12.12.2012 Aufrufe

Geschäftsfeldsteuerung, Bedeutung von Kapitalkosten, Umsetzu

Geschäftsfeldsteuerung, Bedeutung von Kapitalkosten, Umsetzu

Geschäftsfeldsteuerung, Bedeutung von Kapitalkosten, Umsetzu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategisches Zielsystem der Gesamtbank - <strong>Geschäftsfeldsteuerung</strong>, <strong>Bedeutung</strong> <strong>von</strong> Kapitalkoste<br />

Termin<br />

10.11.2008 - 11.11.2008<br />

Veranstaltungsort<br />

Schloss Wilkinghege<br />

Steinfurter Straße 374<br />

D-48159 Münster<br />

Phone +49.251.14427.0<br />

Fax +49.251.212898<br />

Zielgruppe<br />

Erfolgreiche Absolventen der Akademie Bank-Controlling<br />

Seminarziele<br />

Vor dem Hintergrund eines <strong>von</strong> hohen Schwankungen gekennzeichneten Marktumfelds (Bankenkrise, Subprime-Effekt,<br />

Renditeschwäche) ist die effiziente Alloka­tion und Steuerung der knappen Ressource Risiko- bzw. Eigenkapital <strong>von</strong><br />

existenzieller <strong>Bedeutung</strong>. Die strategische Allokation wird entscheidend für die langfristige und ertragreiche<br />

Ausrichtung der Geschäftsfelder <strong>von</strong> Banken sein. Zukünftig wird verstärkt darauf abzustellen sein, im Zielsystem der<br />

Banken eine integrierte Betrach­tung <strong>von</strong> Erträgen und Kosten zusammen mit der Risikodimension umzusetzen. In der<br />

<strong>Geschäftsfeldsteuerung</strong> sind die <strong>Umsetzu</strong>ngsmaßnahmen und -erfolge durch geeignete, mit den ROE-Zielvorgaben der<br />

Gesamtbank verzahnte Instrumente zu monitoren, um den nachhaltigen Geschäftserfolg <strong>von</strong> Banken und Sparkassen<br />

abzusichern. Ziel ist es, anhand vielfältiger Beispiele ein praxisnahes Vorgehen zur Integration der Risikodimension<br />

auf Gesamtbank- und Geschäftsfeldebene zu entwickeln. Analog zur Asset Allocation im Eigenanlagebestand bildet die<br />

Feststellung der Risikotragfähigkeit einer Bank den Ausgangspunkt der Überlegungen. Auf dieser Basis gilt es, die<br />

grundsätzliche Positionierung zu fixieren, in ein strategiekonformes Zielsystem (Ergebnisziele, Kosten­budgets und<br />

Risikolimite) zu überführen und somit die Grundlage für die operative Steuerung der Geschäftsfelder zu schaffen. Den<br />

zentralen Erfolgsfaktor im<br />

Umgang mit den strategischen Geschäftsfeldern auf Gesamtbankebene stellt aber nicht die "einmalige" Definition einer<br />

möglicherweise langfristig erfolgreichen Kapitalallokation dar. Vielmehr liegen die Hürden der <strong>Umsetzu</strong>ng in der<br />

praxisgerechten Ausgestaltung. Hier haben sich wertorientierte Zielsysteme (RORAC- und EVA-Steuerung) durchgesetzt, die<br />

eine eingängige Verknüpfung zwischen tradierten GuV-Größen und einer vollständigen Barwertsteuerung anbieten. Im<br />

Alumni wird ein solches Konzept beschrieben und in seiner Wirkungsweise anhand durchgängiger Fallbeispiele diskutiert.<br />

Reportingvorschläge und Analysefilter im Kontext typischer Management-Cockpit- bzw. Simulationsumgebungen runden die<br />

Darstellungen ab. Außerdem werden die Hürden und Grenzen bei der <strong>Umsetzu</strong>ng dieser Steuerungssystematik diskutiert und<br />

aufgezeigt.<br />

Referenten<br />

Dr. Wilhelm Menninghaus<br />

zeb/rolfes.schierenbeck.associates<br />

Partner<br />

Dr. Dirk Holländer<br />

zeb/rolfes.schierenbeck.associates<br />

Partner<br />

Dr. Andreas Winkler<br />

zeb/rolfes.schierenbeck.associates<br />

Senior Manager<br />

____ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

1


Zeitlicher Ablauf<br />

Die Seminartage beginnen jeweils um 09:00 Uhr. Der erste Tag endet gegen 17:30 Uhr und der zweite Tag um ca. 17:00 Uhr.<br />

Kaffeepausen: 10:30 Uhr und 15:00 Uhr<br />

Gem. Mittagessen: 12:30 Uhr<br />

Etwaige Programmänderungen aus dringendem Anlass bleiben vorbehalten.<br />

____ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

2


Seminargebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 695 € zzgl. gesetzl. MwSt. und muss vor dem Beginn der Veranstaltung bei<br />

zeb/rolfes.schierenbeck.associates eingegangen sein (siehe Zahlungstermin auf der Rechnung).<br />

Veranstaltungsort<br />

Schloss Wilkinghege<br />

Steinfurter Straße 374<br />

D-48159 Münster<br />

Phone +49.251.14427.0<br />

Fax +49.251.212898<br />

Hotelbuchung<br />

Seminarreservierung<br />

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen reserviert. Etwa vier<br />

Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Der Leistungsanspruch<br />

entsteht mit der rückbestätigten Anmeldung und anschließenden Entrichtung des Rechnungsbetrages.<br />

Stornierung<br />

Stornierungen müssen in schriftlicher Form, per E-Mail oder Fax eingehen. Bei Absagen nach dem 30. Tag vor<br />

Veranstaltungsbeginn, bei Nichterscheinen oder bei Nichteinhalten des Zahlungstermins bleibt die volle Gebühr fällig.<br />

Ersatzteilnehmer können für den ursprünglich Gemeldeten eintreten. Sollte zeb/ aus unvorhersehbaren Gründen das<br />

Seminar absagen oder verschieben müssen, haftet zeb/ nicht für die Erstattung <strong>von</strong> Flug-, Hotel- und anderen<br />

Reisekosten des Teilnehmers.<br />

Ansprechpartner<br />

Myriam Witkovsky<br />

seminar@zeb.de<br />

Tel.: +49-251-97128-218<br />

____ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!