13.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2009 - Laser Zentrum Hannover eV

Jahrbuch 2009 - Laser Zentrum Hannover eV

Jahrbuch 2009 - Laser Zentrum Hannover eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr Partner für die Zukunft.<br />

Wenn Sie nach innovativen <strong>Laser</strong>lösungen suchen, sollten Sie uns finden.<br />

Herzlich willkommen im <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hollerithallee 8<br />

D-30419 <strong>Hannover</strong><br />

Phone +49 511-27 88 - 0<br />

Fax +49 511-27 88 - 100<br />

E-Mail: info@lzh.de<br />

www.lzh.de<br />

Gefördert durch<br />

Niedersächsisches Ministerium<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

© <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V., März 2010 · Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung und Durchführung: Spiess-Reimann-Design, Laatzen; Coverfotos: Kris Finn<br />

<strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

research | development | consulting


<strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

people matter<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hollerithallee 8<br />

D-30419 <strong>Hannover</strong><br />

Phone +49 511-27 88 - 0<br />

Fax +49 511-27 88 - 100<br />

E-Mail: info@lzh.de<br />

www.lzh.de


2 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Rückblick auf das Jahr <strong>2009</strong> Seite 4<br />

2. Organisation – Aufbau und Schwerpunkte Seite 5<br />

2.1. Ziele und Schwerpunkte des LZH Seite 5<br />

2.2. Organisation Seite 5<br />

2.2.1. Mitglieder Seite 5<br />

2.2.2. Kuratorium Seite 5<br />

2.2.3. Vorstand Seite 6<br />

2.2.4. Geschäftsführer Seite 7<br />

2.2.5. Abteilungsleiter Seite 7<br />

2.2.6. Gruppenleiter Seite 8<br />

2.2.7. Organigramm Seite 9<br />

2.3. Arbeitsschwerpunkte Seite 10<br />

3. Wirtschaftliche Entwicklung Seite 11<br />

3.1. Gliederung der Einnahmen Seite 11<br />

3.2. Personalentwicklung Seite 12<br />

3.3. Anzahl und Herkunft ausländischer Mitarbeiter Seite 12<br />

3.4. Anteil weiblicher Mitarbeiter Seite 13<br />

4. Abteilungen und Gruppen Seite 14<br />

4.1. Berichte aus den Abteilungen und Gruppen <strong>2009</strong> Seite 14<br />

4.1.1. <strong>Laser</strong>entwicklung Seite 14<br />

4.1.2. <strong>Laser</strong>komponenten Seite 19<br />

4.1.3. Produktions- und Systemtechnik Seite 23<br />

4.1.4. Werkstoff- und Prozesstechnik Seite 27<br />

4.1.5. Nanotechnologie Seite 31<br />

4.1.6. Biomedizinische Optik Seite 37<br />

4.1.7. Stabsabteilung Seite 40<br />

4.1.8. Neue Projekte Seite 44<br />

4.2. Preise und Auszeichnungen in <strong>2009</strong> Seite 51<br />

4.3. Rufe, Promotionen, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten und Master of Science Seite 51<br />

4.4. Mitarbeit in Gremien – Mitglied in Netzwerken Seite 53<br />

4.5. Ausgründungen Seite 54<br />

5. Arbeitssicherheit im LZH Seite 55<br />

6. LZH <strong>Laser</strong> Akademie Seite 56<br />

7. Messen Seite 58<br />

8. Veröffentlichungen Seite 61<br />

8.1. Veröffentlichungen <strong>2009</strong> Seite 61<br />

8.1.1 Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung Seite 61<br />

8.1.2. Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten Seite 62<br />

8.1.3. Abteilung Produktions- und Systemtechnik Seite 63<br />

8.1.4. Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik Seite 64<br />

8.1.5. Abteilung Nanotechnologie Seite 65<br />

8.1.6. Abteilung Biomedizinische Optik Seite 68<br />

8.1.7. Stabsabteilung Seite 69<br />

8.1.8. Publikationen Seite 70<br />

8.2. Pressemitteilungen Seite 71<br />

9. Technische Ausstattung Seite 72<br />

9.1. <strong>Laser</strong>system-Ausstattung Seite 72<br />

9.2. Beschichtungsanlagen Seite 73<br />

9.3. Optikcharakterisierung Seite 73<br />

9.4. Labore: <strong>Laser</strong>entwicklung Seite 73<br />

9.5. Mess- und Analysegeräte Seite 74<br />

10. So erreichen Sie das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. Seite 75<br />

11. Informationsabfrage Seite 76<br />

Organisation –<br />

Ausbildung<br />

Arbeitssicherheit<br />

Abteilungen<br />

Wirtschaftliche<br />

Rückblick<br />

Messen <strong>2009</strong> Aufbau<br />

im LZH<br />

im LZH<br />

und Gruppen<br />

Entwicklung<br />

auf das Jahr <strong>2009</strong><br />

Rückblick<br />

und Schwerpunkte<br />

Veröffentlichungen<br />

Technische<br />

Ausstattung<br />

So erreichen<br />

Sie das LZH<br />

Informationen


Rückblick<br />

auf das Jahr 2004<br />

Rückblick<br />

auf das Jahr 2008<br />

1. Rückblick auf das Jahr <strong>2009</strong><br />

Einleiten möchten wir unseren Rückblick auf das Jahr <strong>2009</strong> mit<br />

einigen Bemerkungen zur aktuellen Wirtschaftskrise und deren<br />

Auswirkungen auf unser Institut.<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> wird in die Geschichte eingehen als ein Jahr der<br />

konjunkturellen Tiefpunkte und der staatlichen Einflussnahme<br />

auf die Wirtschaft mit Finanzspritzen und Bürgschaften für<br />

Banken, der Abwrackprämie für angeschlagene Automobilhersteller<br />

und dem stillen Untergang von Traditionsmarken. Zum<br />

Erhalt von systemrelevanten Bankhäusern kehrte sogar die Verstaatlichung<br />

als legitimes Mittel der politischen Einflussnahme<br />

in die Marktwirtschaft zurück.<br />

Seit nunmehr 23 Jahren erfüllt das LZH mit messbarem Erfolg<br />

den wirtschaftspolitischen Auftrag der Niedersächsischen Landesregierung:<br />

Mit seinem Know-how aus angewandter Grundlagenforschung<br />

eine wettbewerbsfähige Position der Unternehmen<br />

im nationalen und internationalen Umfeld sicherzustellen,<br />

insbesondere die Leistungsfähigkeit Niedersachsens und der<br />

Region deutlich zu stärken, ungenutzte Potentiale nutzbar zu<br />

machen, Existenzgründungen zu initiieren und zu fördern - zum<br />

Erhalt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen und für Investitionen<br />

vor Ort. Und Jahr für Jahr gelangte das zur institutionellen<br />

Förderung eingesetzte Kapital des Landes durch die damit eingeworbenen<br />

Drittmittel in vielfacher Höhe wieder nach Niedersachsen<br />

zurück.<br />

Auch das LZH als gemeinnütziges Forschungsinstitut blieb von<br />

den negativen Folgen der Wirtschaftskrise nicht verschont.<br />

Mit der sich zuspitzenden Finanzkrise und dem daraus resultierenden<br />

Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage<br />

verzeichneten wir im 4. Quartal 2008 erstmals einen Rückgang<br />

an direkten Forschungs- und Entwicklungsaufträgen aus<br />

der Industrie. Den Rückgang an Industrieerträgen, der sich in<br />

<strong>2009</strong> im gesamten Geschäftsjahr fortsetzte, konnten wir aufgrund<br />

unserer Transdisziplinarität und der Exzellenz des LZH im<br />

Grundlagenbereich durch eine vermehrte erfolgreiche Akquisition<br />

öffentlich geförderter Forschungsvorhaben auffangen. Die<br />

wohlwollende Unterstützung des Landes Niedersachsen und ein<br />

striktes Kostenmanagement führten schließlich zu einem ausgeglichenen<br />

Jahresergebnis.<br />

Außerhalb der Krisenbewältigung gibt es rückblickend aber<br />

auch Erfreuliches zu berichten: Am 24. 03. <strong>2009</strong> wurde der<br />

für die Weiterentwicklung des Instituts essentiell notwendige<br />

Anbau mit Reinraum und Bürotrakt durch den damaligen Niedersächsischen<br />

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,<br />

Herrn Dr. Philipp Rösler, feierlich eingeweiht. Zurzeit werden<br />

in dem Reinraum der Klasse 10.000 Anlagen zu Optischen<br />

Beschichtungstechnologien aufgebaut und entwickelt. Die Produktion<br />

von <strong>Laser</strong>systemen für den Einsatz in Gravitationswellenobservatorien<br />

und für Industrieapplikationen wird im Reinraum<br />

der Klasse 1.000 durchgeführt. Der Reinraum der Klasse<br />

100 ermöglicht die Fertigung von optischen Systemen für die<br />

4 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Luft- und Raumfahrt. Mit dieser signifikanten Verbesserung der<br />

baulich-technologischen Infrastruktur wird das LZH auf den vorgenannten<br />

Anwendungsgebieten der Optischen Technologien<br />

seiner international führenden Rolle gerecht.<br />

Neben der baulichen Erweiterung des Instituts haben wir aus<br />

Projektmitteln das Versuchsfeld weiter modernisiert. Dazu<br />

wurde ein diodengepumpter Scheibenlaser mit einer Ausgangsleistung<br />

von 16 KW für Hybridschweißprozesse an Stahlblechen<br />

mit Dicken von größer als 20 mm und ein Faserlaser mit einer<br />

Ausgangsleistung von 6 KW für das Hochgeschwindigkeitstrennen<br />

von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK)<br />

beschafft. Ein neues Feldemissions-Umweltrasterelektronenmikroskop<br />

(FE-ESEM) ermöglicht dem LZH die bessere Untersuchung<br />

von Nanostrukturen und Nanosystemen, insbesondere<br />

für innovative Lösungen in der Medizin.<br />

Schließlich ist es uns gelungen das LZH-Netzwerk um zwei wichtige<br />

Kooperationspartner zu erweitern: In <strong>Hannover</strong> praktiziert<br />

das LZH eine enge Partnerschaft mit der Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong>. Um die Zusammenarbeit innerhalb des Standorts<br />

Niedersachsen weiter zu fördern und zu stärken, wurden <strong>2009</strong><br />

mit den Technischen Universitäten Braunschweig und Clausthal<br />

ebenfalls Kooperationsverträge geschlossen. Damit hat sich das<br />

LZH in den Kontext der Niedersächsischen Technischen Hochschule<br />

(NTH) gestellt, der Allianz der drei technisch orientierten<br />

niedersächsischen Universitäten.<br />

Besonders stolz sind wir auf eine Reihe von Highlights, von<br />

denen einige auf den nächsten Seiten kurz erläutert werden.<br />

Nach dem insgesamt erfolgreichen Jahr <strong>2009</strong> gehen wir in der<br />

Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung mit neuen Plänen<br />

und Ideen voller Optimismus und Elan in das Jahr 2010.<br />

Dr. Dietmar Kracht<br />

Klaus Ulbrich<br />

Geschäftsführer LZH


2. Organisation – Aufbau und Schwerpunkte<br />

2.1. Ziele und Schwerpunkte des LZH<br />

Am 20. Juni 1986 konstituierte sich das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

e.V. (LZH) unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für<br />

Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Niedersachsens<br />

in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Aufgabe<br />

des Vereins ist die selbstlose Förderung der angewandten Forschung<br />

auf dem Gebiet der <strong>Laser</strong>technologie. Zu diesem Zweck<br />

übernimmt das LZH:<br />

• Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung und <strong>Laser</strong>anwendung<br />

• Technische und wissenschaftliche Beratungen mit dem Ziel,<br />

Forschung und Praxis zusammenzuführen<br />

• Industrienahe Ausbildung von Fachkräften für die<br />

Entwicklung, Anwendung und Bedienung von <strong>Laser</strong>systemen<br />

2.2. Organisation<br />

2.2.1. Mitglieder<br />

Satzungsgemäß fand eine Mitgliederversammlung<br />

am 13.11. <strong>2009</strong> statt.<br />

2.2.2. Kuratorium<br />

Dem Kuratorium gehören folgende Mitglieder an:<br />

Dr.-Ing. Joachim Balbach<br />

<strong>Laser</strong> Produkt GmbH<br />

Brunker Stieg 8, 31061 Alfeld<br />

Prof. Dr.-Ing. Erich Barke<br />

Präsident der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität <strong>Hannover</strong><br />

Welfengarten 1, 30167 <strong>Hannover</strong><br />

Volker Brockmeyer<br />

LINOS AG<br />

Königsallee 23, 37081 Göttingen<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus E. Goehrmann<br />

Vorsitzender des Kuratoriums<br />

INI – International Neuroscience Institute <strong>Hannover</strong> GmbH<br />

Rudolf-Pichlmayr-Str. 4, 30625 <strong>Hannover</strong><br />

MD Dipl.-Vw. Helmut Heyne<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums<br />

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

Friedrichswall 1, 30159 <strong>Hannover</strong><br />

Dr. Willem Hoving<br />

XiO Photonics bv<br />

PO Box 1254, NL-7500 BG Enschede The Netherlands<br />

In <strong>Hannover</strong> praktiziert das LZH eine enge Partnerschaft mit<br />

der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>. Um die Zusammenarbeit<br />

innerhalb des Standortes Niedersachsen weiter zu fördern und<br />

zu stärken, wurden <strong>2009</strong> mit den Technischen Universitäten<br />

Braunschweig und Clausthal ebenfalls Kooperationsverträge<br />

geschlossen. Damit hat sich das LZH in den Kontext der Niedersächsischen<br />

Technischen Hochschule (NTH) gestellt, der Allianz<br />

der drei niedersächsischen technisch orientierten Universitäten.<br />

Kraft Satzung dient der Verein überwiegend gemeinnützigen<br />

Zwecken im Sinne des § AO.<br />

Dr.-Ing. Benedikt Ritterbach<br />

Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH<br />

Eisenhüttenstr. 99, 38239 Salzgitter<br />

Dr.-Ing. Volker Kaese (seit 13.11.<strong>2009</strong>)<br />

Volkswagen AG, Leiter des Konzern- und Markenlabors<br />

Brieffach 1714, 38436 Wolfsburg<br />

Dr. Frank Korte (seit 13.11.<strong>2009</strong>)<br />

Micreon GmbH<br />

Garbsener Landstr. 10, 30419 <strong>Hannover</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Hesselbach (seit 13.11.<strong>2009</strong>)<br />

Präsident der Technischen Universität Braunschweig<br />

Pockelsstr. 14, Forum, 38106 Braunschweig<br />

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hanschke (seit 13.11.<strong>2009</strong>)<br />

Präsident der Technischen Universität Clausthal<br />

Adolph-Roemer-Straße 2A, 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Ehrenmitglied im Kuratorium:<br />

Herr MD Klaus Stuhr<br />

Hägerweg 9 a, 30659 <strong>Hannover</strong><br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

5<br />

Organisation –<br />

Aufbau<br />

und Schwerpunkte


Organisation –<br />

Aufbau<br />

und Schwerpunkte<br />

2.2.3. Vorstand<br />

Der Vorstand ist gesetzlicher Vertreter des Vereins. Im Jahr <strong>2009</strong><br />

gehörten dem Vorstand folgende Personen an:<br />

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena<br />

(bis 31. 03. <strong>2009</strong>)<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität <strong>Hannover</strong><br />

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen<br />

Schönebecker Allee 2, 30823 Garbsen<br />

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertmer<br />

Vorstandssprecher (seit 27.04. <strong>2009</strong>)<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität <strong>Hannover</strong><br />

Institut für Quantenoptik<br />

Welfengarten 1, 30167 <strong>Hannover</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Heinz Haferkamp<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hollerithallee 8 , 30419 <strong>Hannover</strong><br />

Dr. rer. nat. Dietmar Kracht<br />

Geschäfstführender Vorstand<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hollerithallee 8 , 30419 <strong>Hannover</strong><br />

Prof. Dr. rer. nat. W. Ertmer<br />

Prof. Dr. rer. nat.<br />

U. Morgner<br />

6 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.<br />

E.h. mult. Dr. med. h.c.<br />

H. Haferkamp<br />

Dr. rer. nat. D. Kracht<br />

Dr. rer. pol. V. Schmidt Dipl.-Verw. (FH) K. Ulbrich<br />

Prof. Dr. rer. nat. Uwe Morgner<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität <strong>Hannover</strong><br />

Institut für Quantenoptik<br />

Welfengarten 1, 30167 <strong>Hannover</strong><br />

Dr. rer. pol. Volker Schmidt<br />

(seit 27.04. <strong>2009</strong>)<br />

Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V.<br />

Schiffgraben 36, 30175 <strong>Hannover</strong><br />

Dipl.-Verw. (FH) Klaus Ulbrich<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hollerithallee 8, 30419 <strong>Hannover</strong>


2.2.4. Geschäftsführer<br />

Dr. rer. nat. D. Kracht Dipl.-Verw. (FH) K. Ulbrich<br />

2.2.5. Abteilungsleiter<br />

Abteilungen:<br />

<strong>Laser</strong>komponenten:<br />

Dr. Detlev Ristau<br />

Biomedizinische Optik:<br />

Prof. Dr. Holger Lubatschowski<br />

Werkstoff- und<br />

Prozesstechnik:<br />

Dr.-Ing. Dirk Herzog<br />

Produktions- und<br />

Systemtechnik:<br />

Dr. Rainer Kling<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung:<br />

Dr. Jörg Neumann<br />

Stabsabteilung:<br />

Dipl.-Soz. Klaus Nowitzki<br />

Nanotechnologie:<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Zentrale Dienste:<br />

Dipl.-Bw. (FH)<br />

Dirk Wiesinger<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

7<br />

Organisation –<br />

Aufbau<br />

und Schwerpunkte


Organisation –<br />

Aufbau<br />

und Schwerpunkte<br />

2.2.6. Gruppenleiter<br />

Prozessentwicklung<br />

Dr. Henrik Ehlers<br />

Charakterisierung<br />

Dipl.-Phys. Holger Blaschke<br />

Beschichtungen<br />

Dr. Stefan Günster<br />

Ultrafast Photonics<br />

Dr. Dieter Wandt<br />

Solid State Photonics<br />

Dr. Matthias Hildebrandt<br />

Space Technologies<br />

Dr.-Ing. Christian Kolleck<br />

Single-Frequency <strong>Laser</strong>s<br />

Dr. Peter Weßels<br />

Mikrotechnik<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Klug<br />

Technologien für Nicht-Metalle<br />

Dipl.-Ing. (FH) Lars Richter<br />

Maschinen & Steuerungen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hermsdorf<br />

Fügetechnik<br />

Dipl.-Ing. Peter Kallage<br />

Oberflächentechnik<br />

Dipl.-Ing. Sonja Dudziak<br />

8 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Trenntechnik, Sicherheit u. Sonderverfahren<br />

Dr. Michael Hustedt<br />

Nanophotonics<br />

Dr. Carsten Reinhardt<br />

Nanomaterials<br />

Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Stephan Barcikowski<br />

EUV/X-ray<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Femtosecond <strong>Laser</strong> Technologie<br />

Dipl.-Phys. Jürgen Koch<br />

Biophotonik<br />

Prof. Dr. Alexander Heisterkamp<br />

<strong>Laser</strong>medizin<br />

Dr. Tammo Ripken<br />

Kommunikation<br />

Dipl.-Fachübers. Silke Kramprich<br />

IT<br />

Dipl.-Inform. (FH) Torialei Ahmadi<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus Klemmt<br />

Verwaltung<br />

Holger Beckmann<br />

Technik<br />

Dipl.-Ing. Frank Otte


2.2.7. Organigramm<br />

Kuratorium<br />

Industrie<br />

Hochschule<br />

Wirtschaftsministerium<br />

Zentrale Dienste Dirk Wiesinger<br />

Verwaltung Holger Beckmann<br />

Technik Frank Otte<br />

<strong>Laser</strong>komponenten<br />

Dr. Detlev Ristau<br />

Prozessentwicklung<br />

Dr. Henrik Ehlers<br />

Charakterisierung<br />

Holger Blaschke<br />

Beschichtungen<br />

Dr. Stefan Günster<br />

Curatorship<br />

Industry<br />

University<br />

Ministry of Economy<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Dr. Jörg Neumann<br />

Ultrafast Photonics<br />

Dr. Dieter Wandt<br />

Solid-State<br />

Photonics<br />

Dr. Matthias<br />

Hildebrandt<br />

Space<br />

Technologies<br />

Dr.-Ing.<br />

Christian Kolleck<br />

Single-Frequency<br />

<strong>Laser</strong>s<br />

Dr. Peter Weßels<br />

Central Service Dirk Wiesinger<br />

Administration Holger Beckmann<br />

Technics Frank Otte<br />

<strong>Laser</strong> Components<br />

Dr. Detlev Ristau<br />

Process<br />

Development<br />

Dr. Henrik Ehlers<br />

Characterization<br />

Holger Blaschke<br />

Coatings<br />

Dr. Stefan Günster<br />

<strong>Laser</strong> Development<br />

Dr. Jörg Neumann<br />

Ultrafast Photonics<br />

Dr. Dieter Wandt<br />

Solid-State<br />

Photonics<br />

Dr. Matthias<br />

Hildebrandt<br />

Space<br />

Technologies<br />

Dr. Christian Kolleck<br />

Single-Frequency<br />

<strong>Laser</strong>s<br />

Dr. Peter Weßels<br />

Vorstand<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ertmer (Sprecher)<br />

Prof. Dr. Heinz Haferkamp<br />

Dr. Dietmar Kracht (geschäftsführend)<br />

Prof. Dr. Uwe Morgner<br />

Dr. Volker Schmidt<br />

Klaus Ulbrich (geschäftsführend)<br />

Produktions- u.<br />

Systemtechnik<br />

Dr. Rainer Kling<br />

Mikrotechnik<br />

Ulrich Klug<br />

Technologien f.<br />

Nicht-Metalle<br />

Lars Richter<br />

Maschinen & Steuerungen<br />

Jörg Hermsdorf<br />

Board of Directors<br />

Werkstoff- u.<br />

Prozesstechnik<br />

Dr.-Ing. Dirk Herzog<br />

Fügetechnik<br />

Peter Kallage<br />

Oberflächentechnik<br />

Sonja Dudziak<br />

Trenntechnik,<br />

Sicherheit &<br />

Sonderverfahren<br />

Dr. Michael Hustedt<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ertmer (Chairman)<br />

Prof. Dr. Heinz Haferkamp<br />

Dr. Dietmar Kracht (executive)<br />

Prof. Dr. Uwe Morgner<br />

Dr. Volker Schmidt<br />

Klaus Ulbrich (executive)<br />

Production &<br />

Systems<br />

Dr. Rainer Kling<br />

Microtechnology<br />

Ulrich Klug<br />

Technologies for<br />

non-metals<br />

Lars Richter<br />

Machines &<br />

Controls<br />

Jörg Hermsdorf<br />

Material &<br />

Processes<br />

Dr. Dirk Herzog<br />

Joining<br />

Peter Kallage<br />

Surface Treatmen<br />

Sonja Dudziak<br />

Cutting, Safety &<br />

Special Processes<br />

Dr. Michael Hustedt<br />

Mitglieder<br />

Industrieunternehmen<br />

Hochschulinstitute<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Stabsabteilung Klaus Nowitzki<br />

Kommunikation Silke Kramprich<br />

Aus-/Weiterbildung Markus Klemmt<br />

IT Torialei Ahmadi<br />

Nanotechnologie<br />

Prof. Dr.<br />

Boris Chichkov<br />

Nanophotonics<br />

Dr. Carsten Reinhardt<br />

Nanomaterials<br />

Dr.-Ing.<br />

Stephan Barcikowski<br />

EUV/X-ray<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Femtosecond<br />

<strong>Laser</strong><br />

Technology<br />

Jürgen Koch<br />

Membership<br />

Industry<br />

University<br />

Research Institutes<br />

Biomedizinsche<br />

Optik<br />

Prof. Dr.<br />

Holger Lubatschowski<br />

Biophotonik<br />

Prof. Dr. Alexander<br />

Heisterkamp<br />

<strong>Laser</strong>medizin<br />

Dr. Tammo Ripken<br />

Organigramm des <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. (LZH), (Stand Dezember <strong>2009</strong>)<br />

Business Development &<br />

Communications Klaus Nowitzki<br />

Communications Silke Kramprich<br />

Training & Further Education Markus Klemmt<br />

IT Torialei Ahmadi<br />

Nanotechnology<br />

Prof. Dr.<br />

Boris Chichkov<br />

Nanophotonics<br />

Dr. Carsten Reinhardt<br />

Nanomaterials<br />

Dr. Stephan<br />

Barcikowski<br />

EUV/X-ray<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Femtosecond<br />

<strong>Laser</strong><br />

Technology<br />

Jürgen Koch<br />

Biomedical<br />

Optics<br />

Prof. Dr.<br />

Holger Lubatschowski<br />

Biophotonics<br />

Prof. Dr. Alexander<br />

Heisterkamp<br />

Medical<br />

Applications<br />

Dr. Tammo Ripken<br />

Organization Chart of the <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. (LZH), (December <strong>2009</strong>)<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

9<br />

Organisation –<br />

Aufbau<br />

und Schwerpunkte


Organisation –<br />

Aufbau<br />

und Schwerpunkte<br />

2.3. Arbeitsschwerpunkte<br />

Prozesstechnologie<br />

• Trennen<br />

• Fügen<br />

• Oberflächenbearbeitung<br />

• Modellbildung und Simulation<br />

• Handgeführte <strong>Laser</strong>systeme<br />

Anlagentechnik<br />

• Rapid Prototyping<br />

• Mikrobearbeitung<br />

• Prozesskontrolle und -regelung<br />

• Sensorik<br />

• <strong>Laser</strong>messtechnik<br />

• Thermographie, Pyrometrie<br />

• CAD/CAM-Systeme<br />

• Anlagenentwicklung<br />

• Qualitätssicherung<br />

• <strong>Laser</strong>sicherheit<br />

Optiken, Beschichtungen<br />

• Beschichtungen von VUV- bis in den FIR-Bereich<br />

• Charakterisierung optischer Komponenten nach ISO-Normen<br />

• Entwicklung von Spezial- und Hochleistungsbeschichtungen<br />

• Hochstabile Beschichtungen mit geringsten<br />

optischen Verlusten<br />

• Rapid Manufacturing komplexer optischer<br />

Funktionsschichten<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung<br />

• Diodengepumpte Festkörperlaser<br />

• Faserlaser- und Faserverstärkersysteme<br />

• Ultrakurzpuls-Oszillatoren und Verstärkersysteme<br />

• Hochstabile Festkörperlaser für die Messtechnik<br />

• <strong>Laser</strong> für den Einsatz im Weltraum<br />

• Entwicklung faseroptischer Komponenten<br />

• Frequenzkonversion und Wellenleitung von <strong>Laser</strong>strahlung<br />

• Nichtlineare Optik<br />

10 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Nanotechnologie<br />

• Nanobearbeitung<br />

• Nanophotonik, Plasmonik und Metamaterialien<br />

• Herstellung und Anwendung von Nanomaterialien<br />

• Nanobearbeitung und Nanolithografie<br />

• Femtosekundenlaser Technologien,<br />

Zwei Photonen Polymerisation<br />

• Biomedizinische Anwendungen<br />

<strong>Laser</strong> in Medizin und Biophotonik<br />

• Mikrochirurgie mit ultrakurzen <strong>Laser</strong>pulsen<br />

• Zellchirurgie<br />

• Optische Diagnose- und Bildgebungsverfahren<br />

• Neurostimulation<br />

• Implantatfertigung<br />

Umweltanalytik & Gefährdungsanalyse von Nanopartikeln<br />

• Immissions- und Emissionsmessungen<br />

• Arbeitsplatzmessungen<br />

• Schadstoffanalytik und Emissionsprognose<br />

• Planung von Absaugeinrichtungen und<br />

Abluftreinigungsverfahren<br />

• Referenzmaterialien für toxikologische Studien<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

• Studienbegleitende Fachausbildung<br />

• Facharbeiter-Ausbildung


3. Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

e.V. im Jahr <strong>2009</strong> wird anhand der nachfolgenden Ergebnisrechnung<br />

aufgezeigt.<br />

Die betriebliche Leistung betrug im Jahr <strong>2009</strong> Mio. € 17,267<br />

(Vorjahr: Mio. € 20,895). Diese beinhaltet den Umsatz, der sich<br />

aus den Projekterträgen durch die Industrie, Bund, Land, EU und<br />

Sonstige in Höhe von Mio. € 15,167 (Vorjahr: Mio. € 17,295)<br />

sowie der Grundfinanzierung durch das Land Niedersachsen<br />

in Höhe von Mio. € 2,100 (Vorjahr: Mio. € 3,600) zusammensetzt.<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

3.1. Gliederung der Einnahmen<br />

24 %<br />

0<br />

6 %<br />

<strong>2009</strong><br />

Umsatzentwicklung 2002 – <strong>2009</strong> (in TE)<br />

Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 12 % (Vorjahr:<br />

34 % Anstieg) zurück. Die Eigenfinanzierungsquote lag bei<br />

88 % (Vorjahr: 83 %). Im Jahr <strong>2009</strong> wurden dem LZH vom Wirtschaftsministerium<br />

des Landes Niedersachsen zusätzlich Mittel<br />

für die Fertigstellung der Gebäudeerweiterung in Höhe von Mio.<br />

€ 0,196 (Vorjahr: Mio. € 2,606) zur Verfügung gestellt.<br />

Die Aufwendungen für Investitionen betrugen damit Mio. €<br />

2,840 (Vorjahr: Mio. € 7,577). Der Anteil der Investitionen an<br />

den Gesamtaufwendungen betrug im Geschäftsjahr 16 % (Vorjahr:<br />

34 %).<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

12 %<br />

21 %<br />

28 %<br />

4 %<br />

5 %<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden am LZH 119 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bearbeitet.<br />

Es kamen in <strong>2009</strong> 36 F&E-Vorhaben, davon zwei im europäischen Rahmen,<br />

zur Bewilligung. (s. Bild unten „Gliederung der Einnahmen“).<br />

4 %<br />

21 %<br />

Industrie/-Beteiligung<br />

EU<br />

AIF<br />

DFG<br />

BMBF<br />

Sonstige<br />

Grundfinanzierung<br />

17 %<br />

2008<br />

19 %<br />

3 %<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

29 %<br />

7 %<br />

11<br />

Wirtschaftliche<br />

Entwicklung


Wirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

3.2. Personalentwicklung<br />

Die Aufteilung der Mitarbeiter im LZH ist in der folgenden Grafik dargestellt.<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

8<br />

101<br />

104<br />

9<br />

85<br />

111<br />

50<br />

22 22 19 19<br />

18<br />

17<br />

24<br />

23<br />

15 15 15 14<br />

Gastwissenschaftler<br />

17<br />

17<br />

22<br />

24<br />

2001 2002 2003 Wissenschaftliche 2004 Hilfskräfte 2005<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

2006 2007 2008<br />

Gastwissenschaftler<br />

Technisches Personal<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Technisches Personal<br />

Administration<br />

Administration<br />

3.3. Anzahl und Herkunft ausländischer Mitarbeiter<br />

6<br />

75<br />

100<br />

Ausländische Mitarbeiter im LZH <strong>2009</strong><br />

1 Bangladesch<br />

1 Japan<br />

8 China<br />

1 Ecuador<br />

1 Frankreich<br />

2 Indien<br />

10 Iran<br />

5<br />

62<br />

97<br />

5 Kanada<br />

1 Korea<br />

4 Litauen<br />

1 Niederlande<br />

1 Polen<br />

Insgesamt 76 ausländische Mitarbeiter aus 18 Ländern<br />

12 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

7<br />

72<br />

93<br />

5<br />

72<br />

111<br />

6<br />

77<br />

135<br />

4<br />

78<br />

151<br />

14 Rußland<br />

1 Schweiz<br />

19 Spanien<br />

1 Syrien<br />

1 Taiwan<br />

4 Türkei<br />

5<br />

62<br />

141<br />

23<br />

24<br />

<strong>2009</strong>


3.4. Anteil weiblicher Mitarbeiter im LZH<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

13<br />

Wirtschaftliche<br />

Entwicklung


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

4. Abteilungen und Gruppen<br />

4.1. Berichte aus den Abteilungen und Gruppen <strong>2009</strong><br />

4.1.1. <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Die Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung beschäftigt sich mit der Entwicklung<br />

von <strong>Laser</strong>strahlquellen für verschiedenste Anwendungsfelder.<br />

Forschungsschwerpunkte des LZH im Bereich<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung sind der Aufbau und die Charakterisierung<br />

von modernen diodengepumpten Festkörper- und Faserlasern.<br />

Die Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung deckt im Rahmen ihrer Aktivitäten<br />

das komplette Spektrum von der Grundlagenforschung<br />

bis zum industriellen Einsatz ab. So werden im Bereich der Ultrakurzpulslaser<br />

die Rauschcharakteristika von Faseroszillatoren<br />

in Bezug auf Quantenlimitierungen sowie die resonatorinterne<br />

Pulsdynamik untersucht. Zugleich werden neuartige Konzepte<br />

für kompakte regenerative Ultrakurzpuls-Verstärker entwickelt.<br />

Einen Forschungsschwerpunkt der Abteilung bildet die Realisierung<br />

von einfrequenten diodengepumpten Festkörperlasern<br />

und Faserverstärkern für den Einsatz bei der Gravitationswellendetektion.<br />

Für diese <strong>Laser</strong>systeme verwendete endgepumpte<br />

Festkörperlaserkonzepte finden ebenfalls in Systemen für den<br />

Einsatz in Materialbearbeitung und Medizintechnik Anwendung.<br />

Darüber hinaus werden für den industriellen Einsatz in der<br />

Beschriftungsindustrie faserbasierte <strong>Laser</strong>quellen mit variablen<br />

Pulsparametern entwickelt. Die Abteilung besitzt eine umfassende<br />

Ausstattung zur Entwicklung und Charakterisierung von<br />

neuartigen passiven und aktiven faseroptischen Komponenten.<br />

Neben dem breitenwirksamen Einsatz von <strong>Laser</strong>n hat sich die<br />

Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung auf die Realisierung von <strong>Laser</strong>systemen<br />

für den Einsatz bei wissenschaftlichen Missionen im<br />

Weltraum und den damit verbundenen technischen Herausforderungen<br />

in Bezug auf Lebensdauer, Gewicht und Leistungsaufnahme<br />

spezialisiert. Dabei werden neben dem optischen Design<br />

sowohl das mechanische als auch das thermale und strukturelle<br />

Design am LZH durchgeführt. In der Abteilung sind drei Forschungsgruppen<br />

des <strong>Hannover</strong>aner Exzellenzclusters Centre<br />

for Quantum Engineering and Space-Time Research (QUEST)<br />

angesiedelt.<br />

Die Arbeiten werden gegliedert nach thematischen Schwerpunkten<br />

in den Gruppen Ultrafast Photonics, Solid-State Photonics,<br />

Space Technologies und Single Frequency <strong>Laser</strong>s bearbeitet.<br />

14 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung gehören:<br />

• Diodengepumpte Festkörperlaser<br />

• Faserverstärker<br />

• Frequenzkonversion<br />

• Ultrakurzpulsfaserlaser und -verstärker<br />

• Regenerative Ultrakurzpuls-Verstärker<br />

• Entwicklung hochstabiler, einfrequenter <strong>Laser</strong>systeme<br />

• Simulation und Berechnung von <strong>Laser</strong>systemen<br />

• Entwicklung von <strong>Laser</strong>systemen für den Einsatz im Weltraum<br />

• Entwicklung und Charakterisierung von passiven und<br />

aktiven faseroptischen Komponenten<br />

• Optische Messtechnik<br />

Kontakt:<br />

Dr. Jörg Neumann<br />

Tel.: +49 511 2788 210, E-Mail: j.neumann@lzh.de


Ultrafast Photonics Group<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Ytterbium- und Thulium-basierte Femtosekunden-Faserlaser<br />

im Wellenlängenbereich um 1 µm und 2 µm<br />

• Rauscheigenschaften von Ultrakurzpuls-Faserlasern<br />

• Regenerative Ultrakurzpuls-Wolframat-Verstärker<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

Die aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten in der Gruppe UFP<br />

werden im Rahmen von Projekten durchgeführt, die vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF) und von der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG-Sonderforschungsbereich<br />

407) gefördert werden. Die Schwerpunkte dieser<br />

Forschungen fokussieren sich dabei auf die Erzeugung und<br />

Untersuchung von modengekoppelten Ultrakurzpuls-<strong>Laser</strong>n<br />

und -Verstärkern auf der Basis von Ytterbium (Yb) dotierten<br />

Glasfasern und von neuartigen regenerativen Verstärkern mit<br />

Yb-dotierten Wolframatkristallen.<br />

Ein wichtiger Bereich der Forschungen in der Gruppe ist die<br />

Entwicklung von Ultrakurzpuls-Faseroszillatoren auf Ytterbiumbasis<br />

und die Realisierung von neuartigen Pulsformen, die eine<br />

Leistungsskalierung ermöglichen. Dabei sollen Freistrahlkomponenten<br />

im <strong>Laser</strong>aufbau, wie Isolatoren, Wellenplatten, Strahlteiler<br />

usw. durch faseroptische Komponenten ersetzt werden,<br />

um ein robustes industrietaugliches System zu realisieren.<br />

So wurden bereits vollständig faserbasierte Aufbauten realisiert,<br />

in denen eine „higher order mode“ (HOM) Faser zur Dispersionskompensation<br />

eingesetzt wurden. Darüber hinaus werden<br />

normal dispersive Yb-Ultrakurzpuls-Faserlaser untersucht, bei<br />

denen die Pulsformung durch resonatorinternes spektrales Filtern<br />

stabilisiert wird. Durch die Verwendung einer speziellen<br />

faserbasierten Filterkomponente auf der Basis eines Wellen-<br />

längenmultiplexers (WDM) konnte auch hier ein <strong>Laser</strong>system<br />

ohne Freistrahlkomponenten aufgebaut werden.<br />

Für Anwendungen in der Presbyopie-Behandlung wird seit Mai<br />

<strong>2009</strong> im Rahmen eines Projektes der KMU-Innovationsoffensive<br />

Optische Technologien vom BMBF ein Yb-Faserverstärkersystem<br />

untersucht und aufgebaut. Ziel dabei ist es, ein kompaktes und<br />

zuverlässiges Faserlasersystem mit Ausgangsenergien von<br />

300 nJ, Repetitionsraten von 1 MHz und Pulsdauern von unter<br />

100 fs zu realisieren. Dabei werden auch neuartige Pulskompressorsysteme<br />

zur effizienten Kompensation der Dispersion<br />

dritter und höherer Ordnungen entwickelt und eingesetzt.<br />

Neben Ytterbium-basierten Systemen sind auch Thulium<br />

dotierte Ultrakurzpuls-Faserlaser im Wellenlängenbereich um<br />

2 µm Gegenstand aktueller Untersuchungen. Hier konnten<br />

bereits erstmals ein entsprechendes <strong>Laser</strong>system mit resonatorinterner<br />

Dispersionskompensation realisiert und verschiedene<br />

Betriebsregime demonstriert werden.<br />

Unterstützt werden diese Arbeiten durch ein grundlagenorientiertes<br />

DFG-Projekt, in dem die Rauscheigenschaften dieser<br />

Faseroszillatoren untersucht und die unterschiedlichen Pulsformen<br />

diesbezüglich verglichen werden. Dazu werden zunächst<br />

selbstähnliche Pulse in verschiedenen passiven und<br />

aktiven Faserstrecken erzeugt und die Pulsformungsprozesse<br />

untersucht. Diese Ergebnisse werden auf passiv modengekoppelte<br />

Faserlaser übertragen, um deren Einfluss auf den Modenkopplungsmechanismus<br />

zu bestimmen. Darüber hinaus werden<br />

dominierenden Rauschquellen und Limitierungen der <strong>Laser</strong>systeme<br />

durch Quantenprozesse definiert.<br />

Als optimale Ergänzung zu diesen Projekten wird aktuell ein<br />

Forschungsvorhaben bearbeitet, dass die Verstärkung der Pulse<br />

oben genannter Oszillatoren zum Inhalt hat. Dabei werden<br />

kompakte diodengepumpte regenerative fs-<strong>Laser</strong>verstärker<br />

(RegAmp) auf der Basis von Yb-dotierten Wolframatkristallen<br />

untersucht, bei denen der zu verstärkende Puls erstmalig innerhalb<br />

des Verstärkerresonators sowohl zeitlich als auch räumlich<br />

gestreckt wird. Dadurch wird ein resonatorexterner Pulsstrecker<br />

überflüssig und ein nachgeschalteter Pulskompressor kann<br />

einfacher realisiert werden. Durch die räumliche Frequenzaufspaltung<br />

im Verstärkungsmedium kann eine resonatorinterne<br />

Pulsformung erreicht werden. Alternativ werden Arbeiten zur<br />

Kombination von spektral getrennten Verstärkungsspektren<br />

zur Reduzierung von „gain-narrowing“ Effekten durchgeführt.<br />

Dazu wurden verschiedene Konzepte realisiert, die sowohl auf<br />

Doppelkristallen unterschiedlicher Orientierung als auch auf<br />

Einzelkristallanordnungen mit definierter Polarisationsdrehung<br />

im Verstärkeraufbau basieren.<br />

Diodengepumpter regenerativer Yb:KYW Doppelkristallverstärker<br />

mit kombinierten Verstärkungsspektren.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Dieter Wandt<br />

Tel.: +49 511 2788 214, E-Mail: d.wandt@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

15<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Solid State Photonics<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Fasertechnologie<br />

• Faserbasierte <strong>Laser</strong>quellen mit variablen Pulsparametern<br />

• „Licht durch die Wand“-Experimente<br />

Fasertechnologie<br />

Die im Rahmen der Exzellenzinitiative QUEST gegründete<br />

Forschungsgruppe FIBER OPTICS beschäftigt sich mit der Entwicklung,<br />

Simulation und Charakterisierung von passiven und<br />

aktiven faseroptischen Bauteilen. Durch das Verschmelzen von<br />

mehreren Fasern können Single- und Multi-Mode Faserkomponenten<br />

mit unterschiedlichsten optischen Eigenschaften erzeugt<br />

werden. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen Pumplichtkoppler<br />

für Hochleistungs-Faserlaser und spezielle spektrale<br />

Filter zur Modenkopplung von Ultrakurzpuls-Faserlasern bei<br />

Wellenlängen von 1 – 2 µm. Hierbei kommen neben herkömmlichen<br />

Telekomfasern auch Fasern mit großen Kernquerschnitten<br />

(large mode-area, LMA) und spezielle photonische Kristallfasern<br />

(PCF) zum Einsatz.<br />

Schmelzprozess bei der Herstellung faseroptischer Komponenten<br />

16 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Faserbasierte <strong>Laser</strong>quellen mit variablen Pulsparametern<br />

Das im Rahmen der BMBF-Förderinitiative INLAS geförderte<br />

Projekt PULSAR (GePUlstes <strong>Laser</strong>System mit Adaptierbaren<br />

PulspaRametern) beschäftigt sich mit der Entwicklung verschiedener<br />

gepulster <strong>Laser</strong>quellen im Piko- und Nanosekundenbereich<br />

für die industrielle Materialbearbeitung. <strong>Laser</strong>oszillatoren<br />

kleiner und mittlerer Ausgangsleistung werden mit faserbasierten<br />

Verstärkern in industriell relevante Leistungsbereiche<br />

skaliert. Durch die Entkopplung von Oszillator und Verstärker<br />

wird dabei eine hohe Variabilität möglicher Pulsparameter hinsichtlich<br />

Pulsdauer, Pulsform und Repetitionsraten erreicht, was<br />

eine schnelle und bisher einzigartige Optimierung der Bearbeitungsprozesse<br />

ermöglicht.<br />

„Licht durch die Wand“-Experimente<br />

In einer Kollaboration mit dem Albert-Einstein-Institut (<strong>Hannover</strong>)<br />

und dem DESY (Hamburg) wurden seit 2007 Experimente<br />

zur Erforschung schwach-wechselwirkender Teilchen mit<br />

Licht in einem Magnetfeld durchgeführt. Mit einem vom LZH<br />

entwickelten einfrequenten <strong>Laser</strong>system und einem passiven<br />

Resonator zur Leistungsüberhöhung in einem HERA Dipol-<br />

Magneten konnten auf diesem Gebiet <strong>2009</strong> neue Rekorde für<br />

die Nachweisgrenze dieser Teilchen erzielt werden.<br />

Highlights<br />

• Messebeteiligung: Photonics West <strong>2009</strong>,<br />

Ausstellung von Exponaten auf dem German Pavillon.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Matthias Hildebrandt<br />

Tel.: +49 511 2788 213, E-Mail: m.hildebrandt@lzh.de


Space Technologies<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Space Technologies: Entwicklung von diodengepumpten<br />

Festkörperlasern und Faserlasern und -verstärkern für den<br />

Einsatz im Weltraum<br />

• Struktur- und Thermalanalyse von Systemen und Bauteilen<br />

• Durchführung/Betreuung von weltraum-relevanten<br />

Umwelttests<br />

• Optische Messtechnik: Wegmesstechnik, 3D-Formerfassung,<br />

integrierte Optik<br />

In der Gruppe Space Technologies (SPT) werden mehrere Projekte<br />

zur Entwicklung von diodengepumpten Festkörperlaser-<br />

Systemen durchgeführt, die für den Einsatz im Weltraum vorgesehen<br />

sind. Da hinsichtlich Lebensdauer, Leistungsverbrauch,<br />

Masse, Temperaturbereich, Umgebungsdruck und mechanischer<br />

Stabilität hohe Anforderungen an diese Systeme gestellt<br />

werden, sind speziell abgestimmte <strong>Laser</strong>-Konzepte notwendig,<br />

die sowohl durch Experimente, Simulationen als auch in entsprechenden<br />

Umwelttests verifiziert werden.<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

Zurzeit werden mehrere Prototypen-Entwicklungen für <strong>Laser</strong>-<br />

Systeme durchgeführt. Ein aktuelles Projekt beschäftigt sich mit<br />

der Entwicklung eines <strong>Laser</strong>s für die von der ESA/NASA geplante<br />

Mars-Mission ExoMars. Es handelt sich um einen dioden-<br />

gepumpten, passiv gütegeschalteten Nd:YAG-Festkörperlaser<br />

mit nachgeschalteter Frequenzvervierfachung mittels nichtlinearer<br />

Kristalle, die aus dem infraroten Licht des Oszillators ultraviolette<br />

Strahlung erzeugen. Das geplante Flugmodell dieses<br />

<strong>Laser</strong>s soll als Teil eines <strong>Laser</strong>-Desorptions-Massenspektrometers<br />

(LD-MS) zur Suche von Spuren von Leben auf dem Mars eingesetzt<br />

werden (Martian Organic Molecule Analyzer). Ein Prototyp<br />

wurde bereits entwickelt und Umwelttests wie Vibrationstest,<br />

Thermal-Vakuum-Test und Bestrahlungstest unterzogen.<br />

Aktuell befindet sich der Prototyp in der Weiterentwicklung.<br />

In einem anderen Projekt wurde der Prototyp eines gepulsten<br />

Nd:YLF-<strong>Laser</strong>s entwickelt, der beispielsweise für LIBS (laserinduced<br />

breakdown spectroscopy) im Weltraum verwendet<br />

werden kann.<br />

Die Research Group „Photonic Devices for Space Applications“<br />

des Exzellenz-Clusters QUEST liefert Technologien, um die weltraumbasierte<br />

Durchführung von Experimenten zu ermöglichen,<br />

die innerhalb des Clusters geplant sind. Aktuelle Forschungs-<br />

und Entwicklungstätigkeiten beinhalten die Untersuchung<br />

rauscharmer Faserverstärker für die Satellitenkommunikation<br />

und die Entwicklung robuster Oszillatoren für Anwendungen im<br />

Weltraum sowie spannungsarmer Halterungen für nichtlineare<br />

optische Kristalle mit geringer Justagetoleranz.<br />

Highlights<br />

• J. Neumann, R. Marwah, S. Mebben, M. Ernst, C. Kolleck,<br />

A. Moalem, and D. Kracht, „Development of a compact<br />

frequency-quadrupled, passively Q-switched Nd:YAG laser<br />

system for harsh environments“, LASE <strong>2009</strong>, San Jose, USA<br />

• J. Neumann, M. Ernst, F. Goesmann, M. Hilchenbach,<br />

A. Koch, T. Lang, R. Marwah, S. Mebben, A. Moalem,<br />

O. Roders, A. Schneider, E. Steinmetz, I. Szemerey, C. Wagner,<br />

C. Kolleck, and D. Kracht, “Development of a pulsed ultraviolet<br />

solid-state laser system for Mars surface analysis by<br />

laser desorption/ionization mass spectroscopy”, European<br />

Planetary Science Congress, EPSC <strong>2009</strong><br />

• Messebeteiligung: Photonics West <strong>2009</strong>,<br />

25 – 29 Januar <strong>2009</strong>, San Jose, California, USA<br />

(Ausstellung von Exponaten)<br />

• Messebeteiligung: World of Photonics, <strong>Laser</strong>messe <strong>2009</strong>,<br />

15. – 18. Juni <strong>2009</strong>, München<br />

Kontakt:<br />

Dr.-Ing. Christian Kolleck<br />

Tel.: +49 511 2788 219, E-Mail: c.kolleck@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

17<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Single Frequency <strong>Laser</strong>s<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Entwicklung hochstabiler <strong>Laser</strong>systeme für erdgebundene<br />

Gravitationswellen-Observatorien<br />

• Einfrequente <strong>Laser</strong> im Wellenlängenbereich 1–2µm<br />

• Untersuchung der Eigenschaften einfrequenter Hochleistungsfaser-<br />

und Kristallverstärker<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

Im Laufe des Jahres 2007 wurden die beiden amerikanischen<br />

Gravitationswellendetektoren LIGO in Hanford und Livingston<br />

erfolgreich mit den vom LZH entwickelten Festkörper-Verstärkersystemen<br />

exzellenter Strahlqualität und einer einfrequenten<br />

Ausgangsleistung von 35 W ausgestattet. Mit diesem enhanced<br />

LIGO <strong>Laser</strong>system führen die Detektoren seit Mitte <strong>2009</strong> den<br />

aktuellen „Science Run“, d. h. die nächste Phase der wissenschaftlichen<br />

Datenaufnahme, durch.<br />

Für die nächste Generation von Gravitationswellendetektoren<br />

wird derzeit an der Entwicklung eines mehrstufigen, einfrequenten<br />

Hochleistungslasersystems gearbeitet. Bei diesem<br />

System wird ein Hochleistungsoszillator entwickelt, der später<br />

an die bereits vorhandenen 35 W-Systeme gekoppelt werden<br />

kann. Mit dieser Kombination kann die Ausgangsleistung auf<br />

200 W skaliert werden unter Beibehaltung der exzellenten<br />

Strahlqualität und der einfrequenten Emission. Dieser Hochleistungsoszillator<br />

wird über mehrere Prototypenstufen entwickelt.<br />

Die Entwicklung des „Functional Prototype“, mit dem<br />

die Spezifikationen des <strong>Laser</strong>systems demonstriert wurden,<br />

ist 2008 abgeschlossen worden. Mitte <strong>2009</strong> wurde der „Engineering<br />

Prototype“ realisiert, der sowohl in allen wesentlichen<br />

optischen Parametern als auch im mechanischen Design bereits<br />

weitestgehend dem finalen Modell entspricht. Parallel zu der<br />

gründlichen Charakterisierung des Systems im Langzeitbetrieb<br />

wurde in der zweiten Jahreshälfte bereits mit der Entwicklung<br />

des finalen Modells, dem „Reference System“ begonnen.<br />

Im Rahmen der Exzellenzinitiative QUEST wurde die Junior<br />

Research Group „3rd generation gravitational wave detector<br />

laser source“ in der Gruppe SFL etabliert. In dieser Forschungsgruppe<br />

werden <strong>Laser</strong>quellen und -konzepte für die übernächste<br />

Generation von Gravitationswellendetektoren untersucht. Hierbei<br />

werden parallel zwei Wellenlängenbereiche – 1064 nm und<br />

1550 nm – untersucht. Im 1 µm Bereich soll aufbauend auf den<br />

bereits erzielten Ergebnissen mit Faserverstärkern eine weitere<br />

Leistungsskalierung durch eine Kombination aus Faser- und<br />

Festkörperverstärkern bis in den kW Bereich realisiert werden.<br />

Hierbei wird der Schwerpunkt auf die Beibehaltung der exzellenten<br />

Strahlqualität und Frequenz- und Leistungsstabilität<br />

gelegt. Im 1,55 µm Bereich, der zwar im Kleinleistungsbereich<br />

durch die Aktivitäten in der Telekommunkationsindustrie bereits<br />

gut verstanden ist, werden grundlegende Experimente zur Leistungsskalierung<br />

in den Bereich einiger 100 W durchgeführt.<br />

18 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Im Einzelnen werden konzeptionell Er-dotierte und Er/Ybkodotierte<br />

Faserverstärker verglichen. Auch hier stehen grundlegende<br />

Untersuchungen zur Beibehaltung der reinen TEM00<br />

Emission und zu verschiedenen Einflüssen auf die Frequenz- und<br />

Leistungsstabilität im Mittelpunkt der Aktivitäten.<br />

Mechanischer Aufbau des „Engineering Prototype“,<br />

wie er an das Albert-Einstein-Institut ausgeliefert wurde<br />

Highlights<br />

• Erfolgreiche Auslieferung des „Engineering Prototype“<br />

an das Albert-Einstein-Institut in <strong>Hannover</strong>, das die Leistungs-<br />

und Frequenzstabilisierung implementieren wird<br />

• V. Kuhn, P. Weßels, J. Neumann, D. Kracht, “Stabilization<br />

and power scaling of cladding pumped Er:Yb-codoped<br />

fiber amplifier via auxiliary signal at 1064nm,”<br />

Opt. Express 17 (20), 18304-18311 (<strong>2009</strong>).<br />

Kontakt:<br />

Dr. Peter Weßels<br />

Tel.: +49 511 2788 215, E-Mail: p.wessels@lzh.de


4.1.2. <strong>Laser</strong>komponenten<br />

Der Ursprung der Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten findet sich zu<br />

Beginn der 1970er Jahre in der Arbeitsgruppe „Dielektrische<br />

Schichten“ des Instituts für Quantenoptik der Universität<br />

<strong>Hannover</strong>. Im Zuge der inzwischen mehr als dreißigjährigen Forschungstätigkeiten<br />

konnten wichtige Beiträge zu der Entwicklung<br />

von ionengestützten Beschichtungsverfahren (IAD) und<br />

Ion Beam Sputtering (IBS) Prozessen, sowie zur hochpräzisen<br />

Kontrolle von Beschichtungsabläufen und zur Charakterisierung<br />

von <strong>Laser</strong>komponenten geleistet werden. Die umfangreiche<br />

Labor- und Reinrauminfrastruktur umfasst neben dem Beschichtungsbereich<br />

normgerechte Charakterisierungseinrichtungen<br />

für Übertragungseigenschaften vom VUV- bis in den FIR-Spektralbereich,<br />

optische Verluste, laserinduzierte Zerstörschwellen<br />

und die Stabilität optischer Komponenten.<br />

Im Vordergrund der aktuellen Forschungsarbeiten der Abteilung<br />

<strong>Laser</strong>komponenten stehen komplexe Schichtsysteme für<br />

Hochleistungs-<strong>Laser</strong>systeme, die optische Messtechnik und<br />

Inspektionstechnik. Neben neuen Prozesskonzepten und innovativen<br />

Kontrollverfahren für Beschichtungsprozesse hat das LZH<br />

Kompetenz bei der Programmierung von optischen Monitor-<br />

systemen sowie von hochpräzisen Anlagensteuerungen aufgebaut.<br />

Mit diesen Entwicklungen wurden neue Wege für die<br />

kontrollierte Herstellung von ternären Schichtphasen und von<br />

Strukturen mit einer kontinuierlichen Variation des Brechwerts<br />

eröffnet. Viele Ansätze im Bereich der Grundlagenforschung<br />

konzentrieren sich gegenwärtig auf ein Verständnis der bisher<br />

nicht eingehend erforschten Eigenschaften solcher Schichtstrukturen<br />

mit definierten Mischphasen. Die Optimierungsarbeiten in<br />

der Prozessentwicklung werden unterstützt durch eine umfangreiche<br />

Optikcharakterisierung, die auch als Serviceleistung zur<br />

Bestimmung der optischen Verluste, der laserinduzierten Zerstörschwellen<br />

und weiteren Qualitätsmerkmalen angeboten wird.<br />

Vor dem gesamtem Erfahrungshintergrund der Forschungsarbeiten<br />

werden Beschichtungen nach Kundenwunsch in<br />

kleinen Losgrößen angeboten.<br />

Auch Beratungsleistungen wie Qualitätsbeurteilung oder die<br />

Einrichtung von Beschichtungsprozessen werden durchgeführt.<br />

Die Abteilung ist weiterhin im Bereich der Entwicklung<br />

von Standards für die Prüfung und Bemusterung von optischen<br />

Komponenten tätig.<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung gehören:<br />

• Entwicklung von Beschichtungsprozessen auf dem Gebiet<br />

der optischen Dünnschichttechnologie für Anwendungen<br />

der Präzisionsoptik, <strong>Laser</strong>technik und Konsumoptik sowie<br />

Komplettlösungen für hochpräzise Prozesskontrollkonzepte<br />

auf der Grundlage von in-situ Messverfahren<br />

• Grundlagenforschung und Modellstellungen zu Prozess-<br />

konzepten und Schichtbildungsmechanismen sowie<br />

fortgeschrittene Analytik zur Bestimmung von Zustandsparametern<br />

in Ionenprozessen<br />

• Optikcharakterisierung nach internationalen Standards für<br />

technologisch anspruchsvolle Anwendungen vom EUV<br />

bis in den FIR-Spektralbereich sowie der Aufbau und die<br />

Entwicklung von Messgeräten zur Optikcharakterisierung<br />

• Entwicklung und Herstellung anwendungsspezifischer<br />

Beschichtungslösungen für die <strong>Laser</strong>technik und moderne Optik<br />

Geschäftsbeziehungen bestehen hier auf internationaler Ebene<br />

und werden teilweise durch Vertriebsgesellschaften unterstützt.<br />

Insbesondere finden die VUV-Spektralphotometer, Breitbandspektrometer<br />

für die Prozesskontrolle, sowie Aufbauten nach<br />

ISO-Standards mittlerweile Einsatz in Industrieunternehmen<br />

und Forschungseinrichtungen vieler Länder. Neben Forschungsprojekten<br />

auf internationaler Ebene werden auch Beratungsleistungen<br />

im internationalen Rahmen durchgeführt, die<br />

neben der Qualitätsbeurteilung von Dünnschichtprodukten<br />

auch die Einrichtung von Beschichtungsprozessen abdecken.<br />

Nicht zuletzt konnte im Rahmen des Exzellenzclusters QUEST<br />

(Quantum Engineering and Space Time Research) auch eine<br />

Arbeitsgruppe „Advanced Materials“ eingerichtet werden,<br />

die sich auf Grundlagenforschung im Bereich der Ionenstrahl-<br />

Zerstäubungsprozesse konzentriert.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Detlev Ristau<br />

Tel.: +49 511 2788 240, E-Mail: d.ristau@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

19<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Prozessentwicklung<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Prozessentwicklung auf dem Gebiet der optischen Dünnschichttechnologie<br />

für Anwendungen der Präzisionsoptik,<br />

<strong>Laser</strong>technik und Konsumoptik<br />

• Thermisches Verdampfen im Vakuum<br />

• Reaktive ionengestützte Prozesskonzepte (IAD, Ion<br />

Assisted Deposition)<br />

• Ionenstrahlzerstäuben (IBS, Ion Beam Sputtering)<br />

• Optimierung von Beschichtungsverfahren, Erprobung<br />

neuer Prozessansätze, z. B. für Rugate-Filter mit kontinuierlichem<br />

Brechzahlverlauf<br />

• In-situ-Prozesskontrolle, Sensorik<br />

• Adaptierung von Prozesskomponenten, z.B. Ionenquellen<br />

(Plasmaanalytik)<br />

• Qualifizierung neuer Materialien, z.B. Mischmaterialien<br />

• Multifunktionale Schichten: photokatalytische Aktivität<br />

(„Selbstreinigung“)<br />

• Software-Tools: Design, Simulation, Qualitätssicherung<br />

• Umsetzung und Beratung für die industrielle Fertigung,<br />

Technologiestudien<br />

Im Folgenden werden beispielhaft zwei im Jahr <strong>2009</strong> neu begonnene<br />

Projekte vorgestellt:<br />

Nanokompositschichten<br />

Zielsetzung des TAILOR-Projekts ist es, durch hochpräzise Mischtechniken<br />

eine neuartige Klasse optischer Schichtmaterialien<br />

zu synthetisieren. Die Einstellung der Mischverhältnisse in der<br />

wachsenden Schicht erfolgt dabei am LZH in reaktiven IBS-Prozessen<br />

unter der Verwendung von Zonentargets, die mindestens<br />

zwei Materialien kombinieren. Hierbei konzentrieren sich die Arbeiten<br />

auf die Lösung folgender wissenschaftlicher Etappenziele:<br />

• Entwicklung von Oxid- und Oxifluoridmischungen<br />

mit gezielt einstellbarem Brechungsindex<br />

• Realisierung von Schichtsystemen aus Mischmaterialien<br />

für kurze Wellenlängen unterhalb von 300 nm mit signifikant<br />

erhöhter UV-Transparenz<br />

• Herstellung von <strong>Laser</strong>optiken mit höchsten Zerstörschwellen<br />

aus Mischmaterialien<br />

Das TAILOR-Forschungsnetzwerk wird im InnoNet-Rahmen<br />

durch das BMWi (FKZ 16IN0667) gefördert. Neben dem LZH<br />

sind die Fraunhofer-Institute IOF und IST sowie zwölf Industrieunternehmen<br />

an dem Projekt beteiligt.<br />

20 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Plasma und Optische Technologien<br />

Übergeordnete Zielstellung des PLUTO-Projekts ist eine Zusammenführung<br />

der Forschung auf den Gebieten der Niedertemperaturplasmen<br />

und der optischen Dünnschichttechnologie, um der<br />

Entwicklung verbesserter Beschichtungsprozesse neue Impulse zu<br />

geben. Im Vordergrund stehen dabei IBS- und IAD-Prozesse, deren<br />

Qualitätsniveau und Einsatzbereiche erheblich erweitert werden<br />

sollen. Der Arbeitsplan beinhaltet folgende Schwerpunkte:<br />

• Ermittlung und grundlegendes Verständnis der Energieverteilung<br />

und Stromdichte der Ionen und Neutralteilchen<br />

im Bereich des Beschichtungsguts<br />

• Analyse und Modellierung des Schichtwachstums für<br />

eine gesteigerte Schichtqualität<br />

• Verbesserte prozessbegleitende Methoden der Plasma-<br />

charakterisierung<br />

In dem vom BMBF geförderten PLUTO-Projekt (FKZ 13N10460)<br />

sind neben dem LZH das Fraunhofer-Institut IOF, das Bremen<br />

Center for Computational Materials Science, das Leibniz-Institut<br />

für Plasmaforschung und Technologie INP Greifswald, die Ruhr-<br />

Universität Bochum und die Leibniz Universität <strong>Hannover</strong> vertreten.<br />

Des Weiteren wird das Projekt durch einen gegenwärtig<br />

acht Partner umfassenden Industriebeirat begleitet.<br />

BS-Anlage mit linearer Ionenquelle (Ausschnitt: Ionenquelle in Betrieb)<br />

Plasma an einem IBS-Target<br />

unter Ionenbeschuss<br />

Kontakt:<br />

Dr. Henrik Ehlers<br />

Tel.: +49 511 2788 245, E-Mail: h.ehlers@lzh.de


Charakterisierung<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Entwicklung und Optimierung messtechnischer Verfahren<br />

für die hochpräzise Charakterisierung optischer Komponenten<br />

• Entwicklung und Fertigung wissenschaftlicher Geräte gemäß<br />

Kundenwunsch zur Bestimmung optischer Parameter im<br />

Spektralbereich 2 nm bis 2.200 nm<br />

• Qualifizierung neuer Optikmaterialien<br />

• Spektroskopie (Transmission, Reflexion) im Bereich VUV<br />

(Vakuumultraviolett) bis hin zu weicher Röntgenstrahlung<br />

• Bestimmung optischer Verluste mit einer Nachweisgrenze<br />

von 100ppb gemäß ISO 11551 (Absorption) und ISO 13696<br />

(totale Streuung)<br />

• Prüfung der Strahlungsfestigkeit und Langzeitstabilität<br />

optischer Materialien gemäß ISO 11254<br />

• Prüfung nicht-optischer Eigenschaften funktioneller Oberflächen<br />

hinsichtlich Kontamination (z. B. durch Partikel) und<br />

Umweltverträglichkeit (gemäß MIL-C-48497a)<br />

• Analyse (Kontamination, Ausgasverhalten, strahlungsinduzierte<br />

Zerstörschwelle) optischer Komponenten unter dem Einfluss<br />

von Hochvakuum, z.B. für Weltraum-basierte Anwendungen<br />

• Evaluation messtechnischer Fragestellungen,<br />

Machbarkeitsstudien<br />

• Bereitstellung eines Messservices für externe Kunden<br />

Beispielhaft wird im Folgenden das im Jahr <strong>2009</strong> neu<br />

gestartete Projekt PEARLS vorgestellt:<br />

Randomisierte <strong>Laser</strong> Systeme<br />

Das primäre Ziel des Projektes PEARLS ist es, adäquate Fertigungsverfahren<br />

zu evaluieren, mit Hilfe derer Mikro- und Nanopartikel<br />

mit einer definierten Größenverteilung erzeugt werden können,<br />

die nach Implementierung in eine geeignete Matrix und Anregung<br />

stimulierte Emission aufweisen. Diese außergewöhnliche Klasse<br />

laseraktiver Komponenten steht momentan im Mittelpunkt aktueller<br />

Forschungsaktivitäten. Am LZH werden im Rahmen dieses<br />

Verbundprojektes zwei Hauptzielsetzungen verfolgt:<br />

1. Die Entwicklung angepasster Messverfahren für die Charakterisierung<br />

der im Verbund erarbeiteten Schichten und<br />

Medien bildet einen Arbeitspunkt. Ausschlaggebend sind<br />

hierbei die Bestimmung von Streu- und Absorptionsverlusten<br />

zu nennen. Darüber hinaus wird für die Qualifizierung möglicher<br />

sensorischer Funktionen ein entsprechendes Instrumentarium<br />

erarbeitet, das die Beeinflussung der erstellten<br />

Prototypen durch klimatische Änderungen als auch durch<br />

Einwirkung ausgewählter Spurenstoffe aus Bereichen der<br />

Medizin und atmosphärischen Diagnostik klären soll.<br />

2. Auf der Basis des Prozesses der Ionenstrahl-Zerstäubung<br />

sollen über eine kontrollierte Entladung zwischen dem<br />

Targetmaterial und einer Hilfselektrode Mikro- und Nanopartikel<br />

generiert werden. Diese Entladung wird über einen<br />

<strong>Laser</strong>puls initiiert, und die entsprechenden Partikel werden<br />

in das Schichtmaterial eingebettet.<br />

Die Förderung des Forschungsverbundes erfolgt über das<br />

BMBF (FKZ 13N10153). Neben dem LZH sind die Westfälische<br />

Wilhelms-Universität Münster, die Leibniz Universität <strong>Hannover</strong><br />

und die Firma MICREON GmbH in dem Projekt vertreten.<br />

Abb.1: Zerstörung eines hochreflektierenden Schichtsystems nach der Bestrahlung<br />

bei der Wellenlänge 1.064nm, Materialien Nb2O5/SiO2<br />

Abb. oben und unten: Emissionsspektren von Kupfer und Gold<br />

im EUV-Spektral-bereich, aufgenommen mit einer ‚Backthinned’-<br />

CCD-Kamera<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Phys. Holger Blaschke<br />

Tel.: +49 511 2788 253, E-Mail: h.blaschke@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

21<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Beschichtungen<br />

In der Gruppe Beschichtungen werden Schichtsysteme für optisch<br />

und sensorische Anwendungen entwickelt und hergestellt.<br />

Dazu werden Schichtsysteme mit physikalischen Dicken von wenigen<br />

Nanometern bis hin zu 50 µm starken Schichtsystemen<br />

deponiert. Als Depositionsverfahren kommen PVD Prozesse<br />

zum Einsatz. Diese umfassen das:<br />

• Thermische Verdampfen bzw. Elektronenstrahl-<br />

Verdampfungsprozesse<br />

• die ionenunterstützte Bedampfung (IAD), sowie<br />

• das Ionenstrahlsputtern (IBS).<br />

Mit den verschiedenen Beschichtungsverfahren können angepasste<br />

Schichtsysteme zum Einsatz im Wellenlängenbereich<br />

von kurzwelligen (VUV) Spektralbereich bis in den infraroten<br />

Bereich hergestellt werden.<br />

Die optischen Eigenschaften werden während der Deposition<br />

mit dem, im LZH entwickelten, optischen Breitbandmonitor kontrolliert.<br />

Dies erlaubt die sichere und zuverlässige Herstellung<br />

von komplexen Schichtfolgen.<br />

Neben den optischen Eigenschaften können in-Situ auch der<br />

mechanische Stress überwacht und kontrolliert werden.<br />

Im <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> werden optische Materialien<br />

bestehend aus Mischungen unterschiedlicher Bedampfungsmaterialien<br />

untersucht und hergestellt. Mit diesen Systemen<br />

lassen sich gezielt Brechungsindizes in einem weiten Bereich<br />

einstellen. So können vielfältige Funktionsschichten auf der<br />

Basis von Gradientensystemen, Rugatefiltern und AR-Beschichtungen<br />

hergestellt werden.<br />

Die Depositionsprozesse im LZH wurden so adaptiert das entsprechende<br />

Schichtsysteme standardmäßig hergestellt werden<br />

können. Rugatesysteme haben damit den Eintritt in die standardisierten<br />

Anwendungen geschafft.<br />

Übersicht über die Beschichtungen:<br />

Siegelbeschichtungen<br />

• Resonatorspiegel<br />

• Umlenkspiegel<br />

• Scannerspiegel<br />

Anti-Reflexionschichten<br />

• Breitband AR Beschichtungen für den sichtbaren und<br />

NIR Spektralbereich<br />

• Multi AR-Beschichtungen mit niedrigsten Restreflektivitäten<br />

Filterbeschichtungen<br />

• Dünnschichtpolarisatoren<br />

• Kantenfilter<br />

• DWDM, CWDM Systeme<br />

• Interferenzfilter<br />

22 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Optiken<br />

Beschichtungen auf <strong>Laser</strong>- und Verdopplerkristallen<br />

• KTP, PP-KTP, PPLN, BBO, PPSLT, …<br />

• Yb:YAG, Tm:YAG, Nd:YAG, Wolframate …<br />

Spezialbeschichtungen<br />

• Beschichtungen auf Faserendflächen<br />

• Chirped Mirrors<br />

• Schichtsysteme mit festen Phasenbeziehungen<br />

• Schichten und Schichtsysteme ohne thermische Verschiebung<br />

Anwendungen<br />

In direkter Zusammenarbeit mit dem Anwender können optimale<br />

Lösungen für den Einsatzfall entwickelt und realisiert<br />

werden. Dabei wird auf modernste Herstellungs-, Kontroll- und<br />

Charakterisierungsverfahren zurückgegriffen. Die Anwendungsgebiete<br />

der vergüteten Optiken umfassen die <strong>Laser</strong>technologie,<br />

Astronomie, Messtechnik, Sensorik und Forschung.<br />

Grafik: Beispiel einer realisierten Gradientenkomponente anhand eines<br />

Rugatefilterplots für eine Blockung bei 633 nm<br />

Highlights<br />

• Teilnahme am Femto Second Thin Film Damage Competition<br />

des National Institute of Standards and Technology<br />

Boulder, Colorado, USA, im Rahmen des Annual<br />

Symposium on Optical Materials for High Power <strong>Laser</strong>s<br />

( September <strong>2009</strong>).<br />

Kontakt:<br />

Dr. Stefan Günster<br />

Tel.: +49 511 2788 249, E-Mail: s.guenster@lzh.de


4.1.3. Produktions- und Systemtechnik<br />

Die Kernkompetenz dieser Abteilung liegt in der Entwicklung<br />

von industrietauglichen Lösungen aus dem Themenkomplex<br />

der laserbasierten Fertigungsverfahren, Automation von Bearbeitungsstationen<br />

und der intelligenten Sensorik für robuste<br />

Prozesse. Die laufenden Projekte ermöglichen Innovationen<br />

und verbessern oder ersetzen bestehende Produktionssysteme,<br />

wobei die berührungslose und kräftefreie Bearbeitung eine<br />

hohe Standzeit und Verschleißfreiheit der Werkzeugmaschinen<br />

garantiert. Die Themengebiete orientieren sich am Kundennutzen<br />

wie Produktqualität, Effizienz der Bearbeitung und Steigerung<br />

der Wettbewerbsfähig keit durch Innovationsvorsprung.<br />

Ein wichtiger Anreizpunkt für Industriepartner bei der Entwicklung<br />

neuer Produktionstechnik ist die Aussicht, sich Alleinstellungsmerkmale<br />

durch neue Technologien zu sichern. Um den<br />

neuesten Entwicklungen bei der Strahl quellenentwicklung zu<br />

entsprechen, werden in dieser Abteilung Untersuchungen zur<br />

Skalierung der Prozessgeschwindigkeit durchgeführt, Anlagenkomponenten<br />

(wie Sensoren für Fokusdrift) für hohe <strong>Laser</strong>leistungen<br />

entwickelt und die Eignung von Ultrakurzpulslasern<br />

für die industrielle Mikrostrukturierung untersucht.<br />

<strong>Laser</strong>strukturierung eines Dehnungsmessstreifens auf einem Lagerring<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung gehören:<br />

• <strong>Laser</strong>unterstütze Plasmaverfahren zur Metallbearbeitung<br />

• Mikrofügetechnik<br />

• Abtrag und Reparatur von CFK Werkstoffen<br />

• Funktionalisierung von Oberflächen durch Mikrostrukturierung<br />

• Definierter Dünnschichtabtrag bei Mehrlagenaufbau<br />

mit minimalem Wärmeeintrag<br />

• Bearbeitung von Silizium für die Photovoltaik<br />

• Fügen, Formen und Trennen von Glaswerkstoffen<br />

• Mikrostereolithografie zur Herstellung von Mikrostrukturen<br />

auf makroskopischen Oberflächen<br />

• Schnelle IR-Detektion zur Prozessüberwachung und<br />

-regelung beim Schweißen<br />

• Produktionsplanung und Fertigungsorganisation<br />

Als Folge der im Jahr 2008 verstärkten Aktivitäten im Bereich<br />

<strong>Laser</strong>bearbeitung von Verbundwerkstoffen und die Mitgliedschaft<br />

bei dem CFK Valley Stade konnten im Jahr <strong>2009</strong> diverse<br />

neue industrielle Partnerschaften gewonnen werden und bereits<br />

drei Projekte im Bereich CFK Bearbeitung für den Leichtbau<br />

erfolgreich beantragt werden. Um die Aktivitäten auf diesem<br />

Gebiet einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, wurde am<br />

3. September <strong>2009</strong> der erste Workshop zum Thema <strong>Laser</strong>bearbeitung<br />

von Compositmaterialien veranstaltet.<br />

Abteilungsweit werden 29 Projekte bearbeitet. Davon werden<br />

drei Projekte durch die DFG, vier Projekte aus Förderprogrammen<br />

der Europäischen Kommission, drei Projekte aus Programmen<br />

des BMBF, fünf Projekte durch die AIF und vierzehn Projekte<br />

aus direkten Industriemitteln finanziert.<br />

Der hohe Anteil an europäischen Projekten spiegelt die intensive<br />

Vernetzung mit internatio nalen Partnern wider. Eine enge Zusammenarbeit<br />

mit der regionalen Industrie hat zu diversen Kleinprojekten<br />

aber auch längerfristiger Auftragsforschung geführt.<br />

Die wichtigsten regionalen Partner sind: Airbus, Baker Hughes,<br />

Cerion, Coherent, IST – Fraunhofer Institut für Schicht- und<br />

Oberflächentechnik, LPKF- <strong>Laser</strong> & Electronics AG, MTU <strong>Hannover</strong>,<br />

Premium Aerotec und Wabco.<br />

Kontakt<br />

Dr. Rainer Kling<br />

Tel.: +49 511 2788 270, E-Mail: r.kling@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

23<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Mikrotechnik<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Schädigungsarme und hochauflösende Mikromaterialbearbeitung:<br />

• Metalle (Dünne Schichten und Vollmaterial)<br />

• Hochharte Materialien aus der Werkzeugherstellung<br />

(Hartmetalle, PKD, cBN)<br />

• Mit kurzen und ultrakurzen <strong>Laser</strong>pulsen<br />

(ns und fs/ps-Pulse)<br />

• Im Wellenlängenbereich von 157nm bis 1064 nm<br />

• Nachbearbeitung und Trimmen von Mikrosystemen<br />

• Mikro-Stereolithographie<br />

• Oberflächenfunktionalisierung von Polymeren, Metallen<br />

und Keramiken<br />

• Prozessentwicklung und Machbarkeitsstudien für die<br />

Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektrotechnik,<br />

Elektronik, Sensorik und Medizintechnik<br />

Die Gruppe Mikrotechnik betreut Entwicklungsprojekte auf dem<br />

Gebiet der lasergestützten Mikromaterialbearbeitung und realisiert<br />

Ideen aus der Grundlagenforschung für Vorentwicklungen<br />

und konkrete Anwendungsfälle. Neben den abtragenden und<br />

oberflächenmodifizierenden Verfahren beschäftigt sich das<br />

Mikrotechnik-Team auch mit generativen Verfahren, der lasergestützten<br />

Mikro-Stereolithographie. Die Gruppe verfügt über<br />

zahlreiche gepulste <strong>Laser</strong>quellen mit Pulslängen vom Nano- bis<br />

Femtosekundenregime im Wellenlängenbereich vom Ultraviolett<br />

bis in das nahe Infrarot (<strong>Laser</strong>medien: Yb:KGW, Nd:YAG,<br />

Nd:YVO4, Excimer). Die Integration der <strong>Laser</strong>quellen in flexible<br />

Bearbeitungsstationen mit Spiegelscannern und Bilderkennungssystemen<br />

ermöglicht die schnelle Realisierung von<br />

Machbarkeits- und Vergleichsstudien hinsichtlich <strong>Laser</strong>typen<br />

und Prozessstrategien für ein breites Spektrum von Aufgabenstellungen.<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

DFG Sonderforschungsbereich 653/Teilprojekt E4:<br />

„Magnetische Konditionierung und Mikrostrukturierung von<br />

Bauteiloberflächen mittels <strong>Laser</strong>strahlung“<br />

Dieses Teilprojekt des SFB 653 „Gentelligente Bauteile im<br />

Lebenszyklus“ untersucht fotomagnetische Effekte, die bei der<br />

Wechselwirkung ultrakurzer <strong>Laser</strong>pulse mit Festkörpern auf<br />

Grund der magnetooptischen Eigenschaften auftreten. Ziel ist<br />

es, das Potential solcher Effekte für die technische Nutzbarmachung<br />

aufzeigen, um z.B. neuartige Informationsspeicherungstechnologien<br />

im Maschinenbau zu realisieren. Als zweiter<br />

wesentlicher Bestandteil<br />

wird die erforderliche<br />

magneto-optische Analysetechnik<br />

in Form eines<br />

Ellipsometers aufgebaut.<br />

Abb. rechts:<br />

Schematische Darstellung<br />

der potentiellen Nutzung des<br />

fotomagnetischen Effektes<br />

24 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Abb. rechts: Stufenabtrag<br />

(Schäftung)<br />

in CFK-Bauteil<br />

für Reparaturzwecke<br />

Abb links.: Stufenstrukturierung in<br />

CFK-Bauteil durch schichtweisen<br />

<strong>Laser</strong>abtrag<br />

Eurostars Projekt „PLASER“<br />

In dem Projekt PLASER wird eine laserbasierte portable Reparatureinheit<br />

zur „in-field“-Reparatur von CFK-Bauteilen entwickelt.<br />

Das Konsortium bestehend aus zwei KMU aus den Bereichen der<br />

manuellen CFK-Reparatur und der Entwicklung tragbarer <strong>Laser</strong>systeme<br />

zusammen mit dem <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> als Forschungsinstitut<br />

wird bis zum Projektende ein marktfähiges Produkt<br />

zur automatisierten Schäftung von großen CFK- Bauteilen<br />

hervorbringen.<br />

DFG-Projekt: „Riblets auf Verdichterschaufeln“<br />

Gemeinsames Ziel des Konsortiums, bestehend aus den in<br />

<strong>Hannover</strong> ansässigen Instituten für Fertigungstechnik und<br />

Werkzeugmaschinen IFW, für Turbomaschinen und Fluiddynamik<br />

TFD, für Mess- und Regelungstechnik IMR sowie dem LZH,<br />

ist es, innerhalb des Projektes „Riblets auf Verdichterschaufeln“<br />

die wissenschaftlichen Grundlagen dafür zu schaffen, die industrielle<br />

Herstellbarkeit und aerodynamische Wirksamkeit von<br />

Riblets auf Verdichterschaufeln zu erreichen und ganzheitlich<br />

darzustellen.<br />

Als fertigungstechnischer Beitrag des LZH werden Riblets mit<br />

lokal angepassten Geometrien und erstmals auch relativ zur<br />

Anströmungsrichtung orientierter Ausrichtung gefertigt. Hierzu<br />

werden auf der Saug- und Druckseite von realen 3D-Schaufeln<br />

Riblets appliziert. Der Einsatz innovativer Strahlformungsmethoden<br />

zur massiven Prozessparallelisierung soll dabei<br />

industrierelevante Flächenleistungen ermöglichen. Die pyrometrische<br />

Erfassung und Quantifizierung akkumulierter Wärme,<br />

die aufgrund der hohen Repetitionsraten (einige 100 kHz) ins<br />

Bauteil eingetragen wird, und eine anschließende analytische<br />

Betrachtung auf Basis des Zwei-Temperatur-Modells stellen die<br />

eigenständige wissenschaftliche Zielsetzung des LZH dar.<br />

NACA 6510-Profil mit lokal angepassten Riblets in Strömungsrichtung<br />

von B1 bis B5; der angegebene Maßstab gilt für die Bilder B1 bis B5<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Klug<br />

Tel.: +49 511 2788 285, E-Mail: u.klug@lzh.de


Technologien für Nicht-Metalle<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Siliziumbearbeitung/Photovoltaik<br />

• <strong>Laser</strong>prozesse für organische Solarzellen<br />

• Bearbeitung von Glaswerkstoffen<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte im<br />

Bereich der Glasbearbeitung:<br />

BMBF-Projekt: <strong>Laser</strong>basiertes Rohrglasfügen<br />

für Solarreceiver – Lafuesol<br />

Das Verbundprojekt strebt die Umsetzung<br />

eines innovativen laserbasierten<br />

Fügeprozesses für Solarröhrenkollektoren an. Dabei soll der<br />

Fokus auf ein energieeffizientes Fügeverfahren gelegt werden,<br />

um den Energieeinsatz und die Fertigungskosten zu minimieren.<br />

Das derzeit eingesetzte gasbrenner-basierte Fertigungsverfahren<br />

soll somit vollständig ersetzt und dessen Nachteile überwunden<br />

werden. Im Projekt soll dazu ein Prototyp entstehen,<br />

der das automatisierte Fügen von Rohrgläsern ermöglicht.<br />

<strong>Laser</strong>fügen von Rohrglas<br />

AiF-Projekt: Strukturieren großflächiger Architekturgläser<br />

Zur Dekoration von Glasflächen gibt es wenige Möglichkeiten<br />

für eine kostengünstige Umsetzung von individuellem Design,<br />

insbesondere für die Herstellung von Produkten in sehr kleinen<br />

Stückzahlen. Das Ziel dieses Projektes ist eine laserbasierte,<br />

großformatige Oberflächenstrukturierung, welche eine maximale<br />

Flexibilität für die Designelemente ermöglicht und auch<br />

für thermisch vorgespanntes Glas (ESG) einsetzbar sein soll. Im<br />

Zuge der Untersuchungen soll der <strong>Laser</strong>prozess erforscht und<br />

dann auf eine Prototypenanlage übertragen werden.<br />

<strong>Laser</strong>strukturiertes Flachglas<br />

Überblick über wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte<br />

im Photovoltaik-Bereich:<br />

Innerhalb der Photovoltaik ist die <strong>Laser</strong>bearbeitung eine<br />

Schlüsseltechnologie zur Herstellung effizienter Solarzellen auf<br />

Wafer-, Dünnschicht- und organischer Basis. Das LZH bietet für<br />

diesen gesamten Bereich kompetente Lösungen und optimierte<br />

Prozesse. Dazu gehören das Strukturieren, Bohren und Abtragen<br />

mit dem Ziel der schädigungsarmen Bearbeitung und der<br />

Erfüllung erforderlicher Taktzeiten. Einige Beispiele der <strong>Laser</strong>bearbeitung<br />

sind das Strukturieren unterschiedlicher dünner<br />

Schichten auf festen und flexiblen Substraten sowie das Abtragen<br />

von Silizium für die Herstellung von waferbasierten Solarzellen.<br />

Aktuell laufen Forschungsprojekte in den Bereichen:<br />

• Optimierte Kantenisolation von multikristallinen<br />

Siliziumsolarzellen<br />

• Herstellung von organischen Solarzellen durch<br />

<strong>Laser</strong>strukturierung<br />

Applikationsbeispiele Photovoltaik<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Lars Richter<br />

Tel.:+49 511 2788 287, E-Mail: l.richter@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

25<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Maschinen- und Steuerungstechnik<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• <strong>Laser</strong>strahl-Mikrofügen u.a. mittels frequenzkonvertierten<br />

Festkörperlasern<br />

• Entwicklung laserunterstützter Plasmaprozesse wie<br />

LGS-MAG-Schweißen und LGS-Auftragschweißen<br />

• Remote-Schneiden von Feinblechen<br />

• Entwicklung von dienstorientierten Informationssystemen<br />

für die <strong>Laser</strong>materialbearbeitung<br />

• Entwicklung eines Messsystems zur High-Speed-Temperaturerfassung<br />

beim Einzelpuls-Mikroschweißen<br />

• Entwicklung von Sonderanlagen für die <strong>Laser</strong>material-<br />

bearbeitung<br />

Die Gruppe Maschinen- und Steuerungstechnik der Abteilung<br />

Produktions- und Systemtechnik realisiert Forschungsideen und<br />

Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der zukunftsfähigen laserstrahlgestützten<br />

Materialbearbeitung in vielfältigen Anwendungen,<br />

die eine besondere Weiterentwicklung der Maschinen-<br />

und Steuerungstechnik erfordern. Hierzu zählen Fügeprozesse<br />

an Mikro- und Makrobauteilen unter breitem Einsatz der Scannertechnologie<br />

und die Entwicklung neuartiger Sensorsysteme<br />

zur Prozesssteuerung.<br />

Energieeffiziente Produktregeneration mittels lasergestütztem<br />

Lichtbogen-Auftragschweißen<br />

Das Projekt Progenial umfasst eine Verfahrensentwicklung zum<br />

lasergestützten Lichtbogen-Auftragschweißen, basierend auf<br />

dem am LZH entwickelten LGS-MAG-Schweißen. Dabei wird ein<br />

Lichtbogenplasma mittels <strong>Laser</strong>strahlung derart beeinflusst,<br />

dass dieses auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten gegenüber<br />

dem Werkstück stabil brennt.<br />

Im Projekt wird dieser Effekt dazu eingesetzt, hohe Auftragraten<br />

mit hoher Konturgenauigkeit zu erzielen. Aufgrund der<br />

Genauigkeit werden Nacharbeiten minimiert. Zusätzlich führt<br />

die geringe eingesetzte <strong>Laser</strong>leistung zu einem kosten- und<br />

energieeffizienten Verfahren, welches beispielsweise zur Produktregeneration<br />

an Wellen oder anderen hoch beanspruchten<br />

Bauteilen eingesetzt werden kann. Die Entwicklung eines mobilen<br />

Endgeräts wird dazu führen, weitere Kosten zu sparen sowie<br />

den Einsatzbereich des Verfahrens zu erweitern.<br />

Auftragschweißung mit lasergeführtem Lichtbogen, Länge 200 mm<br />

26 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Steigerung der Prozesssicherheit beim <strong>Laser</strong>strahl-Mikrofügen<br />

mittels frequenzkonvertiertem Prepulsing<br />

Ziel des Projekts SUPREME ist, dem steigenden Bedarf an hochtemperaturfesten<br />

Fügeverfahren und bleifreier Verbindungstechnik<br />

in der Elektronikfertigung zu begegnen. Hier bietet das<br />

<strong>Laser</strong>strahl-Mikroschweißen eine Möglichkeit, die gesteigerten<br />

Anforderungen zu erfüllen.<br />

Kernidee des Projekts ist, das <strong>Laser</strong>strahl-Mikroschweißen relevanter<br />

Materialien, insbesondere Kupferlegierungen, durch eine<br />

bestimmte Verfahrensführung prozesssicher zu gestalten: Durch<br />

die Kombination eines frequenzkonvertierten <strong>Laser</strong>-Vorpulses<br />

geringer Energie mit einem konventionellen IR-<strong>Laser</strong>, werden<br />

in SUPREME die Vorteile beider <strong>Laser</strong>konzepte vereint: Bedingt<br />

durch ihren großen Absorptionsgrad kann frequenzkonvertierte<br />

Strahlung für die nachfolgende energiereiche IR-<strong>Laser</strong>strahlung<br />

für gleich bleibende Anfangsbedingungen sorgen und somit<br />

zu einem sicheren Schweißprozess führen. Dabei muss die frequenzkonvertierte<br />

Strahlung nur eine vergleichsweise geringe<br />

Energie aufweisen und kann somit von einer kostengünstigen<br />

<strong>Laser</strong>quelle erzeugt werden. Zusammen mit den Projektpartnern<br />

wurden daher die Teilziele formuliert: Die Entwicklung des<br />

Vorpuls-<strong>Laser</strong>moduls und geeigneter optischer Komponenten,<br />

eine Prozessentwicklung für das Schweißen typischer Bauelemente<br />

und eine Entwicklung in der Leiterplattentechnologie,<br />

die das Schweißen in besonderem Maße berücksichtigt.<br />

Leiterplatte und elektrische Bauelemente<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hermsdorf<br />

Tel.: +49 511 2788 472, E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de


4.1.4. Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung gehören:<br />

• Verfahrensentwicklung für den industriellen <strong>Laser</strong>einsatz<br />

• Füge-, Oberflächen- und Trenntechnik<br />

• Sicherheitstechnik<br />

• Entwicklung von Sonderverfahren mit hohen werkstoff-<br />

kundlichen und prozesstechnischen Anforderungen<br />

• Prozessanalytik und Qualitätskontrolle<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten der modernen <strong>Laser</strong>strahlmaterialbearbeitung<br />

in der industriellen Produktion umfassen alle<br />

Hauptgruppen der Fertigungsverfahren. Wichtigste Grundvoraussetzung<br />

für den erfolgreichen <strong>Laser</strong>einsatz ist neben<br />

wirtschaftlichen Kriterien, die Verfügbarkeit zuverlässiger<br />

Prozesstechniken, die Realisierung höchster Prozessgeschwindigkeiten<br />

und Präzision sowie die Gewährleistung konstanter<br />

Bearbeitungsqualitäten. Die Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

befasst sich daher seit einigen Jahren insbesondere mit<br />

der Entwicklung von Hybridprozesstechniken (<strong>Laser</strong>-MIG, <strong>Laser</strong>-<br />

Plasma, u.a.) und Prozesskombinationen (z.B. <strong>Laser</strong>schweißen<br />

mit induktiver Wärmebehandlung). Des Weiteren wurden die<br />

Entwicklungen im Bereich des Rapid-Prototypings und 3D-Pulverauftragschweißens,<br />

der Präzisions- und Mikrobearbeitung,<br />

der Kunststoffbearbeitung und der Sicherheitstechnik für Handlaseranwendungen<br />

stark ausgebaut.<br />

Die Anwendungen konzentrieren sich auf Leichtbauwerkstoffe<br />

(z. B. Aluminium, Magnesium, Titan und Metallschäume),<br />

moderne Stahlwerkstoffe (z. B. hochfeste Stähle) und Polymerwerkstoffe<br />

(z. B. faserverstärkte Kunststoffe, Textilien).<br />

<strong>Laser</strong>schweißen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe<br />

(links: Querschliff, rechts: Demonstrator)<br />

Die Einsatzgebiete liegen daher insbesondere im Anlagen-,<br />

Automobil-, Flugzeug- und Schienenfahrzeugbau sowie in der<br />

Medizintechnik. Die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten<br />

und Prozessgrenzen für moderne Strahlverfahren steht<br />

im Vordergrund der Forschungsarbeiten. Neben der Verfahrens-<br />

und Anlagenentwicklung sind Produktentwicklungen<br />

(z. B. Handlaserwerkzeuge, Prozesstemperaturregelung, Sicherheits-<br />

und Umweltmanagementsystem) fester Bestandteil des<br />

Leistungsangebotes. Für die Umsetzung der Forschungs- und<br />

Entwicklungsaufträge werden modernste <strong>Laser</strong>strahlquellen<br />

verschiedenster Wellenlängen und Leistungsbereiche eingesetzt.<br />

Das langjährige Know-how im Bereich der Werkstoff- und<br />

Prozesstechnik steht in Form von Beratung, Machbarkeitsstudien<br />

und Verfahrenserprobung bis hin zur anwendungsreifen<br />

Prozess- und industriellen Anlagenentwicklung für kunden-<br />

spezifische Lösungen zur Verfügung.<br />

<strong>Laser</strong>gefertigte, steifigkeitsvariable Osteosyntheseplatte aus Formgedächtnislegierung<br />

(links vor, rechts nach der Effektauslösung)<br />

Kontakt:<br />

Dr.-Ing. Dirk Herzog<br />

Tel.: +49 511 2788 370, E-Mail: d.herzog@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

27<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Fügetechnik<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

Die Fügetechnik stellt den Arbeitsschwerpunkt der Gruppe dar.<br />

Dies umfasst sowohl das Schweißen als auch das Löten mittels<br />

<strong>Laser</strong>strahlung. Im <strong>Zentrum</strong> stehen hierbei Mischverbindungen<br />

aus artfremden Metallen. Vornehmlich sind hier Verbindungen<br />

aus Aluminium mit anderen Fügepartnern zu nennen. Aber<br />

auch Anwendungen im High-Power Bereich mit mehr als 10 kW<br />

<strong>Laser</strong>leistung stellen einen Schwerpunkt dar. Stahl und Aluminium<br />

sind im Fokus dieser Untersuchungen. Für diese Werkstoffe<br />

werden die Prozessgrenzen des <strong>Laser</strong>-MSG-Hybridschweißens<br />

erweitert und die Anwendung in der Industrie vorangetrieben.<br />

Ebenso sind <strong>Laser</strong> niedriger Ausgangsleistung für viele<br />

KMUs interessant wenn es um das Thema Feinschweißen geht.<br />

Gepulste und Dauerstrichsysteme können hierbei den Bereich<br />

von Folien mit 50 µm und Bauteilen bis 5 mm gut abdecken.<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

<strong>2009</strong> wurden Projekte bearbeitet, die Mischverbindungen,<br />

Dickbleche und Stahlfeinbleche thematisierten.<br />

Das BMBF Projekt HYBRILAS beschäftigt sich mit dem Schweißen<br />

von Stahlblechen von mehr als 20 mm Dicke und Aluminiumblechen<br />

mit bis zu 15 mm Dicke. Zum Erreichen dieser Ziele<br />

wird ein 16 kW Scheibenlaser eingesetzt, der mit zwei Stromquellen<br />

mit jeweils 500 A Schweißstrom kombiniert wird. Durch<br />

eine angepasste Anordnung des <strong>Laser</strong>s und der Stromquellen<br />

in der Fügezone wird so eine hohe Vorschubgeschwindigkeit<br />

bei gleichzeitiger hoher Spaltüberbrückbarkeit erreicht. Neben<br />

dem Pipelinebau stehen Anwendungen im Schiff- und Turmbau<br />

im <strong>Zentrum</strong> des Forschungsvorhabens. Besonders für den stark<br />

wachsenden Energiesektor stellen kostengünstige Schweißverfahren<br />

mit hohen Nahtqualitäten einen entscheidenden Schlüssel<br />

für die Erschließung neuer Absatzmärkte dar. <strong>Laser</strong>strahlquellen<br />

neuester Generation ermöglichen hierbei beschleunigte<br />

Produktionschritte.<br />

28 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Im Rahmen des SFB 675 werden <strong>Laser</strong>schweißnähte in Stahlbleche<br />

eingebracht, die typischerweise im Automobilbau eingesetzt<br />

werden. Die häufig als Begleiterscheinung auftretende<br />

Verfestigung der Schweißnaht gegenüber dem Grundwerkstoff<br />

wird hierbei gezielt ausgenutzt um eine lokal verfestigte Struktur<br />

in das Blech einzubringen, um höhere Steifig- und Festigkeiten<br />

des Bauteils zu erreichen. Auf diese Weise können lokal<br />

verstärkte Bleche eingesetzt werden die eine reduzierte Wandstärke<br />

erlauben. Das Karosseriegewicht verringert sich somit.<br />

Damit einhergehend sinkt der Treibstoffverbrauch bzw. erhöht<br />

sich die Reichweite von Elektrofahrzeugen.<br />

Ein ZIM Projekt mit einem niedersächsischen KMU beabsichtigt<br />

den Einsatz von energieeffizienten Diodenlasern mit einem<br />

hohen Wirkungsgrad für das Fügen von Mischverbindungen aus<br />

Kupfer und Aluminium. Diese werden bei der Herstellung von<br />

Solarabsorbern benötigt. Durch die Verwendung eines Bearbeitungskopfes,<br />

der den Einsatz einer einzelnen <strong>Laser</strong>strahlquelle<br />

erlaubt, kann der Energieverbrauch während der Produktion<br />

der Anlagen gering gehalten werden. Auf diese Weise wird der<br />

ökologische Gedanke des Produktes bis hinein in die Fertigung<br />

getragen. Neben den mechanischen Eigenschaften der Fügeverbindung<br />

steht auch deren thermisches Verhalten während der<br />

Lebensdauer des Absorbers im Mittelpunkt. Durch eine gezielte<br />

Anpassung der Nahtform kann dieses optimiert werden.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Peter Kallage<br />

Tel.:+49 511 2788-353, E-Mail: p.kallage@lzh.de


Oberflächentechnik<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• <strong>Laser</strong>strahlauftragschweißen: Ein- und zweistufige<br />

Verfahren, Mikrolaserauftragschweißen, Mikrolasersintern<br />

• <strong>Laser</strong>strahldispergieren<br />

• <strong>Laser</strong>strahlhärten<br />

• <strong>Laser</strong>strahllegieren<br />

• Entwicklung von Echtzeit-Temperaturregelungssystemen<br />

für oben genannte Prozesse<br />

• Entwicklung von Pulverfördersystemen zu Minimalmengenförderung<br />

nicht fließfähiger Pulver<br />

• Verarbeitung von Nickelbasissuperlegierungen, Titanlegierungen<br />

und Formgedächtnislegierungen<br />

• Metallographische Analyse von Nickelbasisuperlegierungen,<br />

Titanlegierungen und Formgedächtnislegierungen, auch als<br />

Feinpulverwerkstoff<br />

• Anwendungen der Oberflächentechnik für die Biomedizintechnik<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

Unter dem Titel „Keramik-Stahl-Werkstoffverbundschichten<br />

als Verschleißschutz in der Aluminiummassivumformung“ wird<br />

das <strong>Laser</strong>strahldispergieren von Aluminiumnitridkeramik in<br />

einer Stahlmatrix grundlegend untersucht. Im Fokus des im<br />

April <strong>2009</strong> gestarteten und von der DFG geförderten Projekts<br />

steht der in der Warmmassivumformung von Aluminium verstärkt<br />

auftretende adhäsive Werkzeugverschleiß. Mithilfe eines<br />

Beschichtungskonzeptes auf Basis laserstrahldispergierter<br />

AlN-Keramik-Partikel und einer umfassenden Analyse der vorliegenden<br />

Versagensmechanismen sollen erhöhte Standzeiten<br />

und der eingesetzten Umformwerkzeuge erzielt werden.<br />

Im EFB-AiF-Projekt 16219 N1 wird das <strong>Laser</strong>strahllegieren zur<br />

Herstellung von belastungsoptimierten Umformwerkzeugen<br />

untersucht. Um die Kosten für den Bau von Tiefziehwerkzeugen<br />

drastisch zu reduzieren, soll in diesem Projekt der Einsatz kosten-<br />

und verarbeitungsgünstiger niedrig legierter Stähle und Gusseisenwerkstoffe<br />

anstelle der bisher verwendeten hochlegierten<br />

Werkzeugstähle ermöglicht werden. Dies kann erzielt werden,<br />

indem die kostengünstigen Werkzeugwerkstoffe lediglich in den<br />

hochbeanspruchten Bereichen durch das <strong>Laser</strong>strahllegieren<br />

optimiert werden, um hoch- und höchstfeste Stähle umformen<br />

zu können. Aufgrund der stetig kürzer werdenden Modellwechselzyklen<br />

und dem damit verbundenen hohen Werkzeugaufkommen<br />

ist die Hauptanwendung des Verfahrens im Automobilbau<br />

zu sehen. Daher wird die Projektarbeit sowohl von der Audi AG<br />

als auch von der Ford Forschungszentrum GmbH begleitet.<br />

Im Rahmen des BMBF Förderprogramms „Spitzenforschung und<br />

Innovation in den Neuen Ländern“ wird im Projekt „Regionale<br />

Entwicklung durch Medizintechnische Innovation und Spitzenforschung<br />

(REMEDIS)“ mit der Universität Rostock zusammengearbeitet.<br />

Im Querschnittsprojekt Q2 „<strong>Laser</strong>strahlmikrosintern<br />

zur Generierung modifizierter Oberflächenbereiche auf mikroskalierten<br />

Implantaten“ wird in die Technologie des <strong>Laser</strong>strahlmikrosinterns<br />

zur Modifikation von Implantatoberflächen<br />

bereitgestellt. Das Verfahren des <strong>Laser</strong>strahlmikrosinterns ist<br />

eine zweistufige Verfahrensvariante des <strong>Laser</strong>strahlauftragschweißens.<br />

So wird auf Mikroimplantate eine definierte Oberflächenstruktur<br />

aufgebracht, um das Einwachsverhalten oder<br />

die Medikamentendeponierung zu verbessern.<br />

Kontakt<br />

Dipl.-Ing. Sonja Dudziak<br />

Tel.: +49 511 2788-340, E-Mail: s.dudziak@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

29<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Trenntechnik, Sicherheit und Sonderverfahren<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• <strong>Laser</strong>strahltrennen, -abtragen und -beschriften<br />

verschiedenster Werkstoffe<br />

• Trennen mit handgeführten Bearbeitungssystemen<br />

• Entwicklung und Beratung im Bereich <strong>Laser</strong>sicherheit<br />

• <strong>Laser</strong>durchstrahlschweißen von Kunststoffen,<br />

technischen Textilien,<br />

• Werkstoffkombinationen (z.B. Holz-Kunststoff)<br />

• <strong>Laser</strong>trennen und -fügen von karbonfaserverstärkten<br />

Kunststoffen<br />

• <strong>Laser</strong>biegen von Stahlprofilen<br />

• Thermographie bei der <strong>Laser</strong>bearbeitung von Kunststoffen<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden in der Gruppe Trenntechnik, Sicherheit<br />

und Sonderverfahren insge samt vier öffent lich geförderte<br />

Forschungsprojekte abgeschlossen, drei weitere Projekte fort-<br />

ge führt und drei neue Projekte begonnen.<br />

Neu begonnen wurde zunächst das Projekt „<strong>Laser</strong>strahl-<br />

bearbeitung von CFK-Werk stoffen im Dickenbereich oberhalb<br />

von 3 mm“ (CFK-Massiv). Ziel des Projekts ist die Bildung einer<br />

wissenschaftlichen Grundlage zur Etablierung der <strong>Laser</strong>technologie<br />

für kohle faserverstärkte Kunststoffe (CFK), um damit<br />

langfristig das große Anwendungs potenzial der Materialbearbeitung<br />

von CFK für die optischen Technologien zugänglich zu<br />

machen. Hierfür ist die Entwicklung einer neuen, automatisierbaren<br />

und hochflexiblen Prozesstechnologie zum Trennen von<br />

Strukturen aus CFK vorgesehen. Durch das <strong>Laser</strong>strahltrennen<br />

kann der für die konventionellen spanenden Bearbeitungsverfahren<br />

übliche hohe Verschleiß ver mieden und eine Produktivitätssteigerung<br />

erreicht werden. Sollen gleichzeitig hohe<br />

Bear beitungsgeschwindigkeiten von mehreren Schnittmetern<br />

pro Minute auch bei dickeren Lami naten oberhalb von 3 mm<br />

erreicht werden, kommen hierfür nur Hoch leistungslaser mit<br />

höchster Strahlqualität in Frage. Die auf tretende thermische<br />

Schädigung der Schnittkanten soll durch einen neuartigen<br />

Ansatz unter in-situ-Zufuhr von pulverförmigem Zusatzwerkstoff<br />

kompensiert werden. Die dabei er reichte Versiegelung soll<br />

durch geeignete Analyse- und Prüfverfahren bewertet werden.<br />

Darüber hinaus wurde ein EU-Projekt mit dem Titel „Textiles for<br />

Textiles“ (T4T) begonnen. In diesem Projekt soll zusammen mit<br />

europäischen Partnern eine Technologie zur auto matisierten<br />

Identifikation und zum Separieren von Alttextilien entwickelt<br />

und zur Marktreife gebracht werden. Ziel ist dabei die signifikante<br />

Erhöhung des Anteils wiederverwertbarer hochwertiger<br />

Textilwerkstoffe bei verringertem Personaleinsatz und damit<br />

die Erhöhung der Wertschöpfung der Textilrecyclingunternehmen.<br />

Grundlage der zu entwickelnden Techno lo gie ist die Identifikation<br />

der Werkstoffe auf Basis der Nahinfrarotspektroskopie<br />

unter Nutzung der automatisierten multivariaten Datenanalyse.<br />

30 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Entwicklung des entsprechenden Identifikationssystems<br />

ist Hauptarbeitsinhalt des LZH in enger Zusammenarbeit mit<br />

der m-u-t AG. Die einzelnen Komponenten des Systems sollen<br />

schließlich in einer Prototypanlage bei einem Anwender zusammengeführt<br />

werden. Das jetzt begonnene Projekt beruht zum<br />

Teil auf den grundlegenden Untersuchungen eines bereits abgeschlossenen<br />

EU-Projekts mit der Kurzbezeichnung IDENTITEX.<br />

Bei dem dritten begonnenen Projekt aus dem Bereich <strong>Laser</strong>sicherheit<br />

handelt es sich um ein EU-Projekt mit dem Titel<br />

„Intelligent Personal Protective Clothing for the Use with<br />

High-Power Hand-Held <strong>Laser</strong> Processing Devices“ (PROSYS-<br />

LASER). Im Rahmen dieses Pro jekts sollen neuartige passive<br />

und vor allen Dingen aktive bzw. intelligente Schutz bekleidun<br />

gen und Vorhänge auf Basis textiler Werkstoffe entwickelt<br />

werden, die für die Anwen dung im Zusammenhang mit handgeführten<br />

bzw. -positionierten <strong>Laser</strong>systemen geeignet sind.<br />

Dazu gehört auch der Aufbau geeigneter Prüfverfahren für<br />

neue Schutzaus rüstungen. Das Projekt dient in erster Linie<br />

der Stärkung der Marktposition von KMU aus dem Bereich der<br />

Textil- und Schutzbekleidungsherstellung und der Erweiterung<br />

ihres Pro duktportfolios. Es sollen zunächst passive und aktive<br />

Mehrlagensysteme entwickelt und hin sichtlich ihres Potenzials<br />

zum Schutz vor <strong>Laser</strong>strahlung untersucht werden. Bewer tungskriterien<br />

sind dabei insbeson dere die Rückstreufähigkeit im<br />

Hinblick auf einfallende <strong>Laser</strong>strahlung, die thermische Widerstandsfähigkeit<br />

sowie Wirkung als ther mische Barriere zum<br />

Schutz der darunter liegenden Hautpartien. Davon ausgehend<br />

sollen Prototypen für Schutzbekleidung, z. B. Schutzhand schuhe,<br />

hergestellt werden. Diese sind in Feldversuchen zu testen und<br />

hinsichtlich ihrer Eignung zu bewerten, auch unter Berücksichtigung<br />

ergonomischer Aspekte.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Michael Hustedt<br />

Tel.: +49 511 2788 321, E-Mail: m.hustedt@lzh.de


4.1.5. Nanotechnologie<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung gehören:<br />

• Nichtlineare <strong>Laser</strong>lithographie<br />

• Zwei-Photonen-Polymerisation<br />

• Plasmonik<br />

• Metamaterialien<br />

• Biologisches <strong>Laser</strong>drucken<br />

• Nanopartikel<br />

• <strong>Laser</strong>ablation<br />

• Nichtlineare Optik<br />

• <strong>Laser</strong>verfahren in der Biomedizintechnik<br />

Die Abteilung Nanotechnologie besteht seit 2004 und ging<br />

damals aus der Gruppe Ultrakurzpulslaser hervor. Die Basis<br />

der Arbeiten liegt in der Anwendung moderner Femtosekundenlasersysteme<br />

für die Herstellung von zwei- und dreidimensionalen<br />

Mikro- und Nanostrukturen. Die dazu entwickelten<br />

verschiedenen Verfahren spiegeln sich in der Ausrichtung der<br />

einzelnen Gruppen wider. In der Gruppe Nanophotonik werden<br />

die Herstellung von Komponenten für die Plasmonik und Metamaterialien<br />

durch nichtlineare 2D/3D-<strong>Laser</strong>lithographie sowie<br />

deren Charakterisierung untersucht. Die Gruppe Nanomaterialien<br />

beschäftigt sich mit der Herstellung von Nanopartikeln<br />

durch <strong>Laser</strong>ablation. Schwerpunkt der Gruppe Femtosekundenlasertechnologie<br />

sind verschiedene ablationsbasierte Verfahren<br />

und der laserinduzierte Transfer von anorganischen und organischen<br />

Materialien zur Realisierung von u. a. biologischen 3D<br />

Strukturen. Lithographische Verfahren im ultravioletten und<br />

extrem-ultravioletten Spektralbereich sowie die Realisierung<br />

und Charakterisierung von kurzwelligen Strahlquellen und<br />

deren optische Komponenten, bilden die Grundlage der Gruppe<br />

EUV & X-ray.<br />

Anwendungen und Förderprogramme:<br />

Die durch die Kurzpuls-<strong>Laser</strong>lithographie hergestellten Strukturen<br />

finden Einsatz in der optischen Datenverarbeitung mittels<br />

Oberflächenplasmonen und Realisierung von photonischen<br />

und Metamaterialien, in der Oberflächenfunktionalisierung,<br />

Mikromechanik, und Mikrofluidik sowie in der Herstellung von<br />

dreidimensionalen Gerüsten aus biologischem Zellmaterial und<br />

Komponenten für die Biomedizintechnik<br />

Zur Durchführung der einzelnen Forschungsvorhaben ist die<br />

Abteilung Nanotechnologie an verschiedenen Sonderforschungsbereichen<br />

(SFB 599, Transregio 37), und diversen nationalen<br />

(DFG SPP1391) und internationalen (EU IP, COST Action<br />

MP0803, EU STREP) Projekten beteiligt.<br />

Hervorzuheben ist die Beteiligung der Abteilung Nanotechnologie<br />

in beiden in <strong>Hannover</strong> angesiedelten Exzellenzclustern<br />

QUEST und REBIRTH.<br />

Darüber hinaus wird in der Abteilung ein kommerziell verfügbares,<br />

kompaktes System zur Herstellung von 3D Mikro- und<br />

Nanostrukturen durch Zwei-Photonen-Polymerisation angeboten<br />

und stetig weiterentwickelt. Mit dieser im Turn-Key-Betrieb<br />

arbeitenden Anlage ist es für den Anwender möglich, schnell<br />

und bequem beliebige komplexe 3D-Strukturen herzustellen.<br />

Internationale Partner:<br />

Die Abteilung besitzt weit reichende Vernetzungen mit Universitäten<br />

und Industriepartnern auf europäischer Ebene durch die<br />

Projekte COST MP0803 (http://www.plasmonicsresearch.org/<br />

cost/) und „Plasmocom“ (http://www.plasmocom.org). Weiterhin<br />

besteht eine Partnerschaft mit der University of Science and<br />

Technology of China (Hefei), sowie der Foundation for Research<br />

and Technology-Hellas (FO.R.T.H.), Institute of Electronic Structure<br />

and <strong>Laser</strong> (I.E.S.L.), Heraklion, Crete, Greece. Zusätzlich existieren<br />

enge Kooperationen mit der Medizinischen Hochschule<br />

<strong>Hannover</strong> im Rahmen des Exzellenzclusters „Rebirth“ und Vernetzungen<br />

mit den physikalischen Instituten der Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong> und der Physikalisch Technischen Bundesanstalt<br />

in Braunschweig durch den Exzellenzcluster „QUEST“, sowie mit<br />

Instituten der Elektrotechnik, Chemie und des Maschinenbaus<br />

der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong>.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Tel.: +49 511 2788 316, E-Mail: b.chichkov@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

31<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Nanophotonik<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Plasmonik<br />

• Metamaterialien<br />

• Nichtlineare Lithographie (Zwei-Photonen-Polymerisation)<br />

• Photonische Kristalle<br />

• Mikromechanik<br />

• Mikrofluidik<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten / Forschungsprojekte:<br />

MicroFluid<br />

Inhalt dieses Projektes ist die Untersuchung<br />

der Herstellung von „lab-on-a-chip“- Konzepten<br />

durch Materialstrukturierung mittels Femtosekundenlasern.<br />

Mikrofluidische Kanäle werden dabei durch die<br />

Zwei-Photonen-Polaymerisation und direkte Materialablation<br />

hergestellt. Das Projektziel ist die Kombination von mikrofluidischen<br />

und mikrooptischen Komponenten zur Echtzeit-Trinkwasserkontrolle.<br />

Abb. oben u. unten: Mikrofluidische Ventile: Design und Realisation<br />

durch Zwei-Photonen-Polymerisation<br />

32 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Plasmocom<br />

In dem STREP “Plasmocom”<br />

werden metallisch-dielektrische Nanostrukturen für passive<br />

und aktive plasmonische Komponenten bei Telekomwellenlängen<br />

untersucht. In der Gruppe Nanophotonik werden plasmonische<br />

Wellenleiter mit Abmessungen von wenigen hundert<br />

Nanometern durch nichtlineare Lithographie und Nanoimprint<br />

hergestellt und mittels Leckmoden-Mikroskopie u. a. bei 1.55<br />

µm Wellenlänge charakterisiert. Die Anwendungen liegen im<br />

Bereich der miniaturisierten Datenverarbeitung und des Datentransports<br />

auf Mikrochipdimensionen.<br />

Bild eines dielektrischen plasmonischen Resonanzfilters, der durch Leckstrahlungsmikroskopie<br />

abgebildet ist. Oben rechts: Optische Fourier-Transformation<br />

der Leckstrahlung eines geraden Plasmonen-Wellenleiters (unten) zeigt die<br />

Monomodeneigenschaft.<br />

SFB Transregio 37, Teilprojekt C3 „Mikrostent<br />

mit aktiver Beschichtung als Drainage- und<br />

Ventilsystem“<br />

Nickel-Titan-(NiTi)-Stents mit Abmessungen von<br />

wenigen hundert Mikrometern werden mittels einer modernen,<br />

hoch präzisen Arbeitsstation gefertigt und weiterverarbeitet,<br />

wobei Mikroventile zur Durchflussregulierung eingearbeitet<br />

werden. Zum ersten Mal wurden in diesem Projekt NiTi-Stents<br />

mit Polymerstrukturen kombiniert und ganze Stents inklusive<br />

Ventilklappen mit der Zwei-Photonen-Polymerisation für die<br />

Glaukomtherapie hergestellt.<br />

Abb. links: NiTi mit Ventilklappe<br />

Abb. rechts: Polymer-Stent für die Glaukomtherapie


Excellenzcluster Quest – „Centre for Quantum<br />

Engeneering and Space-Time Research“<br />

Im Rahmen dieses Excellenzclusters wurde in der<br />

Abteilung NT eine Research Group “Nanophotonic“<br />

eingerichtet. Die Forschungsschwerpunkte liegen im<br />

Bereich der Plasmonik, der Herstellung und Simulation von<br />

magnetischen und linkshändigen Metamaterialien sowie in der<br />

nichtlinearen Optik. Das Arbeitsziel ist die Herstellung und Charakterisierung<br />

mikrooptischer Komponenten sowie die Herstellung<br />

von Atomchips.<br />

Begonnene Projekte <strong>2009</strong>:<br />

COST Action MP0803<br />

Das Ziel dieses europäischen Forschungsprojektes ist die Erforschung<br />

der Herstellung und grundlegenden Anwendungen<br />

plasmonischer Komponenten für die Informationstechnologie.<br />

Dabei konnten in der Gruppe „Nanophotonik“ zum ersten<br />

Mal hocheffiziente dielektrische Wellenleiter für plasmonische<br />

Moden sowie 3D-Licht-Plasmon-Koppler für eine planare Integration<br />

von photonischen und plasmonischen Komponenten<br />

demonstriert werden.<br />

DFG Schwerpunktprogramm 1391<br />

„Ultrafast Nanooptics“<br />

Die Untersuchung ultraschneller Phänomene<br />

in nanostrukturierter Materie<br />

bildet die Grundlage dieses DFG Schwerpunktprogramms. In<br />

der Gruppe Nanophotonik wird als Teilaspekt die nichtlineare<br />

Wechselwirkung zwischen Oberflächenplasmonen studiert.<br />

Potentielle Anwendungen bestehen im Bereich der optischen<br />

Datenverarbeitung mit Oberflächenplasmonen.<br />

Beendete Projekte <strong>2009</strong>:<br />

Mikro-opto-elektro-mechanische Systeme (MOEMS):<br />

Der Inhalt des Projektes beschäftigt sich mit der Entwicklung<br />

von Mikro-opto-elektro-mechanische Systemen aus Polymeren<br />

mit Hilfe der Zwei-Photonen-Polymerisation im Rahmen einer Förderung<br />

der deutschen Forschungsgesellschaft (DFG). Ziel ist die<br />

Herstellung von dreidimensionalen beweglichen Mikrostrukturen.<br />

Abb. oben und unten: Design und Herstellung mikromechanischer<br />

Zahnräder und Getriebe durch Zwei-Photonen-Polymerisation<br />

Kontakt:<br />

Dr. Carsten Reinhardt<br />

Tel.: +49 511 2788 136, E-Mail: c.reinhardt@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

33<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Nanomaterialien<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

Die lasergestützte Generierung und Charakterisierung von<br />

Nanopartikeln in dispergierter und konjugierter Form – Kolloide,<br />

Aerosole, Nanokomposite und Biokonjugate - ist Schwerpunkt<br />

der Gruppe Nanomaterialien, wobei medizinische und technische<br />

Fragestellungen im Fokus liegen:<br />

• Herstellung hochreiner stabiler Kolloide durch <strong>Laser</strong>-<br />

abtragen in Flüssigkeit<br />

• Bioaktive Nanopartikel-Polymerkomposite<br />

(z. B. für Implantate)<br />

• Biokonjugation durch In-Situ-Funktionalisierung von Nanopartikeln<br />

(Nano-Targeting)<br />

• Hartkeramische Nanopartikel für den Werkzeug-<br />

Verschleißschutz<br />

• Emissionscharakterisierung (Aerosole, Gase) beim <strong>Laser</strong>schweißen<br />

und -schneiden<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte der<br />

Gruppe Nanomaterialien befassen sich mit der Generierung<br />

und Biokonjugation von Nanopartikeln durch <strong>Laser</strong>abtragen in<br />

Flüssigkeit, wobei die Einflussgrößen auf die Eigenschaften der<br />

Kolloide – Größe, Stabilität, Belegungsgrad – untersucht wird:<br />

• Nachwuchsforschergruppe „Nanopartikel“ des DFG Exzellenzclusters<br />

„Von der regenerativen Biologie zur rekonstruierenden<br />

Therapie REBIRTH“<br />

• Polymeraufpropfung auf ZnO-Nanopartikel während des<br />

Ultrakurzpuls-<strong>Laser</strong>strahlabtragen in Monomerlösungen<br />

• Erzeugung von NiTi-Nanopartikeln sowie Impfen und<br />

Beschichten mit Nanopartikeln im Teilprojekt C2 „Mikrofunktionalisierte<br />

FG-Implantate“ des DFG-Sonderforschungsb<br />

ereich Transregio 37 „Mikro- und Nanosysteme in der<br />

Medizin““<br />

34 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Möglichkeit, Nanopartikel in einem Prozessschritt ohne chemische<br />

Precursor in Kunststoffe einzubetten; ermöglicht Anwendungen<br />

in welchen hohe Reinheiten und Homogenitäten gefordert<br />

sind, wie beispielsweise der Medizintechnik:<br />

• Teilprojekt C4 „Nanopartikel-Silikonkomposit-Implantate“<br />

im DFG-Sonderforschungsbereich Transregio 37 „Mikro- und<br />

Nanosysteme in der Medizin“<br />

• Verbundprojekt: Nanofunktionalisierte Polymer-Komposite<br />

für bioaktive medizinische Implantate (NANO-<br />

KOMED) – Teilvorhaben: Nano-Polymerkomposite mittels<br />

<strong>Laser</strong>abtragen<br />

Kontakt:<br />

Dr.-Ing. Stephan Barcikowski<br />

Tel.: +49 511 2788 377, E-Mail: s.barcikowski@lzh.de


EUV/X-Ray<br />

Lithographische Verfahren werden heute routinemäßig zur<br />

Massenherstellung von Mikro- und Nanostrukturen - insbesondere<br />

Computerchips - verwendet. Die dabei eingesetzten Lithographieverfahren<br />

werden seit den 1960er Jahren laufend zur<br />

Erzeugung kleinerer Strukturen weiterentwickelt. Da absehbar<br />

ist, dass die heute verwendete <strong>Laser</strong>technologie bei 248 nm<br />

mittelfristig technisch ausgereizt sein wird und nicht mehr<br />

wirtschaftlich fortgeschrieben werden kann, entwickelt die<br />

Halbleiterindustrie mit hohem Druck Nachfolgetechnologien.<br />

Vorgesehen ist ein Technologiesprung von Strahlungsquellen<br />

bei 248 nm nach 13,5 nm. So soll auch in Zukunft sichergestellt<br />

werden, dass immer kleinere und leistungsfähigere Mikrochips<br />

hergestellt werden können. Die Gruppe EUV / X-ray forscht und<br />

entwickelt in diesem Bereich an neuartigen Laborstrahlungsquellen,<br />

Messtechniken und lithographischen Techniken für Forschung<br />

und Anwendung.<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten:<br />

Das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> ist federführend eingebunden in<br />

das europäische Cost-Netzwerk, an dem derzeit etwa 100 Wissenschaftler<br />

aus 40 Instituten, Universitäten, der Industrieforschung<br />

und öffentlichen Forschungseinrichtungen in 15 europäischen<br />

Ländern mitarbeiten. In vier Arbeitsgruppen werden<br />

Konzepte und Strategien für neuartige Strahlungsquellen im<br />

EUV- und Röntgenspektralbereich und deren Anwendung diskutiert<br />

und erarbeitet. Das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> ist hier durch<br />

Mitwirkung in den Arbeitsgruppen und als Vertreter Deutschlands<br />

im Management Committee maßgeblich vertreten, das<br />

das Konsortium führt.<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Entwicklung und Anwendung von Röntgenstrahlungsquellen<br />

und Quellen im harten ultravioletten Spektralbereich (EUV)<br />

• Charakterisierung von optischen Systemen von Proben<br />

• EUV- und Röntgenmesstechnik<br />

• Materialuntersuchung<br />

• Design und Aufbau messtechnischer Einrichtungen<br />

Eine laufende Fragestellung ist die Charakterisierung von<br />

EUV-Optiken für die Industrie. Während Standardoptiken mit<br />

dem bereits beschriebenen EUV-Reflektometer schnell und<br />

einfach vermessen werden können, werden für Spezialoptiken<br />

besondere Messvorrichtungen benötigt. Aufbauend auf den<br />

Erfahrungen mit einem zuvor ausgelieferten EUV-Reflektometer<br />

für Wolter-Shell-Type-I-Kollektoren, die in Gasentladungsstrahlungsquellen<br />

genutzt werden, wurde ein Konzept für die<br />

Charakterisierung von Multilayer-beschichteten Kollektoren<br />

(LPP) erfolgreich erprobt.<br />

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Miniaturisierung der<br />

messtechnischen Einrichtungen und lithographischen Aufbauten,<br />

mit dem Ziel, Technologien, die aufgrund ihrer Größe und<br />

Kosten sonst nur in Großeinrichtungen zu Verfügung stehen,<br />

auch für die tägliche Forschung in universitären oder industriellen<br />

Forschungslaboren verfügbar zu machen. Zu diesem Zweck<br />

wurde ein solches System bei weitgehender Erhaltung der technischen<br />

Spezifikation kompakt und günstig aufgebaut und charakterisiert.<br />

Charakterisierung der optischen Qualität eines Wolter-Shell-Typ-I-Kollektors<br />

mit dem LZH EUV-Reflektometer<br />

Highlights<br />

• Präsentation EUV sources for metrology, European Cost<br />

Meeting 13. – 16. Mai <strong>2009</strong>, Salamanca, Spanien<br />

• Präsentation Characterization of Performance and<br />

Lifetime of EUV Source Collectors With a Full-Size EUV-<br />

Collector Reflectometer, EUVL International Symposium<br />

on Extreme Ultraviolet Lithography <strong>2009</strong>,<br />

18.–21. Oktober <strong>2009</strong>, Prag, Tschechien<br />

• Präsentation Novel concept for a LPP-collector<br />

reflectometer, European Cost Meeting<br />

23. – 25. November <strong>2009</strong>, Smolenice, Slowakei<br />

Kontakt:<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Tel.: +49 511 2788 223, E-Mail: u.hinze@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

35<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Femtosecond <strong>Laser</strong> Technology<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Ablative Mikro- und Submikrometerstrukturierung<br />

• Zweiphotonenpolymerisation<br />

• Maskenlose Lithographie<br />

• <strong>Laser</strong>induzierte Schmelzdynamik<br />

• <strong>Laser</strong>-Vorwärtstransfer<br />

• Oberflächenfunktionalisierung<br />

• Prozesssteuerung<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Schwerpunkte:<br />

Projektbearbeitung „LAUNCH-<br />

MICRO“ (EU IP): Prozessentwicklung<br />

und Modellierung des Ultrakurzpulslaserabtrags; Unterstützung<br />

von Maschinenherstellern bei Entwicklung und Test<br />

eines Demonstrators für die Mikro-<strong>Laser</strong>ablation<br />

Projektbearbeitung „Zukunftsfähige bioresorbierbare<br />

und permanente Implantate aus metallischen<br />

und keramischen Werkstoffen“ (SFB 599),<br />

Teilprojekte D2 „Nerven-Elektroden-Interaktion“ und T1 „Transferprojekt“:<br />

Funktionalisierung von Chochlea-Implantat-Oberflächen<br />

zur Optimierung der Nerven-Elektroden-Interaktion;<br />

Steuerung der Zelladhäsion über die Oberflächentopographie;<br />

Übertragung der Funktionalisierungsergebnisse in ein klinisch<br />

anwendbares Produkt.<br />

Projektbearbeitung „Biological <strong>Laser</strong> Printing“<br />

(Exzellenzinitiative „Rebirth“): Einsatz des<br />

<strong>Laser</strong>induzierten Vorwärtstransfers für lebende Zellen, Nachweis<br />

der Vitalität der Zel-len posttransfer; Entwicklung eines<br />

Verfahrens zum schnellen und reproduzierbaren Aufbau komplexer<br />

dreidimensionaler Zellstrukturen.<br />

Projektbearbeitung „Nanosurfaces“ (Exzellenz-<br />

initiative „Rebirth“): Herstellung dreidimensionaler<br />

künstlicher Scaffolds per Zweiphotonenpolymerisation<br />

(2PP); Steuerung der Zellinteraktion über die Oberflächenbeschaffenheit;<br />

Verbesserung des Zellbewuchses, der Zellmigration sowie<br />

der Zellproliferation; Steuerung der Zelldifferenzierung.<br />

Projektbearbeitung „<strong>Laser</strong>induzierter Vorwärtstransfer<br />

von Biomaterialien“ (SFB-Transregio<br />

37): Entwicklung komplexer dreidimensionaler<br />

Strukturen mittels laserinduziertem Vorwärtstransfer;<br />

schädigungsfreie Übertragung und Anordnung lebender<br />

Zelltypen innerhalb einer Matrix sowie dreidimensionaler<br />

Zellstrukturaufbau.<br />

36 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Projektbearbeitung „Oberflächenmodifikation<br />

und Bioaktivierung von Titan-Mittelohrprothesen“<br />

(SFB TransRegio 37): Strukturierung von<br />

Mittelohr-Titanprothesen zur Sicherung der<br />

Prothesenlage während der Operation; Kontrolle des Zellwachstums<br />

über die Oberflächentopographie.<br />

Projektbearbeitung „Bioartifizelle Gefäßprothese“<br />

(SFB TransRegio 37): Herstellung dreidimensionaler<br />

bioartifizieller Gefäßprothesen<br />

mittels 2-Photonen-Polymerisation (2PP); Biokompatibilitätsstudien<br />

photosensitiver biodegradabler Materialien;<br />

Oberflächenfunktionalisierung zur Nachahmung physiologischer<br />

Mechanismen der Zelladhäsion; Evaluation der Vitalisierbarkeit<br />

und der Syntheseleistungen der Materialien durch<br />

Kombination mit Gefäßwand.<br />

Untersuchungen zur Steuerung der Wasserbenetzbarkeit von<br />

Oberflächen durch gezielte <strong>Laser</strong>strukturierung.<br />

Prozesssteuerung: technische Entwicklungen auf dem Gebiet<br />

der Steuerung von Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitungssystemen.<br />

Eine durch Zwei-Photonen-Polymerisation hergestellte haxagonale Struktur<br />

wurde mittels laserinduziertem Vorwärtstransfer mit Zellen besiedelt:<br />

a) zugrunde liegendes CAD Modell<br />

b) Dunkelfeld- und Fluoreszenz-Aufnahme der besiedelten Struktur.<br />

Das weiße Hexagon markiert die Grenze zwischen den zwei Scaffold-Bereichen,<br />

die mit glatten Muskelzellen (A) und Endothelzellen (B) besiedelt wurden.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Phys. Jürgen Koch<br />

Tel.: +49 511 2788 217, E-Mail: j.koch@lzh.de


4.1.6. Biomedizinische Optik<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung gehören:<br />

• Presbyopiebehandlung<br />

• Refraktive Chirurgie<br />

• Optische Kohärenztomographie (OCT)<br />

• Nanochirurgie und Zell-Transfektion<br />

• Nichtlineare <strong>Laser</strong>mikroskopie und Tissue Imaging<br />

Die Abteilung Medizintechnik beschäftigt sich mit dem Einsatz<br />

von <strong>Laser</strong>n und Optik im Bereich <strong>Laser</strong>medizin und Biophotonik.<br />

Sie besteht derzeit aus zwei Arbeitsgruppen, der <strong>Laser</strong>medizin<br />

und der Biophotonik.<br />

Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der Anwendung ultrakurzer<br />

<strong>Laser</strong>pulse (fs-Pulse) die sowohl zur präzisen Gewebebearbeitung<br />

(Photodisruption) als auch zur hochgenauen Bildgebung<br />

(Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Kohärenztomographie)<br />

eingesetzt werden können.<br />

Presbyopiebehandlung<br />

Durch gezielte Schnitte, die der fs-<strong>Laser</strong> im Innern der Augenlinse<br />

erzeugt, kann die Verformbarkeit der Linse erhöht werden. Somit ist<br />

eine Behandlung der Altersweitsichtigkeit ( Presbyopie) denkbar.<br />

Refraktive Chirurgie<br />

Das als „Brille-weg-lasern“ weithin bekannte Verfahren unterliegt<br />

der ständigen Weiterentwicklung hinsichtlich Verträglichkeit<br />

und Präzision. Die Arbeitsgruppe erarbeitet hier vor allem<br />

neue Strategien, die mit einem Industriepartner schnell in die<br />

Praxis überführt werden können.<br />

Optische Kohärenztomographie (OCT)<br />

Mit breitbandigen Lichtquellen kann durch kohärente Überlagerung<br />

ein Blick ins Innere von biologischem Gewebe ermöglicht<br />

werden. Wichtige Anwendungsgebiete sind die Diagnose<br />

von Stimmlippenveränderungen und die Vermessung der<br />

Augenlinse. Zudem kann die OCT bei der Mikrochirurgie mit<br />

ultrakurzen <strong>Laser</strong>pulsen zur Online-Therapiekontrolle genutzt<br />

werden.<br />

Nanochirurgie und Zell-Transfektion<br />

Fokussiert man ultrakurze <strong>Laser</strong>pulse mit hoher numerischer<br />

Apertur (NA >1), lassen sich über Multiphotonenabsorption<br />

Strukturen unterhalb des Beugungslimits des Lichtes gezielt<br />

zerstören. Je nach verwendeter Pulsenergie sind somit „chirurgische“<br />

Eingriffe innerhalb einer biologischen Zelle möglich<br />

oder es lässt sich das Einschleusen von Fremdmolekülen wie<br />

DNA oder RNA darstellen.<br />

Angewendet wird diese Technik beispielsweise innerhalb des<br />

Exzellenz-Clusters REBIRTH „From Regenerative Biology to<br />

Reconstructive Therapy,“ um gezielt Chromosomen im Rahmen<br />

des somatischen Klonens abzutragen.<br />

Nichtlineare <strong>Laser</strong>mikroskopie und Tissue-Imaging<br />

Für eine hochauflösende Bildgebung werden in der Abteilung<br />

verschiedenste Imaging-Modalitäten genutzt. Einerseits werden<br />

über Methoden wie OCT oder OPT optische Methoden zu einer<br />

großskaligen Erfassung von Gewebestrukturen genutzt, um z. B<br />

das Einwachsen von Implantaten im Tiermodell zu verfolgen.<br />

Andererseits erlaubt der Einsatz von ultrakurz-gepulsten <strong>Laser</strong>n<br />

eine hochauflösende nichtlineare Bildgebung mit Auflösungen<br />

im subzellulären Bereich.<br />

Nationale Kooperationspartner:<br />

Medizinische Hochschule <strong>Hannover</strong> (MHH), Helmholtz-<strong>Zentrum</strong><br />

für Infektionsforschung (HZI), <strong>Laser</strong>forum Köln e.V.<br />

Internationale Kooperationspartner:<br />

Cole Eye Institute Cleveland USA, Harvard University,<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Holger Lubatschowski<br />

Tel.: +49 511 2788 279, E-Mail: h.lubatschowski@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

37<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Biophotonik<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Advanced Imaging:<br />

• nichtlineare Techniken in der Mikroskopie<br />

• SHG, THG, Multiphotonen-Fluoreszenz<br />

• Optische Projektionstomographie<br />

• Optische Kohärenztomographie<br />

• Konfokale Streulichtmikroskopie<br />

• Zellmanipulation:<br />

• Transfektion und Optoporation<br />

• Plasmonics für die Sub-µm-Manipulation von Zellen<br />

• Zellentkernung, Somatisches Klonen<br />

Die Gruppe Biophotonik beschäftigt sich mit dem Einsatz von<br />

<strong>Laser</strong>strahlung und optischen Methoden auf der zellulären<br />

Ebene sowie im Bereich des Tissue Engineering.<br />

Einerseits werden verschiedene bildgebende Verfahren, wie<br />

Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Kohärenztomographie,<br />

Optische Projektionstomographie und Streulichtmikroskopie<br />

genutzt, um Gewebe und einzelne Zellen auf verschiedenen<br />

Skalen darzustellen und zu charakterisieren. Andererseits<br />

werden ultrakurze <strong>Laser</strong>pulse zur gezielten Manipulation von<br />

Zellen genutzt, wie beispielsweise im Bereich des somatischen<br />

Klonens, um Zellbestandteile, in diesem Fall der Zellkern, mittels<br />

<strong>Laser</strong> zu entfernen. Weitere Anwendungsgebiete sind die <strong>Laser</strong>gestützte<br />

Opotoporation, in dessen Rahmen die Zellmembran<br />

von Zellen über <strong>Laser</strong> eröffnet wird, um das Einschleusen von<br />

Fremdmolekülen, wie DNA oder RNA, zu ermöglichen.<br />

Diese Arbeiten sind eingebettet in die Forschungsnetzwerke<br />

des Transregio 37 (TR37) und dem Exzellenzcluster REBIRTH.<br />

Innerhalb des TR37 forschen hannoversche Wissenschaftler<br />

zusammen mit den Standorten Aachen und Rostock an dem Einsatz<br />

von Mikro- und Nanosystemen in der Medizin. Direkte Kooperationspartner<br />

der Gruppe Biophotonik sind hier die Tierärztliche<br />

Hochschule <strong>Hannover</strong> (TiHo), das RWTH Aachen und die<br />

Uni-Klinik Rostock . Im Rahmen des Exzellenzclusters REBIRTH<br />

arbeitet die Gruppe am Einsatz von optischen Methoden in der<br />

regenerativen Medizin, zusammen mit Forschern der Medizinischen<br />

Hochschule <strong>Hannover</strong> (MHH) und der TiHo sowie dem<br />

FLI Mariensee .<br />

Die Kooperation mit der AG Mazur aus Cambridge führten zu<br />

einer Patentanmeldung von der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong><br />

und der Harvard University. Innerhalb von Industriekooperationen<br />

mit den Firmen Cenix Bioscience, Codon AG und der Masterrind<br />

GmbH finden weitere Arbeiten in den Bereichen Transfektion<br />

und Imaging statt.<br />

Erste Studien bezüglich des Einsatzes von bildgebenden Verfahren<br />

im Bereich Medizintechnik fanden im CrossBit Anwendungslabor<br />

der Gruppe statt in Kooperation mit dem Annastift<br />

und der Hals-Nase-Ohren Klinik der MHH.<br />

38 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten:<br />

Arbeiten innerhalb von REBIRTH:<br />

• AG Cell Surgery & W2 Biophotonics (Berufung von<br />

Alexander Heisterkamp zum ordentlichen Professor an<br />

die LUH zum 01.10.<strong>2009</strong>)<br />

• Zellentkernung mit dem fs-<strong>Laser</strong> um Spenderzellkerne<br />

in diese Zellen einzuschleusen und so zu reprogrammieren<br />

(Kooperation AG Niemann).<br />

• Zelltransfektion zur Herstellung von laser-generierten/<br />

manipulierten Stammzellen (Kooperation AG Martin,<br />

AG Bullerdiek<br />

• Imaging von Gewebe und Gewebe-Konstrukten über<br />

verschiedenste Bildgebungstechniken<br />

Industrieprojekte:<br />

• BMBF-Verbundprojekt Nanotome<br />

• Kooperation mit LUH (AG Ngezahayo, AG Morgner),<br />

IBA Bad Heiligenstadt, Cenix Bioscience, Codon AG,<br />

MDF Diagnostics, Rowiak:<br />

• Einsatz von fs-<strong>Laser</strong>n zur Bildgebung und Manipulation<br />

von Einzelzellen, <strong>Laser</strong>transfektion<br />

• N-Bank Projekt Masterrind GmbH<br />

• Einsatz von optischen Methoden zur Zellsortierung<br />

Arbeiten innerhalb des TR37:<br />

• Q1-Projekt: Zelluläre <strong>Laser</strong>mikroskopie: Einsatz von nichtlinearer<br />

und konfokaler Streulicht-Mikroskopie für die Gewebe-<br />

bildgebung, Kooperation mit der Uni Rostock (AG Guthoff)<br />

• A2-Projekt: <strong>Laser</strong>transfektion von Stammzellen in Kooperation<br />

mit der TiHO (AG Nolte) ,dem RWTH Aachen (AG Barth)<br />

und der Uni Rostock (AG Junghanns).<br />

Abb. oben: OCT Aufnahme eines perkutanten Implantats und<br />

der Gewebereaktion an den Grenzflächen an lebenden Mäusen.<br />

Abb rechts.: Optische Projektions-Tomographie-Aufnahme<br />

einer Meerschweinchen-<br />

Cochlear. Erkennbar ist der schneckenhausartige<br />

Gang des Gehörkanals im Innern der<br />

knöchernen Struktur.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Alexander Heisterkamp<br />

Tel.: +49 511 2788 484, E-Mail: a.heisterkamp@lzh.de


<strong>Laser</strong>medizin<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Einsatz des fs-<strong>Laser</strong>s in der Chirurgie (Therapie)<br />

• Bildgebung (Diagnose) und online-Kontrolle (Imaging) des<br />

zu therapierenden Areals mittels adaptiver Optik und OCT<br />

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten:<br />

• Presbyopiebehandlung mittels fs-<strong>Laser</strong>pulsen<br />

(fs-Lentotomie)<br />

• OCT-Darstellung und fs-Dissektion der Stimmlippen<br />

in der Laryngoskopie<br />

• Puls-zu-Puls-Wechselwirkung im Hinblick auf eine Effizienzsteigerung<br />

hochrepetierender <strong>Laser</strong>systeme in der Medizin<br />

Gefäßchirurgie (<strong>Laser</strong>angioplastie)<br />

Abb.1: Minimal-invasive Chirurgie<br />

mittels fs-<strong>Laser</strong>skalpell<br />

Abb.2: Laboraufbau der adaptiven Optik zur Korrektur von Aberrationen in Augen<br />

Femtosekunden-<strong>Laser</strong>skalpell für die minimal-invasive<br />

vitreo-retinale Chirurgie mit adaptiver Optik und OCT-<br />

Kontrolle<br />

In der intraokularen Mikrochirurgie ermöglichen Femtosekunden-<strong>Laser</strong>pulse<br />

eine hochpräzise Gewebetrennung mit<br />

geringer thermischer Schädigung des umliegenden Gewebes.<br />

Stark fokussierte Femtosekunden-<strong>Laser</strong>pulse erzeugen einen<br />

optischen Durchbruch im Fokusvolumen und damit eine Trennung<br />

des Gewebes durch die resultierende Kavitationsblase<br />

(Photodisruption). Um die Retina während der <strong>Laser</strong>anwendung<br />

nicht zu beschädigen, muss der <strong>Laser</strong>fokus entweder einen<br />

Sicherheitsabstand zur Retina einhalten oder die Pulsenergie<br />

darf einen bestimmten Schwellwert nicht überschreiten. Dies<br />

ist bei Anwendungen in unmittelbarer Umgebung der Retina<br />

von besonderer Bedeutung, da hier die Vermeidung parasitärer<br />

Schädigungen des umliegenden Gewebes zwingend anzustreben<br />

ist. Da die vorderen Komponenten des Auges, wie die<br />

Hornhaut und die Linse, aberrationsbehaftet sind, ist der Fokus<br />

im hinteren Augenabschnitt verzerrt und die Schwellenergie<br />

heraufgesetzt. In diesem Projekt sollen die Augenaberrationen<br />

mittels adaptiver Optik kompensiert werden, um einen minimalen<br />

Schwellwert für die Photodisruption zu ermöglichen.<br />

Zusätzlich soll ein optischer Kohärenztomograph zur präzisen<br />

Darstellung des Operationsgebietes integriert werden, so dass<br />

die Fokusposition im Auge genau eingestellt werden kann und<br />

die Schnittführung des Operateurs unterstützt wird. So soll ein<br />

Femtosekunden-<strong>Laser</strong>skalpell realisiert werden, dass die minimal-invasive<br />

vitreo-retinale Chirurgie im posterioren Augenabschnitt<br />

ermöglicht. Die Abbildung 1 zeigt schematisch eine<br />

mögliche Anwendung zur minimal-invasiven Durchtrennung<br />

von epiretinalen Bindegewebsmembranen, die im Gegensatz<br />

zur derzeitigen Standard Vitrektomie kein mechanisches Trauma<br />

mit daraus resultierender Kataraktbildung verursacht und somit<br />

eine attraktive Alternativtherapie darstellt. Die Adaptive Optik<br />

zur Korrektur von Aberrationen in Augen ist in Abbildung 2 dargestellt.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Tammo Ripken<br />

Tel.: +49 511 2788 228, E-Mail: t.ripken@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

39<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

4.1.7. Stabsabteilung<br />

Das Tätigkeitsfeld der Stabsabteilung gliedert sich in die<br />

Gruppen Aus- und Weiterbildung, Communications und IT.<br />

Die gemeinsame Zusammenarbeit umfasst strategische Projekte,<br />

die Außendarstellung des Instituts, die Koordination von<br />

Aus- und Weiterbildung, die wirtschaftliche Entwicklung und<br />

die Funktion als interner Dienstleister für den Vorstand, die<br />

Geschäftsführung und die Fachabteilungen. Zur Erfüllung dieser<br />

Aufgaben bietet die Stabsabteilung ein breites Spektrum an<br />

sprachlichen, interkulturellen, ökonomischen, organisatorischen,<br />

strategischen und nicht zuletzt technischen Kompetenzen.<br />

Durch die Initiierung und Bearbeitung von nationalen und internationalen<br />

Projekten, wie zum Beispiel in China und Russland,<br />

fördert die Stabsabteilung die Geschäftsentwicklung sowie die<br />

Vernetzung und internationale Integration des LZH.<br />

Weiterhing gewährleistet die Stabsabteilung die professionelle<br />

Außendarstellung des Instituts durch Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Marketing & Kommunikation sowie Customer Relationship und<br />

Knowledge Management. Messeauftritte im In- und Ausland,<br />

die Betreuung und Pflege des Internetsauftritts sowie die Organisation<br />

von Kunden- und Partnerveranstaltungen werden von<br />

den Mitarbeitern der Stabsabteilung übernommen.<br />

Screenshot Internetseite <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e. V.<br />

Als interner Dienstleister betreut die Stabsabteilung zudem die<br />

IT-Infrastruktur sowie die hauseigene Bibliothek.<br />

Im Rahmen des Bereichs Business Development nehmen die<br />

Gründungsberatung und das Coaching von Wissenschaftlern<br />

aus dem LZH, der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong> und außeruniversitären<br />

Forschungsinstituten seit 2006 einen immer größeren<br />

Raum ein.<br />

Außerdem ist die Geschäftsstelle der European Optical Society<br />

(EOS) in der Stabsabteilung angesiedelt.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Soz. Klaus Nowitzki<br />

Tel.: +49 511 2788 115, E-Mail: k.nowitzki@lzh.de<br />

40 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Aufgabe der Gruppe Aus- und Weiterbildung ist, die Anwendung<br />

und Forschung im Bereich der Optischen Technologien<br />

– insbesondere der <strong>Laser</strong>technik – durch Qualifizierung und<br />

Wissenstransfer zu fördern. Zu diesem Zweck werden:<br />

• Industrienahe Aus- und Weiterbildungsangebote<br />

entwickelt und durchgeführt<br />

• Vorlesungen für die akademische Ausbildung angeboten<br />

• Nationale und internationale Projekte zur Aus- und Weiterbildung<br />

initiiert und umgesetzt<br />

Das Aus- und Weiterbildungsangebot des LZH wird seit Oktober<br />

2003 von der LZH <strong>Laser</strong> Akademie angeboten und ist auf<br />

Seite 56 detailliert dargestellt. Das Vorlesungsangebot des LZH<br />

wird in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität <strong>Hannover</strong><br />

realisiert und ist auf Seite 41 beschrieben.<br />

Strategische Projekte zur Aus- und Weiterbildung dienen der<br />

Anbahnung und Vorbereitung einer weiterführenden Zusammenarbeit<br />

in Forschung und Entwicklung. Im Folgenden sind die<br />

wichtigsten Projektaktivitäten in <strong>2009</strong> aufgeführt.<br />

Deutsch-Chinesische Aus- und Weiterbildungsinitiative im<br />

Bereich der angewandten <strong>Laser</strong>technologie<br />

Ziel des Projektes ist der Aufbau und Betrieb zweier Ausbildungs-<br />

stätten in Changchun und Shanghai mit der zentralen Aufgabe,<br />

Aus- und Weiterbildung für chinesische Fachkräfte auf dem<br />

Gebiet der <strong>Laser</strong>technologie zu ermöglichen. Am 9. Juni fand<br />

ein erster Industrietag zur <strong>Laser</strong>materialbearbei tung im Ausbildungszentrum<br />

in Changchun mit regionalen Industrievertretern<br />

statt. Die Aktivitäten und das Leistungsspektrum des Ausbildungszentrum<br />

wurden außerdem auf der „ International Conference<br />

on <strong>Laser</strong> Processes and Components“, die im Rahmen der<br />

„LASER - World of Photonics China“ zum vierten Mal in Shanghai<br />

stattfand, dem chinesischen Fachpublikum vorgestellt.<br />

Abb. oben<br />

und unten:<br />

„Industrietag<br />

am Ausbildungs-<br />

zentrum in<br />

Changchun“


Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren zur <strong>Laser</strong>technik<br />

in den russischen Regionen Mittelural, Kaluga und<br />

südliches Russland<br />

Die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für den Einsatz der<br />

<strong>Laser</strong>technik in innovativen Regionen Russlands ist das Ziel dieses<br />

Projekts. Dazu werden in den Städten Jekaterinburg, Obninsk und<br />

Taganrog unter Einbindung regionaler und deutscher Unternehmen<br />

und mit Unterstützung von Hochschulen Erprobungs-, Beratungs-<br />

und Ausbildungszentren errichtet und in einem „Network of Russian-<br />

German <strong>Laser</strong> Centers“ zusammengeschlossen. Vom 20. bis 23. April<br />

<strong>2009</strong> stellte dieses Netzwerk seine Aktivitäten auf der „Photonics<br />

– World of <strong>Laser</strong>s and Optics“ in Moskau dar. Im zweiten Halbjahr<br />

wurde außerdem die Internetseite des Netzwerks entwickelt und veröffentlicht.<br />

Sie dient der Darstellung der Aktivitäten des Netzwerks<br />

und seiner Zentren sowie ihrer internen Kommunikation.<br />

Aufbau eines Deutsch-Russischen Instituts für Oberflächentechnologien<br />

Ziel dieses Projekts ist der Aufbau einer Forschungs- und Entwicklungseinrichtung<br />

zur Oberflächen- und Nanotechnologie,<br />

die gemeinsam vom LZH und der Lomonosov Moscow State University<br />

betriebenen wird. Im Rahmen des Vorhabens sollen dazu<br />

effektive Organisationsstrukturen aufgebaut, ein nachhaltiges<br />

Verwertungs- und Finanzierungskonzept entwickelt sowie Aus-<br />

und Weiterbildungsstrukturen zum Innovationstransfer und zur<br />

Nachwuchsförderung eingerichtet werden.<br />

Ausbildung<br />

Internet-Portal<br />

des „Network of<br />

Russian-German<br />

<strong>Laser</strong> Centers“<br />

Das LZH bietet kostenfreie laserspezifische Vorlesungen und<br />

Ausbildung an, für:<br />

• Studentinnen und Studenten der FH <strong>Hannover</strong><br />

• Studentinnen und Studenten der UNI <strong>Hannover</strong><br />

• Fachschüler der Technikerschule <strong>Hannover</strong><br />

Durch den erfolgreichen Besuch der Vorlesungen <strong>Laser</strong>physik,<br />

<strong>Laser</strong>materialbearbeitung und <strong>Laser</strong>medizintechnik kann das<br />

„<strong>Laser</strong>-Zertifikat“ erworben werden.<br />

Alle Vorlesungen sind als Studienleistung von der Universität<br />

<strong>Hannover</strong> anerkannt und mit jeweils 6 Credit Points<br />

(NEU: 4 ECTS-CP) ausgestattet.<br />

Studienarbeiten und Diplomarbeiten werden in Kooperation<br />

mit der Universität <strong>Hannover</strong> am LZH durchgeführt.<br />

Zielgruppe: Studierende an der Universität, Fachhochschule<br />

und Technikerschule in <strong>Hannover</strong><br />

Dauer: Je ein Semester oder als Blockveranstaltungen<br />

Abschluss: Studiennachweis /<strong>Laser</strong>-Zertifikat<br />

Kosten: keine<br />

Veranstaltung<br />

• „Wahlpflichtfach <strong>Laser</strong>technik“, Vorlesung und Übung, für<br />

Techniker in der Ausbildung der Technikerschule <strong>Hannover</strong><br />

• „<strong>Laser</strong>technik I“ Vorlesung, Übung und Exkursion, für<br />

Studentinnen und Studenten der UNI und der FH <strong>Hannover</strong><br />

• „<strong>Laser</strong>technik II“, Vorlesung, Übung und Exkursion, für<br />

Studentinnen und Studenten der UNI und der FH <strong>Hannover</strong><br />

• „Grundlagen der <strong>Laser</strong>technik und Anwendung in der<br />

Biomedizintechnik“, Vorlesung, Übung und Exkursion, für<br />

Studentinnen und Studenten der UNI<br />

Vorlesungen und Seminare, gehalten von Mitarbeitern des<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

LZH Mitarbeiter Angebot, Ort<br />

• Dr. D. Kracht, Grundlagen und Aufbau<br />

Prof. Dr.-Ing. Overmeyer von <strong>Laser</strong>strahlquellen,<br />

(WiSe <strong>2009</strong>/10)<br />

• Dr. D. Kracht, Festkörperlaser<br />

(SoSe <strong>2009</strong>)<br />

• Dr. D. Kracht <strong>Laser</strong>technik II, Physikalische<br />

und technische Vertiefung,<br />

Anwendung in der Mikro- und<br />

Nanotechnik (SoSe <strong>2009</strong>)<br />

• Dr.-Ing. Grundlagen der <strong>Laser</strong>technik<br />

F. von Alvensleben und Anwendungen in der Biomedizintechnik<br />

(WiSe <strong>2009</strong>/10)<br />

• Prof. Dr. H. Lubatschowski, Grundlagen der <strong>Laser</strong>medizin<br />

Prof. Dr. A. Heisterkamp und Biophotonik<br />

• Prof. Dr. A. Heisterkamp Biophotonik – Life Cell Imaging<br />

• Prof. Dr. A. Heisterkamp Regenerative Sciences –<br />

<strong>Laser</strong>s in Medicine<br />

• Prof. Dr. H. Lubatschowski, Seminar „<strong>Laser</strong>medizin und<br />

Prof. Dr. A. Heisterkamp Biophotonik“<br />

• Dr. D. Ristau Optische Schichten<br />

(WiSe <strong>2009</strong>/10)<br />

Highlights<br />

• Durchführung des ersten Industrietages zur <strong>Laser</strong>materialbearbeitung<br />

in Changchun<br />

• Launch der Internetseite des “Network of Russian-<br />

German <strong>Laser</strong> Centers”<br />

• Kick-Off-Veranstaltung des “Deutsch-Russischen<br />

Instituts für Oberflächentechnologien”<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus Klemmt<br />

Tel.: +49 511 2788 156, E-Mail: m.klemmt@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

41<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Communications<br />

Die Gruppe Communications ist für die Außendarstellung des<br />

LZH verantwortlich, initiiert und bearbeitet strategische Projekte<br />

auf nationaler und internationaler Ebene und unterstützt<br />

als interner Dienstleister den Vorstand, die Geschäftsführung<br />

und die Fachabteilungen. In <strong>2009</strong> standen folgende Projekte<br />

und Aktivitäten im Mittelpunkt:<br />

Marketing, PR und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Mit Auftritten auf der <strong>Hannover</strong> Messe Industrie <strong>2009</strong> sowie<br />

der <strong>Laser</strong> World of Photonics Messe <strong>2009</strong> präsentierte sich das<br />

LZH dem Fachpublikum erneut als kompetenter Forschungs-<br />

und Entwicklungsdienstleister. Fachliche Schwerpunkte der<br />

Messeauftritte waren <strong>Laser</strong>schweißverfahren auf Makro- und<br />

Mikroebene, <strong>Laser</strong>anwendungen in der Photovoltaik und Glasbearbeitung,<br />

laserbasierte Erzeugung von Nanopartikeln, Entwicklung<br />

von Femtolasersystemen, <strong>Laser</strong>bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen<br />

und die Beschichtung von <strong>Laser</strong>optiken.<br />

Zudem wurden in <strong>2009</strong> 28 Pressemitteilungen auf Deutsch und<br />

Englisch veröffentlicht und das vorliegende <strong>Jahrbuch</strong> erstellt.<br />

Die Homepage des Instituts wurde komplett überarbeitet und<br />

in neuem Design, Layout und Struktur im November <strong>2009</strong> live<br />

geschaltet. Um die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten<br />

des LZH stärker in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen,<br />

wurden Videopodcasts zu aktuellen Arbeitsschwerpunkten der<br />

Fachabteilungen produziert. Ab dem Frühjahr 2010 sind diese<br />

Videopodcasts auf www.lzh.de zu sehen.<br />

Strategische Projekte<br />

Im Rahmen des Tätigkeitsfeldes „strategische Projekte“<br />

betreibt die Gruppe Communications die Geschäftsstelle der<br />

European Optical Society (EOS). Die Integration dreier neuer<br />

Mitgliedsgesellschaften aus Osteuropa, die Organisation von<br />

sechs wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie die Unterstützung<br />

des Sekretariats der europäischen Technologieplattform<br />

Photonics21 waren die Hauptaufgaben in <strong>2009</strong>.<br />

Business Development<br />

In Zusammenarbeit mit unitransfer und der Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong> (LUH) unterstützt die Gruppe Communications im<br />

Rahmen des von der EU und dem BMWi geförderten EXIST-<br />

Projekts „startingbusiness“ Firmengründungen aus der Universität<br />

und außeruniversitären Forschungsinstituten. Durch<br />

bspw. Management-Seminare und Beratung bei der Businessplan-Erstellung<br />

und der Kapitalakquise steht startingbusiness<br />

High-Tech-Startups in allen Phasen des Gründungsprozesses<br />

zur Seite. Zudem wurden mit freundlicher Unterstützung<br />

von hannoverimpuls 18 Gründerclips produziert und auf<br />

www. startingbusiness.uni-hannover.de veröffentlicht.<br />

In <strong>2009</strong> feierte startingbusiness „Halbzeit“ und hat bislang 21<br />

Gründerteams erfolgreich beraten sowie Förderungen in Höhe<br />

von 1 Mio. � für die Gründer akquiriert.<br />

42 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Interne Dienstleistungen<br />

Als interner Dienstleister betreibt die Gruppe Communications<br />

die institutseigene Bibliothek und unterstützt die wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter bei der Literaturrecherche und Veröffentlichung<br />

von wissenschaftlichen Publikationen. Die Arbeitsfelder<br />

Customer Relationship und Knowledge Management sind ebenfalls<br />

in der Gruppe Communications angesiedelt.<br />

Abb.oben: Messestand auf der <strong>Hannover</strong> Messe Industrie <strong>2009</strong><br />

Abb.unten: <strong>Laser</strong> World of Photonics <strong>2009</strong><br />

Highlights<br />

• <strong>Hannover</strong> Messe Industrie <strong>2009</strong><br />

• <strong>Laser</strong>World of Photonics <strong>2009</strong><br />

• Veröffentlichung der neuen LZH-Homepage<br />

• „Halbzeit“ bei startingbusiness: 21 Beratungen<br />

von Gründerteams und Akquise von Fördermitteln<br />

in Höhe von 1 Mio. �<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Fachübers. Silke Kramprich<br />

Tel.: +49 511 2788 117, E-Mail: s.kramprich@lzh.de


Information Technology<br />

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gruppe gehören:<br />

• Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der EDV-Systeme für<br />

einen reibungslosen Arbeitsablauf und die Betreuung des<br />

Rechenzentrums<br />

• Wartung, Pflege und Administration der Serverlandschaften<br />

• Implementierung und Weiterentwicklung der LZH Netzwerkressourcen,<br />

Server, aktive und passive Netzwerkkomponenten<br />

• Beratung bei der Neubeschaffung von Hardware und<br />

Software für hausinterne Anforderungen<br />

• Support für IT-Probleme sowie Beratung der Anwender<br />

• Test, Analyse und Realisierung der IT-Sicherheit<br />

Die EDV Gruppe des LZH betreut die technischen Systeme<br />

und stellt den reibungslosen Betrieb der Server, PCs und des<br />

gesamten Netzwerks im Rahmen der vorhandenen physikalischen<br />

IT-Ressourcen sicher. Neben der Pflege, Wartung und<br />

Administration der verschiedenen eingesetzten Systeme (Client<br />

und Server) und einer Vielzahl unterschiedlicher Software und<br />

Applikationen gehört auch die Pflege und Wartung der Netz-<br />

Anbindung zu den Aufgaben der EDV Gruppe.<br />

Tätigkeiten der EDV Gruppe im Jahr <strong>2009</strong>:<br />

• Erstellung und Bearbeitung der IT Konzeption für die<br />

Modernisierung der IT-Infrastruktur des LZH:<br />

• Planung der Budgetierungsgrundlagen im Rahmen<br />

der EDV Modernisierung<br />

• Analyse, Recherche und Einholung von Informationen<br />

für die Realisierung der Client-/Serverlandschaften der<br />

IT-Umgebung und die Netzwerk-Anbindung<br />

• Migration der LZH Datenserver vom Windows NT auf<br />

Windows 2003 Server<br />

• Realisierung und Durchführung des Providerwechsels<br />

von „mknetz“ zu „1und1“<br />

• Einrichtung und Vorbereitung der LZH Druckersysteme<br />

hinsichtlich der Kostenzuordnung<br />

• Erstellung und Konzeption der Server-Infrastruktur für den<br />

Standort STAB und Bereitstellung eines zentralen Speichersystems<br />

(NAS) für die Sicherung von Exchange Objekten<br />

• Inventarisierungsaufgaben von Hardware<br />

• Testen des WLAN Servers – Testumgebung in Kooperation<br />

mit NSP<br />

• Betreuung der Rechenzentrum Infrastruktur<br />

• IT-Anwenderbetreuung, Support, Fehleranalyse und<br />

Störungsbeseitigungen bei Hardware und Software bei den<br />

Arbeitsstationen und andere Netzwerkkomponenten<br />

• Reparatur und Behebung von diversen eingesetzten Systemen<br />

und Software, die von Anwendern selbst angeschafft<br />

wurden<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Inform. (FH) Torialei Ahmadi<br />

Tel.: +49 511 2788 301, E-Mail: t.ahmadi@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

43<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

4.1.8. Neue Projekte<br />

<strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Verbundprojekt: Femtosekunden-Faserlasersystem mit hoher<br />

Repetitionsrate und Pulsenergie für die Presbyopie-Behandlung<br />

(Synergie) – Teilvorhaben: Ultrakurzpuls-Faserverstärkersystem<br />

Gruppe: Ultrafast Photonics (UFP)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf<br />

Projektzeitraum: 01. 06. <strong>2009</strong> – 31. 05. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Phys. Dirk Mortag<br />

Tel.: +49 511 2788 294, E-Mail: d.mortag@lzh.de<br />

MOMA <strong>Laser</strong> Studie: Erweiterung um Prototyp-Optimierung<br />

Gruppe: Space Technologies (SPT)<br />

Zuwendungsgeber: Deutsches <strong>Zentrum</strong> für Luft- und<br />

Raumfahrt<br />

Projektträger: Unterauftrag von Hoerner & Sulger GmbH,<br />

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung<br />

Projektzeitraum: 01. 06. <strong>2009</strong> – 31. 03. 2010<br />

Kontakt:<br />

Dr.-Ing. Christian Kolleck<br />

Tel.: +49 511 2788 219, E-Mail: c.kolleck@lzh.de<br />

<strong>Laser</strong>komponenten<br />

Verbundprojekt: Maßgeschneiderte Nanokompositschichten<br />

für die Optik – TAILOR; Teilvorhaben: Fertigung hochpräziser<br />

optischer Nanokompositschichten<br />

Gruppe: Prozessentwicklung (PRE)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi), Berlin<br />

Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin<br />

Projektzeitraum: 01. 01. <strong>2009</strong> – 31. 12. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dr. Henrik Ehlers<br />

Tel.: +49 511 2788 245, E-Mail: h.ehlers@lzh.de<br />

44 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Verbundprojekt: Plasma und Optische Technologien (PluTO) –<br />

Teilvorhaben: Plasmaunterstützte Zerstäubungsprozesse<br />

Gruppe: Prozessentwicklung (PRE)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf<br />

Projektzeitraum: 01. 05. <strong>2009</strong> – 30. 04. 2012<br />

Kontakt:<br />

Dr. Henrik Ehlers<br />

Tel.: +49 511 2788 245, E-Mail: h.ehlers@lzh.de<br />

Verbundprojekt: Präparation, Evaluation und Anwendung<br />

Randomisierter <strong>Laser</strong>-Systeme (PEARLS) – Teilvorhaben: Evaluation<br />

und Charakterisierung Randomisierter <strong>Laser</strong>-Systeme<br />

Gruppe: Charakterisierung (CHA)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf<br />

Projektzeitraum: 01. 05. <strong>2009</strong> – 30. 04. 2012<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Phys. Holger Blaschke<br />

Tel.: +49 511 2788 245, E-Mail: h.blaschke@lzh.de<br />

Produktions- und Systemtechnik<br />

Verbundprojetk: Portable <strong>Laser</strong> basierte Reparatureinheit für<br />

Verbundmaterial; Teilprojekt: Prozessentwicklung einer laserbasierten<br />

Komposit-Materialbearbeitung – PLASER<br />

Gruppe: Mikrotechnik (MIT)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger:<br />

Deutsches <strong>Zentrum</strong> für Luft- und Raumfahrt e. V., Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 08. <strong>2009</strong> – 31. 07. 2012<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Frank Völkermeyer<br />

Tel.: +49 511 2788 433, E-Mail: f.völkermeyer@lzh.de


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

ZIM: <strong>Laser</strong>gestützte Strukturierung großformatiger Architekturgläser;<br />

Entwicklung von lasergestützten Strukturierprozessen<br />

für Glasoberflächen<br />

Gruppe: Technologien für Nichtmetalle (TNM)<br />

Zuwendungsgeber: AiF, Berlin<br />

Projektzeitraum: 01. 08. <strong>2009</strong> – 31. 07. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Dominik Tautz<br />

Tel.: +49 511 2788 289, E-Mail: d.tautz@lzh.de<br />

Unterstützung bei der Entwicklung einer prototypischen Werkzeugmaschine<br />

zum laserbasierten Trennen von Kathodenstrahl-<br />

Bildröhren innerhalb des Recyclingprozesses [LaBiRe II]<br />

Gruppe: Technologien für Nichtmetalle (TNM)<br />

Zuwendungsgeber: Dönmez Sondermaschinenbau GmbH, Lehrte<br />

Projektzeitraum: <strong>2009</strong><br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Dominik Tautz<br />

Tel.: +49 511 2788 289, E-Mail: d.tautz@lzh.de<br />

KMU-innovativ Verbundprojekt: Steigerung der Prozesssicherheit<br />

beim <strong>Laser</strong>strahl-Mikrofügen mittels frequenzkonvertiertem<br />

Prepulsing (SUPREME); Teilprojekt: Strahlquellensynchronisation<br />

und Prozessentwicklung beim <strong>Laser</strong>strahl-<br />

Mikrofügen<br />

Gruppe: Maschinen und Steuerungen (MST)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: Karlsruher Institut für Technologie (KIT),<br />

Eggenstein-Leopoldshafen<br />

Projektzeitraum: 01. 04. <strong>2009</strong> – 31. 03. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Anas Moalem<br />

Tel.: +49 511 2788 281, E-Mail: a.moalem@lzh.de<br />

46 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

KMU-innovativ Verbundprojekt: Energieeffiziente Produktregeneration<br />

mittels lasergestütztem Lichbogen-Auftragsschweißens<br />

(ProGenial); Teilvorhaben: Prozessentwicklung<br />

Gruppe: Maschinen und Steuerungen (MST)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: Karlsruher Institut für Technologie (KIT),<br />

Eggenstein-Leopoldshafen<br />

Projektzeitraum: 01. 09. <strong>2009</strong> – 31. 08. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Barroi<br />

Tel.: +49 511 2788 174, E-Mail: a.barroi@lzh.de<br />

Aufbau einer Online-Qualitätssicherung mittels High-Speed-<br />

Infrarotkamera-Beobachtung – PROMET<br />

Gruppe: Maschinen und Steuerungen (MST)<br />

Zuwendungsgeber: Premium Aerotec GmbH, Nordenham<br />

Projektzeitraum: <strong>2009</strong> – 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Barroi<br />

Tel.: +49 511 2788 174, E-Mail: a.barroi@lzh.de<br />

Werkstoff & Prozesstechnik<br />

Stahl-Aluminium-<strong>Laser</strong>strahlschweißen unter Verwendung<br />

einer Spektralen-Online-Überwachung der Einschweißtiefe –<br />

StaAl<br />

Gruppe: Fügetechnik (FGT)<br />

Zuwendungsgeber: Forschungsvereinigung Automobiltechnik<br />

e. V. (FAT), Frankfurt/M.<br />

Projektzeitraum: 01. 05. <strong>2009</strong> – 30. 04. 2010<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Christian von der Haar<br />

Tel.: +49 511 2788 353, E-Mail: c.becker@lzh.de


ZIM: Entwicklung einer Schweißanlage zum beidseitigen<br />

Schweißen von Solarabsorbern mittels kontinuierlicher Diodenstrahlung<br />

und Vergleich mit herkömmlich lasergeschweißten<br />

Solarabsorbern; Entwicklung eines Bearbeitungskopfes zum<br />

beidseitigen Schweißen für eine Dauerstrich-Diodenlaserschweißanlage<br />

Gruppe: Fügetechnik (FGT)<br />

Zuwendungsgeber: AiF, Berlin<br />

Projektzeitraum: 01. 03. <strong>2009</strong> – 28. 02. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. André Springer<br />

Tel.: +49 511 2788 345, E-Mail: a.springer@lzh.de<br />

Verbundprojekt: Schweißen von Dickblechen mit brillanten<br />

<strong>Laser</strong>strahlquellen (HYBRILAS) – Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen<br />

für Stahl und Aluminium<br />

Gruppe: Fügetechnik (FGT)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf<br />

Projektzeitraum: 01. 09. <strong>2009</strong> – 31. 08. 2012<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Christian Stahlhut<br />

Tel.: +49 511 2788 483, E-Mail: c.stahlhut@lzh.de<br />

Keramik-Stahl-Werkstoffverbundschichten als Verschleißschutz<br />

in der Aluminiummassivumformung<br />

Gruppe: Oberflächentechnik (OFT)<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 04. <strong>2009</strong> – 31. 03. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Matthias Gieseke<br />

Tel.: +49 511 2788 474, E-Mail: m.gieseke@lzh.de<br />

Fertigung von laserstrahldispergierten Proben für Schleifuntersuchungen<br />

Gruppe: Oberflächentechnik (OFT)<br />

Zuwendungsgeber: Institut für Fertigungstechnik und<br />

Werkzeugmaschinen (IFW), Garbsen<br />

Projektzeitraum: <strong>2009</strong><br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Sonja Dudziak<br />

Tel.: +49 511 2788 340, E-Mail: s.dudziak@lzh.de<br />

Herstellung von kostengünstigen belastungsoptimierten<br />

Umformwerkzeugen durch <strong>Laser</strong>auflegieren<br />

Gruppe: Oberflächentechnik (OFT)<br />

Zuwendungsgeber: AiF, Köln<br />

Projektträger: Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung<br />

e. V., <strong>Hannover</strong><br />

Projektzeitraum: 01. 10. <strong>2009</strong> – 30. 09. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Sabine Claußen<br />

Tel.: +49 511 2788 357, E-Mail: s.claussen@lzh.de<br />

<strong>Laser</strong>strahlbearbeitung von CFK-Werkstoffen im Dickenbereich<br />

oberhalb von 3 mm (CFK-Massiv)<br />

Gruppe: Trenntechnik, Sicherheit und Sonderverfahren (TSS)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf<br />

Projektzeitraum: 01. 07. <strong>2009</strong> – 30. 06. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Phys. Peter Jäschke<br />

Tel.: +49 511 2788 432, E-Mail: p.jaeschke@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

47<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Textiles for Textiles (T4T)<br />

Gruppe: Trenntechnik, Sicherheit und Sonderverfahren (TSS)<br />

Zuwendungsgeber: EU-Kommission, Brüssel<br />

Projektzeitraum: 09. 07. <strong>2009</strong> – 08. 01. 2012<br />

Kontakt:<br />

Dr. rer. nat. Johannes Stein<br />

Tel.: +49 511 2788 341, E-Mail: j.stein@lzh.de<br />

Nanotechnologie<br />

Forschungs- und Arbeitsaufenthalte für ausländische Hochschullehrer<br />

und Wissenschaftler; hier: Dr. Evgeniy Gorokhov<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 07. <strong>2009</strong> – 30. 09. <strong>2009</strong><br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Tel.: +49 511 2788 316, E-Mail: b.chichkov@lzh.de<br />

Forschungskostenzuschuss für den Aufenthalt von<br />

Dr. Andrey Stepanov<br />

Zuwendungsgeber: Alexander von Humboldt – Stiftung, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 09. <strong>2009</strong> – 30. 11. <strong>2009</strong><br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Tel.: +49 511 2788 316, E-Mail: b.chichkov@lzh.de<br />

PROCOPE <strong>2009</strong> – Projektbezogener Wissenschaftleraustausch<br />

mit Frankreich<br />

Zuwendungsgeber: DAAD, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 01. <strong>2009</strong> – 31. 12. 2010<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Tel.: +49 511 2788 316, E-Mail: b.chichkov@lzh.de<br />

48 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Forschungs- und Arbeitsaufenthalte für ausländische Hochschullehrer<br />

und Wissenschaftler; hier: Dr. Vladimir Osipov<br />

Zuwendungsgeber: DAAD, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 09. <strong>2009</strong> – 31. 10. <strong>2009</strong><br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Tel.: +49 511 2788 316, E-Mail: b.chichkov@lzh.de<br />

Excellence-Cluster REBIRTH: Teilprojekt Nanoengineering<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 11. <strong>2009</strong> – 31. 10. 2011<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov<br />

Tel.: +49 511 2788 316, E-Mail: b.chichkov@lzh.de<br />

Probing of nonlinear plasmon – plasmon interactions –<br />

Towards ultrafast plasmonic switchers<br />

Gruppe: Nanophtonics (NAP)<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 07. <strong>2009</strong> – 30. 06. 2012<br />

Kontakt:<br />

Dr. Carsten Reinhardt<br />

Tel.: +49 511 2788 202, E-Mail: c.reinhardt@lzh.de<br />

IKYDA-Programm PPP mit Griechenland<br />

Gruppe: Nanomaterials (NMP)<br />

Zuwendungsgeber: DAAD, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 01. <strong>2009</strong> – 31. 12. 2010<br />

Kontakt:<br />

Dr.-Ing. Stephan Barcikowski<br />

Tel.: +49 511 2788 377, E-Mail: s.barcikowski@lzh.de


In-Situ-Konjugation von Nanopartikeln beim Ultrakurzpuls-<br />

<strong>Laser</strong>strahlabtragen in Monomerlösungen für das Elektrospinnen<br />

auf Brandwunden<br />

Gruppe: Nanomaterials (NMP)<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 04. <strong>2009</strong> – 31. 03. 2012<br />

Kontakt:<br />

Dr.-Ing. Stephan Barcikowski<br />

Tel.: +49 511 2788 377, E-Mail: s.barcikowski@lzh.de<br />

2PP-Lightwave Teilvorhaben: High speed two photon polymerization<br />

Gruppe: EUV/X-Ray (XEU)<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf<br />

Projektzeitraum: 01. 01. <strong>2009</strong> – 31. 12. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Tel.: +49 511 2788 223, E-Mail: u.hinze@lzh.de<br />

Maschinenbau für die Zwei-Photonen Polymerisation (Mikro-<br />

3D-Strukurierungssystem – M3D)<br />

Gruppe: EUV/X-Ray (XEU)<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 02. <strong>2009</strong> – 31. 12. <strong>2009</strong><br />

Kontakt:<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Tel.: +49 511 2788 223, E-Mail: u.hinze@lzh.de<br />

Micro -3D-Structuring System – Laboratory Version<br />

Gruppe: EUV/X-Ray (XEU)<br />

Zuwendungsgeber: Ecole Polytechnique Montreal<br />

Projektzeitraum: 01. 09. <strong>2009</strong> – 31. 05. 2010<br />

Kontakt:<br />

Dr. Ulf Hinze<br />

Tel.: +49 511 2788 223, E-Mail: u.hinze@lzh.de<br />

Entwicklung funktioneller sub- 100 nm 3D-Zwei-Photonen-<br />

Polymerisationstechnik und optische Charakterisierungsmethoden<br />

Gruppe: Femtosecond <strong>Laser</strong> Technology (FLT)<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 01. <strong>2009</strong> – 31. 12. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dr.-Ing. Kotaro Obata<br />

Tel.: +49 511 2788 501, E-Mail: k.obata@lzh.de<br />

Zeitaufgelöste Beobachtung und Modellierung der Entstehung<br />

laserinduzierter Nanostrukturen<br />

Gruppe: Femtosecond <strong>Laser</strong> Technology (FLT)<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 01. <strong>2009</strong> – 31. 12. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Phys. Jürgen Koch<br />

Tel.: +49 511 2788 217, E-Mail: j.koch@lzh.de<br />

Exzellenzakademie III „Adaptive Implantate“, Teilprojekt<br />

„Strukturierung-Bakterienanlagerung“<br />

Gruppe: Femtosecond <strong>Laser</strong> Technology (FLT)<br />

Zuwendungsgeber: DFG, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 01. <strong>2009</strong> – 31. 12. <strong>2009</strong><br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Phys. Elena Fadeeva<br />

Tel.: +49 511 2788 379, E-Mail: e.fadeeva@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

49<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Biomedizinische Optik<br />

Optimierung u. Weiterentwicklung eines Keratoms<br />

Gruppe: <strong>Laser</strong>medizin (LAM)<br />

Zuwendungsgeber: SIE AG<br />

Projektzeitraum: 07. <strong>2009</strong> – 12. 2010<br />

Kontakt:<br />

Dr. Tammo Ripken<br />

Tel.: +49 511 2788 228, E-Mail: t.ripken@lzh.de<br />

50 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Stabsabteilung<br />

Deutsch-Russisches Institut für Oberflächentechnologien<br />

Gruppe: Aus- und Weiterbildung<br />

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Berlin<br />

Projektträger: Deutsches <strong>Zentrum</strong> für Luft- und Raumfahrt e. V.<br />

– Internationales Büro des BMBF –, Bonn<br />

Projektzeitraum: 01. 09. <strong>2009</strong> – 28. 02. 2011<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Soz. Klaus Nowitzki<br />

Tel.: +49 511 2788 115, E-Mail: k.nowitzki@lzh.de


4.2. Preise und Auszeichnungen in <strong>2009</strong><br />

2. Posterpreis bei der DGM-Tagung „Verbundwerkstoffe<br />

und Werkstoffverbunde“<br />

Sabine Claußen, Mai <strong>2009</strong><br />

Erzeugung von Nanokomposit-Schichten mittels <strong>Laser</strong>strahlauftragschweißen<br />

Wissenschaftspreis des Ideenwettbewerbs StartUp-Impuls<br />

Dipl.-Phys. Judith Baumgart und Prof. Dr. Alexander Heisterkamp<br />

wurden Ende Februar <strong>2009</strong> von hannoverimpuls und der<br />

Sparkasse <strong>Hannover</strong> mit dem 10.000 Euro dotierten Preis für<br />

ihre Geschäftsidee „Light & DNA“ ausgezeichnet. Ein <strong>Laser</strong>verfahren,<br />

mit dem DNA schonend und weitgehend zerstörungsfrei<br />

in Zellen eingebracht werden kann.<br />

Wissenschaftspreis <strong>2009</strong> des Niedersächsischen<br />

Ministeriums für Wissenschaft und Kultur<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ertmer wurde im September <strong>2009</strong> der Wissenschaftspreis,<br />

der mit 25.000 Euro dotiert ist, in der Kategorie<br />

„Herausragender Wissenschaftler“ verliehen. Mit der Auszeichnung<br />

werden herausragende Forscher und Lehrende von Universitäten,<br />

Fachhochschulen und anderen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen des Landes gewürdigt.<br />

4.3. Rufe, Promotionen, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten und Master of Sience<br />

Rufe<br />

Prof. Dr. Boris Chichkov September 09<br />

Ordentliche Physikprofessur für Nanoengineering (W3)<br />

Prof. Dr. Alexander Heisterkamp September 09<br />

Ordentliche Physikprofessur für Biophotonics (W2)<br />

Promotionen<br />

Dr. rer. nat. Silvia Schumacher Januar 09<br />

Entwicklung einer Ultrakurzpuls-<strong>Laser</strong>applikationseiheit<br />

zur Behandlung der Altersweitsichtigkeit<br />

Dr. rer. nat. Judith Baumgart April 09<br />

Fs-<strong>Laser</strong>-Transfektion: Gen-Transfer mittels ultrakurzer <strong>Laser</strong>pulse<br />

Dr. rer. nat. Nils Beermann Mai 09<br />

Analyse der Emissionscharakteristiken von Ionenquellen<br />

für hochwertige optische Beschichtungsprozesse<br />

Dr. rer. nat. Matthias Hildebrandt Juni 09<br />

Brillouin scattering in high-power narrow-linewidth<br />

fiber amplifiers<br />

Dr.-Ing. Ramin Sattari August 09<br />

<strong>Laser</strong>strahlabtragen zur verfahrenstechnischen und<br />

wirtschaftlichen Optimierung der Hochgeschwindigkeitsprofilierung<br />

von Laminatfußbodenelementen<br />

Dr. rer. nat. Oliver Prochnow Dezember 09<br />

Rauscheigenschaften von passiv modengekoppelten<br />

Ytterbium-Faserlasern<br />

Dr.-Ing. Oliver Haupt Dezember 09<br />

Abtragfreies Trennen von kristallinem Silizium mit kontinuierlicher<br />

<strong>Laser</strong>strahlung<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

51<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

Diplomarbeiten<br />

Dipl.-Ing. Jan-Oliver Kirschbaum März 09<br />

Steigerung der Abtragseffizienz beim Femtosekundenlaser-<br />

Materialabtrag in Flüssigkeiten unter Berücksichtigung der<br />

Fokuslage<br />

Dipl.-Phys. Markus Wießell März 09<br />

Untersuchungen an Erbium-dotierten Faserverstärkern<br />

Dipl.-Ing.(FH) Claudia Unger März 09<br />

Entwicklung und Aufbau einer stroboskopischen Schlierenkamera<br />

Dipl.-Ing. Matthias Gieseke März 09<br />

Herstellung und Prüfung lasermikrogesinterter Kleinstbauteile<br />

aus einer NiTi-Formgedächtnislegierung<br />

Dipl.-Phys. Nikolai Chichkov März 09<br />

Spatially Dispersive Regenerative Amplification of Ultrashort<br />

<strong>Laser</strong> Pulses<br />

Bachelorarbeiten<br />

B.Sc. Aleksandr Alesenkov Juni 09<br />

Investigations towards Processing Strategies for Ablative<br />

3-D Picosecond <strong>Laser</strong> Micromachining<br />

B.Sc. Mark Douvidson November 09<br />

Aufbau und Charakterisierung eines Faserverstärkers<br />

mit einer 1 ns passiv gütegeschalteten Festkörperlaserquelle<br />

52 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Patrick Staber August 09<br />

Aufbau einer Prozessregelung für das <strong>Laser</strong>strahlmikro-<br />

schweißen mittels Pyrometermesstechnik<br />

Dipl.-Phys. Henrik Tünnermann September 09<br />

Intrinsische Reduktion der Depolarisation in Nd:YAG Kristallen<br />

Dipl.-Ing. Mark Rosentreter Oktober 09<br />

Konstruktion, Evaluation und Ansteuerung einer Pulverflachstrahldüse<br />

mit ausblendbaren Teilbereichen zum flächeigen<br />

<strong>Laser</strong>-Pulver-Auftragschweißen<br />

Dipl.-Phys. Georg Herink November 09<br />

Zeitliche und spektrale Untersuchung der Pulsdynamik<br />

in einem Faserlaserverstärker<br />

Master of Science<br />

Master of Science Annette Barchanski November 09<br />

<strong>Laser</strong>generierte Nanopartikel-Biokonjugate zur Penetration<br />

von Tumorzellen


4.4. Mitarbeit in Gremien – Mitglied in Netzwerken<br />

• BiomeTI e.V.<br />

• CFK Valley Stade e.V.<br />

• C.I.R.P. International Institution for Production Engineering<br />

Research<br />

• Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.<br />

(DECHEMA)<br />

• DFG (Senat und Hauptausschuss)<br />

• Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien e.V. (DGBM)<br />

• Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V. (DGG)<br />

• Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)<br />

• Deutsche Keramische Gesellschaft e.V. (DKG)<br />

• Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)<br />

• Deutscher Verband Schweißtechnik (DVS)<br />

• in den Fachausschüssen 1, 2, 5–11, Q6 vertreten<br />

• Wissenschaftliche Gesellschaft für Fügetechnik (WGF)<br />

• DIN Deutsches Institut für Normung e.V.<br />

• Normenausschuss NA 027: Feinmechanik und Optik<br />

(NAFuO)<br />

– Arbeitsausschuss <strong>Laser</strong> (verschiedene Arbeitskreise)<br />

– Arbeitsausschuss Dünne Schichten für die Optik<br />

• Normenausschuss Materialprüfung (NMP)<br />

– Arbeitsausschuss Photokatalyse<br />

• Europäische Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung e.V.<br />

(EFB)<br />

• Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.<br />

(EFDS)<br />

• Arbeitskreis „Tribologische Schichten“<br />

• Arbeitskreis „Optische Dünne Schichten“<br />

• European <strong>Laser</strong> Institute (ELI)<br />

• European Optical Society (EOS)<br />

• European Society for Precision- and Nanotechnology<br />

(EUSPEN)<br />

• Fachausschuss Beschichtung für die Optik und<br />

Optoelektronik (FABO)<br />

• Fachverband für Mikrotechnik NRW (IVAM)<br />

• Forschungsgemeinschaft Technik und Glas e.V. (FTG)<br />

• Forschungsvereinigung Werkzeugmaschinen und<br />

Fertigungstechnik (FWF)<br />

• Forschungsvereinigung Stahlanwendung evV. (FOSTA)<br />

• <strong>Hannover</strong>sches <strong>Zentrum</strong> für Optische Technologien (HOT)<br />

• Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw)<br />

• Innovationszentrum Niedersachsen GmbH<br />

• Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V.<br />

• International Organization for Standardization<br />

cWG6 „Optical Components and their Test Methods“<br />

• Kompetenzzentrum Ultrapräzise Oberflächenbearbeitung<br />

(UPOB e.V.)<br />

• Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE)<br />

• IVAM Mikrostrukturinitiative NRW<br />

• <strong>Laser</strong> Institute of America (LIA)<br />

• MTU-Lenkungskreis<br />

• Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e.V.<br />

(NMN e.V.)<br />

• Niedersächsisches <strong>Zentrum</strong> für Biomedizintechnik/<br />

Implantatforschung (NZ-BMT)<br />

• PhotonicNet GmbH<br />

• Photonics21 European Technology Platform<br />

• Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>Hannover</strong><br />

(SLV)<br />

• tibb e.V. – Junge Technologien in der beruflichen Bildung e.V.<br />

• Verein Deutscher Ingenieure (VDI)<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

53<br />

Abteilungen<br />

und Gruppen


Abteilungen<br />

und Gruppen<br />

• Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.<br />

(VDMA)<br />

• AG Photovoltaik-Produktionsmittel<br />

• Glastechnik<br />

• Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Werkstofftechnik e.V.<br />

(WAW)<br />

• Wissenschaftliche Gesellschaft <strong>Laser</strong>technik e.V. (WLT)<br />

4.5. Ausgründungen<br />

Die Particular GmbH<br />

Das Start-up-Unternehmen Particular® mit Sitz in <strong>Hannover</strong><br />

produziert Nanopartikel mit einem neuen Verfahren, das für<br />

hohe Reinheit, Sicherheit in der Handhabung und maximale<br />

Materialvielfalt steht. Wir liefern und verarbeiten Nanopartikel<br />

aus beliebigen Materialien in Form von so genannten Kolloiden<br />

– das heißt nicht als Pulver, sondern in Flüssigkeiten.<br />

In dieser Form produzieren wir für Sie Nanopartikel sogar aus<br />

reinen Metallen und beschichten damit auf Wunsch metallische<br />

Bauteile, um ihrer Oberfläche eine Nano-Rauhigkeit zu verleihen.<br />

Aber auch ganz andere Anwendungen wie etwa die Markierung<br />

von Biomolekülen sind mit unserem Verfahren möglich.<br />

Gründungsgeschichte<br />

Die Particular GmbH ist Ende <strong>2009</strong> als Ausgründung aus dem<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. (LZH) entstanden. Die Gruppe<br />

Nanomaterialien des LZH entwickelt seit 2004 Verfahren zur<br />

Nanopartikelerzeugung mittels <strong>Laser</strong>abtrag in Flüssigkeiten für<br />

unterschiedliche Anwendungen in Kooperation mit industriellen<br />

Partnern.<br />

Seit 2010 ist Particular weltweit das erste Unternehmen, das<br />

den <strong>Laser</strong>abtrag in Flüssigkeiten aufgrund seiner einzigartigen<br />

Materialvielfalt und der hohen Reinheit der Kolloide zur kommerziellen<br />

Produktion von Nanopartikeln einsetzt.<br />

54 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

• <strong>Zentrum</strong> für Biomedizintechnik der Universität <strong>Hannover</strong><br />

(zbm)<br />

• <strong>Zentrum</strong> für Festkörperchemie und neue Materialien (ZFM)<br />

• <strong>Zentrum</strong> für Hochleistungsfügetechnik (zhf), <strong>Hannover</strong><br />

• 3-D MID e.V. Forschungsvereinigung Räumliche<br />

Elektronische Baugruppen<br />

particular-titanium-2-propanol<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Niko Bärsch<br />

Tel.: +49 511 2788 313, E-Mail: baersch@particular-gmbH.de


5. Arbeitssicherheit im LZH<br />

Das Organigramm des LZH erfuhr im Jahr <strong>2009</strong> grundlegende<br />

Änderungen, welche auch Auswirkungen auf die Organisation<br />

der Arbeitssicherheit sowie des Gesundheits- und Brandschutzes<br />

hatten. Ziel der Maßnahmen ist eine Optimierung der innerbetrieblichen<br />

Organisation sowie der Abläufe in allen Bereichen<br />

des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes.<br />

Das im Frühjahr 2008 begonnene Programm der Berufsgenossenschaften<br />

„Sicher mit System“ (SMS) zur systematischen Einbindung<br />

des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die innerbetriebliche<br />

Organisation und zur kontinuierlichen Verbesserung<br />

wird weiter verfolgt. Bei dem SMS handelt es sich um ein Gütesiegel,<br />

das die Berufsgenossenschaften (hier BG Metall Nord<br />

Süd) bei erfolgreichem Abschluss der Überprüfung der Arbeitsschutzorganisation<br />

an Mitgliedsunternehmen vergeben.<br />

Innerbetrieblich erforderten die Erweiterungen und Umbaumaßnahmen<br />

im LZH eine intensive Einbindung und Berücksichtigung<br />

des Arbeits- und Brandschutzes (AS/BS).<br />

Die sukzessive Inbetriebnahme einzelner Abschnitte des Reinraumes<br />

wurde aktiv durch Funktionskontrollen, Durchführung<br />

von Verbesserungsmaßnahmen von AS/BS-Einrichtungen<br />

sowie durch spezielle Unterweisungen von Mitarbeitern, die in<br />

diesen neuen Räumlichkeiten tätig werden, begleitet.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Versuchsfeld des LZH dar.<br />

Hier bestand zum einen die Aufgabe, eine neue <strong>Laser</strong>kabine zu<br />

planen und zu installieren, in der High-Power <strong>Laser</strong> bis zu einer<br />

Ausgangsleistung von 16 kW sicher betrieben werden können.<br />

Zum anderen mussten neue <strong>Laser</strong>anlagen in die Bereichsstrukturen<br />

(CO2-, Festkörper-/Faser-/Diodenlaser sowie Excimerlaser)<br />

und in die dort bestehenden Sicherheitskonzepte eingebunden<br />

werden.<br />

Auch werden Planungen zur Installation eines S1-Labors im LZH<br />

aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes begleitet, da im<br />

Rahmen von Forschungsprojekten zukünftig mit gentechnisch<br />

veränderten Zelltypen umgegangen werden soll oder Zelltypen<br />

durch <strong>Laser</strong>einwirkung gentechnisch verändert werden. Es handelt<br />

sich dabei um gentechnisch veränderte Zelltypen, die für<br />

Menschen, Tiere und die Umwelt ungefährlich sind (S1), deren<br />

Umgang gemäß gesetzlicher Regeln jedoch bestimmten Anforderungen<br />

genügen muss.<br />

Einen Meilenstein in der Aufrechterhaltung und Verbesserung<br />

der bestehenden Infrastruktur im Arbeits- und Brandschutz<br />

stellt die Bewilligung eines Sonderfinanzierungsantrages<br />

durch das niedersächsische Wirtschaftsministerium im Herbst<br />

<strong>2009</strong> dar. Mit dem aus Mitteln des Wirtschaftsförderfonds des<br />

Landes Niedersachsen und des europäischen Fonds für regionale<br />

Entwicklung unterstützten Projekts ist das LZH in der Lage,<br />

dringende bauliche Instandhaltungs- und Optimierungsmaßnahmen<br />

insbesondere von Brandschutzeinrichtungen wie auch<br />

Installationen zum Arbeitsschutz und zur <strong>Laser</strong>sicherheit vorzunehmen.<br />

Neben den baulichen Maßnahmen wird den Unterweisungen<br />

und der Motivation der Beschäftigten zum Arbeits-, Brand- und<br />

Gesundheitsschutz eine entscheidende Bedeutung im LZH beigemessen.<br />

Aufgrund der internationalen Ausrichtung des LZH<br />

erfolgt dieses mehrsprachig.<br />

Wie auch in den vorangegangenen Jahren zeigt die Auswertung<br />

der Arbeitsunfälle für <strong>2009</strong> ein erfreuliches Ergebnis. Die<br />

Gesamtzahl und Schwere aller Unfälle (Arbeitsunfall/Wegeunfall)<br />

stagniert auf einem sehr niedrigen Niveau. Erreicht wurde<br />

das Ziel „0 meldepflichtige Arbeitsunfälle“; leider waren jedoch<br />

gleich mehrere meldepflichtige Wegeunfälle in <strong>2009</strong> zu verzeichnen.<br />

Im Bereich Forschung und Entwicklung mit Bezug zur <strong>Laser</strong>sicherheit<br />

schloss das LZH im Jahr <strong>2009</strong> ein Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin<br />

(BAuA) ab (Qualifizierung konstruktiver Sicherheitseinrichtungen<br />

für handgeführte <strong>Laser</strong> zur Materialbearbeitung).<br />

Im Dezember <strong>2009</strong> konnte ein dreijähriges europäisches<br />

Forschungsprojekt (PROSYS-<strong>Laser</strong>), das sich mit der Weiterentwicklung<br />

von <strong>Laser</strong>schutzkleidung und deren Prüfung befasst,<br />

begonnen werden.<br />

Parallel führte das LZH auch im Jahr <strong>2009</strong> für eine Reihe von<br />

Industrieunternehmen Dienstleistungen, u.a. zur Beratung der<br />

Sicherheit von <strong>Laser</strong>anlagen, durch.<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>Laser</strong> Akademie GmbH ist das LZH<br />

auch im Jahr <strong>2009</strong> wieder erfolgreich seiner Aufgabe nachgekommen,<br />

im Bereich Arbeitsschutz und <strong>Laser</strong>sicherheit verschiedenste<br />

Ausbildungsseminare, Workshops und InHouse-Schulungen<br />

für Fachpublikum aus technischen und medizinischen<br />

Bereichen durchzuführen.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Thomas Püster<br />

Tel.: +49 511 2788 479, E-Mail: t.puester@lzh.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

55<br />

Arbeitssicherheit<br />

im LZH


LZH<br />

<strong>Laser</strong> Akademie<br />

6. LZH <strong>Laser</strong> Akademie<br />

LZH <strong>Laser</strong> Akademie<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> besuchten über 400 Teilnehmer<br />

das umfangreiche Qualifizierungsangebot<br />

der LZH <strong>Laser</strong> Akademie. Trotz eines<br />

durch die wirtschaftliche Situation bedingten<br />

Rückgangs der Teilnehmerzahlen bei den<br />

Seminaren und Lehrgängen zu Industrieanwendungen stellt<br />

dieser Bereich mit 63 % den Schwerpunkt der Schulungsaktivitäten<br />

dar. Unverändert blieben die Teilnehmerzahlen bei den<br />

Fortbildungen angehender staatlich geprüfter Techniker und<br />

den Seminaren zu medizinischen Anwendungen des <strong>Laser</strong>s.<br />

Im Folgenden ist das Spektrum der in <strong>2009</strong> angebotenen Seminare<br />

und Lehrgänge aufgeführt. Das Gesamtangebot der LZH<br />

<strong>Laser</strong> Akademie mit aktuellen Terminen ist im Internet unter<br />

www.lzh-laser-akademie.de abrufbar.<br />

<strong>Laser</strong>schutzbeauftragter für technische Anwendungen<br />

Für den Betrieb von <strong>Laser</strong>einrichtungen der Klassen 3R, 3B<br />

oder 4 muss, nach Vorschrift der Berufsgenossenschaften, ein<br />

sachkundiger <strong>Laser</strong>schutzbeauftragter benannt werden. Dieses<br />

Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde entsprechend<br />

den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben und bietet darüber<br />

hinaus nützliche Hinweise und Anregungen für die betriebliche<br />

Umsetzung und Praxis.<br />

<strong>Laser</strong>schutzbeauftragter für medizinische Anwendungen<br />

Die Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und<br />

Gesundheit (BGZ) schreibt für Praxen und Krankenhäusern, in<br />

denen mit <strong>Laser</strong>n gearbeitet wird, einen sachkundigen <strong>Laser</strong>schutzbeauftragten<br />

vor. Für diese Zielgruppe bietet die LZH<br />

<strong>Laser</strong> Akademie ein auf die medizinischen Anwendungen abgestimmtes<br />

Seminar zum Erwerb der Sachkunde an.<br />

Sicherheit von <strong>Laser</strong>anlagen<br />

Dieser Workshop vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse<br />

zur <strong>Laser</strong>sicherheit. Mögliche Gefährdungen sowie die<br />

sicherheitsgerechte Gestaltung von Komponenten von <strong>Laser</strong>anlagen,<br />

wie auch der Gesamtanlage, werden thematisiert und<br />

praktische Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet und<br />

erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an <strong>Laser</strong>schutzbeauftragte,<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit und andere Personen,<br />

die für den sicheren Betrieb von <strong>Laser</strong>anlagen verantwortlich<br />

sind.<br />

56 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

11 %<br />

26 %<br />

7 %<br />

Teilnehmer <strong>2009</strong><br />

Industrieseminare<br />

Firmenseminare<br />

Medizinisches Personal<br />

Technikerfortbildung<br />

56 %<br />

Richtiger Umgang mit Gefahrstoffen<br />

bei der <strong>Laser</strong>strahlmaterialbearbeitung<br />

In diesem Seminar wird der sicherheitsgerechte Umgang mit<br />

Gefahrstoffen bei der <strong>Laser</strong>strahlmaterialbearbeitung thematisiert.<br />

Der Aufbau des Seminars entspricht den Tätigkeiten, wie<br />

sie in einem Betrieb mit <strong>Laser</strong>anwendungen ausgeführt werden<br />

müssen, um die geforderten rechtlichen und technischen Regelungen<br />

im Umgang mit Gefahrstoffen zu erfüllen.<br />

Richtiger Umgang mit Nanopartikeln<br />

Die Nanotechnologie hält Einzug in zahlreichen Produkten<br />

und Verfahren. Die veränderten stofflichen Eigenschaften von<br />

Nanomaterialien sind Ursache für Fragestellungen zu ihrer<br />

Produktion und Handhabung. Dieses Praxisseminar vermittelt<br />

Kenntnisse zur gezielten Herstellung von Nanopartikeln und<br />

deren Charakterisierung. Darüber hinaus werden die Besonderheiten<br />

der Gefährdungsbeurteilung erläutert.<br />

<strong>Laser</strong>strahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187<br />

Diese Ausbildung richtet sich an qualifizierte Facharbeiter, Meister<br />

und Techniker, die für die Bedienung und Einsatzbereitschaft<br />

komplexer <strong>Laser</strong>anlagen verantwortlich sind oder sein werden.<br />

Der Lehrgang ist auch für Ingenieure und Fertigungsleiter interessant,<br />

die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den<br />

Einsatz der <strong>Laser</strong>technologie in der Materialbearbeitung erhalten<br />

wollen. Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen Schneidtechnik,<br />

Schweißtechnik und Oberflächentechnik angeboten.<br />

Jeder Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen<br />

Prüfung ab. Mit erfolgreicher Teilnahme wird die Qualifikation<br />

„<strong>Laser</strong>strahlfachkraft“ nach Ri-DVS 1187 erlangt.


Mikrobearbeitung mit dem <strong>Laser</strong><br />

Diese Veranstaltung vermittelt einen Überblick über den Stand<br />

der Technik der lasergestützen Mikrobearbeitung. Dazu werden<br />

die Verfahrensgrundlagen der <strong>Laser</strong>-Mikrobearbeitung erläutert<br />

und unterschiedliche Verfahrensvarianten vorgestellt. Ein<br />

weiteres Thema sind Messverfahren die in der Qualitätssicherung<br />

von Mikrobearbeitungsprozessen zum Einsatz kommen.<br />

Praxisdemonstrationen verdeutlichen die theoretischen Inhalte<br />

und runden die Veranstaltung ab.<br />

Innovative Glasbearbeitung mit dem <strong>Laser</strong><br />

Dieses Seminar verdeutlicht an ausgewählten Beispielen die<br />

vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des <strong>Laser</strong>s in der Glasbearbeitung<br />

und stellt aktuelle Neuentwicklungen und Trends vor.<br />

Angesprochen sind Entwicklungsingenieure, Prozess- und Produktverantwortliche<br />

der glasverarbeitenden Industrie und der<br />

Zulieferindustrie sowie dem verbundenen Maschinenbau.<br />

Besser Schneiden – besser Schweißen<br />

Optische Komponenten bestimmen den Erfolg<br />

Prozess- oder alterungsbedingte Veränderungen der optischen<br />

Eigenschaften des Systems haben Folgen, die oft erst durch fehlerhafte<br />

Bearbeitungsergebnisse sichtbar werden. Mit einem<br />

fundierten Verständnis für das optische System der <strong>Laser</strong>anlage<br />

sind Prozess- und Anlagenverantwortliche in der Lage<br />

hier vorbeugend tätig zu werden. Dieses Seminar vermittelt<br />

grundlegendes Wissen über optische Komponenten im gesamten<br />

Strahlverlauf, sowie praxisrelevantes Know-how zu deren<br />

Auswahl und Handling. Darüber hinaus wird ein Einblick in<br />

die Bestimmung der Strahlparameter und die optischen Abbildungseigenschaften<br />

des Gesamtsystems gegeben.<br />

Grundlagen des computergestützten Optical Design<br />

Ausgehend von einer Einführung in die Theorie der Abbildungsfehler<br />

und Bewertung optischer Systeme werden in diesem<br />

Seminar die Grundlagen des Optikdesigns vermittelt. Die Erläuterungen<br />

beginnen bei der Spezifikation der optischen Aufgabe<br />

bis zur Simulation des gesamten Systemverhaltens und werden<br />

durch einen praktischen Teil mit Übungen am Optik-Design-<br />

Programm WinLens umgesetzt.<br />

Einsatz des <strong>Laser</strong>s in der Medizin<br />

Die sich stetig weiterentwickelnden Einsatzmöglichkeiten des<br />

<strong>Laser</strong>s haben dazu geführt, dass seine Anwendung in vielen<br />

Bereichen der Medizin zum Alltag gehört. Sowohl in der Diagnose<br />

als auch in der therapeutischen Behandlung haben sich<br />

eine Vielzahl von lasergestützten Techniken und Methoden etabliert.<br />

Dieses Seminar zeigt die vielfältigen Möglichkeiten des<br />

Einsatzes des <strong>Laser</strong>s in der Medizin und vermittelt ein tieferes<br />

Verständnis über die Wirkungsweise der <strong>Laser</strong>strahlung und die<br />

Prinzipien der Behandlungs- und Diagnoseverfahren.<br />

Anpassungsweiterbildung <strong>Laser</strong>technologie<br />

Im Rahmen einer 12-monatigen Vollzeitausbildung werden<br />

arbeitslose Meister, Techniker und Ingenieure auf dem Gebiet<br />

der <strong>Laser</strong>technologie fortgebildet und für eine Beschäftigung<br />

in Industrie oder Handwerk vorbereitet. Diese Qualifizierungsmaßnahme<br />

wird bereits seit über 10 Jahren in Zusammenarbeit<br />

mit der Bundesagentur für Arbeit und regionalen Betrieben die<br />

<strong>Laser</strong> einsetzen, erfolgreich durchgeführt.<br />

Neben der Durchführung des Qualifizierungsangebots wirkt<br />

die LZH <strong>Laser</strong> Akademie in nationalen und internationalen Projekten<br />

mit:<br />

ProfIS<br />

Projektlaufzeit: 01. 01. 2008 – 30. 06. <strong>2009</strong><br />

Ziel: Implementierung und Evaluation eines Verfahrens<br />

zur die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge.<br />

Projektmittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für<br />

Wissenschaft und Kultur<br />

Launch-Micro<br />

Projektlaufzeit: 01. 10. 2005 – 31. 12. <strong>2009</strong><br />

Aufgabe: Identifikation und Spezifikation von Qualifizierungsinhalten<br />

sowie Entwicklung entsprechender Qualifizierungsmodule.<br />

Projektmittelgeber: Europäische Union<br />

Offene Hochschule Niedersachsen<br />

Projektlaufzeit: 01. 08. <strong>2009</strong> – 31. 12. 2012<br />

Ziel: Weiterentwicklung der Verzahnung von Hochschul-<br />

und Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens.<br />

Projektmittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für<br />

Wissenschaft und Kultur<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ilka Zajons<br />

Tel.: +49 511 277 1738, E-Mail: zajons@lzh-laser-akademie.de<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

57<br />

LZH<br />

<strong>Laser</strong> Akademie


Messen <strong>2009</strong><br />

7. Messen<br />

Messebeteiligung <strong>2009</strong><br />

Im Jahr <strong>2009</strong> hat das LZH an folgenden Messen teilgenommen:<br />

• Photonics West, 24.01. –29.01. <strong>2009</strong> in San José,<br />

Kalifornien, USA<br />

• <strong>Laser</strong> World of Photonics China,<br />

17.03.–19. 03. <strong>2009</strong> in Shanghai, China<br />

• Photonica <strong>2009</strong>, 20.03.–23.03. <strong>2009</strong> in Moskau, Russland<br />

• <strong>Hannover</strong> Messe, 20.04.–24.04. <strong>2009</strong> in <strong>Hannover</strong><br />

• <strong>Laser</strong> World of Photonics <strong>2009</strong>,<br />

15.06.–18.06. <strong>2009</strong> in München<br />

• IdeenExpo, 05.09.–13. 09. <strong>2009</strong> in <strong>Hannover</strong><br />

• Productronica <strong>2009</strong>, 10.–13. 11. <strong>2009</strong> in München<br />

Unten finden Sie mehr Information zu den einzelnen Messen.<br />

Photonics West<br />

24. 01.–29.01. <strong>2009</strong> in San José, Kalifornien, USA<br />

Auf der Photonics West in San José, Kalifornien, USA zeigte das<br />

LZH innovative Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich<br />

der <strong>Laser</strong>entwicklung. Im Rahmen des deutschen Gemeinschaftsstandes<br />

wurden schwerpunktmäßig Ergebnisse aus aktuellen<br />

Forschungsprojekten und Entwicklungsdienstleistungen<br />

der Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung präsentiert.<br />

Unter Anderem wurden folgende Exponate ausgestellt:<br />

• <strong>Laser</strong> für den Einsatz im Weltraum (LD-MS und LIBS, siehe S.17)<br />

• Miniaturisiertes Nd:YVO-Verstärkersystem<br />

Photonica <strong>2009</strong> Die Welt der <strong>Laser</strong> und Optik<br />

11. 03.–13. 03. <strong>2009</strong> in Moskau, Russland<br />

Auf der Photonica <strong>2009</strong> in Moskau, der landesweit wichtigsten<br />

Messe im Bereich der optischen Technologien, präsentierte sich<br />

das vom LZH geführte BMBF-Projekt der Erprobungs- und Beratungszentren<br />

zur <strong>Laser</strong>technik (EBZ’s) zum zweiten Mal.<br />

58 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Auf einem 50 m2 Stand stellten neben dem <strong>Laser</strong> Innovation-<br />

Technological Center (LITC) aus Moskau, vier weitere LITC aus<br />

den Regionen Ural, Kaluga, Rostov und Sankt-Petersburg aus.<br />

Ziel des Messestandes war, neben der Darstellung der LITC,<br />

moderne <strong>Laser</strong>technik und -technologie der russischen Industrie<br />

näher zu bringen. Auch das LZH als Projektleiter war auf dem<br />

Stand vertreten.<br />

<strong>Laser</strong> World of Photonics China<br />

17.03.–19. 03. <strong>2009</strong> in Shanghai, China<br />

Bereits zum vierten Mal fand die Messe <strong>Laser</strong> World of Photonics<br />

China in Shanghai mit Beteiligung des <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong>s statt.<br />

Die wirtschaftliche Situation zeigte nur geringfügige Einflüsse,<br />

sodass die Organisatoren der Messe durchaus zufrieden waren.<br />

In diesem Jahr präsentierte sich das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

e.V. (LZH) wieder auf einem eigenen Messestand. Das LZH präsentierte<br />

dem fachkundigen Publikum neben neuen Entwicklungen<br />

und Forschungsergebnissen aus den Bereichen Photovoltaik,<br />

Materialbearbeitung und Beschichtung optischer Komponenten<br />

auch die aktuellen Aktivitäten in China. Das Ausbildungsprojekt<br />

(gefördert vom BMBF) in Zusammenarbeit mit der<br />

Changchun University of Science and Technology (CUST) wurde<br />

gemeinsam vorgestellt. Gerade im Bereich der optischen Komponenten<br />

hat das LZH zahlreiche Kunden in China und kann so<br />

durch die Präsenz vor Ort in direkten Gesprächen Details klären.<br />

Im Bereich der Photovoltaik wurden aktuelle Ergebnisse zur<br />

laserbasierten Waferbearbeitung und Dünnschichttechnologie<br />

gezeigt. Das Thema Materialbearbeitung konnte anhand<br />

von aktuellen Proben mit Mikroschweißverfahren dargestellt<br />

werden.<br />

Der parallel stattfindende Kongress, ebenfalls zum vierten Mal,<br />

gemeinsam organisiert von der Messe München und dem LZH,<br />

konnte einen Zuwachs von 24 % bei den Besucherzahlen verzeichnen<br />

(486 in <strong>2009</strong>, 376 in 2008). Ein Portfolio aus wechselnden<br />

Vorträgen internationaler und chinesischer Vortragender<br />

aus den Bereichen Makro, Mikro und <strong>Laser</strong>komponenten<br />

war die Basis für zahlreiche Diskussionen im internationalen<br />

Dialog.<br />

Das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. hat sich als Partner in China<br />

etabliert und bietet aufgrund der zahlreichen Kontakte eine<br />

hervorragende Plattform für Industrie und Wissenschaft.


<strong>Hannover</strong> Messe<br />

01.04.–25.04. <strong>2009</strong> in <strong>Hannover</strong><br />

Halle 06, Stand H 09<br />

Auf der <strong>Hannover</strong> Messe (21.–24. April, <strong>2009</strong>) präsentierte<br />

das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. (LZH) drei Schwerpunkte aus<br />

den Forschungsaktivitäten im LZH: Nanobearbeitung, Mikrobearbeitung<br />

und Makrobearbeitung. Auf dem Messestand konnte<br />

das Publikum ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die<br />

laserbasierte Materialbearbeitung sehen.<br />

Unter anderem wurden folgende Exponate ausgestellt:<br />

• <strong>Laser</strong>nanobearbeitung:<br />

– <strong>Laser</strong>-3D-Strukturierung<br />

– 2PP Strukturen aus flüssigen Polymeren<br />

– <strong>Laser</strong>generierte Nanopartikel<br />

• <strong>Laser</strong>mikrobearbeitung:<br />

– Mikrostereolithographie<br />

– Mikrostrukturierung<br />

– Mikrorapidprotyping<br />

– <strong>Laser</strong>bearbeitung von Photovoltaikelementen<br />

– Mikrostrukturierung von Wendeschneidplatten<br />

– Sensormarkierung an Edelstahlteile<br />

– Funktionalisierte Polymere<br />

Links: Präsentation von Mikrobauteilen auf der <strong>Hannover</strong> Messe <strong>2009</strong>.<br />

Rechts: Das Schweißen von technischen Textilien mit dem <strong>Laser</strong> – hier ein Airbag.<br />

• <strong>Laser</strong>makrobearbeitung<br />

– Verstärkung von Blechen durch <strong>Laser</strong>schweißen<br />

– Strukturierung von CFK-Platten<br />

– Wirbelstromsensor zur Überwachung von<br />

Schweißprozessen<br />

– <strong>Laser</strong>schneiden und -schweißen von Formgedächtnislegierungen<br />

– <strong>Laser</strong>schweißen von technischen Textilien<br />

– Kunststoffschweißen<br />

– <strong>Laser</strong>-MSF-Hybridschweißen<br />

– <strong>Laser</strong>schweißen von Dünnblechen<br />

– Bohren vom Flachglas<br />

– Glas/Metallverbindungen für Solarthermiekollektoren<br />

<strong>Laser</strong> World of Photonics <strong>2009</strong><br />

15.06.–18.06. <strong>2009</strong> in München<br />

Halle C2 Stand C2.644<br />

Auf der weltgrößten <strong>Laser</strong> Messe stellte das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

<strong>Hannover</strong> e.V. (LZH) auf 60 m 2 aus. Sowohl neue Strahlquellen,<br />

Optikkomponenten und Messgeräte wie auch Anwendungen<br />

aus der Nano-, Mikro- und Makrobearbeitung wurden für die<br />

Messebesucher auf dem LZH-Stand präsentiert, unter anderem:<br />

• Minivan – ein auf Nd:YVO4 basierendes Verstärkersystem<br />

für die Anwendung in der Gravitationswellendetektion<br />

• <strong>Laser</strong>steuerung mit einem iPhone<br />

• Fulmina – ein diodengepumpter regenerativer Verstärker<br />

für Femtosekundenpulse<br />

Rechts: Fulmina – ein diodengepumpter regenerativer Verstärker<br />

für Femtosekundenpulse<br />

• LIGO – ein für den amerikanischen Gravitationswellendetektor<br />

LIGO entwickeltes injektionsgekoppeltes<br />

Hochleistungslasersystem<br />

• MOMA – UV-<strong>Laser</strong> für Weltraumanwendungen:<br />

<strong>Laser</strong>-Desorptions-Massenspektrometrie (LDMS)<br />

• Glasbearbeitung mit dem <strong>Laser</strong>: Bohren,<br />

Strukturieren, Schweißen<br />

• FÜLAS – lasergeführtes und -stabilisiertes MSG-Schweißen<br />

• Proform – laserkalibriertes Biegen<br />

<strong>Laser</strong>geführtes und -stabilisiertes MSG-Schweißen<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

59<br />

Messen <strong>2009</strong>


Messen <strong>2009</strong><br />

IdeenExpo<br />

05. 09.–13. 09. <strong>2009</strong> am Messegelände in <strong>Hannover</strong><br />

Halle 9, Stand P519<br />

Die IdeenExpo beschreibt sich selbst (im Internet) als „… [ein]<br />

Technik-Event mit Erlebnischarakter. „Lernen mit allen Sinnen“<br />

– nach diesem Kriterium wurden auch die Exponate und Mitmach-Stationen<br />

im Jahr <strong>2009</strong> ausgesucht, die mit interaktiven<br />

Elementen bestückt waren. Aussteller waren Unternehmen,<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Schülergruppen<br />

vorwiegend aus Niedersachsen, aber auch aus angrenzenden<br />

Bundesländern.“ Die Ideenexpo fand in Halle 9 auf dem<br />

Messegelände <strong>Hannover</strong> statt und war in fünf Themenbereiche<br />

eingeteilt: Produktion, Energie, Kommunikation, Leben, Umwelt<br />

und Mobilität.<br />

Das LZH beteiligte sich mit der LZH-<strong>Laser</strong> Akademie auf einer<br />

Fläche von ca. 15 m 2 im Bereich „Produktion“. Die <strong>Laser</strong> Akademie<br />

stellte zwei Aufbauten aus: die Übermittlung von Radiowellen<br />

über einen <strong>Laser</strong>strahl und Filteroptiken. Die SchülerInnen<br />

konnten „Hands-on“ mit Spiegeln, Filtern, Optiken etc. hantieren<br />

und erhielten spielerisch eine Erklärung der Eigenschaften von<br />

<strong>Laser</strong>strahlung und Licht. Außerdem wurden diverse Exponate<br />

des LZH ausgestellt, die die Vielfalt des Einsatzes der <strong>Laser</strong>technik<br />

im Alltag darstellten.<br />

Nano- und Biotechnologie<br />

Seit 20. 11. <strong>2009</strong> im Deutschen Museum München<br />

LZH ist „museumsreif“: eine Ausstellung in dem Bereich Nanound<br />

Biotechnologie. Die Sonder- und Wanderausstellung „Nanotechnologie“<br />

(AGeNT-D) wurde am 20.11.<strong>2009</strong> im Deutschen<br />

Museum München durch Bundespräsident H. Köhler eröffnet.<br />

Im Rahmen dieser Ausstellung wird das BMBF Projekt NanoKomed<br />

des Konsortiums <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. (LZH) , Medizinische<br />

Hochschule <strong>Hannover</strong> (MHH), BBraun Melsungen AG,<br />

Primed GmbH ausgestellt.<br />

60 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Productronica <strong>2009</strong><br />

10. 11.–13. 11. <strong>2009</strong> in München<br />

Halle B3, Stand 481/10<br />

Dreidimensionale Schaltungsträger auf der Productronica in München<br />

Productronica ist die Weltleitmesse für das gesamte Spektrum<br />

innovativer Elektronikfertigung und findet alle zwei Jahre in<br />

München statt. Sie ist die größte ihrer Art und deckt die gesamte<br />

Prozesskette der Elektronikfertigung ab.<br />

Das LZH stellte <strong>2009</strong> auf dem Gemeinschaftsstand der Forschungsvereinigung<br />

die 3D-MID aus, und Exponate zu den<br />

Projekten 3D-FlexSys (Dreidimensionale Schaltungsträger) und<br />

3D-DMS (Dünnschichtdehnmessstreifen auf metallischen Bauteilen)<br />

wurden präsentiert.<br />

Ferner wurden Ergebnisse aus den folgenden Prozessen vorgestellt:<br />

• Mikrofügen<br />

• Mikrobohren<br />

• CFK-Bearbeitung<br />

• Mikrostereolithographie<br />

• Strukturierung von Keramik und polykristallinem Diamant.


8. Veröffentlichungen<br />

8.1. Veröffentlichungen <strong>2009</strong><br />

8.1.1. Abteilung <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

1. Winkelmann, L.; Puncken, O.; Veltkamp, C.; Kluzik, R.; Frede,<br />

M.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: 210 W single-frequency<br />

laser with 88 % of output power in TEM00 mode for Advanced<br />

LIGO. In: Frontiers in Optics – <strong>Laser</strong> Science XXV. San José,<br />

11 .– 15. Oktober <strong>2009</strong>, paper JTuA2<br />

2. Mortag, D.; Sayinc, H.; Wandt, D.; Morgner, U; Kracht, D;<br />

Neumann, J.: 93 fs pulses from a low repetition rate fiber laser.<br />

In: <strong>2009</strong> Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics Europe & 11th<br />

European Quantum Electronics Conference (CLEO/EQEC).<br />

München, 14. – 19. Juni <strong>2009</strong>, S. CF2.3<br />

3. LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: Frede,<br />

M.; Puncken, O.; Schulz, B.; Veltkamp, C.; Winkelmann, L. (author<br />

list of 300+ members): An upper limit on the stochastic gravitational-wave<br />

background of cosmological origin. In: Nature 460<br />

(<strong>2009</strong>), Nr. 7258, S. 990 – 994<br />

4. Wilhelm, R.; Freiburg, D.; Frede, M.; Kracht, D.; Fallnich, C.:<br />

Design and comparison of composite rod crystals for power<br />

scaling of diode end-pumped Nd: YAG lasers. In: Optics Express<br />

17 (<strong>2009</strong>), Nr. 10, S. 8229 – 8236<br />

5. Hildebrandt, M.; Büsche, S.; Wessels, P.; Frede, M.; Neumann,<br />

J.; Kracht, D.: Detection and simulation of thermally induced<br />

deformation of Brillouin scattering spectra in a high-power<br />

PCF amplifier. In: <strong>2009</strong> Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics<br />

Europe & 11th European Quantum Electronics Conference<br />

(CLEO/EQEC). München, 14. – 19. Juni <strong>2009</strong>, S. CJ1.4<br />

6. Neumann, J.; Marwah, R.; Mebben, S.; Ernst, M.; Kolleck, C.;<br />

Moalem, A.; Kracht, D.: Development of a compact-frequency<br />

quadrupled, passively Q-switched Nd:YAG laser system for<br />

harsh environments. In: LASE Solid State <strong>Laser</strong>sXVIII. San José,<br />

25. – 26. Januar <strong>2009</strong>, S. paper 7193 – 2<br />

7. Neumann, J.; Ernst, M.; Goesmann, F.; Hilchenbach, M.; Koch,<br />

A.; Lang, T.; Marwah, R.; Mebben, S.; Moalem, A.; Roders, O.;<br />

Schneider, A.; Steinmetz, E.; Szemerey, I.; Wagner, C.; Kolleck, C.;<br />

Kracht, D.: Development of a pulsed ultraviolet solid-state laser<br />

system for Mars surface analysis by laser desorption/ionization<br />

mass spectroscopy. In: European Planetary Science Congress<br />

EPSC. Potsdam, 13. – 18. September <strong>2009</strong><br />

8. Chichkov, N.; Bünting, U.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann,<br />

J.; Kracht, D.: Diode-pumped spatially dispersive Yb:KYW regenerative<br />

amplifier. In: <strong>2009</strong> Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-<br />

Optics Europe & 11th European Quantum Electronics Conference<br />

(CLEO/EQEC). München, 14. – 19. Juni <strong>2009</strong>, S. CA4.2<br />

9. Wießell, M.; Kuhn, V.; Weßels, P.; Neumann, J.: Einfrequenter<br />

Erbium-Faserverstärker als <strong>Laser</strong>quelle für Gravitationswellendetektoren.<br />

In: DPG-Verhandlungen. Hamburg, 2. – 6. März <strong>2009</strong>,<br />

paper Q 12.3<br />

10. Kornfeld, A.; Kolleck, C.; Ostendorf, A.: Evaluation, Justage<br />

und Fixierung mikrooptischer Bauelemente zur Integration<br />

eines interferometrischen Positionssensors. In: 4. Kolloquium<br />

Mikroproduktion. Bremen, 28 – 29. Oktober <strong>2009</strong>, S. 171 – 176<br />

11. Herink, G.; Büsche, S.; Theeg, T.; Hildebrandt, M.; Frede, M.;<br />

Neumann, J.; Kracht, D.: Faserverstärkersystem mit arbiträren<br />

und festen Pulsformen im ns- und ps-Bereich. In: Verhandlungen<br />

der DPG. Hamburg, 2 – 6. März <strong>2009</strong>, S. Q12.4<br />

12. Kracht, D.; Schultz, M.; Karow, H.; Prochnow, O.; Wandt, D.;<br />

Neumann, J.: Femtosecond Yb fiber lasers. In: 22nd Annual Meeting<br />

of the IEEE <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics Society. Belek-Antalya,<br />

Turkey, 4. – 8. Oktober <strong>2009</strong>, S. 381 – 382<br />

13. Bünting, Udo; Sayinc, Hakan; Wessels, Peter; Wandt, Dieter;<br />

Morgner, Uwe; Kracht, Dietmar: High Energy Regenerative Thin<br />

Disk Amplifier with Sub 200 fs Pulses and 10 W Average Power.<br />

In: CLEO/IQEC. Baltimore, 31. Mai – 5. Juni <strong>2009</strong>, S. 1 – 2<br />

14. Hahn, S.; Frede, M.; Neumann, J.; Kracht, D.: High Power,<br />

Multi-Segmented Nd:YAG <strong>Laser</strong>, Longitudinally Pumped at<br />

885 nm. In: CLEO/IQEC. Baltimore, 31. Mai – 5. Juni <strong>2009</strong>,<br />

S. CThR3<br />

15. Puncken, O.; Winkelmann, L.; Neumann, J. ; Kracht, D.; Frede,<br />

M.; Wessels, P.: Influence of doping concentration and corresponding<br />

heat generation on the performance of a high power<br />

two-head Nd:YAG laser. In: <strong>2009</strong> Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics<br />

Europe & 11th European Quantum Electronics Conference<br />

(CLEO/EQEC). München, 14. – 19. Juni <strong>2009</strong>, S. CA.P.23<br />

16. Pavlov, S. G.; Schröder, S.; Hübers, H.-W.; Rauschenbach, R.;<br />

Huß, R.; Neumann, J.; Jessberger, E. K.: Influence of the experimental<br />

geometry on LIBS efficiency for in-situ planetary measurements.<br />

In: 5th Euro-Mediterranean Symposium on <strong>Laser</strong>-<br />

Induced Breakdown Spectroscopy EMSLIBS. Rom, 28.9 – 1.10.<br />

<strong>2009</strong>, S. P – 16<br />

17. Tünnermann, H.; Puncken, O.; Frede, M.; Weßels, P.; Kracht,<br />

D.: Intrinsische Reduktion von Depolarisationsverlusten<br />

in Nd:YAG Kristallen. In: DPG-Verhandlungen. Hamburg,<br />

2. – 6. März <strong>2009</strong>, paper Q 8.3<br />

18. Tröbs, M.; Barke, S.; Möbius, J.; Engelbrecht, M.; Kracht, D.;<br />

d’Arcio, L.; Heinzel, G.; Danzmann, K.: <strong>Laser</strong>s for LISA: overview<br />

and phase characteristics. In: Journal of Physics: Conference<br />

Series 154 (<strong>2009</strong>), S. 012016<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

61<br />

Veröffentlichungen


Veröffentlichungen<br />

19. Schulz, B.; Frede, M.; Kracht, D.: Nd:YLF <strong>Laser</strong> Pumped at<br />

880 nm-Excimer. In: Advanced Solid-State Photonics Topical<br />

Meeting. Denver, 1. – 4. Februar <strong>2009</strong>, paper WB15<br />

20. Rühl, A.; Wandt, D.; Morgner, U.; Kracht, D.: Normal dispersive<br />

ultrafast fiber oscillators. In: IEEE Journal of Selected Topics<br />

in Quantum Electronics 15 (<strong>2009</strong>), Nr. 1, S. 170 – 181<br />

21. Karow, H.; Schultz, M.; Wandt, D.; Morgner, U.; Kracht, D.;<br />

Neumann, J.: Pulse dynamics of all-normal dispersion modelocked<br />

ytterbium lasers. In: Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-<br />

Optics Europe & 11th European Quantum Electronics Conference<br />

(CLEO/EQEC). München, 14. – 19. Juni <strong>2009</strong>, S. CF.P.25<br />

22. Prochnow, O.; Paschotta, R.; Benkler, E.; Morgner, U.; Wandt,<br />

D.; Kracht, D.; Neumann, J.: Quantum-limited noise performance<br />

of an ultrafast Yb all-fiber laser. In: Optics Express 17 (<strong>2009</strong>),<br />

Nr. 18, S. 15525 – 15533<br />

23. Prochnow, O.; Paschotta, R.; Benkler, E.; Morgner, U.; Wandt,<br />

D.; Kracht, D.; Neumann, J.: Quantum-limited noise performance<br />

of an ultrafast Yb all-fiber laser. In: <strong>2009</strong> Conference on <strong>Laser</strong>s<br />

& Electro-Optics Europe & 11th European Quantum Electronics<br />

Conference (CLEO/EQEC). München, 14. – 19. Juni <strong>2009</strong>,<br />

S. CF2.4<br />

24. Kanzelmeyer, S.; Hildebrandt, M.; Theeg, T.; Frede, M.; Kracht,<br />

D.; Neumann, J.: Regenerative amplification of a 40 ps gain-switched<br />

laser diode in an all-fibrer setup. In: 1st EOS Topical Meeting<br />

on <strong>Laser</strong>s. Capri, 27. – 30. September <strong>2009</strong>, paper 2298<br />

25. Bünting, U.; Sayinc, H.; Wandt, D.; Morgner, U.; Kracht, D.:<br />

Regenerative thin disk amplifier with combined gain spectra<br />

producing 500 µJ sub 200 fs pulses. In: Optics Express 17<br />

(<strong>2009</strong>), Nr. 10, S. 8046 – 8050<br />

26. Bünting, U.; Sayinc, H.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.;<br />

Kracht, D.: Regenerative Yb:KLuW Thin Disk Amplifier. In: <strong>2009</strong><br />

Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics Europe & 11th Euro-<br />

pean Quantum Electronics Conference (CLEO/EQEC). München,<br />

14. – 19. Juni <strong>2009</strong>, S. CA2.2<br />

27. Ehret, K.; Frede, M.; Ghazaryan, S.; Hildebrandt, M.; Knabbe,<br />

E.-A.; Kracht, D.; Lindner, A.; List, J.; Meier, T.; Meyer, N.; Notz, D.;<br />

Redondo, J.; Ringwald, A.; Wiedemann, G.; Willke, B.: Resonant<br />

laser power build-up in ALPS - A „light shining through a wall“<br />

experiment. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics<br />

Research A 612 (<strong>2009</strong>), S. 83 – 96<br />

28. Chichkov, N. B.; Bünting, U.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann,<br />

J.; Kracht, D.: Spatially dispersive regenerative amplification<br />

of ultrashort laser pulses. In: Optics Express 17 (<strong>2009</strong>),<br />

Nr. 26, S. 24075 – 24083<br />

62 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

29. Kuhn, V.; Weßels, P.; Neumann, J.; Kracht, D.: Stabilization<br />

and power scaling of cladding pumped Er:Yb-codoped fiber<br />

amplifier via auxiliary signal at 1064 nm. In: Optics Express<br />

17 (<strong>2009</strong>), Nr. 20, S. 18304 – 18311<br />

30. Sayinc, H.; Mortag, D.; Wandt, D.; Neumann, J.; Kracht, D.:<br />

Sub-100 fs pulses from a low repetition rate Yb-doped fiber<br />

laser. In: Optics Express 17 (<strong>2009</strong>), Nr. 7, S. 5731 – 5735<br />

31. Schultz, M.; Wandt, D.; Morgner, U.; Ramachandran, S.;<br />

Ghalmi, S.; Kracht, D.; Neumann, J.: Sub-90-fs ytterbium all-fiber<br />

laser. In: Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics Europe & 11th<br />

European Quantum Electronics Conference (CLEO/EQEC). München,<br />

14. – 19. Juni <strong>2009</strong>, S. CF2.1<br />

32. Paschotta, R.; Prochnow, O.; Wandt, D.; Morgner, U.; Kracht,<br />

D.: Timing Jitter of Mode-Locked Fiber <strong>Laser</strong>s. In: Advanced Solid-<br />

State Photonics Topical Meeting. Denver, 1. – 4. Februar <strong>2009</strong>,<br />

paper MB16<br />

33. Büttner, A.; Bünting, U.; Wandt, D.; ; Morgner, U.; Kracht, D.;<br />

Neumann, J.: Ultrafast double-slab regenerative amplifier with<br />

combined gain spectra. In: <strong>2009</strong> Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics<br />

Europe & 11th European Quantum Electronics Conference<br />

(CLEO/EQEC). München, 14. – 19. Juni <strong>2009</strong>, S. CF4.5<br />

34. Sayinc, H.; Bünting, U.; Neumann, J.; Wandt, D.; Kracht, D.:<br />

Ultrafast high power Yb:KLuW regenerative amplifier. In: Optics<br />

Express 17 (<strong>2009</strong>), Nr. 17, S. 15068 – 15071<br />

35. Hilchenbach, M.; Lang, T.; Hornung, K.; Thirkell, L.; Briois, C.:<br />

UV-<strong>Laser</strong> Desorption Ion Source Applied to a Secondary Ion Mass<br />

Spectrometer. In: 40th Lunar and Planetary Science Conference<br />

(LPSC). The Woodlands (TX), 23. – 27. März <strong>2009</strong>, paper 1162<br />

36. Kornfeld, A.; Kolleck, C.; Ostendorf, A.: Wellenleiterkoppler<br />

für die mikrointerferometrische Aktorregelung. In: Mikrosystemtechnik<br />

Kongress. Berlin, 12. – 14. Oktober <strong>2009</strong>, S. 864 – 867<br />

37. Schultz, M.; Karow, H.; Wandt, D.; Morgner, U.; Kracht, D.:<br />

Ytterbium femtosecond fiber laser without dispersion compensation<br />

tunable from 1015 nm to 1050 nm. In: Optics Communications<br />

282 (<strong>2009</strong>), Nr. 13, S. 2567 – 2570<br />

8.1.2. Abteilung <strong>Laser</strong>komponenten<br />

1. Ehlers, H.; Schlichting, S.; Schmitz, C.; Ristau, D.: Adaptive<br />

manufacturing of high precision optics based on virtual deposition<br />

and hybrid process control techniques. In: Frontiers of Optical<br />

Coatings. Xi’An, 11. – 16. Oktober <strong>2009</strong>, S. MC – 7


2. Jupé, M.; Jensen, L.; Starke, K.; Ristau, D.; Melninkaitis, A.;<br />

Sirutkaitis, V.: Analysis in wavelength dependence of electronic<br />

damage. In: 41th Annual Symposium on Optical Materials for<br />

High Power <strong>Laser</strong>s Bd. SPIE 7504. Boulder, 21. – 23. September<br />

<strong>2009</strong>, S. 75040N<br />

3. Jupé, M.; Jensen, L.; Melninkaitis, A.; Sirutkaitis, V.; Ristau,<br />

D.: Calculations and experimental demonstration of multi-photon<br />

absorption governing fs laser-induced damage in titania.<br />

In: Optics Express 17 (<strong>2009</strong>), Nr. 15, S. 12269 – 12278<br />

4. Kadkhoda, P.; Sakiew, W.; Günster, S.; Ristau, D.: Fast total<br />

scattering facility for 2D inspection of optical and functional<br />

surfaces. In: Optical Measurement Systems for Industrial Inspection<br />

VI. München, 15. – 18. Juni <strong>2009</strong>, S. 73890S<br />

5. Emmert, L. A.; Nguyen, D. N.; Mero, M.; Rudolph, W.; Ristau,<br />

D.; Starke, K.; Jupé, M.; Menoni, C. S.; Patel, D.; Krous, E.: Fundamental<br />

processes controlling the single and multiple femtosecond<br />

pulse damage behavior of dielectric oxide films. In: 41th<br />

Annual Symposium on Optical Materials for High Power <strong>Laser</strong>s<br />

Bd. SPIE 7504. Boulder, 23. – 25. September <strong>2009</strong>, S. 75040P<br />

6. Ristau, D.; Ehlers, H.: High Power <strong>Laser</strong> Components. In:<br />

Frontiers of Optical Coatings. Xi’An, 11. – 16. Oktober <strong>2009</strong>,<br />

S. WD–1<br />

7. Starke, K.; Jensen, L. O.; Jupé, M.; Ristau, D.; Abromavicius,<br />

G.; Juskevicius, K.; Buzelis, R.; Drazdys, R.: Investigation in oxide<br />

mixture coatings with adapted gradient index profiles. In: 41th<br />

Annual Symposium on Optical Materials for High Power <strong>Laser</strong>s<br />

Bd. SPIE 7504. Boulder, 21. – 23. September <strong>2009</strong>, S. 75040B<br />

8. Starke, K.; Ristau, D.: Hochstabile Mischschichten für optische<br />

Anwendungen. In: Photonik 41 (<strong>2009</strong>), Nr. 6, S. 38 – 40<br />

9. Ristau, Detlev; Jupé, Marco; Starke, Kai: <strong>Laser</strong> damage thresholds<br />

of optical coatings. In: Thin Solid Films 518 (<strong>2009</strong>), Nr. 5,<br />

S. 1607 – 1613<br />

10. Turowski, M.; Jupé, M.; Jensen, L.; Ristau, D.: <strong>Laser</strong>-induced<br />

damage and nonlinear absorption of ultra-short laser pulses<br />

in the bulk of fused silica. In: 41th Annual Symposium on Optical<br />

Materials for High Power <strong>Laser</strong>s Bd. SPIE 7504. Boulder,<br />

21. – 23. September <strong>2009</strong>, S. 75040H<br />

11. Jensen, L.; Schrameyer, S.; Jupé, M.; Blaschke, H.; Ristau, D.:<br />

Spotsize dependence of the LIDT from the NIR to the UV. In: 41th<br />

Annual Symposium on Optical Materials for High Power <strong>Laser</strong>s<br />

Bd. SPIE 7504. Boulder, 21. – 23. September <strong>2009</strong>, S. 75041E<br />

12 .Jensen, L.; Balasa, I.; Blaschke, H.; Ristau, D.: Novel technique<br />

for the determination of hydroxyl distributions in fused silica. In:<br />

Optics Express 17 (<strong>2009</strong>), Nr. 19, S. 17144 – 17149<br />

13. Stolz, C. J.; Ristau, D.; Turowski, M.; Blaschke, H.: Thin film<br />

femtosecond laser damage competition. In: 41th Annual Sympsium<br />

on Optical Materials for High Power <strong>Laser</strong>s Bd. SPIE 7504.<br />

Boulder, 23. – 25. September <strong>2009</strong>, S. 75040S<br />

14. Keil, N.; Zhang, Z.; Zawadzki, C.; Wagner, C.; Scheibe, A.;<br />

Ehlers, H.; Ristau, J. D. W. D. Wang; Brinker, W.; Grote, N.: Ultra<br />

low-loss 1 x 2 multiplexer using thin-film filters on polymer<br />

integration platform. In: Electronics Letters 45 (<strong>2009</strong>), Nr. 23,<br />

S. 1167 – 1168<br />

15. Banyay, M.; Juschkin, L.; Bücker, T.; Loosen, P.; Bayer, A.; Barkusky,<br />

F.; Döring, S.; Peth, C.; Mann, K.; Blaschke, H.; Balasa, I.;<br />

Ristau, D.: XUV Metrology: Surface Analysis with Extreme Ultraviolet<br />

Radiation. In: Damage to VUV, EUV, and X-Ray Optics II<br />

Bd. SPIE 7361. Prag, 21. – 23. April <strong>2009</strong>, S. 736113 ff.<br />

8.1.3. Abteilung Produktions- und Systemtechnik<br />

1. Völkermeyer, F.; Fischer, F.; Kling, R.: Advanced capabilities<br />

in machining of CFRP by innovative laser-based techniques. In:<br />

3rd International CFK-Valley Stade Convention <strong>2009</strong>. Stade,<br />

10. – 11. Juni <strong>2009</strong><br />

2. Schütz, V.; Haupt, O.; Kling, R.: Analytical model for cw-laser<br />

cleaving of semiconductors. In: 28th International Congress on<br />

Applications of <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics - ICALEO <strong>2009</strong>. Orlando,<br />

2. – 5. November <strong>2009</strong>, S. M305<br />

3. Hermsdorf, J.; Beittoei, A.; Pamin, S.; Kling, R.: Development<br />

of a <strong>Laser</strong> Stabilised Gas Metal Arc Cladding Process. In:<br />

LAMP<strong>2009</strong> – the 5th International Congress on <strong>Laser</strong> Advanced<br />

Materials Processing. Kobe, Japan, 29.6. – 2.7. <strong>2009</strong>, No. 123<br />

4. Hermsdorf, J.; Otte, F.; Kling, R.: Development of the LGS-GMA<br />

welding process. In: Fifth International WLT-Conference on <strong>Laser</strong>s<br />

in Manufacturing. München, 15.-18. Juni <strong>2009</strong>, S. 155 – 160<br />

5. Otte, F.; Pamin, S.; Hermsdorf, J.; Kracht, D.; Kling, R.: Enhancement<br />

of Process Stability for <strong>Laser</strong> Spot Micro Welding by<br />

using 532 nm Radiation. In: LAMP<strong>2009</strong> - the 5th International<br />

Congress on <strong>Laser</strong> Advanced Materials Processing. Kobe, Japan,<br />

29.6. – 2.7. <strong>2009</strong>, No. 105<br />

6. Haupt, O.; Nagel, H.; Schütz, V.; Kling, R.; Bagus, S.; Hefner,<br />

W.; Schmidt, W.; Massa, S.; Stute, U.; Schlenker, T.: Excellent edge<br />

isolation of crystalline silicon solar cells obtained by high-power<br />

picosecond laser. In: 24th European Photovoltaic Solar Energy<br />

Conference and Exhibition. Hamburg, 21. – 25. September<br />

<strong>2009</strong><br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

63<br />

Veröffentlichungen


Veröffentlichungen<br />

7. Terzi, M.; Wulfsberg, J.; Samm, K.; Ostendorf, A.: Größeneffekte<br />

bei der Miniaturisierung des laserunterstützten Umformens<br />

mit Saphir-Stempeln. In: Größeneinflüsse bei Fertigungsprozessen<br />

: Beiträge zum Abschlusskolloquium des SPP 1138.<br />

Bonn, 11. – 12. Februar <strong>2009</strong>, S. 201 – 240<br />

8. Haupt, O.; Schuetz, V.; Schoonderbeek, A.; Richter, L.; Kling,<br />

R.: High quality laser cleaving process for mono- and polycrystalline<br />

silicon. In: Photonics West ’09 - <strong>Laser</strong>-based Micro- and<br />

Nanopackaging and Assembly III SPIE Vol. 7202. San José,<br />

28. – 29. Januar <strong>2009</strong>, S. 72020G ff.<br />

9. Haupt, O.; Schütz, V.; Kling, R.; Nagel, H.; Bagus, S.; Hefner,<br />

W.; Schmidt, W.; Massa, S.; Stute, U.; Schlenker, T.: Improved<br />

laser edge isolation of crystalline silicon solar cells using a high<br />

power picosecond laser. In: 28th International Congress on<br />

Applications of <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics - ICALEO <strong>2009</strong>. Orlando,<br />

2. – 5. November <strong>2009</strong>, Paper M903<br />

10. Haupt, O.; Kling, R.: <strong>Laser</strong> in der Halbleiterbearbeitung:<br />

Technologien und <strong>Laser</strong>strahlquellen zum Trennen – Entwicklungen<br />

und Trends. In: <strong>Laser</strong> Technik Journal 6 (<strong>2009</strong>), Nr. 4,<br />

S. 1 – 4<br />

11. Schoonderbeek, A.; Richter, L.; Kling, R.; Muhsin, B.; Gobsch,<br />

G.; Hoppe, H.: <strong>Laser</strong> structuring of thin-films in organic electronics.<br />

In: LOPE-C. Frankfurt, 23. – 25. Juni <strong>2009</strong>, S. 5.4<br />

12. Gebauer, H.; Haupt, O.; Richter, L.; Kling, R.: <strong>Laser</strong>-based Fast<br />

and Flexible Surface Structuring of Glass. In: Glass Performance<br />

Days <strong>2009</strong>. Tampere, 12. – 15. Juni <strong>2009</strong><br />

13. Gebauer, H.; Richter, L.; Kling, R.: <strong>Laser</strong>-based Fusing of Glass<br />

Tubes. In: Glass Performance Days. Tampere, 12. – 15. Juni <strong>2009</strong>,<br />

S. 1 – 4<br />

14. Eschenberg, T.: <strong>Laser</strong>bearbeitung von Wendeschneid-<br />

platten – ganz individuell. In: phi – Produktionstechnik <strong>Hannover</strong><br />

Informiert (<strong>2009</strong>), Nr. 1, S. 16 – 17<br />

15. Neumeister, A.; Passinger, S.; Dudziak, S.; Stampfl, J.; Ostendorf,<br />

A.: Micro- and Nanoparts generated by laser-based Solid<br />

Freeform Fabrication (SFF) technologies. In: Advances in laser<br />

materials processing technology, Kapitel 25. Cambridge : Woodhead,<br />

<strong>2009</strong><br />

16. Wojakowski, B.; Suttmann, O.; Klug, U.; Kling, R.: Micromachining<br />

with picosecond double pulses on silicon and aluminium.<br />

In: <strong>Laser</strong>-based Micro- and Nanopackaging and Assembly III<br />

SPIE Vol. 7202. San José, 28. – 29. Januar <strong>2009</strong>, S. 72020O ff.<br />

64 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

17. Düsing, J. F.; Hwang, D. J.; Grigoropoulos, C. G.; Ostendorf, A.;<br />

Kling, R.: Optical Emission Imaging and Spectroscopy During<br />

Femtosecond <strong>Laser</strong> Ablation of Thin Metal Films on Flexible<br />

Polymer Substrates. In: 28th International Congress on<br />

Applications of <strong>Laser</strong>s and Electro-optics (ICALEO). Orlando,<br />

2. – 5. November <strong>2009</strong>, S. 888 – 892<br />

18. Rösch, R.; Muhsin, B.; Bärenklau, M.; Schoonderbeek, A.;<br />

Gobsch, G.; Richter, L.; Kling, R.; Teckhaus, D.; Hoppe, H.: Towards<br />

roll-to-roll processing of flexible polymer solar cell modules.<br />

In: 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference.<br />

Hamburg, 21. – 25. September <strong>2009</strong>, S. 672 – 674<br />

8.1.4. Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

1. Jäschke, P.; Hustedt, H.; Herzog, D.: Ablation of cured prepreg<br />

laminates using laser pulsed water jets. In: 15th International<br />

Conference on Composite Structures – ICCS 15. Porto, Portugal,<br />

15. – 17. Juni <strong>2009</strong><br />

2. Schütz, V.; Dudziak, S.; Herzog, D.; Hustedt, H.; Haferkamp, H.:<br />

Analytically solvable model for process parameter estimation<br />

in laser sintering. In: Fifth International WLT-Conference on <strong>Laser</strong>s<br />

in Manufacturing. München, 15. – 18. Juni <strong>2009</strong>, S. 483 – 488<br />

3. Stahlhut, C.; von der Haar, C.; Kallage, P.; Herzog, D.; Haferkamp,<br />

H.; Bach, F.-W.; Reimche, W.; Zwoch, S.: Eddy current technology<br />

– a new procedure for the detection of zero-gap grooves<br />

during laser welding. In: Welding and Cutting 8 (<strong>2009</strong>), Nr. 6,<br />

S. 358 – 364<br />

4. Claußen, S.; Weidlich, N.; Herzog, D.; Haferkamp, H.: Erzeu-<br />

gung von Nanokomposit-Schichten auf dünnen Blechen mittels<br />

<strong>Laser</strong>strahlauftragschweißen. In: DGM Verbundwerkstoffe und<br />

Werkstoffverbunde. Bayreuth, 1. – 3. April <strong>2009</strong>, S. 635 – 642<br />

5. Herzog, D.: Hochgeschwindigkeits-Lasterstrahltrennen von<br />

CFK. In: <strong>Laser</strong>bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen LAFA<br />

<strong>2009</strong>. <strong>Hannover</strong>, 3. September <strong>2009</strong><br />

6. Haferkamp, H.; Kracht, D.; Herzog, D.; Kallage, P.; Harley, K.:<br />

Induktiv gestütztes <strong>Laser</strong>strahlschweißen. In: wt Werkstatttechnik<br />

online 99 (<strong>2009</strong>), Nr. 6, S. 371 – 375<br />

7. Haferkamp, H.; Herzog, D.; Jäschke, P.: Influence of the beam<br />

forming and the intensity distribution on the process limits in<br />

the process of laser transmission welding. In: Joining Plastics –<br />

Fügen von Kunststoffen 3 (<strong>2009</strong>), Nr. 1, S. 42 – 48<br />

8. Püster, T.; Hustedt, M.; Hennigs, C.: International regulations<br />

for safety of laser products and for safety of laser processing<br />

machines – an overview. In: EXPOlaser. Piacenza, Italy, 19. – 21.<br />

November <strong>2009</strong>


9. Schimek, M.; Herzog, D.; Kracht, D.; Haferkamp, H.: Investigations<br />

of local effects of bead-on-plate and overlap welding<br />

seams to increase rigidity and strength steels. In: Beam Technologies<br />

and <strong>Laser</strong> Application: Proceedings of the 6th international<br />

scientific and technical conference. St. Petersburg, 23. – 25.<br />

September <strong>2009</strong>, S. 304 – 310<br />

10. Jäschke, P.; Herzog, D.; Haferkamp, H.; Peters, C.; Purol, H.;<br />

Herrmann, A.: Joining of high-performance polymers and reinforced<br />

composites using NIR laser radiation. In: 15th International<br />

Conference on Composite Structures - ICCS 15. Porto, Portugal,<br />

15. – 17. Juni <strong>2009</strong><br />

11. Hennigs, C.; Hustedt, M.; Herzog, D.; Schlüter, P.: <strong>Laser</strong> cutting<br />

unit for the trimming of steel strips in (flexible) roll forming<br />

lines. In: 1st International Congress on Roll Forming: ROLLFORM<br />

’09. Bilbao, 14. – 15. Oktober <strong>2009</strong>, S. 141 – 146<br />

12. Herzog, D.; Jäschke, P.; Haferkamp, H.; Peters, C.; Purol, H.;<br />

Herrmann, A. S.: <strong>Laser</strong> joining of fibre reinforced composites. In:<br />

4th International Conference „Supply on the wings“ AIRTEC.<br />

Frankfurt, 3. – 5. November <strong>2009</strong>, S. 42<br />

13. Jäschke, P.; Herzog, D.; Kern, M.; Erciyas, A. S.; Peters, C.; Purol,<br />

H.; Herrmann, A. S.: <strong>Laser</strong> transmission welding of thermoplastic<br />

composites – Fundamental investigations into the influence of<br />

the carbon fibre reinforcement and orientation on the weld formation.<br />

In: Joining Plastics – Fügen von Kunststoffen 3 (<strong>2009</strong>),<br />

Nr. 4, S. 247 – 255<br />

14. Dültgen, P.; Brand, H.; Kracht, D.; Stahlhut, C.: <strong>Laser</strong>löten von<br />

Sägeblättern. Verbesserung der Fertigungsqualität von Kreissägeblättern<br />

durch <strong>Laser</strong>löten der Hartmetallschneiden. In: wt<br />

Werkstattstechnik online 99 (<strong>2009</strong>), Nr. 5, S. 359 – 361<br />

15. Schimek, M.; ; Herzog, D.; Kracht, D.; Haferkamp, H.: Local<br />

Effects of Bead-on-Plate and Overlap Welding Seams to increase<br />

Strength and Rigidity of Sheet Metal Constructions. In: Fifth<br />

International WLT-Conference on <strong>Laser</strong>s in Manufacturing.<br />

München, 15. – 18. Juni <strong>2009</strong>, S. 27 – 32<br />

16. Weidlich, N.; Dudziak, S.; Nölke, C.; Herzog, D.; Hustedt, H.;<br />

Haferkamp, H.: Metallische Funktionsbauteile in Mikromaßstab<br />

durch einstufiges <strong>Laser</strong>strahlmikroauftragschweißen. In: Schweißen<br />

& Schneiden 61 (<strong>2009</strong>), Nr. 9, S. 545 – 547<br />

17. Neumeister, A.; Passinger, S.; Dudziak, S.; Stampfl, J.; Ostendorf,<br />

A.: Micro- and Nanoparts generated by laser-based Solid<br />

Freeform Fabrication (SFF) technologies. In: Advances in laser<br />

materials processing technology. Cambridge : Woodhead, <strong>2009</strong>,<br />

Kapitel 25<br />

18. Hermann, S.; Harder, N.-P.; Brendel, R.; Herzog, D.; Haferkamp,<br />

H.: Picosecond laser ablation of SiO2 layers on silicon substrates.<br />

In: Applied Physics A (<strong>2009</strong>) in press<br />

19. Rosenfeld, R.; Herzog, D.; Haferkamp, H.: Process combination<br />

of laser welding and induction hardening. In: Fifth International<br />

WLT-Conference on <strong>Laser</strong>s in Manufacturing. München,<br />

15. – 18. Juni <strong>2009</strong>, S. 71 – 75<br />

20. Püster, T.; Herzog, D.; Ostendorf, A.; Romanus, E.; Brose, M.:<br />

Qualification of technical safety measures for the safe use of<br />

hand-held laser processing devices. In: ILSC – International <strong>Laser</strong><br />

Safety Conference. Reno, 23. – 26. März <strong>2009</strong>, paper 905<br />

21. Püster, T.; Herzog, D.; Romanus, E.; Ott, G.; Brose, M.: Qualifizierung<br />

konstruktiver technischer Schutzmaßnahmen fü hand-<br />

geführte <strong>Laser</strong>geräte zur Materialbearbeitung. In: BGIA/<br />

BGETE-Vortragsveranstaltung „Sicherheit bei der Materialbearbeitung<br />

mit <strong>Laser</strong>strahlung“. Bad Hennef, 23. – 24. September<br />

<strong>2009</strong><br />

22. Püster, T.; Herzog, D.; Wenzel, D.; Beier, H.; Ott, G.: Qualifizierung<br />

Persönlicher Schutzausrüstung für handgeführte <strong>Laser</strong>geräte<br />

zur Materialbearbeitung. In: BGIA/BGETE-Vortragsveranstaltung<br />

„Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit <strong>Laser</strong>strahlung“.<br />

Bad Hennef, 23. – 24. September <strong>2009</strong><br />

23. Jäschke, P.; Herzog, D.; Hustedt, H.: Thermography Aids<br />

Development of <strong>Laser</strong> Transmission Welding. In: Plastics Engineering<br />

65 (<strong>2009</strong>), Nr. 7/8, S. 28 – 35<br />

24. Stahlhut, C.; von der Haar, C.; Kallage, P.; Herzog, D.; Haferkamp,<br />

H.; Zwoch, S.; Reimche, W.; Bach, F.-W.: Wirbelstromsensortechnik<br />

als Nahtverfolgungssystem zum <strong>Laser</strong>strahlfügen von<br />

Blechen im Stumpfstoß mit technischem Nullspalt. In: Große<br />

Schweißtechnische Tagung. Essen, 14.-19. September <strong>2009</strong>,<br />

S. 81 – 86<br />

25. Stahlhut, C.; Haar, C. von d.; Kallage, P.; Herzog, D.; Haferkamp,<br />

H.; Bach, F. W.; Reimche, W.; Zwoch, S.: Wirbelstromtechnik –<br />

ein neues Verfahren zur Detektion von Nullspaltfugen beim<br />

<strong>Laser</strong>strahlschweißen. In: Schweißen & Schneiden 61 (<strong>2009</strong>), Nr.<br />

9, S. 520 – 527<br />

8.1.5. Abteilung Nanotechnologie<br />

1. Ovsianikov, A.; Bhuian, B.; Oubaha, M.; MacCraith, B. D.;<br />

Farsari, M.; Vamvakaki, M.; Fotakis, C.; Chichkov, B.: 3D microstructuring<br />

of hybrid photosensitive materials by two-photon<br />

polymerization technique for applications in photonics. In:<br />

<strong>2009</strong> Conference on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics Europe & 11th<br />

European Quantum Electronics Conference (CLEO/EQEC).<br />

München, 14. – 19. Juni <strong>2009</strong><br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

65<br />

Veröffentlichungen


Veröffentlichungen<br />

2. Evlyukhin, A. B.; Reinhardt, C.; Evlyukhina, E.; Chichkov, B. N.:<br />

Asymmetric and symmetric local surface-plasmon-polariton<br />

excitation on chains of nanoparticles. In: Optics Letters 34<br />

(<strong>2009</strong>), Nr. 14, S. 2237 – 2239<br />

3. Petersen, S.; Soller, J. T.; Wagner, S.; Richter, A.; Bullerdiek, J.;<br />

Nolte, I.; Barcikowski, S.; Escobar, H. M.: Co-transfection of plasmid<br />

DNA and laser generated gold nanoparticles does not<br />

disturb the bioactivity of GFP-HMGB1 fusion protein. In: Journal<br />

of Nanobiotechnology 7 (<strong>2009</strong>), Nr. 6, S. 1 – 6<br />

4. Petersen, S.; Barcikowski, S.: Conjugation Efficiency of<br />

<strong>Laser</strong>-Based Bioconjugation of Gold Nanoparticles with Nucleic<br />

Acids. In: Journal of Physical Chemistry C 113 (<strong>2009</strong>), Nr. 46, S.<br />

19830 – 19835<br />

5. Sakellari, I.; Gaidukeviciute, A.; Giakoumaki, A.; Gray, D.;<br />

Fotakis, C.; Vamvakaki, M.; Farsari, M.; Reinhardt, C.; Ovsianikov,<br />

A.; Chichkov, B. N.: Direct laser writing of photonic nanostructures.<br />

In: Metamaterials: Fundamentals and Applications II SPIE<br />

Vol. 7293. San Diego, 2. August <strong>2009</strong>, S. 73920Y ff.<br />

6. Jakobi, J.; Menendez-Manjon, A.; Schwabe, K.; Krauss, J. K.;<br />

Barcikowski, S.: Elektrophoretische Beschichtung von langzeitstimulationselektroden<br />

mit lasergenerierten Ptlr-Nanopartikeln.<br />

In: 7. Thüringer Biomaterial-Kolloquium. Friedrichroda, 17.<br />

September <strong>2009</strong>, S. 332<br />

7. Stepanov, A. L.: Fabrication of metal nanoparticles in polymers<br />

by ion implantation. In: Nanostructured Materials for<br />

Advanced Technological Applications. Dordrecht: Springer, <strong>2009</strong><br />

(NATO Science for Peace and Security Series, Series B: Physics<br />

and Biophysics). S. 153 – 162<br />

8. Schlie, S.; Fadeeva, E.; Koch, J.; Ngezahayo, A.; Chichkov,<br />

B. N.: Femtosecond <strong>Laser</strong> Fabricated Spike Structures for Selective<br />

Control of Cellular Behavior. In: Journal of Biomaterials<br />

Applications (<strong>2009</strong>) in print<br />

9. Ilgner, J.; Biedron, S.; Fadeeva, E.; Chichkov, B. N.: Femtosecond<br />

laser microstructuring of titanium surfaces for middle ear<br />

ossicular replacement prosthesis. In: Photonic Therapeutics and<br />

Diagnostics V SPIE Vol. 7161. San José, 24.-26. Januar <strong>2009</strong>, S.<br />

71611X ff.<br />

10. Kuznetsov, A. I.; Koch, J.; Chichkov, B. N.: Femtosecond laser-<br />

induced nanostructuring of gold films. In: <strong>2009</strong> Conference<br />

on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics Europe & 11th European Quantum<br />

Electronics Conference (CLEO/EQEC). München, 14. – 19. Juni<br />

<strong>2009</strong><br />

66 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

11. Fadeeva, E.; Schlie, S.; Koch, J.; Chichkov, B. N.; Vorobyev,<br />

A. Y.; Guo, C.: Femtosecond laser-induced surface structures on<br />

Platinum. In: Mittal, K. L. (Hrsg.): Contact angle, wettability and<br />

adhesion Bd. 6., Leiden : Brill Academic Publ., <strong>2009</strong>. – ISBN 978-<br />

9004169326, S. 163 – 171<br />

12. Volk, H.; Fuentes, D.; Fuerbach, A.; Miese, C.; Koehler, W.;<br />

Bärsch, N.; Barcikowski, S.: First on-line analysis of petroleum<br />

from single inclusion using ultrafast laser ablation. In: Organic<br />

Geochemistry 41 (<strong>2009</strong>), Nr. 2, S. 74 – 77<br />

13. Ilgner, J.; Biedron, S.; Bovi, M.; Fadeeva, E.; Westhofen, M.:<br />

From bench to bedside: stereoscopic imaging in experimental<br />

and clinical otology. In: Stereoscopic Displays and Applications<br />

XX, Bd. SPIE 7237. San José, 19. Januar <strong>2009</strong>, S. 723702 ff.<br />

14. Barcikowski, S.; Hahn, A.; Walter, J.: Health risks of nanoparticulate<br />

emissions during femtosecond and picosecond pulsed<br />

laser machining. In: <strong>Laser</strong> Applications in Microelectronic and<br />

Optoelectronic Manufacturing VII, Bd. SPIE 7201. San José,<br />

26. – 29. Januar <strong>2009</strong>, S. 720109 ff.<br />

15. Hahn, A.; Stöver, T.; Paasche, G.; Ceschi, P.; Löbler, M.; Sternberg,<br />

K.; Rohm, H.; Barcikowski, S.: Herstellung bioaktiver Nanomaterialien<br />

mit <strong>Laser</strong>technik. In: 7. Thüringer Biomaterial-Kolloquium.<br />

Friedrichroda, 17. September <strong>2009</strong>, S. 278 – 282<br />

16. Barcikowski, S.; Devesa, F.; Moldenhauer, K.: Impact and struc-<br />

ture of literature on nanoparticle generation by laser ablation<br />

in liquids. In: Journal of Nanoparticle Research 11 (<strong>2009</strong>), Nr. 8,<br />

S. 1883 – 1893<br />

17. Bärsch, N.; Gatti, A.; Sattari, R.; Barcikowski, S.: Improving<br />

<strong>Laser</strong> Ablation of Zirconia by Liquid Films: Multiple Influences of<br />

Liquids on Surface Machining and Nanoparticle Generation. In:<br />

JLMN-Journal of <strong>Laser</strong> Micro/Nanoengineering 4 (<strong>2009</strong>), Nr. 1,<br />

S. 66 – 70<br />

18. Petersen, S.; Jakobi, J.; Barcikowski, S.: In situ bioconjugation –<br />

Novel laser based approach to pure nanoparticle-conjugates.<br />

In: Applied Surface Science 255 (<strong>2009</strong>), Nr. 10, S. 5435 – 5438<br />

19. Petersen, S.; Barcikowski, S.: In-situ Bioconjugation – Single<br />

Step Approach to Tailored Nanoparticle-Bioconjugates by Ultrashort<br />

Pulsed <strong>Laser</strong> Ablation. In: Advanced Functional Materials<br />

19 (<strong>2009</strong>), Nr. 1 - 6, S. 1167 – 1172<br />

20. Petersen, S.; Jakobi, J.; Hörtinger, A.; Barcikowski, S.: In-Situ<br />

Conjugation – Tailored Nanoparticle-Conjugates by <strong>Laser</strong> Ablation<br />

in Liquids. In: JLMN-Journal of <strong>Laser</strong> Micro/Nanoengineering<br />

4 (<strong>2009</strong>), Nr. 1, S. 71 – 74<br />

21. Barcikowski, S.: Klein aber fein-<strong>Laser</strong>technik im Nanobereich.<br />

In: VDI-Z Integrierte Produktion 151 (<strong>2009</strong>), Nr. 6, S. 3


22. Reinhardt, C.; Terzaki, K.; Gaidukeviciute, A.; Giakoumaki, A.;<br />

Melissinaki, V.; Seidel, A.; Wilhelm, R.; Kiyan, R.; Vamvakaki, M.;<br />

Farsari, M.; Fotakis, C.; Chichkov, B. N.: <strong>Laser</strong> fabrication of nonlinear<br />

and metallic photonic nanostructures. In: <strong>2009</strong> Conference<br />

on <strong>Laser</strong>s & Electro-Optics Europe & 11th European Quantum<br />

Electronics Conference (CLEO/EQEC). München,<br />

14. – 19. Juni <strong>2009</strong><br />

23. Barcikowski, S.; Jakobi, J.; Hahn, A.; Walter, J.; Petersen, S.:<br />

<strong>Laser</strong> generated pure nanoparticulate reference material for risk<br />

assessment studies. In: 6th International Conference on Biomedical<br />

Application of Nanotechnology. Berlin, 4. – 6. März <strong>2009</strong>,<br />

S. 59 – 61<br />

24. Koch, L.; Kuhn, S.; Sorg, H.; Grüne, M.; Schlie, S.; Gaebel, R.;<br />

Polchow, B.; Reimers, K.; Stoelting, S.; Ma, N.; Vogt, G. M.; Steinhoff,<br />

G.; Chichkov, B.: <strong>Laser</strong> Printing of Skin Cells and Human<br />

Stem Cells. In: Tissue Engineering Part C in print (<strong>2009</strong>)<br />

25. Kuznetsov, A. I.; Koch, J.; Chichkov, B. N.: <strong>Laser</strong>-induced backward<br />

transfer of gold nanodroplets. In: Optics Express 17 (<strong>2009</strong>),<br />

Nr. 21, S. 18820 – 18825<br />

26. Kuznetsov, A. I.; Evlyukhin, A. B.; Reinhardt, C.; Seidel, A.;<br />

Kiyan, R.; Cheng, W.; Ovsianikov, A.; Chichkov, B. N.: <strong>Laser</strong>-induced<br />

transfer of metallic nanodroplets for plasmonics and metamaterial<br />

applications. In: Journal of the Optical Society of America<br />

B 26 (<strong>2009</strong>), Nr. 12, S. B130 – B138<br />

27. Neumeister, A.; Passinger, S.; Dudziak, S.; Stampfl, J.; Ostendorf,<br />

A.: Micro- and Nanoparts generated by laser-based Solid<br />

Freeform Fabrication (SFF) technologies. In: Advances in laser<br />

materials processing technology. Cambridge : Woodhead, <strong>2009</strong>,<br />

Kapitel 25<br />

28. Heinroth, F.; Bremer, I.; Münzer, S.; Behrens, P.; Reinhardt, C.;<br />

Passinger, S.; Ohrt, C.; Chichkov, B. N.: Microstructured templates<br />

produced using femtosecond laser pulses as templates for the<br />

deposition of mesoporous silicas. In: Microporous and Mesoporous<br />

Materials 119 (<strong>2009</strong>), Nr. 1 – 3, S. 104 – 108<br />

29. Menendez-Manjon, A.; Jakobi, J.; Schwabe, K.; Krauss, J. K.;<br />

Barcikowski, S.: Mobility of Nanoparticles Generated by Femtosecond<br />

<strong>Laser</strong> Ablation in Liquids and Its Application to Surface<br />

Patterning. In: JLMN-Journal of <strong>Laser</strong> Micro/Nanoenginee<br />

ring 4 (<strong>2009</strong>), Nr. 2, S. 95 – 99<br />

30. Reinhardt, C.; Seidel, A.; Evlyukhin, A. B.; Wei, C.; Chichkov,<br />

B. N.: Mode-selective excitation of laser-written dielectric-loaded<br />

surface plasmon polariton waveguides. In: Journal of the Optical<br />

Society of America B 26 (<strong>2009</strong>), Nr. 12, S. B55 – B60<br />

31. Mazhukin, V. I.; Lobok, M. G.; Chichkov, B. N.: Modeling of<br />

fast phase transitions dynamics in metal target irradiated by<br />

pico- and femtosecond pulsed laser. In: Applied Surface Science<br />

255 (<strong>2009</strong>), Nr. 10, S. 5112 – 5115<br />

32. Seidel, A.; Ohrt, C.; Passinger, S.; Reinhardt, C.; Kiyan, R.;<br />

Chichkov, B. N.: Nanoimprinting of dielectric loaded surfaceplasmon-polariton<br />

waveguides using masters fabricated by<br />

2-photon polymerization technique. In: Journal of the Optical<br />

Society of America B 26 (<strong>2009</strong>), Nr. 4, S. 810 – 812<br />

33. Petersen, S.; Barcikowski, S.: Nanoparticle bioconjugates by<br />

laser ablation – a novel method aiming at pure drug and gene<br />

delivery. In: 7th International Nanotechnology Symposium –<br />

Nanofair. Dresden, 26. – 27. Mai <strong>2009</strong><br />

34. Kuznetsov, A.; Koch, J.; Chichkov, B. N.: Nanostructuring of<br />

thin gold films by femtosecond lasers. In: Applied Physics A 94<br />

(<strong>2009</strong>), Nr. 2, S. 221 – 230<br />

35. Paasche, G.; Fadeeva, E.; Oberbandscheid, R.; Reich, U.;<br />

Dumm, G.; Koch, J.; Volckaerts, B.; Lenarz, T.; Chichkov, B.; Stöver,<br />

T.: Oberflächenstrukturierung von Cochlea-Implantaten. In:<br />

7. Thüringer Biomaterial-Kolloquium. Friedrichroda, 15. – 17.<br />

September <strong>2009</strong>, S. 267 – 272<br />

36. Barcikowski, S.; Walter, J.; Hahn, A.; Koch, J.; Haloui, H.; Herrmann,<br />

T.; Gatti, A.: Picosecond and Femtosecond <strong>Laser</strong> Machining<br />

May Cause Health Risks Related to Nanoparticle Emission.<br />

In: JLMN-Journal of <strong>Laser</strong> Micro/Nanoengineering 4 (<strong>2009</strong>),<br />

Nr. 3, S. 159 – 164<br />

37. Hahn, A.; Barcikowski, S.: Production of Bioactive Nanomaterial<br />

using <strong>Laser</strong> Generated Nanoparticles. In: JLMN-Journal of<br />

<strong>Laser</strong> Micro/Nanoengineering 4 (<strong>2009</strong>), Nr. 1, S. 51 – 54<br />

38. Gittard, S. D.; Narayan, R. J.; Jin, C.; Ovsianikov, A.; Chichkov,<br />

B. N.; Monteiro-Riviere, N. A.; Stafslien, S.; Chisholm, B.: Pulsed<br />

laser deposition of antimicrobial silver coating on Ormocer®<br />

microneedles. In: Biofabrication 1 (<strong>2009</strong>), Nr. 4, S. 041001 ff.<br />

39. Bärsch, N; Jakobi, J; Weiler, S; Barcikowski, S: Pure colloidal<br />

metal and ceramic nanoparticles from high-power picosecond<br />

laser ablation in water and acetone. In: Nanotechnology 20<br />

(<strong>2009</strong>), Nr. 44, S. 445603<br />

40. Stepanov, A. L.; Kiyan, R.; Reinhardt, C.; Seidel, A.; Passinger, S.;<br />

Chichkov, B. N.: Rapid laser prototyping of polymer-based nano-<br />

plasmonic components. In: Nanostructured Materials for Advanced<br />

Technological Applications. Dordrecht: Springer, <strong>2009</strong><br />

(NATO Science for Peace and Security Series, Series B: Physics<br />

and Biophysics). – ISBN 978–1–4020–9915–1, S. 163 – 171<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

67<br />

Veröffentlichungen


Veröffentlichungen<br />

41. Menneking, C.; Barcikowski, S.: Rapid nanomaterial manufacturing<br />

– Funktionstragende Nanopartikel in Materialien und auf<br />

Oberflächen. In: Galvanotechnik 100 (<strong>2009</strong>), Nr. 1, S. 56 – 62<br />

42. Fadeeva, E.; Schlie, S.; Koch, J.; Ngezahayo, A.; Chichkov, B. N.:<br />

The hydrophobic properties of femtosecond lasers fabricated<br />

spike structures and their effects on cell proliferation. In: physica<br />

status solidi (a) 206 (<strong>2009</strong>), Nr. 6, S. 1348 – 1351<br />

43. Heinroth, F.; Münzer, S.; Feldhoff, A.; Passinger, S.; Cheng, W.;<br />

Reinhardt, C.; Chichkov, B.; Behrens, P.: Three-dimensional titania<br />

pore structures produced by using a femtosecond laser pulse<br />

technique and a dip coating procedure. In: Journal of Materials<br />

Science 44 (<strong>2009</strong>), Nr. 24, S. 6490 – 6497<br />

44. Farsari, M.; Chichkov, B. N.: Two-photon fabrication. In:<br />

Nature Photonics 3 (<strong>2009</strong>), Nr. 8, S. 450 – 452<br />

45. Bärsch, N.; Bußmeier, U.; Barcikowski, S.: Verbesserung des<br />

Haftverbundes für Vollkeramikkronen aus Y-TZP durch Femtose-<br />

kundenlaser-Mikrostrukturierung. In: Quintessenz Zahntechnik<br />

35 (<strong>2009</strong>), Nr. 10, S. 1322 – 1332<br />

46. Taylor, U.; Petersen, S.; Barcikowski, S.; Rath, D.; Klein, S.:<br />

Verification of gold nanoparticle uptake by bovine immortalised<br />

cells using laser scanning confocal microscopy. In: Cytometry<br />

Part A 75A (<strong>2009</strong>), Nr. 8, S. 714<br />

8.1.6. Abteilung Biomedizinische Optik<br />

1. Wisweh, H.; Rohrbeck, N.; Kraft, M.; Alexandrov, K.;<br />

Lubatschowski, H.: A laryngoscope for office-based imaging of<br />

human vocal folds using OCT. In: Optical Coherence Tomography<br />

and Cohe-rence Techniques IV SPIE Vol. 7372. München,<br />

14. – 17. Juni <strong>2009</strong>, S. 737201 ff.<br />

2. Tinne, N.; Schumacher, S.; Nuzzo, V.; ; Ripken, T.;<br />

Lubatschowski, H.: Dynamic and interaction of fs-laser induced<br />

cavitation bubbles for analyzing the cutting effect. In: Therapeutic<br />

<strong>Laser</strong> Applications and <strong>Laser</strong>-Tissue Interactions IV SPIE<br />

Vol. 7373. München, 17. – 18. Juni <strong>2009</strong>, S. 73730L ff.<br />

3. Krüger, A.; Hovakimyan, M.; Ramírez, D. F.; Wree, A.; Guthoff,<br />

R.; Stachs, O.; Lubatschowski, H.; Heisterkamp, A.: Farbstofffreie<br />

Zweiphotonenmikroskopie der Augenhornhaut. In: Klinische<br />

Monatsblätter für Augenheilkunde 226 (<strong>2009</strong>), Nr. 12,<br />

S. 970 – 977<br />

4. Kütemeyer, K.; Lucas-Hahn, A.; Pertersen, B.; Hassel, P.;<br />

Lemme, E.; Niemann, H.; Heisterkamp, A.: Femtosecond laser<br />

based enucleation of porcine oocytes for somatic cell nuclear<br />

transfer. In: Therapeutic <strong>Laser</strong> Applications and <strong>Laser</strong>-Tissue<br />

Interactions IV. München, 17.-18. Juni <strong>2009</strong>, S. 73730C ff.<br />

68 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

5. Schumacher, S.; Oberheide, U.; Fromm, M.; Ripken, T.; Ertmer,<br />

W.; Gerten, G.; Wegener, A.; Lubatschowski, H.: Femtosecond laser<br />

induced flexibility change of human donor lenses. In: Vision<br />

Research 49 (<strong>2009</strong>), May, Nr. 14, 1853 - 1859<br />

6. Schumacher, S.; Fromm, M.; Oberheide, U.; Bock, P.; Imbschweiler,<br />

B.; Hoffmann, H.; Beinecke, A.; Gerten, G.; Wegener, A.;<br />

Lubatschowski, H.: Femtosecond-lentotomy treatment: sixmonth<br />

follow-up of in vivo treated rabbit lenses. In: Therapeutic<br />

<strong>Laser</strong> Applications and <strong>Laser</strong>-Tissue Interactions IV. München,<br />

17. – 18. Juni <strong>2009</strong>, S. 73730H ff.<br />

7. Wenzel, G. I.; Balster, S.; Kaiyin, Z.; Lim, H. H.; Reich, U.;<br />

Massow, O.; Lubatschowski, H.; Ertmer, W.; Lenarz, T.; Reuter, G.:<br />

Green laser light activates the inner ear. In: Journal of Biomedical<br />

Optics 14 (<strong>2009</strong>), Nr. 4, S. 044007<br />

8. Schomaker, M.; Baumgart, J.; Ngezahayo, A.; Bullerdiek, J.;<br />

Nolte, I.; Murua-Escobar, H.; Lubatschowski, H.; Heisterkamp, A.:<br />

Nanoparticle mediated laser cell perforation. In: Therapeutic<br />

<strong>Laser</strong> Applications and <strong>Laser</strong>-Tissue Interactions IV SPIE Vol.<br />

7373. München, 17. – 18. Juni <strong>2009</strong>, S. 737308 ff.<br />

9. Massow, O.; Jackstadt, M.; Wisweh, H.; Will, F.; Lubatschowski,<br />

H.: OCT-aided femtosecond laser micromachining device.<br />

In: Commercial and Biomedical Applications of Ultrafast <strong>Laser</strong>s<br />

IX Bd. SPIE 7203. San José, 25. – 28. Januar <strong>2009</strong>, S. 720307 ff.<br />

10. Schomaker, M.; Baumgart, J.; Ngezahayo, A.; Bullerdiek, J.;<br />

Nolte, I.; Murua-Escobar, H.; Lubatschowski, H.; Heisterkamp, A.:<br />

Plasmonic perforation of living cells using ultrashort laser pulses<br />

and gold nanoparticles. In: Plasmonics in Biology and Medicine<br />

VI SPIE Vol. 7192. San José, 26. – 27. Januar <strong>2009</strong>, S. 71920U<br />

ff.<br />

11. Krüger, A.; Hovakimyan, M.; Ramirez, D. F.; Stachs, O.; Guthoff,<br />

R. F.; Heisterkamp, A.: Reflective confocal laser scanning microscopy<br />

and nonlinear microscopy of cross-linked rabbit cornea.<br />

In: Advanced Microscopy Techniques SPIE Vol. 7367. München,<br />

14. Juni <strong>2009</strong>, S. 736719<br />

12. Kütemeyer, K.; Baumgart, J.; Lubatschowski, H.; Heisterkamp,<br />

A.: Repetition rate dependency of low-density plasma effects<br />

during femtosecond-laser-based surgery of biological tissue. In:<br />

Applied Physics B 97 (<strong>2009</strong>), Nr. 3, S. 695 – 699<br />

13. Baumgart, J.; Kütemeyer, K.; Bintig, W.; Ngezahayo, A.;<br />

Ertmer, W.; ; Lubatschowski, H.; Heisterkamp, A.: Repetition rate<br />

dependency of reactive oxygen species formation during femtosecond<br />

laser-based cell surgery. In: Journal of Biomedical Optics<br />

14 (<strong>2009</strong>), Nr. 5, S. 054040 – 1 ff.


14. Lorbeer, R. A.; Heisterkamp, A.: Three dimensional numerical<br />

simulation of complex optical systems using the coherent<br />

transfer function. In: Advanced Microscopy Techniques. München,<br />

14. Juni <strong>2009</strong>, S. 73671K<br />

15. Feinerman, G.; Foulkes, R.; Peters, T.; Nguyen, K.; Ripken, T.:<br />

Ziemer Femto LDV Femtosecond <strong>Laser</strong>. In: Refractive Surgery.<br />

2. New Delhi : Jaypee, <strong>2009</strong>, S. 257 – 266<br />

8.1.7. Stabsabteilung<br />

1. Kondering, W.: Existensgründungsförderung „starting business“<br />

geht in die zweite Halbzeit. In: phi – Produktionstechnik<br />

<strong>Hannover</strong> Informiert 11 (<strong>2009</strong>), Nr. 2, S. 8 – 9<br />

2. Barcikowski, S.; Devesa, F.; Moldenhauer, K.: Impact and<br />

structure of literature on nanoparticle generation by laser ablation<br />

in liquids. In: Journal of Nanoparticle Research 11 (<strong>2009</strong>),<br />

Nr. 8, S. 1883 – 1893<br />

3. Wiedmann, K.-P.; Kondering, W.; Pankalla, L.: Innovationsmanagement<br />

in der <strong>Laser</strong>branche als Kernbereich der optischen<br />

Technologien: Identifizierung kritischer Einflussfaktoren. <strong>Hannover</strong>:<br />

Institut für Marketing und Management, 2008 (Schriftenreihe<br />

Marketing, Management). ISBN 978-3-86700-053-6<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

69<br />

Veröffentlichungen


Veröffentlichungen<br />

8.1.8. Publikationen<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Anzahl der Publikationen 1999 – <strong>2009</strong><br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Art der Publikationen 1999 – <strong>2009</strong><br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Buchkapitel Buch Zs.Beitrag Konferenz<br />

1999<br />

2000<br />

70 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Promotionen 1999 – <strong>2009</strong><br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong>


8.2. Pressemitteilungen<br />

Das LZH hat im Jahr <strong>2009</strong> 26 Kurztexte in Form von Pressemitteilungen<br />

an die Fachpresse im In- und Ausland verschickt.<br />

2008 wurden diese Texte in ca. 400 Kurzartikeln in der Presse<br />

veröffentlicht. Die Themen der Pressemitteilungen <strong>2009</strong> waren:<br />

26.01.09 <strong>Laser</strong>schweißen ermöglicht das Fügen von<br />

technischen Polymeren und Holzwerkstoffen<br />

05.02.09 Kampf gegen die Altersichtigkeit: Veränderungen<br />

der Linse durch Behandlung mit Femtosekundenlaser<br />

06.03.09 <strong>Laser</strong>materialbearbeitung von XXS bis XXL auf der<br />

<strong>Hannover</strong> Messe <strong>2009</strong><br />

11.03.09 Russisch-Deutsches <strong>Laser</strong>-Netzwerk auf der<br />

Photonics Messe in Moskau<br />

23.06.09 Neue Gesichter im LZH-Vorstand<br />

08.06.09 <strong>Laser</strong>forschung und -entwicklung auf der<br />

<strong>Laser</strong> Messe <strong>2009</strong><br />

17.07.09 Mehr Planungssicherheit für den Umweltschutz<br />

beim <strong>Laser</strong>strahlfügen<br />

22.07.09 Fachtagung zur <strong>Laser</strong>bearbeitung von<br />

Faserverbundwerkstoffen (CFK)<br />

09.09.09 Optische Reinheit genau Messen<br />

15.09.09 <strong>Hannover</strong>sche Existenzgründungshilfe<br />

„starting business“ geht in die zweite Halbzeit<br />

06.10.09 Miniaturlaser für die Erkundung von Planetenoberflächen<br />

21.10.09 Modernes Glasdekor einfach und umweltfreundlich<br />

– mit <strong>Laser</strong>technik<br />

23.10.09 LZH weiht neues Spezial-Mikroskop ein<br />

27.10.09 Deutsch-russische Zusammenarbeit in der<br />

<strong>Laser</strong>technik erntet Früchte<br />

29.10.09 Richtig verbunden! Solarkollektoren werden<br />

durch <strong>Laser</strong>technik besser<br />

05.11.09 „Den Standort Niedersachsen fördern uns stärken“:<br />

TU Braunschweig und <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

intensivieren ihre Kooperation<br />

05.11.09 TU Clausthal und <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

kooperieren<br />

18.11.09 LZH-Wissenschaftler nimmt Ruf als Professor<br />

für Biophotonik an<br />

26.11.09 Neuer Stürmer für die WM 2010: LZH entwickelt<br />

„Mini-Podolski“<br />

30.11.09 Schnell, präzis und kostengünstig:<br />

Neues Verfahren für Reparatur und Verschleißschutz<br />

von großen Werkzeugen<br />

02.12.09 Ein Anruf genügt: <strong>Laser</strong>systeme werden<br />

per iPhone gesteuert<br />

04.12.09 First Hand aus Second Hand: Aus aussortierten<br />

Textilien werden neue gemacht<br />

08.12.09 LZH-Vorstand erweitert<br />

08.12.09 LZH-Kuratorium begrüßt vier neue Mitglieder<br />

10.12.09 Neue Chancen für Gehörlose: LZH verbessert<br />

Hörimplantate für das Innenohr<br />

15.12.09 Umweltfreundlich: Elektronikbauteile bleifrei<br />

verbinden<br />

Pressemitteilungen 2004 – <strong>2009</strong> Veröffentlichungen von Pressemitteilungen<br />

2004 – <strong>2009</strong><br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

71<br />

Veröffentlichungen


Technische<br />

Ausstattung<br />

9. Technische Ausstattung<br />

9.1. <strong>Laser</strong>system-Ausstattung<br />

<strong>Laser</strong>typ Leistung/Pulsenergie Hersteller <strong>Laser</strong>peripherie<br />

CO 2 -<strong>Laser</strong> 6000 W (DC) Rofin Sinar 5-Achsen-Portalsystem<br />

TRIAGON 6000 oder 3-Achsen-Station<br />

2500 W (HF) Rofin-Sinar DC 025 4-Achsen-Schneidanlage (Behrens CB2500)/<br />

4-Achsen-Station (lineardirektangetrieben)/<br />

4-Achsen-Station<br />

Scannerstation (PowerScan 70 Scanlab)<br />

500 W (HF) Coherent K 500 4-Achsen-Station/Scanner/<br />

3-Achsen-Schneidanlage<br />

250 W (HF) Coherent K 250 4-Achsen-Station/Scanner<br />

200 W (HF) Rofin-Sinar SC x20 4-Achsen-Station/Scanner<br />

50 W (HF) Synrad Beschrifter<br />

25 W (HF) Synrad Beschrifter<br />

Festkörper- 4000 W (cw/pw) Trumpf HL 4006 D über LWL wahlweise Betrieb<br />

<strong>Laser</strong> 3000 W (cw/pw;1030 nm) Trumpf HL 3001.5 Scheibenlaser auf 5 Bearbeitungsstationen oder 4 Roboter<br />

200 W (cw/pw; 1075 nm) SPI SP-200C-0002 Faserlaser 3-Achsen-Station<br />

300 W (pw) Lasag FLS 542N-302 3-Achsen-Station<br />

220 W (pw) Lasag SLS 200 C 60 4-Achsen-Station/LWL<br />

100 W (cw; 1070 nm) IPG Faserlaser YLR-100 3-Achsen-µ-Sinteranlage<br />

50 W (cw; 1070 nm) IPG Faserlaser YLR-50 Scanner-Sinteranlage<br />

100 W (cw) Rofin-Sinar RS Marker 100 D Beschrifter<br />

22 W (pw) Baasel SC 18 4-Achsen-Station<br />

12 W (pw; 1064 nm) Lumera <strong>Laser</strong> STACCATO 6-Achsen-Mikrobearbeitungs-<br />

6 W (pw; 532 nm) Portalsystem/Scanner<br />

2 W (pw) Lumera <strong>Laser</strong> RAPID 4-Achsen-Station/Scanner<br />

30 W (pw) Lumera <strong>Laser</strong> HYPER RAPID 3-Achsen-Station/Scanner<br />

7 W (pw; 355 nm) Coherent Avia 355-7000 4-Achsen-Station/Scanner<br />

1,5 W (pw; 266 nm) Coherent Avia 266-1500 4-Achsen-Station/Scanner<br />

20 mW (qcw, 355 nm) Lightwave XCyte CY-355-020QCW µSRD (3D µ-Produktion mit Scanner)<br />

12 W (pw; 532 nm) Rofin RSM E 20 SHG Scannerstation<br />

12 W (pw; 532 nm) Rofin <strong>Laser</strong> Powerline E 20 SHG<br />

Hochleistungs- 680 W (940/980 nm) <strong>Laser</strong>line LDF 400-650 400 µm Faser, 5 Achs-Station<br />

Diodenlaser 400 W (cw, 811 nm) <strong>Laser</strong>line LDF 400-500 400 µm Faser<br />

250 W (cw, 940 nm)/ <strong>Laser</strong>line LDF 600-250 direkter Strahl/Faserkopplung/Scanner<br />

direkt/fasergekoppelt<br />

140 W (cw, 940 nm) Novalas Basic <strong>Laser</strong> System, 6-Achsen-Roboter<br />

fasergekoppelt Leister Process Technologies<br />

15 W (810 nm) Fasergekoppelter<br />

Diodenlaser SDL FB 25 2-Achsen-Station<br />

9 W (1064 nm) Faserlaser SDL FD 10<br />

Excimerlaser 0,6 J/300Hz/248 nm Lambda Physik Lambda 4000 ELPEC mult<br />

0,8 J/250 Hz/248 nm Lambda Physik LPX 325 Wahlweise: Mikrobearbeitungsstationen<br />

ELPECµ /3-Achsen-Koordinatentisch<br />

0,3 J/300 Hz/193 nm Lambda Physik LPX 325 Mikrobearbeitungsstation ELPEC 193<br />

30 mJ/200Hz/157 nm Lambda Physik LPF 220 Vakuumkammer mit 4-Achsensystem<br />

Titan-Saphir- 2 mJ (150 fs; 1 kHz) Spectra Physics Spitfire<br />

<strong>Laser</strong> 0,5 mJ (150 fs; 5 kHz)<br />

0,5 mJ (150 fs; 1 kHz) BMI Alpha-1000<br />

1 mJ (150 fs; 1 kHz) Clark-MXR CPA 2001 4-Achsen-Koordinatentisch/Scanner<br />

0,8 mJ (30 fs; 1 kHz) Femtolasers COMPACT-PRO<br />

0,3 mJ (150 fs; 5 kHz) Thales Bright<br />

4 µJ (160 fs; 250 kHz) Coherent RegA 9000<br />

400 mW (60 fs; 90 mHz Capteyn Murnane Labs MTS<br />

740-840 nm)<br />

72 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong>


9.2. Beschichtungsanlagen<br />

• Beschichtungsanlage für den MIR-Bereich, IAD-Systeme,<br />

Balzers BAK 760 mit Denton CC 105<br />

• Beschichtungsanlage für den Bereich vom UV bis NIR,<br />

Balzers BAK 640 mit Ionenquellen Denton CC102R und<br />

CC 104<br />

• Beschichtungsanlage für den Bereich vom UV bis NIR,<br />

BAK 600<br />

• Beschichtungsanlage Leybold SyrusPro 1100 für<br />

ionengestützte Prozesse, APSPro und Leybold Lion Quelle<br />

• Ionenstrahlsputteranlage, Rezipient Balzers BAK 640,<br />

rf-Ionenquelle<br />

• Ionenstrahlsputteranlage, Rezipient Varian, rf-Ionenquelle<br />

mit online-Spektrophotometer für Rapid Prototyping<br />

komplexer Schichtsysteme<br />

• Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „EiKon“: Optimiertes<br />

Beschichtungssystem mit Breitstrahlquelle zur Herstellung<br />

hochwertiger IBS-Schichten mit hoher Produktivität<br />

9.3. Optikcharakterisierung<br />

• Zerstörschwellenmessplätze gemäß ISO 11254 für 1064 nm<br />

und Harmonische 355 nm, 266 nm, Messplatz für ultrakurze<br />

Pulse bei 780 nm<br />

• <strong>Laser</strong>kalorimetrische Apparaturen für Absorptionsmessung<br />

(ISO 11551) und Resttransmissionsmessung für 193 nm,<br />

532 nm, 780 nm, 1064 nm und 10,6 µm, Messungen mit<br />

OPO-System 670 nm bis 1000 nm<br />

• Streulichtmessplatz gemäß ISO 13696 für 157 nm, 193 nm,<br />

633 nm, 1064 nm<br />

• Spektralphotometrie (ISO 15368: Reflexion, Transmission)<br />

von 2-20 nm, 115 nm bis 25 µm, Gerätebau UV/VUV- und<br />

EUV-Spektralphotometrie<br />

• Fluoreszenzspektroskopie 200 nm bis 800 nm mit<br />

Anregungswellenlängen 193 nm und 157 nm<br />

• Defektdichtenanalyse, Alterungsuntersuchungen,<br />

Nomarski-Mikrographie, Interferometrie, Talystep,<br />

Messung der Abriebfestigkeit<br />

9.4. Labore: <strong>Laser</strong>entwicklung<br />

Im Bereich <strong>Laser</strong>entwicklung stehen komplett ausgestattete<br />

Entwicklungslabore zur Verfügung. Zur Geräteausstattung gehören<br />

u.a.:<br />

• Festkörper-, Faser-, Gas- und Diodenlasersysteme<br />

• optische und elektrische Spektrumanalysatoren<br />

• computergestützte Strahlanalysesysteme<br />

• Echtzeit- und Speicheroszillographen mit<br />

Fouriertransformation<br />

• Faserspleißgeräte<br />

• Kristall- und Faserpoliermaschinen<br />

• Messplätze zur Fasercharakterisierung<br />

(Brechungsindexprofil, Absorption, Dispersion,<br />

Modenfelddurchmesser)<br />

• Geräte zur Herstellung von Faserkopplern<br />

(z.B. Single-mode WDM-Koppler und Multi-mode Combiner)<br />

• Thermal-Vakuum-Kammer zur Durchführung<br />

von Umwelttests<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

73<br />

Technische<br />

Ausstattung


Technische<br />

Ausstattung<br />

9.5. Mess- und Analysegeräte<br />

Nano-Analysentechnik<br />

Zur Charakterisierung der Größe nanopartikulärer Stoffe stehen<br />

am LZH derzeit zwei Analysegeräte zur Verfügung: Nanosight<br />

LM10 der Firma Nanosight und Zetasizer Nano ZS der Firma<br />

Malvern Instruments Ltd. Bei dem LM 10 handelt es sich um<br />

eine <strong>Laser</strong>streulicht-Partikeltrajektorien-Messung, die auch die<br />

Visualisierung der Partikel durch Verbindung zu einem Mikroskop<br />

ermöglicht. Der Zetasizer bietet in einem Gerät zusätzlich<br />

zur Größenbestimmung ebenfalls die Möglichkeit zur Messung<br />

des Zeta-Potentials und des Molekulargewichts der Partikel oder<br />

auch Proteine. Für das LM 10 wurde eine Elektrophoresekammer<br />

angefertigt, durch die eine spannungsinduzierte Geschwindigkeit<br />

der Partikel ermittelt werden kann. Vermessbare Stoffe<br />

liegen im Größenbereich zwischen 3 nm und 1000 nm.<br />

Werkstoffprüfung<br />

In der Mess-, Prüf- und Analysentechnik verfügt das LZH über<br />

Anlagen und Geräte zur zerstörungsfreien bzw. zerstörenden<br />

Werkstoffprüfung und instrumentellen Analytik. Neben metallographischen<br />

Untersuchungsmethoden mit quantitativer Bildanalyse<br />

stehen eine automatisierte Ultraschallprüfung, Härteprüfgeräte,<br />

Auflicht- und Rasterelektronenmikroskope, Rissprüfung<br />

und Rauheitsmessgeräte zur Verfügung. Ein energiedispersives<br />

Elementanalysesystem (EDS), Schallemissionsanalyse und<br />

Geräte zur Verschleißprüfung stellen weitere Untersuchungsmöglichkeiten<br />

dar. Darüber hinaus ist am LZH eine servohydraulische<br />

Zugprüfmaschine, mit welcher statische und dynamische<br />

Belastungsuntersuchungen durchgeführt werden können, verfügbar.FernerkönnenvomLZHGerätezurRöntgen-undMagnetpulverprüfung,<br />

zu weitergehenden statischen und dynamischen<br />

Belastungsversuchen, Korrosionsprüfungen, Emissionspektralanalysen,<br />

zur Röntgendiffraktrometrie, Photometrie und weiteren<br />

instrumentelle Analysemöglichkeiten genutzt werden.<br />

Neu am LZH ist ein Rasterelektronenmikroskop Quanta 400<br />

FEG der Fa. FEI, das es ermöglicht Untersuchungen unter annähernd<br />

atmosphärischen Normalbedingungen (ESEM-Mode:=<br />

Environmental Scanning Electron Mikroskop-Mode) und an<br />

durchfeuchteten Proben durchzuführen. Dazu stehen eine Vielzahl<br />

von Detektoren für Hoch- und Niedrigvakuum ebenso zur<br />

Verfügung, wie für Aufnahmen im Transmissionsmodus.<br />

74 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Emissions-/Immissionsmesstechnik<br />

Für Emissions- und Immissionsmessungen bei <strong>Laser</strong>bearbeitungsprozessen<br />

befinden sich am LZH mehrere teilweise mobile<br />

Versuchsstände mit speziellen Geräten zur Erfassung und Probenahme<br />

von Gefahrstoff- bzw. Emissionskomponenten. Entsprechend<br />

der Menge nachzuweisender Komponenten können<br />

die Messungen zur Charakterisierung von Gefahrstoffen an<br />

einer offenen Messstrecke oder einer geschlossenen Messkammer<br />

durchgeführt werden. Zum Nachweis der Messgenauigkeit<br />

dieser Anlagen hinsichtlich Wiederfindungsraten und Nachweisgrenzen<br />

wird die reproduzierbare Einbringung von gas- und<br />

partikelförmigen Komponenten mittels Feststoffdispergierer<br />

und Infusionspumpe mit Verdampfungseinrichtung realisiert.<br />

Für die Analyse von Aerosolen stehen am LZH Kaskadenimpaktoren<br />

und ein Elektromobilitätsspektrometer zur Online-Bestimmung<br />

der massenspezifischen Partikelgrößenverteilung sowie<br />

Partikelzähler zur anzahlspezifischen Partikelgrößenverteilung<br />

zur Verfügung.<br />

Mit einem Gerät zur schnellen Emmissionsprognose mittels<br />

<strong>Laser</strong>-Pyrolyse-GC/MS können Polymere direkt auf ihr Emissionsverhalten<br />

untersucht und somit der industrielle <strong>Laser</strong>prozess<br />

umwelt- und sicherheitstechnisch beurteilt werden.


10. So erreichen Sie das <strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Mit dem Auto<br />

Sie erreichen uns über die A2,<br />

Ausfahrt <strong>Hannover</strong>-Herrenhausen,<br />

weiter über die B6 Richtung <strong>Hannover</strong>;<br />

nach ca. 500 m, Ausfahrt „Wissenschaftspark“<br />

(s. Skizze).<br />

Mit der Bahn<br />

Ab <strong>Hannover</strong> Hbf. entweder per Taxi<br />

(ca. 20 Min./20,– EUR) oder mit der<br />

Stadtbahn Linie 4 ab U-Bahnstation<br />

„Kröpcke“ (5 Minuten vom Hbf.),<br />

Richtung „Garbsen“ (ca. 20 Min.).<br />

Weiterer Fußweg ca. 4 Min.<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hollerithallee 8<br />

D-30419 <strong>Hannover</strong><br />

Phone +49 511-27 88 - 0<br />

Fax +49 511-27 88 - 100<br />

E-Mail: info@lzh.de<br />

www.lzh.de<br />

Mit dem Flugzeug<br />

Ab Flughafen <strong>Hannover</strong>-Langenhagen<br />

(HAJ) entweder per Taxi (ca. 15 Min./<br />

15,– EUR) oder mit der S-Bahnlinie S5<br />

direkt zum Hauptbahnhof, dann weitere<br />

Anreise mit der Bahn (ca. 1½ Stunden).<br />

LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

75<br />

Informationen


Informationen<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Hannover</strong> e.V. (Fax: +49 511 - 27 88 - 100)<br />

11. Informationsabfrage<br />

Firma:<br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

PLZ/Ort:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail:<br />

Schicken Sie mir bitte folgende Informationen/Please send me the following information:<br />

In deutsch:<br />

LZH-Image-Broschüre<br />

Handgeführte <strong>Laser</strong>systeme (Flyer)<br />

ICACOST – schnelle Angebotserstellung für<br />

das 3D <strong>Laser</strong>strahlschneiden (Flyer)<br />

Oberflächenbehandlung mit dem <strong>Laser</strong> (Flyer)<br />

When High-Tech meets Glass (Flyer)<br />

In English:<br />

LZH-Image-Broschüre<br />

<strong>Laser</strong> polymer processing (Flyer)<br />

Handguided <strong>Laser</strong> Systems (Flyer)<br />

ProWatcherMulti (Flyer)<br />

System Design and Development (Flyer)<br />

Nonlinear laser lithography and<br />

3_d material processing (Flyer)<br />

<strong>Laser</strong> Development (Flyer)<br />

Bitte informieren Sie mich wenn das LZH:<br />

eine neue Pressemitteilung veröffentlicht<br />

(ca. 25 Mal im Jahr)<br />

Aussteller bei einer Messe ist.<br />

76 LZH <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Zeitschrift PHI (informiert über Aktivitäten der<br />

produktionstechnischen Institute in <strong>Hannover</strong>;<br />

erscheint 2 mal jährlich)<br />

Information zu „LZH-<strong>Laser</strong>term“ (eine alphabetisch<br />

gegliedert Übersetzungshilfe [dt./engl.] mit ca. 3500<br />

Fachbegriffen aus dem Bereich der <strong>Laser</strong>technologie und<br />

lasernahen Themengebieten. Preis: 20,– EUR)<br />

<strong>Laser</strong> Components (Flyer)<br />

Microtechnology (Flyer)<br />

Nanomaterials – from generation to application (Flyer)<br />

Ultrafast <strong>Laser</strong> Processing (Flyer)<br />

<strong>Laser</strong> Technology for Photovoltaics (Flyer)<br />

Information on „LZH-<strong>Laser</strong>term“ (an alphabetically listed<br />

translation help [German/English] with approx.<br />

3500 terms from the field of laser technology and<br />

laser-related topics. Price: 20,– EUR)<br />

Ein kurzer Überblick über das LZH ist auch in chinesischer oder<br />

in russischer Sprache erhältlich.<br />

A Short Overview of the LZH is available in Chinese or in Russian.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!