12.12.2012 Aufrufe

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 5. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion: <strong>Gold</strong>leiterbahnen<br />

5. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion: <strong>Gold</strong>leiterbahnen<br />

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der <strong>Elektromigration</strong>suntersuchungen an poly-<br />

kristall<strong>in</strong>en <strong>Gold</strong>leiterbahnen behandelt. Zunächst wird <strong>in</strong> Kap. 5.1 das Elektromigra-<br />

tionsverhalten von Leiterbahnen unter Gleichstrombed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>gehend besprochen.<br />

Hier<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschlossen ist e<strong>in</strong>e Detailbetrachtung des Verhaltens an der Durchbruchposi-<br />

tion sowie Messungen bei tiefen Temperaturen <strong>und</strong> an Leiterbahnen mit vorgegebenen<br />

Engstellen. Die Beobachtung des Kornwachstums sowie der E<strong>in</strong>fluss von (Kohlenstoff-)<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen während der <strong>Elektromigration</strong>smessungen wird <strong>in</strong> Kap. 5.2 disku-<br />

tiert. Das <strong>Elektromigration</strong>sverhalten der Leiterbahnen bei wechselnder Polarität wird<br />

<strong>in</strong> Kap. 5.3 behandelt. Vor der abschließenden Diskussion wird <strong>in</strong> Kap. 5.4 schließlich<br />

die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er alternativen Blech-Länge diskutiert.<br />

5.1 <strong>Elektromigration</strong> <strong>in</strong> polykristall<strong>in</strong>en <strong>Gold</strong>leiterbahnen<br />

Der wesentliche Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die hochauflösen-<br />

de <strong>in</strong>-situ Beobachtung von <strong>Elektromigration</strong>seffekten an polykristall<strong>in</strong>en <strong>Gold</strong>leiter-<br />

bahnen. E<strong>in</strong> Hauptaspekt ist dabei die Verknüpfung der morphologischen Änderungen<br />

mit den Widerstandsdaten. Weiterh<strong>in</strong> sollten verschiedene E<strong>in</strong>flussgrößen wie die Po-<br />

renfläche, die Umgebungstemperatur sowie vorgegebene Engstellen der Leiterbahnen<br />

untersucht werden. Dies wird im folgenden behandelt.<br />

5.1.1 Morphologische Änderungen<br />

Abb. 5.1 zeigt die zeitliche Entwicklung der Morphologie e<strong>in</strong>er <strong>Gold</strong>leiterbahn mit e<strong>in</strong>er<br />

Korngröße von 27 nm. Die Leiterbahn wurde mit e<strong>in</strong>er 2-Punkt Spannung von 1, 5 V<br />

belastet; die Stromstärke zu Beg<strong>in</strong>n des Experiments betrug ca. 40 mA. In Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit der Schichtdicke von t = 36 nm ergibt sich so e<strong>in</strong>e Stromdichte von j ≃ 1, 2 ·<br />

10 8 A/cm 2 .<br />

Im Verlauf von 12 St<strong>und</strong>en erkennt man e<strong>in</strong>e Zunahme der <strong>Elektromigration</strong>sschädi-<br />

gung (dunkler Kontrast) über die gesamte Länge der Leiterbahn. Der Schwerpunkt der<br />

Schädigung mit der so genannten kritischen Pore 13 bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Mitte der Lei-<br />

terbahn. Tendenziell bilden sich mehr Poren an der Kathodenseite. Sowohl im rechten<br />

(Kathode) als auch im l<strong>in</strong>ken (Anode) Bereich der Leiterbahn erkennt man neben den<br />

13 Als kritisch wird die Pore bezeichnet, welche zum Ausfall e<strong>in</strong>er Leiterbahn führt. Die Feststellung,<br />

dass es sich um e<strong>in</strong>e kritische Pore handelt, lässt sich erst nach Durchführung des Experimentes mit<br />

Sicherheit treffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!