12.12.2012 Aufrufe

Amts – Blatt der Königlichen Regierung zu Kleve - Mosaik

Amts – Blatt der Königlichen Regierung zu Kleve - Mosaik

Amts – Blatt der Königlichen Regierung zu Kleve - Mosaik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschrift für Familienforschung und Heimatkunde<br />

MOSAIK • Familienkundliche Vereinigung für das <strong>Kleve</strong>r Land e.V.<br />

Heft 3/2007 2,50 €<br />

Altarbild <strong>der</strong> Barbara Stratzmann


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Martin Wennekers<br />

Vorwort<br />

2 Regine Janssen-Schlacht<br />

Buchbesprechung: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung<br />

3 Günter Voldenberg<br />

Das Altarbild <strong>der</strong> Barbara Stratzmann<br />

4 Heinz K. Knechten<br />

Heribert Teggers<br />

5 Dr-Ing. Eugen Perau<br />

Ahnenliste Perau <strong>–</strong> Hannen <strong>–</strong> Lörcks <strong>–</strong> Hünnekes (Teil 3)<br />

16 Regine Janssen-Schlacht<br />

Für sie gelesen <strong>–</strong> Roland Band 16/2007<br />

20 Dhr. Gunning<br />

Inventaris van het Familienarchief de Nerée te Babberich<br />

25 Martin Wennekers<br />

Ahnentafel Horlemann<br />

27 Günter Voldenberg<br />

Neuanschaffung <strong>–</strong> Nachtrag / Vorankündigung<br />

28 Martin Wennekers<br />

Stadtfest am 30. September 2007 in <strong>Kleve</strong> und Genealogentag in Groenlo<br />

29 Hans Georg Kraemer<br />

<strong>Amts</strong>blatt <strong>der</strong> <strong>Königlichen</strong> <strong>Regierung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kleve</strong> 1816<br />

32 Günter Voldenberg<br />

Der Pannerdensche Kanal<br />

Bestellung von jedem<br />

lieferbaren Buch grundsätzlich<br />

innerhalb 24 Stunden!<br />

Vergriffen? Wir recherchieren<br />

bei vergriffenen Büchern!<br />

Keine Zeit? Wir liefern aus!


Vorwort<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>,<br />

vor Ihnen liegt Heft Nummer 3 für das Jahr 2007.<br />

Auch dieses Heft ist wie<strong>der</strong> eine Mischung aus Genealogie und Heimatkunde, die hoffentlich bei<br />

allen Mitglie<strong>der</strong> gleichermaßen gut ankommen wird.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Heft ist sicher die Darstellung, was <strong>der</strong> Vorstand und ehrenamtliche<br />

Helfer neben <strong>der</strong> eigentlichen Archivarbeit so machen. Vielleicht ein Anreiz für an<strong>der</strong>e<br />

Mitglie<strong>der</strong>, mit<strong>zu</strong>tun.<br />

In Sachen neue Räumlichkeiten hat sich noch nichts getan. Wir verhandeln weiter und sind in<br />

Gesprächen, konkrete Angebote sind aber noch nicht dabei.<br />

Wir wünschen unseren Lesern viel Vergnügen beim „schmökern“.<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihr<br />

Martin Wennekers, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 1


Buchbesprechung: Taschenbuch für<br />

Familiengeschichtsforschung<br />

Regine Janssen-Schlacht<br />

Im Juni 2006 ist die 13. überarbeitete Auflage vom „Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“<br />

von Wolfgang Ribbe und Eckart Henning erschienen. Der Inhalt bietet wie<strong>der</strong> eine<br />

große Informationsvielfalt für „neue und alte“ Familienforscher. Der Aufbau ist sehr übersichtlich<br />

und trägt den Erfor<strong>der</strong>nissen unserer mo<strong>der</strong>nen Zeit Rechnung.<br />

Außer den 350 Textseiten des Buches gibt es noch eine CD-ROM mit weiteren 202 Seiten. Die<br />

sechs Teile des Buches beschäftigen sich mit:<br />

• Einführung in die Familiengeschichtsforschung: Arbeitsweise des Familienforschers/ Genealogische<br />

Darstellungsformen / Familiengeschichtsforschung mit Hilfe des Computers<br />

• Wissenschaftliche Auswertung: Familie und Gesellschaft/Familienforschung und Rechtswissenschaft<br />

/ Genealogie und Humangenetik.<br />

• Quellen <strong>zu</strong>r Familienforschung: Kirchenbücher/Leichenpredigten und Totenzettel/Pfarrverzeichnisse<br />

• Personengeschichtliche Quellen (Glaubensgemeinschaften): Hugenotten u. Rèfugiès, Brü<strong>der</strong>gemeine,<br />

Salzburger Protestanten, Mennoniten (Taufgesinnte), Mormonen, Quellen <strong>zu</strong>r Jüdischen<br />

Personengeschichte<br />

• Personengeschichtliche Quellen (weltlicher Provenienz): Zivilstands und Personenregister,<br />

Bürgerbücher, Universitäts- und Hochschulmatrikeln, Dienerbücher, Ortsfamilienbücher, Adressbücher<br />

• Hilfsmittel bei <strong>der</strong> Quellenauswertung: Historische Hilfswissenschaften, Urkundenlehre<br />

(Diplomatik), Schriftkunde (Paläographie), Zeitrechnung (Chronologie), Wappenkunde (Heraldik),<br />

Siegelkunde (Sphragistik), Namenkunde (Onomastik)<br />

• Spezielle Einrichtungen (Institutionen/Sammlungen): Son<strong>der</strong>standesämter, Personenstandsarchive,<br />

Deutsche Dienststelle, Krankenbuchlager Berlin, Heimatortskarteien, Zentralstellen,<br />

Ahnenlistenumlauf in Leipzig.<br />

• Geschichte <strong>der</strong> Genealogie in Deutschland<br />

Alle Sachinformationen werden durch Literaturhinweise ergänzt, so dass dieses Nachschlagewerk<br />

für den Familienforscher die Gelegenheit <strong>zu</strong>r Aktualisierung seines Buchbestandes ist.<br />

Die CD-ROM enthält im Teil A ein Lexikon <strong>zu</strong>r Familiengeschichtsforschung und im Teil B<br />

wichtige Anschriften.<br />

Die Ausgabe des „Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“ kostet 27,90 Euro und ist im<br />

Verlag Degener & Co erschienen und kann über den Buchhandel bezogen werden.<br />

Ribbe / Henning, Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Verlag Degener, 13. überarbeitete<br />

Auflage (Oktober 2006), ISBN 3-7686-1065-9<br />

2 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


Das Altarbild <strong>der</strong> Barbara Stratzmann<br />

Günter Voldenberg<br />

Auf <strong>der</strong> Titelseite ist ein spätgotisches Altarbild aus <strong>der</strong> Zeit zwischen 1500 und 1525 abgebildet.<br />

Es hängt an <strong>der</strong> Nordwand <strong>der</strong> evangelischen Cyriakus-Kirche im baden-württembergischen Bönnigheim.<br />

Das Bild zeigt unter <strong>der</strong> Geburt Jesu im Stall <strong>zu</strong> Bethlehem die „Schmotzerin“ und ihren<br />

Gatten mit ihren insgesamt 53 Kin<strong>der</strong>n. Auf <strong>der</strong> linken Seite knien <strong>der</strong> Vater und die 38 Söhne,<br />

rechts die Mutter mit den 15 Töchtern. Ein Gedicht preist den Kin<strong>der</strong>reichtum <strong>der</strong> Barbara<br />

Stratzmann, die „38 eheliche Söhne und 15 Töchter, in einer Summe von 53 in einer Ehe geboren“<br />

habe. Des Weiteren heißt es, dass in allen Landen und Königreichen wohl keine solche Frau<br />

mehr <strong>zu</strong> finden sein werde.<br />

Das Bild verrät allerdings nichts davon, dass die Geburten über 30 bis 35 Jahre verteilt waren.<br />

Vielmehr vermittelt das Bild den Eindruck, dass die Kin<strong>der</strong> überwiegend gleichen Alters sind.<br />

Barbara Stratzmann (* ca. 1448; † 1503; geborene Schmotzer) aus Bönnigheim soll die kin<strong>der</strong>reichste<br />

Mutter im Gebiet des heutigen Deutschlands <strong>zu</strong>r Zeit des Heiligen Römischen Reiches<br />

gewesen sein. Diese Frau, die man wegen ihres Mädchennamens „Schmotzerin“ nannte, soll mit<br />

ihrem Mann Adam Stratzmann († 1504) insgesamt 53 Kin<strong>der</strong> gehabt haben, die jedoch alle früh<br />

starben. Das „Kin<strong>der</strong>wun<strong>der</strong> von Bönnigheim“ ist in schriftlichen Dokumenten festgehalten. Am<br />

St. Thomastag (21. Dezember) im Jahre 1498 protokollierte <strong>der</strong> Notar Friedrich Deumling aus<br />

Wimpfen die „wahrhaftige Historia“ des Kin<strong>der</strong>reichtums <strong>der</strong> „Schmotzerin“: „Bekenn mich<br />

hiermit mit meiner handschrift, dass Ich solches von dieser Frawen alles selbs hab gehört, Undt<br />

also auch geschrieben“. Das Protokoll von 1498 gibt an, wie sich die Zahl <strong>der</strong> 53 Kin<strong>der</strong> <strong>zu</strong>sammengesetzt<br />

hat. Demnach war Barbara Stratzmann 29 Mal schwanger, davon waren 18 einzelne<br />

Geburten, fünf Zwillings-, vier Drillings- sowie je eine Sechslings- und Siebenlingsgeburt. 19<br />

Kin<strong>der</strong> kamen tot <strong>zu</strong>r Welt, das älteste Kind wurde lediglich acht Jahre alt.<br />

Als Kaiser Maximilian I. bei einem Besuch in Vaihingen an <strong>der</strong> Enz vom Kin<strong>der</strong>reichtum <strong>der</strong><br />

Schwäbin erfuhr, verlangte er 1509 Auskunft darüber. Der Bönnigheimer Stadtschreiber berichtete<br />

dem Monarchen vom Fruchtbarkeitswun<strong>der</strong> <strong>der</strong> sechs Jahre <strong>zu</strong>vor verstorbenen Frau. Ein Bericht<br />

über den ungewöhnlichen Kin<strong>der</strong>segen des Ehepaares Stratzmann befindet sich auch in <strong>der</strong><br />

„Gemmingischen Chronik“. Sie wurde gegen Ende des 16. und <strong>zu</strong> Beginn des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

von Sebastian Burggraf verfasst, dem früheren Präzeptor und späteren Registrator des Pfalzgrafen<br />

Johann des Älteren von Zweibrücken.<br />

Mediziner äußern sich skeptisch <strong>zu</strong> den 53 Geburten. Unwahrscheinlich sei, dass eine Frau diese<br />

Geburten unter den Verhältnissen des Mittelalters überstanden habe. Die Streitfrage, ob es sich<br />

um Dichtung o<strong>der</strong> Wahrheit handelt, kann nicht geklärt werden. Kirchen- o<strong>der</strong> Sterbebücher, die<br />

dieses Problem hätten lösen können, wurden erst nach dem Tod <strong>der</strong> „Schmotzerin“ ab dem 16.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t angelegt.<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 3


Heribert Teggers<br />

Heinz K. Knechten<br />

Der Nie<strong>der</strong>rheiner Heribert Teggers war Lehrer an Gocher Schulen, engagierter Mitarbeiter im<br />

Heimat- und Verkehrsverein <strong>der</strong> Stadt Goch und vor allem <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Stadt Goch und<br />

<strong>der</strong>en Umgebung verbunden. Das nachfolgende Gedicht ist seinem Buch „Goch, Heimatstadt am<br />

Nie<strong>der</strong>rhein“ aus dem Jahre 1965 entnommen.<br />

Schließt in Ehrfurcht dieses Land<br />

Fest in Herz und Hände.<br />

Nehmt es hin, ein heil’ges Pfand,<br />

Lehn als Gottes Spende.<br />

Volkes Sitte, Väter Brauch<br />

Sind euch Saat und Segen.<br />

Achtet diese Land! Du auch,<br />

Kind, auf allen Wegen!<br />

Ahnenschaffen, Ahnenfleiß<br />

Brachten Brot und Blüte.<br />

Schaut dies Land <strong>zu</strong> Dank und Preis<br />

Unseres Gottes Güte!<br />

Reiches Land: ein wahrer Schatz,<br />

Urquell edler Triebe,<br />

Heimatland: ein Arbeitsplatz<br />

Brü<strong>der</strong>licher Liebe!<br />

Immer wird es Erbe sein<br />

Euch von Sohn <strong>zu</strong> Sohne:<br />

Hütet es in Händen rein<br />

Als des Lebens Krone!<br />

4 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


Ahnenliste Perau <strong>–</strong> Hannen <strong>–</strong> Lörcks <strong>–</strong><br />

Hünnekes (Teil 3)<br />

Dr. Eugen Perau<br />

Joseph-Lenné-Str. 4, D-45131 Essen, homepage: www.eugen-perau.de<br />

(Fortset<strong>zu</strong>ng von Perau, E.: Ahnenliste Perau <strong>–</strong> Hannen <strong>–</strong> Lörcks <strong>–</strong> Hünnekes (Teil 1), <strong>Mosaik</strong><br />

2007, Heft 1, S. 12-27 und ... (Teil 2), <strong>Mosaik</strong> 2007, Heft 2, S. 5-20)<br />

Die in den beiden vorangegangenen <strong>Mosaik</strong>-Heften veröffentlichten Daten <strong>zu</strong> meinen Vorfahren<br />

aus den Generationen 1 - 10 können an weiteren Stellen ergänzt bzw. korrigiert werden. So ergab<br />

sich aus eigener Forschung:<br />

24 (Lörcks, Robert Wilhelm) oo07.07.1868 Emmerich (St. Aldegundis) (nicht Haffen!)<br />

267 (Lebegge, Jeanne Marie) ~01.08.1678 Zétrud-Lumay/Belgien<br />

415 (Roggen, Theodora) +09.01.1801 Elten<br />

534 Lebegge, Egide, +26.01.1682 Zétrud-Lumay, oo2) 29.04.1674 Zétrud-Lumay<br />

535 Ruelle, Marie, +01.02.1707 Zétrud-Lumay<br />

806 Otten, Jacobus oo 807 Smits, Joanna aus Aerdt/NL<br />

814 (Elberts, Henricus) oo1703 rk Emmerich (St. Aldegundis) (nicht Warbeyen!)<br />

860 (Bieneman, Bartholomäus), gen. Ohrwasser, Sterbedatum 1746 falsch!<br />

885 (Bossmann, Helena), ~23.01.1687 Gin<strong>der</strong>ich<br />

1009 (Bennings, Magen, Mechtildis), ~25.03.1672 Gin<strong>der</strong>ich<br />

Ergän<strong>zu</strong>ng durch Dorothea Wissenberg, Odentahl:<br />

276 (Biesen, Schweer, Eikers, Joannis) ~11.02.1680 Birten, +26.02.1736 Birten<br />

Nun folgen die bekannten Ahnen aus den Generationen 11 bis 15. Insbeson<strong>der</strong>e möchte ich mich<br />

bedanken für die Hilfe von Abbé Pierre Blin, Paris bzgl. vieler weiter <strong>zu</strong>rückliegenden Vorfahren<br />

<strong>der</strong> Familie Beaupoil und Guido van Benthem für die Vorfahren aus <strong>der</strong> Linie van Benthem.<br />

In <strong>der</strong> Liste steht vor dem Namen des Vorfahren die jeweilige Ahnennummer nach dem System<br />

von Kekulé. Für die Lebensdaten werden die folgenden Zeichen verwendet: * geboren, ~ getauft,<br />

oo verheiratet, o-o uneheliche Verbindung, + gestorben und [+] begraben.<br />

Ergän<strong>zu</strong>ngen sowie Korrekturen <strong>zu</strong> den Vorfahren sind immer herzlich willkommen!<br />

11. Generation<br />

1026 Loraux, Jacques, oo<br />

1027 Bocquet, Jeanne, +09.06.1702 Wignehies/Frankreich<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 5


1068 Lebegge, Hubert, oo18.06.1631 rk Saint-Remy-Geest/Belgien<br />

1069 Gillis, Jeanne, ~10.06.1606 Saint-Remy-Geest, +13.04.1683 Zétrud-Lumay/Belgien<br />

Abb. 1: Frankreich mit den Grenzen <strong>der</strong> politischen Regionen<br />

sowie einigen Orten, die in <strong>der</strong> Ahneliste genannt werden<br />

1084 Tordoir, Antoine, ~04.12.1623 Incourt, +05.02.1677 Incourt/Belgien, oo24.10.1651<br />

1085 Bertrand, Catherine, ~15.08.1623 Incourt<br />

1086 Ralis, Jean, oo 1087 Cans, Barbe<br />

1090 Klots, Catten, Theodor, Metzger, +03.04.1664 Sonsbeck, oo06.02.1650 rk Sonsbeck<br />

1091 Isermans, Christina, +08.12.1669 Sonsbeck<br />

1094 Holtappels, Joes, Schöffe, +25.01.1692 Sonsbeck, oo23.05.1662 rk Sonsbeck<br />

1095 Steenkes, Maria<br />

1096 Mingels, Petrus, oo 1097 NN, Theodora<br />

1098 Haes, Joannes, oo15.05.1650 rk Sonsbeck 1099 Nobben, Christina<br />

1178 = 1096 (Mingels, Petrus)<br />

1179 = 1097 (NN, Theodora)<br />

1224 Muisers, NN (Stammvater mit unbekanntem Vornamen)<br />

1264 Vermaeten, Jacobus, Schöffe, +22.03.1686 Hülm, oo2) 19.08.1659 rk Hülm<br />

1265 Holtappels, Wijnen, Elisabeth, +17.05.1673 Hülm<br />

1266 Jansen, Nicolaus, Küster in Hülm, oo 1267 Petri, Catharina<br />

1322 Ingendaa, NN, (Stammvater mit unbekanntem Vornamen)<br />

1336 Hoffmann, senior, Hermann, oo 1337 Haack, Catharina<br />

6 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


1338 van den Boom, Peter, oo 1339 Gulmann, Catharina<br />

1344 de Beaupoil de Saint-Aulaire, Hélie, Sieur de la Rigaudie, *nach 1576, oo12.07.1626.<br />

Er machte 1645 sein Testament, in dem er seinen ältesten Sohn Francois de Beaupoil,<br />

Sr. de la Rigaudie, Bru<strong>der</strong> von David de Beaupoil, Sr. de Lemerinie (672), als Universalerben<br />

bestimmte. Dieser musste seine Geschwister durch Geldzahlungen abfinden.<br />

Die Zahlungen von Francois an David hatte letzterer notariell <strong>zu</strong> bestätigen. Während<br />

das Testament heute offenbar nicht mehr erhalten ist, werden einige <strong>der</strong> Quittungen in<br />

den Archives Départementales in Périgueux (AD 24) aufbewahrt. Einer dieser Quittungen<br />

entstammt die Unterschrift Davids, die in Abb. 5 unter 672 (<strong>Mosaik</strong> Heft 2/2007)<br />

wie<strong>der</strong>gegeben ist.<br />

1345 de Robinet, Catherine<br />

1346 de Grailly, Geoffroy, Sr. de Castegens, Lavagnac, Sainte-Terre, Jales, etc., *um 1595,<br />

+um 1654, oo11.01.1627<br />

1347 d' Affis, Marie Angélique, *09.06.1608, +04.12.1673 Les Salles-de-<br />

Castillon/Frankreich<br />

Obwohl Marie Angélique d’Affis (1347) als eheliche Tochter geboren wurde, ihr Vater<br />

aber als Geistlicher heimlich geheiratet hatte, war die Ehelichkeit ihrer Geburt umstritten.<br />

Ihr ältester Sohn Pierre de Grailly und dessen Frau führten nach ihrem Tod einen<br />

Prozess, um an das mütterliche Erbe <strong>der</strong> d’Affis-Familie <strong>zu</strong> gelangen. Trotz <strong>der</strong> königlichen<br />

Briefe aus dem Jahre 1645, die Marie Angélique d’Affis als ehelich anerkannten,<br />

bekamen sie nicht Recht und mussten letztlich doch auf das Erbe verzichten.<br />

Abb. 2: Unterschrift von Marie Angelique d’Affis (1347) aus<br />

einem Vertrag von 1670<br />

1356 van Treek, Henrick, oo 1357 van Betteray, Hilleken<br />

1364 Scholten, Johan, oo 1365 Schlagkamp, Eva<br />

1366 Albers, Brandts, Joannes, oo 1367 Verfuirdt, Wilhelma<br />

1368 Kortting, Bernardus, oo 1369 van Gochters, Everharda<br />

1370 Hebben, Cornelius, oo 1371 van Kempen, Berta<br />

1424 van Ake, Adam, oo1652 1425 Sterck, Theodora<br />

1434 Kup, Arnold, +02.10.1702 Weeze, oo2) 17.02.1681 rk Weeze<br />

1435 Vervoorst, Elisabeth<br />

1456 van Gemmeren, Knelles, oo 1457 NN, Agnes<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 7


1460 Stieven, NN, (Stammvater mit unbekanntem Vornamen)<br />

1462 Killendunck, Muiskens, Theodor, oo 1463 Verhoeven, Hox, Aleidis<br />

1470 = 1322 (Ingendaa, NN)<br />

1474 = 1224 (Muisers, NN)<br />

1476 = 1224 (Muisers, NN)<br />

1486 = 1460 (Stieven, NN)<br />

1522 = 932 (Brücks, Willem)<br />

1523 = 933 (Baumans, Lutgera)<br />

1532 Isermans, Nellen, Hermann, Kutscher, +06.11.1686 Sonsbeck, oo<br />

1533 van Smithuisen, Nellen, Sibille, [+]22.01.1712 Sonsbeck<br />

1536 Lorrick, Jois, +10.02.1731 ???, oo18.06.1690 Xanten<br />

1537 Fingerhuet, Catharina, +22.08.1707 ???<br />

1538 Vihser, Bernard, +22.11.1722 ???, oo<br />

1539 Wegg, Aleidis, +04.09.1727 ??? (Daten mit Fragezeichen aus diesen Familien stammen<br />

von <strong>der</strong> Ahnentafel Paul Sel<strong>der</strong>s; da dort Orstsangaben fehlen, sind die Daten<br />

fragwürdig)<br />

1540 Gesthuijsen, Henricus, Landwirt, *um 1650 Vynen-Gesthuysen, +1709/1712 Vynen,<br />

oo18.01.1689 rk<br />

1541 Köppen, Verhoeven, Aleidis, ~29.08.1649 Xanten, +07.07.1736 Vynen<br />

1542 Tenort, Wilhelmus, oo 1543 Gemerschlag, Joanna<br />

1600 Mörter, Joannes ???, Ackerer, *um 1645, oo um 1670 Griethausen<br />

1601 Haesen, Genoveva ???, *um 1650 Griethausen (n. Chronik Mötter von Ben Mötter)<br />

1620 van Oij, Jan<br />

1622 van Benthem, Walraven, oo02.05.1662 rk Leuth 1623 Verwaijen, Enneke<br />

1628 Elbers, Joannes, oo01.02.1667 rk Emmerich<br />

1629 van de Sandt, Ida, *err. 1645<br />

1670 Klumbeck, Winneskothen, an gen Stappen, Wilhelm, oo01.05.1687 rk Eppinghoven<br />

bei Dinslaken<br />

1671 Schwans, Anna Katharina<br />

1672 Thomeßen, Kerkmans, Thomas, +12.04.1690 Eppinghoven, oo1) 27.10.1670 rk<br />

Eppinghoven<br />

1673 Schepers, Elisabeth, +vor 1680<br />

1674 Gruitkamp, Bleckman, Jacob, +16.08.1695 Eppinghoven, oo<br />

1675 auf gen Bleeck, Beltgen, +03.03.1705 Eppinghoven<br />

8 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


1704 Smithuisen, Schnuck, Gerardus, +18.07.1681 Xanten, oo30.11.1663 rk Xanten<br />

1705 Tönnis, Maria<br />

1710 in gen How, Mathäus, oo 1711 NN, Theodora<br />

1722 open Bornen, Georg, +24.02.1683 Gin<strong>der</strong>ich, oo23.02.1672 rk Gin<strong>der</strong>ich<br />

1723 Lutzenburg, Jansen, Anna, *err. 1648, +22.01.1729 Gin<strong>der</strong>ich<br />

1726 Tenbieg, Peter, oo14.05.1668 rk Gin<strong>der</strong>ich<br />

1727 Brandhorst, Theodora<br />

1748 Cornelisen, Petrus, +22.05.1673 Menzelen, oo24.02.1664 rk Menzelen<br />

1749 Commis, Ermgardis, +13.09.1690 Menzelen<br />

1750 Brammen, Rutgerus, +28.02.1707 Menzelen, oo<br />

1751 Iwens, Gertrudis, +10.02.1681 Menzelen<br />

1760 Schleßwick, Johann, oo 1761 Hertigen, Mechtild<br />

1762 op gen kleine Ray, Jan, oo 1763 Brings, NN<br />

1768 Brams, Theodor, *err. 1665, +22.06.1705 Gin<strong>der</strong>ich, oo04.12.1692 rk Gin<strong>der</strong>ich<br />

1769 Vissers, Anna, ~10.03.1669 Gin<strong>der</strong>ich, +23.04.1704 Gin<strong>der</strong>ich<br />

1770 Bossen, Bossmann, Heinrich, +nach 1725, oo2) 30.04.1686 rk Gin<strong>der</strong>ich<br />

1771 Brockmann, Veeren, Sybilla, +10.02.1687 Gin<strong>der</strong>ich<br />

1772 = 1750 (Brammen, Rutgerus)<br />

1773 = 1751 (Iwens, Gertrudis)<br />

1774 Wenten, Wilhelmus, +20.04.1704 Menzelen, oo<br />

1775 ter Linden, Margaretha, +30.09.1717 Menzelen<br />

1778 angen Horn, Rickers, Theodor, +14.06.1680 Menzelen, oo05.10.1672 rk Menzelen<br />

1779 Budtgens, Smitz, Rickers, Maria Margarita, +10.12.1681 Menzelen<br />

1784 Klasen, Georg, *err. 1650, +22.08.1710 Gin<strong>der</strong>ich, oo<br />

1785 Schruers, Elisabeth, +22.01.1696 Gin<strong>der</strong>ich<br />

1790 Tenbieg, Godefried, *err. 1657, +17.02.1716 Gin<strong>der</strong>ich, oo01.02.1684 rk Gin<strong>der</strong>ich<br />

1791 = 1723 (Lutzenburg, Jansen. Anna)<br />

1942 Noy, Nicolaus, oo 1943 van gen Mörter, Gesken<br />

1948 van Kempen, Arnoldus, oo 1949 van Diemen, Helena<br />

2004 Tinnengeter, Philipp, oo14.07.1657 rk Bocholt 2005 Dirckinck, Margarita<br />

2006 van Bebber, Johannes, oo 2007 Baumans, Elisabeth<br />

2016 = 1704 (Smithuisen, Schnuck, Gerardus)<br />

2017 = 1705 (Tönnis, Maria)<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 9


2018 Benninck, Engelbert, *err. 1645, +16.02.1705 Gin<strong>der</strong>ich, oo09.02.1672 rk Gin<strong>der</strong>ich<br />

2019 Magen, Margaretha, *err. 1652, +23.01.1724 Gin<strong>der</strong>ich<br />

12. Generation<br />

2138 Gille, Le Brocteau Gille, Colson (Nicolas), Échevin, *vor 1575, +1620/1623, oo<br />

2139 Doven, Marguerite, +nach 1623<br />

2168 du Tordoir, Antoine, +17.08.1657 Incourt, oo<br />

2169 Delcoux, Anne, +12.10.1680 Incourt<br />

2170 Bertrand, Jean, oo 2171 Wilmart, Catherine<br />

2180 Kloets, Henricus, oo 2181 NN, Aelitg<br />

2182 Isermans, M.<br />

2188 Holtappels, in gen Wiltpas, Simon<br />

2533 Wilhelms, Joanna<br />

2688 Beaupoil de Saint-Aulaire, Allain, écuyer, Seigneur de la Luminade, Ponté, Valeux<br />

etc., +1634, oo03.05.1574<br />

Allain «bâtar » de St. Aulaire (2688) wurde als uneheliches Kind von einer Verwandten,<br />

Cathérine de Saint-Aulaire durch <strong>der</strong>en Testament von 1556 als Universalerbe eingesetzt<br />

unter <strong>der</strong> Bedingung, dass er den Namen Saint-Aulaire trage. Später kam er wie<br />

sein Vater bei <strong>der</strong> Truppe „Navarra“ in <strong>der</strong> Guienne-Legion unter und nahm 1569 an<br />

<strong>der</strong> Schlacht bei Moncontour (Dép. Vienne, Frankreich) teil, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> französische<br />

König gegen die Hugenotten kämpfen ließ.<br />

Er wurde auf Vermittlung seines Onkels Antoine Beaupoil de Lanmari verheiratet.<br />

Dieser schenkte ihm durch einen Vertag das Landgut « de Lauchou ». Im Mai 1599 erhielt<br />

er nachträglich die Ehelichkeitserklärung und wurde in den Adelsstand erhoben.<br />

Er verfasste sein Testament am 19.6.1611, starb im Alter von 63 Jahren und wurde in<br />

Cornille bei Périgueux begraben.<br />

Er gilt als Begrün<strong>der</strong> des Zweigs <strong>der</strong> Beaupoil „de la Luminade“. Um seine <strong>zu</strong>nächst<br />

uneheliche Geburt <strong>zu</strong> vertuschen, erdachten <strong>der</strong> Literatur <strong>zu</strong>folge etliche Jahre später<br />

seine Nachfahren, die Barone von Luminade, mehrere vollständig gefälschte Urkunden,<br />

die Allain über frei erfundene Personen auf die richtigen Ahnen 10752 und 10753 <strong>zu</strong>rückführten.<br />

Diese „Stammfolge“ wurde erst viele Jahre später als Fälschung entlarvt,<br />

so dass einige genealogischen Arbeiten die Vorfahren Allains teilweise falsch wie<strong>der</strong>geben.<br />

2689 de Bordes, Marguerite, +vor 01.11.1608<br />

2692 de Grailly, Pierre V, Sgr de Lavagnac, de Castégens, etc., *um 1573, +um 1633,<br />

oo19.08.1594 rk Belvès-de-Castillon/Frankreich<br />

2693 Eyquem de Montaigne, Isabeau<br />

10 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


Abb. 3: Foto vom Château „La Luminade“ in Cornille bei Périgueux, nach dem Allain<br />

de Beaupoil (2688) und seine dort ansässigen Nachfahren benannt wurden.<br />

Das im für die Region typischen Stil errichtete Gebäude wurde Mitte des letzten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts abgerissen; es stehen aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Beaupoils dort nur noch eine<br />

Scheune und ein Taubenturm.<br />

2694 d' Affis, Bernard, *05.06.1586, +20.12.1627, oo28.08.1607 Saint-Georges-de-Didonne<br />

Bernard d’Affis (2694) wurde am 7.6.1586 in <strong>der</strong> Kathedrale St.-André in Bordeaux<br />

getauft und trat bereits in jungen Jahren in einen Orden ein, wurde Priester, Doktor<br />

bei<strong>der</strong> Rechte, heiratete jedoch im Alter von 21 Jahren heimlich mit 2695. Aus dieser<br />

Ehe entstammt eine Tochter (1347). Am 14.4.1617 wurde er im Alter von 31 Jahren <strong>–</strong><br />

als Nachfolger seines Onkels Jean d’Affis <strong>–</strong> Bischof von Lombez in Südfrankreich;<br />

geweiht wurde er in Bordeaux. Er starb im Alter von 41 Jahren. Sein Nachfolger als<br />

Bischof von Lombez wurde wie<strong>der</strong>um sein Neffe Jean d’Affis.<br />

2695 de Favols, Jeanne, *um 1575, +nach 1619<br />

3064 = 2182 (Isermans, M.)<br />

3066 van Schmithusen, Theodor, +23.12.1661 Sonsbeck<br />

3082 Köppen, Jacob, oo 3083 von Unna, Joanna<br />

3244 van Benthem, Walraven, Kerkmester van Leuth, *um 1580, oo<br />

3245 NN, Hildegonda<br />

3350 auff dem Bleeck, Gordius, *err. 1617, +18.02.1707 Eppinghoven<br />

3408 Smithuisen, Schnuks, Joes, oo<br />

3409 Wesendonck, Margarete, +04.04.1676 Xanten<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 11


3524 op gen Ray, Bernd<br />

3538 Viscer, Heinrich, +28.02.1671 Gin<strong>der</strong>ich, oo<br />

3539 Ismarck, Elisabeth, *err. 1628, +09.02.1716 Gin<strong>der</strong>ich<br />

3886 van den Mörttel, Heinrich, oo 3887 Lueb, Schwantje<br />

13. Generation<br />

4336 du Tordoir, Nicolas, oo 4337 Gerard, Jeanne<br />

4338 Delcoux, Pierre, oo 4339 Delbaille, Anne<br />

5376 Beaupoil de Saint-Aulaire, Pierre, Seigneur de Celles, Bertric, etc., *nach 1506,<br />

+1564. Er war verheiratet mit Cathérine de Laurière. Aus dieser Ehe stammen neun<br />

Kin<strong>der</strong>. Pierre machte sein Testament am 14.06.1564 und starb noch im selben Jahr.<br />

Aus <strong>der</strong> unehelichen Verbindung mit 5377 ging ein Kind hervor: Allain (2688).<br />

5377 de la Vigne, Hilaire<br />

5378 de Bordes, Robert, +vor 1574, oo 5379 Adémart, Antoinette<br />

5384 de Grailly, Gaston, Sr de Lavagnac, Castegens, Ste-Terre, Clotte, Lalande, Jales,<br />

*1535, +20.09.1595, oo30.11.1572. Gaston de Grailly (5384) war Hauptmann einer<br />

Kompanie <strong>der</strong> Kavallerie, die im August 1568 Jeanne d'Albret, die Königin von Navarra<br />

(sie war 1541 formal verheiratet mit Wilhelm V., Herzog von <strong>Kleve</strong>) auf ihrer Reise<br />

von Nérac nach La Rochelle beschützt hat. Im Jahre 1569 wurde er wie seine Brü<strong>der</strong><br />

<strong>zu</strong>sammen mit den Führern <strong>der</strong> Hugenotten vom Parlament in Bordeaux <strong>zu</strong>m Tode<br />

verurteilt <strong>–</strong> das Urteil wurde jedoch nicht vollstreckt. Er war 1580 Statthalter von<br />

Castillon und nahm die Stadt St.-Emilion (die den Weinkennern ein Begriff sein wird!)<br />

in seine Gewalt. Sein Testament machte er im Jahre 1595.<br />

5385 de Segur de Montbrun-Pitray, Jeanne, *err. 1550, +nach 1612<br />

5386 de Eyquem de Montaigne, Geoffroy, *1547, +1613, oo<br />

5387 Guillet, Perrine, *1555, +1606<br />

5388 d' Affis, Guillaume, Chevalier, Seigneur de Goudourville, *1539 Toulouse,<br />

+08.10.1610 Bordeaux, oo09.03.1572, im Jahre 1568 Berater am Parlament von<br />

Toulouse, Erster Präsident des Parlaments von Bordeaux im Jahre 1585, Berater des<br />

Königs und seines Staatsrats.<br />

5389 des Plats, Lucrèce, *um 1550, +05.12.1605 Goudourville<br />

5390 de Favols, Jean, Sieur de Favols (Bassens?), *um 1540, +nach 1607, oo nach<br />

30.12.1566<br />

5391 du Breuil, Madeleine, *um 1550, +nach 1607<br />

6488 van Benthem, Rutger, *um 1535, +vor 1609, oo<br />

7774 Lueb, Moshövel, Jan<br />

12 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


14. Generation<br />

10752 Beaupoil de Saint Aulaire, Jean II, Chevalier, Seigneur de St Aulaire, de Ternac, de<br />

Mansac, de la Grennerie et d'Arsinge, oo18.02.1506, Hauptmann von Mazere im Limosin,<br />

de Benon und de la Tour in <strong>der</strong> Auvergne, ‘Maître d'hotêl du Roy’ unter dem König<br />

Francois I., mit dem er in den Krieg nach Italien zog. Während <strong>der</strong> König 1525 in<br />

<strong>der</strong> Schlacht bei Pavia von Kaiser Karl V. gefangen genommen wurde, wurde Jean de<br />

St. Aulaire <strong>–</strong> wie er sich meistens nannte <strong>–</strong> verletzt. Sein Testament machte er im Jahre<br />

1540.<br />

10753 de Bourdeille, Marguerite, Dame de Coutures, Celles, Bertry, *um 1485, +nach<br />

18.08.1555, Sie brachte ihrem Mann die Län<strong>der</strong>eien von Coutures, Celles und Bertric<br />

mit in die Ehe. Der bekannte französische Schriftsteller Pierre de Bourdeille genannt<br />

„Brantôme“ war ihr Cousin.<br />

Abb. 4:<br />

Die Kirche St. Aulaire (=Heilige Eulalie), die hoch oben auf einem Hügel liegt und<br />

dem kleinen Ort, 60 km südlich von Limoges gelegen, seinen Namen gab. Als die<br />

Beaupoils aus <strong>der</strong> Bretagne kommend das Land dort erwarben, wurden auch sie nach<br />

dem Ort „Beaupoil de St. Aulaire“ genannt.<br />

10768 de Grailly, Jean, Sr de Lavagnac, Ste.-Terre, Lalande, etc., *um 1490, +um 1572,<br />

oo26.06.1526<br />

10769 d' Escouasse, Jeanne Louise, *1510, +15.10.1563<br />

10770 de Segur de Montbrun-Pitray, Bertrand, *1505, +1581, oo<br />

10771 de Guyon, Marguerite, *1525, +1581<br />

10772 Ayquem, Raymond, *1513, +1563, oo18.10.1546<br />

10773 de la Chassaigne, Adrienne, *1525, +1554<br />

10774 Guillet, Etienne, oo<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 13


10776 Daffis, Jean, Seigneur de Belvèze, *um 1505, +18.08.1581, oo2) um 1538. Er war<br />

Erster Präsident des Parlaments von Toulouse 1556 und bekannt für seine Feindlichkeit<br />

den Calvinisten gegenüber. Am 2.2.1564 empfing er den französischen König Charles<br />

IX. und dessen Hofstaat.<br />

10777 de Tournoer, Catherine, *1520, +nach 1589<br />

10778 des Plats, Bernard, *1515, oo 10779 de Brucelles, Francoise, *1525<br />

10780 de Favols, Jean, Sieur de Favols, *um 1510, +vor 12.1566, oo<br />

10781 Goulard, Marie ?, *um 1520, +12.1566<br />

10782 du Breuil, Gilles, Sr de Théon etc., *um 1515, oo vor 1546<br />

10783 de Chantefin, Renée, *um 1530, +1593<br />

12976 van Benthem, Walraven, Schöffe von Kekerdom und Leuth, *um 1500, oo<br />

12977 Willems, Anna, *um 1505<br />

15548 Lueb gen. Moshövel, Gerhard<br />

15549 Louwers, Maria<br />

15. Generation<br />

21504 de Beaupoil de Saint Aulaire, Jean I, Seigneur de Ternai, de Greimeric, oo1479<br />

21505 Gachet de la Motte, Anne, Dame d'Arsinge<br />

21506 de Bourdeilles, Francois I, Baron de Bourdeilles, *um 1445, +nach 02.11.1515, oo<br />

nach 10.11.1482<br />

21507 du Puy du Fou, Hilaire, *1450, +25.11.1529<br />

21536 de Grailly, Jean, +um Dez. 1506, oo2) 1485<br />

21537 de Capdeville, Marguerite, +nach 1508<br />

21546 de la Chassaigne, Geoffroy, Soudan de Preissac, Daignac, *1491, +20.05.1565, oo<br />

21547 de Lescours, Catherine<br />

21552 Daffis, Pierre, *1475, +nach 18.10.1538, oo 21553 Foucaud, Violette<br />

21554 de Tournoer, Guillaume, +21.09.1533, oo<br />

21555 de Ganay, Catherine, +nach 1557<br />

21562 Goulard, Jean, Baron de Ste-Ramée etc., *um 1480, +, oo20.02.1513<br />

21563 l' Hermite, Hélène, +nach 1558<br />

21564 du Breuil, Arnaud, *um 1480, +vor 1540, oo1) um 1510<br />

21565 de Brisard, Charlotte<br />

21566 de Chantefin, Antoine<br />

14 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


25952 van Benthem, Arnt, Schöffe von Kekerdom und Leuth, *um 1465, oo,<br />

Abb. 5:<br />

Die Brücke über die Dronne sowie die alte Burg in Bourdeilles bei Brantôme, einem<br />

kleinen Ort 20 km nördlich von Périgueux. Auf dieser Burg wohnte die in <strong>der</strong> Region<br />

einflussreiche Familie de Bourdeille <strong>–</strong> es stammen auch (10753) und ihre väterlichen<br />

Vorfahren hierher.<br />

weitere Generationen<br />

Die nie<strong>der</strong>rheinischen Linien sind in <strong>der</strong> vorliegenden Forschungsarbeit mit <strong>der</strong> 15. Generation<br />

bis auf die Linie „van Benthem“ allesamt ausgelaufen. Auf <strong>der</strong> Hhomepage von Guido van<br />

Benthem (http://members.chello.nl/~g.vbenthem/Stamreeks2.htm) findet sich eine Fortset<strong>zu</strong>ng<br />

dieser Linie noch über viele weitere Generationen. Die väterlichen Vorfahren von Arnt van<br />

Benthem (25952) lassen sich demnach auf die Grafen von Holland <strong>zu</strong>rückführen.<br />

Im vorliegenden Beitrag wird ebenso auf die weitere Auflistung <strong>der</strong> französischen Vorfahren über<br />

die 15. Generation hinaus verzichtet, da kein direkter Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong>m Nie<strong>der</strong>rhein besteht. Die Linie<br />

Beaupoil <strong>zu</strong>m Beispiel lässt sich bis in die 21. Generation <strong>zu</strong> Raoul I. de Beaupoil (1376256)<br />

<strong>zu</strong>rückverfolgen, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Bretagne stammte und in Diensten König Edwards I. von England<br />

stand und um das Jahr 1295 starb.<br />

Allein von <strong>der</strong> Vorfahrin Marguerite de Bourdeille (10753) aus <strong>der</strong> 14. Generation sind viele<br />

Hun<strong>der</strong>t Vorfahren namentlich bekannt. Über das französische Internet-Genealogie-Portal GE-<br />

NEANET (www.geneanet.fr) <strong>zu</strong>m Beispiel lassen sich die entsprechenden Namen und Daten<br />

abrufen. Neben vielen Vorfahren, die nur Historikern bekannt sind, befinden sich in <strong>der</strong> Ahnenreihe<br />

auch einige bekannte, historisch bedeutsame Personen. Darunter sind mit <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Ahnennummer u.a.:<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 15


704754180 Wilhelm <strong>der</strong> Eroberer (1024-1087), Herzog <strong>der</strong> Normandie, nach <strong>der</strong><br />

Schlacht bei Hastings 1066 als William I. König von England<br />

704754183 Margareta von Schottland (1046-1093), 1251 heilig gesprochen, Patronin<br />

Schottlands<br />

5638033452 Hugo Capet (941-996), König von Frankreich, Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kapetinger-<br />

Dynastie<br />

5638033466 Stephan I. (969-1038) erster König und Nationalheiliger Ungarns<br />

11276066934 Heinrich II. „<strong>der</strong> Zänker“ (951-995), Herzog von Bayern; wurde nach einer<br />

Verschwörung gegen Kaiser Otto II. gefangen und als Herzog abgesetzt<br />

45104289798 Wilhelm, Herzog von Aquitanien, Graf von Toulouse (754-812), Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Abtei Gellone, 1066 heilig gesprochen<br />

90208534850 Otto I. „<strong>der</strong> Große“ (912-973), Herzog von Sachsen, König des Ostfrankenreichs,<br />

Kaiser des Römischen Reiches<br />

90208579584 Karl I. „<strong>der</strong> Große“ (ca. 742-814), König <strong>der</strong> Franken, 800 in Rom <strong>zu</strong>m Kaiser<br />

des Römischen Reiches gekrönt, 1165 heilig gesprochen<br />

Für sie gelesen <strong>–</strong> Roland Band 16/2007<br />

Regine Janssen-Schlacht<br />

Roland Band 16/2007<br />

Band 16/2007 bietet dem Familienforscher auf 178 Seiten 16 Beiträge mit interessanten Ansätzen<br />

<strong>zu</strong>r Qualität <strong>der</strong> <strong>zu</strong>gezogenen Dokumente. Der jeweilige Internet-Verweis ist hilfreich. Ab Seite<br />

164 finden Sie das Orts- und Namensregister.<br />

Die Mitarbeiter des Heftes werden auf Seite 4 mit Postadresse und Emailadresse aufgelistet.<br />

S. 7 Dortmun<strong>der</strong> in Holland - De predikant van Kerckheurne in Saendam<br />

von Jos Kaldenbach<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Hollandgänger in den vergangenen 500 Jahren betrug über 5 Millionen.<br />

Am Beispiel des Namens „Dortmund“ findet Herr Jos Kaldenbach urkundliche Belege<br />

aus diversen Nie<strong>der</strong>ländischen Archiven - z.B. www.hetutrechtsarchief.nl - Stichwort<br />

zoeken (= suchen) - notariele indexen. Auch im Notariatsarchiv (www.gemeentearchiefrotterdam.nl)<br />

Fußnote: VOC = Vereinigte Ostindische Compagnie. In <strong>der</strong> südnie<strong>der</strong>ländischen<br />

Provinz Brabant ist <strong>der</strong> Suchbegriff isis.archboz.nl Familiennamen und<br />

Vortnamen kann man auch unter delft.digitalestamboom.nl suchen. In dem ehemaligen<br />

Rijksarchief, jetzt Noord-Hollands Archief in Haarlem finden sich 1,2 Millionen Karteikarten,<br />

die z.T. auch bei <strong>der</strong> "NGV" = Ne<strong>der</strong>landse Genealogische Vereniging " <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

stehen - aber nicht digitalisiert sind. In Weesp im Vereinszentrum <strong>der</strong> Ne<strong>der</strong>landse<br />

Genealoschie Vereniging (www.ngv.nl) findet man Hinweise <strong>zu</strong> den ergänzenden<br />

16 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


Fachzeitschriften. Wer sich in Amsterdam <strong>zu</strong> seinen Namen Informationen holen möchte:<br />

www.gemeentearchief-amsterdam.nl<br />

S. 17 Kurzmeldung ohne Autor aus <strong>der</strong> WestfalenGen-Liste: Internet Abzocke !<br />

Da<strong>zu</strong> kann man sich informieren bei wiki-de.genealogiy.net/wiki/Genealogie.de o<strong>der</strong> im<br />

Newsletter bei www.computergenealogie.de<br />

S. 18 Eine amerikanische Ahnenlinie <strong>der</strong> englischen Prinzen William und Harry von Windsor<br />

durch ihre Mutter Diana Frances Spencer<br />

von Charlotte de Greiff<br />

S. 28 Streif<strong>zu</strong>g durch die Geschichte <strong>der</strong> Familie Kunkler aus St. Gallen<br />

von Diether Homacher<br />

Diese Familiengeschichte aus <strong>der</strong> Schweiz beginnt vor 1500 in Tablat, einem Vorort von<br />

St. Gallen. Schon früh kann man die Linie des Laurenz (verbürgert 1527) und des Hans<br />

Kunkler (verbürgert 1580) nachweisen. Auf Seite 38 <strong>der</strong> vorgelegten Geschichte, die<br />

reich an Fußnoten sowie eingefügten Dokumenten ist, findet sich eine kleine Stammtafel<br />

über drei Generationen: von 1701 - 1840. Die in Geografie und Sozialsituationen eingebundene<br />

Darstellung ist vorbildhaft.<br />

S. 48 Spen<strong>der</strong>liste für den Bau einer Orgel für die ev. Gemeinde Halver von 1652/53<br />

bearb. von Otto Enneper und Johannes Turck<br />

Dieser Beitrag mit den Kapiteln „Quellen für die Familienforschung“, „Die Orgel“ und<br />

„Die Spen<strong>der</strong>liste“ verbindet grundlegende Hinweise für den Familienforscher: welche<br />

Dokumente für seine Arbeit (falls erhalten) <strong>zu</strong>r Ergän<strong>zu</strong>ng seiner Daten o<strong>der</strong> auch bei<br />

Kirchenbuchlücken genutzt werden könnten - mit dem aktuellen örtlichen Orgelneubau<br />

und den da<strong>zu</strong> in zeitlichem Zusammenhang entstandenen Spen<strong>der</strong>listen, chronologische<br />

Aufzeichnung und nach Orten sortiert. Da<strong>zu</strong> Belege im Zusammenhang mit dem Orgelbau.<br />

S. 73 Ortsfremde im ev.-luth. KB Opherdicke<br />

von Hildegard Söffge<br />

Prokl. 1813 - Diedr. Schmidz aus Unna u. Josef Stapf aus Werl<br />

Prokl. 29.11.1818 Joh. Casp. Schlöter aus Schwelm u. Sophia Hake aus Unna<br />

Copul. 12.8.1869 F. K. W. Keil (Courl) u. C. H. C. E. Nonnenkötter aus Stockum<br />

Copul. 18.10.1871 Ed. Gronemeyer Pfarrrer in Bünde aus Gütersloh u. Sophie Philipps<br />

aus Dellwig<br />

S. 74 „Ein Grenadier vom Regiment du Buisson“ - Vom Nutzen und <strong>der</strong> Nut<strong>zu</strong>ng militärischer<br />

Quellen und Archivalien für die Familienforschung<br />

von Hans-Christoph Surkau<br />

Diese erweiterte Ausarbeitung eines Vortrages vom 8.Mai beim Roland beschäftigt sich<br />

über 8 Kapitel mit einem - mangels Zugangskenntnissen oft vernachlässigten Bereich.<br />

Umso erfreulicher sind die hilfreichen Ausführungen des Autors. Sinnfällig ist sein<br />

Schwerpunkt für den Roland von Dortmund: „Preußisch Westfalen“ 1701 - 1807 mit<br />

kurzem Ausblick 1815 - 1914<br />

Die unten aufgelistete Themenglie<strong>der</strong>ung verdeutlicht in aller Kürze den Facettenreichtum.<br />

Die Truppe im Einsatz in <strong>der</strong> Europäischen Geographie, das Militär als Ausbil<strong>der</strong><br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 17


und Arbeitgeber o<strong>der</strong> Basis für die Karriere im Öffentlichen Dienst, die allgemeine<br />

Wehrpflicht ab dem 14. September 1814, die Wehrmacht mit ihren leidvollen Auswirkungen<br />

für viele. Deshalb sind den Archiven auch hier Adressen und PC-Zugangsmöglichkleiten<br />

beigefügt.<br />

Der Aufbau ist:<br />

1. Vorbemerkungen<br />

2. Einleitung<br />

3. Bezeichnung von Truppenteilen in <strong>der</strong> „alten Armee“ bis 1807<br />

3.1 Die bis 1806 in „Preußisch Westfalen“ stationierten Regimenter<br />

3.2 Die Namen <strong>der</strong> in „Preußisch Westfalen“ bis 1806 stationierten Regimenter<br />

4. Angeworbene, Enrollierte, Kantonisten und Freilose - über die Rekrutierung <strong>der</strong><br />

Armee - vom Großen Kurfürsten 1641-1688 - über Friedrich III.1688-1713 <strong>zu</strong><br />

Friedrich Wilhelm I.1713-1740 und Friedrich II.<strong>der</strong> Gr. 1740-1786 seinem<br />

Nachfolger Friedrich Wilhelm II. 1786-1797 bis <strong>zu</strong> Wilhelm III. 1797-1840<br />

4.1 Die Kantone <strong>der</strong> Regimenter in „Preußisch Westfalen“ bis 1806<br />

5. Die Soldaten in den Kantonen und ihren Garnisonen<br />

5.1 Kriege und Feldzüge, an denen Truppenteile aus „Preußisch Westfalen“ bis<br />

1806 teinahmen<br />

5.2 Garnisonen <strong>der</strong> Truppen in „Preußisch Westfalen“ bis 1806<br />

6. Militärseelsorge und Militärkirchenbücher in ihrer Bedeutung für die Familienforschung<br />

6.1 Regimentskirchenbücher <strong>der</strong> Regimenter in "Preußisch Westfalen" bis 1806<br />

6.2 Garnisonkirchenbücher <strong>der</strong> kirchenprovinz Westfalen nach 1815<br />

7. Ranglisten als militärgeschichtliche Quelle und ihre Bedeutung für die Familienforschung<br />

8. Wegweiser <strong>zu</strong> militärischen Archivalien und Quellenvon beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

für die Familienforschung<br />

8.1 Allgemeines<br />

8.2 Geheimesstaatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz<br />

Archivstrasse 12-14, D-14195 Berlin-Dahlem<br />

www.gsta.spk-berlin.de - Email: gsta.pk@gst.spk-berlin.de<br />

8.3 Bundesarchiv <strong>–</strong> Militärarchiv<br />

Wiesentalstr.10, D-79115 Freiburg i.Br.<br />

www.bundesarchiv.de - Email: militaerarchiv@barch.bund.de<br />

8.4 Krankenbuchlager Berlin<br />

Wattstraße 11-13, D-13355 Berlin<br />

www.berlin.e/SenGesSozV/lageso/kbl.html<br />

8.5 Deutsche Diensstelle (WAST)<br />

Eichborndamm 179, D- 13403 Berlin<br />

www.dd-wast.de<br />

8.6 Militärgeschichtliches Forschungsamt (MGFA)<br />

Zeppelinstr.127-128, D-14471 Postdam<br />

www.mgfa-potsdam.de - Email: mgfa-potsdam@t-online.de<br />

8.7 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

Werner Hilpert-Straße 2, D-34117 Kassel<br />

www.volksbund.de<br />

18 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


8.8 Evangeisches Zentralarchiv Berlin<br />

Bethaniendamm 29, D-10997 Berlin<br />

www.ezab.de<br />

8.9 Sächsisches Staatsarchiv Leipzig - Deutsche Zentralstelle für Genealogie<br />

Schongauerstrasse 1, D- 04329 Leipzig<br />

www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/v2/themenportal/3633.htm<br />

o<strong>der</strong> www.volkmar-weiss.de/genealogie.html<br />

Email: mstal@archive.smi.sachsen.de<br />

8.10 Katholisches Militärbischofsamt (KMBA)<br />

Am Weidendamm 2, D-10177 Berlin<br />

www.katholische-militaerseelsorge.de<br />

9. Literaturverzeichnis<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Grundlagenwerke von Alexan<strong>der</strong> von Lyncker, „Die altpreußische<br />

Armee von 1714<strong>–</strong>1806“ und „Die Preußische Armee von 1807-1867“, und Wolfgang<br />

Eger, „Verzeichnis <strong>der</strong> Militärkirchenbücher in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland (neue<br />

Bundeslän<strong>der</strong> - Römisch Katholische Kirche)“, die sich inzwischen auch im <strong>Mosaik</strong>-<br />

Archiv befinden, lassen sich die Forschungsvorbereitungen auch über „Preußisch Westfalen“<br />

hinaus hier bei uns umsetzen.<br />

In <strong>der</strong> gleichen Ausgabe von Roland Band 16 - 2007 finden sich weitere Angaben aus<br />

speziellen Urkunden: aus dem Staatsarchiv in Münster, Rietberg Akten 1012 recherchiert<br />

von Christian Löffge:<br />

S. 116 Internationale Küche auf Schloß Rietberg - Köche von 1637 - 1687<br />

S. 117 Kolonisten im Keller<br />

von Hildegard Söffge<br />

Ein Grundstück südlich <strong>der</strong> Autobahn A1 Nähe Autobahnkreuz Dortmund/Unna wurde<br />

um 1838 vom Freiherrn Frydag <strong>zu</strong> Buddenberg in Erbpacht abgegeben. In einer Akte im<br />

Staatsarchiv Münster vom 9. Januar 1840 finden sich die Namen <strong>der</strong> Siedler o<strong>der</strong> Kolonisten,<br />

die die Grundstücke nutzten, . Die Aautorin gibt eine mit Pfeilen und römischen<br />

Ziffern gekennzeichnete Kurzübersicht und führt dann im Einzelnen die Kolonisten und<br />

ihre Familien auf, insgesamt 21 Familien mit allen Daten.<br />

S. 141 Vor 110 Jahren - vom Fels <strong>zu</strong>m Meer. Als Seesoldat mit <strong>der</strong> S.M.S. DEUTSCHLAND<br />

nach China - Geschichte und Geschichten um Wilhelm Heinrich Nie<strong>der</strong>move von Wilhelm<br />

Groetelaer<br />

Die Darstellung eines bewegten Lebens mit Fotos, Dokumenten und Orden.<br />

S. 155 Genealogische Daten ver“bild"lichen - Student malt Stammbäume auf Leinwand<br />

Hier findet man Anregungen <strong>zu</strong>r Gestaltung in sechs Variationen<br />

S. 158 Für sie gelesen<br />

Von Roswitha Bliese<br />

Roswitha Bliese fasst für den Leserkreis des Roland eine Veröffentlichung von Herrn<br />

Martin Richau <strong>zu</strong>m neuen Personenstandsgesetz <strong>zu</strong>sammen, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Zeitschrift „Der<br />

Herold“ Band 17, Jg.49, Heft 4 erschienen war: Nut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Standesamtsbücher liberalisiert.<br />

Der strenge Personenstandsschutz wird ganz entscheidend dadurch gemil<strong>der</strong>t, dass<br />

die Standesamtsbücher nach Ablauf von bestimmten Fristen <strong>zu</strong> Archivgut<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 19


erklärt werden. Geburten 110 Jahre, Trauungen 80 Jahre, Sterbefälle 30 Jahre basierend<br />

auf einem berechtigten Interesse. Allerdings erstreckt sich dieses Recht nicht auf Abkömmlinge<br />

von Geschwistern, <strong>der</strong>en Geburts- o<strong>der</strong> Traudaten die oben genannten Datengrenze<br />

noch nicht erreicht haben.<br />

Roland <strong>zu</strong> Dortmund<br />

Postfach 40 12, D-58222 Schwerte<br />

Email: vorstand@rolandgen.de o<strong>der</strong> info@rolandgen.de<br />

Internet: www.rolandgen.de<br />

Der Be<strong>zu</strong>gspreis <strong>der</strong> Zeitschrift ist im Jahresbeitrag (25,00 Euro Einzelpersonen) enthalten. Arbeitssit<strong>zu</strong>ngen<br />

finden jeden 2. Dienstag im Monat um19.00 Uhr im Hotel Drees, Hohestr.107,<br />

44139 Dortmund statt. Die neuen Bestimmungen sollen <strong>zu</strong>m 1. Januar in Kraft treten.<br />

Inventaris van het Familienarchief<br />

de Nerée te Babberich<br />

Dhr. Gunning<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng aus Heft 2/2007<br />

DOOS 35 (gemerkt "Charters")<br />

Deze doos is gevuld met perkamente charters, o.a.:<br />

1. De Staten van Holland en WestVriesland doen te weten: Alzoo ons te kennen is gegeven bij<br />

Fre<strong>der</strong>ik Lodewijk Christiaan van Rechtetren Limpurgh, Dat wijlen deszelfs oudsten<br />

Broe<strong>der</strong> joachim Adolph van Rechteren tot Rechteren op den 27 januarij 1763 was verleid<br />

met de volgende parthijen leen als De beterschap van 't Schout Ambagt van Schipluiden met<br />

zijn toebehoren, het Clercq Ambagt, en Bode Ambagt aldaar boven de twee duizend ponden<br />

van veertig grooten 't pond, daar van deselve officieren bij Mr Albert van Loo, in zijn leeven<br />

Commis van Finantien, in den jaaren 1757 in pandschap genoomen zijn geweest, enz.;<br />

2. Diploma, on<strong>der</strong> No 1099 uitgereikt door de "Hoofd-Afdeling van het beroemde Lul-college<br />

te Vlissingen" aan het vertrekkend lid Gijsbert Hodenpijl;<br />

3. Een lakzegel van Johan Hodenpijl, 05-03-1415<br />

4. De Staten van Holland enz. Anthonij Heinsius als Stadthou<strong>der</strong> ende Registerm[eeste]r van<br />

onse leenen ende den leenmannen hier nae genoemt ... Reijnier Schaep, Advocaet voor onse<br />

Hoven van justitie ... Johan van Raesvelt, in sijn leven Heere van Kenenburch ... Schout<br />

ambacht van Schipluijde met sijn toebehooren, 't Clerck ambacht ende Bode-ambacht ...<br />

meester Aelbert van Loo ... Cornelis de Jonge van Ellemeet, Heer van Ellemeet ... Johan<br />

Hendrik Coccejus, onsen griffier van de leenen ... Cornelis Bosch, Advocaet van onse Hove<br />

... Johan Buijs, Clerck van onse leencamer ... den Haag 7 April 1691;<br />

5. De Staten, idem, “Hodenpijl, Brief van Relief op Adriaen Heert, 02-06-1682”, o.a. on<strong>der</strong>t. d.<br />

Joh. Buijs;<br />

20 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


6. Idem, "Thijns van Hodenpijl, Brief van Verlij Clementia van<strong>der</strong> Graeff, 21-06-1662, item de<br />

Hr en Mr Adriaen Pott, Griffier &"; "...Clementia van<strong>der</strong> Graeff huijsch vrouwe van Jacobus<br />

Hellerius, Notaris tot Amsterdam, den Thijns van Hodenpijll, gelegen in Delfflandt, die<br />

voortaen gedesigneert zal worden met No 167, als haer aengecomen, ende bbe[?]forden bij<br />

doode, ende overlijhden van Arent Willem van<strong>der</strong> Graeff haer va<strong>der</strong> ..."<br />

7. Vrijmetselaarsbul van de Loge van Delft "on<strong>der</strong> het Grootmeesterschap <strong>der</strong> Bataafsche<br />

Republiek ... Broe<strong>der</strong> Christiaen Paulus van Essen, oud 32 Jaaren, van Beroep Ontfanger <strong>der</strong><br />

&Pond ... 20e Dag van de 12e Maand in 't Jaar des Lichts 5801 ...", ond.d. Jb Vermaas, Petrus<br />

Messing, F.W.M.Ruijsch en J Ro<strong>zu</strong>quet;<br />

8. Een in het Frans gesteld document van de Vrijmetselaars over Jean Hubert Lensfrinck,<br />

september 1812, on<strong>der</strong>t. o.a. d. J.B.M. DezaHogue;<br />

9. "Zoons van den Maeckear ende Linie van Mr Pieter Jacobs z. Priester", beginnend bij Jacob<br />

Gijbben z.; Bij "de vijffde graedt" staat 1527, bij "de VIIJ graedt" staat 1603; ond. d.<br />

F.S.Voorhout, nots publ. 1603 en door vand: Werff, Nots publ.; totaal +_ 100 namen;<br />

10. "Wij V.de Jonge van Ellemeet, Heer van Ellemeet ..."; de hoffstadt van Hodenpijl, 17-07-<br />

1663, Wilhelmina Snoeckert en de Heer van Hodenpijl komen er in voor, getekend 30-08-<br />

1689;<br />

11. Een stuk "hangende voor den Hoogen Rade in Hollandt tusschen Anna Philipposa<br />

Cabbeljauw, Wed[uw]e wijlen Johan van Raesfvelt, in sijn leven Heer van kenenburgh, als<br />

moe<strong>der</strong> ende voogdesse van haer min<strong>der</strong>jarige soon Zoftbijn Johan van raesvelt ... ter eenre<br />

ende Cornelis de jonge van Ellemeet, Hodenpijl, Schipluide en St Maertenbregt ontfanger<br />

generael van de Vereenigde Ne<strong>der</strong>landen ... ter andre sijde ..." get. 08-05-1694 door ? van<br />

den Velde;<br />

12. Stuk No 577, "De Staten enz." Maria Wilhelmina van Heerdt tot Craijevelt, de rechten int<br />

Schout Ambacht van Hodenpijl, Heer Adriaen van Heerdt tot Craijevelt, haer va<strong>der</strong> ende<br />

Voocht, ende dat in handen van onsen lieven ende getrouwen Raedtpensionnairis ende<br />

Bewaer<strong>der</strong> van onsen grooten Segele d'Heer Gaspar Fagel als Stadthou<strong>der</strong> ende<br />

Registerm[eeste]r van onse leenen, daerbij aen ende over waren als onse leenmannen Johan<br />

van Dam onsen Griffier van de leenen mr Cornelis Bosch, advocaet voor onse Hoven van<br />

justitie, Johan Buijs, Clerck van onse leencamer en Matthias Hovius, Commis van d'abdije<br />

van Rheijnsburgh, 15-07-1686;<br />

13. Stuk met patronymen uit 1618;<br />

14. Veterinaire bul van Franciscus Marie Theodoor Gijsbertus Hodenpijl, Utrecht 22-05-1824;<br />

15. "De Rid<strong>der</strong>schappen Eedelen ende Ghedeputeerden van Steden van Hollandt ..." "Thijns van<br />

Hodenpijl, Brief van Verlij Joost van Berendrecht van een Versterfelijck tot een onversterfelijck<br />

leen, 14-03-1583;<br />

16. Akte van evocatie van de regtspraak over de baljuw van Delfland aanhangig inzake van<br />

Willem van Egmond en de pachters van Zevenhuijzen ten eenre en van Jan van Hodenpijl en<br />

Jan van Meerwijk ten an<strong>der</strong>e zijde, (1411);<br />

17. Verlij-brief Heerlijckheijt Schipluij Mr Reijnier Schaep ten behouve vande Crediteuren van<br />

Johan van Raesvelt in sijn leven Hr van Kenenburgh, 20-02-1691; Stuk uit 1459 van de<br />

Hertoge van Bourgoen van Lother van Braban ende van Limburch enz, waarin Aerndt<br />

van Hodenpijl voorkomt.<br />

Plasic zak, waarin een, deels met de schrijfmachine getypt, briefje "Familie-Archiv de Nerée,<br />

Vicarien in den Haag, Leiden und Delft, Pergamenturkunden<br />

1. von 1572, oct 10 testament van Joost Joostz Sasbondt, Delft, voor notaris van Wijck verleden<br />

2. von 1633 dec. 22 door Elis. van Rijswijck aan haar zoon A.A. van Uittenbrouck<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 21


3. von 1629/30 SententieWed. Elis van Uittenbrouck-v. Rijswijck<br />

4. von 1635, juni 22 Rentebrief voor Aaron van Uittenbr.<br />

5. von 1636, jan. 16 idem;<br />

6. von 1664 aan Hendrick van Lent door Aaron van U.<br />

7. von 1681 idem<br />

8. von 1761 aan Hillegonda Jac[ob]a della Faille door Abrah. Nic. della Faille<br />

9. von 1776 aan Dr Franscis Boogaert door idem<br />

10. von 1804 door E.C.J. della Faille aan P.W. van den Boogaart<br />

11. Ritterschaft, Edle u. Städte v. Holland wegen Vicarien, Rentebrief Den Haag für Aaron v.<br />

Utenbrouch dd 13-02-1635<br />

12. Staaten v Holland we. Vic. Den Haag für Matheus v Uytenbrouck dd 04-01-1656<br />

13. A. v. Uytenbrouck und Barbara v. U. we. Vic. Den Haag<br />

14. zwei <strong>zu</strong>sammengeheftete Pergamente dd 04-04-1664 und 10-05-1664<br />

15. Staaten v. Holland wegen St Pancreas-Kerk-Vicarien in Leijden für Henricus van Lent, zoon<br />

van Cornelia v.Uyttenbrouck dd 20-03-1668, den Haag<br />

16. Staaten v. Holland wegen vier Vicarien Den Haag und einer Leyden door Johanna Offermans,<br />

Witwe des Joh. van <strong>der</strong> Veecken, Sevenaar, voogdes van Hendrik v.d.V. de dato 14-<br />

12-1724, aan Hermanus v.d.V.<br />

Doos 36<br />

Doos met mappen "Familien-Archiv de Nerée":<br />

Ia Archiv-Listen (getypte vellen met on<strong>der</strong>verdelingen, zoals "Babberich", "Belasting",<br />

"Boedelscheiding", Generalia" e.d.<br />

Ib Wertvolle unterlagen! Wichtig! Diese Mappe enthält:<br />

1. "Avant-Panegyre ou Trophees Rares de Son Excellence Mons. le Prince d'Orange", a<br />

Leyde chez Bartholomée à Bildt, 1619 von Richard Jean de Nerée mit eigenhändigen<br />

Gedichten (Rand stark beschädigt)<br />

2. Original des Reliquien-Cataloges des silbernen Reliquars v. 1683<br />

3. Original des Handschreibens <strong>der</strong> Priorin Anna Maria Theresia de Nerée (1710-1804) und<br />

Vermächtnis von Johann Philipp (1734-1803) an seine Nachkommen wegen des Rosenkranzes<br />

von St Filippo di Nari, vom 22-04-1793/08-07-1793<br />

Ic Geburts-, Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Begräbnis-Urkunden, sowie Auszüge de Nerée und<br />

Verwandte ab 1649 (Liste noch an<strong>zu</strong>legen) (20-02-1649 "is begraven in de Kerck het doode<br />

ichaam van den Luijtenant Jacob de Nerée van de Compagnie van den overlede Volbergen;<br />

voor extract conform afgegeven te Sluis den 27 Maart 1874")<br />

Id Beson<strong>der</strong>e Unterlagen:<br />

a) Ablehnung des Gesuches von Richard J.W.C.de Nerée um Anerkennung des ADELS in<br />

den Nie<strong>der</strong>landen durch den Justizminister de dato 10-04-1873;<br />

b) Ablehnung des Gesuches von Franz Joseph de Nerée für seinen ältesten Sohn <strong>zu</strong>r Annahme<br />

des Namens "de la Faille" durch den König de dato 19-07-1824 (mit Wappen-<br />

Entwurf Nerée-de la Faille)<br />

22 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


Ie Unterlagen über Haus-Besitz:<br />

a) Den Haag, v.d. Speigelstraat 17 (1882/1906)<br />

b) Nijmegen, Houtstraat (1832/65); Korrespondenz zwischen J.W.C.de Nerée und Herrn<br />

Emmerick, Nijmegen, wegen des Hauses<br />

c) Arnhem, Rijnkade, (1883/93)<br />

If Alte Dokumente nicht Nerée etc.<br />

Alte Dokumente, <strong>der</strong>en Zusammenhang mit de Nerée nicht erkennbar ist:<br />

1. Pergament-Urkunde von 1588 Johann Henninck/ Derrick Lettinck (Derrick L. ist käufer<br />

des Grundstucks;<br />

2. Idem von 18-11-1670 Alex Bentinck und Gerh. Casijn van <strong>der</strong> Hel, schepenen Arnheim;<br />

Dr Cornelis van Steehler c.s. (transport van land aan Arent Sweren);<br />

3. Idem mit schöner Schrift in farbigen Le<strong>der</strong> mit Siegel in Messingkapsel, Seidenbän<strong>der</strong>,<br />

13 Seiten beschrieben, Promotion <strong>zu</strong>m Med. Dr des Everhardus de Cattena (= van <strong>der</strong><br />

Ketten!) de dato 30-12-1644;<br />

4. Idem von 13-02-1451; Notariële Vereinbarung zwischen Stephanus van <strong>der</strong> Gruijthuijs,<br />

Commandeur <strong>der</strong> Johaniter <strong>zu</strong> Arnheim und Johannes de Wijffliet, Johanniter Commandeur<br />

"inghen Loe" <strong>zu</strong>r Beendung von Schwierigkeiten in <strong>der</strong> Comman<strong>der</strong>ie;<br />

5. Klageschrift von 1595, Johan Sartz gegen Peter ingen Haigh;<br />

6. Heiratsantrag des Gerret Noy an Elisabeth Jans, seine Gemahlin Guilelma und ihre<br />

Schwester;<br />

7. Erklärung für Cornelia Ilsinck Ilsinck(?) durch Frater Fulgentius Bellelli von Bouchain,<br />

Augustiner Prior Generalis, de dato Roma 10-08-1732;<br />

8. Verleihung des Collier des St Michaels-Ordens durch KÖNIG LOUIS XVI VON<br />

FRANKREICH an Sr de Kempink, Escuyer, Conseiller et Résident pour le service de<br />

Monsieur le Cardinal Landgrave de Hesse, Grand Prieur d'Allemagne des Chevaliers de<br />

l'Ordre de St Jean de Hierusalem, Prince du St Empire, pres les Estats généraux des<br />

Provinces Unies des Pays Bas, dd Paris 21-12-1661;<br />

9. Bestätigung des Jacques Auguste de Thou, Chevalier Comte de Meslay, Conseillerordinaire<br />

de sa Majesté Très Chrestienne en tous ses conseils et son Ambassadeur pres<br />

Messieur les Estats Generaux des Provinces Unies des Pays Bas, dd Den Haag 29-01-<br />

1662;<br />

10. Pergament-Urkunde von Fre<strong>der</strong>ik Henrick, Prinz von Oranien etc. etc. für Mr Philip van<br />

Cromstrijen/ Abraham Ottens, dd Den Haag 31-08-1646 (Befehlschrift conservatir<br />

arrest);<br />

11. Notiz ohne Datum wegen Baron Dr Herrestorff, Conseiller ecclesiast de S.A.S. Electeur<br />

de Cologne;<br />

12. Dispensation vom Fastengebot für Johann Adam von Herrestorff durch Pabst Pius VI, dd<br />

13-02-1777;<br />

13. Testamentsbestätigung durch Oswald Graf tot den Bergh für Andries Thoor, Rentmeister<br />

von Xanten wegen des Lehnguts Holthuisen, dd 's Heerenbergh 30-06-171, mit Siegeln<br />

zweier Lehnsmänner;<br />

14. Überset<strong>zu</strong>ng eines Briefes des Paptes Pius VI an den Joh. Heinr. Kardinal v. Frankenberg,<br />

Erzbischof v. Mecheln, Primas <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande in Emmerich, dd Kartause v. Florenz<br />

30-07-1798. (über Schwierigkeiten für die Kirche);<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 23


Ih Diverses, unklar, aber nicht <strong>zu</strong> vernichten<br />

1. Stuk 18-02-1729 "wij Carel Lodewijk, Fre<strong>der</strong>ik Hendrik, Baron van Wassenaar, Maria<br />

Petronella en Louisa Cornelia Besse v. W. en Willem Baron van Lier, alle meer<strong>der</strong>jarige<br />

ende nog wij ... als voogden over de min<strong>der</strong>jarigen Erfgenamen van wijlen Jonkhr Jacob<br />

Jan Baron van Wassenaar ..."; inliggend<br />

2. Acte van cessie van 3 obligaties t.l.v. Staten Gen. d. Ver. Ned. aan Jkvr Elijsabeth della<br />

Faille te Delft door Mr Daniel Poynts, secretaris van Voorschoten, gemachtigde van de<br />

erven van Jacob Jan Baron van Wassenaar, zoon van Jan Gerrit, 17-02-1729;<br />

3. "Huiden den 29 Oct. 1723 ... compareerde voor mij Gerard Wolff, openbaar Not. bij den<br />

Hove van Holland, geadmitteert binnen Leijden, Jan Gerrit van Wassenaar tot<br />

Duvenvoirde, Admiraal van het Ed.Mog. Collegie ter Admiraliteit tot Amsterdam,<br />

Hoogheemraad van Rhijnland ... soon Jonkhr Jacob Jan van Wassenaar ... Jonkhr Jacob<br />

Emmerij Baron van Wassenaar, Carel Lodewijk B.v.W., Jonkhr Willem Baron van Lier<br />

tot Catwijk en Jonkhr Arent Jacob Baron van Lier tot Oosterwijk sijn HooghEd: Resp<br />

broe<strong>der</strong>s en swagers;<br />

4. Acte van boedelscheiding, voor Notaris Reinier van Ouwenaller te den Haag, van de<br />

se<strong>der</strong>t de vorige boedelscheiding van 26-01-1687 onverdeeld gebleven goe<strong>der</strong>en,<br />

nagelaten door Gerrit Donck, door zijn erfgenamen Daniel Guillermet, med. Dr te Delft,<br />

gemachtigde van zijn moe<strong>der</strong> Catharina Donck, Ds Petrus Verstraten als echtgenoot van<br />

Magdalena Donck, Maria Donck, laatstelijk weduwe van Johannes Noppe, Mr Pieter<br />

Drijffhout als echtgtenoot van Magdalena van Hardenbroeck en Mr Gerard Johan van<br />

Hardenbroeck, erfgenamen van Anthony van Hardenbroeck en Elisabeth Donk, Isaacq<br />

Lense, commies van Financien van Holland, weduwnaar van Cornelia Donck, 19-11-<br />

1716, door Notaris C.Pijnacker te Delft;<br />

5. On<strong>der</strong>hanse acte van scheiding van de nalatenschap van Maria Donk, weduwe van<br />

Johannes Noppen, overleden te 's Gravenhage 01-03-1729, 14-09-1729; met acte van<br />

goedkeuring door de meer<strong>der</strong>jarig geworden Johanna Catharina Guillermet dd 25-09-<br />

1730; Willem van Waalwijk, procuratie hebbende van zijn va<strong>der</strong> Adriaan als in huwelijk<br />

hebbende Magdalena Guillermet,(procuratie gepasseerd 30-03-1729 voor Not. Jacob<br />

Baemer te Rotterdam) ... Johan Fre<strong>der</strong>ik Guillermet mitsga<strong>der</strong>s de voorm: Doctor Daniel<br />

Guillermet en Mr Gerard Johan van Hardenbroek als voogden over Johanna Catharina<br />

Adriana Guillermet ... Magdalena van Neck, huijsvrouwe van Jean Antoine De<br />

Normandie<br />

6. Testament van Eliseba de Pinto Suasso, weduwe van Moses de Pinto junior, alias<br />

Antonio de Pinto te 's Gravenhage, verleden 13-05-1744 voor Notaris Johannes Sijthoff<br />

aldaar; uittreksel voor zover aangaat de erfstelling ten behoeve van Moses de Samuel de<br />

Pinto, zoon van wijlen testatrices dochter Rachel de Pinto, geauthoriseerd door de<br />

secretaris van 's Gravenhage I.C. van <strong>der</strong> Haef, 04-12-1770<br />

Ii Correspondentie Göring 1935 - 1955; gaat over correspondentie tussen de Nerée en Prof.<br />

Göring, "erstmalig im Auftrage des Ministerpräs. Gö", over familieschil<strong>der</strong>ijen; in "Uit de<br />

Geschiedenis van het Huis de Zwarte Leeuw, Rapenburg 69", Bijleveld, Drukkerij C. de<br />

Brink & Zn, Leiden 1938, waarin deze schil<strong>der</strong>ijen staan afgebeeld en waarin "auf <strong>der</strong> letzten<br />

Seite ausgerechnet "Generaal-Veldmarschalk Hermann Göring" genannt wird"; dit overzicht<br />

was opgesteld door Hans-Günther von Nerée.<br />

24 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


Ahnentafel Horlemann<br />

Martin Wennekers<br />

Unsere langjährigen Mitglie<strong>der</strong> Gertrud + und Johannes Schoofs aus Winnekendonk haben die<br />

Ahnen <strong>der</strong> Familie Horlemann schon vor längerer Zeit erforscht und die ersten Ergebnisse im<br />

<strong>Mosaik</strong>heft 2/1997 Seite 14 und 15 veröffentlicht.<br />

In diesem Heft erfolgt eine Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> dieser Ahnentafel, die durch Familie Schoofs eingereicht<br />

wurde. Die Ziffern <strong>der</strong> Ausführung stimmen mit den Nummern <strong>der</strong> Ahnentafel überein.<br />

VI. Generation<br />

32. Joes Fransciscus Horlman (Schmied), * um 1750 in Dorsten, + in Afferden, oo mit<br />

33. Gertrud Recelman, * in Dorsten, + in Afferden<br />

34. Lambertus Al<strong>der</strong>s, * 1756 in Ottersum, + 17.09.1821, oo mit<br />

35. Catharina Thönessen, * in Ottersum, + 29.01.1797<br />

36. Wilhelm Hermsen (Ackerer), * 1758 in Hommersum, oo 1788 in Hommersum mit<br />

37. Katharina Johanna Jansen, * 14.10.1763<br />

38 Everhard Kamps (Ackerer), * in Kervenheim, oo mit<br />

39 Petronella Uhlenbrock, * in Kervenheim<br />

40 Johann Peeters, * in Weeze, + 02.02.1832, oo mit<br />

41 Agnes Grüntges, * in Weeze<br />

42. Stephan Willesen, * in Weeze, + 17.12.1820, oo mit<br />

43. Catharina Peeters, * in Weeze, + 17.06.1811<br />

44. Johannes Strouks (Ackerer), * in Gel<strong>der</strong>n, + 27.02.1830, oo mit<br />

45. Anna Margarethe van Treek, * in Gel<strong>der</strong>n<br />

46. Peter Kerkenrath (Buschwärter), * in Kervenheim, oo mit<br />

47. Hendrina Hüskes, * 13.07.1778 in Kervenheim, + 21.09.1825<br />

48. Gerhardus Jansen (Ackerer), * 06.06.1692 in Persel <strong>–</strong> Uedem, oo mit<br />

49. Elisabeth Albers, * in Persel<br />

50. Henricus Brey, * 02.09.1692 in Uedem, oo mit<br />

51. Henrica Albers, * 29.07.16? in Uedem<br />

52. Jacob Schoofs (Ackerer), * 31.12.1731 in Keppeln, + 26.02.1802, oo mit<br />

53. Mechthilde Maeseling, * in Keppeln, + 03.12.1776<br />

54. Johannes Geliks, * 08.07.1708 in Keppeln, oo 15.05.1759 mit<br />

55. Gertruda Jansen, * in Keppeln<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 25


56. Adolf Hahlen, * in Langst, + vor 1831, oo mit<br />

57. Maria Catharina Schmitz, * in Langst, + vor 1831<br />

58. Johannes Stürms, * in Nierst, oo mit<br />

59. Anna Catharina Busch, * in Nierst<br />

60. Johannes Holendunk, * in Nierst, oo mit<br />

61. Elisabeth Rickskes<br />

62. Michael Plaenkers (Tagelöhner), * in Nierst, oo mit<br />

63. Sibilla Schroers, * in Nierst<br />

VII. Generation<br />

64. Josef Christian Bernardus Horlman, * 04.08.1726 in Dorsten, oo mit<br />

65. Klara Becker, * Dorsten<br />

68. Johannes Albers, * in Offelt, oo am 189.04.1752 in Offelt mit<br />

69. Johanna Versteegen, * in Offelt<br />

70. Everhardus Tunissen (wohnhaft 1727 bei einer Volkszählung in Offelt), oo mit<br />

71. Maria Janssen (wohnhaft 1727 bei einer Volkszählung in Offelt)<br />

104. Everhardus Schoofs, * 08.10.1689 in Keppeln, + 18.06.1764, oo mit<br />

105. Mechthilde Simmes, * in Keppeln<br />

108. Johann Gelix, * in Keppeln, oo mit<br />

109. Mechthilde Rouwenhoff, * in Keppeln<br />

VIII. Generation<br />

128. Josef Christianus Horlman, * um 1690 in Dorsten, oo mit<br />

129. Catharina Mechthilde Meyners, * in Dorsten<br />

140. Matheus Tunissen (wohnhaft in Offelt 1691 bei einer Volkszählung), oo mit<br />

141. Helena Martens, * in Offelt<br />

208. Herman Schoofs, * in Keppeln, + vor 1704, oo um 1688 in Keppeln mit<br />

209. Johanna Jansen, * in Keppeln<br />

IX. Generation<br />

280. Petrus Tunissen (erwähnt 1664 bei einer Volkszählung), oo mit<br />

281. Catharina Lin<strong>der</strong>s (erwähnt 1664 bei einer Volkszählung)<br />

26 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


Anmerkung:<br />

In den Jahren um 1700 wurde im Kirchenbuch von Dorsten <strong>der</strong> Name Horl(e)man(n) ohne „e“<br />

und am Ende nur mit einem „n“ geschrieben. Eventuell können noch mehrere Generationen <strong>der</strong><br />

Familie in den Büchern, die bis 1618 vorhanden sind, ermittelt werden.<br />

Folgende Archive und Standesämter wurden in Anspruch genommen:<br />

Archive: <strong>Mosaik</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Gel<strong>der</strong>n; Kempen; Arnheim; Straelen<br />

Standesämter: Weeze; Kevelaer; Sonsbeck; Meerbusch; Uedem; Bergen<br />

Rijksarchiv: Arnheim<br />

Pfarramt: Kervenheim<br />

Neuanschaffungen - Nachtrag<br />

Günter Voldenberg<br />

In <strong>der</strong> letzten Ausgabe wurde lei<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Abteilung Kirchenbücher ein Kirchenbuch in <strong>der</strong><br />

Aufstellung vergessen. Dies möchten wir hier nachholen und uns für das Versehen entschuldigen.<br />

Frau Johanna Ambrosius, Kevelaer, hatte uns ihre Bearbeitung des Kirchenbuches St. Maria-<br />

Magdalena, Goch, mit diversen Einträgen <strong>zu</strong> Taufen, Heiraten und Sterbefällen überlassen.<br />

Vorankündigung<br />

Günter Voldenberg<br />

Wie<strong>der</strong> einmal hat unser Mitglied Martha Fürtjes-Egbers historische Urkunden <strong>zu</strong> einem Buch<br />

<strong>zu</strong>sammengestellt. Es trägt den Titel "Eine Brücke verbindet - Griethausen Salmorth Brienen<br />

Wardhausen Rin<strong>der</strong>n". Den Brückenschlag über den Spoy-Kanal hat sie <strong>zu</strong>m Anlass genommen,<br />

an Hand alter Urkunden die Verbindungen <strong>der</strong> Menschen diesseits und jenseits des Spoy-Kanals<br />

unter die Lupe <strong>zu</strong> nehmen und <strong>zu</strong> beschreiben. <strong>Mosaik</strong> stellt das fast 200 Seiten starke Buch am<br />

Freitag, 16. November um 18 Uhr in <strong>der</strong> Gaststätte „Zum Johanna-Sebus-Denkmal“ im <strong>Kleve</strong>r<br />

Ortsteil Wardhausen vor. Ab Ende November ist es dann unter an<strong>der</strong>em in den <strong>Kleve</strong>r Buchhandlungen<br />

erhältlich.<br />

Anfahrt:<br />

Ab Autobahn A3, Abfahrt Emmerich, <strong>der</strong> B220 in Richtung <strong>Kleve</strong> folgen. In <strong>Kleve</strong> auf die B9<br />

in Richtung Nijmwegen wechseln.<br />

Ab Autobahn A57, Abfahrt Goch-West/<strong>Kleve</strong>, <strong>der</strong> B9 in Richtung <strong>Kleve</strong> folgen.<br />

Ab dem Hotel Cleve an <strong>der</strong> B9 in Richtung Industriegebiet 2a/Wardhausen fahren (Tweestrom).<br />

Am Ende <strong>der</strong> Straße (Stop-Schild) nach rechts abbiegen und <strong>der</strong> Straße folgen. Nach ca. 1800<br />

liegt links das Lokal „Zum-Johanna-Sebus-Denkmal“. Parkplätze sind am Lokal vorhanden.<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 27


Stadtfest am 30. September 2007 in <strong>Kleve</strong> und<br />

Genealogentag in Groenlo<br />

Martin Wennekers<br />

Zum ersten Mal nahm <strong>der</strong> Verein <strong>Mosaik</strong> am<br />

Stadtfest in <strong>Kleve</strong> teil. Auf Einladung <strong>der</strong> Buchhandlung<br />

Hintzen konnten wir bereits zwei<br />

Wochen vorher ein Schaufenster dekorieren und<br />

auf unseren Verein aufmerksam machen. Etliche<br />

Anfragen gingen dann auch im Geschäft ein und<br />

wir hoffen, dass sich <strong>der</strong> Ein o<strong>der</strong> An<strong>der</strong>e auch<br />

im Archiv „mal sehen lässt“.<br />

Unser Stand wurde von vielen Besuchern<br />

angelaufen und es wurden etliche Gespräche<br />

geführt. Wir hoffen, dass diese Art <strong>der</strong><br />

Präsentation die Möglichkeit schafft, auf unseren<br />

Verein und auf das Hobby Genealogie hinweisen<br />

<strong>zu</strong> können.<br />

Angedacht ist, auch im nächsten Jahr auf<br />

verschiedenen Märkten den Verein <strong>zu</strong> präsentieren.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Mitglie<strong>der</strong><br />

sich bereit erklären würden, mit<strong>zu</strong>helfen und an<br />

einem <strong>der</strong> Tage vor Ort <strong>zu</strong> sein. Vorschläge, wo<br />

wir stehen könnten, nimmt <strong>der</strong> Vorstand gerne<br />

an.<br />

Danke beson<strong>der</strong>s an die VorstandskollegInnen<br />

Regine Janssen, Heinz Knechten und Hans-<br />

Georg Kraemer für ihre Mithilfe.<br />

Ebenso nahm <strong>der</strong> Verein eine<br />

Einladung <strong>zu</strong>m Genealogentag<br />

in Groenlo (NL) am 14.09.2007<br />

an. Dort wurde unser Verein präsentiert<br />

und mit an<strong>der</strong>en<br />

Vereinen und Einzelnen neue<br />

Kontakte geknüpft und alte<br />

Kontakte gepflegt.<br />

Teilnehmer waren Martha<br />

Fürtjes-Egbers, Paul-Josef Heister<br />

und Konrad Bucksteeg. Wer<br />

Interesse hat, dort einmal<br />

mit<strong>zu</strong>fahren, kann sich gerne an<br />

den Vorstand wenden.<br />

28 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


<strong>Amts</strong>blatt <strong>der</strong> <strong>Königlichen</strong> <strong>Regierung</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Kleve</strong> 1816<br />

Hans Georg Kraemer<br />

<strong>Amts</strong> <strong>–</strong> <strong>Blatt</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Königlichen</strong> <strong>Regierung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kleve</strong><br />

1 8 1 6<br />

<strong>Kleve</strong> gedruckt in <strong>der</strong> Kochschen Buchdruckerei<br />

Königliche Immediar <strong>–</strong> Justiz <strong>–</strong> Commission<br />

Gethe<br />

--------------------------------------------------------------------<br />

Nachweise über die während dem Zeitraum vom 11. bis 31. Oktober diesen Jahres <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

für die durch Überschwemmung hilfsbedürftig gewordenen Familien eingegangen Gel<strong>der</strong><br />

und Naturalien.<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 29


Bei dem unterzeichneten Central <strong>–</strong> Hilfs <strong>–</strong> Verein ist für die durch Überschwemmung hilfsbedürftig<br />

gewordenen Familien in <strong>der</strong> Rheinnie<strong>der</strong>ung während des Zeitraums vom 11. bis 31. Oktober<br />

eingegangen :<br />

A. an Geld<br />

Aus <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kleve</strong>, bei Gelegenheit des Festes vom 18. Oktober diesen Jahres<br />

137 Reichs Taler und 20 Stüber clevisch, o<strong>der</strong> nach Reduction <strong>der</strong> verschiedenen Münz Sorten in<br />

Preußisch Cour.<br />

Gemeinde Goch :<br />

52 Reichstaler 32 Stüber clevisch o<strong>der</strong> desgleichen 39 Reichstaler 16 Groschen 7 Pfennig<br />

Gemeinde Pfalzdorf :<br />

18 Reichstaler 6 Stüber clevisch o<strong>der</strong> desgleichen 13 Reichstaler 18 Groschen 3 Pfennig<br />

Graf von Limburg <strong>–</strong> Styrum :<br />

20 Reichstaler o<strong>der</strong> desgleichen 16 Reichstaler 6 Groschen<br />

Frauen <strong>–</strong> Verein von <strong>Kleve</strong> :<br />

100 Reichstaler o<strong>der</strong> desgleichen 76 Reichstaler 1 Groschen<br />

Summa <strong>der</strong> Geld Einnahme : 327 Reichstaler 56 Stüber clevisch<br />

o<strong>der</strong> desgleichen : 250 Reichstaler 17 Groschen 10 Pfennig<br />

B. an Naturalien<br />

Aus <strong>der</strong> Gemeinde Pfalzdorf : 15 Stück Brote und 1 Scheffel 2 Spint Roggen<br />

Aus <strong>der</strong> Gemeinde Goch : 6 Säcke Kartoffeln, 1 ½ Spint Gerste, 2 Spint Erbsen, 3 Stück<br />

halbe Schweineköpfe<br />

an Mehl : 11,567 Pfund<br />

Ausgegeben<br />

A. An Geld : nichts<br />

30 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


B. An Naturalien :<br />

An die hilfsbedürftig gewordenen Familien in <strong>der</strong> Bürgermeisterei Griethausen :<br />

An die hilfsbedürftig gewordenen Familien in <strong>der</strong> Bürgermeisterei Keeken :<br />

An die Hilfsbedürftig gewordenen Familien in <strong>der</strong> Bürgermeisterei Niel :<br />

15 Stück Brote, 5953 Pfund Mehl <strong>zu</strong>m Brot backen und 3 Stück halbe Schweinsköpfe<br />

Außerdem ist für die Notleidenen in <strong>der</strong> Stadt <strong>Kleve</strong> unterzeichnet worden :<br />

a. für 6 Monate ein monatlicher Betrag von 229 Reichstaler 12 Stüber o<strong>der</strong> 1,375 Reichstaler<br />

12 Stüber clevisch<br />

b. <strong>zu</strong> gleichem Zwecke ein für allemal : 21 Reichstaler 50 Stüber o<strong>der</strong> 21 Reichstaler<br />

50 Stüber clevisch<br />

Summa : 1736 Reichstaler 46 Stüber<br />

Für die durch Überschwemmung hilfsbedürftig gewordenen Familien ist bei Gelegenheit einer<br />

freiwilligen Sammlung in <strong>der</strong> Stadt <strong>Kleve</strong> unterzeichnet worden :<br />

a. für 6 Monate ein monatlicher Betrag von : 268 Reichstaler 48 Stüber o<strong>der</strong> 1612 Reichstaler<br />

48 Stüber<br />

b. <strong>zu</strong> gleichem Zwecke ein für allemal : 123 Reichstaler 58 Stüber<br />

in Summa : 1736 Reichstaler 2 Stüber<br />

Wir wünschen in den Stand gesetzt <strong>zu</strong> werden, bald von ähnlichen Sammlungen in an<strong>der</strong>en Gemeinden<br />

Rechenschaft ablegen <strong>zu</strong> können. <strong>Kleve</strong> den 2. November 1816<br />

Der Central <strong>–</strong> Hilfs <strong>–</strong> Verein <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Wassergeschädigten Familien.<br />

Von Erdmannsdorff , von Prittwitz , von <strong>der</strong> Mosel, Paulus, Graf von Limburg <strong>–</strong> Styrum,<br />

van Rossum.<br />

------------------------------------------------------------<br />

Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong> 31


Erteilte General - Concession<br />

Von dem königlichen hohen Polizei <strong>–</strong> Ministerio an den Wilddressiermeister Theodor Kaestner<br />

aus Gebesen ? im Departement <strong>der</strong> königlichen <strong>Regierung</strong> <strong>zu</strong> Erfurth auf drei Jahre <strong>zu</strong>r Vorzeigung<br />

<strong>der</strong> Künste seiner dressierten Tiere.<br />

<strong>Kleve</strong> den 25. Oktober 1816<br />

Königlich <strong>–</strong> Preußische <strong>Regierung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kleve</strong>. Erste Abteilung<br />

( hierbei ein öffentlicher Anzeiger sub Nov XXVII<br />

Der Pannerdensche Kanal<br />

Günter Voldenberg<br />

Unterhalb von Emmerich teilt sich <strong>der</strong> Rhein bei Lobith in die Waal und den Pannerdenschen<br />

Kanal, <strong>der</strong> in diesem Jahr auf eine 300-jährige Geschichte <strong>zu</strong>rückblickt. Der Rhein galt lange als<br />

militärisches Bollwerk und natürlicher Schutz <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande vor feindlichen Einfällen. Als <strong>der</strong><br />

französische König Ludwig XIV. im Sommer des Jahres 1672 den fast ausgetrockneten Rhein<br />

überschritt und mit seinen Truppen vor den Toren Lobiths erschien, zeichnete sich für die noch<br />

junge Republik <strong>der</strong> Vereinigten Nie<strong>der</strong>lande eine militärische Katastrophe ab. Die Nie<strong>der</strong>lage von<br />

1672 und die anschließende Beset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande durch französische Truppen waren <strong>der</strong><br />

entscheidende Auslöser für den Bau des Pannerdenschen Kanals. Es sollte eine Wasserstraße<br />

zwischen Emmerich und Arnheim geschaffen werden, die nicht mehr austrocknete und die <strong>zu</strong>verlässig<br />

vor Hochwasser und Feinden schützen sollte und mit <strong>der</strong> es möglich war, auch an<strong>der</strong>e Flüsse<br />

<strong>zu</strong> regulieren. Der Baumeister Menno van Coehoorn ließ 1702 einen ersten Kanal zwischen<br />

Pannerden und Angeren anlegen. Dies war <strong>der</strong> Grundstein für den späteren Pannerdenschen Kanal.<br />

Als <strong>der</strong> Kanal am 14. November 1707 fertig gestellt wurde, war er <strong>zu</strong> einem kleinen Wun<strong>der</strong>werk<br />

<strong>der</strong> Wassertechnik geworden. Zusätzlich <strong>zu</strong> den zahlreichen Schleusen wurde <strong>der</strong> Kanal<br />

bis ins 19. Jahrhun<strong>der</strong>t um Verteidigungsanlagen ergänzt. Das bekannteste dürfte das 1869 errichtete<br />

Fort Pannerden sein, eine für damalige Verhältnisse fast uneinnehmbare Festung.<br />

Im Verlauf des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts erhielt <strong>der</strong> Pannerdensche Kanal erst seine wichtige Funktion als<br />

Wasserregulierer. Durch aufwändige Schleusen- und Pumpenanlagen konnten die Wasserstände<br />

reguliert werden. Zuvor war <strong>der</strong> Kanal immer wie<strong>der</strong> für Hochwasser, Deichbrüche und Grundwasserabsenkungen<br />

verantwortlich.<br />

Heute fließt ein Drittel des Rheinwassers über den 6 Kilometer langen und 135 Meter breiten<br />

Pannerdenschen Kanal und 20.000 Schiffe nutzen jährlich den Kanal und entlasten damit die stark<br />

befahrene Waal.<br />

32 Heft 3/2007 <strong>–</strong> <strong>Mosaik</strong>


IMPRESSUM<br />

<strong>Mosaik</strong><br />

Familienkundliche Vereinigung<br />

für das <strong>Kleve</strong>r Land e.V.<br />

Lindenallee 54<br />

47533 <strong>Kleve</strong><br />

(+49) 2821 <strong>–</strong> 13509<br />

Website und Email:<br />

www.mosaik-kleve.de<br />

info@mosaik-kleve.de<br />

Öffnungszeiten unseres Archivs:<br />

Dienstag: 13.00 <strong>–</strong> 17.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 <strong>–</strong> 13.00 Uhr<br />

Redaktion:<br />

Günter Voldenberg<br />

Martin Wennekers<br />

Hans Georg Kraemer<br />

redaktion@mosaik-kleve.de<br />

ISSN Nr.: 0944-6761<br />

Mitgliedsbeitrag: € 20, -- pro Jahr<br />

Konten:<br />

D-Volksbank <strong>Kleve</strong>rland e.G.<br />

Kto 601 193 019<br />

(BLZ 324 604 22)<br />

NL-Postbank 140085 tnv <strong>Mosaik</strong><br />

Millingen a/d Rijn<br />

Die Redaktion dankt allen Einsen<strong>der</strong>n für Beiträge<br />

<strong>zu</strong> diesem Heft. Diese Beiträge wurden<br />

<strong>der</strong> Redaktion auf Disketten o<strong>der</strong> per Mail <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung gestellt und sind ohne redaktionelle<br />

Überarbeitung abgedruckt.<br />

VORSTAND<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Martin Wennekers<br />

vorsitzen<strong>der</strong>@mosaik-kleve.de<br />

Stellv.Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Konrad Bucksteeg<br />

Postdeich 221<br />

D-47533 Griethausen<br />

(+49) 2821 <strong>–</strong> 93467<br />

stellv.vorsitzen<strong>der</strong>@mosaikkleve.de<br />

Schatzmeister:<br />

Paul-Josef Heister<br />

Mehrer Straß 39<br />

D-47533 Donsbrüggen<br />

(+49) 2821 <strong>–</strong> 28603<br />

schatzmeister@mosaik-kleve.de<br />

Schriftführer:<br />

Regine Janssen-Schlacht<br />

Van Brackel Straße 20<br />

D-47533 <strong>Kleve</strong><br />

(+49) 2821 <strong>–</strong> 20680<br />

schriftfuehrer@mosaik-kleve.de<br />

Beisitzer:<br />

Heinz K. Knechten<br />

Treppkesweg 41<br />

D-47533 <strong>Kleve</strong><br />

(+49) 2821 <strong>–</strong> 49730<br />

Hans-Georg Kraemer<br />

Weseler Str. 300<br />

D-47495 Rheinberg<br />

(+49) 2803 <strong>–</strong> 8373<br />

Günter Voldenberg<br />

Drususdeich 13<br />

D-47533 <strong>Kleve</strong><br />

(+49) 2821 <strong>–</strong> 390920


Gedruckt mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Landschaftsverbandes Rheinland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!