11.07.2017 Aufrufe

ARCONDIS UPDATE No. 02|2017: The smarter solution

ARCONDIS Kundennewsletter für den Themenbereich Business Applications in Life Sciences Unternehmen

ARCONDIS Kundennewsletter für den Themenbereich Business Applications in Life Sciences Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ARCONDIS</strong> NEWS <strong>No</strong> 2 | 2017<br />

<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Real World Data –<br />

ein Innovationsschub<br />

für Life Sciences<br />

Real World Data –<br />

An Innovation Boost<br />

for Life Sciences<br />

Seite 6<br />

Know-how<br />

Cloud Computing im<br />

GxP-regulierten Bereich<br />

Cloud Computing in the<br />

GxP-regulated Environment<br />

Seite 3<br />

Marco Rogg im Interview<br />

Fundiertere Diagnosen<br />

durch Machine Learning<br />

More Accurate Diagnoses<br />

Through Machine Learning<br />

Seite 9<br />

Projektbericht<br />

Agiles Projektmanagement<br />

im starren Framework<br />

Agile Project Management in a<br />

Rigid Framework<br />

Seite 16


Editorial<br />

Erwin Küng<br />

CEO, <strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

D_Verrät Ihnen ein Blick auf Ihre Armbanduhr, mit welcher<br />

Frequenz Ihr Herz schlägt?<br />

Falls ja, gehören Sie zu der wachsenden Zahl der Menschen, die<br />

ihre Gesundheit mit „Wearables“ managen. Bei der schwedischen<br />

Bahn geht man in Bezug auf digitale Daten sogar einen Schritt<br />

weiter. Bis zu 2.000 Reisende tragen im Rahmen eines Pilottests<br />

ihren Fahrschein nicht etwa an, sondern bereits im Körper. Die reiskorngrossen<br />

RFID-Chips werden mittels Spritze in die Hand injiziert.<br />

Für die Ticketkontrolle entfällt damit lästiges Suchen nach Handy<br />

oder Fahrkarte – ein Wink mit der Hand genügt. Die Idee ist nicht<br />

neu, und auch der Gesundheitssektor hat die Vorteile der „Implantables“<br />

längst erkannt. Im Medizinbereich wird im Rahmen kleiner<br />

Studienpopulationen mit dem Einsatz von Implantaten geforscht.<br />

Doch in Diagnose und <strong>The</strong>rapie werden Aspekte wie Zuverlässigkeit,<br />

Unbedenklichkeit und Datenschutz weitaus kritischer betrachtet<br />

als bei dem Beispiel aus Schweden. Im Kern ist es eine Frage<br />

der Ethik, wie schnell und wie grossflächig sich neue Technologien<br />

an der Grenze zwischen Mensch und Maschine ausbreiten: Müssen<br />

wir unsere Körper modifizieren, um sie besser an die technische<br />

Umwelt anzupassen? Wer für sich diese Frage mit einem Ja<br />

beantwortet, hat den Weg zur persönlichen „Aufrüstung“ bereits<br />

eingeschlagen.<br />

English<br />

E_Can your watch tell you the frequency of your heartbeat at a<br />

glance?<br />

If so, you are part of the growing number of people who manage<br />

their health with “wearables.” Swedish Railways is even going<br />

a step further in terms of digital data. In a pilot test, up to 2,000<br />

travelers do not carry their tickets in their wallets, but rather in their<br />

bodies; RFID chips the size of grains of rice are injected into their<br />

hands with a syringe. When it comes to ticket inspection, there is<br />

therefore no need to search for a mobile phone or ticket – a wave<br />

of the hand is enough. <strong>The</strong> idea is not new, and the health sector<br />

has long recognized the benefits of “implantables.” In the medical<br />

field, the use of implants is being studied in small study populations.<br />

However, in diagnostics and therapy, aspects such as reliability,<br />

harmlessness, and data protection are viewed much more critically<br />

than in the example from Sweden. In essence, it is a question of<br />

ethics as to how quickly and to what extent new technologies will<br />

evolve on the human-machine interface: Do we need to modify our<br />

bodies to better adapt them to the technical environment? Anyone<br />

who answers this question with a “yes” has already taken their first<br />

step along the path to a personal “upgrade.”<br />

„<strong>The</strong> Smarter<br />

Solution“ – warum<br />

Sie mehr erwarten<br />

können<br />

Wodurch unterscheidet sich<br />

eine intelligente Lösung<br />

von einer herkömmlichen?<br />

Spürbar wird das bereits<br />

im Konzept. Intelligent ist,<br />

was im individuellen Fall den<br />

maximalen Mehrwert bietet<br />

– das geschieht nicht durch<br />

das Abspulen von Vorgehensmodellen.<br />

Denn für<br />

das zugeschnittene Konzept<br />

braucht es, insbesondere im<br />

anspruchsvollen Umfeld der<br />

Life Sciences, neben Fachexpertise<br />

auch Erfahrung,<br />

unternehmerisches Denken<br />

und vor allen Dingen eines:<br />

Verständnis für das spezifische<br />

Umfeld mit seinen<br />

individuellen Begebenheiten<br />

und Möglichkeiten. Dazu<br />

gehört auch der Einsatz von<br />

Interdisziplinarität – smarte<br />

Lösungen sind, analog zu der<br />

Umwelt, für die sie geschaffen<br />

werden, selten eindimensional.<br />

Seit mehr als 15 Jahren stellt<br />

<strong>ARCONDIS</strong> als spezialisierte<br />

Life Sciences Beratung unter<br />

Beweis, dass sie mit Branchenexpertise,<br />

interdisziplinärem<br />

Erfahrungsschatz und<br />

ihrem Einfühlungsvermögen<br />

ausgereifte und praxisnahe<br />

Lösungen schafft. Intelligenz,<br />

die den Unterschied macht.<br />

English<br />

“<strong>The</strong> <strong>smarter</strong><br />

<strong>solution</strong>” – why you<br />

can expect more<br />

What makes an intelligent<br />

<strong>solution</strong> different from a conventional<br />

one? <strong>The</strong> answer<br />

to this question is already<br />

noticeable in the conceptualization<br />

phase. In individual<br />

cases, the intelligent approach<br />

is what offers the<br />

maximum added value – this<br />

is not done by reeling off procedural<br />

models. In addition<br />

to expertise, experience, and<br />

entrepreneurial thinking, one<br />

thing is vital for this tailored<br />

concept, especially in the demanding<br />

environment of the<br />

life sciences: understanding<br />

of the specific environment<br />

with its individual events<br />

and possibilities. This also<br />

includes an interdisciplinary<br />

approach – analogous to the<br />

environment for which they<br />

are created, smart <strong>solution</strong>s<br />

are rarely one-dimensional.<br />

As a specialist consultant<br />

in life sciences with more<br />

than 15 years’ experience,<br />

<strong>ARCONDIS</strong> has proved its<br />

expertise in creating sophisticated<br />

and practical <strong>solution</strong>s<br />

by using its industry<br />

know-how, interdisciplinary<br />

experience, and intuition.<br />

Intelligence that makes a<br />

difference.<br />

Herzlichst Ihr / Kindest regards<br />

<strong>The</strong> <strong>smarter</strong><br />

<strong>solution</strong>


Cloud Computing<br />

im GxP-regulierten Bereich<br />

3<br />

Cloud Computing in the GxP-regulated Environment<br />

Warum die Cloud so reizvoll ist und wie Sie Life<br />

Sciences spezifische Herausforderungen meistern<br />

Why the cloud is so appealing and how to master<br />

challenges specific to life sciences<br />

D_Die meisten Unternehmen in der Life<br />

Sciences Branche haben bereits eine<br />

Cloud Solution oder planen demnächst<br />

eine einzuführen – dies zeigte die 2016<br />

von <strong>ARCONDIS</strong> unter zwölf Unternehmen<br />

durchgeführte Umfrage. Aufgrund hoher<br />

Unsicherheit bezüglich regulatorischer<br />

Anforderungen werden die Dienste aber<br />

häufig dort eingesetzt, wo die Risiken<br />

hinsichtlich Compliance und Datenschutz<br />

gering sind.<br />

Mehr Flexibilität durch<br />

Cloud-Lösungen<br />

Cloud Computing hat als einer der bedeutendsten<br />

Technologietrends das Potenzial,<br />

die Nutzung und Bereitstellung von Informationen<br />

nachhaltig zu verbessern.<br />

Die Cloud bietet einfache und flexible<br />

Möglichkeiten, um neue Funktionen zu<br />

implementieren.<br />

Sie erlaubt orts- und zeitunabhängigen<br />

Zugriff auf Daten von allen Endgeräten<br />

(<strong>No</strong>tebook, Smartphone …).<br />

Durch Outsourcing von IT Services können<br />

die Kosten für Wartung und Betreuung<br />

reduziert und Teilverantwortung an<br />

Geschäftspartner abgegeben werden (Zugriff<br />

auf Know-how, Technik und Personal).<br />

Je nach Art der Cloud-Lösung ändern sich<br />

die Verantwortlichkeiten für Hardware, Infrastruktur<br />

und Software wie beispielsweise<br />

die Frage, wer Softwareupdates auf Unbedenklichkeit<br />

prüft und entscheidet, ob sie<br />

aufgespielt werden dürfen, oder wer für die<br />

Schnittstelle zur Cloud verantwortlich ist. Unabhängig<br />

von der gewählten Lösung bleibt<br />

die Gesamtverantwortung jedoch immer<br />

beim Cloud-Service-Kunden.<br />

Augen auf bei der Wahl des<br />

Cloud-Anbieters<br />

Um die Compliance sicherzustellen, spielt<br />

neben der Art des Servicemodells auch die<br />

Wahl des konkreten Serviceanbieters eine<br />

erhebliche Rolle. Branchenübergreifende<br />

Anbieter konzentrieren sich häufig lediglich<br />

auf die technische Bereitstellung der Cloud<br />

selbst – für Unternehmen im GxP-regulierten<br />

Bereich reicht das allein aber nicht aus. Auf<br />

die Life Sciences spezialisierte Cloud-Anbieter<br />

hingegen fahren eine andere Strategie<br />

und verstehen die Sicherstellung der<br />

Compliance als Teil ihres Services. Beispielsweise<br />

gibt es IaaS- und PaaS-Anbieter, die<br />

die Installation Qualification (IQ), Operational<br />

Qualification (OQ) und Performance Qualification<br />

(PQ) für ihre Kunden durchführen.<br />

Ebenso gibt es Anbieter von SaaS-Lösungen<br />

in Clinical und Regulatory, die die IQ und OQ<br />

gewährleisten, während der Kunde für das<br />

User Acceptance Testing (UAT) mit Fokus<br />

auf Daten sowie kundenspezifische Change<br />

Requests verantwortlich ist.<br />

Wie sich zeigt, verlagert sich bei der Nutzung<br />

von Cloud-Services der Fokus von der Sicherstellung<br />

des GxP-konformen Betriebs zu<br />

einem umfassenden Compliance-gerechten<br />

Supplier Management. Strategisches und<br />

qualitätsbezogenes Lieferantenmanagement<br />

stärkt die Compliance in vielen kritischen Geschäftsprozessen<br />

der Wertschöpfungskette<br />

auch über die Cloud hinaus, beispielsweise<br />

im Management von CROs bei klinischen<br />

Studien oder von CMOs in der Arzneimittelherstellung.<br />

GxP- und <strong>No</strong>n-GxP-Hürden<br />

meistern<br />

Unabhängig vom gewählten Cloud-Servicemodell<br />

und -Anbieter ist im GxP-regulierten<br />

Bereich eine exakte Risikoabschätzung<br />

unerlässlich. Dabei müssen auch der Prozess<br />

und die Verantwortlichkeiten zwischen dem<br />

Cloud-Anbieter und dem Business genau<br />

abgestimmt und definiert werden. Im Falle<br />

eines externen Cloud-Anbieters muss im<br />

Rahmen eines Audits sichergestellt werden,<br />

dass dessen Qualitätssystem valide ist.<br />

Zudem empfehlen wir, Rechte und Pflichten<br />

beider Parteien für wiederkehrende Dienste<br />

in einem Service Level Agreement zu regeln.<br />

Neben der Verfügbarkeit der Systeme und<br />

Daten müssen auch die Datenintegrität,<br />

Vertraulichkeit und der Schutz personenbezogener<br />

Daten sichergestellt werden – unabhängig<br />

davon, ob die Cloud in einem GxP-regulierten<br />

Bereich eingesetzt wird oder nicht.<br />

Auch hier sind die richtige Risikoabschätzung<br />

und Umsetzung auf alle Prozesse zentral.<br />

Dabei müssen <strong>The</strong>men geprüft werden wie<br />

der Speicherort personenbezogener Daten,<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


4_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

rollenbasierte Zugriffskonzepte, physische<br />

Zugangsbeschränkungen, das heisst Schutz<br />

vor Zugriff Unbefugter innerhalb und ausserhalb<br />

der Cloud, sowie der physische Standort<br />

der Server zur rechtlichen Absicherung.<br />

Für die Datenintegrität gelten dieselben<br />

Anforderungen wie bei der internen IT. Daten<br />

müssen manipulations- und löschsicher<br />

gespeichert werden. Dabei ist auch die Integrität<br />

von Daten beim Transfer von und zum<br />

Cloud-Serviceprovider sicherzustellen. Dies<br />

ist besonders dann schwierig, wenn ausgelagerte<br />

Systeme zahlreiche Datenschnittstellen<br />

aufweisen.<br />

Dass sich diese komplexen Anforderungen<br />

unter einen Hut bringen lassen, ist bereits<br />

mehrfach bewiesen. So hat <strong>ARCONDIS</strong> für<br />

ein Life Sciences Unternehmen unter Berücksichtigung<br />

der regulatorischen Bestimmungen<br />

eine cloudbasierte CRM-Lösung<br />

eingeführt. Dabei wurden Aussendienstmitarbeiter<br />

mehrerer Business-Abteilungen mit<br />

einer einfach zu bedienenden, touchfähigen<br />

Tablet-Applikation ausgestattet, in welche<br />

alle relevanten Systeme wie Master Data<br />

Management, Business Intelligence Reporting<br />

und externe Datenprovider integriert<br />

wurden. Dr. André Geiser,<br />

Thomas Ritzengruber-Marlovits<br />

English<br />

E_Most companies in the life sciences<br />

industry already have a cloud <strong>solution</strong><br />

or are planning to introduce one soon,<br />

according to the <strong>ARCONDIS</strong> 2016 survey<br />

conducted among twelve companies.<br />

However, due to high uncertainty regarding<br />

regulatory requirements, the services<br />

are often used in areas where the risks of<br />

compliance and data protection are low.<br />

More flexibility through cloud<br />

<strong>solution</strong>s<br />

As one of the most relevant technology<br />

trends, cloud computing has the potential to<br />

sustainably optimize the use and provision of<br />

information.<br />

<strong>The</strong> cloud provides simple and flexible<br />

ways to implement new features.<br />

It allows location- and time-independent<br />

access to data from all end devices (notebooks,<br />

smartphones, etc.).<br />

By outsourcing IT services, the costs for<br />

maintenance and support can be reduced<br />

and partial responsibility can be delegated<br />

to business partners (access to knowhow,<br />

technology and personnel).<br />

Depending on the nature of the cloud<br />

<strong>solution</strong>, the responsibilities for hardware,<br />

infrastructure and software change, for instance,<br />

the question of who checks software<br />

updates for safety and decides whether<br />

they can be deployed, or who is responsible<br />

for the interface to the cloud. Regardless<br />

of the chosen <strong>solution</strong>, however, overall<br />

responsibility remains with the cloud service<br />

customer.<br />

Careful selection of the cloud<br />

provider<br />

In addition to the type of service model, the<br />

choice of the specific service provider also<br />

plays a significant role in ensuring compliance.<br />

Cross-industry vendors often only<br />

focus on the technical provision of the cloud<br />

itself, but that is not enough for companies<br />

in the GxP-regulated area. Cloud providers,<br />

who are specialized in life sciences, on the<br />

Servicemodelle / Service Models<br />

■ Infrastructure as a Service (IaaS)<br />

■ Platform as a Service (PaaS)<br />

■ Software as a Service (SaaS)


5<br />

other hand, have a different strategy and<br />

understand compliance as part of their<br />

service. For example, there are IaaS and<br />

PaaS vendors that ensure installation qualification<br />

(IQ), operational qualification (OQ),<br />

and performance qualification (PQ) for their<br />

customers. <strong>The</strong>re are also providers of SaaS<br />

<strong>solution</strong>s specializing in clinical and regulatory<br />

systems, which ensure IQ and OQ, while<br />

the customer is responsible for user acceptance<br />

testing (UAT) with focus on data as<br />

well as customer-specific change requests.<br />

As can be seen, when using cloud services,<br />

the focus is shifted from ensuring GxP-compliant<br />

operation to a comprehensive,<br />

compliance-oriented supplier management.<br />

Strategic and quality-based supplier management<br />

also strengthens compliance across<br />

the cloud in many critical business processes<br />

in the value-added chain, for example, in<br />

the management of CROs in clinical trials or<br />

CMOs in drug delivery.<br />

Mastering GxP and non-GxP<br />

hurdles<br />

Independent of the selected cloud service<br />

model and provider, an exact risk assessment<br />

is indispensable in the GxP-regulated<br />

sector. <strong>The</strong> process and the responsibilities<br />

between the cloud provider and the business<br />

must also be precisely coordinated<br />

and defined. In the case of an external<br />

cloud provider, an audit must ensure that its<br />

quality system is valid. We also recommend<br />

regulating the rights and obligations of both<br />

parties for recurring services in a service<br />

level agreement.<br />

Regardless of whether the cloud is used in<br />

a GxP-regulated area or not, the availability<br />

of the systems and data as well as data<br />

integrity, confidientiality and the protection<br />

of personal data must be ensured. Again,<br />

the proper risk assessment and implementation<br />

is key to all processes. Issues such as<br />

the storage location of personal data, rolebased<br />

access restrictions, physical access<br />

restrictions (i.e., protection against access<br />

by unauthorized users inside and outside<br />

the cloud, as well as the physical location<br />

of the servers for legal protection) must be<br />

examined.<br />

<strong>The</strong> same requirements as for the internal IT<br />

apply to data integrity. Data must be stored<br />

in a way so that nobody can tamper with<br />

them or delete them. It is also necessary to<br />

ensure the integrity of data when transferring<br />

to and from the cloud service provider.<br />

This is particularly difficult when the system<br />

has numerous data interfaces.<br />

<strong>The</strong> fact that these complex requirements<br />

can be brought under one roof has already<br />

been proved several times. For example,<br />

<strong>ARCONDIS</strong> has introduced a cloud-based<br />

CRM <strong>solution</strong> for a life sciences company,<br />

taking regulatory requirements into account.<br />

In the course of this process, several field<br />

Wichtige Fragen, die geklärt werden<br />

müssen: / Important questions that<br />

need to be resolved:<br />

■ Sind die Daten jederzeit verfügbar? / Is<br />

the data available at all times?<br />

■ Ist die Datenintegrität sichergestellt,<br />

das heisst, besteht ein ausreichender<br />

Schutz vor Manipulationen? / Is data<br />

integrity ensured, i.e., is there sufficient<br />

protection against manipulation?<br />

■ Wie ist der Anbieter intern aufgebaut?<br />

Gibt es zum Beispiel ein QMS und<br />

ISMS? / How is the provider internally<br />

structured? For example, is there a<br />

QMS and ISMS?<br />

employees of various business departments<br />

were equipped with an easy-to-use<br />

touch-enabled tablet application into which<br />

all relevant systems, such as master data<br />

management, business intelligence reporting<br />

and external data providers, were<br />

installed. Dr. André Geiser,<br />

Thomas Ritzengruber-Marlovits<br />

■ Welche vertraglichen Garantien werden<br />

abgegeben wie bspw. eine Konventionalstrafe,<br />

wenn die Verfügbarkeit<br />

nicht gegeben ist? / Which contractual<br />

guarantees are provided, such as,<br />

for example, is there a contractual<br />

penalty if availability is not fulfilled?<br />

■ Gibt es andere GxP-Referenzkunden<br />

und inwiefern ist GxP-Wissen beim<br />

Serviceprovider vorhanden? / Are<br />

there other GxP reference customers<br />

and to what extent is GxP expertise<br />

available to the service provider?<br />

■ Gibt es Sublieferanten? Wenn ja, wie<br />

sind ihre QM-Prozesse aufgebaut?<br />

Are there subcontractors? If so, how<br />

are their QM processes structured?<br />

■ Können die Daten zum Cloud-Service-Kunden<br />

zurücktransferiert werden?<br />

Is it possible to transfer the data<br />

back to the cloud service customer?<br />

Sie möchten mehr erfahren?<br />

Lesen Sie unser Whitepaper „Quo vadis –<br />

GxP in der Cloud“, welches die aktuelle<br />

Situation in GxP-regulierten Unternehmen<br />

beleuchtet und benchmarkfähige Informationen<br />

aus der Praxis bietet.<br />

Would you like to learn more?<br />

Read our white paper “Quo vadis – GxP<br />

in the Cloud”, which highlights the current<br />

situation in GxP-regulated companies and<br />

provides benchmark-capable information<br />

from practice.


6_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Real World Data<br />

– ein Innovationsschub<br />

für Life Sciences<br />

Real World Data<br />

– An Innovation Boost for Life Sciences<br />

D_Die Fortschritte im Gesundheitswesen<br />

hängen von immer komplexeren Fragestellungen<br />

ab. Ansprüche an Effizienz<br />

und Effektivität, Sicherheit und Qualität<br />

von Medikamenten und Behandlungen<br />

steigen von Jahr zu Jahr. Gleichzeitig<br />

eröffnen Informationssysteme in der<br />

Gesundheitsindustrie neue Zugänge zu<br />

massiven Datenmengen, deren Nutzung<br />

noch vor wenigen Jahren unmöglich war.<br />

Das Potenzial zur Erschliessung dieser<br />

Ressourcen liegt im Zugang, in der Verknüpfung<br />

und Analyse der Daten.<br />

Real World Data (RWD) sind Gesundheitsdaten,<br />

die unter realen Alltagsbedingungen<br />

erhoben wurden. Es lassen sich darunter<br />

alle Daten fassen, die über das hinausgehen,<br />

was in klinischen Studien der Phase 3<br />

erhoben wird. Durch Analysen werden Real<br />

World Data zu Real World Evidence (RWE).<br />

Welche Potenziale eröffnen<br />

sich mit Real World Data?<br />

RWD liefern der Pharmabranche und ihren<br />

assoziierten Akteuren wie Herstellern von<br />

Medizinprodukten, Behörden, Krankenkassen<br />

und Kliniken wertvolle Zusatzinformationen.<br />

Die Anwendungsfelder reichen von<br />

der Erkennung von Verhaltensmustern über<br />

die Bewertung der Sicherheit und Effektivität<br />

von Behandlungen, Einschätzung der Kosten<br />

bestimmter Krankheiten, Risiko-Nutzen-Abwägungen<br />

bis hin zu komplexen Diagnosen<br />

und Aussagen zur Prävalenz bestimmter<br />

Krankheiten.<br />

Für Pharmaunternehmen sind RWD nützlich,<br />

um Prioritäten für eine ausgewogene klinische<br />

Produktentwicklung festzulegen. Auch<br />

bei der Planung von Markteinführungen<br />

lohnt sich das Einbeziehen von RWD. Neben<br />

den randomisiert klinischen Studien (RCTs)<br />

können pragmatische Ergebnisse aus der<br />

klinischen Praxis einfliessen und möglicherweise<br />

Laufzeit und Kosten reduzieren.<br />

Für Krankheiten, bei denen es bisher keine<br />

oder nur begrenzte <strong>The</strong>rapiemöglichkeiten<br />

gibt, können RWD bei begrenzter Datenlage<br />

die frühere Zulassung von Arzneimitteln über<br />

adaptive Entwicklungspfade beschleunigen.<br />

Anwendungsgebiete von RWD<br />

Die Rekrutierung von Studienteilnehmern<br />

vereinfacht sich durch RWD. Kliniken können<br />

automatisiert ihre gesammelten Patientendaten<br />

nach geeigneten Kandidaten durchsuchen.<br />

Neben der Patientenrekrutierung<br />

bieten RWD auch Unterstützung bei der<br />

Auswahl von geeigneten Standorten und<br />

Wissenschaftlern zur Durchführung von<br />

Studien.<br />

Smartphone-Apps unterstützen den Patienten<br />

bei der Abfrage, Erfassung und Übermittlung<br />

von Daten. Geräte, die kontinuierlich<br />

Gesundheits- und Aktivitätsdaten von Individuen<br />

aufzeichnen, sogenannte Wearables,<br />

eröffnen dabei weitreichende Möglichkeiten,<br />

Patienten besser zu verstehen – ortsunabhängig<br />

und für eine Vielzahl therapeutischer<br />

Fragestellungen.<br />

Das Potenzial der Wearables für die Datenerhebung<br />

zeigt eine Statistik der National<br />

Institutes of Health (NIH): Ende 2015 waren<br />

bereits rund 300 klinische Studien verzeichnet,<br />

in denen Wearables zum Einsatz kamen.<br />

Die neuen Gesundheitstechnologien locken<br />

auch Unternehmen ausserhalb des Gesundheitswesens<br />

an, die Tools zur Nutzung von<br />

Wearables in Studien bereitstellen. So bietet<br />

Apple mit ResearchKit ein Open-Source-Framework<br />

zur Erstellung mobiler Applikationen,<br />

um Forscher bei der Gewinnung robuster<br />

und sinnvoller Daten zu unterstützen.


7<br />

Qualcomm stellt mit 2net eine Plattform<br />

für sicheres Speichern und Abrufen kontinuierlich<br />

erhobener Daten von unterschiedlichen<br />

Sensoren zur Verfügung.<br />

Fragestellungen testen, Technologien evaluieren,<br />

Geschäftsmöglichkeiten identifizieren<br />

und deren Machbarkeit mit Proof-of-Concept-Studien<br />

bewerten – die dynamischen<br />

Entwicklungen im Bereich Digital Health<br />

erfordern von Pharmaunternehmen Agilität<br />

und die Bereitschaft zu Trial and Error. Bayer<br />

förderte beispielsweise mit seinem Accelerator-Programm<br />

Grants4Apps ® in den letzten<br />

beiden Jahren bereits über dreissig Projekte<br />

im Bereich Digital Health.<br />

Neben den Daten, die über Smartphones<br />

und Wearables bewusst übertragen werden,<br />

lassen sich umfangreiche Datensätze<br />

mittels ausgefeilter Datenextraktions-Tools<br />

auch aus sozialen Netzwerken, Internetforen<br />

und Blogs gewinnen, die kontextbezogen<br />

nach Nennung von Wirkstoffen durchsucht<br />

werden. Über Facebook und Twitter kann<br />

beispielsweise ermittelt werden, was Patienten<br />

am meisten Sorgen bereitet. Twitter<br />

hat sich als besonders nützlich erwiesen,<br />

unerwünschte Medikamentenwirkungen<br />

zu verfolgen oder Patienten mit hohem<br />

Risiko für HIV zu identifizieren. Facebook<br />

steht bereits mit Gesundheitsexperten und<br />

Forschungseinrichtungen in Kontakt, um<br />

gemeinsame Gesundheitsanwendungen zu<br />

entwickeln.<br />

Bei einigen Anwendungsfällen<br />

ist der Nutzen von RWD bereits<br />

unbestritten<br />

Wo liegen Chancen und Risiken des Einsatzes<br />

von RWD für Pharmaunternehmen<br />

und Patienten? Bei der Nutzenbewertung<br />

in Phase-3-Studien sind die Expertenmeinungen<br />

noch geteilt. Bei einigen Anwendungsfällen<br />

ist der Nutzen von RWD jedoch<br />

bereits unbestritten. Auf Grundlage von<br />

RWD entstehen zudem gänzlich neuartige<br />

Geschäftsmodelle. Auch die amerikanische<br />

Arzneimittelzulassungsbehörde (FDA) steht<br />

RWD durchaus positiv gegenüber und leitet<br />

mit dem „21st Century Cures Act” Schritte<br />

in die Wege, um RWD bei Zulassungsfragen<br />

einzubeziehen.<br />

RWD werden für Post-Market-Surveil lance-<br />

Massnahmen von der FDA in immer grösserem<br />

Ausmass eingesetzt. Sie helfen, die in<br />

klinischen Studien getroffenen Aussagen zu<br />

validieren, Preise gegenüber Kostenträgern<br />

zu rechtfertigen, Defizite bei der Sicherheit<br />

und Effektivität von Medikamenten aufzudecken<br />

und zu beheben. Die Marktverfolgung<br />

kann mit den nun zur Verfügung stehenden<br />

Daten, Analysemethoden und Technologien<br />

unerschlossene Geschäftsmöglichkeiten<br />

und Wachstumspotenziale offenbaren.<br />

Beispielsweise können integrierte Lösungen<br />

(Wirkstoff und Gerät) angeboten werden.<br />

RWD helfen Pharmaunternehmen bei der<br />

Positionierung am Markt. Sie ermöglichen<br />

ein präzises Targeting, die Definition von<br />

Ziel-Kohorten und können den Marktzugang<br />

verbessern.<br />

Praktische Nutzung von Real<br />

World Data<br />

Für die Herausforderungen, die bei der<br />

Erhebung und Nutzung von RWD existieren,<br />

zeichnen sich innovative Lösungen ab.<br />

Zur Aufbereitung und Auswertung von Real<br />

World Data sind solide Methodenkenntnisse<br />

nötig, um eine Adjustierung von Daten<br />

aus unterschiedlichen Quellen vornehmen<br />

zu können. Die Konvertierung von RWD in<br />

Vektoren, die als fundamentales Rohmaterial<br />

RWD-basierter Data Science betrachtet<br />

werden können, ist äussert zeitaufwendig.<br />

Innovative Ansätze wie Phänotyp-Vektoren<br />

versprechen hier dramatische Fortschritte für<br />

Output, Produktivität und Erkenntnisse, die<br />

auf maschinellem Lernen basieren.<br />

Ein Vergleich der Ergebnisse aus klassischen<br />

randomisiert-kontrollierten Studien mit dem<br />

Patientenalltag im „richtigen Leben“ erfordert<br />

möglichst vollständige Routinedaten.<br />

So sammelt Philips bereits heute monatlich<br />

Petabyte an Daten aus unterschiedlichsten<br />

Quellen, direkt am Point of Care oder gar in<br />

der privaten Umgebung der Patienten, um<br />

neue, anwenderfreundliche Dienstleistungen<br />

auf Gesundheitsplattformen anzubieten.<br />

Zusätzlich liefern besuchte Internetseiten,<br />

Suchanfragen, Social-Media-Aktivitäten und<br />

durch Mobilgeräte übermittelte Geo-Daten<br />

Informationen zum Aufbau komplexer Persönlichkeitsprofile.<br />

Hier gilt es, das <strong>The</strong>ma<br />

Datenschutz sensibel zu handhaben.<br />

Fazit: Aktiv werden<br />

RWD werden in vielen Anwendungsgebieten<br />

zunehmend essenziell. Auch wenn die<br />

Datenerhebung, -verknüpfung, -analyse und<br />

Umsetzung in neue Lösungen Herausforderungen<br />

birgt, zeigt sich schon heute, dass<br />

der vielfältige Nutzen die Aufwendungen<br />

übersteigt. Grund genug, die Weichen zu<br />

stellen und die Chancen aktiv zu nutzen!<br />

Dr. Jan Beckmann, Andreas Hock<br />

English<br />

E_Progress in health care depends on increasingly<br />

complex questions. Demands<br />

on efficiency and effectiveness, safety and<br />

quality of medication and treatments are<br />

increasing every year. At the same time,<br />

information systems in the health care industry<br />

are opening new points of access<br />

to massive amounts of data, the use of<br />

which was impossible just a few years<br />

ago. <strong>The</strong> potential for exploitation of<br />

these resources lies in the access, linking<br />

and analysis of the data.<br />

Real World Data (RWD) are health data collected<br />

under real everyday conditions. <strong>The</strong>y<br />

can include all the data that go beyond what<br />

is collected in phase 3 clinical trials. Through<br />

analyses, Real World Data become Real<br />

World Evidence (RWE).<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


8_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

What are the potentials of Real<br />

World Data?<br />

RWD provide valuable additional information<br />

to the pharmaceutical industry and its<br />

associated players such as manufacturers of<br />

medical devices, authorities, health insurance<br />

companies, and clinics. <strong>The</strong> application<br />

fields range from the identification of<br />

behavioral patterns, the assessment of<br />

safety and effectiveness of treatments, the<br />

evaluation of the costs of certain diseases,<br />

and risk-benefit assessments to complex<br />

diagnoses and statements on the prevalence<br />

of certain diseases.<br />

For pharmaceutical companies, RWD are<br />

useful for defining priorities for balanced clinical<br />

product development. <strong>The</strong> incorporation<br />

of RWD is also worthwhile in the planning of<br />

market launches. In addition to the randomized<br />

clinical trials (RCTs), pragmatic results<br />

from clinical practice can be considered and<br />

possibly reduce runtime and costs.<br />

For diseases with no or only limited therapeutic<br />

possibilities, RWD can accelerate the<br />

earlier approval of medicinal products via<br />

adaptive development paths despite limited<br />

data.<br />

Areas of application of RWD<br />

<strong>The</strong> recruitment of study participants is<br />

simplified by RWD. Clinics can automatically<br />

search their collected patient data for<br />

suitable candidates. In addition to patient recruitment,<br />

RWD also help with the selection<br />

of suitable locations and scientists to carry<br />

out studies.<br />

Smartphone apps support the patient in<br />

surveying, capturing, and transmitting data.<br />

Devices that continuously record health<br />

and activity data from individuals (so-called<br />

“wearables”), provide ample opportunities<br />

to better understand patients in a location-independent<br />

manner and to pose a variety of<br />

therapeutic questions.<br />

<strong>The</strong> potential of the wearables for data<br />

collection is demonstrated by a statistic from<br />

the National Institutes of Health (NIH): By<br />

the end of 2015, around 300 clinical trials<br />

in which wearables were used had already<br />

been registered.<br />

<strong>The</strong> new health care technologies also<br />

attract companies outside of the health<br />

care industry that provide tools for the use<br />

of wearables in studies. For example, with<br />

ResearchKit, Apple provides an open-source<br />

framework for creating mobile applications<br />

to help researchers gain robust and meaningful<br />

data. With 2net, Qualcomm provides<br />

a platform for the secure storage and<br />

retrieval of continuously collected data from<br />

various sensors.<br />

Testing questions, evaluating technologies,<br />

identifying business opportunities,<br />

and assessing their feasibility with proof<br />

of concept studies – the dynamic developments<br />

in the area of digital health require<br />

that pharmaceutical companies be agile and<br />

ready to use trial-and-error methods. Bayer,<br />

for example, has sponsored more than thirty<br />

projects over the past two years in the field<br />

of digital health with its Accelerator program<br />

Grants4Apps ® .<br />

In addition to the data transmitted via<br />

smartphones and wearables, extensive data<br />

sets can also be obtained using sophisticated<br />

data extraction tools from social<br />

networks, internet forums and blogs, which<br />

are searched using the names of active<br />

substances. For example, Facebook and<br />

Twitter can help determine what patients are<br />

most worried about. Twitter has proven to be<br />

particularly beneficial for tracking unwanted<br />

drug side effects or identifying high-risk patients<br />

for HIV. Facebook is already communicating<br />

with health professionals and research<br />

institutes to develop common health care<br />

applications.<br />

In some cases, the benefits of<br />

RWD are already undisputed<br />

What are the opportunities and risks of<br />

using RWD for pharmaceutical companies<br />

and patients? In the benefit assessment of<br />

Phase 3 studies, expert opinion is still divided.<br />

In some cases, however, the benefits of<br />

RWD are already undisputed. Entirely new<br />

business models emerge based on RWD.<br />

<strong>The</strong> American Food and Drug Administration<br />

(FDA) is also quite positive about RWD and<br />

is taking steps with the “21st Century Cures<br />

Act” to involve RWD in regulatory approvals.<br />

RWD are increasingly used by the FDA for<br />

post-market surveillance measures. <strong>The</strong>y<br />

help validate the statements derived from<br />

clinical trials to justify prices to sponsors,<br />

and to uncover and correct deficits in the<br />

safety and effectiveness of medicines. Market<br />

tracking can reveal untapped business<br />

opportunities and growth potentials using<br />

the data, analytical methods and technologies<br />

that are now available. For example,<br />

integrated <strong>solution</strong>s (active substance and<br />

device) can be offered. RWD help pharmaceutical<br />

companies position themselves on<br />

the market. <strong>The</strong>y enable precise targeting,<br />

the definition of target cohorts, and can<br />

improve market access.<br />

Practical use of Real World Data<br />

Innovative <strong>solution</strong>s are emerging for the<br />

challenges that arise in the collection and<br />

use of RWD.<br />

Solid methodological knowledge is necessary<br />

for the preparation and evaluation of<br />

Real World Data so that data from different<br />

sources can be processed and evaluated.<br />

<strong>The</strong> conversion of RWD into vectors, which<br />

can be regarded as the fundamental raw<br />

material of RWD-based data science, is<br />

extremely time-consuming. Innovative approaches<br />

such as phenotype vectors promise<br />

dramatic progress in output, productivity,<br />

and findings that are based on machine<br />

learning.<br />

A comparison of the results from traditional<br />

randomized controlled studies with the<br />

patient’s daily routine in “real life” requires<br />

the most complete routine data possible.<br />

Today, Philips already collects petabytes of<br />

data from a large variety of sources, directly<br />

at the point of care or even in the private patient<br />

environment, to offer new, user-friendly<br />

services on health platforms. In addition,<br />

visited web pages, search queries, social<br />

media activities, and geo data provided<br />

by mobile devices provide information for<br />

building complex personality profiles. Here,<br />

the issue of data protection must be handled<br />

very carefully.<br />

Conclusion: Becoming active<br />

RWD are becoming more and more essential<br />

in many fields of application. Even if data<br />

collection, linking, analysis and transformation<br />

into new <strong>solution</strong>s presents challenges,<br />

it is already becoming clear today that the<br />

multitude of benefits exceeds the costs.<br />

Reason enough to lay down the foundations<br />

and actively exploit these opportunities!<br />

Dr. Jan Beckmann, Andreas Hock


„Fundiertere Diagnosen<br />

durch Machine Learning“<br />

Marco Rogg im Interview<br />

9<br />

“More Accurate Diagnoses Through Machine Learning”<br />

An Interview with Marco Rogg<br />

D_Als <strong>ARCONDIS</strong> Servicebereichsleiter<br />

für Life Science Information Management<br />

ist Marco Rogg für die Entwicklung des<br />

Bereichs insbesondere im Kontext der<br />

Digitalen Transformation verantwortlich.<br />

Er verfügt über 15 Jahre Beratungserfahrung<br />

und ist Experte für Digitale Transformation,<br />

IT-Strategien und Outsourcing<br />

mit umfassenden Kenntnissen der Life<br />

Sciences Branche.<br />

Herr Rogg, wie schätzen Sie die Zukunft<br />

der Life Sciences Industrie im Information<br />

Management ein? Wo liegen Herausforderungen<br />

und Chancen?<br />

Um innovative Geschäftsmodelle wie<br />

„Outcome-based Pricing“ und neue Behandlungsmodelle<br />

wie „Personalized Healthcare“<br />

abzubilden, sind Daten die fundamentale<br />

Grundlage. Das Volumen an Daten nimmt<br />

exponentiell zu. Getrieben wird das insbesondere<br />

auch durch Rohdaten, sogenannte<br />

„high dimensional data“, die inner- und ausserhalb<br />

klinischer Studien erhoben werden,<br />

wie Omics-Daten, aber auch zusätzliche Biomarker<br />

und Real-World-Daten. Stehen diese<br />

Daten zentral zur Verfügung und können<br />

einfach genutzt werden, liefern sie wertvolle<br />

Einblicke, wie zum Beispiel im kommerziellen<br />

Bereich, um zu zeigen, wie Folgekosten<br />

reduziert werden können. Im Bereich<br />

klinischer Studien gewinnen Biomarker-Daten<br />

zunehmend an Bedeutung und werden<br />

mithilfe von Apps und Health Trackern durch<br />

Digital-Biomarker-Daten ergänzt.<br />

Die Herausforderung liegt ganz klar darin,<br />

einen Überblick über diese Daten zu gewinnen<br />

und sie – unter Einhaltung regulatorischer<br />

Anforderungen – nutzbar zu machen.<br />

Regelmässig erleben wir bei Pharmaunternehmen<br />

eine komplexe Struktur der Daten,<br />

welche eine breite Nutzung behindert, um<br />

es diplomatisch auszudrücken. Dies schränkt<br />

die firmenübergreifende Nutzung ein beziehungsweise<br />

führt zu grossen Aufwänden<br />

und Zeitverlust. Für Unternehmen, die mit<br />

dem Datenwachstum umzugehen wissen<br />

und es schaffen, sie funktionsübergreifend<br />

zugreifbar und auswertbar zu machen, eröffnen<br />

sich neue Chancen. Gerade aufgrund<br />

der Prüfung der Kombinierbarkeit verschiedener<br />

Arzneimittel werden klinische Studien<br />

immer komplexer und die Rekrutierung<br />

einer ausreichenden Anzahl an Testpersonen<br />

– insbesondere bei seltenen Krankheiten<br />

– schwierig. Richtig aufbereitete Real-<br />

World -Daten können hier Abhilfe schaffen.<br />

Machine-Learning-Ansätze werden vermehrt<br />

auch eingesetzt, um Muster in diesen Daten<br />

zu erkennen und sie für Unternehmen<br />

weitergehend nutzbar zu machen. Wir sind<br />

heute an einem Wendepunkt: Künstliche<br />

Intelligenz schlägt die menschlichen Fähigkeiten<br />

im Bereich der Analyse solcher Daten<br />

zusehends.<br />

Was dürfen Ihre Kunden im Bereich Life<br />

Science Information Management von<br />

Ihnen erwarten? Wo geht die Reise hin?<br />

Wie bereits erwähnt, erleben wir in den Life<br />

Sciences eine Welle der Digitalisierung. Das<br />

bietet neue Möglichkeiten für Wachstum und<br />

die Einführung innovativer Leistungen, aber<br />

auch Herausforderungen: Neue Player wie<br />

Calico, von Google gegründet, treten von<br />

der IT-Seite her in den Markt und wollen mit<br />

traditionellen Life Sciences Unternehmen<br />

konkurrieren.<br />

Unser Commitment ist es, das <strong>The</strong>ma „Digital“<br />

voranzutreiben und gezielt neue Leistungen<br />

zu entwickeln. Bereits heute arbeiten<br />

wir mit Kunden an Innovationsprojekten, wie<br />

beispielsweise neuen Preismodellen oder<br />

digitalen Biomarkern.<br />

Weshalb ist <strong>ARCONDIS</strong> für digitale<br />

<strong>The</strong>men der richtige Partner?<br />

Das gelingt uns so gut, weil wir ein tiefes<br />

Life Sciences Branchen-Know-how und<br />

interdisziplinäres Verständnis mit informationstechnischer<br />

Expertise kombinieren.<br />

Konkret sieht das so aus, dass unsere<br />

Berater Fachexpertise bezüglich Forschung,<br />

Entwicklung und der Produktion in Life<br />

Sciences haben. Diese kombinieren wir mit<br />

IT-Kompetenz und Compliance-Wissen. Dazu<br />

bestehen individuelle Schwerpunkte. Wir<br />

stellen fest, dass es diese Mischung ist, die<br />

es für die erfolgreiche Digitalisierung unserer<br />

Kunden braucht. Mir ist es daher wichtig,<br />

dieses interdisziplinäre Verständnis weiterhin<br />

zu fördern und zu vertiefen. Es zeichnet<br />

<strong>ARCONDIS</strong> aus und ist Ausdruck unserer<br />

Stärke.<br />

Sie haben eben Innovationsprojekte<br />

genannt – wollen Sie uns einen tieferen<br />

Einblick gewähren?<br />

Bei digitalen Biomarkern geht es in diesem<br />

konkreten Projekt um die Entwicklung von<br />

Apps und den Einsatz von Wearables zur<br />

Auswertung digital erfasster Daten über den<br />

Zustand eines Patienten im Verlauf einer<br />

klinischen Studie. Aktuell setzen wir solche<br />

Projekte mit unseren Kunden auf. Zudem<br />

treiben wir die Entwicklung eines Digitalen<br />

Operating Models für ein internationales<br />

Pharmaunternehmen voran. Wir haben dabei<br />

sowohl einen Servicekatalog für die<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


10_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Digitalen Services entwickelt als auch ein<br />

Betriebsmodell, welches die für Innovation<br />

notwendige Agilität sicherstellt.<br />

Seien es Cloud-Plattformen, Internet of<br />

Things oder Real World Data – in der Life<br />

Sciences Industrie spielt bei all diesen<br />

<strong>The</strong>men auch die Compliance immer eine<br />

wichtige Rolle. Oft herrscht Unsicherheit,<br />

wie sich die Digitale Transformation mit<br />

den regulatorischen Anforderungen vereinbaren<br />

lässt. Was empfehlen Sie Pharma-<br />

und Medizinproduktunternehmen?<br />

Die zentrale Herausforderung in diesem<br />

Bereich ist häufig die Frage: Wie bekomme<br />

ich Digitale Innovation, die Agilität erfordert,<br />

und Compliance, die oft nach klassischem<br />

Wasserfallmodell arbeitet, unter einen Hut?<br />

Agile Validierung kann hier Abhilfe schaffen.<br />

Wichtig ist aber vor allem, Compliance-Abteilungen<br />

frühzeitig in die Planung einzubeziehen,<br />

um relevante regulatorische Anforderungen<br />

von Beginn an im Blick zu haben.<br />

Hier kommt uns das breite Leistungsspektrum<br />

der <strong>ARCONDIS</strong> zugute. Jeder einzelne<br />

Berater weiss über die Compliance-Anforderungen<br />

Bescheid, das ist unser Alltag.<br />

Darüber hinaus haben wir bei <strong>ARCONDIS</strong><br />

rund zwanzig Berater, die sich ausschliesslich<br />

auf die Compliance spezialisiert haben und<br />

dabei auch das <strong>The</strong>ma agile Validierung weiterentwickeln.<br />

Innovation und Compli ance<br />

zusammenzuführen ist daher genau das,<br />

was wir können.<br />

wird durch „Machine Learning“ fundiertere<br />

Diagnosen stellen können. Dieser erhebliche<br />

Vorteil für die Patienten wird ebenso wie die<br />

Kostenexplosion im Gesundheitswesen den<br />

notwendigen Druck aufbauen, dass dieser<br />

Wandel vollzogen wird.<br />

Zum Abschluss – ergänzen Sie den folgenden<br />

Satz: Kunden begeistern bedeutet<br />

für mich …<br />

… antizipieren, was der Kunde braucht,<br />

um erfolgreich zu sein, ihm aber noch nicht<br />

bewusst ist – dadurch erreicht er seine persönlichen<br />

und die Unternehmensziele. Als<br />

Berater sehen wir viele komplexe Kundensituationen<br />

und verfügen über Erfahrung,<br />

diese zu erfassen und die richtigen Massnahmen<br />

zu empfehlen.<br />

collected both during and outside of clinical<br />

trials, like for example OMICs data, but also<br />

additional biomarker and real-world data.<br />

If this data is stored centrally and is easily<br />

accessible and reusable, it provides valuable<br />

insights within the commercial sector, for<br />

example, such as how follow-up costs can<br />

be reduced. In clinical trials, biomarker data<br />

is becoming increasingly significant and is<br />

supplemented by the digital biomarker data<br />

that is being collected via apps and health<br />

trackers.<br />

<strong>The</strong> challenge is clearly to gain an overview<br />

of these data sets and to make use of them<br />

in compliance with regulatory requirements.<br />

We regularly experience complex data structures<br />

in pharmaceutical companies, which<br />

hamper a broad use, to put it diplomatically.<br />

Für die Zukunft gehen wir davon aus, dass<br />

sich die regulatorischen Vorgaben stark<br />

verändern werden, um dem technischen<br />

Fortschritt gerecht zu werden – und sich<br />

damit neuen digitalen Geschäftsmodellen<br />

vollständig die Tür öffnet. Dieser Prozess hat<br />

bereits gestartet. Vor ein paar Jahren war<br />

beispielsweise die Nutzung von Fitnesstracker-Daten<br />

noch nicht vorstellbar. Heute gibt<br />

es, wie bereits erwähnt, Pilotprojekte, die<br />

die Erfassung und Auswertung dieser Messwerte,<br />

das heisst der digitalen Biomarker, für<br />

klinische Studien zum Inhalt haben.<br />

Die Fortschritte in der Digitalisierung werden<br />

sich weiter beschleunigen und dadurch zu<br />

ganz neuen Fragestellungen führen. Für die<br />

nahe Zukunft ist es absehbar, dass solche<br />

Systeme die Ärzte massgeblich beim Stellen<br />

von zuverlässigeren Diagnosen unterstützen<br />

werden. <strong>No</strong>ch ist es beispielsweise für viele<br />

undenkbar, dass die Diagnostik eines Tages<br />

auch mittels künstlicher Intelligenz unterstützt<br />

und letztendlich sogar umfassend<br />

durch diese betrieben werden kann. Eine KI<br />

(Künstliche Intelligenz, Anm. d. Red.) kann<br />

auf umfangreichere Daten zurückgreifen und<br />

English<br />

E_As the <strong>ARCONDIS</strong> Senior Manager of<br />

Life Science Information Management,<br />

Marco Rogg is responsible for developing<br />

the division, especially in the context of<br />

the Digital Transformation. He has over<br />

15 years of consulting experience and is<br />

an expert in Digital Transformation and IT<br />

strategies, with extensive knowledge of<br />

the life sciences industry.<br />

Mr. Rogg, how do you see the future of<br />

the life sciences industry in information<br />

management? What are the challenges<br />

and opportunities?<br />

Data is fundamental for establishing<br />

innovative business models such as “outcome-based<br />

pricing” and new treatment<br />

models such as “personalized health care”.<br />

<strong>The</strong> volume of data is increasing exponentially.<br />

This is driven in particular by raw data, socalled<br />

“high-dimensional data”. Such data is<br />

This restricts cross-company use or leads to<br />

extensive additional efforts and time loss.<br />

For companies knowing how to deal with<br />

data growth and which are able to make data<br />

accessible and evaluable across all functions,<br />

new business opportunities are opening up.<br />

Due to the requirements to test drug combination<br />

therapies, clinical trials are becoming<br />

increasingly complex and the recruitment<br />

of sufficient numbers of test subjects<br />

– especially in rare diseases – is particularly<br />

difficult. This is where correctly prepared<br />

real-world data can make a big difference.<br />

In addition, machine learning approaches<br />

are increasingly used to identify patterns in<br />

these data sets and leverage them for other<br />

purposes in the company. Today, we find ourselves<br />

at an important turning point: Artificial<br />

Intelligence noticeably outperforms human<br />

ability in analyzing this kind of data.<br />

What can your customers in Life Science<br />

Information Management expect from<br />

you? Where are you heading next?


11<br />

As already mentioned, we are experiencing<br />

a wave of digitalization in life sciences. This<br />

provides opportunities for growth with the<br />

introduction of innovative services and business<br />

models, while it also comes with great<br />

challenges: new players like the Google subsidiary<br />

Calico are entering the market from<br />

the IT side and looking to compete with<br />

traditional life sciences companies.<br />

Our commitment is to push and promote<br />

“Digital” and enable our clients to be<br />

successful in this transformation. We are already<br />

working with customers on innovation<br />

projects, such as new pricing models and<br />

digital biomarkers.<br />

Why is <strong>ARCONDIS</strong> the right partner for<br />

the Digital Transformation?<br />

We are doing so well because we combine<br />

our extensive life sciences know-how and<br />

interdisciplinary understanding with information<br />

technology expertise. To be more specific,<br />

our consultants possess life science<br />

expertise in the areas of research, development,<br />

and technical operations. We combine<br />

this with IT expertise and an understanding<br />

of compliance issues. It is this combination<br />

which allows us to successfully support the<br />

Digital Transformation of our customers.<br />

<strong>The</strong>refore, I strongly support to expand this<br />

interdisciplinary understanding even further.<br />

It differentiates <strong>ARCONDIS</strong> and is an expression<br />

of our strength.<br />

You mentioned innovation projects –<br />

could you tell us more about that?<br />

In the case of digital biomarkers, this<br />

specific project deals with the development<br />

of apps and the use of wearables for the<br />

evaluation of digitally recorded data concerning<br />

the condition of a patient during a<br />

clinical study. We are currently working on<br />

these projects with our customers. We are<br />

also forging ahead with the development of<br />

a digital operating model for an international<br />

pharmaceutical company. We have developed<br />

a service catalog for digital services as<br />

well as an operating model that provides the<br />

agility required for innovation.<br />

Whether it’s cloud platforms, internet of<br />

things or real world data – compliance<br />

always plays an important role for the life<br />

sciences industry. <strong>The</strong>re is often a great<br />

deal of uncertainty as to how Digital<br />

Transformation can be reconciled with<br />

the regulatory requirements. What is your<br />

advice for pharmaceutical and medical<br />

device companies?<br />

<strong>The</strong> key challenge is often the question:<br />

How can I combine digital innovation, which<br />

requires agility, with compliance, which often<br />

follows a traditional sequential waterfall<br />

model?<br />

This is where agile validation can help. <strong>The</strong><br />

main thing is to involve compliance departments<br />

in the planning process at an early<br />

stage to keep an eye on relevant regulatory<br />

requirements from the outset. Clients can<br />

benefit from the wide range of services offered<br />

by <strong>ARCONDIS</strong>. Every single consultant<br />

knows about the compliance requirements;<br />

it has become part of our DNA. Moreover,<br />

at <strong>ARCONDIS</strong>, we have around twenty consultants<br />

who are specialized exclusively in<br />

compliance and are also contributing greatly<br />

to agile validation. In other words, combining<br />

innovation and compliance is exactly what<br />

we are good at.<br />

For the future, we are assuming that regulatory<br />

requirements will change drastically to<br />

keep up with technological advances, which<br />

will open the door for additional new digital<br />

business models. This process already started.<br />

A few years ago, for example, the use<br />

of fitness-tracker data was inconceivable.<br />

Today, as already mentioned, there are pilot<br />

projects based around the collection and<br />

evaluation of these readings, i.e., of digital<br />

biomarkers for clinical trials.<br />

Advances in the field of digitization will<br />

continue to accelerate and lead to entirely<br />

new questions. For the near future, it is<br />

foreseeable that such systems will significantly<br />

help physicians to provide more<br />

reliable diagnoses. For many people, it is still<br />

unthinkable that one day the diagnosis will<br />

also be supported by artificial intelligence<br />

and, ultimately, might even be completely<br />

provided by it. An AI [editor’s note: Artificial<br />

Intelligence] can access more extensive data<br />

sets and will be able to make more informed<br />

diagnoses through “machine learning.” This<br />

substantial advantage for patients coupled<br />

with rapidly rising costs in the health care<br />

system will create the necessary pressure<br />

to realize this change.<br />

To round off, please complete the following<br />

sentence: To me, enthusing customers<br />

means ...<br />

... anticipating what the customer needs to<br />

be successful but which he is not yet aware<br />

of – this will help him to achieve his personal<br />

and company goals. As consultants, we see<br />

many complex customer situations and have<br />

the right experience to understand them and<br />

recommend the right measures.<br />

IDMP Readiness Umfrage<br />

IDMP Readiness Survey<br />

Sind Sie bereit für IDMP? <strong>ARCONDIS</strong><br />

untersucht den aktuellen Stand der IDMP<br />

Readiness in der pharmazeutischen Industrie<br />

im Rahmen einer<br />

englischsprachigen Online-Umfrage.<br />

Nehmen<br />

Sie teil und sichern Sie<br />

sich Ihren kostenfreien<br />

Studienbericht.<br />

Are you ready for<br />

IDMP compliance?<br />

<strong>ARCONDIS</strong> is conducting an online survey<br />

for pharmaceutical companies to assess<br />

the current state of IDMP readiness within<br />

the industry. Participate now and receive a<br />

free copy of the survey report.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Webinar zu Data<br />

Integrity verpasst?<br />

Did You Miss<br />

the <strong>ARCONDIS</strong><br />

Webinar on Data<br />

Integrity?<br />

Laden Sie die Unterlagen<br />

zum Webinar<br />

herunter! / Download<br />

the webinar files!<br />

Wichtige Branchenveranstaltungen<br />

Important Industry Events<br />

Basel Life<br />

September 10–13, 2017<br />

Basel (Switzerland)<br />

www.basellife.org<br />

Newswall<br />

www.arcondis.com/<br />

idmpsurvey2017<br />

www.arcondis.com/<br />

difiles2017<br />

Life Science Heilbronn<br />

<strong>No</strong>vember 21–22, 2017<br />

Heilbronn (Germany)<br />

http://www.life-science.management


12_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Digital Health World<br />

Congress 2017<br />

– von Science Fiction<br />

zur Realität<br />

Digital Health World Congress 2017<br />

– From Science Fiction to Reality<br />

D_Die diesjährige Digital Health World<br />

Conference in London zog erneut mehr<br />

als dreihundert Teilnehmer aus der gesamten<br />

Branche an – gut vertreten waren<br />

insbesondere Technologieanbieter und<br />

Life Sciences Unternehmen.<br />

Über die beiden Konferenztage mit mehr als<br />

zwanzig Vorträgen hinweg kristallisierten sich<br />

folgende Entwicklungen heraus:<br />

Trend 1: Daten sind die neue<br />

Währung der Healthcare-<br />

Branche<br />

Schätzungen gehen davon aus, dass eine<br />

heute geborene Person im Laufe ihres<br />

Lebens durchschnittlich eine Million Gigabyte<br />

an gesundheitsrelevanten Daten produzieren<br />

wird. Das entspricht etwa dreihundert Millionen<br />

Büchern. Der technologische Fortschritt<br />

führt zu einer Explosion von Gesundheitsdaten,<br />

die verknüpft, verdichtet, validiert<br />

und – in diesem Punkt liegt die besondere<br />

Herausforderung – valide in Kontext gesetzt<br />

werden müssen. Ohne den Einsatz von<br />

künstlicher Intelligenz wird eine Bewältigung<br />

unmöglich sein.<br />

Die Erwartungen an die durch die Daten<br />

gewonnenen Erkenntnisse sind hoch:<br />

Prediktive Analysen sollen Mehrwert<br />

durch die Identifikation von Hochrisikopatienten<br />

und deren frühzeitige Behandlung<br />

generieren. Schon heute werden mittels<br />

des Verfahrens Ressourcenzuteilungen in<br />

Krankenhäusern optimiert und Entscheidungen<br />

in der Forschung und Entwicklung<br />

von <strong>The</strong>rapien in Life Sciences Unternehmen<br />

gestützt.<br />

Von personalisierter Medizin verspricht<br />

man sich eine neue Ära der Wirksamkeit<br />

und Verträglichkeit von <strong>The</strong>rapien.<br />

Profitieren sollen insbesondere chronisch<br />

Erkrankte und Personengruppen mit<br />

seltenen Erkrankungen, für die es heute<br />

oftmals keine Behandlung gibt.<br />

Wertorientierte Gesundheitsversorgung<br />

(Value-Based Healthcare) soll den Fokus<br />

auf den Nutzen von Behandlungen verstärken<br />

und das System um nicht Wert<br />

bringende Elemente bereinigen. Durch<br />

Rückerstattungsmodelle (Reimbursement<br />

Models) soll das Investitionsrisiko von<br />

Kostenträgern reduziert und damit der<br />

Zugang von Patienten zu <strong>The</strong>rapien erhöht<br />

werden.


13<br />

Trend 2: Von Healthcare zu<br />

Selfcare<br />

Der Patient der Zukunft ist zentral am Management<br />

seiner Gesundheitsversorgung<br />

beteiligt. Über Wearables sammelt er Daten<br />

zu seiner Gesundheit, Mobile Health Apps<br />

sorgen per Fingertipp für aussagekräftige<br />

Trendkurven und über vernetzte Plattformen<br />

teilt er seine Daten mit seinem medizinischen<br />

Betreuungsteam. Bevor der Patient<br />

der Zukunft sein Haus in Richtung Spital<br />

verlässt, spricht er seine Symptome mit einem<br />

Health Bot durch – was den Arztbesuch<br />

in der Mehrheit der Fälle bereits überflüssig<br />

macht. Denn der künstliche Assistent greift<br />

auf das Wissen von unzähligen Gesundheitsdatenbanken<br />

zu und verhilft ihm mit<br />

seinen selbstlernenden Algorithmen sicher<br />

zur Selbstdiagnose. Auch seine <strong>The</strong>rapie<br />

kann der Mensch von morgen in vielen<br />

Fällen zu Hause durchführen. Digitale Helfer<br />

sorgen für elektronische Verschreibungen,<br />

erinnern ihn an Medikamenteneinnahmen<br />

und buchen ihm automatisch den nächsten<br />

Kontrolltermin beim Arzt. Was sich nach<br />

Science Fiction anhört, ist in Teilen bereits<br />

Realität – wie die zahlreichen auf dem Kongress<br />

vorgestellten Beispiele zeigen.<br />

Konnektivität als nächster<br />

Schritt<br />

Bei allem Optimismus der Technologieanbieter:<br />

Spätestens in der Podiumsdiskussion<br />

wurde deutlich, dass der digitale Schatz zum<br />

grossen Teil noch gehoben werden muss.<br />

Der derzeitige Umsetzungsgrad der digitalen<br />

Möglichkeiten wurde von den Experten des<br />

Kongresses zwischen mageren zehn und<br />

wohlwollenden vierzig Prozent geschätzt.<br />

Als notwendiger nächster Schritt wurde<br />

die Konnektivität zwischen den Stakeholder-Gruppen<br />

ausgemacht – der Kreis muss<br />

geschlossen werden zwischen Patient,<br />

medizinischen und technologischen Dienstleistern<br />

und Kostenträgern. Für den Aufbau<br />

eines Healthcare-Eco-Systems fehlen heute<br />

jedoch nicht nur technologische wie prozedurale<br />

Standards, sondern auch ein Umdenken<br />

der beteiligten Gruppen. Erste Schritte sind<br />

gemacht, beispielsweise durch die zunehmende<br />

Integration von Patienten (Stichwort:<br />

patientenzentrische Versorgung) oder durch<br />

den Ausbau von Partnerschaften zwischen<br />

Spitälern, Life Sciences Firmen und Technologieunternehmen.<br />

Fazit zum Kongress: Gerne wieder,<br />

aber mit mehr Diversität<br />

am Rednerpult<br />

Der Digital Health World Congress ist einen<br />

Besuch wert – neben den kurzweiligen,<br />

aber selten kritisch ausgearbeiteten Keynote<br />

Speeches brachten insbesondere die<br />

Podiumsdiskussionen auch kontrovers zu<br />

diskutierende Punkte zur Sprache, wie die<br />

Validität von Health-Tracker-Daten, die Frage<br />

des tatsächlichen Reifegrads künstlicher<br />

Intelligenz sowie Bedenken betreffend des<br />

Schutzes von Patientendaten.<br />

Wenig vertreten, und daher für den nächsten<br />

Kongress in der Rednerrolle erwünscht,<br />

waren Vertreter von Spitälern, Behörden und<br />

Kostenträgern. Nicht zuletzt sollte ausserdem<br />

die Gruppe gehört werden, um die sich,<br />

wie vielfach in den Vorträgen propagiert,<br />

letztendlich alles dreht: die Patienten selbst<br />

und ihre Anforderungen und Sorgen über die<br />

sich weiter technologisierende Gesundheitsversorgung.<br />

So wird dann auch der Kongress<br />

selbst ein gutes Vorbild für die nötige Konnektivität<br />

aller Gruppen, für die Fiktion schon<br />

jetzt Realität wird. Sonja Fix<br />

Based on the work of Dr. Eric Topol, “<strong>The</strong> creative destruction of medicine”


14_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

reality – as numerous examples presented at<br />

the conference demonstrate.<br />

<strong>The</strong> next step: connectivity<br />

English<br />

E_This year’s Digital Health World Congress<br />

in London once again attracted<br />

more than three hundred participants<br />

from across the industry – technology<br />

providers and life science companies<br />

were particularly well-represented.<br />

Over the two days of the conference, more<br />

than twenty lectures brought the following<br />

developments to light:<br />

Trend 1: Data is the new currency<br />

of the health care industry<br />

It is estimated that a person born today will<br />

produce an average of one million gigabytes<br />

of data relevant to health over the course<br />

of his or her lifetime. That is equivalent to<br />

the content of about three hundred million<br />

books. Technological progress is leading<br />

to an explosion of health care data, which<br />

needs to be linked, condensed, validated,<br />

and placed in the appropriate context, which<br />

is a particularly challenging task. Without<br />

the use of artificial intelligence, this will be<br />

impossible to accomplish.<br />

<strong>The</strong> expectations of the knowledge obtained<br />

from this data are high:<br />

Predictive analyses will generate added<br />

value through the identification of highrisk<br />

patients and early treatment. Today,<br />

this procedure already optimizes resource<br />

allocations in hospitals and helps decision-making<br />

processes in the research<br />

and development of therapies in life<br />

science companies.<br />

Personalized medicine promises a new<br />

era of efficacy and tolerability of therapies.<br />

<strong>The</strong> goal is to benefit especially<br />

chronically ill people and groups afflicted<br />

with rare diseases, for whom there is<br />

often no treatment at the present time.<br />

Value-based health care is designed to enhance<br />

the focus on the benefits of treatments<br />

and to remove non-value elements<br />

from the system. Reimbursement models<br />

are designed to reduce investment risks<br />

for sponsors and thereby increase patient<br />

access to therapies.<br />

Trend 2: From health care to<br />

self-care<br />

In the future, patients will be closely involved<br />

in the management of their own health care.<br />

By using wearables, they will be able collect<br />

health-related data; mobile health apps will<br />

produce informative trend curves at the<br />

tap of a fingertip; and networked platforms<br />

will allow the sharing of data with medical<br />

care teams. Before patients leave home<br />

to go to the hospital, they talk about their<br />

symptoms with a health bot, which in the<br />

majority of cases already makes the doctor’s<br />

visit superfluous. <strong>The</strong> artificial assistant<br />

accesses the information of countless health<br />

databases and helps them self-diagnose<br />

with its self-learning algorithms. In many<br />

cases, tomorrow’s patients will even be able<br />

to carry out their own treatment at home.<br />

Digital helpers will issue electronic prescriptions,<br />

reminders to take medication, and<br />

automatically book the next check-up date<br />

with the physician. Although it may sound<br />

like science fiction, some of this is already<br />

Despite all the optimism of the technology<br />

providers, it became clear – at the latest in<br />

the panel discussion – that for the most part,<br />

this digital treasure still must be brought to<br />

the surface. <strong>The</strong> current degree of implementation<br />

of the digital possibilities was<br />

estimated by the experts at the conference<br />

to be somewhere between a meager ten<br />

and a more optimistic forty percent. <strong>The</strong> next<br />

step required is to enhance connectivity<br />

between the stakeholder groups: the circle<br />

between the patient, medical and technological<br />

service providers, and sponsors must be<br />

closed. However, we lack not only the technological<br />

and procedural standards to establish<br />

a health care ecosystem, but must also<br />

change the way some of the participating<br />

groups think. Some initial steps have been<br />

made, for example, by increasing patient<br />

involvement (keyword: patient-centric care)<br />

or through the expansion of partnerships<br />

between hospitals, life science companies<br />

and technology companies.<br />

Conclusion regarding the conference:<br />

A good start, but next<br />

time with more diversity at the<br />

podium<br />

<strong>The</strong> Digital Health World Congress is worth<br />

a visit: In addition to the entertaining, but<br />

rarely critically-developed keynote speeches,<br />

the panel discussions, in particular,<br />

also raised controversial issues such as the<br />

validity of health tracker data, the question<br />

of the actual maturity of artificial intelligence,<br />

and concerns about the protection of patient<br />

data.<br />

Speakers from hospitals, government<br />

authorities and sponsors were not well<br />

represented and it would be desirable to see<br />

more of them at the next conference. Most<br />

importantly, as mentioned frequently during<br />

the presentations, it would be nice to hear<br />

from the group at the center of all this: the<br />

patients themselves, to obtain more input<br />

on their needs and concerns regarding the<br />

continuing technological advancement of<br />

health care. In this respect, the conference<br />

itself will be a good model for the required<br />

networking of all the groups who are already<br />

making fiction a reality. Sonja Fix


„Die Kunst, sich selbst<br />

und andere zu führen.“<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Grundl<br />

Speakerevent<br />

15<br />

boss and, above all, himself, the focus of the<br />

lecture was the art of self-development and<br />

improving leadership skills. Boris Grundl, a<br />

renowned management expert and management<br />

coach, explained how leadership skills<br />

can be steadily improved through a clear<br />

focus on the implementation of simple but<br />

effective measures to reach the next level of<br />

leadership.<br />

“<strong>The</strong> Art of Leading Yourself and Others.”<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Grundl Speaker Event<br />

D_Im April lud <strong>ARCONDIS</strong> zu einem<br />

Speakerevent mit dem <strong>The</strong>ma „Leadership“<br />

ein. Rund 180 Gäste lauschten dem<br />

Führungsexperten Boris Grundl, der mit<br />

seinem Erfahrungsschatz zu begeistern<br />

verstand.<br />

Wie man sich selbst führt<br />

„Leadership“ ist für <strong>ARCONDIS</strong> ein relevantes<br />

<strong>The</strong>ma, denn für Berater ist Führungsstärke<br />

eine Kernkompetenz. Egal ob im<br />

Gespräch, einem Meeting oder in Projekten<br />

– ohne eine zielorientierte Führung geht<br />

es nicht. Da ein Leader nicht nur Mitarbeitende<br />

und Kollegen, sondern manchmal auch<br />

den eigenen Chef und vor allem sich selbst<br />

führt, stand im Zentrum des Vortrags die<br />

Kunst, sich selbst zu verändern und eigene<br />

Leadership-Skills zu verbessern. Boris<br />

Grundl, bekannter Führungsexperte und<br />

Managementtrainer, erklärte, wie Führungskompetenzen<br />

durch einen klaren Fokus bei<br />

der Umsetzung von einfachen, aber effektiven<br />

Massnahmen stetig verbessert werden<br />

können, um damit den nächsthöheren Level<br />

seiner Führungsstärke zu erreichen.<br />

In seinem Vortrag im Volkshaus Basel überzeugte<br />

Grundl, wie wichtig es ist, zwischen<br />

intellektueller und emotionaler Intelligenz zu<br />

unterscheiden und sich auf Ergebnisse zu fokussieren.<br />

Mit Charme und Witz erklärte der<br />

51-Jährige, wie man auf einfachem Weg zu<br />

einem glücklicheren und zufriedeneren „Ich“<br />

finden kann. Mit dem Grundsatz „Mach dir<br />

deine Angst zum Freund“ und dem Rat, pro<br />

Tag zwei Dinge zu tun, vor denen man sich<br />

gerne drückt, traf Grundl bei vielen Zuhörern<br />

einen Nerv. Das kann Smalltalk im Lift sein<br />

oder auch einfach einmal „Nein“ zu sagen.<br />

Der Event machte vielen Gästen Lust auf<br />

mehr und wird noch lange im Gedächtnis<br />

bleiben, wie auch die lange Schlange am<br />

Büchertisch zeigte. „Danke für die Einladung<br />

zu einem wirklich unvergesslichen und<br />

wirkungsvollen Event“, so ein geladener Program<br />

Manager aus der Basler Life Sciences<br />

Industrie. Patricia Wellhöfer<br />

English<br />

E_In April, <strong>ARCONDIS</strong> presented a<br />

speaker event on the subject of “Leadership.”<br />

About 180 guests listened with<br />

enthusiasm to the leadership expert Boris<br />

Grundl, who happily shared his wealth of<br />

experience.<br />

How to lead yourself effectively<br />

“Leadership” is a highly relevant topic<br />

at <strong>ARCONDIS</strong> where it is seen as a core<br />

competency for consultants. Whether in<br />

a conversation, a meeting or in a project –<br />

nothing works without goal-oriented leadership.<br />

As a leader leads not only employees<br />

and colleagues, but sometimes even his<br />

In his lecture at the “Volkshaus” in Basel,<br />

Grundl convincingly expressed the importance<br />

of differentiating between intellectual<br />

and emotional intelligence and focusing on<br />

results. With a healthy portion of charm and<br />

wit, the 51-year-old shared some insider tips<br />

on how to easily find a happier and more<br />

satisfied inner self. By following the principle<br />

“make your fears become your friend” and<br />

the advice to deal with two things you like to<br />

avoid every day, Grundl struck a chord with<br />

many in the audience. This can be small talk<br />

in the elevator or simply having the strength<br />

to say “<strong>No</strong>.”<br />

<strong>The</strong> event left many guests wanting more<br />

and will be remembered for a long time, as<br />

the long line at the signing desk showed.<br />

“Thank you for inviting us to a really memorable<br />

and effective event,” said one program<br />

manager from the Basel life science industry<br />

who attended the event. Patricia Wellhöfer<br />

Leadership als Unternehmensstärke / Leadership as a company strength<br />

„Wir arbeiten im Bereich Ausbau von Führungskompetenzen schon seit einigen Jahren mit der Grundl<br />

Leadership Akademie zusammen. Daher danken wir Boris Grundl und der Grundl Leadership Akademie,<br />

die uns stetig dabei helfen, uns in der wiederkehrenden Rolle eines Leaders zu verbessern.“<br />

“We have been working together with the Grundl Leadership Academy to help broaden our management<br />

competencies for several years. With that in mind, we would like to thank Boris Grundl and the<br />

Grundl Leadership Academy, who are constantly helping us improve our leadership qualities.”<br />

Christian Unger CFO, <strong>ARCONDIS</strong> Group


16_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Projektbericht<br />

Von Konzeption bis Umsetzung<br />

– agiles Projektmanagement<br />

im starren Framework<br />

Project Report:<br />

From Design to Implementation – Agile Project Management in a Rigid Framework<br />

D_Agiles Projektmanagement trotz<br />

vorgegebener klassischer Projektmanagement-Frameworks<br />

unter Berücksichtigung<br />

von Quality-Anforderungen<br />

ist herausfordernd, aber möglich. Dass<br />

es sogar sehr gut gelingt, zeigt dieses<br />

Projektbeispiel. <strong>ARCONDIS</strong> verantwortete<br />

Konzeption bis Umsetzung eines globalen<br />

R&D-Collaboration-Managements –<br />

basierend auf Salesforce als SaaS-Anwendung<br />

– in nur neun Monaten.<br />

Ausgangslage<br />

Die R&D-Abteilung eines global agierenden<br />

Life Sciences Unternehmens managt<br />

jährlich über fünfhundert potenzielle sowie<br />

über zwanzig aktive Entwicklungsprojekte in<br />

Zusammenarbeit mit Hunderten aktiven Forschungs-<br />

und Entwicklungspartnerschaften<br />

und Tausenden von Kontaktpersonen. Für ein<br />

mittleres zweistelliges Millionenbudget werden<br />

die Entwicklungen und die dafür nötigen<br />

Partnerschaften intensiv administriert und<br />

koordiniert – bis dato mit verschiedensten<br />

Anwendungen und Plattformen inklusive<br />

aller sich daraus ergebenden Probleme wie<br />

Datenverlustrisiken, Unübersichtlichkeit und<br />

hoher Lizenzkosten.<br />

Das Unternehmen hielt ein flexibleres und<br />

effizienteres Management der Entwicklungsprozesse<br />

für einen zunehmend wichtigeren<br />

Schlüsselfaktor für erfolgreiches Markt-


17<br />

wachstum. Um die Effizienz zu steigern und<br />

weitere Potenziale zu heben, entschied sich<br />

die R&D-Abteilung, eine alle Prozessphasen<br />

abdeckende Collaboration-Lösung zu konzipieren,<br />

zu entwickeln und einzuführen.<br />

Aufgrund langjähriger guter Zusammenarbeit<br />

setzte das Unternehmen einmal mehr auf<br />

<strong>ARCONDIS</strong> als ganzheitlich agierenden Beratungs-,<br />

Konzeptions- und Umsetzungspartner<br />

mit Life Sciences Expertise. <strong>ARCONDIS</strong><br />

verantwortete unter anderem die Projektleitung<br />

und damit den Erfolg des Projektes.<br />

die iterative Lösungsentwicklung (inkl.<br />

zusätzlicher Funktionalitäten durch neue<br />

Wünsche aus dem laufenden Betrieb)<br />

durch den Einsatz von Scrum aktiv vorangetrieben<br />

ein dauerhaft bleibendes Board (mit verschiedenen<br />

R&D-Abteilungsleitern, System<br />

Owner der IT, Produkthersteller …)<br />

und dessen Prozesse zur Bearbeitung<br />

neuer <strong>The</strong>men, Issues, Changes, Einführung<br />

neuer Releases, Kommunikation etc.<br />

initiiert und geführt<br />

Ergebnis<br />

Heute arbeiten über 1.500 Mitarbeitende<br />

weltweit mit der neuen Anwendung, die<br />

eine bessere Übersicht, Transparenz und somit<br />

schnellere Kommunikation gewährleistet<br />

– im Ergebnis ein deutlicher Zugewinn der<br />

Entwicklungseffizienz. Als Eckpunkte sind zu<br />

nennen:<br />

ein optimierter und besser zu steuernder<br />

R&D-Innovations- und Kollaborationsprozess<br />

Vorgehensweise<br />

<strong>ARCONDIS</strong>’ Aufgabe war, auf die diversen<br />

Anforderungen von Fachabteilung, IT und<br />

Quality einzugehen und sie zu managen.<br />

Durch die Integration der agilen Projektmanagement-Methodik<br />

Scrum in das bestehende,<br />

durch Quality Gates abgesicherte<br />

Wasserfallmodell wurde es möglich, dass<br />

die R&D-Fachabteilung schnell mit einer sehr<br />

kundenspezifischen Lösung „live“ gehen<br />

konnte. Bereits der erste im Pilot produzierte<br />

Prototyp wurde produktiv von der Fachabteilung<br />

genutzt. In den folgenden kurzen<br />

Sprintzyklen von üblicherweise drei bis vier<br />

Wochen wurde das Produkt weiter vorangetrieben<br />

und der jeweilige Zwischenstand<br />

produktiv gesetzt. Eine jederzeit sich verändernde<br />

Aufgabenstellung und Anpassungen<br />

waren – im Gegensatz zu bisherigen Projekten<br />

– durch das iterative Vorgehen möglich,<br />

was dem Kunden eine deutlich bessere<br />

Flexibilität und zeitgleich hohe Planungshoheit<br />

gewährleistete. Das war wichtig, weil<br />

basierend auf ersten User-Erfahrungen neue<br />

Ideen und Anforderungen berücksichtigt<br />

werden konnten und die Einhaltung von<br />

Time & Budget funktionierte.<br />

Durch eine unvoreingenommene Betrachtungsweise<br />

wurde identifiziert, dass die<br />

Kundenanforderungen durch die unkonventionelle<br />

Nutzung eines cloudbasierten Customer-Relationship-Managementsystems<br />

am<br />

besten abgedeckt werden konnten. Nach der<br />

Toolevaluation ergab sich Salesforce.com als<br />

Ideallösung, da sich die Software-as–a-Service(SaaS)-Anwendung<br />

mit überschaubarem<br />

Aufwand an alle Anforderungen des Collaboration-<br />

und Innovationsprozesses anpassen<br />

liess.<br />

Konkret wurden innerhalb des Projekts unter<br />

anderem<br />

Workflow-Prozesse aufgenommen,<br />

analysiert, harmonisiert und Use Cases<br />

abgebildet für Anforderungsmanagement<br />

und Toolevaluierung<br />

alle externen Partner (Salesforce, Entwickler,<br />

technische Experten …) vollständig<br />

durch das Third-Party-Management<br />

gesteuert, inklusive Verhandlungen und<br />

Abschlüsse<br />

Veränderungsprozesse durch Organizational-Change-Management<br />

begleitet:<br />

Kommunikation zum Rollout und darüber<br />

hinaus Trainingsmanagement und sukzessive<br />

Übergabe in den operativen Betrieb<br />

transparentes Reporting – jederzeit, ad<br />

hoc und flexibel durch den Kunden anpassbar<br />

klare und messbare KPI bezüglich Effizienz,<br />

Effektivität und Wert der Collaboration-Partner<br />

Fortsetzung<br />

Continuation<br />

<strong>UPDATE</strong>-Interview mit <strong>ARCONDIS</strong> Projektleiter Stefan Eckert<br />

und Projekt mitarbeiterin Karin Hochsticher<br />

Warum habt ihr agiles Projektmanagement gewählt und nicht das klassische<br />

Framework?<br />

Neben der Einführung des Systems war es auch Ziel, die Prozesse im Bereich Innovation<br />

und Kollaboration zu optimieren. Zum Zeitpunkt des Projektstarts war es daher nicht<br />

möglich, die spezifischen Anforderungen an die Lösung zur optimalen Unterstützung<br />

der Geschäftsprozesse entsprechend dem Wasserfallmodell-Vorgehen festzulegen.<br />

Vielmehr war es wichtig, die Prozesse und zeitgleich die Lösung gemeinsam und in<br />

ständiger Interaktion mit den relevanten Stakeholdern aus R&D und IT iterativ zu entwickeln.<br />

Dies kann man sehr gut im agilen Projektmanagement auffangen, da hier die<br />

Veränderung der Anforderungen als fester Bestandteil des Vorgehens integriert ist.<br />

Um neben der phasenweisen Implementierung der massgeschneiderten Lösung<br />

dennoch die festgelegten Rahmenbedingungen der Zeit, Qualität und Kosten einhalten<br />

zu können, war die Nutzung ausgewählter Scrum-Prozesse optimal. Denn dort sind<br />

Budget und Zeit fix vorgegeben. In der Umsetzung konzentriert man sich auf diejenigen<br />

Elemente, die dem Kunden als Wichtigstes erscheinen. Somit erhält man ein Produkt<br />

mit unglaublich hoher Usability.<br />

Wie wurden die beiden Vorgehensmodelle – das klassische Wasserfallmodell und<br />

das agile – sinnvoll kombiniert?<br />

Nach der Initiierung und Planung des Projekts wurde die Implementierungsphase durch<br />

die Scrum-typischen Sprints und Events ergänzt. Im regelmässigen Sprint Planning<br />

wurden die Inhalte des folgenden Sprints definiert und priorisiert. Der Entwicklungsfortschritt<br />

und die Tagesziele wurden mit dem Daily Scrum gemessen und gesteuert. Zur<br />

Einhaltung der Qualitätsansprüche im regulierten Umfeld war vor allem das Testvorgehen<br />

eines neuen Releases entscheidend. Dabei wurde jedes Release vor der Freigabe<br />

als Bestandteil des Sprints vollständig entlang des V-Modells getestet und vom Kunden<br />

abgenommen. Nur nach erfolgreicher Abnahme wurde ein Release in der produktiv<br />

genutzten Umgebung veröffentlicht.


18_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

<strong>UPDATE</strong> interview with<br />

<strong>ARCONDIS</strong> project manager<br />

Stefan Eckert and project<br />

worker Karin Hochsticher<br />

Why did you choose agile project<br />

management and not the traditional<br />

framework?<br />

In addition to the introduction of the<br />

system, the goal was also to optimize<br />

the processes of innovation and collaboration.<br />

When the project started, it was<br />

not possible to define specific requirements<br />

for a <strong>solution</strong> for optimal support<br />

of the business processes according to<br />

the sequential waterfall model procedure.<br />

Rather, it was important to iteratively<br />

develop the processes and the<br />

processes together, in a continuous interaction<br />

with the relevant stakeholders<br />

from R&D and IT. This can be achieved<br />

very well in agile project management,<br />

as the change in the requirements is an<br />

integral part of the process.<br />

To ensure compliance with the defined<br />

framework conditions of time, quality<br />

and costs, in addition to the phase-byphase<br />

implementation of the tailor-made<br />

<strong>solution</strong>, the use of selected Scrum<br />

processes was optimal because these<br />

predefine budget and time. For the<br />

implementation, the focus is on the<br />

elements that are most important to the<br />

customer. This results in a product with<br />

incredibly high usability.<br />

How were the two models, the traditional<br />

waterfall model and the agile<br />

model usefully combined?<br />

After the project was initiated and<br />

planned, the implementation phase<br />

was complemented by Scrum-typical<br />

sprints and events. During the regular<br />

sprint planning sessions, the contents<br />

of the following sprint were defined and<br />

prioritized. <strong>The</strong> development progress<br />

and the daily targets were measured<br />

and controlled with the daily scrum. In<br />

order to meet the quality requirements<br />

in the regulated environment, the test<br />

procedure of a new release was crucial.<br />

Each release was completely tested<br />

along the V model and accepted by the<br />

customer before approval as part of the<br />

sprint. A release was only published in<br />

the productive environment after successful<br />

acceptance.<br />

Nicht nur das, sondern das System macht<br />

sich auch bezahlt:<br />

Durch die Ablösung bisheriger Insellösungen<br />

können jährlich > 340 T US$ Lizenzkosten<br />

eingespart werden<br />

Die Prozesseffizienz ist nach Aussage<br />

des Kunden deutlich gestiegen, was eine<br />

höhere Ergebnisqualität zur Folge hat<br />

Durch den Einsatz von <strong>ARCONDIS</strong> im agilen<br />

Projektmanagement als Scrum-Master,<br />

Business Analyst und Testmanager konnte<br />

das Projekt in nur neun Monaten innerhalb<br />

des Budgets und mit reibungslosem Rollout<br />

erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Stefan Eckert<br />

English<br />

E_Despite a prescribed, traditional project<br />

management framework that takes<br />

quality requirements into account, agile<br />

project management is challenging but<br />

possible. This project example demonstrates<br />

that it can be very successful.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> was responsible for the<br />

design and implementation of a global<br />

R&D collaboration-management <strong>solution</strong><br />

based on Salesforce as a SaaS application<br />

in just nine months.<br />

Starting point<br />

<strong>The</strong> R&D department of a globally-active<br />

life sciences company manages over five<br />

hundred potential and over twenty active<br />

development projects each year in conjunction<br />

with hundreds of active research and<br />

development partnerships and thousands<br />

of contacts. For an average double-digit<br />

million budget, the developments and the<br />

necessary partnerships are intensively<br />

administered and coordinated – so far with<br />

a multitude of applications and platforms,<br />

including all resulting problems such as data<br />

loss, confusion and high licensing costs.<br />

<strong>The</strong> company considered a more flexible and<br />

efficient management of development processes<br />

to be an increasingly important key<br />

factor for successful market growth. In order<br />

to increase efficiency and potential, the R&D<br />

department decided to design, develop and<br />

implement a collaboration <strong>solution</strong> covering<br />

all process phases.<br />

Thanks to many years of productive cooperation,<br />

the company once again relied on<br />

<strong>ARCONDIS</strong> as a holistic consulting, design<br />

and implementation partner with life<br />

sciences expertise. Among other things,<br />

<strong>ARCONDIS</strong> was responsible for project<br />

management and thus for the success of<br />

the project.<br />

Method<br />

<strong>ARCONDIS</strong>’ task was to address the diverse<br />

requirements of the department, IT and<br />

quality control and to manage them. By<br />

integrating the agile Scrum project management<br />

methodology into the existing waterfall<br />

model, which was secured by Quality Gates,<br />

it became possible for the R&D department<br />

to go “live” with a very customer-specific<br />

<strong>solution</strong>. <strong>The</strong> first prototype produced in the<br />

pilot phase was already used productively<br />

by the department. In the following short<br />

sprint cycles of typically three to four weeks,<br />

the product was further developed and<br />

the respective preliminary result went into<br />

production. <strong>The</strong> constantly changing tasks<br />

and adjustments (as opposed to previous<br />

projects) were made possible by the iterative<br />

approach, which provided the customer with<br />

significantly better flexibility and simultaneously<br />

high planning reliability. This was<br />

important because, based on initial user<br />

experiences, it made it possible to take new<br />

ideas and requirements into account and to<br />

adhere to the time & budget.


19<br />

Looking at things from an unbiased point of<br />

view, the best way to meet the customer<br />

requirements was through the unconventional<br />

use of a cloud-based customer<br />

relationship management system. After the<br />

tool evaluation, Salesforce.com emerged as<br />

an ideal <strong>solution</strong>, as it was possible to adapt<br />

the software as a service (SaaS) application<br />

to all requirements of the collaboration and<br />

innovation process with reasonable effort.<br />

Specifically, within the project,<br />

workflow processes were recorded,<br />

analyzed, harmonized, and user cases<br />

mapped for requirements management<br />

and tool evaluation<br />

iterative <strong>solution</strong> development (including<br />

additional functionalities due to new<br />

requests from the ongoing operation)<br />

was actively pushed ahead by the use of<br />

Scrum<br />

a permanent board (with various R&D<br />

department heads, system owners of<br />

IT, product manufacturers, ...) and their<br />

processes for the handling of new topics,<br />

issues, changes, introduction of new releases,<br />

communication, ... were initiated<br />

and managed<br />

all external partners (Salesforce, developers,<br />

technical experts, etc.) were fully<br />

managed by the third-party management,<br />

including negotiations and deals<br />

change processes were supported by<br />

organizational change management: communication<br />

on the roll-out and beyond,<br />

training management and successive<br />

transfer to the operation<br />

Results<br />

Today, more than 1,500 employees worldwide<br />

work with the new application, which<br />

provides an improved overview, greater<br />

transparency, and thereby faster communication,<br />

resulting in a clear gain in development<br />

efficiency. <strong>The</strong> cornerstones are:<br />

An optimized and easily controlled R&D<br />

innovation and collaboration process<br />

Transparent reporting, at any time, ad-hoc<br />

and flexibly customizable by the customer<br />

Clear and measurable KPIs in terms of<br />

efficiency, effectiveness and value of<br />

collaboration partners<br />

<strong>No</strong>t only that, but the system also pays for<br />

itself:<br />

Replacing existing stand-alone <strong>solution</strong>s<br />

saves annual licensing costs of more than<br />

US$ 340K<br />

According to the customer, the process<br />

efficiency has clearly increased, which<br />

leads to a higher result quality<br />

Through the use of <strong>ARCONDIS</strong> in agile<br />

project management, as Scrum master, business<br />

analyst and test manager, the project<br />

was successfully implemented in just nine<br />

months, within budget and with a smooth<br />

roll-out. Stefan Eckert<br />

D_Ihr Ansprechpartner<br />

Marco Rogg, Senior Manager<br />

Life Sciences Information Management<br />

marco.rogg@arcondis.com<br />

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der<br />

Beratung ist Marco Rogg Experte für<br />

Digitale Transformation, IT-Strategien<br />

und Application Management in<br />

Life Sciences Unternehmen.<br />

E_Your contact person<br />

Kontakt<br />

<strong>The</strong> <strong>smarter</strong><br />

<strong>solution</strong><br />

Continually updatet<br />

Marco Rogg, Senior Manager<br />

Life Sciences Information Management<br />

marco.rogg@arcondis.com<br />

Product<br />

Backlog<br />

Sprint<br />

Backlog<br />

Timebox: 1 month<br />

Release n<br />

Looking back on more than 15 years of<br />

consultancy experience, Marco Rogg is an<br />

expert in the fields of digital transformation,<br />

IT strategies and application management<br />

in life sciences companies.<br />

Scrum Session<br />

Sprint<br />

Planning 8h<br />

Configuration<br />

Testing<br />

Sprint Review &<br />

Retrospective 4h<br />

D_Sie möchten diesen Newsletter gerne<br />

digital erhalten? Senden Sie eine<br />

E-Mail mit dem Betreff „digital“ an<br />

update@arcondis.com.<br />

Initiation Planning Executing<br />

Monitoring<br />

Controlling<br />

Closing<br />

E_Would you like to receive this<br />

newsletter in digital format? Send an<br />

email with the subject “digital” to<br />

update@arcondis.com.


What’s next<br />

D_Digital Foundation<br />

Digitale Geschäftsmodelle<br />

besitzen in der Life Sciences<br />

enormes innovatives und wirtschaftliches<br />

Potenzial.<br />

Ein tragfähiges kulturelles,<br />

organisatorisches und technologisches<br />

Fundament ist dabei<br />

Schlüsselkriterium für eine<br />

erfolgreiche Transformation.<br />

E_Digital Foundation<br />

D_Agile Validierung<br />

Best Practices für iterative<br />

Vorgehen in GxP-Umgebungen:<br />

Wie Agilität und Validierung eine<br />

Symbiose bilden können.<br />

E_Agile Validation<br />

Best practices for iterative<br />

methods in GxP environments:<br />

How agility and validation can<br />

form a symbiosis.<br />

Digital business models have<br />

vast innovative and economic<br />

potential in the life sciences.<br />

A solid cultural, organizational<br />

and technological foundation is<br />

the key criterion for a successful<br />

transformation.<br />

Redaktion: Sonja Fix<br />

(V.i.S.d.P.), Dr. Gerhard<br />

Pappert, Marco Rogg,<br />

Thomas Scheuer, Melanie<br />

Zollinger<br />

Layout: Melanie Zollinger<br />

Design: X-Ray AG<br />

Illustration: Stefan Lamb<br />

Bildquellen: Colourbox,<br />

Fotolia, iStock<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

info@arcondis.com<br />

www.arcondis.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!