12.12.2012 Aufrufe

Die 6. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst ... - CAC Brétigny

Die 6. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst ... - CAC Brétigny

Die 6. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst ... - CAC Brétigny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> <strong>für</strong> <strong>zeitgenössische</strong> <strong>Kunst</strong> präsentiert ★<br />

The 6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> for Contemporary Art presents<br />

La monnaie vivante ★ The Living Currency ★ <strong>Die</strong> lebende Münze<br />

Nach ★ After Pierre Klossowski<br />

Inszeniert von ★ Staged by Pierre Bal-Blanc<br />

17., 18., 19. Juni 2010, 19.30–00.30 Uhr ★ June 17, 18, 19, 2010, 7.30 pm–00.30 am<br />

HAU 1, Stresemannstraße 29, 10963 <strong>Berlin</strong>


2<br />

<strong>Die</strong> <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> <strong>für</strong> <strong>zeitgenössische</strong> <strong>Kunst</strong> präsentiert ★<br />

The 6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> for Contemporary Art presents<br />

La monnaie vivante ★ The Living Currency ★ <strong>Die</strong> lebende Münze<br />

Nach ★ After Pierre Klossowski<br />

Inszeniert von ★ Staged by Pierre Bal-Blanc<br />

17., 18., 19. Juni 2010, 19.30–00.30 Uhr ★ June 17, 18, 19, 2010, 7.30 pm–00.30 am<br />

HAU 1, Stresemannstraße 29, 10963 <strong>Berlin</strong><br />

Mit Performances und anderen Arbeiten von ★ Featuring performances and<br />

other works by Marie Cool Fabio Balducci, George Brecht, Robert Breer,<br />

Pier Paolo Calzolari, André du Colombier, Ceal Floyer, Simone Forti, Prinz Gholam,<br />

Jens Haaning, Sanja Iveković, Tadeusz Kantor, Jir˘í Kovanda, Teresa Margolles,<br />

Roman Ondák, Christodoulos Panayiotou, Gianni Pettena, Pratchaya Phinthong,<br />

Santiago Sierra, Annie Vigier & Franck Apertet (les gens d’Uterpan),<br />

Franz Erhard Walther, Franz West, Artur Z˙mijewski; sowie mit Partituren von ★<br />

as well as scores by Cornelius Cardew und ★ and Christian Wolff,<br />

dirigiert von ★ conducted by Jean-Jacques Palix<br />

Das sich wandelnde und wandernde Ausstellungsprojekt La monnaie vivante ist dem<br />

Vorhaben gewidmet, die vielfältigen gegenwärtigen, aber auch historischen Thematisierungen<br />

des Körpers in der bildenden <strong>Kunst</strong> mit den Körperauffassungen im Bereich<br />

von Tanz, Musik und Theater in Dialog treten zu lassen. 2006 in einem Pariser Tanzstudio<br />

konzipiert, war die Ausstellung bereits 2007 auf der Bühne des STUK kunstencentrum<br />

in Löwen, Belgien, sowie 2008 in der Turbinenhalle der Tate Modern in London zu sehen.<br />

In Kooperation mit dem Museum <strong>für</strong> Moderne <strong>Kunst</strong> in Warschau entstand Anfang 2010<br />

eine neue Version <strong>für</strong> das dortige Teatr Dramatyczny, eine klassische Guckkastenbühne.<br />

Im Rahmen der <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> <strong>für</strong> <strong>zeitgenössische</strong> <strong>Kunst</strong> wird eine Weiterentwicklung<br />

von La monnaie vivante im Hebbel am Ufer präsentiert, einem Theater, das vergleichbare<br />

Bühnenverhältnisse aufweist.<br />

La monnaie vivante liegt eine Praxis des Ausstellungsmachens zugrunde, die das<br />

Gedächtnis nicht als Archiv auffasst. Das Projekt hat zum Ziel sich gesetzt, dies am<br />

Beispiel der Performance aufzuzeigen sowie anhand älterer und neuerer Arbeiten von<br />

Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bereich der bildenden <strong>Kunst</strong>, die sich mit dem<br />

Verhältnis des Körpers zu einer ökonomisch geprägten Lebenswirklichkeit auseinandersetzen.<br />

Es sind Werke, die sich nicht auf das Prinzip eines materiellen Objekts oder<br />

Dokuments als Zeugnis einer Aktion reduzieren lassen, sondern durch ihre körperliche<br />

Präsenz im Jetzt in die Gegenwart gebracht werden. <strong>Die</strong> Künstlerinnen und Künstler,


die sich einer linearen Sicht von Geschichte verweigern, reagieren auf den „unreinen“,<br />

unfertigen Charakter des Jetzt, indem sie Objekte, Protokolle, Szenarien, Partituren<br />

oder Regeln thematisieren, die in unserem Alltag wiederkehren, und den Betrachter in<br />

jene paradoxe Situation der sozialen „Interpassivität“ verstricken, die unsere Gegenwart<br />

prägt. Das Konzept der Ausstellung erforscht diese aktive Dimension der Werke –<br />

ein Ansatz, der zur Überwindung musealer Zwänge führt, die den Zugang zu den<br />

<strong>Kunst</strong>werken „neutralisieren“, um ihre Überlieferung zu garantieren, und der außerdem<br />

eine Umgehung der Kriterien des Marktes darstellt, der den Einsatz solcher künstlerischen<br />

Strategien zugunsten marktkonformer Produkte zu verhindern sucht. <strong>Die</strong> durch<br />

das Ausstellungsprojekt herbeigeführte Situation stellt sich einer normativen Realität<br />

entgegen, die sich als alleingültiges Modell ausgibt. Mit der Vervielfachung des<br />

Reservoirs an Vorgaben, vermittelt über die Objekte, Protokolle, Szenarien und Partituren,<br />

weist es über die Dekonstruktion der Realität hinaus und plädiert stattdessen<br />

<strong>für</strong> eine Strategie der Wirklichkeitskonstruktion.<br />

La monnaie vivante hebt die Trennung zwischen Zuschauer- und Bühnenraum des<br />

Theaters auf. <strong>Die</strong> Präsentationsweise der Werke unterläuft die traditionellen Codes einer<br />

Aufführung zugunsten einer unmittelbaren Erfahrung. <strong>Die</strong> Inszenierung wird zu einem<br />

Gemeinschaftsakt, einem Werk, das in Echtzeit von Kurator, Künstlerinnen und Künstlern<br />

und Mitwirkenden entwickelt wird, bestimmt von dem Rhythmus, in dem das Publikum<br />

sich durch den Raum bewegt. Sie findet im Hier und Jetzt statt, ohne Rücksicht auf eine<br />

Chronologie der Werke; auch die übliche Trennung zwischen Proben und Aufführung<br />

auf der Bühne wird nicht vollzogen. <strong>Die</strong> Ereignisse können aufeinanderfolgen oder<br />

simultan geschaltet sein, das Ausmaß ihrer Sichtbarkeit sowie ihre Interpretation hängen<br />

von der Aufmerksamkeit ab, die ihnen von den Mitwirkenden entgegengebracht wird.<br />

Der Betrachter wird zum Akteur eines Prozesses, dessen Dauer er selbst bestimmt –<br />

eine Stunde oder ein ganzer Abend, an einem einzigen oder auch noch am darauffolgenden<br />

Tag.<br />

Pierre Bal-Blanc<br />

The evolving and itinerant exhibition project La monnaie vivante, characterized by an<br />

unstable format and an open content, strives to establish a dialogue between the<br />

manifold current and historic examinations of the body in the fine arts as well as with<br />

notions of the body within the domains of dance, music, and theater. Developed in 2006<br />

in a Paris dance studio, the exhibition was presented in 2007 on the stage of STUK<br />

kunstencentrum in Leuven (Belgium) as well as in 2008 in London, at Tate Modern’s<br />

Turbine Hall. In early 2010, a new variation was created in cooperation with Warsaw’s<br />

Museum of Modern Art for the local Teatr Dramatyczny, a classic proscenium stage.<br />

This version will be performed as part of the 6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> for Contemporary Art<br />

at Hebbel am Ufer, a theater that offers a comparable stage set-up.<br />

La monnaie vivante is based on a practice of exhibition making that postulates that<br />

memory is not an archive. The project’s goal is to demonstrate this through performance<br />

as well as through both older and more recent works by visual artists that explore the<br />

relationship between the body and a reality shaped by economic systems. These are<br />

works that cannot be reduced to material objects or to the documentation of an action.<br />

Instead, they are brought into the present through their bodily presence in time and<br />

3


4<br />

space. The artists, who refuse a linear view of history, react to the “impure” and unfinished<br />

character of the present by exploring objects, protocols, scenarios, scores, or<br />

regulations that recur in our daily routine. Thus the artists bring the viewers into the<br />

paradoxical situation of a social “inter-passivity,” which influences our present. The<br />

exhibition’s concept investigates the works’ active dimension—an approach that results<br />

in overcoming museum constraints that “neutralize” access to the artworks in order to<br />

guarantee their historical record. In addition, this is also a way to circumvent market<br />

criteria. The latter attempts to prevent such artistic strategies in favor of products that<br />

do conform to the market. The situation that the exhibition project creates is opposed to<br />

a normative reality that claims to be the only valid model. By multiplying the reservoir<br />

of parameters—conveyed through the objects, protocols, scenarios, and scores—the<br />

project points beyond the deconstruction of reality and instead pleads for a construction<br />

of reality.<br />

La monnaie vivante unsettles the division between audience and stage in the theater.<br />

The mode of appearance of the works dissolves the codes of theater through the reality<br />

of a live experience. The staging becomes a collaborative work in real time between the<br />

curator, the artists, and the participants, one which is determined by the rhythm with<br />

which the audience moves through the space. The exhibition takes place in the “here<br />

and now,” divorced from the chronological relationship with the works and in distinguishing<br />

the successive stages of production, from the rehearsal to the live performance.<br />

The events either follow one another or take place simultaneously; their visibility and<br />

their reading depend on the intensity of the relations between the participants. The<br />

visitor becomes the actor in a process, and he or she decides its duration—an hour, an<br />

entire day, or perhaps returning the next day.<br />

Pierre Bal-Blanc<br />

Marie Cool Fabio Balducci<br />

*1961 in Valenciennes, Frankreich ★ France; lebt und arbeitet ★ lives and works in Paris<br />

*1964 in Ostra, Italien ★ Italy; lebt und arbeitet ★ lives and works in Pergola, Italien ★ Italy<br />

Untitled (Baumwollfaden, Feuer ★ cotton thread, fire), 2004<br />

Untitled (4 DIN-A-4-Blätter, Tisch ★ 4 x DIN A4 paper sheets, table), 2005<br />

Untitled (2 DIN-A-4-Blätter, Biafine ★ 2 x DIN A4 paper sheets, biafine), 2004<br />

Untitled (Klebeband, Tisch ★ adhesive tape, table), 2004<br />

<strong>Die</strong> französisch-italienischen Künstler Marie Cool Fabio Balducci, die seit 1995 zusammenarbeiten,<br />

präsentieren eine Serie von Arbeiten, die einen schlichten, einfachen<br />

Moment erfassen und dabei mit dem Banalen und Profanen spielen. Dennoch sind die<br />

Stücke keine Aktionen des täglichen Lebens, da sie sich weder auf erlebte Erfahrungen<br />

noch auf systematische Reproduktionen routinierten Verhaltens beziehen. <strong>Die</strong> Präzision,<br />

mit der sie umgesetzt werden, erinnert vielmehr an mathematische Gleichungen.


Das Dreieck, der Kreis, das Quadrat, das Rechteck sind die Formen, in denen sich die<br />

Stücke artikulieren. Während die Arbeiten auf der einen Seite als einfache, im Labor<br />

durchgeführte Experimente betrachtet werden könnten, wird der wissenschaftliche<br />

Impuls auf der anderen Seite dadurch außer Kraft gesetzt, dass weder der Versuch<br />

unternommen wird, zu irgendeinem Ergebnis zu gelangen, noch die Notwendigkeit<br />

besteht, den Nachweis <strong>für</strong> eine Hypothese zu erbringen. Eine mögliche Entdeckung<br />

schafft Raum <strong>für</strong> Beweise.<br />

★<br />

Working together since 1995, the French-Italian artists Marie Cool Fabio Balducci<br />

present a series of pieces that capture a simple moment while flirting with the banal<br />

and the mundane. Still, the pieces are not actions of everyday life since they do not<br />

relate to a lived experience or to a systematic reproductibility of routine behavior. The<br />

painstakingly precise choreography rather alludes to mathematical equations. The<br />

triangle, the circle, the square, the rectangle are the forms in which the pieces are<br />

articulated. Still, if on one hand the works could be seen as simple experiments carried<br />

out in a lab, on the other the scientific impulse is negated as no attempt is made to<br />

arrive at any kind of result, neither is there the necessity to demonstrate an assumption.<br />

A possible discovery leaves place to evidence.<br />

Courtesy Marie Cool Fabio Balducci<br />

George Brecht<br />

*1926 in New York, USA; † 2008 in Köln, Deutschland ★ Cologne, Germany<br />

Drip Music (Drip Event), 1959–1962<br />

Incidental Music, Sommer ★ summer 1961<br />

Piano Piece n°1 / Composition pour piano n°1, 1962<br />

String Quartet, 1962<br />

Solo for Violin, 1962<br />

Drip Music (Drip Event), 1959–1962<br />

Für eine einfache oder mehrteilige Performance. Eine Quelle fließenden Wassers und ein<br />

leeres Gefäß, das so platziert ist, dass das Wasser hineinfließen kann. ★ For a simple<br />

or multiple performance. A source of flowing water and an empty recipient posed in a<br />

way that allows the water to fall into the recipient.<br />

Incidental Music, Sommer ★ summer 1961<br />

Fünf Klavierstücke, eine beliebige Anzahl davon wird nacheinander, gleichzeitig, in beliebiger<br />

Reihenfolge und Kombination, miteinander oder mit anderen Stücken gespielt.<br />

1. Der Klavierhocker ist geneigt und an einen Teil des Klaviers gelehnt.<br />

2. Incidental Music, Teil 2. Hölzerne Blöcke: Ein einzelner Block wird im Klavier<br />

platziert. Ein Block wird auf diesen Block gestellt, dann ein dritter auf den zweiten,<br />

und so weiter, bis mindestens ein Block von der Säule fällt.<br />

3. Fotografieren der Klavier-Situation.<br />

5


6<br />

4. Drei getrocknete Erbsen oder Bohnen werden nacheinander auf das Klavier geworfen.<br />

Jede Hülsenfrucht, die auf dem Klavier liegen bleibt, wird mit Klebeband an<br />

der Taste oder den Tasten in ihrer Nähe befestigt.<br />

5. Der Klavierhocker wird passend eingestellt, und der Performer setzt sich darauf.<br />

★<br />

Five piano pieces, any number of which may be played in succession, simultaneously,<br />

in any order and combination, with one another or with other pieces.<br />

1. The piano seat is tilted on its base and brought to rest against a part of the piano.<br />

2. Incidental Music, Part 2. Wooden blocks: A single block is placed inside the piano.<br />

A block is placed upon this block, then a third upon the second, and so forth, singly,<br />

until at least one block falls from the column.<br />

3. Photographing the piano situation.<br />

4. Three dried peas or beans are dropped, one after another, onto the keyboard.<br />

Each such seed remaining on the keyboard is attached to the key or keys nearest it<br />

with a single piece of pressure-sensitive tape.<br />

5. The piano seat is suitably arranged and the performer seats himself.<br />

Piano Piece n°1 / Composition pour piano n°1, 1962<br />

Eine Blumenvase auf einem Klavier. ★ A vase of flowers on a piano.<br />

String Quartet, 1962<br />

Hände schütteln. ★ Shaking hands.<br />

Solo for Violin, 1962<br />

Polieren. ★ Polishing.<br />

George Brecht, amerikanischer Konzeptkünstler und Avantgarde-Komponist, war einer<br />

der Begründer der Fluxus-Bewegung. Am bekanntesten sind seine „Event-Partituren“,<br />

in denen er sich auf triviale Objekte oder Situationen konzentrierte und dadurch die<br />

Grenzen zwischen der künstlerischen und der realen Sphäre verwischte.<br />

★<br />

Considered one of the creators of the Fluxus movement, George Brecht was an<br />

American conceptual artist and avant-garde composer most famous for his “event<br />

scores” through which he focused on trivial objects or situations thus blurring the<br />

boundaries between the artistic and the real.<br />

Courtesy Herta Brecht


Robert Breer<br />

*1926 in Detroit, USA; lebt und arbeitet ★ lives and works in Tucson, USA<br />

Rug, 1968<br />

Robert Breer ist sowohl Filmemacher als auch Bildhauer. Seit den 1960er Jahren hat er<br />

eine beeindruckende Bandbreite und Vielfalt kinetischer Skulpturen mit scheinbar harmlos<br />

klingenden Titeln wie „creepy“ (gruselig), „rug“ (Teppich) oder „float“ (Floß)<br />

geschaffen. In der Gestalt umgestürzter Teetassen, zerknitterter Folie oder anderer<br />

abgenutzter Gebrauchsgegenstände schlängeln sie sich automatisch im Schneckentempo<br />

voran und ändern ihre Richtung, wenn ihnen etwas im Wege steht. In allen<br />

Konstruktionen Breers lässt sich eine leidenschaftliche Hinwendung zum Technischen,<br />

zu Material und Handwerk ablesen, wie bei anderen minimalistischen und seriellen<br />

Skulpturen seiner Zeit. Im Gegensatz zu diesen tendiert Breers Werk jedoch zum<br />

Unerwarteten und Parodistischen, dem spielerisch außer Kontrolle Geratenen.<br />

★<br />

Robert Breer is both a film-maker and a sculptor. Using innocent names like “creepy,”<br />

“rug,” or “float,” Breer has, since the 1960s, created kinetic sculptures in a dazzling<br />

array of scale and multiplicity. Designed to resemble overturned teacups, crumpled<br />

sheeting, or other vaguely utilitarian detritus, the objects meander automatically at<br />

a snail’s pace, altering direction when obstructed. In all of Breer’s constructions we<br />

see both a keen attention to engineering, materials, and craft, like other minimalist<br />

and serial sculpture of his time. But Breer’s work tends toward the unexpected, the<br />

parodic—playfully out of control.<br />

Courtesy Robert Breer; gb agency, Paris<br />

Pier Paolo Calzolari<br />

*1943 in Bologna, Italien ★ Italy; lebt und arbeitet ★ lives and works in Fossombrone, Italien ★ Italy<br />

La Sveglia [Day after Day. A Family Life], 1972<br />

Una rosa legge un libro ad un’altra rosa ★ Eine Rose liest einer anderen Rose ein<br />

Buch vor ★ A rose reads a book to another rose<br />

Una donna attende una sveglia ★ Eine Frau wartet auf den Wecker ★ A woman<br />

awaits the alarm clock<br />

Un bambino suona l’armonica ★ Ein Kind spielt Akkordeon ★ A child plays the accordion<br />

Lettere di Tiziano [Day after Day. A Family Life], 1974<br />

Aeroplano [Day after Day. A Family Life], 1973–1974<br />

Day after Day. A Family Life von 1972 ist ein Lexikon alltäglicher Vorkommnisse und Teil<br />

von Pier Paolo Calzolaris wachsamen Selbstbeobachtungen. In diesem Canto sospeso<br />

(unterbrochenes Lied) beschreibt Calzolari mittels Schnappschüssen und kurzen<br />

Filmstreifen eine Sequenz elementarer Abläufe sowie die Art und Weise, wie diese<br />

ausgeführt werden. In der Folge wurde das gesammelte Material durch kollektive<br />

Aktionen, die in den frühen 1970er Jahren in verschiedenen italienischen Museen durchgeführt<br />

wurden, zu einem organischen Vorgang transformiert. Seitdem sind die<br />

7


8 performativen Arbeiten Calzolaris, einer Randfigur der Arte Povera, trotz oder gerade<br />

wegen ihrer leichten, unspektakulären und nahezu universalen Erzählweise größtenteils<br />

unerforscht geblieben.<br />

★<br />

Day after Day. A Family Life of 1972 is a lexicon of everyday occurrences registered as<br />

part of Pier Paolo Calzolari’s watchful self-observations. Through this Canto sospeso<br />

(suspended song) Calzolari recounts, with snapshots and short filmstrips, a sequence<br />

of elementary actions and ways of performing them. The material collected became an<br />

organic procedure in subsequent collective actions that were implemented at different<br />

Italian museums in the early 1970s. Since then the performative works by Calzolari,<br />

a peripheral figure of the Arte Povera, have stayed largely unexplored, despite or<br />

maybe exactly because of their light, unsensational, and almost universal narration.<br />

Courtesy Pier Paolo Calzolari<br />

Dank an ★ Thanks to Marie Cool Fabio Balducci<br />

Cornelius Cardew<br />

*1936 in Winchcombe, Großbritannien ★ United Kingdom; † 1981 in London<br />

Auswahl aus ★ Selection from<br />

Nature Study Notes, 1969:<br />

HSDN01<br />

MC11<br />

CCAR17<br />

HSBR34<br />

The Great Learning, “Paragraph 7,” 1971<br />

Treatise, 1963–1967<br />

Nature Study Notes, 1969<br />

Für das Scratch Orchestra komponierte Stücke, von Cornelius Cardew und anderen<br />

Mitgliedern der Gruppe, unter anderem: Howard Skempton, Phil Dadson, Christopher<br />

Hobbs, Michael Chant und Carole Finer. ★ Pieces composed for the Scratch Orchestra by<br />

Cornelius Cardew and other members of this group, amongst others: Howard Skempton,<br />

Phil Dadson, Christopher Hobbs, Michael Chant, and Carole Finer.<br />

HSDN01, 1969<br />

Eine beliebige Anzahl an Trommeln. Takteinführung. Halten des Takts. Abweichung durch<br />

Betonung, Dekoration, Kontradiktion. ★ Any number of drums. Introduction of the<br />

pulse. Continuation of the pulse. Deviation through emphasis, decoration, contradiction.<br />

MC11, 1969<br />

Nimm die Maße von Länge, Breite und Höhe des Raums der Performance unter Berücksichtigung<br />

aller vorhandenen Vorsprünge. Verwende die Maße auf alle möglichen<br />

Arten, um Töne zu erzeugen. ★ Measure length, breadth and height of room of performance,<br />

taking account of any consistent prominences. Use the figures in any way<br />

to organize sounds.


CCAR17, 1969<br />

Nach Aufforderung fangen alle Musiker an, eine kontinuierliche Begleitung zu spielen.<br />

Ihrer Empfindung entsprechend, stehen einzelne Musiker auf und beginnen, Solos zu<br />

spielen. Nach dem Solo ausruhen. Nach dem Ausruhen erneutes Spielen der Begleitung<br />

(dieselbe wie zuvor oder eine andere). Auf ein Signal hin, aufhören zu spielen.<br />

Definition: Eine Begleitung ist Musik, die ermöglicht, dass ein Solo – während es<br />

gespielt wird – als solches wertgeschätzt wird. ★ At a signal, all players commence<br />

playing a continuous accompaniment. As the spirit moves them, individual players rise<br />

and play solos. After soloing, rest. After resting, play more accompaniment (the same<br />

as before or different). Cease playing at a signal. Definition: An accompaniment is music<br />

that allows a solo—in the event of one being played—to be appreciated as such.<br />

HSBR34, 1969<br />

Sechs tiefe Atemzüge … ★ Six deep breaths …<br />

The Great Learning, “Paragraph 7,” 1971<br />

Gesangsstück um einen Konfuzius-Text, <strong>für</strong> eine unbegrenzte Zahl von Sängern und<br />

Nicht-Sängern komponiert. ★ Vocal piece composed for unlimited number of singers<br />

and non-singers, around a Confucius text.<br />

Treatise, 1963–1967<br />

Grafische Partitur <strong>für</strong> eine unbegrenzte Anzahl von Musikern, unbestimmte Dauer. ★<br />

Graphic score for unlimited number of musicians, undeterminated duration.<br />

Cornelius Cardew ist zweifelsohne einer der bedeutendsten Komponisten, den die<br />

zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Sein radikaler Umgang mit der<br />

Komposition machte ihn zum Initiator einer der wichtigsten Versuche, die demokratischen<br />

Ansprüche der Avantgarde zu etablieren. Das Scratch Orchestra, welches aus<br />

Cardews Unterricht 1968 am Morley College in Süd-London hervorging, stellte die<br />

sozialen Bedingungen und Reglements von <strong>Kunst</strong>- und Musikproduktion als Domäne<br />

von spezialisiertem Wissen und Erfahrung grundsätzlich infrage. Indem ausgebildete<br />

Musikerinnen und Musiker mit Nicht-Musikerinnen und -Musikern zusammenarbeiten,<br />

überschreitet das Scratch Orchestra heute die traditionellen Grenzen und Hierarchien,<br />

die Komponisten, Performer und Zuhörer voneinander trennen.<br />

★<br />

Cornelius Cardew is undoubtedly one of the major composers to have emerged in the<br />

second half of the twentieth century. His radical approach to composition led him to<br />

instigate one of the most important attempts to establish the democratic claims of<br />

avant-garde culture. The Scratch Orchestra, which grew out of classes Cardew taught<br />

at Morley College (South London) in 1968, radically questioned the social limitations of<br />

art and music making as realms of specialized knowledge and experience. Combining<br />

both trained musicians and non-musicians, the present Scratch Orchestra transgresses<br />

the traditional boundaries and hierarchy separating the composer, performer, and<br />

listener.<br />

Courtesy Horace Cardew<br />

9


10<br />

André du Colombier<br />

*1952 in Barcelona, Spanien ★ Spain; † 2003 in Paris<br />

La farine et la bouillote, 1976<br />

André du Colombier könnte als einer der letzten Vertreter der künstlerischen Bewegung<br />

namens Dada betrachtet werden. Während seiner gesamten Laufbahn war das Pariser<br />

Leben der unmittelbare konzeptuelle Bezugsgrund seiner künstlerischen Praxis. In<br />

vielen Fällen basieren seine Arbeiten auf Gesprächen in Bars, alltäglichen Gesten und<br />

Objekten. La farine et la bouillote von 1976 folgt einer visuellen Anleitung, abgebildet<br />

auf drei Fotografien: <strong>Die</strong> erste zeigt eine Mehltüte (farine) und eine Wärmflasche<br />

(bouillote). Auf dem zweiten Foto füllt eine Hand akribisch Mehl in die Wärmflasche.<br />

<strong>Die</strong> dritte Aufnahme zeigt, wie die Wärmflasche, die nun mit Mehl gefüllt ist, zusammengedrückt<br />

und dadurch eine weiße Staubwolke produziert wird.<br />

★<br />

André du Colombier could be considered as the last exponent of the artistic movement<br />

named Dada. Throughout Colombier’s career Parisian life formed the direct contextual<br />

basis of his overall artistic practice. In many cases his works were thus based on conversations<br />

in bars, everyday life gestures and objects. La farine et la bouillote (1976)<br />

follows a visual instruction conveyed over three photographs: the first image shows a<br />

flour package (farine) and a hot-water bottle (bouillote), on the second photo a hand<br />

meticulously puts the flour in the hot-water bottle, whereas the third image shows the<br />

act of pressing the hot-water bottle, now full of flour, thus producing white clouds of<br />

dust.<br />

Courtesy Galerie Patricia Dorfmann, Paris<br />

Ceal Floyer<br />

*1968; lebt und arbeitet ★ lives and works in <strong>Berlin</strong><br />

Garbage Bag, 1996<br />

Ceal Floyers <strong>Kunst</strong> versetzt häufig unauffällige oder einfache Materialien in einen neuen<br />

Zustand, stellt so ihren Status zur Diskussion und bringt das Publikum dazu, über ihre<br />

Form nachzudenken. Garbage Bag von 1996 besteht aus einer Mülltüte, gefüllt mit Luft<br />

aus dem Raum, in dem sie ausgestellt wird. <strong>Die</strong>se Arbeit kann als das unangemessene<br />

Eindringen eines gewöhnlichen Gegenstandes in den Ausstellungsraum verstanden<br />

werden. Sie kann aber auch dazu anregen, über die Doppeldeutigkeit der Tüte, die<br />

voll und gleichzeitig leer ist, nachzusinnen; eine Situation, die wiederum Licht auf die<br />

Ökonomie des Ausstellungsraums als Ort des Überflüssigen (garbage) wirft.<br />


Ceal Floyer’s art often brings humble or ordinary materials to a different stage through<br />

questioning their status and making the audience contemplate their form. The work<br />

Garbage Bag (1996) consists of a rubbish bag filled with air from the space in which it<br />

is presented. It can thus be perceived as an incongruent intrusion of an ordinary object<br />

into the exhibition space. However, it can also allow one to ponder on the bag’s<br />

duplicity of being full and at the same time void—a situation that yet again sheds<br />

light on the economy of the exhibition space hosting the superfluous, the garbage.<br />

Courtesy Ceal Floyer; Galerie Esther Schipper, <strong>Berlin</strong><br />

Simone Forti<br />

*1935 in Florenz, Italien ★ Florence, Italy; lebt und arbeitet ★ lives and works in Los Angeles, USA<br />

Inszeniert von Annie Vigier & Franck Apertet und les gens d’Uterpan: Sophie Demeyer,<br />

Déborah Lary, Stève Paulet, David Zagari und Denis Robert, beraten von Claire Filmon ★<br />

Performed by Annie Vigier & Franck Apertet and les gens d’Uterpan: Sophie Demeyer,<br />

Déborah Lary, Stève Paulet, David Zagari, and Denis Robert, with the advice of<br />

Claire Filmon<br />

Huddle (dance construction), 1961<br />

In der Arbeit Huddle von 1961 kommen sechs bis sieben Tänzerinnen und Tänzer zusammen,<br />

um eine menschliche Skulptur zu formen. Indem sie sich gegenseitig festhalten<br />

und mit den Füßen stabil auf dem Boden stehen, bilden sie eine Art Gitter. An einem<br />

bestimmten Punkt verlässt eine Tänzerin/ein Tänzer die Gruppe, die sich als Reaktion<br />

darauf scheinbar noch weiter verdichtet, und beginnt, auf die Gruppe zu klettern. In<br />

gleichmäßigem Tempo klettern die Tänzerinnen und Tänzer einer nach der/dem anderen<br />

über die dichte Gruppe und schaffen damit eine organische Skulptur aus sich bewegenden<br />

Körpern. Es wird mit dem Geben und Nehmen von Gewicht gearbeitet, wie<br />

auch mit dem gegenseitigen Tragen und Halten. Simone Forti wurde in Italien geboren,<br />

zog jedoch bereits in jungen Jahren in die USA und gilt als eine der wichtigsten postmodernen<br />

Choreografinnen. Sie arbeitet mit einfachen Alltagsgesten und groben oder<br />

fast nicht vorhandenen Anweisungen <strong>für</strong> die beteiligten Tänzerinnen und Tänzer.<br />

★<br />

In Huddle (1961), a group of six to seven dancers gather to form a human sculpture.<br />

While making a grid by holding each other tight and having their feet planted solidly<br />

on the ground, at a point a dancer separates from the crowd seemingly making the<br />

sculpture tighten further as a response, and starts climbing the huddle. The dancers,<br />

one after the other, climb over the packed group at a steady pace, thus creating an<br />

organic sculpture of moving bodies. Huddle is working with the giving and taking of<br />

weight, and the simple carrying of each other. Born in Italy, Simone Forti moved to the<br />

USA at a young age and is considered one of the core postmodern American choreographers<br />

working with basic everyday gestures and rough, or almost non-directions<br />

for the involved dancers.<br />

Courtesy Simone Forti<br />

11


12 Prinz Gholam<br />

*1969 in Leutkirch, Deutschland ★ Germany; *1963 in Beirut, Libanon ★ Lebanon<br />

leben und arbeiten ★ live and work in <strong>Berlin</strong><br />

Ein Ding mehr (One More Thing), 2006<br />

Das Künstlerduo Prinz Gholam arbeitet seit 2000 zusammen und beschäftigt sich häufig<br />

mit ikonischen Bildern der <strong>Kunst</strong>geschichte, wobei deren statisches visuelles Erbe stets<br />

auf Neue hinterfragt und verhandelt wird. In La monnaie vivante wird die Performance<br />

Ein Ding mehr (2006), die eigens <strong>für</strong> diese Veranstaltung konzipiert wurde, jeden Tag<br />

wiederholt. <strong>Die</strong> Künstler übernehmen Posen und Ausdrucksweisen, die in Traditionen<br />

von Bildrepräsentation und anatomischem Idealismus verwurzelt sind, und reaktivieren<br />

deren Konventionen. Das Resultat ist ein künstlerisches Spiel, das sich im Spannungsfeld<br />

zwischen der Notwendigkeit, etwas erneut nachzustellen, und der physischen<br />

Unmöglichkeit, dies zu tun, bewegt. Während die Körperhaltungen der Künstler<br />

künstlerische Traditionen zitieren, wird dennoch deutlich, dass die Posen aus ihrem<br />

ursprünglichen Kontext gelöst sind.<br />

★<br />

Working together since 2000, the artist duo Prinz Gholam often works around the<br />

iconic imagery of art history, negotiating and reviving this often static visual legacy.<br />

In La monnaie vivante, a performance especially created for this exhibition event,<br />

Ein Ding mehr (One More Thing) (2006), is repeated each day. The artists adopt poses<br />

and expressions rooted in traditions of pictorial representation and anatomical idealism,<br />

reinstating their conventions. It results in an artificial game, playing out the tension<br />

between the urge to reconstruct something and the physical impossibility to do so.<br />

While the artists’ postures evoke artistic traditions, it remains clear that the poses are<br />

out of context.<br />

Courtesy Prinz Gholam; Galerie Jocelyn Wolff, Paris<br />

Jens Haaning<br />

*1965 in Hørsholm, Dänemark ★ Denmark; lebt und arbeitet ★ lives and works in Kopenhagen ★ Copenhagen<br />

Näherei Nebtex, 2010<br />

Kabul Time, 2010<br />

<strong>Die</strong> Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Rhythmen, Funktionen, Gesetzen und<br />

sozialen Sitten steht im Mittelpunkt von Jens Haanings künstlerischem Schaffen. In<br />

La monnaie vivante präsentiert er zwei Werke: Mit der Arbeit Näherei Nebtex (2010),<br />

die speziell <strong>für</strong> die <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> produziert wurde, bringt er einen Teil einer<br />

<strong>Berlin</strong>er Schneiderei in den Theaterraum. <strong>Die</strong> Näherinnen, die ihre tägliche Arbeit, zeitlich<br />

leicht versetzt, auf der Bühne ausführen, bilden mit ihrer andauernden Produktion<br />

eine Readymade-Routine, die sich über den Tag hinweg entwickelt und den Zuschauer<br />

mit Bedeutungen und Maßstäben, die außerhalb des Theaterraums gelten, konfrontiert.<br />

In einer weiteren Arbeit, Kabul Time (2010), spielt Haaning damit, geografisch und<br />

politisch unterschiedliche Orte miteinander zu verbinden, indem er die afghanische Zeit


in unseren temporalen Kontext einführt. Damit ermöglicht er es den Zuschauern, in ihrer<br />

Vorstellung in diese Stadt und ihren individuellen und kollektiven Zustand einzutauchen.<br />

★<br />

Society and its various rhythms, functions, legislations, and social mores are focal to<br />

Jens Haaning’s artworks. In La monnaie vivante he presents two pieces: In the work<br />

Näherei Nebtex (2010), produced especially for the 6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong>, he shifts a part<br />

of a <strong>Berlin</strong> sewing factory into the theater space. Laboring their daily hours on stage,<br />

slightly altered in time, the seamstresses and their continuous production thus form<br />

a readymade routine developing throughout the day that is again confronting the<br />

spectator with means and measures dealt with outside the theatrical setting. In his<br />

other work, Kabul Time (2010), Haaning plays with connecting geographical and political<br />

diverse locations by introducing, in our temporal context, the Afghan hours, thus<br />

offering the viewers a chance to immerse themselves in their imaginations of this<br />

city and its individual and collective standards.<br />

Courtesy Jens Haaning; Galleri Nicolai Wallner, Kopenhagen ★ Copenhagen<br />

<strong>Die</strong> Arbeit Näherei Nebtex wird realisiert in Zusammenarbeit mit Nebtex <strong>Berlin</strong>. ★ The work Näherei Nebtex is<br />

realized in cooperation with Nebtex <strong>Berlin</strong>.<br />

Sanja Iveković<br />

*1949 in Zagreb; lebt und arbeitet ★ lives and works in Zagreb<br />

Eve’s Game, 2009<br />

Seit Mitte der 1970er Jahre beschäftigt sich Sanja Iveković mit <strong>zeitgenössische</strong>n politischen<br />

und sozialen Machtverhältnissen und bedient sich dabei einer Vielzahl an<br />

Formaten, vor allem Performances sowie Aktionen im öffentlichen Raum. Ivekovićs<br />

Performance Eve’s Game (2009) <strong>für</strong> La monnaie vivante basiert auf einer 1963 im<br />

Pasadena Art Museum aufgenommenen Fotografie, die Marcel Duchamp beim Schachspiel<br />

mit der jungen, nackten Eve Babitz zeigt. <strong>Die</strong>ses ikonische Bild wird reaktiviert<br />

und die Rollen werden vertauscht, indem die Künstlerin physisch den Platz von Duchamp<br />

einnimmt und der <strong>für</strong> ihre Einladung zur Ausstellung verantwortliche Kurator ihr nackt<br />

gegenübersitzt. Für die Aktion wurde das Schachspiel durch einen Dialog ersetzt,<br />

der auf einem späten Interview mit Babitz basiert und durch das Ticken einer Schachuhr<br />

getaktet ist. In diesem Spiel mit dem Rollentausch schafft Iveković eine Live-<br />

Archäologie, die die vielen Schichten, welche im ursprünglichen Bild verborgen sind,<br />

freilegt. <strong>Die</strong> Performance endet mit der Projektion eines YouTube-Amateurvideos des<br />

Liedes „Strange Idea of Love“, gesungen von Eve Babitz.<br />

★<br />

Since the mid-1970s, Sanja Iveković has worked around contemporary power relations<br />

through a variety of media with a main emphasis on performance and actions in public<br />

space. For La monnaie vivante, Iveković’s performance Eve’s Game (2009) is based on<br />

a photograph of Marcel Duchamp playing chess with a young, naked Eve Babitz taken<br />

in 1963 at the Pasadena Art Museum. This iconic image is reactivated and the roles are<br />

13


14<br />

switched as the artist physically takes the place of Duchamp and places the curator,<br />

responsible for inviting her to exhibit, naked in front of her. For this action, the game<br />

of chess has been replaced with a dialogue taken from a late interview made with<br />

Babitz, which in turn is punctuated by clicks on a chess clock. In this play of changing<br />

roles, Sanja Iveković offers a live archeology of the many levels concealed in the<br />

original image. The performance concludes with the projection of an amateur YouTubestream<br />

of the song “Strange Idea of Love,” sung by Eve Babitz.<br />

Courtesy Sanja Iveković<br />

Tadeusz Kantor<br />

*1915 in Wielopole Skrzyńskie, Polen ★ Poland; † 1990 in Krakau, Polen ★ Cracow, Poland<br />

Dividing Line, 1966<br />

Aufgeführt von ★ Performed by Anka Ptaszkowska<br />

(left-hand side)<br />

underdeveloped<br />

self-righteous<br />

seated<br />

sitting<br />

judges<br />

jurors<br />

opinionating<br />

adjudicating<br />

continuing<br />

nursing<br />

their line<br />

and their<br />

individuality<br />

coquettes<br />

pseudo avant-garde …<br />

(right-hand side)<br />

what is scarce<br />

unofficial<br />

neglected<br />

defying prestige<br />

unafraid<br />

of ridiculousness<br />

taking risk …<br />

Draw the dividing line immediately and irrevocably! Making the line of 4 meters during<br />

45 minutes, I mainly felt satisfaction from this generalized but also ruthless fact, 1966


Tadeusz Kantor arbeitete mit künstlerischen Theorien der Avantgarde und ist bekannt<br />

<strong>für</strong> seine revolutionären Theater-Performances sowohl in Polen als auch im Ausland.<br />

<strong>Die</strong> Partitur <strong>für</strong> Dividing Line von 1966 (siehe oben) wurde als Teil von Kantors<br />

Happening-Cricotage auf der Krakauer Konferenz der <strong>Kunst</strong>historiker-Vereinigung im<br />

Januar 1966 aufgeführt. Sie dauerte 45 Minuten. Für La monnaie vivante wird die<br />

Idee, die hinter Dividing Line steckt, von seiner langjährigen Kollegin und Freundin<br />

Anka Ptaszkowska neu belebt.<br />

★<br />

Working with vanguard artistic theories, Tadeusz Kantor is renowned for his revolutionary<br />

theatrical performances in Poland and abroad. The score for Dividing Line (1966),<br />

that is inserted above, was carried out as part of Kantor’s Happening-Cricotage at<br />

Cracow’s conference for the Association of Art Historians in January 196<strong>6.</strong> It lasted<br />

for forty-five minutes. For La monnaie vivante the idea behind Dividing Line is revived<br />

by his long-term colleague and friend, Anka Ptaszkowska.<br />

Jir˘í Kovanda<br />

*1953 in Prag ★ Prague; lebt und arbeitet ★ lives and works in Prag ★ Prague<br />

Untitled, 2009<br />

Jir˘í Kovanda ist vor allem durch seine minimalistischen Aktionen und „Aktions-<br />

Interventionen“ aus den 1970er Jahren bekannt, die oftmals so subtil waren, dass sie<br />

fast unbemerkbar blieben. Für La monnaie vivante wird der Inhalt einer in der Nachbarschaft<br />

gekauften Cognacflasche in einer Ecke des Ausstellungsraums ausgeschüttet.<br />

<strong>Die</strong> Arbeit wurde ursprünglich konzipiert <strong>für</strong> die Ausstellung The Death of the Audience<br />

2009 in der Wiener Secession, kuratiert von Pierre Bal-Blanc.<br />

★<br />

Jir˘í Kovanda is mainly known through his minimalist actions and “action-interventions”<br />

from the 1970s, often so subtle that they were almost imperceptible. For La monnaie<br />

vivante the contents of a bottle of cognac bought in the neighborhood is spilt in a<br />

corner of the room where the work is exhibited. The work was originally created for<br />

the exhibition The Death of the Audience at Secession in Vienna in 2009, curated by<br />

Pierre Bal-Blanc.<br />

Courtesy Jir˘í Kovanda; gb agency, Paris<br />

15


16<br />

Roman Ondák<br />

Teresa Margolles<br />

*1963 in Culiacan, Mexiko ★ Mexico; lebt und arbeitet ★ lives and works in Mexiko-Stadt ★ Mexico City<br />

En el Aire / In the Air, 2003<br />

In zahlreichen Arbeiten von Teresa Margolles werden Flüssigkeiten aus dem Leichenschauhaus<br />

von Mexiko-Stadt benutzt, um die gewalttätige Realität der Stadt zu kommentieren.<br />

In La monnaie vivante bläst eine Maschine Seifenblasen in den Ausstellungsraum,<br />

hergestellt aus einer Mischung, die Wasser enthält, mit denen die Körper von<br />

Mordopfern nach ihrer Autopsie gewaschen wurden. <strong>Die</strong> Seifenblasen, die im Bühnenraum<br />

schweben, entstehen aus Wasser, das die Spuren von politischer und sozialer<br />

Brutalität in sich trägt. Durch die Benutzung dieses speziellen Mediums kreiert die<br />

Künstlerin ein flüchtiges Monument <strong>für</strong> den beständigen Strom und die steigende Zahl<br />

von Opfern, die aufgrund ihrer niedrigen sozialen Position in der Regel wenig oder<br />

keine Aufmerksamkeit erhalten.<br />

★<br />

In numerous works by Teresa Margolles, fluids from the laboratories of the Mexico City<br />

morgue are utilized as statements on the city’s violent reality. For La monnaie vivante,<br />

a machine blows bubbles into the exhibition space using a mixture made with water<br />

used to wash the bodies of murder victims following their autopsies. The soap bubbles<br />

that spill on to the stage thus have been made with water that bears traces of political<br />

and social brutality. By using this specific medium, the artist creates an ephemeral<br />

monument for the continuous flow, and increasing number of victims, who usually<br />

receive little or no attention due to their fragile, social position.<br />

Courtesy Teresa Margolles; Galerie Peter Kilchmann, Zürich, Schweiz ★ Zurich, Switzerland<br />

*1966 in Z˘ilina, Slowakische Republik ★ Slovak Republic; lebt und arbeitet ★ lives and works in Bratislava<br />

Teaching to Walk, 2002<br />

Mit seinen künstlerischen Eingriffen verwischt Roman Ondák häufig die Grenzen<br />

zwischen <strong>Kunst</strong> und Realität. Für Teaching to Walk (2002) wird während der Veranstaltungslaufzeit<br />

täglich eine Mutter in den Theaterraum eingeladen, um mit ihrem Kind<br />

die ersten Schritte zu üben. <strong>Die</strong> Arbeit erinnert an einen kurzen, aber essenziellen<br />

Moment im Leben eines Menschen. Ondák lässt uns diesen Augenblick nicht durch<br />

Abbildung ergründen, sondern durch unsere unmittelbare Teilhabe. Deshalb verzichtet<br />

er auf jedes künstlerische Vermittlungswerkzeug und lässt stattdessen das Leben direkt<br />

in den <strong>Kunst</strong>raum Einzug halten. Indem er einen Kontext in einen anderen verschiebt,<br />

wird das (bereits zu einem Ausstellungsraum verwandelte) Theater Schauplatz eines


esonderen, doch gewöhnlichen Bestrebens. Als Publikum sind wir dazu eingeladen,<br />

die Bühne als Ort ewigen Lernens zu betrachten.<br />

★<br />

Roman Ondák often uses his artistic interventions to blur the boundaries between art<br />

and reality. For Teaching to Walk (2002), every day during this exhibition a mother is<br />

invited to come to the theater space and to help her child to take its first steps. The<br />

work thus evokes a short-lived but essential moment in the life of a human being.<br />

Ondák wants us to discover this instant, not by representing it, but by involving us in it.<br />

As an artist he therefore declines to use any specific mediatory tool: he prefers to let<br />

life enter the art space directly. By shifting one context to another, the theater (which<br />

in this situation has already been transformed into an exhibition space) becomes the<br />

setting for a particular trivial pursuit; hence, we, the public, are invited to view the<br />

stage as the venue of an eternal apprenticeship.<br />

Courtesy Roman Ondák; gb agency, Paris; Galerie Martin Janda, Wien ★ Vienna; Johnen Galerie, <strong>Berlin</strong><br />

Christodoulos Panayiotou<br />

*1978 in Limassol, Zypern ★ Cyprus; lebt und arbeitet ★ lives and works in Paris<br />

Judy Garland: A Biography, 2007<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten von Christodoulos Panayiotou, der Tanz und darstellende Künste studiert<br />

hat, sind Performances, die jedoch auch zahlreiche Berührungspunkte mit anderen<br />

Formaten haben. In Judy Garland: A Biography (2007) werden die erste und die letzte<br />

Aufnahme von Judy Garlands symbolträchtigem, 1939 geschriebenem Lied „Somewhere<br />

Over the Rainbow“ einander gegenübergestellt. <strong>Die</strong> Arbeit, die in einem Theater mit<br />

gemaltem Bühnenvorhang aufgeführt wird, schlägt eine alternative Garland-Biografie<br />

vor und spekuliert über die vielfältigen politischen Konnotationen, die dem ikonenhaften<br />

Lied im Laufe des 20. Jahrhunderts anhafteten und hier zu bis zu einem gewissen<br />

Grad reaktiviert werden.<br />

★<br />

Originally trained in dance and performing arts, Christodoulos Panayiotou’s works are<br />

performance-based yet touch upon a large range of other media. In Judy Garland:<br />

A Biography (2007) the very first and last recordings of Judy Garland’s emblematic song<br />

“Somewhere Over the Rainbow,” originally written in 1939, are juxtaposed. The work,<br />

presented at the theater with the stage curtain drawn, is a proposed biography of<br />

Garland while it speculates about, and to a certain extent reactivates, the various<br />

political connotations that this iconic song had over the twentieth century.<br />

Courtesy Christodoulos Panayiotou; Rodeo, Istanbul<br />

17


18<br />

Gianni Pettena<br />

*1940 in Bozen, Italien ★ Bolzano, Italy; lebt und arbeitet ★ lives and works in Fiesole, Italien ★ Italy<br />

Applausi, 1968<br />

Der Künstler trägt einen in identische Hälften geteilten Koffer, beide versehen mit<br />

demselben Schriftzug („APPLAUSI“), aus dem hinteren Bühnenraum in den Vordergrund,<br />

öffnet ihn und stellt die Hälften, während die Schriftzüge bereits von hinten beleuchtet<br />

aufblinken, an die Seite der Bühne vor das Publikum. Wie andere emblematische<br />

Gesten von Gianni Pettena stellt diese Arbeit eine humorvolle und dennoch radikale<br />

Art der Publikumsprovokation dar, indem sie selbiges zu bloßen Fernsehzuschauern<br />

reduziert. Zusammen mit Archizoom, Superstudio und Ufo gehört Pettena seit den<br />

1960er Jahren einer Kerngruppe der radikalen Bewegung in Italien an, die einen tiefgehenden<br />

Einfluss auf aktuelle Experimente in Architektur und Design ausübte und<br />

noch immer ausübt.<br />

★<br />

A suitcase split into two identical halves with the same word (“APPLAUSI”) written on<br />

each. The artist carries it from the back of the stage to the apron and, after opening<br />

it, places the two halves with the word already flashing on and off on the sides of<br />

the stage, in front of the audience. Along with other emblematic gestures by Gianni<br />

Pettena, this work constitutes a humorous, yet radical way of provoking the audience<br />

by reducing it to the mere level of television viewers. Together with Archizoom,<br />

Superstudio and Ufo, Pettena has, since the 1960s, belonged to the core group of the<br />

radical movement in Italy, which exerted and still exerts a profound influence on<br />

current experiments in architecture and design.<br />

Courtesy Gianni Pettena<br />

Pratchaya Phinthong<br />

*1974 in Bangkok, Thailand; lebt und arbeitet ★ lives and works in Bangkok<br />

No Patents on Ideas, 2005<br />

Pratchaya Phinthong verweist mit seiner Arbeit auf die kulturelle Kapitalisierung oder<br />

Kolonialisierung der Bedeutungen und Vorstellungen von <strong>Kunst</strong>. No Patents on Ideas<br />

(2005) bezieht sich auf einen Brief von Thomas Jefferson aus dem 18. Jahrhundert, der<br />

die Frage nach intellektuellem Eigentum und der Vermarktung von Ideen stellt. Das <strong>für</strong><br />

das Poster verwendete Blaudruckverfahren führt zum Verschwinden der Farben, wenn<br />

es dem Tageslicht ausgesetzt wird. „Ich mag die Idee eines verschwindenden Bildes,<br />

das sanft in unsere Erinnerung verlagert wird. Der Blaudruck ermöglicht diesen Effekt.


Wenn man die Seiten gegen das Licht hält, verschwindet das Bild nach und nach, abhängig<br />

von der Intensität des Lichtes und der Länge der Belichtung. Sonnenlicht kann<br />

das Bild zum Beispiel schneller verschwinden lassen – das bedeutet, je sichtbarer<br />

man es macht, desto schneller verschwindet es.“<br />

★<br />

Throughout his works, Pratchaya Phinthong points to the cultural capitalization or<br />

colonization of the meaning and the images of art. No Patents on Ideas (2005) refers<br />

to a letter written by Thomas Jefferson in the eighteenth century on the question of<br />

the intellectual property and the marketing of ideas. The blueprint process makes the<br />

colors on the poster vanish when it is exposed to the daylight. As the artist states,<br />

“I like the idea of a disappearing image that moves gently into our memory, the blueprint<br />

gives that effect; when you hold the page against the ambient light, the image<br />

disappears little by little, depending on the strength of the light and the length of<br />

exposure. For example, sunlight can make the image disappear quickly, which means<br />

that the more visible you make it, the more it disappears.”<br />

Courtesy Pratchaya Phinthong; gb agency, Paris<br />

Santiago Sierra<br />

*1966 in Madrid; lebt und arbeitet ★ lives and works in Mexiko-Stadt ★ Mexico City und ★ and Madrid<br />

111 CONSTRUCCIONES HECHAS CON 10 MÓDULOS Y 10 TRABAJADORES /<br />

111 CONSTRUCTIONS MADE WITH 10 MODULES AND 10 WORKERS, 2004<br />

111 CONSTRUCTIONS MADE WITH 10 MODULES AND 10 WORKERS (2004) ist beispielhaft<br />

<strong>für</strong> Santiago Sierras Werk. Für viele seiner Arbeiten engagiert Sierra Menschen,<br />

oft Arbeiter, die besonders von Ausbeutung betroffen sind, und bezahlt sie <strong>für</strong> die<br />

Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Der Künstler reproduziert die ökonomische Idee<br />

des Kapitalismus, stetig den Profit zu maximieren. Für La monnaie vivante ist das<br />

Ergebnis eine kritische und formale Auseinandersetzung mit der Sicht des Künstlers<br />

auf die <strong>Kunst</strong>geschichte durch die monotone Aktivierung minimalistischer und dabei<br />

provisorischer Rigips-Module durch eine Gruppe von Arbeitern. <strong>Die</strong> ursprünglich 2004<br />

entwickelte Arbeit ist beeinflusst durch das Werk von Franz Erhard Walther, Sierras<br />

Lehrer und Mentor.<br />

★<br />

111 CONSTRUCTIONS MADE WITH 10 MODULES AND 10 WORKERS (2004) is representative<br />

of Santiago Sierra’s oeuvre. When creating a work, Sierra often hires people or<br />

workers vulnerable to exploitation, and pays them for doing certain jobs. Thus the<br />

artist reproduces the economic idea of capitalism constantly seeking to increase profits.<br />

For La monnaie vivante, the result is a critical and formal engagement with the artist’s<br />

view on art history through the monotonous activation of minimal yet makeshift<br />

plasterboard modules by a group of workers. The originally conceived piece from 2004<br />

is further influenced by the legacy of Franz Erhard Walther, Sierra’s teacher and mentor.<br />

Courtesy Santiago Sierra<br />

19


20<br />

Annie Vigier & Franck Apertet (les gens d’Uterpan)<br />

*1965 in Gonesse, Frankreich ★ France; *1966 in Flumet, Frankreich ★ France<br />

leben und arbeiten ★ live and work in Paris<br />

les gens d’Uterpan: Sophie Demeyer, Déborah Lary, Stève Paulet,<br />

David Zagari, Denis Robert<br />

Parterre, 2009<br />

Das Stück Parterre (2009) zielt darauf ab, mit einem vorgefertigten Programm überall<br />

dort in der Stadt einzugreifen, wo es gerade aufgeführt wird (Theater, Auditorium,<br />

Konferenzhalle). <strong>Die</strong> Performance bleibt unkalkulierbar, und selbst wenn sie in den<br />

Einladungen und Informationsmaterialien der Veranstalter angekündigt wird, sollen<br />

Tag und Ort der Aufführung bis zur letzten Minute geheim bleiben, auch <strong>für</strong> die Veranstalter<br />

selbst. <strong>Die</strong> Performance findet inmitten des Publikums statt. <strong>Die</strong> Aktion besteht<br />

aus Tänzerinnen und Tänzern, die von hinten über die Stuhllehnen und über die Körper<br />

der Zuschauer gleiten, bis sie vor dem Publikum angekommen sind. <strong>Die</strong> Länge des<br />

Stücks hängt von dem Umfang der vorhandenen Bestuhlung ab (circa zehn Minuten).<br />

Seit einigen Jahren untersuchen die Choreografen Annie Vigier und Franck Apertet<br />

mit ihrer Arbeit die Normen, welche Tanz und Live-<strong>Kunst</strong> definieren, und erforschen<br />

dabei unter anderem den menschlichen Körper und insbesondere unsere Beziehung<br />

zu diesem im 21. Jahrhundert.<br />

★<br />

The piece Parterre (2009) is meant to interfere with a pre-established program<br />

anywhere (theater, auditorium, conference hall) in the city in which it occurs. The performance<br />

remains unexpected, and even if it is announced in the invitation and<br />

information material provided by the producer, the day and place it will occur should<br />

remain confidential up until the last minute—for the producers as well as for the public.<br />

The performance takes place among the audience. The action consists of the dancers<br />

progressively sliding over the backs of the seats and over the spectators’ bodies,<br />

down toward the front of the audience. The length of the piece is determined by the<br />

size of the seating arrangement (around ten minutes). For several years now the<br />

works by the choreographers Annie Vigier and Franck Apertet examine the norms that<br />

define dance and the live arts exploring amongst other things the human body, and in<br />

particular our relation to this in the twenty-first century.<br />

Courtesy Annie Vigier & Franck Apertet (les gens d’Uterpan)


Franz Erhard Walther<br />

*1939 in Fulda, Deutschland ★ Germany; lebt und arbeitet ★ lives and works in Halstenbek,<br />

Deutschland ★ Germany<br />

Dreiteiliges Standstück (Standing Piece in Three Sections), 1975<br />

Seit den 1960er Jahren betrachtet Franz Erhard Walther die Aktion als Werkform.<br />

<strong>Die</strong> Serie Standstücke betont den Prozess als künstlerischen Gestus. Auf der Theaterbühne<br />

werden Teile der Serie Dreiteiliges Standstück (1975) in beliebigen, unregelmäßigen<br />

Anordnungen, jedoch relativ nah aneinander, ausgelegt. Zunächst durch das<br />

Publikum aktiviert, werden die Standstücke zu einem bestimmten Zeitpunkt von zwei<br />

nackten Modellen betreten. Ein Mann und eine Frau stehen bewegungslos, bis sie<br />

zusammen in eine andere Sektion wechseln. <strong>Die</strong> Eisenstücke haben jeweils zwei Flächen,<br />

die aufgrund ihrer ungleichen Größe ein Gefühl von Links und Rechts betonen. <strong>Die</strong><br />

Person, die im größeren Segment steht, hat theoretisch eine gewisse Bewegungsfreiheit,<br />

jedoch wird er/sie in der Praxis eher versuchen, eine stabilere Position einzunehmen,<br />

und gleichzeitig entscheiden, ob er/sie näher an der anderen Person oder<br />

weiter entfernt von ihr stehen will.<br />

★<br />

Since the 1960s, Franz Erhard Walther has been considering the action as the “form<br />

of the artwork” (Werkform). The series of Standing Pieces emphasizes the process<br />

as artistic gesture. On the theater stage, the parts of the Dreiteiliges Standstück<br />

(Standing Piece in Three Sections) (1975) are laid out in optional, irregular forms, but<br />

relatively near to one another. At first activated by the public, the standing pieces are<br />

at some point entered by two nude models: male and female standing motionless,<br />

till together they move to another section. The iron pieces each have two spaces that<br />

due to their inequal size pronounce a feeling of left/right. The person who stands in the<br />

larger segment theoretically has a certain freedom of movement, however, in practice<br />

he or she will usually assume a stable posture, although still deciding whether to be<br />

closer or further away from the other person.<br />

Courtesy Franz Erhard Walther; Galerie Jocelyn Wolff, Paris<br />

Franz West<br />

*1947 in Wien ★ Vienna; lebt und arbeitet ★ lives and works in Wien ★ Vienna<br />

In den frühen 1970er Jahren begann Franz West, kleine Assemblagen aus gefundenen<br />

Materialien wie Karton, Verbandsmaterial und Draht anzufertigen, die er dann mit<br />

einer Schicht Gips und weißer Farbe bedeckte. Er nannte diese Skulpturen Paßstücke.<br />

West ist der Auffassung, dass der Betrachter sich mit der Skulptur auseinandersetzen<br />

oder sie anfassen muss, um ihre „ergonomische“ Natur voll und ganz zu erfassen.<br />

<strong>Die</strong>se frühen Skulpturen stehen stellvertretend <strong>für</strong> eine initime Version der extremen<br />

Spektakel des Wiener Aktionismus der Mitte der 1970er Jahre.<br />

★<br />

21


22<br />

In the early 1970s, Franz West began making small-scale assemblages incorporating<br />

found materials such as cardboard, bandages, and wire, which he then covered with a<br />

coat of plaster and white paint. He called these sculptures Paßstücke. West maintained<br />

that the viewer must engage with, or handle, the sculptures in order to fully experience<br />

their “ergonomic” nature. Subsequently Paßstück has been translated as “adaptive”<br />

but this does not fully capture its original source as a technical term meaning “parts<br />

that fit into each other.” These early sculptures function as prosthetics for an intimate<br />

version of the extreme Actionist spectacles of the mid-seventies in Vienna.<br />

Christian Wolff<br />

*1934 in Nizza, Frankreich ★ Nice, France; lebt und arbeitet ★ lives and works in Royalton, USA,<br />

und ★ and Hanover, USA<br />

Auswahl aus ★ Selection from<br />

Prose Collection, 1968–1971:<br />

Stones<br />

Play<br />

Looking North<br />

X for Peace Marches<br />

Stones, 1968–1971<br />

Erzeuge Töne mit Steinen, hole Töne aus Steinen heraus, verschiedene Größen und<br />

Arten (und Farben) verwendend; meistens diskret, manchmal in schnellen Sequenzen.<br />

Meistens Steine aufeinandergeschlagen, aber auch Steine auf andere Oberflächen<br />

geschlagen (zum Beispiel in einer offenen Trommel) oder anderes als geschlagen<br />

(beispielsweise gestrichen oder verstärkt). Nichts zerbrechen. ★ Make sounds with<br />

stones, draw sounds out of stones, using a number of sizes and kinds (and colors);<br />

for the most part discretely; sometimes in rapid sequences. For the most part striking<br />

stones with stones, but also stones on other surfaces (inside the open head of a<br />

drum, for instance) or other than struck (bowed, for instance, or amplified). Do not<br />

break anything.<br />

Play, 1968–1971<br />

Spiele, produziere Töne in kurzen Stößen, zum größten Teil klar gegliedert; Ruhe; zwei<br />

oder drei Mal so laut wie möglich werden, höre jedoch sofort auf, wenn du dich selbst<br />

oder einen anderen Spieler nicht mehr hören kannst. Lass verschiedene Lücken im<br />

Spiel zu (zwei, fünf Sekunden, unbestimmt); lass manchmal verschiedene Vorgänge<br />

überlappen. Spiele ein, zwei, drei, vier oder fünf Mal einen langen Ton, Komplex oder


eine Sequenz von Tönen. Spiele manchmal unabhängig, manchmal in Abstimmung mit<br />

anderen Spielern (wenn sie beginnen oder aufhören oder während sie spielen oder<br />

sich bewegen), oder ein Spieler sollte auf ein Signal (Start oder ein langer Ton, Start<br />

und Stopp oder nur Stopp) hin spielen (oder innerhalb von zwei oder fünf Sekunden<br />

eines Signals), über das er keine Kontrolle hat (nicht weiß, wann es kommen wird).<br />

Verwende an einigen Stellen oder durchweg Elektrizität. ★ Play, make sounds, in short<br />

bursts, clear in outline for the most part; quiet; two or three times move toward as<br />

loud as possible, but as soon as you cannot hear yourself or another player stop directly.<br />

Allow various spaces between playing (two, five seconds, indefinite); sometimes<br />

overlap events. One, two, three, four or five times play a long sound or complex or<br />

sequence of sounds. Sometimes play independently, sometimes by coordinating with<br />

other players (when they start or stop or while they play or when they move) or a<br />

player should play (start, with long sounds, start and stop or just stop) at a signal (or<br />

within two or five seconds of a signal) over which he has no control (does not know<br />

when it will come). At some point or throughout use electricity.<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten des weitgehend autodidaktisch ausgebildeten Komponisten Christian<br />

Wolff werden mit denen von John Cage, Morton Feldman und Earle Brown assoziiert<br />

und gemeinsam mit diesen als New York School gefeiert. Er ist außerdem aktiver<br />

Performer und Improvisateur und arbeitet in Live-Performances mit zahlreichen<br />

Musikerinnen und Musikern zusammen.<br />

★<br />

Largely self-taught as a composer, Christian Wolff’s work has been associated with<br />

that of John Cage, Morton Feldman, and Earle Brown, celebrated jointly as the<br />

New York School. He is also an active performer and improviser and has collaborated<br />

in live performances with numerous musicians.<br />

Courtesy Christian Wolff<br />

23


24 Artur Z˙mijewski<br />

*1966 in Warschau ★ Warsaw; lebt und arbeitet ★ lives and works in Warschau ★ Warsaw<br />

William Shakespeare: Sonette, 2010<br />

Auf ebenso abstrakte wie konkrete Weise erforscht Artur Z˙mijewski die offenkundige<br />

soziale und individuelle Unfähigkeit zur Kommunikation. Z˙mijewski engagiert unter<br />

anderem eine Person mit türkischem Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen,<br />

um 16 Sonette von Shakespeare in Übersetzung vorzutragen. <strong>Die</strong>se Vorführung<br />

verdeutlicht den Reibungsverlust, der zum einen durch die Veränderung des<br />

Textmaterials bei der Übersetzung vom Englischen ins Deutsche und zum anderen durch<br />

den mündlichen Vortrag entsteht. <strong>Die</strong> Stimme einer einzelnen Person wird zu konkreter<br />

Musik, die in scharfem Gegensatz zur zeitlosen Perfektion und unerreichbaren Schönheit<br />

der klassischen englischen Poesie steht.<br />

★<br />

Both abstract and more concrete, Artur Z˙mijewski investigates the overtly human social<br />

as well as individual hindrances and disabilities of communication. To read sixteen<br />

sonnets by Shakespeare in their translated form, Z˙mijewski among others engages a<br />

person with a migrant Turkish background, barely speaking German. Thus the performance<br />

of Shakespeare’s sonnets expresses the friction, changing the text material in<br />

both the written alternation from English to German and when meeting the personal<br />

parole. The singular person’s voice thus assembles concrete music that contrasts sharply<br />

with the timeless perfection and the inaccessible beauty of the classical English poetry.<br />

Courtesy Artur Z˙mijewski<br />

Musikalische Inszenierung ★ Musical Staging: Jean-Jacques Palix<br />

*1952 in Paris; lebt und arbeitet ★ lives and works in Paris<br />

Jean-Jacques Palix ist Komponist, Archivar und Liebhaber seltener Musik sowie realer<br />

Sounds. Nach seinen radikalen Produktionen <strong>für</strong> das experimentelle „Radio Nova“ in den<br />

frühen 1980er Jahren in Paris, hat er an zahlreichen Projekten, die von experimentellem<br />

Tanz bis zu bildender <strong>Kunst</strong>, Film, Video und Mode reichen, mitgearbeitet. 1992 gründete<br />

er ein unabhängiges Plattenlabel, bei dem neben anderen David Coulter und<br />

Vincent Segal veröffentlicht haben. Er hält regelmäßig Vorträge und veranstaltet Gesangskonzerte<br />

und Noise-Events. In jüngster Zeit ist er als Produzent und Regisseur<br />

mehrerer Filme, unter anderem zu John Cages Lecture on Nothing (1949), sowie als<br />

Co-Kurator der Ausstellung Cornelius Cardew and the Freedom of Listening (2009–2010)<br />

in Erscheinung getreten.<br />

★<br />

Jean-Jacques Palix is a composer, an archivist, and a lover of rare music and real sounds.<br />

After making radical productions at the experimental “Radio Nova” in Paris in the early<br />

1980s, he has collaborated on projects in a broad variety of genres from experimental<br />

dance to contemporary art, film, video, and fashion. In 1992, he founded an independent<br />

record label releasing David Coulter, Vincent Segal et. al. Currently lecturing and conducting<br />

vocal concerts and noise events, he has produced and directed numerous movies,<br />

among others a film on John Cage’s Lecture on Nothing (1949), and recently co-curated<br />

the traveling exhibition Cornelius Cardew and the Freedom of Listening (2009–10).


Impressum ★ Imprint<br />

Team La monnaie vivante ★ The Living Currency ★ <strong>Die</strong> lebende Münze<br />

Kurator und Inszenierung ★ Curator and Staging: Pierre Bal-Blanc<br />

Kordinatorin ★ Coordinator: Rhea Gaardboe Dall<br />

Projektassistentin ★ Project Assistant: Henriette Sölter<br />

Assistenz ★ Assistance: Katrin Dölle, Anna Grossherr, Ulrike Jordan, Iris Ströbel<br />

Mitwirkende ★ Participants<br />

111 CONSTRUCTIONS: Polnische Arbeiter ★ Polish workers: Bogdan Bryudor, Adam Geochowski, Michal- Gross,<br />

Arkadiusz Horasymowicz, Marian Irynka, Robert Kazusek, Wiktor Kazusek, Zemoitel Lenon, Andrzej Madzia,<br />

Artur Paszkiewicz, Sebastian Siekielecki, Grzegorz Wojtaszek, angeleitet von ★ instructed by L-ukasz Mojsak<br />

Brecht-Stücke ★ Brecht pieces: Maximilian Zahl<br />

Dreiteiliges Standstück: Aktmodelle ★ Nude models: Josef Berisvili, Karin Nilsson<br />

La Sveglia: Frau ★ Woman: Silke Mock, Junge ★ Boy: Julius Petrick, Mann ★ Man: Michi Siebert<br />

Lesung ★ Reading William Shakespeare, Sonette: Andreas Ivangean, Melehat Kaçar<br />

Näherei Nebtex: Näherinnen ★ Seamstresses: Sibylle Nebel, Margit Seeger<br />

Orchester ★ Orchestra: Benjamin L. Aman, Andreas Führer, Benjamin Heiss, Maria Kamutzki, Richard Lockett,<br />

Anders Meldgaard, Laura Mello, Dominik Noe, Margo Zalite<br />

Teaching to Walk: Mütter und Kinder ★ Mothers and children: Christin & Anton Herm, Urte & Eduard Jürgens,<br />

Natascha & Anton Soukhova<br />

Team HAU<br />

Matthias Lilienthal, Katrin Dod, Susanne Görres sowie ★ as well as Ingo Ruggenthaler, Jörg Fischer,<br />

Piotr Rybkowski, Thomas Schmidt, Uli Kellermann, Anna Lienert, Matthias Kirschke<br />

Team <strong>CAC</strong> <strong>Brétigny</strong><br />

Isabelle Dinouard, Delphine Goutes, Julien Duc-Maugé, Nadine Monfermé, Sophie Mugnier,<br />

Céline Semence, Pierre Simon<br />

Broschüre ★ Brochure<br />

Redaktion und Texte ★ Editing and Texts: Pierre Bal-Blanc, Rhea Gaardboe Dall, Ana Janevski<br />

Übersetzungen ins Deutsche ★ Translations into German: Katrin Dölle<br />

Übersetzung ins Englische, S. 27 ★ Translation to English, p. 27: Jeanne Haunschild<br />

Lektorat, Korrektorat und Übersetzung ★ Copyediting, Proofreading, and Translation:<br />

Eileen Daly, Katrin Dölle, Ulrike Jordan, Katrin Sauerländer, Iris Ströbel, Renate Wagner, Tina Wessel<br />

Danksagung ★ Acknowledgments<br />

La monnaie vivante hätte nicht realisiert werden können ohne die Unterstützung von ★ would not have<br />

been possible without the support of Christophe Martin, Eva Wittocx, Catherine Wood, Vanessa Desclaux,<br />

Ana Janevski, Joanna Mytkowska und ★ and Kathrin Rhomberg.<br />

Besonderer Dank an ★ Special thanks to agnès b. und ★ and Christian Boltanski<br />

www.berlinbiennale.de<br />

www.cacbretigny.com<br />

www.hebbel-am-ufer.de<br />

Umschlag ★ Cover: Pratchaya Phinthong, No Patents on Ideas, 2005; Installation, La monnaie vivante,<br />

Museum of Modern Art, Teatr Dramatyczny, Warschau ★ Warsaw, April 2010; Foto ★ Photo: Jan Smaga<br />

© 2010 <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> <strong>für</strong> <strong>zeitgenössische</strong> <strong>Kunst</strong>, KW Institute for Contemporary Art, die Autor/innen<br />

25


26<br />

La monnaie vivante ★ The Living Currency ★ <strong>Die</strong> lebende Münze, nach Pierre Klossowski, wird inszeniert von<br />

Pierre Bal-Blanc <strong>für</strong> die <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> und realisiert in Zusammenarbeit mit dem Hebbel am Ufer (HAU) und<br />

dem Centre d’art contemporain de <strong>Brétigny</strong> (<strong>CAC</strong> <strong>Brétigny</strong>).<br />

La monnaie vivante ★ The Living Currency ★ <strong>Die</strong> lebende Münze, after Pierre Klossowski, is staged by Pierre<br />

Bal-Blanc for the 6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> and realized in cooperation with Hebbel am Ufer (HAU) and Centre d’art<br />

contemporain de <strong>Brétigny</strong> (<strong>CAC</strong> <strong>Brétigny</strong>).<br />

Mit großzügiger Unterstützung von ★ With generous support of CULTURESFRANCE, Paris<br />

und ★ and agnès b. endowment fund, Instytut Adama Mickiewicza, Warschau ★ Warsaw, The Danish Arts<br />

Council’s Committee for International Visual Arts, Kopenhagen ★ Copenhagen, The State Corporation for<br />

Spanish Cultural Action Abroad (SEACEX), Madrid und ★ and Italienisches Kulturinstitut <strong>Berlin</strong>.<br />

Das Werk Näherei Nebtex von Jens Haaning wird realisiert in Zusammenarbeit mit Nebtex <strong>Berlin</strong>. ★ The work<br />

Näherei Nebtex by Jens Haaning is realized in cooperation with Nebtex <strong>Berlin</strong>.


Für die <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> inszeniert Pierre Bal-Blanc gemeinsam mit über zwanzig<br />

Künstlerinnen und Künstlern drei Tage lang eine organische Bestandsaufnahme unserer<br />

von Ökonomie und Rentabilität bestimmten Gegenwart. Als Teil der von Kathrin<br />

Rhomberg kuratierten Ausstellung was draußen wartet thematisiert das Ausstellungsprojekt<br />

La monnaie vivante ★ The Living Currency ★ <strong>Die</strong> lebende Münze aus unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln und durch verschiedene Zugänge zum menschlichen Körper<br />

die Ausrichtung unserer Wahrnehmung. <strong>Die</strong> <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> wendet sich in ihrer<br />

Konzeption gegen die eindimensionale Wahrnehmung einer Wirklichkeit, die sich nicht<br />

länger mit einfachen Welterklärungsmodellen beschreiben und erfassen lässt. Technologische<br />

Entwicklungen sowie die globalen ökonomischen, politischen und sozialen<br />

Krisen der Gegenwart haben unserer Wirklichkeit Risse zugefügt, haben den Abstand<br />

vergrößert zwischen der Welt, über die geredet wird, und der Welt, die tatsächlich<br />

da ist.<br />

<strong>Die</strong> in der <strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> präsentierten Arbeiten verweigern sich den in der <strong>Kunst</strong><br />

zunehmend zu beobachtenden Tendenzen zur Abkehr von der Realität und hin zu<br />

kunstimmanenten und formalen Fragestellungen. Sie widersetzen sich diesen Tendenzen<br />

durch die Behauptung eines offenen Blicks auf unsere Gegenwart und ihre Wirklichkeit.<br />

La monnaie vivante ★ The Living Currency ★ <strong>Die</strong> lebende Münze wird in diesem<br />

Gesamtzusammenhang zum Testfeld <strong>für</strong> die verschiedenen Ansätze und Manifestationen<br />

des künstlerischen Formats Performance und das ihm immanente Wechselspiel zwischen<br />

Alltag und künstlerischer Transformation. Drei Tage lang wird im HAU überprüft, wie es<br />

sich mit unserer Beziehung zu dem Draußen, dem Alltag, der sogenannten Realität<br />

„wirklich“ verhält.<br />

For the 6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong>, Pierre Bal-Blanc, together with over twenty artists, is<br />

staging a three-day organic survey of our present that is largely driven by economics<br />

and efficiency. As part of the exhibition what is waiting out there, curated by Kathrin<br />

Rhomberg, the exhibition project La monnaie vivante ★ The Living Currency ★<br />

<strong>Die</strong> lebende Münze thematizes our perceptual orientation from different angles across<br />

a wide range of ways of viewing the human body. Through its concept, the 6th <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Biennale</strong> aims to challenge a one-dimensional perception of a reality that today no<br />

longer exists and to which simple explanatory models of the world no longer sufficiently<br />

apply. Technological developments and the current global economic, political, and<br />

social crises have inflicted cracks on our reality, thus enlarging the gap between the<br />

world we talk about and the world as it really is.<br />

The works presented in the 6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> reject the increasing tendencies in visual<br />

art that renounce reality and turn toward aesthetic and formal issues. In a countermovement,<br />

these works go beyond such approaches by establishing an open view onto<br />

our present-day world. In this overall context, La monnaie vivante becomes a test-bed for<br />

the different modes and manifestations of performative practice as well as for investigating<br />

the immanent interaction between everyday life and artistic transformation.<br />

During three days at the HAU, our relationship to the outside world—so-called reality—<br />

will be tested as to how it “really” is constituted.<br />

27


<strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> <strong>für</strong> <strong>zeitgenössische</strong> <strong>Kunst</strong><br />

6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> for Contemporary Art<br />

11.<strong>6.</strong>– 8.8.2010<br />

www.berlinbiennale.de<br />

<strong>Die</strong>se Broschüre erscheint anlässlich der<br />

<strong>6.</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> <strong>für</strong> <strong>zeitgenössische</strong> <strong>Kunst</strong>,<br />

kuratiert von Kathrin Rhomberg.<br />

This brochure is published in conjunction with the<br />

6th <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> for Contemporary Art,<br />

curated by Kathrin Rhomberg.<br />

Orte ★ Venues<br />

1 KW Institute for Contemporary Art<br />

Auguststraße 69, D-10117 <strong>Berlin</strong><br />

2 Oranienplatz 17, D-10999 <strong>Berlin</strong><br />

3 Dresdener Straße 19, D-10999 <strong>Berlin</strong><br />

4 Kohlfurter Straße 1, D-10999 <strong>Berlin</strong><br />

5 Mehringdamm 28, D-10961 <strong>Berlin</strong><br />

6 Alte Nationalgalerie | Old National Gallery<br />

Bodestraße 1–3, D-10178 <strong>Berlin</strong> (Museumsinsel)<br />

Öffnungszeiten ★ Opening Hours<br />

<strong>Die</strong>nstag bis Sonntag 10 –19 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 22 Uhr<br />

Tuesday to Sunday 10 am – 7 pm<br />

Thursday 10 am– 10 pm<br />

Öffnungszeiten ★ Opening Hours<br />

Alte Nationalgalerie | Old National Gallery<br />

<strong>Die</strong>nstag bis Sonntag 10 –18 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 22 Uhr<br />

Tuesday to Sunday 10 am – 6 pm<br />

Thursday 10 am– 10 pm<br />

Veranstalter / Kontakt ★ Organizer / Contact<br />

KW Institute for Contemporary Art<br />

Auguststraße 69, D-10117 <strong>Berlin</strong><br />

Phone 0049 (0)30-24 34 59-0<br />

Fax 0049 (0)30-24 34 59-99<br />

office@berlinbiennale.de, press@berlinbiennale.de<br />

www.kw-berlin.de, www.berlinbiennale.de<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> wird organisiert durch die KW Institute for Contemporary Art<br />

und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.<br />

The <strong>Berlin</strong> <strong>Biennale</strong> is organized by KW Institute for Contemporary Art<br />

and funded by the German Federal Cultural Foundation.<br />

La monnaie vivante ★ The Living Currency ★<br />

<strong>Die</strong> lebende Münze<br />

Tickets: 14 € / 7 € ermäßigt ★ concession<br />

Tageskasse ★ Box Office HAU 2<br />

Hallesches Ufer 32, D-10963 <strong>Berlin</strong><br />

Phone 0049 (0)30-25 90 04-27<br />

Täglich 12 – 19 Uhr ★ Daily 12 – 7 pm<br />

<strong>Die</strong> Abendkasse im HAU 1 (Stresemannstraße 29)<br />

öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.<br />

The Box Office at HAU 1 (Stresemannstraße 29)<br />

opens one hour before the start of the event.<br />

<strong>Die</strong> Performances finden zwischen 19:30 – 00:30 Uhr<br />

in beliebiger Reihenfolge statt. Der Eintritt ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Performances run from 7.30 pm – 00.30 am without a<br />

regular order. It is possible to enter at any time.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!