2. Zustand (von 3), wohl i, Basan.<br />

1500,– 397 Rembrandt<br />

398 Rembrandt


400 Rembrandt<br />

*399 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Christus und die<br />

Samariterin. Um 1657/58. Radierung auf Bütten.<br />

Plattengröße 12,6 x 16 cm, umlaufend ca. 7-9 mm<br />

Rand. Bartsch 70; Seidlitz 70 IV (von IV); White-<br />

Boon 70 III (von III); Nowell-Usticke 70, 4. Zustand<br />

(von 5).<br />

Oberer weißer Rand außerhalb der Plattenkante mit kurzem<br />

geschlossenen Einriss; verso am oberen Rand dünne Papierstreifen<br />

bzw. Falze.<br />

2500,–<br />

400 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Christus am Ölberg.<br />

Radierung auf Bütten. Plattengröße 11,1 x<br />

8,4 cm, umlaufend ca. 1 mm Rändchen. Bartsch 75;<br />

White-Boon 75; Nowell-Usticke 75, 2. Zustand (von<br />

2); Seidlitz 75 II, Neudruck.<br />

Wenige schwache Fleckchen; linker äußerer Rand mit winzigen<br />

Mängeln; rückseitig an den Ecken fest auf Unterlagekarton<br />

montiert.<br />

1500,–<br />

401 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die große Kreuzabnahme.<br />

1633. Radierung und Kaltnadel auf Bütten.<br />

Plattengröße ca. 53 x 41 cm. Bartsch 81; Seidlitz<br />

81 V; White-Boon 81 V; Nowell-Usticke 81 4. Zustand.<br />

Plattenränder beschnitten; Ränder mit kleineren Ausbesserungen<br />

und schwachen Quetschfalten.<br />

Abbildung Seite 97<br />

4000,–<br />

114<br />

399 Rembrandt


*402 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die große Kreuzabnahme.<br />

1633. Radierung auf kräftigem Bütten<br />

ohne erkennbares Wasserzeichen. Plattengröße<br />

52,5 x 41 cm, mit Rändchen. Bartsch 81; White-Boon<br />

81 V (von V); Nowell-Usticke 81, 5. Zustand (von 5).<br />

Mittelfalte, im Ganzen minimale Altersspuren.<br />

2400,–<br />

403 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die Kreuzabnahme<br />

bei Fackelschein. 1654. Radierung und Kaltnadel<br />

auf dünnem Bütten mit Wasserzeichen PASERV (?).<br />

Plattengröße ca. 21,2 x 16,3 cm. Bartsch 83; Seidlitz<br />

83 II; White-Boon 83; Nowell-Usticke 83 II.<br />

Plattenränder teils beschnitten; Ränder teils unterlegt; unbedeutend<br />

feuchtfleckig.<br />

2400,–<br />

404 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der Zeichner<br />

nach dem Model. Um 1630. Radierung auf dünnem<br />

Bütten. Plattengröße 9,4 x 6,5 cm, Blattgröße ca. 11 x<br />

8 cm. Bartsch 130; Seidlitz 130 IV ; White-Boon 130<br />

II; Nowell-Usticke 130 III.<br />

Schwache Knitterspuren; etwas stockfleckig und leicht angestaubt.<br />

1000,–<br />

*405 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der Zeichner nach<br />

dem Modell. Radierung auf Bütten. Plattengröße<br />

9,2 x 6,5 cm auf ca. 13,6 x 9,7 cm. Bartsch 130;<br />

115<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

402 Rembrandt 403 Rembrandt<br />

404 Rembrandt


405 Rembrandt<br />

116<br />

White-Boon 130 III ( von III); Nowell-Usticke 130,<br />

4/5. Zustand (von 5).<br />

Horizontale Knickfalte; Blattränder etwas angeschmutzt.<br />

900,–<br />

*406 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die badenden<br />

Männer. 1651. Radierung auf Bütten. Plattengröße<br />

11 x 13,7 cm, mit Rändchen. Bartsch 195; White-<br />

Boon 195 II (von II); Nowell-Usticke 195, 3. Zustand<br />

(von 3).<br />

Minimal lichtrandig.<br />

1800,–<br />

407 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die badenden<br />

Männer. 1651. Radierung auf Bütten. Plattengröße<br />

10,7 x 13,4 cm, mit Rändchen. Bartsch 195; White-<br />

Boon 195, II. Zustand (von II); Nowell-Usticke 195,<br />

3. Zustand (von 3).<br />

1200,–<br />

*408 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die nackte Frau<br />

im Freien, mit den Füßen im Wasser. 1658. Radierung<br />

auf Bütten. Plattengröße 15,8 x 8 cm, umlaufend<br />

mit 4-5 mm Rand. Bartsch 200; Seidlitz 200<br />

II (von II); White-Boon 200; Nowell-Usticke 200,<br />

2. Zustand (von 2).<br />

Verso in den vier Ecken geringe Leimspuren aufgrund ehemaliger<br />

Montierung.<br />

3600,–<br />

406 Rembrandt


409 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Niederblickender<br />

Greis in hoher Fellmütze. Um 1635. Radierung auf<br />

feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichenfragment.<br />

Plattengröße 11,2 x 10,1 cm, mit winzigem<br />

Rändchen. Bartsch 290; Seidlitz 290; White-Boon<br />

290; Nowell-Usticke 290, 1./2. Zustand (von 5).<br />

Untere linke Ecke professionell und unauffällig wieder angesetzt;<br />

sehr schwach gebräunt; verso leichte Leim- bzw. Montagespuren,<br />

diese recto minimal hell durchschlagend; oberer<br />

Rand verso mit zwei Falzen.<br />

Abbildung Seite 118<br />

5000,–<br />

*410 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Kahlköpfiger Mann<br />

mit offenem Mund, niederblickend. Radierung auf<br />

feinem Bütten. Blattgröße 6,5 x 5,8 cm. Bartsch 298;<br />

White-Boon 298 IV (von IV; prints by Rembrandt,<br />

only known in later states reworked by a pupil);<br />

Nowell-Usticke 298, 3. Zustand (von 3).<br />

Provenienz: Sammlung H. Weber (Lugt 1383).<br />

Rechts, links und oben auf bzw. knapp über die Plattenkante<br />

beschnitten, unten bis in die Darstellung unter Verlust des<br />

weißen Tabletts beschnitten; obere linke Ecke und rechter<br />

Rand mit zwei sehr kleinen, ergänzten Fehlstellen; oberer<br />

Rand mit winziger Kerbe; etwas fleckig.<br />

Abbildung Seite 118<br />

1200,–<br />

117<br />

407 Rembrandt<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

408 Rembrandt


409 Rembrandt<br />

411 Rota, Martino (Sebenico 1520/1532 – 1582/1583<br />

Wien). Das Martyrium des Hl. Petrus vom Predikantenorden.<br />

Kupferstich nach Tizian, bei Luca Guerinoni.<br />

39,5 x 27,3 cm. Bartsch illustr. 20.<br />

Plattenränder beschnitten; gering und schwach stockfleckig.<br />

300,–<br />

412 Ruisdael, Jacob van (Haarlem 1628/29 – 1682 Amsterdam).<br />

Die kleine Brücke. Radierung auf feinstrukturiertem<br />

Bütten. 19,8 x 28,1 cm. Hollstein 1 II (von<br />

II). – Vorbesitz: Sammlung Carl Theodor Thienemann,<br />

Dachau (Lugt 642c).<br />

Plattenränder meist beschnitten; zwei unauffällige kleine Rostfleckchen.<br />

– Prachtvoller Abdruck.<br />

1500,–<br />

413 Sadeler, Aegidius (Antwerpen um 1570 – 1629 Prag).<br />

Die Landschaft mit Merkur und Argus. Kupferstich,<br />

nach Hans Bol, auf feinstrukturiertem Bütten<br />

mit Wasserzeichen Bekrönter doppelköpfiger Adler.<br />

Plattengröße ca. 20,4 x 26,5 cm.<br />

Provenienz: Sammlung Richard Jung, Freiburg i. Br.<br />

(Lugt 3791).<br />

Obere und seitliche Plattenränder meist beschnitten. – Sehr<br />

guter Druck.<br />

300,–<br />

414 Sadeler I, Johannes (Brüssel 1550 – um 1600 Venedig).<br />

Die Hölle. Kupferstich auf feinstrukturiertem<br />

Bütten, aus der Folge Die vier letzten Dinge, nach<br />

D. Barendz. Blattgröße 18,1 x 22,6 cm. Hollstein 454.<br />

Plattenränder meist beschnitten; fleckig.<br />

200,–<br />

*415 – Sadeler I, Johannes. Ignis (Feuer). 1587. Kupferstich<br />

auf Bütten mit Wasserzeichen Gotisches P.,<br />

aus einer Folge der Elemente, nach Dirck Barendsz.<br />

Blattgröße ca. 17,1 x 22,2 cm. Hollstein 528.<br />

Provenienz: Sammlung Ernest-Théophile Devaulx,<br />

Paris (Lugt 670).<br />

Etwas unregelmäßig, teilweise auf bzw. knapp über die Einfassungslinie<br />

beschnitten. Leichte Altersspuren, das Wasserzeichen<br />

verso mit Bleistift nachgezogen.<br />

300,–<br />

416 Saenredam, Pieter Jansz. (Assendelft 1597 – 1665<br />

Haarlem). Die Ruine von Schloss Assemburg. Radierung<br />

auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichenfragment<br />

Bekröntes Wappen. Plattengröße<br />

12 x 15,7 cm, mit ca. 2-6 mm Rand. Hollstein 2.<br />

Restauriert; etwas fleckig; geglättete Falten; verso leichte Montagespuren.<br />

600,–<br />

118<br />

410 Rembrandt


119<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

412 J. v. Ruisdael<br />

414 J. Sadeler I


418 A. Salamanca<br />

417 Saftleven, Herman (Rotterdam 1609 – 1685 Utrecht).<br />

Weite Flusslandschaft. 1667. Radierung auf feinstrukturiertem<br />

Bütten mit Wasserzeichen Amsterdamer<br />

Stadtwappen. Plattengröße 10,2 x 12,8 cm.<br />

Hollstein 34 III (von III).<br />

Plattenränder teils beschnitten; rückseitig angerändert;<br />

schwach gebräunt.<br />

450,–<br />

*418 Salamanca, Antonio (Mailand um 1500 – 1562 Rom).<br />

Maria de Monte Serrat. Kupferstich auf feinstrukturiertem<br />

Bütten, bei Antonio Salamanca. Plattengröße<br />

23,5 x 14,2 cm, mit winzigem Rändchen.<br />

Sorgfältig restauriert.<br />

500,–<br />

*419 Sandrart, Johann Jacob (Regensburg 1655 – 1698<br />

Nürnberg). Die Zerstörung der griechischen Kultur<br />

und ihre Wiedererstehung in Rom. Radierung und<br />

Kupferstich auf Bütten, aus der Folge Iconologia<br />

Deorum, 1680. Plattengröße ca. 31,2 x 21 cm. New<br />

Hollstein 316.<br />

120<br />

Dazu: Jacob von Sandrart (Frankfurt a.M. 1630 –<br />

1708 Nürnberg). Bildnis Johann Sigmund Haller von<br />

Hallerstein (Militärkommandant in Nürnberg, 1606<br />

– 1670). Kupferstich auf Bütten. Plattengröße 26,7 x<br />

18,3 cm. New Hollstein 152. – Provenienz: Fürst zu<br />

Liechtenstein, Wien.<br />

Jeweils Plattenränder beschnitten und punktuell fest auf Bütten<br />

montiert.<br />

450,–<br />

*420 Saverij, Salomon (Amsterdam 1594 – 1678). Allegorie<br />

der Ehe. 1658. Kupferstich auf Bütten, nach Adriaen<br />

van de Venne. Illustration zu Jacob Cats Alle de<br />

Wercken. Plattengröße 32,8 x 45 cm, mit Rändchen.<br />

Hollstein 149 a.<br />

Leichte Altersspuren.<br />

300,–<br />

*421 Schut, Cornelis (Antwerpten 1597 – 1655). Putto mit<br />

Krug, nach links kniend. Radierung auf Bütten. Plattengröße<br />

7,1 x 9,7 cm, Blattgröße 8 x 10,2 cm. Hollstein<br />

195.<br />

200,–<br />

422 Somer, Johannes van (Amsterdam um 1645 – nach<br />

1699). Drei Bauern um ein Fass versammelt. Schabkunst<br />

nach Adriaen van Ostade auf feinem Bütten.<br />

Plattengröße 24,4 x 16,4 cm, Blattgröße ca. 29,5 x<br />

20,3 cm. Hollstein 97. – Rückseitig zwei Sammlerstempel<br />

(nicht bei Lugt).<br />

Gering berieben und schwach stock- und feuchtfleckig; äußere<br />

Blattränder mit zwei Tinteneinfassungslinien.<br />

240,–<br />

423 Swanevelt, Herman van (Woerden um 1600 – 1655<br />

Paris). Der kleine Wasserfall. Radierung auf feinstrukturiertem<br />

Bütten. Plattengröße 18,5 x 27,4 cm +<br />

Rändchen. Hollstein II (von IV).<br />

Kleiner ergänzter Papierausbruch mit winzigem Bildverlust in<br />

der oberen rechten Ecke. – Sehr guter Druck.<br />

200,–<br />

424 Tempesta, Antonio (Florenz 1555 – 1630 Rom).<br />

Straußenjagd / Wildschweinjagd / Büffeljagd.<br />

3 Blatt Kupferstiche auf Bütten, aus den Folgen<br />

Hunting Scenes IV (2) bzw. Hunting Scenes VI (1)<br />

Plattengröße je ca. 13 x 19,6 cm, mit ca. 8 mm Rand<br />

(2) bzw. 20,2 x 28,2 cm, mit etwa 3 cm Rand (1).<br />

Illustr. Bartsch 1122, 1126 bzw. 1147b.<br />

Gereinigt.<br />

200,–<br />

*425 Teyler, Johan (Nijmegen 1648 – nach 1698/99).<br />

Schiffe auf See. Kolorierte Farbradierung auf Bütten.<br />

Blattgröße 13,6 x 19,5 cm. Thieme/Becker, wohl aus<br />

90-93.


Über die Plattenkante beschnitten, meist mit Rändchen um die<br />

Einfassungslinie. Wegen kleiner Mängel restauriert; ergänzter,<br />

unauffälliger Papierhautdefekt; fleckig.<br />

500,–<br />

426 Trento, Antonio da (Trento 1508 – 1550). Sitzender<br />

Mann, von hinten gesehen (Narziss und Echo). Clair-<br />

Obscur-Holzschnitt mit ocker-brauner Tonplatte auf<br />

feinstrukturiertem Bütten, nach Parmigianino. 28,5 x<br />

17,7 cm. Bartsch ill. X.13.<br />

Unauffällige horizontale Quetschfalten; kleiner reparierter<br />

Einriss am oberen Rand.<br />

900,–<br />

*427 Velde, Esaias van de (Amsterdam 1587 – 1630 Den<br />

Haag). Landschaft mit einem Reiter und einem<br />

Wanderer auf der Straße bei Hillegom. Radierung<br />

auf Bütten. Blatt 2 der Folge von Zehn Landschaften.<br />

Blattgröße 8,6 x 17,9 cm. Hollstein 19, V (von<br />

V), mit den Wolken.<br />

Provenienz: Sammlung Richard Jung (Lugt 3791).<br />

Auf bzw. minimal über die Plattenkante beschnitten; kleines<br />

Nadelloch.<br />

1000,–<br />

428 Velde II, Jan van de (Delft 1593 – 1641 Enkhuizen).<br />

Vesper (Der Abend). Um 1616. Radierung auf feinstrukturiertem<br />

Bütten, aus einer vierteiligen Folge<br />

der Tageszeiten. Blattgröße 13,3 x 21,1 cm. Hollstein<br />

73, II. oder III. Zustand (von III).<br />

Knapp auf bzw. über die Plattenkanten beschnitten. Eckfehlstelle<br />

unten rechts; stärkere Bereibung im mittleren unteren<br />

Bildbereich; vertikale Quetschfalten; unauffälliger Feuchtfleck;<br />

verso Montagespuren.<br />

400,–<br />

121<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

427 E. v. d. Velde<br />

429 – Velde II, Jan van de. Der kahle Baum zwischen<br />

Ruinen. 1615. Radierung auf feinstrukturiertem Bütten.<br />

Blatt 10 aus der Folge von 18 Blatt Amoenissimae<br />

aliquot Regiunculae ... Plattengröße ca. 11,8 x<br />

31,3 cm. Hollstein 187 II.<br />

Plattenränder bzw. auf Plattenkante beschnitten; mittlere<br />

Quetschfalte; minimal fleckig bzw. gebräunt.<br />

450,–<br />

430 Visscher, Claes Jansz. (Amsterdam 1586/87 – 1652).<br />

Schiffe vor einem Hof. 1613. Radierung auf feinem<br />

Bütten, aus der Folge Amaeniores Aliquot Regiunculae,<br />

nach Cornelis Claesz. van Wieringen. Blattgröße<br />

13,7 x 19 cm. Hollstein 332.<br />

Knapp innerhalb der Plattenkante beschnitten. Geringe Altersspuren;<br />

leicht fleckig.<br />

300,–<br />

431 – Visscher, Claes Jansz. Die Stein- und die Holzbrücke.<br />

1613. Radierung auf feinem Bütten, aus der<br />

Folge Amaeniores Aliquot Regiunculae, nach Cornelis<br />

Claesz. van Wieringen. Blattgröße 13,6 x 18,9 cm.<br />

Hollstein 337.<br />

Knapp innerhalb der Plattenkante beschnitten. Schwach<br />

fleckig, dünne Stelle, winzige Eckdefekte.<br />

300,–<br />

*432 Visscher, Cornelis (Haarlem 1628/29 – 1658). Die Zecher<br />

(Vivitur parvo bene). Radierung auf Bütten mit<br />

Wasserzeichen Schellenkappe, nach Adriaen van Ostade.<br />

Blattgröße 25 x 21,1 cm. Hollstein 46 I (von III).<br />

Provenienz: Kupferstichkabinett, Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden (Lugt 1647 und vgl. Lugt<br />

1618, recto in der unteren linken Ecke bzw. verso).<br />

Innerhalb der Plattenkante beschnitten. Etwas fleckig.<br />

200,–


433 Vliet, Johannes van (tätig in Leiden 1628 – 1637).<br />

Der Zahnarzt. Radierung auf Bütten. Plattengröße<br />

ca. 15,1 x 13,3 cm, Blattgröße 15,6 x 13,8 cm. Hollstein<br />

53 III (von IV).<br />

Unbedeutende Altersspuren.<br />

400,–<br />

*434 Vos, Maarten de (Antwerpen 1532 – 1603). Gefangennahme<br />

Christi / Christus vor Kaiphas. 2 Kupferstiche<br />

auf Bütten. Kopien, davon eine gegenseitig,<br />

von Johann Bussemacher bzw. bei Pierre Firens<br />

nach Johannes Sadeler I. Plattengröße je ca. 24,5 x<br />

19,8 cm. Hollstein 424 copy a u. 425 copy c.<br />

Plattenränder meist beschnitten; Altersspuren.<br />

300,–<br />

435 – Vos, Maarten de. Der König sendet seine Dienerschaft<br />

aus, die Gäste einzuladen (aus der Folge von<br />

3 Blatt Gleichnis vom Hochzeitsfest) / Die Anklage<br />

der Diener Christi (aus der Folge von 6 Blatt Das<br />

Leid der Welt).<br />

122<br />

439 M. L. L. Willmann<br />

2 Blatt Kupferstiche auf feinstrukturiertem Bütten,<br />

von Johannes Wierix bzw. Hiernoymus Wierix nach<br />

Maarten de Vos. Plattengröße 21 x 26,3 bzw. 22,3 x<br />

26,9 cm + 1 cm weißer Rand. Hollstein 573 bzw.<br />

1277. – Provenienz (Blatt 2): Sammlung Arthur<br />

Liebsch, Leipzig.<br />

Blatt 2 Plattenränder teils beschnitten; insgesamt unbedeutende<br />

Altersspuren.<br />

300,–<br />

*436 – Vos, Maarten de. Die Hoffnung, <strong>als</strong> großer, säender<br />

Engel mit Bauernpaar. Kupferstich auf feinem<br />

Bütten, von Hieronymus Wierix nach Maarten de<br />

Vos. Aus der Folge von 4 Blatt Die vier Feinde der<br />

Rechtschaffenheit und die theologischen Tugenden.<br />

Plattengröße ca. 26,7 x 33 cm. Hollstein 1163 V (von<br />

V; der niederländische Text beschnitten).<br />

Plattenränder beschnitten; kleinere restaurierte Randverletzungen.<br />

450,–


437 Waterloo, Antonie (Lille 1609 – 1690 Utrecht). Der<br />

durchbrochene Felsen (mit A. Ottens). / Die Eremitage<br />

... / Die Mühle rechts am Wasser mit Tauben. /<br />

Die zwei Kühe auf der Fähre ... / Mann und Frau an<br />

der hölzernen Brücke. / Die Allee im Walde. / Mann<br />

und Frau auf dem Hügel ...<br />

7 Blatt Radierungen auf Bütten. Plattengröße von ca.<br />

6,4 x 14,2 bis 13,2 x 14,5 cm. 5 Blatt je mit Rändchen.<br />

Bartsch 3, 4, 10, 26, 59, 62, 68.<br />

Meist spätere Abdrucke, montiert und 6 Blatt hinterlegt, 2 Blatt<br />

etwas über die Plattenkante beschnitten.<br />

360,–<br />

438 Wierix, Hieronymus (Amsterdam o. Antwerpen<br />

1551/53 – 1619 Antwerpen). Typus Naturae Humanae<br />

(Die vier Lebensalter des Menschen mit<br />

Jüngstem Gericht: Kindheit (Morgendämmerung) –<br />

Jugend (Mittag) – Reife (Abend) – Alter und Tod<br />

(Nacht) – Jüngstes Gericht).<br />

Komplette Folge von 5 Blatt Kupferstichen nach<br />

Ambrosius Francken, auf feinstrukturiertem Bütten.<br />

Plattengröße je ca. 22 x 30/31 cm, Blattgröße je ca.<br />

28 x 36 cm. Hollstein 1982 – 1986, alle im letzten,<br />

vollendeten Zustand.<br />

Blatt 1, 2 und 5 bis teils in den Textrand repariert; teils Eckdefekte;<br />

weiße Ränder mit Altersspuren. – Seltene Folge in<br />

guten Drucken.<br />

600,–<br />

439 Willmann, Michael Lukas Leopold (Königsberg i. Pr.<br />

1630 – 1706 Kloster Leubus). Mariae Himmelfahrt,<br />

123<br />

VII. ALTE MEISTER<br />

mit den Aposteln, die ein Tuch über dem Grab halten<br />

(nach dem Altarbild der Klosterkirche zu Saar).<br />

1683. Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes<br />

W. Plattengröße 48,2 x 34,2 cm, Blattgröße<br />

49 x 35 cm. Nagler 9 II (von II, mit der Schrift im<br />

Buch des sitzenden Apostels vorne rechts).<br />

Gebräunt und feuchtfleckig, sowie oben kleine Aufhellungen<br />

durch rückseitige Falze; kleinere Randverletzungen; eine Bereibung<br />

im Bild mit etwas Bildverlust und dünner Stelle im<br />

Papier. – Sehr guter Druck.<br />

2700,–<br />

440 Wtenbrouck, Moyses van (Den Haag um 1590/1600 –<br />

1646/47). Hagar in der Wüste. Radierung auf feinem<br />

Bütten. Plattengröße 6,5 x 6,7 cm, Blattgröße 7,1 x<br />

7,3 cm. Vorbesitz: Fürstlich Waldburg Wolfegg’sches<br />

Kupferstichkabinett (Lugt 2542).<br />

400,–<br />

*441 Zeeman, Reinier (eigentl. Nooms; Amsterdam um<br />

1623 – 1664/68). Two vessels careend for caulking<br />

the hall (Zwei zum Kalfatern kielgeholte Schiffe).<br />

Radierung auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichen<br />

bekröntes Lilienwappen. Plattengröße 19,4 x<br />

30 cm, Blattgröße ca. 21,2 x 31,5 cm. Hollstein 122,<br />

IV (von VIII); Illustr. Bartsch 122, S3 (von S6).<br />

Etwas stock- und feuchtfleckig; innerhalb der Darstellung<br />

leicht lichtrandig; Ränder mit winzigen Löchlein und wenigen<br />

dünnen Stellen.<br />

750,–<br />

441 R. Zeeman


VIII. KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

DRUCKGRAPHIK UND HANDZEICHNUNGEN<br />

442 Bartolozzi, Francesco (Florenz 1728 – 1815 Lissabon).<br />

Die Bogenschützen. Radierung in Rötelcrayon-<br />

Manier auf festem Bütten, nach Michelangelo. Ca.<br />

21,5 x 31,8 cm.<br />

Provenienz: C. G. Boerner, Kat. Angelika Kauffmann<br />

und ihre Zeit, 1979, Kat.Nr. 241.<br />

Bis an die Einfassungslinie bzw. teils leicht darüber hinaus<br />

beschnitten; oben und links etwas feuchtrandig.<br />

300,–<br />

*443 Dietrich, Christian Wilhelm Ernst (gen. Dietricy;<br />

Weimar 1712 – 1774 Dresden). 2 Arbeiten.<br />

1.) Die Anbetung der Hirten. 1740. Radierung auf<br />

Bütten. 18,6 x 26,3 cm. Linck 10 IV.<br />

2.) Die Frau mit den Kindern am Fenster. 1739.<br />

Schabkunst auf Bütten. Plattengröße 29,4 x 22,2 cm,<br />

Blattgröße 39,5 x 32 cm. Linck 73 II.<br />

Blatt 1 Plattenränder beschnitten; Blatt 2 geglättete horizontale<br />

Falte.<br />

300,–<br />

444 – Dietrich, Christian Wilhelm Ernst. Zwei aufwärts<br />

blickende Köpfe. 1742 / Zwei niederwärts blickende<br />

125<br />

461 G. B. Piranesi<br />

Köpfe. 2 Blatt Radierungen auf Bütten. Plattengröße<br />

2,8 x 5,3 bzw. 3,1 x 6,4 cm, mit Rändchen. Linck 113<br />

und 114, jeweils im 3. Zustand (von 3).<br />

Unbedeutend feuchtfleckig.<br />

300,–<br />

*445 Fragonard, Jean Honoré (Grasse 1732 – 1806 Paris).<br />

Zwei Apostel in den Wolken. 1764. Radierung auf<br />

Bütten nach Annibale Carracci. Plattengröße ca.<br />

9,3 x 13,9 cm, rechts, links und unten mit feinem<br />

Rändchen. Le Blanc 14.<br />

Oberer Rand auf Plattenkante beschnitten.<br />

300,–<br />

*446 Französische Schule, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Ideallandschaft<br />

mit Obelisk und antiker Götterstatue.<br />

Rötel und etwas Weißhöhung auf bräunlichem Bütten.<br />

Ca. 31 x 49 cm.<br />

Randdefekte.<br />

Abbildung Seite 126<br />

1000,–


447 Gessner, Salomon (Zürich 1730 – 1788). Landschaften<br />

mit mythologischen Figuren. 1771. 10 Blatt Radierungen,<br />

unter Passepartout montiert. Gesamte<br />

Folge, Hoch- und Querformate. Plattengrösse ca.<br />

11,6 x 14,5 – 24 x 19,2 cm, meist mit 1-1,5 cm Rand.<br />

Leemann van Elck 23-32.<br />

Oberer Rand mit Montagespuren, 1 Blatt auf die Plattenkante<br />

beschnitten, 1 mit Wasserrand, wenige kleine Altersflecken,<br />

einige Blatt mit rötlichen Farbspuren.<br />

270,–<br />

448 Gmelin, Wilhelm Friedrich (Badenweiler 1760 – 1820<br />

Rom). Die Grotte des Neptunus mit den Tempeln der<br />

Vesta und Sibylle in Tivoli. 1793 / Der Wasserfall des<br />

Velino bey Terni. 1795.<br />

2 Blatt Radierungen auf Bütten. Plattengröße je ca.<br />

60,5 x 41 cm, Blattgröße je ca. 71 x 50,5 cm.<br />

Etwas gebräunt, angestaubt, alters- und feuchtfleckig; Randdefekte<br />

repariert. – Gute Drucke.<br />

400,–<br />

449 Hogarth, William (London 1697 – 1764). Marriage­àla­mode.<br />

1745. 6 Blatt Kupferstich und Radierungen<br />

von Scotin, Baron und Ravenet nach Gemälden von<br />

Hogarth (Tate Gallery), unter Passepartouts montiert.<br />

Plattengröße 38,2 x 46,8 auf 48 x 59 cm. Burke 193-<br />

198.<br />

446 Französische Schule, 2. Hälfte 18. Jahrhundert<br />

126<br />

Ränder stärker gebräunt und stellenweise altersfleckig bzw.<br />

teils mit Wasserrand unten, am Montagerand oben mit Mängeln<br />

und kleinen Fehlstellen.<br />

300,–<br />

*450 Kauffmann, Angelica (Chur 1741 – 1807 Rom). Rinaldo<br />

und Armida. Radierung in Schwarz auf festem<br />

Bütten. Plattengröße 17,7 x 23,2 cm, Blattgröße<br />

ca. 26,5 x 37,5 cm. Nagler 5; Andresen 16 I-II,<br />

vor der Überarbeitung in Aquatinta, jedoch mit dem<br />

Künstlernamen, die Adresse bereits gelöscht.<br />

Provenienz: verso gestempelt Dr. W. Schumacher<br />

(nicht bei Lugt).<br />

Wenige winzige Nadellöchlein; Blattränder mit geglätteten<br />

Knick- und Knitterspuren; schwach angestaubt; kleine Randmängel.<br />

1800,–<br />

*451 Klauber, Ignaz Sebastian (Augsburg 1754 – 1820 St.<br />

Petersburg). L’Amour clair­voyant. Kolorierte Radierung<br />

in Punktiermanier in Braun auf Bütten, nach<br />

Louis Michel Vanloo. Plattengröße 43,2 x 30,8 cm,<br />

Blattgröße 46,5 x 35 cm. Le Blanc 4.<br />

300,–<br />

*452 Kolbe d. Ä., Carl Wilhelm (Dessau 1759 – 1835 Berlin).<br />

Landschaft mit grossem Kräuterwerk rechts und<br />

totem, knorrigen Baum... Um 1815/20.


127<br />

VIII. KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

450 A. Kauffmann<br />

452 C. W. Kolbe d. Ä.


Radierung auf Velin. Plattengröße 27 x 36,9 cm +<br />

1-5 mm Rändchen. Martens 85.<br />

Etwas stockfleckig; unauffällige horizontale Falte im oberen<br />

Bildbereich.<br />

900,–<br />

453 – Kolbe d. Ä., Carl Wilhelm, zugeschrieben. Skizze<br />

mit zwei Kühen und einem Schaf. Bleistift auf dünnem<br />

Bütten. Unten rechts mit Bleistift bezeichnet<br />

Kolbe fec. Blattgröße ca. 16 x 24,7 cm.<br />

Auf Unterlagekarton montiert, Falze vorderseitig hell durchschlagend.<br />

Leicht gebräunt, etwas stockfleckig.<br />

200,–<br />

*454 Lebas, Jacques-Philippe (Paris 1707 – 1783). La Maison<br />

Rustique. Radierung nach D. Teniers. Plattengröße<br />

37,5 x 49,5 cm, Blattgröße 45 x 58 cm. Le<br />

Blanc 498.<br />

Riss des unteren Plattenrandes repariert.<br />

300,–<br />

455 Müller, Friedrich (gen. Maler Müller; Kreuznach<br />

1749 – 1825 Rom). Schweine am Weiher. (1768). Radierung<br />

auf Bütten. Blatt 4 aus der Folge von sechs<br />

128<br />

458 G. B. Piranesi<br />

Blatt Schweine. 8,3 x 12,2 cm. Unverricht 4; Sattel-<br />

Bernardini 4; Nagler 30.<br />

Bis an die Darstellung beschnitten; oben links kleiner Papierausbruch<br />

ergänzt und retuschiert; schwach feuchtfleckig;<br />

rückseitig umlaufend Papier- und Leimreste.<br />

270,–<br />

456 Nathe, Christoph (Niederbielau 1753 – 1806 Schadewalde).<br />

Bergwasser (Gebirgsbach im Riesengebirge).<br />

Radierung auf Bütten. Plattengröße 10,1 x 14,2 cm,<br />

Blattgröße 15,5 x 24 cm. Rümann 74; Fröhlich G 74.<br />

Etwas alters- und feuchtfleckig.<br />

270,–<br />

457 Piranesi, Giovanni Battista (Mogliani/Mestre 1720 –<br />

1778 Rom). Veduta interna del Panteon (Das Innere<br />

des Pantheon). 1768. Radierung auf Bütten. Plattengröße<br />

48,5 x 57 cm, Blattgröße 52,5 x 74,5 cm. Hind<br />

86, II. Zustand (von IV); Wilton-Ely 219.<br />

Erlös zugunsten der Kindernothilfe e.V., Duisburg.<br />

Leichte Altersspuren, wenige kleine, hinterlegte Defekte, verso<br />

oberer Rand mit Klebebandstreifen.<br />

450,–


458 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta della Basilica,<br />

e Piazza di S. Pietro in Vaticano (St. Peter mit Petersplatz,<br />

Kolonnaden und Brunnen im Vordergrund).<br />

1748. Radierung auf Bütten. Plattengröße ca.<br />

40,5 x 54,5 auf 54 x 78 cm. Hind 3, IV. Zustand (von<br />

VII); Wilton-Ely 136.<br />

Lichtrandig, äußere Ränder etwas gebräunt, mit kleineren Einrissen<br />

und Defekten, teils repariert, Mittelfalz hinterlegt, verso<br />

umlaufend mit Klebeband, oben fest unter Passepartout<br />

montiert.<br />

1200,–<br />

459 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta interna della<br />

Basilica di S. Pietro in Vaticano (Innenansicht des<br />

Langhauses von St. Peter). 1748.<br />

Radierung auf Bütten. Plattengröße ca. 41 x 60,5 cm,<br />

Blattgröße ca. 52,5 x 72,5 cm. Hind 4, III. Zustand<br />

(von VI); Wilton-Ely 137.<br />

Erlös zugunsten der Kindernothilfe e.V., Duisburg.<br />

Geringe Altersspuren im weißen Rand, links leicht unregelmäßig<br />

beschnitten, Mittelfalte geglättet.<br />

450,–<br />

129<br />

VIII. KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

462 G. B. Piranesi<br />

460 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta della Basilica<br />

di S. Giovanni Laterano (Hauptfassade der Lateranbasilika<br />

mit dem Lateranpalast und einem Teil<br />

der Scala Santa zur Rechten). 1749. Radierung<br />

auf Vélin. Plattengröße ca. 39,5 x 54,7 auf 52,5 x<br />

77,5 cm. Hind 8, V. Zustand (von VI); Wilton-Ely<br />

139.<br />

Leicht gebräunt, stärker stock- und feuchtfleckig. Verso umlaufend<br />

Klebebandstreifen, vorne hell durchschlagend.<br />

300,–<br />

461 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta di Piazza Navona<br />

sopra le rovine del Circo Agonale (Piazza Navona<br />

mit S. Agnese rechts). 1751. Radierung auf Bütten.<br />

Plattengröße ca. 41 x 55 auf 52,5 x 75,6 cm. Hind 16,<br />

IV. Zustand (von VI); Wilton-Ely 143.<br />

Lichtrandig, kleinere reparierte Randdefekte, Mittelfalz hinterlegt,<br />

Ränder leicht gebrauchsfleckig. Mit verso umlaufendem<br />

Montageband, im Passepartout oben fest montiert.<br />

Abbildung Seite 125<br />

2100,–


462 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta dell’Arco di<br />

Costantino e dell’Anfiteatro Flavio detto il Colosseo<br />

(Konstantinsbogen und Kolosseum). 1760. Radierung<br />

auf Bütten. Plattengröße 41,4 x 54,6 cm, Blattgröße<br />

54 x 68,5 cm. Hind 56, III. Zustand (von VI);<br />

Wilton-Ely 152.<br />

Etwas gebräunt, kleinere Randdefekte. Verso umlaufendes<br />

Montageband, am oberen Rand fest unter Passepartout montiert.<br />

Abbildung Seite 129<br />

1500,–<br />

463 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta del Ponte e Castello<br />

Sant’ Angelo (Blick auf die Engelsburg mit Engelsbrücke<br />

und Petersdom im Hintergrund). 1754.<br />

Radierung auf Bütten. Plattengröße 38 x 59 cm,<br />

Blattgröße 52,2 x 73,8 cm. Hind 29, II/III. Zustand<br />

(von VI); Wilton-Ely 156.<br />

Mittelfalz hinterlegt, oberer Rand mit kleineren Reparaturen,<br />

schwache diagonale Knickspur, Ränder gering staubfleckig,<br />

oben fest unter Passepartout montiert.<br />

1500,–<br />

464 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta del Ponte e Castello<br />

Sant’ Angelo (Blick auf die Engelsburg mit Engelsbrücke<br />

und Petersdom im Hintergrund). 1754.<br />

130<br />

463 G. B. Piranesi<br />

Radierung auf Bütten. Plattengröße 38 x 59,6 cm,<br />

Blattgröße 54 x 79,5 cm. Hind 29, II/III. Zustand<br />

(von VI); Wilton-Ely 156.<br />

Lichtrandig, Randmängel und Einrisse, 2 Ecken mit Fehlstellen.<br />

Verso umlaufend mit Klebebandresten, oben fest unter<br />

Passepartout montiert.<br />

1500,–<br />

465 – Piranesi, Giovanni Battista. Avanzi d’un portico<br />

coperto...(Villa Sette Bassi). Radierung auf Velin.<br />

Plattengröße ca. 42,4 x 60,4 auf 52,5 x 77,8 cm.<br />

Hind 79, III. Zustand (von IV); Wilton-Ely 212.<br />

Gebräunt, stärker stock- und feuchtfleckig, etwas wasserrandig,<br />

wenige Wurmlöcher. Verso umlaufend Klebebandstreifen,<br />

vorne hell durchschlagend.<br />

300,–<br />

466 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta dell’ Arco di<br />

Settimio Severo (Septimius-Severus-Bogen). 1772.<br />

Radierung auf Bütten. Plattengröße ca. 47,5 x<br />

70,8 auf 52,5 x 76 cm. Hind 99, I. Zustand (von III);<br />

Wilton-Ely 232.<br />

Lichtrandig, gebräunt, mit Randdefekten, Wasser- und Gebrauchsfleckchen.<br />

Verso umlaufend mit Klebeband hinterlegt<br />

und fest montiert, Mittelfalz verstärkt.<br />

1000,–


131<br />

VIII. KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

466 G. B. Piranesi<br />

467 G. B. Piranesi


467 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta di Piazza Navona<br />

sopra le rovine del Circo Agonale (Piazza Navona,<br />

mit S. Agnese links). 1773. Radierung auf Bütten.<br />

Plattengröße ca. 47,2 x 70,4 auf 52,2 x 76 cm. Hind<br />

108, I. Zustand (von IV); Wilton-Ely 241.<br />

Etwas lichtrandig, Ränder alters- und etwas feuchtfleckig, rote<br />

Farbspuren am Außenrand, mit Randdefekten: obere Ecke<br />

mit Fehlstelle, Einriss unten repariert, fest unter Passepartout<br />

montiert.<br />

Abbildung Seite 131<br />

2700,–<br />

468 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta della Piazza,<br />

e Basilica di S. Giovanni in Laterano (Platz und<br />

Basilika S. Giovanni in Laterano). 1775. Radierung<br />

auf Bütten. Plattengröße ca. 48,7 x 70,3 auf 51,5 x<br />

73,8 cm. Hind 117, I. Zustand (von IV); Wilton-Ely<br />

250.<br />

Provenienz: Mit Sammlerstempel Dr. R. Sajovic,<br />

Wien und weiterem Stempel (nicht bei Lugt).<br />

Leicht stockfleckig, Ränder gebrauchsfleckig und mit mehreren<br />

Ausbesserungen, Ecken mit Fehlstellen, verso umlaufend<br />

mit Montageresten, oben fest unter Passepartout montiert.<br />

1200,–<br />

469 – Piranesi, Giovanni Battista. Vue de quelques unes des<br />

Colonnes de la façade opposée à celle de la planche<br />

précédente... Planche III (Ansicht einiger Säulen gegenüber<br />

der Fassade, welche in der vorhergehenden<br />

Tafel gezeigt wurde ..., Tafel III). 1778/79. Radierung<br />

auf Bütten aus der Folge der Différentes vues de quelques<br />

Restes de trois grands Edifices ... de l’ancienne<br />

Ville de Pesto .... Plattengröße ca. 50,5 x 68,4 auf<br />

54 x 75,5 cm. Wilton-Ely 720.<br />

Lichtrandig, Ränder leicht alters- und staubfleckig, Kleinere<br />

Randdefekte, fest unter Passepartout montiert.<br />

600,–<br />

470 Pond, Arthur (1705? – 1758 London). Mucius Scaevola.<br />

1735. Nach Polidoro da Caravaggio. Radierung in<br />

Crayon-Manier mit Tonplatte auf kräftigem Bütten.<br />

Blattgröße 22,9 x 30,4 cm.<br />

Auf die Plattenränder beschnitten. Ränder verso umlaufend<br />

mit Papierstreifen verstärkt.<br />

200,–<br />

471 Reinhart, Johann Christian (Hof/Oberfranken 1761<br />

– 1847 Rom). A Subiaco. 1794. Radierung auf Bütten.<br />

Plattengröße 37,5 x 28,2 cm, Blattgröße 50,5 x<br />

40,5 cm. Andresen 57.<br />

Etwas stockfleckig.<br />

200,–<br />

472 Runciman, Alexander (Edinburgh 1736 – 1785).<br />

Athena unterstützt Perseus bei der Enthauptung der<br />

Medea. 1774. Radierung auf dünnem Japan, auf Japan<br />

aufgelegt. Blattgröße 16,4 x 26 cm. Le Blanc<br />

5. Aus Sammlung August Riedinger, Augsburg (Lugt<br />

167).<br />

Auf die Plattenränder beschnitten. Am Ober- und Unterrand<br />

jeweils ein kleiner Einriss.<br />

200,–<br />

*473 Schmidt, Georg Friedrich (Schönerlinde 1712 -1775<br />

Berlin). 2 Arbeiten.<br />

1.) Darstellung Christi im Tempel. 1769. Radierung<br />

auf Bütten, nach C.W.E. Dietrich (Dietricy), 1739.<br />

Plattengröße 23,2 x 27,6 cm, Blattgröße 24,5 x 30<br />

cm. Wessely 164 III.<br />

2.) Maria mit dem Kinde und dem Johannesknaben.<br />

1773. Radierung auf Bütten, nach Anthony van<br />

Dyck. Plattengröße 24,8 x 21 cm + Rändchen. Wessely<br />

165 II.<br />

300,–<br />

474 Spitzel, Gabriel (Augsburg 1697-1760). Tactus – Das<br />

Fühlen. Mezzotinto in Blau, auf Bütten mit Wasserzeichenfragment.<br />

Plattengröße 23,3 x 18 cm, Blattgröße<br />

ca. 28 x 22 cm.<br />

Leichte Altersspuren; kurzer, geschlossener Einriss im Rand.<br />

200,–<br />

132<br />

475 Venezianische Schule, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. –<br />

Kastell von Montagnana. Braune Feder auf Bütten,<br />

grau laviert. Am unteren Rand alt mit Feder bezeichnet<br />

Montagnana. 18,3 x 25,1 cm.<br />

450,–<br />

*476 Antonio Visentini (Venedig 1688 – 1782) nach<br />

A. Canaletto. Venedig. Ex Aede Salutis, usque ad<br />

Caput Canalis. / Caput Canalis et Ingressum in Urbem.<br />

2 Blatt Radierungen auf Bütten bzw. Velin.<br />

Plattengröße 27 x 42,4 auf 35,4 x 50,7 cm. Vgl. Nagler<br />

XXIII, S. 147. Spätere Drucke.<br />

Ränder gebräunt bzw. etwas altersfleckig im oberen Rand, mit<br />

Montagespuren, 1 Blatt verso mit umlaufendem Klebebandstreifen.<br />

600,–<br />

477 Zeissig, Johann Eleazar (gen. Schenau; Großschönau<br />

1737 – 1806 Dresden). Sitzende Dame (verso:<br />

Dame mit Kind). Bleistift auf Velin. Bezeichnet Joh.<br />

El. Schenau. 19,3 x 15,7 cm.<br />

Fingerfleckig.<br />

300,–


133<br />

468 G. B. Piranesi


IX. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

DRUCKGRAPHIK UND HANDZEICHNUNGEN<br />

478 Calame, Alexandre (Arabie 1810 – 1864 Menton)<br />

zugeschrieben. – Landschaft mit Bach. Aquarell auf<br />

bräunlichem Papier. Verso von fremder Hand bezeichnet.<br />

15,5 x 21,3 cm.<br />

Kleine Randausbrüche am oberen Rand.<br />

400,–<br />

479 Holländischer Romantiker (tätig um 1840). Baumlandschaft<br />

mit Fuhrgespann. Kreide auf Bütten. Auf<br />

Grenzstein am rechten Rand monogrammiert BCK.<br />

Die Autorschaft von Barend Cornelis Koekkoek<br />

(Middelburg 1803 –1862 Kleve) verso von fremder<br />

Hand angezweifelt. 43 x 57 cm.<br />

Fest auf Karton aufgezogen.<br />

Abbildung Seite 136<br />

500,–<br />

480 Hollyer, Frederick (Pentonville 1838 – 1933 Blewbury).<br />

Love and Life. 1893. Fotografie, Platindruck nach<br />

dem gleichnamigen Gemälde von George Frederick<br />

Watts (London 1817 – 1904 Compton). Fotografen-<br />

Blindstempel unten rechts. 32 x 18,2 cm.<br />

Auf Papier montiert.<br />

Abbildung Seite 136<br />

1500,–<br />

135<br />

488 A. Mucha<br />

481 Jonghe, Jan Baptiste de (Kortrijk 1785 – 1844 Schaerbeek<br />

/ Schaarbeek), zugeschrieben. Landschaft<br />

mit Kühen. 1815. Tusche, laviert, auf festem Bütten.<br />

Unten links in Bleistift bezeichnet J.B. De Jonghe<br />

f 1815. Bildgröße 37 x 51,5 cm, Blattgröße 38 x<br />

52 cm.


480 F. Hollyer<br />

136<br />

479 Holländischer Romantiker<br />

Leichte Altersspuren; etwas fleckig; leichte Bereibungen; verso<br />

am oberen Rand fest auf Untersatzkarton montiert; verso<br />

Montagespuren.<br />

Abbildung Seite 137<br />

1000,–<br />

*482 Klein, Johann Adam (Nürnberg 1792 – 1875 München).<br />

Der Karren bei dem Laternenpfahl / Der<br />

Schlitten vor dem Wirtshaus / Die beiden wiederkäuenden<br />

Kühe / Das fressende Maulthier an der Säule /<br />

Bei Sendling. 1815-1845.<br />

5 Blatt Radierungen auf Velin. Plattengröße von 9,3 x<br />

16,3 bis 15 x 21,5 cm, Blattgröße von 13,7 x 20,8 bis<br />

27 x 38 cm. Jahn 162 II; 221 II; 293 III; 304 III; 344 II.<br />

Leichte Altersspuren.<br />

300,–<br />

483 Lepère, Auguste-Louis (Paris 1849 – 1918 Domme).<br />

Combat contre la neige. 1890. Radierung auf Japan.<br />

signiert. Plattengröße 19,7 x 31,7 cm, Blattgröße 24,5 x<br />

37,5 cm.<br />

300,–<br />

*484 McMonnies, Frederick (Brooklyn 1863 – 1937). Stehender<br />

nackter Mann. Kreidezeichnung auf getöntem<br />

Papier. Signiert MacMonnies. Bildgröße 56,5 x<br />

42 cm. Wohl Entwurfszeichnung für eine Figur der<br />

Rossebändigerskulptur in Brooklyn. Th./B. 23, 522.<br />

Auf Karton aufgezogen. Randschäden; geringe Altersspuren.<br />

400,–


485 Méryon, Charles (Paris 1821 – 1868 Charenton). Le<br />

Ministère de la Marine. 1865. Radierung auf Arches<br />

Bütten. Plattengröße 16,8 x 14,5 cm, Blattgröße 48 x<br />

32 cm. Schneidermann 94 VII.<br />

Etwas lichtrandig und durchgängig schwach stockfleckig.<br />

600,–<br />

486 Mucha, Alfons (Eibenschütz/Mähren od. Ivancice<br />

1860 – 1939 Prag). Automne. Um 1903. Farblithographie<br />

auf Seide. 68,5 x 30 cm. Bridges P 50.<br />

Leichte Alterspuren. Fest unter Passepartout montiert.<br />

Abbildung Seite 138<br />

2000,–<br />

487 – Mucha, Alfons. Lorenzaccio, Maîtres de l’Affiche.<br />

1896 (1898). Farblithographie auf glattem Velin. Erschienen<br />

in der Reihe Les Maîtres de l’Affiche, Pl.<br />

114, gedruckt bei F.Champenois, Paris 1898, nach<br />

der Farblithographie Muchas aus dem Jahr 1896.<br />

Bildgröße 32,8 x 11,3 cm, Blattgröße 39 x 28,7 cm.<br />

Altersspuren, stock- bzw. sporfleckig; linker Rand verso und<br />

recto mit dünnem Klebestreifen; Nadellöchlein im rechten Rand.<br />

Abbildung Seite 138<br />

1200,–<br />

488 – Mucha, Alfons. Job, Maîtres de l’Affiche. 1896 (um<br />

1900). Farblithographie auf glattem Velin. Erschienen<br />

in der Reihe Les Maîtres de l’Affiche, Pl. 202,<br />

137<br />

IX. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

481 J. B. de Jonghe<br />

gedruckt bei F.Champenois, Paris, um 1900, nach<br />

der Farblithographie Muchas aus dem Jahr 1896.<br />

Bildgröße 26,5 x 20 cm, Blattgröße 39,8 x 28,9 cm.<br />

Etwas gebräunt, rechts schmaler Lichtrand, leichte Alters- und<br />

Montagespuren.<br />

Abbildung Seite 135<br />

1200,–<br />

489 Neureuther, Eugen Napoleon (München 1806 –<br />

1882). Radirungen 1839. Erstes Heft.<br />

Or.Umschlag mit montierter Vignette (mit Ansicht<br />

von München) und 4 Blatt Radierungen, München<br />

1839. Blattgröße je ca. 50 x 35 cm.<br />

Enthält: Bauernregel / Der wilde Jäger / Heute roth,<br />

morgen todt / Tyroler Kirchweih – Künstler­Zug Nr. 1.<br />

Mappe mit Gebrauchs- und Altersspuren; die Blätter etwas<br />

gebräunt, angestaubt, gering stockfleckig und mit geringen<br />

Randdefekten. – Seltene komplette Lieferung mit dem berühmten<br />

Totentanzblatt heute roth, morgen todt.<br />

Abbildung Seite 139<br />

600,–<br />

490 Renoir, Auguste (Limoges 1841 – 1919 Cagnes-sur-<br />

Mer). Femme nue couchée (tournée a droite) 2e<br />

planche. Um 1906. Radierung auf Maschinenbütten.<br />

Auflagedruck. 13,3 x 19,5 cm (25,3 x 33,7 cm).<br />

Lichtrandig.<br />

300,–


491 Richter, Ludwig (Adrian Ludwig; Dresden 1803 –<br />

1884), zugeschrieben bzw. nach.<br />

1.) Maria und ihre Base Elisabeth mit Spinnrocken<br />

vor Brunnen sitzend. Aquarellierte Bleistiftzeichnung<br />

auf Papier. Monogrammiert L.R.. Ca. 14,5 x 18<br />

cm, Blattgröße 19,3 x 25,5 cm.<br />

2.) Engel begießen das Feld (wohl zu Hebel, Alemannische<br />

Gedichte). Bleistift auf dünnem Papier,<br />

aufgezogen auf Velin. Bezeichnet Isidor. Ca. 12,5 x<br />

11,3 cm.<br />

3.) Figurenskizzen. Bleistift auf hauchdünnem Papier,<br />

auf Karton aufgezogen. 15 x 25,3 cm.<br />

486 A. Mucha 487 A. Mucha<br />

138<br />

4.) Vom Christmarkte zu Dresden. Aquarell nach<br />

dem Holzschnitt von L. Richter aus dem Jahr 1853.<br />

12,5 x 10 cm.<br />

Altersspuren. Das Blatt Engel begiessen... etwas fleckig und<br />

mit kleinen Randdefekten.<br />

500,–<br />

492 Rickelt, Karl (geb. Lippstadt 1857 – nach 1930).<br />

17 Skizzenbücher aus dem Nachlass. Überwiegend<br />

in Bleistift. Die Skizzen zeigen Landschaften, Figuren,<br />

Tiere, Rüstungen, Kapitelle, Trachten etc. Von<br />

16 x 11 bis 33 x 27 cm.


4 Blatt lose, darunter Porträtzeichnung des Schriftstellers<br />

Börries Freiherr von Münchhausen. Dabei:<br />

Offsetdruck dieser Zeichnung mit (gedruckter) Unterschrift<br />

des Dargestellten sowie ein Brief des Freiherrn<br />

an den Künstler.<br />

Beilage: Ein Karl Rickelt von dem Maler August<br />

Schlüter gewidmetes, 106 Seiten umfassendes Reliquiarium<br />

mit 4 Skizzen und Fotografien. 21 x 17 cm.<br />

Skizzenbücher und Reliquiarium mit Gebrauchsspuren.<br />

500,–<br />

*493 Ritter, Karl (wohl Wien, Anfang 19. Jahrhundert).<br />

Donaulandschaften. 2 Aquarelle jeweils mit Gebäuden<br />

und Figurenstaffage. Unten rechts signiert Karl<br />

Ritter. Um 1800, Anfang 19. Jahrhundert. Bildgrößen<br />

ca. 21,3 x 30,3 cm.<br />

Weiße Ränder stärker fleckig und mit Fehlstellen; 1 Blatt mit<br />

Einriss im Bild.<br />

200,–<br />

494 Wille, Fritz von (Weimar 1860 – 1941 Düsseldorf).<br />

Albenga 15/4.88 Riviera. Ufer der Centa. 1888.<br />

Bleistift auf sandfarbenem Velin. Signiert. Ca. 33 x<br />

47,5 cm.<br />

Komplett auf dicke Pappe aufgezogen; stock- und braunfleckig;<br />

gebräunt und lichtrandig.<br />

300,–<br />

139<br />

IX. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

489 E. N. Neureuther<br />

491 L. Richter


X. ALTE DRUCKE<br />

15. UND 16. JAHRHUNDERT<br />

495 Alardus Amstelredamus: Selectae similitudines sive<br />

collationes, tum ex biblijs sacris, tum ex veterum<br />

orthodoxorum commentarijs. Venedig: D. Zenarus<br />

1574. 15,5 x 11 cm. 44 Bll., 304 SS. a-e8f4A-Z, Aa-Pp8 .<br />

Flexibles Pgt.<br />

(Mit Einrissen, stärker lädiert, Rücken entfernt.<br />

Wurmspuren im Bund, im hinteren Teil mit leichtem<br />

Buchstabenverlust, Titel mit Besitzvermerk, wenige<br />

Randanstreichungen, kaum gebräunt bzw. altersfleckig,<br />

in den Rändern vereinzelt etwas gebrauchsfleckig).<br />

EDIT16 CNCE 613. Vgl. Jöcher, Suppl. I, 386. Nicht bei Adams.<br />

– Seltene Ausgabe des erstm<strong>als</strong> 1539 in Köln erschienenen<br />

Werkes des Humanisten und Professors der Logik in Löwen,<br />

Alardus, nach dem Vorbild der ‘Adagia’ von Erasmus von Rotterdam.<br />

450,–<br />

496 Alciato, Andrea: Parergon iuris libri decem, partim<br />

nunc primum, partim multo quàm antea emendatius<br />

141<br />

501 A. M. S. Boethius<br />

in lucem editi. Basel: (1543). 15,2 x 10 cm. Mit einigen<br />

Holzschnitt-Initialen. Teils unaufgeschnittenes<br />

Exemplar. 24 Bll., 606 SS. Kalbsldr auf 3 Bünden<br />

mit Rollen- und Plattenstempeln (Sündenfall, Kreuzigung)<br />

sowie der Jahreszahl ‘1548’.<br />

(Rücken und Ecken mit Fehlstellen bzw. Fraßspuren,<br />

teils staub- und etwas sporfleckig. Innendeckel,<br />

erste und letzte Bll. mit Wurmspuren, vorderes fliegendes<br />

Bl. entfernt, Titel mit Besitzvermerk, Ränder<br />

schmutz- und altersfleckig, einige Feucht- und Sporflecken,<br />

gegen Ende durchgängiger Wasserfleck in<br />

der unteren Ecke, 1 Bl. mit Einriss, wenige kleinere<br />

Randausrisse und Eckfehlstellen).<br />

VD16 ZV 366. Vgl. Jöcher I, 228f. – Seltener Druck des italienischen<br />

Juristen und Humanisten (1492-1550), der vor allem<br />

durch sein ‘Emblematum liber’ bekannt wurde. Er wandte<br />

sich entschieden gegen die Vorstellung von Hexenflug und<br />

Hexentanz, wobei er sich auf eigene Erfahrungen mit der Inquisition<br />

in Oberitalien stützte. – „[...] hat die Jurisprudenz<br />

am ersten von der Finsternis der Barbarey befreyet“ (Jöcher).<br />

400,–


497 Bacmeister, Lucas (Bearb.): Formæ precationvm<br />

piarvm, collectae ex scriptis ... Phil. Melanthonis.<br />

Leipzig: Joh. Steinmann 1581. 12 x 7,2 cm. Titel mit<br />

Hz.-Druckermarke, 33 Textholzschnitte. 8 Bll., 77<br />

SS. HLdr des 19. Jhs. mit Rs.<br />

(Berieben. Wenige alte Unterstreichungen. Außenrand<br />

teilweise zu knapp bis leicht in den Satzspiegel<br />

beschnitten).<br />

VD16 M 2352. Hartfelder 622, 8. – Erschien laut VD16 erstm<strong>als</strong><br />

1560 (in 2 Varianten). – Der lutherische Theologe Lucas<br />

Bacmeister (1530-1608) wurde 1560 durch einen Brief Melanchthons<br />

nach Rostock empfohlen, wo er 1562 das Amt des<br />

Superintendenten und eines Professors der Theologie antrat.<br />

300,–<br />

498 Baudouin, François: Commentarii. De pignoribus et<br />

hypothecis. Idem: Ad Paulum, de divisione obligationum<br />

... Ad regulam Catonianam. / De legibus XII<br />

tabularum. Tertia, sed planè nova editio. 2 in 1 Bd.<br />

Basel: J. Oporinus [1557]. 19 x 12 cm. Mit einigen<br />

figürlichen Holzschnitt-Initialen. 4 Bll., 326 SS., SS.<br />

331-400, 6 Bll.; 8 Bll. (das letzte leer), 252 (recte 254)<br />

SS., 7 Bll. Kalbsldr über Holzdeckeln auf 4 Bünden<br />

mit floralen Rollenstempeln.<br />

(Rücken rissig und mit Bezugsfehlstellen, Ecken und<br />

Kanten teils stärker beschabt, Gelenke gelockert,<br />

Vorsätze schmutzfleckig und teils gelöst. Es fehlen<br />

im vorderen Teil die SS. 327-330, Titel und Schnitt<br />

mit Besitzvermerk, In den Rändern gebrauchs- und<br />

etwas altersfleckig, stellenweise mit Wasserrand, gebräunt,<br />

2 Bll. mit kleiner Randfehlstelle, vereinzelte<br />

Anmerkungen, im hinteren Teil einige Bll. nicht aufgetrennt).<br />

VD16 B 764 und B 765. Adams B 93 (hinterer Teil). Vgl. BBKL<br />

XXII, 61-64. – Die Bedeutung Baudouins liegt neben seiner<br />

Vermittlungsarbeit zwischen den Konfessionen vor allem in<br />

der Erforschung des römischen Rechts und des Frühchristentums<br />

sowie in der Ausbildung der rechtsgeschichtlichen Methode.<br />

450,–<br />

499 Biblia latina. – Biblia sacra juxta vulgatã quam dicvnt<br />

editionem, a mendis ... repurgata, atque ad priscorum<br />

probatissimorúmque exemplariorum normam<br />

... Ioannis Benedicti ... restituta ... Secunda editio.<br />

Paris: B. Prévot für C. Guillard & G. Desboys 1552.<br />

26,1 x 19,2 cm. Mit 217 Textholzschnitten nach Hans<br />

Holbein d. J. (92 für das AT), Pierre Regnault u.a.;<br />

zahlreiche rot ausgemalte Initialen, teils in Schrotschnittmanier.<br />

8 Bll., 964 SS., 260 SS.; 104 Bll. Späteres<br />

Pgt (Remboitage).<br />

(Die Spiegel mit eingeklebten biblischen Holzschnitten.<br />

Zweite Lage leicht gelockert. Titel mit zeitgenöss.<br />

Notizen und Besitzeintrag, von derselben<br />

Hand Tintenmarginalien zu Beginn des NT; zahlr.<br />

142<br />

alte Tintenunterstreichungen. Der Ausgabenvermerk<br />

„Secunda editio“ durch schwarzen Ornamentstempel<br />

unsichtbar. Anfang und Schluss etwas wurmstichig;<br />

die ersten und etwa ein Dutzend Blätter im Psalter<br />

stärker finger- oder gebrauchsfleckig bzw. leicht<br />

wasserrandig. Die Bücher mit alten Pergament-Blattweisern,<br />

davon sechs fehlend mit kl. Randdefekten).<br />

Adams B 1047. BM STC French, S. 52. – Die zweite Ausgabe<br />

der Benedictus-Bibel bei Guillard und Desboys (deren erste<br />

in Folio erschien 1549) und die erste mit diesen schönen<br />

Illustrationen. Die Holzschnitte zum AT sind Kopien eines<br />

unbekannten Pariser Holzschneiders nach Holbeins „Historiarum<br />

veteris instrumenti icones“, die des neuen Testaments<br />

stammen von Jacob Faber und Pierre Regnault und wurden<br />

erstm<strong>als</strong> 1540 in der „Biblia picturis illustrata“ verwendet. –<br />

Der dem NT folgende Text mit den „Hebræa, chaldæa, græca<br />

et latina nomina ...“ stammt aus der Ausgabe des Robertus<br />

Stephanus (Estienne).<br />

Für den vorliegenden, erstm<strong>als</strong> 1541 bei Simon de Colines<br />

erschienenen Bibeltext, wurde die Vulgata durch den Pariser<br />

Johannes Benedictus (Jean Benoit, 1484-1573) einer gründlichen<br />

Revision unterzogen. Seine Marginalnoten geben die<br />

Abweichungen der lateinischen Fassung vom hebräischen<br />

und griechischen Urtext an. Die zehnmal nachgedruckte Ausgabe<br />

geriet auf den Index, weil durch sie das Ansehen der<br />

Vulgata gefährdet schien.<br />

Titel mit Besitzeintrag und Notizen von „Conradus Wypperman<br />

D. ecclesiae S.S. [?]“, möglicherweise des erzbischöfl.<br />

Kanzlers im Stift Paderborn Dr. Conrad Wippermann.<br />

2100,–<br />

500 Biblia germanica. – Biblia Das ist die gantze heylige<br />

Schrifft Teutsch. ... Sampt angehenckter Erklärung<br />

aller Hebraischer / Chaldaischer / Griechischer vnd<br />

Lateinischer Namen vnd Wörter / so in der Bibel begriffen<br />

... Auch kurtzer Beschreibung viler Länder...<br />

Mit einem neuwen Register ... Frankfurt am Main:<br />

(G. Rab, S. Feyerabend u. W. Han Erben) 1565.<br />

33,5 x 22 cm. Mit Holzschnitt a. d. Titel und 2 (wh.)<br />

Titelholzschnittbordüren sowie 146 Textholzschnitten<br />

und Druckermarke z. Schluss von Jost Amman.<br />

21 (von 22) Bll., 316 gez. Bll. (Altes Testament), Bll.<br />

1-216 (Die Propheten), Bll. 217-370 (Neues Testament),<br />

2, 130 nn. Bll. (Heyden, Bibl. Namen u.<br />

Chronick-Buch). Ldr. auf Holzdeckeln mit Messingschliessen.<br />

(Stark beschabt und bestoßen. Vordergelenk gebrochen.<br />

Titelbl. stärker angeschmutzt u. fleckig. Ränder<br />

stock- und fingerfleckig. Tls. wasserrandig bzw.<br />

braunfleckig, vereinzelte Quetschfalten. Es fehlt das<br />

Porträt des Herzogs Christoph von Württemberg).<br />

New Hollstein, Amman 13.<br />

1500,–<br />

*501 Boethius, Anicius Manlius Severinus: De philosophico<br />

consolatu, siue de consolatiõe philosophi[a]e:<br />

cu[m] figuris ornatissimis nouit[er] expolit[us]. (Am


Schluss:) Straßburg: Joh. Grüninger, 24. Aug. 1501.<br />

28 x 20,5 cm. 10 Bll., CXXVI (r. CXXVIII) gez. Bll.<br />

Text von Kommentar umgeben sowie mit Interlinearglossen<br />

in kleinerer Type. Mit 78 teils aus mehreren<br />

Stöcken zusammengesetzten, teils wiederholten<br />

Textholzschnitten und zahlr. Holzschnitt-Initialen;<br />

am Schluss Hz.-Druckermarke. Einige Textillustr.<br />

und Initialen koloriert oder ankoloriert. Durchgehend<br />

rubriziert.<br />

Blindgepr. Ldr auf vier Bünden über Holzdeckeln,<br />

die Deckel mit zweifachem Rahmen, im äußeren<br />

vorn Laubstabbordüre, hinten Jagdrolle, im inneren<br />

drei verschiedene Rosettenstempel und durchbohrtes<br />

Herz, das Mittelfeld vorn mit Rautengerank, hinten<br />

mit senkrecht angeordneten Viereckbordüren<br />

ausgefüllt.<br />

(Stark berieben, Rückenbezug mit Defekten, ohne<br />

Schließen und Beschläge. Zwei von fünf Blattweisern<br />

ausgerissen. Titelblatt mit zwei Bibliotheksstempeln<br />

sowie hs. Vermerk „Dupl.“ der Wiener<br />

K.K. Theresianischen Akademie. Einige Blätter mit<br />

alt unterlegten Randschäden oder mit Randmängeln,<br />

wenige Blätter am Rand fachgerecht restauriert, ein<br />

Blatt neu angefalzt; wenige Blatt mit Quetschfalten.<br />

Stellenw. leicht gebrauchsfleckig).<br />

143<br />

X. ALTE DRUCKE<br />

499 Biblia latina<br />

VD16 B 6404. Schmidt I, 57. La Gravure d’illustration en Alsace,<br />

I, S. 19, 3. Adams B 2283. – Die reich und qualitätvoll illustrierte<br />

Ausgabe wurde herausgegeben von Sebastian Brant,<br />

der auch ein ganzseitiges lateinisches Epigramm auf das Werk<br />

beisteuerte (Wilhelmi 64).<br />

Abbildung Seite 141<br />

7000,–<br />

502 Cicero, M. Tullius: Epistolarvm volvmen primum ... /<br />

Altervm epistolarum volumen ... 2 Bde. Straßburg:<br />

Wendelin Rihel 1549 (Bd I) / Josias Rihel 1558 (Bd<br />

II). 17,2 x 10,5 cm. Die Titel mit Hz.-Druckermarke.<br />

8 Bll., 367 (r. 267) gez. Bll., 65 Bll. + 16 Bll., 331 gez.<br />

Bll., 55 Bll.<br />

Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 4<br />

Bünden, mit Rollen Christus-Paulus-Jesaias-Moses<br />

sowie Thalia-Calliope-Terpsichore-Euterpe 1556; auf<br />

den Vorderdeckeln goldgepr. Monogramm H·E·V·C<br />

und Jahr 1558; 2 Metallschließen.<br />

(Titel des ersten Bandes mit hs. Widmung von 1860.<br />

Schwach gebräunt).<br />

VD16 C 2961 und C 2963. – Der erste Band in zweiter, der<br />

zweite in dritter Rihelscher Ausgabe.- Enthält ein Vorwort von<br />

Johannes Sturm sowie die Scholien des Aldus Manutius <strong>als</strong><br />

Anhang. – Einbandstempel s. Haebler II, 31,4 u. 32,5. – Exlibris<br />

Julius Zimmermann. – Sehr schönes Exemplar.<br />

600,–


503 – Cicero, M. Tullius: Officiorum libri tres summa<br />

cura nuper emendati, commentantibus Petro Marso,<br />

Francisco Maturantio & Ascensio. Venedig: L.<br />

Giunta für G. Padovano, März 1540. 31 x 21 cm.<br />

Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, 5 Textholzschnitten<br />

sowie einigen Initialen. 10 Bll., CCLX<br />

SS. aa10A-ZAA-FF8GG6HHII8KK6 . HPgt des 19. Jh. mit<br />

verg. Rt. und zweifarbigem Schnitt.<br />

(Deckel etwas schmutzfleckig und aufgeweicht. Einige<br />

Marginalien und Anstreichungen in brauner<br />

Tinte, geringfügige Randläsuren, teils etwas wasserrandig,<br />

im hinteren Teil Wurmspuren im unteren<br />

Randbereich, insgesamt sehr sauberes Exemplar).<br />

EDIT16 CNCE 12248. – Seltener, schöner zweispaltiger Druck<br />

mit den Officiis, Dialogus de amicitia, De Senectute und Paradoxa<br />

omnia.<br />

450,–<br />

504 – dasselbe. Venedig: F. Bindonus & M. Pasinus 1548.<br />

30,5 x 21,5 cm. Mit Holzschnitt-Titelvignette, einigen<br />

Textholzschnitten und Initialen. 6 nn. Bll., 247 num.<br />

Bll. * 6A-Z,AA-GG8HH7 . Schweinsldr auf 3 Bünden.<br />

(Rücken mit Fehlstellen, schmutzfleckig und verzogen,<br />

Bindung instabil. Fliegende Bll. und leeres<br />

Schlussblatt entfernt, Vorsatz mit Klebespuren. Lagen<br />

gelockert, 1 Bl. gelöst, 1 mit größerem Tintenfleck,<br />

durchgängig etwas wasserrandig, stellenweise<br />

gebrauchsfleckig und mit Randläsuren).<br />

EDIT16 CNCE 12287. Adams C1753.<br />

390,–<br />

*505 – Cicero, M. Tullius: De officiis libri tres. Eiusdem<br />

dialogi duo, unus de amicitia alter de Senectute, quibus<br />

subiuncta sunt paradoxa & somnium Scipionis./<br />

Fragmenta ab Andrea Patricio collecta, & in quattuor<br />

tomos digesta. 2 in 1 Bd. Lyon: A. Gryphius 1566-70.<br />

12 x 8 cm. 262 SS., 149 SS., 5 Bll. Ldr des 18. Jh. mit<br />

Goldschnitt.<br />

(Rücken gelöst und Bindung daher gelockert, Kanten<br />

teils stärker beschabt, mit Bezugsfehlstellen.<br />

Vorsätze leimschattig, durchgängig regliert in brauner<br />

Tinte, etwas gebräunt und teils etwas gebrauchsfleckig).<br />

Baudrier VIII, 346 und 357.<br />

300,–<br />

144<br />

503 M. T. Cicero<br />

506 Cuspinianus, Johannes: De cæsaribus atque imperatoribus<br />

Romanis opus insigne. Dedicatio operis ad<br />

invictissimum imperatorem Carolum Quintum, per<br />

Christophorum Scheurle. Straßburg: [C. Mylius] 1540.<br />

Mit Titelholzschnittvignette, Holzschnittvignette am<br />

Schluß und zahlreichen Porträt-Textholzschnitten. 8<br />

Bll., DCCLXII SS., 3 Bll. Register. iA 4 B-Z, a-z, Aa-Tt 6 .<br />

Kalbsldr über Holzdeckeln und 4 Bünden mit reicher<br />

Blindprägung, zentralem Wappensupralibros<br />

(bekrönte Lilie, den Initialen ‘A.B.’ sowie ‘Anno domini<br />

1558 – Ducunt viam fata’).<br />

(Schließen entfernt, Kapitale mit Schäden, Gelenke<br />

mit Einrissen und Bezugsdefekten, leicht fleckig, einige<br />

Kratz- und Wurmspuren. Vorsatz und Schnitt


mit Besitzeintrag, Titel etwas schmutzfleckig und mit<br />

Papierverletzung, zu Beginn wasserrandig, erste und<br />

letzte Bll. mit Wurmfraß im unteren Rand, einige<br />

Marginalien und Anstreichungen, vereinzelte Randfehlstellen,<br />

stellenweise leicht gebrauchsfleckig).<br />

Adams C 3134. VD16 C 6477. Muller III, 427, 44. Ritter 606.<br />

NDB III, 150ff. – Johannes Cuspinianus, (1473-1529, auch <strong>als</strong><br />

Spießhaymer, nach dem Dorf Unter- und Oberspiesheim bei<br />

Schweinfurt bekannt), begann seine humanistischen Studien an<br />

der Leipziger Universität und empfing bei der Leichenfeier für<br />

Friedrich III. 1493 von Kaiser Maximilian den Dichterlorbeer.<br />

Die vorliegende Geschichte der römischen, griechischen und<br />

türkischen Kaiser gehört zusammen mit seiner Schrift über die<br />

Konsuln zu seinen Hauptwerken und war seit 1512 fast fertiggestellt.<br />

Nachdem es jedoch von Koberger abgelehnt worden<br />

war, konnte es erst 1540 posthum veröffentlicht werden.<br />

750,–<br />

507 Dinus Mugellanus de Rossonibus: Commentaria in<br />

regulas iuris pontificii. Cum solitis additionib. D. Nicolai<br />

Boerii Regij Consiliarij & Praesidis in Senatu<br />

Burdegalensi. Lyon: A. Vincentius 1558. 16,7 x 11<br />

cm. Mit Holzschnittdruckermarke und Holzschnittinitialen.<br />

18 Bll., 290 SS., 1 Bl.<br />

Vorgeb.: Decius, Philippus: In tit. ff. de regulis iuris.<br />

Cum additionibus D. Hieronymi Cuchalon Hispani.<br />

Et cum recente & perutili auctario, & annotationibus<br />

analyticis Caroli Molinaei Censoris Iurisconsulti<br />

Parisiensis ... Ebda.: 1561. 28 Bll., 432 S. Ldr. auf 4<br />

Bünden mit blindgepr. Rollenstempel Salvator-David<br />

I. B.-Maria-Paulus; monogrammiert „M.D. 1563“<br />

(Haebler I, 57, 1).<br />

(Berieben und bestoßen. Gelenke abgeplatzt. Gebräunt<br />

und in den Rändern feuchtfleckig. Textanstreichungen<br />

u. Randbemerkungen von alter Hand).<br />

Vgl. Baudrier V, 223 (Ausg. 1551) u. VII, 485 (Ausg. 1590).<br />

– Seltene Ausgabe des im 13. Jhdt. lebenden Juristen Dinus<br />

Mugellanus. Philipp Decius (1454 – 1535) wirkte <strong>als</strong> Professor<br />

für Rechtswissenschaften in Italien und Frankreich.<br />

360,–<br />

*508 Drusius, Johannes: Quaestionum ebraicarum libri<br />

tres. In quibus innumera scripturae loca explicantur<br />

aut emendantur. Editio secunda melior & auctior.<br />

Franeker: A. Radaeus 1599. 15,5 x 10,5 cm. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke.<br />

8 Bll., 192 SS., 16 Bll.<br />

(das letzte leer). Flex. Pgt.<br />

(Verzogen und etwas schmutzfleckig, die Schließbänder<br />

entfernt. Vorsätze mit Einrissen und Fehlstellen,<br />

Ränder stellenweise feucht- und gebrauchsrandig,<br />

hinterer Teil stärker betroffen, aufgeweicht und<br />

mit Läsuren, einige kleinere Randfehlstellen, Buchblock<br />

angebrochen, wenige Bll. gelöst).<br />

Adams D 937. Jöcher II, 223. Vgl. BBKL I, 1397f. – Drusius<br />

(bzw. van den Driessche, 1550-1616) war Orientalist von europäischem<br />

Ruf und bedeutend <strong>als</strong> Exeget und Grammatiker.<br />

300,–<br />

145<br />

X. ALTE DRUCKE<br />

509 Ephraim Syrus: Handtbüchlein / Darinnen viel sprüch<br />

und schöner Christlicher lehr / des H. Ephrems Diacons<br />

der kirchen zusamen getragen / welche beynahe<br />

vor 1200. Jarn auß Syrischer Sprach in Grichische<br />

kommen / Jetzt newlich in Lateinische gebracht / und<br />

letztlich in unsere Teutsche verendert. Mainz: Behem<br />

1565. 15 x 9 cm. 201 (von 202 ?) nn. Bll. Blindgepr.<br />

Schweinsldr. mit hs. Rückenschild.<br />

(Berieben u. bestoßen; etw. schmutzfleckig. Stellenweise<br />

etw. fleckig bzw. wasserrandig. Hs. Textanmerkungen.<br />

Spiegel, sowie Titel- und erstes Widmungsbl.<br />

wurmstichig, Vorsätze beschriftet. Es fehlt<br />

ein vermutlich weißes Bl. a8).<br />

VD16 ZV 25907.<br />

450,–<br />

510 Erasmus von Rotterdam, Desiderius: De dvplici copia<br />

uerborum, ac rerum cõmentarij duo. Erasmi de<br />

ratione studij ... Erasmi de laudibus literariæ societatis,<br />

reipublicæ, ac magistratuum urbis Argentinæ ...<br />

Basel: (am Schluss.) Joh. Froben, Febr. 1521. 20,8 x<br />

15,5 cm. Mit Holzschn.-Titeleinfassung, ganzs. Hz.-<br />

Druckermarke am Schluss und zahlr. Hz.-Initialen;<br />

Titeleinfassung und Initialen zu Anfang rötlich laviert.<br />

295 SS., 1 nn. S., 4 Bll.<br />

Daran: ders.: Familiarivm colloqviorum formulæ.<br />

Wien: Joh. Singriener, Juli 1522. Mit Hz.-Titeleinfassung<br />

und 2 Hz.-Initialen. 54 Bll. – Pgt mit Bezug aus<br />

lateinischer Vershandschrift des 13. Jhs., die Innendeckel<br />

mit weiterer Pergamenths. bezogen.<br />

(Stark berieben, mit Bezugsdefekten. Hinterdeckel<br />

und Buchblock am Schluss mit Nageschäden im unteren<br />

Rand; stellenw. am Rand stärker fleckig, eine<br />

Seite mit großem Braunfleck. Vorsätze und Text mit<br />

zahlreichen Notizen, Exzerpten, Marginalien und Interlinearglossen<br />

von mehreren Händen des 16. Jhs.).<br />

(1) VD16 E 2655. Bezzel 747. / (2) VD16 E 2341. Nicht bei<br />

Bezzel.<br />

600,–<br />

511 Fleischmann, Peter: Description: Des aller durchleüchtigisten,<br />

großmechtigisten, und unüberwindlichsten<br />

Fürsten und Herrn, Herrn Rudolfen des andern,<br />

erwölten Römischen Kaisers ... erstgehaltenem<br />

Reichstag ... den 3. Julii Anno 82. Augsburg: M. Manger<br />

1582. 20 x 15,5 cm. 4 Bll., 111 (recte 112) SS.;<br />

114 (recte 120) SS., 2 Bll., das letzte leer. Flexibles<br />

Pgt mit hs. Rt.<br />

(Bezug verzogen und abgegriffen, Schließbänder<br />

entfernt, Vorderdeckel mit hs. Ziffern, vorderes fliegendes<br />

Bl. entfernt, Bindung gelockert. Titel gestempelt<br />

und mit Besitzvermerk, in den Rändern leicht<br />

gebräunt, 10 Bll. im zweiten Teil mit Wurmspuren<br />

und leichtem Buchstabenverlust, 1 Bl. mit kleinem<br />

Einriss).


VD16 F 1623. – Seltenes und umfassendes Zeremoniell, mit<br />

Aufstellungen zu den Bediensteten und Teilnehmern des<br />

Reichstages, dokumentiert von dem „behamischen Heroldt“<br />

Peter Fleischmann.<br />

750,–<br />

512 Frischlin, Nicodemus: Strigilis grammatica, denuo ab<br />

auctore recognita, & aucta. Eiusdem dialogi tres, adversus<br />

Martinum quendam Crusiù(m) professorem<br />

Tubinganum. [Oberursel: N. Heinrich d.Ä.] 1587. 16<br />

x 10,5 cm. 14 Bll., 199 SS.; 1 Bl., 249 SS., 14 Bll., das<br />

letzte leer. Flexibles Pgt mit hs. Rt und Deckelbeschriftung.<br />

(Oberes Gelenk eingerissen, verzogen und etwas<br />

gebrauchsfleckig, Buchblock teils gelöst. Vorderes<br />

fliegendes Bl. fehlt, Lage b zu Beginn verbunden,<br />

überwiegend etwas wasserrandig, gebräunt, stellenweise<br />

gebrauchsfleckig, 1 Bl. mit kleinem Eckausriss).<br />

[Angeb.]: ders.: Phasma; hoc est; comoedia posthuma,<br />

nova et sacra: de variis haeresibus et haeresiarchis.<br />

[Straßburg: B. Jobin] 1592. 60 Bll., das letzte<br />

leer.<br />

(2 Bll. mit Eckausriss).<br />

(1) VD16 F 2990. – Berühmte grammatikalische Streitschrift<br />

Frischlins in früher Ausgabe. / (2) VD16 F 2962. Adams F1048.<br />

146<br />

513 J. Geiler von Kayersberg<br />

Goed. II, 140, 42i. – Einer von mehreren Drucken aus diesem<br />

Jahr. – „Rein satirische Komödie, es athmet die äußerste Intoleranz<br />

vom Standpunkt der würtembergischen Orthodoxie“<br />

(ADB VIII, 100f.).<br />

900,–<br />

513 Geiler von Kaysersberg, Johannes: Welt Spiegel, oder<br />

Narren Schiff, darin aller Ständt schandt und laster,<br />

uppiges leben, grobe narrechte sitten, und der<br />

Weltlauff, gleich <strong>als</strong> in einem Spiegel gesehen und<br />

gestrafft werden: alles auff Sebastian Brands Reimen<br />

gerichtet ... auß dem Latein inn das recht hoch<br />

Teutsch gebracht...durch Nicolaus Höniger. Basel: S.<br />

Henricpetri (1574). 15,8 x 10 cm. Mit 115 Textholzschnitten,<br />

16 Holzschnittvignetten und Druckermarke<br />

am Schluss. 8 Bll., 400 (recte 399) num. Bll., 1 nn.<br />

Bl. Blindgepr. Schweinsldr mit Schließbeschlägen.<br />

(Titelblatt faksimiliert, fliegendes Blatt erneuert. Angeschmutzt,<br />

berieben und bestoßen. Stellenweise<br />

etw. stockfleckig bzw. wasserrandig. Vordergelenk<br />

gebrochen. Vorderes Vorsatzbl. aufgezogen).<br />

Goed. I, 385, 14. VD16 G 781. – Erste von Höniger nach der<br />

ersten echten Ausgabe von 1494 bearbeitete neue Übersetzung<br />

der Geiler’schen Predigten. (Vgl. ADB XIII, 71). „Die<br />

große Wirkung des mit Sprichwörtern, Sentenzen, Zitaten<br />

aus antiken Schriftstellern und der Bibel zusammengesetzten<br />

Werkes beruht einerseits darauf, daß die in volkstümlicher


Sprache gebotenen Lehren .... dem bürgerlichen Zeitgeist entsprachen,<br />

andererseits in der volkstümlichen Verbindung der<br />

Verse mit ausgezeichnet ausgeführten Holzschnitten, die einer<br />

naiven Schaufreude entgegenkamen ... Die Bedeutung von<br />

B.s Narrenschiff liegt in der populären, die ‘Stunde des illustrierten<br />

Volksbuches nutzenden Verbreitung humanistischrationalistischer<br />

Ideen.“ (NDB II, 535f.).<br />

1600,–<br />

514 Gellius, Aulus: Noctes atticae. Praeterea Petri Mosellani<br />

in easdem annotationes. Basel: H. Petri (1565).<br />

16 x 10 cm. Mit Holzschnittdruckermarke auf dem<br />

Titel und am Schluss. 47, 850 (recte 852) SS., 22<br />

Bll. Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 3<br />

Bünden mit floralen Rollenstempeln und 2 frontalen<br />

Plattenstempeln (Karl V. und Johann Friedrich von<br />

Sachsen, vgl. Haebler I, 464, I und IV), sowie die<br />

Initialen ‘C.A.D.’ und Jahreszahl ‘1571’.<br />

(Schließen entfernt, oben mit größerem Sporfleck,<br />

gebrauchsfleckig und stellenweise beschabt, Rücken<br />

rissig. Titel und Vorsätze mit Besitzvermerk<br />

und Wurmspuren, wenige kleine Anmerkungen und<br />

Anstreichungen, leicht gebräunt, 1 Bl. mit Randfehlstelle,<br />

teils mit schmalem Wasserrand).<br />

VD16 G1044 (abweichende Kollation, es fehlen hier die 47 SS.<br />

‘Capita librorum’ zu Beginn). Adams G 363. – Seltene Baseler<br />

Ausgabe der „Attischen Nächte“ in einer Bearbeitung des Leipziger<br />

Humanisten Petrus Mosellanus (1493-1524).<br />

300,–<br />

515 Guicciardini, Lodovico: Niderlands Beschreibung in<br />

welcher aller darinn begriffnen Landtschafften, Fürstenthumben<br />

... erklärt wirt: Darneben von der Einwohnern<br />

Natur und Eigenschafften, Sitten, Gebreuchen,<br />

Policeyen ... auff das trewlichest verteutschet.<br />

Basel: S. Henricpetri (1580). 34 x 22 cm. Mit 4 Holzschnittkarten<br />

mit Textbordüre verso, Holzschnitt-Titelbordüre,<br />

100 Textholzschnitten und Holzschnittdruckermarke<br />

am Schluß. 12 Bll., CCCXXXV SS., 1<br />

Bl. Flexibles Pgt mit hs. Rt.<br />

(Gebrauchsfleckig und verzogen, bzw. mit Knitterspuren,<br />

Buchblock teils vom Rücken gelöst, einige<br />

Bll. zu Beginn gelockert. Titel mit Besitzvermerk,<br />

wenige Marginalien, 1 Bl. mit größerem Braunfleck<br />

1 Bl. mit Tintenspuren innerhalb der Abbildung, 3<br />

Randausrisse, ansonsten kleinere Randdefekte, in<br />

den Rändern stellenweise etwas wasser- und altersfleckig,<br />

einige Bll. angefalzt, 2 Karten mit Einriss unten,<br />

davon 1 hinterlegt, 1 Karte und wenige Bll. mit<br />

Blattweisern).<br />

VD16 G 4045. Meurer, Die Illustrationen der Basler Guicciardini-Ausgabe<br />

1580. In: Cartographica Helvetica, 1991, Heft<br />

4, S. 17-21. – Erste deutsche Ausgabe dieser frühen Chronik<br />

der Niederlande – die erstm<strong>als</strong> 1567 in Antwerpen erschien<br />

– übersetzt von Daniel Federmann. Das Werk enthält eine<br />

Gesamtkarte und 3 Karten des Nieder-, Mittel- und Ober-<br />

147<br />

X. ALTE DRUCKE<br />

515 L. Guicciardini<br />

rheins, letztere stammen aus Münsters Kosmographie von<br />

1544. Ebenso übernommen wurde ein Großteil der Textholzschnitte,<br />

unter denen sich neben 5 kleineren niederländischen<br />

Regionalkarten Ansichten von Aachen, Amsterdam, Brügge,<br />

Lüttich, Haarlem, Mechelen usw. befinden.<br />

1200,–<br />

*516 Guntherus Ligurinus von Pairis und Ricardus Bartholinus:<br />

Poëtæ clarissimi, seu opus de rebus gestis<br />

Imp. Cæsaris Friderici, I. Aug. lib. X. absolutum/<br />

Austriados lib. XII. Maximiliano Augusto dicati. 2 in<br />

1 Bd. [Straßburg: J. Schott] 1531. 29,5 x 20 cm. Mit<br />

Titelholzschnitt von Hans Weiditz, 2 Holzschnitt-<br />

Bordüren und zahlreichen Initialen. 246 SS., 5 Bll.;<br />

353 SS., 9 Bll. (das letzte leer). Flex. Pgt.<br />

(Etwas schmutzfleckig, mit Knick- und Gebrauchsspuren,<br />

Schließbänder entfernt, Kapitale mit Schäden.<br />

Vorsatz mit montierter Titelaufnahme, Titel mit<br />

hinterlegter Fehlstelle, in den Rändern leicht gebräunt,<br />

kleine Altersfleckchen, teils mit Wasserrand,<br />

Lage r und s verbunden, mit mont. Blattweiser, insgesamt<br />

leicht gebrauchsfleckig, wenige kleine Randläsuren).<br />

VD16 G 4137. Muller II, 92, 197. Ritter 1065. Dodgson II, 161,<br />

103. – Lobgedicht auf Friedrich Barbarossa, das dem Zisterziensermönch<br />

Gunther aus dem Kloster Pairis in den Vogesen<br />

zugeschrieben wurde. Darin werden Barbarossas Kämpfe in<br />

der Lombardei von 1152-1160 in panegyrischer Weise geschildert.<br />

Dieses Gedicht erschien erstmalig in der vorliegenden<br />

Ausgabe zusammen mit dem Werk von Ricardus Bartholinus,<br />

zum Lob Maximilians I., das eine Darstellung des bayrischpfälzischen<br />

Erbfolgekrieg bietet. – Der schöne Titelholzschnitt


516 Guntherus Ligurinus von Pairis<br />

und Ricardus Bartholinus<br />

517 M. Hebler<br />

148<br />

zeigt die vier deutschen Kaiser (Friedrich I. Barbarossa, Maximilian<br />

I., Karl V. und Ferdinand I.) in voller Rüstung nebeneinanderstehend.<br />

1200,–<br />

517 (Hebler, Matthias): Brevis confessio de sacra coena<br />

domini ecclesiarum Saxonicarum & coniunctarum<br />

in Transylvania: Anno 1561. [Kronstadt: J. Honter]<br />

1563. 19,5 x 15 cm. 46 Bll. A-L4M2 . Flex. Pgt-Umschlag<br />

unter Verwendung eines rubrizierten Blattes.<br />

(Umschlag schmutzfleckig und lädiert, Bindung gelockert.<br />

Titel mit Besitzvermerk und kleiner Fehlstelle,<br />

stellenweise mit etwas stärkerem Wasserrand,<br />

einige Marginalien sowie Anstreichungen in brauner<br />

Tinte, in den Rändern teils gebrauchsfleckig und<br />

etwas gebräunt, 4 Bll. mit Fraßspuren am oberen<br />

Rand, ansonsten kleinere Randläsuren).<br />

Bibliographie der Siebenbürgischen Frühdrucke Nr. 165 und<br />

Abb. 8. BBKL II 627ff. – Seltener und wichtiger theologischer<br />

Grundsatztext in Bezug auf die Durchsetzung des lutherischen<br />

Bekenntnisses in Siebenburgen, welcher vor allem die<br />

Sakramentslehre thematisiert. Matthias Hebler war einer der<br />

führenden protestantischen Theologen Siebenbürgens. Nach<br />

Studien in Wittenberg war er seit 1551 Rektor des Hermannstädter<br />

Gymnasiums und wurde fünf Jahre darauf zum Superintendenten<br />

der sächsischen Kirche und Stadtpfarrer von<br />

Hermannstadt gewählt. – „Seine Schrift: „Bekenntniß .... von<br />

des Herrn Abendmahl“ vom J. 1561, leitete die im Ganzen<br />

friedliche Trennung der reformirten und der evangelischen<br />

Kirche, wie sie in Siebenbürgen heißen, ein, welche 1564 erfolgte<br />

... Die geistige Verbindung mit Deutschland beförderte<br />

er durch Gründung eines Unterstützungsfonds für Studirende<br />

an deutschen Universitäten“ (ADB XI, 201f.).<br />

Am Schluß des Druckes befinden sich acht handschriftlich<br />

beschriebene Seiten mit dem Titel: ‘Confessio pastorum Saxonicorum<br />

in Transylvania post disputationem Mediéschini<br />

habitam’. – „Auf Wunsch des Fürsten Johann Sigismund Zápolya<br />

wurde auf der Synode zu Mediasch im Februar 1561 ein<br />

letzter Einigungsversuch gemacht, der damit endete, daß die<br />

Lutherischgesinnten ihre Anschauungen in 14 Punkten zusammenfaßten<br />

und unterschrieben. H[ebler] setzte neben seine<br />

Unterschrift: ‘Sic in Domino sentio et credo toto corde’. Zugleich<br />

ergänzte er die 14 Punkte durch seine berühmte ‘Brevis<br />

confessio de coena Domini’” (BBKL).<br />

1000,–<br />

518 Homer: Quae extant omnia Illias, Odyssea, Batrachomyomachia,<br />

Hymni, Poematia aliquot cum latina<br />

versione omnium quae circumferuntur emendatiss.<br />

aliquot locis iam castigatiore ... & Daretis Phrygii de<br />

bello Troiano libri ... 2 in 1 Bd. Basel: E. Episcopius<br />

1583. 34 x 23 cm. Mit Holzschnittdruckermarke<br />

auf dem Titel und am Schluss. 264 SS, SS. 267-427,<br />

Sp. 428-499, 12 Bll. (das letzte leer); 2 Bll., 380 SS.,<br />

12 Bll. Blindgepr. Schweinsldr auf 5 Bünden mit<br />

Wappensupralibros der Grafen von Solms, sowie<br />

schwarzgeprägten Initialen L.[eonhard] H.[ermann]<br />

und der Jahreszahl ‘1596’.


(Bezug lädiert, mit mehreren Einrissen und Schnittspuren<br />

sowie Fehlstellen an Kapital und Hinter deckel,<br />

stärker gebrauchsfleckig und berieben, stellenweise<br />

sporfleckig. S. 265/266 fehlt, einige Bll. zu Beginn in<br />

der Bindung verstärkt, Titel mit Besitzeinträgen, vor<br />

allem im oberen Rand etwas braun- und feuchtfleckig,<br />

durchgängig mit kleineren Wurmspuren, meist<br />

im Randbereich und an den Vorsätzen, mit geringem<br />

Buchstabenverlust, insgesamt leicht gebräunt).<br />

VD16 H 4601. Adams H 767. – Griechisch-lateinische Parallelausgabe.<br />

Titel mit Besitzeintrag des siebenbürgischen Politikers<br />

und Schriftstellers Valentin Franck von Franckenstein<br />

(1643-1697).<br />

400,–<br />

519 Josephus, Flavius: Des hochberümpten histori beschreibers<br />

alle Bücher. Nämlich zwentzig von den<br />

alten geschichten der Juden. Syben vom Jüdischen<br />

krieg, und Zerstörung Hierusalem ... durch D. Caspar<br />

Hedion verteutscht ... gebessert und gemehret.<br />

Strassburg: S. Emmel 1556. 31 x 19 cm. Titel in Rot<br />

und Schwarz. 12 nn. Bll., CCCLXXXVI num. Bl., 18<br />

nn. Bll.; 12 nn. Bll., CLXXXIII num. Bll, 8 nn. Bll.<br />

ABA-Za-zAa-Oo6Pp8Qq-Xx6 ; AA-ZZAaa-Kkk6Lll5 .<br />

Blindgeprägtes Schweinsldr mit figürlichen und floralen<br />

Rollenstempeln über Holzdeckeln auf 4 Bünden<br />

mit Metallschließen.<br />

(Stellenweise beschabt und staubfleckig, Vordergelenk<br />

gelockert, Rücken und Kanten mit Bezugsfehlstellen,<br />

Schließbänder erneuert. Ohne das leere Bl.<br />

und das fliegende Bl. am Schluß, vorderer Vorsatz<br />

erneuert, 1 Bl. mit ergänzter Eckfehlstelle, ansonsten<br />

kleinere Läsuren, einige Bll. mit Wurmspuren<br />

im oberen Rand, etwas gebrauchsfleckig und teils<br />

altersfleckig bzw. gebräunt).<br />

VD16 J 974. Muller III, 456, 19. Fürst II, 122. – Umfangreiche,<br />

deutsche Gesamtausgabe des berühmten Werkes. Die erstm<strong>als</strong><br />

25 Jahre zuvor bei Beck erschienene deutsche Josephus-<br />

Übersetzung durch Caspar Hedio wurde gegen Ende des 16.<br />

Jh. durch die Lautenbachsche Version abgelöst.<br />

450,–<br />

520 [Link, Wenzeslaus und Lazarus Spengler]: Zwo Cristenlich<br />

Trostschrifften an die Oberkeyten, die in deß<br />

Eva(n)gelions Sachen, von den widerwertigen desselben,<br />

zur kleinmütigkeyt bewegt und vom Wort<br />

Gottes zufallen, täglich getriben und gereytzt werden.<br />

[Nürnberg]: J. Gutknecht 1530. 20 x 14,5 cm.<br />

Mit Titelholzschnitt-Bordüre. 31 Bll. A-G 4 H 3 . Mod.<br />

Brosch.<br />

(Ohne Vorderdeckel, Bindung gelockert. Titel unten<br />

beschnitten, verso mit längerem hs. Vermerk sowie<br />

durchgängig zahlreichen Marginalien und Anstreichungen,<br />

gebräunt und in den Rändern teils stärker<br />

finger- und gebrauchsfleckig, Randläsuren).<br />

149<br />

X. ALTE DRUCKE<br />

VD16 L 1834. – Die Holzschnittbordüre der reformatorischen<br />

Trostschriften oben mit einer Darstellung Christus’ <strong>als</strong> Weltenrichter<br />

und unten mit dem siebenköpfigen Drachen der<br />

Apokalypse.<br />

300,–<br />

521 Luther, Martin: Auslegung der Euangelien/ von Ostern<br />

bis auffs Aduent/ gepredigt durch Mart.Luther.<br />

zu Wittemberg ... Auffs new vbersehen vnd gebessert/<br />

sampt dem Sermon/ von des Juedischen Reichs<br />

vnd der Welt ende. [Hrsg.v.Stephan Roth]. (Am<br />

Schluss:) Wittenberg: Peter Seitz [d.Ä.] 1536. 31,5 x<br />

20 cm. Mit Holzschnitt-Titeleinfassung nach G. Lemberger,<br />

40 Textholzschnitten des Meisters AW und<br />

zahlr. Hz.-Initialen. 4 Bll., CCIII gez. Bll., 5 Bll. Mod.<br />

Ldr mit verg. Rt.<br />

(Bezug etwas berieben. Teils stärker wurmstichig,<br />

besonders am Anfang, über ca. 20 Bll. größerer<br />

Wurmgang im Außenrand; im Titel Wurmlöcher<br />

ausgebessert. Titel mit Besitzeintrag eines Petrus<br />

Corsswart aus Greifswald 1627, von dessen und<br />

anderer Hand stellenw. zahlreiche Marginalien und<br />

Unterstreichungen).<br />

VD16 L 4022. Benzing/C. 1111. Vgl. Nagler, Monogr. 1486. –<br />

Sommerteil der von Stephan Roth herausgegebenen Evangelienpostille.<br />

Nachdruck der bei Hans Lufft 1532 erschienenen<br />

Ausgabe. Die schöne Titeleinfassung ist ein Nachschnitt der<br />

1532 bei G. Rhau benutzten Bordüre von Georg Lemberger<br />

(vgl. Dodgson II, 372, 119), die Textholzschnitte des Monogrammisten<br />

AW stammen aus der großen Folge von Illustrationen<br />

zu Luthers Kirchenpostille (vgl. H. Zimmermann, Beiträge<br />

zur Bibelillustration des 16. Jhs, S. 38ff.).<br />

Abbildung Seite 150<br />

750,–<br />

*522 – Luther, Martin: Chronica Deudsch (von J. Aurifaber).<br />

Mit einem Anhang der folgenden jaren. Wittenberg:<br />

H. Lufft 1553. 14,5 x 9 cm. Titel in Rot und<br />

Schwarz mit Holzschnitt-Druckermarke. 123 nn. Bll.<br />

Mod. Pgt. mit Rs.<br />

(Durchgängig mit Wasserrand und etwas gebräunt,<br />

1 Bl. eingerissen).<br />

VD16 L 6721. – Johannes Aurifabers d. Ä. Übersetzung der<br />

„Supputatio annorum mundi“ (1541), der Chronologie, der<br />

größte Bedeutung für Luthers Geschichtsauffassung zukommt.<br />

Die Tabellen erfassen nicht nur die biblische Geschichte, sondern<br />

die gesamte christliche Zeit bis 1540 und wurden von<br />

Aurifaber bis 1550 fortgesetzt.<br />

300,–<br />

*523 – Luther, Martin: Von welltlicher uberkeytt wie weytt<br />

man yhr gehorsam schuldig sey. Wittenberg: (N.<br />

Schyrlentz) 1523. 20 x 15 cm. Mit Titelholzschnitt-<br />

Bordüre. 26 nn. Bll. A-E 4 F 6 . Mod. Pgt.<br />

(Einige Randläsuren, erste 2 Bll. mit ergänzten Randfehlstellen,<br />

überwiegend in den Rändern wasserfleckig<br />

und gebräunt, Widmung durchschlagend gestempelt,<br />

stellenweise schmutz- bzw. fingerfleckig).


523 M. Luther<br />

150<br />

521 M. Luther<br />

Benzing 1510. VD16 L 7317. – Dritter Druck dieser wichtigen<br />

politischen Schrift Luthers. Sie geht auf eine Predigt im<br />

Vorjahr zurück, die den Gehorsam der weltlichen Obrigkeit<br />

gegenüber zum Thema hatte. Im ersten Abschnitt begründet<br />

Luther das weltliche Recht aus der Bibel. Im zweiten fordert<br />

er generell die Nichteinmischung des Staates in den Bereich<br />

der Kirche und im dritten Teil umreisst er die Aufgaben eines<br />

christlichen Fürsten für ein pflichtbewusstes Regieren.<br />

800,–<br />

524 Mauro, Lucio: Le antichita delle città di Roma. Venedig:<br />

G. Ziletti 1558. 14,2 x 10,5 cm. Mit 2 Holzschnittdruckermarken<br />

und einigen Holzschnitt-Initialen. 12<br />

Bll., 315 SS., 1 Bl., 1 leeres Bl.<br />

Angeb.: Du Choul, Guillaume: Discorso sopra la<br />

castrametatione & bagni antichi de i greci & romani.<br />

Novamente revisto et ricorretto dall’istesso auttore.<br />

[Padua]: M. A. Olmo 1559. Mit Titelholzschnitt-<br />

Druckermarke, 43 ganzseitigen Textholzschnitten<br />

und Holzschnitt-Falttafel. 80 num. Bll., 3 nn. Bll.<br />

– Mod. Pp. mit Buntpapierbezug, Rs. sowie Deckelschildchen.<br />

(Gelenk mit kleiner Wurmspur. Im ersten Teil Titel<br />

mit Besitzvermerk, kaum fleckig, gutes Exemplar.<br />

Zweiter Teil teils etwas schwächerer Abdruck der<br />

Holzschnitte, Plan mit kleiner Randläsur).<br />

(1) EDIT16 CNCE 40860. Adams M 916. Rossetti 6880. Schudt<br />

704. Cicognara 3788. – Zweite Ausgabe des erstm<strong>als</strong> 1556 er-


schienenen Führers durch das antike Rom. Mit dem von Ulisse<br />

Aldrovandi verfassten Anhang über antike Skulpturen. / (2)<br />

EDIT16 CNCE 17825. Adams D 1031. Rossetti 2330. Vgl. Lipperheide<br />

Bc 2. Mennessier de la Lance I, 281. – Frühe Ausgabe<br />

des mehrfach gedruckten Werkes zur Geschichte des römischen<br />

und griechischen Militärwesens. Bei den Holzschnitten<br />

handelt es sich um verkleinerte Kopien der Illustrationen aus<br />

den Lyoner Ausgaben (EA 1555) und diese zeigen Soldaten<br />

mit Waffen und Kriegsgerät, beim Kampf, zu Pferd, beim Befestigungsbau<br />

etc. – Exemplar mit Deckelschildchen der Bibliothek<br />

der Grafen von Schönborn-Buchheim.<br />

900,–<br />

525 Münster, Sebastian: Cosmographey: das ist, Beschreibung<br />

aller Länder, Herrschaften und fürnemesten<br />

Stetten des gantzen Erdbodens, sampt<br />

ihren Gelegenheiten, Eygenschafften, Religion, Gebräuchen,<br />

Geschichten und Handtierungen ... jetzt<br />

aber mit allerley gedechtnuswirdigen Sachen bis<br />

ins M.D.XCVIII. jar gemehret. Basel: S. Henricpe tri<br />

1598. 34,5 x 22,5 cm. Mit Titelholzschnitt-Porträt,<br />

Holzschnittdruckermarke am Schluss, 26 doppelblattgroßen<br />

Holzschnittkarten und über 1.200 teils ganzseitigen<br />

und doppelblgr. sowie 2 vierseitigen Ansichten,<br />

Karten und Plänen. Titel in Rot und Schwarz. 14<br />

nn. Bll., 1461 num. Bll., 1 nn. Bl. Ldr des 18 Jh.<br />

(Stellenweise beschabt und berieben, Deckel mit<br />

Bezugsfehlstellen. Gelenke angebrochen. Die erste<br />

und die letzte Lage mit hinterlegten Fehlstellen, Titel<br />

151<br />

525 S. Münster<br />

X. ALTE DRUCKE<br />

524 G. Du Choul


527 Otfried v. Weißenburg<br />

und letztes Bl. komplett hinterlegt, teils mit kleineren<br />

Randausbesserungen, Spanienkarte mit Einschnitt,<br />

vereinzelte Marginalien, wenige Bll. mit kleinem<br />

Brandlöchlein im Rand, einige im Innenbund betroffen,<br />

teils mit Fehlstellen im Textfeld und geringem<br />

Buchstabenverlust, wenig alters- und gebrauchsfleckig,<br />

stellenweise gebräunt und gegen Ende etwas<br />

stärkere Braunflecken – insgesamt bis auf die üblichen<br />

Gebrauchsspuren ordentliches Exemplar).<br />

Burmeister 83. VD16 M 6706. Sabin 51395. – Erweiterte, 18.<br />

deutsche Ausgabe von Sebastian Münsters (1488-1552) berühmter<br />

Kosmographie, die erstm<strong>als</strong> 1544 erschien, (die bei<br />

Harisse und Sabin genannte Ausgabe von 1541 existiert nach<br />

Burmeister nicht) und in einem Zeitraum von 26 Jahren entstand.<br />

Ihr gehen eine Reihe kleinerer Schriften voraus, wie<br />

etwa ‘Germania descriptio’ (1530) und deren deutsche Übersetzung,<br />

ferner die Editionen antiker (Solin, Mela, Ptolemäus)<br />

und moderner (Tschudis Rhaetia) Geographen, die 1538-40<br />

erschienen. Daneben hat Münster eine ganze Bibliothek historisch-geographischer<br />

Werke für die Kosmographie bearbeitet<br />

und außerdem selbst einige Reisen unternommen. – „So<br />

ist die Kosmographie ungeachtet ihres Kartenmateri<strong>als</strong> ein<br />

vorwiegend historisches Werk geworden. Nur so konnte das<br />

152<br />

Buch zu einer solchen Beliebtheit gelangen und durch Jahrzehnte<br />

zu einem Hausbuch des historischen und geographischen<br />

Wissens in weiten Kreisen unseres Volkes werden ...“<br />

(Burmeister, S. 14f.). – Unter den Ansichten befinden sich z.B.:<br />

London, Lissabon, Paris, Straßburg, Venedig, Florenz, Bern,<br />

Freiburg, Köln, Frankfurt/Main und Oder, Lübeck, Konstantinopel,<br />

Jerusalem, Kairo, Cusco u.v.a. Die Panoramen von<br />

Heidelberg und Wien hier nicht <strong>als</strong> Klapptafeln, sondern <strong>als</strong><br />

zwei hintereinander gebundene Doppeltafeln.<br />

7500,–<br />

*526 Nauclerus, Johannes: Chronica seculorum omnium<br />

ac gentium. 2 Bde. Köln: Calenius u. Quentel 1579.<br />

31,8 x 20,5 cm. Mit Holzschnittdruckermarke a. d.<br />

Titel. 20 Bll., 416; S. 417-1122. (recte 1102), 1 Bl.<br />

Pgt. mit Bezug aus mittelalterlicher liturgischer Notenhandschrift<br />

u. hs. Rückenschild.<br />

(Angestaubt und fleckig, berieben u. bestoßen.<br />

Titel bl. mit gr. Wasserfleck verso in der Druckermarke<br />

mit Papierstreifen hinterlegt. Wurmstichig<br />

und stellenweise stockfleckig u. etw. gebräunt sowie<br />

wasser randig).<br />

VD16 N 170. Adams N 75. Älteste historiographische Chronik<br />

des deutschen Humanismus von Nauclerus (eigentl. Vergenhans),<br />

die zwischen 1489 und 1504 in ihrer Methodik und<br />

Stoffauswahl gegenüber der bisherigen mittelalterlichen Geschichtsschreibung<br />

und Scholastik ein Novum darstellte. (vgl.<br />

ADB XXIII, 296 ff.).<br />

300,–<br />

*527 Otfried von Weißenburg: Evangeliorum liber: veterum<br />

Germanorum grammaticae, poeseos, theologiae,<br />

praeclarum monimentum. Evangelien Buch/ in<br />

altfrenckischen reimen ... vor sibenhundertjaren beschriben.<br />

Basel [H. Petri] 1571. 16,5 x 10,5 cm. Mit<br />

ganzseitigem Wappenholzschnitt auf der Titelrückseite.<br />

44 Bll., 574 SS., 1 leeres Bl. Ldr über Holzdeckeln<br />

auf 4 Bünden mit verg. Deckelfileten sowie goldgeprägten<br />

Initialen ‘MS’ und der Jahreszahl ‘1595’.<br />

(Rücken restauriert, Fehlstellen an den Kapitalen, Deckel<br />

mit kleineren Wurmschäden, Vordergelenk gebrochen,<br />

einige Blatt mit kleinen Wurmlöchern, 1 Bl.<br />

gestempelt, Titel mit ergänzter Eckfehlstelle, 2 Bll. mit<br />

Randausriss, teils etwas gebräunt, vereinzelte Bleistiftanmerkungen,<br />

stellenweise schwacher Abdruck).<br />

VD16 B 4664. BBKL VI, 1334f. Schneider, Heldendichtung<br />

S. 91. – Seltene Erstausgabe der „Evangelienharmonie“, das<br />

mit über 7000 Versen umfangreichste poetische Denkmal althochdeutscher<br />

Literatur, das erst im Humanismus wiederentdeckt<br />

wurde. Der Druck entstand nach einer Abschrift des<br />

Achilles Pirminus Gascar, die Vorrede stammt von dem evangelischen<br />

Kirchenhistoriker Matthias Flacius.<br />

Otfried war Schüler der bedeutenden Fuldaer Klosterschule,<br />

dam<strong>als</strong> ein Mittelpunkt für das religiöse und geistliche Leben<br />

der Karolingerzeit, die ihren Aufschwung und Ruhm dem Gelehrten<br />

Abt Hrabanus Maurus (784-856) zu verdanken hatte.<br />

Die zwischen 865 und 868 in Weißenburg im Elsaß vollendete


Endreimdichtung in südrheinfränkischer Sprache verfasste er<br />

nach dem Vorbild des lateinischen Hymnenverses. – „O.s sensible<br />

Reflexionen über Sprache, Vers und Schrift bleiben für<br />

diese Zeit ephemer“ (NDB XIX, 642).<br />

2000,–<br />

528 Petrarca, Francesco: Il Petrarca novissimamente revisto,<br />

e corretto da messer Lodouico Dolce. Venedig:<br />

Gabriel Giolito de Ferrari et fratelli 1554. 15,4 x<br />

9,7 cm. Mit doppelblattgr. Holzschnittkarte der Vaucluse,<br />

ganzs. Hz.-Doppelporträt des Petrarca und der<br />

Laura auf einer Urne, 6 Textholzschnitten zu Beginn<br />

der Trionfi, einigen Hz.-Initialen und 2 Hz.-Druckermarken.<br />

16 Bll., 380 (r. 386) gez. Bll., 7 Bll. Mit separatem<br />

Titel zu den Trionfi (dat. 1553). – Ohne den<br />

Anhang mit den im Titel angegebenen ‘Avertimenti di<br />

M. Giulio Camillo’. – Späteres Pgt mit Rs.<br />

(Rücken mit geringem Bezugsdefekt am Kopf, Vorderd.<br />

leicht wasserrandig. Teilw. schwach bis mäßig<br />

gebräunt. Haupttitel mit gelöschten alten Besitzvermerken<br />

und zwei kl. Wurmlöchern).<br />

EDIT16, CNCE 47363. Adams P 821. Speck/Neumann 276.<br />

300,–<br />

529 Rampinis, Andreas de, de Isernia: Lectura super usibus<br />

feudorum. [Venedig: Filippo Pinzi, 7. Juli 1502].<br />

38 x 26,2 cm. 120 Bll. (st. 122, davon das letzte leer[?]).<br />

Lagen: a8 , b-t6 , v6-2 . Got. Typen, zweispaltig zu 68 Zeilen,<br />

Kolumnentitel. Platzhalter für größere Initialen.<br />

Angebunden: Alvarotus, Jacobus: Super feudis. (Mit<br />

Beig. von Matthaeus de Corbinellis und Montorius<br />

Mascarellus). Ed. Johannes Baptista de Sancto Blasio.<br />

Daran: Consilia. – Johannes Baptista de Sancto<br />

Blasio: Rubrica de differentiis inter decisiones feudales<br />

et decisiones iuris canonici vel civilis. – Consilium<br />

ad materiam l. i. § praeterea ducatus. Pavia: Johannes<br />

Andreas de Boscho [und Michael Garaldus],<br />

23.VIII.1498.<br />

173 Bll. (st. 174): 146 gez. Bll. (ohne Bl. 2), 28 Bll.<br />

Got. Typen, zweispaltig zu 72 Zeilen. Mit zahlr. eingemalten<br />

Lombarden in Rot und Blau; durchgehend<br />

rubriziert alternierend in Rot und Blau.<br />

Blindgepr. Schweinsldr des 17. Jhs. auf sechs Bünden,<br />

hs. Rt.<br />

(Einband gebrauchsfleckig und etwas berieben. Die<br />

eineinhalb freien Seiten am Schluss sowie die Vorsätze<br />

mit juristischen Notizen sowie Konkordanz<br />

der zwei in diesem Band enthaltenen Schriften von<br />

mehreren Händen des 17. Jhs. Vorderes fliegendes<br />

Vorsatzblatt mit kl. Ausschnitt. Die letzten Blätter am<br />

unteren Rand etwas gebräunt).<br />

(1) EDIT16 CNCE 1684. – Die venezianische Ausgabe des lehnsrechtlichen<br />

Kommentars folgt der zwischen 1492 und 1494 in<br />

Mailand gedruckten Ausgabe durch Ulrich Scinzenzeller.<br />

153<br />

X. ALTE DRUCKE<br />

(2) GW 1592. H 889. BSB-Ink A-460. – Hier in der Variante mit<br />

der neu gesetzten Lage a.<br />

1200,–<br />

530 Rulant, Rütger: Formularium, ad tractatum de commissariis,<br />

et commissionibus Camerae Imperialis pertinens.<br />

Das ist / Ein außführlich Formularbuch / zum<br />

Tractat von Commissarien und Commissionen Camerae<br />

Imperialis gehörig. 2 Tle. in 1 Bd. Basel: J. Foillet<br />

und Frankfurt am Main: Joh. Gymnisch 1599. 24,3 x<br />

17 cm. 16 Bll., 373 SS., 1 w. Bl.; 16 Bll., 316 SS. Pgt.<br />

(Angestaubt; etw. berieben und bestoßen. Deckel<br />

mit Randfehlstellen. Gebräunt und in den Rändern<br />

stellenweise etwas bis stärker stockfleckig ).<br />

VD16 R 3708. Vgl. ADB XXIX, 635 f. – Erste Ausgabe des<br />

Hamburger Juristen <strong>als</strong> Ergänzung zu seinem Lehrwerk herausgegeben.<br />

Lagenkollation u. Paginierung des ersten Teils<br />

stellenweise etwas irrig.<br />

360,–<br />

531 Sammelband mit 3 Inkunabeldrucken. 1479-1499.<br />

28,5 x 20 cm. Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln<br />

auf 4 Bünden, mit Rahmenmuster und gerautetem<br />

Mittelfeld, quadratische Pelikanstempel und<br />

verschiedene Rosetten; 2 Schließbeschläge. Vorderer<br />

Innendeckelbezug aus illustr. Almanach-Einblattdruck.<br />

(Ohne Schließen, Hinterdeckel mit Bezugsdefekten<br />

und Wurmlöchern, Feuchtigkeitsschäden).<br />

531 W. Rolevinck


532 L. Fronsperger<br />

1.) Rolevinck, Werner: Fasciculus temporum. Straßburg:<br />

Joh. Prüss, nach 6. April 1490.<br />

98 Bll. (6 Bll., 90 röm. gez. Bll., 2 w. Bll.). Got.<br />

Typen. 1-3 Sp., Zeilenzahl wechselt. Mit 1 ganzs.<br />

Holzschnitt, 15 meist wdh. Holzschn.-Textillustrationen<br />

und zahlr. schematischen Textholzschnitten.<br />

(Titelbl. mit Besitzeinträgen von 1542 und des<br />

17. Jhs., im Text einige Marginalien derselben. Am<br />

oberen Rand teils leicht wasserrandig. Wenige geringe<br />

Randmängel).<br />

2.) Gesta Romanorum. [Straßburg: Drucker des Jordanus<br />

von Quedlinburg] 13. Jan. 1499.<br />

102 Bl. (8 Bll., 93 röm. gez. Bll., 1 w. Bl.). Got.<br />

Typen. 2 Sp., 46 Z. Raum für Initialen nicht ausgefüllt.<br />

(Außenränder teils leicht wasserrandig, stellenw.<br />

untere Außenecke mit Wurmlöchern).<br />

3.) Nieder, Johannes: Sermones de tempore et de<br />

sanctis cum quadragesimali. – Daraus Teil III: Sermones<br />

de sanctis. Speyer: Peter Drach d. Ä., 13. Nov.<br />

1479.<br />

154<br />

83 Bll. (st. 84; ohne letztes Bl. der Tabula). Got.<br />

Typen. 2 Sp., 44 Z. Am Schluss Druckermarke. Mit<br />

rot eingemalten Lombarden, rubriziert. (Ränder stark<br />

wasserrandig, ca. die letzten 30 Bll. mit stärker werdenden<br />

Wurm- und Nageschäden im Außenrand bis<br />

an die Textkolumne, jedoch kein Textverlust. Am<br />

Schluss getilgter Besitzeintrag der Hildesheimer Jesuiten<br />

von 1598).<br />

(1) GW M38727. HC 6915. BSB-Ink R-250. – Der Terminus<br />

post quem für das Druckdatum ergibt sich aus der Erwähnung<br />

des Todes von Matthias Corvinus. / (2) GW 10902. HC 7751.<br />

BSB-Ink G-214. / (3) GW M26963. H 11803. BSB-Ink N-172. –<br />

Das Gesamtwerk umfasst drei Teile mit 268 Bll.<br />

3000,–<br />

*532 Sammelband mit 4 Schriften aus den Bereichen<br />

Militärwesen und Standesrecht. Frankfurt a. M.:<br />

Feyerabend 1563-64. 30,5 x 19,5 cm. Blindgepr.<br />

Schweinsldr auf 4 Bünden.<br />

(Rücken und Kanten mit Einrissen und Fehlstellen,<br />

Ecken gestaucht, stärker gebrauchsfleckig und berieben.<br />

Vorsatz mit Besitzvermerk, erster Titel mit<br />

Randausschnitt, insgesamt in den Rändern gebräunt<br />

und teils gebrauchsfleckig, wenige Anstreichungen<br />

und Marginalien. Kleinere Randläsuren, bei der letzten<br />

Schrift einige Bll. gelockert).<br />

1.) [Reinhard, Graf zu Solms]: Beschreibung vom<br />

Ursprung, anfang und herkomen des Adels, adellichen<br />

underhaltungen und aufferlegten gebürlichem<br />

bevelch. Frankfurt a. M.: J. Lechler für S. Feyerabend<br />

1563. Mit Titelholzschnitt von Jost Amman und<br />

Holzschnittdruckermarke am Schluss. Titel in Rot<br />

und Schwarz. 4 nn. Bll. (das letzte leer), XX num.<br />

Bll., 4 nn. Bll. (das letzte leer).<br />

2.) Fronsperger, Leonhardt: Kriegs Ordnung und Regiment,<br />

sampt derselbigen befehl, statt und Ampter,<br />

zu Roß und Fuß, auch an Geschütz und Munition,<br />

in Zügen, zu Feldt, vor oder in Besatzungen, gegen<br />

oder vor den Feinden zu gebrauchen. Frankfurt a.<br />

M.: J. Lechler für S. Feyerabend und S. Hüter 1564.<br />

Mit Titelholzschnitt und 22 (teils wiederholten) Textholzschnitten<br />

von Jost Amman. 4 nn. Bll. (das letzte<br />

leer), CXXII num. Bll., 2 nn. Bll. (das letzte leer).<br />

3.) ders.: Von Geschütz und Fewerwerck, wie dasselb<br />

zuwerffen unnd schiessen, auch von gründtlicher<br />

zubereytung allerley gezeugs, unnd rechtem<br />

gebrauch der Fewerwerck ... Das ander Buch. Von<br />

erbawung, erhaltung, besatzung unnd profantierung<br />

der wehrlichen Bevestigungen ... Ebda. 6 nn. Bll.,<br />

LIII num. Bll., 1 Bl.<br />

4.) [Reinhard, Graf zu Solms]: Besatzung. Ein kurtzer<br />

bericht, wie Stätt, Schlösser oder Flecken mit kriegsvolck<br />

soll besetzt sein, daß sie sich für dem Feinde<br />

erhalten mögen. Ebda 1663. Mit Titelholzschnitt von


Jost Amman, 5 Textholzschnitten und Holzschnittdruckermarke<br />

am Schluß. XVI num. Bll, 1 nn. Bl.<br />

(1) VD16 R 934. Vgl. ADB XXXIV, 584f. (gibt irrig 1564 <strong>als</strong> EA<br />

an). Becker, Amman 51. – Seltene erste Ausgabe der frühen<br />

und außerordentlich seltenen standesrechtlichen Schrift. Behandelt<br />

den Ursprung des Adels, dessen Rechte und Pflichten,<br />

Turnierartikel sowie Ehrenkodex. Reinhard Graf zu Solms<br />

(1491 – 1562) diente ab 1546 Kaiser Karl V. und seinen Nachfolgern<br />

<strong>als</strong> Feldmarschall und betätigte sich vor allem <strong>als</strong> Militärschriftsteller.<br />

/ (2) VD16 ZV 15899. NDB V, 662. Jähns I, 549.<br />

Becker, Amman 28. – Erste Ausgabe mit den Amman’schen<br />

Holzschnitten. Fronsperger gilt <strong>als</strong> bedeutendster deutscher<br />

Schriftsteller im Bereich Kriegswesen des 16. Jahrhunderts.<br />

Er versuchte das freie Landsknechtstum durch einen Söldnerstand<br />

abzulösen, der rechtlich an die Landfriedens- und Polizeiordnung<br />

und durch Vertrag und Treue an den Kriegsherrn<br />

und die Heimat gebunden ist. – „Trotz mangelnder Systematik,<br />

häufiger Wiederholungen und einer mitunter ungelenken<br />

Sprache wurde das Kriegsbuch, aus der Praxis und für sie<br />

geschrieben und mit Holzschnitten und Kupferstichen Jost<br />

Ammans illustriert, zum beliebtesten Reglement seiner Zeit“.<br />

(NDB). / (3) VD16 F 3115. Jordan 1335. Vgl. Becker, Amman<br />

28. Jähns I, 549 und 814ff.: „Recht tüchtige Arbeit Frönspergers<br />

... lehrt vor allem den Dienst, die Tagespraxis, und gönnt sogar<br />

den politischen und moralischen Betrachtungen einen fast<br />

ebenso breiten Raum wie den Bauanweisungen“. / (4) VD16 R<br />

939. Jordan 3094. Jähns I, 550 (Fronsperger zugeordnet). – Separatausgabe<br />

des erstm<strong>als</strong> <strong>als</strong> 7. Teil der ‘Kriegsbeschreibung’<br />

von R. Graf zu Solms erschienenen Werkes.<br />

3600,–<br />

533 Sammelband mit insgesamt 8 Drucken des späten<br />

16. Jh., überwiegend (post)reformatorische Predigten.<br />

1586-87. 19 x 15 cm. Blindgepr. Schweinsldr<br />

über 4 Bünden.<br />

(Deckelbezug je zur Hälfte entfernt, restauriert.<br />

Gebräunt und teils mit Randdefekten, unauffällige<br />

Wurmspuren, Vorsätze stärker betroffen, wasser-<br />

und schmutzrandig, in den Rändern teils stärker<br />

gebrauchsfleckig, einige Marginalien sowie Anstreichungen).<br />

1.) [Eberius Philadelphus, d.i. Nicolas Barnaud]: Ein<br />

sehr nohtwendige, und ernstliche Warnung, unnd<br />

Vermanungsschrifft, an die Dreyzehen Ort der Loblichen<br />

Eydgnoschafft ... betreffend. Die vielfaltige<br />

vnd grosse gefährlichkeiten etlicher außländischer<br />

Potentaten. 1586. 1 Bl. (S. 49)-78. / 2.) Magirus, Johannes:<br />

Christlicher und grundtlicher Bericht aus<br />

Gottes Wort, von dem, newlicher Zeit, aus Befelch<br />

des Ertzbischoffs zu Mecheln im Truck ausgesprengten<br />

Symbolo, oder Bekanntnus des Päpstlichen Glaubens.<br />

Tübingen: G. Gruppenbach 1586. 5 Bll., 30 SS.,<br />

SS. 33-102. (Es fehlt SS. 31/32). / 3.) Andreä, Jacob:<br />

Christliche Predig, von der Kirchweye zu Jerusalem ...<br />

Darinnen von Christlicher Reformation, und Weyhe<br />

der Evangelischen Kirchen ... gehandelt. Tübingen:<br />

A. Hock 1587. Titel in Rot und Schwarz. 6 Bll., 68 SS.<br />

4.) Rieger, Martin: Ein Christliche predig, von dem<br />

155<br />

X. ALTE DRUCKE<br />

verborgnen Schatz und köstlichen Perlein, Matthei<br />

am 13. gehalten zu Augspurg bey S. Anna. Ebda<br />

1587. Mit Titelholzschnitt-Vignette. 10 Bll. / 5.) Osiander,<br />

Lucas: Ein Predig, von hoffertiger, ungestalter<br />

Kleidung, der Weibs und Manns Personen. Tübingen:<br />

G. Gruppenbach 1586. 1 Bl., 18 SS. / 6.) Wigand,<br />

Johannes: Ursachen warumb Christliche Obrigkeit<br />

und Gemeine, die Sacramentirische Lehre<br />

und Lehrer nicht leiden sollen. Zur erinnerung und<br />

warnung verzeichnet. Jena: T. Steinmann 1587. Mit<br />

Titelholzschnitt-Druckermarke. 20 Bll. / 7.) Sartor,<br />

Johannes: Ein christliche erinnerliche Predig: Wie<br />

man Christum lieben und sein Wort halten sol, und<br />

wie es die jenigen, so des heiligen Evangelii liebhaber<br />

seyen, geniessen. Die Verächter aber deßselbigen<br />

entgelten werden. Tübingen: A. Hock 1587. Mit<br />

Titelholzschnittvignette. 16 (von 17 Bll.). (Es fehlt<br />

das letzte Bl.). / 8.) Mylius, Georg: Drey christliche<br />

Predigten. Zwo von dem heiligen Pfingstfest, das<br />

ist, der gnadenreichen Sendung des h. Geist. Eine<br />

auff den Sontag der h. Treyfaltigkeit. Wittenberg:<br />

H. Kraffts Erben 1586. 35 Bll. (Titel mit Randausriss).<br />

(1) Vgl. VD16 E 87. (Selbstständiger Teil der Schrift ‘Libertatis<br />

Helveticae seria commonefactio’). / (2) VD16 M 196. ADB XX,<br />

60f.: „Apologie des Protestantismus gegen den Katholicismus“.<br />

/ (3) VD16 A 2541. / (4) VD16 R 2347. / (5) VD16 O 1252. / (6)<br />

VD16 W 2886. / (7) VD16 S 1815. / (8) VD16 M 5342.<br />

450,–<br />

534 [Schedel, Hartmann: Liber chronicarum]. Augsburg:<br />

Johann Schönsperger, 1.II.1497.<br />

35,3 x 21,3 cm. Mit doppelblgr. Holzschnittkarte und<br />

ca. 1800 Textholzschnitten nach Wohlgemuth und<br />

Pleydenwurff. Bll. VII-CCCXXXVIII, 29 nn. Bll. Karte<br />

und Register, davon 2 leer. Lagen: b-e4fg6h4i6k2l4m- 6 8 6 4 6 4 6 4 6 6 6 6<br />

n op q r-v x yA-ZAA-MM NN OO [2]; 1-4 5-8 9-12<br />

13-178 . Got. Typen, ein- und zweispaltig zu 51 Zeilen<br />

ohne Rubrizierung.<br />

Blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln auf 4<br />

Bünden.<br />

(Schließen abgelöst. Gebrochenes Vordergelenk mit<br />

Leinen hinterlegt; stark angeschmutzt, Kapitale gelöst<br />

und eingerissen. Es fehlen 6 Bll. der Lage a6 zu<br />

Beginn. Erste Bll. stärker gelockert und angerändert,<br />

durchgängig etwas wasserrandig bzw. vereinzelt<br />

Schimmelspuren, einige Randläsuren und Randfehlstellen).<br />

GW M40786. ISTC is00308000. Hain 14509. – Lateinische Ausgabe<br />

des „kleinen Schedel“. Mit dieser Raubdruckausgabe in<br />

handlichem Format wurde der Schedel populär und zu einem<br />

Volksbuch. Weil der kleine Schedel zerlesen wurde, ist er seltener<br />

<strong>als</strong> die Nürnberger Ausgabe. Die Holzschnitte mit ihrem<br />

etwas volkstümlicheren Charakter <strong>als</strong> in der Koberger Ausgabe<br />

zeigen Stadtansichten, Porträts, historische und religiöse<br />

Genreszenen sowie eine doppelblattgr. Karte. – Die fehlenden<br />

Bll. sind in Kopien beigelegt.<br />

4500,–


535 Seneca, Lucius Annaeus: Opera, quae extant, omnia,<br />

in VI. tomos tributa. Novae huic editioni accesserunt,<br />

I. Summaria sive argumenta: II. Coniecturarum<br />

et variarum lectionum lib.V: III. Loci communes seu<br />

libri aureorum: IV. Nomenclator sive commentarius<br />

... authore Dionysio Gothofredo I.C. 5 Teile (von<br />

6) in 1 Bd. Basel: E. Episcopius 1590. 19 x 12,4 cm.<br />

8 Bll., 121 SS., 3 Bll.; 319; 232; 120; 287 SS.) Lagen:<br />

a-hA-Vaa-oo8pp4Aa-Gg8Hh4AA-SS8 . Pgt mit hs. Rt.<br />

(Verzogen, Rücken nachgedunkelt, etwas schmutzfleckig.<br />

Ohne den VI. Teil. Vordergelenk gebrochen,<br />

vorderes fliegendes Bl. entfernt, hinteres mit Fehlstelle,<br />

Titel mit Eckausschnitt, einige Marginalien<br />

und Anstreichungen, etwas gebräunt, stellenweise<br />

gebrauchsfleckig, hinterer Teil etwas stärker betroffen,<br />

1 Bl. mit Randausriss).<br />

Vgl. VD16 S 5765.<br />

300,–<br />

536 Solinori, Santi: Stationi delle chiesa di Roma, per tutta<br />

la quaresima. Rom: G. Facciotto für G. Francini 1595.<br />

16 x 11 cm. Mit Titelholzschnitt und 48 Textholzschnitten.<br />

Titel in Rot und Schwarz. 8 Bll., 222 SS.,<br />

1 leeres Bl. Mod. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Wenige, kleine Einrisse, in den Rändern teils leicht<br />

gebräunt, stellenweise minimaler Wasserrand).<br />

EDIT16 CNCE 35716. Rossetti 9170. Schudt 453. – Erstm<strong>als</strong><br />

1588 erschienenes Werk über die Kirchen Roms, identischer<br />

Neudruck mit Erweiterung durch die ‘Chiesa Nuova’. Alle<br />

Holzschnitte jeweils 6,5 x 5,5 cm mit Darstellung der Kirchen<br />

Roms, überwiegend in frontaler Aufsicht.<br />

500,–<br />

*537 Spangenberg, Johann: Ein new Trost Büchlin für die<br />

Krancken/ Und Vom Christlichen Ritter. 2 in 1 Bd.<br />

Wittenberg: G. Rhaw 1549. 15 x 10 cm. Titel in Rot<br />

und Schwarz mit Holzschnittvignetten. 63 nn. Bl., 1<br />

leeres Bl. Pp. mit Rs.<br />

(Titelblatt am rechten oberen Rand hinterlegt, einige<br />

Anstreichungen und Marginalien, wenige Blatt etwas<br />

wasser- bzw. gebrauchsfleckig und mit kleinen<br />

Wurmgängen).<br />

VD16 S 7877. BM STC, German Books 824. Vgl. ADB XXXV,<br />

43-46. – Das seltene Erbauungsbüchlein erschien erstm<strong>als</strong><br />

1542 und besteht aus den Teilen „Wie sich ein Mensch bereiten<br />

sol zu seinem seeligen sterben/Eine Christliche vnterrichtung/in<br />

Fragstücke verfasset“ und „Vom Christlichen Ritter: Mit<br />

was Feinden er kempffen mus/Ein kurtzer vnterricht/aus der<br />

Heiligen Schrifft“. – Spangenberg (1484-1550), der ganz im<br />

Sinne Luthers arbeitete, spielte bei der Durchsetzung der Reformation<br />

im Südharz eine bedeutende Rolle.<br />

300,–<br />

538 Vergilius Maro, Publius: [Dreyzehen Bücher von<br />

dem tewren Helden Enea, was der zu Wasser und<br />

156<br />

Land bestanden. Jetzund von newem widerumb<br />

ubersehen, mit fleiß corrigiert, und schönen Figuren<br />

gezieret]. Frankfurt: D. Zöpfel 1562. 15 x 9,5 cm.<br />

Mit 13 ganzseitigen Holzschnitten. 343 (von 344 nn.<br />

Bll.). Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln und<br />

3 Bünden mit Metallschließen sowie hs. Rt.<br />

(Rücken rissig und nachgedunkelt, Bezug gebrauchsfleckig.<br />

Titelblatt und fliegendes Blatt fehlen,<br />

leicht gebräunt, kleinere Randläsuren, wenige<br />

Bll. mit braunen Tintenflecken).<br />

VD16 V 1432. Goed. II, 217, 25. – Seltene Ausgabe der erstm<strong>als</strong><br />

1515 erschienenen Übersetzung von Thomas Murner.<br />

Die schönen, ganzseitigen Holzschnitte aus der Werkstatt des<br />

Druckers Zöpfel illustrieren jeweils ein Buch der Aeneis.<br />

400,–<br />

539 Wyle, Niklas von: Tranßlatzion oder tütschunge(n)<br />

... etlicher bücher Enee siluij: Pogij flore(n)tini: Felicis<br />

Hemerlin: doctoris. Mit sampt andern schryfften,<br />

dern xviij. nacheinander underschydenlichen mit<br />

iren figuren und titeln begriffen sint. (Am Schluss:)<br />

Straßburg: Joh. Prüss d. Ä. (Johannes Bryse), 29.<br />

Aug. 1510.<br />

29,1 x 19,7 cm. Mit blattgr. kolor. Holzschnitt auf<br />

der Titelrückseite, 18 (4 nahezu blattgr.) kolor.<br />

Holzschnitten zu Beginn der einzelnen Kapitel sowie<br />

zahlr. meist kolor. Holzschnitt-Initialen. 142 Bll.<br />

(statt 148; Lage b fehlt). Mod. Pgt mit Bezug aus ma.<br />

Notenhandschrift.<br />

(Titel und die letzten beiden Bll. angeschmutzt und<br />

mit sorgfältig ausgebesserten Einrissen und Randausrissen,<br />

auf dem vorletzten Blatt kl. Buchstabenverlust.<br />

Textblatt mit Beginn von Apuleius’ ‘Goldenem<br />

Esel’ mit großem ergänzten Eckausriss und mäßigem<br />

Textverlust. Einige Blätter stärker gebrauchsfleckig,<br />

teils leicht wasserrandig; zum Schluss hin leicht<br />

wurmstichig).<br />

VD16 W 4694. Schmidt III, 80. – Die 2. Ausgabe der Translationen<br />

des Niklas von Wyle, Stadtschreiber in Esslingen (EA<br />

1478). Es handelt sich dabei um 18 Übersetzungen, fast ausnahmslos<br />

von Werken ital. Renaissance-Autoren (vor allem<br />

Poggio Bracciolini, Aeneas Silvius), entstanden 1461-78, jede<br />

mit eigenem Widmungsbrief an Wyles meist adelige Mäzene.<br />

Niklas von Wyle war der erste deutschsprachige Übersetzer<br />

der italienischen Renaissanceliteratur und erwarb sich Verdienste<br />

um die Formung der frühneuhochdeutschen Sprache.<br />

– Die Illustrationen der Prüßschen Ausgabe sind teilweise dieselben<br />

wie die des im selben Jahr erschienenen Layenspiegel<br />

bei Matth. Hüpfuff, andere sind den Brantschen Fabeln<br />

im Esop von 1501 entnommen. Ein großer Holzschnitt zum<br />

‘Goldenen Esel’ des Apuleius tragt das Monogramm des Hans<br />

Baldung Grien.<br />

Sehr seltene Ausgabe.<br />

Farbabbildung Seite 9 und Abbildung Seite 157<br />

1500,–


157<br />

539 Niklas von Wyle<br />

X. ALTE DRUCKE


XI. MANUSKRIPTE UND AUTOGRAPHEN<br />

A. DIE WEIlbURGER GOETHE-FUNDE –<br />

NAcHlASS PIUS AlEXANDER WOlFF<br />

540 Goethe, Joh. Wolfg. v. – Wolff, Pius Alexander;<br />

Schauspieler (Augsburg 1782-1828 Weimar). [Regeln<br />

für Schauspieler]. E. Manuskript; [Weimar, 1803]. 22<br />

Seiten in Quart auf 20 losen Blättern (6 Einzelblätter,<br />

7 gefalt. Bogen), abschnittsweise getrennt paginiert<br />

(1-2, 1-3, 1-5, [1], 1-8, 1-3), mit zahlr. e. Korrekturen,<br />

sowie hellbrauner Papierumschlag mit e. Inhaltsangabe.<br />

Dabei <strong>als</strong> Anlagen a) 2 e. schematische Zeichnungen<br />

auf zwei Oktavbögen in Bleistift und Feder<br />

mit Erläuterungen, b) ergänzende Zitate von Iffland,<br />

1 1/2 S. in Querquart. (Teilweise leicht stockfleckig).<br />

Die Inhaltsangabe auf dem Umschlag lautet: „Goethe./<br />

über/ 1. Dialect./ 2. Aussprache reine, vollständige,/<br />

3. Recitation, und Declamation./ 4. Rhytmischer<br />

Vortrag./ 5. Stellung und Bewegung des<br />

159<br />

552 P. A. Wolff<br />

Körpers auf der Bühne./ 6. Stellung und Bewegung<br />

außer der Bühne.“.<br />

Beim vorliegenden Manuskript [WH] handelt es sich um das<br />

erste Kollegheft mit den Aufzeichnungen von Goethes Regeln<br />

für Schauspieler. Zwei nachträglich nach diesen Aufzeichnungen<br />

von Goethes Schreiber Geist angefertigte und von Goethe<br />

um einige Punkte ergänzte Aufzeichnungen dürften Eckermann<br />

vorgelegen haben, der 1824 „ein Convolut Papiere in<br />

Bezug auf das Theater“ zu einer „Art von Theaterkatechismus“<br />

unter dem Titel „Regeln für Schauspieler“ zum Zweck der<br />

Veröffentlichung zusammenstellte. – Die Handschriften Geists<br />

(H, H¹, H²) und Eckermanns (H³) befinden sich im Weimarer<br />

Goethe- und Schiller-Archiv. Die hier vorliegende erste Niederschrift<br />

der „Regeln für Schauspieler“ durch Pius Alexander<br />

Wolff wurde im Jahr 1950 von H.-G. Böhme publiziert:<br />

Die Weilburger Goethe-Funde. Blätter aus dem Nachlaß Pius<br />

Alexander Wolffs. Emsdetten, Lechte. 1950. (Die Schaubühne.


Quellen und Forschungen zur Theatergeschichte. Hrsg. von<br />

C. Niessen. Bd. 36).<br />

Der junge Schauspieler Pius Alexanders Wolff war 1803 mit<br />

seinem Kollegen Karl Franz Grüner aus Augsburg nach Weimar<br />

gekommen, um sich der Truppe des Weimarer Hofschauspiels<br />

anzuschließen. Goethe, der sich „für diese Zeit das Theaterwesen<br />

ziemlich aus dem Sinne geschlagen hatte“, fühlte<br />

sich durch die beiden jungen Männer ermutigt, an ihnen einen<br />

Schauspielertyp nach seinen Ideen heranzubilden. Als verantwortlicher<br />

Leiter des Weimarer Hoftheaters diktierte er ihnen<br />

im Rahmen eines Schauspielunterrichts die „ersten Elemente“<br />

der Bühnenkunst, wovon das vorliegende Kollegheft Wolffs<br />

das erste Zeugnis abgibt.<br />

Der Inhalt weicht von Eckermanns späterer Redaktion, die<br />

erstm<strong>als</strong> 1832 in der Ausgabe letzter Hand, Bd. 44, abgedruckt<br />

wurde, im Umfang, in der Anordnung, vielfach auch in der<br />

Formulierung ab.<br />

Goethes ‘Regeln für Schauspieler’ mit ihrer Forderung nach<br />

makellosem künstlerischen Klangausdruck, plastischer Bildwirkung<br />

in Gestik und Bewegung, aber auch die entsprechende<br />

Haltung des Schauspielers außerhalb der Bühne bilden die<br />

Grundlage dessen, was man neben der ästhetischen Vermittlung<br />

humanistischer Ideale <strong>als</strong> den „Weimarer Stil“ bezeichnet<br />

und was das Weimarer Hoftheater zur Musterbühne der deutschen<br />

Klassik machte.<br />

Pius Alexander Wolff wurde durch Goethes Erziehungsarbeit<br />

zum Idealtyp des Schauspielers der Weimarer Klassik. Kurz<br />

vor seinem Tod 1832 schreibt Goethe an Zelter: „Soviel ich<br />

auch ins Ganze gewirkt habe und so manches durch mich<br />

angeregt worden ist, so kann ich doch nur einen Menschen,<br />

der sich ganz nach meinem Sinne von Grund auf gebildet hat,<br />

nennen, das war der Schauspieler Wolff …“<br />

Farbabbildung Seite 11<br />

10.000,–<br />

541 – Wolff, Pius Alexander. Ergänzung zu den ‘Regeln<br />

für Schauspieler’. E. Manuskript; [Weimar(?), wohl<br />

nach 1812. 4 Seiten, halbbrüchig beschrieben, auf<br />

Folio-Doppelblatt, mit einigen Streichungen und Ergänzungen.<br />

Lose in blassrosa Papierumschlag mit<br />

hs. Bezeichnung „Goethe“. (Schwach gebräunt).<br />

Böhme, Die Weilburger Goethe-Funde, S. 131ff. [= WH¹]. –<br />

Spätere Niederschrift Wolffs, wohl aus dem Gedächtnis, <strong>als</strong><br />

Ergänzung zum Kollegheft mit den ‘Regeln für Schauspieler“.<br />

Der Inhalt ergänzt Eckermanns Fassung ohne Übereinstimmungen.<br />

Unter Benutzung des Kollegheftes von 1803 dürfte<br />

das wohl unvollständige Manuskript aus der Erinnerung niedergeschrieben<br />

worden sein. „Offenbar verarbeitete er dazu<br />

spätere Erfahrungen, vielleicht auch Äußerungen Goethes, die<br />

Wolff während der jahrelangen innigen Theaterarbeit nach<br />

1803 von ihm hörte.“(Böhme, S. 132).<br />

Dabei: derselbe. Von Goethe beeinflusste aphoristische Bemerkungen<br />

über die Schauspielkunst. E. Manuskript, o. O.<br />

u. Dat. 1 Seite auf Quartbogen. Reinschrift ohne Korrekturen.<br />

(Kl. Wasserfleck an oberer linker Ecke).<br />

Böhme S. 136 [= WH²]. Das Blatt befand sich in den Bündeln<br />

des Wolffschen Nachlasses zusammen mit den Manuskripten<br />

WH und WH¹. Sein Inhalt entspricht Goethes Anliegen einer<br />

160<br />

Idealisierung der Bühnenkunst und liest sich wie eine Vertiefung<br />

der vielfach nur Äußeres anrührenden Regeln.<br />

Ferner: derselbe. Konzept zu Wolffs Aufsatz „Bemerkungen<br />

über den Vortrag im Trauerspiel“. E. Manuskript. 4 Seiten auf<br />

zwei Quartbögen. Mit Streichungen und Korrekturen.<br />

Böhme, S. 141. – Der stark von Goethe beeinflusste Aufsatz erschien<br />

erstm<strong>als</strong> in „Monatliche Beiträge zur Geschichte dramatischer<br />

Kunst und Literatur“, Hrsg. Karl v. Holtei, 1. Bd., Heft 3.<br />

2000,–<br />

542 – Goethe, Joh. Wolfg. v. „Torquato Tasso“. Schriftstück<br />

mit e. Streichungen [um 1807?]. 2 Seiten in<br />

Quart auf oben und innen teils angesengtem, teils<br />

abgebrannten Blatt, am oberen Rand mindestens<br />

eine Zeile Textverlust, auf der Vorderseite seitlich<br />

zwei Zeilen von fremder Hand: „Stück vom abgebrannten<br />

Schauspielhaus 1825“. Streichungen durch<br />

Einrahmungen und Ausfüllen mit parallelen Kreuzstrichen<br />

in Tinte und Bleistift. (Stärkerer Wasserrand<br />

seitlich und im unteren Drittel).<br />

Fragment eines bühnenmanuskripts des ‘Torquato Tasso’ mit<br />

eigenhändigen Streichungen von Goethe. – Böhme, Die Weilburger<br />

Goethe-Funde, S. 95ff. u. 150ff. Lieselotte Blumenthal,<br />

Goethes Bühnenbearbeitung des „Tasso“, in: Jb. der Goethe-<br />

Gesellsch., 13. Bd. 1951, S. 59ff.<br />

In der Nacht vom 21. zum 22. März 1825 war das Weimarer<br />

Schauspielhaus abgebrannt. „Mit dem Theaterbrande sind nun<br />

alle sinnlichen Documente meiner früheren Thätigkeit dieser<br />

Art verschwunden; denn das Haus nicht allein, sondern auch<br />

Bibliothek, Garderobe bis auf die Requisiten herab enthielten<br />

noch Spuren meines früheren Antheils“ schreibt Goethe<br />

Ende Mai in einem Brief. Seine Schwiegertochter Ottilie, deren<br />

Schwester und Eckermann suchten im Brandschutt nach Reliquien.<br />

Eckermann fand dabei drei stark verbrannte Fragmente<br />

einer „Tasso“-Handschrift, deren unverhoffter Fund auf Goethe<br />

einen starken Eindruck machte. An Zelter schrieb er: „Bey<br />

Aufräumung des Theaterschuttes fanden sich unter den Trümmern<br />

der Bibliothek aus einem von mir noch selbst redigirten<br />

Manuscript des Tasso folgende Stellen, die Blätter ringsum<br />

angebräunt: […] Erstes Fragment. ‚Wenn ganz was unerwartetes<br />

begegnet| Wenn unser Blick was ungeheures sieht,| Steht<br />

unser Geist auf eine Weile still,| Wir haben nichts, womit<br />

wir das vergleichen.’ […]“ In Pius Alexander Wolffs Nachlass<br />

findet sich das Original dieses ersten in Goethes Brief wiedergegebenen<br />

Bruchstücks. Das angesengte Blatt trägt die Verse<br />

3286 bis szenische Bemerkung nach 3303 bzw. die Verse 3305<br />

bis 3324 auf der Rückseite.<br />

Bemerkenswert sind darin drei Streichungen. Bei dem erhaltenen<br />

Teil sind von 31 Versen Tassos 14 gestrichen. Wie L. Blumenthal<br />

schlüssig nachweist, müssen sie von Goethe selbst<br />

stammen: „Ein Werk durch Streichungen umzugestalten, diese<br />

Kunst scheint Goethe bei seinen Bearbeitungen für die Weimarer<br />

Bühne souverän beherrscht und angewandt zu haben.<br />

Die Streichungen in dem Weilburger Tasso-Blatt sind <strong>als</strong>o die<br />

Zeichen von Goethes Eingreifen in sein eigenes Werk: durch<br />

sie unterscheidet sich die Bühnenbearbeitung von der Erstausgabe.“<br />

(Blumenthal, S. 69). Wie schon Böhme vermutete,<br />

hat wohl politische Rücksichtnahme Goethe bewogen, die<br />

Streichungen vorzunehmen und dem Bühnenwerk dadurch


einiges an Schärfe zu nehmen. Aber auch das Übermaß an<br />

Tassos Erregung wird in dieser Bühnenbearbeitung erheblich<br />

gemildert. Schon dem Schauspieler Eduard Devrient, einem<br />

geheimen Rivalen P. A. Wolffs, war aufgefallen, dass ganz<br />

bestimmte Stellen in der Rolle des Tasso gestrichen waren,<br />

nämlich die „welche den Charakter des Tasso bis zur Unliebenswürdigkeit<br />

überreizt, empfindlich und von ungerechter<br />

Heftigkeit übermannt zeigen“. – Weder die Identität des<br />

Schreibers noch eine Textvorlage lassen sich nachweisen.<br />

Orthographie und Interpunktion stimmen mit keiner der gedruckten<br />

Ausgaben überein; möglich ist auch, dass es sich<br />

beim vorliegenden Bühnenmanuskript um die Niederschrift<br />

eines Diktats handelt.<br />

Im Jahre 1807 hatten die Schauspieler der Weimarer Bühne<br />

auf Anregung P. A. Wolffs ohne Goethes Wissen den Tasso<br />

einstudiert. Mit einiger Wahrscheinlichkeit stammt das vorliegende<br />

Fragment aus dem zugehörigen Bühnenmanuskript.<br />

Die Uraufführung fand unter großem Publikumserfolg am 16.<br />

Februar zu Goethes vollstem Beifall statt. – Unter Goethes<br />

Theaterleitung war die Rolle des Tasso Wolffs persönliche<br />

Domäne.<br />

Als Anerkennung seiner Verdienste um die Aufführung des<br />

zwar seit 1790 gedruckten, aber ursprünglich nur <strong>als</strong> Lesedrama<br />

gedachten „Torquato Tasso“ mag Wolff dieses von Goethe<br />

<strong>als</strong> bedeutend eingeschätzte Tasso-Fragment vom Dichter <strong>als</strong><br />

Geschenk erhalten haben.<br />

Das unscheinbare Fragment stellt einen wichtigen Baustein<br />

dar zum Verständnis des spannungsreichen Verhältnisses vom<br />

Goetheschen Lesedrama zum klassischen Weimarer Bühnenwerk.<br />

Farbabbildung Seite 10<br />

3000,–<br />

543 – Goethe, Joh. Wolfgang v.; Dichter (Frankfurt a.<br />

M. 1749-1832 Weimar). E. Brief m. U.; W[eimar],<br />

24.XI.1809. 1 Seite auf Foliobogen, halbbrüchig<br />

rechts beschrieben. (Knickspuren).<br />

[An den Weimarischen Hofschauspieler Pius Alexander<br />

Wolff.] Ohne Anrede. – Goethe gewährt dem<br />

Adressaten auf dessen Bitte hin zusammen mit seiner<br />

Frau [Amalie Wolff] einen Urlaub vom 1. April<br />

1810 an auf sechs Wochen, in welcher Zeit die beiden<br />

auch Gastspiele geben dürfen. Er wünscht, dass<br />

diese Sache vorerst geheim bleiben möge.<br />

Böhme, Die Weilburger Goethe-Funde, S. 91 u. 142. Vgl. M.<br />

Martersteig, P. A. Wolff, S. 63f. und W.A. IV. Bd. 21, S. 140f.<br />

(nach Martersteig) – in beiden nach Abschrift fehlerhaft veröffentlicht.<br />

– Den Weimarer Schauspielern waren auswärtige<br />

Gastrollen im allgemeinen verboten. Goethe befürchtete dadurch<br />

eine individualistische Entwicklung des Einzelnen und<br />

dadurch bedingte Störungen der harmonischen Einheit seines<br />

Ensembles. Wenn er den Wolffs Urlaub für Gastspielreisen<br />

erteilte, so war das ein Zeichen ganz besonderen Vertrauens,<br />

hoher Achtung und wohl auch Stolzes auf ihre Leistungen, die<br />

er wesentlich auf seine künstlerische Schulung bezog (Böhme,<br />

S. 142).<br />

Farbabbildung Seite 13<br />

8000,–<br />

161<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

544 J. W. v. Goethe<br />

544 – Goethe, Joh. Wolfg. v. Schriftstück von Schreiberhand<br />

(Riemer). o. O. u. Dat. [Jena, 22.VII.1811]. 2<br />

1/2 Seiten in Quart auf gefalt. Bogen.<br />

„Bemerkungen zu dem Prolog für Halle“. Anlage zu<br />

einem Brief an den Weimarer Hofschauspieler Pius<br />

Alexander Wolff.<br />

Böhme, Die Weilburger Goethe-Funde, S. 92f u. 143ff.<br />

Im Sommertheater von Lauchstädt wurde an vierzig Spieltagen<br />

durchschnittlich ebensoviel an Einnahmen erzielt wie in<br />

Weimar an hundert Tagen. Einen erheblichen Anteil an den<br />

Lauchstädter Zuschauern stellten die Hallenser Studenten. Wegen<br />

zurückgehender Besucherzahlen in Lauchstädt und um die<br />

akademische Arbeit in Halle durch die studentischen Wanderbewegungen<br />

nicht zu stören, beschloss die Weimarer Intendanz,<br />

im Sommer 1811 zunächst abwechselnd in in Lauchstädt<br />

und in Halle zu spielen und am 6. August das neugebaute<br />

Theater in der Universitätsstadt für mehrere Wochen ganz zu<br />

beziehen. Schon seit Juni hatte Goethe für die feierliche Eröffnung<br />

des Hauses an einem Prolog geschrieben, den er am 22.<br />

Juli in Abschrift an Anton Genast, den Spielleiter seiner Truppe<br />

sandte, und nach der Amalie Wolff den Wortlaut einstudieren<br />

sollte. Die vorliegenden „Bemerkungen zu dem Prolog“ schickte<br />

Goethe am selben Tag direkt an P. A. Wolff. Sie enthalten<br />

genaue Regieanweisungen Goethes an die Vortragende, von<br />

der Kleidung über die Deklamation bis zur Gestik. – In dem<br />

Begleitbrief, dessen Ausfertigung nicht bekannt ist, heißt es:<br />

„Wegen des Prologs, den Ihre liebe Frau [...] in Halle nach ihrer<br />

Art und Kunst glücklich recitiren wird [...] habe ich nichts mehr<br />

zu sagen [...] Ich wünsche nichts, <strong>als</strong> daß sie große Gelassenheit<br />

und Ruhe haben möge, alles gehörig zu entwickeln: denn<br />

leider spricht sich so etwas nur einmal, und um desto richtiger<br />

und stärker soll man es ausprägen.“<br />

2000,–


545 J. W. v. Goethe<br />

546 J. W. v. Goethe<br />

545 – Goethe, Joh. Wolfg. v. Brief m. e. U.; Weimar,<br />

1.II.1812. 1 Seite in Quart, von Hand Riemers, auf<br />

gefalt. Bogen. (Rückwärtiges Blatt mit Adresse mit<br />

kl. Siegelausriss).<br />

An Pius Alexander Wolff (ohne Anrede) mit drei<br />

letzten Regieanweisungen zur ersten Weimarer Aufführung<br />

von Shakespeares „Romeo und Julia“, die<br />

mit den Wolffs in den Titelrollen am selben Tag<br />

stattfand: „Bey der Rolle des Romeo habe ich folgendes<br />

zu erinnern: 1.) im zweyten Act käme er, so<br />

wie nachher Julie, zwischen den beyden architectonischen<br />

Culissen heraus, welche hier den Eingang<br />

des Gartens vorstellen. 2.) Den Anfang des fünften<br />

Acts [...] würde ich rathen, gleich heiter zu sprechen,<br />

wie es der folgende Vers gewissermassen fordert.<br />

3.) An der Grabesthüre wäre das Brecheisen sachter<br />

niederzulegen [...] Ich hoffe für heute Abend den<br />

besten Succeß [...]“<br />

Jb. der Goethe-Gesellschaft Bd. 1, S. 117, Nr. 6. Böhme, Die<br />

Weilburger Goethe-Funde, S. 93 u. 147. WA IV. Bd. 51, S. 327f.<br />

Farbabbildung Seite 12<br />

3000,–<br />

546 – Goethe, Joh. Wolfg. v. Brief m. e. U.; Weimar,<br />

10.XII.1812. 1 Seite in Quart, von Hand C. Johns, auf<br />

gefalt. Bogen. (Rückwärtiges Blatt mit Adresse mit<br />

kl. Siegelausriss).<br />

An Amalie Wolff (ohne Anrede) mit Glückwünschen.<br />

Jb. d. Goethe-Gesellsch. Bd. 1, S. 117f., Nr. 7. Böhme, Die<br />

Weilburger Goethe-Funde, S. 94 und 148f.<br />

Glückwunschanlass dürfte Amalie Wolffs Geburtstag sein, obwohl<br />

die Angaben über ihren tatsächlichen Geburtstag auseinander<br />

gehen. Jedenfalls stammt von Goethe ein demselben<br />

Anlass gewidmetes Gedicht zum gleichen Tag, das er im Namen<br />

seines Sohnes August und Caroline Ulrichs verfasst hatte.<br />

Auf Amalie Wolffs vorangegangene Bitte nach einem Rollentausch<br />

heißt es im Brief weiter: „Recht gern mag ich einen<br />

freundlichen Tausch oder ein sonstiges Arrangement wegen<br />

mancher Rollen begünstigen und es soll mir ganz angenem<br />

seyn, wenn Sie die Rolle der jähzornigen Frau an Frau von<br />

Heygendorf abtreten wollen [...]“ – Die Bemerkung bezieht<br />

sich auf A. Wolffs Rolle der Frau von Volmar in Sonnleithners<br />

Einakter. In späteren Wiederholungen wurde die Rolle mit<br />

Frau von Heygendorf besetzt. – Die Schauspielerin Caroline<br />

Jagemann (1777-1848) gehörte zu den Sternen des Weimarer<br />

Theaters. Als Mätresse des Herzogs Carl August erhielt Sie den<br />

Namen von Heygendorf verliehen. Als machthungrige Intrigantin<br />

versetzte sie das Weimarer Ensemble immer wieder in<br />

Aufregung und verstand es schließlich sogar, Goethe im Jahr<br />

1817 <strong>als</strong> Hoftheater-Intendanten zu stürzen, indem sie sich<br />

gegen den Willen des Dichters mit ihrem Vorhaben durchsetzte,<br />

mit einem Pudel auf der Bühne aufzutreten; Goethe<br />

trat deshalb nach 25jährigem Dienst von seinem Amt zurück.<br />

3000,–<br />

162<br />

547 – Iffland, August Wilhelm; Schauspieler, Intendant u.<br />

Dramatiker, Generaldirektor der Königl. Schauspiele<br />

Berlin (Hannover 1759-1814 Berlin). 3 e. Briefe


m. U.; Berlin, 13.III.1811, 27.III.1811 u. 30.VI.1812.<br />

5 1/2 Seiten in Quart auf gefalt. Bögen mit rücks.<br />

e. Adresse. (Leicht gebräunt, der erste Brief mit kl.<br />

Ausschnitt am Verschlusssiegel, der zweite mit größerem<br />

Ausschnitt auf der Adressseite).<br />

An den Weimarischen Hofschauspieler Pius Alexander<br />

Wolff.<br />

Martersteig, S. 203f., Nr. 2 u. 3. Der letzte Brief wohl unveröffentlicht.<br />

Im Jahre 1811 unternahm das Ehepaar Wolff auf Einladung<br />

Ifflands ein dreiwöchiges Gastspiel in Berlin. Im ersten diesbezüglichen<br />

Brief vom März des Jahres teilt Iffland den Wolffs<br />

die Höhe der Gage mit und sendet ihnen zur Auswahl eine<br />

Liste mit geeigneten Stücken. Er weist ausdrücklich darauf<br />

hin, dass gemeinsame Auftritte der beiden nach den Bestimmungen<br />

des Berliner Theaters nicht möglich seien. Der zweite<br />

Brief enthält die Bewilligung und Spezifizierung der Gage. –<br />

Das Berliner Gastspiel stieß auf sehr zwiespältige Resonanz,<br />

da hier der Unterschied des Weimarer Stils zur Iffland’schen<br />

Aufführungspraxis ganz deutlich wurde: Man warf den Wolffs<br />

Unnatur und Steifheit vor, erkannte aber die gute Schule ihres<br />

Vortrags.<br />

Ende des Jahres 1811 hatte Wolff seine Zigeunerromanze „Preciosa“<br />

an Iffland geschickt, dam<strong>als</strong> noch in der Vertonung von<br />

Eberwein. Im Brief vom 30. Juni lehnt Iffland die Aufführung<br />

mit der Begründung ab, dadurch könnte ein Interesse an dam<strong>als</strong><br />

um Berlin sich herumtreibende Räuberbanden geweckt<br />

werden. – Die „Preciosa“ wurde erst 1821 mit der Musik von<br />

Carl Maria von Weber in Berlin gefeiert uraufgeführt.<br />

900,–<br />

548 – brühl, carl Friedrich Graf v.; Generalintendant<br />

der Königl. Schauspiele Berlin (Pförten 1772-1837<br />

Berlin). 30 teils e. Briefe m. U. sowie 1 Brieffragment;<br />

Seifersdorf b. Dresden, 20.VIII.1815 – Berlin,<br />

19.VI.1837 (6 Briefe undatiert). 42 Seiten in Quart,<br />

3 Seiten in Folio, 4 1/2 Seiten in Oktav, meist auf<br />

gefalt. Bögen (leere Gegenseiten oft abgeschnitten).<br />

An den Hofschauspieler Pius Alexander Wolff (3<br />

Schreiben an Amalie Wolff).<br />

Martersteig, S. 205-279, Nr. 4-8, 10, 12, 14-16, 20, 26, 27, 36,<br />

40, 57, 63-65, 71, – die übrigen unveröffentlicht.<br />

Im ersten Brief vom 20. Aug. 1815 bietet Bühl dem Ehepaar<br />

Wolff zum ersten Mal ein Engagement in Berlin an, die weiteren<br />

Schreiben bis zum 24. Febr. 1816 enthalten Verhandlungen<br />

und Details zum Berliner Vertrag. – Der Abschied des<br />

Ehepaars Wolff von der Weimarer Bühne ging nicht ohne<br />

Querelen vonstatten. Goethe selbst hielt sich weitgehend zurück,<br />

sein Hoftheater-Verwaltungsdirektor Kirms intrigierte<br />

jedoch gegen die Wolffs und zettelte einen unerquicklichen<br />

juristischen Streit über die Wolffsche Theatergarderobe an.<br />

Das Kündigungsschreiben erhielt Goethe am 28. Sept. 1815<br />

und am 23. März 1816 traten die Wolffs mit einer Abschiedsvorstellung<br />

von ‘Romeo und Julia“ endgültig aus dem Verband<br />

des Weimarischen Hoftheaters aus. Es folgte drei Tage später<br />

eine private deklamatorische Soirée. – Mit diesem Weggang<br />

war die klassische Zeit des Weimarer Theaters abgeschlossen.<br />

Die weiteren Briefe Brühls an Wolff bis zum Juli 1819 drehen<br />

163<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

547 A. W. Iffland<br />

sich um das Repertoir, dramaturgische Einzelheiten, Besetzungsfragen<br />

u.ä. Im Schreiben vom 24. Nov. 1824 antwortet<br />

Brühl auf Wolffs Kündigungsgesuch wegen eines Wechsels<br />

nach Dresden: „Fort lasse ich Sie auf keinen Fall, doch können<br />

Sie ebenso fest darauf zählen, daß ich alles thun werde<br />

was in meinen Kräften steht, um Ihnen meine Achtung und<br />

freundliche Theilnahme zu bezeugen, wie ich immer gethan.“<br />

– Drei Briefe aus dem Jahr 1828 und 1837 sind an Amalie<br />

Wolff gerichtet, davon der erste <strong>als</strong> Kondolenzschreiben zum<br />

Tod von Pius Alexander.<br />

Dazu: 2 e. Briefkonzepte m. U. sowie ein e. Brieffragment<br />

von Pius Alexander Wolff an Brühl; Berlin, 6.III.1827 und<br />

3.V.1828. 2 1/2 Seiten in Folio. – Urlaubsgesuche.<br />

1800,–<br />

549 – Müllner, Adolf; Schriftsteller (Langendorf bei Weißenfels<br />

1774-1829 Weißenfels). 26 größtenteils e.<br />

Briefe m. U. oder Paraphe und 2 Briefe von Müllner<br />

in Kopie. Weißenfels, 18.II.1816-26.VIII.1820.<br />

65 Seiten in Quart auf teilw. gefalt. Bögen, teils mit<br />

Adresse, und 1 Seite in Queroktav. (Einige Briefe<br />

stärker gebräunt, teilw. kl. Verletzungen durch ausgebrochene<br />

oder ausgeschnittene Verschlusssiegel,<br />

ein Brief mit Randausschnitt)<br />

An Pius Alexander Wolff; die beiden Kopien von<br />

Briefen an den Berliner Generalintendanten Graf<br />

Brühl zur Kenntnisnahme an Wolff.<br />

Martersteig, P. A. Wolff, S. 234ff., Nr. 9, 11, 13, 17-19, 21-24,<br />

28-35, 37-39, 41-46; ein undatiertes Schreiben nicht veröffentlicht.


550 L. Tieck<br />

Der Briefwechsel zwischen Müllner und Wolff setzt ein mit<br />

Wolffs Berliner Engagement. Müllner redigierte dam<strong>als</strong> die in<br />

der ‘Zeitung für die elegante Welt’ erscheinenden monatlichen<br />

Theaterberichte aus Berlin, deren kritische Urteile viel beachtet<br />

und gefürchtet waren. Seine Briefe an Wolff betreffen einerseits<br />

seine Funktion <strong>als</strong> Theaterkritiker, andererseits seine<br />

Rolle <strong>als</strong> Dramatiker. In den ersten zehn Briefen geht es teils<br />

sehr detailliert um die Inszenierung seines Trauerspiel „König<br />

Yngurd“, deren Uraufführung für 1816 geplant war und erst<br />

im Juni 1817 zustande kam; später z.B. um Wolffs Schauspiele<br />

„Der Hund des Aubry“ oder „Pflicht um Pflicht“. Einige Briefe<br />

aus den Jahren 1818 und 1819 behandeln Müllners Trauerspiel<br />

„Die Albaneserin“. In vielen Briefen äußert sich Müllner<br />

deutlich über sein Verständnis <strong>als</strong> Theaterkritiker und das Verhältnis<br />

zu seinen Korrespondenten. Über die Aufgabe seiner<br />

Anwaltskanzlei zugunsten seiner Tätigkeit <strong>als</strong> freier Schriftsteller<br />

berichtet Müllner in einem Schreiben vom 9. Febr. 1819.<br />

– Sehr inhalts- und aufschlussreiche Korrespondenz.<br />

3600,–<br />

550 – Tieck, ludwig; Dichter, Herausgeber und Übersetzer<br />

(Berlin 1773-1853 ebda.). 6 e. Briefe m. U.;<br />

Dresden, 30.IX.1824, 6.X.1824, 8.XI.1824, 15.XI.1824,<br />

2.XII.1824 u. 16.XII.1824. Insges. 9 Seiten in Quart +<br />

Adressen, davon 5 auf gefalt. Bögen. (Fünf Briefe mit<br />

kl. Defekt durch ausgebrochenes od. ausgeschnittenes<br />

Verschlusssiegel, auf einem Brief dadurch minimaler<br />

Textverlust. Teils leicht bis mäßig gebräunt).<br />

An Pius Alexander Wolff, Hofschauspieler am Königl.<br />

Theater in Berlin.<br />

164<br />

Martersteig, Pius Alexander Wolff, S. 258ff., Nr. 50, 52, 54, 55,<br />

58 u. 61.<br />

Im Jahre 1823 hatte sich P.A. Wolff wiederholt einige Wochen<br />

in Dresden aufgehalten. Die Bekanntschaft mit Tieck, Böttiger<br />

und C. M. v. Weber erweckte in ihm den Wunsch nach einer<br />

Übersiedlung von Berlin nach Dresden. Ludwig Tieck bildete<br />

seinerzeit in Dreden den Mittelpunkt des literarischen Lebens.<br />

Gemeinsam mit dem neuen Intendanten des Dresdner Hoftheaters<br />

Frhrn. v. Lüttichau versuchte er mit allen Mitteln, das<br />

Schauspielerehepaar Wolff an die Dresdner Bühne zu ziehen.<br />

„Ich bin überzeugt, Sie erhalten hier, was Sie in Berlin haben,<br />

und auf Lebenszeit: wenigstens gewiß 4000 Thaler: rechnen<br />

Sie nun, daß es hier etwas wohlfeiler ist, daß Sie auf jeden<br />

Fall viel weniger gequält werden, daß man Ihre Bemühungen<br />

weit mehr anerkennen wird, daß Sie und Ihre treffliche Gattin<br />

gewissermaßen einzig stehen usw. [...]“ (30. Sept.). „Erklären<br />

Sie sich, Theuerster, und erfüllen Sie unsere Wünsche, ob u.<br />

unter welchen Bedingungen Sie kommen wollen, ob Sie es<br />

nicht mit der Regie versuchen wollen [...] Das Publikum ist<br />

leichter zu befriedigen, der Hof ebenfalls, <strong>als</strong> dort in Berlin,<br />

die Schauspieler haben wahre Ehrfurcht vor Ihnen [...] Wenn<br />

Sie Regisseur hier sind, [...] so sind Sie eigentlich Direktor, und<br />

ich hoffe mit meiner Hülfe, und durch die Gesinnungen des<br />

trefflichen Lüttichau könnte es doch noch aus dem Theater<br />

etwas werden.“ (8. Nov.).<br />

In Berlin hielt man hartnäckig an den Wolffs fest, ein Entlassungsgesuch<br />

wurde vom König abgeschlagen und Wolff<br />

wurde bedeutet, er würde unter keiner Bedingung entlassen<br />

werden und setze sich durch erneute Gesuche nur der Ungnade<br />

des Königs aus.<br />

3000,–<br />

551 – lüttichau, Wolf Adolph August von; Generalintendant<br />

des Hoftheaters in Dresden (Ulbersdorf<br />

bei Schandau 1785-1863 Dresden). 4 e. Briefe m.<br />

U.; Dresden, 4.X.1824, 25.X.1824, 17.XI.1824 u.<br />

13.XI.1824. 8 Seiten in Quart auf gefalt. Bögen (davon<br />

einer mit Adresse). (Teilw. mäßig gebräunt, ein<br />

Brief mit kl. Siegelausbruch).<br />

An den Berliner Hofschauspieler Pius Alexander<br />

Wolff.<br />

Martersteig, S. 259ff., Nr. 51, 53, 56 u. 60.<br />

Lüttichau nimmt am 4. Oktober 1824 <strong>als</strong> neuernannter Generaldirektor<br />

des Königlichen Hoftheaters in Dresden Kontakt<br />

mit Wolff auf und bietet ihm die „Leitung des Artistischen“<br />

der Dresdner Bühne, später auch der Regie. Der Briefwechsel<br />

steht im engen Zusammenhang mit den Schreiben von Ludwig<br />

Tieck an Wolff (siehe dort), hier von der offiziellen Seite,<br />

dort von der eher privaten Seite her.<br />

Dazu: Pius Alexander Wolff. E. Brief m.U. (Konzept); Berlin,<br />

8.XI.1824. 1 1/2 Seiten in Folio auf gefalt. Bogen, mit breitem<br />

Korrekturrand. – An Lüttichau <strong>als</strong> Antwort auf dessen<br />

Schreiben vom 25. Oktober. Wolff stimmt grundsätzlich dem<br />

Wechsel nach Dresden zu und formuliert fünf Vertragsbedingungen.<br />

Der Versuch, Wolff nach Dresden zu ziehen, misslang wegen<br />

der starren Haltung der Berliner Intendanz und der unnachgiebigen<br />

Haltung des preußischen Königs.<br />

300,–


552 – Wolff, Pius Alexander. Porträt, halbfigurig sitzend,<br />

im Hintergrund Blick durch ein Fenster auf das Berliner<br />

Königliche Schauspielhaus. Schwarze Kreide,<br />

weiß gehöht, auf braunem Karton. 24 x 20 cm.<br />

(Rückseitig Montagespuren).<br />

Sehr schönes anonymes und bisher unbekanntes Porträt des<br />

Schauspielers im Alter von ca. 40 Jahren.<br />

Abbildung Seite 159<br />

600,–<br />

553 – Wolff, Pius Alexander. E. Gedicht (Lied aus „Preziosa“).<br />

Reinschrift. 6 Strophen auf Quartbogen mit Lied<br />

des Alonzo „Vom Prado her, welch seltsam Klingen?“.<br />

– Das romantische Schauspiel „Preciosa“ wurde 1812<br />

in Leipzig uraufgeführt. In der zweiten Fassung mit<br />

der Musik von Carl Maria von Weber (Berlin 1821)<br />

wurde es zum erfolgreichsten Drama Wolffs.<br />

Dazu: ders. E. Manuskript o. Titel [„Der Polterabend.<br />

Komisches Singspiel“]. 49 Seiten in Querquart ( zwei<br />

geheftete Lagen). Dabei: e. Anweisungen an den<br />

Komponisten. 1 Seite auf Quartbogen. – Das Singspiel<br />

wurde 1812 mit der Musik von A. E. Müller<br />

in Weimar uraufgeführt. / ders. E. Manuskript eines<br />

Lustpiels ohne Titel. 31 Seiten in Quart und Umschlag.<br />

Geheftet.<br />

Ders. E. Arbeitsmanuskript zu einem Drama ohne<br />

Titel. 37 Seiten in Querquart und 1 Seite in Folio,<br />

ungeheftet in beschriebenem Umschlag. – Enthält<br />

Skizzen, Szenenübersichten und ausgeführte Texte,<br />

mit zahlreichen Korrekturen. – An Personen treten<br />

auf: Königin Violanta, Prinzessin Laura, Graf Loredano,<br />

Prinz Alfonso, Armado u.a. / ders. E. Manuskript.<br />

Entwurf zu einem zweiaktigen Trauerspiel „Dido“. 8<br />

Seiten in Folio und 5 Seiten auf Oktavbögen, lose in<br />

beschriftetem Umschlag.<br />

Ders. „Posse in 1. Act nach Carmontelle. 1814.“ Manuskript<br />

mit e. Titel, Text von fremder Hand (Amalie<br />

Wolff?). 31 Seiten in Quart (fehlt Schluss?). – Ferner:<br />

Manuskript von fremder Hand. Auf dem Umschlag<br />

nachträglich mit Bleistift (von Marianne Wolff-Gerloff?):<br />

„Aus einem Stück eine Scene vom Vater“. 14<br />

Seiten in Folio. – An Personen treten auf: Malwille,<br />

Tam, Blowmer, Eduard.<br />

1200,–<br />

554 – Wolff, Pius Alexander. „Mathilde. oder Der letzte<br />

Wille einer Engländerin. Schauspiel in 3. Aufzügen“.<br />

E. Manuskript. o. O. u. Datum. 69 Seiten sowie Titel<br />

u. Personenverzeichnis auf dem Umschlag, in Quart<br />

auf gefalt. Bögen; lose Lagen in Umschlag.<br />

(Umschlag mit Einrissen am Rücken).<br />

Ein Schauspiel nach dem Französischen. Arbeitsmanuskript<br />

mit zahlreichen Streichungen und Ergänzungen. Das Drama<br />

wurde kurz nach Wolffs Tod 1828 in Wien in Anwesenheit<br />

des Wiener Kaiserlichen Hofs sowie der Preußenprinzen Wilhelm<br />

und August uraufgeführt.<br />

360,–<br />

165<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

553 P. A. Wolff<br />

554 P.A. Wolff<br />

555 – Wolff, Pius Alexander. Sammlung von hs. Gedichten<br />

und Sinnsprüchen aus dem Nachlass von Pius<br />

Alexander Wolff. 54 Bll. in Einzelblättern oder Lagen<br />

verschied. Formats. Die Handschriften in teils sehr<br />

unterschiedlichem Duktus, einige jedoch einwandfrei<br />

P. A. Wolff zuzuschreiben.<br />

Dabei u.a.: „Festgesang bey allerhöchter Geburtstagsfeyer<br />

Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm<br />

des Dritten von Preussen. Berlin d. 3ten August<br />

1820. Für Scontinische Composition gedichtet“.


555 P. A. Wolff<br />

556 P. A. Wolff<br />

166<br />

3 Seiten in Quart auf gefalt. Bogen + kl. Erläuterungszettel.<br />

/ „Allegorisches Bild bey der Abendfeyer<br />

der silbernen Hochzeit des hohen Fürstenpaares<br />

[...] Anton Heinrich Radzuwil und [...] Prinzessin Luise<br />

von Preussen dargestellt, Berlin d. 17ten März<br />

1821.“ 1 Seite in Quart.<br />

E. Gedicht m. U., 11.XII.1827. 1 Seite in Oktav. –<br />

Scherzhaftes Gedicht zur Überreichung eines Geburtstagsgeschenks<br />

an seine Frau Amalie. / Zahlreiche<br />

e. Sinnsprüche etc.<br />

300,–<br />

556 – Wolff, Pius Alexander. „Talmas Betrachtungen<br />

über Lekain, und die Schauspielkunst“. E. Manuskript;<br />

[Nizza, um 1825]. Titel und 37 Seiten (1 Lage)<br />

in Folio auf gefalt. Bögen.<br />

Eine deutsche Übersetzung von Talmas Erinnerungen<br />

an den französichen Tragöden Lekain (1728-<br />

1778), die erstm<strong>als</strong> 1825 unter dem Titel „Réflexions<br />

sur Lekain et sur l’art théâtral“ erschienen waren.<br />

Arbeitsmanuskript mit zahlreichen Streichungen<br />

und Ergänzungen Wolffs (am Rand einige Bleistiftnotizen<br />

des Wolff-Biographen Martersteig). – Seit einer<br />

Aufführung in Erfurt und einer anschließenden<br />

Einladung bei Goethe in Weimar bestand eine enge<br />

Freundschaft zwischen dem gefeierten französischen<br />

Schauspieler François-Joseph Talma und Pius<br />

Alexander Wolff. – Teilweiser Abdruck im „Morgenblatt<br />

für gebildete Stände“, 1826, Nr. 81ff.<br />

Dazu: Talma, François-Joseph (Paris 1763-1826<br />

ebda.). E. Brief m. U.; (Paris), o. Dat. („a Samedi“). 5<br />

Zeilen in Oktav auf gefalt. Bogen mit rücks. Adresse<br />

(„Hotel des Princes/ Rue de Richelieu“). (Leicht<br />

gebräunt, rückseitig Randausriss durch Verschlusssiegel).<br />

– An P. A. Wolff, dem er einen Logenplatz<br />

für den Abend reserviert. / Lithographiertes Porträt<br />

des Schauspielers Talma, von Constans nach Amélie,<br />

darunter e. Widmung m. U. von Talma „à Monsieur<br />

Wolff de Berlin/ le 24 mai 1826“. (Porträt fest<br />

montiert unter neuerem Passepartout).<br />

450,–<br />

557 – Wolff, Pius Alexander. E. Bericht über seine Reise<br />

nach Italien und Frankreich, nach Tagebuchaufzeichnungen,<br />

(23.) September und 27. Oktober<br />

1825. 12 Seiten in Folio und 3 1/2 Seiten in Quart auf<br />

gefalt. losen Bögen. – Das Manuskript mit breitem<br />

Korrekturrand mit Ergänzungen und Korrekturen.<br />

– Über einen Aufenthalt in Turin, mit ausführlicher<br />

Beschreibung eines Theaterbesuchs, sowie einen<br />

Besuch auf dem Landgut des Monsieur d’Arson bei<br />

Saint-Barthélemy. P. A. Wolff hielt sich im Herbst<br />

1825 wegen seiner Tuberkuloseerkrankung in Nizza<br />

auf.


Dazu: ders. Biographie der Sängerin Anna Milder-<br />

Hauptmann. E. Manuskript; o. Dat. Entwurf mit<br />

Korrekturen (Kap. 1-6). 7 Seiten in Folio auf gefalt.<br />

Bögen. Dabei: Notizen zur Biographie. 7 Seiten mit<br />

Bleistift in Quart auf gefalt. Bogen. – Die gefeierte<br />

Sopranistin Anna Milder-Hauptmann (Konstantinopel<br />

1785-1838 Berlin) war eine enge Freundin<br />

Wolffs. – Vgl. Martersteig, P.A. Wolff, S. 197.<br />

600,–<br />

558 – Wolff, Pius Alexander. Skizzenbuch. (Weimar, um<br />

1814).<br />

147 x 190 mm. 34 Bll., davon 30 mit teils lavierten<br />

Federzeichnungen, einer Tuschpinselzeichnung sowie<br />

einzelnen Bleistift- oder Federskizzen. Wenige<br />

unvollendete Skizzen sowie einige Bleistiftzeichnungen<br />

wohl von Kinderhand (der Enkelin Helene<br />

Gerloff). Pp. mit lithogr. Deckelbezug, auf dem<br />

Vorderdeckel Besitzeintrag von Helene Gerloff, im<br />

vorderen Innend. von späterer Hand der Vermerk<br />

„Zeichnungen von Pius Alexander Wolff“.<br />

(Bezug stark fleckig).<br />

Zehn der Federzeichnungen mit idyllischen Landschaftsansichten,<br />

wohl der Saalegegend; von Hand des Zeichners da-<br />

167<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

558 P. A. Wolff<br />

tiert 20. Juni 1814 – 20. Juli [1814]. – Sieben weitere lavierte<br />

Feder- bzw. Tuschpinselzeichnungen stellen italienische und<br />

ideale Landschaften dar. – Sie sollen nach Überlieferung Kopien<br />

von Gemälden aus Goethes Besitz sein.<br />

Pius Alexander Wolff hatte im Frühjahr/Sommer 1814 zusammen<br />

mit seiner Frau Urlaub von der Weimarer Bühne, in dieser<br />

Zeit besuchten die beiden für 14 Tage Leipzig. Möglicherweise<br />

entstanden die datierten Zeichnungen während dieses<br />

Urlaubs.<br />

300,–<br />

559 – Wolff. – 4 blatt Federzeichnungen aus dem Nachlass<br />

von Pius Alexander Wolff. Ca. 25,5 x 20 bzw.<br />

21 x 17,5 cm. Auf drei verschiedenen Büttenpapieren.<br />

(Rückseitig alte Montagespuren, ein Blatt leicht gebräunt<br />

und stockfleckig).<br />

Zwei der Blätter mit skizzenhaften Theaterfigurinen,<br />

eine mit einer karikaturhaften Szene (zwei pfeiferauchende<br />

Herren mit Zweispitz, davon einer in Uniform<br />

erzählend, unter Palmen). Das letzte, im Stil<br />

abweichende Blatt mit 2 szenischen Darstellungen<br />

in der Art englischer Karikaturen.<br />

Eine ältere vage Zuschreibung der Zeichnungen an E.T.A.<br />

Hoffmann ist laut Auskunft von Dr. Dietmar J. Ponert nicht


559 Wolff<br />

168<br />

haltbar, allerdings sind bei Hoffmann teils ähnliche Motive<br />

zu finden.<br />

Die Zeichnungen sind möglicherweise im Umkreis des Königlichen<br />

Schauspielhauses am Berliner Gendarmenmarkt<br />

entstanden.<br />

300,–<br />

560 – [Riemer, Friedr. Wilh. (Text) / Eberwein, Karl<br />

(Musik)]. Ruhgesang bei Bestattung Pius Alexander<br />

Wolffs zu Weimar am 31. August 1828.<br />

Musikmanuskript. 238 x 302 mm. 8 Bll. Mit kalligraphischem<br />

Titel, Stimmen für Chor und Blasorchester.<br />

In auberginefarbenem Pappband mit ehem<strong>als</strong><br />

verg. Bordüreneinfassung und Mittelstück in Form<br />

einer Lyra.<br />

(Rückenbezug fehlt, Kanten etwas berieben).<br />

„Wohl Dir! ausgelitten, ausgerungen/ Hast Du nun auf immer,<br />

edles Herz [...]“ – Vgl. Eckermanns Bericht über die Bestattung<br />

Wolffs in: Zeitung für die elegante Welt, Nr. 184, 19. Sept.<br />

1828 (mit Wiedergabe des Textes sowie Angabe von Verfasser<br />

und Komponist).<br />

Dazu: Musik Stück zur Novelle: Straduarius von Carl John.<br />

Musikmanuskript. 210 x 265 mm. Titel u. 6 Seiten, geheftet.<br />

(Außen etwas gebräunt, Titel mit kl. Randeinriss – Anonyme<br />

Komposition. Der Verfasser ist vermutlich Goethes Schreiber<br />

Carl John (1788-1856).<br />

360,–<br />

560 F. W. Riemer


561 – Holtei, Karl von; Schriftsteller (Breslau 1798-1880<br />

ebda.). 6 e. Schriftstücke:<br />

1.) Erinnerung an P. A. Wolff. E. Manuskript m. U.;<br />

Berlin, 7.XI.1828 („nach Beendigung des Götheschen<br />

Tasso“). 61 Seiten in Kl.-Quart auf drei gehefteten<br />

Lagen. (Außen stärker gebräunt). – Holtei<br />

gehörte zum engsten Freundeskreis des Schauspielerehepaares<br />

Wolff.<br />

2.) E. Brief m. U.; Breslau, 11.IV.1850. 2 Seiten auf<br />

Quartbogen. (Einige kl. Randeinrisse). [An Amalie<br />

Wolff]. – Entschuldigt sich für einen versäumten<br />

Besuch in Berlin, erwähnt u.a. die Arbeit an Grabschriften<br />

für den verstorbenen Wilhelm Beer. / 3.)<br />

E. Brief m. U.; Graz, 3.VI.1853. 4 Seiten in Oktav auf<br />

gefalt. Bogen. [An Marianne Wolff-Gerloff, Tochter<br />

der Amalie Wolff]. Elegischer Brief über das Gedenken<br />

an die Toten; über die Erinnerung an Tieck und<br />

Amalie Wolff.<br />

4.) E. Gedicht „Zum 14. Februar“. o. O. u. Dat. (nach<br />

1833, vor 1850). Widmungsgedicht zu Ehren von<br />

Amalie Beer, geschrieben für Amalie Wolff. 3 Seiten<br />

in Quart auf gefalt. Bogen. (Kl. Randausriss). –<br />

Amalie Beer (1767-1772), Mutter des Komponisten<br />

Giacomo Meyerbeer, des Dichters Michael Beer und<br />

des Geschäftsmannes, Publizisten und Astronomen<br />

Wilhelm Beer, unterhielt einen der bedeutendsten<br />

Salons Berlins, dem u.a. auch Holtei und das Ehepaar<br />

Wolff angehörten.<br />

700,–<br />

562 – Wolff, Amalie. Brustbild im Oval. Schwarze Kreide<br />

auf Velin. 22,5 x 17,5 cm.<br />

(Umlaufend am Rand unter Passepartout montiert).<br />

Anonymes, bisher unbekanntes Porträt.<br />

Abbildung Seite 171<br />

500,–<br />

563 – Wolff, Amalie; Schauspielerin (geb. Malcolmi, Weimar<br />

1783-1851 Berlin). 19 e. Briefe an ihren Mann<br />

P. A. Wolff in Nizza, m. U. „Amalie“ oder Kosenamen;<br />

Berlin und o. O., 4.-7.IX. bis 8.XII.(1825). 84<br />

Seiten in Oktav und 21 Seiten in Quart, meist auf<br />

gefalt. Bögen. Dicht beschrieben, 2 Briefe mit rücks.<br />

Adresse, oft mit Eingangsvermerk des Empfängers.<br />

(Wenige Blätter teilw. stark gebräunt, zwei Briefe<br />

mit Ausschnitt, zwei mit repar. Einriss. Bögen von<br />

Hand eines Bearbeiters mit roter Farbstiftziffer nummeriert).<br />

Pius Alexander Wolff hielt sich im Herbst und Winter<br />

des Jahres 1825 wegen seiner beginnenden Kehlkopftuberkulose<br />

zu einem Kuraufenthalt in Nizza<br />

auf. In vier der Briefe berichtet Amalie ihrem Mann<br />

über einen Besuch bei Goethe (Weimar, 7. u. 13.<br />

Sept.), über dessen 50jähriges Dienstjubiäum (18.<br />

169<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

561 K. v. Holtei<br />

Nov.) und über eine von Goethe an sie gerichtete<br />

Iphigenie-Widmung (5. Dez.). Im letztgenannten<br />

Brief heißt es: „[...]Unser guter Goethe hat mir eine<br />

große Freude gemacht. Der Herzog hat zu Goethes<br />

Jubileum die Iphienie [sic!] drucken laßen. Gestern<br />

brachte mir der junge Nicolovius der lange in Weimar<br />

war, einen Gruß von Goethe und ein Exemplar.<br />

Auf der ersten Seite war ein Abdruck von seiner Medallie<br />

mit Oblade hingeklebt. Du kens ja seine Arth.<br />

Über dem Kopf des Bildes stand ‘Amalie Wolff’.<br />

Unter dem Bilde standen die Worte die mich sehr<br />

entzükten: ‘Der Treu-thätigen Mitgenossin/ froh-beschäfftigter<br />

und genossener Tage./ Goethe’ Alles mit<br />

eigner Hand geschriben das hat mich sehr gefreut<br />

[...]“ – Die Gestaltung der Iphigenie durch Amalie<br />

Wolff galt für Goethe <strong>als</strong> schlechthin vollendet.<br />

Böhme, Die Weilburger Goethe-Funde, S. 101ff u. 153ff.<br />

3600,–<br />

564 – Wolff, Pius Alexander und Amalie. Konvolut von<br />

Dokumenten zu Leben und Werk des Ehepaares<br />

Pius Alexander und Amalie Wolff.<br />

Dabei: 6 e. Briefe m. U. von P. A. Wolff, davon 2<br />

Briefe an den Dramatiker Michael Beer (1823 u. o.<br />

Dat.), an den Schauspieler Georg Friedr. Winterberger<br />

(1825), an die Stieftochter Marianne (1826).<br />

/ 3 e. Rollenverzeichnisse, u.a. Weimar u. Lauchstädt<br />

1803-04. / Gedruckte Reden u. Gedichte P. A.<br />

Wolffs, teils mit e. Korrekturen.


Sinnsprüche und Gedichte von Amalie Wolff, davon<br />

11 e. m. U., 2 e., 3 von fremder Hand. / 4 e. Briefe<br />

m. U. von Amalie Wolff an die Enkeltochter Helena<br />

mit Geburtstagsgrüßen.<br />

Briefe an P. A. Wolff, dabei e. Brief m. U. von Luise<br />

Prinzesssin von Preussen (o. Dat.) mit Dank für<br />

Wolffs Teilnahme an der ersten Faust-Aufführung<br />

im Palais Radziwill 1819. / Genehmigung seines Urlaubsgesuches<br />

von 1828, e. Brief von Julie Beer, e.<br />

Brief seiner Mutter (1817).<br />

Briefe an Amalie Wolff, darunter Brief m. e. U. von<br />

Friedrich Wilhelm IV. von Preussen (20.III.1844) mit<br />

Genehmigung des Ruhestandsgesuches, e. Brief m.<br />

U. von Adele Schopenhauer (1817), e. Brief von<br />

Therese und Fanny Elßler (1834[?]).<br />

Zahlreiche Widmungsgedichte an Pius Alexander<br />

und Amalie Wolff, handschriftl. oder gedruckt; dabei<br />

e. Geburtstagsgedicht von Friedr. Wilh. Riemer<br />

an P. A. Wolff (1815). / Schriftstück mit 80 Unterschriften<br />

Leipziger Studenten.<br />

8 e. Briefe m. U. von Friedrich Malcolmy, Schauspieler,<br />

Vater der Amalie Wolff, an Amalie und Pius<br />

Alexander, 1816-1819. – Dabei hs. Grabrede des<br />

Freundes Aug. Slevogt (1819) sowie Haarlocke Malcolmys.<br />

Dokumente zum Tode P. A. Wolffs 1828: Sektionsbericht<br />

von Dr. Vogt, Inventar seiner persönlichen<br />

Habe (P.A. Wolff starb auf der Durchreise in Weimar),<br />

hs. und gedr. Gedichte, sein Testament (Ausfertigung),<br />

Taufschein (Ausfertigung), den Nachlass<br />

betr. amtliche Dokumente. / Dokumente zum Grab<br />

Wolffs in Weimar, dabei e. Brief von Caroline Riemer<br />

an Amalie Wolff.<br />

Dokumente zum Tode Amalie Wolffs 1851, Nachlassrechnungen<br />

und Erbschaftsangelegenheiten.<br />

Lithogr. Porträts von Pius Alexander und Amalie<br />

Wolff von Alsleben bzw. Brauns nach Seydlitz (wasserrandig<br />

od. stark gebräunt). – Haarlocken von<br />

Pius Alexander und Amalie Wolff.<br />

2000,–<br />

565 – Wolff, Marianne (eigtl. Becker); Schauspielerin,<br />

Tochter aus Amalie Wolffs zweiter Ehe mit Heinr.<br />

Becker, verh. mit Karl Gerloff in Berlin (Weimar<br />

1804-1885 Berlin). E. Tagebuchblätter mit einem Bericht<br />

über einen besuch bei Goethe in Weimar zusammen<br />

mit ihrer Mutter Amalie Wolff im Jahr 1829.<br />

4 aus dem Tagebuch herausgerissene bzw. herausgeschnittene<br />

Blätter in Oktav, das erste Doppelblatt<br />

<strong>als</strong> Umschlag. (Teilw. grob beschnitten).<br />

Böhme, Die Weilburger Goethe-Funde, S. 109 ff. und 156ff.<br />

– Das Tagebuchfragment enthält Eintragungen aus dem Jahr<br />

1824 in Berlin sowie 4 Seiten mit Notizen vom 23 April bis 16.<br />

Mai über einen Besuch in Weimar. Marianne Wolff berichtet<br />

von Theaterbesuchen, und Auftritten ihrer Mutter, Besuchen<br />

und Einladungen bei Riemers und Dürands. Unter Mo., d. 21.<br />

170<br />

April heißt es: „Göthe geschickt. 3 mal einladen lassen“, und<br />

am Fr. d. 15. Mai: „mit Göthe spatzieren gegangen. Blumen<br />

gepflückt.“<br />

Dazu: Konvolut von Gedichten, Zitaten etc. u. Rollenbüchern<br />

von Marianne Wolff-Gerloff. – Marianne Wolff war von 1821<br />

bis zu ihrer Heirat mit dem Kaufmann Carl Gerloff 1823 am<br />

Berliner Hoftheater engagiert.<br />

300,–<br />

566 – blochmann, Joh. chr. Ehrenfried leberecht; Lyriker<br />

u. Dramatiker, Pädagoge (Lauban 1777-1840<br />

Danzig). 2 e. Briefe m.U.; Danzig, 27.X.-28.XII.1823<br />

u. 2.I.1824. 11 Seiten in Quart u. 1 Seite in Oktav.<br />

(Teils stärker gebräunt, einige Randmängel).<br />

An das Ehepaar Pius Alexander und Amalie Wolff. –<br />

Im elfseitigen Brief über Poesie, Schauspielkunst, eigene<br />

Werke (z.B. Lustspiel „Liebe und Narrheit“ [<strong>als</strong><br />

Ms. hinterlassen]), Schriftstellerkollegen und über<br />

die befreundete Schauspielerin Henriette Hendel-<br />

Schütz. Der zweite Brief mit Gruß zum Neuen Jahr<br />

und Bitte um Bestellung der Inlagen für ihn selbst<br />

und Henriette [Hendel-Schütz].<br />

Blochmann, bis 1833 Oberlehrer am Gymnasium zu Danzig,<br />

führte nach seiner Pensionierung 1833 das Leben eines vollendeten<br />

zynischen Hypochonders, wusch und kämmte sich<br />

nicht, verließ weder Zimmer noch Bett (vgl. Goedeke VII,<br />

422, 52).<br />

300,–<br />

567 – Wolff, Pius Alexander. – Tabatière. Schildpatt mit<br />

Goldmontierungen. Um 1816.<br />

7 x 4,8 x 1,7 cm. Kästchen in Form eines Reisekoffers<br />

aus massivem Schildpatt, die Oberfläche außen<br />

mit geprägtem Flechtwerkdekor, Deckelscharnier<br />

und imitierte Kofferbänder aus vergoldetem Metall,<br />

die vorderen Bänder mit eingravierter Verschlussstange<br />

und Schloss, darauf eine Goldpunze mit<br />

Widderkopf. In der Mitte des Deckels ein graviertes<br />

Namensschildchen mit den Initialen P.A.W. (Pius<br />

Alexander Wolff).<br />

(Die polierten Innenflächen im Deckel und am Boden<br />

mit Sprung).<br />

Die Goldpunze deutet auf Frankreich um 1810-20 hin. – Nach<br />

der Familienüberlieferung handelt es sich bei dem Kästchen<br />

um ein Abschiedsgeschenk J. W. v. Goethes an P. A. Wolff<br />

bei dessen Weggang vom Weimarer Theater nach Berlin im<br />

Jahr 1816.<br />

Farbabbildung Seite 14<br />

900,–<br />

568 – Faust. – Deckelpokal (Widmungspokal). berlin,<br />

um 1820.<br />

Farbloses Glas, geschnitten und geschliffen, ovoide<br />

Kuppa. Höhe 34 cm. Knauf, Deckelrand, Schaft<br />

und Fuß mit Montur aus ornamentierter vergoldeter


Bronze, an Schaft und Fuß besetzt mit Türkisen in<br />

Cabochon-Fassungen, der Deckelknauf besetzt mit<br />

facettiertem Amethyst. Das Glas umlaufend ornamentiert<br />

mit mattiert geschnittenen Lorbeerblättern<br />

und Blumen, auf der Kuppa unter einer Ornamentbordüre<br />

in Frakturversalien das Wort „FAUST“.<br />

(Die Türkise mit diversen kl. Absplitterungen, am<br />

Deckelrand offenbar kleine Schmucksteine entfernt).<br />

Der Pokal aus dem Nachlass des Hofschauspielers Pius Alexander<br />

Wolff wurde diesem nach der Familienüberlieferung vom<br />

Fürsten Anton Radziwill <strong>als</strong> Geschenk anlässlich der im Berliner<br />

Palais Radziwill uraufgeführten Faust-Tragödie überreicht.<br />

Seit 1808 hatte sich Fürst Anton von Radziwill (1775-1833)<br />

an Kompositionen zu Goethes Faust versucht und diese in<br />

171<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

privaten Kreisen darbieten lassen. Ab 1816 arbeitete er an der<br />

Komposition des gesamten Stoffes und einer dramaturgischen<br />

Einbettung seiner Lieder. 1819 wurde erstm<strong>als</strong> eine dramatische<br />

Aufführung der Studierzimmer-Szene im Theater von<br />

Schloss Monbijou dargeboten. Das Bühnenprojekt wurde vervollständigt<br />

bis zu einer sechsstündigen Aufführung am 24.<br />

Mai 1820 im Palais Radziwill, zum 50. Geburtstag der Gattin<br />

Radziwills, Prinzessin Luise von Preußen.<br />

Mit der Regie war Pius Alexander Wolff betraut. Der Hofschauspieler<br />

und Regisseur verkehrte häufiger im Haus des<br />

kunstliebenden und kunstsinnigen Fürsten Radziwill, dessen<br />

Bekanntschaft er vermutlich schon in Weimar bei Goethe gemacht<br />

hatte, mit welchem der Fürst dam<strong>als</strong> über „Faust“ verhandelte.<br />

Farbabbildung Seite 14<br />

2000,–<br />

562 A. Wolff


. MANUSKRIPTE<br />

569 Taufe. – Miniatur auf Pergament (Ausschnitt), Nordfrankreich,<br />

2. Hälfte des 13. Jhs.<br />

70 x 70 mm. Deckfarben und Gold auf Pergament,<br />

ausgeschnitten und auf Papier aufgezogen.<br />

Darstellung einer Kindstaufe. Links hinter dem<br />

Taufbecken der Priester mit dem Kind und einer<br />

Amme(?), rechts ein vornehmes Paar (die Eltern),<br />

das sich die rechte Hand reicht. Deckfarben in Blau,<br />

Mauve, Rot und Hellbraun auf goldenem, an den<br />

Rändern gepunztem Hintergrund. Eingefasst von<br />

weiß ornamentierten Leisten in den gleichen Farben.<br />

Unter Glas in breiter, gekehlter dunkelbrauner Holzleiste.<br />

2000,–<br />

570 Antiphonar. – Einzelblatt aus einem Antiphonar,<br />

Frankreich(?), Mitte des 14. Jhs., mit großer Initiale<br />

„A“ und Randschmuck.<br />

400 x 280 mm. Pergament. Beidseitig 8 vierlinige<br />

Notensysteme in Rot mit Hufnagelnotation. Recto<br />

große Initiale „A“ zum Responsorium „Angelus Domini<br />

descendit de celo et accidens revolvit lapidem“.<br />

569 Nordfrankreich, 2. Hälfte des 13. Jhs.<br />

172<br />

Der Buchstabenkörper in Blau, weiß ornamentiert,<br />

auf poliertem und außen gepunztem Goldgrund; in<br />

den zwei Binnenfeldern Rankengeflechte in Weiß<br />

mit roten Weinblättern, am Fuß des unteren Feldes<br />

in Deckfarben eine groteske Drachenfigur auf einem<br />

Rasen. Von der Initiale nach oben und unten<br />

ausgehend Rankenausläufer mit farbigen und goldenen<br />

Blättern auf zackenförmigem Goldgrund oder<br />

daraus hervorsprießend, nach unten hin begleitet<br />

von einem Stab in ornamentierten Deckfarben und<br />

Gold; außerdem feines Fleuronnée mit Eicheln. Am<br />

unteren Rand eine ähnliche Drachengroteske wie<br />

in der Initiale, aus deren Maul entsprießend mit Eicheln<br />

besetztes Fleuronnée.<br />

Unter Passepartout und Glas in moderner Goldleiste.<br />

1500,–<br />

571 Gnadenstuhl. – Einzelblatt aus Antiphonar (Ausschnitt)<br />

mit historisierter Initiale „b“, südliche Niederlande,<br />

1. Hälfte des 15. Jhs.<br />

Ca. 190 x 270 mm. Pergament. Vorhanden 5 vierlinige<br />

Notensysteme in Rot mit Hufnagelnotation.


Beginnt mit dem Messeingang des Trinitatisfestes<br />

„Benedicta sit Sancta Trinitas“. Dazu eine historisierte<br />

Initiale „B“ mit schattierter Stammfüllung in<br />

Hellbraun auf poliertem Goldgrund, das Binnenfeld<br />

gefüllt mit einer Darstellung des Gnadenstuhls (thronender<br />

Gottvater, das Kruzifix haltend) in Deckfarben,<br />

der Bildhintergrund aus Schachbrettmuster in<br />

Gold und Farben. Der Goldgrund der Initiale mit<br />

auslaufendem Stab längs der Kolumne, begleitet<br />

von Fleuronnée mit Goldpunkten.<br />

Unter Passepartout und Glas in moderner Goldleiste.<br />

1200,–<br />

572 Zunftbuch der Kürschner zu Meißen, 1514-1721.<br />

Deutsche Handschrift auf Papier. 370 x 100 mm.<br />

84 Bll. Kanzlei- und Kurrentschrift von zahlreichen<br />

Händen in brauner Tinte, mit Streichungen. Blindgepr.<br />

braunes Halbldr über Holzdeckeln auf 3 Bünden<br />

mit Rolle aus Blütenranken sowie beiderseits einer<br />

Bordüre aus zwei negativen Blütenformen; eine Metallschließe<br />

(von 2).<br />

(Bezugsdefekte am Rücken. Wenige Bll. aus der<br />

Heftung gelöst. Mäßig bis stärker wasserrandig, teils<br />

stärkere Gebrauchsspuren).<br />

Beginnt mit dem Eintrag zur Gründung der Meissener<br />

Kürschnerinnung: „Nach Christi geburth tausenth<br />

funffhunderth darnach yn dem vÿerzcehenden Jare.<br />

Haben dÿ vorsichtigen meÿster des handtweges der<br />

173<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

571 Antiphonar<br />

570 Antiphonar


kurschner angehaben vnd vffgericht eyne ynnigung<br />

vnd bruderschafft bey den barfu(o)ssen herr(e)n zcu<br />

Meÿssen ...“ (Folgen die Namen der Meister).<br />

Enthält Angaben zu Eltern und Nachkommen der ersten Mitglieder,<br />

zur Aufnahme von Gesellen, Gesellenherbergen, Halten<br />

von Marktwachen u.v.a.<br />

1500,–<br />

*573 Rezeptbuch. – Arznei- und Kochbuch. böhmen(?), 2.<br />

Hälfte 17. Jh.<br />

Deutsche Handschrift auf Papier. 93 x 87 mm. 155<br />

Bll., davon die letzten 33 leer. Kurrentschrift in brauner<br />

Tinte, teils Überschriften in Rot, von mindestens<br />

zwei Händen. Pgt mit hs. Rt.“Von Kochen und Artzneien“,<br />

2 Lederschließbänder.<br />

(Teils schwach gebräunt oder gering gebrauchsfleckig.<br />

Nach Bl. 125 einige Bll. entnommen).<br />

Die Handschrift enthält Kochrezepte für die herrschaftliche<br />

Küche sowie medizinisch-pharmazeutische<br />

Rezepte zu ungefähr gleichen Teilen.<br />

Eines der medizinischen Rezepte mit der Bemerkung:<br />

„Dieses Secretum ist Probirt worden, an den<br />

Müller zu Suhrow auf der herschafft Ledetsch, Von<br />

mier Ao. 1668.“.<br />

Die Kochrezepte enthalten Mehlspeisen, Suppen, Fleischgerichte,<br />

Wildbret, Fischgerichte, Gemüse, Obst (viele Quittenrezepte)<br />

und Einmachrezepte. Unter den pharmazeutischen<br />

Rezepten auch solch magischen Anweisungen wie: „Probatissimum,<br />

Vnd gar großes Secretum Kugel zu gießen“, mit Zuta-<br />

174<br />

ten wie Weihwasser, Stiergalle, Urin eines Knaben, Bocksblut<br />

u.v.a. „... der Schuß von dergleichen Kugeln ist gantz vergifftet,<br />

Ittem diese Kugeln gehen durch alle Rüstungen, und<br />

eisen werck ...“ oder „Ein anders Secretum. Wan einem Seine<br />

Manniglichkheit durch Zauberey benommen worden“.<br />

900,–<br />

574 Wolff, Daniel: Das bedrängte Dacien, das ist: Das<br />

nunmehr unter dem türkischen Tyrannenjoch seufzende<br />

Siebenbürgen. Samt seinen ersten Einwohnern,<br />

Fruchtbarkeiten, Gelegenheiten, aller Fürsten<br />

aufeinander ergangene Succession fein ordentlich<br />

dem geneigten Leser zu schauen kürzlich vorgestellet<br />

von Daniele Wolff Filletelk. Trans Anno 1685.<br />

– Deutsche Handschrift auf Papier, (Petersberg, Siebenbürgen),<br />

1.Hälfte des 19. Jhs.<br />

227 x 175 mm. 36 Bll. Mit 4 ganzs. lavierten Tuschfederzeichnungen<br />

und zahlr. Vignetten im Text. Umschlag.<br />

(Rückenbezug mit Fehlstellen, Umschlag mit<br />

stärkeren Gebrauchsspuren).<br />

Edit Szegedi, Geschichtsbewusstsein und Gruppenidentität:<br />

die Historiographie der Siebenbürger Sachsen zwischen Barock<br />

und Aufklärung, Köln 2002, S. 341ff. – Abschrift der nur<br />

<strong>als</strong> Manuskript überlieferten Chronik des Nadescher Pfarrers<br />

Daniel Wolff. Nach im vorderen Innendeckel eingeklebter hs.<br />

Eintrag Abschrift durch den Petersberger Prediger Michael Meschendörfer.<br />

– Es handelt sich dabei um eine Art Kompilation,<br />

die eine kurze geographische, historische und völkerkundliche<br />

Beschreibung Siebenbürgens enthält.<br />

360,–


c. AUTOGRAPHEN<br />

575 beurmann, Moritz v.; Afrikaforscher (Potsdam 1835-<br />

1863 [ermordet] Mao, Kanem/Tschad). 23 Schriftstücke,<br />

dabei e. Briefe, Itinerare u. Kartenskizzen sowie<br />

14 Briefe von fremder Hand an Heinr. Barth betr.<br />

Beurmann.<br />

Dabei: Vertrag zwischen Beurmann und Heinrich<br />

Barth, m. U. beider; Berlin, 17.XII.1861. 2 Seiten in<br />

Folio auf gefalt. Bogen. / Beurmann. Instruktion für<br />

die Reise von Bengasi nach Wara zur Aufhellung der<br />

Schicksale Dr. Vogel’s. E. Schriftstück m. U.; Oppin,<br />

20.XII.1861. 2 Seiten in Quart auf gefalt. Bogen.<br />

Beurmann. E. Briefentwurf m. U.; Galo (Jalu, Libyen),<br />

28.II.[1862]. 1 Seite in Oktav, mit Streichungen,<br />

rücks. Notizen von fremder Hand. (Falzeinriss). –<br />

Geographische Angaben über die Oase Jalu. / ders.<br />

E. Brief (Fragment); Kuka (Kukawa, heute Nigeria),<br />

27.IX.1862. 12 Seiten in Oktav auf gefalt. Bogen.<br />

(Letztes Bl. mit Einriss und kleinen Textdefekten. Ei-<br />

175<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

575 M. v. Beurmann<br />

nige Tintenkorrekturen betr. Transkription der Ortsnamen<br />

von fremder Hand). – Längerer Reisebericht.<br />

/ ders. Itinerare von Fughaa nach Murzug ... Von<br />

Sella nach Sokna ... etc. E. Schriftstück. 2 Seiten in<br />

Oktav. (Wenige Tintennotizen von fremder Hand).<br />

3 Kartenskizzen: Karte von Fezzan und Barka<br />

(Marsch von Mursuk nach Wadi Scherki) / Weg<br />

über Sella nach Fughan / Karawanenweeg zwischen<br />

Bengasi und Ugila. Federzeichnung über Bleistiftkoordinaten<br />

bzw. aquarellierte Federzeichnungen<br />

über gedrucktem Kreiskoordinatensystem. Kl.-Quart<br />

bzw. Oktav. Auf der erstgenannten Karte der Vermerk<br />

„[...] eingesandt von Hrrn. v. Beurmann/ mitgetheilt<br />

von H. Barth. – Veröffentlicht in der Ztschr.<br />

f. Allgem. Erdkunde, Bd. 13, 1862.<br />

Ferner: 14 Briefe an Heinrich Barth, teils in englischer<br />

Sprache, betreffend Beurmann (Generalkonsul<br />

in Tripoli, Vizekonsul in Bengasi, Beurmann’s<br />

Vater u. Mutter, u.a.). / Gedenkschrift für Moritz von


Beurmann. Manuskript von drei Händen. 26 Seiten<br />

in Kl.-Quart u. Umschlag. Geheftet.<br />

Vgl. Henze I, 259f. – Um das Schicksal des verschollenen Euard<br />

Vogel in der libyschen Wüste aufzuklären, unternahm Beurmann<br />

im Februar 1862 den Versuch, von Norden her nach<br />

Wadai vorzudringen. Vielfach betrat er dabei Neuland und<br />

lieferte wichtige geographische Daten für einige bisher nur<br />

unzureichend bestimmte Oasen. Im Januar 1863 wurde er an<br />

der Grenze von Wadai ergriffen und auf Befehl des Sultans<br />

ermordet.<br />

1500,–<br />

576 Epstein, Jehudo Meier (Slouk/Weißrussld. 1870-1946<br />

Johannesburg/Südafrika). „My Way from East to<br />

West. Reminiscences.“ Typoskript (Reinschrift) mit<br />

e. Korrekturen in Bleistift und Tinte; o. O. u. Datum<br />

(nach 1935).<br />

331 x 207 mm. 2 ungez. und 222 gez. Bll. Brauner<br />

Umschlag, Klammerheftung.<br />

Der aus Weißrussland stammende jüdische Maler Jehudo Epstein<br />

studierte nach erstem Zeichenunterricht in Wilna von<br />

1888 bis 1894 an der Wiener Akademie, in der er ab 1923 eine<br />

Professur innehatte. Während des Ersten Weltkrieges war Epstein<br />

Mitglied der Kunstgruppe im k. u. k. Kriegspressequartier.<br />

Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und galt<br />

zu seiner Zeit <strong>als</strong> einer der bedeutendsten jüdischen Maler.<br />

1935 emigrierte Epstein nach Südafrika. – Seinen Weg aus<br />

176<br />

578 K. Herder<br />

der weißrussischen Provinz nach Wien dokumentierte Epstein<br />

1929 in seinen in deutscher Sprache erschienenen Erinnerungen<br />

„Mein Weg von Ost nach West“. – Unser englischsprachiges<br />

Typoskript besitzt eine Korrektur mit Hinweis auf das Jahr<br />

1932. Es ist anzunehmen, dass es sich um eine Übersetzung<br />

seiner Erinnerungen handelt, die in Südafrika für den englischsprachigen<br />

Markt geplant war.<br />

Dazu von Jehudo Epstein: bleistiftskizze, Mutter mit Kind, monogrammiert<br />

J.E. und datiert 1935. Ca. 20 x 15 cm.<br />

600,–<br />

*577 Eulenberg, Herbert; Schriftsteller (Mülheim a. Rh.<br />

1876-1949 Düsseldorf-Kaiserswerth). E. Widmungsgedicht<br />

„Das Konzert“ m. U.; o. O., („zu Weihnachten<br />

1919“). 2 Seiten auf Quartbögen. / E. Brief m.<br />

U.; Kaiserswerth, 17.II.1941. 1 Seite auf Quartbogen<br />

mit gedr. Briefkopf. Dazu e. Widmung auf beigefügtem<br />

lithogr. Bl. mit Dank für Glückwünsche zum<br />

65. Geburtstag. / E. Widmungen in a) H. Eulenberg,<br />

Die Insel. Ein Spiel. Berlin 1918. (5 Zeilen), b) auf<br />

dem Umschlag zum zweiseitigen hektograph. Gedicht<br />

„Feuerspruch zur Sonnenwendfeier“ 1942 (3<br />

Zeilen). / 2 Beilagen.<br />

Sämtliche Widmungen Eulenbergs an den befreundten<br />

Musiker Gottfried Hedler.<br />

300,–


578 Herder, Karoline, geb. Flachsland (Reichenweiher/<br />

Elsass 1750-1809 Weimar). E. Korrekturen zur zweiten<br />

verb. Auflage von J. G. Herders ‘Briefe, das<br />

Studium der Theologie betreffend’. [Weimar], 1785.<br />

Sehr zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen an<br />

den Rändern und im Text sowie 7 Seiten auf Einschaltblättern.<br />

Oktav.<br />

In: J. G. Herder: Briefe, das Studium der Theologie<br />

betreffend. 4 Tle in 1 Bd. Weimar: Hoffmann 1780-<br />

81. 4 Bll., 226 SS.; 2 Bll, S. (227)-406, 1 Bl.; 2 Bll., 192<br />

SS.; 2 Bll., S. (193)-388. Pp. mit hs. Rs.<br />

(Berieben mit Bezugsdefekten an den Kanten. Innen<br />

schwach gebräunt).<br />

Korrekturexemplar zur 2. verbesserten Auflage, die<br />

1785-86 in Weimar erschien.<br />

Karoline Herder fungierte <strong>als</strong> Sekretärin und Lektorin ihres<br />

Mannes und schließlich <strong>als</strong> Herausgeberin seiner Werke. Sie<br />

gehörte zu den herausragenden Frauengestalten des Weimarer<br />

Kreises.<br />

750,–<br />

579 Hesse, Hermann; Dichter (Calw 1877-1962 Montagnola).<br />

„Ein paar Gedichte von Hermann Hesse“.<br />

Typoskript mit e. Titel sowie e. Widmung m. U.;<br />

[Montagnola], Mai 1936. 8 Doppelblatt in Quart mit<br />

je einem Gedicht in Typoskript und aquarellierter<br />

Federzeichnung auf der ersten Seite, die Blätter lose<br />

in einem Umschlag mit e. Titel in einer Vignette<br />

in aquarellierter Bleistiftzeichnung, die dritte Umschlagseite<br />

mit e. Widmung. In roter Kartonmappe.<br />

(Die Mappe an Rücken und Rückumschlag stark wasserrandig.<br />

Durch die Feuchtigkeitseinwirkung ist die<br />

rote Farbe auf den Inhalt durchgeschlagen, so dass<br />

die hintere Umschlagseite stark, die letzten drei Gedichtblätter<br />

im Falz stärker und die übrigen Blätter an<br />

der unteren inneren Ecke leicht verfärbt sind).<br />

Enthält folgende Gedichte: Vergänglichkeit – Spätsommer<br />

1929 – Der Liebende – Schmetterling – In<br />

Schmerzen – Julikinder – Blume, Baum, Vogel – Bei<br />

der Nachricht vom Tode eines Freundes. Die zugehörigen<br />

Aquarelle mit Ansichten Tessiner Landschaften<br />

sowie einem Blütenkranz.<br />

2700,–<br />

580 Jünger, Ernst; Schriftsteller (Heidelberg 1895-1998<br />

Riedlingen). 53 Schriftstücke, eigenhändig oder in<br />

Typoskript:<br />

23 Briefe m. e. U., davon 12 eigenhändig und 11<br />

maschinenschriftlich (1 mit e. Zusatz). 32 Seiten in<br />

Quart, 4 Seiten in Oktav / 25 Postkarten m. U., davon<br />

21 eigenhändig und 4 maschinenschriftlich (1<br />

mit e. Zusatz). Davon 8 zweiseitig beschriebene u.<br />

17 Bildpostkarten / 2 gedruckte Danksagungskarten<br />

mit eigenhändigen Zusatz und e. U. / 1 Privatfoto<br />

(Ceylon 1973 , mit Ehefrau Liselotte) mit e. Zusatz u.<br />

U. / 2 Sonderdrucke mit e. Widmung u. U.<br />

177<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

579 H. Hesse<br />

Ravensburg, 4.IV.1950 u. 2.V.1950 / o.O., 14.V.1950<br />

/ Antibes, 27.VI.1950 u. 3.VII.1950 / Wilflingen,<br />

11.IX.1952-12.II.1974 / Bad Canstatt, 7. u. 17.II.1954 /<br />

Villasimius/Cagliari, 23.V.1954 / Alanya, 12.IX.1974.<br />

Sämtliche Schriftstücke an den Gymnasialprofessor<br />

Oswald Kleinschmidt (1903-1984) in Gernsbach.<br />

Jünger korrespondiert mit Kleinschmidt über das<br />

eigene Werk und dessen Veröffentlichungen. Einen<br />

Schwerpunkt bilden semantische Fragen sowie<br />

Symbole und Mythen. Kleinschmidt ist Jünger oft<br />

bei der Suche nach Materialien behilflich, liest Korrektur<br />

oder gibt Anregungen.<br />

Im ersten Brief vom 4.IV.1950 erklärt Jünger, die Arbeit<br />

von Ernst Fuhrmann über Peru sei einst sehr<br />

aufschlussreich für ihn gewesen: „Seine Etymologie<br />

zum Beispiel mag empirisch anfechtbar sein – dafür<br />

ist sie im tieferen Sinne richtig und besitzt normative<br />

Kraft. Er hat eben eine Vorstellung von den<br />

Urbildern.“ – Erwähnung finden die Anmerkungen<br />

Kleinschmidts zu seiner Veröffentlichung über den<br />

Gordischen Knoten (Der Gordische Knoten. Ffm<br />

1953), in mehreren Briefen geht es um das Thema<br />

der Zeitmessung (Das Sanduhrenbuch. Ffm 1954),<br />

verspricht, Korrekturen zu seinem „Sarazenenturm“<br />

(1955) in einer neuen Auflage umzusetzen. Mehrfach<br />

erwähnt Jünger den Plan einer Reise nach<br />

Brasilien. Er dankt dem Empfänger für die Übersendung<br />

von Mantras [zu seinem Spiel „Mantrana“,<br />

einem Flächen- und Raumdomino, das mit Mantras<br />

gespielt wird]. Dazu werde er in zwei bis drei Mo-


naten die ersten fünfhundert Maximen veröffentlichen<br />

[erschien erst 1964]. In einem wichtigen Brief<br />

vom 22.XII.1959 dankt Jünger für Anregungen und<br />

Druckfehler zu seinem letzten Werk [An der Zeitmauer.<br />

Stgt 1959]: „... Das Buch ist vor allem zur<br />

Gewinnung einer eigenen Basis für die Arbeit der<br />

nächsten fünf bis zehn Jahre gedacht. Man muß sich<br />

ja heute fast das gesamte Handwerkszeug selbst formen,<br />

wenn man sich nicht auf die fragwürdige Naturwissenschaft<br />

verlassen will, von der Politik und<br />

den sonstigen Begriffsschmieden ganz abgesehen.<br />

Zuletzt führt doch wahrscheinlich alles zum Gedicht.<br />

Das ist der Honig, den Zarathustra gesammelt<br />

hat.[Abs.] Sie verfolgen Antaios. Auch da sollte vieles<br />

einfacher werden, Zuwendung zur Erde, zu ihrer<br />

Kraft und ihren Symbolen, ohne viel professorales<br />

Drum und Dran.“ – Weiterhin über Kleinschmidts<br />

Mitarbeit an der Zeitschrift „Antaios“, über die Frage<br />

der Gliederung der Werke in einer Gesamtausgabe<br />

u.v.m. – Dazu: 2 gedruckte Anzeigen Jüngers zum<br />

Tod seiner ersten Frau und zu seiner zweiten Heirat.<br />

9000,–<br />

178<br />

580 E. Jünger<br />

581 leoncavallo, Ruggero; Komponist und Librettist (Neapel<br />

1857-1919 Maontecatini Terme). E. Brief m. U.<br />

(in Französ.); Mailand, 14.XI.1898. 3 Seiten in Oktav<br />

auf gefalt. Bogen. (Kleine Farbstiftmarkierung auf<br />

der leeren Seite).<br />

[An Jules Massenet]. „Mon très cher Maitre et ami!“.<br />

Bittet den befreundeten Komponisten, einer Verehrerin<br />

einen Autographenwunsch zu erfüllen.<br />

– „Nous vous attendons en avril avec un nouveau<br />

chef d’oeuvre et des bonnes histoires car nous<br />

avons exploités toutes celles que vous nous avez<br />

laissées“.<br />

300,–<br />

582 liszt, Franz; Komponist und Pianist (Raiding/Ungarn<br />

1811-1886 Bayreuth). E. Brief m. U. (in Französisch);<br />

Eilsen, 29.XII.1849. 2 Seiten auf Quartbogen. (Montagespuren<br />

an den oberen Ecken).<br />

Mit Anrede „Monseigneur“ und Grußformel „A Votre<br />

Altesse“ – an Georg Wilhelm Fürst von Schaumburg-<br />

Lippe (?). Bedankt sich beim Adressaten für seine<br />

Gastfreundschaft und die freundliche Überlassung


eines Hauses für die vergangenen sechs Wochen<br />

seines Aufenthaltes in Bad Eilsen.<br />

Ende September 1849 reiste Franz Liszt mit seiner Lebensgefährtin,<br />

der Fürstin Caroline zu Sayn-Wittgenstein und deren<br />

zwölfjähriger Tochter nach Eilsen, wo die Fürstin ihr Rheumaleiden<br />

behandeln lassen wollte. Der Kuraufenthalt zog sich<br />

aber viel länger hin <strong>als</strong> geplant, weil die Tochter schwer erkrankte.<br />

Während der Monate in Bad Eilsen gab Liszt mehrfach<br />

Konzerte, u.a. im Bückeburger Schloss am Hofe des<br />

Fürsten Georg Wilhelm. Erst Anfang Januar reiste Liszt nach<br />

Weimar zurück.<br />

900,–<br />

583 Mann, Thomas; Schriftsteller (Lübeck 1875-1955<br />

Zürich). E. Porträtpostkarte; München, 26.XII.1927.<br />

(Auf der Bildseite Namenszusatz von fremder Hand).<br />

An Hofrat József von Lukács in Budapest. Neujahrswunsch<br />

mit Fotoporträt.<br />

Jószef von Lukács war der Vater des marxistischen Philosophen<br />

und Literaturwissenschaftlers Georg Lukács. Seit 1922<br />

war Th. Mann wiederholt zu Gast bei Lukács, der ihm seine<br />

Sorgen über das politische Engagement des Sohnes mitteilte.<br />

Thomas Mann versuchte zwischen Vater und Sohn zu vermitteln.<br />

400,–<br />

584 – Mann, Thomas. E. Brief m. U.; Pacific Palisades,<br />

12.VIII.1943. 1 1/2 Seiten in Oktav. (Drei kl. Verwischungen).<br />

An einen Herrn Frankenthal, der ihm eine „kleine<br />

philosophische Suite „Von den 2 Prinzipien“ übersandt<br />

hatte. Er habe sie „mit dem Gefühl der Vertrautheit<br />

zwar, aber doch auch mit Ueberraschung<br />

durch manches neue Licht, manche neue geistreiche<br />

Wendung gelesen. Dazu gehört die Erwähnung der<br />

musikalischen Wiederholung <strong>als</strong> Ausdruck des zweiten<br />

Prinzips ... Dass Ihre kleine maurerische Zauberoper<br />

so unamerikanisch wie möglich ist, brauche<br />

ich kaum zu sagen. Vergebens sehe ich mich<br />

im Geiste nach einem oeffentlichen Platz dafür um.<br />

Sie gehört zu den Dingen, die wir in die Schublade<br />

legen müssen, bis Europa für unsere Nachdenklichkeiten<br />

wieder offen ist, – was ja, wie es jetzt scheint,<br />

früher der Fall sein wird, <strong>als</strong> wir es noch vor Kurzem<br />

für möglich hielten ...“<br />

750,–<br />

585 – Mann, Thomas. E. Brief m. U.; Pacific Palisades,<br />

18.XII.1948. 2/3 Seite auf Oktavbogen mit eingedrucktem<br />

Briefkopf. (Kleiner schwacher Braunfleck).<br />

An „Dear George“. Dankt für ein Weihnachtsgeschenk:<br />

„... I was deeply amused by the solemn pedantry<br />

and the naivité of the Old one. I read the odd<br />

documents aloud to the family.“<br />

360,–<br />

179<br />

XI. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN<br />

582 F. Liszt<br />

584 T. Mann


586 G. Puccini<br />

586 Puccini, Giacomo; Komponist (Lucca 1858-1924<br />

Brüssel). E. Brief m. U.; auf See, Dampfer ‘George<br />

Washington’, o. Datum [16.XI.1910]. 4 Seiten in Oktav<br />

auf gefalt. Bogen mit gedr. Briefkopf der Schifffahrtslinie,<br />

mit e. Kuvert.<br />

An seinen Agenten und Freund Antonio Bettolacci<br />

in Torre del Lago von Bord des Norddeutscher<br />

Lloyd-Dampfers George Washington auf der Fahrt<br />

von Cherbourg nach New York. Berichtet von der<br />

Überfahrt und von Plänen für New York.<br />

Puccini befand sich auf der Reise zur Welturaufführung seiner<br />

Oper „La Fanciulla del West“ (The Girl of the Golden West),<br />

die am 10. Dezember 1910 unter Arturo Toscanini in der Metropolitan<br />

Opera stattfand.<br />

600,–<br />

180<br />

587 Werfel, Franz; Schriftsteller (Prag 1890-1945 Beverly<br />

Hills, Kalif.). E. Gedichtmanuskript m. U.; Breitenstein,<br />

o. Dat. 1 Seite in Quart (3 Strophen). Mit je<br />

einer Bleistift- u. Tintenkorrektur. (Ecken mit winzigen<br />

Heftlöchern).<br />

„Lied von der Sucht. Die Herrin Sucht in Rauch und<br />

Trunk/ Rückt unersättlich uns zu Leibe ...“ – Wohl<br />

unveröffentlicht.<br />

650,–<br />

587 F. Werfel


XII. KUNST UND ARcHITEKTUR<br />

588 Aviler, A. c. d’: Ausführliche Anleitung zu der gantzen<br />

Civil Baukunst, worinnen nebst denen fünff<br />

Ordnungen von J. Bar. de Vignola, wie auch dessen<br />

und des berühmten Mich. Angelo, vornehmsten Gebäuden,<br />

alles was in der Baukunst, dem Bauzeuge<br />

... an deutlichen Beyspielen erklähret und mit schönen<br />

Rissen erläutert wird. Amsterdam: Huguetan<br />

1700. 20 x 16,5 cm. Mit gest. Front., 42 (von 43) gefalteten<br />

Falttafeln und 84 ganzs. Textkupfern. Titel<br />

in Rot und Schwarz. 17 Bll., 344 SS., 8 Bll. Ldr mit<br />

Rv.<br />

(Oberes Kapital mit Fehlstellen, Rücken rissig und<br />

eingestaubt, wenige Wurmspuren, Deckel etwas gebrauchs-<br />

und sporfleckig. Gebräunt und in den Rändern<br />

altersfleckig, Falttafeln weniger stark betroffen,<br />

2 Tafeln mit größeren Einrissen und Läsuren, teils<br />

etwas feuchtfleckig und in den Rändern gewellt).<br />

Vgl. Ornamentstichslg Berlin, 2391 (EA 1699). Fowler 32.<br />

Schlosser S. 556. – Frühe deutsche Ausgabe des grundlegenden<br />

Architekturwerkes. – „From the point of view of the practical<br />

architect this ‘Cours d’Architecture’ was the best work of<br />

its kind yet issued ... and was unrivaled until the publication<br />

of J. F. Blondel’s work of the same title 1771-1777“ (Fowler).<br />

450,–<br />

589 bigot, Georges: Croquis japonais. Tokyo 1886. 46 x<br />

31,5 cm. Folge von 29 OrRadierungen von Georges<br />

Bigot. Illustrierter OrUmschlag, japanische Blockbindung.<br />

(Umschlag und Ränder gebrauchsfleckig, außen teils<br />

mit Knitterfalten).<br />

Vgl. Wenckstern I, 212. – Interessante Studien des französischen<br />

Karikaturisten und Illustrators Georges Bigot (1860-<br />

1927), der 12 Jahre in Japan gelebt hat, wo er u.a. ein französischsprachiges<br />

Satiremagazin gründete. Er illustrierte meist<br />

Szenen des japanischen Alltags und kritisierte dabei Gesellschaft<br />

und Regierung der Meiji-Zeit.<br />

Einige der Radierungen sind bezeichnet: L’étudiant / Soldat /<br />

Matelot / Fonctionnaire / Bonzes / Agent de police / Servante.<br />

Abbildung Seite 182<br />

750,–<br />

181<br />

598 F. de Los Santos<br />

590 – bigot, Georges: Le jour de l’an. Album humouristique.<br />

Tokyo (um 1890). 27,5 x 20 cm. Mit lithogr.<br />

Deckelillustrationen, (wiederh.) lithogr. Titelillustration<br />

und 32 ganzseitigen lithogr. Karikaturen. Japanische<br />

Blockbindung. (Umschlag gebrauchsfleckig).<br />

Dazu: Ganesco, Fernand: Shocking au Japon.<br />

L’évolution de l’art dans l’empire du soleil levant.


589 G. Bigot<br />

(Yokohama 1895). 23,5 x 17,5 cm. Mit illustriertem<br />

Umschlag sowie zahlreichen Illustrationen von<br />

Georges Bigot. IV, 51 SS., 1 Bl. Japanische Blockbindung.<br />

(Umschlag mit Gebrauchsspuren, Vorsatz<br />

eingerissen).<br />

(1) Der erste Tag des Jahres bei den unterschiedlichen Schichten,<br />

jeweils mit kurzen Titeln auf Französisch. / (2) Wenckstern<br />

II, 1. – Mit Vorwort von Villetard de Laguerie.<br />

600,–<br />

591 – Bigot, Georges: La Journée d’un député. [Tokyo,<br />

um 1891]. 27 x 19 cm. Mit lithogr. Umschlagillustrationen,<br />

Titelillustration sowie 30 ganzseitigen lithogr.<br />

Karikaturen. Japanische Blockbindung.<br />

(Umschlag leicht gebrauchsfleckig, innen vereinzelte<br />

Fleckchen, hinteres Schutzblatt eingerissen).<br />

Die originellen Szenen aus dem Alltag eines japanischen Abgeordneten<br />

jeweils mit französischem Titel.<br />

600,–<br />

592 – Bigot, Georges: La journée d’une Geisha à Tokio.<br />

[Tokyo] 1891. 27,5 x 19,5 cm. Mit kolor. lithogr. Deckelillustration,<br />

lithogr. Titelillustration und Schlussvignette<br />

sowie 22 ganzseitigen lithogr. Karikaturen.<br />

Japanische Blockbindung.<br />

182<br />

(Umschlag etwas gebrauchsfleckig, innen kaum<br />

fleckig).<br />

Die Karikaturen jeweils mit kurzem französischem Titel.<br />

600,–<br />

593 – Bigot, Georges: La journée d’un policeman à Tokio.<br />

Album humouristique. Tokyo [1891]. 28 x 19,5<br />

cm. Mit farblithogr. Umschlagillustrationen, (wiederh.)<br />

farblithogr. Vortitelillustration und Schlussvignette,<br />

lithogr. Titel und Druckvermerk sowie 27<br />

ganzseitigen lithogr. Karikaturen. Japanische Blockbindung.<br />

(Gering gebrauchsfleckig).<br />

Umschlagtitel und Vortitel auf Japanisch, die Karikaturen jeweils<br />

mit französischem Text.<br />

600,–<br />

594 [Briseux, Charles Etienne]: Architecture moderne ou<br />

l’art de bien bâtir pour toutes sortes de personnes<br />

tant pour les maisons des particuliers que pour les<br />

palais. 2 Bde. Paris: C. Jombert 1728­29. 28 x 21,5<br />

cm. Mit gest. Front., gest. doppelblgr. Titel und 112<br />

Kupfertafeln von Aveline, Lucas und Scotin nach<br />

Courtonne, Tiercelet u.a. (davon 84 gefaltet; 6 Tafeln<br />

in Bd I und 106 Tafeln in Bd II – letztere Kupfer<br />

nummeriert von 1­144). 4 Bll., 96; 59; 44; 60; 74 SS.,<br />

1 Bl. + 2 Bll. Titel und Privileg. Ldr mit Rv., 2 Rs.<br />

sowie Stehkantenvergoldung.<br />

(Rücken und Ecken stärker beschabt, Gelenke angebrochen,<br />

Deckel gebrauchsfleckig, mit Kratzspuren<br />

und Bezugsfehlstellen. Titel und Vorsatz mit Besitzvermerk,<br />

teils etwas wasserrandig, stellenweise altersfleckig,<br />

einige Bll. gebräunt, Tafeln in der unteren<br />

Ecke braun­ bzw. feucht­ und sporfleckig, letzte<br />

20 Tafeln stärker gebrauchsfleckig und mit Läsuren,<br />

6 Tafeln mit größeren Einrissen).<br />

Fowler 67. Millard, French Books 40: „In contrast to earlier<br />

works on the architectural theory, which were mainly concerned<br />

with theoretical discussions of the orders and related<br />

problems of proportioning or ornamentation, this treatise is<br />

concerned only with material related to practical problems<br />

of planning and construction, following such models as the<br />

building handbooks of Louis Savot and Bullet“.<br />

450,–<br />

*595 Cadorin, Lodovico: Studii teorice e pratici di architettura<br />

e di ornato per la erezione delle fabbriche<br />

principalmente in terra cotta ... / Etudes théoriques<br />

et pratiques ... Band I (Alles Erschienene). Mit gest.<br />

Titel mit Rahmen und 28 gest. Tafeln. Venedig: Privatdruck<br />

des Verfassers 1860. 56 x 43 cm. 16 nn. Bl.<br />

Text. Hellbraunes blindgeprägtes Ldr mit montierter<br />

Krone und Buchstabe „R“ in Messing auf Samt. (Vorderdeckel<br />

lose; teils altersfleckig).


MnE I, 122. Beschreibt Baudenkmale in Bassano, Florenz, Siena,<br />

Triest, Venedig, Wien, Kairo etc. – Aus der Bibliothek von<br />

Kronprinz Rudolf, Sohn von Kaiser Franz Joseph und dessen<br />

Frau Elisabeth (Sissi), der 1871 auf Schloss Mayerling Selbstmord<br />

beging, nachdem er seine Geliebte erschossen hatte.<br />

Ein weiterer Besitzeintrag und Stempel von „Carl Holecek­<br />

Holleschowitz, Vienna“.<br />

300,–<br />

596 Le Blond, Alexandre: La théorie et la pratique<br />

du jardinage, où l’on traite a fond des beaux jardins.<br />

nouvelle edition. Paris: J: Mariette 1722. 25 x<br />

19,5 cm. Mit 37 (von 38) Kupfertafeln (5 mehrf.<br />

gefaltet, 28 doppelblattgr.) und einigen Textholzschnitten.<br />

4 Bll., 293 SS., 1nn. S., 5 Bll. Stark beschabtes<br />

Ldr.<br />

(Stellenweise braunfleckig und wasserrandig sowie<br />

vereinzelt etw. stockfleckig. Die ersten 40 Bll. inkl.<br />

Tafeln in oberer rechter Ecke etw. stärker bestoßen).<br />

Vgl. Ornamentstichkat. Berlin 3463 (Ausg. 1713). Fowler 170<br />

(Anm.). – Die Erstausgabe (1709) erschien noch unter dem Autor<br />

Dezallier d’Argenville. Le Blond war in folgenden Ausgaben<br />

hauptverantwortlich für die architektonischen Zeichnungen.<br />

300,–<br />

597 – Le Blond, Alexander: Die Gärtnerey, sowohl In ihrer<br />

Theorie oder Betrachtung, Als Praxi oder Übung,<br />

Allwo von denen schönen Gärten, welche man nur<br />

insgemein die Lust­ und Zierd­Gärten zu nennen<br />

pflegt, und welche aus Lust­ und Laub­Stücken, Lust­<br />

Gebüschen und Wasen, oder Gras­Vertiefungen bestehen<br />

... aus dem Französischen ins Teutsche übersetzt<br />

durch Franz Antoni Danreitter. Augsburg: J. A.<br />

Pfeffel 1731. 18,5 x 11,5 cm. Mit gest. Frontispiz und<br />

39 (18 gefalt., 21 tls. doppelblattgr.) Kupfertafeln. 16<br />

w., 8 Bll., 368 SS., 1 Bl. (Druckfehler), 24 w. Bll. Pgt.<br />

(Fleckig. Stellenweise etw. stock­ bzw. braunfleckig,<br />

Lage M im Innengelenk etw. wurmstichig. S. 173 im<br />

äußeren Rand verstärkt, 1 Tafel lose.).<br />

Ornamentstichkat. Berlin 3464. Fowler 170 (Anm.). – Erste<br />

deutsche Ausgabe. Die franz. Original­Ausg. (1709) erschien<br />

noch unter dem Verfasser A.J Dézallier d’Argenville,<br />

1713 dann unter Mitverfassung zahlr. Pläne und Entwürfe Le<br />

Blonds. Der Salzburger Architekt und Hofgärtner Danreiter<br />

übersetzt vorliegende Ausgabe erstmalig ins Deutsche – u.<br />

a. bekannt geworden mit seinem „Saltzburgischen Kirchen­<br />

Prospect“ (Vgl. nebehay­W. 131) – und gilt neben Fischer<br />

von Erlach <strong>als</strong> einer der berühmtesten Garten­Architekten seiner<br />

Zeit. Er plante auch den Salzburger Mirabellgarten sowie<br />

die Gartenanlage von Schloss Hellabrunn. Vorliegendes Werk<br />

ist reich bebildert mit barocken Terrassenanlagen, Kaskaden,<br />

Bosketten, Alleen, Lattenwerken und Spalieren.<br />

400,–<br />

*598 Los Santos, Francisco de: Descripcion del Real Monasterio<br />

de San Lorenzo de el Escorial. Madrid:<br />

J. G. Infançon 1698. 28,5 x 19,8 cm. Mit 10 (9 ge­<br />

183<br />

XII. KUnST UnD ARCHITEKTUR<br />

falt.), Kupfertafeln u. 1 gest. Porträt. 6, 178 gez.,<br />

4 Bll. Pgt mit hs. Rt. u. Ldr­Schließbändern.<br />

(Etw. angestaubt; 1 Schließband gerissen. Stellenweise<br />

etwas, Vorsätze und Spiegel stärker stock­ u.<br />

fingerfleckig).<br />

Vgl. Ornamentstichkat. Bln 2763 (EA 1657). Die Tafeln zeigen<br />

u. a. eine große Ansicht des Palastes El Escorial und ein Porträt<br />

des Königs Phillipp II. von Spanien. – Exlibrisstempel der<br />

Bibliothek Harrach.<br />

Abbildung Seite 181<br />

1000,–<br />

599 [Maffei, Scipione]: De gli anfiteatri e singolarmente<br />

del Veronese libri due ne’ quali e si tratta quanto<br />

appartiene all’istoria, e quanto all’architettura. 2 in 1<br />

Bd. Verona: G. A. Tumermani 1728. 16 x 9 cm. Mit<br />

15 teils gefalt. Kupfertafeln und 3 Textkupfern von<br />

Zucchi nach Avesani u.a. 6 Bll., 348 SS., 6 Bll. Pgt<br />

mit hs. Rt.<br />

(Vorderdeckel schmutzfleckig, Rücken und Unterkante<br />

mit Fraßspuren. Vorsätze leimschattig, vorderes<br />

fliegendes Bl. mit kleinen Fehlstellen, Titel mit<br />

Besitzvermerk, in den Ränden stellenweise leicht<br />

altersfleckig, Tafeln teils im Falz betroffen).<br />

IT\ICCU\RMSE\001668. Cicognara 793. – Über die unterschiedlichen<br />

Amphitheater in Verona mit vielen Ansichten<br />

und architektonischen Details. nach dem Vorwort des Herausgebers<br />

handelt es sich ursprünglich um eine für das Werk<br />

‘Verona illustrata’ 1732 verfasste Schrift. – „Ricomparse quest’<br />

opera nella ‘Verona illustrata’ di cui forma l’ultima libro, ma<br />

ad istanza dei dotti e curiosi l’autore la pubblicò primamente<br />

in questa piccola forma“ (Cicognara). – Exlibris.<br />

450,–<br />

600 Malten, H. M. (d.i. Müller, Karl Heinr. Gottl.): Schloß<br />

Stolzenfels am Rheine. Frankfurt: H. L. Brönner 1844.<br />

26,2 x 18 cm. Mit lithogr. Titel mit Plattenton, 1 gefalt.<br />

lithogr. Gebietskarte, 2 lithogr. Plänen mit Kolorit,<br />

gest. Frontispiz und 3 weiteren Stahlstichansichten<br />

nach Lange (Koblenz, Boppart, Oberlahnstein). 1 Bl.,<br />

XVI, 192 SS. OrPp. mit erneuertem Ln­Rücken.<br />

(Deckel etwas schmutzfleckig, Ecken bestoßen. Vorsätze<br />

erneuert, mit Montagespuren, überwiegend in<br />

den Rändern altersfleckig, Tafeln gebräunt).<br />

Schrifttum z. rhein. Kunst 10254. – Beiliegend: H. Beyer: Burg<br />

Stolzenfels. Koblenz: J. Hölscher 1842. 21,2 x 13,6 cm. Mit 4<br />

kolor. lithogr. Wappentafeln. 1 Bl., 46 SS. OrUmschlag. (Vorderdeckel<br />

und 1 Stahlstich fehlen).<br />

240,–<br />

601 Roccheggiani, Lorenzo: Raccolta di tavole rappresentanti<br />

i costumi religiosi civile, e militari degli antichi<br />

Egiziani, Etruschi, Greci, e Romani. 2 Bde. Rom:<br />

G. Raffaelli (um 1805­1810). 48 x 43,5 cm. M. 2 gest.<br />

Titeln mit Rahmen und 200 Kupfertafeln. X und XX


S. beschreibender Text. Broschur.(Alters­ und Gebrauchsspuren;<br />

etwas berieben und bestoßen, Bindung<br />

teils defekt, wenige Randeinrisse).<br />

Vgl. Lipperheide Ba 16; nennt nur andere Ausgabe mit 100<br />

Tafeln. – Die Kupfer nach Vorlagen von Roccheggiani und<br />

von ihm gestochen. „Per uso di Professori delle Belle Arti“<br />

300,–<br />

602 Sammelband mit 4 Werken zur Architektur in Rom,<br />

herausgegeben von Joachim und Johann Jacob Sandrart.<br />

36,5 x 23,5 cm. nürnberg: J. und J. J. Sandrart<br />

1685­94. Pgt über Holzdeckeln und 6 Bünden mit<br />

Metallschließen. (Ecken und oberes Kapital mit kleinen<br />

Defekten, Deckel mir Kratzspuren, Schließennägel<br />

oxidiert, Vorsätze mit kleinen Wurmgängen).<br />

1.) Falda, Giovanni Battista: Der Römischen Fontanen<br />

Wahre Abbildung, wie solche, sowohl auf offentlichen<br />

Plätzen und Palatien, <strong>als</strong> auch zu Frescada<br />

Tivoli und denen Lust­Gärten ... nürnberg: C. S.<br />

Froberg für Sandrart 1685. Mit gest. Kopfvignette, 1<br />

Textkupfer, 2 Holzschnittvignetten sowie 42 (davon<br />

39) doppelblgr. Kupfertafeln von H. Franck, S. von<br />

Sandrart, J. Meyer und J. Azelt nach G. B. Falda. 11<br />

SS. (Titel und erste Bll. mit kaum sichtbaren Wurmspuren,<br />

in den äußeren Rändern gering altersfleckig,<br />

eine Tafel mit Braunflecken im Rand, minimale Defekte<br />

in den äußeren Randbereichen; eine Tafel mit<br />

184<br />

602 J. J. Sandrart<br />

längerem repariertem Einriss, wenige Tafeln im Falz<br />

hinterlegt).<br />

2.) Sandrart, Joachim von: Des alten und neuen<br />

Roms grosser Schau­Platz: Oder wahre und eigentliche<br />

Abbildung derjenigen Welt­Stadt, samt ihren<br />

nach und nach vermehrten antichen, unterschiedlichen<br />

Tempeln ... neuerbauten Kirchen, Paläste, Lust­<br />

Statt­Raths und anderer vornehmen Herren Häuser.<br />

Ebda 1685. Mit gest. doppelblgr. Titel, gest. Kopfvignette,<br />

gest. Schlussvignette, gest. Faltplan sowie 68<br />

(von 69) teils doppelblgr. bzw. gefalt. Kupfertafeln<br />

u.a. von Meyer und Franck nach Sandrart. 16 SS. (Es<br />

fehlt Tafel nr. 54 ‘Palast de Collegii de Propaganda<br />

Fide’, der Faltplan mit Randläsuren und einem ca.<br />

20 cm langen Einriss. In den Rändern teils leicht gebrauchsfleckig,<br />

bzw. gebräunt, einige Seitenkanten<br />

beschnitten).<br />

3.) Sandrart, Johann Jacob von: Anderer Theil des<br />

grossen Schau­Platzes, von dem alten und neuen<br />

Rom, oder eigentliche und zuverläßige Abbildung<br />

der fürnehmsten so wol alten <strong>als</strong> neuen Kirchen­<br />

Gebäuden. Ebda 1694. Mit gest. Kopfvignette, gest.<br />

Schlussvignette sowie 32 (davon 24 doppelblgr.)<br />

Kupfertafeln. 2 Bll. 47 SS, 1 nn. S. (In den Rändern<br />

etwas altersfleckig, Tafeln mit geringfügigen Randläsuren).


4.) ders. (Hrsg.): Palatiorum Romanorum a celeberrimis<br />

sui ævi architectis erectorum pars prima. Teil I<br />

(von 3). Ebda 1694. Mit gest. Titel und Folge von 18<br />

(von 21) doppelblgr. Kupfertafeln nach P. Ferrerio.<br />

(In den Rändern leicht altersfleckig bzw. gebrauchsfleckig,<br />

hintere Tafeln mit kleinen Braunflecken).<br />

(1) VD17 3:315282S. Lipperheide Jbb 2. Ornamentstichslg Berlin<br />

3604. Rossetti G917. Vgl. Millard, Italien Books 36. Fowler<br />

117 (jeweils italienische Ausgabe): „The collection of plates is<br />

the most charming that has ever appeared on the fontains of<br />

Rome and its environs“. Die italienische Ausgabe des prachtvollen<br />

Werkes erschien bereits ab 1675 bei Giacomo de’ Rossi.<br />

Das Werk gibt einen Überblick zu den im 16. und 17. Jahrhundert<br />

in Rom gebauten Brunnen, womit Falda am Beginn<br />

der Tradition steht, Roms urbane Topographie zu feiern. Der<br />

Brunnenbau erlebte einen besonderen Aufschwung durch die<br />

Projekte ambitionierter Päpste, welche die Aquädukte restaurieren<br />

ließen und die Entwicklung einer eigenständigen Gartenarchitektur.<br />

– „This is the most sophisticated and elaborate<br />

collection of plates ever engraved on this subject ... influenced<br />

by Jacques Callot and niccolo Codazzi, as well as by theatre<br />

design, Falda attempts to link views of buildings with urban<br />

spectacle ... Falda’s fontains sparkle with light reflected from<br />

the water and from the dappled gardens planted with splendid<br />

old trees“ (Millard).<br />

185<br />

XII. KUnST UnD ARCHITEKTUR<br />

(2) Rossetti G916. Vgl. Cicognara 3872. / (3) Rossetti G985.<br />

VD17 23:652425T. – Enthält schöne Ansichten und Grundrisse<br />

zahlreicher Gebäude des antiken und modernen Roms sowie<br />

Veduten mit figürlicher Staffage. Der doppelblattgroße Plan<br />

nach Ligorio steht am Anfang der Stichserie mit antiken Gebäuden,<br />

wobei die Triumphbögen, Ehrensäulen, Obelisken<br />

und Tempel teils <strong>als</strong> Ruinen und teils in rekonstruierter Form<br />

gezeigt werden. Ein Faltplan der Stadt des 17. Jahrhundert,<br />

nach der Vorlage des Plans von Falda, leitet über zu den<br />

modernen Architekturen – vom Tempietto Bramantes über<br />

die Paläste auf dem Kapitol bis hin zu den großen Stadtpalästen<br />

der römischen Familien wie Borghese, Altieri, Mattei<br />

usw. – Von großer Seltenheit ist der hier direkt angebundene<br />

nachfolgeband, der 6 Jahre nach Joachim Sandrarts Tod<br />

von seinem neffen Johann Jacob herausgegeben wurde und<br />

die römischen Kirchenbauten, meist in Aufriss, Grundriss und<br />

Querschnitt zeigt.<br />

(4) Vgl. Rossetti 9147. – Folge aus dem seltenen Architekturwerk<br />

über römische Palastbauten – teils nach den Zeichnungen<br />

aus Ferrerios „Palazzi di Roma“.<br />

In dieser Zusammenstellung wohl einzigartiger Band mit Werken<br />

der Verlegerfamilie Sandrart – ein prachtvolles Panoptikum<br />

verschiedener Aspekte der Architektur Roms.<br />

6000,–<br />

602 J. J. Sandrart


XIII. BÜCHER ÜBER BÜCHER<br />

LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT<br />

*603 Arents. – Brooks, Jerome E.: Tobacco. Its history illustrated<br />

by the books, manuscripts and engravings<br />

in the library of George Arents, Jr. Together with<br />

an introductory essay, a glossary and bibliographical<br />

notes. 5 Bde. new York: The Rosenbach Company<br />

1937­52. 34 x 24,5 cm. Mit zahlr., teils farbigen bzw.<br />

gefalteten Tafeln und Textillustrationen. OrLn.<br />

(Unbedeutende Gebrauchsspuren).<br />

nr. 246 von 300 Exemplaren.<br />

Dazu 10 Faszikel mit Verzeichnung der neuerwerbungen<br />

seit 1942, <strong>katalog</strong>isiert v. S. A. Dickson bzw.<br />

P. H. O’neill). new York: The new York Public Library<br />

1958­69. 34 x 25 cm. M. zahlr. Illustr. OrKarton.<br />

(1 Umschl. eingerissen).<br />

Die weltweit bedeutendste Büchersammlung zum<br />

Thema Tabak, die sich heute in der new York Public<br />

Library befindet und fortgeführt wird. Außergewöhnlich<br />

sorgfältige und umfassende bibliographische<br />

Einträge mit hunderten Illustrationen.<br />

1800,–<br />

*604 Besterman, Theodore: Old art books collected and<br />

catalogued. London: Maggs Bros. 1975. 41,5 x 31,5<br />

cm. Mit zahlr. Illustr. auf zum Teil gefalteten Tafeln.<br />

XIII, 118 SS., 1 Bl. OrLn.<br />

Ex. nr. 37 (v. 300) mit Signatur Bestermans. – Mit ausführlichen<br />

bibliographischen Beschreibungen.<br />

300,–<br />

*605 Bohatta, Hans: Katalog der Inkunabeln der Fürstlich<br />

Liechtenstein’schen Fideikommiss­Bibliothek und<br />

187<br />

666 Molière<br />

der Hauslabsammlung. Wien: Gilhofer & Ranschburg<br />

1910. 33 x 23 cm. VIII, 440 SS. OrBroschur.<br />

(Umschlag etwas gebräunt; leichte Alters­ und Gebrauchsspuren).<br />

Ex. nr. 297 (v. 300). „Rezensions­Exemplar“.<br />

300,–<br />

606 Brunet, Jacques-Charles: Manuel du libraire et de<br />

l’amateur de livres. Cinquième édition entièrement<br />

refondue et augm. Mit Supplement (2 Tle in 1 Bd) in<br />

7 Bden. Paris: Dorbon­Ainé 1876­80. 25 x 16,5 cm.<br />

HLdr m. Rt. (Geringe Altersspuren; Innengelenk des<br />

Supplementbandes defekt).<br />

Dazu von Gustave Brunet: Dictionnaire des ouvrages<br />

anonymes suivi des supercheries littéraires dévoilées.<br />

Paris: Féchoz 1889. HLdr m. Rt. – nur Supplement<br />

zu den genannten Werken.<br />

300,–<br />

607 Die Bücherstube. Blätter für Freunde des Buches<br />

und der zeichnenden Künste. Hrsg. von Ernst Schulte­Strathaus.<br />

Jahrgang I (1919) – V (1927) in 5 Bden.<br />

Mchn: H. Stobbe 1920­27. 25 x 19 bzw. 25 x 17 cm.<br />

HPgt m. Rt. (Letzter Band später nachgebunden; geringe<br />

Altersspuren).<br />

Dietzel/Hügel I, 498. Alles Erschienene.<br />

300,–<br />

608 De-Rossi, Giambernardo: Della lingua propria di<br />

Cristo e degli Ebrei nazionali della Palestina da’ tempi<br />

de’ Maccabei. Dissertazioni. Parma: Stamperia Re­


ale (Giambattista Bodoni) 1772. 23 x 16,7 cm. Titel<br />

mit gest. Christuskopf. 4 Bll., XVI, 244 SS. OrInterims­Pappband;<br />

unbeschnittenes Exemplar.<br />

(Einband sehr stark berieben, die Kanten stellenw.<br />

brüchig und bestoßen. Buchblock mit nur geringen<br />

Alters­ oder Gebrauchsspuren).<br />

nicht bei de Lama. Weiss 8 („Interessant durch die Verwendung<br />

vieler verschiedenartiger, auch exotischer Typen und<br />

kleiner Buchschmuckstücke“). Brooks 26. – Frühes Werk aus<br />

der Presse Bodonis.<br />

300,–<br />

609 [Ernesti, J. H. G.]: Die wol­eingerichtete Buchdruckerey,<br />

mit hundert und ein und zwanzig Teutsch­<br />

Lateinisch­ Griechisch­ und Hebräischen Schrifften<br />

... ingleichen allen üblichen Formaten bestellet,<br />

und mit accurater Abbildung der Erfinder der löblichen<br />

Kunst, nebst einer summarischen nachricht<br />

von den Buchdruckern in nürnberg, ausgezieret. /<br />

Rist, Johannes: Depositio cornuti typographici. 2 in<br />

1 Bd. nürnberg: J. A. Endters Erben 1733. 18,5 x<br />

24,8 cm. Mit 13 Porträtkupfern im Text sowie zahlreichen<br />

Alphabeten, Schriftmustern, noten, Spezialzeichen,<br />

Zierleisten etc. Titel und Text teils in Rot<br />

und Schwarz gedruckt. 31 Bll., 160 SS.; 16 SS. HLdr.<br />

(Deckel und Kanten stellenweise beschabt, Gelenke<br />

angebrochen. Ohne Frontispiz und vorderes fliegendes<br />

Bl., Titel mit Besitzvermerk und kleiner Fehlstelle,<br />

in den Rändern etwas aufgeweicht, gebrauchsbzw.<br />

altersfleckig und mit kleineren Knickspuren<br />

und Läsuren).<br />

Bigmore & Wyman 205. Dünnhaupt V, 3415, 73, 8 (Rist). Vgl.<br />

ADB II, 485: „E. gab einen druckgeschichtlich wertvollen Bericht<br />

mit nachrichten über die bedeutendsten Buchdrucker<br />

heraus ... die oft zu lesende Behauptung, E. habe die Endtersche<br />

Buchhandlung geerbt und übernommen, beruht auf<br />

einem Irrtum.“<br />

600,–<br />

610 Faksimileausgaben. – Les Belles Heures du Duc<br />

de Berry. Faksimile der Bilderhandschrift Acc. no.<br />

54.1.1. aus dem Metropolitan Museum of Art, new<br />

York, sowie Kommentar und Übersetzung, in 2 Bdn.<br />

Luzern: Faksimile Vlg. 2003. 24 x 17,5 cm. OrZiegenldr<br />

mit reicher Deckel­ und Rückenvergoldung<br />

sowie OrHLdr, in Plexiglasschuber.<br />

nr. 415 von 980 Exemplaren. – Kommentar von E. König. –<br />

Dazu: Transkription und Übersetzung (= Begleitband II) zur<br />

Faksimile­Edition. Ebda: 2006. OrLn in OrSchuber.<br />

2400,–<br />

611 – Codex picturatus Balthasaris Behem. Faksimile<br />

des Manuskripts von 1505. Warschau und Krakau:<br />

Krajowa Agencja Wydawnicza [1988]. 33 x 24,5 cm.<br />

188<br />

OrLdr über Holzdeckel mit Metallschließen in Or­<br />

Schuber.<br />

(Schuber mit geringfügigen Stoßspuren).<br />

nr. 599 von 1500 Exemplaren.<br />

450,–<br />

612 – Die Eidgenössische Chronik des Werner Schodoler<br />

um 1510 bis 1535. Faksimile und Kommentar in 3<br />

Bden. Luzern: Faksimile­Verlag 1980­83. 41 x 29,5<br />

cm. OrLdr mit Metallschließen in OrLnSchubern<br />

(Faksimilebände) und OrHLdr (Kommentarband).<br />

nr. 695 von 1060 Exemplaren (davon 80 nicht im Handel erschienen).<br />

– Kommentar hrsg. von Walther Benz.<br />

750,–<br />

613 – Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Wolfenbüttel,<br />

Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 105 noviss.<br />

und München, Bayerische Staatsbibliothek Clm<br />

30055. Vollfaksimile. Frankfurt a. M.: Insel 1988. 34<br />

x 25 cm. Rotes OrMaroquin in OrKassette mit ornament.<br />

Messingauflage.<br />

nr. 15 von 950 Ex. – Rathofer 35. – Ohne den 1989 erschienenen<br />

Kommentarband.<br />

3500,–<br />

614 – Heures de Bruxelles. Livre d’Heures de Jean de<br />

Berry. Ms. 11060­61, Bibliothèque Royale Albert 1er<br />

Bruxelles. Faksimile­ und Kommentarband. Luzern:<br />

Faksimile­Verlag 1996. 27,5 x 19 cm. Rotes, goldgepr.<br />

OrZiegenldr und OrHLdr, zusammen in Plexiglas­Schuber.<br />

(Titelbl. des Kommentars mit gelöschtem Besitzvermerk).<br />

nr. 87 von 980 Exemplaren.<br />

1500,–<br />

616 – Montaigne, Michel de: Essais. L’éxemplaire avec<br />

notes manuscrites marginales ... appartenant à la ville<br />

de Bordeaux. Publ. avec une introd. par F. Strowski.<br />

3 Bde. Paris: Hachette 1912. 34,5 x 27 cm. Mit<br />

1024 Lichtdrucktafeln. Lose in OrHLn­Mappen. (Einschlaglaschen<br />

und Schließbänder defekt; Alters­ und<br />

Gebrauchsspuren).<br />

Handexemplar Montaignes mit Korrekturen für eine spätere<br />

Auflage.<br />

300,–<br />

617 – Ottheinrich-Bibel. Faksimile der Handschrift Cgm<br />

8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München<br />

und Kommentar in 2 Bden. Luzern: Faksimile­Verlag<br />

2002. 53,2 x 37,2 cm (Faksimile) und 28,5 x 21<br />

cm (Kommentar). Kommentar mit Beiträgen von B.<br />

Gullath, J. Hamburger, K. Schneider und R. Suckale.<br />

OrLdr mit reicher Gold­ und Blindprägung, Zierbeschlägen<br />

und vier Metallschließen, nachbildung


des Ottheinrich­Einbandes Cod. Pal. germ. 833 der<br />

Universitätsbibliothek Heidelberg in OrKassette und<br />

OrHLdr.<br />

nr. 32 von 1040 Exemplaren (davon 60 nicht im Handel).<br />

3000,–<br />

618 – Les Petites Heures du Duc de Berry. (Ms. lat. 18014<br />

der Bibliothèque nationale, Paris). Vollfaksimile<br />

und Kommentarband. 2 Bde. Luzern: Faksimile Verl.<br />

1988­89. 21,3 x 15 und 21,3 x 14,3 cm. Schwarzes<br />

OrLdr mit reicher Rv. und OrHLdr, zusammen in<br />

OrPlexiglas­Schuber.<br />

(Titel des Kommentarbandes mit gelöschtem namenszug).<br />

nr. 125 von 980 Exemplaren. – Kommentar von F. Avril, L.<br />

Dunlop und B. Yapp.<br />

1600,–<br />

619 – Rothschild-Gebetbuch. Codex Vindobonensis Series<br />

nova 2844 der Österreichischen nationalbibliothek<br />

Wien. Faksimile und Kommentar von Ernst<br />

Trenkler in 2 Bden. Graz: ADEVA 1979. 24 x 16,5<br />

und 24,2 x 16,6 cm. Roter OrSamt und OrPp in Or­<br />

Pp­Kassette.<br />

(Kassette mit geringen Stoßspuren).<br />

nr. 446 von 864 Exemplaren. – Rathofer 57. – Codices Selecti<br />

Vol. LXVII.<br />

450,–<br />

*620 – Rudolf von Ems: Weltchronik. Der Stricker: Karl<br />

der Grosse. Faksimile und Kommentar in 2 Bden.<br />

Einleitung von W. Irtenkauf. Stuttgart: Müller &<br />

Schindler 1980. 27,5 x 19,5 cm. OrLdr und OrPp. in<br />

Schuber.<br />

nr. 195 von 950 Exemplaren.<br />

300,–<br />

621 – Das Stundenbuch der Sforza. Add. Ms. 34294,<br />

British Library London. 4 Bde. u. Kommentar in 5<br />

Bdn. Luzern: Faksimile­Verlag 1994/95. 13 x 9,5 cm.<br />

OrSamtbände mit jeweils 2 Schließen sowie je 1<br />

brosch. Beiheft in OrSamtkassette (19,5 x 16,5 cm)<br />

und OPp.­Schuber (Kommentar).<br />

(Titel des Kommentarbandes mit gelöschtem Besitzvermerk).<br />

nr. 547 von 980 Exemplaren. – Kommentar von M.L. Evans<br />

und B. Brinkmann mit einem Beitrag von H. Herkommer.<br />

1600,–<br />

622 – Les Très Riches Heures du Duc de Berry. Ms. 65<br />

aus den Sammlungen des Musée Condé Chantilly.<br />

Faksimile und Kommentar, hrsg. von Raymond Cazelles<br />

und Johannes Rathofer. 2 Bde. Luzern: Faksimile­Verlag<br />

1984. 29,2 x 20,3 cm. Rotes OrZiegenldr<br />

189<br />

XIII. BÜCHER ÜBER BÜCHER<br />

624 J. C. Götze<br />

mit nachbildung des Originalbandes und OrHLdr,<br />

zusammen in Plexiglas­Schuber.<br />

nr. 788 von 980 Exemplaren. – Rathofer 48.<br />

4800,–<br />

623 – Wolfenbütteler Sachsenspiegel. Faksimile des Codex<br />

Guelf. 3.1. Aug 2° der Herzog August Bibliothek<br />

Wolfenbüttel. Graz: ADEVA 2006. 35 x 27 cm. OrLdr<br />

mit Metallschließen in Holz­Schuber.<br />

(Ohne Kommentarband).<br />

nr. 236 von 580 Exemplaren.<br />

900,–<br />

*624 (Götze, Johann Christian): Die Merckwürdigkeiten<br />

der königlichen Bibliotheck zu Dreßden ausführlich<br />

beschrieben, und mit Anmerckungen erläutert. 3<br />

Bände jeweils mit den Sammlungen 1­6. Dresden:<br />

G. C. Walther 1743­46. 22,5 x 18 cm. Späteres HLn<br />

mit Rt.<br />

(Bezug fleckig bzw. mit kleinen Fehlstellen; Gelenke<br />

angerissen; Hauptregister von Band I handschriftlich<br />

ergänzt; meist nur leicht gebräunt bzw.<br />

altersfleckig).<br />

Petzhold 112 f. „Sorgfältig und mit Sachkenntnis gearbeitete<br />

Beschreibung seltener Schriften. Das Werk hat schon Vielen,<br />

die sich mit dem nämlichen Gegenstande beschäftigt haben,<br />

<strong>als</strong> sehr willkommene Quelle gedient“.<br />

360,–


*625 Hamann, J. G.: Poetisches Lexicon, Oder: nützlicher<br />

und brauchbarer Vorrath von allerhand poetischen<br />

Redensarten, Beywörtern, Beschreibungen, scharfsinnigen<br />

Gedanken und Ausdrückungen, nebst einer<br />

kurzen Erklärung der mythologischen namen ...<br />

neue verbesserte Auflage. Leipzig: Großische Handlung<br />

1751. 17,5 x 11 cm. Mit gest. Porträt. (SS. 3)­<br />

920. Ldr mit Rs. und etwas Rv.<br />

(Kapitale mit Schäden, Ecken und Kanten beschabt.<br />

Vorsatz mit Besitzvermerk, etwas gebräunt, bzw.<br />

stellenweise altersfleckig und mit kleineren Randdefekten,<br />

einige Blätter wasserrandig, Titel stärker<br />

betroffen).<br />

Hayn/Got. III, 24. Faber du Faur 1403. – Frühe Ausgabe von<br />

Hamanns bekanntestem Werk, in dem er neben barocken Belegen<br />

auch Elemente zeitgenössischer Autoren berücksichtigte.<br />

Trotz scharfer Kritik Gottscheds konnte das Werk mehrfach<br />

aufgelegt werden. J. G. Hamann, gleichnamiger Onkel des<br />

„Magus des nordens“, machte sich nicht nur <strong>als</strong> Herausgeber<br />

verschiedener zeitkritischer Wochenschriften, sondern auch<br />

<strong>als</strong> Librettist einen namen.<br />

300,–<br />

*626 [Harsdörffer, G. Ph.]: Der Teutsche Secretarius: Das<br />

ist: Allen Cantzley­Studir­ und Schreibstuben nützliches<br />

und fast nothwendiges Formular­ und Titularbuch.<br />

nürnberg: E. Endter 1655. 15,5 x 8,5 cm. Mit<br />

gest. Titel und zahlreichen Holzschnittvignetten. 20<br />

Bll., 639 SS., 6 Bll. (Zwischentitel), 9 Bll. (Register).<br />

Pgt mit hs. Rt.<br />

(Bezug gebrauchsfleckig, kleine Ausbesserung. Teils<br />

stärker gebräunt, einige Bll. wasserrandig und etwas<br />

tinten­ bzw gebrauchsfleckig, einige Bll. mit kleinen<br />

Fehlstellen am oberen Blattrand).<br />

Dünnhaupt 9, III, 100 I. 1. Faber du Faur II, 509 a. VD17<br />

23:297186Z – Erstausgabe des berühmten Handbuchs „zur<br />

richtigen Abfassung amtlicher, beruflicher und privater Briefe“.<br />

Die Widmungszuschrift und die anschließende „Vorrede<br />

Von der Schreibkunst ins gemein“ stellen das Werk in den<br />

Rahmen der zeitgenössischen Diskussion um die Regulierung,<br />

Vereinheitlichung und Kodifizierung einer öffentlichkeits­,<br />

literatur­ und wissenschaftsfähigen hochdeutschen<br />

Standard(schrift)sprache. Harsdörffer argumentiert dabei<br />

weniger aristotelisch­naturrechtlich, <strong>als</strong> vielmehr sprachlichrhetorisch<br />

im Geiste eines humanistischen Ciceronianismus<br />

und seiner Sozialphilosophie, die von der Fruchtbringenden<br />

Gesellschaft geschätzt wurde.<br />

900,–<br />

*627 Helmschrott, Joseph Maria: Verzeichniß alter Druckdenkmale<br />

der Bibliothek des uralten Benediktiner­<br />

Stiftes zum H. Mang in Fueßen. Mit litterarischen<br />

Anmerkungen begleitet. 2 Teile in 1 Band. Ulm:<br />

Stettinische Buchhandlung 1790. 21 x 17,5 cm. XX­<br />

VIII, 236; 123 SS. Pp m. Rs.<br />

190<br />

(Berieben und bestoßen mit kleinen Bezugsfehlstellen;<br />

innen nur geringe Altersspuren).<br />

Petzholdt 122. „Eine fleissig gearbeitete Verzeichnung ... von<br />

687 Inkunabeln“. ADB XI, 708. Der Bibliothekar Helmschrott<br />

wollte auch noch ein Verzeichnis der Handschriften erstellen,<br />

doch wurde sein Stift säkularisiert und die Bücher kamen<br />

nach Wallerstein.<br />

360,–<br />

628 Kippenberg. – Navigare necesse est. Eine Festgabe<br />

für Anton Kippenberg zum zweiundzwanzigsten<br />

Mai MCMXXIV. (Hrsg. von Katharina Kippenberg).<br />

Leipzig: Spamersche Buchdruckerei (für Inselverlag)<br />

1924. 28,4 x 18,4 cm. Mit 6 OrGraphiken von<br />

Behmer, Tiemann, Mathéy, Masereel, Hofmann und<br />

Weiss, 2 Tafeln nach Zeichnungen von Preetorius<br />

und Timmermans, 3 Faksimiles und 1 Musikbeilage.<br />

275 SS., 1 nn. S. OrHPgt in HLn­Schuber.<br />

(Deckel mit kleinem Lichtrand. In den Rändern etwas<br />

gebräunt).<br />

nr. 25 von 500 Exemplaren. – Sarkowski 1186.<br />

300,–<br />

*629 La Roche Lacarelle. – Catalogue des livres rares et<br />

précieux manuscrits et imprimés composant la bibliothèque<br />

de feu Baron S. de La Roche Lacarelle. Paris:<br />

Ch. Porquet 1888. 30,5 x 22 cm. Mit Portr.­Front.,<br />

60 Taf. und Textabb. 2 Bll., XVI, 190 SS., 1 w. Bl.; 24<br />

SS. Späteres HLdr mit eingebundenem Broschurumschlag.<br />

(L. Alters­ und Gebrauchsspuren; gelockert).<br />

Blogie II, 188. – Versteigerungs<strong>katalog</strong>. Angebunden ist das<br />

Personenregister und die Liste der Zuschlagpreise.<br />

300,–<br />

*630 Leibniz, G. W.: Collectanea etymologica, illustrationi<br />

linguarum, veteris celticae, germanicae, gallicae, aliarumque<br />

inservientia. Cum praefatione Jo. Georgii<br />

Eccardi. Contenta sequens pagina indicat. 2 in 1 Bd.<br />

Hannover: n. Förster 1717. 16 x 10 cm. 64, 252 SS.,<br />

2 leere Bll., SS. 255­314; 1 leeres Bl., 1 Bl., 544 SS.<br />

Pgt mit hs. Rt.<br />

(Leicht angestaubt. Ohne die gest. Farbtafel, in den<br />

Randbereichen leicht gebräunt, vereinzelte Randanmerkungen).<br />

Ravier 328. Faber du Faur 1542. – Erstausgabe der sprachgeschichtlich<br />

interessanten Sammlung, nach Leibniz’ Tod von<br />

dessen Mitarbeiter J. G. v. Eckart herausgegeben – mit der<br />

er „[...] um die Jahrhundertwende den alten Plan zur Einrichtung<br />

einer ‘teutschgesinnten Gesellschaft’ wiederaufgriff“ (Vgl.<br />

nDB XIV, 121ff.). – Sie enthält den Erstdruck des wichtigsten<br />

Essays zur deutschen Sprache: ‘Unvorgreiffliche Gedancken’<br />

(S. 255), zu dem J. G. Schottel die Grundlage geschaffen hat.<br />

Leibniz fordert für die Ausbildung, Verbesserung und Untersuchung<br />

der deutschen Sprache eine dreifache Bearbeitung


des Wortschatzes: Ein Lexikon für die allgemein gebräuchlichen<br />

Wörter, einen Sprachsatz für Kunstwörter und ein Glossarium<br />

etymologicum „vor alte und Land­Worte, und solche<br />

Dinge, so zu Untersuchung des Ursprung und Grundes dienen“.<br />

500,–<br />

*631 London, British Museum. – Catalogue of books printed<br />

in the XVth century now in the British Museum.<br />

Bände I­IV, VII; VIII und Tafeln zu I­III in 7 Bden<br />

(von 11). Lithographic Reprint der Ausgabe von<br />

1913­49. London: British Museum 1963. 38 x 28 cm.<br />

Mit 78 Taf. OrHLn.<br />

Reprint mit den hs. Anmerkungen und Korrekturen von Victor<br />

Scholderer u.a.<br />

450,–<br />

*632 Marinis, Tammaro de: Il Castello di Monselice. Raccolta<br />

degli antichi libri Veneziani figurati. Verona:<br />

Officina Bodoni (Hans Mardersteig) 1941. 32 x 23,5<br />

cm. Mit 93, teils farbigen bzw. doppelblattgroßen<br />

Tafeln und einigen Textillustr. XIII, 404 SS., 1 Bl., 1<br />

w. Bl. OrHPgt.<br />

(Bezug gering fleckig).<br />

Eines von 310 Exemplaren. – Privatdruck des Conte Vittorio<br />

Cini dem Eigentümer von Monselice. Die hier sorgfältig<br />

beschriebenen illustrierten Bücher des 15. und 16. Jahrhunderts<br />

stammen überwiegend aus der Bibliothek des Prince<br />

d’Essling.<br />

1400,–<br />

*633 – Marinis. – Catalogue d’une collection d’anciens livres<br />

à figures italiens appartenant à Tammaro de Marinis.<br />

Préf. de Seymour de Ricci. Mailand: U. Hoepli<br />

1925. 32 x 23,5 cm. M. 276 Taf. (eine farbig). XXIV<br />

SS., 2 Bll., 91 SS. Rotes OrHLdr m. eingebundenem<br />

OrBroschurumschlag.<br />

(Leicht berieben).<br />

Ex. nr. 115 (v. 440). – Beschreibt ausführlich über 230 illustrierte<br />

Bücher.<br />

360,–<br />

*634 Megiser, Hieronymus: Institutionum linguae Turcicae<br />

libri quatuor. Quorum I. Continet partem isagoges<br />

grammaticae Turcicae priorem, de orthographia<br />

TurcArabica. II. Verò isagoges grammaticae Turcicae<br />

partem posteriorem, de etymologia Turcorum. III.<br />

Complectitur diversa linguae Turcicae exercitia, et<br />

duas proverbiorum Turcicorum centurias. IV. Dictionarum<br />

est Latino­Turcicum et vicissim Turcico­<br />

Latinum. [Leipzig: Selbstverlag] 1612. 15 x 8,5 cm.<br />

Mit ganzseitigem Holzschnittwappen am Schluss.<br />

169 Bll. (davon 2 leer). Ldr des 19 Jh. mit Rs.<br />

(Titelblatt auf altem Papier faksimiliert. Rücken ausgebessert<br />

mit älteren Bezugsresten, Kanten teils<br />

191<br />

XIII. BÜCHER ÜBER BÜCHER<br />

leicht bestoßen. Vorsatz mit Schabspuren, fliegendes<br />

Bl. hinterlegt, Innengelenke mit Wurmspuren,<br />

durchgängig gebräunt, Zwischentitel mit kleinem<br />

Stempel, 1 Bl. mit ergänzter Fehlstelle und etwas<br />

Wortverlust, 5 ergänzte Eckfehlstellen, teils knapp<br />

und etwas schräg beschnitten).<br />

VD17 12:152965L. nDB XVI, 619f. Exotische Typen, Kat. Berlin<br />

2006 Or/24. Auroux, History of the Language Sciences S.<br />

732. – Erste türkische Grammatik, verfasst von H. Megiser<br />

(1554/55­1619), der bei Frischlin und Crusius in Tübingen<br />

studiert hatte und dessen grammatikalische und lexikalische<br />

Werke von Sprachwissenschaftlern hoch geschätzt werden.<br />

Die vorliegende Grammatik, welche die wissenschaftliche Beschäftigung<br />

mit der türkischen Sprache einleitet, besteht aus<br />

den folgenden 4 Teilen: Das ‘Syllabarium’ inklusive Kapitel<br />

zur Aussprache enthält die arabische Schrift mit lateinischer<br />

Transkription – (Die arabischen Typen für die Wiedergabe<br />

des Türkischen besorgte Megiser bei dem Breslauer Arabisten<br />

Peter Kirsten). Die anderen Teile, bestehend aus einer Grammatik,<br />

einer kurzen Text­ und Sprichwörtersammlung sowie<br />

einem lateinisch­türkischen Wörterbuch mit ca. 2000 Einträgen<br />

enthalten dagegen nur die Umschrift.<br />

750,–<br />

635 Musterbuch für einen Verlagsvertreter (?). Lpz. bzw.<br />

o.O. 1795­1800. 24,5 x 20 cm. Mit 81 Kupfertafeln.<br />

90 nn. Bll., dav. 3 m. hs. Text. Pp. m. Rt. „Kleine<br />

Kupferstiche“. (Insgesamt geringe Alters­ und Gebrauchsspuren).<br />

Die Texte meist mit Beschreibung des Kupferstichs und Hinweis<br />

auf das Buch aus dem die Illustration stammt. Es handelt<br />

sich jedoch nicht um Produkte nur eines namentlich genannten<br />

Verlages. Enthalten sind vorwiegend Proben aus Taschenbüchern,<br />

Almanachen, Zeitschriften und Reihenwerken.<br />

300,–<br />

*636 Nyerup, Erasmus: Spicilegium bibliographicum ex<br />

Bibliotheca Regia Havniensi. Describitur in tribus<br />

speciminibus semicenturia monumentor. typogr. rarissimor.<br />

que annalium typogr. autori Cl. M. Maittairio<br />

ignota fuere. Fasciculs I – III in 1 Band. Kopenhagen:<br />

C. G. Proftius 1783. 17 x 10 cm. 8 Bll., 59 SS.;<br />

S. 61­108; 2 Bll., S. 109­192. Spätere PP.<br />

(Etwas berieben; insgesamt geringe Altersspuren).<br />

Vgl. Petzholdt 78. Gibt irrtümlich 1782 an, da er nur aus Quellen<br />

zitieren kann und kein Ex. auffinden konnte.<br />

300,–<br />

*637 Proctor, Robert: Bibliographical essays. London:<br />

Chiswick Press for the Proctor Memorial Fund 1905.<br />

25,5 x 16,5 cm. Mit 6 Tafeln und einigen Textillustrationen.<br />

XLVIII, 244 SS., 1 w. Bl. HLdr m. Rt.<br />

(Etwas berieben; Vorsätze gebräunt).<br />

Ex. nr. 49 (v. 200). – Eingebunden ist ein hs. Brief Proctors<br />

vom 3. Juni 1903 an T. W. Dunn.<br />

300,–


*638 Talmann, Michael: Elenchus librorum Orientalium<br />

manuscriptorum, videlicet Graecorum, Arabicorum,<br />

Persicorum, Turcicorum et deinde Hebraicorum, ac<br />

antiquorum Latinorum tum manuscriptorum, tum<br />

impressorum a Domino Comite Aloysio Ferdinando<br />

Marsigli.... Tle. I, IV u. V (von 4) Tln in 1 Bd. Wien:<br />

S. Ch. M. Cosmerovius 1702. 28,7 x 19 cm. Mit Holzschnittvign.<br />

u. ­Initialen. 3 Bll., 63; 112; 31 SS. Pp.<br />

(Berieben u. bestoßen; Gelenke abgeplatzt, Rücken<br />

an Kopf­ u. Schwanz mit Fehlstellen. Vordergelenk<br />

gebrochen, vereinzelt stockfleckig. Es fehlt Tl. VI).<br />

VD 18 12005266001. – A. d. Titel in 6 Tln deklariert, Tl. II und<br />

Tl. III sind jedoch nie erschienen. – Enthalten sind die griechischen,<br />

die arabischen und die persischen Handschriften,<br />

die türkischen Handschriften (Tl. VI) hier nicht enthalten. Tle.<br />

II u. III, waren ursprünglich vorgesehen für die hebräischen<br />

und altlateinischen Handschriften. Verzeichnet die von Ludwig<br />

Ferdinand Marsigli im Orient gesammelten Handschriften,<br />

nach Sprachen geordnet.<br />

1500,–<br />

192<br />

639 Tchemerzine, A.: Bibliographie d’éditions originales<br />

et rares d’auteurs français des XVe, XVIe, XVIIe et<br />

XVIIIe siècles. Reproduction de l’édition originale<br />

publiée par Marce Plée, 1927­1933, avec annotations<br />

de Lucien Scheler. 5 Bde. Paris: Hermann 1977. 24,5<br />

x 17,5 cm. OrLn.<br />

400,–<br />

*640 Wien, Hof- und Staatsdruckerei. – Zur Feier des<br />

einhundertjährigen Bestandes der K. K. Hof­ und<br />

Staatsdruckerei. Wien november 1904. Festschrift.<br />

Wien: Hof­ und Staatsdruckerei 1904. 40,5 x 30,5<br />

cm. Mit 10 Taf. mit montierten Abb. (2 farbig) und<br />

zahlr. Textillustr. 4 Bll., 112 SS., 6 Bll. Mod. Ln m.<br />

eingebundenem OrBroschurumschlag.<br />

(Leicht angestaubt).<br />

Eines von 1700 Ex. – Mit Illustr. und Buchschmuck nach Vorlagen<br />

v. C. O. Czeschka und Koloman Moser.<br />

300,–


XIV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR<br />

17. BIS 19. JAHRHUNDERT<br />

*641 Abraham à S. Clara [d.i. J. U. Megerle]: Huy! und<br />

Pfuy! Der Welt. Huy/ Oder Anfrischung zu allen<br />

schönen Tugenden: Pfuy Oder Abschreckung Von<br />

allen schändlichen Lastern. nürnberg: C. Weigel<br />

1707. 28,5 x 19 cm. Mit 100 Bll. mit halbseitigen<br />

Kupfern von C. Weigel nach C. und J. Luyken. Titel<br />

in Rot und Schwarz. 6 Bll., 200 SS., 2 Bll. Pgt.<br />

(Einband restauriert, Rückschild erneuert. Ohne Titelkupfer<br />

sowie 2 Bll. zu Beginn – B1 und C1, jeweils<br />

durch Kopien ersetzt, Titel und einige Bll. mit<br />

Randfehlstellen, meist ausgebessert bzw. hinterlegt,<br />

teils mit leichtem Wortverlust, 2 Bll. mit Tintenklecksereien,<br />

stellenweise gebrauchsfleckig, etwas knapp<br />

beschnitten).<br />

193<br />

652 P. Fleming<br />

Dünnhaupt I, 127, 48. Goed. III, 240, 25. Faber du Faur 1125.<br />

– Das späte Hauptwerk „gehört zur barocken Emblemliteratur<br />

im engeren Sinne“. Den emblemischen Kupfern von Jan und<br />

Caspar Luyken sind jeweils ein zehnzeiliges Gedicht beigegeben<br />

und ein zwölfzeiliger Vers von Samuel Faber.<br />

300,–<br />

*642 – Abraham a Sancta Clara [d. i.: Hans Ulrich Megerle]:<br />

Reimb dich/ oder ich Liß dich/ Das ist: Allerley<br />

Materien / Discurs, Concept, und Predigen.....<br />

nunmehr in ain Werck zusammen gereimbt / und<br />

zusammengeraumbt....[Sammlung von 15 Werken].<br />

Salzburg: Melchior Haan 1684. 19,5 x 15,2 cm. Mit<br />

Titelvign. in Holzschnitt. Blindgepr. Schweinsldr.


(Stark berieben und angestaubt. Gelenke gebrochen.<br />

Stellenweise braun- u. stockfleckig sowie wasserrandig.<br />

Angestaubt u. vereinzelt wurmstichig).<br />

1.) Reimb dich oder ich Liß dich. 4 Bll., 54 SS. / 2.) Mercks<br />

Wienn. [Eine Art Totentanz anläßlich der Pest in Wien von<br />

1679]. Permissu superiorum. 125, 1 nn. SS. / 3.) Lösch Wienn.<br />

52 SS., 1 Bl. [Aufruf zum Gedächtnis der Toten des Pestjahres<br />

1679]. / 4.) Große Todten-Bruderschafft / Das ist: ein kurzer<br />

Entwurff deß Sterblichen Lebens. 1 Bl., 29, 1 nn. SS. /<br />

5.) Auff Auff ihr Christen ! [Kriegsaufruf wider die Türken]. 1<br />

Bl., 13, 1nn. SS. / 6.) Der glückliche Fisch-Zug in Anzbach.<br />

Das ist: Ein Trostreiche Predig von der überschwencklichen<br />

Barmherzigkeit Der Mutter Gottes. 1 Bl. 21, 1 nn. SS. / 7.)<br />

Österreichisches Deo Gratias... [Predigt über die Dreifaltigkeit<br />

bei der Einweihung der Pestsäule]. 4 Bll., 16 SS., 1 Bl. / 8.)<br />

Neuerwöhlte Paradeiß-Blum...Das ist: Danckbarliche Lob- und<br />

Lieb-Verfassung von dem glorreichsten H. Joseph. 1 Bl., 28<br />

SS. / 9.) Wohlriechender Spica-Nardt...Das ist: Ein kurze Lob-<br />

Verfassung deß Heiligen ...Bernardi. 1 Bl., 23, 1nn. S. / 10.)<br />

Soldaten-Glory / Das ist: Von dem heiligen Ritter Und haylsamen<br />

Vorbitter Georgio Schuldige Lob-Red... 1 Bl., 27, 1 nn.<br />

SS. / 11.) Prophetischer Willkomb ... [Predigt zur 3. kaiserl.<br />

Vermählungsfeier]. 1 Bl., 18 SS. / 12.) Astriacus Austriacus.<br />

[Lob-Predigt von dem ] ..Marggraff[en] Leopoldus ....1 Bl., 17,<br />

1 nn. SS. / 13.) Zeugnuß und Verzeichnuß Eines Lobwürdigen<br />

Tugend-Wandels [Leichenrede für Abt Anselm von M. Zell].<br />

1 Bl., 21, 1 nn. SS. / 14.) Der klare Sonnenschein. [Lobrede<br />

auf den Hl. Thomas von Aquin]. 1 Bl., 25, 1 nn. SS. / 15.)<br />

Beigebunden 2 Grabschriften: Epitaphium reverendissimi ....<br />

Domini Georgii Sigefridi. 2 Bll.; Epitaphium illustrissimi... Joanni<br />

Balthasaris... 2 Bll.<br />

Bertsche 20 a.1. Dünnhaupt 20.6. (19 Tle.). Goed. III, 240,<br />

13. Vgl. Faber du Faur 1107 (Ausg. 1687). – Erste Ausgabe<br />

dieser Sammlung von 15 bereits früher in Einzelausgaben erschienenen<br />

Werken. – „Die einzelnen Teile folgen nicht in<br />

jedem Bande in dieser Reihenfolge aufeinander“ (Bertsche). –<br />

„Abrahams literarische Eigenart und Bedeutung liegt zweifellos<br />

in der Predigt.....[er] beherrschte wie alle großen<br />

Schriftsteller des Barock die Kunst des Fabulierens mit allen<br />

Registern.“ (NDB I, 21-22). – Vorliegendes Exemplar zum<br />

Schluss nicht wie bei Bertsche mit 3, sondern mit 2 Grabschriften.<br />

300,–<br />

*643 Der Bienenstock. Eine Sittenschrift, der Religion und<br />

Tugend gewidmet. (Herausgegeben von J. D. Leyding.<br />

1-2 [von 4] in 1 Bd. Vierte, verbesserte und<br />

vermehrte Auflage. Hamburg: J. C. Brandt 1765. Mit<br />

2 (wiederh.) gest. Titelvignetten von Drazowa nach<br />

Stein. 10 Bll., 464 SS., 2 Bll.; 1 Bl., 474 SS., 2 Bll.<br />

Mod. HPgt mit hs. Rt.<br />

(Deckel leicht gebrauchsfleckig. Titel mit Besitzvermerk,<br />

teils gebräunt und etwas stockfleckig).<br />

Vgl. Kirchner 4965. – Die mehrfach aufgelegte moralische Wochenschrift<br />

des Hamburger Publizisten, Lyrikers und Privatgelehrten<br />

Johann Dietrich Leyding (1721-81) enthält zahlreiche<br />

Gedichte, Novellen, Betrachtungen zum täglichen Leben,<br />

194<br />

kleine philosophische Abhandlungen usw. – Die erfolgreiche<br />

Aufklärungszeitschrift erschien zunächst in 4 Teilen (1756/64);<br />

ihr folgte 1764 „Der neue Bienenstock ...“ in 3 Teilen.<br />

300,–<br />

*644 [Birken, Sigmund v.]: Teutschlands Krieges-Beschluß/<br />

und FriedensKuß/ beklungen und besungen In den<br />

Pegnitzgefilden von dem Schäfer Floridan. [Haupttitel:]<br />

Eigentliche Beschreibung auch Grund-und Perspectivischer<br />

Abriß des Frjed- und Freudenmahls/<br />

Schauspjel und Feuerwerks ... . [Nürnberg: Jeremia<br />

Dümler 1650]. 18,5 x 15 cm. 2 Bll. 10 SS., SS. 13-68<br />

S. Mod. Pp. mit Rs.<br />

(Ohne SS. 11/12, die beiden Kupfertafeln und die<br />

Falttabelle, alle fachgemäß durch Kopien ersetzt.<br />

Teils etwas gebräunt, wenige Gebrauchsflecken,<br />

insgesamt gutes Exemplar der seltenen Schrift).<br />

Faber du Faur 532. Dünnhaupt I, 593, 39. Goed. III, 113, 6.<br />

– Erstausgabe der Beschreibung des großen Nürnberger Friedensfestes<br />

von 1650, der Feier nach Beendigung des 30jährigen<br />

Krieges, das auf Veranlassung des Fürsten Octavio Piccolomini<br />

veranstaltet wurde. Birken wurde dazu <strong>als</strong> Ordner und<br />

Leiter der Festlichkeit bestellt. – „In dem Freudenspiele waren<br />

der Prunk schallender Rhetorik, die steife pedantische Allegorie,<br />

das fade Schäferspiel mit sentimentaler Wehmuth, die<br />

Lyrik in gewundenen Versarten mit pomphaften Aufzügen,<br />

Ballet und Musik verbunden, eine Nachahmung der durch<br />

Mazarin kurz zuvor in Paris eingeführten neuen Herrlichkeit „<br />

(Vgl. ADB II, 660).<br />

400,–<br />

*645 Bodmer, Johann Jacob: Critische Betrachtungen<br />

über die Poetischen Gemählde Der Dichter. Mit einer<br />

Vorrede von J. J. Breitinger. Zürich: C. Orell /<br />

Leipzig: J. F. Gleditsch 1741. 18 x 11 cm. Titel in Rot<br />

und Schwarz. 8 Bll., 640 SS. Mod. Pp. mit Buntpapierbezug,<br />

Rs. sowie verg. Rt.<br />

(Titel mit kleiner, hinterlegter Eckfehlstelle, 1 Bl. mit<br />

kleiner Fehlstelle, in den Rändern teils etwas wasser-<br />

bzw. gebrauchsfleckig, gering gebräunt).<br />

Goed. IV/I, 10, 13. – Erstausgabe einer der einflussreichsten<br />

kritischen Schriften der deutschen Literatur und bedeutendes<br />

dichtungstheoretisches Werk in der Auseinandersetzung mit<br />

den Gottschedianern.<br />

500,–<br />

*646 – [Bodmer, J. J. und J. J. Breitinger]: Proben der<br />

alten schwäbischen Poesie des Dreyzehnten Jahrhunderts.<br />

Aus der Manessischen Sammlung. Zürich:<br />

Heidegger & Comp. 1748. LVI, 296 SS. 19 x 12 cm.<br />

Mod. HPgt mit hs. Rt.<br />

(Ohne die Falttafel, die letzten Bll. des Glossariums<br />

verbunden, stellenweise etwas altersfleckig bzw. gebräunt).<br />

Goed. IV/I, 12, 24. Holzm./Boh. III 9855. – Seltene Anthologie,<br />

die 18 der 140 Poeten des Codex Palatinus vorstellt.


Neben den großen Namen wie Walther von der Vogelweide,<br />

Wolfram von Eschenbach etc. finden sich auch weniger<br />

bekannte. Es ist die erste umfangreiche Veröffentlichung aus<br />

der „Manessischen Handschrift“, wie sie von Bodmer benannt<br />

wurde.<br />

300,–<br />

647 [Butler, Samuel]: Hudibras in three parts, written in<br />

the time of the late wars: Corrected and amended.<br />

With large annotations, and a preface, by Zachary<br />

Grey. 2 Bde. Cambridge und London: Innys, Ward,<br />

Knapton etc. 1744. 20 x 11,5 cm. Mit gest. Front. und<br />

16 gest. Tafeln von Mynde nach Hogarth. 1 Bl., XIV,<br />

XXXVI SS., 21 Bll., 424 SS., 8 Bll. + 1 Bl., 446 SS., 12<br />

Bll. Ldr mit 2 Rs., reicher Rv. sowie verg. Deckelbordüre.<br />

(Rücken erneuert, Ecken bestoßen, Gelenke gelockert.<br />

Stellenweise leicht altersfleckig, 1 Bl. im ersten<br />

Bd mit geschwärztem Wort, wenige Finger- bzw<br />

Gebrauchsfleckchen, insgesamt gutes Exemplar).<br />

Erste Ausgabe mit den Anmerkungen Greys’ und den Illustrationen<br />

nach Hogarth. – Exlibris Greville H. Palmer.<br />

240,–<br />

648 Corpus omnium veterum poetarum latinorum. Secundum<br />

seriem temporum. Secunda editio priore<br />

multo emendatior. 2 Bde. [Genf]: Samuel Crispin<br />

1611. 24 x 15,8 cm. 4 Bll., 1426 SS. (recte 1424); 895<br />

SS. Ldr. auf 4 Bünden mit Rs. u. Rv.<br />

(Etw. berieben u. bestoßen. Vorderdeckel mit jeweils<br />

kl. Bezugsfehlstellen. Ränder etw. gebräunt<br />

und feuchtfleckig. Vorderer fliegender Vorsatz fehlt.<br />

Titelbl. mit Eckausriss).<br />

Ebert 5303. Graesse II, 295. Brunet II, 295. – Zweite Auflage<br />

der Sammlung von Werken antiker Autoren, die erstm<strong>als</strong> 1603<br />

in Lyon erschienen ist.<br />

400,–<br />

649 Crébillon, P. J. de: Les oeuvres. Nouvelle edition.<br />

2 Bde. Paris: Prault 1749. 14 x 8,2 cm. Mit 2 gest.<br />

Titelvignetten. Titel in Rot und Schwarz. 2 Bll., 300<br />

SS. + 2 Bll., 321 SS., 1 Bl. Ldr mit reicher Rv., verg.<br />

Deckelfileten. Steh- und Innenkantenvergoldung,<br />

Goldschnitt; Wappensupralibros des Kurfürsten Maximilian<br />

III. Joseph von Bayern (1727-77); Goldbrokat-Vorsatzpapiere.<br />

(Ecken und Kanten leicht beschabt, Deckel mit wenigen<br />

Kratzspuren, Gelenke etwas gelockert. Vorsätze<br />

etwas leimschattig und fingerfleckig, insgesamt<br />

gering gebräunt).<br />

Dekoratives Exemplar aus der Bibliothek des Gründers der<br />

Bayerischen Akademie der Wissenschaften und letztem Angehörigen<br />

der kurfürstlichen Linie der Wittelsbacher. – Exlibris.<br />

300,–<br />

195<br />

XIV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR<br />

650 Dickens, Charles: Works. (Illustrated Library Edition).<br />

30 Bde. London: Chapman & Hall 1874-76.<br />

22 x 16 cm. 30 Bde. Mit 26 gest. Frontispizen, 434<br />

(von 435) gest. Tafeln und zahlr. Textholzschnitten.<br />

OrLn mit gold- u. schwarzgepr. Deckel- u. Rückentitel.<br />

(Etw. berieben und bestoßen. Tafeln stellenweise<br />

etw. stockfl. u. z. Tl. gelockert. Insgesamt leicht<br />

gebräunt und im Schnitt sowie vereinzelt im Rand<br />

stockfl. und mit kleineren Einrissen).<br />

Mit Illustr. von H. K. Browne, G. Cruikshank, E. Landseer, J.<br />

Leech, M. Stone u.a. – Zu Dickens’ Lebzeiten waren die Verlegerrechte<br />

der gesammelten Werke ausschließlich Chapmann<br />

& Hall zugeschrieben und wurden stetig erweitert. Vorliegende<br />

„Library Edition“ erschien erstm<strong>als</strong> 1858/59 lediglich mit<br />

den Frontispizen in 22 Bänden und wurde schließlich 1861-<br />

74 mit illustrierten Titeln und Tafeln ausgestattet, um neue<br />

Schriften erweitert und in 30bändiger Ausgabe wiederaufgelegt<br />

(vgl. Bateson III, 437). – Es fehlt die zu S. 268 gehörende<br />

Tafel im 2. Bd. des „Martin Chuzzlewit“.<br />

900,–<br />

651 Fielding, [Henry]: Histoire de Tom Jones ou l’enfant<br />

trouvé. Traduction de l’anglois de M. Fielding par M.<br />

D. L. P.[lace]. 4 Bde. London (d.i. Paris): J. Nourse<br />

1750. 16,5 x 9,5 cm. Mit gest. Front. und 15 Kupfertafeln<br />

nach Gravelot. Ldr mit Rs. und reicher Rv.<br />

(Kapitale mit Schäden, Rücken rissig, Deckel teils<br />

etwas fleckig und mit kleinen Bezugsfehlstellen,<br />

Kanten beschabt und Gelenke gelockert. Vortitel mit<br />

durchgestrichenem Besitzvermerk, in den Rändern<br />

etwas alters- und gebrauchsfleckig, geringfügige<br />

Randläsuren).<br />

Cioranescu 36934. Vgl. Cohen/R. 394: „Charmante illustration<br />

du meilleur temps de Gravelot“.<br />

240,–<br />

*652 Fleming, Paul: Teütsche Poemata. [Hrsg. von Adam<br />

Olearius]. Lübeck: L. Jauchen [1646]. 15 x 9 cm. Mit<br />

gest. Porträt und gest. Titel [von M. C. Hirt]. 6 Bll.,<br />

670 SS., 13 Bll. Mod. HPgt mir Buntpapierbezug.<br />

(Teils mit Unterstreichungen von alter Hand, Kupfer<br />

etwas knapp beschnitten, gebräunt).<br />

VD17 23:296100X. Dünnhaupt 9.II, 1492, 2.1. Faber du Faur<br />

318. – Flemings erste große Ausgabe seiner deutschen Gedichte,<br />

die posthum von A. Olearius auf Veranlassung von Flemings<br />

Schwiegervater Heinrich Niehusen herausgegeben wurde. –<br />

Ausgabe mit Kupfertitel, noch ohne das typographisch gesetzte<br />

Titelblatt (vgl. Dünnhaupt). Das von Hirt gestochene Titelkupfer<br />

stellt 2 Satyrn dar, die den Titel an einen Baum befestigen,<br />

mit einem im Hintergrund musizierenden Paar.<br />

Abbildung Seite 193<br />

1000,–<br />

653 Franck von Franckenstein, Valentin: Rosetum<br />

Franckianum, quod spinoso, at innoxio, livore, cinctum<br />

columbarum concordi amore vinctum, pretioso


gemmearum virtutem splendore distinctum. Wien:<br />

S. C. M. Cosmerovius 1692. Mit gest. gefalt. Front.<br />

nach Zsolt Kovács, gest. Faltporträt sowie 25 emblematischen<br />

Kupfertafeln. 172 SS., 1 leeres Bl. Pgt mit<br />

hs. Rt.<br />

(Oberes Kapital mit Einriss, etwas gebrauchsfleckig.<br />

Innenbund mit Wurmspuren, hinterer Teil mit Fraßspuren<br />

und geringem Buchstabenverlust, Bindung<br />

gelockert, einige Bll. und Tafeln gelöst, es fehlt SS.<br />

71/72 = Bl. C12. Front. mit Randfehlstellen und Einrissen,<br />

hinterlegt, teils mit kleineren Läsuren, äußere<br />

Ränder gering braunfleckig, leeres Bl. am Schluss<br />

mit Besitzvermerk).<br />

NDB V, 321f. – Sehr seltene Gedichtsammlung, die zu Ehren<br />

des siebenbürgischen Politikers und Schriftstellers Valentin<br />

Franck von Franckenstein (1643-1697) veröffentlicht wurde.<br />

Er wurde 1681 zum Provinzialnotar und 1686 zum Königsrichter<br />

und Nationsgrafen gewählt, vollzog den Anschluss Siebenbürgens<br />

an das Haus Habsburg unter Kaiser Leopold I.<br />

und förderte <strong>als</strong> großzügiger Mäzen viele künstlerische sowie<br />

schöngeistige Unternehmungen.<br />

300,–<br />

654 Frischlin, Nicodemus: Operum poeticorum. Pars<br />

scenica, in qua sunt comoediae septem: Rebecca,<br />

Susanna, Hildegardis, Julius Redivivus, Prescianus<br />

Vapulans, Helvetio-Germani, Phasma. Tragoediae<br />

Venus, Dido. Wittenberg: J. Gormann für C. Berger<br />

1621. 12 x 7,5 cm. 418 nn. Bll. Pgt des 18. Jh. mit<br />

Rückenprägung und hs. Rt.<br />

(Staubfleckig, Deckel mit Kratzspuren, vorderes<br />

fliegendes Bl. fehlt, Vorsatz und Titel mit Besitzvermerk,<br />

Innendeckel und einige Bll. zu Beginn mit<br />

kleiner Wurmspur im oberen Rand, geringer Buchstabenverlust,<br />

wenige Anstreichungen, etwas gebräunt<br />

und stellenweise leicht gebrauchsfleckig).<br />

Nicht im VD17. Vgl. 39:139702M und 14:642786C (kollationsgleiche<br />

Ausgaben von 1612 und 1636). Goed. II, 140, 42.<br />

300,–<br />

*655 Gärtner, C. C. [Hrsg.]: Neue Beyträge zum Vergnügen<br />

des Verstandes und des Witzes. [Mischauflage:<br />

2. und 3.]. 1-5, I-VI und 6, I-II (von VI) in 3 Bden.<br />

Bremen und Leipzig: N. Saurmann 1747-53. 17,5 x<br />

10,5 cm. Mit 6 gest. Titelvignetten. HLdr mit verg. Rt.<br />

Angeb.: Satyrische und Moralische Versuche, enthaltende:<br />

1. Die Reise nach dem Lande der Philosophen;<br />

Ein satyrischer Traum ; 2.) Die versteinerte<br />

Stadt ; Ein moralischer Traum ... Fabeln zum Unterrichte<br />

für ein junges Frauenzimmer. Erfurt: J. H.<br />

Nonne 1752. 64 SS.<br />

(Rücken etwas rissig, mit kleineren Fehlstellen,<br />

Ecken und Kanten bestoßen, Vorsätze leimschattig.<br />

196<br />

Ohne Teil 6, III-VI, 3 Titel mit radierten Stempelspuren,<br />

einige Blatt mit Wurmgang, untere Ecken zu<br />

Beginn des 3. Teils sauber unterlegt, leicht gebräunt,<br />

gering gebrauchsfleckig).<br />

Kirchner 4394. Goedeke IV, 1, 53, I. – Die berühmte Zeitschrift<br />

richtete sich gegen die von Gottsched abhängigen „Belustigungen“<br />

Schwabes. Man wollte sich über die moralischen<br />

Wochenschriften erheben, in dem man Kritik ausschloss um<br />

lediglich der Literatur zu dienen. Als Grundsätze galten logische<br />

Entwicklung, klare Gedanken, Beobachtungen der Regeln<br />

und Anerkennung der dichterischen Gesetze; Polemik<br />

wurde ausgeschlossen. Es erschienen hier die <strong>als</strong> Sensation<br />

empfundenen ersten Gesänge von Klopstocks „Messias“. Zu<br />

den weiteren Mitarbeitern zählten u.a. Cramer, Ebert, Gellert,<br />

Giseke, Kleist, Rabener, Ramler, A. und E. Schlegel und Zachariä.<br />

750,–<br />

*656 Gottsched, J. C.: Ausführliche Redekunst. Nach Anleitung<br />

der alten Griechen und Römer, wie auch<br />

der neuern Ausländer; Geistlichen und weltlichen<br />

Rednern zu gut, in zweenen Theilen verfasset und<br />

mit Exempeln erläutert. Leipzig: B. C. Breitkopf 1739<br />

[recte 1736]. 19 x 12 cm. 12 Bll., 620 [recte 720] SS.,<br />

2 Bll. Ldr mit Rs., reicher Rv. sowie Buntpapiervorsätzen.<br />

(Gering berieben, Ecken leicht bestoßen. Titel gestempelt,<br />

Buchblock gelockert, vereinzelt etwas<br />

braunfleckig).<br />

Goedeke III, 361, 37. Jantz 1140. Vgl. Faber du Faur 1769<br />

(2. Ausgabe). – Erstausgabe, zwar mit der Jahreszahl „1739“,<br />

jedoch mit allen Kollationsmerkmalen von 1736. – Wichtigstes<br />

theoretisches Werk Gottscheds nach seiner „Critischen Dichtkunst“,<br />

dem <strong>als</strong> Vorstufe ein „Grundriss zu einer vernunftmässigen<br />

Redekunst“ 1728 vorausgegangen war. – „Historical<br />

introduction on the development of the rhetorical arts in Antiquity<br />

& in Germany. Part two with examples of every kind,<br />

including a funeral“ (Jantz).<br />

400,–<br />

*657 Gryphius, Christian: Poetische Wälder. Frankfurt<br />

und Leipzig: C. Bauch 1698. 16,5 x 10,5 cm. Mit gest.<br />

Frontispiz. Titel in Rot und Schwarz. 7 Bll., 866 SS., 1<br />

Bl. Druckfehler, 5 Bll. Zwischentitel. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Deckel farb- und schmutzfleckig, Gelenke gelockert.<br />

Vorsatz mit Besitzvermerken, in den Rändern<br />

teils etwas gebrauchsfleckig, kleinere Randläsuren,<br />

wenige Bll. mit Wurmspur sowie 2 Bll. mit kleinem<br />

Brandlöchlein und geringem Buchstabenverlust).<br />

Dünnhaupt III, 1885, 1.1. Faber du Faur 1641. – Erstausgabe der<br />

gesammelten Dichtungen des Sohnes von Andreas Gryphius.<br />

Den zahlreichen Sonetten und Sinngedichten kommt insofern<br />

Bedeutung zu, da viele sich auf zeitgenössische Ereignisse beziehen<br />

und an bekannte Persönlichkeiten gerichtet sind.<br />

500,–


*658 Gryphius, Andreas: Verlibtes Gespenste/Gesang-<br />

Spil. Die gelibte Dornrose Schertz-Spill. Beyde aufs<br />

neue übersehen und zum dritten mahl gedruckt.<br />

Breslau: J. Fellgibel [nach 1661]. 16 x 10 cm. Mit<br />

gest. Titelvignette. 2 Bll. 75 SS. Mod. Pp. mit Rs.<br />

(Durchgängig etwas gebräunt, geringfügige Randläsuren).<br />

Dünnhaupt III, 1875, 41. 3. Goed. III, 218, 16. – Das aktweise<br />

wechselnde Mischspiel war eine Auftragsdichtung anlässlich<br />

der Hochzeit Herzog Georg III. mit der Pfalzgräfin Elisabeth<br />

Maria Charlotte und wurde am 10.10.1660 in Glogau aufgeführt.<br />

Das „Gespenst“ ist eine Kleinform der Oper, während die<br />

„Dornrose“ in Prosa und schlesischer Mundart geschrieben ist.<br />

300,–<br />

*659 Hagen, Friedr. Heinr. von der (Hrsg.): Gesammtabenteuer.<br />

Hundert altdeutsche Erzählungen: Ritter-<br />

und Pfaffen-Mären, Stadt- und Dorfgeschichten,<br />

Schwänke, Wundersagen und Legenden ... meist<br />

zum erstenmal gedruckt. 3 Bde. Stuttgart und Tübingen:<br />

Cotta 1850. 19,5 x 12 cm. Mit 3 Schrifttafeln. Ln<br />

mit Rt. und Blindprägung.<br />

Goed. XVII, 517, 179. Erstausgabe. – Enthält Dichtungen von<br />

Dietrich von Glatz, Konrad von Würzburg, Wernher dem Gartener<br />

u.v.m. – Exlibris von Heinrich Röttinger.<br />

300,–<br />

660 Halévy, Ludovic: L’Abbé Constantin. Paris: Boussod,<br />

Valadon et Cie 1887. 32 x 25 cm. Mit 36 Orig.-Radierungen<br />

nach Aquarellen von Madeleine Lemaire<br />

sowie 2 Suiten. 136 SS., 1 Bl. Französischer Prachteinband<br />

(sign.: P. R. Raparlier) in blauem Maroquin<br />

auf 5 Bünden mit goldgepr. Rt. und floraler Karreeverg.,<br />

5fachen Deckelfileten und Stehkantenverg.,<br />

üppiger floraler Innenkantenbordüre und dreiseit.<br />

Goldschnitt. Eingeb. Orig.-Umschl.<br />

(Etw. berieben; leicht gebräunt).<br />

Ex. Nr. 91 (von 250) mit den beiden Suiten auf Whatmanund<br />

Japanpapier. – Vicaire IV, 8. – 1 lose beigefügte Porträt-<br />

Radierung.<br />

900,–<br />

661 Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen.<br />

Hamburg: Hoffmann und Campe 1844. 17 x 11 cm.<br />

XII, 141 SS. HLdr mit Rv.<br />

(Gering berieben, insgesamt schönes und sauberes<br />

Exemplar).<br />

Goed. VIII, 560, 74. Borst 2119. Wilpert/G. 16. Wilhelm/Galley I<br />

414: („Von d. Zensur verstümmelter Text“). – Mit gest. Exlibris.<br />

450,–<br />

*662 [Herdegen, J.]: Historische Nachricht von deß löblichen<br />

Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz<br />

... verfasset von dem Mitglied dieser Gesellschafft<br />

197<br />

XIV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR<br />

Amarantes. Nürnberg: C. Riegel 1744. 18,5 x 11,5 cm.<br />

Mit gest. Front. und 3 Kupfertafeln. 16 Bll., 950 SS., 8<br />

Bll. (Register), 1 Bl. (Anzeigen). Ldr mit Rs. und Rv.<br />

(Gelenke gebrochen, Rücken rissig, Bindung etwas<br />

instabil, Kapitale mit Fehlstellen, Ecken und Kanten<br />

beschabt. Titel und Widmungsblatt unauffällig gestempelt<br />

und mit hs. Eintrag, kaum gebräunt, wenige,<br />

minimale Randläsuren, schönes Exemplar).<br />

Faber du Faur 591. Goed. III, 18. Jantz 1334. – Einzige Ausgabe<br />

des bis heute grundlegenden Quellenwerkes über die<br />

ersten 100 Jahre der Nürnberger Pegnitzschäfer. „An excellently<br />

written and still usefull work, containing a mass of mostly<br />

authentic information.“ (Vgl. Faber du Faur) – Die schönen<br />

Kupfer zeigen das so genannte „Pöeten-Wäldlein“, in dem die<br />

ersten Zusammenkünfte des Ordens stattfanden mit der berühmten<br />

Stadtkulisse Nürnbergs im Hintergrund sowie Plan<br />

und Prospekt des „Nürnbergischen Irrgartens“ bei Kraftshof.<br />

600,–<br />

*663 Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian: Herrn<br />

von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen außerlesener<br />

und bisher ungedruckter Gedichte erster<br />

(- anderer) theil nebenst einer vorrede von der deutschen<br />

Poesie. [Herausgegeben von B. Neukirch]. 2<br />

in 1 Bd. Leipzig: T. Fritsch 1697. 17,5 x 10,5 cm. Mit<br />

gest. Frontispiz. Titel in Rot und Schwarz. 21 Bll.,<br />

403 SS. ; 8 Bll., 362 [recte 384] SS. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Bezug schmutzfleckig und verzogen, Rücken und<br />

Gelenke repariert. Vorsatz und Titel mit Besitzeinträgen,<br />

stellenweise gebräunt, in den Rändern etwas<br />

wasser- bzw. gebrauchsfleckig, wenige kleine Randfehlstellen<br />

und stellenweise kleinere Anstreichungen).<br />

Dünnhaupt IV, 2939; 1.I.3. (Erste von 3 Varianten – Teil 1<br />

– mit dem Druckjahr 1697 und den bei Dünnhaupt genannten<br />

Unterscheidungsmerkmalen). Dünnhaupt IV, 2941, 1.II.3.<br />

(Variante der 3. bei Dünnhaupt angegebenen Fassung; noch<br />

mit f<strong>als</strong>cher aber differierender Paginierung. Das Register steht<br />

am Anfang des Bandes). – Erstausgabe der ersten beiden Bände<br />

der berühmten „Neukirchschen Sammlung“, die „<strong>als</strong> die<br />

bedeutendste Anthologie spätbarocker Lyrik anzusehen ist“<br />

(Dünnhaupt). Sie enthält 110 bisher nicht publizierte Gedichte<br />

von Hoffmannswaldau und war aufgrund dessen erotischer<br />

Oden auf scharfe Ablehnung gestoßen.<br />

300,–<br />

*664 Lohenstein, Daniel Casper v.: [Poetische Schriften]. 4<br />

in 1 Band. Breslau: J. Fellgibel 1708. 16 x 10,5 cm.<br />

Mit 3 gefalteten Kupfertiteln und 17 Kupfertafeln. 14<br />

Bll., 176 SS.; 6 Bll., 200 SS.; 6 Bll., 12 SS.; 3 Bll., 48<br />

SS.; 144 SS., 1 Bl., SS. 15-152; 94 SS. Pgt mit Rt.<br />

(Rücken schmutzfleckig, Gelenke angebrochen.<br />

‘Cleopatra’ mit 7 zusätzlichen Kupfern, während der<br />

‘Sophonisbe’ 2 Kupfer fehlen, teils verbunden, wie<br />

etwa die Vorrede der ‘Blumen’. Etwas bis mäßig ge-


666 Molière<br />

bräunt, 1 Titel mit Besitzvermerk, einige Bll. knapp<br />

bzw. schief beschnitten, Letzte Bll. und hinterer Vorsatz<br />

mit Wurmgang in der Bindung).<br />

Vgl. Dünnhaupt IV, 2594,5 (Kollation bzw. Reihenfolge abweichend).<br />

– Von den Erben Fellgibels veranstalteter Neudruck<br />

der poetischen Schriften, die erstm<strong>als</strong> 1680 erschienen<br />

waren. Diese vorliegende 5. Sammelausgabe enthält: Sophonisbe<br />

/ Trauerspiel; Cleopatra / Trauer-Spiel; Blumen; Geistliche<br />

Gedanken.<br />

300,–<br />

*665 – Lohenstein, Daniel Casper v.: Jbrahim Sultan<br />

Schauspiel / Agrippina Traurspiel/ Epicharis<br />

Traurspiel/ Und andere Poetische Gedichte/ so<br />

noch mit Bewilligung des S. Autoris nebenst desselben<br />

Lebens-Lauff und Epicediis, zum Druck verfertiget.<br />

9 in 1 Bd. Breslau: J. Fellgibel (1685-80). 15,5 x<br />

10 cm. Mit 5 (von 6) doppelblattgroßen Titelkupfern<br />

von J. Sandrart u.a. und 22 (von 25) Kupfertafeln.<br />

Haupttitel in Rot und Schwarz. 14 Bll., 118 SS., 30<br />

Bll.; 6 Bll., 101 SS., 20 Bll.; 8 Bll., 127 SS., 18 Bll.; 14<br />

Bll., 176 SS.; 6 Bll., 200 SS.; 13 Bll., 1 leeres Bl., 142<br />

SS.; 1 leeres Bl.; 94 SS., 1 leeres Bl.; 148 SS.; 4 Bll.,<br />

47 SS., 3 Bll.; 20 Bll.; 35 Bll. Pgt mit hs. Rt.<br />

198<br />

(Deckel etwas fleckig. Vorsätze erneuert, Titelblatt<br />

im Falz hinterlegt, teils leicht altersfleckig, stellenweise<br />

gebräunt, wenige kleine Randläsuren).<br />

Dünnhaupt IV, 2593, 2b und 2592. (Reihenfolge abweichend).<br />

Vgl. Faber du Faur 1306. – Seltene Gesamtausgabe – in dieser<br />

Kombination – der dramatisch-lyrischen Werke, bestehend<br />

aus der ersten (1680) und zweiten (1685) Sammelausgabe wie<br />

bei Dünnhaupt 1 und 2 beschrieben mit den berichtigten Vorstücken<br />

zur Sammlung 2 im Allgemeinen und zum „Ibrahim“<br />

im Besonderen. Der hier erstm<strong>als</strong> gedruckte Lebenslauf Lohensteins<br />

enthält Vorwort und Biographie Lohensteins, verfasst<br />

von seinem Bruder Hans Casper sowie Lobgedichte von<br />

C. Gryphius, G. Kamper, C. Knorr von Rosenroth u.a.<br />

1200,–<br />

666 Molière [d.i. J.-B. Poquelin]: Oeuvres. Nouvelle édition.<br />

6 Bde. Paris: O. Dr. 1734. 28,7 x 22 cm. Mit 6<br />

gest. (wdh.) Titelvign., gestoch. Portr.-Frontisp., 33<br />

Kupfertafeln nach F. Boucher und zahlr. gest. (wh.)<br />

Vign. an Kopf, im Text u. zum Schluss sowie gest.<br />

Initialen. Marmoriertes Kalbsldr mit Rv. und verg.<br />

Deckelbordüren. (Stärker berieben und bestoßen;<br />

Kapitale teils ausgefranst bzw. komplett abgelöst.<br />

Vereinzelt etw. bis stärker gebräunt und stockfleckig).<br />

Cohen/R. 712. Tchemerzine VIII, 359 a: „Très belle édition“.<br />

„Le chef-d’oeuvre de Boucher, comme illustration; c’est l’un<br />

des plus beaux livres de la première partie de XVIIIe siècle.“<br />

(Cohen/R.). – Prachtvoll illustriertes Exemplar und einer der<br />

„... größten Ruhmestitel Bouchers. In ihrer malerischen Wirkung<br />

und ihrer großzügigen Gliederung bilden diese Blätter<br />

einen Markstein, dessen künstlerischer Einfluß gar nicht hoch<br />

genug eingeschätzt werden kann“ (Fürstenberg S. 81). – Das<br />

Porträtfrontispiz wurde gestochen von Lépicié nach Coypel,<br />

die 33 Tafeln stach Laurent Cars und die zahlr. Vignetten und<br />

Initialen aus der Feder Bouchers, Blondels und Oppendords<br />

stachen ebenfalls Cars zusammen mit Joullain.<br />

Abbildung Seite 187 und 198<br />

2400,–<br />

667 – Molière [d.i. J.-B. Poquelin]: Histrio gallicus, comico-satyricus<br />

sine exemplo: Oder die überausanmuthigen<br />

und lustigen Comödien ... Wieder aufs<br />

Neue, und mit grosser Mühe und sonderbarem<br />

Fleiss, auch dem Molierischen Genio gemäß, in das<br />

reine Teutsche übersetzt. 3 in 1 Bd. Nürnberg: J.<br />

D. Tauber 1695. Mit gest. Front., gest. Porträt und<br />

Falttitel in Rot und Schwarz sowie 14 (von 17) Kupfertafeln.<br />

3 Bll., 639 (recte 396) SS.; 1 Bl., 360 SS.; 1<br />

Bl., 370 SS. HLdr mit Rs. und Rv.<br />

(Gelenke gebrochen, Kapitale mit Fehlstellen,<br />

Ecken gestaucht, berieben. Es fehlen 4 Kupfer aus<br />

den Teilen II-III, Titel aufgezogen, mit Ausschnitt,<br />

1 Bl. mit ergänzter Randfehlstelle und etwas Buchstabenverlust,<br />

stellenweise leicht gebrauchsfleckig,<br />

kaum Altersflecken, 1 Tafel mit Einriss, vereinzelt<br />

minimale Randeinrisse und wenige Marginalien).


Fromm 17874. VD17 23:329197B / 23:329199S / 23:329203T.<br />

– Titelauflage der zweiten deutschen Gesamtausgabe der<br />

Molière’schen Komödien, ohne den seltenen, separat erschienenen<br />

IV. Teil.<br />

500,–<br />

*668 [Moscherosch, Joh. Michael]: Visiones De Don Quevedo.<br />

Wunderliche und Warhafftige Gesichte Philanders<br />

von Sittewaldt. In welchen Aller Welt Wesen<br />

/ Aller Mänschen Händel / mit ihren Natürlichen<br />

Farben ... gesehen werden. Zum andern mahl auffgelegt<br />

... und gebessert. 2 in 1 Bd. Straßburg: J. P.<br />

Mülben 1642-43. 15,5 x 10 cm. Mit Kupfertitel und<br />

2 Porträtkupfern. Drucktitel in Rot und Schwarz.<br />

8 Bll., 552 SS., 12 Bll. Register und Errata; 2 Bll., 424<br />

SS. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Buchblock etwas gelockert, Vorsätze erneuert,<br />

Kupfertitel aufgezogen, Titel mit Besitzvermerk, etwas<br />

gebräunt, stellenweise mit Feuchtigkeitsspuren<br />

am oberen Rand, kleinere Randläsuren).<br />

Dünnhaupt IV, 2851, 1.I.2 und 2853, 1.II.1. Faber du Faur I,<br />

424. Hayn/Got. VI, 330. – Prosasatire in der zweiteiligen Straßburger<br />

Ausgabe mit den beiden Porträts, die Moscheroschs<br />

zweite Frau, Maria Barbara Paniel in der Tracht Straßburger<br />

Bürgersfrauen und in französischer Modetracht darstellen. –<br />

Teil I liegt in der zweiten rechtmäßigen Ausgabe und Teil II<br />

mit den 4 ‘Gesichten’ im Erstdruck vor. – Als Hauptquelle für<br />

den ersten Teil diente die spanische Originalvorlage von Don<br />

Fransisco de Quevedo y Villegas ‘Suenos y Discursos’, die Moscherosch<br />

nur in der französischen Übersetzung des Sieur de<br />

la Geneste bekannt war (vgl. Dünnhaupt). Moscherosch fügte<br />

einen zweiten völlig eigenständigen Teil hinzu, der ein sehr<br />

lebendiges Bild des 30jährigen Krieges bietet.<br />

700,–<br />

*669 – Moscherosch, Joh. Michael: Wunderliche und<br />

warhafftige Gesichte Philanders von Sittewald / Das<br />

ist Straff-Schrifften. In welchen Aller Weltwesen /<br />

Aller Mänschen Händel ... dargestellt und gesehen<br />

werden. Erster [und Ander] Theil. Von Ihme zum<br />

letztern mahl auffgelegt / vermehret / gebessert ...<br />

in Truck gegeben. 2 in 1 Bd. Straßburg: J.-P. Mülben<br />

und J. Städel 1650. Mit gest. Titel, 27 Holzschnitten<br />

im Text (davon 1 ganzseitig) und 8 Kupfertafeln.<br />

23 Bll., 709 SS., 12 Bll., 1 leeres Bl.; SS. 425-931 (recte<br />

911; ohne Teil 1-4). Pgt mit hs. Rt.<br />

(Rücken rissig, Kanten berieben, leicht gebrauchsfleckig.<br />

Titel gestempelt, kleinere Randläsuren, etwas<br />

gebräunt, Zweiter Teil ohne Kupfertitel, Gesichte<br />

1-4 = 7 Bll., 424 SS. und 2 Kupfer).<br />

Dünnhaupt IV, 2852, 1.I.4 und 2854, 1.II.3 (kleine Abweichung).<br />

Faber du Faur 425. Hayn/Got. VI, 332. – Erste rechtmäßig illustrierte<br />

Ausgabe von Moscheroschs Zeitsatire sowie 5. rechtmäßige,<br />

„beste“ (Hayn/Got.) Ausgabe und edierte Neuausgabe gegen<br />

die zahlreichen Neudrucke. Beide Teile im Erstdruck von 2<br />

Varianten mit Kupfern von Peter Aubry II. nach Rumpler.<br />

600,–<br />

199<br />

XIV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR<br />

670 G. Neumark<br />

*670 Neumark, Georg: Fortgepflantzter Musikalisch-Poetischer<br />

Lustwald. In dessen erstem Theile ... Geist-und<br />

Weltliche Gesänge; Als auch zu keuscher Ehrenliebe<br />

dienende Schäferlieder ... enthalten sind. Im Zweiten<br />

so wohl Geist- <strong>als</strong> Weltliche weitläufigere Poetische<br />

Gedanken ... begriffen. Im Dritten sind allerhand<br />

kurtze Getichte ... gleichf<strong>als</strong> Geist- und Weltlich zu<br />

befinden. 3 in 1 Bd. Jena: G. Sengenwald 1657. 15,5 x<br />

10 cm. Mit gest. Porträt, Kupfertitel und 2 Textkupfern.<br />

20 Bll., 476 SS., 4 Bll. ; 8 Bll., 299 SS., 3 Bll.<br />

Register; 9 Bll., 62 SS. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Rückengelenk beschädigt, hs. Rt. umgedreht. Hinteres<br />

fliegendes Bl. fehlt, Dünnhaupt gibt zusätzlich<br />

2 gest. Frontispize und 2 Kupfer an, die in unserem<br />

Exemplar fehlen. Titel mit Besitzvermerk, verso gestempelt,<br />

Buchblock sowie einige Bll. etwas gelockert,<br />

gebräunt, vereinzelt kleiner Wurmgang, teils<br />

mit Wasserrand oben, wenige Tintenflecken).


671 G. Neumark<br />

Eitner VII, 185. Goed. III, 76, 12. Vgl. Dünnhaupt IV, 2963,<br />

16.2. Faber du Faur 187 (f<strong>als</strong>che Jahreszahl und ohne Nennung<br />

der Frontispize in Teil 2/3). – Seltene zweite Ausgabe<br />

des 1652 erschienenen „Lustwäldchens“ mit dem Erstdruck<br />

von Neumarks berühmten Lied „Wer nur den lieben Gott läßt<br />

walten“. Die Sammlung enthält 85 Lieder die von Neumark<br />

selbst und weiteren zeitgenössischen Tonsetzern (z. B. C.<br />

Bütner, B. Erben, A. Dresen, und C. Bythner) stammen. Neumark<br />

hat dabei den Diskant-Bass-Gerüstsatz vielfach variiert.<br />

– Exemplar aus der Bibliothek des Hymnologen August Jakob<br />

Rambach (1777-1851), mit montiertem Exlibris.<br />

1500,–<br />

*671 – [Neumark, Georg]: Der Neu-Sprossende Teutsche<br />

Palmbaum. Oder Ausführlicher Bericht / Von der<br />

Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Anfang<br />

/ Absehn / Satzungen / Eigenschaft / und deroselben<br />

Fortpflantzung ... samt einem vollkommenen<br />

200<br />

Verzeichnüss / aller / dieses Palmen-Ordens Mitglieder.<br />

Nürnberg: J. H. Schmid für J. Hoffmann (1668).<br />

16,5 x 10,5 cm. Mit Porträt-Kupfer von A. Böhner<br />

<strong>als</strong> Frontispiz, gest. Titel, 31 Kupfertafeln (davon 7<br />

gefaltet) und einigen Holzschnitten im Text. Titel in<br />

Rot und Schwarz. 22 Bll., 480 (recte 478) SS., 40 Bll.<br />

Pgt mit hs. Rt.<br />

(Die ersten Bll. mit kleinem Wurmgang, 1 Bl. angerändert<br />

mit minimalem Buchstabenverlust, Titel<br />

mit Besitzvermerk, kaum gebräuntes, gutes Exemplar).<br />

Dünnhaupt IV, 2974, 53. Faber du Faur 169. Goed. III, 77,<br />

17. – Schönes Exemplar der seltenen Erstausgabe dieser maßgeblichen<br />

Quelle zur Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft,<br />

welche zu dieser Zeit 806 Mitglieder zählte. Seit<br />

1653 ist Neumark <strong>als</strong> „Ertzschreinhalter“ der geistige Kopf der<br />

Gesellschaft, deren Präsident seit 1662 Herzog August von<br />

Sachsen ist. Neumark will mit seinem Werk den 1647 erschienenen<br />

Bericht Hilles fortsetzen und ergänzen. Mit Dedikations-Gedichten<br />

von S. v. Birken, A. Olearius, C. Stieler und<br />

E. C. Homburg. Die kräftigen Kupfer zeigen u.a. Porträts der<br />

Ordensoberhäupter, Wappen, allegorische Darstellungen,<br />

Gründungsszenen und die Ansicht der Wilhelmsburg in Weimar.<br />

2500,–<br />

*672 Omeis, M. D.: Gründliche Anleitung Zur Teutschen<br />

accuraten Reim- und Dicht-Kunst/durch richtige<br />

Lehr-Art/deutliche Regula und reine Exempel vorgestellet:<br />

worinnen erstlich von den Zeiten der Alten<br />

und Neuen Teutschen Poesie geredet ... Andere Auflage.<br />

2 in 1 Bd. Nürnberg: W. Michahelles 1712. 15,5 x<br />

10,5 cm. Mit gest. Frontispiz von J. à Montalegre. 15<br />

Bll., 368; 382 SS. Pgt mit hs. Rt.<br />

Angeb.: ders.: Geistliche Gedicht- und Lieder-Blumen/zu<br />

Gottes Lobe und frommer Seelen Erquickung<br />

geweihet und gestreuet von dem Pegnesischen<br />

Blumengenossen Damon. Nürnberg: W.<br />

Michahelles und J. Aldolph 1706. 6 Bll., 147 SS.<br />

(Titel gestempelt, Front. unprofessionell ankoloriert,<br />

in den Rändern etwas gebräunt, einige Bll. in den<br />

äußeren Rändern teils gebrauchsfleckig).<br />

(1) Faber du Faur 567; Goed. III, 25, 44b. Hayn/Got. V, 474. –<br />

Zweite Ausgabe des bedeutenden Lehrbuches. Omeis wendet<br />

sich darin gegen den alten Stil der Pegnitz-Schäfer wie ihn Klaj<br />

und Birken vertraten und befürwortet den moderneren von<br />

C. Weise. In der ‘Zugabe’ sind 21 eigene Dichtungen Omeis’<br />

zusammengefasst, meist Gelegenheitsgedichte. – (2) Faber du<br />

Faur 566; Goed. III, 275, 28, 1. – Erstausgabe der Gedichtsammlung,<br />

in der die Pindarische Ode neben Alexandrinern<br />

und „reinen Vierlingen“ steht.<br />

300,–<br />

*673 Opitz, Martin: Weltliche Poemata. Zum Viertemal<br />

vermehret und ubersehen heraus geben. 2 in 1 Bd.<br />

Frankfurt: T. M. Götz 1644. 16,5 x 9,5 cm. Mit gest.


Titel. 15 Bll., 573 SS., 1 leeres Bl.; 464 (recte 384) SS.<br />

Angeb. 1.) ders.: Florilegium variorum epigrammatum.<br />

Ex vetustis ac recentioribus Poetis congessit &<br />

versibus Germanicis reddidit. Frankfurt: W. Hoffmann<br />

für T. M. Götz 1644. 46 SS. /<br />

2.) ders.: Geistliche Poëmata, Von jhm selbst anjetzo<br />

zusammen gelesen/ verbessert und absonderlich herauß<br />

gegeben.[Breslau:] D. Müller 1638. 408 SS. – Ldr.<br />

(Etwas berieben und mit kleinen Fehlstellen, Buchblock<br />

gelockert und leicht verschoben. Vorsatz und<br />

Widmung mit Besitzvermerk, Textfeld gebräunt,<br />

teils etwas knapp beschnitten, hinterer Vorsatz mit<br />

Wasserfleck).<br />

Szyrocki 250, 249, 207. Dünnhaupt IV, 3012, 9., 3070, 186. I.<br />

4., 3011, 5. I. – Wichtige Sammelausgabe, die <strong>als</strong> die erste vollständige<br />

Gesamtausgabe der dichterischen Werke von Opitz<br />

und zugleich <strong>als</strong> „Ausgabe letzter Hand“ bezeichnet werden<br />

kann. Die weltlichen Poemata und die Epigrammanthologie<br />

mit den deutschen Übersetzungen liegen in der letzten von<br />

Opitz selber 1639 besorgten Redaktion vor. – Die geistlichen<br />

Poemata stellen die Erstausgabe der religiösen Lyrik vor, die<br />

Opitz noch selbst redigiert und <strong>als</strong> letztes größeres Werk herausgegeben<br />

hat. „Diese geistlichen Gedichte finden sich jedesmal<br />

angehängt ... bei den weltlichen Poemata von 1639 bzw.<br />

1644“ (Vgl. Szyrocki).<br />

600,–<br />

674 Ovidius Naso, P.: Herscheppinge, in Nederduitsch<br />

dicht vertaelt door J.[oost] V.[an den] Vondel. Verrijkt<br />

met de Historische, Zede- en Staetkundige Aenmerkingen<br />

van den Heere Pieter du Ryer... Amsterdam:<br />

J. Blaeu, J. u. G. Janssonius van Waesberg, Boom<br />

u. Goeth<strong>als</strong> 1703. 43,5 x 27 cm. Mit Titelkupfer und<br />

123 Textkupfern. 8 Bll., 528 SS.<br />

Dabei: Hooft, P. C.: Paris Oordeel. Tafelspeel. Ebda.<br />

1703. Mit Titelkupfer. S. (529)-538, 3 Bll. – Pgt mit<br />

blindgepr. Deckelornament.<br />

(Angeschmutzt; berieben und bestoßen. Vordergelenk<br />

gebrochen, Titelbl. fingerfl. u. angestaubt,<br />

Ränder gebräunt und t. etw. stockfleckig. 1 Kupfer<br />

verkehrt herum eingebunden. Kupfer etwas blass im<br />

Druck).<br />

(1) Unger 714. Die Kupfer sind z.T. gestochen von Martin<br />

Bouche, der bereits zu Ovids „Metamorphosen“ zahlr. Beiträge<br />

geliefert hatte.<br />

700,–<br />

675 [Poinsinet de Sivry, Louis]: La Berlue. London:<br />

L’Enseigne du Lynx 1759. 16,5 x 9 cm. X, <strong>124</strong> SS.<br />

Marmorierter Pp.<br />

(Berieben u. bestoßen. Leicht gebräunt).<br />

Barbier I, 400. Gay/L. I, 376. Cioranescu 50760. – Erste Ausgabe.<br />

Satire des vielseitigen Altphilologen, Dramatikers und<br />

Literaturwissenschaftlers Poinsinet (1733-1804).<br />

200,–<br />

201<br />

XIV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR<br />

676 Racine, Jean: Théatre. Andromaque. Les Plaideurs.<br />

Britannicus. Bérénice. Bajazet. Mithridate. Iphigénie.<br />

Phédre. Esther. Athalie. 2 Bde. Tours: Alfred Mame<br />

et fils 1876. 28,4 x 19 cm. Mit gest. Porträt-Frontispiz<br />

und 46 gest. Kopfvignetten von V. Foulquier. XVI,<br />

393 SS., 1 Bl.; 2 Bll., 394 SS., 1 Bl. Blaues Maroquin<br />

auf 5 Bünden mit goldgepr. Rt. und ornamentaler<br />

Vergoldung, dreifachen Deckel- und zweifachen<br />

Stehkantenfileten, reicher floraler Innenkantenverg.<br />

sowie dreiseit. Goldschnitt (sign. Chambolle-Duru).<br />

(Etw. berieben u. l. angestaubt. Ränder etw. gebräunt<br />

und vereinzelt l. stockfleckig).<br />

Ex. Nr. 227 von 275 Exemplaren auf Vergé-Papier (Gesamtaufl.:<br />

307). – Vicaire VI, 942.<br />

360,–<br />

*677 Rist, Johann: Himlische Lieder Mit sehr lieblichen<br />

und anmuhtigen, von dem fürtrefflichen und weitberühmten<br />

Johann Schop wolgesetzeten Melodeien,<br />

Nunmehr aufs neue Widrum übersehen, in Eine<br />

gantz andere und richtigere Ordnung gebracht, an<br />

vielen Ohrten verbessert und mit Einem nützlichen<br />

Blatweiser beschlossen. Lüneburg, J. und H. Stern<br />

1652. 16 x 10 cm. Mit Kupfertitel von D. Dirick sowie<br />

einigen Holzschnittvignetten im Text. 12 Bll.,<br />

351 SS.<br />

Angeb. 1.) ders.: Neuer Himlischer Lieder Sonderbahres<br />

Buch, In sich begreifend I. Klaag-und Buhss-<br />

Lieder; II. Lob-und DankLieder, III. Sonderbare<br />

Lieder, IV. Sterbens-und GerichtsLieder, V. Höllenund<br />

HimelsLieder. Ebda 1651. Mit gest. Front. und<br />

Kupfertitel. 26 Bll., 340 (von 342 SS.), 2 (von 3) Bll.<br />

(Es fehlen SS. 341/342 sowie das darauffolgende Bl.,<br />

jeweils in Kopie beigegeben). / 2.) ders.: Sabbahtische<br />

Seelenlust, Daß ist: Lehr-Trost-Vermahnung<br />

und Warnungsreiche Lieder über alle Sontägliche<br />

Evangelien dess gantzen Jahres, Welche so wol auf<br />

bekante ... gebräuchliche <strong>als</strong>s auch gantz neue vom<br />

Herren Thoma Sellio ... wolgesetzete Melodeien<br />

können gesungen und gespielet werden. Ebda. Mit<br />

gest. Titel. 64, 356 SS., 2 Bll. (Ohne das gest. Porträt,<br />

in Kopie beigegeben, 1 Bl. mit kleiner Fehlstelle und<br />

geringem Buchstabenverlust).<br />

Pgt mit Rs. und verg. Rt. (Rücken verzogen und<br />

Rückschild erneuert, etwas schmutzfleckig, Kanten<br />

bestoßen. Vorsätze erneuert, Titel gestempelt, etwas<br />

gebräunt).<br />

Sammelband der Erstausgaben von den 3 wichtigsten Kirchenliedwerken<br />

Rists. (1) Dünnhaupt V, 17.1 und 2; Breslauer 412.<br />

– Erste Gesamtausgabe der populärsten Kichenliedersammlung<br />

Rists, der Kupfertitel ist der 1643 gestochene Gesamttitel für die<br />

5 Hefte mit dem Porträt Rists und 6 musizierenden Putten. Die<br />

zweistimmigen Melodien stammen von Schop. / (2) Dünnhaupt


677 J. Rist<br />

V, 63.2. Goed. III, 84, 35. Breslauer 411. – Titelvariante, der<br />

neuen Sammlung von 50 Liedern mit Melodien für Cantus und<br />

Bass, konzipiert <strong>als</strong> Ergänzung der „Himmlischen Lieder“. / (3)<br />

Goed. III, 84,36; Faber du Faur 394. Druckvariante zu Dünnhaupt<br />

V, 3407, 62.2. – Sammlung von 58 geistlichen Liedern für<br />

Sopran und bezifferten Bass in der Vertonung des bekannten<br />

Hamburger Kantors und Komponisten Thomas Selle. Vorangestellt<br />

sind Widmungsgedichte von zeitgenössischen Dichtern<br />

wie Harsdörffer, von Stubenberg und Peuker sowie die Urteile<br />

von 8 Theologen über das Werk.<br />

1800,–<br />

*678 – Rist, Johann: Himlische Lieder. Mit sehr lieblichen<br />

und anmuhtigen, von dem fürtrefflichen und weitberühmten<br />

H. Johann Schop wolgesetzeten Melodeien.<br />

Nunmehr auffs neue wiederum übersehen, in<br />

eine gantz andere und richtigere Ordnung gebracht,<br />

an vielen Ohrten verbessert, und mit einem nützlichen<br />

Blattweiser beschlossen. 5 in 1 Band. Lüneburg:<br />

Sterne 1658. 16,5 x 9,5 cm. Mit gest. Titel von<br />

202<br />

F. Stürhelt. 12 Bll., 351 SS. Mit Noten in Typendruck<br />

(Cantus und Bassus). Späteres Pgt mit hs. Rt.<br />

(Vorsätze erneuert. Gebräunt und in den Rändern<br />

gebrauchsfleckig, Titelkupfer mit Randläsuren und 2<br />

kleinen Fehlstellen).<br />

VD17 1:669918V. Dünnhaupt 17 VI,4. Goed. III, 82. – Sammelausgabe<br />

von Rists populärster Kirchenliedsammlung aufgegliedert<br />

in 5 Teilen, die vorher einzeln erschienenen waren.<br />

Das Titelkupfer mit dem Porträt des Dichters wurde von der<br />

Ausgabe 1652 übernommen, mit dem irreführenden Text „Neue<br />

Himlische Lieder“. – Johann Rist (1607-67) erlangte <strong>als</strong> Dichter<br />

in seiner Zeit hohe Ehrungen, u.a. wurde er 1644 vom Kaiser<br />

mit dem Titel „Poeta laureatus“ gekrönt und schuf 700 Kirchenlieder<br />

von denen einige in zeitgenössischen Gesangbüchern<br />

Aufnahme fanden. Sein Lied „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (S.<br />

202) legte J. S. Bach einer seiner Kirchenkantaten zugrunde.<br />

750,–<br />

*679 – Rist, Johann: Neue Musikalische Katechismus Andachten/<br />

Bestehende In Lehr-Trost-Vermanung und<br />

Warnungs-reichen Liedern über den gantzen heiligen<br />

Katechisinum ... Die den alle/ so wol auf bekante/<br />

und in unseren Evangelischen Kirchen gebräuchliche;<br />

<strong>als</strong> auch auf gantz Neue/ von Herrn<br />

Andreas Hammerschmid ... wolgesetzte Melodien<br />

können gespielet und gesungen werden. Lüneburg:<br />

Sterne 1656. 16,5 x 9,5 cm. Mit doppelblgr. Frontispiz<br />

von H. M. Winterstein und 2 emblematischen<br />

Kupfern in der Vorrede. Noten (Cantus und Bassus)<br />

in Typendruck. 72; 310 SS., 4 Bll. (Register). Mod.<br />

Pgt mit hs. Rt.<br />

(Frontispiz mit Randausbesserungen, teils stärker<br />

gebräunt, einige kleinere Randdefekte).<br />

Dünnhaupt V, 75.1. Faber du Faur 400. – Erstausgabe der<br />

Liedersammlung, die 50 zweistimmige Melodien von Andreas<br />

Hammerschmidt und Michael Jacobi enthält. Mit dem häufig<br />

fehlenden doppelblattgroßen Kupfertitel, der u.a. eine kirchliche<br />

Taufhandlung für eine vornehme Familie im Kreise der<br />

Gemeinde zeigt. – Johann Rist (1607-67) gehört zu den bedeutendsten<br />

geistlichen Dichtern des Barock, während Andreas<br />

Hammerschmidt (1611-75) gleichzeitig eine der populärsten<br />

Erscheinungen auf dem Gebiet der kirchlichen Komposition<br />

in Deutschland war.<br />

600,–<br />

*680 – Rist, Johann: Neuer Teutscher Parnass/ Auff welchem<br />

befindlich Ehr’ und Lehr Schertz und Schmertz<br />

Leid- und Freuden- Gewächse/ Welche zu unterschiedlichen<br />

Zeiten gepflantzet/ nunmehr aber ... in<br />

die offenbahre Welt außgestreuet. Lüneburg: J. und<br />

H. Stern 1652. 13,5 x 9 cm. Mit doppelblattgroßem<br />

Kupfertitel. 24 Bll., 920 [recte 921] SS., 6 Bll., 56 SS.<br />

Notenbeispiele in Typendruck. Pgt.<br />

(Bezug schmutzfleckig und verzogen, Gelenke angebrochen.Vorsätze<br />

eingerissen, mit Montagespuren<br />

und Besitzvermerk, gebräunt und teils etwas tinten-


zw. gebrauchsfleckig, stellenweise kleinere Randläsuren,<br />

vereinzelte Marginalien).<br />

Dünnhaupt V, 3408, 65.1. Faber du Faur 396. Eitner VIII, 248f.<br />

– Seltene Erstausgabe der umfangreichen Sammlung von Rists<br />

Gelegenheitslyrik, sowohl weltlicher wie geistlicher, mit Kompositionen<br />

von ihm selber, seinem Schwager Heinrich Pape,<br />

Johann Schop und Michael Jacobi. In dem „Nebenbergelein“<br />

sind an Rist gerichtete Ehrengedichte von Freunden erstm<strong>als</strong><br />

zum Druck gekommen, u.a. Beiträge von Schottel, Moscherosch,<br />

Peucer, Neukrantz, Schneuber und Neumark. Beachtung<br />

verdient der „Lobgesang Der edlen Buchdrukker Kunst“<br />

(S. 435 ff.) für seinen Verleger Johann Stern zu dessen Ausbildungsende<br />

mit der Ruhmesstrophe auf Endter, die Elzeviere<br />

und Merian. Die Kompositionen sind Melodien für Discant<br />

und Bass, in Chorbuchordnung, in Holzschnitt-Typendruck.<br />

– Das Frontispiz zeigt Rist mit 2 Musikern musizierend auf<br />

einem kleinen Parnass (dem „Bergelein“), vor einer Elblandschaft.<br />

Abbildung Seite 205<br />

2000,–<br />

*681 – dasselbe. Lüneburg: J. und H. Stern 1652. 14 x 8,5<br />

cm. 24 Bll., 920 [recte 921] SS., 6 Bll. Ldr über Holzdeckeln<br />

und 3 Bünden mit Metallschließen.<br />

(Kapitale und obere Kante restauriert, Wurmspuren,<br />

Rückenschild erneuert, Buchblock etwas verschoben.<br />

Kupfertitel sowie SS. 53/54, 455/456 und 895-898 fehlen;<br />

durch Kopien ersetzt, 4 Bll. mit ergänzten Fehlstellen,<br />

teils wasserrandig und stellenweise gebräunt,<br />

kleinere Läsuren, bzw. Wurmspuren im Rand).<br />

1000,–<br />

682 Rousseau, J.-J.: Collection complete des oeuvres.<br />

Nouvelle edition. 11 Bde. Neuchâtel: S. Fauche<br />

1775. 20 x 12 cm. Mit 19 (von 22 ?) Kupfertafeln und<br />

13 gefalt. gestoch. Notenbeilagen. Ldr mit goldgepr.<br />

Rs. und Rtit.<br />

(Berieben und bestoßen, Gelenke tls. etw. abgeplatzt.<br />

Stellenw. stock- u. braunfl. Vereinzelt kl.<br />

Randeinrisse, teils geklebt u. restauriert).<br />

Cioranescu 54559. Tchemerzine X, 67 b.<br />

300,–<br />

683 Sammelband mit Horaz-Ausgaben und Schriften zur<br />

Poetik. 1639-56.16 x 9,5 cm. Pgt mit hs. Rt.<br />

(Hinterdeckel mit Einschnitt, Innenkante mit Fehlstellen,<br />

schmutzfleckig, Vorsatz mit Besitzeinträgen,<br />

vorderes fliegendes Blatt mit Fehlstellen, hinteres<br />

entfernt. Titel mit gelöschtem Besitzeintrag und ergänzter<br />

Fehlstelle, stellenweise stärker gebräunt und<br />

altersfleckig, kleine Wurmspuren, geringer Buchstabenverlust,<br />

wenige Marginalien, teils wasserrandig).<br />

1.) Horatius Flaccus, Q.: Vier Bücher Odarum, oder<br />

Gesänge in Teutsche Poesi übersetzet. Dresden: A.<br />

Löffler 1656. 160 Bll., das letzte leer.<br />

203<br />

XIV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR<br />

683 Sammelband<br />

2.) ders.: Andreas Henrich Bucholtz Erstes Verdeutschtes,<br />

und mit kurtzen Nothen erklärtes Odenbuch<br />

des vortreflichen Römischen Poeten. Rinteln:<br />

P. Lucius 1639. Mit Titelholzschnitt-Vignette. 121 SS.,<br />

3 Bll.<br />

3.) ders.: Andreas Henrich Bucholtz verteutschte<br />

und mit kurtzen Noten erklärte Poetereykunst.<br />

Ebda. Mit Titelholzschnitt-Bordüre und ganzseitigem<br />

Holzschnitt. 68 (recte 70) SS., 1 leeres Bl.<br />

4) Möller, Alhard: Tyrocinium poeseos teutonicae,<br />

Das ist: Eine Kunst- und grund-richtige Einleitung<br />

zur Deutschen Verß- und Reim-kunst. Magdeburg<br />

und Helmstadt: C. Gerlach und S. Beckenstein<br />

(1656). 8 Bll., 95 SS.


(1) VD17 1:043694E. – Carmina herausgegeben von Johann<br />

Bohem. / (2) VD17 3:302332Y. Dünnhaupt II, 913, 5. – Ausführlich<br />

annotierte Übersetzungen nach Horaz in Alexandrinern<br />

und anderen Versformen. / (3) VD17 3:302334P. Dünnhaupt<br />

II, 913, 6. / (4) VD17 23:295831H.<br />

400,–<br />

684 Seneca, Lucius Annaeus: Oeuvres. / Essai sur la vie.<br />

Traduction de Lagrange. Avec des notes de critique,<br />

d’histoire et de littérature. 8 Bde. (7 u. 1). Tours:<br />

Letourmi o. J. (1795). 20,5 x 12,5 cm. Mit gest. Frontispiz.<br />

Marmor. Kalbsldr mit reicher Rv., sowie goldgepr.<br />

Deckelbordüre, Steh- und Innenkantenverg.<br />

und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

(Leicht berieben und bestoßen. Gelenke u. Kapitale,<br />

sowie wenige Stellen an Rücken und Gelenken<br />

repariert. Vereinzelt etw. finger- und stockfleckig im<br />

Rand. Leichte Kleberückstände von entfernten Exlibris<br />

auf den marmorierten Vorsätzen verso).<br />

Brunet V, 278. Ebert 20906.<br />

300,–<br />

*685 [Tieck, Ludwig]: Abdallah. Eine Erzählung. Berlin u.<br />

Leipzig: C. A. Nicolai 1795. 16,9 x 10,3 cm. Mit gest.<br />

Frontispiz. 2 Bll., 356 SS., 1 Bl., 1 w. Bl. Pp. mit Rs.<br />

(Stark berieben. Titelrückseite mit Stempel und Dublettenstempel<br />

der Kgl. Bibliothek Berlin).<br />

Goed. VI, 34, 7. Borst 748. – Eine der frühesten Schriften<br />

Tiecks, noch anonym erschienen.<br />

300,–<br />

*686 Volksbücher. Herausgegeben von G. O. Marbach.<br />

Nr. 1-52 [von 53] in 9 Bden. Leipzig: O. Wigand<br />

1838[-49]. 18 x 11,5 cm. Mit 41 Holzschnitt-Titelvignetten<br />

sowie zahlreichen, meist halbseitigen<br />

Holzschnitten im Text von John Allanson, Anton<br />

Muttenthaler, Ludwig Richter u.a. Spätere Pp. mit Rs.<br />

(Rücken nachgedunkelt, Kanten beschabt, Ecken<br />

und Kapitale bestoßen, Gelenke teils angebrochen.<br />

Teils gebräunt bzw. stellenweise etwas bis mäßig<br />

altersfleckig).<br />

Rümann 2020-40. Henning III, 4319. – Die Hefte der Reihe,<br />

die Marbach in den ersten 34 Heften betreute und deren<br />

Weiterführung bei O.L.B. Wolff lag, tragen vorwiegend die<br />

Kennzeichen der ersten Drucke. – „In den Jahren 1837-42<br />

lieferte Richter zu 37 Bänden gegen 150 Zeichnungen, die<br />

in Holzschnitt ausgeführt wurden. Diese Arbeiten sind <strong>als</strong>o<br />

die ersten, die er für jene Technik schuf. Seine gefällige und<br />

leichtfassliche Art ist für den Gedanken des Volksbuches sehr<br />

geeignet“ (Vgl. Rümann). – „Exlibris Liechtensteinianis“.<br />

300,–<br />

687 Voltaire, F. M. A. de: Romans. [Édition] stéréotype<br />

d’Heran. 2 Bde. Paris: Imprimerie de Mame 1808-09.<br />

20,2 x 12,5 cm. Mit 26 gest. Tafeln von Villerey, J.<br />

204<br />

B. Simonet, E. de Ghendt, Coiny u. Ph. Triere nach<br />

J. M. Moreau. 2 Bll., 479 SS.; 1 Bl., 398 SS. Ldr auf<br />

5 Bünden mit je 2 goldgepr. Rs., reicher Rv., sowie<br />

verg. Deckelbordüre und Innenkantenverg. Marmoriertes<br />

Vorsatzpapier.<br />

(Etw. berieben u. l. bestoßen. Bd. I mit kl. abgeplatzten<br />

Stellen und Bereibungen an Rücken, oberem<br />

Kapital und a. d. Deckeln. Stellenweise nur l.<br />

stock- u. fingerfleckig).<br />

Bengesco I, 1532. Hübsche Voltaire-Ausgabe, die im gleichen<br />

Jahr in verschiedenen Varianten erschien.<br />

300,–<br />

*688 Weichmann, C. F.: Poesie der Nieder-Sachsen, oder<br />

allerhand, mehrenteils noch nie gedruckte Gedichte<br />

von berühmtesten Nieder-Sachsen, sonderlich<br />

einigen ansehnlichen Mit-Gliedern der vorm<strong>als</strong> in<br />

Hamburg blühenden Teutsch-übenden Gesellschaft<br />

... beygefüget Hrn. B. H. B. Untersuchung von den<br />

ganz verschiedenen Reim-Ahrten, sonderlich der<br />

Ober- und Nieder-Sachsen. Teile I-IV [von 6] in 3<br />

Bänden. Hamburg: J. C. Kißner 1725. 17,5 x 11 cm.<br />

Mit gest. Frontispiz von B. Picart, 3 gest. Titelvignetten<br />

sowie 5 gest. Vignetten im Text. Titel in Rot und<br />

Schwarz. Ldr der Zeit (III-IV) und mod. Ldr mit Rs.<br />

(Bezug bei Bd III-IV etwas stärker rissig, Gelenke<br />

angebrochen, Kanten bestoßen. Vorsätze leimschattig,<br />

Titel mit Besitzeintrag, teils in den Rändern etwas<br />

gebräunt, letzter Bd mit winziger Wurmspur).<br />

Goed. III, 344, 53. Jantz 2637. Faber du Faur 1355. – Erstausgabe,<br />

Teil I, wie meist <strong>als</strong> Titelauflage der bedeutenden großen<br />

Anthologie. 1738 erschienen noch die Teile V und VI, die aber<br />

wie der IV. Teil nicht mehr von Weichmann, sondern von J. P.<br />

Kohl herausgegeben wurden. Allen Teilen vorangestellt wurden<br />

interessante sprach- und literaturwissenschaftliche Artikel<br />

von Brockes und Richey. Hervorzuheben sind die vollständigen<br />

Abdrucke von Postels Oper „Iphigenia“, Brandenburgs<br />

Oratorium „Jephtah“ und im Vorbericht von Band III Weichmanns<br />

heftiger Angriff auf J. U. König und die „Diskurse der<br />

Mahlern“.<br />

300,–<br />

*689 Weislinger, J. N.: Friss Vogel, oder stirb! Das ist: Ein,<br />

wegen dem wichtigen Glaubens-Articul des Christenthums<br />

... mit allen uncatholischen Prädicanten<br />

scharff vorgenommenes Examen und Tortur ... von<br />

dem Authore mit vielem nöthigen Zusatz ... verbessert,<br />

und selbst corrigirt. Oberammergau: M. Wagner<br />

1751. 16,5 x 10,5 cm. Mit gest. und gefalt. Front.<br />

und 7 teils gefalt. Kupfertafeln. Falttitel in Rot und<br />

Schwarz. 17 Bll., CCCCLXX, 618 SS., 15 Bll. Mod.<br />

HLdr mit Rs. und Rv.<br />

(Titel mit Besitzvermerk, Front. mit Randläsuren,<br />

Ränder meist etwas braun- und stockfleckig).<br />

Vgl. Graesse VII, 433. Hayn/Got. IV, 326. – Umfangreiche


und letzte von Weislinger selbst herausgegebene Ausgabe der<br />

„sehr derben, oft unfläthigen antilutherischen Schmähschrift“<br />

(Hayn/Got.), deren Erstausgabe zahlreiche Entgegnungen<br />

hervorrief.<br />

300,–<br />

*690 Wetzel, J. C.: Hymnopoeographia, oder Historische<br />

Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter.<br />

4 in 2 Bden. Herrnstadt: Samuel Roth-Scholtzen<br />

1719-28. Mit 4 Titeln in Rot und Schwarz, jeweils mit<br />

gest. Vignette von M. Rentz. 8 Bll., 464, 53 SS., 5 Bll.;<br />

7 Bll., 414 SS., 44 SS., 4 (von 5?) Bll. + 8 Bll., 504 SS.;<br />

15 (von 16?) Bll., 512 SS., 8 Bll. Ldr mit Rs. (I-II) und<br />

HPgt mit hs. Rt (III-IV).<br />

(Stellenweise beschabt, Ldr-Band mit kleiner Wurmspur<br />

am Rücken. Ohne das gest. Porträt sowie 2 Bll.<br />

aus Vorrede und Register. Ein fliegendes Bl. entfernt,<br />

Vorsätze teils erneuert, überwiegend in den<br />

Rändern etwas gebräunt, einige Bll. zu Beginn des<br />

III. Teils mit Wurmgang, wenige Gebrauchsflecken).<br />

Goedeke III, 148 und 314. Faber du Faur 1503 a. Zischka 166.<br />

ADB XL, 256: „ [...] für den Hymnologen noch heute nicht<br />

zu entbehren. Zusätze und Nachträge lieferte [Wetzel] im J.<br />

1728 in einem vierten Theile, der jedoch gewöhnlich bei dem<br />

Werke fehlt.“ – Quellenwerk für die Geschichte der Liederdichtung<br />

des Barockzeitalters. Über 1100 Biographien evangelischer<br />

Liederdichter in alphabetischer Reihenfolge, nebst<br />

Auszählung ihrer Lieder und Angaben zu den Drucken, sind<br />

hier verzeichnet: J. M. Dilherr; P. Fleming, P. Gerhard, A. und<br />

205<br />

XIV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR<br />

C. Gryphius, G. P. Harsdörffer, C. Hoffmann von Hofmannswaldau,<br />

F. von Logau, M. Opitz, J. Rist; C. Weise u.v.a.<br />

1000,–<br />

*691 [Zeidler, J. G.]: Sieben Böse Geister/Welche heutiges<br />

Tages guten Theils die Küster/oder so genandte<br />

Dorff-Schulmeister regieren; Als da sind: 1. Der stolze/<br />

2. Der faule/ 3. Der grobe/ 4. Der f<strong>als</strong>che/ 5. Der<br />

böse/ 6. Der nasse/ 7. Der dumme Teuffel Welchen<br />

kömmt hinten nach gehuncken/ <strong>als</strong> ein Überleyer/<br />

Der arme Teuffel/ ... Mit angefügten Sieben Küster-<br />

Tugenden. Cosmopel. auff Unkosten der Soceität.<br />

[Halle: Renger 1701]. 3 Bll., 248 SS. 16 x 9,6 cm. Pp.<br />

mit Rs.<br />

(Einband restauriert und Rückschild erneuert. Oberes<br />

Kapital beschädigt. Ohne Frontispiz, Kopie beigegeben,<br />

Titel mit Anmerkungen, etwas gebräunt<br />

und teils altersfleckig, kleinere Randläsuren, oben<br />

teils schief und knapp beschnitten).<br />

Holzm./Boh. II, 5706. Weller I, 52. Faber du Faur 667a. Hayn/<br />

Got. VIII, 617: „Sehr selten! Eines der berühmtesten Werke der<br />

Teufelsliteratur. Reiches Material zur Kennzeichnung des Dorfschulwesens<br />

und des Bauernlebens im XVII. Jahrhundert“. –<br />

Vorliegende Satire klingt an Schupps gleichlautendes Werk<br />

an und führt zur Satire der Reformationszeit zurück. Zeidler<br />

(1655-1711) unterstützte die Bemühungen von Thomasius, die<br />

deutsche Sprache für gelehrte Arbeiten zu verwenden und<br />

zeigt hier, wie Lehrern einige lateinische Brocken und Bücher<br />

den Anschein der Gelehrsamkeit verschaffen.<br />

300,–<br />

680 J. Rist


XV. LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

ILLUSTRIERTE BÜCHER<br />

*692 Bernhard, Thomas: Die Irren. Die Häftlinge. (Klagenfurt:<br />

Kleinmayr) 1962. 22 x 13,5 cm. 1 w., 15 nn.<br />

Bll. Marmor. OPp.<br />

(Kaum berieben. Sauberes Exemplar).<br />

Eines von 120 Exemplaren. „Pirkldruck“. Privatdruck außerhalb<br />

des Handels. – WG 6.1. Erste Ausgabe. – Die jeweils<br />

linke Buchseite enthält Strophen des Gedichts „Die Irren“, die<br />

rechte Seite „Die Häftlinge“. Bernhard unterbricht sie durch<br />

eingeschobene Aphorismen und stellt somit Bildlichkeit und<br />

Begrifflichkeit nebeneinander. „Allerdings gibt es im ursprünglichen<br />

Privatdruck keine Seitenzahlen. Das heißt, Thomas<br />

Bernhard ging es bei seiner eigentümlichen Konstruktion offenbar<br />

darum, den Eindruck irgendeines Verlaufs, und sei er<br />

noch so äußerlich, zu zerstreuen.“ (Burghard Damerau: Selbstbehauptungen<br />

und Grenzen zu Th. Bernhard, S. 40).<br />

1500,–<br />

693 Bibel. – Dix, Otto: Das Evangelium nach Matthäus.<br />

Luther-Übersetzung revidiert 1956. Mit einer Vorrede<br />

zum Neuen Testament aus dem Jahre 1546 von<br />

D. Martin Luther. Berlin: Käthe Vogt (1960). 29 x<br />

23 cm. Mit 33 OrLithographien von Otto Dix.<br />

207<br />

720 Kelmscott-Press<br />

104 SS., 2 Bl. OrLn mit illustr. Schutzumschlag.<br />

(Umschl. leicht berieben. Insgesamt l. gebräunt).<br />

Nr. 1203 von 1600 in Leinen gebundenen Exemplaren (Gesamtaufl.:<br />

2000). – Tiessen II, 51.<br />

300,–<br />

694 – Hofmann, Ludwig von. – Das Hohe Lied Salomos.<br />

Berlin: Otto von Holten 1921. 29,2 x 19,5 cm. Mit<br />

11 OrHolzschnitten von L. von Hofmann. 1 leeres<br />

Bl., 21 SS., 1 nn. S., 2 Bll, das letzte leer. Maroquin<br />

mit verg. Deckeltitel, Filetenvergoldung und Innenkantenvergoldung.<br />

(Fliegendes Vorsatzblatt durch montiertes Exlibris<br />

etwas gewellt).<br />

Nr. 138 von 350 Exemplaren auf Zandersbütten (davon 50<br />

nicht im Handel erschienen). – Rodenberg 244,2. – 2 Exlibris.<br />

300,–<br />

695 Boccaccio, Giovanni: Douze nouvelles de Messire<br />

Jean Boccace. Paris: R. Kieffer (1925). 25 x 16 cm.<br />

Mit 56 tls. ganzseit. kolor. Illustrationen im Text und


698 R. Char – W. Baumeister<br />

auf Tafeln nach Zeichnungen von Alfred le Petit.<br />

8 w., 4 Bll., 170 SS.<br />

Rotbraunes Maroquin von René Kieffer auf 4 Bünden<br />

mit goldgepr. Titel und doppelter Karréever goldung<br />

auf dem Rücken. Auf den Deckeln Darstellung eines<br />

singenden Vogels auf einem Blütenzweig (Tränendes<br />

Herz) vor Sonnenhimmel in sieben farbigen Lederintarsien<br />

mit Goldprägung; in Pp.-Schuber. Eingebunden<br />

farbig illustr. OrUmschlag.<br />

Nr. 19 der VA von 50 Ex. auf Japan (Gesamtaufl.: 600) mit<br />

1 OrAquarell und einer Suite der Textillustrationen. – Monod<br />

1627.<br />

450,–<br />

696 Bremer Presse. – Augustinus, Aurelius: De civitate<br />

Dei libri XXII. (Hrsg. von Carl Weymann). München:<br />

Bremer Presse 1924. 34 x 24 cm. Titel und Initialen<br />

von Anna Simons. 2 w. Bll., XXXII, 607 SS., 23 Bll.,<br />

1 w. Bl. Handgebundenes, flaschengrünes ecrasiertes<br />

Maroquin auf fünf mit einfachen Fileten eingefassten<br />

Bünden, goldgepr. Rt. und einfachen Deckelund<br />

Stehkantenfileten, dreiseitigem Goldschnitt und<br />

Dublüre.<br />

(Beschabungen auf Deckeln und Rücken. Vereinzelt<br />

leicht schmutz- bzw. fingerfleckig. Druckvermerk<br />

mit Leimresten eines entfernten Exlibris).<br />

Nr. 34 von 385 Exemplaren. – Lehnacker 17.<br />

600,–<br />

*697 Carroll, Lewis: Wunderhorn. Auswahl der Texte von<br />

Max Ernst und Werner Spies. Stuttgart: Manus Presse<br />

1970. 33,5 x 25,2 cm. Mit 36 (davon 19 ganzseitigen)<br />

farbigen OrLithographien von Max Ernst. 78 SS.,<br />

1 Bl. OrLn.<br />

(Bezug stellenweise ausgeblichen, Deckelkanten<br />

etwas braunfleckig).<br />

Eines von 1000 Exemplaren – Spindler 161.12. Tiessen IV,<br />

35.<br />

300,–<br />

698 Char, René: Das bräutliche Antlitz. Frankfurt a. M.:<br />

K. O. Götz 1952. 24 x 20,8 cm. Mit mont. fotogr.<br />

Porträt und einer sign. u. num. OrFarblithographie<br />

von Willi Baumeister. 23 SS. OrPp. mit goldgepr.<br />

Deckelvignette.<br />

(Vortitel etw. gebräunt und mit l. Abklatsch des verso<br />

mont. Porträts).<br />

Nr. 39 von 50 Ex. (Gesamtaufl.: 60). – Erster bibliophiler Sonderdruck<br />

des Meta-Verlages.<br />

600,–<br />

699 Chlebnikov, Velimir: Zapisnaja knižka Velimira<br />

Chlebnikova. (Notizbuch V. Chlebnikovs). Gesammelt<br />

und mit Anmerkungen versehen von Aleksej<br />

Kručenych. Moskau: Izd. Vserossijskogo Sojuza<br />

Poetov 1925. 18 x 13 cm. Mit Porträtfrontispiz Chlebnikovs.<br />

30 SS., 1 Bl. OrUmschlag mit typogr. Titelentwurf<br />

von Valentina Kulagina-Klucis.<br />

(Die überstehenden Umschlagkanten mit geringen<br />

Verletzungen).<br />

Tarasenkov, S. 391.- Sammlung von kleineren Gedichten und<br />

Fragmenten; im Anhang eine Würdigung Chlebnikovs von<br />

Tat’jana Večarka, die besonders auf sein Schaffen in den 20er<br />

Jahren eingeht.<br />

300,–<br />

208<br />

700 Contes à Mariani. No. 1-10. (Wohl alles Erschienene).<br />

– Sammelband mit allen 10 illustrierten Titeln.<br />

Paris: Librairie Henry Floury (1892)-1902. 31,5 x<br />

25,5 cm. Mit insgesamt 3 radierten Tafeln, 9 radierten<br />

Porträts sowie zahlreichen Illustrationen in<br />

Lithographie und Holzstich von A. Robida, J. Atalaya,<br />

E. Courboin, L. Lebégue, F. Lunel u.a. Mit jeweils<br />

eingebundenem OrUmschlag. Mod. Ln.<br />

1.) Arène, P.: Secret de Polichinelle. 1897. 8 Bll.,<br />

26 SS., 1 Bl. Nr. 296 von 450 Exemplaren auf Vélin<br />

Satin. / 2.) Beaumont, L. de: Sempervirens. 1896.<br />

4 Bll., 37 SS., 1 Bl. Nr. 213 von 450 Exemplaren auf<br />

Vélin. / 3.) Bouchor, M.: Pervenche. 1900. 2 Bll.,<br />

27 SS., 2 Bll. Nr. 307 von 450 Exemplaren auf Vélin<br />

Satin. / 4.) Claretie, J.: Un chapitre inédit de Don<br />

Quichotte. 1898. 6 Bll., 30 SS., 1 Bl. Nr. 307 von 450<br />

Exemplaren auf Vélin.


5.) Ders.: Explication. 1894. 39 SS., 1 Bl. Nr. 307 von<br />

450 Exemplaren auf Vélin. / 6.) Mistral, F.: Les secretes<br />

des bestes. 1896. 4 Bll., 27 SS., 2 Bll. Nr. 238 von<br />

450 Exemplaren auf Vélin Satin. / 7.) Montégout, M.:<br />

Trois filles et trois garçons. 1899. 3 Bll., 22 SS., 3 Bl.<br />

Nr. 307 von 450 Exemplaren auf Vélin. / 8.) Silvestre,<br />

A.: La plante enchantée. 1895. 5 Bll., 28 SS., 1 ll.<br />

Nr. 307 von 450 Exemplaren auf Vélin. / 9.) Uzanne,<br />

O.: La panacée du Capitaine Hauteroche. 1899.<br />

2 Bll., 63 SS., 2 Bll. Nr. 307 von 450 Exemplaren auf<br />

Vélin. / 10.) Arène, P. & G. Goetchy: La fleur de<br />

coca. 1892. 24 Bll.<br />

(In den Rändern stellenweise etwas gebrauchsfleckig<br />

und teils altersfleckig, stellenweise wasserrandig<br />

1 Bl. verso mit Kritzelei, kleinere Bleistifteintragungen).<br />

Carteret III, 49 (Robida).<br />

400,–<br />

701 Coquiot, Gustve: Les pantins de Paris. Paris: A. Blaizot<br />

1920 (Impressum: 1914-21). 29,5 x 21 cm. Mit<br />

134 Illustrationen von J. L. Forain. 3 leere Bll., 1 Bl.<br />

Vortitel, 6 leere Bll., 2 Bll. Titel und Druckvermerk,<br />

160 SS., 1 Bl., 5 leere Bll. Dunkelbraunes Maroquin<br />

über 4 Bünden mit verg. Rt., Innenkantenvergoldung,<br />

Spiegeln aus hellbraunem Leder, Seiden- und<br />

Buntpapiervorsätzen sowie Goldschnitt (signiert ‘G.<br />

Cretté succ. de Marius Michel’).<br />

(Rücken etwas aufgehellt, Deckel mit minimalen<br />

Stoßspuren. Vereinzelte, winzige Altersflecken am<br />

Schnitt bzw. äußerem Rand).<br />

Nr. 165 von 200 Exemplaren auf Vélin d’Arches (Gesamtauflage<br />

250 Exemplare). – Carteret IV, 123. Monod 3145. The artist<br />

& the book 109.<br />

400,–<br />

702 Dante. – Wrage, Claus: Dante-Blockbuch. 99 Bild- u.<br />

Text-Holzschnitte zur Divina Comedia. Rezensionsexemplar.<br />

Malente: Holm-Presse 1925. 43,8 x 28 cm.<br />

Mit Holzschnitt-Titel, Holzschnitt-Impressum, 9 ganzseitigen<br />

Holzschnitten und 9 Holzschnitttextseiten<br />

auf Japan. Insgesamt 20 Bll. <strong>als</strong> Blockbuch gebunden.<br />

Pp.<br />

(Kapitale mit kleinen Einrissen, Deckel staubfleckig.<br />

Ränder etwas gebrauchsfleckig, stellenweise altersfleckig).<br />

Rezensionsexemplar Nr. 6; Titel signiert und datiert mit<br />

Widmung des Künstlers an ‘Dr. Niemeyer’. – Vgl. Rodenberg,<br />

Nachtrag 27: „Diese Blockbücher bedeuten eine Abkehr<br />

vom Rationalismus und Mechanismus, die unsere Zeit beherrschen,<br />

weisen in die Zukunft, die wieder einem gesunden<br />

Individualismus huldigen wird“. – Das ‘Dante-Blockbuch’ erschien<br />

1925 <strong>als</strong> erster Druck der Holm-Presse in 99 Exemplaren.<br />

500,–<br />

209<br />

XV. ILLUSTRIERTE BÜCHER<br />

702 Dante. – C. Wrage<br />

703 Doves Press. – Goethe, Johann Wolfgang von: Faust.<br />

Eine Tragoedie. Teil I (von 2). Hammersmith: The<br />

Doves Press 1906. 23,5 x 16 cm. Druck in Rot und<br />

Schwarz. 3 leere Bll., 260 SS., 1 Bl., 2 leere Bll. Flexibles<br />

OrPgt mit Rv. (‘The Doves Bindery’).<br />

(Fliegende Bll. mit Montagespuren und Besitzeintrag.<br />

In den Randbereichen teils etwas altersfleckig).<br />

Eines von 300 Exemplaren auf Bütten. – Gedruckt nach der<br />

Weimarer Ausgabe von 1887. Der zweite Teil des Handpressendrucks<br />

von T. J. Cobden-Sanderson und Emery Walker erschien<br />

1910. – Exlibris Heinrich Stiebel, Frankfurt.<br />

450,–<br />

704 Ernst Ludwig-Presse. – Goethe, Johann Wolfgang<br />

von: Faust. Teil I (von 3). Darmstadt: Ernst Ludwig-<br />

Presse für die Kleukens-Presse 1922. 27 x 18 cm.<br />

Unbeschnittenes Exemplar auf Bütten. 214 SS.,<br />

1 leeres Bl., 1 Bl. Impressum, 2 leere Bll. Rotes Ldr<br />

mit Rs. und Rv., Steh- und Innenkantenvergoldung<br />

(signiert ‘Petersen’) sowie Kopfgoldschnitt in HLdr-<br />

Schuber.<br />

(Wenige Gebrauchsfleckchen am Schluss, 1 Bl. mit<br />

minimaler Randfehlstelle).<br />

Rodenberg 81. Stürz 51. Schauer II, 65.<br />

300,–


*705 Goethe, Johann Wolfgang von: Buch Suleika gefolgt<br />

vom Schenkenbuch. Dem Westöstlichen Divan entliehen.<br />

Frankfurt a. M.: Ars librorum – G. de Beauclair<br />

1966. 41 x 28 cm. Mit 14 OrFarblithographien<br />

von Max Peiffer Watenphul (davon 1 Deckelillustration,<br />

5 ganzseitige und 8 Textabbildungen). 37 SS.,<br />

1 Bl. OrHPgt.<br />

(Ohne den Schuber, Rücken etwas fleckig, ansonsten<br />

frisches Exemplar).<br />

Nr. 171 von 370 Exemplaren. Druckvermerk vom Verleger<br />

und Illustrator signiert. – Vierzehnter Ars librorum Druck. –<br />

Spindler 40, 34.<br />

750,–<br />

706 – Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. 2 Bde. München:<br />

Hyperion 1912-13. 27 x 18,5 cm. 198 SS., 1 Bl.;<br />

275 SS., 1 Bl. Pgt. mit goldgepr. Deckeltitel u. Rs.<br />

(Etwas angestaubt und Deckel fleckig, Rs. teils abgeplatzt.<br />

Ränder u. Schnitt l. gebräunt bzw. l. stockfleckig.<br />

Vorsätze leimschattig).<br />

Bd. I: Erster Hyperiondruck; Nr XCVIII von 100 num. Ex. auf<br />

Hundertbütten. – Bd.II: Zweiter Hyperiondruck; Nr. 252 von<br />

550 auf van Gelder Bütten (Gesamtaufl.: 657). – Rodenberg<br />

414, 1. u. 2. – Exlibris.<br />

300,–<br />

707 – Goethe, Johann Wolfgang von: Gedichte. (Hrsg.<br />

von Hans Gerhard Gräf). 4 Bde. Berlin: Otto v. Holten<br />

1924-25. 27 x 19 cm.<br />

Handgebundenes, moosgrünes ecrasiertes Maroquin<br />

auf 5 Bünden von Heyne-Ballmüller (im hinteren<br />

Innendeckel signiert), goldgepr. Rt. und Karreevergoldung<br />

der Rückenfelder. Deckeleinfassung durch<br />

einfache Goldfileten, Dublüre und Kopfgoldschnitt.<br />

(Leicht berieben und bestoßen; Ränder der Vorsätze<br />

minimal gebräunt).<br />

Eines von 300 Exemplaren für die Mitglieder der Maximilian-<br />

Gesellschaft.<br />

450,–<br />

708 – Goethe, Johann Wolfgang von: Die Märchen von<br />

Goethe. München: Bruckmann 1920. 23,5 x 17 cm.<br />

Mit 12 sign. Orig.-Radierungen und 3 Initialen von<br />

Rolf Schott. 1 Bl., 93 SS. Ldr. mit goldgepr. Rt.,<br />

Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.<br />

(Etwas berieben. Rücken und Rand des Vorderdeckels<br />

verblasst. Teils gebräunt und gering fleckig).<br />

Nr. 1 von 200 num. Ex. der Vorzugsausgabe mit den sign.<br />

Radierungen auf Kaiserlich Japan. – Mit Besitzeintrag und Bemerkungen<br />

von Heinrich Stinnes sowie Monogrammstempel<br />

und Eintragung im weißen Unterrand aller Tafeln.<br />

450,–<br />

709 Guro, Elena: Šarmanka. Piecy - Stichi - Proza. [Der<br />

Leierkasten. Stücke - Gedichte - Prosa]. St. Petersburg:<br />

[Žuravl’] 1909. 17,5 x 13,5 cm. Mit zahlr. Illust-<br />

210<br />

rationen und Buchschmuck von E. Guro und N. Ljubavina,<br />

im Anhang 6 SS. Musik von Michail Matjušin.<br />

218 SS., 8 Bll. HLn mit aufgezog. Umschlag-Rückentitel,<br />

eingebunden OrUmschlagdeckel mit farbiger<br />

Titelillustration von E. Guro.<br />

(Einband stark berieben. Buchblock gebrochen,<br />

eine Lage S. 145-160 in sich verheftet. Im Text mehrere<br />

Bibliotheksstempel der Zeitungsredaktion von<br />

„Russkoe Slovo“. Stellenw. leichte Fingerspuren).<br />

Tarasenkov, S. 117. Markov, S. 15-17. – Die erste Veröffentlichung<br />

der Gedichte und Prosa von Elena Guro (1877-1913),<br />

die später <strong>als</strong> Künstlerin und Autorin eine wichtige Rolle<br />

in der futuristischen Bewegung spielte. – Die Musik zu „Harlekin“<br />

gibt die erste Komposition ihres Lebensgefährten, des Malers<br />

und Komponisten Michail Matjušin wieder. – Sehr selten.<br />

300,–<br />

710 Hauptmann, Gerhart: Der Ketzer von Soana. Berlin:<br />

S. Fischer 1926. 27 x 18 cm. Mit 14 signierten Or-<br />

Radierungen von Hans Meid, davon 12 ganzseitig.<br />

173 SS., 1 nn S., 1 Bl. Impressum. Späteres weinrotes<br />

Maroquin mit verg. Rücken- und Deckeltitel<br />

(signiert ‘Andert’), in Leinen-Kassette.<br />

(Einige Radierungen mit leichtem Lichtrand).<br />

Eines von 130 Exemplaren der VA auf Bütten, hier nicht nummeriert.<br />

Druckvermerk vom Autor signiert. – Schauer II, 42 und 91.<br />

360,–<br />

711 Homer: Fuenf Gesaenge der Odyssee. Hamburg:<br />

Galerie Rud. Hoffmann 1963. 39 x 28 cm. Mit 71<br />

OrHolzschnitten von Gerhard Marcks. 68 Bll. Druck<br />

auf handgeschöpftem Bütten. Hellbraunes OrLdr<br />

mit geprägter Rippenstruktur von Christian Zwang<br />

in OrHLdr-Klappkassette.<br />

(Bezug etw. berieben).<br />

Nr. 274 von 300 Ex. (Gesamtaufl.: 335), im Druckvermerk vom<br />

Künstler signiert. – Lammek H 488.<br />

600,–<br />

712 Hundertdrucke. – Dehmel, Richard: Die Gottesnacht.<br />

Ein Erlebnis in Träumen. (München: H. v.<br />

Weber 1911). 27,5 x 18,5 cm. 1 Bl., 92 SS., 2 (1 w.)<br />

Bl. Pgt. mit goldgepr. Rs. u. Deckelfileten sowie kl.<br />

Deckelvignette (Carl Sonntag Jun., Leipzig). Kopfgoldschnitt.<br />

(Etwas angestaubt u. l. berieben. Kl. Stockfleckchen<br />

im Schnitt, auf Spiegeln und den ersten Blättern teils<br />

Textabklatsch).<br />

Ex. VIII von 100 Exemplaren. Rodenberg 411, 7. Schauer II, 60.<br />

Das einleitende Gebet hier in Erstabdruck. – 7. Hundertdruck.<br />

300,–<br />

713 – Gassenhawerlin. Reutterliedlin. Nachdruck der im<br />

Jahre 1535 zu Frankfurt am Main bei Christian Egenolff<br />

erschienenen Ausgaben. Herausgegeben von


E. Schulte-Strathaus. 2 in 1 Bd. München: Hyperion<br />

Verlag 1911. 18,8 x 14,5 cm. 3 leere Bll., 39 nn.<br />

Bll., 1 leeres Bl., 39 nn. Bll, 2 leere Bll. OrPgt mit<br />

Rt. und Kopfgoldschnitt, signiert „Carl Sonntag, jun.<br />

Leipzig“.<br />

(Die 16 SS. ‘Bibliographische Anmerkungen II’ nicht<br />

beigegeben. Wenige, kleine Altersfleckchen an den<br />

Vorsätzen und im äußeren Rand).<br />

Nr. VIII von 100 Exemplaren. – Rodenberg 411. – 9./10. Hundertdruck.<br />

Einbandabbildung Seite 15<br />

300,–<br />

714 – Aelst, Paul von der: Blumm und Außbund Allerhandt<br />

Außerlesener Weltlicher, Züchtiger Lieder<br />

und Rheymen... (Nach der ersten im Jahre 1602 in<br />

Deventer erschienenen Ausgabe hrsg. und mit bibliographischen<br />

Anmerkungen versehen von Ernst<br />

Schulte-Strathaus). (München: Hans von Weber<br />

1912). 18,3 x 13,5 cm. 422 SS., 1 Bl., 9 SS. Ldr. auf<br />

4 Bünden mit goldgepr. Rt., blindgepr. Deckelverzierung<br />

und floraler Innenkantenverg. Schließen<br />

und Kopfgoldschnitt.<br />

(Kaum Bereibungen).<br />

Nr. XV von 100 Exemplaren auf Hundertbütten. – Rodenberg<br />

412,14.. – 14. Hundertdruck bei Joh. Enschedé en Zonen,<br />

Haarlem.<br />

Einbandabbildung Seite 15<br />

300,–<br />

715 – Wickram, Jörg: Das Rollwagenbüchlin. Ein neüws,<br />

vor unerhörts Büchlein, darinn vil guter Schwenck<br />

und Historien begriffen werden ... Nach der Ausgabe<br />

von 1555 mit den Zusätzen der späteren Ausgabe<br />

gedruckt. München: Hans von Weber 1913.<br />

19 x 14,2 cm. 264 SS., 7 Bll. Pgt. mit Rs. und Rv.,<br />

verg. Deckelfileten und goldgepr. Deckelvignette<br />

(sign. H. Fikentscher, Leipzig).<br />

(Etwas angestaubt. Nur leicht stockfl. im Schnitt).<br />

Nr. VIII von 100 Exemplaren. – Hayn/Got. IX, 624. Rodenberg<br />

412,15. – 15. Hundertdruck.<br />

Einbandabbildung Seite 15<br />

300,–<br />

716 – Wolfram von Eschenbach: Parzival in Neudichtung<br />

von Wilhelm Hertz. (München: Hans von Weber<br />

bei R. Oldenbourg 1920-21). 18 x 13,5 cm. 3 Bll.,<br />

421 SS., 1 Bl. Hellbraunes Maroquin mit reicher<br />

Blindprägung von Franz Weisse, in Pp.-Schuber.<br />

(Leicht berieben. Geringe Altersspuren).<br />

Ex. Nr. XXXVI von 100 Exemplaren. – Rodenberg 413, 30/31.<br />

– 30./31. Hundertdruck.<br />

Einbandabbildung Seite 15<br />

300,–<br />

211<br />

XV. ILLUSTRIERTE BÜCHER<br />

717 – Wieland, Christoph Martin: Comische Erzählungen.<br />

Die Wasserkufe. Combabus. (München: H. v.<br />

Weber 1925). 24,7 x 16,8 cm. 186 SS., 2 (1 w.) Bl.<br />

Rotes HMaroquin auf 5 Bünden mit floraler Rv.<br />

Kopfgoldschnitt, signiert „Buchbinderei Albert Günther<br />

Wien“.<br />

(Kaum berieben. Stellenweise leicht gebräunte<br />

Ränder).<br />

Ex. XXX von 100 Exemplaren auf van Gelder-Bütten. – Nach<br />

den ersten ungekürzten Ausgaben (1768, 1796, 1770) bei<br />

O. Regel, Leipzig gedruckt. . – 42. Hundertdruck.<br />

360,–<br />

718 Joyce, James: Ulysses. Vom Verfasser geprüfte deutsche<br />

Ausgabe von Georg Goyert. Privatdruck. 3 Bde.<br />

Basel: Rhein-Vlg. 1925-27. 20 x 13,5 cm. 3 Bll., 458<br />

SS.; 2 Bll., 465 SS.; 2 Bll., 662 SS. OrHLdr mit goldgepr.<br />

Rt. und Kopfgoldschnitt.<br />

(Etw. berieben u. l. bestoßen. Spiegel und Vorsätze<br />

etw. stockfl., Ränder leicht gebräunt).<br />

Nr. 866 von 1000 Ex. – Slocum/Cahoon D45. – Erste deutsche<br />

Ausgabe.<br />

360,–<br />

719 Keim, Franz: Die Nibelungen dem deutschen Volke<br />

wiedererzählt. Bilder und Ausstattung von C. O.<br />

Czeschka. Wien u. Leipzig: Gerlach und Wiedling<br />

[1908/09]. 15 x 13,5 cm. Mit 8 doppelblattgr. Lithographien<br />

in Schwarz, Blau, Rot u. Gold sowie Buchschmuck<br />

von Czeschka. 67 SS., 1 nn. S. OrLn.<br />

(Berieben und bestoßen. Etw. gebräunt u. leicht fingerfleckig.<br />

Bindung gelockert).<br />

Gerlachs Jugendbücherei, Bd. XXII. – Heller 22. Seebaß 726.<br />

Stuck-Villa 356. Slg. Brüggemann II, 430. Erste Ausgabe in<br />

intensiver Farbgebung , mit dem typischen matten Schwarz<br />

und dem besonders leuchtenden Gold, das durch Bronzieren<br />

zustande kam (s. Heller).<br />

300,–<br />

720 Kelmscott-Press. – The Tale of the Emperor Coustans<br />

and of Over Sea. (trans. by William Morris). Upper<br />

Mall, Hammersmith: William Morris/Kelmscott Press<br />

1894. 14,5 x 10,5 cm. Mit 2 doppelblgr. Titelholzschnitten<br />

sowie zahlreichen Initialen. Druck in Rot<br />

und Schwarz. 3 leere Bll., 2 Bll., 130 SS., 3 leere Bll.<br />

OrHLn mit Deckeltitel in zweifarbiger Ldr-Kassette<br />

(mit Schildchen der Binderei ‘S. Conway, Halifax’ im<br />

Innendeckel).<br />

(Gering berieben und Deckel leicht verzogen, insgesamt<br />

sehr schöner und sauberer, breitrandiger<br />

Druck).<br />

Eines von 525 Exemplaren auf Bütten (Gesamtauflage: 545).<br />

– Peterson A26.<br />

Abbildung Seite 207<br />

600,–


723 Kručenych<br />

724 Kručenych<br />

721 Kručenych, Aleksej: 15 let russkogo futurizma 1912-<br />

1927. Materialy i kommentarii. [15 Jahre russischer<br />

Futurismus. Materialien und Kommentare]. Moskau:<br />

Izd. Vserossijskogo Sojuza Poetov 1928. 17,2 x 13 cm.<br />

Mit 7 Porträts nach Zeichnungen sowie einer Fotomontage<br />

von G. Klucis (6 ganzs. 1 Textillustr.).<br />

67 SS., 1 nn. S. OrUmschlag mit typogr. Titelentwurf<br />

von Gustav Klucis.<br />

Auflage 1000 Ex. – Aus vollem H<strong>als</strong>e, Nr. 61. – Aufsätze über<br />

den russischen Futurismus mit teils unveröffentlichter Poesie,<br />

so z.B. von Chlebnikov. Enthält einen Abdruck der 2. Ausgabe<br />

von „Igra v adu“ und kurze Autobiographien von S. Kirsanov,<br />

S. Tret’jakov und A. Kručenych.<br />

300,–<br />

722 – Kručenych, Aleksej: 500 novych ostrot i kalamburov<br />

Puškina. [500 neue Scherze und Wortspiele<br />

Puschkins]. Moskau: Selbstverlag 1924. 18 x 13 cm.<br />

71 SS., 1 nn. S. OrUmschlag mit zweifarb. Deckeltitel,<br />

unbeschnitten.<br />

(Überstehende Umschlagkanten mit kl. Verletzungen).<br />

Erste Ausgabe. – Markov, S. 429 (Bibl.). – Analyse der Poesie<br />

Puschkins unter dem Gesichtspunkt der eigenen futuristischen<br />

Theorien. Enthält die „Deklaration Nr. 4 über den ‘sdvig’“ was<br />

bei Kručenych das Entstehen neuer Wörter durch aneinanderstoßende<br />

Silben zweier Wörter bedeutet.<br />

300,–<br />

723 – Kručenych, Aleksej: Jazyk Lenina. [Die Sprache<br />

Lenins]. Moskau: Izd. Vserossijskogo Sojuza Poetov<br />

1925. 18,1 x 13 cm. Mit 4 ganzs. Illustrationen von<br />

Gustav Klucis. 60 SS., 2 Bll. OrUmschlag mit illustr.<br />

Titel von Valentina Kulagina-Klucis, unbeschnitten.<br />

(Teilw. schwach gebräunt).<br />

Untersuchungen über die Sprache Lenins in seinen Reden.<br />

Die Illustrationen des Ehepaares Kulagina und Klucis zeigen<br />

Entwürfe von „Radio-Oratoren“.<br />

500,–<br />

212<br />

724 – Kručenych, Aleksej. – 7 Ausgaben einer Reihe über<br />

Sergej Esenin. Moskau: Selbstverlag 1926.<br />

1.) Gibel’ Esenina. (Kak Esenin prišel k samoubijstvu).<br />

[Das Verderben Esenins. (Wie Esenin zum<br />

Selbstmord gelangt)]. 3. erweiterte Ausgabe. 17,5 x<br />

13 cm. Mit Porträt Esenins im Frontispiz und Fotoporträt<br />

auf dem Umschlag. 18 SS. OrUmschlag. /<br />

2.) Esenin i Moskva kabackaja. [Esenin und das Kneipenmoskau].<br />

3. erweiterte Ausgabe. 17,5 x 13 cm.<br />

Mit Porträtfrontispiz (Gruppenfoto) und Fotoporträt<br />

auf dem Umschlag. 31 SS., 1 nn. S. OrUmschlag.<br />

– Enthält ab der 2. Ausgabe zusätzlich die Beiträge<br />

„Ljubov chuligana“ [Die Liebe des Rowdys] und<br />

„Dve avtobiografii Esenina“ [Zwei Autobiographien<br />

Esenins]. / 3.) Čornaja tajna Esenina. [Das dunkle


Geheimnis Esenins]. 18,6 x 13,3 cm. Mit 2 Porträts<br />

Esenins von Valentina Kulagina im Frontispiz und<br />

auf dem Umschlag. 24 SS. OrUmschlag.<br />

4.) Liki Esenina. Ot cheruvima do chuligana. [Die<br />

Gesichter Esenins. Vom Cherubim zum Rowdy].<br />

19 x 13,3 cm. Mit 3 ganzs. Porträts Esenins nach<br />

Zeichnungen und 1 Porträt auf dem Umschlag von<br />

V. Kulagina. 24 SS. OrUmschlag. / 5.) Novyj Esenin.<br />

O pervom tome „Sobranija stichotvorenij“. [Der<br />

neue Esenin. Über den 1. Band der „Gesammelten<br />

Gedichte“]. 18,9 x 13,3 cm. 24 SS. OrUmschlag mit<br />

Porträt Esenins nach e. Zeichnung von V. Kulagina.<br />

/ 6.) Na bor’bu s chuliganstvom v literature. [Im<br />

Kampf mit dem Rowdytum in der Literatur]. 17,5 x<br />

13 cm. 32 SS. OrUmschlag mit Illustrationen auf beiden<br />

Deckeln von Gustav Klucis. / 7.) Chuligan Esenin.<br />

[Der Rowdy Esenin]. 18 x 13 cm. 1 Bl., 26 SS.<br />

OrUmschlag mit Titelillustr. von Gustav Klucis.<br />

(Bis auf den ersten Band innen und meist außen<br />

mäßig bis stärker gebräunt. Nrn. 3, 4 und 5 mit kleinen<br />

Defekten an den Umschlagrändern, Nr. 4 mit<br />

unterlegtem Rücken<br />

Produktionsnrn. 134b, 135b, 136, 137, 138, 140 u. 141. – In der<br />

hier vollständigen Reihe von Schriften aus dem Jahr 1926 setzt<br />

sich Kručenych kritisch mit dem Werk und der umstrittenen<br />

Lebensführung des 1925 durch Selbstmord geendeten Dichters<br />

Sergej Esenin auseinander.<br />

Abbildung Seite 212 und 218<br />

1500,–<br />

725 Kručenych, Aleksej. – 3 poetologische Schriften der<br />

Reihe MAF (Moskovskaja Associja Futuristov), Serija<br />

teorii, No. 1-3. Moskau 1923. 18 x 13,3 cm. OrUmschläge.<br />

1.) Faktura slova. Deklaracija. [Die Faktur des Wortes.<br />

Deklaration]. Mit Titelvignette von Gustav Klucis.<br />

12 Bll. / 2.) Sdvigologija russkogo sticha. [Lautverschiebungen<br />

im russischen Vers]. Mit typogr.<br />

Titelentwurf und 2 Textabbildungen von Gustav<br />

Klucis. 46 SS., 1 Bl. / 3.) Apokalipsis v russkoj literature.<br />

[Die Apokalypse in der russischen Literatur].<br />

Mit 1 ganzs. Zeichnung von Natalja Nagorskaja.<br />

46 SS., 1 Bl.<br />

(Umschläge von Heft 2 u. 3 mit l. Randdefekten.<br />

Hefte 2 u. 3 stellenw. mit Randdefekten oder Einrissen.<br />

Leicht bis mäßig gebräunt).<br />

Markov, S. 368. – MAF No. 3 enthält einen leicht veränderten<br />

Wiederabdruck von Kručenychs polemischen Essays ‘Der<br />

Teufel und die Schriftsteller’ (1913), ‘Die geheimen Laster der<br />

Akademiker’ (1916), ‘Das Wort <strong>als</strong> solches’ (1913) sowie Deklarationen<br />

über das Wort.<br />

500,–<br />

726 Lechter, Melchior: Ein achtblättriger Lotus. Gebete<br />

der Nacht. Berlin: Otto von Holten 1935. 34 x 21,5 cm.<br />

15 Bll. Mit Buchschmuck von M. Lechter und Druck<br />

213<br />

XV. ILLUSTRIERTE BÜCHER<br />

727 M. Lechter<br />

in Blau u. Schwarz. OrHPgt mit goldgepr. Rückenund<br />

Deckeltitel in OPp-Schuber.<br />

(Rücken l. angestaubt; Schuber verblasst und etwas<br />

lädiert).<br />

Opus VII der Einhorn-Presse, Berlin. (Sonderausgabe zum<br />

siebzigsten Geburtstage M. Lechters). – Nr. 111 von ca. 150<br />

Exemplaren im Druckvermerk vom Künstler eigh. monogrammiert,<br />

nummeriert und mit hs. Namenszug „Frau Tony Hammerschmidt“<br />

versehen.<br />

Schauer II, 12. Raub A 129.<br />

360,–<br />

727 – Lechter, Melchior: Das Märchen vom Sinn. Ein<br />

Mysterium. Berlin: Otto von Holten 1927. 34 x 22 cm.<br />

Mit Buchschmuck in Grün, Blau u. Schwarz von<br />

M. Lechter. 2 w., 12 nn Bll. Or-Saffianbd. mit reicher<br />

ornamentaler und Rückenvgoldung sowie goldgepr.<br />

Deckel- und Innenkantenbordüren in Pp.-Schuber.<br />

Opus V der Einhorn Presse. Ex. Nr. 91 von 500 Ex. auf starkem<br />

handgeschöpftem Alt-Bütten im Druckvermerk hs. monogrammiert<br />

und nummeriert. (Gesamtaufl.: 535). – Raub A 122.<br />

Landmann S. 377. Mit dem häufig fehlenden Bei lagenblatt<br />

mit Übersetzung der lateinischen, griechischen und Sanskrit-<br />

Inschriften.<br />

Beiliegt eigh. Widmungsschreiben Lechters mit Unterschrift,<br />

Berlin, 25.I.1928, an „Frau Landeshauptmann“. 2 SS. auf<br />

Quartbogen.<br />

2400,–


732 W. Morris<br />

728 Longus: Les Pastorales ou Daphnis & Chloé. Version<br />

d’Amyot revue et complétée par P.-L. Courier. Paris:<br />

P. Gonin 1937. 22 x 14 cm. Mit 48 OrHolzschnitten<br />

von Aristide Maillol. 1 Bl., 217 SS., 1 nn. S., 2 Bll.<br />

Späteres Ldr mit Rv. und eingebundenem OrUmschlag.<br />

(Bezug etwas nachgedunkelt bzw. leicht gebrauchsfleckig.<br />

Vorsätze leimschattig, Titel und einige Bll.<br />

mit unauffälligen Altersfleckchen).<br />

Ex. ‘H.C. Maillol XXXIV’ auf Maillol-Bütten (Gesamtauflage<br />

der im Handel erschienenen Exemplare: 500). Druckvermerk<br />

vom Künstler signiert. – Carteret IV 243. Skira 216. Rauch 141.<br />

The Artist and the Book, 174: „Small in scale, it is perhaps the<br />

most harmonious of Maillol’s illustrated books“.<br />

1200,–<br />

*729 Luther, Martin: Die deudsche Litaney. [Berlin]: A. R.<br />

Meyer [1920]. 35 x 29 cm. Mit Titel und Initiale von<br />

Hans Heimbeck. 8 (2 w.) Bll. Pp. (Einband u. Block<br />

etw. gebräunt u. stellenw. etwas bis stärker stockfleckig).<br />

Erster Druck der Alfred Richard Meyer Presse. – Ex. Nr. 96 von<br />

245 Exemplaren. – Rodenberg S. 147. Josch D 95.1.<br />

300,–<br />

730 Mac Orlan, Pierre (d. i. Pierre Dumarchais): Malice.<br />

Paris: Jonquières 1924. 22 x 16,5 cm. Mit 31 kolorierten<br />

Radierungen (11 Tafeln; 20 Textvignetten)<br />

214<br />

von Chas-Laborde. 1 Bl., 145 SS., 1 Bl. Handgebundenes<br />

hellrotes ecrasiertes Maroquin auf 5 Bünden<br />

von Frieda Thiersch (im hinteren Innendeckel signiert),<br />

goldgepr. Rt. und Karreevergoldung der<br />

Rücken felder. Deckeleinfasssung durch zweifache<br />

Gold fileten, ebensolche Stehkantenfileten, Dublüre;<br />

Kopfgoldschnitt. (Rücken etw. verblasst. Schnitt<br />

leicht gebräunt).<br />

Ex. Nr. 575 von 650 Exemplaren auf Velinpapier (Gesamtaufl.:<br />

746).<br />

Einbandabbildung Seite 15<br />

360,–<br />

731 Meister, Ernst: Schein und Gegenschein. Duisburg:<br />

G. Hildebrandt 1969. 38,5 x 27 cm. Mit 3 signierten<br />

OrRadierungen von Emil Schumacher. Lose Bogen<br />

in OrLn-Mappe.<br />

(Im oberen Rand kleine Knickspuren und leichter<br />

Lichtrand).<br />

Nr. 8 von 100 Ex. auf Bütten. Impressum vom Autor signiert.<br />

– Hundertdruck V. – Spindler 157, 5.<br />

1500,–<br />

732 Morris, William: A Dream of John Ball. Portland,<br />

Maine: Thomas B. Mosher 1902. 17,7 x 9,1 cm. Titel<br />

in Rot. und Schwarz. V, 1 nn. S., 142 SS., 1 Bl., 1 w.<br />

Bl. Druck auf Van Gelder-Bütten<br />

Schwarzes Maroquin auf fünf Bünden mit reicher<br />

Vergoldung; die Deckel mit Semé aus verschiedenen<br />

Blüten in Pointillé in einem Rautennetz aus<br />

zwei gebogten Linien, das erste Rückenfeld mit Titel,<br />

am Schwanz das Jahr in röm. Ziffern, sonst Dekor<br />

ähnlich wie auf den Deckeln; Innenkanten mit<br />

2 Goldfileten; Goldschnitt. Im unteren Rand des hinteren<br />

Innendeckels die verg. Binderinitialen „G.E.S.“<br />

(Miss Sherringham?).<br />

(Rückengelenke minimal berieben).<br />

Sehr qualitätvoller Einband im Stil der Arts and Crafts-Bewegung<br />

in der Nachfolge von T. J. Cobden-Sanderson. Im hinteren<br />

Innendeckel von neuerer Hand mit Bleistift die Notiz:<br />

„Bound by Miss Sherringham“. Es war von uns leider nicht<br />

zu ermitteln ob die Initialen „G.E.S.“ und der vermeintliche<br />

Bindername „Miss Sherringham“ zu einer der talentierten britischen<br />

Binderinnen im Umfeld der ‘Guild of Women Binders’<br />

oder etwa zu einer amerikanischen Binderin gehört. – Der<br />

Inhalt in entsprechend gelungener zurückhaltend eleganter<br />

Typographie stammt aus dem Verlag des in Portland/Maine<br />

ansässigen Thomas Bird Mosher (1852-1923), der zur Avantgarde<br />

der amerikanischen Buchgestalter gehörte.<br />

300,–<br />

733 Nerval, Gérard de: Poésies. Odelettes, Les Chimères,<br />

Chansons et vieilles ballades. Édition augmentée de<br />

quatre sonnets inédits et ornée d’un portrait, d’en<br />

têtes et de culs-de-lampe de Jean Perrier. Paris: Éditions<br />

d’art Édouard Pelletan, Helleu & Sergent 1924.


15 x 10 cm. Mit Holzschnitt-Front. sowie angebundener<br />

Suite mit 4 Zuständen des Front. und 7 Tafeln<br />

mit dem Buchschmuck von Jean Perrier. 191 SS.,<br />

1 nn. S., 2 Bll. Nachtblaues Maroquin mit verg. Rt.,<br />

Innenkantenvergoldung, Spiegeln aus rotem Maroquin,<br />

fliegende Bll. aus Seide auf Buntpapier und<br />

Kopfgoldschnitt (signiert ‘G. Cretté succ. de Marius<br />

Michel’).<br />

(Wenige, minimalen Altersfleckchen im Rand, insgesamt<br />

sehr schönes Exemplar).<br />

Nr. ‘12 H.C.’ von 25 Exemplaren der VA auf China.<br />

400,–<br />

734 Die Opale. Blätter für Kunst & Litteratur. Hrsg. von<br />

Franz Blei. Für Subskribenten gedruckt und verlegt.<br />

1. Jg. 4 Hefte in 2 Bdn. Leipzig: Zeitler 1907. Mit 2<br />

OrHolzschnitten und zahlr. tls. farbigen Tafeln von<br />

G. Laboureur, F. Christophe, A. Beardsley, K. Hofer,<br />

Marcus Behmer, C. Somoff, E. R. Weiß, W. Geiger u.<br />

a. 4 Bll., 216 SS.; 2 Bll., 216 SS. HLdr. mit goldgepr.<br />

Rückentitel.<br />

(Berieben und bestoßen, angestaubt. Etw. stockfl.<br />

zu Beginn, stellenweise leicht gebräunt. Ein Holzschnitt<br />

lose).<br />

Eines von 850 Ex. auf Velin (Gesamtaufl.: 890). Diesch 2791.<br />

Hayn/Got. V, 475f. Bilder-Lex. 708. Enthält seltene erotische<br />

und kuriose Stücke der älteren und neueren Literatur (Robert<br />

W<strong>als</strong>er, Max Brod, Hans von Müller, Rudolf Borchard, A. von<br />

Bernus, Rudolf Alexander Schröder etc.). Die Holzschnitte<br />

sind von Laboureur und Weiß.<br />

300,–<br />

*735 Ovidius Naso, Publius: L’art d’aimer. Traduit par<br />

Henri Bornecque. Paris: Govone 1931. 39 x 29 cm.<br />

Mit 14 kolorierten, signierten OrLithographien sowie<br />

zusätzlicher Folge von 14 OrUmriss-Lithographien<br />

von Mariette Lydis. 151 SS, 1 nn. S., 1 Bl., 3 leere Bll.<br />

Lose in OrUmschlag, OrSeidendecke und OrSeidenschuber.<br />

(Schuber mit Gebrauchsspuren, Umschlag leicht gebräunt.<br />

Wenige Graphiken mit Knickspuren, bzw.<br />

kleiner Papierverletzung im unteren Rand).<br />

Nr. III von 3 Exemplaren der VA auf ‘vieux Japon’ (Gesamtauflage:<br />

30 Exemplare). Mit beiliegender, bezeichneter und signierter<br />

Vorzeichnung auf aquarelliertem Karton. – Monod 8792.<br />

2000,–<br />

736 Petrarca, Francesco: Sonetti. Frankfurt/M: Kleukens<br />

1923. 27,5 x 18,5 cm. Druck in Rot u. Schwarz. 40<br />

Bll. OrPgt mit Rv. und goldgepr. Deckel- und Innenkantenfileten<br />

sowie Stehkantenvg. Kopfgoldschnitt,<br />

mit Stempel der „Kleukens-Binderei“. (Leicht berieben<br />

u. fingerfleckig).<br />

Zwölfter Druck der Kleukens-Presse. – Ex. Nr. 80 von 250<br />

Ex. – Rodenberg 104.12. – Druck auf grauem Büttenpapier.<br />

360,–<br />

215<br />

XV. ILLUSTRIERTE BÜCHER<br />

737 Rixdorfer Werkstatt. – The Beatles & Die Rixdorfer:<br />

All you need is Love. 1 Lied & 20 Holzschnitte.<br />

München: Hanser 1968. 36,2 x 25 cm. Mit eingeklebtem<br />

Weihnachtsmann, Schnurrbart (durch Ausstanzungen<br />

zu sehen), Lampion, eingehefteten farb.<br />

Transparentpapieren. Holzschnitte und Buchgestaltung:<br />

U. Bremer, A. Schindehütte, J. Vennekamp u.<br />

A. Waldschmidt. 32 Bll. in Blockbindung. OrVeloureinband.<br />

Nr. 153 von 300 Ex., von den Künstlern auf den Vorsätzen<br />

signiert. – Dr. Carl Hansers ff Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbuecher,<br />

No. 1. – Spindler 127/10.<br />

300,–<br />

738 Rupprecht-Presse. – Einhard: Kaiser Karls Leben.<br />

München: Rupprecht-Presse 1922. 29 x 18,8 cm. Mit<br />

handgeschriebener Initiale von Anna Simons. 1 w. Bl.,<br />

39 SS., 1 w. Bl. Ldr. auf 5 Bünden (Johs. Larink, Hamburg)<br />

mit goldgepr. Rt., blindgepr. Karrée- Verzierung,<br />

sowie Innenkanten- und Deckelblindprägung.<br />

(Rücken verblasst).<br />

Nr. 65 von 150 Exemplaren auf Zanders-Bütten. – 22. Buch<br />

der Ruprecht-Presse. – Rodenberg, S. 131.<br />

300,–<br />

739 Schiller, Friedrich von: Wallenstein. Ein dramatisches<br />

Gedicht. Berlin: Maximilian-Gesellschaft 1914-<br />

15. 29 x 19 cm. Mit 60 OrLithographien von Hans<br />

Meid. 313 SS., 1 nn. S.<br />

Rotes Maroquin mit Rücken- und Deckelvergoldung,<br />

sign. O.Dorfner-Weimar: Rücken mit 5 Bünden<br />

einschl. Kopf- und Schwanzbund, oberes und<br />

unteres Feld mit senkrechter Linienverg., Rt. Deckel<br />

mit Rahmen aus 12 Goldlinien, ausgespart ein flächenfüllendes<br />

Rautenfeld, vorn in Fraktur der Titel;<br />

verg. Innenkantenfilete; Kopfgoldschnitt.<br />

(Rücken etw. gedunkelt. Stockfleckig).<br />

Eines von 300 Exemplaren auf Zandersbütten, Lithographien<br />

gedruckt von der Pan-Presse bzw. H. Birkholz, Berlin. – Rodenberg<br />

413. Badorrek-Hoguth 1.53. – Erschien <strong>als</strong> Jahresgabe<br />

der Maximiliangesellschaft und wurde erst 1918 ausgeliefert.<br />

Einbandabbildung Seite 15<br />

500,–<br />

740 Shakespeare, William: Shakespeare’s Works. Textrevision<br />

von Friedrich Brie. 7 Bände (Alles). Darmstadt:<br />

Ernst Ludwig Presse 1925-31. 28,5 x 18,5 cm.<br />

HPgt mit goldgepr. Rt und Kopfgoldschnitt.<br />

(Leicht angestaubt und Deckel im oberen Rand etw.<br />

verblasst).<br />

Rodenberg II,23 (5 Bde.). Stürz 62. – Eines von 250 Exemplaren.<br />

Von ursprünglich sechzehn geplanten Bänden erschienen<br />

nur vorliegende sieben; dem Unternehmen setzte die Weltwirtschaftskrise<br />

ein Ende. – Mit gedruckter Widmung an T. J.<br />

Cobden-Sanderson.<br />

Einbandabbildung Seite 15<br />

1800,–


745 Der Venuswagen - L. Corinth<br />

746 P. Vergilius Maro – A. Maillol<br />

*741 – Dasselbe. 29 x 19,5 cm. HLn mit Rs. und Rt.<br />

(Gering angestaubt).<br />

1500,–<br />

742 – Shakespeare, William: The Tempest. With twenty-nine<br />

drawings by Willy Baumeister. Stuttgart u.<br />

Calw: G. Hatje 1946-47. 39,7 x 28,5 cm. Mit 29 mont.<br />

Abb. nach Zeichnungen von W. Baumeister. 85 SS.,<br />

1 Bl. Illustr. OrHLn.<br />

(Etw. berieben u. bestoßen. Leicht gebräunt).<br />

Nr. 96 von 100 Ex. der VA (Gesamtaufl. 500) mit signierter<br />

OrLithographie des Künstlers sowie sign. Druckvermerk. –<br />

Tiessen I. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.<br />

400,–<br />

743 Thomas von Kempen: Die vier Buecher von der<br />

Nachfolge Christi. Auf Grundlage der Goerresschen<br />

Uebertragung durchgesehene Ausgabe. Berlin: Einhorn-Presse<br />

bei Otto v. Holten. 1922. 27 x 23 cm.<br />

Mit Buchschmuck von Melchior Lechter (6 ganzs.<br />

Titelbll., 114 Symbol-Initialen, 27 Schlussstücke und<br />

4 Randbordüren). 327 SS., 1 nn. S., 3 Bll. Hellbraunes<br />

OrLdr. mit Gold- u. Blindprägung sowie 2 Messingschließen.<br />

(Berieben u. bestoßen. Ränder etw. stockfleckig).<br />

Nr. 12 von 1495 Exemplaren (Gesamtaufl. 1500). – In der<br />

Bernhard-Antiqua in Rot u. Schwarz auf Alt-Bütten gedruckt<br />

und im Druckvermerk von M. Lechter eigh. nummeriert und<br />

mongrammiert. – Opus IV der Einhorn-Presse. – Raub A 114.<br />

Rodenberg 151. Schauer 318.<br />

300,–<br />

744 Tibullus, Albius: Elegien. Deutsch von Paul Lewinsohn.<br />

Berlin: Pantheon 1922. 23,5 x 16,5 cm. Druck<br />

in Schwarz und Rot auf van-Gelder-Bütten. 92 SS.,<br />

1 Bl., 1 leeres Bl. (unaufgeschnitten). Ziegelrotes Or-<br />

Maroquin mit verg. Deckelvignette, Filetenvergoldung<br />

und Kopfgoldschnitt.<br />

(Rücken aufgehellt, Kanten leicht beschabt, Vordergelenk<br />

etwas gelockert. In den äußersten Rändern<br />

teils etwas gebräunt).<br />

Nr. 99 von 200 Exemplaren.<br />

300,–<br />

216<br />

745 Der Venuswagen. Eine Sammlung erotischer Privatdrucke<br />

mit Originalgraphik. Hrsg. von Alfred Richard<br />

Meyer. 9 Bde. (alles). Berlin: F. Gurlitt 1919-20.<br />

30 x 25,5 cm. OrHPgt mit 2 Schließbändern, goldgepr.<br />

Rückentitel und Kopfgoldschnitt.<br />

Bd.I: Schiller, F.: Der Venuswagen. Mit 8 farb.<br />

OrLithogr. von Lovis Corinth. / Bd.II: Jouy, E.:<br />

Sappho oder die Lesbierinnen. Mit 6 OrRadierungen<br />

von Otto Schoff. / Bd.III: Pantschatantra. Fabeln aus<br />

dem indischen Liebesleben. Mit 10 Farblithogr. von<br />

Richard Janthur. / Bd.IV: Meyer, A. R.: Das Aldegrever-Mädchen.<br />

Mit 8 Farblithogr. von G. W. Rössner.


Bd. V: Kock, H. de: Der Mord im Kastanienwäldchen<br />

oder die ereignislose Hochzeitsnacht. Mit 7<br />

Farblithogr. von Franz Christophe. / Bd VI: Lautensack,<br />

Heinrich: Erotische Votivtafeln. Mit 7 OrLithogr.<br />

von Willy Jaeckel. / Bd.VII: Die königliche Orgie<br />

oder die Österreicherin bei Laune. Eine Oper. Mit<br />

6 Lithogr. von Paul Scheurich. / Bd.VIII: Heinse, W.:<br />

Die Kirschen. Mit 7 OrLithogr. von Wilhelm Wagner.<br />

Huysmans, J.-K.: Gilles de Rais. Mit 15 OrLithogr. u.<br />

1 Schlußvign. von Willi Geiger.<br />

(Leicht berieben.1 Schließe mit Fehlstelle. Meist nur<br />

Ränder etw. gebräunt, Schnitt tls. l. stockfleckig).<br />

Nr. 299 von 700 Ex., im Druckvermerk vom jeweiligen Künstler<br />

signiert (Gesamtaufl. 740). – Hayn/Got. IX, 528. Stern-<br />

Szana 53.<br />

2000,–<br />

746 Vergilius Maro, Publius: Georgica. Les Géorgiques.<br />

Texte latin et version française de l’abbé Jacques<br />

Delille. 3 Bde. Paris: P. Gonin 1937-1943 (1950).<br />

33,5 x 25,3 cm. Mit 122 Holzschnitten (mit Wieder-<br />

217<br />

747 F. Wedekind – Alastair<br />

XV. ILLUSTRIERTE BÜCHER<br />

holungen) von Aristide Maillol. 2 leere Bll., 1 Bl.,<br />

174 SS., 1 Bl., 4 leere Bll. + 5 leere Bll., 1 Bl., 154 SS.,<br />

1 Bl., 4 leere Bll. Lose in illustrierten OrUmschlägen<br />

in OrHPgt-Einbanddecken (I-II), Papp-Einbanddecke<br />

(III) und OrSchubern.<br />

(Schuber etwas gebrauchsfleckig und bestoßen,<br />

Bd II mit stärkerem Wasserrand, Rücken der Suite<br />

gebräunt. Papier stellenweise leicht stock- bzw.<br />

braunfleckig und in den äußeren Rändern teils gewellt).<br />

Nr. 159 von 750 Exemplaren. Druck auf unbeschnittenem<br />

Maillol-Gonin-Bütten. – Mit 2 zusätzlichen Suiten mit 144<br />

Holzschnitten mit Monogrammstempel (in Schwarz und Sanguine).<br />

– Das letzte von Maillol illustrierte Buch ist eine Fortführung<br />

der bereits 1926 auf der Cranach-Presse erschienenen<br />

Eclogen des Vergil. – Monod 11339. The artist and the book<br />

175. Vgl. Guérin 159-215.<br />

3000,–<br />

747 Wedekind, Frank: Die Büchse der Pandora. Tragödie<br />

in vier Aufzügen. / Erdgeist. Tragödie in drei<br />

Aufzügen. 2 Bde. München: Georg Müller (1917).


748 Živ Kručenych<br />

218<br />

28,2 x 21,7 cm. Mit je 12 ganzseit. OrLithogr. in Rot<br />

und Schwarz sowie Vorsatzillustr. von Alastair (d. i.<br />

Baron Vogt). 108 SS., 1 Bl. + 152 SS., 1 Bl. Grünes<br />

OrLdr (E. A. Enders) in OrPp.-Kassette.<br />

(Leicht berieben. Vorsätze etw. gebräunt, stellenweise<br />

l. staubfleckig. Kassette beschädigt).<br />

Nr. 9 von 50 Ex. der VA auf Bütten (Gesamtaufl. 500 Ex.)<br />

mit einer zweiten Folge der Illustrationen auf Japanpapier in<br />

OrHPgt-Mappe. – 25 Jahre G. Müller Verlag, 1928, S. 123.<br />

1000,–<br />

748 Živ Kručenych! [Kručenych lebt!]. Beiträge von B.<br />

Pasternak, S. Tret’jakov, D. Burljuk, T. Tolstaja und<br />

S. Rafalovič. Moskau: Izd. Vserossijskogo Sojuza<br />

Poetov 1925. 18,5 x 14 cm. Mit 3 Textillustrationen<br />

von Ivan Kljun. 1 Bl., 44 SS., 2 Bll. OrUmschlag mit<br />

Titelillustr. von Gustav Klucis, unbeschnitten.<br />

Eine Sammlung von Essays über Literatur zu Ehren des Futuristen<br />

Aleksej Kručenych. – Auflage 1000 Ex.<br />

500,–<br />

724 Umschl. von G. Klucis


EIGENTÜMERVERZEICHNIS<br />

25) 386 40) 130, 165, 166, 182, 329, 362-363, 381, 389, 419, 434, 443, 451, 454, 473, 482 176) 8, 11-14, 23, 24, 30,<br />

35, 36, 44, 47-49, 52, 54-56, 58-63, 66, 155, 194, 197, 233, 235, 240, 260, 291, 292, 524, 528, 536, 599 217) 3-5, 16,<br />

18, 21, 26, 29, 32, 34, 50, 65, 174, 252, 254, 297, 392, 647, 649, 651, 687 416) 144 423) 502, 648 575) 176, 180,<br />

187, 350, 352 599) 310, 311, 325, 368, 391, 475, 477, 478, 483, 490 712) 28, 51 752) 227 848) 157 900) 374<br />

922) 740, 744 969) 379, 435 1036) 271, 274, 299 1506) 177, 312-314, 326, 334, 357, 358, 369, 376, 385, 387, 401,<br />

403, 404, 412, 422, 423, 433, 440 1573) 64, 255, 282, 294 1574) 17, 20, 31, 53, 600, 661 1833) 57, 210, 212, 215<br />

1980) 420 2001) 40, 206 2089) 199, 200, 213, 229, 241, 244, 286, 308, 522, 523, 527, 537, 620, 625, 626, 630, 641,<br />

643-646, 652, 655-658, 662-665, 668-673, 677-681, 686, 688-691 2104) 190, 207, 248, 265, 526, 595, 642 2671) 1,<br />

247 4202) 45, 46, 281, 685 4433) 188, 195, 196, 204, 205, 222, 225, 267, 279, 501, 516, 532, 598, 603-605, 624,<br />

627, 629, 631-634, 636-638, 640, 659, 741 4640) 339, 347, 402, 405 4761) 73, 74, 161, 458, 461, 462, 464, 466-469<br />

4803) 38 4921) 105, 111, 158, 178, 224, 253, 296, 484, 493, 573, 692 5426) 2 5770) 315-317, 324, 327, 328, 333,<br />

336, 341-344, 351, 371, 372, 377, 395, 398, 399, 408, 410, 415, 421, 425, 427, 432, 441, 445, 452 6648) 735 6846)<br />

72 6853) 27, 42 6952) 675, 698 7495) 318-320, 322, 323, 330, 332, 338, 359, 361, 365-367, 370, 378, 380, 383,<br />

388, 390, 393, 397, 409, 413, 416, 417, 426, 428-431, 439, 455, 456, 470, 472, 474 7879) 424, 745, 746 8446) 10,<br />

25, 231, 234, 243, 246, 293, 515, 534, 611 8529) 742 8591) 699, 709, 721-725, 748 8760) 37, 217, 577 9838)<br />

487, 488 10046) 95, 321, 331, 337, 360, 373, 375, 384, 396, 418, 436, 446 10101) 112 10525) 179, 280, 694<br />

10693) 406 10747) 163, 164, 175, 183-186, 364, 414, 437, 438, 442, 447, 448, 453, 471, 485, 489, 491 1<strong>124</strong>9) 209,<br />

214, 218, 219, 250, 251, 266, 272, 276, 277, 309, 508 11605) 335 11852) 731 11871) 486 12050) 479, 481, 494<br />

12054) 650 12055) 580 12081) 278, 533 12111) 589-593 12112) 69, 70, 75, 77-94, 96-104, 106-110, 113-129,<br />

131, 132, 134-143, 145, 147-153, 156, 159, 160, 162, 173 12120) 43 12123) 193, 608 12128) 602, 674 12142) 264<br />

12143) 203 12152) 613, 614, 618, 621, 622 12158) 499 12174) 345, 400 12305) 460, 465 12311) 702 12312)<br />

583-585 12321) 511, 683 12326) 39, 258, 449, 612, 623 12329) 202, 226, 666, 707, 718, 730, 734 12331) 245<br />

12332) 348, 349, 353-356, 382, 394, 411, 444 12333) 256, 578 12334) 238, 500 12339) 67, 68, 76, 181 12342)<br />

41 12346) 289 12347) 581, 582, 586 12349) 270, 273, 275, 301, 617 12350) 540-568, 575 12353) 290, 504,<br />

529, 696, 726, 727 12354) 249, 510 12355) 587 12358) 154 12359) 476, 505, 697, 705 12361) 480 12362)<br />

168-171 12365) 747 12368) 450, 729 12370) 15, 191, 192, 201, 216, 221, 228, 236, 237, 295, 300, 302-305, 307,<br />

503, 512, 535, 606, 616, 639, 654, 682, 684, 700, 732 12371) 230, 257, 340, 506, 509, 513, 519, 538, 607, 619, 628,<br />

660, 676, 695, 701, 703, 704, 706, 708, 710, 712-717, 720, 728, 733, 736, 738, 739, 743 12377) 71, 346, 463 12348)<br />

492, 719 12385) 9, 232, 269, 496, 498, 507, 514, 525, 530, 531, 588, 594, 596, 597 12387) 579 12388) 570, 571<br />

12389) 189, 211 12390) 610 12397) 693, 711 12398) 33, 208, 242, 259, 261, 262, 283-285, 287, 288, 517, 518,<br />

520, 574, 609, 653, 667 <strong>124</strong>00) 737 <strong>124</strong>02) 22, 133, 146, 198, 220, 239, 306, 495, 576 12204) 6 <strong>124</strong>15) 172,<br />

457, 459 <strong>124</strong>16) 167, 572 <strong>124</strong>18) 19, 268 <strong>124</strong>19) 7 <strong>124</strong>20) 263 <strong>124</strong>47) 407 <strong>124</strong>48) 298, 497, 521, 539, 601,<br />

635 <strong>124</strong>53) 223 <strong>124</strong>54) 569<br />

219


Personenregister<br />

A<br />

Abelinum, J. P. 258<br />

Abraham à Santa Clara 641-642<br />

Adam, H. 130<br />

Aelst, P. van der 714<br />

Agricola, G. A. 188<br />

Agricola, I. 227<br />

Alardus Amstelredamus 495<br />

Alaricus, König 291<br />

Alastair (d. i. Baron Vogt) 747<br />

Alberti, M. 219<br />

Albinus, J. 274<br />

Alciato, A. 496<br />

Aldus Manutius 502<br />

Allanson, J. 686<br />

Alvarotus, J. 529<br />

Amman, J. 321, 500, 532<br />

Andreä, J. 533<br />

Andry de Boisregard, N. 43<br />

Anselm, Abt v. Mariazell, 642<br />

Apuleius von Madauros 539<br />

Aquin, Th. v. 642<br />

Arène, P. 700<br />

Arents, G., jr. 603<br />

Arnauld, A. 267<br />

Atalaya, J. 700<br />

Attila, König der Hunnen 291<br />

Aubry II., P. 669<br />

Auersperg, Wolfgang Engelberg<br />

Graf v. 286<br />

Aufsess, Hans Frhr. von u. zu 90<br />

August, Herzog v. Sachsen-<br />

Weißenfels, 671<br />

August Wilhelm, Herzog v. Braunschweig-Lüneburg<br />

290<br />

Augustinus, A. 696<br />

Aveline, A. 594<br />

Aviler, A. C. d‘ 588<br />

Azelt, J. 602<br />

B<br />

Bach, C. 190<br />

Bach, J. S. 678<br />

Bacmeister, L. 497<br />

Badius Ascensius, J. 503<br />

Balansa, B. 37<br />

Baldung, H. gen. Grien 539<br />

Barberinus, F. 47<br />

Barendsz, D. 414-415<br />

Barioli, A. 302<br />

Barth, H. 575<br />

Bartholinus, R. 516<br />

Bartolozzi, F. 442<br />

Batty, R. 5<br />

Baudouin, F. 498<br />

Baumeister, W. 698, 742<br />

Bause, J. F. 177<br />

Bayle, P. 228<br />

Bayot, A. 16<br />

Beardsley, A. 734<br />

Beaumont, L. de 700<br />

Beck, J. J. 299<br />

Beer, A. 561<br />

Beer, J. 564<br />

Beer, J.C. 6<br />

Beer, W. 561<br />

Bega, C. 312-14<br />

Beham, B. 611<br />

Beham, H. S. 315-316<br />

Behmer, M. 628, 734<br />

Bella, S. della 317<br />

Bellarmino, Roberto 280<br />

Bellin, J.-N. 71<br />

Benoit, J. 499<br />

Benzoni, G. 10<br />

Berain, J. 176<br />

Berengarius, König 291<br />

Berger, C. H. 229<br />

Bernhard, T. 692<br />

Bernoulli, J. 191, 213<br />

Bernus, R. v. 734<br />

Berry, J. de 610 , 614 , 616, 622<br />

Bertius, P. 117<br />

Besler, B. 168-172<br />

Besterman, T. 604<br />

Betgen, I. F. 81<br />

Bettolacci, A. 586<br />

Beurmann, M. v. 575<br />

Bichebois, L. 65<br />

Bigot, G. 589-593<br />

Bion, N. 192<br />

Birken, S. v. 671-672, 644<br />

Blaeuw, J. u. C. 106<br />

Blaeuw, J. 80, 100, 102<br />

Blaeuw, W. 129<br />

Blei, F. 734<br />

Bleuler, J. L. 7<br />

Blochmann, J. C. E. L. 566<br />

Blondel, F. 666<br />

Boccaccio, G. 695<br />

Bock, D. C. 277<br />

Bodenehr, G. 165<br />

220<br />

Bodmer, J. J. 645-647<br />

Bodoni, G. 608<br />

Böcking, E. 267<br />

Böhm, J. D. 310<br />

Böhm-Bawerk, E. v. 300<br />

Böhner, A. 671<br />

Boerner, C. G. 442<br />

Boethius, A. M. S. 501<br />

Böttiger, C. A. 550<br />

Bohatta, H. 605<br />

Bol, H. 413<br />

Bolswert, B. A. 318-19<br />

Boltz, J. L. 301<br />

Bonaparte, L. Napoleon 230<br />

Bonnet, A. 304<br />

Bonotto, M. 8<br />

Borchard, R. 734<br />

Borelli, G. A. 193<br />

Boretius, M. E. 219<br />

Borsieri de Kanilfeld, G. 194<br />

Bose, C. D. 182<br />

Boswell, J. 9<br />

Bottinelli, F. C. 160<br />

Bouche, M. 674<br />

Boucher, M. 666, 700<br />

Bouttats, C. 121<br />

Bowen, T. 98<br />

Bracciolini, P. 539<br />

Brachelius, A. 293<br />

Brand, S. 513<br />

Brandenburg, M. C. 688<br />

Brandt, S. 501<br />

Brant, S. 539<br />

Breitinger, J. J. 645-646<br />

Bressler und Aschenburg, F. L. v.<br />

231<br />

Brie, F. 740<br />

Bril, P. 320<br />

Brinkmann, B. 621<br />

Brion de la Tour, L. <strong>124</strong><br />

Briseux, C. E. 594<br />

Brockes, B. H. 688<br />

Brod, M. 734<br />

Brönner, H. L. 140<br />

Brooks, J. E. 603<br />

Browne, H. K. 650<br />

Brühl, C. F. Graf v. 548<br />

Brunet, G. 606<br />

Brunet, J.-C. 606<br />

Bry, T. de 10, 321<br />

Bucelinus, G. 232


Buchholtz, A. H. 683<br />

Budowez, W. 195, 196<br />

Bütner, C. 670<br />

Buffier, C. 11, 12<br />

Bufford, J. H. 98<br />

Bulifon, A. 13, 233<br />

Burljuk, D. 748<br />

Busscher, J. de 186<br />

Bussemacher, J. 79, 83, 434<br />

Butler, S. 647<br />

Buzelin, J. 234<br />

Bythner, C. 670<br />

C<br />

Cadell, T. 98<br />

Cadorin, L. 595<br />

Caironi, A. 327<br />

Calarme, A. 478<br />

Callot, J. 322-324, 602<br />

Cambiaso, L. 325<br />

Camillo, M. G. 528<br />

Camp, C. 280<br />

Canaletto, A. 476<br />

Capaccio, G. C. 14<br />

Capelle, J. van de 326<br />

Caravaggio, M. M. da 470<br />

Carl August, Herzog v. Sachsen-<br />

Weimar 546<br />

Carracci, A. 394, 445<br />

Carroll, L. 697<br />

Cars, L. 666<br />

Castiglione, D. V. 291-292<br />

Castiglione, G. B. 328<br />

Catoir, L. 160<br />

Cats, J. 420<br />

Cavalli, A. 197<br />

Cellarius, C. 15<br />

Christian, Herzog von Württemberg<br />

500<br />

Champin, J. J. 89<br />

Chapuy, N. M. J. 16<br />

Char, R. 698<br />

Chas-Laborde 730<br />

Chereau, J. 174<br />

Chiaramonti, S. 235<br />

Chlebnikov, V. 699, 721<br />

Christophe, F. 734, 745<br />

Cini, V. Conte 632<br />

Cicero, M. T. 502-505<br />

Claretie, J. 700<br />

Cobden-Sanderson, T. J.<br />

703, 732<br />

Cocceji, S. v. 269<br />

Cock, H. 329<br />

Codazzi, N. 602<br />

Coelln, Fr. v. 236, 237<br />

Coentgen, H. H. 140<br />

Coiny, J. J. 687<br />

Colines, S. de 499<br />

Collaert, A. 330<br />

Columbus, C. 49<br />

Constans, C. 556<br />

Cook, S. E. 17<br />

Coquiot, G. 701<br />

Corbinelli, M. de 529<br />

Corinth, L. 745<br />

Corsswart, P. 521<br />

Cort, C. 331-332<br />

Cortrejus, A. 276<br />

Corvinus, M. 531<br />

Costello, D. 18<br />

Courboin, E. 700<br />

Courtonne, J. 594<br />

Courvoisier, L. 91<br />

Covens, J. 137<br />

Covens & Mortier 116<br />

Coypel, A. 666<br />

Cramer, A. 655<br />

Crébillon, P. J. de 649<br />

Cretté, G. 733<br />

Cruikshank, G. 650<br />

Crusius, W. 219, 634<br />

Cuspianus, J. 506<br />

Czeschka, C. O. 640, 719<br />

D<br />

Danreitter, F. A. 597<br />

Dante, A. 702<br />

Debrett, J. 254<br />

Decius, P. 507<br />

Dehmel, R. 712<br />

Delarochette, L. 125<br />

Delaune, E. 333<br />

Delff, W. J. 334<br />

Delisle, G. de 116<br />

Dequevauviller, F. 174<br />

Deroy I.-L. 65<br />

Desboys, G. 499<br />

Descartes, R. 199, 200<br />

Deuchar, D. 185<br />

Devaulx, E. T. 415<br />

221<br />

Devrient, E. 542<br />

Dezallier d‘Argenville, A. J.<br />

596-597<br />

Dezallier, A. 267<br />

Dickens, C. 650<br />

Dickson, S. A. 603<br />

Diderot, D. 201<br />

Diel, A. F. A. 202<br />

Dietrich (Dietricy), C. W. E. 473<br />

Dietrich, C. W. E. 443-444<br />

Dilherr, J. M. 690<br />

Ditzler, A. 22<br />

Dix, O. 693<br />

Dodonaeus, R. 203<br />

Doppelmayr, J. G. 204<br />

Dorfner, O. 739<br />

Dresen, A. 670<br />

Drusius, J. 508<br />

Du Choule, G. 524<br />

Dubois, J. 91<br />

Duclos, A.-J. 174<br />

Dürand, F. A. und E. 565<br />

Dürer, A. 335-347<br />

Duncker, A. 19<br />

Dunn, T. W. 637<br />

Dupuis, L. A. 82<br />

Duro, S. F. 37<br />

Dyck, A. van 348-349, 473<br />

e<br />

Eberius Philadelphus,<br />

d.i. N. Barnaud 533<br />

Ebert, A. 655<br />

Eberwein, K. 547, 560<br />

Eckart, J. G. v. 630<br />

Eckermann, J. P. 540-541, 560<br />

Edelinck, G. 267<br />

Eder, I. C. 283<br />

Edward der Bekenner 182<br />

Edward I., König v. England 182<br />

Edward II., König v. England<br />

u. Wales 182<br />

Edward III., König v. England 182<br />

Edward V., Prince of Wales 182<br />

Egenolff, C. 713<br />

Ehemant F. J. 142<br />

Ehrmann, T. F. 20<br />

Eichmann, E. J. v. 277<br />

Eimmart, G. C. 21<br />

Eisen, F.C. 22


Elisabeth I., Königin v. England 78<br />

Elßler, F. 564<br />

Elßler, T. 564<br />

Emden, H. 50<br />

Enders, E. A. 747<br />

Engelbrecht, J. A. 307<br />

Engelmann, G. 89<br />

Enzenberg, F. J. Graf v. 372<br />

Epstein, J. M. 576<br />

Erasmus von Rotterdam, D.<br />

495, 510<br />

Erben, B. 670<br />

Ernesti, J. H. G. 609<br />

Ernst, M. 697<br />

Esenin, S. 724<br />

Etzel, C. v. 205<br />

Eulenberg, H. 577<br />

Evans, M. L. 621<br />

Everdingen, A. van 350<br />

F<br />

Faber, J. 499<br />

Faber, S. 641<br />

Falda, G. B. 602<br />

Fehr, P. 308<br />

Felini, P. M. 24<br />

Ferraris, J. J. F. de 82<br />

Ferraro, P. A. 206<br />

Ferrerio, P. 602<br />

Fielding, H. 651<br />

Finck, P. 309<br />

Firckerau, J. 219<br />

Firens, P. 434<br />

Fischer, P. 204<br />

Fischer von Erlach, J.B. 74, 597<br />

Flacius, M. 125<br />

Flavius Josephus 519<br />

Fleischmann, P. 511<br />

Fleming, P. 652, 690<br />

Florinus, F. P. 238-239<br />

Floris, F. 331-332<br />

Flotto, A. 227<br />

Follenweider, R. 160<br />

Forain, J. L. 701<br />

Formaleoni, V. A. 240<br />

Fox de Bruggs, J. [d.i.P. Bayle] 241<br />

Fragonard, J. H. 445<br />

Francesco Jacquier, P. 12<br />

Franck, H. 602<br />

Franck v. Franckenstein, V.<br />

518, 653<br />

Francken, A. 438<br />

Franz, J. M. 25<br />

Fresne, C. du 267<br />

Frick, F. 105<br />

Friedrich I. Barbarossa, Kaiser 516<br />

Friedrich II., König v. Preußen<br />

65, 254<br />

Friedrich III., Kaiser 506<br />

Friedrich Wilhelm III., König<br />

v. Preußen 180, 555<br />

Friedrich Wilhelm IV., König<br />

v. Preußen 564<br />

Friedrich, J. G. 101<br />

Frischlin, N. 512, 634, 654<br />

Frölich, J. C. 277<br />

Fronsperger, L. 532<br />

Frontius, M. 242<br />

Fuhrmann, E. 580<br />

Fyt, J. 351<br />

g<br />

Gadner, G. 126-127<br />

Gärtner, C. C. 655<br />

Galenus, C. 180<br />

Galiani, F. 302<br />

Galle, C. 348<br />

Gama, V. da 49<br />

Ganesco, F. 590<br />

Gartener, W. dem 659<br />

Gascar, A. P. 527<br />

Gaubius, H. D. 219<br />

Geiger, W. 734, 745<br />

Geiler von Kaysersberg, J. 513<br />

Geist, J. J. 540<br />

Gellatly, P. 375<br />

Gellert, C. F. 655<br />

Gellius, A. 514<br />

Genast, A. 544<br />

Geneste, S. de la 668<br />

Genevresi, T. 94<br />

Genoels, A. 352<br />

Gerdes, F. 309<br />

Gerhard, P. 690<br />

Gerritsz, H. 147<br />

Gerloff, C. 565<br />

Gerloff, H. 558, 564<br />

Gessner, S. 447<br />

Ghendt, E. de 687<br />

Ghisi, A. 353<br />

Ghisi, D. 354<br />

Ghisi, G. 355-356<br />

Gilly, F. D. 105<br />

Gimmer, J. 330<br />

Giseke, N. D. 655<br />

Giudici, G. 94<br />

222<br />

Glatz, D. v. 659<br />

Gmelin, W. F. 448<br />

Göckel, C. L. 218<br />

Goetchy, G. 700<br />

Goethe, J. W. v. 540-546, 548,<br />

558, 560, 563, 565, 567-568,<br />

703-708<br />

Götze, J. C. 624<br />

Goldstein, F. 351<br />

Goltzius, H. 357-360, 362<br />

Gothofredus, D. 535<br />

Gottfried, J. L. 243<br />

Gottlieb, M. A. 251<br />

Gottsched, J. C. 625, 655-656<br />

Gouwen, G. van der 361<br />

Goyert, G. 718<br />

Gräf, H. G. 707<br />

Gravelot, H. 182<br />

Green, T. 131<br />

Gregorius, H. 309<br />

Greuter, M. 362<br />

Grey, Z. 647<br />

Groeningen, G. van 363<br />

Grollier de Servières, G. 207<br />

Grool, K. 320<br />

Grüner, K. F. 540<br />

Gryphius, A. 505, 658-659, 690<br />

Gryphius, C. 657, 665, 690<br />

Guazzini, S. 270<br />

Günther, P. C. 157<br />

Guérard, Dr. C. v. 342, 394<br />

Guggenberger, V. 271<br />

Guicciardini, L. 515<br />

Guillard, C. 499<br />

Gullath, B. 617<br />

Gunther von Pairis 516<br />

Guro, E. 709<br />

Gutzmer, J. L. 277<br />

H<br />

Ha[a]ger, J. D. 208<br />

Habicht, T. 3, 50<br />

Händel, C. C. 266<br />

Haenisch, G. F. 177<br />

Haevel, G. 130<br />

Hafner, G. 244<br />

Hagen, F. H. v. der 659<br />

Haghe, L. 26<br />

Haid, I. I. 178<br />

Halévy, L. 660<br />

Hamann, J. G. 625<br />

Hamburger, J. 617<br />

Hammer, C. G. 113


Hammer, C. 101<br />

Hammerschmidt, A. 679<br />

Hammerschmidt, T. 726<br />

Happel, E. W. 245<br />

Harder, J. J. 209<br />

Harford, L. W. 2<br />

Hariot, T. 10<br />

Harsdörffer, G. P. 626, 678, 690<br />

Hartknoch, C. 246<br />

Hauptmann, G. 710<br />

Heber, G. M. 309<br />

Hebler, M. 517<br />

Hedio, C. 519<br />

Hedler, G. 577<br />

Hedler, J. C. 272<br />

Heemskerck, M. van 364<br />

Heerbrandt, G. 128<br />

Hegner, J. H. 219<br />

Heidebreck, J. A. v. 277<br />

Heimbeck, H. 729<br />

Heine, H. 661<br />

Heinsius, A. 277<br />

Helmschrott, J. M. 627<br />

Helvig, C. 218<br />

Helvig, K. 218<br />

Hendel-Schütz, H. 566<br />

Henning, M. 247<br />

Heinrich III., König v. England<br />

182<br />

Henz, L. 210<br />

Herdegen, J. 662<br />

Herder, J. G. 578<br />

Herder, K., geb. Flachsland 578<br />

Herkommer, H. 621<br />

Herlet, W. 198<br />

Hermann, L. 518<br />

Herschel, W. 180<br />

Hertz, W. 716<br />

Hesse, H. 579<br />

Hildegard von Bingen 266<br />

Hille, C. G. v. 671<br />

Hillinger, J. G. 280<br />

Hirzel, J. C. 219<br />

Hoch, I. 248<br />

Hochstetter, F. v. 27<br />

Hoecke, R. van den 365<br />

Hofer, J. 209<br />

Hofer, K. 734<br />

Hoffmann v. Hoffmannswaldau, C.<br />

663, 690<br />

Hoffmann, E. T. A. 559<br />

Hoffmann, F. 218<br />

Hofmann, L. v. 694<br />

Hogarth, W. 449, 647<br />

Hohberg, W. H. v. 249<br />

Holbein, H. d. J. 184, 499<br />

Hollar, W. 349, 366<br />

Hollyer, F. 480<br />

Holtei, K. v. 561<br />

Homann, J. B. 71-72, 77, 80, 84,<br />

103, 115, 118, 120, 138-139,<br />

149<br />

Homann, J. C. 97<br />

Homburg, E. C. 671<br />

Homer 518, 711<br />

Hondius, J. 68-69, 149<br />

Hooft, P. C. 674<br />

Hooker, J.-D. 37<br />

Horatius Flaccus 683<br />

Horn, G. 279<br />

Horn, W. O. 28<br />

Hrbanus Maurus, Abt 527<br />

Huchtenburgh, J. v. 367<br />

Hübner, P. G. 281<br />

Hüpfuff, M. 539<br />

Huet, P. D. 30<br />

Huguetan, J. A. 270<br />

Humboldt, A. v. 31, 180<br />

i<br />

Iffland, A. W. 540, 547<br />

Ildobaldus, König 291<br />

Imhove, J. H. 250<br />

Impens, J. 186<br />

Irtenkauf, W. 620<br />

J<br />

Jacobi, M. 679-680<br />

Jacottet, J. 16<br />

Jacqmaine & Vandesteene 186<br />

Jaeckel, W. 745<br />

Jagemann, C., Freifrau v.<br />

Heygendorff 546<br />

Jaillot, A. H. 96, 151<br />

Janscha, L. 152<br />

Janssonius, J. 139, 147-149, 162<br />

Janthur, R. 745<br />

Jenichen G. A. 64<br />

John, C. 546, 560<br />

Jonghe, J. B. de 481<br />

Jordaens, J. 369<br />

Joullain, F.-C. 666<br />

Joyce, J. 718<br />

Jügel, C. 142<br />

Jünger, E. 580<br />

Jung, R. 413, 427<br />

223<br />

PERSONENREGISTER<br />

K<br />

Kaerius, P. 115<br />

Kamper, G. 665<br />

Karl V., Kaiser 273, 506, 514, 532<br />

Kauffmann, A. 450<br />

Kausch, J. J. 261<br />

Keil, C. H. 218<br />

Keim, F. 719<br />

Kempen, T. v. 743<br />

Kieffer, R. 695<br />

Kippenberg, A. 628<br />

Kirms, F. 548<br />

Kirnberger, J. P. 262<br />

Kirsten, P. 634<br />

Kisanov, S. 721<br />

Kistner (Cisner), N. 274<br />

Klauber, I. S. 451<br />

Klein, J. A. 482<br />

Klein, J. T. 211<br />

Kleinschmidt, O. 580<br />

Kleist, H. v. 655<br />

Klint, G. 78<br />

Klopstock, F. G. 655<br />

Klucis, G. 721, 723-725, 748<br />

Knoop. J. H. 212<br />

Knorr v. Rosenroth, C. 665<br />

Koberger, A. 506<br />

Koch, C. N. 281<br />

Koekkoek, B. C. 479<br />

König, U. 688<br />

Kohl, J. P. 688<br />

Kolbe d. Ä., C. W. 452-453<br />

Konrad von Würzburg 659<br />

Kopp, J. A. 280<br />

Kouli-kan, T., Schah Nadir<br />

v. Persien 178<br />

Kovács, Z. 653<br />

Krafft, A. 204<br />

Krafft, J. P. 277<br />

Krauss, P. P. 276<br />

Kručenych, A. 180, 721-725, 748<br />

Kühl, J. 272<br />

Küstner, G. 128<br />

Küttner, J. D. 280<br />

Kulagina-Klucis, V. 723-724, 699<br />

L<br />

La Roche Lacarelle, S. de 629<br />

Laboureur, G. 734<br />

Laer, P. de 370<br />

Lafayette 180<br />

Laguerie, V. de 590<br />

Landseer, E. 650


Lange, L. 156<br />

Langguth, G. A. 251<br />

Langlois, J.-B. 23, 252<br />

Lasinsky, J. A. 32<br />

Lassalle, F. 253<br />

Laveaux, J. C. T. de 254<br />

Lavreince, N. 175<br />

Le Blond, A. 596-597<br />

Le Rond d‘Alembert, J. 201<br />

Lebas, J.-P. 454<br />

Lebégue, L. 700<br />

Lebrecht, M. 33<br />

Lechter, M. 726-727, 743<br />

Lederer, M. F. 309<br />

Leech, J. 650<br />

Leibniz, G. W. 213, 630<br />

Lemaire, M. 660<br />

Lemberger, G. 521<br />

Leo X., Papst 180<br />

Leo XII., Papst 180<br />

Leoncavallo, R. 581<br />

Leopold I., Kaiser 653<br />

Lepell, W. H. F. K. Graf v. 356<br />

Lepère, A.-L. 483<br />

Lépicié, N. B. 666<br />

Léry, J. de 10<br />

Lessius, L. 303<br />

Levasseur, V. 34<br />

Lewinsohn, P. 744<br />

Leyden, L. van 371-379<br />

Leyding, J. D. 643<br />

Liebsch, A. 103<br />

Lievens, J. 380<br />

Lindenberg, C. 277<br />

Link, W. 520<br />

Lipphart, K. E. v. 388<br />

Liszt, F. 582<br />

Ljubavina, N. 709<br />

Loehr, J. J. 219<br />

Loeser, M. 309<br />

Logau, F. v. 690<br />

Loh, F. 176<br />

Lohenstein, D. C. v. 664-665<br />

Loock, A. van 332<br />

Lory, M. G. 114<br />

Los Santos, F. de 598<br />

Loß, H. C. vom 309<br />

Lotter, J. J. 263<br />

Lotter, T. C. 75, 85, 107-108, 118<br />

Louise, Prinzessin v. Preußen<br />

555, 564, 568<br />

Luckner, N. Graf v., 180<br />

Lübben, C. 309<br />

Lünig, J. C. 255<br />

Lütke, L. E. 135<br />

Lüttichau, W. A. A. v. 550-551<br />

Lützelburger, H. 184<br />

Luitpertus, König 291<br />

Lukàcs, G. 583<br />

Lukàcs, J. v. 583<br />

Lunel, F. 700<br />

Lupichius, F. 214<br />

Luther, M. 165, 521-523, 537,<br />

693, 729<br />

Luyken, C. 641<br />

Luyken, J. 641<br />

Lydis, M. 735<br />

M<br />

Mac Orlan, P. 730<br />

Maffei, S. 35, 599<br />

Magirus, J. 533<br />

Magnan, D. 36<br />

Mahumet II., Sultan 83<br />

Maillol, A. 728, 746<br />

Malcolmy, F. 564<br />

Malten, H. M. 600<br />

Manente, A. 256<br />

Mann, T. 583-585<br />

Mantzel, E. J. F. 272<br />

Marcks, G. 711<br />

Maria Anna v. Spanien, Kaiserin<br />

348<br />

Maria Theresia v. Österreich 298<br />

Maria, Königin v. Schottland 182<br />

Marie-Claire de Croy, Herzogin<br />

v. Hervé 348<br />

Marinis, T. de 632-633<br />

Marius-Michel (d.i. H.-F.-V. Michel)<br />

733<br />

Marsigli, L. F. 638<br />

Marso, P. 503<br />

Martens, G. F.v. 91, 142<br />

Mascarellus, M. 529<br />

Masereel, F. 628<br />

Matham, J. 361<br />

Matjušin, M. 709<br />

Maturantio, F. 503<br />

Mauro, L. 524<br />

Maw, G. 37<br />

Maximilian I., Kaiser 506, 516<br />

Maximilian III. Joseph v. Bayern<br />

649<br />

Mayer, V. 346<br />

224<br />

Mazarin, J., Kardinal 644<br />

McMonnies, F. 484<br />

Megiser, H. 257, 634<br />

Meid, H. 710, 739<br />

Meister AW 521<br />

Meister, E. 731<br />

Melanchthon, Ph. 497<br />

Meltzer, C. 275<br />

Melzius, C. 47<br />

Mercator, G. 68, 69, 129<br />

Merian d. Ä., M. 38-40, 258, 680<br />

Merian, J. J. 184<br />

Méryon, C. 485<br />

Meschendörfer, M. 574<br />

Meulen, A. F. van der 367<br />

Meyer, A. R. 745<br />

Meyer, J. 41, 602<br />

Meyerbeer, G. 561<br />

Michelangelo Buonarroti 442, 588<br />

Miles, M. 259<br />

Mistral, F. 700<br />

Möller, A. 683<br />

Mola, P. F. 382<br />

Molière 666-667<br />

Molijn, P. 383<br />

Moltke, J. C. v. 277<br />

Monogrammist AD 384<br />

Montaigne, M. de 616<br />

Montalegre, J. à 299<br />

Montanus, A. 42-43<br />

Montégout, M. 700<br />

Moreau, J. M. 687<br />

Morison, F. J. 176<br />

Mormile, G. 44<br />

Morris, W. 720, 732<br />

Mortier, C. 137<br />

Moscherosch, J. M. 667-668, 680<br />

Mosellanus, P. 514<br />

Moser, K. 640<br />

Mosher, T. B. 732<br />

Mossdorff, J. F. 219<br />

Mourlon, M. 37<br />

Mozart, L. 263<br />

Mozart, W. A. 264<br />

Mucha, A. 486-488<br />

Müller, A. E. 553<br />

Müller, C. M. 277<br />

Müller, F. G. 146<br />

Müller, Fr., gen. Maler Müller 455<br />

Müller, H. v. 734<br />

Müller, J. 277<br />

Müller, L. 260


Müllner, A. 549<br />

Münchhausen, Börries Frhr. v. 492<br />

Münster, S. 83, 104, 525<br />

Mugellanus de Rossonibus, D. 507<br />

Muller, H. Jansz. 364<br />

Murner, T. 538<br />

Musschenbroek, P. van 215<br />

Muttenthaler, A. 686<br />

n<br />

Nadir v. Persien, Schah 178<br />

Nagler, K. F. F. v. 353-354<br />

Nagorskaja, N. 725<br />

Nathe, C. 456<br />

Nauclerus, J. 526<br />

Nerval, G. de 733<br />

Nester, J. P. 309<br />

Neukirch, B. 663<br />

Neumark, G. 670-671<br />

Neupart, J. 287-288<br />

Neureuther, E. N. 489<br />

Neustädt, B. 45<br />

Newton, I. 281<br />

Niderndorff, H. S. J. 13<br />

Nieder, J. 531<br />

Niehusen, H. 652<br />

Nixon, R. 2<br />

Nkrumah, K. 2<br />

Nyerup, E. 636<br />

o<br />

Olearius, A. 652, 671<br />

Omeis, M. D. 266, 672<br />

O‘Neill, P.H. 603<br />

Opitz, M. 673, 690<br />

Ortelius, A. 67, 73, 76, 126-127,<br />

136, 150<br />

Osiander, L. 533<br />

Ostade, A. van 386-390, 422, 432<br />

Otfried von Weißenburg, 527<br />

Ottens, A. 437<br />

Oursel, J. 223<br />

Ovidius Naso, P. 674, 735<br />

Ozanam, J. 216<br />

P<br />

Palma il Giovane (eig. Negretti, J.)<br />

391<br />

Palmer, G. H. 647<br />

Paniel, M. B. 668<br />

Pape, H. 680<br />

Pareto, V. 303<br />

Parker, G. L. 260<br />

Pascal, B. 267<br />

Passe, C. de, de Oude 392<br />

Passe, M. de 393<br />

Pasternak, B. 748<br />

Patricio, A. 505<br />

Peeters, J. 121<br />

Peiffer Watenphul, M. 705<br />

Peregrinius, C. 47-48<br />

Perrault, C. 267<br />

Perrier, J. 733<br />

Petersen, J. C. 277<br />

Petrarca, F. 528, 736<br />

Pflug, O. H. 309<br />

Pfründ, G. 180<br />

Philipp II., König v. Spanien 598<br />

Philippi, F. 275<br />

Picart, B. 688<br />

Piccolomini, Octavio Fürst 644<br />

Pigouchet, P. 183<br />

Piranesi, F. 457<br />

Piranesi, G. B. 458-469<br />

Planck, M. 217<br />

Plantin Moretus 73<br />

Plantin, C. 359<br />

Po, P. del 394<br />

Poinsinet de Sivry, L. 675<br />

Pond, A. 470<br />

Poppel, J. 156<br />

Porzel, E. 167<br />

Postel, C. H. 688<br />

Preetorius, E. 628<br />

Prestel, J. E. G. 268<br />

Prévost d’Exiles, A. F. 49<br />

Prévot, B. 499<br />

Probst, G. B. 94<br />

Proctor, R. 637<br />

Pronti, D. 53<br />

Ptolemäus 525<br />

Puccini, G. 586<br />

Puget, P. 176<br />

Puschkin, A. S. 722<br />

Pyl, T. 277<br />

Pyne, J. B. 155<br />

Q<br />

Quad, M. 79, 83<br />

Quast, P. Jansz. 395<br />

Quevedo y Villegas, Don F. de<br />

668<br />

Quiring, F. 31<br />

225<br />

PERSONENREGISTER<br />

r<br />

Racine, J. 676<br />

Raderschatt, C. 342<br />

Radziwill, A. H. v. 555, 568<br />

Rafalovi, S. 748<br />

Raimondi, M. 396<br />

Rambach. A. J. 670<br />

Ramler, A. 655<br />

Rampinis de Isernia, A. 529<br />

Rango, J. J. 277<br />

Raffael (R. Sanzio da Urbino) 396<br />

Rauchbar, C. G. v. 277<br />

Regnault, P. 499<br />

Reinhard Graf zu Solms 532<br />

Reinhard, J. P. 281<br />

Reinhart, J. C. 471<br />

Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

397-410<br />

Renoir, A. 490<br />

Rentz, M. H. 185<br />

Rhau, G. 521<br />

Rhode, M. 276<br />

Richter, L. 491, 686<br />

Rickelt, K. 492<br />

Riedinger, A. 472<br />

Rieger, M. 533<br />

Riemer, C. 564<br />

Riemer, F. W. 545, 560, 564<br />

Riester, M. 176<br />

Rist, J. 609, 677-681, 690<br />

Ritter, K. 493<br />

Rittner, H. 113<br />

Robida, A. 700<br />

Roccheggiani, L. 601<br />

Rössner, G. W. 745<br />

Röttinger, H. 659<br />

Rohlfs, G. 37, 51<br />

Rohr, J. B. v. 278<br />

Rolevinck, W. 531<br />

Romanelli, S. 54<br />

Romano, G. 353-354<br />

Rossi, G. de‘ 602, 608<br />

Rossi, V. 52<br />

Rossini, P. 55-56<br />

Rota, M. 411<br />

Roth, S. 521<br />

Rousseau, J.-J. 682<br />

Rousselot de Surgy, J. P. 57<br />

Rudolf II., Kaiser 79, 511<br />

Rudolf, Kronprinz v. Österreich-<br />

Ungarn 595<br />

Rudolf von Ems 620<br />

Rüssel, E. W. 276


Rufus, W. 182<br />

Ruggiero, M. 197<br />

Ruisdael, J. van 412<br />

Rulant, R. 530<br />

Runciman, A. 472<br />

s<br />

Sachse, L. 135<br />

Sadeler, A. 413-415<br />

Sadeler, J. 434<br />

Saenredam, J. 360<br />

Saenredam, P. Jansz. 416<br />

Saftleven, H. 417<br />

Saint-Aubin, A. de 174<br />

Sajovic, R. 468<br />

Salamanca, A. 418<br />

Salamasius, C. 279<br />

Sancke, C. 280<br />

Sancto Blasio, J. B. de 529<br />

Sandrart, J. J. v. 419, 602<br />

Sandrart, S. M. v. 167, 602<br />

Sarnelli, P. 58-62<br />

Sartor, J. 533<br />

Sauvage, H. M. 282<br />

Savonarola, G. 180<br />

Savary des Bruslons, J. 305<br />

Saverij, S. 420<br />

Sayer, R. 125<br />

Sayn-Wittgenstein-Berleburg-<br />

Ludwigsburg, C. Gräfin zu 582<br />

Schaumburg-Lippe, G. W. Fürst v.<br />

582<br />

Schedel, H. 534<br />

Scheler, L. 639<br />

Schenk, P. 130<br />

Schesaeus, C. 283<br />

Scheurer, C. 132<br />

Scheurle, C. 506<br />

Schiller, Fr. v. 739<br />

Schlegel, E. 655<br />

Schleich, J. C. 131<br />

Schleicher, C. 283<br />

Schley, J. V. 182<br />

Schlözer, A. L. 284<br />

Schlüter, A. 492<br />

Schmeizel, M. 285<br />

Schmidt, G. C. 219<br />

Schmidt, G. F. 473<br />

Schmieder, H. G. 264<br />

Schneider, K. 617<br />

Schodoler, W. 612<br />

Schoff, O. 745<br />

Scholderer, V. 631<br />

Schop, J. 677-678, 680<br />

Schopenhauer, Ad. 564<br />

Schott, B. 264<br />

Schott, F. 63<br />

Schott, K. 220<br />

Schott, R. 708<br />

Schottel, J. G. 630<br />

Schreiber, J. G. 280<br />

Schröder, R. A. 734<br />

Schroeder, F. H. 135<br />

Schrot, C. 150<br />

Schubart v. Kleefeld, J. C. 306<br />

Schübler, J. J. 221<br />

Schulte-Strathaus, E. 607, 713<br />

Schumacher, E. 731<br />

Schupp, J. B. 691<br />

Schut, C. 421<br />

Schwelin, N. 286<br />

Schwerdtfeger, J. 280<br />

Schwiegerovius, N. 272<br />

Scinzenzeller, U. 529<br />

Scotin, G. J. B. 449, 594<br />

Sebald, S. 204<br />

Seeger, C. L. 219<br />

Selle, T. 677<br />

Seneca, L. A. 535, 684<br />

Senex, J. 108<br />

Seutter, M. 70, 92-93, 107, 111,<br />

148, 161, 181<br />

Seyfferth, J. G. O. 272<br />

Shakespeare, W. 740-742<br />

Silvestre, A. 700<br />

Silvius, A. 539<br />

Simon, J. G. 276<br />

Simond, L. 64<br />

Simonet, B. 687<br />

Simons, A. 696, 738<br />

Slevogt, A. 564<br />

Sötefleisch, P. E. 276<br />

Solano, S. 287<br />

Soler, B. C. 276<br />

Solinori, S. 536<br />

Somer, J. van 422<br />

Somoff, C. 734<br />

Sonntag, C. jr. 713<br />

Sonntag, C. E. 144<br />

Spangenberg, J. 537<br />

Speed, J. 119<br />

Spengler, L. 520<br />

Spies, W. 697<br />

Spinoza, B. de 180<br />

Spitzel, G. 474<br />

Springer, C. E. v. 289<br />

226<br />

Staden, J. 10<br />

Stahl, G. E. 219<br />

Steinhäuser, W. P. 309<br />

Stephanus (Estienne), Robertus<br />

499<br />

Stern, J. 680<br />

Stiebel, H. 703<br />

Stiegleder, C. A. 309<br />

Stieler, C. 671<br />

Stinnes, H. 708<br />

Stisser, A. 290<br />

Stone, M. 650<br />

Stoss, V. 204<br />

Stroobant, L. 1<br />

Strowski, F. 616<br />

Sturm, J. 502<br />

Stutterheim, H. O. v. 309<br />

Süleyman I. 284<br />

Sukale, R. 617<br />

Swanevelt, H. van 423<br />

Syrus, E. 509<br />

t<br />

Talma, F.-J. 556<br />

Talmann, M. 637<br />

Taubmann, F. 280<br />

Tchemerzine, A. 639<br />

Tecklenburg, J. 276<br />

Tempesta, A. 424<br />

Teniers, D. 454<br />

Tesauro, E. 291, 292<br />

Teuber, C. A. 280<br />

Teyler, J. 425<br />

Thienemann, C. Th. 412<br />

Thiersch, F. 730<br />

Thomae, H. 276<br />

Thomas, C. L. 140<br />

Thomasius, C. 276, 308<br />

Thomasius, J. 219<br />

Thomassin, L. 267<br />

Thouvenot, J. 47<br />

Thülden, C. A. 293<br />

Tibullus, A. 744<br />

Tieck, L. 550, 561, 685<br />

Tizian (Tiziano Vecellio) 411<br />

Toletus, F. 294<br />

Tolstaja, T. 748<br />

Tramp, C. F. 277<br />

Trento, A. da 426<br />

Tret‘jakov, S. 721, 748<br />

Triere, P. 687<br />

Tschudi, A. 525


U<br />

Uffelmann, J. F. 276<br />

Ulrich, C. 546<br />

Urban VIII., Papst 180<br />

Uzanne, O. 700<br />

V<br />

Vaenius, O. 185<br />

Vaga, P. del 356<br />

Valck, G. u. L. 79, 83<br />

Vallardi, G. 66<br />

Vanloo, L. M. 451<br />

Vaugondy, R. de 86<br />

Vegesack, C. G. 276<br />

Velde, E. van de 427<br />

Velde II., J. van de 428-429<br />

Venediger, J. W. 276<br />

Venne, A. van de 420<br />

Vergilius Maro, P. 74, 538, 746<br />

Veronese, P. 310<br />

Vertue, G. 182<br />

Veyarka, T. 699<br />

Victor, D. 296<br />

Vignola, J. B. 588<br />

Vinckeboons, D. 318, 319<br />

Visentini, A. 476<br />

Visscher, C. Jansz. 430-431<br />

Visscher, C. 432<br />

Visscher, N. 110<br />

Vliet, J. van 433<br />

Vogel, E. 575<br />

Vogel, G. W. 309<br />

Volaterra, R. M. 180<br />

Voltaire (F. M. Arouet) 687<br />

Vondel, J. van den 674<br />

Vos, M. de 434-436<br />

Vostre, S. 183<br />

Vrients, J. B. 20, 73, 136<br />

W<br />

Wachsmuth, J. 176<br />

Wagner, J. H. 276<br />

Wagner, W. 745<br />

Walch, C. W. F. 281<br />

Walch, J. G. 281<br />

Walker, E. 703<br />

W<strong>als</strong>er, R. 734<br />

W<strong>als</strong>ingham, F. 297<br />

Walter, J. F. 134<br />

Waterloo, A. 437<br />

Watts, G. Fr. 480<br />

Waumans, K. 348<br />

Weber, C. M. v. 547, 550, 553<br />

Weber, H. 410<br />

Wecker, J. J. 223<br />

Wedekind, F. 747<br />

Wedel, D. R. de 309<br />

Wedel, G. W. 218<br />

Wedl, C. 224<br />

Weichmann, C. F. 688<br />

Weiditz, H. 516<br />

Weigel, C. 298, 641<br />

Weinschenk, C. O. 280<br />

Weise, C. 672, 690<br />

Weislinger, J. N. 689<br />

Weiß, E. R. 734<br />

Weiss, J. C. 218<br />

Weisse, F. 716<br />

Wendt, J. A. 219<br />

Werfel, F. 587<br />

Werner, F. B. 145<br />

Werner, G. 276<br />

Wernhöfer, H. 276<br />

Weskett, J. 307<br />

Wetzel J. C. 690<br />

Wickram, J. 715<br />

Wieland, C. M. 717<br />

Wieringen, C. Claesz. van<br />

430, 431<br />

Wierix, H. 438<br />

Wierix, J. bzw. H. 435-436<br />

Wieser, F. 300<br />

Wigand, J. 533<br />

Wille, F. v. 494<br />

227<br />

PERSONENREGISTER<br />

Willmann, M. L. L. 439<br />

Winkles, H. 50<br />

Winter v. Adlersflügel, G. S. 225<br />

Winterberger, G. F. 564<br />

Winterstein, H. M. 679<br />

Wippermann, Dr. C. 499<br />

Wit, F. de 122, 129<br />

Wolff Erben 145<br />

Wolff, A. 544, 546, 548, 561-566<br />

Wolff, C. F. v. 308<br />

Wolff, D. 574<br />

Wolff, P. A. 540-564, 566-568<br />

Wolff-Gerloff, M. 553, 561, 564<br />

Wolfram von Eschenbach 716<br />

Wollertzheim, J. 309<br />

Worms, H. 143<br />

Wrage, C. 702<br />

Wtenbrouck, M. van 440<br />

Wulff, H. C. 277<br />

Wyle, Niklas v. 539<br />

Y<br />

Yver, P. 182<br />

Z<br />

Zabern, V. v. 4<br />

Zàpolya, J. S. 283, 517<br />

Zeeman, R. 441<br />

Zeidler, J. G. 691<br />

Zeidler, S. E. 266<br />

Zeissig, J. E. 477<br />

Zelter, C. F. 540, 542<br />

Ziegler, K. 309<br />

Zimmermann, J. 502<br />

Zorn, B. 226<br />

Zschokke, E. 7<br />

Zuccalmaglio, V. v. 179<br />

Zulehner, C. 264<br />

Zwang, C. 711<br />

Zwinger, J. J. 218


saCHregister<br />

A<br />

Aachen 1, 22, 515<br />

Abteien 28<br />

Adel 532<br />

Adoptionsrecht 276<br />

Afrika 2, 49, 68, 69, 575<br />

Ahrtal 2<br />

Albigenser 252<br />

Albuminabzüge 157<br />

Alchemie 223, 244<br />

Algier 69<br />

Allegorie 6, 40, 166, 247, 420,<br />

555<br />

Almanach 531<br />

Alverna 54<br />

Amerika 8, 10, 31, 70-72<br />

Amphitheater 35, 44, 599<br />

Amsterdam 515<br />

Andachtsbilder 163, 164<br />

Ansichtenwerke 1, 3, 4, 5- 7,<br />

16, 22, 28, 29, 32, 50, 53, 64<br />

Anthologie 646, 663<br />

Antiphonar 570, 571<br />

Antwerpen 26<br />

Apennin 54<br />

Arabien 30<br />

Arbeiterbewegung 253<br />

Architektur 588, 594-597, 599,<br />

602<br />

Arff 19<br />

Armillarsphären 46<br />

Arts and Crafts 732<br />

Arzneibuch 249, 573<br />

Asien 73-75<br />

Assekuranzwissenschaft 307<br />

Assyrien 30<br />

Astrologie 223<br />

Astronomie 192, 216<br />

Atlas 8, 11, 12, 25, 34<br />

Atlasgebirge 37<br />

Attentate 297<br />

Augsburg 40, 130<br />

Augsburger Konfession 165,<br />

166<br />

Autographen 540-566, 575-587<br />

B<br />

Bad Eilsen 582<br />

Baden-Baden 7, 40<br />

Baden-Württemberg 126-128<br />

Bäume 188, 202, 212, 352, 429,<br />

479<br />

Balkan 79<br />

Ballet 644<br />

Baltikum 80, 81<br />

Bamberg 21<br />

Barcelona 20<br />

Barockliteratur 641, 642, 644,<br />

652, 657, 658, 663-665, 668-<br />

670, 673, 677, 680, 681, 683,<br />

690,<br />

Basel 7<br />

Bauer 338, 422<br />

Baukunst 588<br />

Bayern 129-133<br />

Beerdigung 656<br />

Belgien 5, 26, 82<br />

Bergbau 97<br />

Bergen 78, 100, 101<br />

Berlin 6, 134, 135<br />

Bern 114<br />

Berufsdarstellungen 167<br />

Beschlagnahme 270<br />

Bettlerin 395<br />

Bibel 499, 500<br />

Bibliographie 605, 606, 639<br />

Bibliotheks<strong>katalog</strong> 624, 627,<br />

629, 630, 633<br />

Bingen 65<br />

Biographien 690<br />

Biomechanik 193<br />

Blockbuch 702<br />

Blumen 168-172, 188<br />

Böhmen-Mähren 25<br />

Bogenschützen 442<br />

Bologna 18, 63, 66<br />

Bonn 21, 22, 28, 32, 50, 152<br />

Boppard 7<br />

Bosnien 79<br />

Botanik 188, 203, 226<br />

Brandenburg 136, 137<br />

Brasilien 10<br />

Bratislava 117<br />

Braunschweig 290<br />

Brennerbahn 205<br />

Brescia 256<br />

Brillenverkäufer 387<br />

Brügge 515<br />

Brühl 19<br />

Brüssel 26, 82<br />

228<br />

Brunnen 61, 602<br />

Buchdruckerei 609<br />

Büffeljagd 424<br />

Bühnenmanuskript 542<br />

Büste 380<br />

Bulgarien 83<br />

Burgen 19, 28<br />

C<br />

Camera obscura 244<br />

Cesena 235<br />

Champs-Elysées 90<br />

China 73, 74<br />

Christmarkt 491<br />

C-Print 2<br />

D<br />

Dänemark 84, 85<br />

Dalmatien 79<br />

Deckelpokal 568<br />

Deutscher Orden 246<br />

Deutschlandkarte 122-<strong>124</strong><br />

Dichtungstheorie 645<br />

Dienstgeheimnisse 236, 237<br />

Disputation 275-277<br />

Dissertation 218, 219, 250, 272,<br />

276, 277, 309<br />

Dokumente 564<br />

Donau 493<br />

Dramen 264, 542, 665, 667, 739<br />

Drechslerarbeiten 207<br />

Dresden 6, 161, 491, 624<br />

Düsseldorf 22, 50<br />

e<br />

Ecce Homo 340<br />

Einmachrezepte 573<br />

Eisenbahn 7, 45, 198, 205, 210<br />

Elbe 6<br />

Elektrizität 198, 215<br />

Emblemata 185, 641, 653<br />

Enzyklopädie 228<br />

Engel 436, 491<br />

Engelsburg 463, 464<br />

England 64<br />

Entdeckungsreisen 9, 27, 31,<br />

42, 43, 49, 51<br />

Enthauptung 472<br />

Entzückungstraum 280<br />

Epigrammanthologie 673


Epitaphe 182<br />

Erbrecht 271, 276, 309<br />

Erdteilkarten 12, 15, 20, 23, 34<br />

Erfurt 39<br />

Erkenntnistheorie 199<br />

Erzgebirge 296<br />

Escorial 598<br />

Essen 153<br />

Estland 80<br />

Europakarte 76, 77<br />

Evangeliar 613<br />

Evangelienharmonie 527<br />

Evangelienpostille 521<br />

Evangelisten 376<br />

Exlibris 17, 30, 35, 45, 53, 55,<br />

61, 157, 194, 245, 260, 267,<br />

286, 289, 302, 502, 598, 599,<br />

647, 648, 659, 661, 670, 684,<br />

686, 694, 696, 703, 706<br />

Experimente 215<br />

F<br />

Fabeln 539<br />

Faksimiles 610-623<br />

Festgabe 628<br />

Feuer 190, 327<br />

Fischer 353<br />

Fleuronnée 570, 571<br />

Florenz 66, 595<br />

Florida 10<br />

Formularbuch 299, 530, 626<br />

Fossilien 35, 211<br />

Fotoalben 2<br />

Fotobuch 368<br />

Fotografien 2, 22, 51, 157, 368,<br />

480, 492, 580, 583<br />

Fotomontage 721<br />

Fragment 10, 542<br />

Franken 21<br />

Frankfurt a. M. 29, 50, 139-144,<br />

258<br />

Frankreich 34, 86-92<br />

Frauen, gelehrte 266<br />

Freie Künste 331, 332<br />

Freikugeln 573<br />

Friedensfest 644<br />

Fruchtbringende Gesellschaft 670<br />

Frühchristentum 498<br />

Frühkapitalismus 303<br />

Futurismus 709, 721, 722, 725<br />

g<br />

Garten 188, 596, 597<br />

Gebetbuch 619<br />

Gedächtniskraft 289<br />

Geheimdienst 297<br />

Geisha 592<br />

Geister 691<br />

Genealogie 265<br />

Genua 66<br />

Gespenst 658<br />

Gewissensfreiheit 241<br />

Ghana 2<br />

Globen 46, 192<br />

Gnadenstuhl 571<br />

Gnomonik 196, 221, 222<br />

Görlitz 39<br />

Gold 208<br />

Golf 173<br />

Goten 291, 292<br />

Grammatik 512, 634<br />

Granatapfel 218<br />

Graz 38<br />

Grimoire 223<br />

Großbritannien 93<br />

Grotten 58-62<br />

Guinea 69<br />

H<br />

Hafen 44, 58-62<br />

H<strong>als</strong>gerichtsordnung 273<br />

Haltungsschäden 189<br />

Hamburg 6, 138<br />

Handel 240<br />

Handelslexikon 240, 305<br />

Handschriften<strong>katalog</strong> 638<br />

Hannover 145<br />

Harmonie 262<br />

Hausvaterliteratur 238, 239, 249<br />

Hebraica 508<br />

Heilpflanzen 218<br />

Heimweh 209<br />

Herbst 486<br />

Hermannstadt (Sibiu) 288<br />

Herrscherhäuser 231<br />

Hessen 139-144<br />

Himmelskarte 8<br />

Hirten 443<br />

Histologie 224<br />

Hochzeit 449<br />

Hölle 414<br />

229<br />

SACHREGISTER<br />

Hohes Lied 694<br />

Hortus Eystettensis 168-172<br />

Humanismus 526<br />

Hyazinthen 169<br />

i<br />

Ideallandschaft 446<br />

Infinitesimalrechnung 213<br />

Insolvenzrecht 301<br />

Italien 18, 94, 95<br />

Itinerarium 66, 575<br />

J<br />

Jagd 268, 324<br />

Jahresgabe 739<br />

Jahreszeiten 362<br />

Jansenisten 282<br />

Japan 42, 43, 73, 201, 589-593<br />

Jena 39<br />

Jesuiten 57, 227, 234<br />

Judaica 519<br />

Jülich-Kleve-Berg 147<br />

Jüngstes Gericht 438<br />

Jura 530<br />

K<br />

Kaiserviten 506<br />

Kalendarium 23<br />

Kalifornien 201<br />

Kameralistik 239, 289, 306<br />

Kanada 71<br />

Kapitalzins-Theorien 300<br />

Karikatur 589-593<br />

Karlsruhe 128<br />

Karneval 229<br />

Kartenskizze 575<br />

Katechismus 679<br />

Katharer 252<br />

Kelmscott-Press 720<br />

Kernobstsorten 202, 212<br />

Kirche 26, 56, 57, 458-460,<br />

523, 536<br />

Kirchengeschichte 281<br />

Kirchenlied 677, 678<br />

Klavierauszug 264<br />

Kleve 148, 149<br />

Koblenz 21, 22, 32<br />

Kochbuch 573<br />

Köln 22, 26, 29, 32, 65, 149,<br />

154-158, 210


Köln, Bayenturm 154<br />

Kölner Dom 50, 155, 157<br />

Köln, Kriegszerstörungen 158<br />

Kolbenpumpen 190<br />

Kolonien 34, 240<br />

Komödien 229, 512, 667<br />

Konkordanz 529<br />

Konzert 174, 388<br />

Kopenhagen 84<br />

Kopfbedeckungen 285<br />

Korsika 9<br />

Kosmographie 525<br />

Kosmologie 200<br />

Kräuterbuch 203, 226<br />

Kreuzabnahme 401-403<br />

Krieg, Dreißigjähriger 668<br />

Kriegswesen 532<br />

Kroatien 79<br />

Kronstadt (Brasov) 287<br />

Kühe 453, 481, 482<br />

Kürschner 167, 572<br />

Kuriositätenanthologie 245<br />

L<br />

Lachen 214<br />

Landsknechte 384<br />

Landwirtschaft 238, 249<br />

Langobarden 47, 48, 291, 292<br />

Lateran 56<br />

Lebensalter 438<br />

Legenden 659<br />

Lehnsrecht 529<br />

Leibeigenschaft 271<br />

Lettland 80<br />

Lexikon 625<br />

Libyen 51<br />

Lieder 670, 672, 677-679, 690,<br />

714<br />

Liederdichter 690<br />

Lissabon 20<br />

Litauen 80, 81<br />

Logik 294, 308, 495<br />

Lokomotive 198<br />

London 93<br />

Loreley 65<br />

Luftspiegelung 51<br />

M<br />

Maastricht 258<br />

Madrid 20<br />

Märchen 708<br />

Magdeburg 6<br />

Mailand 94<br />

Mainz 21, 22, 28, 32, 50, 65,<br />

159, 160<br />

Manessische Lieder-handschrift<br />

646<br />

Mantua 63, 66<br />

Manuskripte 554, 556, 561,<br />

569-574<br />

Marktrecht 309<br />

Marokko 37<br />

Martyrien 256, 411<br />

Mathematik 216, 220<br />

Mathematiker 204<br />

Maultier 482<br />

Medaillons 52<br />

Meditation 278<br />

Medizin 209, 214, 224, 573<br />

Meißen 162<br />

Melancholie 364<br />

Menschenrecht 242<br />

Meran 38<br />

Mesopotamien 30<br />

Metalle 223<br />

Metamorphose 392<br />

Metaphysik 200<br />

Meteorologie 245<br />

Militärwesen 279, 524, 532<br />

Mineralogie 208<br />

Miniatur 569<br />

Missionare 57<br />

Monatsdarstellungen 381<br />

Mond 192, 385<br />

Montserrat 418<br />

Moskau 112, 113<br />

Mühle 437<br />

München 131<br />

Münzen 52<br />

Musik 174, 199, 223, 262, 263,<br />

264<br />

Musikmanuskript 560<br />

Musterbuch 635<br />

n<br />

Navigation 216<br />

Neapel 13, 61<br />

Neuseeland 27<br />

Niederlande 5, 96, 154, 515<br />

Niedersachsen 145, 146, 149,<br />

688<br />

Nordamerika 72, 201<br />

Norddeutschland 125<br />

Nordostasien 201<br />

Nordrhein-Westfalen 147-158<br />

Nordsee 78<br />

230<br />

Norwegen 97-104<br />

Nostalgie 209<br />

Nürnberg 21, 132, 204, 662<br />

o<br />

Oberitalien 25<br />

Obstbaumzucht 202, 212, 249<br />

Oden 663, 672<br />

Ökonomie 253<br />

Öresund 84<br />

Österreich 38, 103, 104,<br />

Okkultismus 244<br />

Okulieren 188<br />

Oper 264, 658<br />

Optik 216<br />

Orangerie 202<br />

Ornament 175, 176, 594<br />

Orthopädie 189<br />

Ostpreußen 81<br />

Oszillation 191<br />

P<br />

Padua 63<br />

Paffendorf 19<br />

Palastbauten 602<br />

Palermo 63<br />

Panegyrika 516<br />

Panorama 22, 42, 43, 145, 146,<br />

525<br />

Papstviten 257<br />

Paradies, irdisches 30<br />

Paris 88-91<br />

Passion 298, 335, 341-345,<br />

Pegnitzschäfer 662<br />

Peking 74<br />

Perlhuhn 366<br />

Petersdom 463, 464<br />

Pferde 206, 225, 370, 524<br />

Pharmazie 573, 226<br />

Philippinen 73<br />

Philosophie 643, 501<br />

Physik 200, 215, 217<br />

Piazza Navona 461, 467<br />

Piemont 18<br />

Pisa 66<br />

Planeten 192<br />

Poetik 664, 670, 683, 688<br />

Polen 105<br />

Pomologie 212<br />

Porträt 177-180, 247, 267, 290,<br />

492, 552, 562, 598<br />

Porträtwerk 248<br />

Portugal 20


Postkarte 580, 583<br />

Pottwal 361<br />

Pozzuoli 14, 44, 58-62<br />

Predigt 513, 523, 531, 533<br />

Pressendruck 696, 698, 703-<br />

706, 712, 715, 717, 720, 729,<br />

738, 739, 743<br />

Preussen 235, 237, 246, 254,<br />

369<br />

Privateigentum 270<br />

Promotionsankündigung 277<br />

Psychologie 219, 261<br />

Putten 368, 378, 421<br />

Q<br />

Quedlinburg 39<br />

Quitten 573<br />

r<br />

Raucher 312, 386<br />

Recht 269-277, 309, 496, 498,<br />

507, 529<br />

Rechtsgeschichte 242<br />

Rechtsprechung 250<br />

Reden 564<br />

Redensarten 625<br />

Reformation 520, 533, 537<br />

Reichsstände 181<br />

Reichstag 511<br />

Reisebeschreibungen 6, 9, 10,<br />

14, 18, 24, 27, 31, 33, 36, 37,<br />

42-45, 51-64, 66<br />

Reisekoffer 567<br />

Reiserouten 66<br />

Reitkunststücke 268<br />

Residenzen 19<br />

Rezepte 223, 573<br />

Rhein 4, 5, 7, 16, 22, 28, 29,<br />

32, 50, 65, 154, 155, 157,<br />

515, 600<br />

Rheinland-Pfalz 159, 160<br />

Rhetorik 656<br />

Riesengebirge 456<br />

Rimini 63, 66<br />

Rom 18, 24, 36, 52, 53, 55, 56,<br />

66, 95, 279, 461, 467, 524,<br />

536, 602<br />

Rubikon 235<br />

Rüdesheim 65<br />

Ruine 416, 429<br />

Rumänien 33, 83, 120, 208,<br />

242, 259, 283, 284, 287, 288,<br />

517, 574, 653<br />

Russische Drucke 699, 709,<br />

721, 725, 748<br />

Russland 8, 106-113, 116<br />

s<br />

Sachsen 39, 161, 162<br />

Sachsenspiegel 623<br />

Sagen 28<br />

Sakramentslehre 517<br />

Salzburger Emigranten 280<br />

Sankt Petersburg 109<br />

Satire 675, 691<br />

Schäferlieder 670<br />

Schaf 453<br />

Schauspiel 540, 541, 554, 556,<br />

665<br />

Scherenschleifer 389<br />

Schiffe 425, 430, 441<br />

Schiffsbau 207<br />

Schlachten 260<br />

Schlafmittel 223<br />

Schlangenwurzel 218<br />

Schlehdorf 133<br />

Schlesien 45, 658<br />

Schlitten 482<br />

Schlüsselgewalt 309<br />

Schmähschrift 689<br />

Schwaben 40<br />

Schwänke 659<br />

Schwarzes Meer 240<br />

Schweine 455<br />

Schweiz 25, 114, 612<br />

Schweizerkrankheit 209<br />

Schwimmbad 352<br />

Seehandel 307<br />

Seeigel 211<br />

Seele 219, 261<br />

Seeungeheuer 353, 525<br />

Seuchen 219<br />

Sevilla 20<br />

Shell 2<br />

Shetland Inseln 78<br />

Siamesische Zwillinge 272<br />

Sibirien 75<br />

Siebenbürgen 33, 208, 242,<br />

259, 283, 284, 287, 288, 517,<br />

574, 653<br />

Siebengebirge 29<br />

Siena 18<br />

Sinnsprüche 555, 564, 657<br />

Skandinavien 115, 116, 291<br />

Skizzenbuch 32, 558<br />

Skulpturen 524<br />

231<br />

SACHREGISTER<br />

Slowakei 117<br />

Slowenien 79<br />

Soldaten 323, 383<br />

Sonette 657, 736<br />

Sozialdemokratie 253<br />

Spanien 17, 20<br />

Spanisch-Niederländischer Krieg<br />

318, 319<br />

Sphärenmodelle 192<br />

Sprachgeschichte 630<br />

Sprichwörter 513<br />

Spruchpraxis 250<br />

Staatsrecht 255<br />

Stadtansichten 534<br />

Stammtafeln 47<br />

Standartenträger 376<br />

Standesrecht 532<br />

Stavanger 102<br />

Steiermark 38<br />

Steinobst 212<br />

Sternenkarten 192<br />

Stolzenfels 600<br />

Straßburg 92<br />

Straußenjagd 424<br />

Stundenbuch 614, 618, 621, 622<br />

Stuttgart 40<br />

Sudeten 45<br />

Syrien 30<br />

t<br />

Tabak 603<br />

Tabatière 567<br />

Tagebuchaufzeichnungen<br />

557, 565<br />

Taschenkalender 287, 288<br />

Taufe 569, 679<br />

Temperamente 219, 272, 364<br />

Temperamentenlehre 272<br />

Testamente 299<br />

Tettnang 40<br />

Teufelsliteratur 691<br />

Theater 557, 559, 676<br />

Theaterfigurinen 559<br />

Theologie 497, 509, 517<br />

Thermalquelle 194<br />

Thermen 58-62<br />

Thrakien 83<br />

Tiere 351<br />

Töne 261<br />

Totentanz 183-185, 489<br />

Totenzettel 186<br />

Trachten 20, 601<br />

Tragödie 747


Transsilvanien 33, 120, 208,<br />

242, 259, 283, 284, 287, 288,<br />

517, 574, 653<br />

Trauerspiel 665<br />

Traumdeutung 219<br />

Trinität 355<br />

Trinker 313<br />

Triumphbögen 58-62<br />

Triumphzug 333<br />

Trostschrift 520<br />

Truppenaufstellung 24<br />

Turin 66<br />

Typoskript 576, 579, 580<br />

U<br />

Uhren 207<br />

Ukraine 118<br />

Ungarn 119-121<br />

Urkunden 284<br />

V<br />

Vatikan 56<br />

Venedig 66<br />

Verona 18, 35<br />

Versailler Vertrag 295<br />

Versicherungswesen 307<br />

Vesuv 61, 197<br />

Violine 263<br />

Virginia 10<br />

Volksbücher 686<br />

Vulkan 197<br />

W<br />

Wahlrecht 309<br />

Wallonie 234<br />

Wappen 316, 378<br />

Wappensupralibros 46, 258,<br />

506, 518, 649<br />

Wasserfall 423, 448<br />

Weilburger Goethe-Funde<br />

540-568<br />

Weinbau 249, 286<br />

Weltkarte 8, 12, 20, 23, 67, 204<br />

Werden 153<br />

Westfalen 150, 151<br />

Westfälischer Frieden 187<br />

Widmungsgedicht 564, 577, 677<br />

Widmungspokal 568<br />

Widmungsschreiben 727<br />

Wien 38, 104, 205, 640<br />

Wiesbaden 29<br />

Wildbret 366<br />

232<br />

Wildschwein 366, 424<br />

Windkarte 15<br />

Wintermärchen 661<br />

Wirtschaft 286, 299-307<br />

Wirtshaus 482<br />

Witz 653<br />

Wochenschrift 643<br />

Wörterbuch 244<br />

Wohlfahrtsökonomie 304<br />

Wucherverträge 309<br />

Württemberg 248, 286<br />

Wüste 37, 51, 440<br />

Wunderwasser 194<br />

Z<br />

Zahnarzt 433<br />

Zaumzeug 206<br />

Zeitmessung 195, 221, 222<br />

Zeitsatire 669<br />

Zeitschrift 607, 655<br />

Zeremoniell 511<br />

Zitate 513<br />

Zittau 39<br />

Zunftbuch 572<br />

Zwickau 39


HäUFig Zitierte LiteratUr<br />

ADB Allgemeine deutsche Biographie. 56 Bde. Lpz. 1875-1912.<br />

AKL Allgemeines Künstler-Lexikon. Lpz. 1983-90. (Fortsetzung:) Mchn/Lpz. 1992 ff.<br />

Bartsch A. v. Bartsch: Le peintre graveur. 21 Bde. Wien 1802-21.<br />

Bartsch illustr. Strauss, W. L. (Gen.-Ed.): The illustrated Bartsch. New York 1978 ff.<br />

Blake A short title catalogue of eighteenth century printed books in the National Library of<br />

Medicine. Compiled by John Blake. Bethesda MD 1979.<br />

Brunet J.-Ch. Brunet: Manuel du libraire et de l’amateur de livres. 5. Aufl. 6 Bde u. 2 Suppl.-Bde.<br />

Paris 1860-80.<br />

Ceneton (Census Nederlands toneel). http://www.let.leidenuniv.nl/Dutch/Ceneton/index.html.<br />

– Niederländische Dramen bis 1803. Online-Datenbank der Universität Leiden.<br />

Durling A catalogue of sixteenth century printed books in the National Library of Medicine.<br />

Compiled by Richard J. Durling. Bethesda MD 1967.<br />

EDIT16 Censimento nationale delle edizioni italiane de XVI secolo. Projekt des Istituto Centrale<br />

per il Catalogo Unico delle biblioteche italiane e per le informazioni bibliografiche (ICCU).<br />

– Online-Datenbank: http://edit16.iccu.sbn.it<br />

Goed. Karl Goedeke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen.<br />

17 Bde u. Index. 1884-1998.<br />

Graesse J. G. Th. Graesse: Trésor de livres rares et précieux. 7 Bde u. Suppl. 1858-69.<br />

Hayn/Got. H. Hayn/A. Gotendorf: Bibliotheca Germanorum erotica et curiosa. 8 Bde u. Erg.-Bd.<br />

Mchn 1912-29.<br />

Hirsch/H. A. Hirsch (Hrsg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker.<br />

Ergänzt von F. Hübotter (u.a.). 3. Aufl. 5 Bde u. Nachtragsbd. Bln 1930-35.<br />

Hollstein Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts, c. 1450-1700.<br />

Amsterdam 1949 ff. / ders.: German engravings, etchings and woodcuts. Amsterdam 1954 ff.<br />

Holzm./Boh. M. Holzmann/H. Bohatta: Deutsches Anonymen-Lexikon. 7 Bde. Weimar 1902-28.<br />

Hunt Catalogue of botanical books in the collection of Rachel McMasters Miller Hunt. Compiled<br />

by J. Quinby/A. Stevenson. 2 Bde. Pittsburgh, PA 1958-61.<br />

Krivatsy A catalogue of seventeenth century printed books in the National<br />

Library of Medicine. Compiled by Peter Krivatsy. Bethesda MD 1989.<br />

Landwehr, Emblem J. Landwehr: Emblem and Fable Books printed in the Low Countries 1542-1813.<br />

and Fable Books A bibliography. 3 Aufl. Utrecht 1988.<br />

Lugt F. Lugt: Les marques de collections de dessins et d’estampes. Amsterdam 1921. Supplement<br />

La Haye 1956.<br />

Nagler G. K. Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexikon. 3. Aufl. 25 Bde.<br />

(Nachdr. der 1. Aufl. 1835-52). Lpz. 1924.<br />

Nagler Monogr. G. K. Nagler: Die Monogrammisten. 5 Bde. Mchn 1858-79. General-Index Mchn. 1920.<br />

233


NDB Neue deutsche Biographie. Bln 1953 ff.<br />

New Hollstein F. W. H. Hollstein: The new Hollstein. Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts,<br />

1450-1700. Roosendaal bzw. Rotterdam 1993 ff. / The new Hollstein: German engravings,<br />

etchings and woodcuts, 1400-1700. Ed. by G. Luijten and R. Zijlma. Rotterdam 1996 ff.<br />

Nissen BBI Claus Nissen: Die botanische Buchillustration. Stgt 1951. Supplement Stgt 1966.<br />

Nissen ZBI Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. 2 Bde. Stgt 1969-78.<br />

Sabin, J. [u.a.] Bibliotheca Americana. A dictionary of books relating to America. XXIX vol. (Neudruck)<br />

Amsterdam 1961-62.<br />

Schmitt M. Schmitt: Die illustrierten Rhein-Beschreibungen. Dokumentation der Werke u. Ansichten<br />

von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Köln 1996.<br />

Sennewald A. Sennewald: Deutsche Buchillustratoren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: Materialien<br />

für Bibliophile. Wiesbaden 1999.<br />

STCN (Short Title Catalogue Netherlands). http://picarta.pica.nl/DB=3.11.<br />

– Niederländische retrospektive Bibliographie 1540-1800. Online-Datenbank.<br />

STCV (Short Title Catalogus Vlaanderen). http://www.vlaamse-erfgoedbibliotheek.be/databank/stcv.<br />

– Drucke aus Flandern des 17. und 18. Jhs. Online-Datenbank.<br />

Th./B. U. Thieme/F. Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike<br />

bis zur Gegenwart. 37 Bde. Lpz. 1907-50.<br />

VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts.<br />

Hrsg. von der Bayer. Staatsbibl. in München in Verbindung mit der Herzog August<br />

Bibl. Wolfenbüttel. 25 Bde. Stgt 1983 ff. – Online Datenbank: www.vd16.de<br />

VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts.<br />

Projekt der Dt. Forschungsgemeinschaft. - Online-Datenbank: www.vd17.de<br />

Vollmer H. Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. 6 Bde. Lpz.<br />

1953-62.<br />

Weller, Druckorte E. Weller: Die f<strong>als</strong>chen und fingierten Druckorte. 2. verm. Aufl. 2 Bde u. Nachtragsbd.<br />

Lpz. 1864-67.<br />

Weller, Pseud. E. Weller: Lexicon pseudonymorum. 2. verm. Aufl. Regensburg 1886.<br />

WG G. v. Wilpert/A. Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. 2. vollständ. überab. Aufl.<br />

Stgt 1992.<br />

234


aBKürZUngsVerZeiCHnis<br />

Deutsch englisch Französisch<br />

Abb. Abbildung(en) illustration(s) illustration(s)<br />

Aufl. Auflage edition tirage<br />

Ausg. Ausgabe edition, issue édition<br />

alt.- alters- by age de l’âge<br />

Alt.spuren Altersspuren traces of age traces de l’âge<br />

bearb. bearbeitet edited/revised rédigé/adapté<br />

Bd(e) Band, Bände volume(s) tome(s), volume(s)<br />

beschn. beschnitten trimmed coupé<br />

Bez. Bezeichnung inscription inscription<br />

bez. bezeichnet inscribed marqué<br />

Bibl. Bibliothek library bibliothèque<br />

Bl(l). Blatt, Blätter leaf, leaves; print(s) feuillet(s); épreuve(s)<br />

Blattgr. Blattgröße sheet-size dimensions de la feuille<br />

blgr. blattgroß full page à pleine page<br />

blindgepr. blindgeprägt, blindgepresst blind stamped à froid<br />

Bln Berlin Berlin Berlin<br />

Br. m. U. Brief mit Unterschrift signed letter lettre signée<br />

brosch. broschiert sewed broché<br />

bzw. beziehungsweise respectively ou bien<br />

D. Deckel side plat<br />

Deckelverg. Deckelvergoldung gilt on sides doré sur les plats<br />

ders. derselbe the same le même<br />

d.i. das ist that is c’est-à-dire<br />

Dr. Drucker printer imprimeur<br />

dt. deutsch german allemand<br />

EA Erstausgabe first edition édition originale<br />

ebda ebenda ibidem ibidem<br />

e./eigh. eigenhändig autograph autographe<br />

etw. etwas slightly un peu<br />

Ex. Exemplar(e) copy, copies exemplaire(s)<br />

farb. farbig in colour(s) en couleurs<br />

Feucht.- Feuchtigkeits- by damp moullié<br />

flex. flexibel flexible, limp flexible<br />

franz. französisch french français<br />

Front. Frontispiz frontispiece frontispice<br />

GA Gesamtauflage number of copies tirage global<br />

geb. gebunden bound relié<br />

gedr. gedruckt printed imprimé, tiré<br />

gef./gefalt. gefaltet folded replié<br />

gepr. geprägt/gepresst tooled/stamped frappé<br />

Ges. Gesellschaft society société<br />

235


Deutsch englisch Französisch<br />

gest. gestochen engraved gravé<br />

gez. gezählt numbered numeroté<br />

Goldschn. Goldschnitt gilt edges tranches dorées<br />

goldgepr. goldgeprägt gilt-tooled/gilt-stamped doré<br />

H- Halb- half demi<br />

Hbg Hamburg Hamburg Hambourg<br />

hrsg. herausgegeben published, edited publié, edité<br />

hs. handschriftlich handwritten manuscrit(e)<br />

Hz. Holzschnitt woodcut gravure sur bois<br />

Illustr. Illustration(en) illustration(s) illustration(s)<br />

Jg./Jge Jahrgang/Jahrgänge year(s) année(s)<br />

Jh./Jahrh. Jahrhundert century siècle<br />

kart./Ktn kartoniert bound in boards cartonné<br />

Kat. Katalog catalogue catalogue<br />

kl. klein small, minor petit<br />

kolor. (hand)koloriert (hand-)coloured colorié<br />

kplt. komplett complete complet<br />

Kte Karte map carte<br />

Kupf./Kpf. Kupferstich copper-engraving gravure sur cuivre<br />

l. leicht slight(ly) (en) peu<br />

lat. lateinisch latin latin<br />

Ldr Leder calf veau<br />

Litho(gr.) Lithographie(n) lithograph(s) lithographie(s)<br />

lithogr. lithographiert lithographic lithographique<br />

Ln Leinen/Leinwand cloth toile<br />

Lpz. Leipzig Leipzig Leipzig<br />

m. mit with avec<br />

marmor. marmoriert marbled marbré<br />

Mchn München Munich Munich<br />

min. minimal minimal, very slight minime<br />

mod. modern modern moderne<br />

monogr. monogrammiert (with) monogram monogrammé<br />

Ms. Manuskript manuscript manuscrit<br />

n. nach after après<br />

nn. nicht nummeriert unnumbered non numéroté<br />

num. nummeriert numbered numérote, justifié à<br />

Or- Original- original originale<br />

o. D. ohne Datum without date sans date<br />

o. J. ohne Jahr without year sans date<br />

o. O. u. J. ohne Ort und Jahr without place or year sans lieu ni date<br />

pag. paginiert paginated paginé<br />

Pgt Pergament parchment, vellum vélin<br />

Plattengr. Plattengröße plate size dimensions de la planche<br />

Portr. Porträt portrait portrait<br />

Pp. Pappband boards cartonnage<br />

Privatdr. Privatdruck privately printed hors commerce<br />

236


Deutsch englisch Französisch<br />

237<br />

ABKüRZUNGSVERZEICHNIS<br />

R. Rücken spine, back dos<br />

Rad. Radierung etching eau-forte<br />

restaur. restauriert restored restauré<br />

röm. römisch roman romain<br />

Rs. Rückenschild spine label étiquette<br />

Rt. Rückentitel title on spine pièce de titre<br />

rücks. rückseitig (at the) rear au verso<br />

Rv. Rückenvergoldung gilt spine, gilt back dos doré (orné)<br />

S(S). Seite(n) page(s) page(s)<br />

s. siehe see voir<br />

sämtl. sämtlich all, each tout, tous<br />

sign. signiert signed signé<br />

Sign. Signatur signature signature<br />

Slg Sammlung collection collection<br />

Sp. Spalte(n) column(s) colonne(s)<br />

stellenw. stellenweise partly par endroits<br />

St. Stempel stamp timbre, marque<br />

Stgt Stuttgart Stuttgart Stuttgart<br />

stockfl. stockfleckig foxed taché par la moisissure<br />

t./teilw. teils, teilweise partially en partie<br />

Tab. Tabelle table tableau<br />

Taf. Tafel(n) plate(s) planche(s) hors texte<br />

Tit. Titel title titre<br />

Titelbl. Titelblatt title page page de titre<br />

Tl(e) Teil(e) part(s) partie(s), tome(s)<br />

typogr. typographisch typographical typographique<br />

U. Unterschrift signature signature<br />

u. und and et<br />

u.a. und andere/und anderes; and other; et d’autres;<br />

unter anderem among other things entre autres<br />

Umschl. Umschlag cover, wrappers couverture<br />

unbeschn. unbeschnitten untrimmed, uncut non rogné<br />

u.v.a. und viele/vieles andere and many more/other et bien d’autres<br />

VA Vorzugsausgabe special (de-luxe) edition édition de luxe<br />

verb. verbessert corrected corrigé<br />

vereinz. vereinzelt occasional sporadique<br />

Verf. Verfasser author autheur<br />

Verg. Vergoldung gilt stamped dorure (à chaud)<br />

vgl. vergleiche compare conférer<br />

verm. vermehrt enlarged augmenté<br />

versch. verschiedene various divers<br />

Verz. Verzeichnis list, register liste, registre<br />

Vign. Vignette(n) vignette(s) vignette(s)<br />

Vlg Verlag publisher éditeur<br />

vorgeb. vorgebunden bound in at the beginning relié en tête<br />

vorw. vorwiegend mainly surtout<br />

w. weiß/leer blank blanc<br />

Wasserfl. Wasserfleck(en) waterstains tache(s) d’humidité<br />

wdh. wiederholt repeated répété


Deutsch englisch Französisch<br />

wg. wegen because of à cause de<br />

Widm. Widmung dedication dédicace<br />

WV Werkverzeichnis catalogue raisonné catalogue raisonné<br />

Wz. Wasserzeichen watermark filigrane<br />

zahlr. zahlreich(e) numerous nombreux<br />

z.B. zum Beispiel for instance par exemple<br />

Zs. Zeitschrift periodical revue<br />

z. T. zum Teil partly en partie<br />

d. Zt. der Zeit, zeitgenössisch contemporary contemporain, de l’époque<br />

zus. zusammen together ensemble<br />

238


Frühjahrsauktionen 22./23. März 2013<br />

Boethius, De philosophico consolatu. Straßburg 1501<br />

<strong>Venator</strong> & <strong>Hanstein</strong><br />

Buch- und Graphikauktionen<br />

Bücher · Autographen · Manuskripte · Alte Künstlergraphik · Dekorative Graphik<br />

Moderne und zeitgenössische Graphik<br />

Einlieferungen bis Mitte Januar 2013 möglich<br />

Cäcilienstraße 48 · 50667 Köln · Tel. 0221–257 54 19 · Fax 257 55 26<br />

info@venator-hanstein.de · www.venator-hanstein.de


1,5 Millionen<br />

Auktionsergebnisse<br />

auf einen Klick!<br />

Ein Angebot des Verbandes Deutscher<br />

Antiquare e.V. und der führenden Buch-<br />

und Kunstauktionshäuser<br />

Kostenlos testen !<br />

E-Mail an buch@antiquare.de<br />

Verband Deutscher Antiquare e.V.<br />

Seeblick 1 · 56459 Elbingen<br />

T +49 (0)6435 909147<br />

F +49 (0)6435 909148<br />

buch@antiquare.de<br />

www.auktionspreise-online.de AUKTIONSPREISE<br />

AUKTIONSPREISE<br />

ONLINE


hermann SeeGer. Zwei Mädchen am Strand. Signiert. Öl auf Leinwand, 85 x 120 cm<br />

Auktion am 26. September 2012<br />

Gemälde 15. – 19. Jh.<br />

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. +49/221/92 57 29–22 Fax –6<br />

altekunst@lempertz.com www.lempertz.com


A B C D E E F F G G H H I J I K J L K M L N M O N P O Q R P<br />

Q S T R U S V T W U X V Y W Z Z X Y X Z W Z V Y U X T W S V R UQ<br />

T P O S N R M Q L P K O J N I H M G L F K E J D I C H B G A F A B E<br />

D C D C E B F A G A H B I J C K D L E M F N G O H P I Q J R K S LT<br />

U M V N W O X P Y Q Z Z R Y S X T W U V V U W T S X R Y<br />

Q Z P O<br />

N M L K J I H G F E D C B A + - **<br />

Für einen Jahresbeitrag von € 30 fördern Sie <strong>als</strong> Mitglied die Interessen der Universitäts- und<br />

Stadtbibliothek Köln. Sie geben der USB Köln in der Öffentlichkeit eine Stimme, helfen bei<br />

der Erwerbung wertvoller Drucke und bei der konservatorischen Aufarbeitung des kostbaren<br />

Altbestandes. Mehrm<strong>als</strong> jährlich können Sie sich persönlich bei Veranstaltungen in der USB<br />

von der Umsetzung dieser Ziele ein Bild machen.<br />

KÖLNISCHE BIBLIOTHEKSGESELLSCHAFT E.V.<br />

UNIVERSITÄTSSTRASSE 33 · 50931 KÖLN<br />

WWW.KOELNISCHE-BIBLIOTHEKSGESELLSCHAFT.DE


LEMPERTZ<br />

Gerrit Dou. 1649. Öl auf Holz, 68,2 x 53,5 cm. Rekordpreis e 3,8 Mio.<br />

Nach der erfolgreichsten Frühjahrssaison bereiten wir nun unsere 1000. Auktion vor und nehmen gerne<br />

bis Ende September Einlieferungen für unsere Auktionen Gemälde Alter und Moderner Meister<br />

sowie Kunstgewerbe, Asien und Zeitgenössische Kunst entgegen<br />

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. 0221⁄ 92 57 29 -0 Poststraße 22 10178 Berlin Tel. 030 ⁄ 27 87 60 80<br />

St.-Anna-Platz 3 80538 München Tel. 089 ⁄ 98 10 77 67 info@Lempertz.com www.Lempertz.com


<strong>Venator</strong> & <strong>Hanstein</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!