12.12.2012 Aufrufe

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 7. Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

schnell anwachsen. Der Ausfall der polykristall<strong>in</strong>en Leiterbahnen erfolgt typischerweise<br />

bei e<strong>in</strong>er Gesamtporenfläche von 2 % bis 4 % der Gesamtleiterbahnfläche.<br />

E<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>Elektromigration</strong> besitzt die Temperatur der<br />

Leiterbahnen. Diese wurde <strong>in</strong> der vorliegenden Arbeit <strong>in</strong>direkt über die Widerstand-<br />

serhöhung unter Belastung bestimmt. Dabei konnte gezeigt werden, dass für gleich pro-<br />

zessierte Leiterbahnen e<strong>in</strong> quantitativer Zusammenhang zwischen der Stromdichte <strong>und</strong><br />

der Temperaturerhöhung existiert. Mit Hilfe des thermischen Stromdichteexponenten<br />

lässt sich so die zu erwartende Temperaturerhöhung berechnen. Dies wurde ausgenutzt,<br />

um zu zeigen, dass es <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er durch Poren gebildeten Engstelle nicht zu e<strong>in</strong>er<br />

der Stromdichte entsprechenden Temperaturerhöhung kommt. Aufgr<strong>und</strong> des guten ther-<br />

mischen Kontakts zwischen den Leiterbahnen <strong>und</strong> den Substrat wird die entstehende<br />

Wärme effektiv abgeführt.<br />

Bei Umkehrung der Polarität zeigte sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Teilen reversibles Elektromigrati-<br />

onsverhalten der <strong>Gold</strong>leiterbahnen. Dies ist aufgr<strong>und</strong> der ger<strong>in</strong>gen Korngröße zunächst<br />

überraschend, da man erwarten würde, dass e<strong>in</strong>mal gebildete Poren stabil s<strong>in</strong>d. Dies<br />

ist nicht der Fall. Vielmehr kommt es zunächst zu e<strong>in</strong>em periodischen, reversiblen Ver-<br />

halten von Poren <strong>und</strong> Hügeln. Erst zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt bilden sich e<strong>in</strong>zelne<br />

Poren heraus, die für beide Stromrichtungen anwachsen <strong>und</strong> so schließlich zum Ausfall<br />

der Leiterbahn führen. Interessant ist hierbei, dass es zunächst zu e<strong>in</strong>em ausgeprägten<br />

Ausheilverhalten der Leiterbahn kommt. Dies äußert sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em stark abs<strong>in</strong>kenden<br />

Widerstand. Weiterh<strong>in</strong> konnte gezeigt werden, dass sich die Widerstandsänderungen <strong>in</strong><br />

Teilen e<strong>in</strong>zelnen Poren zuordnen lassen.<br />

Für vergleichende Untersuchungen der Resistenz gegenüber <strong>Elektromigration</strong>sschädi-<br />

gungen bieten die Blechlänge sowie das kritische Produkt gute Anhaltspunkte. Im Ver-<br />

lauf dieser Arbeit konnte die Blechlänge für die polykristall<strong>in</strong>en Leiterbahnen def<strong>in</strong>iert<br />

werden. Aufgr<strong>und</strong> der dynamischen Änderungen, welche bei den <strong>in</strong>-situ Experimenten<br />

zu beobachten s<strong>in</strong>d, lässt sich dem Wachstum e<strong>in</strong>zelner Poren auch das Wachstum e<strong>in</strong>zel-<br />

ner Hügel zuordnen. Dies wurde als Gr<strong>und</strong>lage der hier bestimmten Blechlänge genutzt.<br />

Berechnet man weiterh<strong>in</strong> das kritische Produkt aus Leiterbahnlänge <strong>und</strong> Stromdich-<br />

te, ergibt sich e<strong>in</strong>e gute Übere<strong>in</strong>stimmung mit Literaturdaten für andere metallische<br />

Leiterbahnen. Dabei ist zu beachten, dass das kritische Produkt wesentlich von der Vor-<br />

geschichte <strong>und</strong> der Prozessierung der Leiterbahnen abhängt, wie auch <strong>in</strong> dieser Arbeit<br />

gezeigt werden konnte.<br />

In der Literatur ist die Beobachtung von Widerstandsoszillationen während Elektro-<br />

migrationsexperimenten beschrieben. Weitere Arbeiten versuchen diesen Effekt theore-<br />

tisch zu erklären. In dieser Arbeit konnte aufgr<strong>und</strong> der hohen Genauigkeit der Wider-<br />

standsmessungen gezeigt werden, dass die lokale Erwärmung durch den Elektronenstrahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!