12.12.2012 Aufrufe

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 5. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion: <strong>Gold</strong>leiterbahnen<br />

200 nm<br />

Abb. 5.12: E<strong>in</strong>fluss der durch den Elektronenstrahl hervorgerufenen Verunre<strong>in</strong>igungen auf<br />

das Kornwachstum. Der dunklere Bereich oben l<strong>in</strong>ks wurde vor e<strong>in</strong>em Anlassvorgang für zwei<br />

M<strong>in</strong>uten im REM dem Elektronenstrahl ausgesetzt. Während des <strong>in</strong>-situ Anlassevorgangs s<strong>in</strong>d<br />

im wesentlichen nur die Körner im nicht bestrahlten Bereich gewachsen.<br />

den bestrahlten Bereich, während der Rest der Aufnahme die vor der Aufnahme nicht<br />

dem Elektronenstrahl ausgesetzte Schicht zeigt. Man erkennt deutlich, dass die Körner<br />

im unbestrahlten Bereich wesentlich gewachsen s<strong>in</strong>d, während die Körner im bestrahlten<br />

Bereich ihre ursprüngliche Größe beibehalten haben.<br />

E<strong>in</strong> mögliche Erklärung für dieses Verhalten liefert die Mischbarkeit von dem System<br />

<strong>Gold</strong>-Kohlenstoff. Da Kohlenstoff nur <strong>in</strong> Spuren <strong>in</strong> <strong>Gold</strong> mischbar ist [180], liegt die<br />

Vermutung nahe, dass der Kohlenstoff <strong>in</strong> die Korngrenzen segregiert <strong>und</strong> so die Diffusion<br />

der <strong>Gold</strong>atome beh<strong>in</strong>dert. Diese e<strong>in</strong>fache Modellannahme kann die Verm<strong>in</strong>derung des<br />

Kornwachstums erklären.<br />

Während der <strong>in</strong>-situ REM Beobachtung von <strong>Elektromigration</strong>seffekten kommt es<br />

unvermeidlich zu e<strong>in</strong>er Kontam<strong>in</strong>ation mit Kohlenstoff. Dieser sorgt für e<strong>in</strong> verm<strong>in</strong>der-<br />

tes Kornwachstum. Weiterh<strong>in</strong> wurde bei vergleichenden Untersuchungen an identischen<br />

Leiterbahnen (Messungen <strong>in</strong>-situ <strong>und</strong> ex-situ) festgestellt, dass sich die Lebensdauer<br />

von kontam<strong>in</strong>ierten Leiterbahnen signifikant erhöht. Für e<strong>in</strong>e Untersuchung dieses Ef-<br />

fekts wurden mehrere gleichartige Leiterbahnen hergestellt, von denen e<strong>in</strong> Teil gezielt<br />

für drei M<strong>in</strong>uten mit dem Elektronenstrahl bestrahlt wurde. Die anschließenden Elek-<br />

tromigrationsmessungen fanden ex-situ statt. Die Lebensdauer der vor dem Experiment<br />

im REM bestrahlten Leiterbahn war dabei um bis zu e<strong>in</strong>em Faktor zehn größer als die<br />

von identischen, nicht bestrahlten Leiterbahnen.<br />

Für die <strong>in</strong> dieser Arbeit dargestellten Ergebnisse ist der E<strong>in</strong>fluss der Kohlenstoffver-<br />

unre<strong>in</strong>igungen allerd<strong>in</strong>gs nicht relevant. Sowohl das Porenwachstum als auch das Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!