12.12.2012 Aufrufe

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

Elektromigration in Gold und Silber Nanostrukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Das Phänomen des Elektrotransports, also des strom<strong>in</strong>duzierten Massetransports <strong>in</strong>-<br />

nerhalb e<strong>in</strong>es metallischen Leiters, wurde bereits 1861 von Gerard<strong>in</strong> an e<strong>in</strong>er Blei-Z<strong>in</strong>n<br />

Legierung beobachtet (siehe Zitate <strong>in</strong> [1]). Systematische Untersuchungen an unter-<br />

schiedlichen Metallen werden seit mehr als 50 Jahren vorgenommen. Gr<strong>und</strong>legende<br />

Untersuchungen beschäftigten sich zunächst mit dem Phänomen des stromgetriebenen<br />

Massetransports <strong>und</strong> waren Bestandteil von Forschungen zum Diffusionsverhalten <strong>in</strong><br />

Festkörpern. Für den Elektrotransport <strong>in</strong> Festkörpern, <strong>und</strong> hier vor allem für Metal-<br />

lisierungen <strong>in</strong> Computerchips [2], wurde der Begriff <strong>Elektromigration</strong> geprägt. Durch<br />

die Verkle<strong>in</strong>erung elektronischer Bauelemente wurde die <strong>Elektromigration</strong> technologisch<br />

immens wichtig, da sie gegen Ende der 60er Jahre des zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts als<br />

Hauptgr<strong>und</strong> für das Versagen <strong>in</strong>tegrierter Schaltkreise (englisch: <strong>in</strong>tegrated circuit, IC)<br />

identifiziert werden konnte. Dabei spricht man von e<strong>in</strong>em Ausfall aufgr<strong>und</strong> von Elek-<br />

tromigration nicht nur bei elektrisch unterbrochenen Leiterbahnen durch die so genann-<br />

te Porenbildung, sondern auch, wenn zwei Leiterbahnen aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es sich bildenden<br />

Hügels 1 e<strong>in</strong>en elektrischen Kurzschluss produzieren.<br />

In Abb. 1.1 ist e<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e typische <strong>Elektromigration</strong>sschädigung e<strong>in</strong>er<br />

Leiterbahn gezeigt. Man erkennt <strong>in</strong> dieser rasterelektronenmikroskopischen Aufnah-<br />

me e<strong>in</strong>e <strong>Gold</strong>leiterbahn, welche auf e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>kristall<strong>in</strong>en Siliziumsubstrat mit Hilfe<br />

der Elektronenstrahllithographie präpariert wurde. E<strong>in</strong> Strom mit e<strong>in</strong>er Dichte von ca.<br />

1 × 10 8 A/cm 2 ist für e<strong>in</strong>en Zeitraum von 10 M<strong>in</strong>uten durch die Leiterbahn geflossen.<br />

Dadurch kam es zur Bildung von Poren (dunkler Kontrast <strong>in</strong>nerhalb der Leiterbahn)<br />

<strong>und</strong> Hügeln (heller Kontrast). Die Form der Schädigung ist typisch für das Auftreten<br />

von <strong>Elektromigration</strong>seffekten <strong>in</strong> polykristall<strong>in</strong>en Leiterbahnen.<br />

Bei <strong>in</strong>tegrierten Schaltkreisen verr<strong>in</strong>gerten sich die Abmessungen der Metallisierun-<br />

gen beständig von mehreren Mikrometern Breite auf derzeit 90 nm; gleichzeitig fand e<strong>in</strong><br />

Materialwechsel von Alum<strong>in</strong>ium- zu Kupfermetallisierungen statt. Für die Zukunft ist ei-<br />

ne weitere Verr<strong>in</strong>gerung der Metallisierungen bis h<strong>in</strong>ab zu 14 nm im Jahre 2020 geplant<br />

(für Metallisierungen <strong>in</strong>nerhalb der CMOS-Technologie; siehe International Technolo-<br />

gy Roadmap for Semiconductors, ITRS, Edition 2005 [3]). Aufgr<strong>und</strong> der verr<strong>in</strong>gerten<br />

Dimensionen steigt die Stromdichte <strong>in</strong>nerhalb der Metallisierungen beständig an <strong>und</strong><br />

erreicht momentan Werte von 1 × 10 7 A/cm 2 . Vergleicht man diese Stromdichte mit<br />

der e<strong>in</strong>es typischen Haushaltskabels (mit e<strong>in</strong>em Querschnitt von 1, 5 mm 2 ) müsste die-<br />

ses Kabel e<strong>in</strong>en Dauerstrom von 700000 Ampere tragen. Aufgr<strong>und</strong> der kont<strong>in</strong>uierlich<br />

ansteigenden Stromdichte stellt die <strong>Elektromigration</strong>, trotz zahlreicher Verbesserungen<br />

1 In dieser Arbeit werden durchgängig die deutschen Begriffe Pore <strong>und</strong> Hügel verwendet; diese ent-<br />

sprechen den englischen Begriffen void <strong>und</strong> hillock.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!