12.12.2012 Aufrufe

schwach s t e l l e n

schwach s t e l l e n

schwach s t e l l e n

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gebrauchtberatung<br />

Honda CBR 1100 XX<br />

<strong>schwach</strong> s t e l l e n<br />

Verwinkelt: Der Zugang zur Verstellung der<br />

Federbasis des Federbeins ist schwierig<br />

Verbessert: Die in der Vergaserversion zum Rupfen<br />

neigende Kupplung packt seit 1999 weicher zu<br />

176 gebrauchtberatung 6/2001<br />

MOTORRAD


Belastet: Die Lenkkopflager halten durch mehr<br />

oder minder freiwillige Wheelies nicht ewig<br />

ÖKO-LÖSUNG?<br />

Die CBR 1100 XX startete als Powerbike, beim folgenden<br />

Einspritzmodell mit Kat verabschiedete sich Honda vom<br />

Wettrüsten. Welches ist für Gebrauchtkäufer interessanter?<br />

Von Peter Limmert; Fotos: Bilski, Jahn, Honda<br />

K nackt<br />

sie die 300er-Schallmauer<br />

oder nicht? Das war die Frage, als<br />

Honda 1996 die 164 PS starke CBR 1100<br />

XX präsentierte. Eine Maschine, die in<br />

Technik und Design von Anfang an auf<br />

Speed getrimmt war. Sie schaffte die 300<br />

km/h zwar nicht ganz, konnte sich aber<br />

damals im Kampf um den Lorbeerkranz<br />

für das stärkste und schnellste Großserienmotorrad<br />

gegen die Kawasaki ZZ-R<br />

1100 durchsetzen. Als dann Suzuki mit<br />

der Hayabusa und Kawasaki mit der ZX-<br />

12R um das „Blaue Band“ rangen, hatte<br />

sich Honda aus dem Wettstreit bereits zurückgezogen.<br />

Ein gutes Beispiel, dass dem weltgrößten<br />

Motorradhersteller solche Art<br />

Superlative nicht ins strategische Zukunftsziel<br />

passen. Dass die Japaner gekonnt,<br />

wenn sie nur gewollt hätten, bestreitet<br />

wohl kaum jemand. Stattdessen<br />

entschied Honda, die CBR mit Einspritzung<br />

und Drei-Wege-Katalysator in anderer<br />

Weise zu modernisieren, die nominelle<br />

Leistung wurde auf 150 PS reduziert. Was<br />

die Qualitäten des Big Bikes in keiner<br />

Weise mindert. Mehrfach lag die CBR<br />

1100 trotz Leistungsdefizit in Vergleichtests<br />

vor der stärkeren Konkurrenz.<br />

Die Kundschaft wusste solche Modellpflege<br />

– weg vom Leistungsdoping, hin zu<br />

mehr Umweltbewusstsein – durchaus zu<br />

Sensibler: die Feinabstimmung der Gabel beim Einspritzmodell.<br />

Bis 1998 agierte sie etwas stuckrig<br />

www.motorradonline.de gebrauchtberatung 177<br />

MOTORRAD


Verwandt: Nur ohne das kaschierende Kunststoff-Kleid<br />

ähnelt die XX der Honda CBR 900 RR<br />

Gebrauchtberatung<br />

schätzen. Zumal weitere Verbesserungen<br />

damit verbunden waren. Hatte die Vergaserversion<br />

noch eine etwas zu straffe<br />

Telegabel, eine gelegentlich beim Gangeinlegen<br />

rupfende Kupplung und mitunter<br />

eine nicht ganz homogene Leistungsabgabe,<br />

waren diese Kritikpunkte beim Kat-<br />

Modell beseitigt.<br />

HONDA CBR 1100 XX<br />

steck b r i e f<br />

Daten<br />

Motor<br />

Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-<br />

Reihenmotor, zwei Ausgleichswellen,<br />

zwei obenliegende, kettengetriebene<br />

Nockenwellen, vier über Tassenstößel<br />

betätigte Ventile pro Zylinder, elektronische<br />

Saugrohreinspritzung, geregelter<br />

Kat, Sekundärluftsystem, Hubraum<br />

1137 cm 3 , Nennleistung 110 kW (150<br />

PS) bei 9500/min, Sechsganggetriebe,<br />

O-Ring-Kette, E-Starter.<br />

Fahrwerk<br />

Brückenrahmen aus Aluminiumprofilen,<br />

Telegabel, Standrohrdurchmesser 43<br />

mm, Alu-Zweiarmschwinge, Zentralfederbein<br />

mit Hebelsystem, verstellbare<br />

Federbasis und Zugstufendämpfung,<br />

Auch die XX, die MOTORRAD fuhr,<br />

ist ein Einspritzmodell, Baujahr 7/1999,<br />

und wird mit 17 000 Kilometern Laufleistung<br />

für 13 999 Mark bei Honda-Händler<br />

Bernd Häcker in Weissach bei Stuttgart<br />

angeboten. Für lange Touren passt die<br />

Sitzposition perfekt für Fahrer bis zirka<br />

1,80 Meter. Piloten mit längerem Oberkörper<br />

experimentieren häufig mit höher<br />

positionierten Lenkerstummeln (Stauch,<br />

Doppelscheibenbremse vorn, Dreikolbensättel,<br />

schwimmend gelagerte<br />

Bremsscheiben, Ø 310 mm, Scheibenbremse<br />

hinten, Ø 256 mm, Integralbremse,<br />

Leichtmetall-Gussräder, Federweg<br />

vorn/ hinten 120/120 mm.<br />

Maße und Gewichte<br />

Sitzhöhe 800 mm<br />

Tankinhalt/Reserve 24/4 Liter<br />

Gewicht vollgetankt 257 kg<br />

Zul. Gesamtgewicht 438 kg<br />

Service-Intervalle<br />

Testwerte<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

alle 6000 km<br />

Solo<br />

Beschleunigung Solo<br />

281 km/h<br />

0 –100 km/h 3,0 sek<br />

Verbrauch 5,3 bis 7,8 Liter<br />

Kraftstoff Normal<br />

Ersatzteil-Preise<br />

Sturzteile<br />

Kupplungsarmatur 469 Mark<br />

Handbremsarmatur 316 Mark<br />

Lenkerhälfte 224 Mark<br />

Rückspiegel 257 Mark<br />

Blinker vorn 73 Mark<br />

Tachometer 480 Mark<br />

Drehzahlmesser 637 Mark<br />

Gabelstandrohr 837 Mark<br />

Schutzblech vorn 293 Mark<br />

Vorderrad 829 Mark<br />

Schalldämpfer 979 Mark<br />

Tank, lackiert 1202 Mark<br />

Rahmen komplett 3455 Mark<br />

Verkleidungsoberteil 1385 Mark<br />

Verschleißteile<br />

Kettenkit 421 Mark<br />

Bremsbeläge vorn, ein Satz 160 Mark<br />

Kupplungsbeläge, ein Satz 145 Mark<br />

Telefon 0711/70 19 18, oder LSL, Telefon<br />

0 21 51/55 59 15; 900 bis 1400 Mark) oder<br />

einem einteiligen Superbikelenker. Die<br />

Scheibe ist relativ flach gehalten, für<br />

ermüdungsfreie hohe Reisetempi auf der<br />

Autobahn montieren viele XX-Besitzer<br />

eine höhere Tourenscheibe (Test in<br />

MOTORRAD 11/2000).<br />

Kupplungs- und Schaltarbeit geraten<br />

leichtgängig, die Gänge flutschen beim<br />

Bremsscheibe vorn 709 Mark<br />

Zündspule 168 Mark<br />

Batterie<br />

Tests in MOTORRAD<br />

162 Mark<br />

1<br />

Test 20/1996<br />

Vergleichstest 22/1996<br />

Vergleichstest 9/1997<br />

Test 2/1999<br />

Vergleichstest 8/1999<br />

Vergleichstest 9/2000<br />

Vergleichstest<br />

Reifenfreigaben Typ SC 35<br />

22/2000<br />

vorn hinten<br />

120/70 ZR 17 180/55 ZR 17<br />

Bridgestone BT 57, Dunlop D 205, Metzeler<br />

ME Z1, Michelin Macadam 90 XS<br />

Alternativbereifung<br />

Dunlop D 207, Metzeler ME Z4, Pirelli<br />

MTR 23/24<br />

178 gebrauchtberatung 6/2001<br />

MOTORRAD


Einlasssystem ermöglicht<br />

effektivere Atmung<br />

Elektronische Einspritzanlage<br />

für G-Kat<br />

Kat-Modell wie von selbst in die gewünschte<br />

Position. Die Japaner hatten<br />

1999 die Kupplung mit anderem Werkstoff<br />

und zwei zusätzlichen Reibscheiben<br />

zwar minimal schwergängiger, aber noch<br />

weicher zupackend modifiziert. Der mit<br />

zwei Ausgleichswellen beruhigte Vierzylinder<br />

erzeugt schon ab Leerlaufdrehzahl<br />

eine Menge Druck, ab zirka 5000/min<br />

geht es vehement zur Sache. Auf der<br />

Profil Markt<br />

Kultivierter Motor<br />

Spurstabil und leicht<br />

manövrierbar<br />

Effektiver Windschutz<br />

Spiel im Antriebsstrang<br />

Hohe Ersatzteilkosten<br />

1<br />

Tests können Sie beim Verlag bestellen,<br />

Telefon 07 11/182-12 29<br />

Kommode Sitzposition für Piloten unterschiedlicher<br />

Größe, guter Fahrtwindschutz bis Tempo 180 km/h<br />

Landstraße bei niedrigen Temperaturen<br />

und kalten Reifen schaltet der Pilot gern<br />

und schnell in den letzten Gang. Vibrationen<br />

sind gerade so weit spürbar, dass<br />

einem die latente Gewalt der immerhin<br />

150 PS vergegenwärtigt wird.<br />

Frappierend die Handlichkeit der Doppel-X.<br />

Das Gewicht von mehr als fünf<br />

Zentnern ist äußerst gut austariert, weshalb<br />

der Fahrer sofort unbeschwert zur<br />

ie Honda CBR 1100 XX, seit<br />

DHerbst 1996 im Programm,<br />

hat sich bisher rund 8000mal verkauft.<br />

Die Schwacke-Liste notiert:<br />

Baujahr 1996 (40 900 Kilometer)<br />

10 550 Mark; 1997 (32 500 Kilometer)<br />

11 500 Mark; 1998 (24 100<br />

Kilometer) 13 350 Mark; 1999<br />

(15 700 Kilometer) 15 150 Mark.<br />

Wobei die Gebrauchtpreise für die<br />

Modelle mit Vergasern eher unter<br />

den Schwacke-Angaben, die für die<br />

Einspritzvariante ab dem Jahr 1999,<br />

Sache geht, ohne freilich meist auch nur<br />

ansatzweise die vorhandene Kraft des<br />

Motors wirklich zu nutzen. Das straff<br />

gedämpfte Fahrwerk überzeugt mit Spurstabilität.<br />

Die Gabel ist nicht einstellbar.<br />

Beim Federbein ist die Verstellung der<br />

Federbasis – eventuell bei Sozius- und<br />

Gepäckfracht notwendig – nur mit Verrenkungen<br />

zugänglich. Wer das erste<br />

Mal mit Hondas Verbundbremssystem,<br />

weil knapper und gefragter, eher<br />

darüber liegen. Als Konkurrenz für<br />

den gediegenen Sporttourer kann<br />

immer noch die Kawasaki ZZ-R<br />

1100 gelten, deren Preis seit Debüt<br />

der Kawasaki ZX-12R aus gleichem<br />

Haus sinkt. Am beliebtesten freilich<br />

in dem Segment schneller Sporttourer<br />

ist die Hayabusa von Suzuki.<br />

Auch, weil die GSX 1300 R in<br />

Sachen Höchstgeschwindigkeit und<br />

schierer Kraft neue Maßstäbe<br />

gesetzt hat.<br />

Betagtes Schnäppchen: Kawasaki ZZ-R 1100 (oben).<br />

Die Populärste: Suzuki GSX 1300 R Hayabusa<br />

www.motorradonline.de MOTORRAD MOTORRAD gebrauchtberatung gebrauchtberatung 179<br />

179


HONDA CBR 1100 XX<br />

feed b a c k<br />

Erfahrungen<br />

Ab 1998 spulte ich mit meiner XX 32 000<br />

störungsfreie Kilometer ab. Im ersten Jahr<br />

wurde die Blackbox für die offene Leistung<br />

ausgetauscht, an der bis 1998 Risse auftreten<br />

konnten. Die etwas knappe Bodenfreiheit<br />

trübt den Genuss der Nordschleife<br />

am Nürburgring.<br />

Rolf Meyer, Grevenbroich<br />

Der Kilometerstand meiner XX von 1997:<br />

103 000 Kilometer. Die Serienbereifung<br />

Bridgestone BT 57 erwies sich bei Nässe<br />

Nicht<br />

ohne seine<br />

Mama:<br />

Auch<br />

Mutter<br />

Schöneborn<br />

vertraut<br />

der XX<br />

nicht als gute Wahl. Wesentlich besser ist der<br />

Dunlop D 205. Der Metzeler ME Z1 bietet guten<br />

Grip, jedoch geringe Laufleistung und Gabelflattern.<br />

Als optimal stellte sich die Pirelli-<br />

Paarung MTR 23/24 heraus. Die Gabel ist eindeutig<br />

zu hart abgestimmt. Bei 35 000 Kilometern<br />

wurde eine defekte Zündspule, bei 93 000<br />

Kilometern der Steuerkettenspanner ersetzt.<br />

Siegmund Hoffmann, Kalchreuth<br />

Bisher (23 500 Kilometer) mit der Einspritz-Version<br />

kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt.<br />

Positiv: Kraft schon in unteren Drehzahlen,<br />

oben raus dann überzeugender Schub.<br />

Abgespeckt:<br />

Ulrich<br />

Schmidts<br />

Doppel-X<br />

verlor<br />

beim Umbau<br />

33<br />

Kilogramm<br />

Klasse Handling, ruhige Straßenlage, gutmütig<br />

trotz Bärenkraft. Spitzenlicht, mittelstreckentauglicher<br />

Soziusplatz, der sogar meiner 59jährigen<br />

Mutter vertrauenswürdig erscheint.<br />

Negativ: schlecht zugängliche Leuchtweitenverstellung<br />

des Scheinwerfers, die Federvorspannung<br />

ist umständlich verstellbar.<br />

Kai Schöneborn, Ingolstadt<br />

Meine XX wurde 1998 aus einem Unfallwrack<br />

neu aufgebaut. Dabei hat sie 33 Kilogramm<br />

verloren. Außer einem selbst verschuldeten<br />

Reglerdefekt gab es keine Schäden.<br />

Ulrich Schmidt, Oberndorf<br />

Ob beim<br />

Touren<br />

oder auf<br />

der Nordschleife:<br />

Rolf Meyer<br />

genießt die<br />

Perfektion


Aufruf<br />

ür die Artikelreihe Gebrauchtkauf in<br />

FMOTORRAD sind Lesererfahrungen<br />

eine wichtige Informationsquelle. Wenn Sie<br />

also etwas über aufgetretene Schäden, Reifentipps<br />

und Zubehör an einem der unten<br />

aufgelisteten Motorräder zu berichten haben,<br />

schreiben Sie bitte an Redaktion MOTOR-<br />

RAD, Stichwort Gebrauchtkauf, 70162 Stuttgart.<br />

Vergessen Sie nicht, Baujahr und Kilometerstand<br />

Ihrer Maschine anzugeben.<br />

Yamaha XVS 650 Drag Star<br />

Suzuki GSX-R 600 (Foto)<br />

MZ Baghira<br />

Leserurteil<br />

Leserurteil Geben Sie die Zufriedenheit mit Ihrem Bike<br />

XX-Treiber geizen<br />

nicht mit Lob für die<br />

solide, ausgewogene<br />

Konstruktion.<br />

Kritik? Die deftigen<br />

Ersatzteilkosten<br />

in einer Schulnote zwischen 1 (sehr gut) und<br />

6 (ungenügend) an – auch in Kommawerten.<br />

MOTORRAD zieht unter allen Einsendern<br />

einen Gewinner. Der erhält einen Rucksack<br />

und eine MOTORRAD-Armbanduhr.<br />

Das Los hat entschieden: Gewonnen hat<br />

Peter Kühn, Naumburg.<br />

Gebrauchtberatung<br />

bei dem Fuß- und Handhebel jeweils auf<br />

beide Räder wirken, verzögert, wundert<br />

sich, wie sicher und effektiv jede Bremsung<br />

gelingt.<br />

Die Honda CBR 1100 XX wirkt<br />

gegenüber der Konkurrenz zierlicher und<br />

eleganter. Ihr Understatement kompensiert<br />

sie mit hoher Verarbeitungsqualität<br />

und gehobener Ausstattung. 100 000<br />

Kilometer haben bislang zwar nur wenige<br />

zurückgelegt, sind aber nachweislich problemlos<br />

möglich. Wer mit dem preisgünstigeren<br />

Vergasermodell liebäugelt, sollte<br />

wissen, dass die Entdrosselung dieser offiziell<br />

nur mit 98 PS angebotenen Version<br />

ein zusätzliches Steuergerät benötigt,<br />

das mit 560 Mark zu Buche schlägt, plus<br />

Umbau- und Eintragungskosten. Grau<br />

wird das Vergasermodell, Baujahr 1998,<br />

neu noch für 18 500 Mark angeboten,<br />

also rund 6000 Mark weniger als die<br />

offizielle Öko-Lösung. Die Frage, ob die<br />

Vergaser- der Kat-Version vorzuziehen<br />

ist, hängt sicherlich auch davon ab, welcher<br />

Stellenwert dem Umweltgedanken<br />

beigemessen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!