12.12.2012 Aufrufe

VBW-Mietkunden fahren günstiger mit den Bussen und Bahnen der ...

VBW-Mietkunden fahren günstiger mit den Bussen und Bahnen der ...

VBW-Mietkunden fahren günstiger mit den Bussen und Bahnen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbeiträge<br />

Doris Bäumer <strong>und</strong> Henrik Freu<strong>den</strong>au<br />

<strong>VBW</strong>-<strong>Mietkun<strong>den</strong></strong> <strong>fahren</strong> <strong>günstiger</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Bussen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahnen</strong> <strong>der</strong><br />

BOGESTRA<br />

Nr. 34 Dezember 2003<br />

Mit dem „<strong>VBW</strong>-Mobilitätsservice“ möchte<br />

das Bochumer Wohnungsunternehmen <strong>VBW</strong><br />

BAUEN UND WOHNEN seine Zusatzdienstleistungen<br />

r<strong>und</strong> um die Immobilie ausbauen.<br />

Gestartet ist <strong>der</strong> neue Service im Oktober 2003<br />

<strong>mit</strong> dem „<strong>VBW</strong>-MieterTicket“, einem ÖPNV-<br />

Jahresabonnement für Bestandskun<strong>den</strong> sowie<br />

dem „<strong>VBW</strong>-Starterpaket“ <strong>mit</strong> einem 7Tage-<br />

SchnupperTicket für Neukun<strong>den</strong>. Erbracht wird<br />

das neue Angebot in Kooperation <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG<br />

(BOGESTRA).<br />

Herausgeber<br />

Institut für Landes- <strong>und</strong> Stadtentwicklungsforschung<br />

<strong>und</strong> Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW)<br />

Fachbereich „Mobilität <strong>und</strong> Siedlungsentwicklung“<br />

Deutsche Straße 5 • Postfach 10 17 64 • 44017 Dortm<strong>und</strong><br />

Fon 0231 / 90 51-275 • Fax 0231 / 90 51-280<br />

Mail: fb-mobilitaet@ils.nrw.de • Website: www.ils.nrw.de


Informationsnetzwerk „Wohnen plus Mobilität“ – Fachbeitrag Nr. 34 1<br />

Doris Bäumer <strong>und</strong> Henrik Freu<strong>den</strong>au 1<br />

<strong>VBW</strong>-<strong>Mietkun<strong>den</strong></strong> <strong>fahren</strong> <strong>günstiger</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Bussen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bahnen</strong> <strong>der</strong> BOGESTRA<br />

Die <strong>VBW</strong> BAUEN UND WOHNEN GMBH ist <strong>mit</strong> gut 13.000 eigenen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 2.000 verwalteten<br />

Mietwohnungen das größte Bochumer Wohnungsunternehmen. Erklärtes Unternehmensziel ist die<br />

Ausweitung von Zusatzdienstleistungen r<strong>und</strong> um die Immobilie für Bestands- <strong>und</strong> Neukun<strong>den</strong>. Durch<br />

die ILS-Fachtagung „Mieterticket & Co.“ ist die <strong>VBW</strong> auf das neue Servicefeld „Mobilitätsdienstleistungen<br />

für Kun<strong>den</strong> <strong>der</strong> Wohnungswirtschaft“ aufmerksam gewor<strong>den</strong> <strong>und</strong> hat angefangen, über mögliche<br />

Angebote in diesem Bereich nachzu<strong>den</strong>ken.<br />

Zusammenarbeit von Forschung <strong>und</strong> Praxis<br />

Um die bisherigen Erfahrungen an<strong>der</strong>er Unternehmen <strong>und</strong> Projekte nutzen zu können, bat die <strong>VBW</strong><br />

das ILS NRW um Unterstützung bei <strong>der</strong> Konzeptentwicklung <strong>und</strong> <strong>der</strong> dazu erfor<strong>der</strong>lichen Koordination<br />

<strong>der</strong> Akteure. Gemeinsam wur<strong>den</strong> mögliche Bausteine für einen „<strong>VBW</strong>-Mobilitätsservice“ erörtert,<br />

Zielgruppen im <strong>VBW</strong>-Wohnungsbestand benannt <strong>und</strong> Möglichkeiten für einzelne <strong>VBW</strong>-Wohnstandorte<br />

diskutiert.<br />

Letztlich wurde die Entscheidung getroffen, nach Umsetzungsmöglichkeiten für Angebote im Bereich<br />

ÖPNV zu suchen. Dazu hat das ILS NRW <strong>den</strong> Kontakt zum örtlichen Verkehrsunternehmen Bochum-<br />

Gelsenkirchener Straßenbahn AG (BOGESTRA) hergestellt <strong>und</strong> die bei<strong>den</strong> lokal tätigen Unternehmen<br />

an einen Tisch gebracht.<br />

Die Idee, <strong>den</strong> <strong>VBW</strong>-Bestandskun<strong>den</strong> ein MieterTicket anzubieten, stieß bei <strong>den</strong> Marketing- <strong>und</strong> Vertriebsfachleuten<br />

bei <strong>der</strong> BOGESTRA ebenso auf offene Ohren wie das Angebot eines Starterpakets für<br />

<strong>VBW</strong>-Neukun<strong>den</strong> u.a. <strong>mit</strong> Informationen zum ÖPNV inklusive eines Gutscheins für ein 7 TageTicket<br />

als Schnupperangebot, um das ÖPNV-Angebot am neuen Wohnstandort kennenzulernen.<br />

In äußerst konstruktiven Kooperationsgesprächen konnten sich beide Parteien über die Modalitäten<br />

(u.a. Finanzierung, Laufzeit, Vertriebs- <strong>und</strong> Abrechnungswege, Marketing <strong>und</strong> Design) vertraglich<br />

einigen. Es wur<strong>den</strong> die gemeinsamen Vorteile <strong>und</strong> gegenseitigen Verpflichtungen festgehalten. Letztlich<br />

erfor<strong>der</strong>te <strong>der</strong> Kooperationsvertrag von bei<strong>den</strong> Seiten ein gewisses unternehmerisches Risiko: Für<br />

die <strong>VBW</strong> ist dies vor allem <strong>mit</strong> dem Nicht-Erreichen einer Mindestabnahme verbun<strong>den</strong>, für die BO-<br />

GESTRA bezieht sich das Risiko auf Einnahmeausfälle insbeson<strong>der</strong>e durch Wechselkun<strong>den</strong> 2 .<br />

Das <strong>VBW</strong>-MieterTicket für Bestandskun<strong>den</strong><br />

Als neuer Kooperations- <strong>und</strong> Vertriebspartner <strong>der</strong> BOGESTRA bietet die <strong>VBW</strong> ihren <strong>Mietkun<strong>den</strong></strong> seit<br />

Oktober 2003 ein MieterTicket an. Dabei handelt es nicht um einen neuen Fahrschein, son<strong>der</strong>n es basiert<br />

auf <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Abo-Fahrscheinen des Verkehrsverb<strong>und</strong>es Rhein-Ruhr (VRR). Das Schlagwort<br />

MieterTicket fungiert lediglich als Werbewort für die Offerte. Angeboten wer<strong>den</strong> die Abo-<br />

Produkte Ticket2000 <strong>und</strong> Ticket2000 9 Uhr (in allen drei Preisstufen) sowie das BärenTicket 3 .Um<br />

1 Doris Bäumer <strong>und</strong> Henrik Freu<strong>den</strong>au arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter im Fachbereich „Mobilität<br />

<strong>und</strong> Siedlungsentwicklung“ am Institut für Landes- <strong>und</strong> Stadtentwicklungsforschung <strong>und</strong> Bauwesen des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen (ILS NRW) in Dortm<strong>und</strong>.<br />

2 <strong>VBW</strong>-Mieter, die bereits K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> BOGESTRA sind, können ihr herkömmliches Abo gegen das MieterTicket<br />

eintauschen. Diese Einnahmeausfälle müssen durch Neukun<strong>den</strong> über das MieterTicket kompensiert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

3 Das BärenTicket ist ein neues Abo-Angebot im VRR für Personen ab 60 Jahre. Zu einem vergleichsweise<br />

günstigen Preis ist es u.a. verb<strong>und</strong>weit gültig <strong>und</strong> erlaubt die 1.-Klasse-Nutzung (Infos unter www.vrr.de).


Informationsnetzwerk „Wohnen plus Mobilität“ – Fachbeitrag Nr. 34 2<br />

eine Weitergabe <strong>der</strong> MieterTickets an Nicht-<strong>VBW</strong>-Kun<strong>den</strong> (<strong>und</strong> da<strong>mit</strong> <strong>den</strong> Missbrauch) auszuschließen,<br />

wer<strong>den</strong> die Abos ausschließlich personengebun<strong>den</strong> ausgestellt.<br />

Der durch die Kooperation ermöglichte Preisvorteil basiert auf einer Mindestabnahme <strong>und</strong> wird direkt<br />

an die <strong>Mietkun<strong>den</strong></strong> weitergegeben. So ist es für <strong>VBW</strong>-Kun<strong>den</strong> 4 möglich, die o.g. VRR-Tickets im Vergleich<br />

zum Einzelverkauf um 11,5 % <strong>günstiger</strong><br />

zu erwerben – ein entschei<strong>den</strong>des Kriterium<br />

für die Nachfrage.<br />

Der Preisvorteil alleine reicht aber nicht aus,<br />

wenn das Produkt <strong>den</strong> <strong>VBW</strong>-<strong>Mietkun<strong>den</strong></strong><br />

nicht kommuniziert <strong>und</strong> bekanntgemacht<br />

wird. Deshalb war die Einführung <strong>mit</strong> einer<br />

umfangreichen Werbekampagne verbun<strong>den</strong>.<br />

So wur<strong>den</strong> alle <strong>VBW</strong>-Miethaushalte <strong>mit</strong> einem<br />

persönlichen Anschreiben über das neue<br />

Angebot informiert. Dem Schreiben lag ein<br />

Flyer <strong>mit</strong> Kurzbeschreibung <strong>und</strong> <strong>den</strong> Konditionen<br />

sowie ein Bestellformular <strong>mit</strong> Rückumschlag<br />

für das MieterTicket bei. Ebenso<br />

wurde per Plakataushang im <strong>VBW</strong>-<br />

Kun<strong>den</strong>Center <strong>und</strong> in <strong>den</strong> <strong>VBW</strong>-Siedlungen,<br />

auf <strong>der</strong> <strong>VBW</strong>-Website <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>VBW</strong>-Mieterzeitung<br />

für das Angebot geworben. Das Layout<br />

<strong>der</strong> Werbe<strong>mit</strong>tel wurde zur Wie<strong>der</strong>erkennung<br />

dem Corporate-Design <strong>der</strong> <strong>VBW</strong> angepasst,<br />

auf <strong>den</strong>en aber immer deutlich die<br />

BOGESTRA als Anbieter <strong>und</strong> Kooperationspartner<br />

zu erkennen ist. Flankiert wurde <strong>der</strong><br />

Start des MieterTickets zudem durch einen<br />

gemeinsamen Pressetermin <strong>mit</strong> lokalen Berichterstattern.<br />

Des Weiteren wur<strong>den</strong> alle Mieter- <strong>und</strong> Objektbetreuer <strong>der</strong> <strong>VBW</strong> – also genau die Personen <strong>mit</strong> direktem<br />

Kontakt zum <strong>Mietkun<strong>den</strong></strong> – von <strong>der</strong> BOGESTRA über die Konditionen <strong>und</strong> Bezugsmodalitäten<br />

des MieterTickets in Form von Schulungen in Kenntnis gesetzt. Zur Verbreitung des Angebotes wur<strong>den</strong><br />

zudem bestehende Mieterinitiativen <strong>und</strong> Kontaktpersonen aus Seniorenwohnanlagen als Multiplikatoren<br />

eingebun<strong>den</strong> sowie Dolmetscher zur Ver<strong>mit</strong>tlung des Angebotes eingesetzt.<br />

Und die Mühen <strong>und</strong> das unternehmerische Risiko haben sich bislang für beide Partner gelohnt: Gut<br />

zwölf Wochen nach Start des MieterTickets wur<strong>den</strong> bereits ca. 830 Stück verkauft. Knapp die Hälfte<br />

davon (45 %) als 9 Uhr-Abo (zumeist in <strong>der</strong> Preisstufe A), ein Viertel (27 %) als BärenTicket <strong>und</strong> das<br />

restliche Viertel (28 %) als Ticket2000 (überwiegend in <strong>der</strong> Preisstufe A (70 %), aber auch in B<br />

(20 %) <strong>und</strong> in C (10 %)).<br />

Beson<strong>der</strong>s erfreulich ist, dass ca. jedes dritte MieterTicket von einem Neuabonnementen nachgefragt<br />

wurde. Mit <strong>den</strong> bisherigen Absatzzahlen sind <strong>VBW</strong> <strong>und</strong> BOGESTRA zufrie<strong>den</strong>. Ein endgültiges Fazit<br />

zum MieterTicket <strong>und</strong> sein Fortbestand wer<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong> Parteien allerdings erst nach einem Jahr,<br />

dem Zeitraum <strong>der</strong> Erprobung, ziehen.<br />

4 <strong>VBW</strong>-Mitarbeiter sind ebenfalls berechtigt, das MieterTicket zu erwerben.


Informationsnetzwerk „Wohnen plus Mobilität“ – Fachbeitrag Nr. 34 3<br />

Das <strong>VBW</strong>-Starterpaket für Neukun<strong>den</strong><br />

Ein weiteres Modul des <strong>VBW</strong>-Mobilitätsservice ist das Starterpaket für die jährlich ca. 1.200 Neukun<strong>den</strong>.<br />

Das Paket beinhaltet neben Informationen zum<br />

ÖPNV-Angebot (Stadtteilfahrpläne, Nachtbusfahrplan<br />

etc.) auch einen Gutschein für ein – für <strong>den</strong><br />

Neukun<strong>den</strong> kostenloses – 7 TageTicket (Preisstufe<br />

A). Mit diesem Schnupperangebot soll <strong>der</strong> Neumieter<br />

das Bus & Bahn-Angebot an seinem neuen<br />

Wohnstandort kennenlernen <strong>und</strong> vor allem unverbindlich<br />

testen können.<br />

Das Starterpaket wird <strong>den</strong> Neukun<strong>den</strong> bei Vertragsabschluss<br />

persönlich durch <strong>den</strong> <strong>VBW</strong>-Mieterbetreuer<br />

überreicht.<br />

Weitere Module des <strong>VBW</strong>-Mobilitätsservice<br />

Um <strong>den</strong> <strong>VBW</strong>-Mobilitätsservice langfristig als attraktives Servicefeld zu etablieren, ist eine ständige<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> fortlaufende Anpassung notwendig. Aufgr<strong>und</strong> des erfolgreichen Starts <strong>mit</strong><br />

dem MieterTicket <strong>den</strong>kt die <strong>VBW</strong> über eine Ausweitung ihrer Mobilitätangebote nach. In Frage<br />

kommt hier in erster Linie ein auf ausgewählte Wohnsiedlungen<br />

konzentriertes Car-Sharing-Angebot in Kooperation<br />

<strong>mit</strong> dem lokalen Anbieter stadtmobil CarSharing GmbH.<br />

Aber auch weniger aufwendige Dienste wie zum Beispiel<br />

die Bereitstellung von lokalen aber auch überregionalen<br />

Verkehrsinformationen auf <strong>der</strong> <strong>VBW</strong>-Website (z.B. zum<br />

Fahrplanwechsel) o<strong>der</strong> eine aktuelle Berichterstattung über<br />

<strong>den</strong> Mobilitätsservice in <strong>der</strong> Mieterzeitung (um ihn nicht in<br />

Vergessenheit geraten zu lassen) gehören dazu.<br />

5<br />

siehe auch www.agenda21.nrw.de<br />

Beflügelt wer<strong>den</strong> die Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>VBW</strong> auch durch die<br />

gerade erlangte Ernennung des <strong>VBW</strong>-Mobilitätsservice zum<br />

Agenda 21 NRW-Best Practice Beispiel 5 im Themenbereich<br />

„Klimaschutz <strong>und</strong> nachhaltige Mobilität“. Mit dieser Auszeichnung<br />

würdigt die Landesregierung von Nordrhein-<br />

Westfalen <strong>den</strong> Innovationsgehalt des Projektes <strong>und</strong> empfiehlt<br />

es zur Nachahmung.


Informationsnetzwerk „Wohnen plus Mobilität“ – Fachbeitrag Nr. 34 4<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Institut für Landes- <strong>und</strong> Stadtentwicklungsforschung<br />

<strong>und</strong> Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW)<br />

Postfach 10 17 64<br />

D-44017 Dortm<strong>und</strong><br />

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-0<br />

Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-1 55<br />

E-Mail: ils@ils.nrw.de<br />

Website: www.ils.nrw.de<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Henrik Freu<strong>den</strong>au<br />

Institut für Landes- <strong>und</strong> Stadtentwicklungsforschung<br />

<strong>und</strong> Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW)<br />

Fachbereich „Mobilität <strong>und</strong> Siedlungsentwicklung“<br />

Postfach 10 17 64<br />

D-44017 Dortm<strong>und</strong><br />

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-2 79<br />

Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-2 80<br />

E-Mail: henrik.freu<strong>den</strong>au@ils.nrw.de<br />

���� ILS, 2003. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Diese Veröffentlichung darf – auch auszugsweise <strong>und</strong> in welcher Form auch immer – nur <strong>mit</strong><br />

schriftlicher Genehmigung des ILS NRW vervielfältigt wer<strong>den</strong>.<br />

Es ist ausdrücklich untersagt, ohne schriftliche Zustimmung des ILS NRW, Kopien dieser Veröffentlichung<br />

o<strong>der</strong> von Teilen daraus an an<strong>der</strong>er Stelle öffentlich zu präsentieren (z. B. durch „Spiegeln“<br />

dieser Datei auf an<strong>der</strong>en WWW-Servern) o<strong>der</strong> diese inhaltlich zu verän<strong>der</strong>n.<br />

Die Anfertigung einer beschränkten Anzahl gedruckter Kopien für <strong>den</strong> persönlichen Gebrauch ist<br />

unter <strong>der</strong> Bedingung <strong>der</strong> korrekten Nennung <strong>der</strong> Urheberschaft ohne ausdrückliche Genehmigung<br />

des ILS NRW gestattet. Dies gilt auch für die Anfertigung einer beschränkten Anzahl gedruckter<br />

Kopien, um diese in <strong>den</strong> Bestand einer öffentlich zugänglichen Bibliothek zu integrieren.<br />

Dortm<strong>und</strong>, November 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!