13.12.2012 Aufrufe

Organisation und Einführung WS1213.pdf - Lehrstuhl für ...

Organisation und Einführung WS1213.pdf - Lehrstuhl für ...

Organisation und Einführung WS1213.pdf - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Potsdam<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>und</strong> Electronic Government<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert<br />

Gronau<br />

August-Bebel-Str. 89<br />

14482 Potsdam<br />

Tel. (0331) 977-3379<br />

Fax (0331) 977-3406<br />

http://wi.uni-potsdam.de<br />

ERP-Systeme: Betriebliche<br />

Anwendungssysteme<br />

Organisatorisches<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau<br />

Dipl.-Kffr. Corinna Fohrholz<br />

Wintersemester 2012/13


Vorlesung (2SWS)<br />

Wann <strong>und</strong> wo?<br />

Ansprechpartner<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Mo, 10.15 - 11.45 Uhr<br />

Raum 3.06.S26<br />

Dipl.-Kffr. Corinna Fohrholz<br />

cfohrholz@lswi.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Mo. 14 -15 Uhr<br />

Raum 3.01.267b<br />

Organisatorisches


Übung (2SWS)<br />

Wann <strong>und</strong> wo?<br />

Ansprechpartner<br />

Wanted!!<br />

ERP-Labor<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Do, 10.15 - 11.45 Uhr<br />

Haus 1, Raum 248<br />

Organisatorisches<br />

Corinna Fohrholz<br />

Raum 3.01.267b Sprechst<strong>und</strong>e: Mo. 14-15 Uhr<br />

cfohrholz@lswi.de<br />

Mittelstandslösung: MS Navision<br />

Mittelstandslösung: ABAS<br />

Konzernlösung: SAP


Empfohlene Literatur<br />

Enterprise Resource Planning<br />

Gronau, N. (2010): Enterprise Resource<br />

Planning: Architektur, Funktionen <strong>und</strong><br />

Management von ERP-Systemen, 2. Auflage.<br />

München 2010.<br />

Enterprise Resource Planning<br />

Sumner, M. (2005): Enterprise Resource<br />

Planning, New Jersey 2005.<br />

Beide Bücher sind in der Bibliothek erhältlich!<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Organisatorisches


Universität Potsdam<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>und</strong> Electronic Government<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert<br />

Gronau<br />

August-Bebel-Str. 89<br />

14482 Potsdam<br />

Tel. (0331) 977-3379<br />

Fax (0331) 977-3406<br />

http://wi.uni-potsdam.de<br />

ERP-Systeme: Betriebliche<br />

Anwendungssysteme<br />

<strong>Einführung</strong> <strong>und</strong> Überblick<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau<br />

Dipl.-Kffr. Corinna Fohrholz<br />

Wintersemester 2012/2013


Inhalte der heutigen Vorlesung<br />

Begriffliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Integration als wesentlicher Bestandteil von<br />

ERP-Systemen<br />

Aufbau von ERP-Systemen<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer Standardisierung der IT


Lernziele der heutigen Vorlesung<br />

1. Was ist ein ERP-System <strong>und</strong> welche gr<strong>und</strong>legenden<br />

Funktionen zeichnen es aus?<br />

2. Welche Formen der Integration sind zu unterscheiden?<br />

3. Welche Arten von ERP-Lösungen werden unterschieden?<br />

4. Wie ist der Markt <strong>für</strong> diese Lösungen bezüglich der<br />

Anbieter strukturiert?<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

<strong>Einführung</strong> <strong>und</strong> Überblick


Inhalte der heutigen Vorlesung<br />

Begriffliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Integration als wesentlicher Bestandteil von<br />

ERP-Systemen<br />

Aufbau von ERP-Systemen<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile von Standardisierung<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme<br />

s


Der Begriff ERP<br />

Verwaltung<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Informationen über Ressourcen<br />

Ziel: Durchführung von Geschäftsprozessen<br />

Der Begriff des ERP-Systems<br />

Funktionsumfang<br />

Integration von mind. drei Ressourcen (Material, Personal,<br />

Kapazitäten, Finanzen <strong>und</strong> Information)<br />

Integrationsumfang<br />

mind. gemeinsame Datenhaltung<br />

Ressourcen sind ...<br />

Hilfsmittel (Personal, Maschinen, Geldmittel, Reserven ...)<br />

Informationen<br />

Gronau 2010, S. 3f.


Historische Entwicklung<br />

1965 Material Requirement Planning (MRP)<br />

auch Produktionsplanung- <strong>und</strong> steuerung (PPS)<br />

genannt<br />

Materialbedarfsplanung mit Stücklisten<br />

1975 Manufacturing Resource Planning (MRP II)<br />

Termin- <strong>und</strong> Kapazitätsplanung<br />

Konzentration auf Fertigungsprozess<br />

1985 Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

auch Betriebliche Anwendungssysteme genannt<br />

Integration aller Unternehmensbereiche<br />

... die Entwicklung geht weiter!<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Der Begriff des ERP-Systems<br />

Gronau 2010, S. 4


Die Zukunft von ERP<br />

ERP-System ERP II lt. Gartner<br />

Unternehmen Fokus<br />

Wertschöpfungskette<br />

Fertigung, Handel Branchen<br />

Alle Branchen<br />

Herstellung, Vertrieb,<br />

Finanzen<br />

ERP II hat sich nicht durchgesetzt, allerdings ist ERP heute<br />

von größerer Offenheit <strong>und</strong> Interoperabilität gekennzeichnet<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Funktionen<br />

Allgemeine <strong>und</strong> (branchen-)<br />

spezifische Prozesse<br />

Intern, verborgen Abläufe<br />

Extern, verb<strong>und</strong>en<br />

Geschlossen, monolithisch Architektur Offen, komponentenbasiert<br />

Intern erzeugt <strong>und</strong><br />

verwendet<br />

Daten<br />

Der Begriff des ERP-Systems<br />

Intern <strong>und</strong> extern publiziert<br />

<strong>und</strong> nachgefragt<br />

Gronau 2010 S. 4


Funktionen <strong>und</strong> Aufgaben von ERP-Systemen<br />

Aufgaben Funktionen<br />

Administration<br />

- Datenhaltung <strong>für</strong> Geschäftsvorfälle<br />

Disposition<br />

- Automatisierung von Routinevorgängen<br />

Information<br />

- Kennzahlenbildung<br />

Analyse<br />

- Auswertungen, Zeitreihenmodelle<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Fertigung<br />

- Bestandsführung<br />

- Materialbedarfsplanung<br />

- Einkauf<br />

- Produktionsplanung<br />

Vertrieb<br />

- Auftragseingang<br />

- Rechnungsstellung<br />

- Verkaufsanalysen<br />

Der Begriff des ERP-Systems<br />

Rechnungswesen<br />

- Forderungen <strong>und</strong> Verbindlichkeiten<br />

- Buchführung<br />

- Anlagenbuchhaltung<br />

- Budgetplanung <strong>und</strong> -überwachung<br />

Finanzwesen<br />

- Liquiditätsmanagement<br />

- Finanzplanung<br />

Personalwesen<br />

- Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsabrechnung<br />

- Zuschläge <strong>und</strong> Prämien<br />

Gronau 2010, S. 5


Inhalte der heutigen Vorlesung<br />

Begriffliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Integration als wesentlicher Bestandteil von<br />

ERP-Systemen<br />

Aufbau von ERP-Systemen<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer Standardisierung der IT


Differenzierungsmerkmale der Integration ...<br />

Richtung<br />

horizontal vertikal vollständig<br />

unternehmensintern<br />

Reichweite<br />

unternehmensübergreifend<br />

... machen den Charakter eines ERP-Systems aus.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Formen<br />

der<br />

Integration<br />

Der Begriff der Integration<br />

Umfang<br />

Gegenstand<br />

partiell<br />

Funktionen Daten<br />

Benutzungsschnittstellen<br />

Mertens 2007, S.2


Horizontale <strong>und</strong> vertikale Integration (1/2)<br />

Horizontale Integration<br />

Vertikale Integration<br />

Integrationsgegenstände<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Der Begriff der Integration<br />

Verschiedene Abteilungen auf einer Hierarchieebene<br />

Optimierung von Material- <strong>und</strong> Informationsflüssen<br />

Abteilungs- <strong>und</strong> funktionsübergreifende Abläufe<br />

Integration über verschiedene Hierarchieebenen<br />

Umsetzung von analytischen Aufgaben<br />

Daten<br />

Funktionen<br />

Vorgänge <strong>und</strong> Methoden<br />

Mertens 2007, S. 6


Horizontale <strong>und</strong> vertikale Integration (2/2)<br />

Administrations<strong>und</strong>Dispositionssysteme<br />

Planungs- <strong>und</strong><br />

Kontrollsysteme<br />

Forschung<br />

<strong>und</strong> Produktentwicklung<br />

Vertrieb<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Unternehmensgesamtplanung<br />

Finanzen<br />

Rechnungswesen<br />

Personal<br />

Gebäudemanagement<br />

Beschaffung<br />

Lagerhaltung<br />

Fertigung<br />

Finanzen<br />

Rechnungswesen<br />

Personal<br />

Gebäudemanagement<br />

Versand<br />

K<strong>und</strong>endienst<br />

Forschung<br />

sowie Produkt<strong>und</strong><br />

Prozess-<br />

Entwicklung Vertrieb Beschaffung Lagerhaltung Fertigung Versand K<strong>und</strong>endienst<br />

Wertschöpfung/Auftragsdurchlauf<br />

horizontale Integration<br />

Der Begriff der Integration<br />

vertikale<br />

Integration<br />

Mertens 2007, S. 6


Formen der Integration zwischen Informationssystemen<br />

Integrationseben<br />

e<br />

Prozessintegratio<br />

n<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

lose Kopplung enge Kopplung<br />

Prozessschnittstelle integriertes Prozessmanagement<br />

Modellintegration Metamodelle/Austauschmodelle Gemeinsames Datenmodell<br />

Sys.<br />

A<br />

Filter File Filter<br />

Datenintegration Nachrichtenaustausch Gemeinsame Datenhaltung<br />

Sys.<br />

B<br />

Sys.<br />

A Sys.<br />

C<br />

Sys.<br />

B<br />

Sys.<br />

A<br />

Sys.<br />

A<br />

Der Begriff der Integration<br />

Sys.<br />

B<br />

Sys.<br />

B<br />

Sys.<br />

C<br />

Schema<br />

Sys.<br />

C<br />

vgl. Hahn 1998, S. 7 u. 23


Inhalte der heutigen Vorlesung<br />

Begriffliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Integration als wesentlicher Bestandteil von<br />

ERP-Systemen<br />

Aufbau von ERP-Systemen<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer Standardisierung der IT


Aufbau eines ERP-Systems ...<br />

Benutzungsschicht<br />

Applikationsschicht<br />

Datenhaltungsschicht<br />

Programmierumgebung<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Benutzungsoberfläche<br />

DBMS<br />

Applikationskern<br />

Datenbankunabhängiger Teil<br />

Datenbankabhängiger Teil<br />

Web-Client<br />

Aufrufen<br />

anderer<br />

Programme<br />

User<br />

Exits<br />

Schnittstellen zu<br />

anderen Datenbanken<br />

... ist unabhängig von der konkreten Realisierung<br />

Aufbau eines ERP-Systems<br />

Adaptionsmodul<br />

Gronau 2010, S. 9


Aufgabenverteilung betrieblicher Informationssysteme<br />

Lieferanten<br />

Unternehmensgrenze<br />

Buy-Side<br />

Supply Chain<br />

Management<br />

Netzwerkplanung<br />

Netzweite Ausführungsplanung<br />

E-Procurement<br />

B2B-Marktplätze<br />

Auktionen<br />

Ausschreibungen<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

OPERATIV<br />

ANALYTISCH<br />

In-Side<br />

ERP CRM<br />

Finanz- u.<br />

Rechnungswesen<br />

Produktion u.<br />

Logistik<br />

Vertrieb<br />

Personal<br />

Querschnittssysteme<br />

Sell-Side<br />

Elektronische<br />

Marktplätze<br />

(B2B, B2C)<br />

Auktionen<br />

Ausschreibungen<br />

Wissensmanagement Bürosysteme Dokumentenmanagementsystem<br />

ERP-Systeme sind an eine Vielzahl anderer<br />

Anwendungssysteme angeb<strong>und</strong>en<br />

OPERATIV<br />

ANALYTISCH<br />

Der Begriff der Integration<br />

OPERATIV<br />

ANALYTISCH<br />

OPERATIV<br />

K<strong>und</strong>en<br />

ANALYTISCH<br />

Gronau 2010, S. 11


Inhalte der heutigen Vorlesung<br />

Begriffliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Integration als wesentlicher Bestandteil von<br />

ERP-Systemen<br />

Aufbau von ERP-Systemen<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer Standardisierung der IT


Standardisierung vs. Individualisierung<br />

Standardisierung<br />

Individualisierung<br />

Lange Spezifikations- <strong>und</strong> Entwicklungsphasen<br />

Hohe Kosten<br />

Kein Funktionsüberhang <strong>und</strong> keine<br />

Anforderungslücken<br />

Abhängigkeit vom Entwickler<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Vorteile durch ERP-Systeme<br />

Verlust von Wettbewerbsvorteilen durch<br />

Vereinheitlichung<br />

Fördert Stabilität <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

Individuelle Anpassungen sind schwierig<br />

umzusetzen<br />

Fördert oder beeinträchtigt der Einsatz von Standardsoftware<br />

die Wettbewerbsfähigkeit?


Vorteile durch ERP <strong>für</strong> das gesamte Unternehmen<br />

Informationen<br />

Einsparungen<br />

Technologie<br />

SOA<br />

JAVA<br />

XML<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Vorteile durch ERP-Systeme<br />

Optimiert den Umgang mit Informationen<br />

Z.B. Informationszugriff <strong>und</strong> -analyse<br />

Verbessert die operative Leistung durch schlanke<br />

Prozesse<br />

Ermöglicht eine genauere Bedarfsermittlung<br />

Integrationsfähigkeit durch neue Technologien<br />

Altsysteme / Eigenentwicklung ersetzen<br />

Zukunftsfähigkeit durch Aktualisierungen<br />

Vielseitige Vorteile mit unterschiedlichen Prioritäten<br />

Sumner 2005


Vorteile der Standardisierung...<br />

...aus Sicht des Unternehmens<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile von Standardisierung<br />

Höhere Produktivität<br />

Rationalisierung der Aktivitäten möglich<br />

Ökonomischerer Einsatz der vorhandenen Sachmittel<br />

Minimierung der Zahl der Arbeitsstationen <strong>und</strong> Transportwege<br />

Verbesserte Koordination<br />

Vemeidung von Doppelarbeiten<br />

Planbarkeit<br />

Geringeres Konfliktpotenzial<br />

Entlastung der Führung<br />

Automatisierung auch der Steuerung der Prozesse<br />

Straffung der Leitungsprozesse<br />

Setzung von Schwerpunkten wird ermöglich<br />

Erhöhung der Stabilität<br />

Unabhängige Aktivitätsfolgen der beteiligten Personen<br />

Gronau 2010, S. 13f.


Nachteile der Standardisierung<br />

Verminderte Anpassungsfähigkeit an nicht vorher geplante<br />

Einflüsse<br />

Starke Betonung formaler Elemente in der <strong>Organisation</strong><br />

u.U. Bürokratisierung<br />

Fremdbestimmung des Verhaltens der Mitarbeiter<br />

Verlust an Initiative<br />

Motivations- <strong>und</strong> Identifikationsprobleme<br />

Abgebildete Geschäftsprozesse entsprechen nie 100%ig<br />

der Realität<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile von Standardisierung<br />

Gronau 2010, S. 13f.


Inhalte der heutigen Vorlesung<br />

Begriffliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Integration als wesentlicher Bestandteil von<br />

ERP-Systemen<br />

Aufbau von ERP-Systemen<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer Standardisierung der IT


Differenzierungsmerkmale des ERP-Anbieter<br />

Funktionsumfang<br />

Material<br />

nach Funktionsumfang<br />

SOHO<br />

Leistungs-<br />

erstellung<br />

Mittel-<br />

stand<br />

Zahl der User<br />

Personal<br />

Intern Intern Intern/extern<br />

Finanzen<br />

Vertrieb<br />

Management-<br />

information<br />

Intern/extern<br />

Intern/ CRM<br />

intern/extern Intern/extern<br />

Konzern-<br />

lösungen<br />

nach der Zahl der Nutzer nach regionaler Verbreitung<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Anlagenbau Medikamente<br />

Fleisch-<br />

verarbeitung<br />

Energie<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Baustahl<br />

nach dem Grad der Spezialisierung<br />

Der dynamische <strong>und</strong> komplexe ERP-Markt kann mit Hilfe dieser<br />

Klassifikation übersichtlicher gemacht werden.<br />

Gronau 2010, S. 15


Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Weit mehr als 600 Anbieter im deutschsprachigen Raum<br />

Aufteilung in mehrere Segmente bzgl. Branche oder<br />

Unternehmensgröße<br />

Konzernlösungen<br />

- SAP ERP<br />

- Oracle E-Business<br />

Fokus der Vorlesung<br />

Mittelstand<br />

- Microsoft Dynamics<br />

- Sage Evolution<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Branchensoftware<br />

- AMS(Einzelfertigung)<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme ist aufgr<strong>und</strong> der hohen<br />

Anbieteranzahl äußerst unübersichtlich.<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Small- <strong>und</strong> Homeoffice<br />

Lösungen<br />

- Lexware financial office<br />

Gronau 2010, S. 15ff.


Konzernlösungen: Bekannte Anbieter<br />

SAP AG, Walldorf (D) ist mit großem Abstand<br />

Weltmarktführer<br />

Oracle (inkl.Peoplesoft & J.D.Edwards), Redwood Shore -<br />

CA (USA)<br />

Infor ERP LN (USA)<br />

Wenige große Anbieter bestimmen den Markt <strong>für</strong> Konzern-<br />

ERP-Systeme<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme


Konzernlösung: SAP ERP<br />

Analytics<br />

Financials<br />

Human Capital<br />

Management<br />

Beschaffung <strong>und</strong><br />

Logistik<br />

Produktentwicklung<br />

<strong>und</strong> Produktion<br />

Vertrieb <strong>und</strong> Service<br />

Corporate Services<br />

Strategic Enterprise<br />

Management<br />

Financial Supply Chain<br />

Management<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Financial Analytics Operations Analytics Workforce Analytics<br />

Financial Accounting Management Accounting Corporate Governance<br />

Talent Management Workforce Process Management Workforce Deployment<br />

Beschaffung<br />

Produktionsplanung<br />

K<strong>und</strong>enauftrags‐<br />

management<br />

Immobilien‐<br />

management<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Lieferanten<br />

Produktion<br />

Aftermarket Vertrieb<br />

<strong>und</strong> Service<br />

Project Portfolio<br />

Management<br />

Bestandsführung <strong>und</strong><br />

Lagerverwaltung<br />

Enterprise Asset<br />

Management<br />

Bereitstellung von<br />

Beratungsleistungen<br />

Reisemanagement<br />

Warenein ‐ <strong>und</strong><br />

ausgang<br />

Produktentwicklung<br />

Außenhandel<br />

Umwelt‐, Ges<strong>und</strong>heit‐<br />

<strong>und</strong> Arbeitsschutz<br />

Transport‐management<br />

Produktlebenszyklus‐<br />

management<br />

Provisionen <strong>und</strong><br />

Leistungsanreize<br />

Qualitäts‐management<br />

SAP AG<br />

SAP NetWeaver


Mittelstand-Lösung: Microsoft Dynamics Nav<br />

Verkauf,<br />

Marketing<br />

<strong>und</strong> Service<br />

Business Intelligence/Reporting<br />

Finanzmanagement<br />

PC Client Online Portale<br />

Supply-Chain-<br />

Management<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Weitere Module<br />

Microsoft Dynamics<br />

NAV Mobile<br />

Im Vergleich zu SAP bietet Microsoft einen reduzierten<br />

Funktionsumfang, da andere Zielgruppen angesprochen werden.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam Microsoft


Open Source-Lösung: OpenERP<br />

Wichtige Funktionen werden abgedeckt<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

OpenERP


Branchen-Lösungen: Einzelfertigung<br />

Wachsende Stücklisten<br />

Fremdfertigung<br />

Kalkulation<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Verändern sich während der Produktion bis zur<br />

Fertigstellung der Anlage<br />

Bilden die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Planung <strong>und</strong> Nachvollziehbarkeit<br />

Abbildung von Lieferantenketten <strong>und</strong> die Koordination der<br />

Termine<br />

Beistellung von Material<br />

Angebotserstellung<br />

Terminfindung <strong>und</strong> Kostenabschätzung<br />

Die individuellen Prozesse der Einzelfertigung stellen<br />

besondere Anforderungen an das ERP-System.<br />

Gronau 2010, S. 19


Branchen-Lösungen: Prozessindustrie<br />

Produkte<br />

Qualitätsmanagement<br />

Normen <strong>und</strong> Regeln<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Lebensmittel<br />

Arzneimittel<br />

Andere chemische Produkte<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Ermittlung <strong>und</strong> Dokumentation der Qualität<br />

Unterliegt verfahrenstechnischen <strong>und</strong> naturgesetzlichen<br />

Bedingungen<br />

EU-Verordnungen<br />

Arzneimittelgesetzen (national <strong>und</strong> international)<br />

Daraus folgt z.B. Rückverfolgbarkeit<br />

Jedes Unternehmen verfügt über spezielle Anforderungen<br />

wie Normen <strong>und</strong> Standards<br />

Gronau 2010, S. 19


Branchen-Lösungen: Stadtwerke<br />

Abrechnungen<br />

Mobile<br />

Datenerfassung<br />

Smart Metering<br />

Finanz- <strong>und</strong><br />

Rechnungswesen<br />

Zählerfernauslesung<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Stadtwerke ERP<br />

Beschaffung<br />

Energiedatenmanagement/<br />

Prognose<br />

Webshop <strong>und</strong><br />

Webportal<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Lohn/Gehalt<br />

Personal<br />

Bau- <strong>und</strong><br />

Auftragsmanagement<br />

Gronau 2010, S. 19


SoHo: Lexware<br />

Kennzeichnend sind ein geringer Funktionsumfang <strong>und</strong> ein<br />

geringer Integrationsgrad mit anderen Anwendungssystemen.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Der Markt <strong>für</strong> ERP-Systeme<br />

Im Vergleich mit<br />

großen<br />

ERP-Lösungen<br />

erhebliche Defizite,<br />

z.B. fehlende<br />

Verknüpfung von<br />

K<strong>und</strong>enadressen in<br />

verschiedenen<br />

Modulen<br />

-> dennoch eine<br />

Million Nutzer<br />

derartiger Systeme<br />

Gronau 2010, S. 23


Ziele der Veranstaltung<br />

1. <strong>Einführung</strong> in die Aufgaben <strong>und</strong> Funktionen von<br />

ERP-Systemen<br />

2. Vermittlung der theoretischen <strong>und</strong> praktischen Aspekte im<br />

Umgang mit ERP-Systemen<br />

3. Aufzeigen von Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der<br />

ERP-Systeme sowie die Erweiterung <strong>und</strong> Integration von<br />

Funktionen durch weitere Anwendungssysteme<br />

4. Überblick über gängige Lösungen am Markt<br />

5. Abbilden von typischen Geschäftsvorfällen in bekannten<br />

ERP-Systemen<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Organisatorisches


Quellen<br />

Gronau, N. (2010): Enterprise Resource Planning:<br />

Architektur, Funktionen <strong>und</strong> Management von<br />

ERP-Systemen, 2. Auflage. München 2010.<br />

Hahn, A. (1998): Integrationsumgebung <strong>für</strong> verteilte<br />

objektorientierte Ingenieursysteme, Paderborn 1998.<br />

Mertens, P. (2007): Integrierte Informationsverarbeitung I -<br />

Operative Systeme in der Industrie, 16. Auflage. Wiesbaden<br />

2008.<br />

Sumner, M. (2005): Enterprise Resource Planning, New<br />

Jersey 2005.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

<strong>Einführung</strong> <strong>und</strong> Überblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!