12.12.2012 Aufrufe

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion: Vorbetrachtungen zu<br />

den <strong>in</strong>-situ Messungen<br />

Bevor die Messungen zur <strong>Elektromigration</strong> h<strong>in</strong>sichtlich der morphologischen Änderun-<br />

gen behandelt werden, wird <strong>in</strong> diesem Kapitel e<strong>in</strong> Überblick über verschiedene E<strong>in</strong>fluss-<br />

größen auf die <strong>Elektromigration</strong> gegeben, die sowohl für die polykristall<strong>in</strong>en <strong>Gold</strong>-, als<br />

auch für die e<strong>in</strong>kristall<strong>in</strong>en <strong>Silber</strong>drähte relevant s<strong>in</strong>d. Zunächst wird <strong>in</strong> Kap. 4.1 der<br />

E<strong>in</strong>fluss der Temperatur sowie die Temperaturbestimmung <strong>in</strong>nerhalb der Leiterbahnen<br />

betrachtet. In Kap. 4.2 wird der E<strong>in</strong>fluss des Rasterelektronenmikroskops auf die Mes-<br />

sungen untersucht. Hierzu zählt die Erwärmung, welche über den Energiee<strong>in</strong>trag des<br />

Elektronenstrahls erfolgt. Weiterh<strong>in</strong> wird der E<strong>in</strong>fluss von Kohlenstoffverunre<strong>in</strong>igun-<br />

gen, welche zwangsläufig bei den <strong>in</strong>-situ REM-Messungen entstehen, behandelt. Diese<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen besitzen e<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf die Lebensdauer der poly-<br />

kristall<strong>in</strong>en <strong>Gold</strong>leiterbahnen. Abschließend wird <strong>in</strong> Kap. 4.3 der Unterschied zwischen<br />

strom- <strong>und</strong> spannungse<strong>in</strong>geprägten Messungen beschrieben.<br />

4.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>und</strong> Bestimmung der Temperatur<br />

Die Temperatur besitzt e<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf das <strong>Elektromigration</strong>sverhalten<br />

der Leiterbahnen (siehe Kap. 2.1). Sie geht direkt <strong>in</strong> die Diffusionskonstante <strong>und</strong> damit<br />

<strong>in</strong> die Stärke <strong>und</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeit der Bewegung der Atome e<strong>in</strong>. Bis auf die Tieftem-<br />

peraturmessungen (siehe Kap. 5.1.7) wurden sämtliche <strong>Elektromigration</strong>smessungen im<br />

Rahmen dieser Arbeit im vollklimatisierten Re<strong>in</strong>raum bei e<strong>in</strong>er Temperatur von 21 ◦ C<br />

(<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er relativen Luftfeuchte von 50 %) durchgeführt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen Stromdichten <strong>in</strong>nerhalb der Leiterbahnen kommt es zu e<strong>in</strong>er<br />

Joul’schen Erwärmung, die bei der Auswertung berücksichtigt werden muss. Da es nicht<br />

möglich war, die Temperaturerhöhung der Strukturen direkt zu messen, wurde sie aus<br />

der Temperaturabhängigkeit des Widerstandes der <strong>Gold</strong>leiterbahnen bestimmt. Für die<br />

Temperaturerhöhung e<strong>in</strong>er Leiterbahn gilt dabei folgender Zusammenhang (siehe z. B.<br />

[24]):<br />

dT =<br />

R(T) − R(0)<br />

α · R(0)<br />

Hier<strong>in</strong> entspricht R(T) dem gemessenen Widerstand <strong>und</strong> R(0) bezeichnet den Wi-<br />

derstand der Leiterbahn bei Zimmertemperatur. Die Größe α bezeichnet den l<strong>in</strong>earen<br />

Temperaturkoeffizienten des Widerstandes.<br />

47<br />

(7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!