13.12.2012 Aufrufe

JAHRBUCH 2011 - Laser Zentrum Hannover eV

JAHRBUCH 2011 - Laser Zentrum Hannover eV

JAHRBUCH 2011 - Laser Zentrum Hannover eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir forschen und entwickeln. Für Ihren Erfolg.<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hollerithallee 8<br />

D - 30419 <strong>Hannover</strong><br />

Telefon +49 511 2788-0<br />

Telefax +49 511 2788-100<br />

info@lzh.de<br />

www.lzh.de<br />

Gefördert durch:<br />

<strong>JAHRBUCH</strong> <strong>2011</strong><br />

research I development I consulting


<strong>JAHRBUCH</strong> <strong>2011</strong><br />

research I development I consulting


2<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Rückblick auf das Jahr <strong>2011</strong><br />

2. Organisation – Aufbau und Schwerpunkte<br />

2.1 Ziele und Schwerpunkte des LZH<br />

2.2 Organisation<br />

2.2.1 Mitglieder<br />

2.2.2 Kuratorium<br />

2.2.3 Vorstand<br />

2.2.4 Geschäftsführer<br />

2.2.5 Abteilungsleiter<br />

2.2.6 Organigramm<br />

3. Wirtschaftliche Entwicklung<br />

3.1 Gliederung der Einnahmen<br />

3.2 Personalentwicklung<br />

4. Abteilungen und Gruppen<br />

4.1 Berichte aus den Abteilungen und Gruppen <strong>2011</strong><br />

4.1.1 Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten<br />

4.1.2 Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

4.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik<br />

4.1.4 Abteilung Nanotechnologie<br />

4.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik<br />

4.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

4.1.7 Stabsabteilung<br />

4.1.8 Abteilung Zentrale Dienste<br />

4.2 Preise und Auszeichnungen<br />

4.3 Akademische Arbeiten<br />

4.4 Mitarbeit in Gremien / Mitglied in Netzwerken<br />

4.5 Vorlesungen und Seminare<br />

5<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

13<br />

15<br />

15<br />

15<br />

19<br />

24<br />

27<br />

33<br />

38<br />

43<br />

46<br />

47<br />

48<br />

50<br />

51<br />

5. LZH gründet Forschungsinstitut in Moskau<br />

6. LZH <strong>Laser</strong> Akademie<br />

7. Veranstaltungen<br />

7.1 25-Jahr-Feier und Sommerfest<br />

7.2 Messeteilnahmen <strong>2011</strong><br />

7.3 Prominente Gäste aus Politik<br />

und Wirtschaft<br />

8. Veröffentlichungen<br />

8.1 Publikationen<br />

8.2 Pressemitteilungen<br />

9. Technische Ausstattung<br />

9.1 <strong>Laser</strong>systeme<br />

9.2 Beschichtungsanlagen<br />

9.3 Optikcharakterisierung<br />

9.4 Labore: <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

9.5 Mess- und Analysegeräte<br />

52<br />

53<br />

54<br />

54<br />

55<br />

57<br />

59<br />

59<br />

66<br />

67<br />

67<br />

67<br />

67<br />

68<br />

68<br />

3


4<br />

Rückblick auf das Jahr <strong>2011</strong><br />

Rückblick auf das Jahr <strong>2011</strong> 5<br />

1. RÜCKBLICK AUF DAS JAHR <strong>2011</strong><br />

Seit seiner Gründung steht das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

e.V. (LZH) für qualifizierte interdisziplinäre Wissenschaft mit<br />

hohem Transferpotential. Als das LZH <strong>2011</strong> ein Vierteljahrhundert<br />

Bestehen feierte, war auch eine historische Dimension<br />

zu spüren. Drei visionäre Gründungsväter legten 1986<br />

mit ihrer Strategie der interdisziplinären Kooperation von<br />

Physik und Ingenieurwissenschaften eine entscheidende<br />

Grundlage, um die Schlüsseltechnologie <strong>Laser</strong> am Standort<br />

<strong>Hannover</strong> und Niedersachsen nachhaltig zu etablieren.<br />

So hat das LZH seit seiner Gründung nicht nur überdauert,<br />

sondern vielmehr Jahr für Jahr neue Kapitel einer Erfolgsgeschichte<br />

geschrieben. Anlässlich der Jubiläumsfeier am<br />

15. Juni hob der niedersächsische Ministerpräsident David<br />

McAllister in seiner Festrede vor rund 300 geladenen Gästen<br />

die Stellung des LZH als bedeutenden Eckpfeiler der deutschen<br />

und internationalen Forschungslandschaft im Bereich<br />

der <strong>Laser</strong>technik hervor.<br />

Pünktlich zum 25. Geburtstag präsentierte sich das LZH in<br />

einem neuen Corporate Design, das sich in allen Medien von<br />

Print bis Online wiederfindet. Angefangen beim Logo über die<br />

Homepage bis hin zur Außenbeleuchtung hat sich das Institut<br />

einen modernen, frischen Anstrich gegeben. 2012 wird diese<br />

‚optische Modernisierung‘ Fortsetzung in den Räumlichkeiten<br />

unseres Instituts finden.<br />

Internationales Engagement stellte das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

im vergangenen Jahr unter anderem mit der Gründung<br />

eines Forschungsinstituts für Oberflächen- und Nanotechnologie<br />

gemeinsam mit der Moskauer Lomonossow-Universität<br />

unter Beweis. Erstmalig gelang damit einem deutschen Institut<br />

eine nicht-kommerzielle Partnerschaft mit einer russischen<br />

Universität. Gleichzeitig begleitet das LZH die fünf seit<br />

2005 mitbegründeten russisch-deutschen <strong>Laser</strong>zentren in<br />

der überregionalen Zusammenarbeit sowie der Vernetzung<br />

zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik.<br />

Als wichtiger Erfolg in <strong>2011</strong> kann die Bewilligung des „<strong>Hannover</strong>sches<br />

Institut für Technologie“ (HiTec) gewertet werden,<br />

bei dem das LZH als wichtiger Kooperationspartner der Leibniz<br />

Universität <strong>Hannover</strong> fungiert. Aus 31 nationalen Anträgen<br />

für Forschungsneubauten wurde das HiTec als herausragend<br />

eingestuft und als zukunftsweisende Forschungseinrichtung<br />

bewertet. Das Forschungszentrum für Quantentechnologien<br />

soll ab 2013 in <strong>Hannover</strong> errichtet werden.<br />

Am HiTec sollen innovative Messgeräte auf der Grundlage von<br />

Quantensensorsystemen entwickelt, erprobt und hergestellt<br />

werden, die in der Grundlagenphysik, der Erdmessung und<br />

Erdbeobachtung sowie der Präzisionsmetrologie zum Einsatz<br />

kommen. Maßgebliche Vorarbeiten wurden im Rahmen des<br />

Exzellenzclusters QUEST (Centre for Quantum Engineering<br />

and Space-Time Research) geleistet. Für das LZH bedeutet<br />

das konkret, für die bevorstehenden Aufgaben den weiteren<br />

Ausbau des Bereichs Fasertechnologie voranzutreiben.<br />

Außerdem sieht die LZH-Strategie 2020 für die kommenden<br />

Jahre ein verstärktes Engagement in den Forschungsrichtungen<br />

optische Technologien und Systeme, optische Produktionstechnologien<br />

sowie biomedizinische Photonik vor.<br />

Schnelligkeit, Selektivität und Effizienz der Strahlquellen bilden<br />

dabei wichtige Entwicklungsziele, um maßgeschneiderte<br />

Lösungen für immer mehr Anwendungsbereiche zu ermöglichen.<br />

Es gilt neue Impulse in der <strong>Laser</strong>materialbearbeitung<br />

als Schlüsseltechnologie für die Bereiche Leichtbau, energietechnische<br />

Anlagen, Photovoltaik und Solarthermie sowie<br />

funktionale Implantate zu geben. Und für die Lebenswissenschaften,<br />

Kernbaustein der Gesundheitsforschung, sind Forschung<br />

und Entwicklung etwa im Bereich der Bildgebung auf<br />

subzellularer Ebene oder der intrazellularen Chirurgie sowie<br />

die Aktivitäten im Niedersächsischen <strong>Zentrum</strong> für Biomedizintechnik<br />

(NZ-BMT) auszubauen.


6 Rückblick auf das Jahr <strong>2011</strong><br />

Organisation – Aufbau und Schwerpunkte 7<br />

Um auch in Zukunft exzellente Forschung betreiben zu<br />

können, stellt die Förderung von Nachwuchs gerade im ingenieur-<br />

und naturwissenschaftlichen Umfeld eine besondere<br />

Herausforderung dar. Daher hat das LZH im Rahmen des<br />

<strong>2011</strong> gestarteten Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres an<br />

fünf Abiturienten FWJ-Plätze vergeben. Diese können seit<br />

September und über ein Jahr lang das Arbeiten in unserem<br />

wissenschaftlichen Betrieb kennen lernen. Wir verbinden damit<br />

die Hoffnung, diesen jungen Menschen eine wichtige Orientierungshilfe<br />

für ihre spätere Berufswahl geben zu können.<br />

Es liegt ein bemerkenswertes Jahr hinter und spannende Herausforderungen<br />

für 2012 vor uns, die wir mit großer Energie<br />

und der uns eigenen Leidenschaft für die <strong>Laser</strong>technologie in<br />

all ihren Facetten angehen werden.<br />

Unser besonderer Dank und Respekt gilt unseren engagierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre herausragenden<br />

Leistungen sowie den Vereinsmitgliedern, Geschäftspartnern<br />

und Förderträgern, wie auch allen Freunden und<br />

Förderern des Instituts.<br />

Dr. Dietmar Kracht Klaus Ulbrich<br />

Wissenschaftlicher<br />

Geschäftsführer LZH<br />

Kaufmännischer<br />

Geschäftsführer LZH<br />

2. ORGANISATION – AUFBAU UND SCHWERPUNKTE<br />

2.1 Ziele und Schwerpunkte<br />

Am 20. Juni 1986 konstituierte sich das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

e.V. (LZH) unter der Schirmherrschaft des Ministeriums<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachsen<br />

in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Aufgabe des<br />

Vereins ist die selbstlose Förderung der angewandten Forschung<br />

auf dem Gebiet der <strong>Laser</strong>technologie. Zu diesem<br />

Zweck übernimmt das LZH:<br />

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung und <strong>Laser</strong>anwendung<br />

Technische und wissenschaftliche Beratungen mit dem<br />

Ziel, Forschung und Praxis zusammenzuführen<br />

Industrienahe Ausbildung von Fachkräften für die Entwicklung,<br />

Anwendung und Bedienung von <strong>Laser</strong>systemen<br />

2.2 Organisation<br />

2.2.1 Mitglieder<br />

Im Berichtszeitraum hatte das LZH 79 Mitglieder aus der<br />

Industrie sowie zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.<br />

Satzungsgemäß fand am 11. November <strong>2011</strong><br />

eine Mitgliederversammlung statt.<br />

Das LZH unterhält enge Kooperationen mit der Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong> und den Technischen Universitäten Braunschweig<br />

und Clausthal, um den Wissenschaftsstandort Niedersachsen<br />

zu stärken. In der <strong>Laser</strong>entwicklung hat das LZH<br />

Schwerpunkte bei <strong>Laser</strong>n für industrielle und medizinische<br />

Anwendungen, Gravitationswellendetektoren sowie Weltraumanwendungen<br />

gesetzt. Viele Produktionsprozesse im Automobil-<br />

und Flugzeugbau basieren auf Entwicklungen des<br />

LZH. In der Mikro- und Nanotechnologie werden im LZH entwickelte<br />

kompakte und kostengünstige Femtosekundenlaser<br />

für extrem präzise Strukturierungsaufgaben eingesetzt. Im<br />

Bereich der Medizintechnik werden diese Quellen für ophthalmologische<br />

und andere Anwendungen benötigt.


8 Organisation – Aufbau und Schwerpunkte<br />

Organisation – Aufbau und Schwerpunkte 9<br />

2.2.2 Kuratorium<br />

Das Kuratorium legt die Schwerpunkte der Wissenschaftsund<br />

Forschungspolitik des Instituts fest und unterstützt<br />

die Institutsleitung u. a. beim Aufbau und der Pflege von<br />

<strong>2011</strong> gehörten dem Kuratorium folgende<br />

Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und<br />

Wissenschaft an:<br />

Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h.c. Klaus E. Goehrmann<br />

Vorsitzender des Kuratoriums<br />

International Neuroscience Institute (INI)<br />

<strong>Hannover</strong> GmbH<br />

Dipl.-Vw. Helmut Heyne<br />

Stellvertretender Vorsitzender des<br />

Kuratoriums<br />

Niedersächsisches Ministerium für<br />

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

Dr.-Ing. Joachim Balbach<br />

<strong>Laser</strong> Produkt GmbH<br />

Prof. Dr.-Ing. Erich Barke<br />

Präsident der Gottfried Wilhelm Leibniz<br />

Universität <strong>Hannover</strong><br />

Dipl.-Kfm. Volker Brockmeyer<br />

Barlian Management Consulting GmbH<br />

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hanschke<br />

Präsident der Technischen Universität<br />

Clausthal<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach<br />

Präsident der Technischen Universität<br />

Braunschweig<br />

Dr. Willem Hoving<br />

Avantes BV<br />

Kontakten zu Verbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />

aus angrenzenden Themenfeldern.<br />

Dr.-Ing. Volker Kaese<br />

Volkswagen AG<br />

Dr. Frank Korte<br />

Micreon GmbH<br />

Dr.-Ing. Benedikt Ritterbach<br />

Salzgitter Mannesmann Forschung<br />

GmbH<br />

Ehrenmitglied im Kuratorium:<br />

MD i. R. Klaus Stuhr<br />

2.2.3 Vorstand<br />

Der Vorstand ist gesetzlicher Vertreter des Vereins.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> gehörten dem Vorstand folgende Personen an:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertmer<br />

Vorstandssprecher<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong><br />

Institut für Quantenoptik<br />

Prof. Dr. rer. nat. Uwe Morgner<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong><br />

Institut für Quantenoptik<br />

Dr. rer. pol. Volker Schmidt<br />

NIEDERSACHSENMETALL<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling<br />

TU Clausthal<br />

Institut für Schweißtechnik und Trennende<br />

Fertigungsverfahren<br />

Dr. rer. nat. Dietmar Kracht<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong><br />

Institut für Transport- und Automatisierungstechnik<br />

Dipl.-Verw. (FH) Klaus Ulbrich<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.


10 Organisation – Aufbau und Schwerpunkte<br />

Organisation – Aufbau und Schwerpunkte 11<br />

2.2.4 Geschäftsführer<br />

Dr. rer. nat. Dietmar Kracht Dipl.-Verw. (FH) Klaus Ulbrich<br />

2.2.5 Abteilungsleiter<br />

<strong>Laser</strong>komponenten<br />

Prof. Dr. Detlev Ristau<br />

Nanotechnologie<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Dr. Michael Hustedt<br />

(kommissarisch vom 01.04. bis 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Dr. Jörg Neumann<br />

Produktions- und<br />

Systemtechnik<br />

Dr. Rainer Kling (bis 31.08.<strong>2011</strong>)<br />

Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Dr.-Ing. Stefan Kaierle<br />

(seit 01.01.2012)<br />

Biomedizinische Optik<br />

Prof. Dr. Alexander Heisterkamp<br />

(bis 30.09.<strong>2011</strong>)<br />

Produktions- und<br />

Systemtechnik<br />

Dr. Uwe Stute (seit 01.09.<strong>2011</strong>)<br />

Stabsabteilung<br />

Dipl.-Soz. Klaus Nowitzki<br />

Biomedizinische Optik<br />

Dr. Tammo Ripken<br />

(seit 01.10.<strong>2011</strong>)<br />

Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Dr.-Ing. Dipl.-Chem.<br />

Stephan Barcikowski (bis 31.03.<strong>2011</strong>)<br />

Zentrale Dienste<br />

Dipl.-Bw. (FH)<br />

Dirk Wiesinger<br />

2.2.6 Organigramm<br />

KURATORIUM<br />

Industrie, Hochschulen, Niedersächsisches<br />

Wirtschaftsministerium<br />

ZENTRALE DIENSTE<br />

Dirk Wiesinger<br />

Verwaltung Technik<br />

Holger Beckmann Frank Otte<br />

IT<br />

Torialei Ahmadi<br />

LASER-<br />

KOMPONENTEN<br />

Prof. Dr. Detlev Ristau<br />

Beschichtungen<br />

Dr. Stefan Günster<br />

Charakterisierung<br />

Lars Jensen<br />

Prozessentwicklung<br />

Dr. Henrik Ehlers<br />

LASERENTWICKLUNG<br />

Dr. Jörg Neumann<br />

Ultrafast Photonics<br />

Dr. Dieter Wandt<br />

Faseroptik<br />

Hakan Sayinc<br />

Space Technologies<br />

Dr.-Ing. Christian<br />

Kolleck<br />

Single Frequency<br />

<strong>Laser</strong>s<br />

Dr. Peter Weßels<br />

VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ertmer Prof. Dr. Uwe Morgner<br />

(Sprecher)<br />

Prof. Dr.-Ing. Ludger<br />

Dr. Dietmar Kracht<br />

Overmeyer<br />

(geschäftsführend)<br />

Dr. Volker Schmidt<br />

Dipl.-Verw. (FH) Klaus Ulbrich<br />

(geschäftsführend)<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker<br />

Wesling<br />

FACHABTEILUNGEN<br />

BIOMEDIZINISCHE<br />

OPTIK<br />

Dr. Tammo Ripken<br />

Bildgestützte<br />

<strong>Laser</strong>chirurgie<br />

Dr. Alexander Krüger<br />

Biophotonische<br />

Bildgebung und<br />

Manipulation<br />

Dr.-Ing. Heiko Meyer<br />

Organigramm des <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. (LZH) I Stand Januar 2012<br />

NANOTECHNOLOGIE<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Biofabrikation<br />

Dr. Lothar Koch<br />

Nanolithographie<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Nanomaterialien<br />

Dr. Laszlo Sajti<br />

Nanophotonics<br />

Dr. Carsten Reinhardt<br />

MITGLIEDER<br />

Industrie, Hochschulen,<br />

Forschungseinrichtungen<br />

STABSABTEILUNG<br />

Klaus Nowitzki<br />

Aus- und Communications<br />

Weiterbildung Silke Kramprich<br />

Markus Klemmt<br />

PRODUKTIONS- &<br />

SYSTEMTECHNIK<br />

Dr. Uwe Stute<br />

Photonische<br />

Systemtechnik<br />

Ulrich Klug<br />

Glas<br />

Dr.-Ing. Lars Richter<br />

Photovoltaik<br />

PD Dr. Alexander Horn<br />

Verbundwerkstoffe<br />

Peter Jäschke<br />

<strong>Laser</strong>-Mikrobearbeitung<br />

Jürgen Koch<br />

WERKSTOFF- &<br />

PROZESSTECHNIK<br />

Dr.-Ing. Stefan Kaierle<br />

Fügen und Trennen<br />

von Metallen<br />

André Springer<br />

Maschinen und<br />

Steuerungen<br />

Jörg Hermsdorf<br />

Oberfl ächentechnik<br />

Christian Nölke<br />

Sicherheitstechnik<br />

Dr. Michael Hustedt


12 Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Wirtschaftliche Entwicklung 13<br />

3. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

e.V. im Jahr <strong>2011</strong> wird anhand der nachfolgenden Ergebnisrechnung<br />

aufgezeigt.<br />

Die betriebliche Leistung betrug im Jahr <strong>2011</strong> Mio. € 17,691<br />

(Vorjahr: Mio. € 17,852). Diese beinhaltet den Umsatz, der sich<br />

aus den Projekterträgen durch die Industrie, Bund, Land, EU<br />

und Sonstige in Höhe von Mio. € 14,291 (Vorjahr: Mio. € 15,052)<br />

sowie der Grundfinanzierung durch das Land Niedersachsen in<br />

Höhe von Mio. € 3,400 (Vorjahr: Mio. € 2,800) zusammensetzt.<br />

Die Eigenfinanzierungsquote lag bei 78% (Vorjahr: 85%). Für<br />

die Arbeitssicherheit und den Brandschutz im LZH wurden<br />

21.000<br />

18.000<br />

15.000<br />

12.000<br />

9.000<br />

6.000<br />

3.000<br />

0<br />

Umsatzentwicklung 2004 - <strong>2011</strong> (in T€)<br />

seitens des Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen<br />

Projektmittel in Höhe von T € 158 (Vorjahr: T€ 155) zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Die Aufwendungen für Investitionen betrugen insgesamt Mio.<br />

€ 3,454 (Vorjahr: Mio. € 3,486). Der Anteil der Investitionen<br />

an den Gesamtaufwendungen betrug im Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

20% (Vorjahr: 19%).<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden am LZH 119 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

bearbeitet. Es kamen in <strong>2011</strong> 34 F&E-Vorhaben,<br />

davon zwei im europäischen Rahmen, zur Bewilligung<br />

(s. Bild S. 13 „Gliederung der Einnahmen“).<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

3.1 Gliederung der Einnahmen<br />

4%<br />

28%<br />

15%<br />

2010 2010 <strong>2011</strong> <strong>2011</strong><br />

21%<br />

3.2 Personalentwicklung<br />

25%<br />

Die Aufteilung der Mitarbeiter im LZH ist in der folgenden Grafik dargestellt.<br />

Anzahl der Mitarbeiter<br />

210<br />

180<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

4%<br />

3%<br />

Industrie/-Beteiligung<br />

EU<br />

AIF<br />

DFG<br />

BMBF<br />

Sonstige<br />

Grundlast<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Gastwissenschaftler<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

5%<br />

23%<br />

Technisches Personal<br />

Administration Auszubildende<br />

19%<br />

21%<br />

23%<br />

5%<br />

4%


14 Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Abteilungen und Gruppen 15<br />

4. ABTEILUNGEN UND GRUPPEN<br />

4.1 Berichte aus den Abteilungen und Gruppen <strong>2011</strong><br />

4.1.1 Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten<br />

Der Ursprung der Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten datiert zurück<br />

bis zu Beginn der 1970-iger Jahre auf die Arbeitsgruppe<br />

„Dielektrische Schichten“ des damaligen Instituts für Angewandte<br />

Physik der Universität <strong>Hannover</strong>. Im Zuge von mittlerweile<br />

nahezu vier Jahrzehnten Forschungstätigkeit auf<br />

dem Gebiet der beschichteten Hochleistungs-Komponenten<br />

konnten wichtige Beiträge zu der Entwicklung von ionengestützten<br />

Beschichtungsverfahren (IAD) und Ion Beam Sputtering<br />

(IBS) Prozessen sowie zur hochpräzisen Kontrolle<br />

von Beschichtungsabläufen und zur Charakterisierung von<br />

<strong>Laser</strong>komponenten geleistet werden. Die umfangreiche<br />

Labor- und Reinrauminfrastruktur umfasst neben dem Beschichtungsbereich<br />

normgerechte Charakterisierungseinrichtungen<br />

für Übertragungseigenschaften vom VUV- bis in<br />

den FIR-Spektralbereich, optische Verluste, laserinduzierte<br />

Zerstörschwellen und die Stabilität optischer Komponenten.<br />

Im Vordergrund der aktuellen Forschungsarbeiten der Abteilung<br />

<strong>Laser</strong>komponenten stehen komplexe Schichtsysteme für<br />

Hochleistungs-<strong>Laser</strong>systeme, die optische Messtechnik und<br />

die Inspektionstechnik. Neben neuen Prozesskonzepten und<br />

innovativen Kontrollverfahren für Beschichtungsprozesse hat<br />

das LZH Kompetenz bei der Programmierung von optischen<br />

Monitorsystemen sowie von hochpräzisen Anlagensteuerungen<br />

aufgebaut. Mit diesen Entwicklungen wurden neue Wege<br />

für die kontrollierte Herstellung von ternären Schichtphasen<br />

und von Strukturen mit einer kontinuierlichen Variation des<br />

Brechwerts eröffnet. Viele Ansätze im Bereich der Grundlagenforschung<br />

konzentrieren sich gegenwärtig auf ein Verständnis<br />

der bisher nicht eingehend erforschten Eigenschaften<br />

solcher Schichtstrukturen mit definierten Mischphasen.<br />

Die Optimierungsarbeiten in der Prozessentwicklung werden<br />

unterstützt durch eine umfangreiche Optikcharakterisierung,<br />

die auch als Serviceleistungen zur Bestimmung der<br />

optischen Verluste, der laserinduzierten Zerstörschwellen<br />

und weiteren Qualitätsmerkmalen angeboten wird. Vor dem<br />

gesamtem Erfahrungshintergrund der Forschungsarbeiten<br />

werden Beschichtungen nach Kundenwunsch in kleinen Losgrößen<br />

angeboten.<br />

Insbesondere finden die VUV-Spektralphotometer, Breitbandspektrometer<br />

für die Prozesskontrolle sowie Aufbauten<br />

nach ISO-Standards der Abteilung mittlerweile Einsatz in<br />

Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen vieler<br />

Länder. Die Abteilung ist auch tätig im Bereich der Entwicklung<br />

von Standards für die Prüfung und Bemusterung von optischen<br />

Komponenten. Nicht zuletzt konnte im Rahmen des<br />

Exzellenzclusters QUEST (Quantum Engineering and Space-<br />

Time Research) auch eine Arbeitsgruppe „Advanced Materials“<br />

eingerichtet werden, die sich auf Grundlagenforschung im<br />

Bereich der Ionenstrahl-Zerstäubungsprozesse konzentriert.<br />

IBS Beschichtungssystem der Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Prof. Dr. Detlev Ristau<br />

Tel.: +49 511 2788-240, E-Mail: d.ristau@lzh.de


16 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 17<br />

Gruppe Prozessentwicklung (Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Prozessentwicklung auf dem Gebiet der optischen Dünnschichttechnologie<br />

für Anwendungen der Präzisionsoptik,<br />

<strong>Laser</strong>technik und Konsumoptik<br />

Reaktives thermisches Verdampfen im Vakuum<br />

Ionen- und plasmagestützte Prozesskonzepte (IAD, Ion<br />

Assisted Deposition)<br />

Ionenstrahlzerstäuben (IBS, Ion Beam Sputtering)<br />

Optimierung von Beschichtungsverfahren, Erprobung<br />

neuer Prozessansätze und Technologien<br />

In-situ-Prozesskontrolle, Sensorik, Prozessdokumentation<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

Erforschung von HfO ² -basierten Mischschichten für den Ein-<br />

satz in <strong>Laser</strong>optiken bei der Wellenlänge 355 nm, Erhöhung<br />

der <strong>Laser</strong>festigkeit gegenüber klassischen Reinmaterialien<br />

und Optimierung der Beschichtung von LBO-Kristallen<br />

Steigerung der Prozessausbeute und Präzision mittels<br />

eines breitbandigen optischen Schichtdickenmonitors<br />

(BBM): Umsetzung einer automatisierten Fehlerkorrektur<br />

sowie einer maßgeschneiderten Simulationsumgebung in<br />

die industrielle Produktion<br />

Erweiterung des Prozessverständnisses plasmabasierter<br />

Verfahren, Entwicklung von in-situ-Analytik zur Charakterisierung<br />

des Plasmas sowie der Zusammensetzung des<br />

gesputterten Materials (Spezies und Energieverteilungen)<br />

Modellierung des Schichtwachstums, Programmierung<br />

und Einsatz molekulardynamischer Simulationen, Zusammenführung<br />

mit den Ergebnissen der in-situ-Analytik<br />

Realisierung optischer Polymerschichten: Einsatz von<br />

Magnetron-Sputtertechnologie und Aufbau einer angepassten<br />

IBS-Anlage<br />

Erforschung der grundlegenden Wechselwirkungsmechanismen<br />

im Beschichtungsprozess<br />

Adaptierung von Prozesskomponenten, z. B. Ionenquellen<br />

(Plasmaanalytik)<br />

Qualifizierung neuer Materialien, z. B. Mischmaterialien,<br />

Kunststoffe, multifunktionale Schichten: photokatalytische<br />

Aktivität (u.a. antimikrobielle Wirkung)<br />

Software-Tools: Design, Simulation, Qualitätssicherung<br />

Umsetzung und Beratung für die industrielle Fertigung,<br />

Technologiestudien<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

PEARLS „Präparation, Evaluation und Anwendung Randomisierter<br />

<strong>Laser</strong>systeme“. Arbeiten zur Entwicklung und<br />

Anwendung von optisch gepumpten <strong>Laser</strong>n, die ohne einen<br />

optischen Resonator ausreichend Verstärkung für den<br />

<strong>Laser</strong>betrieb erzeugen (BMBF)<br />

<strong>Laser</strong>strahlungsinduzierte Kontamination dielektrischer<br />

Optiken für die Weltraumanwendung – ein Vorhaben zusammen<br />

mit der <strong>Laser</strong>optik GmbH und dem Deutschen<br />

<strong>Zentrum</strong> für Luft- und Raumfahrttechnik (ESA/ESTEC)<br />

XUV-Spektroskopie zur Oberflächenanalyse von Hochleistungslaseroptiken<br />

Syrus Pro Beschichtungsanlage mit LZH Breitbandmonitor<br />

Untersuchungen zu den Zerstörmechanismen von dielektrischen<br />

Beschichtungen unter gepulster UV <strong>Laser</strong>strahlung<br />

Optischer Messaufbau zur Bestimmung der laserinduzierten Absorption<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Henrik Ehlers<br />

Tel.: +49 511 2788-245, E-Mail: h.ehlers@lzh.de<br />

Gruppe Charakterisierung (Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Entwicklung und Optimierung messtechnischer Verfahren<br />

für die hochpräzise Charakterisierung optischer Komponenten<br />

Optische Verluste mit Nachweislimits im ppb Bereich:<br />

Absorption mittels <strong>Laser</strong>kalorimetrie (gemäß ISO<br />

11551), laserinduzierte Fluoreszenz (LiF) und Totale<br />

Streuung (gemäß ISO 13696)<br />

<strong>Laser</strong>induzierte Zerstörschwelle und Langzeitstabilität<br />

von optischen Materialien und Beschichtungen (gemäß<br />

ISO 21254) – NIR bis VUV<br />

Spektralphotometrie (Reflexion und Transmission) vom<br />

mittleren IR bis in den weichen Röntgenbereich<br />

Mitarbeit in Normungsarbeitskreisen des DIN und der ISO<br />

zur Einführung und Überarbeitung von Messstandards<br />

für die optische Dünnschichtanalyse. Im Rahmen dieser<br />

Arbeiten werden ebenfalls die internationalen Normen der<br />

ISO erarbeitet<br />

Alle Messverfahren werden sowohl für die geförderten<br />

Forschungsvorhaben eingesetzt als auch als Serviceleistungen<br />

angeboten<br />

Für standardisierte Messverfahren werden Komplettgeräte<br />

angeboten und gemäß den speziellen Kundenanforderungen<br />

angepasst<br />

Beratungstätigkeiten in kritischen Fragestellungen zur<br />

Leistungsfähigkeit von <strong>Laser</strong>optiken<br />

Qualifizierung neuer optischer Materialien<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Phys. Lars Jensen<br />

Tel.: +49 511 2788-257, E-Mail: l.jensen@lzh.de


18 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 19<br />

Gruppe Beschichtungen (Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Entwicklung und Herstellung von Schichtsystemen für<br />

optische und sensorische Anwendungen<br />

Schichtsysteme mit physikalischen Dicken von wenigen Nanometern<br />

bis hin zu 100 μm starken Schichtsystemen. Als<br />

Depositionsverfahren kommen PVD Prozesse zum Einsatz<br />

Thermisches Verdampfen bzw. der Elektronenstrahl-<br />

Verdampfungsprozess<br />

Ionenunterstützte Bedampfung (IAD)<br />

Ionenstrahlsputtern (IBS)<br />

DC und RF Sputterprozesse für ausgewählte Materialgruppen<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

Entwicklung von Schichtsystem mit komplexer optischer<br />

Funktion und niedrigsten Verlusten für <strong>Laser</strong>anwendungen<br />

Optimierung und Entwicklung von leistungsstabilen Wellenlängen-<br />

und Polarisationskopplern zum Wellenlängenmultiplexing<br />

mit minimalem spektralem Abstand für Diodenlasersysteme<br />

Untersuchungen und Herstellung von Schichtkonfigurationen<br />

zum Einsatz in der Verbindungstechnik, auf Basis<br />

metallisierter Lötsysteme, reiner AFB Bondingtechniken<br />

und angepassten Klebeverfahren<br />

Herstellung und Qualifizierung von Optiken für Raumfahrtanwendungen<br />

Entwicklung von strahlungsresistenten Schichtsystemen<br />

für FEL <strong>Laser</strong> im Wellenlängenbereich von 150-200 nm<br />

Entwicklung und Herstellung von stressoptimierten Beschichtungen<br />

mit minimalen Wellenfrontfehlern für astronomische<br />

Applikation (E-ELT)<br />

Teilnahme am “Excimer mirror thin film laser damage<br />

competition” im Rahmen des Annual Symposium on Optical<br />

Materials for High Power <strong>Laser</strong>s (September <strong>2011</strong>)<br />

Direkte Umsetzung von Forschungsergebnissen bei der<br />

Darstellung optischer Funktionsschichten für <strong>Laser</strong>applikationen<br />

und Messtechnik<br />

Darstellung dielektrischer Systeme auf Basis diskreter<br />

Brechungsindizes und als Gradientensysteme (Rugatefilter)<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Stefan Günster<br />

Tel.: +49 511 2788-249, E-Mail: s.guenster@lzh.de<br />

4.1.2 Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Die Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung beschäftigt sich mit der Entwicklung<br />

von <strong>Laser</strong>strahlquellen für verschiedenste Anwendungsfelder.<br />

Forschungsschwerpunkte des LZH im Bereich<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung sind der Aufbau und die Charakterisierung<br />

von modernen diodengepumpten Festkörper- und Faserlasern.<br />

Die Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung deckt im Rahmen ihrer<br />

Aktivitäten das komplette Spektrum von der Grundlagenforschung<br />

bis zum industriellen Einsatz ab.<br />

So wird im Bereich der Ultrakurzpuls-Faseroszillatoren die<br />

resonatorinterne Pulsdynamik untersucht. Zugleich werden<br />

neuartige Konzepte für kompakte modengekoppelte Faseroszillatoren<br />

bei Wellenlängen um 2 μm zur Strukturierung<br />

von organischen Solarzellen entwickelt. Zusätzlich werden<br />

vollständig faserbasierte Ultrakurzpuls-Verstärkersysteme<br />

für die Augenheilkunde entwickelt.<br />

Einen Forschungsschwerpunkt der Abteilung bildet die Realisierung<br />

von hochstabilen einfrequenten diodengepumpten<br />

Festkörperlasern und Faserverstärkern für den Einsatz bei<br />

der Gravitationswellendetektion. Insbesondere wurden in<br />

diesem Jahr <strong>Laser</strong>systeme für die US-amerikanischen Gravitationswellendetektoren<br />

Advanced LIGO ausgeliefert und<br />

installiert.<br />

Darüber hinaus werden faserbasierte <strong>Laser</strong>quellen mit variablen<br />

Pulsparametern für den industriellen Einsatz in der<br />

Beschriftungsindustrie sowie Superkontinuumquellen für die<br />

Lebenswissenschaften entwickelt. Die Abteilung besitzt eine<br />

umfassende Ausstattung zur Entwicklung und Charakterisierung<br />

von neuartigen passiven und aktiven faseroptischen<br />

Komponenten, die z. B. in Faseroszillatoren und Faserver-<br />

Hochwertige optische Beschichtungen sind ein Schwerpunkt der Gruppe<br />

stärkern verwendet werden.<br />

„Beschichtungen“ Aufbau eines Versuchs in der Thermal-Vakuum-Kammer<br />

Neben dem breitenwirksamen Einsatz von <strong>Laser</strong>n hat sich<br />

die Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung auf die Realisierung von<br />

<strong>Laser</strong>systemen für den Einsatz bei wissenschaftlichen Missionen<br />

im Weltraum und den damit verbundenen technischen<br />

Herausforderungen in Bezug auf Lebensdauer, Gewicht und<br />

Leistungsaufnahme spezialisiert. Dabei werden neben dem<br />

optischen Design sowohl das mechanische als auch das<br />

thermale und strukturelle Design am LZH durchgeführt und<br />

in Umwelttests verifiziert. Hierbei steht die Entwicklung des<br />

Flugmodells eines <strong>Laser</strong>s für das Mars Organic Molecule<br />

Analyzer (MOMA) Instrument auf der ExoMars-Mission im<br />

Vordergrund.<br />

In der Abteilung sind drei Forschungsgruppen des <strong>Hannover</strong>aner<br />

Exzellenzclusters QUEST zu den Schwerpunkten einfrequente<br />

<strong>Laser</strong> für die Gravitationswellendetektion, Faseroptik<br />

und weltraumbasierte optische Systeme angesiedelt.<br />

Die Arbeiten in der Abteilung werden, gegliedert nach thematischen<br />

Schwerpunkten, in den Gruppen Ultrafast Photonics,<br />

Faseroptik, Space Technologies und Single Frequency <strong>Laser</strong>s<br />

bearbeitet.<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Dr. Jörg Neumann<br />

Tel.: +49 511 2788-210, E-Mail: j.neumann@lzh.de


20 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 21<br />

Gruppe Ultrafast Photonics (Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

2 μm Ultrakurzpuls-Faseroszillatoren auf der Basis von<br />

Thulium-dotierten Glasfasern<br />

Faserverstärker im Wellenlängenbereich um 2 μm<br />

Leistungsskalierung von Ytterbium-dotierten Ultrakurzpuls-Faseroszillatoren<br />

im Wellenlängenbereich um 1 μm<br />

(giant-chirped Oszillatoren)<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

IMPROV „Innovative Mid-infrared high power source for resonant<br />

ablation of organic based photovoltaic devices“ (EU)<br />

SYNERGIE „Femtosekunden-Faserlasersystem hoher Repetitionsrate<br />

und Pulsenergie für die Presbyopie-Behandlung“<br />

(BMBF)<br />

Exzellenz-Cluster QUEST (DFG)<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Dieter Wandt<br />

Tel.: +49 511 2788-214, E-Mail: d.wandt@lzh.de<br />

Gruppe Faseroptik (Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Fasertechnologie: Entwicklung, Simulation und Charakterisierung<br />

von passiven und aktiven faseroptischen<br />

Komponenten<br />

Gepulste faserbasierte <strong>Laser</strong>quellen mit variablen Pulsparametern<br />

Faserbasierte Superkontinuumerzeugung mit kontinuierlich<br />

wie auch gepulst emittierenden Pumpquellen<br />

Faserintegrierte einfrequente Hochleistungsstrahlquellen<br />

Mit Nanopartikeln dotierte laseraktive Polymerwellenleiter<br />

Modengekoppelter Thulium-Faserlaser Entwickelter 6+1x1 Hochleistungspumpkoppler mit Signaldurchführung<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

Fiber Optics Gruppe im Exzellenzcluster QUEST (DFG)<br />

WHISPER³ „Faserbasierte Superkontinuum-Strahlquelle<br />

für zeitaufgelöste Fluoreszenzmessungen“ (BMBF)<br />

Einfrequente Hochleistungsstrahlquelle für die Gravitationswellendetektion<br />

Nanostrukturierte Polymere für Anwendungen in der Optik<br />

(VolkswagenStiftung)<br />

Yb-dotierter Faserlaser<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Phys. Hakan Sayinc<br />

Tel.: +49 511 2788-269, E-Mail: h.sayinc@lzh.de


22 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 23<br />

Gruppe Space Technologies (Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Entwicklung von diodengepumpten Festkörperlasern und<br />

Faserlasern und -verstärkern für den Einsatz im Weltraum<br />

und unter rauen Umweltbedingungen<br />

Optomechanisches Design für robuste optische Systeme<br />

Struktur- und Thermalanalyse von Systemen und Bauteilen<br />

Miniaturisierung von <strong>Laser</strong>n und optischen Systemen<br />

Entwicklung von Technologien für hermetisch dichte Gehäuse,<br />

z. B. Verbindungstechniken von weltraumgeeigneten<br />

Materialien<br />

Durchführung/Betreuung von weltraum-relevanten Umwelttests<br />

wie Thermal-Vakuum-Tests, Vibrationstests,<br />

Strahlungstests<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

MOMA „Mars Organic Molecule Analyzer“: Entwicklung<br />

und Qualifizierung des Flugmodells eines gepulsten UV-<br />

<strong>Laser</strong>s für die ESA/NASA-Mission ExoMars (DLR)<br />

Research Group „Photonic Devices for Space Applications“<br />

im Exzellenz-Cluster QUEST: Entwicklung von Technologien,<br />

um <strong>Laser</strong> und optische Systeme im Weltraum nutzbar<br />

zu machen (DFG)<br />

Projekte zu den Themenbereichen bildgebende LIDAR-<br />

Systeme und optische Uhren (ESA)<br />

Industrieprojekte zur Entwicklung von diodengepumpten<br />

Festkörperlasern und Frequenzkonvertern<br />

Versuchsvorbereitung im Reinraum (ISO 5)<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr.-Ing. Christian Kolleck<br />

Tel.: +49 511 2788-219, E-Mail: c.kolleck@lzh.de<br />

Gruppe Single-Frequency <strong>Laser</strong>s (Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Entwicklung hochstabiler <strong>Laser</strong>systeme für erdgebundene<br />

Gravitationswellendetektoren<br />

Einfrequente <strong>Laser</strong> im Wellenlängenbereich von 1; 1,5; 2 μm<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

Aufbau, Auslieferung und Installation der „Observatory<br />

<strong>Laser</strong>“ für die amerikanischen Gravitationswellendetektoren<br />

Advanced LIGO<br />

Kohärente Kombination einfrequenter Faserverstärker im<br />

Exzellenzcluster QUEST (DFG)<br />

Untersuchung der Leistungs- und Phasendynamiken einfrequenter<br />

Faserverstärker im Exzellenzcluster QUEST (DFG)<br />

Untersuchung des Einflusses von verstärkter Spontanemission<br />

auf die stimulierte Brillouinstreuung im Exzellenzcluster<br />

QUEST (DFG)<br />

Leistungsskalierung im Wellenlängenbereich von 1,5 μm<br />

unter Verwendung der weltweit ersten Erbium-dotierten<br />

photonischen Kristallfaser im Exzellenzcluster QUEST (DFG)<br />

Entwicklung eines stabilen Ramanlasers als Pumpquelle<br />

für Präzisionsverstärker (BMBF)<br />

Entwicklung eines 2 μm <strong>Laser</strong>systems für die Erzeugung<br />

einer Dipolfalle im Fallturm des ZARM in Bremen (DLR)<br />

Untersuchung der Eigenschaften einfrequenter Hochleistungsfaser-<br />

und Kristallverstärker<br />

Ramankonversion<br />

Wellenlängen<br />

zur Erreichung unkonventioneller<br />

Einfrequenter Festkörper-<strong>Laser</strong>verstärker für die Gravitationswellendetektion<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Peter Weßels<br />

Tel.: +49 511 2788-215, E-Mail: p.wessels@lzh.de


24 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 25<br />

4.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik<br />

Die Abteilung Biomedizinische Optik vereint die Anwendung<br />

des <strong>Laser</strong>s in Bildgebung, <strong>Laser</strong>chirurgie sowie Zell- und<br />

Gewebemanipulation. Dabei gliedert sich die Abteilung in<br />

zwei Gruppen: Die Biophotonische Bildgebung und Manipulation<br />

sowie die Bildgestützte <strong>Laser</strong>chirurgie. Neben der<br />

gewollten Trennung der Themenfelder hier in Anwendungen<br />

in vitro einerseits und in vivo anderseits besteht gerade<br />

im Bereich der Bildgebung ein hohes gemeinsames<br />

Nutzungspotenzial sowie ein reger und die gesamte Abteilung<br />

umspannender Austausch. Vor allem auf Basis dieser<br />

Visualisierungstechniken verschiedener Abläufe in Medizin,<br />

Biomedizin, Biomedizintechnik und deren Forschung, basiert<br />

eine enge Zusammenarbeit der Abteilung mit den Fakultäten<br />

und Forschungsinstituten der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>,<br />

der Medizinischen Hochschule <strong>Hannover</strong>, der Stiftung Tierärztliche<br />

Hochschule und deren angegliederter Forschungseinrichtungen<br />

wie CrossBit, NZ-BMT oder LEBAO. Hier führt<br />

die Vernetzung mit den medizinischen, tiermedizinischen und<br />

biologischen Partnern zur Teilnahme an verschiedenen Sonderforschungsbereichen<br />

und dem Exzellenzcluster REBIRTH<br />

(Regenerative Biology and Reconstructive Theraphies). Die<br />

Biomedizinische Optik bringt hier vor allem in der gewünschten<br />

multimodalen Bildgebung ihre Expertise ein. So kann der<br />

Skalenbereich zwischen Zweiphotonenmikroskopie u. ä. auf<br />

der einen Seite und klinischer Bildgebung (MRT, CT u. ä.) auf<br />

der anderen Seite mit den Techniken OCT (Optical Coherence<br />

Tomography) und SLOT (Scanning <strong>Laser</strong> Optical Tomography)<br />

geschlossen werden. Mittels dieser beiden Bildgebungsverfahren,<br />

sowie der in der Abteilung ebenfalls verfügbaren<br />

konfokalen Streulichtmikroskopie, können hier ähnliche und<br />

auch gleiche Zellmarker detektiert und darüber hinaus Bilddaten<br />

untereinander vergleichbar gemacht werden. Dabei ist<br />

eine Translation bis hin zur klinischen Bildgebung Ziel der<br />

Aktivitäten in REBIRTH.<br />

Zudem werden in der Abteilung Grundlagen der <strong>Laser</strong>-Zellund<br />

<strong>Laser</strong>-Gewebe-Wechselwirkung untersucht. Ziel ist in<br />

diesem Bereich neben dem besseren Verständnis von Prozessen,<br />

die sich teilweise schon in der klinischen Anwendung<br />

befinden, auch das Aufzeigen neuer Möglichkeiten oder die<br />

Optimierung etablierter Verfahren. So kann beispielsweise<br />

die Nanopartikel-basierte Zelltransfektion effizienter betrieben<br />

werden als es herkömmliche, z. B. chemische Verfahren,<br />

können. Auf größeren Skalen wird die Puls-zu-Puls-Wechselwirkung<br />

untersucht, wenn hochrepetierende Ultrakurzpulslaser<br />

transparentes Gewebe in der Linse oder der<br />

Hornhautchirurgie schneiden. Der Fortschritt des Gewebeschneidens<br />

kann wiederum mittels OCT kontrolliert werden.<br />

Dieses Zusammenführen von „Schneiden“ (Therapieren) und<br />

„Sehen“ (Diagnostizieren) kann unter dem Begriff „sehendes<br />

<strong>Laser</strong>skalpell“ zusammengefasst werden. Hier bestehen<br />

unterschiedliche Aktivitäten im Bereich von Neurochirurgie,<br />

Laryngoskopie, Ophthalmologie und Hals-Nasen-Ohren-<br />

Heilkunde.<br />

Neben den genannten Forschungsverbünden unter Finanzierung<br />

öffentlicher Geldgeber unterhält die Abteilung Biomedizinische<br />

Optik enge Kooperationen mit Firmen aus dem<br />

Ophthalmologie-Segment. Hier ist Beispielhaft neben der<br />

Rowiak GmbH vor allem die langjährige Zusammenarbeit<br />

mit der Ziemer Ophthalmic Systems AG aus der Schweiz zu<br />

nennen; diese hat zu einem am Markt sehr erfolgreichen Ultrakurzpuls-<strong>Laser</strong>system<br />

für die refraktive Chirurgie geführt.<br />

Femtosekunden-<strong>Laser</strong>system für die Chirurgie der Augenhornhaut<br />

(FemtoLDV, Zusammenarbeit von Fa. Ziemer und LZH)<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Dr. Tammo Ripken<br />

Tel.: +49 511 2788-228, E-Mail: t.ripken@lzh.de<br />

Gruppe Biophotonische Bildgebung und Manipulation (Abteilung Biomedizinische Optik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Design und Entwicklung der Scanning <strong>Laser</strong> Optical Tomography<br />

(SLOT)<br />

Markerfreie Bildgebung durch intrinsische Kontrastmechanismen<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

Evaluation verschiedener Kontrastmechanismen für die<br />

Scanning <strong>Laser</strong> Optical Tomography – SLOT<br />

Volumetrische Bildgebung unter Nutzung gewebeoptischer<br />

(intrinsischer) Kontrastmechanismen<br />

Transregio SFB 37 Teilprojekt A2 „Optoporations-vermittelte<br />

DNA-Transfektion mittels Femtosekunden (fs)-<strong>Laser</strong>“ (DFG)<br />

Herstellung transfizierter rekombinanter HMGB1 Zellen<br />

für die Tumorvakzinierung<br />

Transregio SFB 37 Teilprojekt Q1 „Optische multimodale in<br />

vitro Bildgebung von Proliferations- und Migrationsvorgängen<br />

an Implantatoberflächen“ (DFG)<br />

3D-mikroskopische Darstellung von Implantatoberflächen<br />

In vitro time lapse Studien zur Proliferation und Migration<br />

von Biofilmen<br />

Scanning <strong>Laser</strong> Optical Tomography, in vitro/ex vivo<br />

<strong>Laser</strong>gestützte Zell- und Gewebemanipulation im Excellenzcluster<br />

REBIRTH (DFG)<br />

In situ crosslinking bioartifizieller Gewebekonstrukte für<br />

die regenerative Medizin<br />

<strong>Laser</strong>-induzierte Nanopartikel gestützte Zelltransfektion<br />

Großskalige volumetrische Bildgebung von funktionalisierten<br />

Implantaten<br />

High throughput Zelltransfektion mittels Plasmonenresonanz<br />

an Nanopartikeln<br />

Scanning <strong>Laser</strong> Optical Tomographie<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr.-Ing. Heiko Meyer<br />

Tel.: +49 511 2788-231, E-Mail: h.meyer@lzh.de


26 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 27<br />

Gruppe Bildgestützte <strong>Laser</strong>chirurgie (Abteilung Biomedizinische Optik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Bildgebung mit optischer Kohärenztomographie (OCT)<br />

<strong>Laser</strong>mikroskopie ohne exogene Farbstoffe<br />

OCT-Bild-geführte Augenchirurgie mit fs-<strong>Laser</strong>n<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

Untersuchungen der Puls-zu-Puls-Wechselwirkung zur<br />

Schnittoptimierung hochrepetierender fs-<strong>Laser</strong>systeme in<br />

der Medizin (DFG)<br />

Optimierung der fs-<strong>Laser</strong>anwendung im Gewebe<br />

Kurzzeitphotographie der Kavitationsblasenwechselwirkung<br />

Untersuchung des Akkommodationsverhaltens der Augenlinse<br />

nach Einbringung Femtosekunden-<strong>Laser</strong>-induzierter<br />

(fs-<strong>Laser</strong>) Schnittflächen (DFG)<br />

Finite-Elemente-Simulation und Experimente<br />

OCT-Kontrolle von Schnitten im Linsenstretcher<br />

Transregio SFB 37 Teilprojekt A5 „Optisch induzierte Anregung<br />

der Cochlea. Entwicklung eines optoakustischen<br />

Aktors für die Cochlea mit Nanosekundenauflösung“ (DFG)<br />

Opto-akustische oder neuronale Wechselwirkungen<br />

Applikationsparameter und Applikator-Design<br />

Transregio SFB 37 Teilprojekt Q1 „Optische multimodale in<br />

vivo Bildgebung von zellulären, intra- und periimplantären<br />

Prozessen“ (DFG)<br />

3D-mikroskopische Darstellung von Anatomie, Funktion<br />

und Stoffwechsel zellularisierter Mikro- und Nanostrukturen<br />

sowie ihrer Umgebung<br />

IKARUS „Innovative Katarakt-, Altersweitsichtigkeitsund<br />

Retinabehandlung mittels Ultra-Schnellem <strong>Laser</strong>“<br />

(BMBF)<br />

Prototyp zur Katarakt- und Presbyopiebehandlung<br />

OCT-bildgestützte Schnittplatzierung<br />

Kurzzeitphotographie der <strong>Laser</strong>-Gewebe-Wechselwirkung<br />

Fokusformung mit Adaptiver Optik<br />

<strong>Laser</strong>optische Stimulation in der Cochlea<br />

Aufbau und Erprobung einer Bewegungskompensationsmethode<br />

für die OCT-gestützte Laryngoskopie (AiF/BMWi)<br />

Autofokus und Bewegungskompensation<br />

OCT Laryngoskopie am wachen Patienten<br />

Experimenteller Aufbau zur Messung der Brechkraft von Augenlinsen bei<br />

simulierter Akkommodation<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Alexander Krüger<br />

Tel.: +49 511 2788-227, E-Mail: a.krueger@lzh.de<br />

4.1.4 Abteilung Nanotechnologie<br />

Die Abteilung Nanotechnologie besteht am LZH seit 2004.<br />

Zentrale Anliegen sind die Entwicklung neuer Technologien<br />

zur Herstellung von mikro- und nanostrukturierten Objekten<br />

sowie deren Anwendung in der Photonik, Mikrofluidik und<br />

Biomedizin. Die für diese Ziele generierten unterschiedlichen<br />

Verfahren spiegeln sich in der Ausrichtung der einzelnen<br />

Gruppen wieder.<br />

So untersucht die Gruppe Nanophotonik die Herstellung und<br />

Charakterisierung optischer Komponenten für die Plasmonik<br />

sowie von Metamaterialien mithilfe nichtlinearer 2D/3D-<br />

<strong>Laser</strong>lithographie. Die Gruppe Nanolithographie beschäftigt<br />

sich mit der Entwicklung neuer lithographischer Systeme,<br />

z. B. Zwei-Photonen-Polymerisationssysteme für das Rapid<br />

Prototyping von mikrostrukturierten Implantaten. Im Zuge<br />

einer strategischen Neuausrichtung der Abteilung wurden<br />

Mitte <strong>2011</strong> die Gruppen Biofabrikation und <strong>Laser</strong>-Mikrobearbeitung<br />

neu gegründet sowie die Gruppe Nanomaterialien in<br />

die Abteilung integriert. Die Gruppe Biofabrikation untersucht<br />

die Anwendung von Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) und<br />

einem laserbasierten Zell-Druckverfahren für den Einsatz in<br />

der Biologie und Medizin. 3D Stützstrukturen – sogenannte<br />

Scaffolds – werden direkt mittels 2PP oder durch Abformung<br />

aus biokompatiblen oder biologischen Materialien hergestellt<br />

und mit Zellen besiedelt. Für Untersuchungen zum Zellverhalten<br />

oder zur Erzeugung von Gewebe werden vitale Zellen<br />

mit dem Druckverfahren in zwei- und dreidimensionalen<br />

Mustern angeordnet. Die Gruppe <strong>Laser</strong>-Mikrobearbeitung<br />

wurde als Querschnittsgruppe gemeinsam mit der Abteilung<br />

Produktions- und Systemtechnik konzipiert. In dieser<br />

Gruppe werden insbesondere ultrakurzpulslaserbasierte<br />

Materialbearbeitungsprozesse entwickelt, untersucht und für<br />

industrielle Anwendungen optimiert. Ziel ist es, die <strong>Laser</strong>materialbearbeitung<br />

im Mikro- und Nanometerbereich grundlagen-<br />

und anwendungsorientiert voranzubringen. Die Gruppe<br />

Nanomaterialien erforscht die Herstellung von Nanopartikeln<br />

und Nanomaterialien durch gepulsten <strong>Laser</strong>abtrag in Flüssigkeiten.<br />

Auf diese Weise können Nanopartikel aus nahezu<br />

beliebigen Materialien mit hoher Reinheit und Prozesssicherheit<br />

hergestellt werden, da potentiell schädliche Emissionen<br />

durch das flüssige Abtragsmedium verhindert werden.<br />

<strong>Laser</strong>generierte Nanopartikel haben vielfältige Einsatzgebiete,<br />

insbesondere in der Medizin und der Energietechnik.<br />

Förderprogramme<br />

Zur Durchführung der einzelnen Forschungsvorhaben ist<br />

die Abteilung Nanotechnologie an verschiedenen Sonderforschungsbereichen<br />

(SFB 599, Transregio 37) und diversen<br />

nationalen (DFG SPP1391, BMBF, DAAD, Spitzencluster RE-<br />

MEDIS), europäischen und internationalen Projekten beteiligt.<br />

Hervorzuheben ist die Beteiligung der Abteilung Nanotechnologie<br />

an den hannoverschen Exzellenzclustern QUEST und RE-<br />

BIRTH. Darüber hinaus wird in der Abteilung ein kommerziell<br />

verfügbares, kompaktes System zur Herstellung von 3D Mikro-<br />

und Nanostrukturen durch Zwei-Photonen-Polymerisation<br />

angeboten und stetig weiterentwickelt. Diese im Turn-Key-<br />

Betrieb arbeitende Anlage ermöglicht dem Anwender, schnell<br />

und bequem beliebige komplexe 3D-Strukturen herzustellen.<br />

Internationale Partner<br />

Die Abteilung pflegt weitreichende Vernetzungen mit Universitäten<br />

und Industriepartnern auf europäischer und internationaler<br />

Ebene.<br />

Mit Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) ist präzises Rapid Prototyping im<br />

Mikro- und Nanobereich möglich<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Tel.: +49 511 2788-316, E-Mail: b.chichkov@lzh.de


28 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 29<br />

Gruppe Biofabrikation (Abteilung Nanotechnologie)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

<strong>Laser</strong>-basierte Herstellung von Strukturen (Scaffolds) aus<br />

biokompatiblen Materialien für das Tissue Engineering<br />

mittels Zwei-Photonen-Polymerisation<br />

Replikation dieser Strukturen aus biologischen Materialien<br />

mittels Abformung<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

RG „Nanosurfaces“ im Exzellenzcluster REBIRTH (DFG)<br />

und Teilprojekt CI „Bioartifizielle Gefäßprothese“ im Transregio<br />

SFB 37 (DFG)<br />

Verwendung biologischer Materialien (Collagen, Fibrin,<br />

Gelatine, etc.) für die Zwei-Photonen-Polymerisation<br />

(2PP) und die Abformung<br />

Entwicklung nicht-toxischer Photo-Initiatoren und deren<br />

Kombination mit biokompatiblen oder biologischen Materialien<br />

für 2PP<br />

Optimierung des 2PP-Prozesses, insbesondere hinsichtlich<br />

der Prozesszeit<br />

Untersuchung des Zellverhaltens auf und in, mittels 2PP<br />

und Abformung hergestellten, 3D Strukturen (Scaffolds),<br />

z. B. Besiedelung, Proliferation, Differenzierung von<br />

Stammzellen<br />

RG „Biological <strong>Laser</strong> Printing“ im Exzellenzcluster REBIRTH<br />

(DFG) und Teilprojekt A4 „<strong>Laser</strong>induzierter Vorwärtstransfer<br />

von Biomaterialien“ im Transregio SFB 37 (DFG)<br />

Testung verschiedener Hydrogele für das „Drucken“<br />

zellbasierter Systeme<br />

Erzeugung zwei- und dreidimensionaler multizellulärer<br />

Arrays zur Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung<br />

von verschiedenen Zellen in einem definierten Abstand<br />

„Drucken“ vitaler Zellen in komplexen dreidimensionalen<br />

Mustern als Nachbildung von Gewebe (Tissue Engineering)<br />

Untersuchung des Zellverhaltens in „gedruckten“ 3D<br />

Strukturen<br />

„Drucken“ lebender Zellen in spezifische Muster für die Untersuchung<br />

von Zell-Zell- und Zell-Umgebungs-Wechselwirkungen<br />

Dreidimensionales Zell-„Drucken“ zur Erzeugung biologischen<br />

Gewebes<br />

Gelatine-Scaffold, blau fluoreszierend (Hoechst 33342), besiedelt mit<br />

humanen ASC‘s (adipose-derived stem cells), grün (Calcein AM)<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Lothar Koch<br />

Tel.: +49 511 2788-256, E-Mail: l.koch@lzh.de<br />

Gruppe Nanolithographie (Abteilung Nanotechnologie)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Lithographische Verfahren in der Mikro- und Nanotechnik<br />

Mikro- und Nano-Rapidprototyping mit Femtosekundenlaser<br />

(2PP)<br />

Mikro- und Nanostrukturierung mit dem Femtosekundenlaser<br />

(Ablation)<br />

Metrologie im EUV- und Röntgenbereich<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

2PP-Lightwave „Parallelisierung der Zwei-Photonen-Polymerisation<br />

zur Erhöhung der effektiven Schreibgeschwindigkeit“<br />

(EU)<br />

Phocam „Entwicklung einer Industrieplattform für die<br />

Zwei-Photonenpolymerisation“ (EU)<br />

Herstellung Mikro- und nanostrukturierter Implantate für<br />

die Medizin:<br />

Transregio SFB 37 Teilprojekt C3 „Mikrostents zur Anwendung<br />

bei erhöhtem Augeninnendruck“ (DFG)<br />

REMEDIS Teilprojekt B2 „Diffraktiv-refraktiv mikrostrukturierte<br />

Implantate als Ersatz für getrübte Augenlinsen“<br />

BMBF)<br />

Mikroperforierte Implantate für die Ohrenheilkunde<br />

Anordnung von Nanopartikeln durch laserinduzierten<br />

Transfer (DFG)<br />

Herstellung von Mikrostents für die Augenmedizin<br />

Sphärische Goldnanopartikel, mit fs-<strong>Laser</strong> auf ein Glassubstrat übertragen<br />

und angeordnet<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Tel.: +49 511 2788-223, E-Mail: u.hinze@lzh.de


30 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 31<br />

Gruppe Nanomaterialien (Abteilung Nanotechnologie)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Generierung von stabilen und reinen Nanopartikelkolloiden<br />

mittels <strong>Laser</strong>strahlabtragen in nahezu allen Kombinationen<br />

von Materialien und Trägerflüssigkeiten<br />

Biokonjugation von Nanopartikeln beispielsweise für<br />

Nanomarker zur spezifischen Epitop-Kennzeichnung in<br />

der Bio- oder regenerativen Medizin<br />

Herstellung bioaktiver Nanopartikel-Polymerkomposite<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

Herstellung von biokonjugierten Gold-Nanopartikeln für<br />

medizinische Anwendungen im Rahmen der Nanopartikel<br />

Forschungsgruppe des Exzellenzclusters REBIRTH (DFG)<br />

NANOKOMED „Nanofunktionalisierte Kunststoffkomposite<br />

für bioaktive medizinische Implantate“ (BMBF)<br />

EnGEL Verbundprojekt über die Entwicklung und Testung<br />

zum nanobasierten Flammschutz (BMBF)<br />

NANO-PART Verbundprojekt über die Produktionstechnik<br />

zur Erzeugung von multifunktionalen Nanopartikelschichten<br />

auf Werkzeugen (BMBF)<br />

Transregio SFB 37 Teilprojekt C4 zur Herstellung von<br />

Nanopartikel-Silikonimplantaten und Teilprojekt C2 zur<br />

Erzeugung von Ti-Nanopartikeln und Beschichten mit Nanopartikeln<br />

(DFG)<br />

Ermittlung eines grundlegenden Prozessverständnisses<br />

des <strong>Laser</strong>strahlabtragens zur Herstellung von Nanopartikeln<br />

mittels Bestimmung von <strong>Laser</strong>- und Prozessparametern<br />

sowie Einflüssen von unterschiedlichen Trägerflüssigkeiten<br />

auf Größe, Form und Stabilität der hergestellten<br />

Nanopartikel<br />

Entwicklung von Prozesstechniken zur Nanopartikelherstellung<br />

mittels <strong>Laser</strong>strahlabtragen<br />

Hochreine Nanopartikel in Flüssigkeiten für Anwendungen in der<br />

Biomedizintechnik<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Laszlo Sajti<br />

Tel.: +49 511 2788-149, E-Mail: l.sajti@lzh.de<br />

Gruppe Nanophotonics (Abteilung Nanotechnologie)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Nanophotonik, Plasmonik und Metamaterialien – Neuartige<br />

optische Komponenten für die Sensorik<br />

Theoretische Simulationen von elektromagnetischen Feldern<br />

in Nanostrukturen – Studium der grundlegenden<br />

Eigenschaften nanostrukturierter Materialien<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

Untersuchung linearer und nichtlinearer plasmonischer<br />

Wechselwirkungen<br />

Herstellung und Charakterisierung der optischen Eigenschaften<br />

von monodispersen und geordneten Nanopartikeln<br />

aus metallischen und Halbleiterwerkstoffen<br />

Zeitaufgelöste optische Abbildung von Oberflächenplasmonen<br />

Sensorik mit hochgeordneten Nanopartikelfeldern<br />

Research Group „Nanophotonics“ im Excellenzcluster<br />

QUEST (DFG)<br />

„Probing of nonlinear plasmon-plasmon interactions” (DFG)<br />

„microFLUID“ (EU)<br />

<strong>Laser</strong>basierte Mikro – und Nanostrukturierung: Zwei-Photonen-Polymerisation,<br />

<strong>Laser</strong>ablation, Lithographie, <strong>Laser</strong>-<br />

Induzierter Transfer<br />

Mikrofluidische und mikrooptische Systeme – integrierte<br />

Optik und Mikrolabore<br />

Mikro- und Nanorapidprototyping mittels Zwei-Photonen-Polymerisation<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Carsten Reinhardt<br />

Tel.: +49 511 2788-136, E-Mail: c.reinhardt@lzh.de


32 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 33<br />

Gruppe <strong>Laser</strong>-Mikrobearbeitung (Abteilungen Nanotechnologie und Produktions- und Systemtechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Grundlagen- und anwendungsorientierte Entwicklung, Untersuchung<br />

und Optimierung von laserbasierten Materialbearbeitungsprozessen<br />

im Mikrometer- bis Nanometerbereich<br />

Materialbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

SFB 599 Zwei Teilprojekte zur Entwicklung, Untersuchung<br />

und Anwendung unterschiedlicher Konzepte der Oberflächenstrukturierung<br />

zur Zellsteuerung am Beispiel des<br />

Chochlea-Implantats; Ziel: Optimierung der Elektroden-<br />

Nerv-Schnittstelle als Voraussetzung für eine deutliche<br />

Weiterentwicklung der Implantate (DFG)<br />

SFB 653 Teilprojekt „Magnetische Konditionierung und<br />

Mikrostrukturierung von Bauteiloberflächen mittels <strong>Laser</strong>strahlung“:<br />

Entwicklung einer laserbasierten Methode<br />

für das Einschreiben von magnetischen Daten in Konstruktionswerkstoffe<br />

(DFG)<br />

MIDEMMA „Minimizing Defects in Micro-Manufacturing<br />

Applications“: Technikentwicklung zur Senkung der Ausschussraten<br />

bei der Ultrakurzpulslaser-Mikromaterialbearbeitung<br />

(EU)<br />

CRABLacS „Crash Resistant Adhesive Bonding of Attachments<br />

on lacquered Surfaces“: Selektiver Lackabtrag für<br />

verbesserte Klebstoffhaftung und höhere Festigkeit der<br />

Verbindung, Vernetzen von Klebstoffen durch einen Fügepartner<br />

hindurch mittels <strong>Laser</strong>strahlung (AiF)<br />

Arbeiten zur laserbasierten, dauerstabilen Funktionalisierung<br />

von Werkstückoberflächen für technische und biomedizinische<br />

Anwendungen<br />

Arbeiten zur Entwicklung und Herstellung von laser-direktgeschriebenen<br />

Dehnmesssensoren in aufgedampften<br />

Schichtaufbauten, auch auf gekrümmten Oberflächen<br />

CNC-gesteuerte Präzisionsmikrobearbeitungsstation mit Pikosekundenlaser<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Phys. Jürgen Koch<br />

Tel.: +49 511 2788-217, E-Mail: j.koch@lzh.de<br />

4.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik<br />

Die Kernkompetenzen der Abteilung sind laserbasierte Lösungen<br />

für industrielle Themenfelder jenseits der „klassischen“<br />

Metallbearbeitung. Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte<br />

wird der <strong>Laser</strong> als Werkzeug zum Strukturieren, Trennen,<br />

Formen sowie für Verbindungstechniken bestmöglich an die<br />

Anforderungen der verschiedenen Einsatzgebiete angepasst.<br />

Forschung und Entwicklung orientieren sich am Kundennutzen.<br />

Durch neue Technologien sichern wir unseren Kunden<br />

Alleinstellungsmerkmale und steigern damit ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

durch Innovationsvorsprünge.<br />

Wir bündeln unsere Kompetenzen einerseits hinsichtlich<br />

der spezifischen Anforderungen von Materialien, wie Glas,<br />

Halbleitern oder Verbundwerkstoffen, an die Bearbeitung,<br />

so dass branchenspezifische Lösungen entstehen wie z. B.<br />

für die Architektur- oder Rohrglasindustrie, die Solarindustrie<br />

sowie für die Bereiche Automotive und Luftfahrt. Beispielsweise<br />

werden pulverunterstützte Fügeverfahren für<br />

Glasprodukte entwickelt, Dünnschichtsolarmodule modifiziert<br />

oder Schneideprozesse mit anschließender Kantenversiegelung<br />

entwickelt. Die kundenorientierte Bündelung<br />

der Kompetenzen in den Gruppen wurde im industriellen<br />

Umfeld gut angenommen. Beiträge insbesondere auf fachspezifischen<br />

Messen, Workshops und Konferenzen wie z. B.<br />

dem inzwischen traditionellen Workshop „<strong>Laser</strong>bearbeitung<br />

von Glaswerkstoffen“ mit dem BLZ, oder der JEC führten zu<br />

einem regen Interesse an laserbasierten Lösungen und somit<br />

auch zu neuen Projekten. Die intensivere Vernetzung in<br />

den Arbeitsgebieten ermöglicht es uns branchenspezifische<br />

Impulse aus der <strong>Laser</strong>technologie zu geben. Damit wird die<br />

Wahrnehmung der Thematiken und der treibenden Rolle des<br />

LZH im wissenschaftlichen und industriellen Umfeld verbessert.<br />

Hervorzuheben ist dabei die aktive Rolle des LZHs an<br />

Forschungs- und Entwicklungsclustern wie dem CFK-Valley<br />

in Stade oder dem Technologie <strong>Zentrum</strong> Nordenham. In den<br />

Clustern werden Produktionstechnologien für Verbundwerkstoffe<br />

von Instituts- und Industriepartnern entwickelt und<br />

durch eine direkte industrielle Anbindung mit dem Schwerpunkt<br />

Luftfahrtindustrie umgesetzt.<br />

Neben den material- und marktorientierten Themenclustern<br />

spielen Technologieentwicklungen und Grundlagenforschung<br />

zur Präzisionsbearbeitung eine zentrale Rolle. Dabei steht<br />

insbesondere die Präzision bei hohem Durchsatz bei der<br />

Umsetzung unserer Technologien im Vordergrund. Durch den<br />

Einsatz der Ultrakurzpulslaser in vielen industriellen Bereichen<br />

sollen Grundlagen für neue Einsatzfelder, z. B. zur Generierung<br />

von funktionalen Oberflächen, geschaffen werden.<br />

Des Weiteren steht die Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund<br />

unserer Forschungsaktivitäten. Als Schlüsseltechnologie gilt<br />

der <strong>Laser</strong>, da er sowohl komplexe Bauteile mit einer Vielzahl<br />

an Materialien als auch Schichtsysteme präzise, selektiv und<br />

schädigungsarm bearbeiten kann. Die Wirtschaftlichkeit der<br />

<strong>Laser</strong>bearbeitung von großen Flächen erreichen wir über<br />

die Skalierung der mittleren Leistung und die dazu passenden<br />

optischen Systeme, z. B. Parallelprozessierung mittels<br />

Strahlteilung. Um diesen Entwicklungen zu entsprechen,<br />

wurden die Gruppen „Photonische Systemtechnik“ und „<strong>Laser</strong>-Mikrobearbeitung“<br />

geschaffen. Die „<strong>Laser</strong>-Mikrobearbeitung“<br />

ist eine Querschnittsgruppe zwischen Grundlagen in<br />

der Abteilung Nanotechnologie und industrieller Umsetzung<br />

in der Abteilung Produktions- und Systemtechnik.<br />

<strong>Laser</strong>abtrag für die Reparatur von CFK<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Dr. Uwe Stute<br />

Tel.: +49 511 2788-277, E-Mail: u.stute@lzh.de


34 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 35<br />

Gruppe Photonische Systemtechnik (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Effizienzsteigerung bei der Mikrobearbeitung mit ultrakurzen<br />

<strong>Laser</strong>pulsen<br />

Präzisionsfügen von Kupferverbindungen und temperaturempfindlichen<br />

Materialien<br />

Mikro-Stereolithografie / Direct Precision Manufacturing<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

<strong>Laser</strong>gestütztes Konditionieren von Trennschleifscheiben<br />

(DFG)<br />

Fertigungsverfahren für die Erzeugung von Riblets auf<br />

Verdichterschaufeln (DFG)<br />

Monolithische Verarbeitung von Polymeren mit laseraktiven<br />

Nanopartikeln (VolkswagenStiftung)<br />

Design und Konstruktion optischer Systeme für die <strong>Laser</strong>materialbearbeitung<br />

Präzisionslaserbearbeitung von Komponenten aus dem<br />

Werkzeug- und Sondermaschinenbau<br />

PHOCAM „Mikro-Computertomographieuntersuchungen an<br />

keramischen und polymeren 3D-Bauteilen“ (EU)<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Klug<br />

Tel.: +49 511 2788-285, E-Mail: u.klug@lzh.de<br />

<strong>Laser</strong>geschweißte Deckel- und Gehäusestruktur für die gasdichte Verkapselung von Raumfahrtsystemen (Titan TiAl6V4)<br />

Gruppe Glas (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Bearbeitung von Rohrglas<br />

Fügen von Rohren aller Glastypen mittels Umfangsnaht<br />

Formen von Rohrgläsern zu einer definierten Außenkontur<br />

Bearbeitung von Flachglas<br />

Oberflächenmodifikation von Flachgläsern für die Architektur<br />

Gezielte Beeinflussung der Eigenspannungen in ungespannten<br />

und gespannten Gläsern<br />

Bohren und Strukturieren von Gläsern im Mikrometerbereich<br />

Fügen von Gläsern mit Zusatzwerkstoffen in Pulverform<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

<strong>Laser</strong>basiertes Rohrglasfügen für Solarreceiver<br />

Ziel: Fügen von Rohrglas d = 50…100 mm (BMBF)<br />

Energieeffizienter Fügeprozess<br />

Kostenreduktion<br />

Vollautomatisierung<br />

Online - (Eigen)Spannungserfassung<br />

Prozesstemperaturüberwachung/-regelung<br />

Fügen von Glasbauteilen mit Hilfe von Pulverzusatzwerkstoff<br />

(AiF)<br />

Ziel: Fügen von Flach- und Rohrglas<br />

Für Quarz- und Borosilikatglas<br />

Gute Spaltüberbrückbarkeit<br />

Vollautomatisierung<br />

Prozesstemperaturüberwachung/-regelung<br />

<strong>Laser</strong>basiertes Rohrglasfügen für Solarröhrenkollektoren<br />

Fügen von Glas mittels Pulverzusatzwerkstoff<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr.-Ing. Lars Richter<br />

Tel.: +49 511 2788-287, E-Mail: l.richter@lzh.de


36 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 37<br />

Gruppe Photovoltaik (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Modifizieren optischer und elektrischer Eigenschaften von<br />

Werkstoffen für Solarzellen und Sensoren durch laserinduziertes<br />

Modifizieren, Schmelzen oder Abtragen<br />

Patterning (P1-P3) von organischen Dünnfilm-Solarzellen<br />

und CI(G)S<br />

Kantenisolation von mc-Si-Solarzellen durch Ultrakurzpulsabtrag<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

GOAL 1 „Neue innovative Ansätze zur laserbasierten Kantenisolation<br />

mit dem Ziel der Effizienzsteigerung und<br />

Kostenreduzierung“ (BMU)<br />

Ziel: Einsatz von Pikosekundenlaserstrahlquellen zur<br />

schnellen Kantenisolation an kristallinen Solarzellen<br />

PPP „Entwicklung einer industriellen Prozess- und Produktionstechnologie<br />

für polymere Solarzellen“ (BMBF)<br />

Ziel: preiswerte Produktion von polymeren Solarzellen mit<br />

parametrierbarer Rolle zu Rolle Anlage<br />

<strong>Laser</strong>Lining „<strong>Laser</strong>strukturierungsprozesse und alternative<br />

Dünnschichtkombinationen von CI(G)S-Solarmodulen“ (AiF)<br />

Ziel: Entwicklung eines effizienten Herstellungsverfahren<br />

zur seriellen monolithischen Verschaltung von CIGS-Solarmodulen<br />

Die <strong>Laser</strong>bearbeitung von Si-Solarzellen ist schnell, präzise, genau und<br />

beschädigungsarm<br />

LIST „Großflächiger Lichteinfang in der Silizium-basierten<br />

Dünnschichtsolarzellen-Technologie“ – Teilprojekt: <strong>Laser</strong>basierte<br />

Temperaturnachbehandlung von TCO-Materialien<br />

für die Dünnschicht-Photovoltaik (BMU)<br />

Ziel: Gezielte Materialmodifikation zur Verbesserung der<br />

elektrischen und optischen Eigenschaften der per <strong>Laser</strong>-<br />

Annealing behandelten TCO-Schichten für die Anwendung<br />

in a-Si-/μ-Si-Solarzellen<br />

GRUPPENLEITER<br />

PD Dr. Alexander Horn<br />

Tel.: +49 511 2788-300, E-Mail: a.horn@lzh.de<br />

Gruppe Verbundwerkstoffe (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Schneiden von technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen,<br />

insbesondere kohlenstofffaserverstärkter<br />

Kunststoffe (CFK), unter Verwendung von cw-Hochleistungsstrahlquellen<br />

sowie gepulster Systeme<br />

Besäumen von Kohlenstofffasergeweben und –gelegen<br />

sowie Bearbeitung von Preforms<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

PLASER „Entwicklung eines tragbaren, laserbasierten<br />

Reparaturwerkzeugs zur Infield-Reparatur von CFK Bauteilen“<br />

(EU /BMBF)<br />

CFK Massiv „<strong>Laser</strong>strahlbearbeitung von CFK-Werkstoffen<br />

im Dickenbereich oberhalb von 3 mm“ (BMBF)<br />

Grundlegende Untersuchung der thermischen Schädigung<br />

von kohlefaserverstärkten Kunststoffen beim <strong>Laser</strong>strahltrennen<br />

mittels Hochleistungslasern (DFG)<br />

LaWocs „<strong>Laser</strong> transmission welding of thermoplastic<br />

composite structures“ (EU/BMBF)<br />

CFK-Las „<strong>Laser</strong>bearbeitung von CFK-Werkstoffen“<br />

(MWK/NBank)<br />

<strong>Laser</strong>strahlschweißen von Kunststoffen mit bauteilangepassten<br />

quasi-stationären Temperaturfeldern (DFG)<br />

Organofolien II „Verstärkte Folien mit recycelten, lasergeschnittenen<br />

und unidirektional gerichteten Kohlenstofffasern<br />

zur Herstellung von Großserienprodukten aus kohlenstofffaserverstärkten<br />

Kunststoffen“ (AiF)<br />

ADVOCAT „Advanced Composite Repair Tooling for Wind<br />

Turbine Blade Maintenance“ (BMU)<br />

AEROPLAN „Composites repairs and monitoring and validation<br />

- Dissemination of innovations and latest achievements<br />

to key players of the aeronautical industry“ (EU)<br />

Oberflächenkonditionierung sowie Abtragprozesse als vorbereitende<br />

Schritte für nachfolgende Kleb-, Lackier- und<br />

Reparaturprozesse<br />

<strong>Laser</strong>durchstrahlschweißen verstärkter und unverstärkter<br />

thermoplastischer Werkstoffe. Ein Schwerpunkt liegt hier<br />

auf der Anbindung glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK)<br />

an CFK-Baugruppen<br />

Abtragen von CFK durch gepulste UV-<strong>Laser</strong>strahlung<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Phys. Peter Jäschke<br />

Tel.: +49 511 2788-432, E-Mail: p.jaeschke@lzh.de


38 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 39<br />

4.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Von den Grundlagen bis zur industriellen Auftragsforschung<br />

wird in der Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik die<br />

Wechselwirkung von <strong>Laser</strong>strahlung mit vorwiegend metallischen<br />

Werkstoffen erforscht. Dabei werden innovative Lösungen<br />

für Anwendungen im Automobilbau, in der Luft- und<br />

Raumfahrt, im Werkzeug- und Formenbau, im Schiffbau oder<br />

in der Biomedizintechnik entwickelt. Häufig erfolgt dies in nationalen<br />

und internationalen Forschungsverbünden.<br />

In der Gruppe Fügen und Trennen von Metallen werden die<br />

industriell relevanten Prozesse der makroskopischen <strong>Laser</strong>materialbearbeitung<br />

beim Einsatz moderner Hochleistungsstrahlquellen<br />

weiterentwickelt. Im Fokus stehen innovative<br />

<strong>Laser</strong>hybridprozesse im Bereich Schweißen und Löten, wie<br />

das Schweißen dicker Stahlbleche (bis zu 20 mm Materialstärke<br />

und darüber), sowie das Fügen metallischer Mischverbindungen<br />

(z.B. Stahl/Al, Cu/Al). Bedeutsam sind dabei<br />

umweltrelevante Themen wie der automobile Leichtbau<br />

durch Einsatz von Leichtmetallen oder die effizientere Herstellung<br />

von Solarthermiemodulen durch kostenoptimierte<br />

Prozessführung. Weiterhin wird die <strong>Laser</strong>bearbeitung spezieller<br />

Formgedächtnislegierungen (FGL) für Osteosynthese-<br />

Implantate untersucht. Das <strong>Laser</strong>trennen wird vor allem für<br />

neue Werkstoffe und für die Erzielung einer optimalen Produktqualität<br />

erforscht.<br />

Die Gruppe Maschinen und Steuerungen beschäftigt sich<br />

mit laser-gesteuerten WIG/MSG-Schweißverfahren sowie<br />

mit der Simulation und Prozessüberwachung. Im Bedarfsfall<br />

werden auch Systemkomponenten bis hin zu kompletten<br />

<strong>Laser</strong>anlagen entwickelt sowie neue <strong>Laser</strong>prozesse aus dem<br />

Labor in industrielle Umgebungen transferiert und serienreif<br />

implementiert.<br />

Neben der Oberflächenbearbeitung und -modifikation<br />

mittels <strong>Laser</strong>strahldispergieren und -legieren zur Erhöhung<br />

von Härte und Verschleißfestigkeit gehören auch die<br />

Regeneration hochwertiger Investitionsgüter sowie die<br />

Entwicklung additiv gefertigter Produkte im Mikro- und<br />

Makromaßstab zum Aufgabenportfolio der Gruppe Oberflächentechnik.<br />

Im Rahmen der aktuellen Projekte werden Applikationen<br />

von der Biomedizintechnik bis hin zum Luftfahrtsektor<br />

bearbeitet. So werden beispielsweise das <strong>Laser</strong>schmelzen<br />

von pulverförmigen FGL zur Implantatherstellung oder die<br />

Reparatur hoch temperaturbelasteter Turbinenschaufeln mit<br />

dem einkristallinen Rissschweißen intensiv erforscht.<br />

Risikoanalysen zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind<br />

zentrale Bestandteile von <strong>Laser</strong>prozessen. Nur unter strikter<br />

Gewährleistung der <strong>Laser</strong>sicherheit gemäß der nationalen<br />

und europäischen Gesetzgebung sind neue <strong>Laser</strong>bearbeitungsverfahren<br />

industriell umsetzbar. Die Gruppe Sicherheitstechnik<br />

bietet Beratung bei der Minimierung der primären<br />

Gefährdung durch <strong>Laser</strong>strahlung und ist darüber hinaus an<br />

der Entwicklung persönlicher Schutzkleidung beteiligt. Weiter<br />

werden sekundäre Gefährdungen wie Emissionen und Immissionen<br />

von Gefahrstoffen bei der <strong>Laser</strong>bearbeitung analysiert<br />

und bewertet. In der Folge wird durch eine angepasste Erfassung<br />

bzw. optimierte Prozessparameter eine Minimierung<br />

partikulärer und gasförmiger Prozessemissionen erreicht.<br />

Schneiden von Edelstahl mit einem 5 kW CO ² -<strong>Laser</strong><br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Dr.-Ing. Stefan Kaierle<br />

Tel.: +49 511 2788-370, E-Mail: s.kaierle@lzh.de<br />

Gruppe Fügen und Trennen von Metallen (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Fügen und Trennen von Metallen (gepulst und cw bis 16 kW)<br />

<strong>Laser</strong>strahlschweißen von Metallen vom Dünn- (< 1 mm)<br />

bis zum Dickblechbereich (> 20 mm)<br />

Fügen von artfremden Werkstoffen<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

DOVOR „Prozesssicheres und leistungsstarkes Fügen von<br />

hochfesten Feinkornbaustählen durch ein Hybridschweißverfahren<br />

mit integrierter induktiver Vorwärmung“ (AiF)<br />

<strong>Laser</strong>strahlhybridschweißen von Stahlwerkstoffen (aktuell<br />

bis 22 mm Dicke) mit vorgeschalteter induktiver<br />

Erwärmung<br />

Erzeugung von hohen Einschweißtiefen in Kombination<br />

mit hoher Vorschubgeschwindigkeit<br />

StAlKo „<strong>Laser</strong>strahlschweißen von Stahl an Aluminium<br />

mittels spektroskopischer Kontrolle der Einschweißtiefe<br />

und erhöhter Anbindungsbreite durch zweidimensional<br />

ausgeprägte Schweißnähte“ (AiF/FAT)<br />

<strong>Laser</strong>strahlschweißen von Mischverbindungen aus Aluminium<br />

und Stahl (Automobilbau) im Hinblick auf den<br />

Leichtbau zur Ressourcenschonung<br />

Spektroskopische Kontrolle der Einschweißtiefe zur<br />

Qualitätssicherung<br />

SFB 599 „Implantate mit variabler Steifigkeit“ (DFG)<br />

Weiterentwicklung von auf NiTi-Formgedächtnislegierungen<br />

(FGL) basierenden Implantaten<br />

Etablierung des cw-<strong>Laser</strong>schweißens für NiTi-FGL<br />

KoSoFla „Kostensenkung bei der Solarabsorberfertigung<br />

für Flachkollektoren“ (AiF)<br />

<strong>Laser</strong>strahlschweißen von Mischverbindungen aus Kupfer-Aluminium<br />

und Kupfer-Stahl zur Optimierung des<br />

Herstellungsprozesses von Solarabsorbern hinsichtlich<br />

der Kosten<br />

Prozesskombination konventioneller Schweißverfahren mit<br />

dem <strong>Laser</strong> (Hybridverfahren)<br />

Bearbeitung temperaturempfindlicher Werkstoffe und<br />

Bauteile<br />

AlDi „Entwicklung einer elektrischen Durchführung mit hochvakuumdichtem,<br />

mechanisch stabilem Aluminiumflansch“ (ZIM)<br />

<strong>Laser</strong>strahlschweißen von Mischverbindungen aus Aluminium,<br />

Kupfer, Stahl und nickel-basierten Werkstoffen<br />

zur Erzeugung von Bauteilen mit Hochvakuumdichtigkeit<br />

<strong>Laser</strong>-MAG-Hybridschweißprozess von Pipelinestahl mit einer Blechdicke<br />

von 23 mm<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Ing. André Springer<br />

Tel.: +49 511 2788-345, E-Mail: a.springer@lzh.de


40 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 41<br />

Gruppe Maschinen- und Steuerungen (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Entwicklung laserunterstützter Lichtbogenprozesse wie<br />

LGS-MAG-Schweißen und LGS-Auftragschweißen<br />

<strong>Laser</strong>strahl-Mikrofügen von Aluminium mittels Festkörperund<br />

Diodenlasern<br />

Qualitätssicherung mittels laseroptischer Spektroskopie<br />

Entwicklung von Sonderanlagen für die <strong>Laser</strong>materialbearbeitung<br />

Numerische Simulation zur Prozessoptimierung<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

ReDoeCut „Reflektive diffraktive optische Elemente für<br />

industrielle Schneidapplikationen mit Hochleistungs-CO ² -<br />

<strong>Laser</strong>n“ (EU)<br />

Generierung von optimierten Intensitätsprofilen für<br />

fokussierte CO ² -<strong>Laser</strong>strahlung hoher Leistung<br />

Analyse der Wirkungsweise verschiedener Intensitätsverteilungen<br />

auf strömungsmechanischen Verhältnisse<br />

der Schneidfront<br />

CLAIM „Kundenorientiertes laserunterstütztes Plasmaschweißen<br />

von Leichtmetallen und Stählen“ (EU)<br />

Prozessentwicklung zum laserstabilisierten Doppel-<br />

WIG-Schweißen<br />

Integration der Prozess- und Systemtechnik in die industrielle<br />

Fertigung<br />

QUAK „Qualitätsbewertungssystem für Kautschukmischungen“<br />

(Industrieprojekt)<br />

Einsatz der <strong>Laser</strong> Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS)<br />

Charakterisierung der Homogenität von Kautschukmischungen<br />

Aufbau eines mobilen Systems<br />

<strong>Laser</strong>geführtes Doppel-WIG-Schweißen für Aluminium und korrosionsbeständige<br />

Stähle<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Ing. (FH) SFI Jörg Hermsdorf<br />

Tel.: +49 511 2788-472, E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de<br />

Gruppe Oberflächentechnik (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Additive Fertigungsverfahren von Mikro bis Makro, inkl.<br />

Fertigung biomedizinscher Implantate<br />

Reparatur hochwertiger Investitionsgüter mittels Auftragschweißen<br />

Prozessentwicklung für pulverförmige Sonderwerkstoffe<br />

wie Nickelbasislegierungen, Formgedächtniswerkstoffe,<br />

Titanlegierungen, Magnesium<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

<strong>Laser</strong> Mikroauftragschweißen mit dem Ziel, Strukturauflösungen<br />

von 5 μm zu erzielen (EU)<br />

Oberflächenmodifizierung mittels <strong>Laser</strong>strahldispergieren<br />

Herstellung und Prozessierung von Nano-Mikro-Pulverwerkstoffen<br />

zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit<br />

(BMBF)<br />

Verschleiß- und reibwertoptimierte Metall-Keramik-Verbundschichten<br />

zur Standzeiterhöhung von spanabhebenden<br />

Werkzeugen und Umformgesenken (DFG/AiF/ZIM)<br />

Oberflächenmodifizierung<br />

(AiF/EFB)<br />

mittels <strong>Laser</strong>strahllegieren<br />

Aufwertung von G70L und CK45 Halbzeugen mittels Zulegieren<br />

von Molybdän und Vanadium<br />

EDEFU „<strong>Laser</strong>gestützte Oberflächenmodifizierung und<br />

Reinigung zur Effizienzsteigerung der Prozesse und Abläufe<br />

im Umgang mit Umschmelzöfen“ (EU)<br />

Mittels SLM hergestellte Scaffolds zur Zellbesiedlung<br />

Oberflächenmodifikation zum Verschleiß- und Korrosionsschutz<br />

Schutzschichten im Metall-Keramik-Verbund<br />

<strong>Laser</strong>strahllegieren<br />

<strong>Laser</strong>strahldispergieren<br />

Adaptierung und Entwicklung von Systemkomponenten<br />

Pulverzuführung und Förderstrecke<br />

Echtzeit-Temperaturregelungssysteme für gesteigerte<br />

Prozessqualität<br />

<strong>Laser</strong>induziertes Titanschäumen im Verbund mit der Universität<br />

Bremen<br />

Einsatz von Schaumbildnern<br />

Herstellung geschlossener Schaumstrukturen<br />

Fertigung von gewichtsoptimierten Strukturen<br />

REMEDIS „Herstellung funktionalisierter Implantatoberflächen<br />

im Mikromaßstab“, Verbundprojekt mit dem IBMT<br />

Rostock (BMBF)<br />

SFB 871 Teilprojekt B5 „Simulation und Prozessentwicklung<br />

zum Einkristallinen Auftragschweißen hochwertiger<br />

Investitionsgüter“<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Ing. Christian Nölke<br />

Tel.: +49 511 2788-375, E-Mail: c.noelke@lzh.de<br />

10 mm 300 μm<br />

300 μm


42 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 43<br />

Gruppe Sicherheitstechnik (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Evaluation von primären Gefährdungen: Gefährdungen<br />

durch direkte, reflektierte oder gestreute <strong>Laser</strong>strahlung<br />

Messung der zugänglichen Strahlung (GZS), Messung/<br />

Berechnung von Bestrahlungsstärken (MZBAuge/<br />

MZBHaut) an <strong>Laser</strong>bearbeitungssystemen und Vergleich<br />

mit Expositionsgrenzwerten (DIN EN 60825-1 und OStrV)<br />

Beratung zur Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz<br />

gegen <strong>Laser</strong>strahlung<br />

Unterstützung bei Gefährdungsanalysen an <strong>Laser</strong>produktionsanlagen<br />

(DIN EN ISO 12100:<strong>2011</strong>-03)<br />

Bestrahlungsversuche/Messungen (VMB/SGB) an Werkstoffen<br />

für Arbeitsplatzabschirmungen (DIN EN 12254:<br />

2010-07) bzw. Schutzwände (DIN EN 60825-4)<br />

Evaluation von sekundären Gefährdungen: Direkte Gefährdung<br />

durch bauartbedingte Besonderheiten des <strong>Laser</strong>systems<br />

bzw. indirekte Gefährdung durch laseranwendungsspezifische<br />

Gegebenheiten. Schwerpunkt: gasförmige und<br />

partikuläre Emissionen bei der <strong>Laser</strong>materialbearbeitung<br />

Emissionsprognosen � Leitkomponenten für Arbeitsbereichsanalysen<br />

(TRGS 402)<br />

Emissionscharakterisierungen (BImSchG/TA Luft)<br />

Beratung bzgl. Erfassung und Filtration (TA Luft), Umgang<br />

mit Abfällen (EAK)<br />

Qualifizierung von Filtern und persönlicher Atemschutzausrüstung<br />

Experimente zu Brand-/Explosionsschutz bei der Emissionserfassung<br />

(Atex)<br />

<strong>Laser</strong> und Agrartechnik: Untersuchung der Wechselwirkung<br />

von <strong>Laser</strong>strahlung mit pflanzlichem organischem<br />

Material, Beschreibung der Mechanismen und Erschließung<br />

neuer Anwendungen z.B. im Gartenbau (Unkrautbekämpfung,<br />

Markierung zur Nachverfolgung)<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:<br />

PROSYS-<strong>Laser</strong> „Persönliche Schutzkleidung (PSA) zum<br />

Schutz vor unbeabsichtigter <strong>Laser</strong>bestrahlung“ (EU)<br />

Neue passive bzw. aktive PSA auf Basis von technischen<br />

Textilien und Sensoren<br />

Testverfahren und Systeme zur Prüfung der PSA-Prototypen<br />

Beiträge zur Standardisierung der PSA und der damit<br />

verbundenen Testverfahren<br />

Unkrautbekämpfung mit Hilfe von <strong>Laser</strong>strahlung (DFG)<br />

Alternative zu Herbiziden für die Unkrautbekämpfung in<br />

der Pflanzreihe<br />

Entwicklung eines Schädigungsmodells (Dosis-Wirkung,<br />

Unkrautart, Wuchsstadium)<br />

Weiterentwicklung der Bildanalyse mit Zielpositionserfassung<br />

für <strong>Laser</strong>bestrahlung<br />

Kombination Zielerfassung und <strong>Laser</strong>steuerung<br />

Potenzielle Wirkung hochintensiver <strong>Laser</strong>strahlung – Bestrahlungsversuch<br />

an einer Schutzwand<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dr. Michael Hustedt<br />

Tel.: +49 511 2788-321, E-Mail: m.hustedt@lzh.de<br />

4.1.7 Stabsabteilung<br />

Das Tätigkeitsfeld der Stabsabteilung gliedert sich in die<br />

Gruppen Aus- und Weiterbildung und Communications. Die<br />

Zusammenarbeit umfasst strategische Projekte, die Außendarstellung<br />

des Instituts, die Koordination von Aus- und<br />

Weiterbildungsaktivitäten und die Funktion als interner<br />

Dienstleister für den Vorstand, die Geschäftsführung und<br />

die Fachabteilungen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben bietet<br />

die Stabsabteilung ein breites Spektrum an sprachlichen,<br />

interkulturellen, kommunikativen, organisatorischen, strategischen<br />

und nicht zuletzt technischen Kompetenzen. Durch<br />

die Initiierung und Bearbeitung von nationalen und internationalen<br />

Projekten, wie zum Beispiel in Russland, fördert<br />

die Stabsabteilung die Geschäftsentwicklung sowie die Vernetzung<br />

und internationale Integration des LZH. Weiterhin<br />

gewährleistet die Stabsabteilung die professionelle Außendarstellung<br />

des Instituts durch Öffentlichkeitsarbeit, Marketing<br />

und Kommunikation. Messeauftritte im In- und Ausland,<br />

die Erstellung von Druck- und elektronischen Medien,<br />

die Betreuung und Pflege des Internetsauftritts sowie die<br />

Organisation von Kunden- und Partnerveranstaltungen werden<br />

von den Mitarbeitern der Stabsabteilung übernommen.<br />

Als interner Dienstleister betreut die Stabsabteilung zudem<br />

die hauseigene Bibliothek. Außerdem ist die Geschäftsstelle<br />

der European Optical Society (EOS) in der Stabsabteilung<br />

angesiedelt. Mit der LZH-<strong>Laser</strong> Akademie besteht eine enge<br />

Zusammenarbeit, die im Laufe des Jahres <strong>2011</strong> weiter ausgebaut<br />

wurde.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> standen einige Highlights im Vordergrund:<br />

25-Jahr Feier<br />

Überarbeitung der Corporate Design<br />

Gründung eines gemeinsamen Forschungsinstituts mit<br />

der Moskauer Lomonossow Universität<br />

Aus- und Weiterbildung gehört zu den Aufgaben der Stabsstelle<br />

Die drei LZH-Gründer auf der 25-Jahr-Feier: Prof. Dr.-Ing. H. Haferkamp,<br />

Prof. Dr. H. Welling und Prof. Dr.-Ing. H.K. Tönshoff (v.l.n.r.)<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Dipl.-Soz. Klaus Nowitzki<br />

Tel.: +49 511 2788-115, E-Mail: k.nowitzki@lzh.de


44 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 45<br />

Gruppe Aus- und Weiterbildung (Stabsabteilung)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Förderung von Anwendungen und Forschung im Bereich<br />

der Optischen Technologien – insbesondere der <strong>Laser</strong>technik<br />

– durch Qualifizierung und Wissenstransfer<br />

Entwicklung industrienaher Aus- und Weiterbildungsangebote<br />

Initiierung und Umsetzung nationaler und internationaler<br />

Projekte zur Aus- und Weiterbildung<br />

Schulung russischer Fachkräfte im Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentrum<br />

URAL in Jekaterinburg<br />

Aktuelle Arbeiten und Projekte:<br />

Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren zur <strong>Laser</strong>technik<br />

in den russischen Regionen Mittelural, Kaluga<br />

und südliches Russland<br />

Aufbau eines Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentrums<br />

zur lasergestützten Oberflächentechnik in Kirov, Russland<br />

Aufbau eines Deutsch-Russischen Instituts für Oberflächentechnologien<br />

Gemeinschaftsstand des Netzwerks Deutsch-Russischer <strong>Laser</strong>zentren<br />

auf der PHOTONICA in Moskau<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus Klemmt<br />

Tel.: +49 511 2788-156, E-Mail: m.klemmt@lzh.de<br />

Gruppe Communications (Stabsabteilung)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Marketing, PR & Öffentlichkeitsarbeit<br />

Messeauftritte<br />

<strong>Hannover</strong> Messe <strong>2011</strong><br />

<strong>Laser</strong> Messe <strong>2011</strong><br />

IdeenExpo <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungen<br />

25-Jahrfeier (in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung)<br />

LZH-Sommerfest (in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung<br />

und den Fachabteilungen)<br />

Koordination der Pressearbeit<br />

Koordination des Corporate Re-Design und Umsetzung<br />

in internen und externen Medien<br />

Re-Launch von www.lzh.de<br />

Aktualisierung von Printmaterialien und Vorlagen<br />

Pflege und Wartung der LZH-Homepage<br />

Interner Dienstleister für den Vorstand, die Geschäftsführung<br />

und die Fachabteilungen:<br />

Betrieb der Institutsbibliothek<br />

Erarbeitung der Compliance-Richtlinie<br />

Strategische Projekte international:<br />

Betrieb der Geschäftsstelle der European Optical Society<br />

(EOS)<br />

Mit der neuen Corporate Identity hat die Stabsstelle auch den Internetauftritt<br />

neu gestaltet<br />

Das neue LZH-Logo am Messestand auf der „<strong>Laser</strong> Messe“ in München<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Fachübers. Silke Kramprich<br />

Tel.: +49 511 2788-177, E-Mail: s.kramprich@lzh.de


46 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 47<br />

4.1.8 Abteilung Zentrale Dienste<br />

Die Größenordnung des LZH erforderte schon seit längerem<br />

die Zusammenfassung abteilungsübergreifender Aufgaben,<br />

die für das Funktionieren der Organisation wichtig sind.<br />

Für die Wahrnehmung dieser Querschnittsaufgaben wurden<br />

die Gruppen Verwaltung, Technik und EDV-Systemadministration<br />

(IT) unter der Abteilung Zentrale Dienste (ZD) zusammengefasst.<br />

Neben den bereits bestehenden Organisationseinheiten Verwaltung<br />

und IT führt insbesondere die im Jahr 2009 erfolgte<br />

Neugründung der Gruppe Technik zu einer deutlichen Entlastung<br />

der Fachabteilungen und wurde zu einer effizienten<br />

Gruppe Technik (Abteilung Zentrale Dienste)<br />

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:<br />

Technisches Gebäudemanagement<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Brandschutz<br />

Planung, Installation, Wartung und Instandhaltung<br />

in den Bereichen:<br />

Haustechnik<br />

Kältetechnik<br />

Lüftungstechnik<br />

Elektroinstallation<br />

Um- und Erweiterungsplanung technischer Gebäudeund<br />

Laborausrüstungen<br />

Arbeitsschutz und Sicherheit<br />

Versuchsfeldtechnik<br />

Mechanische Werkstatt<br />

Rasterelektronenmikroskop<br />

Metallographie<br />

Computertomographiesystem<br />

Serviceeinrichtung für die gesamte technische Infrastruktur<br />

des LZH. Mit der Abteilung ZD soll auch die Grundlage für<br />

künftige weitere Konzentrationen im internen Servicebereich<br />

geschaffen werden.<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Dipl.-Bw. (FH) Dirk Wiesinger<br />

Tel.: +49 511 2788-140, E-Mail: d.wiesinger@lzh.de<br />

Aktuelle Arbeiten und Projekte:<br />

Renovierung und Neugestaltung der Metallographie<br />

Renovierung der Büros<br />

Erweiterung der Hallenabluft<br />

Erweiterung der sicherheitstechnischen Anlagen im Versuchsfeld<br />

Installation Laborbelüftung und Klimatisierung nach<br />

Laborrichtlinien BGI/GUV-I 850-0<br />

GRUPPENLEITER<br />

Dipl.-Ing. Frank Otte<br />

Tel.: +49 511 2788-317, E-Mail: f.otte@lzh.de<br />

4.2 Preise und Auszeichnungen<br />

Best Student Paper Award<br />

(SPIE Optics + Photonics <strong>2011</strong> Konferenz in San Diego)<br />

Dipl.-Ing. Anja Hansen<br />

Titel: Spatial Beam Shaping for Lowering the Threshold Energy<br />

for Femtosecond <strong>Laser</strong> Pulse Photodisruption<br />

September <strong>2011</strong><br />

2. Posterpreis<br />

(47. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft in <strong>Hannover</strong>, BHGL-Wettbewerb)<br />

Dipl.-Ing. Christian Marx<br />

Titel: <strong>Laser</strong>markierungen von Gartenbauprodukten - Bildverarbeitung<br />

zur Mustererkennung<br />

Februar <strong>2011</strong><br />

Anja Hansen, Gewinnerin des „Best Student Paper Award“ auf der SPIE<br />

Optics + Photonics Konferenz<br />

Christian Marx (links) erhielt den 2. Posterpreis auf der 47. Jahrestagung<br />

der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft


48 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 49<br />

4.3 Akademische Arbeiten<br />

In <strong>2011</strong> haben folgende Personen eine Promotion, Diplom-, Master- oder Bachelorarbeit am LZH abgeschlossen.<br />

Promotionen Titel der Arbeit<br />

Dr. Michael Schultz Modengekoppelte Ytterbium-Femtosekundenfaserlaser<br />

(Juni <strong>2011</strong>)<br />

Dr.-Ing. Frank Siegel Abtragen metallischer Werkstoffe mit Pikosekunden-<strong>Laser</strong>pulsen für Anwendungen<br />

in der Strömungsmechanik (Juni <strong>2011</strong>)<br />

Dr.-Ing. Anne Hahn <strong>Laser</strong>generierte Nanomaterialien für bioaktive Implantate<br />

(August <strong>2011</strong>)<br />

Dr.-Ing. Niko Bärsch Femtosekundenlaserbearbeitung tetragonalen Zirconiumdioxids zur Mikrostrukturierung<br />

und Erzeugung von Nanopartikeln (September <strong>2011</strong>)<br />

Dr.-Ing. Mireia Fargas Ribas Erweiterung des Prozessverständnisses für das <strong>Laser</strong>durchstrahlschweißen von<br />

Thermoplasten durch Analyse der Schmelzbaddynamik (Oktober <strong>2011</strong>)<br />

Dr.-Ing. Frank Völkermeyer Selektiver Materialabtrag auf Dünnschichtsystemen mittels direktschreibender<br />

UV- <strong>Laser</strong>strahlung (Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Dr.-Ing. Christian Stahlhut <strong>Laser</strong>strahllöten von Stahl und Hartmetall für spanende Werkzeuge mit definierter<br />

Schneide (Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Dr. Vincent Kuhn Near Diffraction Limited High-Power Narrow-Linewidth Er3+-doped Fiber Amplifiers<br />

(Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Dr. Oliver Puncken Pumpkopfdesign für den advanced LIGO <strong>Laser</strong><br />

(Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Dr. Kai Kütemeyer Femtosekundenlaser-Manipulation von Zellen und Gewebe in der regenerativen<br />

Medizin (Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Diplomarbeiten<br />

Dipl.-Ing. Stefan Kirbach Untersuchung zum <strong>Laser</strong>mikroschmelzen zur Herstellung und Modifikation von<br />

mikroskaligen Implantaten (Januar <strong>2011</strong>)<br />

Dipl.-Ing. Sören Peiz Bearbeitung von PEDOT:PSS mittels <strong>Laser</strong> zur Strukturierung organischer Solarzellen<br />

(Februar <strong>2011</strong>)<br />

Dipl.-Ing. Ceyhun Kesim Entwicklung eines Optikkonzepts für die axiale Fokusführung eines <strong>Laser</strong>strahls<br />

im hinteren Augensegment (Februar <strong>2011</strong>)<br />

Dipl.-Phys. Markus Pinkert Grundlegende Untersuchungen zur effizienten Nanopartikelproduktion mittels<br />

<strong>Laser</strong>abtragens in Flüssigkeiten zur Produktion von antibakteriellen Medizinprodukten<br />

(März <strong>2011</strong>)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Nachtigall Werkstoffqualifizierung an einer Mikro-<strong>Laser</strong>-Sinteranlage mit vorangehender<br />

Wiederinbetriebnahme (September <strong>2011</strong>)<br />

Dipl.-Phys. Gregor Tadje Aufbau und Programmierung eines phasenmodulierbaren optischen Kohärenztomographen<br />

im Spektralbereich (Oktober <strong>2011</strong>)<br />

Dipl.-Ing. Pascal Hermann Technisch-wirtschaftliche Qualifizierung von <strong>Laser</strong>aggregaten mit Fokus auf den<br />

automobilspezifischen Anwendungsbereich im Fügetechnikum der Pilotorganisation<br />

(Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Masterarbeiten<br />

M. Sc. Manuel Scheithauer Grundlegende Untersuchungen zur Goldnanopartikel vermittelten <strong>Laser</strong>transfektion<br />

(März <strong>2011</strong>)<br />

M. Sc. Heiderose Hoja <strong>Laser</strong>markierung gartenbaulicher Produkte am Beispiel von Ziergehölzen, Obst<br />

und Stecklingen (März <strong>2011</strong>)<br />

M. Sc. Mohammad Darvish The Enhancement of an Incubation Model for the description of Thin Film <strong>Laser</strong><br />

Ablation (April <strong>2011</strong>)<br />

M. Sc. Tobias Ehmke Ein Gitterkompressor zur Vorkompensation der Dispersion in einem faserbasierten<br />

Multiphotonenmikroskop (Mai <strong>2011</strong>)<br />

M. Sc. Aleksandr Alesenkov Upgrade of a picosecond laser with a single-pass amplifier, liquid crystal based<br />

attenuator, and second harmonic generator (Juli <strong>2011</strong>)<br />

M. Sc. Marc-Ruben Lorbeer Realisierung linearer und nichtlinearer Rekonstruktionsansätze auf der CUDA-<br />

Architektur zu Rekonstruktion optischer Computertomografischer Daten<br />

(September <strong>2011</strong>)<br />

M. Sc. Kai Liu Faserintegrierte Komponenten für Faserlaser im Wellenlängenbereich um 2 μm<br />

(September <strong>2011</strong>)<br />

M. Sc. Xia Ruan Untersuchung des Einflusses von verstärkter spontaner Emission auf die Schwelle<br />

zur Stimulierten Brillouin-Streuung in einfrequenten Faserverstärkern<br />

(November <strong>2011</strong>)<br />

Bachelorarbeiten<br />

B. Sc. René Bennecke Konstruktion und Bau einer Abtragskammer zur laserbasierten Erzeugung von<br />

oxidkeramischen Nanopartikeln (Januar <strong>2011</strong>)<br />

B. Sc. Mandy Patzlaff Optische Kohärenztomografie zur Übersichtsbildgebung und Probenpositionierung<br />

an einem <strong>Laser</strong>scanmikroskop (März <strong>2011</strong>)<br />

B. Sc. Axel Günther Untersuchungen zur Reduktion der Pulsenergie für die Photodisruption mittels<br />

adaptiver Optik (März <strong>2011</strong>)<br />

B. Sc. Felix Wichmann Spleißen von Faserendkappen mittels CO2-<strong>Laser</strong>strahlung<br />

(März <strong>2011</strong>)<br />

B. Sc. Christoph Staudt Prozessentwicklung zum <strong>Laser</strong>-MSG-HYBRILAS-Schweißen von dickwandigen<br />

Blechen aus Stahl unter Ausnutzung von örtlich gependelten Energiequellen<br />

(Juni <strong>2011</strong>)<br />

B. Sc. Christoph Ottenhues Untersuchung zur Stimulierten Brillouin Streuung in einem Ytterbium dotierten<br />

longitudinal und transversal einmodigen Faserverstärkersystem (August <strong>2011</strong>)<br />

B. Sc. Hannah Barthel Grundlegende Untersuchungen zur Goldnanopartikel-vermittelten Zellmanipulation<br />

für den Einsatz in der Durchflusszytometrie (November <strong>2011</strong>)


50 Abteilungen und Gruppen<br />

Abteilungen und Gruppen 51<br />

4.4 Mitarbeit in Gremien - Mitglied in Netzwerken<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> war das LZH in den folgenden Gremien,<br />

Organisationen und Netzwerken Mitglied oder hat aktiv mitgearbeitet.<br />

3-D MID e.V. Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische<br />

Baugruppen<br />

BiomeTI e. V. (<strong>Zentrum</strong> für biomedizinische Technik und<br />

Innovation e.V.)<br />

CFK Valley Stade e. V.<br />

C.I.R.P. International Institution for Production Engineering<br />

Research<br />

Competenz Centrum Ultrapräzise Oberflächenbearbeitung<br />

e.V. (CCUPOB)<br />

Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie<br />

e.V. (DECHEMA)<br />

Deutsch Forschungsgemeinschaft (DFG) Senat und Hauptausschuss<br />

Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien e.V. (DGBM)<br />

Deutsche Glastechnische Gesellschaft e. V. (DGG)<br />

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)<br />

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)<br />

Deutscher Verband Schweißtechnik (DVS)<br />

Fachausschuss 3 „Lichtbogenschweißen“<br />

Fachausschuss 6 „Strahlverfahren“<br />

Fachausschuss 11 „Kunststofffügen“<br />

Fachausschuss 13 „Generative Fertigungsverfahren –<br />

Rapidtechnologien“<br />

Fachausschuss Q6 „Arbeitssicherheit und Umweltschutz“<br />

Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)<br />

Normenausschuss NA 027: Feinmechanik und Optik (NAFuO)<br />

Arbeitsausschuss <strong>Laser</strong> (verschiedene Arbeitskreise)<br />

Arbeitsausschuss Dünne Schichten für die Optik<br />

Normenausschuss Materialprüfung (NMP)<br />

Arbeitsausschuss Photokatalyse<br />

Europäische Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung e.V. (EFB)<br />

Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS)<br />

Arbeitskreis „Tribologische Schichten“<br />

Arbeitskreis „Optische Dünne Schichten“<br />

European <strong>Laser</strong> Institute (ELI)<br />

European Optical Society (EOS)<br />

European Society for Precision-Engineering and Nanotechnology<br />

(EUSPEN)<br />

Fachausschuss Beschichtung für die Optik und Optoelektronik<br />

(FABO)<br />

Fachverband für Mikrotechnik NRW (IVAM)<br />

Forschungsgemeinschaft Technik und Glas e.V. (FTG)<br />

Forschungsvereinigung Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik<br />

(FWF)<br />

Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik<br />

e.V. (F.O.M.)<br />

Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA)<br />

<strong>Hannover</strong>sches <strong>Zentrum</strong> für Optische Technologien (HOT)<br />

Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe (AVK e. V.)<br />

INPLAS: Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik<br />

Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V.<br />

International Organization for Standardization<br />

WG6 „Optical Components and their Test Methods”<br />

Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE)<br />

<strong>Laser</strong> Institute of America (LIA)<br />

MTU-Lenkungskreis<br />

Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e.V. (NMN e.V.)<br />

Fachbeirat für den Bereich „Nanomaterialien“<br />

Niedersächsisches <strong>Zentrum</strong> für Biomedizintechnik/Implantatforschung<br />

(NZ-BMT)<br />

PhotonicNet GmbH<br />

Photonics21 European Technology Platform<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>Hannover</strong> (SLV)<br />

tibb e.V. - Junge Technologien in der beruflichen Bildung e.V.<br />

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)<br />

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)<br />

AG Photovoltaik-Produktionsmittel Glastechnik<br />

4.5 Vorlesungen und Seminare<br />

Folgende Vorlesungen und Seminare wurden von LZH-Mitarbeitern<br />

in <strong>2011</strong> gehalten.<br />

Sommersemsester <strong>2011</strong>:<br />

„Optische Schichten“, Vorlesung mit Übung an der HAWK<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst,<br />

Göttingen, Dozent: Dr. Henrik Ehlers<br />

„Festkörperlaser“, Vorlesung an der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>,<br />

Dozent: Dr. Peter Weßels<br />

„Special QUEST Lecture“, Vorlesung an der Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong>, Dozent: Prof. Dr. Detlev Ristau<br />

„Nichtlineare Optik“, Vorlesung mit Übung an der Leibniz<br />

Universität <strong>Hannover</strong>, Institut für Quantenoptik,<br />

Dozent: Prof. Dr. Alexander Heisterkamp<br />

„Aktuelle Aspekte der Biomedizinischen Optik“, Seminar an<br />

der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>, Institut für Quantenoptik,<br />

Dozent: Prof. Dr. Alexander Heisterkamp<br />

„Optische Pinzette“, Praktikum, LUH-Atomoptik,<br />

Dozent: Prof. Dr. Alexander Heisterkamp<br />

„<strong>Laser</strong> in regenerative Sciences“, Vorlesung und Tutorial an<br />

der Medizinischen Hochschule <strong>Hannover</strong>,<br />

Dozent: Prof. Alexander Heisterkamp<br />

Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Werkstofftechnik e.V.<br />

(WAW)<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft für Fügetechnik in DVS<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft <strong>Laser</strong>technik e.V. (WLT)<br />

<strong>Zentrum</strong> für Festkörperchemie und neue Materialien (ZFM)<br />

„Nanoengineering“, Seminar an der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>,<br />

Dozenten: Prof. Dr. Boris Chichkov, Dr. Carsten Reinhardt<br />

„<strong>Laser</strong>materialbearbeitung“, Vorlesung an der Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong>, Dozenten: Dr. Uwe Stute,<br />

Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer<br />

Wintersemester 2010-<strong>2011</strong>:<br />

„Grundlagen und Aufbau von <strong>Laser</strong>strahlquellen“, Vorlesung<br />

an der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>,<br />

Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Ludwig Overmeyer, Dr. Dietmar Kracht<br />

„Photonik“, Vorlesung an der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>,<br />

Dozenten: Prof. Dr. Boris Chichkov, Dr. Carsten Reinhardt<br />

„Grundlagen der <strong>Laser</strong>medizin und Biophotonik“, Vorlesung<br />

an der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>,<br />

Dozenten: Dr. Alexander Krüger, Dr. Michael Schultz<br />

„<strong>Laser</strong> in der Biomedizintechnik“, Vorlesung an der Leibniz<br />

Universität <strong>Hannover</strong>, Dozent: Dr. Alexander Krüger<br />

„Optische Schichten“, Vorlesung mit Übung an der Leibniz<br />

Universität <strong>Hannover</strong>, Dozent: Prof. Dr. Detlev Ristau<br />

„<strong>Laser</strong>fertigungstechnik“, Blockveranstaltung an der Fachhochschule<br />

<strong>Hannover</strong>, Dozent: Klaus Raebsch


52 LZH GRÜNDET FORSCHUNGSINSTITUT IN MOSKAU<br />

LZH <strong>Laser</strong> Akademie 53<br />

5. LZH GRÜNDET FORSCHUNGSINSTITUT IN MOSKAU<br />

Bereits im Jahr 2010 wurde das LZH im Rahmen eines<br />

Wettbewerbs des Internationalen Büros des BMBF ausgewählt,<br />

Forschungskooperationen in den optischen Technologien<br />

mit russischen Instituten anzustoßen. Ziel war der<br />

Aufbau einer auf Nachhaltigkeit angelegten gemeinsamen<br />

Forschungseinrichtung. Mit der Moskauer Lomonossow-<br />

Universität konnte ein Partner gefunden werden, der sowohl<br />

große Erfahrungen im Bereich der optischen Technologien<br />

aufweist als auch starkes Interesse an einer gemeinsamen<br />

Gründung zeigte.<br />

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Deutsch-Russischen<br />

Jahres für Wissenschaft, Bildung und Innovation am<br />

23. Mai <strong>2011</strong> in Moskau, erfolgte die Unterzeichnung der<br />

Gründungsdokumente für das gemeinsame „Forschungsinstitut<br />

für Oberflächen- und Nanotechnologie“ von LZH und<br />

Lomonossow-Universität.<br />

Mit der Gründung des Gemeinschaftsinstitut ist es erstmalig<br />

in diesem Forschungsbereich gelungen, eine so genannte<br />

‚nicht-kommerzielle Partnerschaft‘ zwischen einer russischen<br />

Universität und einem deutschen Institut als juristische<br />

Person zu verwirklichen.<br />

Im „Forschungsinstitut für Oberflächen- und Nanotechnologie“,<br />

das sich aktuellen, anwendungsnahen Forschungsthemen<br />

widmet, werden die Kompetenzen der beiden Partner<br />

gebündelt. Das LZH bringt hier seine umfassende Expertise<br />

in der Herstellung optischer Komponenten und die Lomonossow-Universität<br />

ihre herausragenden Kompetenzen in der<br />

Synthese der Simulation komplexer optischer Systeme ein.<br />

Ausgangspunkt für die gemeinsamen Arbeiten werden Forschungsinitiativen<br />

im Bereich der optischen Dünnschichttechnologie<br />

sein. Darüber hinaus wird sich das Institut der<br />

Nachwuchsförderung widmen und in akademischer Aus- und<br />

Weiterbildung engagieren.<br />

Feierliche Unterzeichnung der Gründungsakte am 23. Mai <strong>2011</strong> in Moskau.<br />

Im Vordergrund v.l.n.r. Herr Prof. Welling (LZH), Herr Prof. Sadovnichi (Präsident<br />

der Lomonossow-Universität), dahinter Frau Prof. Schavan (BMBF),<br />

Herr Prof. Fursenko (russischer Forschungsminister)<br />

6. LZH LASER AKADEMIE<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> besuchten wieder rund 400 Teilnehmer das umfangreiche<br />

Qualifizierungsangebot der LZH <strong>Laser</strong> Akademie.<br />

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen im Jahr 2010 – hervorzuheben<br />

ist hier insbesondere der neue gesetzliche Rahmen<br />

der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer<br />

Strahlung (OStrV) – war ein deutlicher Zuwachs bei den Kursen<br />

zum Erwerb der Sachkunde als <strong>Laser</strong>schutzbeauftragte/r<br />

zu verzeichnen. In gewohnter Weise hatte die LZH <strong>Laser</strong> Akademie<br />

bereits mit Inkrafttreten ihr Ausbildungsangebot dem<br />

neuen Gesetzesrahmen angepasst. Die Kunden honorierten<br />

dies mit entsprechend großer Nachfrage.<br />

14%<br />

22%<br />

Industrieseminare<br />

Technikerfortbildungen<br />

7%<br />

57%<br />

Firmenschulungen<br />

Medizinisches Personal<br />

Darüber hinaus wirkte die LZH <strong>Laser</strong> Akademie an verschiedenen<br />

Aus- und Weiterbildungsprojekten mit. Die Durchlässigkeit<br />

der Bildungssysteme ist Thema in den Projekten<br />

„Offene Hochschule Niedersachsen“ (gefördert vom niedersächsischen<br />

Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und<br />

„Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (gefördert<br />

durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung).<br />

Auch international ist das Know-how der <strong>Laser</strong> Akademie<br />

gefragt: Die LZH <strong>Laser</strong> Akademie leistet im Rahmen des<br />

Projekts „Erweiterung des Netzwerkes der Erprobungs-, Beratungs-<br />

und Ausbildungszentren zur <strong>Laser</strong>technik in Russland“<br />

Unterstützung beim Aufbau der Ausbildungsaktivitäten<br />

in den Regionen Kirov und Kaluga.<br />

Die Teilnahme an Fachausstellungen ist fester Bestandteil<br />

der Öffentlichkeitsarbeit der LZH <strong>Laser</strong> Akademie. So wurden<br />

auch im Jahr <strong>2011</strong> die «<strong>Hannover</strong> Messe Industrie» und die<br />

«<strong>Laser</strong> - World of Photonics» in München für intensive und<br />

ergiebige Kundenkontakte genutzt und das Leistungsspektrum<br />

der LZH <strong>Laser</strong> Akademie dargestellt.<br />

Das gesamte Seminar- und Lehrgangsangebot sowie weitere<br />

Informationen sind auf der Homepage der LZH <strong>Laser</strong> Akademie<br />

unter www.lzh-laser-akademie.de abrufbar.<br />

Die LZH <strong>Laser</strong> Akademie ist auch auf dem Messestand des LZH immer präsent.


54 Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen 55<br />

7. VERANSTALTUNGEN<br />

7.1 25-Jahr-Feier und Sommerfest<br />

Im Juni <strong>2011</strong> feierte das LZH sein 25-jähriges Bestehen und<br />

hat zu diesem Anlass sowohl einen Festakt mit hochrangigen<br />

Gästen aus Forschung, Politik und Wirtschaft wie auch ein<br />

Sommerfest für die Mitarbeiter, Angehörigen, Partner und<br />

Freunde des Instituts veranstaltet.<br />

Rund 300 Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet folgten der<br />

Einladung zum Festakt. Unter den Gästen war auch der Niedersächsische<br />

Ministerpräsident David McAllister, der in seiner<br />

Rede die Stellung des Instituts als bedeutender Eckpfeiler<br />

der deutschen und internationalen Forschungslandschaft im<br />

Bereich der <strong>Laser</strong>technik hervorhob. McAllister zeigte zudem<br />

die besonderen Verdienste des LZH für den Wirtschafts- und<br />

Wissenschaftsstandort Niedersachsen auf. Das Institut habe<br />

in den vergangenen 25 Jahren wesentlich dazu beigetragen,<br />

die Schlüsseltechnologie <strong>Laser</strong> am Standort <strong>Hannover</strong> und<br />

Niedersachsen zu etablieren und die <strong>Laser</strong>technik in die Fertigung<br />

einzuführen. Auf seinem Rundgang durch das Institut<br />

konnte sich der Ministerpräsident von der Exzellenz der Forschung<br />

am LZH überzeugen. Neben einem <strong>Laser</strong>, der bei der<br />

EXOMARS-Mission 2018 nach Leben auf dem Mars suchen<br />

wird, wurde u.a. auch der Forschungsbereich Verbundwerkstoffe<br />

(CFK) vorgestellt, der am LZH derzeit eine herausragende<br />

Position einnimmt.<br />

LZH-Vorstandssprecher Professor Ertmer stellte in seiner<br />

Rede die besonderen Verdienste der Gründungsväter und Ehrengäste<br />

der Feier, die Professoren Haferkamp, Tönshoff und<br />

Welling, heraus. Die drei Professoren hatten schon 1986 das<br />

enorme Potential der transdisziplinären Zusammenarbeit<br />

der Bereiche Physik und Ingenieurwissenschaften erkannt.<br />

Hinzu kam die stets gute Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen<br />

Wirtschaftsministerium, das dem LZH seit 1986<br />

fördernd und beratend zur Seite steht. Highlights der letzten<br />

25 Jahre sind u.a. 18 Firmenausgründungen mit 500 neu geschaffenen<br />

Stellen, die Beteiligung an 8 Sonderforschungsbereichen<br />

und an den beiden hannoverschen Exzellenzclustern<br />

QUEST und REBIRTH.<br />

Professor Karsten Danzmann, Direktor des hannoverschen<br />

Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik, betonte in seinem<br />

Festvortrag, dass am Anfang die Grundlagenforschung stehe,<br />

danach folge die wissenschaftliche Anwendung und abschließend<br />

der Know-how Transfer in die Wirtschaft. Der<br />

Gravitationswellenexperte gab Einblicke in grundlegende<br />

Forschungsarbeiten, informierte über laserbasierte High-<br />

Tech Messeinrichtungen weltweit sowie das Potenzial zur<br />

Nutzung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Klimaforschung.<br />

Zum Sommerfest am Samstag, den 18. Juni kamen ca. 800<br />

Gäste, die sich an über 20 Stationen in leichtverständlicher<br />

Form über aktuelle Forschungsarbeiten informieren konnten.<br />

Niedersächsischer Ministerpräsident McAllister beim Rundgang anlässlich<br />

des Festaktes: „Das LZH ist großartig.“<br />

Impression vom Sommerfest<br />

7.2 Messeteilnahmen <strong>2011</strong><br />

Photonics West<br />

25.-27. Januar <strong>2011</strong> in San Francisco, Kalifornien, USA<br />

LZH-Kernthemen:<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Weltraumlaser für die <strong>Laser</strong>-Desorptions-Massenspektroskopie<br />

und für die laserinduzierte Breakdown-<br />

Spektroskopie (LIBS)<br />

Kundenspezifische multi-mode und single-mode Faserkomponenten<br />

LZH-Dienstleistungs-Portfolio im Bereich der <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

nano tech <strong>2011</strong>, Tokio<br />

16.-18. Februar <strong>2011</strong> in Tokio, Japan<br />

LZH-Kernthemen:<br />

<strong>Laser</strong>generierte Nanokomposite für bioaktive Medizinprodukte<br />

<strong>Laser</strong>generierte Biokonjugate zur Zellmarkierung<br />

<strong>Laser</strong>generierte Nanomaterialien<br />

JEC<br />

29.-31. März <strong>2011</strong> in Paris, Frankreich<br />

LZH-Kernthemen:<br />

<strong>Laser</strong>bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen<br />

<strong>Laser</strong>basierte Reparaturvorbereitung<br />

Schneiden von Geweben, Gelegen und Preforms<br />

<strong>Laser</strong>durchstrahlschweißen verstärkter und unverstärkter<br />

Kunststoffe, insbesondere glas- und kohlenstofffaserverstärkter<br />

Verbundwerkstoffe<br />

Das LZH auf der „Photonics West“ in San Francisco<br />

Niedersächsischer Gemeinschaftsstand zum Thema Nanotechnologie auf<br />

der Nano Tech in Tokio<br />

Stand auf der JEC <strong>2011</strong> mit Beispielen von CFK Schweißen


56 Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen 57<br />

<strong>Hannover</strong> Messe<br />

04.-08. April <strong>2011</strong> in <strong>Hannover</strong><br />

LZH-Kernthemen:<br />

<strong>Laser</strong>nano- und -mikrobearbeitung<br />

<strong>Laser</strong>bearbeitung von Nicht-Metallen (Glass, CFK, Photovoltaik)<br />

<strong>Laser</strong>fügen und Oberflächenbearbeitung<br />

„Green Photonics“<br />

Aus- und Weiterbildungsangebote der LZH <strong>Laser</strong> Akademie<br />

<strong>Laser</strong> Messe<br />

23.-26. Mai <strong>2011</strong> in München<br />

LZH-Kernthemen:<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Beschichtung von <strong>Laser</strong>komponenten<br />

„Green Photonics“<br />

<strong>Laser</strong>fügen und Oberflächenbearbeitung<br />

<strong>Laser</strong>bearbeitung von Nicht-Metallen (Glass, CFK, Photovoltaik)<br />

<strong>Laser</strong>mikrobearbeitung<br />

Generierung von Nanopartikeln<br />

Aus- und Weiterbildungsangebote der LZH <strong>Laser</strong> Akademie<br />

Ideen Expo<br />

27. August -04. September <strong>2011</strong> in <strong>Hannover</strong><br />

LZH-Kernthemen:<br />

Erklärung der Entstehung von <strong>Laser</strong>strahlung<br />

Hands-on Experimente, um die Eigenschaften der <strong>Laser</strong>strahlung<br />

zu erforschen<br />

Interesse der SchülerInnen für die <strong>Laser</strong>technik zu erwecken<br />

Auf der <strong>Hannover</strong> Messe <strong>2011</strong>: Das Schweißen von Solarkollektoren<br />

Der LZH-Stand auf der <strong>Laser</strong> Messe München in der neuen Corporate Identity<br />

Auf der IdeenExpo <strong>2011</strong> informierten sich junge Menschen über die Funktionsweise<br />

und Anwendungsgebiete der <strong>Laser</strong>strahlung<br />

7.3 Prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft<br />

<strong>2011</strong> besuchten zahlreiche Politiker und hochrangige Industrievertreter<br />

das LZH, um sich vor Ort von der Arbeit und<br />

Leistungsfähigkeit des Instituts zu überzeugen.<br />

02. Februar <strong>2011</strong><br />

Oberbürgermeister Stephan Weil<br />

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt <strong>Hannover</strong><br />

Dr. U. Stute (LZH), Oberbürgermeister S. Weil und Dr. D. Kracht (LZH)<br />

begutachten die Strukturierung von CFK (v.l.n.r.)<br />

25. Juni <strong>2011</strong><br />

Ministerpräsident David McAllister<br />

Ministerpräsident des Landes Niedersachsen<br />

Prof. Dr. E. Barke (Präsident der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong> und Kuratorium LZH),<br />

Ministerpräsident D. McAllister, Prof. Dr. K. Goehrmann (Kuratorium LZH) (v.l.n.r.)<br />

23. Februar <strong>2011</strong><br />

Staatssekretärin Dr. Christine Hawighorst<br />

Leiterin der Niedersächsischen Staatskanzlei<br />

Staatssekretärin Dr. C. Hawighorst und Dr. D. Kracht (LZH) im Reinraum<br />

des LZH (v.l.n.r.)<br />

12. Juli <strong>2011</strong><br />

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen<br />

Bundesministerin für Arbeit und Soziales<br />

Prof. Dr. H. Haferkamp (LZH), Bundesministerin U. von der Leyen, Dr. D. Kracht<br />

(LZH) im CFK Bereich (v.l.n.r.)


58 Veranstaltungen<br />

Veröffentlichungen 59<br />

16. August <strong>2011</strong><br />

Rüdiger Eichel<br />

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur<br />

– Bereich Forschung und Innovation<br />

Prof. Dr. W. Ertmer (LZH), R. Eichel (MWK-Niedersachsen) und Dr. D. Kracht<br />

(LZH) besichtigen <strong>Laser</strong> für den Weltraum aus dem LZH (v.l.n.r.)<br />

14. Dezember 2012<br />

Stefan Schostok<br />

Mitglied des Niedersächsischen Landtages und Vorsitzender<br />

der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag<br />

Wolfgang Jüttner<br />

ehemaliger Vorsitzender der SPD-Fraktion im Niedersächsischen<br />

Landtag<br />

W. Jüttner (SPD), S. Schostok (SPD), Dr. D. Kracht (LZH) und M. Gieseke<br />

(LZH) im Versuchsfeld des LZH (v.l.n.r.)<br />

28. November <strong>2011</strong><br />

Dr. Nicola Leibinger-Kammüller<br />

Vorsitzende der Geschäftsführung TRUMPF GmbH + Co. KG<br />

Prof. Dr. W. Ertmer im Hintergrund (LZH), Dr. U. Stute (LZH), Prof. Dr.<br />

H. Haferkamp (LZH) und Dr. N. Leibinger-Kammüller (TRUMPF) (v.l.n.r.)<br />

8. VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

8.1 Publikationen<br />

8.1.1 Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten<br />

Amotchkina, T. V.; Trubetskov, M. K.; Pervak, V.;<br />

Schlichting, S.; Ehlers, H.; Ristau, D.; Tikhonravov,<br />

A. V.: Comparison of algorithms used for optical<br />

characterization of multilayer optical coatings. In:<br />

Applied Optics 50 (<strong>2011</strong>), Nr. 20, S. 3389-3395<br />

Balasa, I.; Blaschke, H.; Jensen, L. O.; Ristau,<br />

D.: Impact of SiO2 and CaF2 surface composition<br />

on the absolute absorption at 193nm. In:<br />

<strong>Laser</strong>-Induced Damage in Optical Materials<br />

Bd. Proc. of SPIE 8190. Boulder (CO), USA,<br />

18.-21. September <strong>2011</strong>, S. 81901T<br />

Balasa, I.; Blaschke, H.; Ristau, D.: Broadband<br />

Spectrophotometry on non-planar EUV-Multilayer<br />

Optics. In: Extreme ultraviolet (EUV) lithography<br />

II Bd. Proc. of SPIE 7969. San Jose (CA),<br />

USA, 27. Februar-03. März <strong>2011</strong>, S. 7969-79<br />

Das, S. K.; Bock, M.; Grunwald, R.; Borchers,<br />

B.; Steinmeyer, G.; Ristau, D.; Vockerodt, T.;<br />

Morgner, U.: First experimental evidence for<br />

a non-instantaneous lifetime of nonlinear optical<br />

effects. In: ASSP <strong>2011</strong>. Istanbul, Turkey,<br />

13.-16. Februar <strong>2011</strong><br />

Duparre, A.; Ristau, D.: Optical Interference<br />

Coatings 2010 Measurement Problem. In: Applied<br />

Optics 50 (<strong>2011</strong>), Nr. 9, S. C172-C177<br />

Ehlers, H.; Schlichting, S.; Schmitz, C.; Ristau, D.:<br />

From independent thickness monitoring to adaptive<br />

manufacturing: advanced deposition control<br />

of complex optical coatings. In: Advances in Optical<br />

Thin Films IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille,<br />

France, 05.-08. September <strong>2011</strong>, S. 81681F<br />

Günster, S.; Ristau, D.; Davies, R. I.: Bandpass<br />

and OH-suppression filters for the E-<br />

ELT. In: Advances in Optical Thin Films IV Bd.<br />

Proc. of SPIE 8168. Marseille, France, 05.-08.<br />

September <strong>2011</strong>, S. 81681Y<br />

Günster, S.; Ristau, D.; Weichelt, B.; Voss, A.: Coatings<br />

for thin disk laser-systems. In : Advances in<br />

Optical Thin Films IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille,<br />

France, 05.-08. September <strong>2011</strong>, S. 81680J<br />

Hoffmann, M.; Gyamfi, M.; Schrameyer, S.;<br />

Blaschke, H.; Ristau, D.; Morgner, U.: Superfluorescene<br />

and random quasi-phasematching<br />

in pulsed laser deposited Nd:YAG.<br />

In: CLEO Europe - EQEC. München, Germany,<br />

22.-26. Mai <strong>2011</strong>, Paper CE_P7<br />

Jensen, L. O.; Mende, M.; Gouldieff, C.; Wagner,<br />

F. R.; Blaschke, H.; Natoli, J.-Y.; Ristau,<br />

D.: Defect formation in oxide thin films. In:<br />

<strong>Laser</strong>-Induced Damage in Optical Materials<br />

Bd. Proc. of SPIE 8190. Boulder (CO), USA,<br />

18.-21. September <strong>2011</strong>, S. 81900D<br />

Jupé, M.; Malobabic, S.; Schmitz, C.; Gouldieff,<br />

C.; Steffen, H.; Wiese, R.; Ristau, D.: Investigation<br />

of ion beam properties and coating material<br />

during IBS. In: Advances in Optical Thin<br />

Films IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille,<br />

France, 05.-08. September <strong>2011</strong>, S. 816825<br />

Jupé, M.; Mende, M.; Ristau, D.; Gallais, L.:<br />

Measurement and calculation of ternary oxide<br />

mixtures for ultra short pulse laser thin film<br />

optics. In: <strong>Laser</strong>-Induced Damage in Optical<br />

Materials Bd. Proc. of SPIE 8190. Boulder (CO),<br />

USA, 18.-21. September <strong>2011</strong>, S. 819004<br />

Kurz, H. G.; Steingrube, D. S.; Ristau, D.; Lein,<br />

M.; Morgner, U.; Kovacev, M.: Phase-matching<br />

aspects in high-order harmonic generation<br />

from liquid water droplets. In: ASSP <strong>2011</strong>. Istanbul,<br />

Turkey, 13.-16. Februar <strong>2011</strong><br />

Malobabic, S.; Jupé, M.; Schmitz, C.; Ristau, D.;<br />

Gouldieff, C.; Steffen, H.: Investigation and correlations<br />

of ion beam and coating material properties<br />

vs. layer properties. In: Advances in Optical<br />

Thin Films IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille,<br />

France, 05.-08. September <strong>2011</strong>, S. 8168-77<br />

Mangote, B.; Fu, X.; Gallais, L.; Zerrad, M.; Commandré,<br />

M.; Gao, L.; Lemarchand, F.; Lequime,<br />

M.; Melninkaitis, A.; Mirauskas, J.; Jeskevic, M.;<br />

Sirutkaitis, V.; Mende, M.; Jensen, L. O.; Ehlers,<br />

H.; Ristau, D.: Study of the laser matter interaction<br />

in femtosecond regime. In: Advances in<br />

Optical Thin Films IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille,<br />

France, 05.-08. September <strong>2011</strong>, S. 816815<br />

Mende, M.; Jensen, L. O.; Blaschke, H.; Ehlers,<br />

H.; Ristau, D.: <strong>Laser</strong>-induced damage of pure<br />

and mixture material high reflectors for 355-nm<br />

and 1064-nm wavelength. In: Advances in Optical<br />

Thin Films IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille,<br />

France, 05.-08. September <strong>2011</strong>, S. 816821<br />

Ristau, D.: Standardisierte Charakterisierung<br />

optischer Komponenten: moderne Messverfahren<br />

für die Qualitätskontrolle. In: Vakuum in<br />

Forschung und Praxis 23 (<strong>2011</strong>), Nr. 3, S. 6-13<br />

Schlichting, S.; Heinrich, K.; Ehlers, H.; Ristau,<br />

D.: Online re-optimization as a powerful part<br />

of enhanced strategies in optical broadband<br />

monitoring. In: Advances in Optical Thin Films<br />

IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille, France,<br />

05.-08. September <strong>2011</strong>, S. 81681E<br />

Schröder, S.; Herffurth, T.; Blaschke, H.; Duparre,<br />

A.: Angle-resolved scattering: an effective<br />

method for characterizing thin-film coatings.<br />

In: Applied Optics 50 (<strong>2011</strong>), Nr. 9, S. C164-C171<br />

Stenzel, O.; Schürmann, M.; Wilbrandt, S.; Kaiser,<br />

N.; Tünnermann, A.; Mende, M.; Ehlers, H.;<br />

Ristau, D.; Bruns, S.; Vergöhl, M.; Riggers, W.;<br />

Bischoff, M.; Held, M.: Optical and mechanical<br />

properties of oxide UV coatings, prepared by<br />

PVD techniques. In: Advances in Optical Thin<br />

Films IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille,<br />

France, 05.-08. September <strong>2011</strong>, Paper 8168-68<br />

Stenzel, O.; Wilbrandt, S.; Kaiser, N.; Schmitz,<br />

C.; Turowski, M.; Ristau, D.; Awakowicz, P.;<br />

Brinkmann, R. P.; Musch, T.; Rolfes, I.; Steffen,<br />

H.; Foest, R.; Ohl, A.; Köhler, T.; Dolgonos,<br />

G.; Frauenheim, T.: Plasma and optical thin<br />

film technologies. In: Advances in Optical Thin<br />

Films IV Bd. Proc. of SPIE 8168. Marseille,<br />

France, 05.-08. September <strong>2011</strong>, S. 81680L<br />

Stenzel, O.; Wilbrandt, S.; Schurmann, M.;<br />

Kaiser, N.; Ehlers, H.; Mende, M.; Ristau, D.;<br />

Bruns, S.; Vergohl, M.; Stolze, M.; Held, M.;<br />

Niederwald, H.; Koch, T.; Riggers, W.; Burdack,<br />

P.; Mark, G.; Schafer, R.; Mewes, S.; Bischoff,<br />

M.; Arntzen, M.; Eisenkramer, F.; Lappschies,<br />

M.; Jakobs, S.; Koch, S.; Baumgarten, B.; Tünnermann,<br />

A.: Mixed oxide coatings for optics.<br />

In: Applied Optics 50 (<strong>2011</strong>), Nr. 9, S. C69-C74<br />

Stolz, C. J.; Jensen, L.; Mädebach, H.; Ristau,<br />

D.: Excimer mirror laser damage competition.<br />

In: <strong>Laser</strong>-Induced Damage in Optical Materials<br />

Bd. Proc. of SPIE 8190. Boulder (CO), USA, 18.-<br />

21. September <strong>2011</strong>, S. 8190-06<br />

Tikhonravov, A.; Trubetskov, M. K.; Amotchkina,<br />

T. V.; DeBell, G.; Pervak, V.; Sytchkova, A. K.; Grilli,<br />

M. L.; Ristau, D.: Optical parameters of oxide<br />

films typically used in optical coating production.<br />

In: Applied Optics 50 (<strong>2011</strong>), Nr. 9, S. C75-C85


60 Veröffentlichungen<br />

Veröffentlichungen 61<br />

8.1.2 Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Basu, C.; Puncken, O.; Winkelmann, L.; Frede,<br />

M.; Schulz, B.; Weßels, P.; Neumann, J.;<br />

Kracht, D.: Single frequency solid state laser<br />

amplifier system. In: IQEC/CLEO. Pacific Rim,<br />

Sydney, Australia, 28. August-01. September<br />

<strong>2011</strong>, Paper 1111<br />

Basu, C.; Puncken, O.; Winkelmann, L.;<br />

Weßels, P.; Neumann, J.; Kracht, D.: Development<br />

of a solid state laser amplifier source<br />

for the third generation of gravitational wave<br />

detectors. In: CLEO Europe - EQEC. München,<br />

Germany, 22.-26. Mai <strong>2011</strong>, Paper CA5.3<br />

Chichkov, N. B.; Hapke, C.; Hausmann, K.;<br />

Theeg, T.; Wandt, D.; Morgner, U.; Kracht, D.;<br />

Neumann, J.: 0.5 μJ femtosecond pulses from<br />

a giant-chirp ytterbium fiber oscillator. In:<br />

ASSP <strong>2011</strong>. Istanbul, Turkey, 13.-16. Februar<br />

<strong>2011</strong>, Paper AMB12<br />

Chichkov, N. B.; Hapke, C.; Hausmann, K.;<br />

Theeg, T.; Wandt, D.; Morgner, U.; Kracht,<br />

D.; Neumann, J.: 0.5 μJ femtosecond pulses<br />

from a giant-chirp ytterbium fiber oscillator.<br />

In: CLEO Europe - EQEC. München, Germany,<br />

22.-26. Mai <strong>2011</strong>, Paper CJ5.4<br />

Chichkov, N. B.; Hapke, C.; Hausmann, K.;<br />

Theeg, T.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann,<br />

J.; Kracht, D.: 0.5 μJ pulses from a giant-chirp<br />

ytterbium fiber oscillator. In: Optics Express 19<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 3647-3650<br />

Chichkov, N. B.; Hausmann, K.; Wandt, D.;<br />

Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: 60 fs<br />

pulses from an all-fiber dissipative soliton<br />

erbium oscillator. In: Photonics West/LASE.<br />

San Francisco (CA), USA, 22.-27. Januar <strong>2011</strong>,<br />

Paper 7914-86<br />

Frede, M.; Puncken, O.; Winkelmann, L.;<br />

Veltkamp, C.; Weßels, P. (LIGO Scientific Collaboration<br />

& Virgo Collaboration): A gravitational<br />

wave observatory operating beyond the<br />

quantum shot-noise limit. In: Nature Physics<br />

7 (<strong>2011</strong>), S. 962-965<br />

Frede, M.; Puncken, O.; Winkelmann, L.; Veltkamp,<br />

C.; Weßels, P. (LIGO Scientific Collaboration<br />

& Virgo Collaboration): Beating the<br />

Spin-Down Limit on Gravitational Wave Emission<br />

from the Vela Pulsar. In: Astrophysical<br />

Journal 737 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, Article No. 93<br />

Frede, M.; Puncken, O.; Winkelmann, L.; Veltkamp,<br />

C.; Weßels; P. (LIGO Scientific Collaboration<br />

& Virgo Collaboration): Directional Limits<br />

on Persistent Gravitational Waves Using<br />

LIGO S5 Science Data. In: Physical Review<br />

Letters 107 (<strong>2011</strong>), Nr. 27, Article No. 271102<br />

Frede, M.; Puncken, O.; Winkelmann, L.; Veltkamp,<br />

C.; Weßels, P. (LIGO Scientific Collaboration<br />

& Virgo Collaboration): Search for<br />

gravitational wave bursts from six magnetars.<br />

In: Astrophysical Journal Letters 734 (<strong>2011</strong>),<br />

Nr. 2, S. L35<br />

Frede, M.; Puncken, O.; Winkelmann, L.; Veltcamp,<br />

C.; Weßels, P. (LIGO Scientific Collaboration<br />

& Virgo Collaboration): Search for<br />

gravitational waves associated with the August<br />

2006 timing glitch of the Vela pulsar. In:<br />

Physical Review D 83 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, Article No.<br />

042001<br />

Frede, M.; Puncken, O.; Winkelmann, L.; Veltkamp,<br />

C.; Weßels, P. (LIGO Scientific Collaboration<br />

& Virgo Collaboration): Search for gravitational<br />

waves from binary black hole inspiral,<br />

merger, and ringdown. In: Physical Review D<br />

83 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, Article No. 122005<br />

Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann,<br />

J.; Kracht, D.: Hybrid mode-locked thulium<br />

soliton fiber laser. IEEE Photonics (IPC11). Arlington<br />

(VA), USA, 09.-13. Oktober <strong>2011</strong>, Paper<br />

ThAA3<br />

Kanzelmeyer, S.; Sayinc, H.; Theeg, T.; Frede,<br />

M.; Neumann, J.; Kracht, D.: All-fiber based<br />

amplification of 40 ps pulses from a gain-switched<br />

laser diode. In: Photonics West/LASE Bd.<br />

Proc. of SPIE 7914. San Francisco (CA), USA,<br />

22.-27. Januar <strong>2011</strong>, Paper 791411<br />

Kanzelmeyer, S.; Sayinc, H.; Theeg, T.; Frede,<br />

M.; Neumann, J.; Kracht, D.: All-fiber based<br />

amplification of 40 ps pulses from a gain-switched<br />

laser diode. In: Optics Express 19 (<strong>2011</strong>),<br />

Nr. 3, S. 1854-1859<br />

Karow, M.; Basu, C.; Kracht, D.; Neumann, J.;<br />

Weßels, P.: Single-frequency Yb-doped PCF<br />

MOPA with 294 W of output power for gravitational<br />

wave detection. In: CLEO Europe -<br />

EQEC. München, Germany, 22.-26. Mai <strong>2011</strong>,<br />

Paper CJ7.4<br />

Kolleck, C.; Büttner, A.; Ernst, M.; Hülsenbusch,<br />

T.; Lang, T.; Marwah, R.; Priehs, M.; Kracht, D.;<br />

Neumann, J.: Optical and thermal design of a<br />

compact passively Q-switched laser system for<br />

the Mars Organic Molecule Analyzer (MOMA).<br />

In: Photonics West/LASE. San Francisco (CA),<br />

USA, 22.-27. Januar <strong>2011</strong>, Paper 7912-1<br />

Kornfeld, A.; Kolleck, C.; Ostendorf, A.: Design<br />

of sensors for position control of microactuators.<br />

In: Design and Manufacturing of Active<br />

Microsystems: Part 2. Heidelberg : Springer,<br />

<strong>2011</strong>. S. 127-144<br />

Kracht, D.; Kolleck, C.; Neumann, J.: Passively<br />

Q-switched lasers for spaceborne applications.<br />

In: EOS Topical Meeting on <strong>Laser</strong>s<br />

(ETML). Capri, Italy, 26.-28. September <strong>2011</strong><br />

Kuhn, V.; Kracht, D.; Neumann, J.; Weßels, P.:<br />

Yb-free Er-doped 976 nm Pumped Large Mode<br />

Area Fiber Amplifier with 67 W of Output Power.<br />

In ASSP <strong>2011</strong>. Istanbul, Turkey, 13.-16.<br />

Februar <strong>2011</strong>, Paper ATuB05<br />

Kuhn, V.; Kracht, D.; Neumann, J.; Weßels,<br />

P.: Yb-free Er-doped 980 nm Pumped Single-<br />

Frequency Fiber Amplifier with Output Power<br />

of 54 W and Near-Diffraction Limited Beam<br />

Quality. In: CLEO Europe - EQEC. München,<br />

Germany, 22.-26. Mai <strong>2011</strong>, Paper CJ7.5<br />

Kuhn, V.; Kracht, D.; Neumann, J.; Weßels, P.:<br />

67 W of Output Power From an Yb-Free Er-Doped<br />

Fiber Amplifier Cladding Pumped at 976<br />

nm. In: IEEE Photonics Technology Letters 23<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 7, S. 432-434<br />

Kuhn, V.; Kracht, D.; Neumann, J.; Weßels, P.:<br />

Er-doped photonic crystal fiber amplifier with<br />

70 W of output power. In: Optics Letters 36<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 16, S. 3030-3032<br />

Mortag, D.; Theeg, T.; Hausmann, K.; Grüner-<br />

Nielsen, L.; Jespersen, K. G.; Wandt, D.; Morgner,<br />

U.; Kracht, D.; Neumann, J.: Sub-200-fs<br />

microjoule pulses from an all-fiber CPA system.<br />

In: CLEO Europe - EQEC. München, Germany,<br />

22.-26. Mai <strong>2011</strong>, Paper CJ4.1<br />

Mortag, D.; Theeg, T.; Hausmann, K.; Grüner-<br />

Nielsen, L.; Jespersen, K. G.; Wandt, D.; Morgner,<br />

U.; Kracht, D.; Neumann, J.: Generation of sub-<br />

200-fs microjoule pulses from an all-fiber CPA<br />

system. In: OSA Specialty Optical Fibers (SOF).<br />

Toronto, Canada, 12.-15. Juni <strong>2011</strong>, Paper SOWA2<br />

Mortag, D.; Wandt, D.; Morgner, U.; Kracht,<br />

D.; Neumann, J.: Sub-80-fs pulses from an<br />

all-fiber-integrated dissipative-soliton laser<br />

at 1 μm. In: Optics Express 19 (<strong>2011</strong>), Nr. 2,<br />

S. 546-551<br />

Neumann, J.: <strong>Laser</strong>s for 2nd and 3rd generation<br />

GW detectors. In: ASPERA Technology Forum.<br />

Pisa, Italy, 20.-21. Oktober <strong>2011</strong><br />

Neumann, J.; Haag, M.; Peuser, P.: <strong>Laser</strong> Candidate<br />

for JEM-EUSO. In: Challenges in Cosmic<br />

Ray Sciences for the 21st Century. Tokyo<br />

: Universal Academy Press, <strong>2011</strong>. S. 125-129<br />

Pavlov, S. G.; Jessberger, E. K.; Hübers, H.-<br />

W.; Schröder, S.; Rauschenbach, I.; Florek,<br />

S.; Neumann, J.; Henkel, H.; Klinkner, S.: Miniaturized<br />

laser-induced plasma spectrometry<br />

for planetary in situ analysis. In: Advances<br />

in Space Research 48 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 764-778<br />

Sayinc, H.; Hausmann, K.; Morgner, U.; Neumann,<br />

J.; Kracht, D.: Picosecond all-fiber cascaded<br />

Raman shifter pumped by an amplified<br />

gain switched laser diode. In: Optics Express<br />

19 (<strong>2011</strong>), Nr. 27, S. 25918-25924<br />

Sayinc, H.; Kanzelmeyer, S.; Hausmann, K.;<br />

Theeg, T.; Neumann, J.; Kracht, D.: All-fiber<br />

ps laser source emitting at 8 different wavelengths<br />

in the NIR region simultaneously. In:<br />

ASSP <strong>2011</strong>. Istanbul, Turkey, 13.-16. Februar<br />

<strong>2011</strong>, Paper ATuB07<br />

8.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik<br />

Hansen, A.; Ripken, T.; Heisterkamp, A.: Focal<br />

spot shaping for femtosecond laser pulse photodisruption<br />

through Turbid Media. In: Medical<br />

laser applications and laser-tissue interactions<br />

V Bd. Proc. of SPIE 8092. München, Germany,<br />

24.-26. Mai <strong>2011</strong>, S. 80821E-1-6<br />

Hansen, A.; Ripken, T.; Heisterkamp, A.: Spatial<br />

beam shaping for lowering the threshold<br />

energy for femtosecond laser pulse photodisruption.<br />

In: <strong>Laser</strong> Beam Shaping XII Bd. Proc.<br />

of SPIE 8130. San Diego (CA), USA, 21. August<br />

<strong>2011</strong>, S. 8130-37<br />

Theeg, T.; Frede, M.; Sayinc, H.; Neumann, J.;<br />

Kracht, D.: High power monolithic all-fiber<br />

counter-propagating pumped single-frequency<br />

amplifier. In: OFC/NFOEC. Los Angeles (CA),<br />

USA, 06.-10. März <strong>2011</strong>, Paper OMH6<br />

Theeg, T.; Hausmann, K.; Frede, M.; Sayinc,<br />

H.; Neumann, J.; Kracht, D.: Side-pumped,<br />

tapered fiber bundle for all-fiber counter-propagating<br />

pumped high power fiber amplifiers.<br />

In: Photonics West/LASE. San Francisco (CA),<br />

USA, 22.-27. Januar <strong>2011</strong>, Paper 7914-76<br />

Theeg, T.; Hausmann, K.; Frede, M.; Sayinc,<br />

H.; Neumann, J.; Kracht, D.: High power fused<br />

single mode optical fiber coupler. In: CLEO Europe<br />

- EQEC. München, Germany, 22.-26. Mai<br />

<strong>2011</strong>, Paper CJ2.1<br />

Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.;<br />

Weßels, P.: Coherent Beam Combining at 1064<br />

nm Employing an Erbium Doped Fiber Amplifier<br />

for Phase Control. In: ASSP <strong>2011</strong>. Istanbul,<br />

Turkey, 13.-16. Februar <strong>2011</strong>, Paper AMB06<br />

Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.;<br />

Weßels, P.: All-fiber phase actuator based on<br />

an erbium-doped fiber amplifier for coherent<br />

beam combining at 1064 nm. In: Optics Letters<br />

36 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 448-450<br />

Tünnermann, H.; Pöld, H. J.; Neumann, J.;<br />

Kracht, D.; Willke, B.; Weßels, P.: Collinear<br />

Coherent Beam Combining of Two Ytterbium<br />

Doped Single Frequency Fiber Amplifiers. In:<br />

CLEO/IQEC. Baltimore (MD), USA, 01.-06. Mai<br />

<strong>2011</strong>, Paper CFE1<br />

Hansen, A.; Ripken, T.; Krueger, R. R.; Lubatschowski,<br />

H.: Lowering Threshold Energy for<br />

Femtosecond <strong>Laser</strong> Pulse Photodisruption<br />

through Turbid Media using Adaptive Optics.<br />

In: Ophthalmic technologies XXI Bd. Proc. of<br />

SPIE 7885. San Francisco (CA), USA, 22.-24.<br />

Januar <strong>2011</strong>, S. 78850Q<br />

Heidrich, M.; Kühnel, M. P.; Kellner, M.; Lorbeer,<br />

R.-A.; Lange, T.; Winkel, A.; Stiesch, M.;<br />

Meyer, H.; Heisterkamp, A.: 3D imaging of<br />

biofilms on implants by detection of scattered<br />

light with a scanning laser optical tomograph.<br />

In: Biomedical Optics Express 2 (<strong>2011</strong>), Nr. 11,<br />

S. 2982-2994<br />

Tünnermann, H.; Pöld, J. H.; Neumann, J.;<br />

Kracht, D.; Willke, B.; Weßels, P.: Beam quality<br />

and noise properties of coherently combined<br />

ytterbium doped single frequency fiber amplifiers.<br />

In: Optics Express 19 (<strong>2011</strong>), Nr. 20, S.<br />

19600-19606<br />

Tünnermann, H.; Puncken, O.; Weßels, P.;<br />

Frede, M.; Neumann, J.; Kracht, D.: Linearly<br />

polarized single-mode Nd:YAG oscillators<br />

using [100]- and [110]-cut crystals. In: Optics<br />

Express 19 (<strong>2011</strong>), Nr.14, S. 12992-12999<br />

Weßels, P.: High Power <strong>Laser</strong>s for Third Generation<br />

Gravitational Wave Detectors. In:<br />

GWADW. Elba, Italy, 22.-28. Mai <strong>2011</strong><br />

Wichmann, F.; Theeg, T.; Gebauer, H.; Hausmann,<br />

K.; Sayinc, H.; Richter, L.; Neumann, J.;<br />

Kracht, D.: Aufbau einer Anlage zur Herstellung<br />

von optischen Faserkomponenten mittels eines<br />

CO2-<strong>Laser</strong>. In: DPG-Verhandlungen. Dresden,<br />

Germany, 13.-18. März <strong>2011</strong>, Beitrag Q 49.10<br />

Winkelmann, L.; Puncken, O.; Kluzik, R.; Veltcamp,<br />

C.; Kwee, P.; Poeld, J.; Bogen, C.; Willke,<br />

B.; Frede, M.; Neumann, J.; Wessels, P.;<br />

Kracht, D.: Injection-locked single-frequency<br />

laser with an output power of 220 W. In: Applied<br />

Physics B 102 (<strong>2011</strong>), Nr. 3, S. 529-538<br />

Heinemann, D.; Schomaker, M.; Motekaitis,<br />

D.; Krawinkel, J.; Killian, D.; Escobar, H. M.;<br />

Junghanss, C.; Heisterkamp, A.: Gold nanoparticle<br />

mediated cell manipulation using fs<br />

and ps laser pulses for cell perforation and<br />

transfection. In: Frontiers in ultrafast optics:<br />

biomedical, scientific, and industrial applications<br />

XI Bd. Proc. of SPIE 7925. San Francisco<br />

(CA), USA, 23.-26. Januar <strong>2011</strong>, S. 7925-18<br />

Hovakimyan, M.; Guthoff, R.; Knappe, S.; Zhivov,<br />

A.; Wree, A.; Krüger, A.; Heisterkamp, A.;<br />

Stachs, O.: Short-Term Corneal Response to<br />

Cross-Linking in Rabbit Eyes Assessed by In<br />

Vivo Confocal <strong>Laser</strong> Scanning Microscopy and<br />

Histology. In: Cornea 30 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S. 196-203


62 Veröffentlichungen<br />

Veröffentlichungen 63<br />

Kalies, S.; Kütemeyer, K.; Heisterkamp, A.: Mechanisms<br />

of high-order photobleaching and its<br />

relationship to intracellular ablation. In: Biomedical<br />

Optics Express 2 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 805-816<br />

Krüger, A.; Donner, S.; Ripken, T.: Grundlagen<br />

und Anwendungen der optischen Kohärenztomographie<br />

(OCT): OCT für Implantatforschung,<br />

Laryngoskopie und Augenchirurgie.<br />

In: 4. Fachtagung Metrologie in der Mikro- und<br />

Nanotechnik Bd. VDI-Berichte 2133. Erlangen,<br />

Germany, 25.-26. Oktober <strong>2011</strong>, S. 123-136<br />

Krüger, A.; Hovakimyan, M.; Ojeda, D. F. R.;<br />

Stachs, O.; Wree, A.; Guthoff, R. F.; Heisterkamp,<br />

A.: Combined Nonlinear and Femtosecond<br />

Confocal <strong>Laser</strong>-Scanning Microscopy of<br />

Rabbit Corneas after Photochemical Cross-<br />

Linking. In: Investigative Ophthalmology &<br />

Visual Science 52 (<strong>2011</strong>), Nr. 7, S. 4247-4255<br />

Kütemeyer, K.; Kensah, G.; Heidrich, M.; Meyer,<br />

H.; Martin, U.; Gruh, I.; Heisterkamp, A.:<br />

Two-photon induced collagen cross-linking in<br />

bioartificial cardiac tissue. In: Optics Express<br />

19 (<strong>2011</strong>), Nr. 17, S. 15996-16007<br />

Kütemeyer, K.; Lucas-Hahn, A.; Petersen, B.;<br />

Niemann, H.; Heisterkamp, A.: Femtosecond<br />

laser-induced fusion of nonadherent cells and<br />

two-cell porcine embryos. In: Journal of Biomedical<br />

Optics 16 (<strong>2011</strong>), Nr. 8, S. 088001 (online)<br />

Kütemeyer, K.; Rezgui, R.; Lubatschowski, H.;<br />

Heisterkamp, A.: Mechanisms of femtosecond<br />

laser cell surgery in the low-density plasma<br />

regime. In: Optical interactions with tissue and<br />

cells XXII Bd. Proc. of SPIE 7897. San Francisco<br />

(CA), USA, 24.-26. Januar <strong>2011</strong>, S. 789704<br />

8.1.4 Abteilung Nanotechnologie<br />

Barchanski, A.; Sajti, C. L.; Sehring, C.; Petersen,<br />

S.; Barcikowski, S.: Design of Bi-functional<br />

Bioconjugated Gold Nanoparticles by<br />

Pulsed <strong>Laser</strong> Ablation with Minimized Degradation.<br />

In: Journal of <strong>Laser</strong> Micro/Nanoengineering<br />

6 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S. 124-130<br />

Barchanski, A.; Taylor, U.; Klein, S.; Petersen,<br />

S.; Rath, D.; Barcikowski, S.: Golden Perspective:<br />

Application of <strong>Laser</strong>-Generated Gold<br />

Nanoparticle Conjugates in Reproductive Biology.<br />

In: Reproduction in Domestic Animals 46<br />

(<strong>2011</strong>), Suppl. 3, S. 42-52<br />

Lorbeer, R. A.; Heidrich, M.; Lorbeer, C.;<br />

Ramírez Ojeda, D. F.; Bicker, G.; Meyer, H.;<br />

Heisterkamp, A.: Highly efficient 3D fluorescence<br />

microscopy with a scanning laser optical<br />

tomograph. In: Optics Express 19 (<strong>2011</strong>),<br />

Nr. 6, S. 5419-5430<br />

Müller, O.; Donner, S.; Klinder, T.; Dragon, R.;<br />

Bartsch, I.; Witte, F.; Krüger, A.; Heisterkamp,<br />

A.; Rosenhahn, B.: Model Based 3D Segmentation<br />

and OCT Image Undistortion of Percutaneous<br />

Implants. In: Medical Image Computing<br />

and Computer-Assisted Intervention (MICCAI):<br />

Part 3. Toronto, Canada, 18.-22. September<br />

<strong>2011</strong>, S. 454-462<br />

Pangalos, M.; Bintig, W.; Schlingmann, B.;<br />

Feyerabend, F.; Witte, F.; Begandt, D.; Heisterkamp,<br />

A.; Ngezahayo, A.: Action potentials in<br />

primary osteoblasts and in the MG-63 osteoblast-like<br />

cell line. In: Journal of Bioenergetics<br />

and Biomembranes 43 (<strong>2011</strong>), Nr. 3, S. 311-322<br />

Pospiech, M.; Emons, M.; Kütemeyer, K.;<br />

Heisterkamp, A.; Morgner, U.: Superresolved<br />

femtosecond laser nanosurgery of cells. In:<br />

Biomedical Optics Express 2 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S.<br />

264-270<br />

Schomaker, M.; Baumgart, J.; Motekaitis, D.;<br />

Heinemann, D.; Krawinkel, J.; Pangalos, M.;<br />

Bintig, W.; Boulais, E.; Lachaine, R.; St.-Louis<br />

Lalonde, B.; Ngezahayo, A.; Meunier, M.; Heisterkamp,<br />

A.: Mechanisms of gold nanoparticle<br />

mediated ultrashort laser cell membrane perforation.<br />

In: Frontiers in ultrafast optics Bd.<br />

Proc. of SPIE 7925. San Francisco (CA), USA,<br />

23.-26. Januar <strong>2011</strong>, S. 79250F-1-6<br />

Bozhevolnyi, S. I.; Evlyukhin, A. B.; Pors, A.;<br />

Nielsen, M. G.; M., W.; Albrektsen, O.: Optical<br />

transparency by detuned electrical dipoles.<br />

In: New Journal of Physics 13 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S.<br />

023034/1-20<br />

Evlyukhin, A. B.; Reinhardt, C.; Chichkov, B. N.:<br />

Multipole light scattering by nonspherical nanoparticles<br />

in the discrete dipole approximation.<br />

In: Physical Review B 84 (<strong>2011</strong>), S. 235429<br />

Schultz, M.; Teudt, I. U.; Wenzel, G. I.; Ertmer,<br />

W. A.; Lenarz, T.; Kral, A.; Heisterkamp, A.:<br />

Pulsed-laser stimulation of the inner ear: a<br />

wavelength study. In: European Conferences<br />

on Biomedical Optics (ECBO). München, Germany,<br />

22.-26. Mai <strong>2011</strong>, Paper 8092-24<br />

Tinne, N.; Ripken, T.; Lubatschowski, H.; Heisterkamp,<br />

A.: Interaction dynamics of fs-laser<br />

induced cavitation bubbles and their impact<br />

on the laser-tissue-interaction of modern<br />

ophthalmic laser systems. In: Medical <strong>Laser</strong><br />

Applications and <strong>Laser</strong>-Tissue Interactions V<br />

Bd. Proc. of SPIE 8092. München, Germany,<br />

24.-26. Mai <strong>2011</strong>, S. 80921H<br />

Evlyukhin, A. B.; Kuznetsov, A. I.; Novikov, S.<br />

M.; Beermann, J.; Reinhardt, C.; Kiyan, R.;<br />

Bozhevolnyi, S. I.; Chichkov, B. N.: Optical<br />

properties of spherical gold mesoparticles. In:<br />

Applied Physics B (<strong>2011</strong>), online 10 September,<br />

DOI: 10.1007/s00340-011-4727-5<br />

Fadeeva, E.; Truong, V. K.; Stiesch, M.; Chichkov,<br />

B. N.; Crawford, R. J.; Wang, J.; Ivanova,<br />

E. P.: Bacterial Retention on Superhydrophobic<br />

Titanium Surfaces Fabricated by Femtosecond<br />

<strong>Laser</strong> Ablation. In: Langmuir 27 (<strong>2011</strong>), Nr. 6,<br />

S. 3012-3019<br />

Gäbel, R.; Ma, N.; Liu, J.; Guan, J.; Koch, L.;<br />

Klopsch, C.; Grüne, M.; Tölk, A.; Wang, W.;<br />

Mark, P.; Mark, P.; Wang, F.; Chichkov, B.; Li,<br />

W.; Steinhoff, G.: Patterning human stem cells<br />

and endothial cells with laser printing for cardiac<br />

regeneration. In: Biomaterials 32 (<strong>2011</strong>),<br />

Nr. 35, S. 9218-9230<br />

Gittard, S. D.; Miller, P. R.; Boehm, R. D.; Ovsianikov,<br />

A.; Chichkov, B. N.; Heiser, J.; Gordon,<br />

J.; Monteiro-Riviereae, N. A.; Narayan,<br />

R. J.: Multiphoton microscopy of transdermal<br />

quantum dot delivery using two photon polymerization-fabricated<br />

polymer microneedles.<br />

In: Faraday Discussions 149 (<strong>2011</strong>), S. 171-185<br />

Gittard, S. D.; Nguyen, A.; Obata, K.; Koroleva,<br />

A.; Narayan, R. J.; Chichkov, B. N.: Fabrication<br />

of microscale medical devices by two-photon<br />

polymerization with multiple foci via a spatial<br />

light modulator. In: Biomedical Optics Express<br />

2 (<strong>2011</strong>), Nr. 11, S. 3167-3178<br />

Grüne, M.; Deiwick, A.; Koch, L.; Schlie, S.; Unger,<br />

C.; Hofmann, N.; Bernemann, I.; Glasmacher,<br />

B.; Chichkov, B.: <strong>Laser</strong> Printing of Stem<br />

Cells for Biofabrication of Scaffold-Free Autologous<br />

Grafts. In: Tissue Engineering Part C 17<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 1, S. 79-87<br />

Grüne, M.; Pflaum, M.; Deiwick, A.; Koch, L.;<br />

Schlie, S.; Unger, C.; Wilhelmi, M.; Haverich,<br />

A.; Chichkov, B. N.: Adipogenic differentiation<br />

of laser-printed 3D tissue grafts consisting of<br />

human adipose-derived stem cells. In: Biofabrication<br />

3 (<strong>2011</strong>), Nr. 1, S. 015005 (1-9)<br />

Grüne, M.; Pflaum, M.; Hess, C.; Diamantouros,<br />

S.; Schlie, S.; Deiwick, A.; Koch, L.;<br />

Wilhelmi, M.; Jockenhövel, S.; Haverich, A.;<br />

Chichkov, B.: <strong>Laser</strong> Printing of Three-Dimensional<br />

Multicellular Arrays for Studies of Cell-<br />

Cell and Cell-Environment Interactions. In:<br />

Tissue Engineering: Part C 17 (<strong>2011</strong>), Nr. 10,<br />

S. 973-982<br />

Grüne, M.; Unger, C.; Koch, L.; Deiwick, A.;<br />

Chichkov, B.: Dispensing pico to nanolitre of a<br />

natural hydrogel by laser-assisted bioprinting.<br />

In: Biomedical Engineering online 10 (<strong>2011</strong>),<br />

Nr. 19, online<br />

Hahn, A.; Günther, S.; Wagener, P.; Barcikowski,<br />

S.: Electrochemistry-controlled metal ion<br />

release from silicone elastomer nanocomposites<br />

through combination of different metal nanoparticles.<br />

In: Journal of Materials Chemistry<br />

21 (<strong>2011</strong>), Nr. 28, S. 10287-10289<br />

Hahn, A.; Brandes, G.; Wagener, P.; Barcikowski,<br />

S.: Metal ion release Kinetics from nanoparticle<br />

silicone composites. In: Journal of<br />

Controlled Release 154 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S. 164-170<br />

Jakobi, J.; Barcikowski, S.; Wagener, P.:<br />

Stoichiometry of alloy nanoparticles from laser<br />

ablation of PtIr in acetone and their electrophoretic<br />

deposition on PtIr electrodes. In: Nanotechnology<br />

22 (<strong>2011</strong>), Nr. 14, S. 1456017/1-7<br />

Kuznetsov, A.; Evlyukhin, A. B.; Cheng, W.; Koroleva,<br />

A.; Kiyan, R.; Reinhardt, C.; Goncalves, M.<br />

R.; Marti, O.; Chichkov, B. N.: Femtosecond laser<br />

fabrication of functional nanoparticle structures<br />

and their applications. In: CLEO Europe<br />

- EQEC. München, Germany, 22.-26. Mai <strong>2011</strong><br />

Kuznetsov, A. I.; Evlyukhin, A. B.; Goncalves,<br />

M. R.; Reinhardt, C.; Koroleva, A.; Arnedillo, M.<br />

L.; Kiyan, R.; Marti, O.; Chichkov, B. N.: <strong>Laser</strong><br />

Fabrication of Large-Scale Nanoparticle Arrays<br />

for Sensing Applications. In: ACS Nano 5<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 6, S. 4843-4849<br />

Malureanu, R.; Alabastri, A.; Cheng, W.; Kiyan,<br />

R.; Chichkov, B.; Andryieuski, A.; Lavrinenko,<br />

A.: Enhanced broadband optical transmission<br />

in metallized woodpiles. In: Applied Physics A<br />

103 (<strong>2011</strong>), Nr. 3, S. 749-753<br />

Markov, A.; Reinhardt, C.; Ung, B.; Evlyukhin,<br />

A. B.; Cheng, W.; Chichkov, B. N.; Skorobogatiy,<br />

M.: Photonic bandgap plasmonic waveguides.<br />

In: Optics Letters 36 (<strong>2011</strong>), Nr. 13, S.<br />

2468-2470<br />

Menendez-Manjon, A.; Barcikowski, S.: Hydrodynamic<br />

size distribution of gold nanoparticles<br />

controlled by repetition rate during pulsed laser<br />

ablation in water. In: Applied Surface Science<br />

257 (<strong>2011</strong>), Nr. 9, S. 4285-4290<br />

Menendez-Manjon, A.; Wagener, P.; Barcikowski,<br />

S.: Transfer-Matrix Method for Efficient<br />

Ablation by Pulsed <strong>Laser</strong> Ablation and<br />

Nanoparticle Generation in Liquids. In: The<br />

Journal of Physical Chemistry C 115 (<strong>2011</strong>),<br />

Nr. 12, S. 5108-5114<br />

Oubaha, M.; Copperwhite, R.; Boothman, C.;<br />

Ovsianikov, A.; Kiyan, R.; Purlys, V.; O‘Sullivan,<br />

M.; McDonagh, C.; Chichkov, B.; Gadonas, R.;<br />

MacCraith, B. D.: Influence of hybrid organicinorganic<br />

sol-gel matrices on the photophysics<br />

of amino-functionalized UV-sensitizers. In:<br />

Journal of Materials Science 46 (<strong>2011</strong>), Nr. 2,<br />

S. 400-408<br />

Ovsianikov, A.; Deiwick, A.; Van Vlierberghe, S.;<br />

Pflaum, M.; Wilhelmi, M.; Dubruel, P.; Chichkov,<br />

B.: <strong>Laser</strong> Fabrication of 3D Gelatin Scaffolds<br />

for the Generation of Bioartificial Tissues.<br />

In: Materials 4 (<strong>2011</strong>), Nr. 1, S. 288-299<br />

Ovsianikov, A.; Deiwick, A.; Van Vlierberghe, S.;<br />

Dubruel, P.; Möller, L.; Dräger, G.; Chichkov,<br />

B.: <strong>Laser</strong> Fabrication of Three-Dimensional<br />

CAD Scaffolds from Photosensitive Gelatin for<br />

Applications in Tissue Engineering. In: Biomacromolecules<br />

12 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 851-858<br />

Ovsianikov, A.; Malinauskas, M.; Schlie, S.;<br />

Chichkov, B.; Gittard, S.; Narayan, R.; Löbler,<br />

M.; Sternberg, K.; Schmitz, K.-P.; Haverich,<br />

A.: Three-dimensional laser micro- and nanostructuring<br />

of acrylated poly(ethylene glycol)<br />

materials and evaluation of their cytoxicity for<br />

tissue engineering applications. In: Acta Biomaterialia<br />

7 (<strong>2011</strong>), Nr. 3, S. 967-974<br />

Paasche, G.; Ceschi, P.; Löbler, M.; Rösl, C.;<br />

Gomes, P.; Hahn, A.; Rohm, H. W.; Sternberg,<br />

K.; Lenarz, T.; Schmitz, K.-P.; Barcikowski, S.;<br />

Stöver, T.: Effects of Metal Ions on Fibroblasts<br />

and Spiral Ganglion Cells. In: Journal of Neuroscience<br />

Research 89 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 611-617<br />

Petersen, S.; Barchanski, A.; Taylor, U.; Klein,<br />

S.; Rath, D.; Barcikowski, S.: Penetratin-Conjugated<br />

Gold Nanoparticles. In: The Journal<br />

of Physical Chemistry C 115 (<strong>2011</strong>), Nr. 12, S.<br />

5152-5159<br />

Sajti, C. L.; Barchanski, A.; Wagener, P.; Klein,<br />

S.; Barcikowski, S.: Delay Time and Concentration<br />

Effects During Bioconjugation of Nanosecond<br />

<strong>Laser</strong>-Generated Nanoparticles in a<br />

Liquid Flow. In: The Journal of Physical Chemistry<br />

C 115 (<strong>2011</strong>), Nr. 12, S. 5094-5101<br />

Schlie, S.; Fadeeva, E.; Koroleva, A.; Osianikov,<br />

A.; Koch, J.; Ngezahayo, A.; Chichkov, B.<br />

N.: <strong>Laser</strong>-based nanoengineering of surface<br />

topographies for biomedical applications. In:<br />

Photonics and Nanostructures - Fundamentals<br />

and Applications 9 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S. 159-162<br />

Schwenke, A.; Wagener, P.; Nolte, S.; Barcikowski,<br />

S.: Influence of processing time on<br />

nanoparticle generation during picosecondpulsed<br />

fundamental and second harmonic laser<br />

ablation of metals in tetrahydrofuran. In:<br />

Applied Physics A 104 (<strong>2011</strong>), Nr. 1, S. 77-82


64 Veröffentlichungen<br />

Veröffentlichungen 65<br />

Stelzig, S. H.; Menneking, C.; Hoffmann, M. S.;<br />

Eisele, K.; Barcikowski, S.; Klapper, M.; Müllen,<br />

K.: Compatibilization of <strong>Laser</strong> Generated<br />

Antibacterial Ag- and Cu-Nanoparticles for<br />

Perfluorinated Implant Materials. In: European<br />

Polymer Journal 47 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 662-667<br />

Stepanov, A.: Nonlinear Optical Properties<br />

of Implanted Metal Nanoparticles in Various<br />

Transparent Matrixes. In: Reviews on Advanced<br />

Materials Science 27 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S. 115-145<br />

Suriano, R.; Kuznetsov, A.; Eaton, S. M.; Kiyan,<br />

R.; Cerullo, G.; Osellame, R.; Chichkov, B. N.;<br />

Levi, M.; Turri, S.: Femtosecond laser ablation<br />

of polymeric substrates for the fabrication of<br />

microfluidic channels. In: Applied Surface Science<br />

257 (<strong>2011</strong>), Nr. 14, S. 6243-6250<br />

Terzaki, K.; Vasilantonakis, N.; Gaidukeviciute,<br />

A.; Reinhardt, C.; Fotakis, C.; Vamvakaki, M.;<br />

Farsari, M.: 3D conducting nanostructures fabricated<br />

using direct laser writing. In: Optical<br />

Materials Express 1 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 586-597<br />

8.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik<br />

Bastick, S.; Jäschke, P.; Völkermeyer, F.; Nölke,<br />

C.; Fischer, F.; Stute, U.; Kracht, D.: Evaluation<br />

of a novel process for an in-situ sealing<br />

of the cutting edge during laser cutting of carbon<br />

fiber reinforced plastics (CFRP). In: 30th<br />

International Congress on Applications of <strong>Laser</strong>s<br />

& Electro-Optics (ICALEO). Orlando (FL),<br />

USA, 23.-27. Oktober <strong>2011</strong>, Paper 1204<br />

Drechsler, K.; Stute, U.; Hermann, A.: Die<br />

Gross-Serie wird greifbar. In: <strong>Laser</strong> Community<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 1, S. 12-13<br />

Düsing, J.; Suttmann, O.; Bandorf, R.; Gerdes,<br />

H.: Oberflächen-Dünnschichtsensorik<br />

erschließt neue Anwendungen. In: <strong>Laser</strong> Magazin<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 3, S. 11-12<br />

Fischer, F.; Jäschke, P.; Stute, U.; Kracht, D.:<br />

<strong>Laser</strong> Surface Pre-Treatment of CFRP in Consideration<br />

of the Absorption Behaviour. In: 30th<br />

International Congress on Applications of <strong>Laser</strong>s<br />

& Electro-Optics (ICALEO). Orlando (FL),<br />

USA, 23.-27. Oktober <strong>2011</strong>, Paper 1203<br />

Frede, M.; Moalem, A.: Kleiner <strong>Laser</strong>, große<br />

Wirkung. In: <strong>Laser</strong> Technik Journal (<strong>2011</strong>),<br />

Nr. 2, S. 20-23<br />

Unger, C.; Grüne, M.; Koch, L.; Koch, J.; Chichkov,<br />

B. N.: Time-resolved imaging of hydrogel<br />

printing via laser-induced forward transfer. In:<br />

Applied Physics A: Materials Science & Processing<br />

103 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S. 271-277<br />

Valev, V. K.; Denkova, D.; Zheng, X.; Kuznetsov,<br />

A. I.; Reinhardt, C.; Chichkov, B. N.; Tsutsumanova,<br />

G.; Osley, E. J.; Petkov, V.; De Clercq, B.;<br />

Silhanek, A. V.; Jeyaram, Y.; Volskiy, V.; Warburton,<br />

P. A.; Vandenbosch, G. A. E.; Russev,<br />

S.; Aktsipetrov, O. A.; Ameloot, M.; Moshchalkov,<br />

V. M.; Verbiest, T.: Plasmon-enhanced<br />

sub-wavelength laser ablation: plasmonic nanojets.<br />

In: Advanced Materials (<strong>2011</strong>), accepted<br />

11.<strong>2011</strong><br />

Volodina, V. A.; Kachkoa, A. S.; Cherkova, A.<br />

G.; Latysheva, A. V.; Koch, J.; Chichkovc, B.<br />

N.: Femtosecond pulse crystallization of thin<br />

amorphous hydrogenated films on glass substrates<br />

using near ultraviolet laser radiation.<br />

In: JETP Letters 93 (<strong>2011</strong>), Nr. 10, S. 603-606<br />

Gebauer, H.: <strong>Laser</strong>s to improve receiver production.<br />

In: Sun & Wind Energy (<strong>2011</strong>), Nr. 9,<br />

S. 100-101<br />

Gebauer, H.; Richter, L.; Stute, U.: <strong>Laser</strong>fügen<br />

von Rohrgläsern für Solarröhrenkollektoren.<br />

In: Energy 2.0 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 36-39<br />

Gebauer, H.; Richter, L.; Stute, U.; Kreuzer,<br />

P.: Enhancement of energy efficiency at glass<br />

tube fusing. In: Glass Performance Days. Tampere,<br />

Finland, 17.-20. Juni <strong>2011</strong><br />

Gebauer, H.; Richter, L.; Stute, U.; Overmeyer,<br />

L.: Improvement of energy efficiency for glass<br />

tube fusing. In: 30th International Congress on<br />

Applications of <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics (ICA-<br />

LEO). Orlando (FL), USA, 23.-27. Oktober <strong>2011</strong>,<br />

Paper P118<br />

Gonzalez, J.; Bärenklau, M.; Schoonderbeek,<br />

A.; Muhsin, B.; Haupt, O.; Rösch, R.; Gobsch,<br />

G.; Teckhaus, D.; Hoppe, H.; Stute, U.: Thinfilms<br />

organic solar modules - processing and<br />

laser ablation. In: 26th European Photovoltaic<br />

Solar Energy Conference and Exhibition. Hamburg,<br />

05.-09. September <strong>2011</strong>, S. 538-542<br />

Wagener, P.; Brandes, G.; Schwenke, A.;<br />

Barcikowski, S.: Impact of in situ polymer<br />

coating on particle dispersion into solid laser-generated<br />

nanocomposites. In: Physical<br />

Chemistry Chemical Physics 13 (<strong>2011</strong>), Nr. 11,<br />

S. 5120-5126<br />

Wagener, P.; Faramarzi, S.; Schwenke, A.; Rosenfeld,<br />

R.; Barcikowski, S.: Photoluminescent<br />

Zinc Oxide Polymer Nanocomposites Fabricated<br />

Using Picosecond <strong>Laser</strong> Ablation in an Organic<br />

Solvent. In: Applied Surface Science 257<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 16, S. 7231-7237<br />

Wagener, P.; Jakobi, J.; Barcikowski, S.: Organic<br />

Nanoparticles Generated by Combination<br />

of <strong>Laser</strong> Fragmentation and Ultrasonication in<br />

Liquid. In: Journal of <strong>Laser</strong> Micro/Nanoengineering<br />

6 (<strong>2011</strong>), Nr. 1, 59-63<br />

Haupt, O.; Schütz, V.; Stute: Multi-Spot laser<br />

processing of crystalline solar cells. In: <strong>Laser</strong>based<br />

micro- and nanopackaging and assembly<br />

V Bd. Proc. of SPIE 7921. San Francisco<br />

(CA), USA, 25.-27. Januar <strong>2011</strong>, S. 79210V<br />

Jäschke, P.; Chamorro Velasco, C.; Fischer, F.;<br />

Stute, U.; Haferkamp, H.: <strong>Laser</strong> Transmission<br />

welding of CF-PA 6.6 using adapted pyrometric<br />

process control. In: 69th Annual technical<br />

conference of the Society of Plastics Engineers<br />

- ANTEC <strong>2011</strong>. Boston (MA), USA, 01.-05. Mai<br />

<strong>2011</strong>, S. 1838-1844<br />

Jäschke, P.; Kern, M.; Stute, U.; Haferkamp,<br />

H.; Peters, C.; Herrmann, A. S.: Investigation<br />

on interlaminar shear strength properties of<br />

disc laser machined consolidated CF-PPS laminates.<br />

In: Express Polymer Letters 5 (<strong>2011</strong>),<br />

Nr. 3, S. 238-245<br />

Jäschke, P.; Fischer, F.; Kern, M.; Stute, U.;<br />

Kracht, D.: <strong>Laser</strong> cutting of Cetex® thermoplastic<br />

composites using high-power multimode<br />

fibre laser. In: SAMPE. Long Beach (CA),<br />

USA, 23.-26. Mai <strong>2011</strong><br />

Jäschke, P.; Fischer, F.; Stute, U.: Cutting and<br />

trimming of carbon fibre reinforced thermoset<br />

and thermoplastic composites using highpower<br />

solid state laser sources. In: International<br />

Conference on Manufacturing of Advanced<br />

Composites. Belfast, UK, 22.-24. März <strong>2011</strong><br />

Moalem, A.; Kling, R.; Overmeyer, L.: Prozesssicherheit<br />

beim Kupferschweißen mit <strong>Laser</strong>strahlung<br />

durch niederenergetisches Vorpulsen.<br />

In: Metall 65 (<strong>2011</strong>), Nr. 11, S. 511-514<br />

Overmeyer, L.; Neumeister, A.; Kling, R.: Direct<br />

precision manufacturing of three-dimensional<br />

components using organically modified<br />

ceramics. In: CIRP Annals - Manufacturing<br />

Technology 60 (<strong>2011</strong>), Nr. 1, S. 267-270<br />

Rüttimann, C.; Dürr, U.; Moalem, A.; Priehs,<br />

M.: Reliable laser micro-welding of copper. In:<br />

<strong>Laser</strong> Applications in Microelectronic and Optoelectronic<br />

Manufacturing (LAMOM) XVI Bd.<br />

Proc. of SPIE 7920. San Francisco (CA), USA,<br />

24. Januar <strong>2011</strong>, S. 792007<br />

Rüttimann, C.; Dürr, U.; Moalem, A.: <strong>Laser</strong>schweißen<br />

von Kupfer im Wellenlängenmix. In:<br />

Mikroproduktion (<strong>2011</strong>), Nr. 3, S. 10-15<br />

8.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Barroi, A.; Hermsdorf, J.; Kling, R.: Cladding<br />

and Additive Layer Manufacturing with a laser<br />

supported arc process. In: Twenty Third Annual<br />

International Solid Freeform Fabrication<br />

Symposium (SFF) - An Additive Manufacturing<br />

Conference. Austin (TX), USA, 06.-08. August<br />

<strong>2011</strong>, S. 164-174<br />

Claußen, S.; Dudziak, S.; Sattari, R.; Barcikowski,<br />

S.; Schwenk, A.; Ernst, C.: Vorsprung in<br />

der Druck- und Stanztechnik durch neuartige<br />

Nanotechnologie. In: wt Werkstattstechnik online<br />

101 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 280-285<br />

Claußen, S.; Grüninger, A.; Hustedt, M.; Barcikowski,<br />

S.; Wesling, V.; Haferkamp, H.: <strong>Laser</strong><br />

cladding of metal-ceramic nanocomposite<br />

layers for cutting applications. In: 30th International<br />

Congress on Applications of <strong>Laser</strong>s<br />

& Electro-Optics (ICALEO). Orlando<br />

Schütz, V.; Haupt, O.; Stute, U.: Atmospheric<br />

Components and Dopant Carry-Over Influence<br />

During <strong>Laser</strong> Ablation. In: SiliconPV. Freiburg,<br />

Germany, 17.-20. April <strong>2011</strong> Bd. Energy Procedia<br />

8 (<strong>2011</strong>), S. 360-364<br />

Schütz, V.; Horn, A; Stute, U.: Investigations<br />

into laser edge isolation (LEI) of mc-Si solar<br />

cells using ns- and ps-laser radiation. In: Photovoltaics<br />

International 14 (<strong>2011</strong>), S. 71-78<br />

Schütz, V.; Stute, U.: The influence of atmospheric<br />

components during laser edge isolation.<br />

In: 26th European Photovoltaic Solar<br />

Energy Conference and Exhibition. Hamburg,<br />

05.-09. September <strong>2011</strong>, S. 1735-1738<br />

Stute, U.: Die Hoffnung <strong>Laser</strong>. In: <strong>Laser</strong> Community<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 1, S. 14-16<br />

Suttmann, O.; Düsing, J. F.; Klug, U.; Kling,<br />

R.: Patterning of NiCr(80/20) on Al2O3 Using<br />

Picosecond <strong>Laser</strong> Pulses. In: Journal of <strong>Laser</strong><br />

Micro/Nanoengineering 6 (<strong>2011</strong>), Nr. 1,<br />

S. 31-36<br />

Claußen, S.; Grüninger, A.; Barcikowski, S.;<br />

Hustedt, M.; Wesling, V.; Haferkamp, H.: Cladding<br />

of composite layers and alloying of tool<br />

surfaces by powder based laser processing.<br />

In: 25th International Conference on Surface<br />

Modification Technologies. Trollhättan, Sweden,<br />

20.-22. Juni <strong>2011</strong><br />

Grüninger, A.; Hustedt, H.; Huse, M.; Kracht,<br />

D.; Haferkamp, H.; Ostendorf, A.: Surface Texturing<br />

by <strong>Laser</strong> Cladding. In: Journal of <strong>Laser</strong><br />

Applications 23 (<strong>2011</strong>), Nr. 2, S. 022008/1-6<br />

Hermsdorf, J.: Perfect results for welding research.<br />

In: Electro Optics (<strong>2011</strong>), Nr. 217, S. 50<br />

Kracht, D.; Schimek, M.: Nutzung lokaler Effekte<br />

von Schweißnähten bei laserbasierten<br />

Fügekonzepten für hochfeste lastübertragende<br />

Strukturmodule. In: 8. Industriekolloquium,<br />

Abschlusskolloquium SFB 675. Clausthal,<br />

Germany, 02.-03. November <strong>2011</strong>, S. 111-120<br />

Suttmann, O.; Klug, U.; Kling, R.: On the damage<br />

behaviour of Al2SO3 insulating layers in thin<br />

film systems for the fabrication of sputtered<br />

strain gauges. In: Frontiers in Ultrafast Optics:<br />

Biomedical, Scientific, and Industrial Applications<br />

XI Bd. Proc. of SPIE 7925. San Francisco<br />

(CA), USA, 23.-26. Januar <strong>2011</strong>, S. 792515<br />

Völkermeyer, F.; Fischer, F.; Stute, U.; Kracht,<br />

D.: <strong>Laser</strong>-based approach for bonded repair of<br />

carbon fiber reinforced plastics. In: LiM <strong>2011</strong><br />

Bd. Physics Procedia 12. München, Germany,<br />

23.-26. Mai <strong>2011</strong>, S. 537-542<br />

Witzendorff, P. von; Moalem, A.; Kling, R.;<br />

Overmeyer, L.: <strong>Laser</strong> dressing of metal bonded<br />

diamond blades for cutting of hard brittle<br />

materials. In: 30th International Congress on<br />

Applications of <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics (ICA-<br />

LEO). Orlando (FL), USA, 23.-27. Oktober <strong>2011</strong>,<br />

Paper 3176 (M1103)<br />

Wojakowski, B.; Klug, U.; Kling, R.: Large-area<br />

production of dynamically scaled microstructures<br />

using diffractive optical elements. In:<br />

30th International Congress on Applications<br />

of <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics (ICALEO). Orlando<br />

(FL), USA, 23.-27. Oktober <strong>2011</strong>, Paper M603<br />

Marx, C.: <strong>Laser</strong>-Unkrautbekämpfung: Schädigungsmodell<br />

und Zielanvisierung. In: 47. Jahrestagung<br />

der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft e.V.(DGG). <strong>Hannover</strong>,<br />

Germany, 24. Februar <strong>2011</strong><br />

Olender, G. D.; Pfeifer, R.; Müller, C.; Gösling,<br />

T.; Barcikowski, S.; Hurschler, C.: Stiffness<br />

Measurement of Elastic, Nitinol Plates for<br />

Fracture Fixation. In: <strong>2011</strong> ORS Annual Meeting.<br />

Long Beach (CA), USA, 13.-16. Januar <strong>2011</strong><br />

Olender, G.; Pfeifer, R.; Müller, C.; Gösling,<br />

T.; Barcikowski, S.; Hurschler, C.: A Preliminary<br />

Study of Bending Stiffness Alteration in<br />

Shape Changing Nitinol Plates for Fracture<br />

Fixation. In: Annals of Biomedical Engineering<br />

39 (<strong>2011</strong>), Nr. 5, S. 1546-1554


66 Veröffentlichungen<br />

Technische Ausstattung 67<br />

Olender, G.; Pfeifer, R.; Müller, C.W.; Gösling,<br />

T.; Barcikowski, S.; Hurschler, C.: Nitinol<br />

plates before and after transformation show<br />

variable stiffness: correlation between experimental<br />

and numerical results. In: Deutscher<br />

Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie.<br />

75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Unfallchirurgie. 97. Tagung der Deutschen<br />

Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische<br />

Chirurgie. 52. Tagung des Berufsverbandes<br />

der Fachärzte für Orthopädie. Deutscher<br />

Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie.<br />

75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Unfallchirurgie. 97. Tagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und<br />

Orthopädische Chirurgie. 52. Tagung des Berufsverbandes<br />

der Fachärzte für Orthopädie,<br />

Berlin, Germany,25.-28. Oktober <strong>2011</strong>, DOI:<br />

10.3205/11dkou639<br />

Pfeifer, R.; Barcikowski, S.; Wesling, V.; Müller,<br />

C. W.; Gösling, T.; Olender, G.; Hurschler,<br />

C.: Contactless adaption of mechanical<br />

properties of shape-memory implants. In: 45.<br />

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Biomedizinische Technik Bd. Biomed Tech 56<br />

(<strong>2011</strong>), Suppl. 1. Freiburg, Germany, 27.-30.<br />

September <strong>2011</strong>, DOI: 10.1515/BMT.<strong>2011</strong>.405<br />

8.2 Pressemitteilungen<br />

Das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> hat im Jahr <strong>2011</strong> 13 Pressemitteilungen<br />

an die Fachpresse im In- und Ausland verschickt. Diese<br />

Kurztexte in deutscher und in englischer Sprache wurden in<br />

ca. 250 Artikeln in der Presse veröffentlicht. Die Themen der<br />

Pressemitteilungen <strong>2011</strong> waren:<br />

<strong>Hannover</strong>aner <strong>Laser</strong>-Knowhow auf der Photonics West <strong>2011</strong><br />

Neuartige Oberflächensensoren trotzen rauer Umgebung<br />

Mit dem <strong>Laser</strong> auf Nummer sicher gehen<br />

Hohe Qualität und Prozesssicherheit beim Kupferschweißen<br />

Flexibel, exakt, preisgünstig – Faserlasersystem optimiert<br />

industrielle Mikromaterialbearbeitung<br />

Mit „Green Photonics“ auf der LASER Messe in München<br />

Pfeifer, R.; Kallage, P.; Barcikowski, S.; Kracht,<br />

D.; Wesling, V.; von der Haar, C.: <strong>Laser</strong>strahlschweißen<br />

von Mischverbindungen aus Stahl<br />

und Aluminium. In: 4. Nano und Material Symposium<br />

Niedersachsen. Salzgitter, Germany,<br />

16.-17. November <strong>2011</strong><br />

Püster, T.; Hustedt, M.; Herzog, D.: What provides<br />

protection from laser radiation and how?<br />

In: Welding and Cutting 10 (<strong>2011</strong>), Nr. 1, S. 30-33<br />

Springer, A.; Hustedt, M.: Schweißen von Solarabsorbern<br />

mit Diodenlasern. In: <strong>Laser</strong> Magazin<br />

(<strong>2011</strong>), Nr. 2, S. 10-12<br />

Springer, A.; Kallage, P.; Barcikowski, S.;<br />

Haferkamp, H.: Copper-aluminium absorbers:<br />

how to weld using diode lasers. In: Solar<br />

Thermal Materials, Equipment and Technology<br />

Conference. Berlin, Germany, 10. Februar <strong>2011</strong><br />

Springer, A.; Kallage, P.; Hustedt, M.; Barcikowski,<br />

S.; Wesling, V.; Haferkamp, H.: Development<br />

of new processes for welding of thermal<br />

AL-Cu solar absobers using diode lasers:<br />

In: 30th International Congress on Applications<br />

of <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics (ICALEO). Orlando<br />

(FL), USA, 23.-27. Oktober <strong>2011</strong>, Paper 803<br />

Walter, J.; Hustedt, M.; Hennings, C.; Stein,<br />

J.; Barcikowski, S.: Emission Data and Costs<br />

for Environmental Measures During <strong>Laser</strong><br />

Joining of Metals. In: Journal of <strong>Laser</strong> Micro/<br />

Nanoengineering 6 (<strong>2011</strong>), Nr.2, S. 138-144<br />

Walter, J.; Hustedt, M.; Hennigs, C.; Stein, J;<br />

Barcikowski, S.; Wesling, V.: Emissionsbewertung<br />

zur umweltbezog. Kostenermittlung<br />

beim <strong>Laser</strong>fügen von Metallen. In: Schweißen<br />

und Schneiden 63 (<strong>2011</strong>), Nr. 4, S. 160-168<br />

Walter, J.; Hustedt, M.; Wesling, V.; Barcikowski,<br />

S.: Standardized Emission Quantification<br />

and Control of Costs for Environmental Measures.<br />

In: LiM <strong>2011</strong> Bd. Physics Procedia 12<br />

Part A. München, Germany, 23.-26. Mai <strong>2011</strong>,<br />

S. 31-39<br />

Walter, J.; Hustedt, M.; Wesling, V.; Barcikowski,<br />

S.: Hazard potential and cleanup cost of<br />

fume created during the laser welding and<br />

soldering of steel. In: AILU-Magazine - The<br />

<strong>Laser</strong> User (<strong>2011</strong>), Nr. 63, S. 28-29<br />

Höhere Leistung und Stabilität durch faserbasierte <strong>Laser</strong>technik<br />

<strong>Laser</strong>technik zur Erforschung des Weltraums in München<br />

zu sehen<br />

Perfekter Start für EU-Projekt CLAiM<br />

<strong>Laser</strong>technik schafft Arbeitsplätze: Bundesministerin von<br />

der Leyen besucht das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

LZH gründet Forschungsinstitut in Moskau<br />

Nachwuchs forscht am <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

Glasoberflächen schnell und flexibel gestalten<br />

9. TECHNISCHE AUSSTATTUNG<br />

9.1 <strong>Laser</strong>systeme<br />

6 CO ² -<strong>Laser</strong> bis 5.000 W Leistung<br />

4 Faserlaser bis 6.000 W Leistung<br />

8 Hochleistungsdiodenlaser<br />

2 Mikrochiplaser<br />

9.2 Beschichtungsanlagen<br />

Beschichtungsanlage für den MIR-Bereich, IAD-Systeme,<br />

Balzers BAK 760 mit Denton CC 105<br />

Beschichtungsanlage für den Bereich vom UV bis NIR, Balzers<br />

BAK 640 mit Ionenquellen Denton CC102R und CC 104<br />

Beschichtungsanlage für den Bereich vom UV bis NIR, BAK 600<br />

Beschichtungsanlage Leybold SyrusPro 1100 für ionengestützte<br />

Prozesse, APSPro und Leybold Lion Quelle<br />

Ionenstrahlsputteranlage, Rezipient Balzers BAK 640,<br />

rf-Ionenquelle<br />

Ionenstrahlsputteranlage, Rezipient Varian, rf-Ionenquelle<br />

mit online-Spektrophotometer für Rapid Prototyping komplexer<br />

Schichtsysteme<br />

9.3 Optikcharakterisierung<br />

Zerstörschwellenmessplätze gemäß ISO 11254 für 1064<br />

nm und Harmonische 532 nm, 355 nm, 266 nm, Messplatz<br />

für ultrakurze Pulse bei 780 nm<br />

<strong>Laser</strong>kalorimetrische Apparaturen für Absorptionsmessungen<br />

(ISO 11551) und Resttransmissionsmessungen<br />

für 193 nm, 532 nm, 780 nm und 1064 nm, Messungen mit<br />

OPO-System 670 nm bis 1000 nm,<br />

Streulichtmessplatz gemäß ISO 13696 für 633 nm, 1064 nm<br />

Spektralphotometrie (ISO 15368: Reflexion, Transmission)<br />

von 2-20 nm, 115 nm bis 25 μm<br />

17 Nd:YAG-<strong>Laser</strong> und frequenzkonvertierte Nd:YAG-<strong>Laser</strong><br />

8 Nd:YAG und Yb:YAG (Pikosekundenlaser)<br />

1 Scheibenlaser mit 16.000 W Leistung<br />

8 Ti:Sapphire-<strong>Laser</strong> (Femtosekundenlaser)<br />

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „EiKon“: Optimiertes Beschichtungssystem<br />

mit Breitstrahlquelle zur Herstellung<br />

hochwertiger IBS-Schichten mit hoher Produktivität<br />

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „DiskModul“: Optimiertes<br />

Cluster-Beschichtungssystem für Scheibenlaser-Komponenten<br />

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „QUEST“: Versuchsplattform<br />

des Excellenzclusters „QUEST“ für die Erforschung<br />

von Ionenstrahl-Zerstäubungskonzepten<br />

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „PEARLS“: Versuchsplattform<br />

für die Erforschung von Beschichtungskonzepten für<br />

Random <strong>Laser</strong>systeme<br />

Fluoreszenzspektroskopie 200 nm bis 800 nm mit Anregungswellenlängen<br />

193 nm und 157 nm<br />

Messung der optischen Verluste mit dem Cavity Ring Down<br />

Verfahren für 1064 nm, 532 nm und 355 nm<br />

Defektdichtenanalyse, Alterungsuntersuchungen, Nomarski-Mikrographie,<br />

Interferometrie, Talystep, Messung der<br />

Abriebfestigkeit<br />

Fast-TS: Messplatz zur schnellen Kartierung der optischen<br />

Streuung von polierten und beschichteten Oberflächen<br />

Messplatz zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität<br />

von Schichtproben


68<br />

Technische Ausstattung<br />

9.4 Labore: <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Im Bereich <strong>Laser</strong>entwicklung stehen komplett ausgestattete<br />

Entwicklungslabore zur Verfügung. Zur Geräteausstattung<br />

gehören u.a.:<br />

Festkörper-, Faser-, und Diodenlasersysteme<br />

Optische und elektrische Spektrumanalysatoren<br />

Computergestützte Strahlanalysesysteme<br />

Faserspleißgeräte<br />

9.5 Mess- und Analysegeräte<br />

Nano-Analysentechnik<br />

<strong>Laser</strong>streulicht-Partikeltrajektorien-Messapparat (Nanosight<br />

LM10 der Firma Nanosight)<br />

Größenbestimmung, Messung des Zeta-Potentials und des<br />

Molekulargewichts (Zetasizer Nano ZS der Firma Malvern<br />

Instruments Ltd.)<br />

Emissions-/Immissionsmesstechnik<br />

Mehrere, teilweise mobile, Versuchsstände<br />

Erfassung und Probennahme von Gefahrstoff- bzw. Emissionskomponenten<br />

Kaskadenimpaktoren<br />

Elektromobilitätsspektrometer<br />

Partikelzähler<br />

<strong>Laser</strong>-Pyrolyse-GC/MS Apparat<br />

Kristall- und Faserpoliermaschinen<br />

Messplätze zur Fasercharakterisierung (Brechungsindexprofil,<br />

Absorption, Dispersion, Modenfelddurchmesser)<br />

Geräte zur Herstellung von Faserkopplern (z.B. Singlemode<br />

WDM-Koppler und Multi-mode Combiner)<br />

Thermal-Vakuum-Kammer zur Durchführung von Umwelttests<br />

Werkstoffprüfung<br />

Röntgenprüfsystem „nanotom 180“ der Fa. GE Sensing &<br />

Inspection Technologies GmbH<br />

Gefügeanalyse<br />

Gefügekontrastierung<br />

Schichtdickenmessung<br />

Schweißnahtkontrolle<br />

Härtemessung (nach Vickers)<br />

Chemischer Oberflächenabtrag<br />

Auflichtmikroskopie<br />

Stereomikroskopie<br />

Fotografie<br />

Rasterelektronenmikroskop (Quanta 400 FEG der Fa. FEI)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!