12.12.2012 Aufrufe

Broschüre Ullrich-Turner-Syndrom (2036 KB ) - bei wachstum.de

Broschüre Ullrich-Turner-Syndrom (2036 KB ) - bei wachstum.de

Broschüre Ullrich-Turner-Syndrom (2036 KB ) - bei wachstum.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezeichnungen: Kurzer Arm: p;<br />

Langer Arm: q<br />

Karyotyp 46,XXqi be<strong>de</strong>utet: Isochromosom <strong>de</strong>s langen Arms <strong>de</strong>s<br />

X-Chromosoms.<br />

Da das Isochromosom <strong>de</strong>s langen Arms stets inaktiviert wird,<br />

entspricht die Konstellation 46,XXqi <strong>de</strong>r Konstellation 45,XO.<br />

2. Ringchromosomen:<br />

An <strong>bei</strong><strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s X-Chromosoms gehen Stücke verloren.<br />

Der mit <strong>de</strong>m Zentromer verknüpfte Rest verbin<strong>de</strong>t sich zur<br />

Ringform. Bezeichnung: 46,XXr.<br />

Ringchromosom<br />

3. Translokation:<br />

Ein abgebrochenes Chromosomenstück lagert sich einem nicht<br />

homologen Chromosom an. Der Phänotyp wird <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r stabilen<br />

reziproken Translokation nicht beeinflußt.<br />

Translokation<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!