12.12.2012 Aufrufe

sportlicherluxusinh ö chstform - Grand Hotel Bellevue Gstaad

sportlicherluxusinh ö chstform - Grand Hotel Bellevue Gstaad

sportlicherluxusinh ö chstform - Grand Hotel Bellevue Gstaad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPIRIT<br />

The exclusive guest magazine for the SPIRITHOTELS No. 3, Spring – Summer 2009<br />

<strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> <strong>Gstaad</strong> | <strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois Basel | Switzerland


SPORTLICHER LUXUS IN H Ö CHSTFORM<br />

Atemberaubend vereint der neue Jaguar XF luxuri<strong>ö</strong>sen Stil mit sportlicher Leistung. Seine Klasse und seine Designsprache<br />

sind Rasse pur. Das Resultat ist eine zukunftsweisende, äusserst komfortable viertürige Sportlimousine mit Coupé-Charakter.<br />

Das edle Interieur nimmt die sportlich-luxuri<strong>ö</strong>se Formensprache elegant auf und übersetzt sie in das Jaguar-typische<br />

Ambiente aus authentischen Materialien: mit handverlesenem Leder, echtem Holz und hochwertigem Aluminium. Erleben<br />

Sie die neue Ära von Jaguar jetzt live auf einer exklusiven Probefahrt. Jaguar XF ab CHF 74 900.– (2.7 V6 Diesel Luxury).<br />

Mehr Info unter www.jaguar.ch.<br />

Two houses, one team<br />

Dear Guests<br />

<strong>Grand</strong> hotels like the <strong>Bellevue</strong> in <strong>Gstaad</strong> or Les Trois Rois in Basel are<br />

home to the extraordinary. We want to ensure that our guests have an<br />

unforgettable stay and to fulfil their every wish. But that only works if<br />

the team is motivated, harmonizes and feels itself taken seriously for the<br />

benefit of everyone. Only then can an incomparable atmosphere evolve.<br />

That’s our job as the hotel managers. If your well-being is our supreme<br />

goal, then the well-being of our staff must also be close to our hearts.<br />

After all, it is the staff who ensure that everything runs smoothly in our<br />

two hotels almost all the time. And, after all, it is the staff who help us<br />

ensure that you, our guests, enjoy all the delights of a grand hotel. That is<br />

a concern that is indeed near to our hearts. Thanks to the approximately<br />

300 employees – with their wealth of experience and know-how and all<br />

the little things they do every day – we can always offer you exclusive<br />

surroundings in one of our houses. That fills us with pride. We and our<br />

teams welcome you cordially. Enjoy the beautiful warm season and –<br />

“bien sûr” – our latest edition of SPIRIT.<br />

Reto Kocher<br />

General Manager<br />

<strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois<br />

SPIRIT HOT E L S<br />

Céline Kocher<br />

Corporate Communications<br />

<strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois<br />

Liebe Gäste<br />

<strong>Grand</strong>hotels wie das <strong>Bellevue</strong> in <strong>Gstaad</strong> oder das Les Trois Rois in Basel<br />

sind Stätten des Aussergew<strong>ö</strong>hnlichen. Wir wollen unseren Gästen einen<br />

unvergesslichen Aufenthalt garantieren und ihnen alles nur Wünschbare<br />

bieten. Das aber ist nur m<strong>ö</strong>glich, wenn die Crew motiviert ist, harmoniert<br />

und sich zum Wohle aller ernst genommen fühlt. Erst dann kann sich das<br />

unvergleichliche Ambiente entfalten. Dafür verantwortlich sind wir von<br />

der Direktion. Wenn Ihr Wohlergehen aber unser h<strong>ö</strong>chstes Ziel ist, muss<br />

uns auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Herzen liegen. Sind<br />

nicht sie es, die mit dafür sorgen, dass in unseren Häusern fast immer alles<br />

reibungslos funktioniert? Und sind nicht sie es, die uns helfen, dass Sie als<br />

Gast sämtliche Annehmlichkeiten der <strong>Grand</strong>hotellerie geniessen k<strong>ö</strong>nnen?<br />

Genau das ist unser sch<strong>ö</strong>nstes Anliegen. Die rund 300 Mitarbeitenden sind<br />

es, die im Hintergrund mit ihrer grossen Erfahrung, ihrem ausgewiesenen<br />

Know-how und ihren tausend Handgriffen dafür besorgt sind, dass wir<br />

Ihnen stets das Exklusive bieten k<strong>ö</strong>nnen. Etwas, das uns mit Stolz erfüllt.<br />

Wir und unsere Teams heissen Sie herzlich willkommen: Geniessen Sie die<br />

warme Jahreszeit – und, «bien sûr», unsere neuste SPIRIT-Ausgabe!<br />

Ilse Wichman<br />

Human Resources<br />

<strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong><br />

Michel Wichman<br />

General Manager<br />

<strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong><br />

SPIRIT 3 | 2009 1


4<br />

18<br />

2 SPIRIT 3 | 2009<br />

Inhalt | Content<br />

James Bond and his Aston Martin DB5<br />

4<br />

18<br />

The Aston Martin DB5 from the James Bond<br />

films “Goldfinger” and “Thunderball” is probably<br />

the world’s most famous car. It’s now being<br />

restored to its original state. The exclusive<br />

garage photos for all James Bond and car enthusiasts.<br />

James Bond und sein Aston Martin DB5 Der<br />

Aston Martin DB5 aus den James-Bond-Filmen<br />

«Goldfinger» und «Thunderball» ist das wohl<br />

berühmteste Auto der Welt. Jetzt wird er originalgetreu<br />

restauriert. Die exklusiven Werkstattfotos<br />

für alle James-Bond- und Autoliebhaber.<br />

In Rougemont singt das Holz<br />

In Rougemont bei <strong>Gstaad</strong> gibt es einen uralten<br />

Wald. In ihm wachsen Fichten, deren Holz rar<br />

und von vielen Geigenbauern begehrt ist.<br />

In Rougemont, the wood sings In Rougemont,<br />

near <strong>Gstaad</strong> in the Bernese Oberland, an ancient<br />

forest has a stand of spruce trees whose<br />

rare wood is coveted by violin-makers.<br />

Jean-Claude Ellena, the world’s best nose<br />

28<br />

38<br />

No. 3, Spring – Summer 2009<br />

As an artist, perfumer Jean-Claude Ellena is<br />

principally an illusionist. “I lie. I create an illusion<br />

that is actually stronger than reality,”<br />

Ellena says in our in-depth report.<br />

Jean-Claude Ellena, die beste Nase der Welt Als<br />

Künstler ist der Parfümeur Jean-Claude Ellena<br />

im Grunde ein Illusionist. «Ich lüge. Ich kreiere<br />

eine Illusion, die sogar stärker als die Wirklichkeit<br />

ist», erzählt Ellena im grossen Report.<br />

<strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong><br />

<strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois<br />

Highlights, calendar of events, people<br />

Fit für den Erfolg<br />

Eine Geschichte, die beweist, dass eine CEO-<br />

Gattin immer im Einsatz ist.<br />

Fit for Success A story which shows that the<br />

wife of a CEO is always on duty.<br />

Engelstränen und schwarze Perlen<br />

Im über 400 Jahre alten Château de Grollet bei<br />

Cognac reift in alten Eichenfässern der mehr<br />

als 100-jährige exklusive Cognac Black Pearl.<br />

Ein seltener Genuss für Connaisseurs.<br />

Angels’ tears and black pearls At the Château<br />

de Grollet near the French town of Cognac, the<br />

exclusive Black Pearl cognac, with a century-old<br />

tradition, ages in oak barrels. A rare pleasure<br />

for connoisseurs.<br />

Samuel Keller: Der Kunstreisende<br />

Auch privat liebt Samuel Keller, Direktor der<br />

Fondation Beyeler in Riehen/Basel, die Kunst,<br />

weil sie die Phantasie und die Sinne anregt.<br />

Samuel Keller: The art traveller Privately, too,<br />

Samuel Keller, Director of the Fondation Beyeler<br />

in Riehen/Basel, loves art because it stimulates<br />

his imagination and senses.<br />

Das Auge, das Alberto Giacometti ins Bild rückte<br />

Dokumente einer Freundschaft: Mit Bildern von<br />

seltener Eindringlichkeit hat der Fotograf Ernst<br />

Scheidegger den Weltkünstler Alberto Giacometti<br />

und sein Werk verewigt.<br />

Alberto Giacometti in the spotlight Documenting<br />

a friendship: With his exceptionally striking<br />

pictures, photographer Ernst Scheidegger<br />

immortalized the world-famous artist Alberto<br />

Giacometti and his art.<br />

42<br />

48<br />

57<br />

58<br />

28<br />

48<br />

58<br />

SPIRIT 3 | 2009 3


James Bond and his<br />

Aston Martin DB5<br />

The Aston Martin DB5 from the James Bond films<br />

“Goldfinger” and “Thunderball” is probably the<br />

world’s most famous car. Its fame is due to the first<br />

and most successful example in film history of product<br />

placement.<br />

Author | Timm Delfs Photos | Zumbrunn Studio, Christoph Kern, Keystone<br />

Where would James Bond, secret agent on Her Majesty’s Secret Service, be<br />

without the gadgets that invariably save him from certain destruction at<br />

the very last moment? The gadgets and the British Secret Service developer<br />

with the code name “Q” (which stands for Quartermaster) were not the<br />

idea of Bond author Ian Fleming, but a brainwave of the film producers<br />

Harry Saltzman and Albert R. Broccoli, the former owners of EON Productions<br />

in Buckinghamshire, a firm created especially to film the Bond novels.<br />

The likeable “Q”, played by the Welsh actor Desmond Llewelyn until his<br />

death in 1999, ensured a comic note in every Bond film – Bond did not<br />

try to hide his dislike of the inventor and his toys, which he accepted with<br />

disdain every time. Bond’s arrogance contrasted with the devotion with<br />

which “Q” converted everyday objects into weapons or lifesavers. After<br />

the legendary film “Goldfinger”, the gadgets began to take on a life of<br />

their own and competed with the actors for the public’s attention.<br />

A venerable marque<br />

None of “Q’s” toys shaped the Bond myth more than the car, the keys to<br />

which he pressed into the agent’s hand at the beginning of “Goldfinger”<br />

with the words: “My explanation of the features won’t keep you for more<br />

than an hour if you give me your undivided attention.” The car was a<br />

metallized grey Aston Martin DB5. In the novel, too, Bond’s former service<br />

car, a Bentley, was replaced by the “battleship grey” Aston Martin. In the<br />

book, though, the vehicle Ian Fleming had been thinking about was the<br />

DB Mark III, which was out of date by the time the novel appeared in 1959.<br />

The successor DB4 had already been shown at the London Motor Show<br />

in 1958. At that time Aston Martin was a more prestigious British brand<br />

than Jaguar. The sleek sports cars from Newport Pagnell were produced<br />

by a car-maker that could boast both experience and success in racing.<br />

1<br />

4 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 5


2<br />

David Brown, who had inherited Britain’s most<br />

famous tractor company, bought the marque in<br />

1947 in order to revitalize the ailing racing team<br />

and in order to enjoy his hobby, a love of fast<br />

cars. His initials, DB, were used from this time<br />

to grace the name of the classy British sports<br />

car. Bond author Ian Fleming, who also drove<br />

a Bentley, shared David Brown’s passion and in<br />

his novels he described his characters’ cars, even<br />

the sound of their engines.<br />

The silver-grey Aston Martin DB5, which<br />

made its debut in “Goldfinger”, appeared a<br />

second time a year later in the film “Thunderball”.<br />

This film would make the car immortal<br />

as the quintessential Bondmobile. Harry Saltzman’s<br />

phone call to David Brown was the start<br />

of the first and probably longest-lasting product<br />

placement in film history. Altogether in the two<br />

films, the car is seen for just under 13 minutes,<br />

but that was enough to make it world-famous.<br />

Unlike Andy Warhol’s celebrated dictum that<br />

everybody has the chance to be famous for<br />

15 minutes in his life, the DB5 needed only a<br />

quarter of an hour to be famous for a lifetime.<br />

David Brown was initially not at all thrilled<br />

by the phone call, because the first assembly-<br />

line vehicles were not yet ready; at that time, there was only a prototype<br />

which was used for exhibitions and motor shows. He was also afraid<br />

that the valuable car might be damaged. And given the stunts that the<br />

producers were planning, the concern was not without reason. Nevertheless,<br />

since his company desperately needed some publicity, he eventually<br />

relented and loaned the prototype to Pinewood Studios. It bore the<br />

chassis number DP/216/1, a designation that was to become important<br />

subsequently. DP stood for “Development Project”.<br />

A car becomes a secret weapon<br />

At Pinewood Studios, there was a real-life “Q”. His name was John Stears<br />

and he was responsible for special effects in the Bond films. Stears’ job was<br />

to put on screen the effects that Ian Fleming described and that designer<br />

Ken Adam drew, and to come up with a few of his own as well. With the<br />

DB5 Stears outdid himself. The car was fitted with no less than 13 additional<br />

functions, only seven of which were actually used in “Goldfinger”.<br />

It featured such unforgettable effects as extendable wheel spinners with<br />

which Bond slashed the tires of his overzealous pursuer Tilly Masterton,<br />

the radar scanner than enabled Bond to follow Auric Goldfinger all the<br />

way to Switzerland, the retractable bullet-proof screen behind the rear<br />

window, the ejector seat with which he rid himself of a threatening<br />

Korean and the machine guns, which are used shortly before the beautiful<br />

car and its driver are buried beneath a falling wall.<br />

Shortly after the DB5 had been repainted for the film and outfitted<br />

with the special effects, the people at EON realized that it was too valuable<br />

to be used in the pursuit scenes. Just adding the special effects alone<br />

had cost 25,000 pounds sterling, which was<br />

more than five times the cost of a new DB5. A<br />

second DB5 was therefore needed. Production<br />

in Newport Pagnell had begun, and with a heavy<br />

heart David Brown made a second car available,<br />

chassis number DB5/1486/R.<br />

Thanks to “Goldfinger” and “Thunderball” the silver-grey<br />

Aston Martin DB5 is the quintessential Bondmobile.<br />

This car was used in both “Goldfinger” and<br />

“Thunderball”. It can be recognized because<br />

it does not have the grooves in the roof for the<br />

ejector seat. If you look closely at the two films,<br />

you will notice another feature distinguishing<br />

the two cars: The DB5 with the effects has blinkers<br />

in front of the side louvres, the civilian DB5<br />

doesn’t have them.<br />

Then there were four<br />

When the filming of “Thunderball” had finished<br />

in 1964 and the two cars were returned to Aston<br />

Martin in Newport Pagnell, the car-maker<br />

had long since realized what a blessing “Goldfinger”<br />

had been for its brand. Although production<br />

was working flat out, the factory could<br />

hardly keep up with demand. In order to make<br />

the most of the situation, the DB5/1486/R was<br />

fitted with the same effects as its more expensive<br />

sibling. EON Productions was also thinking<br />

about how marketing measures could help<br />

promote “Thunderball”, which was slated for<br />

release in various countries at the beginning of<br />

1966. Since Sean Connery and the other stars<br />

could not appear in several places at the same<br />

time and were unwilling to go on tour for several<br />

weeks, the producers opted for the film’s<br />

other star, the DB5. They ordered two identical<br />

silver cars from Aston Martin, fitted with all<br />

the special effects already installed in the two<br />

existing Bondmobiles. These two cars were<br />

never used in a film but rather toured the world<br />

to promote the film “Thunderball”. They were<br />

exactly identical to the car with the chassis<br />

number DB5/1486/R, and most of the gadgets<br />

installed actually worked. They bore the chassis<br />

numbers DB5/2008/R and DB5/2017/R.<br />

In 1968, when interest in Bond’s DB5 began<br />

to subside, Aston Martin did something<br />

6 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 7


8 SPIRIT 3 | 2009<br />

3<br />

that made people shake their heads even then.<br />

It took the DP/216/1, which was a little worse<br />

for wear, back into the workshop, removed<br />

all the “secret weapons”, overhauled the car,<br />

repainted it and sold it as a used car without<br />

telling the new owner about the vehicle’s history.<br />

EON Productions sold the two show cars<br />

DB5/2008/R and DB5/2017/R in 1969 for the<br />

ridiculous sum of 1500 pounds sterling. In the<br />

same year, Aston Martin disposed of its one<br />

remaining Bondmobile, the DB5/1486/R, even<br />

though it had been decided to keep it. The four<br />

cars changed owners several times. This resulted<br />

in numerous press reports in which journalists<br />

speculated which of the four was the “real”<br />

Bond car. DP/216/1 was purchased by a jeweller<br />

and car collector, who also owned Bond’s Rolls-<br />

Royce Phantom III Barker Sedanca de Ville. The<br />

car, which later belonged to Anthony Pugliese,<br />

disappeared under mysterious circumstances<br />

from a hangar in Florida and has not been seen<br />

since. DB5/1486/R, the car which originally had<br />

no gadgets, has belonged to the American Jerry<br />

Lee since 1969 and is seldom seen in public. The<br />

show car DB5/2017/R is now in the Dutch Louwman<br />

Collection, a car museum. DB5/2008/R was<br />

sold in 1971 to the Smoky Mountain Museum<br />

in Tennessee, where it stayed until 2006. It was<br />

then auctioned by RM Auctions and found a<br />

new home: a private collection in Switzerland.<br />

The new owner will soon be able to enjoy<br />

the smooth sound of the six cylinders aligned<br />

in a single row, the 282 HP which accelerates<br />

the silver-grey car from 0 to 100 kilometres an<br />

hour in 7.6 seconds. James Bond would love his<br />

service car even now. What did “Q” say when<br />

he gave Bond the keys? “And, incidentally,<br />

I would appreciate its return.” |<br />

1 Some of these parts cannot hide the fact that this<br />

DB5 is of a special breed. 2 A perfect synthesis of<br />

Italian design and British engineering. 3 Caution is<br />

required when the six-cylinder engine is lowered into<br />

the chassis. 4 The windscreen is fitted into place.<br />

5 A first hint at GPS: the radar screen set into the<br />

dashboard. 6 A pop-out indicator is the perfect place<br />

to hide a machine gun. 7 Sean Connery with his DB5<br />

enjoying a break while filming on the Furka. 8 The<br />

front wheel normally hides the machinery for the<br />

extendible bumper.<br />

Further information: www.astonmartin.com<br />

Beat Roos: A life for Aston Martin<br />

Roos Engineering Ltd in Frauenkappelen near Berne was appointed<br />

by Aston Martin as the only Heritage Specialist in the Germanspeaking<br />

world. Right now, Beat Roos and his team are restoring<br />

the Aston Martin DB5 to its original state.<br />

Three years ago, Beat Roos acquired the most famous Bondmobile, the<br />

silver Aston Martin DB5 for Dr h.c. Thomas Straumann at an auction in<br />

Arizona. Roos, a garage owner, is one of the world’s biggest specialists<br />

for this exclusive British marque. He started a one-man business in 1975<br />

and specialized even then in the exclusive vehicles of Aston Martin Lagonda.<br />

In 1977 his garage became the official representative of this<br />

British marque in Switzerland. In 1992 – the firm now had eight employees<br />

– he founded Roos Classic Cars Ltd, which specializes in restoring<br />

historical Aston Martins. The company, now with twelve employees and<br />

known as Roos Engineering, is the only garage in the German-speaking<br />

world that has been named a Heritage Specialist by Aston Martin itself<br />

and supplies spare parts for vintage cars. Beat Roos is also one of the<br />

few specialists who, with the blessing of Aston Martin, is allowed to<br />

convert the sports cars into sporty station wagons. This type of car is<br />

known as the “shooting brake” because it is the vehicle preferred by<br />

the British landed gentry for driving to the hunt. A high point in the history<br />

of Roos Engineering is the demanding task of restoring the Aston<br />

Martin DB5 from the James Bond films “Goldfinger” and “Thunderball”<br />

to its original condition.<br />

SPIRIT: Beat Roos, where did you get this passion for Aston<br />

Martins?<br />

Beat Roos: Even by British standards, the Aston Martin was a car for<br />

the elite. The marque had been created for the purpose of making “race<br />

cars for the road”, and it remained true to this credo.<br />

What is the special charm of the DB5?<br />

It’s timeless. The firm made the right decision in having its exterior designed<br />

and built by the Milan coachbuilder Carrozzeria Touring.<br />

4<br />

Could you explain that?<br />

The Italian company had the intuitive knack of giving the car some Mediterranean<br />

elegance without compromising on its British character.<br />

Apart from the Bond special effects, is the car technically<br />

outstanding?<br />

Yes. It has a four-litre engine made of aluminium, which was developed<br />

by Tadek Marek, a Pole. Traditionally, the Aston Martin bodywork is also<br />

made of aluminium. The “Superleggera” design of Carrozzeria Touring<br />

was just the right thing. The thin bodyshell is supported by a filigree<br />

tubular mesh.<br />

Special effects are not your bread and butter. Were there<br />

some surprises with the James Bond DB5?<br />

The car has been repeatedly damaged over the years and has been repaired<br />

in makeshift fashion. The damage became apparent only when<br />

we took the car apart completely. It was quite a laugh to see how the<br />

boot had been filled with pressure tanks and pipes for the smokescreen<br />

exhaust pipes, the oil-spraying device and the nail ejection unit.<br />

Everything was made of cast iron because they were trying to save<br />

money and the car didn’t have to perform well on the road. The DB5<br />

was heavy in the rear.<br />

You had to remove the original paint and repaint the car.<br />

Doesn’t that affect the original character of the vehicle?<br />

It’s always a tricky business to restore a valuable car. You want to retain<br />

the original condition as far as possible, but the most important thing<br />

is to maximize the car’s life. If rust has started to build up under the<br />

paint, you have to remove the paint in order to stop the corrosion. If<br />

the customer wishes to drive the car, you have to put in components<br />

that are essential for the vehicle’s roadworthiness. Needless to say, all<br />

the original parts are kept. And we’ve even left the original paint on one<br />

part of the bodywork. But I’m not telling where. | Further Information:<br />

www.roosengineering.ch<br />

SPIRIT 3 | 2009 9


5<br />

James Bond und sein Aston Martin DB5<br />

Der Aston Martin DB5 aus den James-Bond-Filmen «Goldfinger»<br />

und «Thunderball» ist das wohl berühmteste Auto der Welt. Sein<br />

beispielloser Bekanntheitsgrad geht zurück auf das erste und erfolgreichste<br />

Beispiel von Product-Placement der Filmgeschichte.<br />

Was wäre James Bond, Geheimagent im Dienste<br />

Ihrer Majestät, ohne die Gadgets, die ihm bei<br />

jedem Abenteuer jeweils im letzten Moment<br />

das Leben retten? Sie und der für den britischen<br />

Geheimdienst arbeitende Entwickler mit dem<br />

Codenamen «Q» (übrigens die Abkürzung für<br />

Quartermaster) sind keine Idee des Bond-Autors<br />

Ian Fleming, sondern ein genialer Schachzug der<br />

Filmproduzenten Harry Saltzman und Albert R.<br />

Broccoli, der damaligen Eigentümer der Firma<br />

EON Productions in Buckinghamshire, die 1961<br />

eigens für die Verfilmung der Bond-Romane ins<br />

Leben gerufen wurde. Der sympathische «Q»,<br />

gespielt vom walisischen Schauspieler Desmond<br />

Llewelyn, sorgte bis zu dessen Tod 1999 in jedem<br />

Bond-Film für eine erste Prise Komik, denn Bond<br />

machte keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen<br />

den Erfinder und dessen Spielsachen, die er jedes<br />

Mal mit Verachtung in Empfang nahm. Bonds<br />

Arroganz stand im Gegensatz zur Hingabe, mit<br />

der «Q» Alltagsgegenstände zu Waffen oder<br />

Lebensrettern umfunktionierte. Seine Gadgets<br />

entwickelten nach dem legendären Film «Goldfinger»<br />

ein Eigenleben und begannen mit den<br />

Schauspielern um die Aufmerksamkeit des Publikums<br />

zu buhlen.<br />

Eine ehrwürdige Automarke<br />

Keine von «Qs» Spielsachen hat den Mythos<br />

Bond jedoch so sehr geprägt wie das Auto, dessen<br />

Schlüssel er dem Geheimagenten zu Beginn<br />

von «Goldfinger» mit den Worten: «Ich werde<br />

keine ganze Stunde Ihrer wertvollen Zeit brauchen,<br />

um Ihnen die Modifikationen zu erklären»,<br />

in die Hand drückte – ein metallisée-grauer<br />

10 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 11


12 SPIRIT 3 | 2009<br />

Aston Martin DB5. Bereits im gleichnamigen<br />

Roman ist Bonds ehemaliger Dienstwagen, ein<br />

Bentley, durch einen «schlachtschiffgrauen» Aston<br />

Martin ersetzt worden. Allerdings dachte Ian<br />

Fleming im Buch an das Modell DB Mark III, das<br />

zum Erscheinungsdatum des Titels 1959 jedoch<br />

schon nicht mehr aktuell war. Der Nachfolger<br />

DB4 war bereits 1958 auf der London Motor<br />

Show gezeigt worden. Schon damals hatte Aston<br />

Martin als britische Marke mehr Prestige als<br />

Jaguar. Die schnittigen Sportwagen aus Newport<br />

Pagnell kamen aus einer Autoschmiede, die Erfahrung<br />

und Erfolge im Rennsport vorzuweisen<br />

hatte.<br />

Der silbergraue Aston Martin DB5 ist dank «Goldfinger»<br />

und «Thunderball» das ultimative Bondmobil.<br />

David Brown, der Englands bekannteste Traktor-<br />

manufaktur geerbt hatte, kaufte die Automarke<br />

1947, um den maroden Rennstall wieder auf<br />

Vordermann zu bringen und um seinem Hobby<br />

fr<strong>ö</strong>nen zu k<strong>ö</strong>nnen, der Begeisterung für schnelle<br />

Autos. Seine Initialen DB zierten ab diesem<br />

Zeitpunkt die Typenbezeichnung der edlen englischen<br />

Sportwagen. Bond-Autor Ian Fleming, der<br />

selbst unter anderem einen Bentley fuhr, teilte<br />

David Browns Passion und beschrieb in seinen<br />

Romanen die Autos der Charaktere bis hin zum<br />

Geräusch der Motoren.<br />

Der silbergraue Aston Martin DB5, der in<br />

«Goldfinger» sein Debut gab, bekam ein Jahr<br />

später im Film «Thunderball» seinen zweiten<br />

Auftritt, was ihn als ultimatives Bondmobil unsterblich<br />

machen sollte. Harry Saltzmans Anruf<br />

bei David Brown war der Anfang des ersten und<br />

wohl nachhaltigsten Product-Placements in der<br />

Filmgeschichte. Der Wagen ist in beiden Filmen<br />

zusammen knapp 13 Minuten zu sehen, doch<br />

diese wenigen Augenblicke genügten, um dem<br />

Auto zu weltweiter Berühmtheit zu verhelfen.<br />

Anders als Andy Warhols bekannter Ausspruch,<br />

dass jeder in seinem Leben die M<strong>ö</strong>glichkeit erhalte,<br />

für 15 Minuten berühmt zu werden, genügte<br />

dem DB5 eine Viertelstunde, um lebenslange<br />

Berühmtheit zu erlangen.<br />

David Brown war zunächst überhaupt nicht<br />

erfreut über den Anruf, denn die ersten Serienautos<br />

waren noch nicht fertig, und er hatte lediglich<br />

einen Prototyp, den er für Ausstellungen<br />

und Autosalons ben<strong>ö</strong>tigte. Er fürchtete ausserdem, das wertvolle Auto<br />

k<strong>ö</strong>nnte Schaden nehmen, ein Gedanke, der sich angesichts der Stunts,<br />

welche die Produzenten planten, nicht verflüchtigen wollte. Er liess sich<br />

dennoch überreden, denn seine Firma ben<strong>ö</strong>tigte dringend etwas Publicity,<br />

und stellte den Pinewood Studios den wertvollen Prototyp mit der<br />

Chassisnummer DP/216/1 leihweise zur Verfügung, eine Nummer, die<br />

in der Folge noch wichtig werden sollte. Die Bezeichnung DP stand für<br />

«Development Project».<br />

Ein Auto wird zur Geheimwaffe<br />

In den Pinewood Studios hatte «Q» ein reales Pendant in der Person von<br />

John Stears, der für die Spezialeffekte der Bond-Filme verantwortlich zeichnete.<br />

Es war Stears’ Aufgabe, die von Ian Fleming geschilderten und von<br />

Designer Ken Adam gezeichneten Effekte m<strong>ö</strong>glichst naturgetreu auf die<br />

Leinwand zu bringen und n<strong>ö</strong>tigenfalls neue dazuzuerfinden. Im Falle des<br />

DB5 leistete Stears ganze Arbeit. Das Auto wurde mit nicht weniger als<br />

13 Zusatzfunktionen ergänzt, von denen in «Goldfinger» lediglich sieben<br />

zum Einsatz kommen. Unvergessen bleiben die ausfahrbaren Radnaben,<br />

mit denen Bond die Reifen der übereifrigen Verfolgerin Tilly Masterton<br />

während der Fahrt aufschlitzt, das Radargerät zur Verfolgung von Auric<br />

Goldfinger bis in die Schweiz, der ausfahrbare Schutzschild im Heck, der<br />

Schleudersitz, mit dem 007 sich eines bedrohlichen Koreaners entledigt,<br />

sowie die Maschinengewehre, die zum Einsatz kommen, kurz bevor das<br />

sch<strong>ö</strong>ne Auto samt Fahrer unter einer einstürzenden Mauer begraben wird.<br />

6<br />

Some think<br />

new perspective.<br />

We think<br />

new global<br />

opportunities.<br />

Since 1856, we have focused on bringing new perspectives<br />

to our clients. Understanding the past, but<br />

shaped by the future. Always looking at opportunities<br />

and challenges from a visionary point of view. Considering<br />

from the outset our clients’ goals. Because<br />

our sole ambition is to help maximize their potential.<br />

www.credit-suisse.com<br />

Thinking New Perspectives.


7<br />

Kurz nachdem der DB5 für den Film umgespritzt<br />

und mit den Spezialeffekten versehen worden<br />

war, merkte man bei EON, dass das Auto für Verfolgungsszenen<br />

zu wertvoll geworden war. Allein<br />

der Umbau an dem lediglich ausgeliehenen Wagen<br />

hatte 25000 Pfund Sterling gekostet, mehr<br />

als das Fünffache des Preises eines neuen DB5.<br />

Ein zweiter DB5 musste her. In Newport Pagnell<br />

war die Produktion angelaufen und David Brown<br />

rückte schweren Herzens einen Wagen aus der<br />

Serie heraus, Chassisnummer DB5/1486/R. Dieses<br />

Auto kam sowohl in «Goldfinger» als auch in<br />

«Thunderball» zum Einsatz und ist daran erkennbar,<br />

dass es keine Fugen für den Schleudersitz<br />

im Dach hat. Wer sich die Filme genau anschaut,<br />

kann die beiden Autos an einem weiteren Detail<br />

unterscheiden: Der DB5 mit den Effekten hat<br />

Blinker vor den seitlichen Lüftungsschlitzen, beim<br />

zivilen DB5 fehlen sie.<br />

Da waren’s vier<br />

Als die beiden Autos nach Ende der Filmarbeiten<br />

an «Thunderball» 1964 zurück zu Aston Martin<br />

nach Newport Pagnell geschickt wurden, war<br />

man sich dort längst bewusst geworden, welchen<br />

Segen «Goldfinger» der Marke gebracht<br />

hatte. Obwohl die Produktion auf Hochtouren<br />

lief, konnte man die Nachfrage kaum befriedigen.<br />

Um die Gunst der Stunde dennoch maximal<br />

zu nutzen, wurde der bisher unveränderte<br />

DB5/1486/R mit denselben Effekten bestückt<br />

wie sein teurer Bruder. Doch auch EON Productions<br />

überlegten sich, wie sie die Premieren von<br />

«Thunderball», der zu Beginn des Jahres 1966<br />

in verschiedenen Ländern gleichzeitig anlaufen<br />

sollte, mit Marketingmassnahmen unterstützen<br />

k<strong>ö</strong>nnten. Da Sean Connery und die übrigen Stars<br />

nicht an mehreren Orten gleichzeitig sein konnten<br />

und die mehrw<strong>ö</strong>chige Tour nicht mitgemacht<br />

hätten, entschied man sich für den anderen Star<br />

des Films, den DB5. Die Filmproduzenten bestellten<br />

bei Aston Martin zwei identische silberne<br />

Wagen, ausgerüstet mit sämtlichen Zusatzfunktionen<br />

der beiden existierenden Bondmobile. Diese<br />

beiden Autos kamen in keinem Film zum Einsatz,<br />

sondern tourten um die Welt, um für den<br />

Film «Thunderball» Werbung zu machen. Sie<br />

unterschieden sich nicht im Geringsten vom Wagen mit der Chassisnummer<br />

DB5/1486/R und besassen Apparaturen, die gr<strong>ö</strong>sstenteils voll funktionstüchtig<br />

waren. Ihre Chassisnummern: DB5/2008/R und DB5/2017/R.<br />

1968, als das Interesse an Bonds DB5 langsam nachliess, tat man<br />

bei Aston Martin etwas, das bereits damals für Kopfschütteln sorgte: Die<br />

Firma holte den vom Gebrauch gezeichneten Wagen DP/216/1 zurück<br />

in die Werkstätten, entfernte sämtliche «Geheimwaffen», überholte das<br />

Auto, spritzte es neu und verkaufte es als Gebrauchtwagen, ohne den<br />

Käufer über die Vergangenheit des Wagens zu informieren. EON Productions<br />

verkauften 1969 die beiden Showautos DB5/2008/R und DB5/2017/R<br />

zusammen für den lächerlichen Betrag von 1500 Pfund Sterling. Im selben<br />

Jahr trennte sich auch Aston Martin von ihrem verbleibenden Bondmobil<br />

DB5/1486/R, obwohl der Hersteller sich vorgenommen hatte, das Auto zu<br />

behalten. In der Folge wechselten die vier Autos ihre Besitzer mehrmals,<br />

was jedes Mal für Artikel in der Presse sorgte und stets Anlass für Spekulationen<br />

war, welches nun das «echte» Bond-Auto sei. DP/216/1 wurde<br />

von einem Juwelier und Autosammler erstanden, der auch im Besitz von<br />

Goldfingers Rolls-Royce Phantom III Barker Sedanca de Ville war. Der Wagen,<br />

der anschliessend Anthony Pugliese geh<strong>ö</strong>rte, verschwand 1997 unter<br />

mysteri<strong>ö</strong>sen Umständen aus einem Hangar in Florida und ward nie mehr<br />

gesehen. DB5/1486/R, der Wagen, der ursprünglich gar keine Gadgets hatte,<br />

geh<strong>ö</strong>rt seit 1969 dem Amerikaner Jerry Lee und ist kaum je <strong>ö</strong>ffentlich zu<br />

sehen. Das Showauto DB5/2017/R befindet sich heute in der holländischen<br />

Louwman Collection, einem Automuseum. DB5/2008/R wurde 1971 dem<br />

Smoky Mountain Museum in Tennessee verkauft, wo es bis 2006 blieb. Es<br />

folgte die Versteigerung durch RM Auctions und die Überführung in die<br />

neue Heimat: eine Privatsammlung in der Schweiz.<br />

Bald wird der neue Besitzer sich wieder am sonoren Klang der sechs<br />

Zylinder in Reihe erfreuen k<strong>ö</strong>nnen, die 282 PS auf die Hinterräder bringen<br />

und das silbergraue Geschoss in 7,6 Sekunden auf 100 Stundenkilometer<br />

beschleunigen. Auch James Bond wäre heute noch begeistert von seinem<br />

Dienstwagen. Wie hatte «Q» gesagt, als er ihm die Schlüssel überreichte?<br />

«Wiedersehen macht Freude.» |<br />

1 Einige Einzelteile verraten bereits, dass dieser<br />

DB5 etwas Besonderes ist. 2 Eine Synthese aus italienischem<br />

Design und britischer Ingenieurskunst.<br />

3 Der Einbau des eindrücklichen 6-Zylinder-Reihenmotors<br />

erfordert Fingerspitzengefühl. 4 Die Windschutzscheibe<br />

wird eingesetzt. 5 Was heute dank<br />

GPS Realität ist, war damals Utopie: ein Radarschirm<br />

im Armaturenbrett. 6 Der perfekte Ort, um ein Maschinengewehr<br />

zu verstecken: ein herausklappbarer<br />

Blinker. 7 Sean Connery mit seinem DB5 bei einer<br />

Drehpause am Furkapass. 8 Hinter dem Vorderrad<br />

verbirgt sich der Mechanismus für die ausfahrbaren<br />

Stossstangen, welche als Rammbock dienen.<br />

Weitere Informationen: www.astonmartin.com<br />

14 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 15


Beat Roos: Ein Leben für Aston Martin<br />

Die Roos Engineering Ltd in Frauenkappelen bei Bern wurde von<br />

Aston Martin zum einzigen «Heritage Specialist» im deutschsprachigen<br />

Raum ernannt. Zurzeit sind Beat Roos und sein Team dabei,<br />

den Aston Martin DB5 originalgetreu zu restaurieren.<br />

Beat Roos hat vor drei Jahren das berühmteste Bondmobil, den silbernen<br />

Aston Martin DB5, in Arizona im Auftrag von Dr. h.c. Thomas Straumann<br />

ersteigert. Der Garagist ist einer der weltweit gr<strong>ö</strong>ssten Spezialisten für die<br />

exklusive englische Marke. Er startete 1975 als Einmannbetrieb und spezialisierte<br />

sich bereits damals auf die exklusiven Fahrzeuge von Aston Martin<br />

Lagonda. 1977 wurde seine Garage die offizielle Vertretung der britischen<br />

Marke für die Schweiz. 1992, nun bereits mit acht Mitarbeitern, gründete<br />

er die Roos Classic Cars Ltd, deren Spezialität bis heute die Restaurierung<br />

historischer Aston Martins ist. Das mittlerweile unter dem Namen Roos<br />

Engineering firmierende Unternehmen mit zw<strong>ö</strong>lf Mitarbeitern ist die einzige<br />

Garage im deutschsprachigen Raum, die von Aston Martin selbst zum<br />

«Heritage Specialist» ernannt wurde und mit Ersatzteilen für Oldtimer<br />

beliefert wird. Beat Roos ist auch einer der wenigen Spezialisten, welche<br />

die Sportwagen mit dem Segen von Aston Martin zu sportlichen Kombis<br />

umbauen dürfen, einem Fahrzeugtyp, der «Shooting Brake» genannt<br />

wird, weil er ursprünglich vom englischen Landadel für die Fahrt zur Jagd<br />

bevorzugt wurde. Als H<strong>ö</strong>hepunkt hat Roos Engineering die anspruchsvolle<br />

Aufgabe angenommen, den Aston Martin DB5 aus den James-Bond-Filmen<br />

«Goldfinger» und «Thunderball» in monatelanger Arbeit wieder in den<br />

Originalzustand zu versetzen.<br />

SPIRIT: Herr Roos, woher kommt Ihre Leidenschaft für die<br />

Marke Aston Martin?<br />

Beat Roos: Die Autos von Aston Martin waren selbst für englische Begriffe<br />

eine Exklusivität. Die Marke war mit der Absicht gegründet worden,<br />

«race cars for the road» zu bauen, also Rennwagen mit Strassenzulassung.<br />

Diesem Credo ist die Marke stets treu geblieben.<br />

Was macht den besonderen Charme des DB5 aus?<br />

Er ist ein zeitloser Klassiker. Die Engländer haben den richtigen Entscheid<br />

getroffen, sein Kleid von der Mailänder Karosserieschmiede Carrozzeria<br />

Touring entwerfen und bauen zu lassen.<br />

K<strong>ö</strong>nnen Sie das erläutern?<br />

Die Italiener hatten das Einfühlungsverm<strong>ö</strong>gen, dem Auto südländische<br />

Eleganz zu verleihen, ohne dabei den britischen Charakter zu kompromittieren.<br />

Ist das Auto auch abgesehen von den Bond-Spezialitäten<br />

technisch interessant?<br />

Ja, der Wagen verfügt über einen sehr kräftigen Vierlitermotor aus Aluminium,<br />

eine Entwicklung des Polen Tadek Marek. Bei Aston Martin will<br />

es die Tradition, dass auch die Karosserie aus Aluminium gefertigt ist. Die<br />

von der Carrozzeria Touring entwickelte «Superleggera»-Bauweise kam<br />

da wie gerufen. Dabei wird die dünne Aussenhaut von einem filigranen<br />

Rohrgeflecht gestützt.<br />

Special Effects geh<strong>ö</strong>ren nicht zu Ihrem täglichen Brot. Gab es<br />

beim DB5 von James Bond Überraschungen?<br />

Das Auto ist bei den vielen Shows immer wieder beschädigt und behelfsmässig<br />

geflickt worden. Diese Schäden traten zum Teil erst beim vollständigen<br />

Demontieren zutage. Amüsant war, wie sehr der Kofferraum<br />

mit Drucktanks und R<strong>ö</strong>hren für den Rauchentwickler, die Ölspritze und<br />

die Nagelschleuder vollgestopft war. Da überall gespart werden musste<br />

und es nicht auf eine gute Strassenlage ankam, war alles aus Gusseisen<br />

gefertigt. Entsprechend war der Wagen sehr hecklastig.<br />

Sie mussten die ursprüngliche Lackierung entfernen und das<br />

Auto neu spritzen. Ist das nicht ein Eingriff in die Originalität<br />

des Fahrzeugs?<br />

Die Restaurierung eines wertvollen Autos ist stets eine heikle Aufgabe.<br />

Abgesehen von der bestm<strong>ö</strong>glichen Erhaltung des Originalzustandes geht<br />

es in erster Linie darum, die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern.<br />

Wenn sich unter der Lackschicht Rost gebildet hat, muss die Farbe weg,<br />

um den Rost stoppen zu k<strong>ö</strong>nnen. Wenn der Kunde das Auto fahrtauglich<br />

m<strong>ö</strong>chte, kommt man nicht darum herum, Komponenten zu ersetzen, die<br />

für die Strassentauglichkeit unerlässlich sind. Selbstverständlich ist, dass<br />

alle Originalteile aufbewahrt werden. So haben wir auch auf einem Karosserieteil<br />

den Originallack belassen. Wo das ist, verrate ich aber nicht. |<br />

Weitere Informationen: www.roosengineering.ch<br />

8<br />

FÜR DI E<br />

DREI KÖNI-<br />

GINNEN.<br />

16 SPIRIT 3 | 2009 Streitgasse 1 4051 Basel www.mezger.ch


1<br />

In Rougemont singt das Holz<br />

In Rougemont bei <strong>Gstaad</strong> gibt es einen uralten Wald. In ihm wachsen<br />

Fichten, deren Holz rar und begehrt ist. Es ist das singende Holz, das von<br />

Geigenbauern in ganz Europa verwendet wird.<br />

Autor | Konrad Tobler Fotos | Marcel Studer, Marco Borggreve<br />

Sie wurde in Moldawien geboren, sie studierte<br />

in Wien und Bern. Sie hat mit den besten<br />

Orchestern und den besten Dirigenten der<br />

Welt in den besten Sälen gespielt, und sie tritt<br />

an den besten Festivals für klassische Musik<br />

auf – so auch am Menuhin Festival <strong>Gstaad</strong>:<br />

Patricia Kopatchinskaja. Wenn die 31-jährige<br />

Starviolinistin Patricia Kopatchinskaja den Bogen<br />

ansetzt, dann vertraut sie auf ihr eigenes<br />

Gefühl, auf ihr K<strong>ö</strong>nnen und auf die Erfahrung,<br />

sie überlässt sich der Spannung, in die sie durch<br />

die Musik versetzt wird – und sie vertraut auf<br />

ihr Instrument, eine Pressenda aus dem Jahr 1834. Beim Spielen lässt<br />

sie die Seele ihrer Violine erklingen. «Die Seele meiner Violine», so sagt<br />

sie, «ist ihr Ton.» Ebenso gehe die Sinnlichkeit ihres Instrumentes ganz<br />

über den Ton.<br />

Das Seelchen aus Fichtenholz<br />

Die Seele der Violine, das ist der Ton, den die Musikerin erklingen lässt.<br />

Und die Seele ist auch alles, was der «Luthier», der Geigenbaumeister,<br />

in sie gesteckt hat. Das ist seine jahrzehntelange Erfahrung. Das ist die<br />

Liebe zum Detail. Und das sind mehr als 200 Stunden, die er für den<br />

Bau eines einzigen Instrumentes aufwendet. Die Seele der Violine, das<br />

ist in der Fachsprache vor allem auch ein kleines H<strong>ö</strong>lzchen, das gleich<br />

18 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 19


2<br />

unterhalb des Steges zwischen die Decke und den Boden des Instruments<br />

eingeklemmt wird. Eindrücklich ist es zu h<strong>ö</strong>ren, wenn der Violine<br />

dieses zirka fünf Zentimeter kurze Teilchen fehlt, das prosaisch einfach<br />

Stimmstock heisst, auf Franz<strong>ö</strong>sisch aber poetisch «âme du violon», also<br />

Seele, genannt wird.<br />

Yoshi-Benoît Sugiyama, Geigenbaumeister in Vevey, nimmt mit<br />

einem an die Chirurgie erinnernden Instrument das kleine Stäbchen<br />

weg und streicht mit dem Bogen über die Saiten – die Geige kreischt,<br />

richtiggehend unangenehm. Er setzt das Stimmholz wieder ein, es ist<br />

noch nicht an der richtigen Stelle – die Geige klingt zwar, aber nicht so<br />

voll wie zuvor.<br />

Jahrzehntelange Erfahrung, die Liebe zum Detail und mehr als 200 Stunden Arbeit.<br />

Die Seele der Geige ist aus Fichtenholz. Das Fichtenholz, das Sugiyama<br />

auch für die Decken des Geigenk<strong>ö</strong>rpers verwendet, stammt vielfach aus<br />

dem Wald von Rougemont, gleich in der Nähe von <strong>Gstaad</strong>. «La Forêt<br />

d’Arses», so heisst der Wald auf 1400 Metern H<strong>ö</strong>he. Der Wald liegt<br />

an der Schattenseite eines Berges, den auch die franz<strong>ö</strong>sischsprachigen<br />

Talbewohner «Rüebli» nennen, also Karotte. Christophe Rémy, der Gemeindef<strong>ö</strong>rster,<br />

führt uns in den uralten Wald, der wie verzaubert aussieht.<br />

Moos bedeckt die grossen Steinbrocken, die vor uralten Zeiten ins Tal<br />

hinuntergedonnert sind. Er stapft durch das regenfeuchte Moos auf einen<br />

Baum zu. Es ist eine Fichte, gegen 45 Meter ragt sie in den Himmel.<br />

«Oh, qu’il est beau, cet arbre!»<br />

Die Fichte ist schlank und gerade gewachsen,<br />

bis hoch hinauf ohne jeglichen Ast, der Stamm<br />

ist rund wie eine Säule. «Das ist ein sch<strong>ö</strong>ner<br />

Baum», sagt Rémy, als ob er einer Frau ein Kompliment<br />

machen würde, streichelt den Stamm<br />

und schaut entzückt nach oben.<br />

Das ist also eine der wenigen, eine der<br />

selten perfekten Fichten, aus denen das berühmte<br />

Holz von Rougemont gewonnen wird,<br />

ein Holz, das begehrt ist bei Geigenbaumeistern<br />

wie Sugiyama, aber auch in Paris und Lille bei<br />

dessen Kollege Luthier Luc Muselet. «Mindestens<br />

220 Jahre ist dieser Baum alt», erläutert<br />

der F<strong>ö</strong>rster, und er zeigt dann, indem er es sanft<br />

zwischen den Fingern hindurchgleiten lässt, ein<br />

ganz junges, noch kaum sichtbares Bäumchen,<br />

h<strong>ö</strong>chstens zwei- bis dreijährig: «Sie wachsen<br />

äusserst langsam an diesem Berghang, bloss<br />

einige Zentimeter im Jahr.» Die Sonne scheint<br />

nur selten durch die Bäume, sodass diese gerade<br />

gegen das Licht wachsen wollen. Der Boden ist<br />

karg, die intensive Wachstumsperiode beträgt<br />

h<strong>ö</strong>chstens drei bis vier Monate pro Jahr. Also<br />

sind die Jahresringe dicht und regelmässig –<br />

ideal dafür, dass das Holz sch<strong>ö</strong>n wird singen<br />

und klingen k<strong>ö</strong>nnen, ein Ausdruck, der auch<br />

Patricia Kopatchinskaja sehr gut gefällt: das<br />

singende Holz von Rougemont. «Ja», bestätigt<br />

Geigenbaumeister Sugiyama, «das Holz von<br />

Château-d’Oex, nur wenige Kilometer talabwärts,<br />

ist in nichts vergleichbar mit dem von<br />

Rougemont. Denn dort unten ist das Tal breiter<br />

und sonniger. Die Bäume wachsen dort viel<br />

weniger sch<strong>ö</strong>n und unregelmässig.»<br />

Die Geheimnisse des Waldes<br />

Rémy, der F<strong>ö</strong>rster, verrät noch andere Geheimnisse<br />

des Holzes von Rougemont. Es habe<br />

h<strong>ö</strong>chstens 50 Bäume dieser Extraklasse in «seinem»<br />

Wald. Er schlage auch nicht jedes Jahr<br />

einen davon, denn: «Das ist ein Schatz für die<br />

Zukunft.» Rémy pflegt den Wald sorgfältig,<br />

lässt da und dort einen Baum schlagen, damit<br />

mehr Licht hereinkomme. Er lässt auch Weisstannen<br />

stehen, die mit ihren Ästen den Stamm<br />

der Fichte umarmen und so dafür sorgen, dass<br />

bis hoch hinauf keine Äste wachsen k<strong>ö</strong>nnen.<br />

Und er ist überzeugt, dass der Moment des<br />

Holzschlags von gr<strong>ö</strong>sster Wichtigkeit ist. Dass<br />

der Schlag in den Wintermonaten geschehen<br />

muss, darüber sind sich alle einig. Denn dieser<br />

Zeitpunkt beruht auf der mittlerweile jahrhundertelangen<br />

Erfahrung der Geigenbauer: «Das<br />

Holz ist leicht, der Saft ist weg», sagt Otto Karl<br />

20 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 21<br />

3


22 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 23<br />

4<br />

Schenk, Geigenbaumeister aus Bern, der bei aller Innovation stark auf<br />

Tradition setzt. Rémy vertritt darüber hinaus aber – wie andere Kollegen<br />

der Branche – in seiner ganzen Liebenswürdigkeit mit Nachdruck die<br />

Ansicht, dass der Baum in Übereinstimmung mit dem Mondstand und<br />

bestimmten Planetenkonstellationen erfolgen müsse. Auch Patricia Kopatchinskaja<br />

hat sich schon mit dieser Frage beschäftigt: «Es gibt Leute,<br />

die behaupten, dass die Mondstellung eine wichtige Rolle spiele. Vielleicht<br />

ist was dran. Ich jedenfalls habe einen besonderen Geisteszustand,<br />

wenn ich bei Vollmond spiele.» Er mische sich da nicht ein, für ihn müsse<br />

das Holz ganz einfach die hohe Qualität von Rougemont ausweisen,<br />

meint zu dieser kontroversen Frage Luthier Sugiyama.<br />

Auch von einem besonders guten Baum eignet sich h<strong>ö</strong>chstens ein<br />

kleiner Teil für den Geigenbau. Diese Stücke werden entweder direkt an<br />

Geigenbauer verkauft – ein Kubikmeter für bis zu 1600 Franken – oder<br />

sie gehen an Holzhändler und -vermittler.<br />

Ein Lied in allen Dingen<br />

Genau auf das perfekte Spalten des Holzes komme es an, betont Sugiyama<br />

in seinem Atelier an der Rue de la Gare in Vevey. Er demonstriert<br />

mit einer kleinen Handbewegung, wie fantastisch genau, wie fast<br />

mathematisch ideal die gewachsene Struktur des Holzes sein kann: Mit<br />

einem Messerchen l<strong>ö</strong>st und bricht er entlang eines Jahresrings leicht eine<br />

Faser des Holzes ab. Der Splitter ist schnurgerade, gerade so, als sei er<br />

maschinell gefertigt worden. Der Meister zeigt schliesslich auch noch<br />

eine Methode, mit der er die individuelle Eigenschaft des Holzes prüft:<br />

Er hält ein Brett ans Ohr, klopft leicht – und, es ist wirklich wahr: Jedes<br />

Holz hat seinen eigenen Klang, seine eigene T<strong>ö</strong>nung.<br />

Das Holz des 45 Meter hohen Baumes im Bergwald von Rougemont<br />

birgt so noch sein Geheimnis. Bis es sich einmal – wer weiss, wann – in<br />

Klängen offenbart.<br />

Menuhin Festival <strong>Gstaad</strong><br />

Es ist ein sch<strong>ö</strong>ner Zufall, dass das «singende Holz» von Rougemont<br />

in unmittelbarer Nähe von <strong>Gstaad</strong> wächst. Denn dort gründete Lord<br />

Yehudi Menuhin, der «Geiger des Jahrhunderts», 1957 das berühmte<br />

Klassikfestival, das seither 52 Mal durchgeführt worden ist. Es lockt jeden<br />

Sommer rund 20000 Musikfreunde in die beeindruckende Bergwelt<br />

des Saanenlandes – wo die «Musik im Einklang mit der Natur» erklingt,<br />

wie das Motto lautet. Es gibt wohl kaum einen internationalen Star der<br />

klassischen Musik, der nicht schon mindestens einmal am Menuhin<br />

Festival aufgetreten wäre – so auch die Starviolinistin Patricia Kopatchinskaja,<br />

die zuletzt 2008 zu Gast war. Damit das Menuhin Festival<br />

glanzvoll über die Bühne geht, engagiert sich das <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong><br />

seit 2006 als einer von drei Hauptsponsoren. | Weitere Informationen:<br />

www.menuhinfestivalgstaad.ch<br />

1 «Ame du violon», also Seele, heisst poetisch der<br />

Stimmstock, welcher den Klang der Geige bestimmt.<br />

2 Yoshi-Benoît Sugiyama, Geigenbaumeister:<br />

«Geigen sind wie Kinder, sie brauchen viel Liebe.»<br />

3 Nach Einsetzen des Stimmholzes prüft Sugiyama<br />

den Klang, um gleich danach nochmals dessen<br />

Position zu verändern. 4 F<strong>ö</strong>rster Christophe Rémy<br />

in seiner «Forêt d’Arses». 5 Starviolinistin Patricia<br />

Kopatchinskaja mit ihrem Vater Viktor. 6 Patricia<br />

Kopatchinskaja in concert.


In Rougemont, the wood sings<br />

In Rougemont, near <strong>Gstaad</strong> in the Bernese Oberland, there is an<br />

ancient forest where a rare and coveted wood grows – spruce. It’s<br />

the “singing wood” which violin-makers all over Europe use.<br />

She was born in Moldavia and studied in Vienna and Berne. She has<br />

performed in the finest concert halls with the world’s top orchestras and<br />

best conductors and she appears in classical music festivals, including the<br />

Menuhin Festival <strong>Gstaad</strong>. Patricia Kopatchinskaja. When the 31-year-old<br />

star violinist Patricia Kopatchinskaja puts her bow to the violin, she trusts<br />

her own intuition, her skill and her experience. She abandons herself to<br />

the tension in which the music puts her and she puts all her trust in her<br />

instrument, a Pressenda from 1834. She coaxes the sound from the soul<br />

of her instrument. “The soul of my violin,” she says, “is its sound.” And<br />

the sensuousness of her instrument depends entirely on its tone.<br />

A soul made of spruce wood<br />

The soul of the violin is the tone that the musician creates with it. And<br />

the soul is also everything that the “luthier”, or violin-maker, has put<br />

into the instrument. For one thing, decades of experience. For another,<br />

a love of detail. The more than 200 hours that he requires to make a<br />

single instrument. The soul of the violin is also a little dowel of wood –<br />

the technical term is sound post – which is installed beneath the bridge<br />

between the soundboard and the backplate of the instrument. It’s impressive<br />

to hear the difference in sound when the sound post is removed;<br />

this piece of spruce is, incidentally, known in French as the “âme du<br />

violon” or the violin’s soul.<br />

With a surgical-like instrument, Yoshi-Benoît Sugiyama, a violinmaker<br />

in Vevey, removes the dowel and draws a bow across the strings,<br />

producing a truly unpleasant, screeching sound from the violin. He puts<br />

the sound post back in but not in the right spot. The violin sounds better,<br />

but its voice is not as full as before.<br />

The soul of the violin is made of spruce. Much of the spruce wood<br />

that Sugiyama uses for the violin’s soundboard, or top plate, comes<br />

from the forest of Rougemont, not far from <strong>Gstaad</strong>. The forest, called<br />

5<br />

“La Forêt d’Arses”, is 1400 metres above sea<br />

level. It is located on the shady side of a mountain,<br />

which is known by the locals, even the<br />

French speakers, by its Swiss German nickname<br />

“Rüebli”, or carrot. Christophe Rémy, the<br />

commune’s forester, takes us into this age-old<br />

wood. It’s like an enchanted forest: Moss covers<br />

the huge boulders that came crashing down<br />

into the valley aeons ago. He trudges through<br />

the rain-drenched moss to a tree. It’s a spruce,<br />

towering 45 metres into heaven.<br />

“Oh, qu’il est beau, cet arbre!”<br />

The spruce has grown straight and true, without any branches until high<br />

up; the trunk is as round as a marble column. “That’s a beautiful tree,”<br />

says Rémy, as if complimenting a beautiful woman, and runs his hand<br />

along the trunk, enraptured as he looks up.<br />

This, then, is one of the few spruce trees – one of the few perfect<br />

ones – from which the famous Rougemont wood is taken, a wood<br />

that is coveted by violin-makers in Vevey, Paris or Lille, for instance by<br />

Sugiyama’s colleague, the luthier Luc Muselet. The forester explains to<br />

us: “This tree is at least 220 years old,” and he then shows us a tiny<br />

tree, at most two or three years old, which he takes gently between his<br />

fingers. “They only grow a few centimetres a<br />

year, and on this mountainside they grow extremely<br />

slowly.” The sun rarely shines through<br />

the trees so that they all strain toward the light.<br />

The soil is barren, and the intensive growth<br />

period lasts no more than three to four months<br />

a year. The tree rings are thick and regular – a<br />

good indication that the wood will sing – that’s<br />

a word that Patricia Kopatchinskaja also likes<br />

very much: the singing wood of Rougemont.<br />

Violin-maker Sugiyama confirms the wood’s<br />

quality: “Château-d’Oex is only a few kilo metres<br />

down the valley, but the wood there can’t be<br />

compared with Rougemont spruce. Further<br />

down, the valley is broader and sunnier. The<br />

trees there aren’t as beautiful and regular.”<br />

The forest’s secrets<br />

Rémy, the forester, lets us in on some other<br />

secrets about Rougemont wood. “His” forest<br />

has no more than 50 trees of this special<br />

class. He doesn’t fell one every year, because,<br />

as he says: “That’s a treasure for the future.”<br />

Rémy takes good care of the forest and cuts<br />

down the occasional tree to let in a little more<br />

light. He also leaves silver firs standing because<br />

their branches embrace the trunk of the spruce,<br />

with the result that the spruce’s branches grow<br />

only much higher up. And he firmly believes<br />

that timing is of utmost importance. Everyone<br />

agrees that the trees must be felled in winter.<br />

Felling trees in winter draws on the hundreds<br />

of years of experience that violin-makers have<br />

gained: “The wood is light because the sap is<br />

out,” says Otto Karl Schenk, a violin-maker in<br />

Berne, who despite his many innovations is a<br />

traditionalist. Rémy, moreover, like many others<br />

24 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 25


in his profession, resolutely but amiably defends the view that the tree<br />

must be felled in particular moon phases and planetary constellations.<br />

Patricia Kopatchinskaja has also given some thought to this question:<br />

“Some people say that the lunar phase plays an important role. Maybe<br />

that’s true. I know that my state of mind is very special when I play during<br />

a full moon.” It’s not for him to say, replies luthier Sugiyama when<br />

asked about this thorny issue. What counts for him is that the wood<br />

has the outstanding quality of Rougemont.<br />

Only a very small portion of even an especially good tree can be<br />

used for making violins. These pieces are either sold directly to the violinmaker<br />

– a cubic metre can cost up to 1600 Swiss francs – or they go to<br />

lumber merchants and brokers.<br />

26 SPIRIT 3 | 2009<br />

6<br />

Sleeps a song in things abounding<br />

What is really important, says Sugiyama in his<br />

atelier in Rue de la Gare in Vevey, is that the<br />

wood is split perfectly. With a small movement<br />

of his hand, he demonstrates how precise, almost<br />

mathematically ideal, the natural structure<br />

of the wood can be: Taking a small knife,<br />

he easily breaks off a fibre of the wood along<br />

the tree ring. The fibre is as straight as if it had<br />

been cut by a machine. The master craftsman<br />

then shows us how he tests the individual properties<br />

of the wood he works with. He holds a<br />

plank to his ear and taps it lightly – and it’s<br />

really true: Each piece of wood has its own<br />

tone, its own voice.<br />

The wood from the 45-metre tree in the<br />

mountain forest of Rougemont still holds unsung<br />

secrets. One day – who knows when –<br />

they will be revealed in music.<br />

“The soul of my violin is its sound.”<br />

Menuhin Festival <strong>Gstaad</strong><br />

It is a happy coincidence that the “singing<br />

wood” of Rougemont grows so close to <strong>Gstaad</strong>,<br />

where Lord Yehudi Menuhin, the “violinist of<br />

the century”, founded the famous festival in<br />

1957 that has been held 52 times since. Every<br />

summer 20,000 music lovers come to the impressive<br />

Saanenland to listen to “music and<br />

nature in harmony”, according to the Festival’s<br />

motto. There is hardly any star of classical music<br />

who has not appeared at the Menuhin Festival<br />

at least once – including the violinist Patricia<br />

Kopatchinskaja, who last appeared in 2008.<br />

Since 2006, the <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> is one<br />

of the three main sponsors, helping to ensure<br />

the Festival’s dazzling success. | Further information:<br />

www.menuhinfestivalgstaad.ch<br />

1 The sound post, known poetically as the violin’s<br />

soul, is a piece of wood that is decisive for the instrument’s<br />

sound. 2 Yoshi-Benoît Sugiyama, “luthier”:<br />

“Violins are like children, they need lots of love.”<br />

3 After positioning the sound post, Sugiyama tests<br />

the sound and then changes its position again.<br />

4 Forester Christophe Rémy in his “Forêt d’Arses”.<br />

5 Star violinist Patricia Kopatchinskaja and her father<br />

Viktor. 6 Patricia Kopatchinskaja in concert.<br />

Eine lustvolle Neuinterpretation des Art Déco mit der <strong>Grand</strong>ezza<br />

der aufregendsten Metropole: Die neue New York Kollektion aus den<br />

Ateliers von Gübelin. Sie überrascht mit Feueremail in kontrastreicher<br />

Farbigkeit, glänzt mit Weissgold und wird überstrahlt durch Brillanten<br />

und seltene Smaragde aus Sandawana und Kolumbien.<br />

New York<br />

made by Gübelin.<br />

guebelin.ch


Jean-Claude Ellena,<br />

the world’s best nose<br />

As an artist, perfumer Jean-Claude Ellena is principally<br />

an illusionist. “Picasso,” Ellena likes to say, “said: ‘Art<br />

is a lie that tells the truth.’ That’s perfume for me.<br />

I lie. I create an illusion that is actually stronger than<br />

reality.”<br />

Author | Chandler Burr Photos | Quentin Bertoux<br />

Jean-Claude Ellena – a child of Grasse, the home of Western perfumery –<br />

is a quite special illusionist. In 2004, the Parisian house of Hermès took<br />

Ellena as its in-house perfumer. It was a move that elevated the entire game:<br />

Hermès now had a true artist working in the medium of scent in charge of<br />

its perfume collection. And it is an awesome responsibility: As creator of all<br />

Hermès scents from now on, Ellena must lead this most prestigious house<br />

into the future. Which means: Ellena must craft Hermès’ scent identity.<br />

The creation of Ellena’s position at Hermès, a house founded in 1837,<br />

rocked the perfume world. Some asked if Ellena would find working for<br />

one house a constraint. “If wealth is freedom,” replies Ellena today, “then<br />

I am rich, rich in the complete freedom of expressing myself in a style at<br />

once mine and Hermès’.” Since his arrival, Ellena has renewed Hermès’<br />

collection, presided over the development of two new collections – the<br />

“Jardins” and the ultra-high-end “Hermessences” – and pushed the art<br />

of perfumery to new levels. His influence is so great and his control of his<br />

art so sure that some are asking whether he might, in fact, be the best<br />

perfumer in the world.<br />

Ellena lives near the place in the south of France where he was born in<br />

1947. Ellena’s father was a perfumer, and he learned his craft from Grasse<br />

itself. At age 14, Ellena started at the famous perfumery school of Givaudan.<br />

When he was 20, he married his wife Susannah. They had a house built<br />

in Spéracèdes, a small town of paradigmatic Côte d’Azur idyllic loveliness,<br />

and in that house they raised two children, a daughter, Céline, who is also<br />

a perfumer, and a son, Hervé, an architect.<br />

28 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 29<br />

1


“Emotional disequilibrium is propitious to creation.”<br />

2<br />

Jean-Claude Ellena up close<br />

I had the experience of following Ellena for a year<br />

watching him create a perfume, and to me it’s clear<br />

that his artistic style is ever evolving, constantly<br />

clarifying itself. I recently told him that his works<br />

reminded me of Manet’s “The Fifer”. He agreed,<br />

but moved to a different artist. “My dream is to<br />

own a Cézanne watercolour,” he said. “When<br />

I’m before one, I’m absolutely blown away.”<br />

He adores Turner, “but Turner is violence, movement,<br />

and I tire of it. Not Cézanne. Each touch<br />

is precision.” And this is your approach to perfume?<br />

“Absolutely,” he said. “I also love the<br />

Japanese painter Hiroshige, who died in 1857.<br />

I have a collection of his prints. Japanese paintings<br />

are simple, clear, very human. This vision<br />

touched my perfumery, because I decided I wanted<br />

my perfumes simple, clear. I do not create<br />

operas. I do quartets.”<br />

Ellena admits that, as a young perfumer,<br />

he started with an opera. “First”, a perfume he<br />

created for Van Cleef & Arpels, launched in 1976. At the time, he says,<br />

he was “a sponge for the market. I analyzed, smelled, and followed<br />

everything in the market. And when they asked me for ‘First’, it was a<br />

résumé of what I was soaking up.” But two decades later, as an infinitely<br />

more mature, self-possessed artist, Ellena created a revolutionary<br />

perfume for Bulgari. “They had this marvellous naïveté, thank God,”<br />

says Ellena, “they knew nothing of perfume and thus were open.” The<br />

perfume was called “Eau Parfumée au Thé Vert”, and Bulgari launched<br />

it in 1993. The scent exploded. What had changed, says Ellena, is that<br />

“with ‘Thé Vert’ I cared nothing for the market. I did it as I did it, and<br />

it was extremely personal. In one leap I went from greatly complex to<br />

greatly simple.”<br />

Ellena credits his ingenious simplicity to the Japanese art he was<br />

studying. “‘Nouvelle Cuisine’ had recently been born in France,” he<br />

said, “and it was hugely influenced by the Japanese.” His friend, chef<br />

Alain Senderens of the 3-star restaurant at la Madeleine, told him that<br />

the discovery of the Japanese had brought something very important to<br />

cuisine: Awaken all the senses. “‘Put few things on the plate so that you<br />

see everything precisely,’” Ellena remembers Senderens saying. “‘Use the<br />

colours.’” So he began to change his style. “Traditional French perfumery<br />

was richness, huge sensuality, opulence. You used lots of rose, of jasmine,<br />

of tuberose, and you had this massive, ultra-rich, opulent thing.<br />

And there was no poetry in that rose. You sensed no detail, no finesse.<br />

You simply killed everything.” Now, says Ellena, he began placing raw<br />

materials precisely, one against the other. Too much noise makes him<br />

flee. “I am,” says Ellena, “someone who likes emptiness.”<br />

30 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 31<br />

3<br />

A magical garden in Tunisia<br />

This was the moment that Ellena began truly preparing for his position<br />

at Hermès, though he didn’t know it at the time. It began with “Amazone”,<br />

which had been created by perfumer Maurice Maurin in 1973,<br />

and Ellena, who found it beautiful but knew it was not selling, asked<br />

Hermès if he could “rewrite it to give it a contemporary touch. You’ll<br />

see that it’s truly beautiful,” he told them. They agreed. It was, he said,<br />

an opera that he found too heavy, “too many characters, to many arias,<br />

difficult to listen to. I simplified it, and that allowed it to take off.”<br />

Then Véronique Gautier, the new president of Hermès perfumes,<br />

called Ellena. She wanted him to make her the next Hermès perfume. The<br />

fragrance’s concept? “We’re going to a garden,” Ellena remembers Gautier<br />

telling him. He laughs. “I had nothing more than<br />

that, no details.” They flew to a garden in Tunisia,<br />

“and I didn’t know exactly what I was doing<br />

there, honestly.” He was so tense and miserable<br />

he “got drunk on ‘Lexomil’,” a tranquilizer. “I was<br />

terrified of not finding anything!” And finally<br />

he came upon a fig leaf. He smelled it. “When I<br />

found this scent idea, in that instant my anguish<br />

disappeared. The perfume was instantly structured<br />

in my head.”<br />

Ellena went home Saturday. Monday he<br />

was in his lab in Grasse. By Wednesday evening<br />

the perfume was done. Gautier called him to<br />

ask when he could show it to them. “And I said:<br />

‘In three weeks.’” Ellena laughs. “I simply didn’t<br />

think she’d believe me if I said it was done.” He<br />

arrived in Paris with a single proposal, “which is<br />

never, ever done. And I was terrified again because<br />

I thought maybe she won’t like it. But I<br />

had nothing else. It was poker.” The perfume,<br />

which became Hermès’ “Un Jardin en Méditerranée”,<br />

is a contemporary masterpiece. It smells<br />

like the scent of a breeze that has passed from<br />

the sea into a garden, capturing ocean water,<br />

sunlight, green fig, and the organic freshness<br />

of the plants.<br />

It was after this perfume that, unknown to<br />

Ellena, Hermès began internal discussions about<br />

bringing him inside. Through the spring of 2004,<br />

they discussed it. On May 5, 2004, Hermès announced<br />

his appointment as its in-house perfumer.<br />

Grasse: the birthplace of scents<br />

Today, Ellena works in Grasse in his Hermès lab,<br />

a late 1960s Corbusier-style modernist house, a<br />

concrete structure with huge glass walls. “I love<br />

this building,” says Ellena, “more and more each<br />

day actually, because it is incredibly structured:<br />

lines of man-made force, yet at the same time<br />

there is nature that enters with almost the same<br />

force and surrounds me.”<br />

The launch of the “Jardins” and “Hermessences”<br />

collections, alongside Hermès’ main<br />

collection, is a perfect way for Ellena to express<br />

what is, perhaps, his most important endeavour:


4<br />

the creation of an entirely new school of the art of perfume. At Hermès,<br />

Ellena is creating an approach that seeks to balance beauty and restraint.<br />

It is minimalist in a way, although, he notes carefully: “Minimalism can be<br />

beautiful, and it can be extremely boring.” Ellena’s gourmand masterpiece,<br />

“Ambre Narguilé”, one of the greatest perfumes of the past 50 years, is,<br />

with its richly sweet tobacco, a sort of maximalist gourmand minimalism.<br />

As for last year’s Hermès perfume, Ellena based it on his interest in a<br />

city in the Indian state of Kerala called Cochin, known for its spice markets.<br />

“It was in search of these,” he says, “that I went to Kerala.” But once there,<br />

he was struck by the way the Indians spoke about the monsoon rains, and<br />

he came to understand their importance in that region’s cycle of human<br />

life. So he went back for a second time to live the monsoon and write a<br />

new perfume. “Un Jardin après la Mousson” appeared in 2008, a study<br />

on the scent of water in all its forms.<br />

The brand new scent “Hermessence Vanille Galante”<br />

He never knows what he will find in a new destination to inspire a new<br />

scent. “But I’ll find,” he says, adding: “Emotional disequilibrium is propitious<br />

to creation.” He has no favourite perfume, nor raw material. “Well,”<br />

he says, qualifying this last, “perhaps jasmine because it reminds me of my<br />

childhood, when I picked the flowers with my grandmother.”<br />

Ask about his most recent perfume “Hermessence Vanille Galante“, and<br />

Ellena says with palpable interest: “I wanted to respond to this smell which<br />

could be described as lazy and repetitive – and some see that as its strength –<br />

with an invitation to rediscover another vanilla, an unusual, complex and<br />

paradoxical one, like a fragile plant after a long winter, one you hope to<br />

see flower again, all the more unexpectedly…<br />

The fragrance of a strange flower, light as a<br />

trade wind, wafting under our noses with hints<br />

of spice, cognac and smoked wood, somewhere<br />

between petals and cigars, skin and cocoa.”<br />

And the future? “You travel constantly,”<br />

I said to Ellena. “Do you have your next spot<br />

on the globe in mind?” “The North Pole,” he<br />

said. “Seriously?” “Seriously. Ice, snow, the cold,<br />

this astonishing, freezing, wonderful cold.” “Are<br />

you,” I asked, “by chance speaking olfactory?”<br />

Gleefully, Ellena said: “Oh, yes!” |<br />

1 The fragrance artist Jean-Claude Ellena is the creator<br />

of the new perfume collection from Hermès.<br />

2 Ellena’s perfume lines “Jardins” and “Hermessences”<br />

are benchmarks in the house of Hermès.<br />

3 Corbusier style in Grasse: Ellena’s fragrance<br />

workshop – surrounded by the force of nature.<br />

4 Impressions from the working world of master<br />

perfumer Ellena. 5 Jean-Claude Ellena on his work<br />

at Hermès: “If wealth is freedom, then I am rich.”<br />

6 Ellena keeps to himself when composing fragrances<br />

from raw materials. As he says: “I am someone<br />

who likes emptiness.”<br />

Further information: www.hermes.com<br />

32 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 33<br />

5<br />

Jean-Claude Ellena, die beste Nase der Welt<br />

Als Künstler ist der Parfümeur Jean-Claude Ellena im Grunde ein<br />

Illusionist. «Nach Picasso ist ‹Kunst […] eine Lüge, die uns die<br />

Wahrheit erkennen lässt›», erzählt Ellena gern. «Das ist für mich<br />

Parfüm. Ich lüge. Ich kreiere eine Illusion, die sogar stärker als<br />

die Wirklichkeit ist.»


Bei Jean-Claude Ellena – geboren und aufgewachsen in Grasse, der<br />

Heimat der westlichen Parfümherstellung – handelt es sich um einen<br />

ganz besonderen Illusionisten. Im Jahr 2004 machte ihn das Pariser Haus<br />

Hermès zu seinem hausinternen Parfümeur. Dieser Schritt veränderte<br />

alles: Bei Hermès ist nun ein wahrer Duftkünstler für die Parfümkollektion<br />

zuständig. Und er trägt eine enorme Verantwortung: Als Sch<strong>ö</strong>pfer<br />

sämtlicher neuer Hermès-Düfte muss Ellena dieses renommierte Haus in<br />

die Zukunft führen. Das heisst, Ellena muss die Duftidentität von Hermès<br />

neu kreieren.<br />

Die Schaffung von Ellenas Position im 1837 gegründeten Traditionshaus<br />

Hermès liess die Parfümwelt erbeben. Manche fragten, ob Ellena es<br />

nicht als Einschränkung empfände, für nur ein einziges Haus zu arbeiten.<br />

«Wenn Freiheit Reichtum bedeutet», antwortet Ellena heute, «dann bin<br />

ich reich. Ich habe die v<strong>ö</strong>llige Freiheit, mich künstlerisch in einem Stil<br />

auszudrücken, der gleichzeitig mein eigener und der von Hermès ist.»<br />

Seit seinem Antritt hat Ellena die Hermès-Kollektion erneuert. Er leitete<br />

die Entwicklung zweier neuer Duftlinien ein – von «Jardins» und der<br />

ultraedlen «Hermessences» – und setzte neue Massstäbe für die Parfümherstellung.<br />

Sein Einfluss ist so gross und er beherrscht seine Kunst<br />

derart virtuos, dass manche sich bereits fragen, ob er wirklich der beste<br />

Parfümeur der Welt sei.<br />

Ellena lebt ganz in der Nähe von Grasse in Südfrankreich, wo er 1947<br />

als Sohn eines Parfümeurs geboren wurde. Es war der Ort selbst, von<br />

dem er sein Handwerk lernte. Mit 14 begann Ellena eine Ausbildung an<br />

der berühmten Parfümerieschule von Givaudan. Als er 20 war, heiratete<br />

er seine Frau Susannah. Sie bauten sich ein Haus in Spéracèdes, einer<br />

idyllischen Kleinstadt an der Côte d’Azur, und zogen dort zwei Kinder<br />

gross: Tochter Céline, ebenfalls Parfümeurin, und Sohn Hervé, der als<br />

Architekt tätig ist.<br />

Unterwegs mit Jean-Claude Ellena<br />

Ich begleitete Ellena ein Jahr lang und beobachtete ihn bei der Duftkomposition;<br />

zweifellos entwickelt sich sein künstlerischer Stil ständig weiter<br />

und wird zunehmend klarer. Kürzlich erzählte ich ihm, dass mich seine<br />

Kreationen an Manets «Fl<strong>ö</strong>tenspieler» erinnern. Er stimmte mir zu, lenkte<br />

aber das Gespräch auf einen anderen Künstler. «Ich träume davon, ein<br />

Aquarell von Cézanne zu besitzen», sagte er. «Wenn ich vor einem stehe,<br />

haut mich das absolut um.» Er bewundert Turner, «aber Turner ist Gewalt<br />

und Bewegung, und davon habe ich irgendwann genug. Aber nicht von<br />

Cézanne. Jedes Detail ist bei ihm voller Präzision.» Und so gehen Sie auch<br />

die Parfümkomposition an? «Unbedingt. Ich liebe auch den japanischen<br />

Maler Hiroshige, der 1857 starb. Ich habe eine Sammlung seiner Drucke.<br />

Japanische Gemälde sind einfach, klar und ganz menschlich. Diese<br />

Sichtweise beeinflusste meine Parfümkomposition, denn ich beschloss,<br />

auch meine Düfte einfach und klar zu halten. Ich erschaffe keine Opern,<br />

sondern Quartette.»<br />

Ellena gesteht ein, dass er als junger Mensch seine Laufbahn mit einer<br />

Oper begann, und zwar mit «First», einem Parfüm, das er für Van Cleef &<br />

Arpels kreiert hatte und das 1976 lanciert wurde. Damals, so sagt er, war<br />

er «ein Schwamm, der alles auf dem Markt der Düfte gierig aufsog. Ich<br />

analysierte, roch an allem und folgte den Marktstr<strong>ö</strong>mungen. Und als man<br />

mich mit ‹First› beauftragte, war das Resultat die Summe dessen, was ich<br />

gerade aufgesogen hatte.» Aber 20 Jahre später, als erfahrener und in<br />

sich ruhender Künstler, schuf Ellena einen revolutionären Duft für Bulgari.<br />

«Sie besassen, Gott sei Dank, diese wunderbare Naivität. Sie hatten keine<br />

6<br />

Ahnung von Parfüm und waren daher für alles<br />

offen.» Die Kreation bekam den Namen «Eau<br />

Parfumée au Thé Vert» und Bulgari brachte sie<br />

1993 auf den Markt. Der Duft schlug ein wie<br />

eine Bombe. Der Unterschied lag darin, sagt<br />

Ellena, «dass mir bei ‹Thé Vert› der Markt v<strong>ö</strong>llig<br />

egal war. Ich komponierte das Parfüm so, wie<br />

es mir in den Sinn kam, es war sehr pers<strong>ö</strong>nlich.<br />

Ganz unvermittelt gelangte ich von äusserster<br />

Komplexität zu äusserster Einfachheit.»<br />

«Ich erschaffe keine Opern, sondern Quartette.»<br />

Ellena schreibt seine geniale Schlichtheit der<br />

japanischen Kunst zu, mit der er sich befasst<br />

hatte: «In Frankreich war kurz zuvor die ‹Nouvelle<br />

Cuisine› geboren und sie war stark von Japan<br />

beeinflusst.» Sein Freund Alain Senderens,<br />

Küchenchef des 3-Sterne-Restaurants an der<br />

Madeleine, erzählte ihm, dass die Entdeckung<br />

des Japanischen die Küche um etwas sehr Bedeutsames<br />

bereichere: das gleichzeitige Ansprechen<br />

aller Sinne. «‹Lege nur wenige Dinge<br />

auf den Teller, damit alles genau zu erkennen<br />

ist; setze gezielt die Farben ein›», erinnert sich Ellena an die Worte Senderens’.<br />

Also veränderte er seinen Stil: «Die traditionellen franz<strong>ö</strong>sischen<br />

Parfümkreationen waren schwer, sinnlich und opulent. Man nahm jede<br />

Menge Rose, Jasmin und Tuberose und erhielt ein massives, ultraschweres,<br />

opulentes Etwas. Diese Rose besass keinerlei Poesie, keine Details, keine<br />

Finesse. Man schlug einfach nur alles tot.» Daraufhin begann Ellena, die<br />

Rohstoffe präzise und in Wechselwirkung miteinander einzusetzen. Zu<br />

viel Lärm und Hektik meidet er. «Ich bin jemand, der die Leere mag»,<br />

sagt Ellena.<br />

Ein wunderbarer Garten in Tunesien<br />

Das war der Moment, in dem Ellena anfing, sich ernsthaft auf seine Position<br />

bei Hermès vorzubereiten, auch wenn ihm das damals noch nicht<br />

klar war. Es begann mit dem 1973 von Maurice Maurin kreierten Parfüm<br />

«Amazone». Ellena, der den Duft grossartig fand, jedoch wusste, dass<br />

er sich nicht gut verkaufte, fragte bei Hermès an, ob er ihn neu komponieren<br />

dürfe, «um ihm ein moderneres Flair zu verleihen. Sie werden<br />

sehen, er ist wirklich wunderbar», versprach er. Hermès stimmte zu. Das<br />

Parfüm war seinem Empfinden nach eine komplizierte Oper mit «zu vielen<br />

Figuren und zu vielen Arien, der man nur unter grossen Anstrengungen<br />

folgen konnte. Ich vereinfachte sie und machte ‹Amazone› so zu einem<br />

Publikumserfolg.»<br />

Daraufhin wandte sich Véronique Gautier, die neue Parfümchefin im<br />

Hause Hermès, an Ellena. Sie wollte, dass er das nächste Hermès-Parfüm<br />

komponierte. Das Konzept dieses Duftes? «Wir gehen in einen Garten»,<br />

sagte Gautier zu Ellena. Er lacht. «Das war alles. Ich erfuhr keinerlei<br />

Einzelheiten.» Sie flogen zu einem Garten in<br />

Tunesien «und ich wusste wirklich nicht genau,<br />

was ich dort sollte». Er war so angespannt und<br />

fühlte sich so elend, dass er sich mit dem Tranquilizer<br />

«Lexomil» sedierte. «Ich hatte Angst,<br />

nichts zu finden!» Schliesslich stiess er auf ein<br />

Feigenblatt. Er roch daran: «Als mir diese Duftidee<br />

über den Weg lief, war meine Furcht wie<br />

weggeblasen. Das Parfüm nahm in meinem<br />

Kopf augenblicklich Struktur an.»<br />

Am Samstag flog Ellena nach Hause. Am<br />

folgenden Montag befand er sich bereits in<br />

seinem Labor in Grasse. Am Mittwochabend<br />

war das Parfüm fertig. Véronique Gautier rief<br />

ihn an und fragte, wann er es ihnen vorstellen<br />

k<strong>ö</strong>nne. «Und ich antwortete: ‹In drei Wochen.›»<br />

Ellena lacht. «Ich dachte einfach nicht, dass sie<br />

mir glauben würde, wenn ich ihr sagte, es sei<br />

bereits fertig.» Er fuhr nach Paris mit nur einem<br />

einzigen Vorschlag im Gepäck, «was grundsätzlich<br />

nie vorkommen darf. Und ich hatte<br />

wiederum Angst, sie würde meinen Duft vielleicht<br />

nicht m<strong>ö</strong>gen. Aber etwas anderes hatte<br />

ich nicht zu bieten. Es war eine Pokerpartie.»<br />

Das Parfüm kam schliesslich als Hermès’ «Un<br />

Jardin en Méditerranée» auf den Markt und<br />

34 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 35


36 SPIRIT 3 | 2009<br />

ist ein Meisterstück seiner Zeit. Es duftet wie eine frische Brise, die vom<br />

Meer in einen Garten weht, und fängt den Ozean, das Sonnenlicht, die<br />

grüne Feige und die natürliche Frische der Pflanzen ein.<br />

Nach diesem Erfolg diskutierte man im Frühling 2004 bei Hermès<br />

und ohne das Wissen Ellenas darüber, ihn als festen Mitarbeiter ins Haus<br />

zu holen. Am 5. Mai 2004 gab Hermès schliesslich seine Ernennung zum<br />

hauseigenen Parfümeur bekannt.<br />

Grasse: die Wiege der Düfte<br />

Heute arbeitet Ellena in seinem Hermès-Labor in Grasse. Es ist eine<br />

moderne Betonkonstruktion im Corbusier-Stil aus den späten 1960er<br />

Jahren mit riesigen Glaswänden. «Ich liebe dieses Gebäude eigentlich<br />

mit jedem Tag mehr, weil es so unglaublich strukturiert ist», sagt Ellena,<br />

«klare, von Menschen gezogene Linien und gleichzeitig umgeben von<br />

der Kraft der Natur.»<br />

«Ganz unvermittelt gelangte ich von äusserster Komplexität<br />

zu äusserster Einfachheit.»<br />

Die Markteinführung der Kollektionen «Jardins» und «Hermessences»<br />

neben der Hermès-Hauptlinie ist für Ellena die perfekte Gelegenheit,<br />

sein vielleicht wichtigstes Vorhaben in die Tat umzusetzen: die Kreation<br />

einer v<strong>ö</strong>llig neuen Schule der Parfümkunst. Ellena strebt eine Balance<br />

aus Sch<strong>ö</strong>nheit und Zurückhaltung an. In gewisser Weise ist dies ein<br />

minimalistischer Ansatz, auch wenn er vorsichtig anmerkt: «Minimalismus<br />

kann wundersch<strong>ö</strong>n, aber auch extrem langweilig sein.» Ellenas<br />

schwelgerisches Meisterstück «Ambre Narguilé», eines der grossartigsten<br />

Parfüms der letzten 50 Jahre, spiegelt mit seiner süssen Tabaknote<br />

einen äusserst geschmackvollen maximalistischen und schwelgerischen<br />

Minimalismus wider.<br />

Was die letztjährige Parfümkreation für Hermès betrifft, so basiert<br />

sie auf Ellenas Interesse für die Stadt Cochin im indischen Bundesstaat<br />

Kerala, die für ihre Gewürzmärkte berühmt ist. «Auf der Suche danach<br />

kam ich nach Kerala.» Aber während seines Aufenthaltes beeindruckte<br />

ihn, wie die Inder über den Monsunregen sprachen, und er verstand<br />

schliesslich dessen Bedeutung für den Kreislauf des Lebens in dieser Region.<br />

Also fuhr er ein zweites Mal dorthin, um den Monsun mitzuerleben<br />

und ein neues Parfüm zu komponieren. «Un Jardin après la Mousson»,<br />

eine Studie über den Duft von Wasser in all seinen Formen, kam 2008<br />

auf den Markt.<br />

Der brandneue Duft «Hermessence Vanille Galante»<br />

Ellena weiss nie im Voraus, was ihn an einem neuen Ort zu einem neuen<br />

Duft inspirieren wird, «aber irgendetwas findet sich immer». Und er fügt<br />

hinzu: «Ein emotionales Ungleichgewicht ist der Kreation zuträglich.»<br />

Er hat weder ein Lieblingsparfüm noch einen Lieblingsrohstoff. «Nun»,<br />

sagt er und schränkt seine letzte Äusserung ein,<br />

«vielleicht Jasmin, weil er mich an meine Kindheit<br />

erinnert, als ich mit meiner Grossmutter<br />

zum Blumenpflücken ging.»<br />

Nach seinem neuesten Parfüm «Hermessence<br />

Vanille Galante» befragt, sagt Ellena mit<br />

offenkundiger Begeisterung: «Diesem Duft mit<br />

seiner etwas monotonen Trägheit – die oft als<br />

seine Stärke empfunden wird – wollte ich eine<br />

ausgefallene Interpretation entgegensetzen:<br />

eine komplexe Vanille voller Paradoxe, die wie<br />

eine zarte Pflanze nach einem langen Winter<br />

die Hoffnung erweckt, von neuem zu erblühen<br />

und noch erstaunlichere Blüten zu tragen. Der<br />

Duft einer unbekannten Blume, der leicht wie<br />

ein Passatwind seine rauchig-würzigen Cognacund<br />

Holznoten entfaltet, zwischen Blütenblatt<br />

und Zigarre, Haut und Kakao.»<br />

Und wie sieht die Zukunft aus? «Sie sind<br />

ständig auf Reisen», sage ich zu Ellena. «Wissen<br />

Sie schon, wohin Sie als Nächstes aufbrechen<br />

werden?» «Zum Nordpol», antwortet er. «Im<br />

Ernst?» «Ja, im Ernst. Eis, Schnee, die Kälte,<br />

diese erstaunliche, eisige, wunderbare Kälte.»<br />

«Sprechen Sie etwa von Gerüchen?», frage ich.<br />

Und Ellena antwortet fr<strong>ö</strong>hlich: «Aber ja!» |<br />

1 Der Duftkünstler Jean-Claude Ellena ist der Sch<strong>ö</strong>pfer<br />

der Parfümkollektion von Hermès. 2 Ellena setzte<br />

im Hause Hermès mit den Duftlinien «Jardins» und<br />

«Hermessences» neue Massstäbe. 3 Corbusier-Stil<br />

in Grasse: die Duftwerkstätte von Ellena – umgeben<br />

von der Kraft der Natur. 4 Impressionen aus der<br />

Arbeitswelt von Meisterparfümeur Ellena. 5 Jean-<br />

Claude Ellena über seine Arbeit bei Hermès: «Wenn<br />

Freiheit Reichtum bedeutet, dann bin ich reich.»<br />

6 Bei seinen Kompositionen mit Rohstoffen meidet<br />

Ellena Lärm und Hektik. Er sagt: «Ich bin jemand,<br />

der die Leere mag.»<br />

Weitere Informationen: www.hermes.com<br />

marcopellanda.com<br />

Bäumleingasse 10, Basel PRADA – PRADA LINEA ROSSA Donna / Uomo<br />

TROIS POMMES Donna JIL SANDER – DOLCE&GABBANA – GUCCI – DIOR – ROBERTO CAVALLI – MIU MIU<br />

Freie Strasse 74, Basel LANVIN – BLUMARINE – ADAM JONES – ETRO – JITROIS – MARC JACOBS – MONCLER<br />

TROIS POMMES Uomo<br />

Freie Strasse 74, Basel JIL SANDER – DOLCE&GABBANA – GUCCI – ETRO – KITON – DIOR Homme – MONCLER<br />

TROIS POMMES Luxury Vintage<br />

Brunngässlein / Aeschenvorstadt 55, Basel TROIS POMMES Collections Donna / Uomo<br />

Palacestrasse 1, <strong>Gstaad</strong> PRADA – PRADA LINEA ROSSA Donna / Uomo<br />

TROIS POMMES Designer MIUMIU – LANVIN – BALMAIN – BALENCIAGA – ALAÏA – BLUMARINE – GIAMBATTISTA VALLI – GIANVITO ROSSI<br />

Palacestrasse 1, <strong>Gstaad</strong> ADAM JONES – JITROIS – JOHN GALLIANO – ALEXANDER McQUEEN – JIL SANDER – TOMAS MAIER<br />

TROIS POMMES Exclusive MEINDL – STALLION BOOTS – RICH&SKINNY<br />

Palacestrasse, <strong>Gstaad</strong> Jewellery & belts by KIESELTEIN-CORD<br />

Precious belts by Kieselstein-Cord


<strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> <strong>Gstaad</strong><br />

Highlights, events, people<br />

3<br />

1 The <strong>Gstaad</strong>-Saanenland Golf Club is one of the most beautiful 18-hole links<br />

in the Alps. | Der Golfclub <strong>Gstaad</strong>-Saanenland geh<strong>ö</strong>rt zu den sch<strong>ö</strong>nsten 18-Loch-<br />

Golfplätzen der Alpen. 2 Hikers can usually only dream of a picnic that is ready<br />

and waiting once they reach their destination. The <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> does it<br />

for you! | Ein Picknick, das am Ausflugsziel bereits auf einen wartet, ist der Traum<br />

eines jeden Wanderers. Das <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> macht’s m<strong>ö</strong>glich! 3 Lucullian<br />

delights: Indulge yourself in the gourmet restaurant Prado with the cuisine of star<br />

chef Richard Mebkhout. | Lukullische Genüsse: Lassen Sie sich im Gourmetrestaurant<br />

Prado von Sternekoch Richard Mebkhout verw<strong>ö</strong>hnen. 4 The hotel pianist of<br />

the year, David Csaba, makes the <strong>Bellevue</strong> Bar buzz every evening. | Der <strong>Hotel</strong>pianist<br />

des Jahres, David Csaba, sorgt in der <strong>Bellevue</strong> Bar jeden Abend für eine stimmungsvolle<br />

Atmosphäre. 5 During the Davidoff Saveurs Festival the GaultMillau<br />

Cook of the Year for 2009, Dominique Gauthier, is the guest cook at the <strong>Grand</strong><br />

<strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong>. | Anlässlich des Davidoff Saveurs Festival ist der GaultMillau-Koch<br />

des Jahres 2009, Dominique Gauthier, zu Gast im <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong>.<br />

1<br />

4<br />

2<br />

5<br />

38 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 39<br />

March<br />

Asparagus weeks<br />

Springtime is asparagus time: Culinary creations<br />

with asparagus from head chef Richard Mebkhout.<br />

| Frühlingszeit ist Spargelzeit: Küchenchef<br />

Richard Mebkhout verwandelt den Spargel<br />

zu einer kulinarischen Gaumenfreude.<br />

March 30 – May 31, 2009<br />

April<br />

Easter<br />

A special <strong>Bellevue</strong> experience: Easter egg painting<br />

for children, a long brunch for the entire<br />

family on Easter Monday and a kitchen team<br />

that conjures up delicious new meals every<br />

day during the Easter week. | Das besondere<br />

<strong>Bellevue</strong>-Erlebnis: Ostereiermalen für Kinder, ein<br />

ausgiebiger Brunch für die ganze Familie am<br />

Ostermontag und eine Küchenmannschaft, die<br />

in der Osterwoche jeden Tag neue Spezialitäten<br />

auf den Tisch zaubert.<br />

April 10 –13, 2009<br />

June<br />

Yodelling Festival Canton of Berne<br />

Yodelling, alphorn blowing and flag-spinning<br />

turn the promenade in <strong>Gstaad</strong> into a unique<br />

festival arena for three days. | Während dreier<br />

Tage verwandeln Jodelgesang, Alphornklänge<br />

und Fahnenschwinger die <strong>Gstaad</strong>er Promenade<br />

in eine einzigartige Festarena.<br />

June 12 –14, 2009<br />

www.jodlerfest-2009.ch<br />

July<br />

Spirithotels’ Golf Tournament<br />

The Spirithotels extend an invitation to an exclusive<br />

golf tournament in the Saanenland.<br />

Everything is taken care of – from elaborate<br />

refreshments to relaxing massages and the<br />

gala prize-award dinner. | Erstmals laden die<br />

Spirithotels zu einem exklusiven Golfturnier ins<br />

Saanenland. Von der reichhaltigen Zwischenverpflegung<br />

über lockernde Massagen bis hin<br />

zum festlichen Abendessen mit Preisverleihung<br />

ist für alles gesorgt.<br />

July 3, 2009<br />

SWATCH FIVB Beach World Tour <strong>Grand</strong><br />

Slam 2009<br />

Get into the beach groove in the Alps and be<br />

there for thrilling volleyball. | Geniessen Sie<br />

Strandstimmung in den Alpen und erleben Sie<br />

atemberaubende Volley ball spiele im Sand.<br />

VIP catering: <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong><br />

July 6 –12, 2009<br />

www.beachworldtour.ch<br />

Davidoff Saveurs Festival <strong>Gstaad</strong><br />

Couldn’t be more authentic: where cuisine, cellar<br />

and humidor meet, a classy event in a stylish<br />

setting. In a nutshell: The name of the game is<br />

enjoyment. | Das Stelldichein des Authentischen<br />

aus Küche, Keller und Humidor, zubereitet und<br />

hergestellt auf hohem Niveau und estimiert in<br />

stilvoller Umgebung. Kurz: eine Veranstaltung,<br />

bei der Genuss zum Programm wird!<br />

July 10 –19, 2009<br />

www.saveurs-gstaad.com<br />

53rd Menuhin Festival <strong>Gstaad</strong><br />

The 2009 classical music festival is devoted to the<br />

idea of “perfection” in music. The programme<br />

centres on “perfect” works such as Bach’s “Goldberg<br />

Variations”, Bruckner’s 9th Symphony and<br />

Haydn’s “Creation”. | Das Klassikfestival 2009<br />

widmet sich dem Gedanken der «Vollkommenheit»<br />

in der Musik. Vollkommene Werke wie Bachs<br />

«Goldberg-Variationen», Bruckners 9. Sinfonie<br />

oder Haydns «Sch<strong>ö</strong>pfung» bilden den roten<br />

Faden des Programms.<br />

VIP lounge and co-sponsoring: <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong><br />

<strong>Bellevue</strong><br />

July 17 – September 6, 2009<br />

www.menuhinfestivalgstaad.ch<br />

Allianz Suisse Open <strong>Gstaad</strong><br />

The best tennis aces of the ATP Tour and tomorrow’s<br />

stars go head to head on the clay courts<br />

in <strong>Gstaad</strong>. | Die besten Tennisspieler der ATP-<br />

Tour und die Stars von morgen geben sich ein<br />

Stelldichein auf den Sandplätzen von <strong>Gstaad</strong>.<br />

VIP catering: <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong><br />

July 25 – August 2, 2009<br />

www.allianzsuisseopengstaad.com<br />

August<br />

Swiss National Day<br />

On Switzerland’s birthday you can enjoy an authentic<br />

buffet with musical entertainment in a<br />

unique setting. | Am Geburtstag der Schweiz<br />

erwartet Sie ein authentisches Buffet mit musikalischer<br />

Unterhaltung in einer einmaligen<br />

Umgebung.<br />

August 1, 2009<br />

Hublot Polo Gold Cup <strong>Gstaad</strong><br />

Get a taste of polo in Saanen – live the modern<br />

glamour of an ancient sport. | Schnuppern Sie<br />

Pololuft in Saanen – mit «wohlbehuteten» Damen<br />

und gut gekleideten Herren.<br />

August 20 – 23, 2009<br />

www.pologstaad.ch<br />

September<br />

Ronald McDonald Golf Charity<br />

The <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> is organizing a charity<br />

golf tournament together with the Ronald<br />

McDonald Children’s Foundation. | Das <strong>Grand</strong><br />

<strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> organisiert in Zusammenarbeit<br />

mit der Ronald McDonald Kinderstiftung ein<br />

Golfturnier für wohltätige Zwecke.<br />

September 11, 2009<br />

www.ronaldmcdonald-house.ch<br />

Country Night <strong>Gstaad</strong><br />

The top acts of the American country scene<br />

close up in a unique tent with excellent acoustics.<br />

| Erleben Sie Top Acts der amerikanischen<br />

Countryszene im einmaligen Zeltbau mit hervorragender<br />

Akustik.<br />

September 11 –13, 2009<br />

www.countrynight-gstaad.ch<br />

Further information:<br />

www.bellevue-gstaad.ch


<strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois Basel<br />

Highlights, events, people<br />

1 2<br />

3<br />

5<br />

1 A guest in Basel: star cook Roland J<strong>ö</strong>hri from St. Moritz/Champfèr. | Zu Gast in<br />

Basel: Sternekoch Roland J<strong>ö</strong>hri aus St. Moritz/Champfèr. 2 A very special cocktail:<br />

chef de bar Thomas Huhn was named Swiss Champion in 2008 with his creation<br />

“Der grüne Berliner”. | Ein Cocktail der Extraklasse: Mit der Kreation «Der<br />

grüne Berliner» wurde Barchef Thomas Huhn im Jahr 2008 Schweizer Meister.<br />

3 The Brasserie offers fresh-produce cuisine and a magnificent view of the<br />

Rhine. | Die Brasserie bietet eine marktfrische und abwechslungsreiche Küche<br />

inklusive Traumaussicht auf den Rhein. 4 Swimming down the Rhine with a<br />

few thousand other enthusiasts – a unique experience only in Basel! | Einmal<br />

mit tausenden Schwimmern den Bach (Rhein) runter, das gibt es nur in Basel!<br />

5 A world-class exhibition of van Gogh in Basel. The <strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois is<br />

offering an attractive package together with the Kunstmuseum Basel. | Die Vincentvan-Gogh-Ausstellung<br />

in Basel hat Weltformat! Das <strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois bietet<br />

in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Basel ein attraktives Package an.<br />

4<br />

40 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 41<br />

March<br />

Baselworld 2009<br />

The world’s premium meeting place for the<br />

watch and jewellery industry. | Der weltweit<br />

wichtigste Treffpunkt der Uhren- und Schmuckindustrie.<br />

March 26 – April 2, 2009<br />

www.baselworld.ch<br />

April<br />

Spring weeks<br />

The Brasserie team will pamper you with imaginative<br />

creations prepared from asparagus,<br />

morels and wild garlic. | Die Brasserie-Crew verw<strong>ö</strong>hnt<br />

Sie mit phantasievollen Kreationen aus<br />

Spargeln, Morcheln und Bärlauch.<br />

April 16 – June 6, 2009<br />

Haute cuisine meets opera<br />

Roland J<strong>ö</strong>hri from St. Moritz/Champfèr (J<strong>ö</strong>hri’s<br />

Talvo, 1 Michelin star, 18 GaultMillau points) is<br />

the guest cook at the <strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois.<br />

Between the courses of this special tasting menu,<br />

entertainment is provided by the Compagnia<br />

Rossini. | Roland J<strong>ö</strong>hri aus St. Moritz/Champfèr<br />

(J<strong>ö</strong>hri’s Talvo, 1 Michelin-Stern, 18 GaultMillau-<br />

Punkte) ist zu Gast im <strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois.<br />

Zwischen den Gängen seines Degustationsmenüs<br />

unterhält die Compagnia Rossini.<br />

April 17, 2009<br />

www.talvo.ch, www.rossini.ch<br />

Les Muséiques<br />

Artists from around the world show how music<br />

can sound different – and new – in a museum<br />

setting. | Künstlerinnen und Künstler aus aller<br />

Welt zeigen, wie Musik im Museum anders und<br />

neu klingen kann!<br />

April 23 – 30, 2009<br />

www.lesmuseiques.ch<br />

Vincent van Gogh: The Landscapes<br />

In a spectacular show, the Kunstmuseum Basel<br />

will be exhibiting, for the first time anywhere in<br />

the world, the landscapes of the legendary artist<br />

Vincent van Gogh. | In einer spektakulären Gesamtschau<br />

zeigt das Kunstmuseum Basel weltweit<br />

zum ersten Mal die Landschaftsbilder der<br />

grossen Künstlerlegende Vincent van Gogh.<br />

April 26 – September 27, 2009<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

May<br />

Giacometti<br />

This great summer exhibition promises to become<br />

a highlight in the European cultural calendar. It is<br />

devoted to the Swiss artist Alberto Giacometti,<br />

who during his career in Paris became one of the<br />

most influential artists of modernism. | Die grosse<br />

Sommerausstellung verspricht ein H<strong>ö</strong>hepunkt im<br />

europäischen Kulturkalender zu werden. Sie ist<br />

dem Schweizer Künstler Alberto Giacometti gewidmet,<br />

der in Paris zu einem der einflussreichsten<br />

Künstler der Moderne wurde.<br />

Mai 31 – October 11, 2009<br />

www.beyeler.com<br />

June<br />

Art 40 Basel<br />

300 galleries from over 30 countries show art of<br />

the 20th and 21st centuries in the world’s leading<br />

trade fair for the international art market. |<br />

300 Galerien aus über 30 Ländern zeigen Kunst<br />

des 20. und 21. Jahrhunderts an der weltweit<br />

wichtigsten Messe des internationalen Kunstmarktes.<br />

June 10 –14, 2009<br />

www.artbasel.com<br />

July<br />

STIMMEN in L<strong>ö</strong>rrach<br />

Alongside the big names of the international music<br />

scene, STIMMEN is focusing on its own festival<br />

projects, special topics and more relaxed sounds. |<br />

Neben grossen Namen der internationalen Musikszene<br />

setzt STIMMEN auch auf originäre Festivalprojekte,<br />

spezielle Themen und leisere T<strong>ö</strong>ne.<br />

July 1 – 26, 2009<br />

www.stimmen.com<br />

Bar Mixing Class<br />

Would you like to learn how classic and modern<br />

drinks are properly shaken and stirred? Chef de<br />

bar Thomas Huhn and his team will be pleased<br />

to show you. | Sie m<strong>ö</strong>chten lernen, wie Klassiker<br />

und moderne Drinks richtig geschüttelt und gerührt<br />

werden? Barchef Thomas Huhn und sein<br />

Team zeigen es Ihnen!<br />

Registration for both courses:<br />

course@lestrois rois.com, +41 61 260 50 50<br />

July 11 and September 5, 2009<br />

Basel Tattoo<br />

The Basel Tattoo, the world’s second largest<br />

military tattoo, is an unforgettable experience:<br />

bagpipes, brass bands and folk-dancing. | Das<br />

Basel Tattoo, das zweitgr<strong>ö</strong>sste Military Tattoo<br />

der Welt, begeistert mit Dudelsackklängen,<br />

Blasmusik und folkloristischem Tanz.<br />

July 18 – 25, 2009<br />

www.baseltattoo.ch<br />

Swiss National Day<br />

The City of Basel presents a spectacular show with<br />

a huge fireworks display on the Rhine right in<br />

front of the <strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois, traditionally<br />

on the eve of the National Day. | Die Stadt Basel<br />

bietet – traditionsgemäss bereits am Vortag –<br />

spektakuläre Highlights auf dem Rhein und ein<br />

grosses Feuerwerk direkt vor dem <strong>Grand</strong>hotel<br />

Les Trois Rois.<br />

July 31, 2009<br />

August<br />

Rhine Swim<br />

Yes, you can swim in the Rhine! The traditional<br />

Basel Rhine Swim is accompanied by boats and<br />

lifeguards – a unique sporting experience. | Ja, im<br />

Rhein kann man schwimmen! Das offizielle Basler<br />

Rheinschwimmen wird von Wasserfahrzeugen<br />

und Rettungsschwimmern begleitet und ist ein<br />

Sporterlebnis der besonderen Art.<br />

August 11, 2009<br />

Em Bebbi sy Jazz<br />

Jazz fever: thousands of visitors create a jazz happening<br />

in the streets of Basel. | Vom Jazzvirus<br />

befallen: Tausende von Besuchern machen Basel<br />

zum swingenden Happening.<br />

August 14, 2009<br />

www.embebbisyjazz.ch<br />

September<br />

Venison season<br />

It’s hunting season, and the Brasserie is serving<br />

3- and 4-course venison menus. | Passend zur<br />

Jahreszeit werden in der Brasserie «wilde» 3-<br />

und 4-Gang-Menüs serviert.<br />

September 9 – 26, 2009<br />

Further information:<br />

www.lestroisrois.com


<strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois Basel<br />

Your new hosts<br />

Mit Herzblut und Respekt an<br />

die neue Aufgabe<br />

Das Basler <strong>Hotel</strong>juwel Les Trois Rois hat<br />

zwei neue Gastgeber: Reto Kocher (37)<br />

und seine Frau Céline (32). SPIRIT sprach mit<br />

dem neuen Direktionsehepaar über seinen<br />

Werdegang und seine Ambitionen.<br />

SPIRIT: Herr Kocher, welche Stationen<br />

haben Sie in Ihrer Karriere bis jetzt<br />

durchlaufen?<br />

Reto Kocher: Nach Abschluss meiner Kochlehre<br />

habe ich ergänzend die <strong>Hotel</strong>fachschule<br />

in Thun besucht. Danach konnte ich meine<br />

Fachkenntnisse bei zahlreichen Tätigkeiten in<br />

der nationalen und internationalen Erstklassund<br />

Luxushotellerie vertiefen, bevor ich im Jahr<br />

2002 als Kadermitglied ins <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong><br />

eingetreten bin. Die letzten drei Jahre zeichnete<br />

ich als Vizedirektor unter anderem für die<br />

Bereiche PR & Marketing, IT und Services verantwortlich.<br />

Frau Kocher, welchen beruflichen<br />

Background bringen Sie mit?<br />

Céline Kocher: Auch ich habe die <strong>Hotel</strong>fachschule<br />

absolviert, im Belvoirpark Zürich. Nach<br />

6-jähriger Tätigkeit als Event und Promotion<br />

Manager bei der Nespresso Schweiz AG und<br />

anschliessender Leitung der Hermès-Boutique<br />

in <strong>Gstaad</strong> gehe ich nun wieder zurück zu den<br />

Wurzeln – bin ich doch in einem <strong>Hotel</strong>betrieb<br />

aufgewachsen.<br />

Welche Ziele haben Sie sich als General<br />

Manager des <strong>Grand</strong>hotel Les Trois<br />

Rois gesetzt?<br />

R.K. Das Les Trois Rois ist seit der Wiederer<strong>ö</strong>ffnung<br />

im Jahr 2006 sehr gut positioniert, hat<br />

ein hervorragendes Renommee und mit dem<br />

2-Sterne-Restaurant Cheval Blanc eine Spitzengastronomie.<br />

Unser Ziel wird sein, diesen hohen<br />

Standard zu halten und im Sinne der Gäste und<br />

der Unternehmensphilosophie der beiden Spirithotels<br />

stetig weiterzuentwickeln.<br />

Wie teilen Sie sich die Aufgaben als<br />

Direktionsehepaar auf?<br />

C.K. Wir sehen uns als klassisches Gastgeberehepaar.<br />

Für die operationellen Bereiche trägt<br />

mein Mann die Gesamtverantwortung. Nebst<br />

der gemeinsamen Gästebetreuung werde ich<br />

mich im Speziellen um die Corporate Communications<br />

kümmern.<br />

Die Spirithotels liegen nicht nur geografisch<br />

auseinander. Wo sehen Sie die<br />

Unterschiede der beiden Häuser?<br />

R.K. Das <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> ist ein modernes<br />

Wellnesshotel in den Alpen, das Les Trois Rois<br />

ein klassisches traditionelles Stadthotel. Dies<br />

bedeutet, die beiden Häuser haben eine unterschiedliche<br />

Kundschaft: In <strong>Gstaad</strong> sind es in der<br />

Regel Feriengäste, welche Zeit haben, Ruhe und<br />

Erholung suchen. In Basel hingegen spielt der<br />

Business-Aspekt eine gewichtigere Rolle.<br />

Kennen Sie Basel bereits? Und worauf<br />

freuen Sie sich?<br />

R.K. Ich kenne Basel vor allem durch das Les<br />

Trois Rois. Bedingt durch den Redesign-Prozess<br />

(Erarbeitung des neuen Erscheinungsbilds für<br />

die Spirithotels) hatte ich viele Sitzungen hier.<br />

Für mich ist das kulturelle Angebot von grosser<br />

Bedeutung. Besonders freue ich mich auf die<br />

zahlreichen Events, welche wir im Les Trois Rois<br />

regelmässig selber veranstalten. Ich bin aber<br />

auch ein Sportfan und werde sicherlich bald an<br />

einem FCB-Match anzutreffen sein – als Seeländer<br />

vorzugsweise gegen YB (lacht)!<br />

C.K. Ich komme aus Saignelégier im Herzen<br />

der Freiberge (Jura). Da mein Grossvater in den<br />

1960er Jahren das Restaurant Kunsteisbahn geführt<br />

und meine Mutter einen Teil ihrer Kindheit<br />

in Basel verbracht hat, besteht ein gewisser<br />

familiärer Bezug zur Stadt am Rheinknie.<br />

Auch hatte ich in meiner früheren Funktion bei<br />

Nespresso mit vielen lokalen Topevents – unter<br />

anderem mit der AVO SESSION Basel, der Art<br />

Basel und den Davidoff Swiss Indoors – zu tun.<br />

Daher kenne ich das charmante Basel schon<br />

ziemlich gut und freue mich besonders auf die<br />

beiden grossen Ausstellungen van Gogh und<br />

Giacometti in diesem Jahr. |<br />

Passion and respect for the<br />

new task<br />

The jewel of Basel hotels, Les Trois Rois,<br />

has two new hosts: Reto Kocher (37) and<br />

his wife Céline (32). SPIRIT asked the couple<br />

about their background and their ambitions.<br />

SPIRIT: Mr Kocher, where has your career<br />

taken you so far?<br />

Reto Kocher: I apprenticed as a cook and afterwards<br />

rounded this off at the hotel management<br />

school in Thun. I then gained wide<br />

experience working in Swiss and international<br />

first-class and luxury hotels before I joined the<br />

management of <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> in 2002.<br />

For the past three years I have been Vice General<br />

Manager in charge of PR & Marketing, IT and<br />

Services.<br />

Ms Kocher, what is your professional<br />

background?<br />

Céline Kocher: I also completed the hotel management<br />

school, in Belvoirpark Zurich. I first<br />

worked for six years as Event and Promotion<br />

Manager at Nespresso Schweiz AG, later as<br />

manageress of the Hermès boutique in <strong>Gstaad</strong><br />

and now I’m returning to my roots – I grew up<br />

in a hotel business.<br />

What are your goals as General Manager<br />

of the <strong>Grand</strong>hotel Les Trois<br />

Rois?<br />

R.K. Les Trois Rois is very well positioned following<br />

its reopening in 2006; it has an excellent<br />

reputation and can offer top-notch gastronomy<br />

in its two-star restaurant Cheval Blanc.<br />

Our goal will be to maintain this high standard<br />

and continue to develop it for the sake of its<br />

guests and in line with the philosophy of the<br />

two Spirithotels.<br />

How will you divide your tasks?<br />

C.K. As a couple we are the classic hotel hosts.<br />

My husband will take overall responsibility for<br />

the operational side. In addition to looking after<br />

guests together, I will take care of corporate<br />

communications in particular.<br />

The Spirithotels are not only geographically<br />

distant. Where do you see<br />

the differences between the two?<br />

R.K. The <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> is a modern wellness<br />

hotel in the Alps; Les Trois Rois is a classic<br />

traditional city hotel. That means that the two<br />

hotels have a different clientele. In <strong>Gstaad</strong>, the<br />

guests are holidaymakers who have time and<br />

want to rest and relax. In Basel, the business<br />

aspect plays a bigger role.<br />

Do you know Basel? What are you<br />

looking forward to?<br />

R.K. I know Basel mainly through Les Trois Rois.<br />

I attended a lot of meetings here in connection<br />

with the redesign, especially for the new corporate<br />

image of the Spirithotels. The cultural aspect<br />

is very important for me. I’m really looking<br />

forward to the many events that we ourselves<br />

in Les Trois Rois will be organizing on a regular<br />

basis. But I’m also a sports fan and hope to go<br />

see the Basel football team FCB soon, especially<br />

if they’re playing against my “local” team YB<br />

(laughs).<br />

C.K. I come from Saignelégier in the heart of<br />

the Franches-Montagnes in the Jura. My grandfather<br />

ran the restaurant at the Basel hockey and<br />

skating rink in the 1960s and my mother spent<br />

part of her childhood in Basel, so I’ve got family<br />

ties, as it were, to Basel. And when I worked at<br />

Nespresso, I was involved in a number of prestigious<br />

local events such as the AVO SESSION<br />

Basel, Art Basel and the Davidoff Swiss Indoors.<br />

So I’m pretty familiar with Basel’s charms and<br />

I’m especially looking forward to the two big<br />

exhibitions this year, the van Gogh and the<br />

Giacometti. |<br />

42 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 43


Fit für den Erfolg<br />

Ein Wellnesshotel ist der perfekte Ort, um neue Energien zu tanken.<br />

Katharina Pelosi macht noch eine andere Erfahrung: Eine CEO-Gattin<br />

ist immer im Einsatz.<br />

Autorin | Susanna Heim<br />

44 SPIRIT 3 | 2009<br />

Wenn sich die Falten um die Mundwinkel beim Lächeln tiefer als gewünscht<br />

eingraben, dann weiss Katharina Pelosi: Es ist Zeit für ihre Beautyund<br />

Wellnesstage. Seit Jahren schon zieht sie sich hierfür in ein renommiertes<br />

5-Sterne-Wellnesshotel zurück. Das Haus ist bekannt für seine<br />

Diskretion. Hier kann man sich von kleinen Sch<strong>ö</strong>nheitskorrekturen erholen<br />

oder die Winterfigur mit einem Personaltraining sommertauglich machen,<br />

ohne dass die halbe Nation davon erfährt. Noemi und Leon, Katharinas<br />

Kinder, sind bei dem Au-pair-Mädchen in guten Händen. Und Claudio,<br />

ihr Mann, hält den Begriff der Work-Life-Balance für eine Erfindung eines<br />

gelangweilten Krankenkassenangestellten. Er fühlt sich ausgeglichen,<br />

wenn er zw<strong>ö</strong>lf Stunden als CEO in der Unternehmensberatung Brain<br />

arbeiten kann und zu Hause eine zufriedene Frau antrifft. «Geniess es»,<br />

sagt er deshalb, als Katharina in ihren schwarzen Sportwagen steigt.<br />

Auf dem Rücksitz liegt neben ihrem Designkoffer eine mit Büchern vollgepackte<br />

Ledertasche. In diesem Jahr will sich Katharina in die Welt der<br />

<strong>ö</strong>stlichen Philosophie vertiefen. Auf die ästhetische Optimierung allein<br />

zu setzen, erachtet sie ab 35 Jahren als eine Investition ohne Langzeitgarantie.<br />

Sie kann nur jeder Frau zu Diversifizierung raten – sprich auch<br />

geistig aufzurüsten.<br />

«Vernachlässige nicht dein eigenes Feld, um das eines anderen zu jäten.»<br />

Nach einer dreistündigen Fahrt betritt Katharina die Lobby. Sie fühlt sich<br />

sofort angekommen in dieser Parallelwelt des Wohlfühlens, in der die<br />

Hektik und die Hässlichkeiten der rauen Realität verdampft, wegmassiert<br />

oder weggeatmet werden. Hier gibt es nur Menschen, die sanft lächeln,<br />

leise sprechen und an Tee nippen. Gerade als Katharina die Hand des<br />

<strong>Hotel</strong>direktors schüttelt, huscht ein grosser, kräftiger Mann mit schnellen<br />

Schritten durch die Lobby. Aus dem Augenwinkel heraus glaubt sie Hansruedi<br />

Witzigmann gesehen zu haben. Witzigmann ist ein aufstrebender<br />

Senior Consultant bei Brain. Katharina kennt ihn von diversen Firmenanlässen.<br />

Falls Claudio bei den Bossen in den USA je in Ungnade fallen<br />

würde, der 42-jährige Witzigmann sässe auf der<br />

Ersatzbank und wäre wohl sofort spielbereit.<br />

Als Katharina eine Stunde später an der<br />

Rezeption der Spa-Villa steht, um ihr Behandlungsmenu<br />

zusammenzustellen, fällt ihr Blick<br />

auf die Dreitagespauschale «Fit für den Erfolg».<br />

«Was muss man sich darunter vorstellen?», fragt<br />

sie die Spa-Managerin. «Das Programm umfasst<br />

neben sportlichen Übungen wie Joggen<br />

und Krafttraining auch Yoga, Tai-Chi sowie<br />

mentale Übungen. Damit wollen wir ein neues<br />

Publikum ansprechen: den Typus gestresster<br />

Erfolgsmann.» «Na da gibt es sicher jede<br />

Menge potenzieller Kunden», sagt Katharina<br />

mehr zu sich selbst. Sie entscheidet sich, zuerst<br />

einmal ein paar Runden im riesigen Indoor-Pool<br />

zu schwimmen.<br />

Später liegt sie auf einer dieser weissen<br />

Liegen und beobachtet die Szenerie in der Badehalle.<br />

Ein Defilee der Bademäntel. Katharina<br />

denkt gerade: Bademäntel haben denselben<br />

ästhetischen Negativeffekt wie Velohelme,<br />

als er pl<strong>ö</strong>tzlich vor ihr steht – im Bademantel:<br />

Hansruedi Witzigmann. «So eine Überraschung,<br />

Frau Pelosi, ich grüsse Sie.» Katharina ist sofort<br />

klar, das Witzigmann die Offensive als Strategie<br />

gewählt hat. Sie strahlt ihr Atomkraft-Lächeln:<br />

«Ja mit einem Kollegen meines Mannes hätte<br />

ich in einem Wellnesshaus wie diesem auch<br />

nicht gerechnet.» Witzigmann scheint sich unwohl<br />

zu fühlen, sein Blick wandert unruhig hin<br />

und her und heftet sich schliesslich an Katharinas<br />

Lektüre fest: «Fern<strong>ö</strong>stliche Weisheiten für<br />

den Alltag». Es ist ihr, als ob er ironisch lächle.<br />

Witzigmann ist eine stattliche Erscheinung, allerdings<br />

verraten seine Hüften, dass sein sportlicher<br />

Ehrgeiz seinem beruflichen etwas hinterherhinkt.<br />

«Oh, tut mir leid, ich muss gehen, ich<br />

habe eine Anwendung», sagt Katharina und<br />

schaut auf die Uhr, um an dieser Stelle aus der<br />

Konversation aussteigen zu k<strong>ö</strong>nnen. Das ist das<br />

Gute an Wellnesshotels: Man kann sich immer<br />

in eine «Anwendung» retten.<br />

Vor dem Abendessen beschliesst Katharina,<br />

noch ein wenig Kalorien auf dem Laufband<br />

zu verbrennen. Als sie das Fitnessstudio betritt,<br />

sieht sie wie Claudios Kollege das Laufband<br />

startet. Es scheint so, als verhalte es sich mit<br />

ihr und Witzigmann wie mit dem Pflaumenkuchen<br />

im Sommer: Die Wespen sind immer auch<br />

schon da. Katharina, die seit fünf Jahren mit ihrem<br />

Personaltrainer Marathon läuft, erfreut sich<br />

tiefer Gewissheit: Eher wird heute die B<strong>ö</strong>rse in<br />

New York crashen, als dass sie vor Witzigmann<br />

von diesem Laufband heruntergeht. «Sie erlauben,<br />

dass ich neben Ihnen laufe?» Die Frage ist<br />

rein rhetorisch gemeint, denn Katharina startet<br />

bereits mit einer leichten Laufgeschwindigkeit.<br />

Witzigmann hat die Wettkampfansage genau<br />

so verstanden, wie sie gemeint ist. Er drückt<br />

heftig auf die Pfeile, die nach oben zeigen. Stufe<br />

18 von 20. Katharina läuft locker auf dem<br />

Band wie ein Reh durch den frühmorgendlichen<br />

Wald. Neben ihr h<strong>ö</strong>rt man nur ein lautes<br />

Keuchen. «Haben Sie den Qigong-Kurs schon<br />

probiert?», fragt Katharina. «Diese weichen<br />

Sportarten sind nicht so mein Ding.» Der Satz<br />

kommt etwas atemlos. Nach 20 Minuten be-<br />

fürchtet Katharina Zeugin und auf gewisse Weise auch Verursacherin<br />

eines Herzinfarkts zu werden. Witzigmann hat auf 20 gestellt und sein<br />

Gesicht ist ungesund rot.<br />

Die friedensstiftende Funktion von fern<strong>ö</strong>stlichen Weisheiten wird im<br />

Westen überschätzt. Denn auch Katharina Pelosi geh<strong>ö</strong>rt zu den Menschen,<br />

die sie nur allzu gerne als Waffe einsetzen. «Über das Ziel hinausschiessen<br />

ist genauso schlimm wie nicht ans Ziel kommen, sagt Konfuzius.» Sie lächelt<br />

Witzigmann an. Dieser fällt aus seinem Rhythmus und fast vom Band.<br />

«Danke für die Weisheit, aber ich habe jetzt so oder so eine Anwendung.»<br />

Er gleitet ermattet vom Laufband und wirkt dabei wie einer, der um ein<br />

Hundertstel die Bronzemedaille im Marathonlauf verpasst hat.<br />

«Wer verzichtet, gewinnt. Ist von Lao-Tse.»<br />

Katharina schläft in dieser Nacht wundervoll. Sie lässt sich um sechs Uhr<br />

wecken, um an dem morgendlichen Qigong-Kurs im Garten des <strong>Hotel</strong>s<br />

teilzunehmen. Fünf Leute in Trainingsanzügen stehen schon dort. Und<br />

er ist tatsächlich auch da. Witzigmann in einem dunklen Sportdress, der<br />

aussieht, als trage er ihn heute zum ersten Mal. Der Lehrer erklärt gerade:<br />

«Wie jeden Morgen m<strong>ö</strong>chte ich unsere Übungen mit einer chinesischen<br />

Weisheit einleiten. Sie lautet heute: Vernachlässige nicht dein eigenes<br />

Feld, um das eines anderen zu jäten.» Katharina schenkt Witzigmann<br />

das selige Lächeln, das sonst nur Spa-Mitarbeiter auf den Lippen tragen,<br />

und ihr Blick kann den Triumph eines «Hab ich es dir nicht gesagt» nicht<br />

verbergen. Die Gruppe übt die Qigong-Figur «Adler mit schwingenden<br />

Flügeln». Eine friedliche Idylle. Doch die Gefahr kommt selten von dort,<br />

woher man sie erwartet. Eine Lektion, die dieser Morgen auch Katharina<br />

Pelosi ereilt. Denn Witzigmann lächelt sie an und sagt: «Wer verzichtet,<br />

gewinnt.» Und er doppelt nach: «Ist von Lao-Tse.» Katharina beschliesst<br />

zurückzulächeln und Claudio, ihrem Mann, den Kurs «Fit für den Erfolg»<br />

zu schenken. Sonst wird ihn der erleuchtete Witzigmann bald überholen –<br />

mit dem viel sagenden Lächeln eines Buddhas. |<br />

SPIRIT 3 | 2009 45


Fit for Success<br />

A spa hotel is a perfect place to regenerate. But Katharina Pelosi<br />

has another lesson to learn during her stay there – that the wife<br />

of a CEO is always on duty.<br />

Once the corners of her mouth start to look more furrowed than she’d<br />

like, Katharina Pelosi knows it’s time for another beauty and wellness<br />

break. For several years now, she has been seeking refuge in a celebrated<br />

five-star spa hotel. The establishment is famed for its discretion, as a<br />

place where one can recover from minor cosmetic fixes and shed surplus<br />

pounds in time for the bikini season without half the country looking<br />

on. The children Noemi and Leon have been left in the capable hands<br />

of the au pair, and as for Claudio, Katharina’s husband – he still seems<br />

to think that “work-life balance” is an invention of health insurance<br />

functionaries suffering from chronic fatigue syndrome. Especially as after<br />

twelve hours of being CEO of Brain – a firm of management consultants<br />

– he invariably returns home to his contented wife feeling more<br />

balanced than ever. Hence his cursory “Enjoy!” as Katharina climbs into<br />

her black sports car. Lying on the back seat next to her designer suitcase<br />

is a leather bag full of books. This year’s home study programme<br />

is all about oriental phil osophy. Perhaps because staking everything on<br />

aesthetic optimization is beginning to look like an investment without<br />

any long-term guarantee at over 35. Besides, Katharina believes that<br />

all women should diversify – by which she means work out mentally as<br />

well as physically.<br />

“To win without fighting is the highest skill. Lao-Tse, I believe.”<br />

Entering the lobby after a three-hour drive, Katharina feels instantly at<br />

home. At home in a parallel world of wellness in which the haste and<br />

hideousness of unfiltered reality can be exhaled, steamed off, or massaged<br />

out of existence. Here are people who do nothing but smile gently,<br />

speak quietly, and sip their tea all day long. Just as she is reciprocating<br />

the hotel director’s handshake, however, Katharina catches a glimpse of<br />

a tall, heavily built man striding purposefully through the lobby. Surely<br />

that was Hansruedi Witzigmann, a Brain Senior Consultant with ambi-<br />

tion. Katharina has of course been introduced<br />

to him at numerous company functions and<br />

knows that should Claudio ever fall foul of his<br />

bosses in the USA, the 42-year-old Witzigmann<br />

is ready and waiting in the wings.<br />

An hour later, Katharina is standing at the<br />

Spa Villa reception desk, piecing together her<br />

own personal wellness programme, when a<br />

three-day “Fit for Success” wellness package<br />

catches her eye. Asked what the programme<br />

entails, the spa manager lists all the usual fitness<br />

activities – jogging, weights, and suchlike –<br />

as well as yoga, t’ai chi and mental agility.<br />

“We’re aiming at a new target group here –<br />

high-flyers on the brink of burn-out.” “Well<br />

there’s certainly no shortage of them,” remarks<br />

Katharina, more to herself than to anyone else.<br />

And then decides to swim a few lengths in the<br />

giant indoor pool.<br />

Later on, lying on one of the white recliners<br />

and lamenting the fact that bathrobes are<br />

about as aesthetically pleasing as bicycle helmets,<br />

she looks up to find herself facing just<br />

such a white bathrobe – and wrapped inside it<br />

none other than Hansruedi Witzigmann! “Mrs<br />

Pelosi! What a pleasant surprise!” Katharina<br />

knows instantly that Witzigmann has made a<br />

strategic decision to go on the offensive. She<br />

gives him a radioactive smile: “Well you guys<br />

must be the very last people I’d have expected<br />

to run into in a place like this!” Disconcerted<br />

by this and not knowing where else to<br />

look, Witzigmann fixes his gaze on the book<br />

46 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 47


Katharina is reading – “Far Eastern Wisdom for<br />

Everyday Use” – and smiles sardonically. Witzigmann<br />

has an athletic build, even if his hips<br />

are a tell-tale pointer to the gap between aspiration<br />

and achievement. “Whoops! Have to<br />

get going,” says Katharina, looking pointedly<br />

at the clock, “I’m due for a treatment.” That<br />

is one of the great advantages of spa hotels –<br />

one can always shake people off by claiming<br />

to have signed up for a “treatment”.<br />

Before going down to dinner, Katharina<br />

decides to burn off a few extra calories on the<br />

treadmill. On entering the fitness studio, however,<br />

who should she see working up a sweat<br />

than Claudio’s colleague and rival! Witzigmann<br />

was obviously going to be a pest – as impossible<br />

to get rid of as yellow jackets in summer.<br />

Katharina, who thanks to the efforts of her<br />

personal trainer has been running marathons<br />

for a good five years now, makes a mental bet:<br />

that Witzigmann is no more likely to get off<br />

his treadmill than Wall Street is likely to crash.<br />

“Mind if I run alongside you?” she asks. The<br />

question is rhetorical, since instead of waiting<br />

for an answer, she breaks into a leisurely run.<br />

Picking up the gauntlet she has thrown him,<br />

Witzigmann ratchets up the machine, turning<br />

the dial to 18 – just two short of the maximum.<br />

Pretending not to notice his wheezing,<br />

Katharina bounds along, happy as a deer in a<br />

forest in the early hours of the morning. “Have<br />

you tried qigong yet?” she asks. “Soft sports<br />

are not really my thing,” pants her neighbour.<br />

48 SPIRIT 3 | 2009<br />

20 minutes later, Katharina is afraid she is about to witness a heart attack<br />

– a heart attack of her own making. Witzigmann has turned the<br />

dial to 20 – and his face has turned an unnatural shade of puce.<br />

The peace-bringing properties of oriental philosophy are greatly<br />

overrated in the West and Katharina Pelosi is certainly not the only one<br />

who prefers to use it as a weapon. “Confucius says that overshooting<br />

your goal is just as bad as falling short of it,” she remarks sagely, making<br />

Witzigmann miss his step so that he almost falls off. “Thanks for the<br />

advice,” he says, slipping off the treadmill, “but I’m due for a treatment<br />

now.” Slouching towards the door, he has the downtrodden look of<br />

one who has just come fourth in a marathon.<br />

“Overshooting your goal is just as bad as falling short of it.”<br />

Katharina sleeps wonderfully that night. Having asked to be woken at<br />

6 am, she sets off for the first qigong session of the day in the hotel<br />

garden. Five other guests are already there, among them the ubiquitous<br />

Witzigmann sporting a brand new outfit. The teacher is already in<br />

mid-flow: “As usual, I’d like to begin this morning’s session with some<br />

Chinese words of wisdom. Our saying of the day is: ‘Don’t neglect your<br />

own field in order to hoe someone else’s.’” Katharina gives Witzigmann<br />

another winning smile – a triumphant “I told you so”. The group then<br />

practices “The Eagle Spreads its Wings”. A peaceful idyll. Yet dangers<br />

rarely come from where we most expect them. That is one lesson that<br />

Katharina herself has to learn this morning. Because Witzigmann smiles<br />

back at her engagingly: “To win without fighting is the highest skill,” he<br />

says, adding casually “Lao-Tse, I believe.” Katharina makes a strategic<br />

decision to smile back. She also decides to treat Claudio to a three-day<br />

“Fit for Success” wellness package – if only for fear that the enlightened<br />

Witzigmann might otherwise overtake him, smiling the enigmatic smile<br />

of the Buddha. |<br />

seduction. “The kind of roles that I’m drawn to are often complex.<br />

To win the heart of an audience you must not explain or show too much. It’s quite the<br />

opposite. Seduction is all about discretion and subtlety.”<br />

– Eva Green, actress, with jewellery from the La Dame Blanche Collection<br />

in platinum with pavé-set diamonds, featuring the unique Montblanc Diamond, cut in the<br />

shape of the Montblanc emblem.<br />

BASEL MARKTPLATZ 34 GSTAAD GRAND HOTEL BELLEVUE


«Larmes d’anges», Tränen der Engel, nennen Frankreichs Rebenkünstler<br />

einen Verlust, für den sie der Himmel einmal tausendfach entschädigen<br />

wird. Gewinn durch Verlust, das ist ein Teil der franz<strong>ö</strong>sischen Kultur. Die<br />

Verfeinerung, die Fokussierung auf das Wesentliche. Konzentration als<br />

Gipfel der Vollkommenheit. Während die süssen Engel der Lüfte im<br />

Bordelais ausser Weinschwund in den Fässern kaum sichtbare Spuren<br />

hinterlassen, kann man sie in der Gegend rund um Cognac sogar auf<br />

manchen Dächern der Fasslager beobachten. Der natürliche Schwund<br />

aus dem por<strong>ö</strong>sen Eichenfass, die Engelsträne, manifestiert sich bei einem<br />

hochalkoholischen Destillat wie dem Cognac mit der Zeit als ein<br />

schwarzer Pilzbelag. Schwarz ist in der Charente daher auch ein Zeichen<br />

von Reichtum. Nicht von ungefähr also liegen Bordeaux und Cognac so<br />

nahe beieinander. Hier werden mit enormem Aufwand nicht nur die exklusivsten<br />

Weine der Welt, sondern, etwas weiter oben in der Charente,<br />

auch der meistgepriesene Weinbrand, der Cognac, erzeugt.<br />

Im Château de Grollet von Rémy Martin lagern Fässer, die seit über<br />

100 Jahren Cognac-Brände bewahren, sie atmen lassen und so am<br />

Leben erhalten. Rémy Martin, 1724 vom gleichnamigen franz<strong>ö</strong>sischen<br />

Winzer gegründet, hat seinen Sitz in der Stadt Cognac. Seit September<br />

1990 liegen die Geschicke des Hauses in den Händen von Dominique<br />

Hériard Dubreuil. Sie managt 150 Hektar eigenes Rebland sowie über<br />

2000 Vertragswinzer aus den beiden Champagnes, welche die Branntweine<br />

für die Cognacs liefern. Ein Jahr nach ihrem Amtsantritt kommt<br />

es zur Fusion mit Cointreau und somit zur Gründung der Spirituosengruppe<br />

Rémy Cointreau.<br />

1<br />

Das «cœur bonne chauffe»<br />

Patrick Brisset ist einer der Winzer-Destillateure, die bei der Firma Rémy<br />

Martin unter Vertrag stehen. Er bewirtschaftet bei St-Preuil im Gebiet<br />

<strong>Grand</strong>e Champagne, im hochwertigsten Rebgebiet des Cognacais,<br />

40 Hektar Reben der weissen Sorte Ugni Blanc. Aus ihr wird ein Wein<br />

von kaum mehr als 8 Volumenprozent Alkohol gekeltert. Sein Brennmeister<br />

Jean-François Broc wird daraus in zwei Durchgängen einen<br />

Weinbrand destillieren. Die erste Destillation im «alambic charentais»,<br />

dem Brennhafen der Charente, führt zum Rohbrand, der «brouillis».<br />

Während dieses Vorgangs gilt es, die minderwertigen «tête vin» (Vor-<br />

3<br />

Im über 400 Jahre alten Château de Grollet bei Cognac reift in alten<br />

lauf) und «queue vin» (Nachlauf) abzutrennen. Nur der Mittellauf, mit<br />

Eichenfässern der mehr als 100-jährige exklusive Cognac Black Pearl.<br />

etwa 30 Volumenprozent Alkohol, wird weiterverarbeitet. Durch eine<br />

SPIRIT war vor Ort und verfolgte seine faszinierende Entstehung.<br />

zweite Destillation des Mittellaufs entsteht die «bonne chauffe», der<br />

Feinbrand, mit etwa 70 Prozent. Auch bei diesem Prozess werden Vorund<br />

Nachlauf abgetrennt und nur das «cœur bonne chauffe» (Blume)<br />

Autoren | Stefan Keller, Gérard Wirtz Fotos | Hans-Peter Siffert<br />

aufgefangen. Dieses Destillat gelangt dann an verschiedene Cognac-<br />

4<br />

Engelstränen und schwarze Perlen<br />

Gewinn durch Verlust ist ein Teil der franz<strong>ö</strong>sischen Kultur.<br />

50 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 51<br />

2


Häuser. Die Brände werden von einer Kommission in drei Qualitätsklassen<br />

eingestuft, in Eichenholzfässer gefüllt und in die Lager gebracht. Durch<br />

die klimatischen Unterschiede in den Kellern und die Verschiedenheit<br />

der Fässer reifen Destillate unterschiedlicher Geschmacks- und Geruchskomponenten<br />

heran. Das Mischen der Fassinhalte, die Cuvierung, hat<br />

zum Ziel, Assemblagen, die Holz, Frucht, Vanille und Gewürz ideal vereinigen,<br />

zu kreieren.<br />

St-Preuil ist das hochwertigste Rebgebiet des Cognacais.<br />

Black Pearl Cognac: der Beste unter den K<strong>ö</strong>nigen<br />

Produktionschef Vincent Géré führt uns zum Keller, wo das «Familiensilber»<br />

lagert. Er <strong>ö</strong>ffnet ein Holzfass, das den ganz alten Bränden<br />

vorenthalten ist. Düfte, die an D<strong>ö</strong>rrfrüchte, Rosen, Holz und Gewürze<br />

erinnern, steigen in die Nase. Der erste Schluck verstärkt den Eindruck:<br />

Die Aromenfülle ist umwerfend. Kenner bezeichnen den Rémy Martin<br />

Louis XIII als «K<strong>ö</strong>nig unter den Cognacs». Die Klasse dieses Louis XIII,<br />

eines Blends von Fässern, wird nur noch durch die Einzelabfüllung Black<br />

Pearl übertroffen. Mit dem Louis XIII Black Pearl wurde ein neuer Level<br />

5<br />

im Bereich der exklusiven Cognacs erreicht. Die<br />

Serie stammt aus einem einzigen, 100 Jahre<br />

alten Fass («tierçon»), das in der Privatreserve<br />

der Familie Martin gelagert war. Seinen<br />

einzigartigen Geschmack verdankt der Louis<br />

XIII Black Pearl den rund 1200 verschiedenen<br />

Bränden, die zwischen 40 und 100 Jahre alt<br />

sind. Bei der ersten Edition wurden weltweit<br />

786 nummerierte Karaffen abgefüllt, bei der<br />

zweiten 366 Magnumflaschen. Genauso exklusiv<br />

wie der Cognac selbst ist die Karaffe.<br />

Sie wird aus schwarzem Bleikristall gefertigt<br />

und funkelt wie schwarze Perlen. Sie ist ein<br />

Meisterwerk aus Baccarat-Glas mit mehreren<br />

Legierungen. Kreiert hat das Glas der Pariser<br />

Topdesigner Christophe Pillet. Zu seinen weltweiten<br />

Kunden zählen unter anderen Philippe<br />

Starck, Lacoste oder L’Oréal. Für Pillet ist<br />

das Licht aufgrund seiner Immaterialität eines<br />

der stärksten Merkmale der Eleganz. Im Licht<br />

k<strong>ö</strong>nnen sich auch Engelstränen spiegeln… Es<br />

heisst, dass es 15000 Perlenaustern braucht,<br />

um die K<strong>ö</strong>nigin der Perlen hervorzubringen.<br />

Durch die Frucht der Natur, der Zeit, der Arbeit<br />

und der Leidenschaft ist auch der Louis<br />

XIII Black Pearl eine wahre Rarität, die nichts<br />

und niemand jemals wieder hervorbringen<br />

kann. In den beiden Spirithotels <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong><br />

<strong>Bellevue</strong> in <strong>Gstaad</strong> und <strong>Grand</strong>hotel Les Trois<br />

Rois in Basel haben Connaisseurs die seltene<br />

Gelegenheit, die Cognac-Trouvaille Black Pearl<br />

zu verkosten. |<br />

1 Das Original: Black Pearl Cognac, jeder Schluck<br />

eine Kostbarkeit! 2 Das Signet von Rémy Martin<br />

seit dem Gründungsjahr 1724. 3 Das Château de<br />

Grollet ist heute Sitz der Spirituosengruppe Rémy<br />

Cointreau. 4 Die malerische Altstadt von Cognac.<br />

5 Patrick Brisset ist einer der über 2000 Vertragswinzer<br />

von Rémy Martin. 6 Rémy Martin besitzt über<br />

150 Hektar eigenes Rebland an den besten Lagen.<br />

7 Der Eichenfassverschluss lässt den kostbaren Cognac<br />

atmen. 8 Produktionschef Vincent Géré beim<br />

sorgfältigen Entnehmen der K<strong>ö</strong>stlichkeit. 9 Im Reich<br />

der Sinne lagern über 100 Jahre alte Cognac-Fässer.<br />

10 Die Bars in den <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong>s <strong>Bellevue</strong> und Les Trois<br />

Rois: Für jeden Geschmack das Richtige!<br />

Weitere Informationen: www.louisxiiiblackpearl.com<br />

Angels’ tears and black pearls<br />

At the Château de Grollet near the French town of Cognac, the<br />

exclusive Black Pearl cognac, with a century-old tradition, ages<br />

in oak barrels. SPIRIT visited this 400-year-old castle to witness<br />

the production process.<br />

“Larmes d’anges”, angels’ tears, is how French vintners describe a loss<br />

that will one day be repaid a thousandfold. Gain through loss – that’s<br />

the quintessence of French culture. Distillation to achieve the essence.<br />

Concentration to achieve perfection. In the Bordeaux region, these airy<br />

angels leave virtually no trace in the barrels. In the area around Cognac,<br />

though, their traces are highly visible. The natural loss from the porous<br />

oak barrels, the angels’ tears, from a high-proof distilled product such<br />

as cognac in time takes on visible shape as a black fungus covering the<br />

stone walls of the cellars. In the Charente, black is therefore a sign of<br />

wealth. Nor is it an accident that Bordeaux and Cognac are located so<br />

near each other. Further up the Charente valley, the world’s most soughtafter<br />

brandy, cognac, is produced, and like the Bordeaux wines, it is the<br />

fruit of arduous labour.<br />

At the Château de Grollet, which belongs to Rémy Martin, the<br />

eaux-de-vie breathe and remain alive in oak barrels that are more than<br />

a century old. Rémy Martin, founded by a French vintner of that name<br />

in 1724, is located in the town of Cognac. Since September 1990, this<br />

cognac house has been guided by Dominique Hériard Dubreuil who<br />

manages 150 hectares of the firm’s own vineyards and 2000 winegrowers<br />

from the <strong>Grand</strong>e and Petite Champagne supplying the eaux-de-vie<br />

for the cognacs. A year after she took over at the helm, Rémy Martin<br />

merged with Cointreau to form the Rémy Cointreau group.<br />

“Cœur bonne chauffe”<br />

Patrick Brisset is one of the vintner-distillers who works under contract<br />

for Rémy Martin. He cultivates 40 hectares of the white variety Ugni<br />

Blanc near St-Preuil in the <strong>Grand</strong>e Champagne, the premium vineyards<br />

of the Cognac region. The alcohol content of this wine is barely more<br />

than 8 vol. %. His master distiller Jean-François Broc double distils the<br />

Ugni Blanc to produce an “eau-de-vie”. The first distillation in a copper<br />

still, the “alambic charentais”, produces the so-called “brouillis”. During<br />

this first distillation, the lesser-quality heads (“tête vin”) and tails<br />

(“queue vin”) are cut. Only the clear middle portion, or “cœur”, with an<br />

alcohol content of about 30 vol. % is retained for processing. A second<br />

52 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 53<br />

6<br />

distillation, known as the “bonne chauffe”,<br />

produces a liquid with an alcohol content<br />

of around 70 vol. %. The heads and tails are<br />

again extracted and only the “cœur bonne<br />

chauffe”, the very heart, is retained. The final<br />

product is then sent to the various cognac<br />

houses. The eaux-de-vie are graded by a committee<br />

into three quality classes, poured into<br />

oak barrels and put into storage. The oak and<br />

the humidity in the cellars impart distinct flavours<br />

and aromas to the maturing cognac. The<br />

next step is the blending, or marriage, of the<br />

contents of the different barrels in order to create<br />

the ideal complexity of wood, fruit, vanilla<br />

and spices.<br />

Black Pearl cognac: the king of kings<br />

Production head Vincent Géré takes us down<br />

to the cellar where the “family silver” is kept.<br />

He opens a barrel reserved for the very old<br />

eaux-de-vie. The notes on the nose are reminiscent<br />

of dried fruit, roses, wood and spices.<br />

The first taste confirms the impression: The<br />

complexity of aromas is stunning. Connoisseurs<br />

call the Rémy Martin Louis XIII the “king<br />

of cognacs”. This Louis XIII, a blend of different


arrels, is outdone only by the single-vineyard<br />

cognac Black Pearl. The Louis XIII Black Pearl<br />

represents a new high-water mark in exclusive<br />

cognacs. It comes from a single century-old<br />

barrel (“tierçon”) which had been stored in the<br />

private reserve of the Martin family. Louis XIII<br />

Black Pearl owes its unique flavour to the some<br />

1200 different eaux-de-vie which are between<br />

40 and 100 years old. A first edition produced<br />

786 numbered decanters, a second 366 magnum<br />

bottles.<br />

Rémy Martin’s Château de Grollet<br />

holds barrels that are more than 100 years old.<br />

The decanter itself is just as exclusive as the<br />

bottle. Made of black lead crystal, it sparkles<br />

like black pearls: a masterpiece of Baccarat<br />

glass with several alloys. Paris designer Christophe<br />

Pillet, whose customers include Philippe<br />

Starck, Lacoste and L’Oréal, created these decanters.<br />

Pillet believes that light, owing to its<br />

immateriality, is the very essence of elegance.<br />

Light also reflects angels’ tears… It is said that<br />

15,000 pearl oysters are needed to produce the<br />

queen of pearls. The Louis XIII Black Pearl, the<br />

fruit of nature, time, hard work and passion,<br />

is also a genuine rarity that can never, ever be<br />

reproduced. At the two Spirithotels, the <strong>Grand</strong><br />

<strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> in <strong>Gstaad</strong> and the <strong>Grand</strong>hotel<br />

Les Trois Rois in Basel, connoisseurs have the<br />

chance to taste this once-in-a-lifetime cognac<br />

Louis XIII Black Pearl. |<br />

1 The original: Black Pearl cognac, every sip a delight!<br />

2 The seal of Rémy Martin since its founding<br />

in 1724. 3 The Château de Grollet is now the<br />

headquarters of the Rémy Cointreau Group. 4 The<br />

idyllic old town of Cognac. 5 Patrick Brisset is one<br />

of more than 2000 vintners under contract to Rémy<br />

Martin. 6 Rémy Martin has more than 150 hectares<br />

of vineyards in the best locations. 7 The oak barrel<br />

allows the precious cognac to breathe. 8 Production<br />

head Vincent Géré carefully removes some of the<br />

delicious beverage. 9 Cognac barrels, more than a<br />

century old, are stored in the realm of the senses.<br />

10 The bars in the <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong>s <strong>Bellevue</strong> and Les Trois<br />

Rois: the right drink for every taste!<br />

Further information: www.louisxiiiblackpearl.com<br />

7<br />

8<br />

54 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 55<br />

9


10<br />

Einfach eine Klasse besser<br />

Jens Ruppel, Chef de Bar des <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> in <strong>Gstaad</strong>, und<br />

sein Berufskollege, Thomas Huhn vom <strong>Grand</strong>hotel Les Trois Rois<br />

in Basel, amtierender Schweizer Meister in der Kategorie «Classic<br />

Fancy Drinks», über den Jahrhundert-Cognac Black Pearl.<br />

SPIRIT: Gibt es die typische Cognac-Geniesserin, den typischen<br />

Cognac-Liebhaber?<br />

Jens Ruppel: Ich denke nicht. Im 20. Jahrhundert wurde der Cognac<br />

zum K<strong>ö</strong>nig der Brände. In den 1980er Jahren verlor er viele Anhänger<br />

und es haftete ihm ein verstaubtes Image an. Heute ist der Cognac<br />

wieder auf dem Vormarsch.<br />

Sie beide hatten das Vergnügen, den Black Pearl Cognac zu<br />

verkosten. Was haben Sie dabei empfunden?<br />

Thomas Huhn: Für mich ein Cognac der Extraklasse. Er zeichnet sich<br />

durch eine sehr hohe Komplexität aus, eine perfekte Balance der unterschiedlichen<br />

Aromen. Am Gaumen zeigt er sich sehr weich und für das<br />

Alter unglaublich frisch, mit beeindruckender Ausdruckskraft.<br />

J.R. Es ist natürlich etwas ganz Besonderes, einen Black Pearl zu degustieren.<br />

Nachdem sich die Aufregung darüber ein bisschen gelegt und<br />

man sich von dem magisch metallenen Glanz des Dekanters verzaubern<br />

lassen hat, kommt nun der grosse Augenblick: Ein weiches Bouquet<br />

mit komplexen Aromen liegt in der Nase. Im Geschmack ebenfalls sehr<br />

komplex und harmonisch, ohne dass eine bestimmte Note unangenehm<br />

hervorsticht. Im Abgang lang anhaltend und sehr angenehm mit ganz<br />

leichten Holznoten. Im Vergleich zum Louis XIII deutlich komplexer und<br />

ausgewogener – einfach eine Klasse besser.<br />

Wo in der Welt kann man den Black Pearl sonst noch ge-<br />

Simply a class better<br />

Jens Ruppel, chef de bar at the <strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong> <strong>Bellevue</strong> in <strong>Gstaad</strong>,<br />

and his colleague Thomas Huhn from the <strong>Grand</strong>hotel Les Trois<br />

Rois in Basel, the incumbent Swiss champion in the «Classic Fancy<br />

Drinks» category, were asked about Black Pearl cognac.<br />

56 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 57<br />

niessen?<br />

T.H. Zum Beispiel in der Rose Bar in New York, im St. Regis in Washington,<br />

DC, im MGM <strong>Grand</strong> in Las Vegas, in den <strong>Hotel</strong>s Le Ritz und de Crillon<br />

in Paris sowie im Harrod’s in London.<br />

Wie kredenzt man einen Black Pearl stilgerecht?<br />

J.R. Im Tulpenglas aus Kristall mit Raumtemperatur. Perfekt ist, wenn<br />

man sich sehr viel Zeit lassen und dem Black Pearl die volle Aufmerksamkeit<br />

schenken kann. |<br />

SPIRIT: Are there typical cognac connoisseurs or typical<br />

enthusiasts?<br />

Jens Ruppel: I don’t think so. In the 20th century, cognac became the<br />

“king” of all brandies. In the 1980s it lost many of its customers and had<br />

an outmoded image. Today, cognac is regaining lost ground.<br />

Both of you have had the pleasure of tasting Black Pearl<br />

cognac. What were your impressions?<br />

Thomas Huhn: For me, it’s a very special cognac. It stands out for its<br />

complexity, a perfect balance of differing aromas. It is soft in the mouth<br />

and for its age unbelievably fresh, with an unusual expressiveness.<br />

J.R. Of course, it’s a real treat to taste Black Pearl. Once you’ve got over<br />

the excitement and the magical wonder of the sparkling lead crystal<br />

decanter, you’re ready for the big moment: The nose is a soft bouquet<br />

with complex aromas. The taste is also complex and harmonious, and<br />

no note stands out unpleasantly. It lingers long on the palate with a<br />

pleasant aftertaste and very light wood notes. It is much more complex<br />

and balanced than the Louis XIII – simply a class better.<br />

Where else in the world can you enjoy Black Pearl?<br />

T.H. At the Rose Bar in New York, in the St. Regis in Washington, DC, in<br />

the MGM <strong>Grand</strong> in Las Vegas, in the Ritz and de Crillon hotels in Paris<br />

and at Harrod’s in London.<br />

How is Black Pearl properly served?<br />

T.H. In a crystal tulip glass at room temperature. It’s best to leave oneself<br />

a lot of time and give the Black Pearl one’s full attention. |


Samuel Keller:<br />

Der Kunstreisende<br />

Samuel Keller, Direktor der Fondation Beyeler in Riehen/Basel,<br />

geh<strong>ö</strong>rt weltweit zu den 100 wichtigsten<br />

Personen im Bereich Kunst. Auch in seiner Freizeit<br />

begleitet Keller die Kunst, weil sie die Phantasie und<br />

die Sinne anregt.<br />

Interview | Isolde Burtscher Foto | Friedel Ammann<br />

SPIRIT: Sie sind viel in Sachen Kunst unterwegs. Haben Sie<br />

noch genügend Zeit für Ihre Hobbys?<br />

Samuel Keller: Mein Lieblingshobby ist die Kunst. Ich habe das Glück<br />

gehabt, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Daneben h<strong>ö</strong>re ich<br />

gerne Musik, sehe Filme und feuere den FC Basel an. Besonders geniesse<br />

ich es, Zeit mit meiner Familie und Freunden zu verbringen. Davon hat<br />

man nie genug.<br />

Wenn Sie privat unterwegs oder in den Ferien sind, welchen<br />

Stellenwert nimmt die Kunst ein?<br />

Bei meiner Arbeit in der Fondation Beyeler bin ich täglich von einigen<br />

der wunderbarsten Kunstwerke unserer Zeit umgeben. Trotzdem liebe<br />

ich es auch in meiner Freizeit, Kunstmuseen, Galerien und Künstler zu<br />

besuchen. Kunst regt Phantasie und Sinne an und erm<strong>ö</strong>glicht, die Welt<br />

vielseitiger zu sehen.<br />

Wie viel Zeit verbringen Sie auf Reisen?<br />

Als Direktor der Art Basel war ich die meiste Zeit auf Reisen. In der<br />

Fondation Beyeler bin ich ein bis zwei Tage pro Woche unterwegs, oft<br />

zum Wochenende. Und natürlich verreisen meine Familie und ich oft<br />

zusammen.<br />

Wie respektive wann haben Sie den Zugang zur Kunst gefunden?<br />

Durch ein besonderes Erlebnis als Teenager. Wir machten einen Schulausflug<br />

und besuchten die «Homer»-Ausstellung mit Werken von Jean<br />

Tinguely. Dann sah ich die grosse Skulpturenausstellung im Wenkenpark,<br />

die Ernst Beyeler initiiert hatte. Da hat es einfach klick gemacht. Später<br />

besuchte ich oft das Kunstmuseum und die Art Basel, was mich dann<br />

auch zum Kunststudium führte.<br />

Was hat die Sonderausstellung «Giacometti» für die Fondation<br />

Beyeler und für Sie pers<strong>ö</strong>nlich für eine Bedeutung?<br />

Der grosse Schweizer Bildhauer, Maler und Zeichner ist ein zentraler<br />

Künstler unseres Museums. Ernst Beyeler hat im In- und Ausland wesentlich<br />

zur F<strong>ö</strong>rderung seines Freundes Alberto Giacometti beigetragen.<br />

Für mich pers<strong>ö</strong>nlich ist Alberto Giacometti einer meiner absoluten<br />

Lieblingskünstler. |<br />

Samuel Keller: The art traveller<br />

Samuel Keller, Director of the Fondation Beyeler in Riehen near<br />

Basel, is one of the world’s 100 most important people in the art<br />

business. Keller maintains his involvement in art even in his free<br />

time because art stimulates his imagination and senses.<br />

SPIRIT: You travel a lot for your work in the art world. Do<br />

you have enough time for your hobbies?<br />

Samuel Keller: My hobby is art. I’ve been fortunate to make my pas-<br />

sion my profession. I also like to listen to music, watch movies and cheer<br />

on FC Basel. I really enjoy spending time with my family and friends.<br />

I can’t get enough of that.<br />

When you’re travelling privately or on holiday, what is the<br />

importance of art for you?<br />

In my work at the Fondation Beyeler, I’m surrounded day in, day out<br />

by some of the most wonderful artworks of our time. Nevertheless,<br />

in my free time, I still love to visit museums, galleries and artists. Art<br />

stimulates the imagination and the senses and helps you see the world’s<br />

multiple facets.<br />

How much time do you spend travelling?<br />

As the Director of Art Basel, I spent most of my time travelling. In the<br />

Fondation Beyeler, I’m on the road one or two days a week, often on<br />

the weekend. Of course, my family and I also often travel together.<br />

How did you find your way to art, or rather when?<br />

Through a special experience when I was a teenager. On a school outing,<br />

we visited the “Homer” exhibition and saw the works of Jean Tinguely.<br />

Then I saw the big sculpture exhibition in the Wenken Park, which Ernst<br />

Beyeler had initiated. That’s when it clicked. Later, I spent a lot of time<br />

in the Kunstmuseum and the Art Basel, and that led me to study art.<br />

What does the special Giacometti exhibition mean for the<br />

Fondation Beyeler and for you personally?<br />

The great Swiss sculptor, painter and draughtsman is a central artist<br />

in our museum. Ernst Beyeler has been instrumental in promoting the<br />

work of his friend Alberto Giacometti in Switzerland and abroad. For me<br />

personally? Alberto Giacometti is one of my favourite artists. |<br />

SPIRIT 3 | 2009 59


Das Auge, das<br />

Alberto Giacometti<br />

ins Bild rückte<br />

Mit Bildern von seltener Eindringlichkeit hat der Fotograf<br />

Ernst Scheidegger den Weltkünstler Alberto Giacometti<br />

und sein Werk verewigt. Es sind Dokumente<br />

einer Freundschaft, in der auch die grosse Künstlerfamilie<br />

aus dem Bergell ihren Platz findet.<br />

Autor | Ruedi Suter Fotos | Ernst Scheidegger, Friedel Ammann<br />

Die meisten sehen ihn, ohne ihn wahrzunehmen. Und viele berühren ihn,<br />

ohne es zu merken: seine Figur, sein ebenmässiges Antlitz, dessen Augen<br />

und Furchen sein feinfühliges Wesen verraten. Nur wenn sie ihn aus<br />

der Hand geben, spüren sie etwas – den Verlust eines Wertes. «Tschient<br />

francs», wie es in seiner Bündner Heimat heisst.<br />

Das Gesicht auf der blauen Hunderternote der Schweizerischen Nationalbank<br />

geh<strong>ö</strong>rt einem der bedeutendsten und eindrücklichsten Künstler<br />

der Moderne: Alberto Giacometti (1901–1966), im Bergell geboren und<br />

begraben.<br />

Der Blick fürs Besondere<br />

Jene, die den Maler und Plastiker pers<strong>ö</strong>nlich kannten und noch leben,<br />

sind selten geworden. Bruno, der berühmte Architekt und jüngste Bruder,<br />

kann uns mit seinen über 100 Jahren nicht mehr empfangen. Schade,<br />

denn Alberto Giacomettis Sein und Schaffen ist ohne die Impulse seiner<br />

Familie nicht zu deuten. Zum Glück aber gibt es noch jemanden, der<br />

den Künstler als engen Freund begleitete: Ernst Scheidegger (85), längst<br />

pensioniert, aber noch voll im Berufsleben.<br />

Er und seine Boxerhündin Jentel empfangen uns in der von Licht<br />

durchfluteten Wohnung im Zentrum Zürichs. An einer Wand das Gemälde<br />

1<br />

60 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 61


eines aufmerksam blickenden Mannes, signiert mit «Alberto Giacometti,<br />

1959». Es zeigt unseren Gastgeber im Alter von 36 Jahren. Ein halbes<br />

Jahrhundert später wirken seine Augen schalkhafter, milder, aber nicht<br />

minder wach. Der Blick fürs Besondere hat Ernst Scheidegger zu einem<br />

der bekanntesten Fotojournalisten der Schweiz gemacht. Er arbeitete mit<br />

Freunden wie Werner Bischof und Robert Capa für die Fotoagentur Magnum,<br />

war lange Bildredaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung», Galerist,<br />

Verleger, Filmer. Ein Vielbegabter.<br />

Die Künstlerfamilie Giacometti bildete eine einzigartige Gemeinschaft<br />

aus bodenständig-weltgewandten und kreativen Menschen.<br />

1943 in Maloja stationiert, besuchte der Kunstinteressierte als junger<br />

Soldat erstmals Alberto Giacometti im nahen Sommeratelier der Familie.<br />

Es war der Beginn einer Freundschaft, die 23 Jahre später mit der Totenwache<br />

Ernsts an Albertos Sarg in dessen Atelier im Bergell ihr physisches<br />

Ende fand.<br />

Wie kein anderer begleitete Scheidegger den<br />

Künstler. Er fotografierte ihn in seinen Werkstätten<br />

in Stampa, in Paris und hielt dessen<br />

Arbeiten mit Fotos, Filmen, internationalen Ausstellungen<br />

und in zehn Büchern fest. Selbst das<br />

Gesicht auf dem Hundertfrankenschein, 1952<br />

fotografiert, ist sein Werk. Ernst hat früh schon<br />

Freund Alberto mit seinen Fotos und Texten zu<br />

einer Art Unvergänglichkeit verholfen. Doch<br />

davon will Scheidegger nichts h<strong>ö</strong>ren. Auch die<br />

Bescheidenheit verband den Künstler und seinen<br />

Fotografen.<br />

Künstlerfamilie Giacometti<br />

So hat der zu Ruhm und Ehren gelangte Alberto<br />

nie den – oft ausgeblendeten – Einfluss seiner<br />

Familie verleugnet. Er war dem Schicksal dankbar,<br />

in eine Sippe hineingeboren worden zu sein,<br />

die sich in Europa mit begnadeten Konditoren<br />

und Künstlern längst schon einen Namen gemacht<br />

hatte. Gerade auch die Künstlerfamilie<br />

Giacometti aus dem winzigen, an der Maloja­<br />

Passstrasse zwischen steilen Bergen ruhenden<br />

Stampa, bildete eine einzigartige Gemeinschaft<br />

aus bodenständig­weltgewandten und kreativen<br />

Menschen. Ihrem ausgeprägten Gemeinsinn,<br />

erfuhr Fotograf Scheidegger, blieb das berühmteste<br />

Mitglied zeitlebens treu. Dies auch<br />

deshalb, weil Alberto eine glückliche Kindheit<br />

verbrachte und ihm Vater Giovanni früh schon<br />

ein wunderbarer F<strong>ö</strong>rderer war. Denn Giovanni<br />

Giacometti (1868 –1933) war selbst ein berühmter<br />

Maler, beeinflusst vom Kollegen Giovanni<br />

Segantini. Giacometti arbeitete auch in Paris und<br />

heiratete die selbstlose Annetta (1871–1964).<br />

Sie gebar Alberto, Diego (1902–1985), Ottilia<br />

(1904 –1937) und Bruno (1907). Zuerst arm und<br />

erfolglos, gelang es Vater Giacometti schliesslich,<br />

zusammen mit Freund Cuno Amiet und<br />

Ferdinand Hodler zum Wegbereiter eines erfolgreichen<br />

Malstils mit viel Licht und Farben<br />

zu werden.<br />

Laut Fotograf Scheidegger hatte Vater<br />

Giovanni seinen Sohn Alberto «enorm unterstützt».<br />

Im elterlichen Haus und im Atelier in<br />

Luft der modernen Kunst. Stile wie Symbolismus,<br />

Jugendstil und Kubismus, das Schaffen<br />

von Cézanne, Gauguin und Rodin beschäftigten<br />

die Berglerfamilie ebenso wie die Werke grosser<br />

Schweizer Künstler – worunter auch Giovannis<br />

Cousin Augusto Giacometti (1877–1947), der<br />

als visionärer Maler und herausragender Kolorist<br />

auffiel.<br />

Zum Erfolg Alberto Giacomettis trugen<br />

selbstverständlich auch die Frauen bei. Mutter<br />

Annetta und später Gattin Annette waren ihm<br />

als geduldige Modelle und treue Helferinnen<br />

im Hintergrund eine unersetzbare Stütze. Ebenso<br />

Bruder Diego, ohne dessen enge Mitarbeit<br />

und fachliche Assistenz es nach Einschätzung<br />

Scheideggers «drei Viertel der Arbeiten gar<br />

nicht mehr gäbe». Diego, auch er ein begnadeter<br />

Künstler, entwarf zahlreiche Skulpturen,<br />

Objekte und M<strong>ö</strong>bel.<br />

Die Ausstellung «Giacometti»<br />

«Alberto Giacometti begriff sich immer als Zentrum<br />

eines familiären und künstlerischen Beziehungsgeflechts<br />

von Personen, die ihn umgeben<br />

haben und auf die er sehr angewiesen war», bestätigt<br />

Ulf Küster. Der Kurator an der Fondation<br />

Beyeler in Riehen bei Basel organisiert dieses<br />

Jahr die Ausstellung «Giacometti» (31. Mai bis<br />

27. September 2009). Sie thematisiert erstmals<br />

explizit den familiären Kosmos, der für den Individualisten<br />

und Familienmenschen Alberto<br />

Antrieb und Rückhalt zugleich war.<br />

Zuvor kontaktierte Küster auch Ernst Scheidegger<br />

und sicherte sich die Zustimmung von<br />

Nachlassverwalter Bruno Giacometti. Nicht ohne<br />

Kunstsammler und Museumsgründer Ernst Beyeler,<br />

dem die Ausstellung in der Fondation eine<br />

Herzenssache war. Hatte er nicht schon früh das<br />

ausserordentliche Talent Albertos erkannt und in<br />

den 1960er Jahren mit erheblichem Risiko eine<br />

vom Auseinanderreissen bedrohte Werkgruppe<br />

des Künstlers für die Schweiz sichergestellt? Mit<br />

dieser Ausstellung schliesst sich ein Kreis, der<br />

wohl auch Alberto Giacometti gefreut hätte.<br />

Denn für ihn, den Bergeller Visionär, waren<br />

Stampa atmeten Alberto und seine Geschwis­<br />

Raum und Zeit dasselbe. Eine Einheit. «Alle Er­<br />

2<br />

ter dank Papa und seinen Künstlerfreunden die<br />

eignisse um ihn herum geschahen gleichzeitig»,<br />

3<br />

62 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 63


erinnert Ulf Küster und verweist auf eine millionenfach abgedruckte Grafik<br />

des Künstlers – zu sehen auf der Rückseite der Note mit dem berühmten<br />

Porträt. Ein Geldschein, den Ernst Scheidegger stets behutsam anfasst.<br />

Nicht des Wertes, aber der Freundschaft und der Erinnerungen wegen.<br />

SPIRIT: Ernst Scheidegger, was hat Sie mit Alberto Giacometti<br />

verbunden?<br />

Ernst Scheidegger: Das ist schwer zu sagen. Mich überzeugten sein<br />

Freiheitswille, seine Bescheidenheit und Ehrlichkeit. Ich war begeistert<br />

von seiner Arbeit, wir hatten beide sozialistische Ansichten und kamen<br />

uns auch über viele Gespräche näher. Alberto war mir ein Freund. Der<br />

gegenseitige Respekt wich mit der Zeit einem tiefen Verständnis füreinander.<br />

Wie fotografierten Sie Alberto?<br />

Er war mir gegenüber v<strong>ö</strong>llig offen. Ich hatte jederzeit Zutritt zu seinen<br />

Ateliers in Paris oder Stampa. Da konnte ich ihn aufnehmen, selbst wenn<br />

er mit Modellen arbeitete. Beim Fotografieren konnte ich immer mit<br />

ihm reden, ausser wenn er Porträts machte. Ihn während der Arbeit zu<br />

beobachten, erlaubte er nur wenigen befreundeten Fotografen – Henri<br />

Cartier­Bresson zum Beispiel. Als ich ihm selbst einmal Modell sass,<br />

befragten mich seine Augen intensiv. Sie forderten von mir die gleiche<br />

Intensität – so, als ob ich aktiv an der Arbeit teilhätte. Dabei entstand<br />

eine seltsame Verbundenheit. Auf Albertos Anregung hin fotografierte<br />

ich auch seine Plastiken. In Paris arbeitete er oft in der Nacht. Erschien<br />

ich morgens zu früh, brannte das Licht, und er lag noch im Wohnzimmer<br />

im Bett. Dieses einfache Zimmer, in dem er bis zu seinem Tode wohnte,<br />

hatte weder Bad noch Toilette.<br />

Wie arbeitete Alberto?<br />

Alberto sass da, inmitten seiner Figuren, an der Staffelei mit seinen<br />

Pinseln. Die Palette mit den Ölfarben und Zigaretten lagen auf einem<br />

einfachen Stuhl neben ihm. Ähnlich ging er bei den Plastiken vor. Er<br />

rauchte pausenlos und hatte feingliederige, sch<strong>ö</strong>ne Hände, denen man<br />

stundenlang folgen konnte, wie sie an einer Figur auf­ und abglitten,<br />

einen Kopf formten, wieder zerkneteten, um ihn wieder neu zu formen.<br />

Ich erlebte, wie das Zerst<strong>ö</strong>ren des Erreichten die Vorbedingung für ein<br />

Weiterkommen sein kann. Alberto sagte: «Je mehr man scheitert, desto<br />

mehr erreicht man.» |<br />

1 8 Der Fotograf und der Maler: Ernst Scheidegger<br />

wurde als 36­Jähriger von Alberto Giacometti gemalt.<br />

2 Das Foto von Alberto Giacometti, welches<br />

1952 entstand, ziert heute den Schweizer Hundertfrankenschein.<br />

3 5 Das enge, übervolle Atelier Alberto<br />

Giacomettis in Paris, in dem er rund 40 Jahre<br />

arbeitete, war ohne jeglichen Komfort. Aber jeder<br />

Gegenstand, jedes Stück Wand trug Spuren seiner<br />

Arbeit und zeugte von Albertos starker Pers<strong>ö</strong>nlichkeit.<br />

4 «<strong>Grand</strong>e tête de Diego», gesehen von vorne<br />

und im Profil. 6 Alberto Giacomettis Bronzefigur<br />

«L’homme traversant une place» am Ufer der Pariser<br />

Seine. 7 Die Aufnahme zeigt den ersten Guss von<br />

«Le chariot» im Hof der Giesserei.<br />

Weitere Informationen: www.beyeler.com<br />

4<br />

4 5<br />

Alberto Giacometti in the spotlight<br />

With his exceptionally striking pictures, photographer Ernst<br />

Scheidegger immortalized the world-famous artist Alberto<br />

Giacometti and his art. The photographs document a friendship<br />

that encompassed the Giacometti family and its artists from Bergell<br />

in southern Switzerland.<br />

Most people see him without noticing him. And many touch him without<br />

feeling it: the harmonious face, with the searching eyes and furrows that<br />

reveal his sensitive nature. Only when you let him go do you feel some­<br />

thing – the loss of a value. “Tschient francs”, as they say in the Graubünden<br />

valley where he came from.<br />

The face on the blue 100­franc note of the Swiss National Bank belongs<br />

to one of the most important and impressive of modern artists: Alberto<br />

Giacometti (1901–1966), born and buried in Bergell.<br />

There are fewer and fewer people living who knew the painter and<br />

sculptor personally. Bruno, the famous architect and his youngest brother,<br />

now over 100 years old, is no longer able to receive us. A pity, because Alberto<br />

Giacometti’s creativity cannot be understood without the impulses from his<br />

64 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 65


6<br />

family. Fortunately, though, there is still one close friend of the artist’s alive:<br />

Ernst Scheidegger (85), very active professionally, though long since retired.<br />

He and his boxer Jentel receive us in his sunlit apartment in the centre<br />

of Zurich. On the wall, the painting of a man with an alert gaze, signed<br />

“Alberto Giacometti, 1959”. It shows our host at the age of 36. Half a century<br />

later, his gaze has a more impish and milder look, but is no less alert.<br />

Ernst Scheidegger’s eye for the particular has made him one of Switzerland’s<br />

best­known photojournalists. He worked for the Magnum photo agency<br />

with friends such as Werner Bischof and Robert Capa, was for many years<br />

a photo editor at “Neue Zürcher Zeitung”, a gallery owner, publisher and<br />

film­maker. A very talented person with an abiding interest in art.<br />

Modesty was a trait that the artist and his photographer shared.<br />

Stationed as a young soldier in Maloja in 1943, he first visited Alberto<br />

Giacometti at the family’s nearby summer atelier. It marked the beginning<br />

of a friendship that ended 23 years later with Alberto’s death: Ernst sat by<br />

the casket as the artist lay in wake in his atelier in Bergell.<br />

Scheidegger accompanied the artist step by step. He portrayed him<br />

in his ateliers in Stampa and in Paris, and he recorded his work on photographs,<br />

on film, in international exhibitions and in ten books. Even the<br />

face on the 100­franc note is from a photograph he took in 1952. With his<br />

photographs and texts, Ernst soon helped Alberto’s work gain immortality.<br />

But Scheidegger won’t hear of it. Modesty was a trait that the artist and<br />

his photographer shared.<br />

Artist familiy Giacometti, Segantini, Amiet and Hodler<br />

Even after becoming world­famous, Alberto never denied the influence<br />

of his family, though it was not always recognized. Fate had decreed his<br />

birth into a family of talented painters (and confectioners) that had long<br />

since made a name for itself throughout Europe, and he was grateful.<br />

Especially the artist family Giacometti from the tiny village of Stampa,<br />

nestled between steep mountains on the Maloja Pass road, was a unique<br />

community of down­to­earth and yet worldly, creative people. The family’s<br />

most famous member, as Scheidegger learned, remained loyal to this<br />

“community” spirit all his life.<br />

One reason, of course, was Alberto’s happy childhood and the fact<br />

that his father Giovanni encouraged him early on. Giovanni Giacometti<br />

(1868–1933) was himself a famous painter, influenced by fellow artist<br />

Giovanni Segantini. Giacometti worked in Paris and married Annetta<br />

(1871–1964), a selfless companion who bore him four children: Alberto,<br />

Diego (1902–1985), Ottilia (1904–1937) and Bruno (1907). After years of<br />

poverty as an unrecognized painter, Giovanni Giacometti, together with<br />

his friend Cuno Amiet and Ferdinand Hodler, finally pioneered a successful<br />

style of painting, with ample light and colour.<br />

According to Ernst Scheidegger, Giovanni gave his son Alberto “tremendous<br />

support”. At home and in the atelier in Stampa, Alberto and his<br />

siblings were immersed in modern art thanks to Giovanni and his artist<br />

friends. Styles such as symbolism, art nouveau and cubism, the works of<br />

Cézanne, Gauguin and Rodin were the subjects<br />

of conversation in the family, as were the works<br />

of great Swiss artists, including Giovanni’s cousin<br />

Augusto Giacometti (1877–1947), a visionary<br />

painter and outstanding colourist.<br />

The women in Alberto Giacometti’s life<br />

also, of course, contributed to his success. His<br />

mother and later his wife Annette were patient<br />

models and loyal helpers. Likewise his brother<br />

Diego, without whose professional assistance<br />

“three quarters of the works would no longer be<br />

around”, according to Ernst Scheidegger. Diego,<br />

also a gifted artist, designed numerous sculptures,<br />

objects and furniture.<br />

“Giacometti” exhibition<br />

“Alberto Giacometti always saw himself within<br />

a network of family and artistic relations with<br />

people who were close to him and on whom<br />

he was reliant,” says Ulf Küster. The curator<br />

at the Fondation Beyeler in Riehen near Basel<br />

is organizing the “Giacometti” exhibition from<br />

May 31 to September 27, 2009. This is the first<br />

66 SPIRIT 3 | 2009 SPIRIT 3 | 2009 67<br />

7


Wenn Sie unser<br />

Kunde sind,<br />

ist er es auch.<br />

Nachhaltiges Private Banking heisst für uns,<br />

über die eigene Generation hinauszudenken.<br />

Und Ihnen alle M<strong>ö</strong>glichkeiten zu bieten, mit ebenso<br />

nachhaltigen Investitionen die Welt mitzugestalten,<br />

in der Sie und Ihre Familie auch in Zukunft leben<br />

werden. Basierend auf der für die Bank Sarasin<br />

typischen Verbindung von Kompetenz und Solidität,<br />

die sich nicht erst seit gestern für unsere<br />

Kunden auszahlt. Tel. 0800404080,<br />

www.sarasin.ch<br />

Nachhaltiges Schweizer Private Banking seit 1841.<br />

8<br />

exhibition that will broach the issue of the family microcosm, which was<br />

both a driving force and a support for the individualist and family man<br />

Alberto.<br />

Küster first contacted Ernst Scheidegger and secured the agreement<br />

of Bruno Giacometti, the artist’s executor. And gained the support of art<br />

collector and museum founder Ernst Beyeler, for whom the exhibition is<br />

a matter of personal importance. Beyeler had, after all, recognized the<br />

enormous talent of Alberto Giacometti early on and, at considerable risk,<br />

in the 1960s preserved for Switzerland a group of works by the artist. With<br />

this exhibition, the interest of Ernst Beyeler in Alberto Giacometti comes<br />

full circle.<br />

This would have pleased the artist because space and time were<br />

inseparable for this visionary. A unity. “All events around him took place<br />

simultaneously,” states Ulf Küster, citing the work that has doubtless been<br />

most often reproduced – on the back of the banknote with the famous<br />

portrait. A note that Ernst Scheidegger always holds gingerly. Not because<br />

of its value, but in honour of friendship and memories.<br />

SPIRIT: Ernst Scheidegger, what brought you close to Alberto<br />

Giacometti?<br />

Ernst Scheidegger: That’s hard to say. I was impressed by his desire for<br />

freedom, his modesty and honesty. I was enthusiastic about his work. We<br />

both had socialist views, and our friendship thrived on our many discussions.<br />

Alberto was a friend for me. In time, the respect we had for each<br />

other grew into a deep, mutual understanding.<br />

How did you photograph Alberto?<br />

He was completely open with me. I could enter<br />

his ateliers in Paris or Stampa any time. So I could<br />

photograph him even when he was working<br />

with models. When I was photographing, I could<br />

always talk with him, except if he was doing a<br />

portrait. He only allowed photographers who<br />

were friends, Henri Cartier­Bresson for instance,<br />

to photograph him at work. When I modelled<br />

for him myself, his eyes questioned me relentlessly.<br />

They demanded the same intensity from<br />

me, as if I were myself creating the portrait. This<br />

produced a curious bond. Alberto suggested<br />

that I photograph his sculptures. In Paris he often<br />

worked nights. If I showed up too early in<br />

the morning, he would still be in bed in the living<br />

room. It was a simple room, with no toilet or<br />

bath – he lived in it until his death.<br />

How did Alberto work?<br />

Alberto would sit among his figures, at his easel<br />

with his brushes. His palette with the oil paints<br />

and his cigarettes lay on a simple chair beside<br />

him. His method of work in sculpture was similar.<br />

He smoked non­stop. He had delicate hands that<br />

you could watch for hours as they moved up and<br />

down over the figures, formed a head, kneaded<br />

it out and then formed it again. I saw how he<br />

destroyed what he had created so that he could<br />

move on to the next stage. He used to say: “The<br />

more you fail, the more you achieve.” |<br />

1 8 The photographer and the painter: Ernst Scheidegger<br />

was only 36 years old when Alberto Giacometti<br />

painted his portrait. 2 The photo of Alberto Giacometti,<br />

taken in 1952, now decorates the Swiss<br />

100­franc note. 3 5 Alberto Giacometti’s cramped<br />

atelier in Paris, where he worked for about 40 years,<br />

had no modern conveniences. But every object, every<br />

inch of the wall, bore traces of his creativity and his<br />

strong personality. 4 “<strong>Grand</strong>e tête de Diego”, seen<br />

from in front and in profile. 6 Alberto Giacometti’s<br />

bronze figure “L’homme traversant une place” at<br />

the bank of the Seine in Paris. 7 The picture shows<br />

the first casting of “Le chariot” in the foundry courtyard.<br />

Further information: www.beyeler.com<br />

SPIRIT 3 | 2009 69


70 SPIRIT 3 | 2009<br />

Preview No. 4 | Autumn – Winter 2009/10<br />

Zuchterfolg mit Ansage<br />

Der 11-jährige Hannoveraner Lantinus aus der Zucht von Henning Müller-<br />

Rulfs ist das beste Pferd im Stall von Springreiter Denis Lynch. SPIRIT<br />

besuchte Züchter und Reiter. | Successful breeding The 11-year-old<br />

Hanoverian Lantinus bred by Henning Müller-Rulfs is the best horse in<br />

the stables of showjumper Denis Lynch. SPIRIT talked with the breeder<br />

and the rider.<br />

Cold as ice – warms the heart<br />

They’re the king of jewels and famous as a “girl’s best friend”. Once<br />

you lose your heart to diamonds, you can never forget them. A report<br />

on people, craftsmen and the fascination of a stone. | Eiskalt funkelnd<br />

und heiss begehrt Er gilt als der K<strong>ö</strong>nig der Edelsteine und als Liebling<br />

der Frauen. Wer dem Diamanten einmal verfallen ist, kann nie mehr von<br />

ihm lassen. Eine Reportage über Pers<strong>ö</strong>nlichkeiten, Kunsthandwerk und<br />

Faszination.<br />

Modernes Leben in der Tradition der Alpen<br />

Die Feriendestination <strong>Gstaad</strong>-Saanenland ist reich an sch<strong>ö</strong>nen Häusern<br />

im typischen Chaletbaustil. Damit der authentische Charme der D<strong>ö</strong>rfer<br />

erhalten bleibt, gilt ein strenges Baureglement. SPIRIT zeigt typische<br />

Saanenländer Chalets. | Modern life in the Alpine tradition The holiday<br />

resort <strong>Gstaad</strong>-Saanenland is very rich in beautiful houses built in the<br />

typical chalet style. Strict building regulations ensure that the authentic<br />

charm of the region’s villages is preserved. SPIRIT introduces the typical<br />

Saanenland chalet.<br />

Publishing information<br />

Publisher: Spirithotels | Editorial board: Ursula Jung (Editor), Caroline Jenny, Reto<br />

Kocher, Corinne Moser, Markus Zimmermann | Concept, Content and Layout: ipw<br />

Marketing AG ASW, Basel | Authors: Chandler Burr, Isolde Burtscher, Timm Delfs,<br />

Susanna Heim, Stefan Keller, Ruedi Suter, Konrad Tobler, Gérard Wirtz | Proofreading:<br />

Lektorama, Zurich | Translation: Mitchell Bornstein, Basel | Photos: Friedel Ammann,<br />

Robert Bayer, Quentin Bertoux, Marco Borggreve, <strong>Gstaad</strong> Saanenland Tourismus,<br />

Christoph Kern, Keystone, Ernst Scheidegger ©Neue Zürcher Zeitung 2008, Hans-<br />

Peter Siffert, Marcel Studer, Zumbrunn Studio | Advertising sales: ipw Marketing AG,<br />

Contact: info@ipw.ch | Photolithos: Sturm AG, Muttenz | Printed by: Schwabe AG,<br />

Muttenz | Appears twice a year: Spring – Summer, Autumn – Winter | Circulation:<br />

8,000 copies | The use of texts and photos requires written authori zation. Contact:<br />

info@spirithotels.com<br />

<strong>Grand</strong> <strong>Hotel</strong><br />

<strong>Bellevue</strong><br />

Hauptstrasse<br />

CH-3780 <strong>Gstaad</strong> Switzerland<br />

Phone +41 33 748 00 00<br />

Fax +41 33 748 00 01<br />

www.bellevue-gstaad.ch<br />

info@bellevue-gstaad.ch<br />

A SPIRIT H OT E L<br />

<strong>Grand</strong>hotel<br />

Les Trois Rois<br />

Blumenrain 8<br />

CH-4001 Basel Switzerland<br />

Phone +41 61 260 50 50<br />

Fax +41 61 260 50 60<br />

www.lestroisrois.com<br />

info@lestroisrois.com<br />

A SPIRIT H OT E L<br />

T H E PA S S I O N S O F T H E M O S E R S<br />

MONARD, ref. 343.505-015. Platinum. Handwound cal. HMC 343.505 with bevel wheels. At least seven days power reserve. Power reserve indication on movement side.<br />

Hacking seconds. Moser interchangeable escapement. Pallet fork and escapement wheel made of hardened solid gold. See-trough back. PASSIONATELY DIFFERENT.<br />

Basel, BUCHERER – Genève, L’HEURE ASCH – Interlaken, KIRCHHOFER – Lugano, VALENTE<br />

Luzern, EMBASSY – St. Moritz, EMBASSY-LA SERLAS – Zürich, BUCHERER<br />

W<br />

www.h-moser.com


Relaxing is no<br />

excuse for lowering<br />

your standards.<br />

Basel Bern Davos Geneva Interlaken Lausanne Locarno Lucerne Lugano St. Gallen St. Moritz Zermatt<br />

Zurich · Berlin Düsseldorf Frankfurt Hamburg Munich Nuremberg · Vienna · www.bucherer.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!