13.06.2017 Aufrufe

Dit un Dat 04-2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufschlag in der Schule – Return im Verein!<br />

23 BREDSTEDT<br />

V.l.n.r.: Niels Godt, Gyde Lemke, Björn Lemke,<br />

Björn Thordsen<br />

Dieser Initiative vom<br />

Tennisverband Schleswig-<br />

Holstein hat sich<br />

der Tennis-Club Bredstedt<br />

dieses Jahr angeschlossen.<br />

In der Gemeinschaftsschule<br />

Bredstedt<br />

haben am 26.<strong>04</strong>.<strong>2017</strong><br />

Björn Lemke (2. Vorsitzender),<br />

Björn Thordsen<br />

(Trainer), Niels<br />

Godt (Trainer) <strong>un</strong>d Gyde Lemke (Jugendwartin) einen ganzen Vormittag<br />

lang allen Schülern <strong>un</strong>d Schülerinnen aus den insgesamt fünf 5. Klassen<br />

den Tennissport ein wenig näher gebracht.<br />

Viel Spaß hatten alle an den vier in der Turnhalle aufgebauten „Stationen“,<br />

wo Geschicklichkeit, Ballgefühl <strong>un</strong>d Koordination gefordert <strong>un</strong>d gefördert<br />

wurden.<br />

So manch ein Fünftklässer kam auf den Geschmack <strong>un</strong>d fand sich am darauffolgenden<br />

Samstag auf den „echten“ Tennisplätzen des Tennis-Clubs<br />

in Quickhorn wieder. Auch hier gab es für die Kinder wieder die Gelegenheit,<br />

kostenlos in den Tennissport hinein zu schnuppern.<br />

„Wir könnten <strong>un</strong>s sehr gut vorstellen, diese Aktion auch im nächsten Jahr<br />

mit der Gemeinschaftsschule durchzuführen“, so Björn Lemke. Auch der<br />

Leiter des Fachbereichs Sport der Bredstedter Schule, Herr Richert, lobte<br />

das erfolgreiche Projekt.<br />

Die gemeinsame Arbeit verschiedener Institutionen mit den Kindern im<br />

Bereich Sport ist wichtig <strong>un</strong>d macht La<strong>un</strong>e, da waren sich alle Beteiligten<br />

einig!<br />

Aus der Aktion könnten sich auch ganz neue Ideen entwickeln – so bietet<br />

der Tennis-Club im J<strong>un</strong>i während der Projektwoche der Gemeinschaftsschule<br />

eine Woche lang Tennis für interessierte Schüler/-innen an <strong>un</strong>d es<br />

wird gerade auf Anfrage des Ortskulturrings Högel eine gemeinsame Aktivität<br />

vom OKR <strong>un</strong>d dem Tennis- Club Bredstedt für Kinder <strong>un</strong>d Jugendliche<br />

in den kommenden<br />

Sommerferien geplant.<br />

Gyde Lemke<br />

(Jugendwartin<br />

TC Bredstedt)<br />

Nordfriesische Sommer-Institut<br />

BREDSTEDT (NfI). Einen b<strong>un</strong>ten Strauß von sechs Veranstalt<strong>un</strong>gen präsentiert<br />

das Nordfriisk Instituut in Bredstedt im Nordfriesischen Sommer-<br />

Institut <strong>2017</strong> an Einheimische <strong>un</strong>d Feriengäste gleichermaßen.<br />

Albert Panten, einer der besten Kenner der mittelalterlichen Geschichte<br />

Nordfrieslands, eröffnet den Reigen am Mittwoch, 28. J<strong>un</strong>i, anlässlich des<br />

500. Jubiläums des Wittenberger Thesenanschlags mit einem Vortrag darüber,<br />

„Wie Luthers Lehre nach Nordfriesland kam“.<br />

Dr. Claas Riecken <strong>un</strong>d Prof. Dr. Thomas Steensen vom Nordfriisk Instituut<br />

sprechen am Mittwoch, 12. Juli, über das Adelsgeschlecht „Von <strong>un</strong>d zu Reventlow“<br />

<strong>un</strong>d dessen Verbind<strong>un</strong>gen zu Nordfriesland. Die Schriftstellerin<br />

Franziska Gräfin zu Reventlow, die in Husum aufwuchs, <strong>un</strong>d Diana Gräfin<br />

von Reventlow-Criminil, die als „Halliggräfin“ bekannt wurde, sind nur<br />

zwei von mehreren Familienmitgliedern, die vorgestellt werden.<br />

Der Frage, wie Nordfriesland <strong>un</strong>d das Friesische in Klischees <strong>un</strong>d in der<br />

Werb<strong>un</strong>g vorkommen, gehen der freie Journalist Ernst-Jürgen Walberg <strong>un</strong>d<br />

die Mitarbeiterin des Nordfriisk Instituut Inga Werth nach. Die Veranstalt<strong>un</strong>g<br />

am Mittwoch, 26. Juli, trägt den Titel: „Frisch <strong>un</strong>d Friesisch auf den<br />

Tisch“.<br />

Der Architekt <strong>un</strong>d Diplom-Ingenieur Gregor S<strong>un</strong>der-Plassmann richtet<br />

einen besonderen Blick<br />

auf Nordfriesland,<br />

Mitarbeiter des Nordfriisk Instituut laden in den<br />

Vortrags- <strong>un</strong>d Multimediasaal „Nordfriisk Futuur“<br />

ein. Foto: Ines Teschner, Nordfriisk Instituut<br />

wenn er am 9. August<br />

über „Neue Architektur<br />

in alten Mauern“<br />

referiert. Der Vortrag<br />

wird zusammen mit<br />

der Interessengemeinschaft<br />

Baupflege veranstaltet.<br />

„Was macht der<br />

Poet?“, fragt am 23.<br />

August der Kieler Medien-<br />

<strong>un</strong>d Literaturwissenschaftler Dr. Ole Petras anlässlich der 200. Wiederkehr<br />

des Geburtstages der beiden berühmtesten nordfriesischen Theodore:<br />

Storm <strong>un</strong>d Mommsen.<br />

Der neue Flensburger Lehrstuhlinhaber für Nordfriesisch <strong>un</strong>d Minderheitenforsch<strong>un</strong>g,<br />

Prof. Dr. Nils Langer, spricht am 6. September über „Das<br />

Nordfriesische als ‚<strong>un</strong>sichtbare Sprache‘“. Erst in den vergangenen Jahrzehnten<br />

kann man die Sprache auf Schildern in der Öffentlichkeit öfter<br />

sehen <strong>un</strong>d seither gibt es auch mehr Friesen, die ihre Muttersprache<br />

schriftlich benutzen.<br />

Alle Vorträge finden im Nordfriisk Instituut – Nordfriisk Futuur, Süderstraße<br />

30 in Bredstedt statt. Sie beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Die Reihe<br />

wird von der Nord-Ostsee Sparkasse <strong>un</strong>terstützt. Alle Interessierten sind<br />

herzlich willkommen. Anstelle eines Eintrittsgeldes wird jeweils um eine<br />

Spende gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!