12.12.2012 Aufrufe

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Kornwachstum <strong>und</strong> der E<strong>in</strong>fluss von Kohlenstoff 79<br />

am diffusiven Transport. Auch <strong>in</strong> diesem Fall werden energetisch günstigere Körner<br />

von den sich bewegenden Atomrümpfen getroffen. Daher kommt es auch während der<br />

<strong>Elektromigration</strong> zu e<strong>in</strong>em Wachstum der (111)-texturierten Körner.<br />

Der Gr<strong>und</strong> für das beobachtete Kornwachstum liegt mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

an der Temperatur der Leiterbahn. Diese ist nicht, wie es die Rechnungen <strong>in</strong> Kap. 4.1.2<br />

annehmen, homogen über die Leiterbahn verteilt, sondern folgt e<strong>in</strong>em gaußförmigen<br />

Profil [178,179], welches von der Wärmeleitung <strong>in</strong>nerhalb der Leiterbahn <strong>und</strong> vom Sub-<br />

strat abhängt 16 . Daher ist die Temperatur <strong>in</strong> der Mitte e<strong>in</strong>er Leiterbahn höher, als <strong>in</strong><br />

den Bereichen nahe der Kontakte. Dieser Effekt wird durch die Verjüngung der Leiter-<br />

bahn <strong>in</strong> Abb. 5.11 verstärkt. Bei e<strong>in</strong>er mittleren Erwärmung um 100 ◦ C ist es daher<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich, dass die Temperatur <strong>in</strong> der Mitte e<strong>in</strong>er Leiterbahn für e<strong>in</strong> signifikantes<br />

Kornwachstum ausreichend ist.<br />

Damit stellt sich die Frage, warum bei dem <strong>in</strong> Kap. 5.1 exemplarisch behandelten<br />

<strong>Elektromigration</strong>sexperiment lokal ke<strong>in</strong> Kornwachstum beobachtet wurde. Dies wird im<br />

folgenden Kapitel untersucht.<br />

5.2.2 E<strong>in</strong>fluss von (Kohlenstoff)-Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

In Kap. 4.2 wurde der E<strong>in</strong>fluss des Elektronenstrahls auf die <strong>in</strong>-situ gewonnenen elek-<br />

trischen Messdaten betrachtet. Neben dieser durch den Energiee<strong>in</strong>trag hervorgerufenen<br />

Bee<strong>in</strong>flussung der Widerstandsdaten kommt es weiterh<strong>in</strong> im REM (wie auch bei ande-<br />

ren elektronenoptischen Verfahren wie z. B. TEM) zu e<strong>in</strong>er Kontam<strong>in</strong>ation der Proben<br />

aufgr<strong>und</strong> der Wechselwirkung des Elektronenstrahls mit dem Restgas. Dabei ist aus<br />

der Literatur bekannt, dass die Verunre<strong>in</strong>igungen hauptsächlich aus Kohlenstoff beste-<br />

hen [170]. Dies konnte im Rahmen dieser Arbeit durch EDX-Untersuchungen bestätigt<br />

werden. Die sich stellende Frage ist nun, welchen E<strong>in</strong>fluss der Kohlenstoff auf die Elektro-<br />

migrationsmessungen besitzt. Hierbei wird im folgenden zwischen dem Kornwachstum<br />

<strong>und</strong> der Lebensdauer unterschieden.<br />

Um den E<strong>in</strong>fluss des Elektronenstrahls auf das Kornwachstum zu studieren, wurde<br />

e<strong>in</strong>e geschlossene <strong>Gold</strong>schicht von 50 nm Dicke hergestellt <strong>und</strong> <strong>in</strong>-situ im REM bis<br />

zu e<strong>in</strong>er Temperatur von 250 ◦ C für e<strong>in</strong>en Zeitraum von 30 M<strong>in</strong>uten angelassen. Vor<br />

dem Anlassvorgang wurde e<strong>in</strong> Teil der Schicht für zwei M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vorgegebenen<br />

Bereich mit dem Elektronenstrahl bestrahlt. Der Druck im REM betrug ca. 4·10 −6 mbar.<br />

Abb. 5.12 zeigt den Übergangsbereich vom bestrahlten zum unbestrahlten Bereich der<br />

<strong>Gold</strong>schicht. Im oberen l<strong>in</strong>ken Teil des Bildes erkennt man mit dem dunkleren Kontrast<br />

16 Für e<strong>in</strong>en Vergleich der Leiterbahnen <strong>in</strong> Bezug auf die Temperaturerhöhung ist die <strong>in</strong> dieser Arbeit<br />

durchgeführte Abschätzung ausreichend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!