23.05.2017 Aufrufe

Reiter Spektrum Saar Ausgabe 2-2011

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reiter</strong><br />

spektrum<br />

Das informative<br />

Magazin für Pferdesport an der<br />

saar<br />

<strong>Ausgabe</strong> 2<br />

<strong>2011</strong> / Jahrgang 4<br />

Themen<br />

Who is who<br />

Pferdegala<br />

Vereins -<br />

geschehen<br />

Vereinsportrait<br />

Deutschlandpreis<br />

der<br />

Vierkämpfer<br />

Westernreiten<br />

Vielseitigkeit Pferderennen Dressur/Springen Spanische Hofreitschule


Inhaltsverzeichnis<br />

RUBRIK INHALT<br />

Vorwort und Impressum .................................................................................... 4<br />

Turniere<br />

Turnier in Ottweiler – Garant für Sonne .................................................................. 5<br />

WBO-Turnier in Rissenthal ................................................................................... 6<br />

Vielseitigkeitsturnier in <strong>Saar</strong>gau-Merzig .................................................................. 6/7<br />

Frühlingsturnier auf der Betzenhölle ...................................................................... 8<br />

Das <strong>Saar</strong>land zeigte sich stark in Dosse ................................................................. 10/11<br />

Traditionelles Osterturnier in Furpach .................................................................... 12<br />

Dressurturnier in Wehingen ................................................................................. 12<br />

Veranstaltungsmarathon auf dem Wiesenhof .......................................................... 14/15<br />

Über 400 Starts in Bliesen .................................................................................. 15<br />

Homburg-Reiskirchen-Klein entscheidet S*-Springen für sich ..................................... 17<br />

Positive Resonanz beim Turnier des RFV Dreiländereck............................................. 20<br />

Hallenturnier der RG St. Martin Spiesen ................................................................ 21<br />

Cowboyhüte und feuchte Hundeschnauzen ............................................................. 41<br />

Top Thema<br />

Berufsbild Pferdewirt – Neue Ausbildungsordnung ................................................... 22/23<br />

Vereinsportrait<br />

RSG Ormesheim – ein Verein stellt sich vor............................................................. 24<br />

Vereinsgeschehen<br />

50 Jahre RV Neunkirchen.................................................................................... 7<br />

RFV Beckingen im Web ....................................................................................... 11<br />

Reitabzeichenabnahme mit Verwöhnaroma............................................................. 25<br />

Die „7 Zwerge“ zu Gast in Köllerbach..................................................................... 26<br />

Ecker: „Der Reitverein ist mein Leben“ ................................................................... 39<br />

Informatives<br />

Wir haben ein neues Redaktionsmitglied ................................................................ 21<br />

Karl-Heinz Groß erhält Gold .................................................................................. 25<br />

Holger Holtschmit neuer Vorstandsvorsitzender beim DKThR .................................... 27<br />

Wenn „Not am Mann“ ist .................................................................................... 29<br />

„Pferd macht Schule“ .......................................................................................... 31<br />

Pferdegala in Zweibrücken .................................................................................. 28<br />

Who is who<br />

Selina Ehl – erfolgreiche Amazone im Galopprennen ................................................. 30<br />

Kinder&Jugendseite mit Gewinnspiel ................................................................... 2<br />

Vielseitigkeit<br />

Clayton Fredericks – zu Gast in Zweibrücken ........................................................... 34/35<br />

Pferderennen<br />

Lotto – Renntag am Ostermontag <strong>2011</strong> ................................................................ 36<br />

Jugend<br />

Jugendversammlung in <strong>Saar</strong>brücken ..................................................................... 37<br />

Portrait<br />

Pavie-Klein in den Ruhestand verabschiedet ........................................................... 40<br />

Vorschau .......................................................................................................... 42<br />

www.equiva-online.de<br />

Homburg<br />

In den Rohrwiesen 1<br />

3


RUBRIK VORWORT<br />

Wir sind für Sie überall dabei<br />

Dass die Turniersaison <strong>2011</strong> in vollem<br />

Gange ist, zeigte sich an fast jedem<br />

Wochenende auf zahlreichen Turnieren<br />

im Land. Und auch außerhalb des<br />

<strong>Saar</strong>landes tat sich so einiges: So belegte<br />

die Vierkampf-<strong>Saar</strong>landmeister-<br />

Mannschaft beim „Deutschlandpreis<br />

der Vierkämpfer“ in Neustadt bei Berlin<br />

einen respektablen fünften Platz.<br />

Was die Mannschaft beim Wettkampf<br />

so alles erlebt hat, könnt ihr auf<br />

Seite10 lesen.<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong> wollen wir wie gewohnt<br />

nicht nur über das Geschehen<br />

bei den Turnierreitern berichten: Dieses<br />

Mal werfen wir einen Blick auf die<br />

Berufsausbildung zum Pferdewirt und<br />

was sich so alles seit dem vergangenen<br />

Jahr getan hat. Das Redaktionsteam<br />

wünscht euch viel Spaß beim Lesen.<br />

Andreas Kunz<br />

4<br />

IMPRESSUM<br />

REITER SPEKTRUM SAAR erscheint vierteljährlich und liegt zur kostenlosen Mitnahme aus.<br />

Adresse<br />

Anne Adam SAWA-Magazinverlag<br />

Bliesransbacher Strasse 11 • 66130 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Kontakt<br />

Telefon 06831/ 9665388 • Telefax: 06831/9665388<br />

Mobil: 0178/9319375<br />

anne.adam@sawa-magazinverlag.de • www.sawa-magazinverlag.de •<br />

www.reiter-spektrum-saar.de<br />

Redaktionsleitung & Anzeigenleitung (verantwl.)<br />

Anne Adam (aa)<br />

Redaktion<br />

Sport: Christina Schneider<br />

Allgemein: Andreas Kunz<br />

redaktion@sawa-magazinverlag.de<br />

Anzeigenberatung<br />

S.HH. Wolf<br />

Telefon 06831/9665388<br />

info@sawa-magazinverlag.de<br />

Layout, Gestaltung & Reproduktion<br />

Anne Adam • SAWA-Magazinverlag • <strong>Saar</strong>brücken<br />

WVD Druck + Neue Medien GmbH • St.Ingbert<br />

Druck<br />

WVD – Druck + Neue Medien GmbH, St.Ingbert<br />

Auflage<br />

5000 Stück, siehe auch www.sawa-magazinverlag.de<br />

Der Verlag übernimmt keine Haftung für eingesandtes Redaktionsmaterial. Eingesandte Texte und Fotos unterliegen der<br />

eventuellen redaktionellen Bearbeitung. Beiträge, die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht<br />

unbedingt die Meinung des Verlages dar. Der Einsender haftet selbst dafür, dass die Beiträge frei von Rechten Dritter<br />

sind.<br />

Titelbild:<br />

Jenny Chudzinsky mit ihrem Araber<br />

Shaklan<br />

Foto: pferdeknipser.de<br />

Titelbilder unten:<br />

Vielseitigkeit Foto: Christina Schneider<br />

Pferderennen<br />

Foto: Susanna Bur<br />

Dressur/Springen<br />

Foto: Anne Adam<br />

Spanische Hofreitschule<br />

Foto: Musikfestspiele <strong>Saar</strong><br />

Optik<br />

Bechtel<br />

Peter Bechtel<br />

<br />

Fassungsauswahl<br />

<br />

<br />

66538 Neunkirchen · Bahnhofstraße 48<br />

Telefon 0 68 21 / 2 60 10


TURNIERE<br />

Turnier in Ottweiler –<br />

Garant für Sonne<br />

5<br />

Ottweiler steht ja praktisch für<br />

die Eröffnung der Freilandsaison<br />

und der Reitverein hat anscheinend<br />

einen guten Draht zu Petrus.<br />

Ich kann mich nicht<br />

erinnern, dass das Wetter einmal<br />

wirklich schlecht war. Auch wenn<br />

es tatsächlich mal geregnet hat,<br />

so war das eher ein kurzes Zwischenspiel.<br />

Die saar ländischen<br />

Griller und Schwenker können<br />

sich eigentlich prima danach richten.<br />

So war es auch in diesem<br />

Jahr – Sonne satt und zwar an<br />

beiden Wochenenden.<br />

Vorwiegend junge <strong>Reiter</strong>innen und<br />

einige wenige <strong>Reiter</strong> präsentierten sich<br />

am 9. und 10. April in den Dressurprüfungen,<br />

die in unterschiedlicher Form<br />

angeboten wurden. Aber auch ein paar<br />

„alte Hasen“ konnte man im Dressurviereck<br />

sehen, denn jung heißt nicht<br />

zwangsläufig Anfänger und somit war<br />

es ein ausgewogenes Teilnehmerfeld.<br />

Unsere saarländischen jugendlichen<br />

<strong>Reiter</strong> können sich durchaus behaupten;<br />

so waren die vordersten Plätze mal vom<br />

„jungen“- und mal vom „älteren“<br />

Semester belegt. Siegte in der Kandaren-L<br />

Marei Essig vom RV Ensheim mit<br />

Donna Maria 8, so ging in der M-Dressur<br />

der Sieg an Gabriele Ehrmanntraut<br />

vom RFV Limbach mit Schattenmann 2.<br />

Der RV Ensheim war an diesem<br />

Wochenende der erfolgreichste Verein<br />

und heimste 9 Schleifen ein. In der L-<br />

Kandare hätten die Damen beinahe<br />

alleine die vier vorderen Plätze belegt,<br />

wenn sich nicht Mirjam Gall vom RV<br />

Neunkirchen mit Guajiro 5 noch kurz<br />

vor Ende der Prüfung auf den 3. Platz<br />

gesetzt hätte. So mussten sich Petra<br />

Ziegler und Ray Man S mit dem 4. Platz<br />

zufrieden geben. Platz 2 ging an Heike<br />

Klein mit A C'est Ci Bon und Platz 5 an<br />

Viktoria Zimmermann mit Las Palmas<br />

21. Nichtsdestotrotz ein erfolgreiches<br />

Wochenende für die <strong>Reiter</strong>innen des RV<br />

Ensheim, denn auch in der M-Dressur<br />

waren alle platziert.<br />

Michael Gessner vom RFV Alstal, den<br />

man eigentlich von der Meldestelle her<br />

kennt, nahm zusammen mit seiner Stute<br />

Dorena Anahita in der L-Trense die goldene<br />

Siegerschleife in Empfang und<br />

konnte in der M-Dressur einen respektablen<br />

5. Platz belegen.<br />

Namen wie Madeleine-Lisa Maron,<br />

Laura Kohlhund, Claudia Buchmann und<br />

Sina Graf (alle RV Neunkirchen), Chantal<br />

Freudenreich (RSV Völklingen),<br />

sowie Anna Diener (RV Bischmisheim)<br />

und die Damen aus Ensheim bescheinigten<br />

ein starkes Starterfeld.<br />

Wie sah es bei<br />

den Springreitern aus?<br />

Am darauf folgenden Wochenende war<br />

Springreiten angesagt. Waren die Starterfelder<br />

auch etwas kleiner als bei der Dressur,<br />

so las man doch auf den Starterlisten<br />

allseits bekannte Namen, die für Spannung<br />

in den einzelnen Prüfungen sorgten:<br />

Kurt-Werner Thielen (RV Losheim)<br />

belegte im L-Springen den ersten und den<br />

zweiten Platz mit den Pferden Latino<br />

Lover und Abanda 13. Im L-Springen mit<br />

Siegerrunde schlug sich Janina Hammes<br />

auch selbst: 38,68 sec. mit Burning Heart<br />

und 39,69 mit Princess.<br />

Der Sieger im M-Springen hieß Thorsten<br />

Volz (RFV Illtal) mit Cordanio. Weitere<br />

Platzierungen: Michael Herrmann<br />

mit Leon vom Hütherhof und Joachim<br />

Specht mit Looping 48 vom RFV Neunkirchen<br />

City.<br />

(aa)<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Dressur <strong>Reiter</strong> WB<br />

Julia Schneider mit Rio de Rasso, RFV Ottweiler 1970<br />

Dressurwettbewerb Kl. E<br />

Vanessa Basters mit Charisma 171, RFV Spiesen<br />

Stilspringwettbewerb Kl. E<br />

Hannah Stein mit Lolly Pop 32, RFV Limbach<br />

Zwei-Phasen-Spring- Wettbewerb Kl. E<br />

Anna Neurohr mit Frejus 3, RSG St.Martin Spiesen<br />

Gabriele Ehrmanntraut<br />

und Schattenmann vom<br />

RFV Limbach<br />

Linda Schuh vom<br />

Trabrenn u. RV<br />

Heiligenwald mit Ravel<br />

Fotos: Anne Adam


TURNIERE<br />

WBO-Turnier in Rissenthal am 3. April<br />

entgegen nahmen. So lag der<br />

Sekunden, gegenüber den Zweitplat-<br />

größte Teil der Wertungsprüfun-<br />

zierten Michelle Lauer und Rebecca<br />

gen über der 7,0-Marke.<br />

Schwinn mit 51,83 Sekunden, eine<br />

recht schnelle Runde hin.<br />

Alleine die RFG Ilsenhof/Beckingen<br />

War auch die Essen- und Getränkever-<br />

nahm insgesamt drei Siege und 20 Plat-<br />

sorgung etwas weit vom Geschehen, so<br />

zierungen mit nach Hause und nur der<br />

wurde man doch sehr gut versorgt, und<br />

gastgebende Verein konnte dieses Ergeb-<br />

bei angenehmen Temperaturen konnte<br />

nis noch toppen: 22 Siege und 62 Plat-<br />

man sich sogar auf der kleinen „Ter-<br />

Little Joe nutzt die Pause<br />

zierungen, das spricht für eine gute<br />

rasse“ ein wenig sonnen.<br />

für ein kleines Nickerchen,<br />

Jugendarbeit. Hierbei wurden bei der<br />

Alles in allem ein gut organisiertes Tur-<br />

seine <strong>Reiter</strong>in Aurélie<br />

Zählung in den Jugendreiterprüfungen<br />

nier mit motivierten und gut gelaunten<br />

Lili Dreiling vom<br />

nur die ersten drei Plätze berücksichtigt.<br />

Richtern und einem ambitionierten Team<br />

RV Ballern wartet auf den<br />

Beim Spezialspringwettbewerb Klasse<br />

hinter dem Vorstand des RV Rissenthal.<br />

„Startschuss“<br />

E bekommen alle Nullfehlerritte eine<br />

(aa)<br />

Sehr gut angenommen wurde<br />

die Ausschreibung des RV Ris-<br />

goldene Schleife und das waren hier bei<br />

19 Startern ganze 15 Teilnehmer.<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Foto: Anne Adam<br />

senthal – die Teilnehmerzahl war<br />

dementsprechend hoch. Viele jugendliche<br />

Starter bewiesen in<br />

den verschiedenen Prüfungen,<br />

dass sie durchaus ihr Platzierungen<br />

und Schleifen zu Recht<br />

Bei der Stafettenspringprüfung Klasse<br />

E/A hieß das Siegerteam Julie und<br />

Kurt-Werner Thielen. Vater und Tochter<br />

hatten von insgesamt vier Nullfehlerritten<br />

die beste Zeit und legten mit 41,94<br />

Dressurprüfung Kl. A<br />

Jil Sepeur mit Paganini K, RV Rissenthal<br />

Dressurprüfung Kl. E<br />

Michelle Schmitt mit George 56, RV 71 Ballern<br />

Caprilli-Test<br />

Fabienne Sturm mit Cantago B, RFV 1970 Ottweiler<br />

Jugendreiterprüfung ohne Galopp<br />

1. Abteilung<br />

Lea Dörr mit Bünteeichen-Marino, RFV Illtal<br />

RV <strong>Saar</strong>gau-Merzig veranstaltet erneut<br />

erfolgreiches Vielseitigkeitsturnier<br />

Wassergraben, Wall und Co.<br />

„Am Ende hatten wir mehr Starts als<br />

und Pferde so gut war.“ Es seien viele<br />

galt es am 30. April auf der Ge-<br />

Nennungen“, freute sich Stefan Oden-<br />

routinierte, aber auch ein paar neue<br />

ländestrecke in Hilbringen zu<br />

breit, der erste Vorsitzende des Gast-<br />

Teilnehmer an den Start gegangen.<br />

überwinden. Beim One-Day-Viel-<br />

gebervereins und selbst aktiver <strong>Reiter</strong>,<br />

„Aber auch die Zwei- und Vierbeiner,<br />

seitigkeitsturnier des RV <strong>Saar</strong>-<br />

über die Bilanz der eintägigen Frei-<br />

die erstmals im Busch unterwegs<br />

gau-Merzig waren für die<br />

landveranstaltung. „Für uns als Veran-<br />

gewesen sind, haben sich hier sehr<br />

Buschreiter insgesamt fünf<br />

stalter war es besonders erfreulich,<br />

ansprechend präsentiert – so gab es<br />

Prüfungen ausgeschrieben.<br />

dass die Qualität der gestarteten <strong>Reiter</strong><br />

auch keine unschönen Bilder“, so<br />

Odenbreit zufrieden. Auch schwere<br />

Selina Schweigert<br />

Stürze habe es dank guter Vorberei-<br />

vom gastgebenden<br />

tung nicht gegeben, die ein oder<br />

RV <strong>Saar</strong>gau-Merzig holte<br />

andere kleinere Blessur könne man als<br />

sich bei den Junioren/<br />

Vielseitigkeitsreiter problemlos ver-<br />

Jungen <strong>Reiter</strong>n den<br />

kraften.<br />

Kreismeistertitel<br />

„Viele der Teilnehmer haben im Winter<br />

fleißig in der Halle trainiert, waren<br />

zum Beispiel regelmäßig zum Üben<br />

Foto: Christina Schneider<br />

bei mir auf der Schwalbacher Reitanlage<br />

und sind entsprechend gut vorbereitet<br />

– so wie es gerade in dieser Disziplin<br />

sein sollte.“ Anders als im<br />

6<br />

Parcours seien die Hindernisse auf der


VEREINSGESCHEHEN<br />

50 Jahre – Große Jubiläumsfeier<br />

beim RV Neunkirchen<br />

1961 gegründet, feiert der RV<br />

Neunkirchen in diesem Jahr bereits<br />

sein 50. Jubiläum. Aus diesem<br />

erfreulichen Anlass luden<br />

die Vereinsvorsitzende Martina<br />

Muthweiler und ihr amtierender<br />

Vorstand am 16. April zu einem<br />

großen Fest ins Neunkircher<br />

Bürgerhaus ein.<br />

Der RV Neunkirchen hatte geladen – und<br />

alle kamen. Unter den vielen Gratulanten,<br />

die dem „Geburtstagskind“ sowohl<br />

mit Worten als auch Präsenten ihre Aufwartung<br />

machten, waren nicht nur wichtige<br />

Persönlichkeiten aus Politik und<br />

Gesellschaft, sondern auch mehrere Vorsitzende<br />

der Nachbarvereine und natürlich<br />

Ehrengäste. So hielten unter anderem<br />

Karl-Heinz Groß als Präsident des<br />

Pferdesportverbandes <strong>Saar</strong>, Arthur Gräser<br />

vom Neunkircher Sportverband und<br />

Sören Meg, erster Beigeordneter der<br />

Stadt Neunkirchen, eine Ansprache. Da<br />

für Speis und Trank, Musik und Tanz<br />

bestens gesorgt war, feierten die Anwesenden<br />

im Anschluss an den offiziellen<br />

Teil bis tief in die Nacht hinein. (hch)<br />

Martina Muthweiler, die erste Vorsitzende<br />

des RV Neunkirchen, und Ehrengast<br />

Mathias Woll schwangen gemeinsam das<br />

Tanzbein<br />

Foto: Christina Schneider<br />

Geländestrecke schließlich fest und auf<br />

der Distanz zwischen den Sprüngen<br />

dürfe <strong>Reiter</strong> und Pferd nicht die Luft<br />

ausgehen. „Beide müssen fit sein und<br />

mit den Natursprüngen zurechtkommen.<br />

Wer den hohen Anforderungen<br />

im Gelände nicht gewachsen ist, der<br />

sollte an solchen Prüfungen nicht teilnehmen“,<br />

informierte Odenbreit.<br />

So bestehe beispielsweise die L- Vielseitigkeit<br />

aus einer L-Dressur, einem<br />

L-Springen und einem L-Geländeritt.<br />

„Die Länge dieser Querfeldeinstrecke<br />

beträgt dabei 2200 Meter und ist mit<br />

20 Natur-Hindernissen bestückt, die<br />

bis zu 1,10 Metern hoch sind und in<br />

einem Tempo von 520 Metern pro<br />

Minute überwunden werden.“<br />

Da der Anspruch in der Vielseitigkeit<br />

somit groß sei, freue er sich umso<br />

mehr über die guten Ergebnisse – vor<br />

allem natürlich seiner zumeist jugendlichen<br />

Schützlinge. „Das bestätigt<br />

mich in meiner Tätigkeit als Ausbilder“,<br />

kommentierte Odenbreit stolz.<br />

So gewann Selina Rück vom RFV<br />

Köllerbach den Stil-Geländeritt der<br />

Klasse E und die Vielseitigkeit der<br />

Klasse A. In der A-Geländepferdeprüfung<br />

siegte Sandra Bauer-Both (RFV<br />

Köllerbach), Christina Franken vom<br />

RV 71 Ballern lag in der L-Geländepferdeprüfung<br />

vorn. Der Sieg in der L-<br />

Vielseitigkeit, der Hauptprüfung, ging<br />

an Henning Driedger vom RFV Dudweiler-Sulzbachtal.<br />

Im Rahmen dieses Turniers wurden<br />

zudem eine Wertung zum CDV-Cup<br />

<strong>2011</strong> (L-Vielseitigkeit), eine Wertung<br />

zum IGV-Cup <strong>2011</strong> (E- und A-Vielseitigkeit),<br />

eine Wertung zum Nachwuchscup<br />

Vielseitigkeit <strong>2011</strong> (E-Vielseitigkeit)<br />

sowie die Qualifikation zum<br />

Bundeschampionat des Deutschen<br />

Geländepferdes (A- und L-Geländepferdeprüfung)<br />

ausgetragen. Daneben<br />

standen die Kreismeisterschaften Vielseitigkeit<br />

„Kreis Merzig“ auf dem Programm.<br />

Zum Kreismeister gekürt wurden<br />

Katrin Paulus (Nachwuchsklasse),<br />

Selina Schweigert (Junioren und Junge<br />

<strong>Reiter</strong>), Angela Keith (<strong>Reiter</strong>) und Stefan<br />

Odenbreit (Senioren)<br />

(hch)<br />

7


TURNIERE<br />

Wettergott beschenkte Frühlingsturnier auf der<br />

Betzenhölle mit „Sonne satt“<br />

Selina Maringer<br />

(RFG Gerensrech-Alt -<br />

forweiler) und Question<br />

gewannen auf der Betzenhölle<br />

die erste Abteilung im<br />

L-Springen mit Stechen<br />

Foto: Christina Schneider<br />

„In diesem Jahr hat es der<br />

Wettergott endlich einmal gut<br />

mit unserem Frühlingsturnier<br />

gemeint und uns an beiden<br />

Tagen ein herrliches Wetter beschert“,<br />

freute sich Rainer Fischer,<br />

der zweite Vorsitzende<br />

des RFV Neunkirchen-City.<br />

Sowohl am Samstag, 30. April, als<br />

auch am Sonntag, 1. Mai, strahlte die<br />

Sonne mit den vielen Teilnehmern des<br />

großen Reit-, Dressur- und Springturniers<br />

auf der Betzenhölle ganztägig um<br />

die Wette. „Doch trotz des schönen<br />

Wetters war der Umsatz in der Gastronomie<br />

leider etwas mau“, so Fischer.<br />

Der Verein sei aber mit der Bilanz des<br />

Turniers zufrieden: „Alles lief ohne<br />

Probleme, sowohl für die Organisation<br />

als auch für die Durchführung wurden<br />

wir von allen Seiten gelobt. Daher<br />

sehen wir das kleine Turnier einfach<br />

als gelungenes Warm-Up für unser großes<br />

Turnier im September.“ Schließlich<br />

sei nach dem Turnier immer vor dem<br />

Turnier, und der Verein stecke bereits<br />

jetzt in den Vorbereitungen für seine<br />

zweite Veranstaltung <strong>2011</strong>.<br />

Der Vorstand sei jedoch nicht nur froh<br />

darüber, dass beim Frühlingsturnier an<br />

diesem Wochenende alles so gut<br />

geklappt habe – auch auf die Leistung<br />

der Mitglieder sei man stolz. Fischer:<br />

„Zum einen natürlich auf unsere <strong>Reiter</strong>,<br />

die hier erfolgreich die Ehre des Vereins<br />

verteidigt haben.“ Neben Platzierungen<br />

gingen auch vier Siege auf das<br />

Konto des RFV Neunkirchen-City. So<br />

gewannen Hannah Wilken den Caprilli-<br />

Test, Marie-Sophie Händel das A*-Stilspringen<br />

und ein A**-Springen, Esther<br />

Schäfer das A*-Springen und Rainer<br />

Fischer die A**-Springpferdeprüfung.<br />

„Zum anderen sind wir aber auch stolz<br />

auf unsere fleißigen Helfer, die vor,<br />

während und nach dem Turnier anpacken,<br />

denn ohne sie gäbe es diese Veranstaltung<br />

gar nicht,“ kommentierte der<br />

zweite Vorsitzende.<br />

Da der gastgebende RFV Neunkirchen-<br />

City seine zweitägige Freiland-Veranstal -<br />

tung an diesem Wochenende besonders<br />

auf die Ansprüche des Nach wuchses ausgerichtet<br />

hatte, standen viele Jugendprüfungen<br />

auf dem Programm. Höhepunkt<br />

waren zwei L-Springen. Die erste Abteilung<br />

im Zwei-Phasen-Springen der<br />

Klasse L entschied Nadine Gleser vom<br />

RV Rissenthal auf Cinderella siegreich<br />

für sich, in der zweiten Abteilung lag<br />

Anika Straß (RFV Illtal) mit Carewa<br />

vorn. Auch das L-Springen mit Stechen<br />

gestaltete sich spannend. In der ersten<br />

Abteilung holte sich Selina Maringer<br />

(RFG Gerensrech Altforweiler) den<br />

Sieg. Sie schaffte den von Parcourschef<br />

Kai Gröning gebauten Kurs nicht nur<br />

fehlerfrei, sondern auch in der Bestzeit<br />

von 33.01 Sekunden. Ohne Fehler und<br />

mit 33.84 Sekunden ebenfalls schneller<br />

als die Konkurrenz kam auch Kurt-Werner<br />

Thielen (RFV Losheim) in der zweiten<br />

Abteilung siegreich ins Ziel.<br />

(hch)<br />

Caprilli Reitsport<br />

Zuchthof Kalfertshaus<br />

54314 Zerf<br />

www.caprilli.de<br />

8


Stolpert Ihr Pferd öfter? Geht es nicht<br />

ANZEIGE<br />

frisch vorwärts? Sie sitzen nicht in der Balance?<br />

Das kann am falsch angepassten Sattel liegen.<br />

Trotz den heutigen Erkenntnissen und<br />

Möglichkeiten herrscht immer noch<br />

viel Unwissenheit, was die Anpassung<br />

eines Sattels betrifft. Ein Sattel sollte<br />

Pferd und <strong>Reiter</strong> gleichermaßen<br />

passen.<br />

oder aufgebaut. Durch unsere Nachbetreuung<br />

stellen wir sicher, dass der Sattel<br />

immer wieder an diese Veränderungen<br />

angepasst wird.<br />

Wir vermessen deshalb <strong>Reiter</strong> und<br />

Pferd exakt.<br />

Das hundertprozentig symmetrische<br />

Pferd gibt es so gut wie nicht. Jedes<br />

Pferd ist schief! Ein beidseitig gleichmäßiger<br />

Sattel kann also nie perfekt<br />

passen. Wir gehen auf jede Schiefe ein<br />

und passen den Sattelbaum gegebenenfalls<br />

an die Schiefe an.<br />

Pferde sind Lebewesen, welche sich<br />

im Laufe ihres Lebens immer wieder<br />

verändern. Im besten Fall durch den<br />

normalen Trainingsverlauf, manchmal<br />

aber auch durch Krankheit. Dabei werden<br />

die Muskelgruppen entweder ab-<br />

Ein <strong>Reiter</strong> ist ebenso unterschiedlich in<br />

Gewicht und Größe wie ein Pferd und<br />

falsch verteiltes Gewicht führt zu<br />

Unregelmäßigkeiten im Takt und mitunter<br />

zu weiteren Problemen.<br />

Wichtig hier ist das Finden der optimalen<br />

Balance, die auch entscheidend<br />

davon abhängt, ob Sie männlich oder<br />

weiblich sind, denn in der Anatomie<br />

sind Mann und Frau unterschiedlich.<br />

Zusätzlich dazu achten wir auf das<br />

Verhalten des Pferdes, denn ihr Pferd<br />

wird niemals lügen und Ihnen jederzeit<br />

zeigen, ob der Sattel passt oder nicht.<br />

Unser Ziel ist es, dass sich das Pferd<br />

gerne und „frei“ bewegt. Der Schweif<br />

muss entspannt sein und leicht im<br />

Rhythmus der Bewegung mitschwingen.<br />

Augen und Ohren müssen entspannt<br />

sein; die Hinterbeine Ihres Pferdes<br />

von Anfang an unter treten. Ihr<br />

Pferd soll sich frei in allen drei Gangarten<br />

bewegen und flüssige Übergänge<br />

zeigen. Sie sollen ohne Anstrengungen<br />

in der richtigen Position auf Ihrem<br />

Pferd sitzen, um somit optimale Hilfenstellung<br />

geben zu können.<br />

Wir werden dies<br />

möglich machen!<br />

Gerne kommen wir zur<br />

kostenlosen Vorlesung an Ihren Stall.<br />

Nehmen sie Kontakt mit uns auf.<br />

9


TURNIERE<br />

Das <strong>Saar</strong>land zeigte sich stark in Dosse beim<br />

„Deutschlandpreis der Vierkämpfer“ <strong>2011</strong><br />

von links: Lisa Grün -<br />

nagel, Isabel Theobald,<br />

Mareike Schwarz,<br />

Vanessa Körner, Irene<br />

Weber // (vorne) von<br />

links: Lauftrainer Nicolas<br />

Peter, Springtrainer<br />

Manfred Reitmeier,<br />

Mannschaftsführerin Heike<br />

Körner, Dressurtrainer<br />

Dieter Pankok<br />

Ein paar Eindrücke<br />

schildert uns Heike Körner:<br />

Nachdem wir am Donnerstagmorgen um 5 Uhr mit einem Neunsitzer-Bus<br />

der Sport jugend und zwei Autos mit Hänger die Reise nach<br />

Neustadt/Dosse antraten, wussten wir alle noch nicht, dass 12<br />

Stunden Fahrt vor uns standen (inklusive drei Futterpausen mit<br />

Frischluftzufuhr).<br />

Ziemlich erledigt kamen wir bei Sturm<br />

und Kälte an. Nach einem kurzen Te le -<br />

fonat wurden wir vom Landstallmeister<br />

Müller sehr freundlich begrüßt und<br />

eingewiesen. Unsere Pferde bekamen<br />

schöne Boxen (mit Selbsttränke!), Heu<br />

und Stroh hatten wir zur freien Verfügung.<br />

Schleswig-Holstein und Hannover<br />

waren unsere Boxennachbarn,<br />

wobei die Hannoveraner außerordentlich<br />

nett waren (hatten immer Süßigkeiten<br />

parat!).<br />

Der erste Tag war trotz Fahrt über<br />

Kopf steinpflaster und ständig aufsprin-<br />

gender Hängertür schon ein toller<br />

Tag.<br />

Freitagmorgen Frühstück erst um 9<br />

Uhr, denn schließlich sollten unsere<br />

Sportler ausgeruht zum Schwimmen<br />

kommen. Natürlich machte sich schon<br />

um 7.15 Uhr ein Stalltrupp zum Füttern<br />

auf. Und danach freuten auch wir uns<br />

auf ein prächtiges Frühstück mit frischem<br />

Obst …<br />

In der Veranstaltungshalle (wahnsinnig<br />

groß, Vorhang beim Einritt, Eingangsschleuse<br />

…) durften wir für zehn Minuten<br />

unsere Pferde arbeiten. Wir fielen<br />

auf, einheitliche Jacken, Schabracken,<br />

Reithosen und Bandagen, mit manchen<br />

Tigersachen nicht zu vergleichen!<br />

Um 17.00 Uhr konnte Heike das Los-<br />

Glück verkünden: Dressurpferde aus<br />

dem Rheinland, Springpferde aus Hannover.<br />

Gut gelaunt, doch tierisch aufgeregt,<br />

fuhren wir um 17.15 Uhr ins<br />

Erlebnisbad Neuruppin zum Schwimmen,<br />

der Disziplin, die uns <strong>Saar</strong>ländern<br />

immer Probleme bereitete.<br />

Dunkelblaue Badeanzüge und blaue<br />

Mützen bedruckt mit „Team <strong>Saar</strong>land“<br />

und dem Sponsorlogo „Fitnesstreff“<br />

(Homburg) stachen uns in die Augen.<br />

Ein langer Pfiff – Aufgang auf den<br />

Startblock – auf die Plätze – gebückt<br />

zur Kante – ein lauter Pfiff ging uns<br />

durch den Magen und unsere Mädels<br />

schwammen mit einer Leichtigkeit<br />

durchs Wasser. Lisa schlug an, dann<br />

schon Irene gefolgt von zwei norddeutschen<br />

Mädels. Super Leistung! Neue<br />

persönliche Bestleistungen!!! (beide 41<br />

Sekunden). Auch Vanessa und Isabel<br />

schlagen ihre Konkurrenz: Isabel<br />

schwimmt 37 und Vanessa 40 Sekunden.<br />

– Ein toller Start – das Schwimmen<br />

brachte uns auf den achten Platz<br />

(von 13 Mannschaften).<br />

10<br />

Samstag Dressurreiten und Laufen –<br />

Resultat: Irene (8.0), Isabel (7,0)<br />

Vanessa (7,3) und Lisa (6,1). Die Richter<br />

schmunzelten, als Christine die


Mannschaft aus dem wunderschönen<br />

<strong>Saar</strong>land vorstellte. Ein Richter meinte,<br />

es wäre noch besser gewesen, hätte die<br />

Grußaufstellung nicht der <strong>Saar</strong>schleife<br />

geähnelt. So war die zweite Disziplin<br />

geschafft: Alle hatten ihr Mögliches<br />

gegeben. Lisa war noch etwas aufgeregt,<br />

aber schließlich ist sie zum ersten<br />

Mal mit zur DM und wird sich in den<br />

weiteren Bereichen steigern. Die TT´s<br />

versorgten die Dressurpferde nach dem<br />

Vorstellen. Die Springpferde standen<br />

schon gesattelt da, ein letztes Lösen<br />

von Carthago und Fidelio auf dem herrlich-großen<br />

Außenplatz und dann raus<br />

aus den Reitstiefeln und mit dem Trainerlein<br />

Nico zur Geländestrecke.<br />

Vorstellen der Dressurpferde, Bewegen<br />

der Springpferde, Abgehen der Laufstrecke,<br />

Mittagessen, Dressurprüfung, Aufwärmen<br />

fürs Laufen und dann mit einer<br />

knappen Stunde Verspätung der Startschuss<br />

zum 3000-Meter-Geländelauf.<br />

Super trainiert von Nico Peters traten<br />

unsere Mädels in ihren orangenen Shirts<br />

an, immer gut erkennbar. Isabel blieb<br />

den Jungs auf den Fersen von Anfang<br />

an, veränderte nie ihre Position, Lisa zog<br />

hinterher, Irene im guten Mittelfeld,<br />

gefolgt von Vanessa. Zieleinlauf brutal –<br />

Isabel als erstes Mädel hinter einigen<br />

Jungs (unter 12 Minuten gelaufen =<br />

1000 Punkte), gefolgt von Lisa,<br />

die über 900 Punkte einlief,<br />

Irene und Vanessa erzielten über<br />

800 Punkte. Eine tolle Belohnung<br />

für solch ein hartes Training! – Ein<br />

Lob an den Trainer!<br />

Sonntag Springen: Wir starteten als<br />

siebzehnter, achtzehnter, dreiund -<br />

vierzigster und vierundvierzigster Starter.<br />

Isabel kam souverän zu jedem<br />

Sprung und legte eine 7,7 vor. Lisa bändigte<br />

gekonnt ihren eifrigen Fidelio,<br />

was die Richter mit einer 7,9 belohnten.<br />

Dann gingen unsere Pferde mit den<br />

Hannoveranern an den Start: super<br />

Runden und Wertnote 8,5 mit Fidelio.<br />

Da schlucken die Norddeutschen, was<br />

wir im <strong>Saar</strong>land für eine Qualität<br />

haben!<br />

So, jetzt noch einmal Daumen drücken<br />

für Irene und Vanessa auf dem Abreiteplatz.<br />

Super Sprünge von Irene und<br />

ihrem Pferd. Die Startglocke geht:<br />

Sprung eins und zwei in gewohnt souveränem<br />

Stil. Sprung drei: Vanessas<br />

Pferd stolpert und war aus dem Fluss.<br />

Irene sammelte sich schnell und ritt<br />

beherzt zum Ende. Schade, denn sie<br />

führte bis dahin unser Team an.<br />

Eine tolle Aufwertung des Teams durch<br />

die Ersatzreiterin Mareike Schwarz, die<br />

Terminhinweis:<br />

09./10.07.<strong>2011</strong><br />

Turnier in<br />

Limbach mit<br />

TURNIERE<br />

immer mit Rat und Tat<br />

zur Stelle war.<br />

Einen ausführlichen<br />

Bericht<br />

kann man<br />

nachlesen auf: www.reiterspektrum-saar.de<br />

Drei- und Vierkämpfen!<br />

Mit insgesamt 16196 Punkten, also nur<br />

500 Punkten Abstand zum 3. Platz<br />

belegte unser Vierkampf-Team einen<br />

hervorragenden 5. Platz – vom Team des<br />

<strong>Reiter</strong> <strong>Spektrum</strong> <strong>Saar</strong> herzliche Glückwünsche<br />

zu diesem tollen Ergebnis!<br />

Sieger wurde der PSV Hannover mit<br />

17.195 Punkten; auch nach Hannover<br />

gehen unsere Glückwünsche.<br />

von links: Isabel Theobald,<br />

Lisa Grünnagel,<br />

Mareike Schwarz,<br />

Vanessa Körner, Irene<br />

Weber // vorne: Trainer<br />

Nicolas Peter<br />

Fotos: Körner<br />

VEREINSGESCHEHEN<br />

Der Reit- und Fahrverein Beckingen<br />

ist jetzt auch im Web zu finden<br />

Es werden u. a. die verschiedensten<br />

Ausbildungsarten vorgestellt. Beginnend<br />

beim Reit-Anfänger bis hin zum<br />

Turnierreiten werden wir die HP regelmäßig<br />

aktualisieren.<br />

Die Mitgliedschaft in einem Reitverein<br />

und vor allem der Umgang mit dem<br />

sensiblen Lebewesen PFERD soll<br />

Spaß und Freude bringen, für Tier und<br />

Mensch.<br />

Die Homepage des Reit- und Fahrvereins<br />

Beckingen e. V. soll <strong>Reiter</strong>innen<br />

und <strong>Reiter</strong>n und solche, die es werden<br />

wollen und Freude am Umgang mit<br />

Pferden haben, Informationen vermitteln<br />

über alles, was ein Reitverein wie<br />

unserer mit sich bringt.<br />

Infos über Reitturnier und Jagd sowie<br />

Freizeit- und Wanderritte werden<br />

ebenso enthalten sein, wie nicht reiterliche<br />

Aktivitäten.<br />

Diese reichen von A wie Ausflügen bis<br />

hin zu W wie Wanderungen.<br />

Denn eines soll auf jeden Fall vermittelt<br />

werden:<br />

www.ruf-beckingen.de<br />

Infos etc. an<br />

info.ruf-beckingen@t-online.de<br />

oder per Kontaktformular auf der HP.<br />

11


TURNIERE<br />

Traditionelles Osterturnier in Furpach<br />

fand wieder allgemeinen Anklang<br />

Besonders erfolgreich beim Sammeln<br />

bis zu unserem Turnier am kommenden<br />

war der RFV Neunkirchen-City, denn<br />

Wochenende anhält.“<br />

allein neun Siege gingen auf sein Konto.<br />

Die zweite Abteilung im M*-Springen<br />

Katrin Kiefer gewann das E-Stilsprin-<br />

mit Stechen gewann Thomas Wittemer<br />

gen, Vereinskollegin Maike Wilken<br />

von der RSG Worms-Pfeddersheim.<br />

siegte im A*- und A**-Springen, jeweils<br />

in der ersten Abteilung. Und getreu dem<br />

Im Dressurviereck gab es am Osterwo-<br />

Motto „Aller guten Dinge sind drei“<br />

chenende kein Vorbeikommen an Jutta<br />

holte sich Marie-Sophie Händel im A**-<br />

Bitsch. Denn die Amazone von der DSG<br />

Springen (erste Abteilung), im L-Sprin-<br />

Bliesgau stand in beiden M*-Dressuren<br />

gen und im L-Punktespringen (zweite<br />

ganz oben auf dem Siegertreppchen.<br />

Abteilung) die goldenen Schleifen. Mit<br />

Natürlich traten auch die Lokalmatado-<br />

ihren drei Siegen, die sie sich auf drei<br />

ren beim Osterturnier an und holten für<br />

verschiedenen Pferden erritt, war die 14-<br />

den gastgebenden RV Neunkirchen<br />

Nachwuchsreiterin Marie-<br />

jährige Schülerin hier die erfolgreichste<br />

neben mehreren Platzierungen auch drei<br />

Sophie Händel (RFV<br />

Turnierteilnehmerin.<br />

Siege: Lilly Braunberger gewann einen<br />

Neunkirchen-City) erritt<br />

Keine Ostereier, sondern<br />

<strong>Reiter</strong>-Wettbewerb, Anna Benkert eine<br />

sich die meisten goldenen<br />

Platzierungen sammelten die<br />

Andreas Woll, der erste Vorsitzende des<br />

E-Dressur und Ann-Kathrin Wellnitz die<br />

Schleifen– sie gewann drei<br />

<strong>Reiter</strong> vom 22. bis 25. April<br />

RFV Neunkirchen-City, ging in den bei-<br />

zweite Abteilung im A**-Springen.<br />

Springen auf einmal<br />

beim traditionellen Osterturnier<br />

den Hauptspringen aufs Ganze: er ent-<br />

Martina Muthweiler, Vorsitzende des RV<br />

des RV Neunkirchen auf der<br />

schied im M*-Springen und M*-Sprin-<br />

Neunkirchen und Leiterin der Melde-<br />

Anlage „Beim Wallratsroth“.<br />

gen mit Stechen jeweils die erste<br />

stelle, war zufrieden: „Da wir in diesem<br />

25 Reit-, Dressur- und Spring-<br />

Abteilung siegreich für sich. In der<br />

Jahr unser 50-jähriges Jubiläum feiern,<br />

Foto: Christina Schneider<br />

prüfungen von der Einsteiger-<br />

zweiten Abteilung im M*-Springen lag<br />

freut es uns natürlich besonders, dass<br />

bis zur mittelschweren Klasse<br />

Madeleine Gettmann vorn. Woll war<br />

unser traditionelles Hallenturnier an<br />

bot der Veranstalter von<br />

sehr stolz auf die gute Bilanz seines Ver-<br />

Ostern auch dieses Mal wieder bei allen<br />

Karfreitag bis Ostersonntag an<br />

eins: „Bei neun Siegen kann man wohl<br />

Teilnehmern und Zuschauern so gut<br />

– das sind weitaus mehr Schlei-<br />

von einem guten Lauf für den RFV<br />

angekommen ist.“<br />

fen als in ein Osternest rein -<br />

Neunkirchen-City sprechen. Jetzt hoffen<br />

passen …<br />

wir natürlich, dass diese Glückssträhne<br />

(hch)<br />

Großer Erfolg für Lokalmatadore beim<br />

Dressurturnier in Wehingen<br />

Sina Graf – hier in<br />

„43 Platzierungen inklusive meh-<br />

Loanda de Gracia, dem siegreichen<br />

Ottweiler – siegreich in der<br />

rerer Siege beim eigenen Hallen-<br />

Paar vom RV Neunkirchen, souverän<br />

M-Dressur<br />

Dressurturnier zu erzielen, ist<br />

Dritte. „Wir hatten vor allem in den A-<br />

schon eine besonders gute Er-<br />

und L- Dressuren viele Nennungen,<br />

folgsbilanz“, freute sich Simin<br />

und fast alle <strong>Reiter</strong> sind dann tatsäch-<br />

König, Vorstandsmitglied der TG<br />

lich gestartet.<br />

Foto: Anne Adam<br />

Johanneshof Wehingen, über<br />

Besonders gefreut haben wir uns über<br />

den großen Erfolg, den sie selbst<br />

die vielen Besucher, die am ersten Mai<br />

und mehrere ihrer Vereinskame-<br />

auf dem Viez-Pfad bei uns am Stall<br />

raden beim großen Heimturnier<br />

vorbeigewandert sind und bei uns Rast<br />

am Samstag, 30. April, und<br />

gemacht haben“, so König. Dazu habe<br />

Sonntag, 1. Mai, hatten.<br />

natürlich auch das erfreulich gute Wet-<br />

„Besonders toll ist natürlich, dass es bei<br />

hat“, lobte sie. Denn Vereinsmitglied<br />

ter beigetragen. „Dank der vielen frei-<br />

der M*-Dressur, die wir ja erstmals im<br />

Nadja Greweldinger und Phaedra, die<br />

willigen Helfer ging zudem alles ohne<br />

Rahmen unseres Turniers ausgerichtet<br />

hier zudem zwei L-Dressuren gewan-<br />

Probleme vonstatten, und wir wurden<br />

haben, ein Mitglied von uns sogar fast<br />

nen, wurden in dieser mittelschweren<br />

auch von allen Seiten für unser schö-<br />

12<br />

ganz oben auf das Treppchen geschafft<br />

Prüfung gleich hinter Sina Graf und<br />

nes Turnier gelobt.“<br />

(hch)


ANZEIGE<br />

Die ideale Kombination<br />

Dach und Solar aus einer Hand<br />

„Uns liegt das Thema Umweltschutz sehr am Herzen“, beteuert<br />

Dieter Arnold, einer der beiden Geschäftsführer der Arnold<br />

Dach & Solar GmbH. Dadurch resultierend entwickelte sich die<br />

Installation von Photovoltaik-Anlagen zu einem maßgeblichen<br />

Geschäftszweig. Seit 2003 realisiert die Arnold Dach und Solar<br />

GmbH mit großem Erfolg und steigenden Zahlen Photovoltaik-<br />

Anlagen auf Privat-Dächern, Kommunalen Einrichtungen<br />

und Industrieanlagen. 1480 kWp in 2009, mit<br />

ca. 1280 Tonnen CO2-Vermeidung. Auch die Anlage<br />

auf den Dächern der eigenen Betriebsgebäude<br />

leistet Ihren Beitrag mit der Vermeidung von<br />

jährlich 112 Tonnen Kohlendioxid.<br />

Links Gerhard Arnold, rechts Dieter Arnold<br />

„Hochwertige Materialien, Innovationsbewusstsein und eine hohe Qualität in der<br />

Ausführung unserer Arbeiten – dafür stehen wir mit unserem guten Namen ein.“<br />

so Gerhard Arnold (Geschäftsführer).<br />

Seit über 40 Jahren ist die<br />

Firma Arnold als mittelständisches<br />

Unternehmen auf die<br />

Ausführung von hochwertigen<br />

Dacheindeckungen spezialisiert.<br />

Die beiden Geschäftsführer<br />

sind stolz darauf, dass der<br />

Name Arnold für Zuverlässigkeit,<br />

hohe Qualität, Fachkompetenz<br />

und eine langjährige<br />

Tradition im Zimmerer- und<br />

Dachdeckerhandwerk steht.<br />

Konsequente Ausrichtung,<br />

ständige Weiterbildung, und<br />

Lehrgänge ermöglichen dem<br />

Team auf dem neuesten<br />

Stand zu sein und dem Kunden<br />

ein erstklassiges, kompetentes<br />

Angebot zu bieten.<br />

Solaranlage auf einem Reitstall<br />

Arnold Dach und Solar GmbH<br />

Industriegebiet Süd<br />

66839 Schmelz<br />

Telefon: 06887-70 28<br />

Telefax: 06887-74 00<br />

www.arnold-bedachungen.de<br />

13


TURNIERE<br />

Dressur- und Springturnier des RB 64 <strong>Saar</strong>louis<br />

erfolgreicher<br />

den dritten Platz. Rang vier belegten<br />

Manuel Marx und Quam vom RV<br />

Gestüt Fronhof (0 Fehler/ 40.98<br />

Sekunden). Das beste saarländische<br />

Ergebnis in dieser Prüfung hatte<br />

Anuschka Zewe (RV Schaumberg).<br />

Auf Vip beendete die <strong>Saar</strong>länderin das<br />

Stechen ebenfalls ohne Fehler, war mit<br />

48.40 Sekunden aber zu langsam und<br />

1 und 2: Beste <strong>Saar</strong>länderin<br />

wurde „nur“ Fünfte. Auch Thorsten<br />

im S*-Springen mit Ste-<br />

Volz (RFV Illtal) und sein Corner<br />

chen, der höchsten Prüfung<br />

waren in diesem schweren Springen<br />

auf dem Wiesenhof, war<br />

am Start. Mit vier Fehlern und 58<br />

Anuschka Zewe vom RV<br />

Sekunden im ersten Umlauf landete<br />

Schaumberg<br />

der <strong>Saar</strong>landmeister der <strong>Reiter</strong>, der<br />

zuvor bereits eine A**-Springpferdeprüfung<br />

gewonnen hatte, hier auf dem<br />

sechsten Platz.<br />

Foto: Christina Schneider<br />

„Ich danke nicht nur den<br />

Auch für die Organisation und Durch-<br />

Das normale S*-Springen gewann<br />

Helfern und Sponsoren,<br />

führung des Turniers gab es Lob. Mit<br />

Andreas Woll (RFV Neunkirchen-<br />

sondern auch den <strong>Reiter</strong>n und<br />

einem besonders guten Gefühl fuhr<br />

City), der zudem ein M*-Springen<br />

Zuschauern für dieses schöne<br />

Dirk Hauser vom Galmbacher PS<br />

für sich entscheiden konnte. Im Punk-<br />

Springturnier“ – mit diesen<br />

Team, Sieger des S*-Springens mit<br />

tespringen der Klasse S* für die<br />

schönen Dankesworten schloss<br />

Stechen, nach Hause. „Mit diesem<br />

Nachwuchsreiter dominierte Lynn<br />

Bernd Diny, Vorsitzender des<br />

Sieg im Gepäck kommen mir auch die<br />

Theis vom Club Hippique Beaufort.<br />

RB 64 <strong>Saar</strong>louis, die dreitägige<br />

knapp 300 Kilometer Heimweg nicht<br />

Auch in drei M**-Springen gab es an<br />

Hallen-Veranstaltung seines<br />

mehr ganz so weit vor“, gestand der<br />

der jungen Luxemburgerin, die für<br />

Vereins auf dem Gestüt<br />

Springreiterprofi schmunzelnd. Im Sat-<br />

ihre sehr rasanten Ritte und ihren<br />

„Wiesenhof“.<br />

tel von Embassy II hatte er beide<br />

eigenen Stil geradezu „berühmt-<br />

Umläufe der Hauptprüfung souverän<br />

berüchtigt“ ist, kein Vorbeikommen.<br />

An diesem ersten Turnierwochenende<br />

gemeistert und sich mit der Bestzeit<br />

Mit vier Siegen war Theis an diesem<br />

(8. – 10. April) hatten die Springreiter<br />

von 37.59 Sekunden verdient den Sieg<br />

Wochenende die erfolgreichste Tur-<br />

ihre Pferde gesattelt. „Insgesamt 28<br />

erritten. Damit hatte das Erfolgspaar<br />

nierteilnehmerin.<br />

goldene Schleifen haben wir von Frei-<br />

hier zudem erfolgreich seinen „Titel“<br />

Drei goldene Schleifen erritt sich<br />

tag bis Sonntag verteilt“, so Diny.<br />

verteidigt, denn schon 2010 hatte es<br />

Klaus Conrad vom RV 71 Ballern. Der<br />

„Vom E-Springen für Ponys bis zur<br />

auf dem Wiesenhof das höchste Sprin-<br />

Altmeister, der in diesem Jahr bereits<br />

schweren Prüfung, von der Jugend bis<br />

gen gewonnen. „Ich bin erfreulich gut<br />

seinen 60. Geburtstag feiert, stand<br />

zum Profi war alles vertreten.“ Er war<br />

in die Saison gestartet. Bei fünf Starts<br />

sowohl in zwei Springen als auch in<br />

zufrieden: „Alles hat geklappt, es gab<br />

in der schweren Klasse habe ich mit<br />

einem M*-Springen ganz oben auf<br />

keinen Stress und keine Verzögerun-<br />

Embassy II bereits zwei Siege und drei<br />

dem Treppchen und zeigte damit den<br />

gen.“ Turnierrichter Viktor Hafner<br />

vordere Platzierungen erritten. Dass<br />

„Jungen“, dass er noch lange nicht<br />

lobte: „Auch während der Prüfungen<br />

wir hier erneut das Hauptspringen<br />

zum „alten Eisen“ gehört.<br />

wurden die Hallenböden immer abge-<br />

gewinnen konnten, war jetzt natürlich<br />

Zu den Doppelsiegern gehörte neben<br />

zogen, um allen Teilnehmern ideale<br />

das Sahnehäubchen.“<br />

Woll auch Markus Wagner (RSFV Bir-<br />

Bedingungen bieten zu können.“ Elke<br />

kenhof Bous) mit dem ersten Platz in<br />

Hoffmann, die Justitiarin des Pferde-<br />

Zweite im S*-Springen mit Stechen<br />

zwei L-Springen. Einen souveränen<br />

sportverbandes <strong>Saar</strong> und selbst aktive<br />

wurde Viktoria Häussler (Cercle Eque-<br />

Heimsieg gab es für den RB 64 <strong>Saar</strong>-<br />

<strong>Reiter</strong>in, war von den Springen begeis-<br />

stre de Luxembourg) mit Zerafina und<br />

louis im „Jump and Drive“. Denn unter<br />

tert: „Hier hat Parcoursdesigner<br />

ihrer Nullrunde in 38.90 Sekunden.<br />

dem lauten Jubel des Publikums<br />

Michael Bommer wieder sein besonde-<br />

Auch Steffen Hauter, der hier für den<br />

kamen Lokalmatador Frederic Schenk<br />

res Geschick für die Anforderungen an<br />

RV Großsteinhauserhof antrat, war gut<br />

und sein Kompagnon Philip Holz-<br />

das qualitativ hochkarätige Starterfeld<br />

unterwegs. Auf Truman sicherte er sich<br />

knecht in der traditionellen Spaßprü-<br />

14<br />

gezeigt.“<br />

mit seinen fehlerfreien 39.80 Sekunden<br />

fung, die in diesem Jahr erstmals auf


TURNIERE RUBRIK<br />

auf dem „Gestüt Wiesenhof“ –<br />

Veranstaltungsmarathon über zwei Wochenenden<br />

Quad und Pferd ausgetragen wurde, als<br />

schnellstes Paar ins Ziel.<br />

Das zweite Turnierwochenende (16.<br />

und 17. April) stand dann ganz im Zeichen<br />

des Dressursports „Bis um halb<br />

elf nachts haben die Dressurreiter noch<br />

bei uns geritten“, kommentierte Bernd<br />

Diny, Vorsitzender des RB 64 <strong>Saar</strong>louis,<br />

stolz das große Hallen-Dressurturnier<br />

seines Vereins. Ob Einsteigeroder<br />

Profi-Prüfung, alle Wettbewerbe<br />

am Samstag und Sonntag seien bestens<br />

besetzt gewesen. „Dass die Resonanz<br />

derart positiv war, hat uns unglaublich<br />

gefreut“, so Diny.<br />

Erfolgreichste Teilnehmerin war Uta<br />

Gräf, die auf Dandelion für den RFV<br />

Weisenheim am Sand angetreten war.<br />

Sie gewann nicht nur die M**-und die<br />

S*-Dressur, sondern holte sich mit<br />

ihren 44.02 Punkten auch den Sieg in<br />

der S*-Kür „Prix St. Georg“. Platz<br />

zwei ging an die <strong>Saar</strong>länderin Sandra<br />

Newedel-Hilpisch vom Akademischen<br />

RC an der Universität des <strong>Saar</strong>landes,<br />

deren Vorstellung auf Rive Gauche N<br />

die Richter mit 43.35 Punkten belohnten.<br />

Dritte wurde Fie Christine Skarsoe<br />

(Cavaliers Reunis Luxembourgeois),<br />

die hier mit One-Night-Stand angetreten<br />

war und 42.41 Punkte erritt. Zwei<br />

goldene Siegerschleifen für den Veranstalter<br />

holten Dominique Blandfort in<br />

der E- und Markus Hoen in der A-<br />

Dressur. Ein Doppelsieg ging in den<br />

Dressurpferdeprüfungen der Klasse A<br />

und L an Vanessa Siep von der DSG<br />

Bliesgau, die auch in den hohen Prüfungen<br />

mehrfach platziert war.<br />

(hch)<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Stilspringwettbewerb Kl E<br />

Caren Heyne mit Nashville’s First Lady WH,<br />

RFV Dudweiler-Sulzbachtal<br />

Dressurwettbewerb Kl E<br />

Dominique Blandfort mit Dark Angel 54<br />

RB 64 <strong>Saar</strong>louis<br />

Über 400 Starts in Bliesen<br />

Namhafte Dressurreiter tummelten<br />

sich vom 13. – 15. Mai<br />

in Bliesen; das Feld der Springreiter<br />

war zwar etwas kleiner<br />

als gewohnt, aber immer noch<br />

ausreichend, denn immerhin<br />

gab es mehr als 400 Starts zu<br />

vermelden.<br />

Stefanie Scheer vom<br />

gastgebenden Verein mit<br />

Günther Essig war sich nicht zu stolz<br />

Orlando 249 in perfekter<br />

an einer der ausgeschriebenen Dressur-<br />

Springmanier hatte leider<br />

prüfungen teilzunehmen – immerhin<br />

zwei Abwürfe; von der<br />

bietet eine „kleinere“ Prüfung (hier Kl<br />

Zeit her hätte es für eine<br />

M) für ein junges Pferd bessere<br />

Platzierung gereicht.<br />

Voraussetzungen – auch Arjan van<br />

Loon war im Viereck zu sehen, der<br />

In der Dressur sowie im Springen war<br />

Rosenzweig begeistert, die fachgerecht<br />

zum Beispiel in der Reitpferdeprüfung<br />

die höchste Prüfung in Klasse M aus-<br />

die Ritte kommentierte. So kann auch<br />

Fioretto 35 vorstellte - und Vanessa<br />

geschrieben. Im Springen siegte hier<br />

ein Laie die Beurteilung sehr gut nach-<br />

Foto: Christina Schneider<br />

Siep war mit von der Partie – habe ich<br />

Janina Hammes mit Princess 282 vom<br />

vollziehen.“ Siegfried Wolf ist begeis-<br />

jemanden vergessen?<br />

Heidwaldhof mit einer absoluten Best-<br />

terter Zuschauer bei Springen und liegt<br />

Schön, wenn unsere saarländischen<br />

zeit von 42.10 sec. Christiane Jung<br />

mit seiner Wertung, die er privat für<br />

Berufsreiter nicht nur im „Ausland“<br />

(RV Neunkirchen) mit Heman S lag<br />

sich abgibt, oft mit den Richtern<br />

starten, denn umso mehr wiegt ein<br />

mit 43.00 sec. nicht gar so weit dahin-<br />

gleichauf.<br />

Sieg oder eine Platzierung, die ein<br />

ter, musste sich aber wegen eines<br />

Amateur dann mit dieser Konkurrenz<br />

Abwurfs mit dem 3. Platz zufrieden<br />

(aa)<br />

mit nach Hause nimmt, auch wenn hier<br />

geben. Der 2. Platz ging mit 48.00 feh-<br />

nicht mit den erfahrenen Dressurpferden<br />

gestartet wird, denn die behält man<br />

sich dann doch für die schweren Prü-<br />

lerfreien Sekunden an Denise Friedrich<br />

(RFV Limbach), die It´s Showtime 3<br />

gesattelt hatte.<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Dressurprüfung Kl A<br />

Fabienne Brill mit Highlight WE, RFV Bliesen<br />

fungen vor. Mal ganz davon abgesehen,<br />

dass die Ausschreibung das auch<br />

nicht zulässt.<br />

Siegried Wolf vom <strong>Reiter</strong> <strong>Spektrum</strong><br />

<strong>Saar</strong>: „Ich habe mir die Stilspringen<br />

angeschaut und war von Heidelore<br />

Stilspringwettbewerb Kl E<br />

Siri-Christina Bonny mit Cordino 14, RFV Namborn<br />

Stilspringprüfung Kl A*<br />

Kristin Tinius mit Pink Lady 2, PSV Am See<br />

15


ANZEIGE<br />

Deutsche Meisterschaften Paraequestrian<br />

3. ARC-Dressurfestival auf dem<br />

Linslerhofvom 23. – 26. Juni <strong>2011</strong><br />

in Verbindung mit dem<br />

Wir freuen uns darauf, Ihnen im Juni<br />

<strong>2011</strong> auf der großzügigen Reitanlage<br />

des Linslerhof ein besonderes Highlight<br />

präsentieren zu können!<br />

Schon zum 3. Mal veranstaltet der<br />

Akademische Reitclub an der Universität<br />

des <strong>Saar</strong>landes (ARC) hier sein<br />

Dressurfestival, wieder mit zahlreichen<br />

Prüfungen bis Olympianiveau (Grand<br />

Prix)! Viele namhafte Dressurreiter aus<br />

Südwestdeutschland und Luxemburg,<br />

aber auch aus der kompletten Bundesrepublik<br />

werden an den Start gehen.<br />

Doch in diesem Jahr kommt noch ein<br />

hochkarätiges Event hinzu: der ARC<br />

wurde mit der Durchführung der deutschen<br />

Meisterschaft der Dressurreiter<br />

mit Handicap (Paraequestrian) betraut!<br />

Hierzu werden die deutschen Teilnehmer<br />

der Weltreiterspiele 2010 in Kentucky<br />

und der Paralympics 2008 in<br />

Hongkong erwartet, aber auch, denn<br />

diese internationale Veranstaltung<br />

dient als Sichtung für die Europameisterschaften<br />

<strong>2011</strong> in Belgien, zahlreiche<br />

Starter aus dem benachbarten Ausland!<br />

An den 4 Tagen wird also der Pferdesport<br />

auf dem Linslerhof ganz groß<br />

geschrieben! Sie werden natürlich vorzüglichen<br />

Sport der Spitzenklasse erleben,<br />

Sie können sich aber auch verzaubern<br />

lassen von den vierbeinigen<br />

Nachwuchscracks im Dressurviereck:<br />

wie bereits 2009 und 2010 finden Qualifikationen<br />

für das Bundeschampionat<br />

des Deutschen Dressurpferdes statt, so<br />

dass sicher auch die 5- und 6-jährigen<br />

Talente ihr Können präsentieren werden!<br />

Foto: Anne Adam<br />

Ein weiteres sportliches Highlight:<br />

<strong>Saar</strong>landmeisterschaft<br />

Vielseitigkeit<br />

16<br />

Foto: Dieter Werle<br />

Der Pferdesportclub Linslerhof e.V.<br />

ist dieses Jahr Ausrichter der <strong>Saar</strong>landmeisterschaft<br />

Vielseitigkeit mit<br />

Qualifikationsprüfungen zum Bundeschampionat<br />

des dt.Geländepferdes<br />

und dem CDV-Cup einer nationalen<br />

Vielseitigkeitsserie auf L-Niveau.<br />

Unter der Leitung von Helmut Gosert<br />

und René Semel entsteht eine komplett<br />

neue Vielseitigkeitsstrecke.<br />

Das Turnier wird abgerundet durch<br />

Dressur- und Springprüfungen bis<br />

zur Klasse L, so dass für die<br />

Zuschauer am 23/24.Juli alle Sparten<br />

des Reitsports gezeigt werden. Samstags<br />

finden die Dressur-und Geländeprüfungen<br />

und sonntags die Springprüfungen<br />

statt.


Die Verschiebung des Turniers<br />

von Juli auf den Mai war die<br />

richtige Entscheidung, denn die<br />

Premiere des S*-Springens am<br />

Sonntagabend des 15. Mai,<br />

lockte viele saarländische<br />

Springcracks auf die Anlage.<br />

Die Starterliste ließ zunächst das Gefühl<br />

aufkommen in einem anderen Bundesland<br />

zu sein, denn viele <strong>Reiter</strong>innen und <strong>Reiter</strong><br />

aus Luxemburg, Rheinhessen und Rheinland-Pfalz<br />

machten es den saarländischen<br />

<strong>Reiter</strong>n im Kampf um Siege und Platzierungen<br />

nicht leicht. So setzte dann auch<br />

im S*- Springen der für den RFV Zweibrücken<br />

startende Hans-Günther Klein<br />

mit seinem Erfolgspferd Cassius Clay am<br />

schnellsten über die Hindernisse. Andreas<br />

Woll vom RFV Neunkirchen-City, der bekannt<br />

für seine rasanten Ritte ist, drängte<br />

sich mit einem 2. Platz zwischen die <strong>Reiter</strong>kollegen<br />

aus den benachbarten Bundesländern,<br />

die weitere Plätze belegten, und<br />

auch Frederic Schenk (<strong>Reiter</strong>bund 64<br />

<strong>Saar</strong>louis) und Anuschka Zewe (RV<br />

Schaumberg) ließen sich nicht so leicht<br />

abschlagen und blieben im Geld.<br />

sur den 1. und 3. Platz. Die junge Dame<br />

hat in den letzten beiden Jahren richtig<br />

aufgeholt und scheint das Motto „Kam,<br />

sah und siegte!“ wörtlich zu nehmen.<br />

Nicht unerwähnt sollen aber die saarländischen<br />

Siegerinnen der E-, A- und L-<br />

Dressuren bleiben. Im Einzelnen waren<br />

das: Vanessa Körner, RFV Limbach (Kl<br />

L Trense), Maria Leidinger, RFG Ilsenhof/Beckingen<br />

(Kl E) und Anna Benkert,<br />

RV Neunkirchen (Kl E).<br />

Die Restauration war wie immer spitze<br />

und traditionell bot das Team um den ersten<br />

Vorsitzenden Manfred Ecker einen<br />

warmen Mittagstisch, Bratwürstchen sowie<br />

Kaffee und Kuchen an. Kleine Snacks<br />

konnten im renovierten und wiedereröffneten<br />

Vereinsheim „Steigbügel“ eingenommen<br />

werden. „Wenn der Wettergott<br />

zu uns hält, wird es wieder ein unvergessliches<br />

Wochenende mit vielen sportlichen<br />

Highlights“, sagte Manfred Ecker im Vor-<br />

TURNIERE<br />

Homburg-Reiskirchen –<br />

Hans-Günther Klein entscheidet S*-Springen für sich<br />

Außer zwei E-, vier A- und vier L-Springen<br />

waren auch Dressurprüfungen in vielfältiger<br />

Art ausgeschrieben. Marei Essig<br />

hat hier wieder einmal den Vogel abgeschossen<br />

und in der Kandaren-L den 1.<br />

und 2. Platz belegt sowie in der M*-Dresfeld.<br />

Und er behielt Recht. Die paar<br />

Schauer vertrieben niemand wirklich vom<br />

Schauplatz des Geschehens. Außerdem<br />

gab es für alle Fälle Glühwein, der ja bekanntlich<br />

von innen wärmt. (aa)<br />

Hanna drückt ihrem Vater Andreas<br />

Woll die Daumen<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Stilspringwettbewerb Kl E<br />

Marvin Wellnitz mit Costa Rica 28, RV Neunkirchen<br />

Stilspringprüfung Kl A*<br />

Nicola Böhmer mit Sunny Boy 123<br />

RG Großwieserhof Auersmacher<br />

Reitpferdeprüfung<br />

Esther Nieder mit Samira R., RSG Berghof-Einöd<br />

von oben nach unten:<br />

Anuschka Zewe (RV<br />

Schaumberg), erfolgreiche<br />

Amazone mit Rafinesse im<br />

perfekten Absprung<br />

Im M*-Springen mit insgesamt 61 Paaren<br />

siegte in der 1. Abteilung Maximilian<br />

Ritter von der RSG Barbarossa Kaiserslautern,<br />

die 2. Abteilung entschied Andreas<br />

Woll für sich, was ihn wohl eine<br />

Ponytrense für seine kleine Tochter kostete,<br />

denn das Versprechen, ihr im Falle<br />

eines Sieges diese bei Reitsport Klose zu<br />

kaufen (begleitete das Turnier mit einem<br />

Verkaufsstand), wird er doch hoffentlich<br />

eingelöst haben.<br />

Die Punktespringprüfung Kl M* wurde<br />

gar in drei Abteilungen platziert. Hier<br />

siegten jeweils Anna Wendel (RFV Pirmasens/Winzeln),<br />

Michael Wittchier<br />

(RSG Prüm) und Manfred Reitmeier<br />

(RFV Limbach).<br />

<strong>Reiter</strong>hof<br />

Ormesheim<br />

Christine Maul – Pferdewirtschaftsmeisterin<br />

•Ausbildung und Beritt für <strong>Reiter</strong> und Pferd<br />

•Einstellung von Pensionspferden mit täglichem<br />

Weidegang und artgerechter Haltung<br />

•Schulunterricht für Anfänger und<br />

Fort geschrittene auf gut ausgebildeten<br />

Schulpferden<br />

Nina Weisbrodt (RV<br />

Neunkirchen) duckt sich<br />

tief über den Pferdehals.<br />

Sion Le Beau scheint neugierig<br />

in die Kamera zu<br />

schauen.<br />

Fotos: Anne Adam<br />

Am Krämer 8<br />

66399 Mandelbachtal<br />

e-Mail christine-maul@t-online.de<br />

Mobil 0162/4800782<br />

17


RUBRIK ANZEIGE<br />

Mit dem richtigen<br />

Outfit punkten<br />

Vanessa Siep, Gewinnerin<br />

des Dressur-Championats<br />

der rheinland-pfälzischen/<br />

saarländischen Berufsreiter<br />

in Folge:<br />

„Gerade in der Dressur ist ein guter<br />

Eindruck wichtig, da er das Gesamtbild<br />

abrundet. Ein guter Ritt wird<br />

durch ein gutes Erscheinungsbild aufgewertet.<br />

Ich vertraue beim Kauf meiner<br />

Turnierbekleidung auf die Qualität<br />

von Caprilli Reitsport, weil ich dort<br />

immer das Passende finde – reiten<br />

muss ich dann aber schon selber.“<br />

Foto: Andreas Kunz<br />

Zuchthof Kalfertshaus<br />

● Aufzucht und Zucht von hochwerti-<br />

alle Grundlagen für eine gesunde Auf-<br />

gen Sportpferden<br />

zucht mit. Hervorragender Pedigree<br />

● Pensionspferdehaltug<br />

bürgt für Qualität.<br />

● Reha für rückengeschädigte Pferde<br />

● Physiotherapeutin direkt am Hof<br />

● Korrektur, Ausbildung und Förderung<br />

ihres Nachwuchses<br />

● Unterricht vom diplomierten Reittrainer<br />

FN<br />

Unsere Zuchtpferde wachsen in einer<br />

● im Speziellen auch Unterricht für<br />

natürlichen Umgebung auf, haben viel<br />

korrektes Reiten für das Problem-<br />

Auslauf, viel frische Luft, Kontakt zu<br />

pferd z.B. bei Rückenproblemen<br />

Artgenossen – und bekommen somit<br />

Ihr Pferd steht bei uns in luftigen<br />

nehmen, um diese Probleme zu behan-<br />

Für weitere Infos stehen wir Ihnen<br />

Boxen und wird rundumversorgt.<br />

deln.<br />

gerne zur Verfügung …<br />

Hochwertige und artgerechte Fütterung<br />

sowie ganzjähriger Koppelgang (im<br />

Auswahl Verkaufspferde<br />

Winter auf großer Winterkoppel) sind<br />

selbstverständlich.<br />

Reitplatz und Reithalle (demnächst),<br />

sowie ein großzügiges Ausreitgelände<br />

liegen direkt vor der Tür. Solarium und<br />

Waschplatz ergänzen das Angebot.<br />

18<br />

Reitunterricht nach Ihren Wünschen –<br />

egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener.<br />

Ebenso sind Sie bei uns gut aufgehoben<br />

mit einem „Problempferd“, sei<br />

es nun aufgrund von körperlichen Problemen<br />

oder durch Unrittigkeit. Wir<br />

haben die Fachkräfte, die sich die Zeit<br />

Asti Spumante, Rio Son - Ramiro<br />

Z., Wallach aus 2003, A Dressur<br />

platziert und Springen bis Springpferde<br />

L, aus Zeitmangel leider im<br />

letzten Jahr nicht im Einsatz. Pferd<br />

mit super gutem und ausgeglichenem<br />

Charakter, sehr menschenbezogen,<br />

verlade und schmiedefromm.<br />

Epona K. geb. 13.03.<strong>2011</strong>,<br />

V. Edward, M. White Star-Grand Cru


ANZEIGE RUBRIK<br />

● einkaufen da wo andere Urlaub<br />

machen, bzw. shoppen wie im<br />

Urlaub<br />

● demnächst wird es einen Biergarten<br />

geben für geselliges Beisammensein<br />

…<br />

● NEU! Geburtstagsshoppen mit 10%<br />

Rabatt für das Geburtstagskind<br />

● shoppen mit Pferd, einfach Pferd<br />

mitbringen und dann noch gemütlich<br />

ausreiten …<br />

● Sattel testen und Sattelkauf direkt<br />

bei uns auf dem Hof, Probereiten<br />

auf unserem eigenen Reitplatz …<br />

Ihnen gerne zur Verfügung. Danach<br />

noch einen gemütlichen Ausritt in<br />

unser weitläufiges Gelände, das unmittelbar<br />

an unsere Anlage grenzt – das ist<br />

wie Urlaub.<br />

Sie haben Geburtstag? Kommen Sie zu<br />

uns und wir schenken Ihnen 10% auf<br />

Ihren Einkauf. Gerne stoßen wir mit<br />

Ihnen auf diesen besonderen Tag an.<br />

Caprilli Reitsport – wir waren schon<br />

immer besonders.<br />

Nach unserem Umzug können wir<br />

Ihnen unvergleichliche Angebote<br />

machen. Verbringen Sie einen angenehmen<br />

Tag bei uns. Zuerst shoppen,<br />

dann Biergarten. Abseits von Lärm<br />

und Hektik, inmitten von grünen Wiesen<br />

- Entspannung pur.<br />

Verbinden Sie das Nützliche mit dem<br />

Angenehmen; bringen Sie Ihr Pferd<br />

mit und testen Sie unverbindlich<br />

unsere Sättel – unser Reitplatz steht<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 17.00 bis<br />

20.00 Uhr geöffnet …<br />

In dringenden Fällen<br />

können sie uns unter<br />

Telefon 06587/993900<br />

erreichen …<br />

19


TURNIERE<br />

Positive Resonanz bei erstem Turnier<br />

des RFV Dreiländereck in diesem Jahr<br />

ausgeschrieben waren, über regen<br />

der viel Lob von allen Seiten bekom-<br />

Zulauf freuen. Alle Prüfungen an die-<br />

men.“<br />

sem Samstag und Sonntag, 26. und 27.<br />

Februar, waren gut besetzt. Auch die<br />

Der Sieg in der M*-Dressur, der<br />

Zuschauertribüne war voll – dank der<br />

Hauptprüfung an diesem Wochenende,<br />

zahlreich angereisten Dressurfans und<br />

ging an die luxemburgische Gastreite-<br />

Reitsportfreunde aus nah und fern.<br />

rin Isabelle Faber (Cavaliers<br />

„Da unsere Reitanlage sehr grenznah<br />

Indep.Luxembourgeois). Im Sattel von<br />

liegt, kommen immer viele Luxembur-<br />

Delon VA erritt sie sich in dieser mit-<br />

ger zu unserem Turnier“, kommentierte<br />

telschweren Prüfung mit der Wertnote<br />

Norbert Koster, Mitveranstalter und<br />

7,6 souverän den ersten Platz. Zweite<br />

Anlagenbesitzer, zufrieden die Flut an<br />

wurde die saarländische Dressurreite-<br />

<strong>Reiter</strong>n aus dem Nachbarland.<br />

rin Eliza Wild vom Theisenhof Reitsport,<br />

die sich hier mit Archimedes die<br />

Auch aus Rheinland-Pfalz, unter ande-<br />

Wertnote 7.5 holte. Rang drei ging<br />

rem aus dem Trierer Raum, waren viele<br />

ebenfalls an einen Luxemburger, denn<br />

<strong>Reiter</strong> angereist. „Besonders erfreulich<br />

hier konnten sich Steffen Ascherl vom<br />

Auch das Drumherum ist in<br />

ist, dass unter den gestarteten Teilneh-<br />

Club Hippique Beaufort und sein Rot-<br />

Perl-Sinz sehenswert. Bild<br />

„Der mit dem Wolf tanzt“ ist<br />

mern auch viele hochkarätige Dressur-<br />

dorn mit der Wertnote 7,4 platzieren.<br />

vom Turnier 2009<br />

out – in sind „Die mit dem Pferd<br />

reiter waren – und zwar Profis wie<br />

Gleich drei Siege für den Gastgeber-<br />

tanzen“, sprich die Dressurrei-<br />

Amateure. Aus dem <strong>Saar</strong>land hätten es<br />

verein holten Valerie Alves (<strong>Reiter</strong>-<br />

ter. Denn sie stellten am letz-<br />

meiner Meinung nach aber ruhig noch<br />

wettbewerb ohne Galopp), Michelle<br />

ten Februar-Wochenende beim<br />

ein paar Starter mehr sein können.“<br />

Schmidt (Dressur-<strong>Reiter</strong>wettbewerb)<br />

Foto: Anne Adam<br />

großen Dressurturnier des RFV<br />

Obwohl die Bedingungen laut Aussa-<br />

und Kim Thill (E-Dressurwettbewerb).<br />

Dreiländereck wieder einmal<br />

gen der Teilnehmer und Besucher sehr<br />

„Es war ein rundum schönes Turnier“,<br />

eindrucksvoll unter Beweis,<br />

gut gewesen seien, waren nur wenige<br />

so Kosters Fazit.<br />

dass das Dressurreiten, das<br />

saarländische Elitereiter am Start.<br />

wirklich einem Tanz mit dem<br />

Koster nahm es sportlich: „Entweder<br />

(hch)<br />

Pferd gleicht, seinen ganz be-<br />

waren ihnen die Prüfungen nicht hoch<br />

sonderen Reiz hat und die Rei-<br />

genug ausgeschrieben, oder aber sie<br />

ter wie Zuschauer<br />

sind vielleicht noch nicht aus dem Win-<br />

gleichermaßen anspricht.<br />

So durfte sich das zweitägige Event<br />

auf dem „Birkenhof“ in Perl-Sinz, bei<br />

dem Dressurprüfungen bis zur mittelschweren<br />

Klasse und WBO-Prüfungen<br />

terschlaf erwacht.“ Trotzdem war er<br />

zufrieden: „Die Bilanz kann sich durchaus<br />

sehen lassen. Sowohl von den <strong>Reiter</strong>n<br />

als auch von den Zuschauern gab<br />

es eine positive Resonanz. Wie erwartet<br />

haben wir auch bei diesem Turnier wie-<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Führzügelwettbewerb<br />

Giulina Müller mit Newton, RFG Johannishof Schmelz<br />

Dressurwettbewerb Kl E<br />

Kim Thill mit Belvedere 33, RVF Dreiländereck<br />

Dressurprüfung KlA<br />

Irene Weber mit Remington Steel 16, RV Bliestal<br />

Caprilli Reitsport<br />

Zuchthof Kalfertshaus<br />

54314 Zerf<br />

www.caprilli.de<br />

20


„Wir sind mit der Bilanz unseres<br />

Hallenturniers rundum zufrieden“,<br />

kommentierte<br />

Elisabeth Brill, die erste Vorsitzende<br />

der RG St. Martin Spiesen,<br />

strahlend die große<br />

Dressur- und Springveranstaltung<br />

ihres Vereins in der Georg-<br />

Orth-Halle. „Sowohl in den<br />

Dressuren als auch in den<br />

Springen waren die Starterlisten<br />

gut gefüllt und dank des<br />

frühlingshaften Wetters hatten<br />

sich ja auch schon einige Zuschauer<br />

vor die Tür gewagt.“<br />

Auch über die harmonische und effektive<br />

Zusammenarbeit ihres Teams<br />

konnte sie sich an diesem Wochenende<br />

(11. bis 13. März) freuen: „Egal ob alt<br />

oder jung – alle ziehen an einem<br />

Strang und packen freiwillig mit an.“<br />

Besonders erfreulich für Brill war, dass<br />

auch viele Mitglieder des eigenen Vereins<br />

erfolgreich beim Heimturnier am<br />

Start waren. Ihre Bilanz: mehrere Platzierungen<br />

und vier Goldschleifen. So<br />

gewann Lina-Marie Luck in ihrer<br />

Abteilung des <strong>Reiter</strong>wettbewerbs, Tom<br />

Schröder in der ersten Abteilung des<br />

A**-Springen und Jochen Georg in der<br />

ersten Abteilung des L-Springens.<br />

Der Sieg in der höchsten Parcoursprüfung,<br />

dem M*-Springen mit Stechen,<br />

ging ebenfalls an den Veranstalter. Auf<br />

Concantus absolvierte Gerd Geyer den<br />

zweiten Umlauf nicht nur fehlerfrei,<br />

sondern auch in der Bestzeit von<br />

gerade einmal 31.70 Sekunden. Damit<br />

setzte sich der Lokalmatador deutlich<br />

von der Konkurrenz ab und holte für<br />

die RG St. Martin Spiesen verdient den<br />

Sieg. Zweiter wurde Karsten Schäfer<br />

(RSV Käshofen), der für seine Nullrunde<br />

auf Chantal M 32.84 Sekunden<br />

brauchte. Auf dem dritten Rang konnte<br />

sich Peter Grevenstein vom Club Hippique<br />

du Nord mit Lagavulin (0 Fehler/<br />

33.80 Sekunden) platzieren.<br />

TURNIERE<br />

Hallenturnier der RG St. Martin Spiesen –<br />

Lokalmatador holt Sieg im Hauptspringen<br />

Die Hauptprüfung im Viereck, eine<br />

Dressur der Klasse L, gewann Nicole<br />

Bustert (RFV St. Georg Könen) auf<br />

Florentianer mit der Wertnote 7,6.<br />

Platz zwei ging an Madeleine-Lisa<br />

Maron vom RV Neunkirchen und ihren<br />

Cpt. Kirk (Wertnote 6,8). Dritte wurde<br />

Anna Diener (RV Bischmisheim), die<br />

sich hier mit Pallamos die Wertnote<br />

6,7 erritt.<br />

Wie vielseitig der saarländische Nachwuchs<br />

ist, demonstrierte am Wochenende<br />

unter anderem Marvin Wellnitz<br />

vom RFV Illtal. Denn er trat nicht nur<br />

am Samstag mit seinem Pony Don`t<br />

touch me in den beiden E-Dressuren<br />

an, wo er Sechster und Elfter wurde –<br />

auch sonntags im Parcours stellte er<br />

mit Erfolg sein reiterliches Können<br />

unter Beweis. Auf Costa Rica, dem<br />

Pferd seiner Schwester Ann-Kathrin<br />

Wellnitz, siegte er in der ersten Qualifikation<br />

zum diesjährigen Nachwuchscup<br />

Springen und wurde Achter im<br />

zweiten E-Springen. „Der junge Mann<br />

hat in Parcours und Viereck ansprechende<br />

Ritte gezeigt“, lobte Nachwuchsrichter<br />

Frank Andreas, der hier<br />

bei Turnierrichter Klaus Altmeyer<br />

seine Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

schulte.<br />

(hch)<br />

Auch in der E-Dressur<br />

machten Nachwuchsreiter<br />

Marvin Wellnitz (RFV<br />

Illtal) und sein Pony Don`t<br />

touch me eine gute Figur<br />

Foto: Christina Schneider<br />

Wir haben ein<br />

neues<br />

Redaktionsmitglied<br />

INFORMATIVES<br />

Andreas Kunz, vielen schon durch<br />

den Pferdesportverband <strong>Saar</strong> und die<br />

Betreuung der Verbands-Homepage<br />

bekannt, wird ab sofort unser Team<br />

unterstützen. Den ein- oder anderen<br />

Artikel hat er im Laufe der Zeit<br />

sowieso schon beigesteuert. Wir freuen<br />

uns, ein so engagiertes Mitglied bei<br />

uns willkommen heißen zu dürfen.<br />

21


RUBRIK TOP-THEMA<br />

TOP-THEMA<br />

Berufsbild Pferdewirt –<br />

Neue Ausbildungsordnung<br />

22<br />

Sie kümmern sich Tag für Tag<br />

um das Wohlergehen von Pferd<br />

und <strong>Reiter</strong>: Die Pferdewirte.<br />

Wer eine Ausbildung zum Pferdewirt<br />

machen wollte, konnte<br />

das bisher in vier verschiedenen<br />

Fachrichtungen tun. Nun gibt<br />

es seit dem 1. August 2010<br />

eine neue Verordnung für das<br />

Berufsbild Pferdewirt. Sie regelt<br />

die Ausbildung neu. Wir<br />

haben uns für euch bei Pferdewirt<br />

und Ausbilder umgehört.<br />

Das Glück der Erde liegt bekanntlich<br />

auf dem Rücken der Pferde. – Und<br />

damit das auch so bleibt, kümmern<br />

sich zahlreiche Pferdewirte in den Ställen<br />

um Ausbildung, Gesundheit, Haltung,<br />

Zucht und nicht zu vergessen um<br />

die Zufriedenheit von Pferd und <strong>Reiter</strong>.<br />

– Mathias Böhm ist einer von ihnen:<br />

Er ist ausgelernter Pferdewirt mit<br />

Schwerpunkt Zucht und Haltung. Dass<br />

der Beruf des Pferdewirtes sein Traumberuf<br />

ist, ist für ihn ganz klar: „Ich<br />

reite schon mindestens seit zehn Jahren<br />

und für mich ist es einfach toll Hobby,<br />

Freizeit und Beruf unter einen Hut zu<br />

bringen. – Der Alltag ist jeden Tag<br />

anders: Man lernt nie aus und jeder<br />

Arbeitstag ist anstrengend, macht aber<br />

Katharina Presti, Pferd „Dakota Moon“<br />

Katharina Presti und Mathias Böhm<br />

auch Spaß“, schwärmt Mathias Böhm<br />

von seinem Beruf. „Ich kann die Ausbildung<br />

zum Pferdewirt eigentlich<br />

jedem empfehlen, der gerne mit Tier<br />

und Mensch arbeitet, bei jedem Wetter<br />

gerne draußen ist und kräftig zupacken<br />

kann“, erzählt er weiter.<br />

Zuerst Neunkircher Zoo,<br />

dann Pferdestall<br />

Absolviert hat Mathias Böhm seine<br />

Ausbildung bei Ingo Linn auf dem<br />

Bliesberger Hof in Kirkel-Limbach.<br />

Auch Katharina Presti hat den Beruf<br />

des Pferdewirtes für sich entdeckt. Sie<br />

macht zur Zeit ihrer Ausbildung zum<br />

Pferdewirt auf der Reitanlage Körner<br />

in Kirkel-Altstadt. „Ich habe nach meinem<br />

Abitur zuerst ein Freiwilliges<br />

Soziales Jahr im Zoo in Neunkirchen<br />

gemacht und kam dann durch Zufall zu<br />

dem Beruf“, berichtet sie.<br />

Wer, wie Mathias Böhm und Katharina<br />

Presti, eine Berufsausbildung zum<br />

Pferdewirt machen möchte, kann dies<br />

innerhalb einer dreijährigen Ausbildungszeit<br />

tun. Die Ausbildung findet<br />

in einem anerkannten Pferdebetrieb<br />

und der Berufsschule statt. Zwar muss<br />

man nicht studiert haben, um den<br />

Beruf zu erlernen, doch sollte man<br />

einige Voraussetzungen erfüllen. Brigitte<br />

Pontius von der Landwirtschaftskammer<br />

des <strong>Saar</strong>landes weiß, worauf<br />

es ankommt: „Man sollte auf jeden<br />

Fall einen Hauptschulabschluss haben,<br />

denn die Anforderungen in der Schule<br />

sind sehr hoch. Dann sollte man<br />

gewisse Fitness mitbringen, um das<br />

tägliche Arbeitspensum im Betrieb zu<br />

meistern.“ Praktische Erfahrungen in<br />

der Pferdehaltung, im Reiten oder<br />

Fahren mit dem Partner Pferd sind<br />

zwar nicht zwingend vorgeschrieben,<br />

sind jedoch von Vorteil. Vorkenntnisse,<br />

zum Beispiel in Form von Praktikas,<br />

helfen bei der Berufsorientierung<br />

und erhöhen die Chance bei der<br />

Bewerbung.<br />

Hat man dann die Bewerbungshürde<br />

genommen – erfolgreich ein Bewerbungsgespräch<br />

geführt, muss man sich<br />

schon vor Ausbildungsbeginn auf<br />

einen Ausbildungsschwerpunkt, eine<br />

Fachrichtung, festlegen. Bisher wurde<br />

der Beruf in vier Fachrichtungen unterteilt:<br />

Pferdezucht und -haltung, Reiten,<br />

Rennreiten, Trabrennfahren. Eine neue<br />

Verordnung zum Berufsbild Pferdewirt<br />

ist nun in Kraft getreten. Sie gilt für<br />

alle, die den Beruf nach dem 1. August<br />

2010 begonnen haben oder noch<br />

beginnen werden. In der neuen Ordnung<br />

wird die Ausbildung in fünf, statt<br />

bisher in vier, Fachrichtungen unterteilt:<br />

Klassische Reitausbildung, Pferdehaltung<br />

und Service, Pferderennen<br />

(Galopp- oder Trabrennen), Pferde-


TOP-THEMA RUBRIK<br />

zucht, Spezialreitweisen (Westernoder<br />

Gangpferdereiten).<br />

Katharina Presti hat ihre Ausbildung<br />

noch in der alten Form, als Pferdewirt<br />

für Zucht und Haltung, begonnen:<br />

„Vor fast zwei Jahren habe ich angefangen<br />

den Beruf zu erlernen. Mittlerweile<br />

gibt es fünf verschiedene Fachrichtungen,<br />

da sich die Betriebe anders<br />

spezialisiert haben und man jedem<br />

gerecht werden wollte, hat man die<br />

Ausbildungsordnung ein wenig verändert“,<br />

erzählt Katharina Presti.<br />

hier im <strong>Saar</strong>land leider nicht. Wir von<br />

der Landwirtschaftskammer verweisen<br />

die Interessenten der Fachrichtung<br />

Haltung und Service (ehemals Zucht<br />

und Haltung) dann nach Rheinland-<br />

Pfalz. Aber auch die anderen Bundesländer<br />

bieten entsprechende Meisterkurse<br />

an.“<br />

Und wie Mathias Böhm sich weiterbilden<br />

möchte steht schon fest: „Zuerst<br />

mache ich hier im <strong>Saar</strong>land ein Jahr<br />

lang eine Weiterbildung zum Bereiter<br />

und im Anschluss möchte ich den Pfer-<br />

von links: Stroh, Mistgabel,<br />

Katharina Presti<br />

Fotos: Andreas Kunz<br />

Weitere Informationen zum Berufsbild Pferdewirt:<br />

Ausbildungsbeauftragte<br />

des Pferdesportverbands <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Frau Heike Körner<br />

Homburger Straße 19<br />

66459 Kirkel-Altstadt<br />

Telefon: (06841) 8251<br />

Fax: (06841) 89812<br />

www.pferdesportverband-saar.de/bildung<br />

Ausbildungsbeauftragte<br />

der Landwirtschaftskammer<br />

<strong>Saar</strong>land<br />

Frau Brigitte Pontius<br />

Dillinger Straße 67<br />

66822 Lebach<br />

Telefon: (06881) 928-246<br />

E-Mail: brigitte.pontius@lwk-saarland.de<br />

dewirtschaftsmeister machen – aber<br />

nicht im <strong>Saar</strong>land.“<br />

(kza)<br />

Und viele stellen sich jetzt<br />

bestimmt die Frage:<br />

Was kann ich nach der<br />

Ausbildung verdienen?<br />

Das Gehalt liegt bei den ausgelernten<br />

Pferdewirten meist so bei 1000 oder<br />

1100 Euro – allerdings Brutto.<br />

„Das Gehalt ist stark davon abhängig,<br />

wie man sich präsentiert, wo man<br />

hin will und welche Qualifikation<br />

man hat. Man muss auch ganz klar<br />

sagen, dass die Gehälter der Agrarberufe<br />

mit denen des Handwerks nicht<br />

mithalten können“, berichtet Brigitte<br />

Pontius.<br />

Und wie sieht die berufliche<br />

Zukunft nach der Ausbildung<br />

aus?<br />

Brigitte Pontius: „Wie in anderen Ausbildungsberufen<br />

auch, gibt es hier die<br />

Möglichkeit der Weiterbildung zum<br />

Meister. Zwei Jahre Berufserfahrung<br />

nach dem Abschluss sind ausreichend,<br />

um zum Meisterkurs zugelassen zu<br />

werden. Die Meisterausbildung gibt es<br />

Reitsport-Service Westphal<br />

Blumenstr. 24 A · 66440 Blieskastel - Bierbach<br />

– Maßanfertigung von Sätteln + Trensen<br />

– Reitsportartikel (auch gebrauchte)<br />

– Anpassung und Reparatur von Sätteln,<br />

Trensen, Halftern, Decken etc.<br />

– „Vor Ort Service“: Sättel anpassen, auf Ihrem<br />

Hof/Reitanlage<br />

– Reparatur an Stiefeln (keine Sohlen)<br />

– neue Reißverschlüsse<br />

– Austausch defekter Reißverschlüsse<br />

– Schaftänderungen (weiter-enger-Stulpe)<br />

– Für Termine oder Fragen …<br />

Gerne komme wir auch zu Ihnen …<br />

Kontakt:<br />

Fon: 0 68 42 - 9 21 97 00<br />

Fax: 0 68 42 - 9 21 97 01<br />

E-Mail: info(at)reitsport-service.com<br />

Website: www.Reitsport-Service.com<br />

rufen Sie an!!!<br />

kein Weg ist zu weit<br />

23


VEREINSPORTRAIT<br />

RSG Ormesheim – ein Verein stellt sich vor<br />

Maul und ihren drei Auszubildenden<br />

den Besitzern der Pensionspferde,<br />

Stephanie Eckhardt, Sabrina Sohl und<br />

ohne deren Hilfe die Organisation der<br />

Janine Kihm ständig gefördert wird.<br />

Unternehmungen mit den Schulkin-<br />

Auf 10 gut ausgebildeten Schulpferden<br />

dern oft nicht möglich wäre! An dieser<br />

und Ponys können Kinder von der<br />

Stelle ein herzliches Dankeschön!!!<br />

Führzügelklasse über Longenunterricht<br />

bis hin zum Reitunterricht in Gruppen<br />

Alles in allem sind bei uns sowohl<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene das<br />

Schulbetrieb als auch Privatpferdehal-<br />

Reiten erlernen oder sich weiter aus -<br />

tung gut organisiert und kooperieren<br />

bilden lassen.<br />

sehr positiv miteinander, was zu einem<br />

Fotos: RSG Ormersheim<br />

Um das Erlernte auch zu bestätigen,<br />

sehr guten Vereinsklima beiträgt.<br />

Die Zufriedenheit von Pferd und <strong>Reiter</strong><br />

Erfolgreiche <strong>Reiter</strong>jugend<br />

fahren wir jedes Jahr mit den Kindern<br />

liegt allen Mitarbeitern sehr am Herzen<br />

beim Turnier auf dem Berg-<br />

Die RSG Ormesheim ist ein<br />

und Jugendlichen auf zwei Turniere in<br />

und wird nicht zuletzt auch durch die<br />

hof in Einöd<br />

schon seit 1994 bestehender<br />

der näheren Umgebung, woran alle mit<br />

artgerechte Pferdehaltung in großen,<br />

Verein, den Christine Maul,<br />

entsprechendem Ausbildungsstand mit<br />

hellen Boxen z.T. mit Paddocks und<br />

Pferdewirtschaftsmeisterin, im<br />

viel Freude teilnehmen können.<br />

täglichem Weidegang gefördert. Auch<br />

August 2003 mit verschiede-<br />

Aber auch offizielle Termine wie unser<br />

die Schulpferde dürfen regelmäßig auf<br />

nen Mitgliedern wieder neu ak-<br />

„Tag der offenen Tür“ und die jähr -<br />

die Wiese!<br />

tiviert und langsam aufgebaut<br />

liche Weihnachtsfeier mit interner<br />

Heu, Stroh, Silage und Hafer werden<br />

hat bis zum heutigen Stand von<br />

Jugendreiterprüfung finden stets viel<br />

bei uns selbst angebaut und in bester<br />

Den Schulpferden geht es<br />

136 Mitgliedern in allen Alters-<br />

Anklang – hier können die <strong>Reiter</strong> bei<br />

Qualität an die Pferde weiter gefüttert,<br />

gut – alle haben viel Platz<br />

klassen.<br />

Quadrillen, Kürreiten und <strong>Reiter</strong>spie-<br />

was ebenfalls zu deren Wohlbefinden<br />

len zahlreich mitwirken.<br />

beiträgt.<br />

Auch die Abnahme von Basispass,<br />

Reitabzeichen und Kleines Hufeisen<br />

Wer Interesse hat uns näher kennen zu<br />

findet regelmäßig statt und ermöglicht<br />

lernen, ist jeder Zeit herzlich zu einem<br />

den <strong>Reiter</strong>n eine ständige Fortbildung<br />

Besuch eingeladen oder kann sich auf<br />

und Überprüfung ihrer Kenntnisse auf<br />

unserer Homepage unter www.rsg-<br />

eigenen Pferden oder Schulpferden.<br />

ormesheim.de noch weiter informieren!<br />

Viele Aktivitäten zum Spaß haben<br />

Christine Maul<br />

Neben den Möglichkeiten sein Können<br />

in Prüfungen unter Beweis zu stellen,<br />

gibt es jedes Jahr <strong>Reiter</strong>ferien, die an<br />

Ostern und im Sommer stattfinden und<br />

Führzügelkinder am Tag der<br />

Der Schwerpunkt des Vereins liegt in<br />

alle Kinder ab acht Jahren einladen,<br />

offenen Tür<br />

der Jugendarbeit, die von Christine<br />

bei vielen gemeinsamen Unternehmungen<br />

wie Schwimmbadbesuch, Schnitzeljagd,<br />

Reitstunden, Theorie und<br />

<strong>Reiter</strong>spielen einfach Spaß zu haben<br />

und sich zu erholen.<br />

Der Zusammenhalt der Jugendlichen<br />

wird bei uns groß geschrieben und<br />

sowohl Schulpferdereiter als auch<br />

Reitbeteiligungen an Privatpferden<br />

bekommen beste Trainingsmöglich -<br />

keiten auf dem <strong>Reiter</strong>hof Ormesheim.<br />

Neben den <strong>Reiter</strong>n des Schulbetriebs<br />

Caprilli Reitsport<br />

Zuchthof Kalfertshaus<br />

54314 Zerf<br />

www.caprilli.de<br />

24<br />

besteht der Verein natürlich auch aus


Endlich, der große Tag ist da:<br />

Samstag – 16.04.<strong>2011</strong> – herr -<br />

liches Frühlingswetter, unsere<br />

Pferde strahlend sauber, perfekt<br />

eingezöpfelt und startklar,<br />

alles Leder auf Hochglanz<br />

poliert, wir todchic in unseren<br />

Turnieroutfits, nur unsere Gesichter<br />

eher verkrampft, die<br />

Nerven flattern (was muss ich<br />

nochmal reiten?).<br />

VEREINSGESCHEHEN<br />

Reitabzeichen mit Verwöhnaroma<br />

beim RV Ensheim<br />

Erleichterung<br />

Foto: Sabine Rojko<br />

Bachblüten, Schnäpschen, Kaffee, Cremant<br />

oder ein leckeres Stück Kuchen?<br />

Wir werden betüttelt und nach Strich<br />

und Faden verwöhnt, dürfen nichts helfen<br />

– wir sollen einfach nur reiten.<br />

Da war doch noch was – ohoh, Theorie!<br />

Schnell noch mal die Karten durch -<br />

lesen; keiner kann noch irgendwas …<br />

13 Uhr, los geht’s. Und zack, Dressur<br />

schon vorbei. Hey, die klatschen ja alle.<br />

Ein kleines Hochgefühl stellt sich ein,<br />

denn das war ja gar nicht schlimm: das<br />

Richterteam Pankok / Pfister hat uns<br />

nicht gebissen, im Gegenteil, sie sind<br />

sehr nett und verbreiten eine lockere,<br />

wohlwollende Atmosphäre. Danach ist<br />

die Theorie für uns plötzlich ein<br />

Klacks. Jetzt noch vier Anwärter, ab in<br />

den Springparcours. Geschafft!!!<br />

Fehlt noch was? Klar, die Beurteilung:<br />

Alle sieben Teilnehmer haben erfolgreich<br />

abgeschnitten. Herr Pankok gibt<br />

uns noch eindringliche und sehr witzige<br />

Worte mit auf den Weg und das<br />

war's dann – wir können endlich feiern.<br />

Vielen Dank an die Veranstalter, das<br />

war eine richtig tolle Reitabzeichenabnahme.<br />

Sabine Rojko<br />

Basispass: Christian Feld<br />

Dt. Reitpass: Karin Blank<br />

DLA IV: Karin Blank<br />

DRA IV: Christian Feld, Arno Rojko und Sabine Rojko<br />

DRA III: Hagen Steinhauer<br />

DRA II: Aileen Schwenk<br />

DRA II: Patricia Scmitt<br />

INFORMATIVES<br />

Karl-Heinz Groß mit dem Deutschen<br />

<strong>Reiter</strong>kreuz in Gold ausgezeichnet<br />

Groß ist nicht nur seit 1994 der Präsident<br />

des Pferdesportverbandes <strong>Saar</strong>,<br />

sondern wurde 2001 auch zum Finanzkurator<br />

der FN gewählt. Seit 2009 ist<br />

er zudem Mitglied im Präsidium des<br />

Landessportverband für das <strong>Saar</strong>land<br />

(LSVS) und seit <strong>2011</strong> Delegierter in<br />

der saarländischen Sporthilfe.<br />

(hch)<br />

Foto: Christina Schneider<br />

Für seine hervorragenden Verdienste<br />

um die Förderung des Reit- und Fahrsports<br />

wurde Karl-Heinz Groß vom<br />

Präsidium der Deutschen <strong>Reiter</strong>lichen<br />

Vereinigung im Rahmen des Verbandstages,<br />

den die FN am 3. und 4. Mai in<br />

Trier veranstaltete, mit dem Deutschen<br />

<strong>Reiter</strong>kreuz in Gold ausgezeichnet.<br />

25


VEREINSGESCHEHEN<br />

Die „7 Zwerge“ zu Gast<br />

beim Schulpferdetag in Köllerbach<br />

26<br />

Mit einer ganz besonderen<br />

Feier – nämlich einem exklusiven<br />

Schulpferdetag – ehrte der<br />

RFV Köllerbach am Sonntag,<br />

27. Februar, die Schulpferde<br />

seines Vereins.<br />

Mit einem bunten Showprogamm würdigten<br />

die Vereinsmitglieder deren<br />

Einsatz bei der Ausbildung seiner <strong>Reiter</strong><br />

und Voltigierer. Die kleinen und<br />

großen Pferdesportler zeigten mit ihren<br />

Schulpferden vor zahlreichem Publikum,<br />

wie vielfältig sowohl eine Reitausbildung<br />

als auch der Einsatz der<br />

Schulpferde sein kann. Die Schulpferde<br />

Leopardos, Michel, Namolo,<br />

Pablo, Sunny, Janosch und Shetlandpony<br />

Goldi – deren Aufgabe es ist, den<br />

meist jugendlichen Vereinsmitgliedern<br />

fast täglich das Reiten oder Voltigieren<br />

Am Stockfeld 10<br />

66539 Neunkirchen<br />

Tel. 06821 / 53 03 65<br />

0178 / 28 68 566<br />

beizubringen – bewiesen dabei, dass sie<br />

nicht nur brav im Kreis laufen und<br />

geduldig reiterliche Fehler verzeihen<br />

können. Sie zeigten nämlich eindrucksvoll,<br />

was sonst noch so alles in ihnen<br />

steckt.<br />

Platz für 7 Zwerge auf einem<br />

Pferderücken<br />

Jugendwartin Sarah Hirschmann und<br />

Sportwartin Sandra Bauer-Both präsentierten<br />

mit ihren Schülern hier Reitstunden<br />

in verschiedenen Ausbildungsstufen<br />

– und zwar von den geführten<br />

Anfängerrunden über die Dressur- und<br />

Stangenarbeit bis hin zum Springen<br />

über kleine Hindernisse. Auch Elke<br />

Maus und Anja Hippchen zeigten mit<br />

den kleinen und großen Nachwuchsvol-<br />

Martina Muthweiler<br />

Turnierservice - Turnierbedarf<br />

Fax 06821 / 53 03 66<br />

muthweiler@gmx.de<br />

Ihr preiswerter Partner für<br />

Programmhefte, Schleifen und Ehrenpreise<br />

www.turnierservice-muthweiler.de<br />

Foto: Christina Schneider<br />

Auch die „7 Zwerge“ waren beim Schulpferdetag zu Gast<br />

tigierern eine lustige „Zwergenvorführung“.<br />

Pablo bewies dabei eindrucksvoll,<br />

dass sogar die „7 Zwerge“ auf seinem<br />

Rücken genug Platz finden. Die<br />

Voltigiergruppe von Anja Hippchen<br />

zeigte in gewohnt professioneller Weise<br />

eine toll geturnte Kür auf Janosch. Zwischendurch<br />

bot sich für alle Neulinge<br />

mit Mut die Chance, auch mal selbst<br />

aufs Pferd zu steigen und in der Halle<br />

einige Runden zu drehen. Von den fortgeschrittenen<br />

Reitschülern Julia Frohnhöfer,<br />

Rebecca Hämsch, Carolin Maus,<br />

Michelle Müller, Anna-Lena Scherf und<br />

Vivian Weber wurde auf den Pferden<br />

Balou, Janosch, Namolo, Pablo, Michel<br />

und Sunny eine selbst entworfene und<br />

einstudierte Quadrille zu flotter Popmusik<br />

aufgeführt.<br />

Den Abschluss des Showprogramms<br />

bildeten Anna-Lena Baierschmidt auf<br />

Toni und Vivian Weber auf Sunny. Sie<br />

zeigten in der dämmerigen Reithalle ein<br />

spektakuläres Pas de Deux mit Lichteffekten<br />

an <strong>Reiter</strong>n und Pferden. Artur<br />

Walz betonte, dass dem Verein auch das<br />

Wohlergehen der Schulpferde am Herzen<br />

liege. „Jedes Schulpferd hat einen<br />

persönlichen Pfleger, der am Wochenende<br />

das Pferd zum Beispiel ins<br />

Gelände reitet und es an Tagen ohne<br />

Reitbetrieb versorgt“, so der erste Vorsitzende<br />

des Vereins. „Auch der übrige<br />

Alltag der Pferde ist abwechslungsreich.<br />

So wird Schulpferd Pablo wegen<br />

seiner Nervenstärke sowohl bei der<br />

<strong>Reiter</strong>ausbildung als auch zu Therapiezwecken<br />

eingesetzt. Zudem nimmt er<br />

mit den jüngeren Voltigierern regelmäßig<br />

an Voltigierturnieren teil und wird<br />

von seiner Pflegerin Anna Schieber<br />

sogar auf Jagden geritten.“ Walz ist<br />

stolz auf die Schulpferde, Reitschüler<br />

und Voltigierer, die gemeinsam ein<br />

solch vielfältiges Programm auf die<br />

Beine gestellt haben. Er bedankte sich<br />

bei den Helfern und Mitwirkenden für<br />

diesen gelungenen Schulpferdetag, der<br />

ein Revival haben wird.<br />

(hch)


INFORMATIVES<br />

Führungswechsel beim Deutschen Kuratorium<br />

für Therapeutisches Reiten<br />

<strong>Saar</strong>länder neuer Vorstandsvorsitzender beim DKThR<br />

Foto: Christina Schneider<br />

Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches<br />

Reiten, kurz DKThR<br />

genannt, hat einen neuen Vorstand. Im<br />

Rahmen der Mitgliederversammlung,<br />

die am 19. März auf der Equitana in<br />

Essen stattfand, ist Dr. Jan Holger<br />

Holtschmit zum neuen Vorsitzenden<br />

gewählt worden.<br />

Holtschmit ist Facharzt für Orthopädie<br />

und Rheumatologie und wohnt in <strong>Saar</strong>brücken.<br />

Seit November 2002 betreut<br />

er als Chefarzt die Abteilung für Konservative<br />

Orthopädie an den Marienhauskliniken<br />

St. Josef in Losheim am<br />

See.<br />

Der <strong>Saar</strong>länder ist sowohl aktiver<br />

Dressur- und Springreiter als auch<br />

FEI-Para-Equestrian-C-Judge für<br />

Dressur. Zudem engagiert er sich als<br />

Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsrichter<br />

sowie als FEI Chef-Steward für<br />

Vielseitigkeit, Dressur, Springen und<br />

Para-Equestrian. Darüber hinaus ist<br />

Holtschmit der Vorsitzende des Akademischen<br />

Reitclubs an der Universität<br />

des <strong>Saar</strong>landes sowie Verbandsarzt der<br />

Landespferdesportverbände in <strong>Saar</strong>land<br />

und Hessen. Seit 2004 bereits als<br />

stellvertretender Vorsitzender im Vorstand<br />

des DKThR löste er nun Cornelia<br />

von Rüxleben-Plöger ab, die aus<br />

persönlichen Gründen nicht mehr für<br />

das Amt kandidierte.<br />

(hch)<br />

27


PFERDEGALA<br />

Pferdegala <strong>2011</strong> – Fantastische Schaubilder begeisterten in der<br />

ausverkauften Reithalle des Landgestüts Zweibrücken<br />

Titel „Kinder dieser Erde“ stellten<br />

Kinder und Jugendliche zu Fuß und zu<br />

Pony verschiedene Länder dar. Farbenprächtige<br />

Kostüme und kleine kecke<br />

<strong>Reiter</strong> erhielten stürmischen Applaus<br />

für ihre Darbietung.<br />

Die Isländer – Pferde aus Feuer und<br />

Eis; Akrobatik auf dem Pferderücken –<br />

einer Quadrille, Kaltblüter vor der<br />

Kutsche, Mini-Shettys, Wolfgang<br />

Lauenburger mit seinen Hunden (die<br />

anderen Vierbeiner) und ein witziges<br />

Duo vervollständigten das Programm.<br />

(aa)<br />

Fotos: Andreas Kunz<br />

Seit vielen Jahren eröffnet der<br />

nunmehr 20-jährige Claudino<br />

die Pferdegala im Landgestüt,<br />

so auch am 26. März. Stolz<br />

galoppierte er mit seiner jungen<br />

<strong>Reiter</strong>in durch die Reithalle mit<br />

einer wehenden Standarte an<br />

der Seite.<br />

Die darauf folgenden Aktivisten zeigten<br />

Schaubilder der Extraklasse. Ob<br />

nun die Stuntreiter aus Belgien mit<br />

ihren spektakulären Stunts oder die<br />

Frühlingsboten in Form von Mutter<br />

mit Fohlen – es war sehenswert.<br />

Etwas ganz Besonderes hat sich der<br />

Hütherhof einfallen lassen. Unter dem<br />

hier zeigten die <strong>Saar</strong>landmeister Voltigieren,<br />

der RV St. Arnual, spektakuläre<br />

Figuren auf dem galoppierenden Pferd.<br />

Der Feuerreiter Roland Heiß führte in<br />

einer einzigartigen Schau vor, dass<br />

Pferde nicht unbedingt Angst vorm<br />

Feuer haben. Bogenschützen zu<br />

Pferde, Piraten der Karibik in Form<br />

28


Haben Sie gewusst, dass Kinderwindeln<br />

dank ihrer Form,<br />

Reißfestigkeit und Saugkraft<br />

das „Wundermittel“ sind, um<br />

die wehen Hufe eines Pferdes<br />

mit kaltem Wasser zu kühlen?<br />

Oder dass beim Menschen<br />

auch eine Herzmassage ohne<br />

zusätzliche Beatmung ausreicht,<br />

um bei einem Herzstillstand<br />

schnell in den ersten<br />

Minuten die Sauerstoffversorgung<br />

des Gehirns zu gewähr -<br />

leisten? Nein?<br />

Auch den meisten Reit- und Pferdefreunden,<br />

die am 13. März im Konferenzsaal<br />

der Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule in <strong>Saar</strong>brücken zu Gast<br />

waren, war dieses Wissen sicher fremd<br />

– zumindest bis zu dieser großen Vortragsveranstaltung,<br />

die der Pferdesportverband<br />

<strong>Saar</strong> in Kooperation mit<br />

der Deutschen <strong>Reiter</strong>lichen Vereinigung<br />

(FN) ausrichtete. Über 100 Interessierte<br />

jeder Altersklasse lauschten<br />

gespannt den informativen wie auch<br />

amüsanten Ausführungen der Referenten<br />

zu dem wichtigen Thema „Erste<br />

Hilfe bei <strong>Reiter</strong> und Pferd“. Den tierärztlichen<br />

Teil übernahm Dr. med. vet.<br />

Nadine Blum von der Pferde-Klinik in<br />

Altforweiler. Sie ist nicht nur Fachtierärztin<br />

für Pferde, sondern auch Pferdeosteotherapeutin,<br />

Pferdephysiotherapeutin<br />

und Pferdechiropraktikerin. Für<br />

die Humanmediziner sprach Dr. med.<br />

Jan Holger Holtschmit, Facharzt für<br />

Orthopädie und Rheumatologie sowie<br />

Chefarzt in der Abteilung für Konservative<br />

Orthopädie der Marienhausklinik<br />

St. Josef in Losheim am See.<br />

Gemeinsam erläuterten und demonstrierten<br />

sie anhand zahlreicher Bilder<br />

und Beispiele, wie man auch als Laie<br />

akute Krankheitsbilder bei Mensch<br />

und Pferd erkennt und – soweit möglich<br />

– selbst behandelt. Hat mein Pferd<br />

eine Kolik, sollte der Tierarzt kommen?<br />

Wie versorge ich einen gestürzten<br />

<strong>Reiter</strong>, muss er ins Krankenhaus?<br />

Was gehört alles in eine gute Stall-<br />

Apotheke, um Mensch und Tier im<br />

Notfall schnell helfen zu können?<br />

Diese und viele andere wichtige Fragen<br />

wurden kompetent beantwortet.<br />

Mehr Teilnehmer als erwartet<br />

Teilnehmer Lothar Salm aus Fitten war<br />

begeistert: „Mir hat es sehr gut gefallen,<br />

dass beide Referenten in punkto<br />

Erstversorgung keine Panik verbreitet<br />

haben. Sie haben uns vielmehr vermittelt,<br />

dass man im Notfall – egal ob es<br />

um Mensch oder Tier geht – immer<br />

Ruhe bewahren und überlegt handeln<br />

soll.“<br />

Zum Schluss konnten an einer speziellen<br />

Trainingspuppe unter Anleitung<br />

von Holtschmit noch die richtige Beatmung<br />

und die Herzmassage beim<br />

Zweibeiner geübt werden. „Erste Hilfe<br />

geht uns alle an. Wer daher seine alten<br />

INFORMATIVES<br />

Wenn „Not am Mann“ ist –<br />

Erste Hilfe bei Pferd und <strong>Reiter</strong><br />

Kenntnisse auffrischen oder neue<br />

gewinnen möchte, kann dies zum Beispiel<br />

beim Roten Kreuz oder Malteserhilfsdienst<br />

tun“, so der Humanmediziner.<br />

Bert Siegwart, Vize-Präsident des saarländischen<br />

Pferdesportverbandes, war<br />

sehr zufrieden: „Die Resonanz war<br />

wirklich gut. Wir hatten weitaus mehr<br />

Teilnehmer als erwartet. Der Verband<br />

ist stolz darauf, dass er hier ein so<br />

hochkarätiges Event anbieten konnte.“<br />

(hch)<br />

Dr. med. vet. Nadine<br />

Blum, Dr. med. Jan<br />

Holger Holtschmit und<br />

Vize-Präsident Bert<br />

Siegwart (v. l. n. r.)<br />

Foto: Christina Schneider<br />

Caprilli Reitsport<br />

Zuchthof Kalfertshaus<br />

54314 Zerf<br />

www.caprilli.de<br />

29


Selina – die zweite von<br />

rechts<br />

Fotos: Susanna Bur<br />

WHO IS WHO<br />

Selina Ehl, 18 Jahre,<br />

erfolgreiche Amazone im Galopprennen<br />

Wohnhaft in Altforweiler, lag<br />

das Gestüt Wiesenhof in <strong>Saar</strong>louis<br />

ganz in der Nähe und war<br />

somit bestens geeignet für die<br />

ersten Reitstunden – damals<br />

war Selina acht Jahre alt. Mit<br />

Elf machte sie mit Pflegepferd<br />

Angel die ersten Erfahrungen<br />

im Springen. Daraufhin folgten<br />

Turniere in Dressur und Springen<br />

sowie das Kleine Reitabzeichen<br />

und die Bronzene<br />

<strong>Reiter</strong>nadel.<br />

Durch einen Trainingsritt 2006 am<br />

Stall Häsfeld bei Martin Schu wurde<br />

sie vom Galoppsport infiziert. „Es ist<br />

einfach toll, wenn einem der Wind um<br />

die Ohren fliegt. Das ist ein Gefühl,<br />

das man nicht beschreiben kann“,<br />

lächelt Selina.<br />

Und so begann ihre Karriere im Rennsport.<br />

Von Anfang an erfolgreich<br />

unterwegs<br />

Im Jahr 2007 startete die junge Dame<br />

im Juniorcup Südwest und im gleichen<br />

Jahr legte sie am Stall von Peter<br />

Schiergen ihre Amateurrennreiterprüfung<br />

ab. Bereits 2008 reitet sie ganz<br />

vorne mit, gewinnt mit Fanatic Dane in<br />

Lebach ein B-Rennen, und auf Panicaut<br />

lässt sie bei einem A-Rennen in<br />

Köln alle anderen hinter sich.<br />

2009 wird Selina Siegerin im Wetten-<br />

Leip Turfchampionat Südwest, belegt<br />

den 2. Platz in der Sport-Welt Talent<br />

Trophy und den 2. Platz im Kölner<br />

BKS Amateur-Pokal.<br />

Wegen Schulwechsel 2010 von Realschule<br />

auf Wirtschaftsgymnasium<br />

konnte sie nicht so viele Rennen reiten,<br />

trotzdem drei Siege, vier Mal Zweite<br />

und zwei Mal Dritte.<br />

Jetzt in <strong>2011</strong> ist sie mitten in der Saison<br />

und hat bei elf Starts einen Sieg<br />

und sieben Platzierungen zu verzeichnen.<br />

Pizza und als Ausgleich Joggen<br />

„Meine Vorbilder sind Kirsten Schmitt<br />

und Andreas Helfenbein“, antwortet<br />

Selina auf die Frage, an wen sie denn<br />

einmal heran reichen möchte.<br />

Wie in allen Sportarten wird einem<br />

auch im Rennsport nichts geschenkt.<br />

Regelmäßige Trainingsritte sind selbstverständlich<br />

und zusätzlich hält sich<br />

Selina noch mit joggen und Fahrrad<br />

fahren fit.<br />

Wenn sie dann mal nicht trainiert, trifft<br />

sie sich mit Freunden, geht in die Eishalle<br />

oder zum Italiener: „Ich liebe<br />

Pizza und Lasagne!“ Auch Spaziergänge<br />

mit ihrem Hund dienen der Entspannung.<br />

Und natürlich ist da immer<br />

noch die Schule, für die gebüffelt werden<br />

muss.<br />

Ihre weiteren Ziele: „In erster Linie<br />

mal Gesund bleiben und viele Siege.“<br />

(aa)<br />

<strong>Saar</strong>ländische Firmen<br />

unterstützen Reitvereine<br />

Bliesgau-Garage in<br />

Blieskastel-Webenheim:<br />

„Bliesgau-Garage“-Sprung für Springturniere.<br />

Buchung/Reservierung (kostenlos) bei Frau Jutta<br />

Bitsch<br />

Telefon 06842-9235-0<br />

Caprilli Reitsport<br />

Zuchthof Kalfertshaus<br />

54314 Zerf<br />

www.caprilli.de<br />

30


INFORMATIVES<br />

„Pferd macht Schule“<br />

Nicht die Pferde saßen hier<br />

auf der Schulbank, auch nicht<br />

die Schüler, sondern ausnahmsweise<br />

mal die Lehrer.<br />

Der Kurs auf der Reitanlage Körner<br />

sprach Lehrerinnen und Lehrer an sowie<br />

alle, die an diesem Thema Interesse<br />

haben. Schule und Reitverein in Zusammenarbeit<br />

– geht das? Gerade beim<br />

Reitsport ist es schwer möglich das<br />

Pferd mit in die Turnhalle zu nehmen.<br />

Nach Plänen des Ministeriums sollen<br />

während des Sport- und Sachkundeunterrichts<br />

und der Betreuung am Nachmittag<br />

sportliche Aktivitäten zusammen<br />

mit den Vereinen gefördert werden.<br />

Es wurden Erfahrungen ausgetauscht<br />

und zusammen Konzepte erarbeitet, mit<br />

dem Ziel kleine Projekte, Wandertage<br />

oder das Thema Pferd im Unterricht<br />

besser zu meistern.<br />

Susanne Kroth (Schulsportbeauftragte<br />

des Pferdesportverband <strong>Saar</strong> e.V.) und<br />

Uta Kaufmann (Lehrerin) referierten<br />

über die Veränderung der Schullandschaft<br />

im <strong>Saar</strong>land: Freiwillige Ganztagsschulen<br />

und das Abitur nach zwölf<br />

Schuljahren haben den Schulalltag bis in<br />

den Nachmittag verlagert. Da bleibt<br />

kaum Zeit einem Hobby nachzugehen.<br />

Die Folgen sind auch in Reitvereinen<br />

und Reitbetrieben zu spüren: Reitstunden<br />

werden auf den späten Nachmittag und<br />

frühen Abend verschoben oder die Kinder<br />

und Jugendliche werden ganz vom<br />

Reitunterricht abgemeldet. Susanne<br />

Kroth: „Reiten fördert die Koordination,<br />

was vielen Kindern heutzutage leider<br />

fehlt. Und gerade deshalb ist Reiten im<br />

Schulsport eine wunderbare Sache.“<br />

Susanne Gött, Fachreferentin für Sachunterricht<br />

am Landesinstitut für Pädagogik<br />

und Medien (LPM) war total<br />

begeistert und freute sich über die vielen<br />

interessierten, jedoch ausschließlich<br />

weiblichen Teilnehmer. Der einzige<br />

„Mann“ in der Truppe war Pony<br />

Winnetou. Und das zeigte bereitwillig,<br />

unter Anleitung von Heike Körner<br />

(Reitlehrerin), was machbar ist.<br />

In Planung ist ab Herbst <strong>2011</strong> ein<br />

regelmäßiger Arbeitskreis „Schulsport“.<br />

Ansprechpartner ist Susanne<br />

Kroth: susanne.kroth@yahoo.de (aa)<br />

Ein Teil der Teilnehmerinnen.<br />

Ganz vorne rechts<br />

Susanne Kroth und 3.<br />

von rechts vorne Uta<br />

Kaufmann; Pony Winnetou<br />

ist der einzige Mann<br />

inmitten der Damenriege.<br />

Verbands-Vize-Präsident<br />

Bernd Siegward zählt<br />

nicht, da er kein Teilnehmer<br />

war<br />

Foto: Andreas Kunz<br />

Meine Top 7:<br />

• Ausbildung als Reitsportsattlerin als Landessieger abgeschlossen<br />

• fast 10 Jahre Berufserfahrung – seit 2009 eigene Werkstatt<br />

• Meisterbrief<br />

• Maßanfertigung von Trensen und Vorderzeug sowie Halsbändern<br />

und Leinen<br />

• Reparaturen von Sättel und Lederwaren<br />

• Anpassung und Verkauf von Neu- und Gebrauchtsätteln<br />

• Turniersponsoring und Ausstellungen auf Turnieren<br />

ANZEIGE<br />

ICH BIETE IHNEN<br />

– SATTELVERKAUF ALLER GÄNGIGEN MARKEN –<br />

– SÄMTLICHE SATTELREPARATUREN –<br />

– SATTELCHECK WIE POLSTERN<br />

STRIPPENKONTROLLE –<br />

– LEDERREPARATUREN JEGLICHER ART –<br />

(AUCH AN TRENSEN, DECKEN USW.)<br />

In meinem Reitsportgeschäft in Walhalben erhalten Sie alles,<br />

was das <strong>Reiter</strong>herz begehrt, z.Bsp.: Pflegezubehör, Schabracken,<br />

Decken, Reithosen, Reithelme und vieles mehr.<br />

Mein Geschäft ist Ihnen zu weit weg? Kein Problem! Vereinbahren<br />

Sie einen Termin und ich besuche Sie und Ihre Vereinskameraden/Innen<br />

am Stall.<br />

Völlig unverbindlich können Sie dann vor Ort Halfter, Trensen,<br />

Schabracken am Pferd ausprobieren und Sie selbst die<br />

neueste Reitsportmode. Und wenn ich dann schon mal da<br />

bin, nehme ich gerne Ihre Pferdedecken zur Reinigung mit.<br />

H ANDGEFERTIGTE<br />

T RENSENZÄUNE,<br />

H UNDEHALSBÄNDER UND L EINEN NACH<br />

I HREN W ÜNSCHEN<br />

Sattlerei Klose<br />

Hauptstraße 1 · 66917 Wallhalben<br />

Tel.: 01 73 / 34 66 905<br />

www.die-reitsportsattlerei.de<br />

E-Mail: die-reitsportsattlerei@web.de<br />

31


KINDER & JUGEND<br />

Kinder- &<br />

Jugendseite<br />

„Faszination Pferd“ –<br />

ein Event für alle<br />

Am 14. August findet in <strong>Saar</strong>wellingen<br />

das Event „Faszination Pferd“ statt. Das<br />

ist eine Breitensportveranstaltung, zu<br />

der alle <strong>Reiter</strong> aus allen Sparten eingeladen<br />

sind. Eine abwechslungsreiche<br />

Ausschreibung macht Lust aufs Mitmachen.<br />

Das Schöne an dieser Veranstaltung ist,<br />

dass man weder in einem Reitverein organisiert<br />

sein muss, noch muss man ein<br />

Reitabzeichen vorweisen oder in Turnierkleidung<br />

antreten. Lediglich eine<br />

zweckmäßige Reitkleidung ist vorgeschrieben<br />

und auch sinnvoll. Alle Reitweisen<br />

und Pferderassen sind<br />

zugelassen. Also die beste Voraussetzung<br />

für alle, die noch nie an einem<br />

Turnier teilgenommen haben. Vordergründig<br />

ist hier der Spaß an der Sache<br />

und nicht ein Sieg oder eine Platzierung.<br />

Und auch die, die gar nicht reiten<br />

wollen, können mitmachen. Es ist eine<br />

Gelassenheitsprüfung ausgeschrieben,<br />

bei der man das Pferd an der Hand vorstellt.<br />

Vielleicht kannst du deine Vereinskameraden/Innen<br />

überzeugen und ihr<br />

macht als Mannschaft mit. Auch hier<br />

gibt es tolle Angebote. Man kann in<br />

einem Wettbewerb starten oder sich mit<br />

einem Schaubild präsentieren.<br />

Sollte all das für dich nicht in Frage<br />

kommen, so kannst du immer noch als<br />

Zuschauer dabei sein. Bei schönem<br />

Wetter auf einer Decke mit lecker Essen<br />

und Trinken den Aktivisten zuschauen –<br />

besser lässt sich doch ein Sonntag nicht<br />

verbringen.<br />

Weitere Informationen auf: www.pferdesportverbandsaar.de<br />

im Turnierkalender<br />

GEWINNSPIEL<br />

Es gilt folgende Frage richtig zu beantworten:<br />

Welche Kleidervorschrift gilt bei der Teilnahme<br />

„Faszination Pferd“?<br />

a) Frack und Zylinder<br />

b) Zweckmäßige Reitkleidung<br />

Kai Gröning Reitsport sponsert,<br />

wie immer, das Kinder- und<br />

Jugendgewinnspiel. Dieses Mal<br />

erhält der Gewinner/in einen Einkaufsgutschein<br />

über 50 €, einzulösen<br />

bei KG Reitsport.<br />

Bitte schickt uns die Antwort per Post an folgende Adresse:<br />

Anne Adam • SAWA-Magazinverlag • Gewinnspiel Jugend<br />

Bliesransbacher Strasse 11 • 66130 <strong>Saar</strong>brücken<br />

oder per E – Mail an:<br />

jugend@sawa-magazinverlag.de. Dabei bitte Name, Anschrift und Alter nicht<br />

vergessen, da ohne diese Angaben keine Teilnahme möglich ist.<br />

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir dann den Gewinn.<br />

Eine Barauszahlung ist nicht möglich.<br />

Der Einsendeschluss ist der 22.07.<strong>2011</strong>. Es gilt das Datum des Poststempels. Bei Versand per E-Mail<br />

zählen alle, die bis zum 22.07.<strong>2011</strong>, 24:00 Uhr bei jugend@sawa-magazinverlag.de eingegangen<br />

sind. Lösungen, die nach diesem Datum bei uns eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt<br />

werden. Bitte bei Teilnahme per Post eine Telefonnummer angeben, damit wir euch im Falle eines<br />

Gewinnes schneller benachrichtigen können.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnabgabe erfolgt durch Selbstabholung bei Reitsport Kai<br />

Gröning.<br />

Teilnahme bis 16 Jahre.<br />

Die Gewinnerin Satz Gamaschen von HV POLO ist Lara Zimmermann aus <strong>Saar</strong>louis – Herzlichen<br />

Glückwunsch! Die richtige Antwort lautete: a) Laufen, Schwimmen, Dressur und Springen<br />

32


Ein Star unter Sternen<br />

Vanessa Siep, Gewinnerin des Dressur-<br />

Championats der rheinland-pfälzischen/<br />

saarländischen Berufsreiter in<br />

Folge:<br />

„Den Sieg hat jeder Teilnehmer einer<br />

Dressurprüfung im Sinn; mit Sicherheit<br />

ans Ziel kommen, ist die Voraussetzung<br />

dazu. Mein Pferd und ich setzen<br />

auf geprüfte Sicherheit.“<br />

ANZEIGE RUBRIK<br />

Autohaus Kauth e.K.<br />

Mitsubishi Vertragshändler<br />

Der Mitsubishi<br />

ASX erhält<br />

Bestnote beim<br />

Crashtest<br />

Mit der Höchstwertung von fünf Sternen<br />

★★★★★ wurde der Mitsubishi<br />

ASX von der europäischen Euro<br />

NCAP Organisation ausgezeichnet.<br />

Serienmäßig verfügt der Mitsubishi<br />

ASX über ein umfangreiches Sicherheitspaket.<br />

Dazu gehören unter ande-<br />

Foto: Andreas Kunz<br />

rem Gurtkraftbegrenzer, Front-, Seiten-<br />

und Knie-Airbags, Frontsitze mit Active Stability Control) einschließlich<br />

tätsprogramm MASC (Mitsubishi<br />

Schleudertrauma-Schutzsystem, ISO- Traktionsregelung und ein Antiblockiersystem<br />

mit FIX-Vorrichtung sowie das Fahrstabili-<br />

Bremsassistent.<br />

Mit Sicherheit ans Ziel<br />

IMMER AUFS RICHTIGE PFERD SETZEN.<br />

PREISVORTEIL FÜR AKTIVE REITSPORTLER.<br />

Outlander Intense mit Zubehör<br />

Pajero 5-Türer Instyle<br />

NUTZEN SIE BEI UNS ALLE VORTEILE DER MITSUBISHI REITSPORTFÖRDERUNG.<br />

STARKE KONDITIONEN FÜR AKTIVE REITSPORTLER.<br />

Präzises Handling für die Dressur. Kraftvolle Dynamik fürs Springen. Stauraum und Komfort. Freunde des Reitsports finden<br />

bei Mitsubishi immer das passende Fahrzeug. Mit souveräner Allrad-Technik, viel Stauraum und Komfort. Plus speziell<br />

vergünstigte Konditionen. Fragen Sie nach der beliebten Mitsubishi Reitsportförderung.<br />

WIR KÖNNEN IHNEN IMMER EIN GUTES ANGEBOT MACHEN:<br />

Autohaus Kauth e. K.<br />

Ottweilerstraße 55, 66606 St. Wendel<br />

Telefon 06851/3630, Fax 06851/83336<br />

autohaus-kauth@t-online.de<br />

33


VIELSEITIGKEIT<br />

Clayton Fredericks – eine lebende<br />

Vielseitigkeitslegende zu Gast in Zweibrücken<br />

Birgit Hohlwegs Pferd<br />

lässt die Wasserdusche<br />

gelassen über sich ergehen<br />

Foto: Christina Schneider<br />

34<br />

Eine Kombination aus Vielseitigkeitslehrgang<br />

und englischem<br />

Sprachkurs erwartete vom<br />

4. bis 6. März die zahlreichen<br />

Buschreiter, die zum Training<br />

mit Clayton Fredericks auf die<br />

Zweibrücker Rennwiese gekommen<br />

waren.<br />

Schon zum dritten Mal war der erfolgreiche<br />

Vielseitigkeitsreiter, der 2006<br />

Gestiefelt und gesponsert – also allzeit<br />

bereit, sich im Fall der Fälle auch<br />

selbst in den Sattel eines Problempferdes<br />

zu schwingen – wanderte Fredericks<br />

mit seinen Schützlingen querbeet<br />

über die Rennwiese und übte dort verschiedene<br />

Passagen. Auf dem Programm<br />

standen unter anderem der<br />

überbaute Graben, das große Wasserloch<br />

und die bergauf- bergrunter zu<br />

galoppierende Wellenbahn. „Wenn<br />

man auf dieser Bahn einen Sprung<br />

ideal anreiten will, muss man laut Freden<br />

Vize-Weltmeistertitel und 2008 die<br />

Mannschafts-Silbermedaille holte, am<br />

Faschingswochenende im Landgestüt<br />

Zweibrücken zu Gast. Anschaulich,<br />

verständlich und humorvoll führte der<br />

australische Champion die Teilnehmer<br />

in die Geheimnisse der Military, der<br />

Krone der <strong>Reiter</strong>ei, ein. Profi-<br />

Buschreiter Fredericks betreibt in England<br />

gemeinsam mit seiner Frau<br />

Lucinda einen großen Vielseitigkeitsstall<br />

und kommt seit mehr als zehn<br />

Jahren regelmäßig nach Baden-Württemberg,<br />

um dort auf seine bekannt<br />

engagierte und humorvolle Art den<br />

Landeskader zu trainieren.<br />

Da Clayton komplett auf Englisch<br />

unterrichtet, bietet er den <strong>Reiter</strong>n quasi<br />

ein kombiniertes Vielseitigkeits- und<br />

Sprachtraining. Kommunikationsprobleme<br />

gab es dank einfacher Anweisungen<br />

und kundiger Dolmetscher aber<br />

nicht. Gerade noch selbst erfolgreich<br />

in Portugal am Start – sein dortiger<br />

Sieg in einer Vielseitigkeitsprüfung<br />

bescherte ihm tatsächlich eine Harley<br />

60 Jahre – Klaus<br />

Conrad feiert runden Geburtstag<br />

Das <strong>Reiter</strong> <strong>Spektrum</strong> <strong>Saar</strong> gratuliert<br />

Klaus Conrad, der im April bereits<br />

seinen 60. Geburtstag feierte, herzlich<br />

zu seinem Ehrentag. Conrad, der auf<br />

seiner Reitanlage in Ballern seit vielen<br />

Jahren einen Pensionsstall mit<br />

angeschlossenem Schulbetrieb<br />

betreibt, gehört als Altmeister zur<br />

Elite des saarländischen Springsports.<br />

Früher zudem erfolgreich als Vielseitigkeitsreiter<br />

im Busch unterwegs, ist<br />

er im Parcours heute wie damals eine<br />

ernste Konkurrenz für Jung und Alt.<br />

So sammelt der Reitprofi auch mit<br />

seinen derzeit aktuellen Pferden<br />

„Tom“ und „Carl“ noch fleißig Siege<br />

und Platzierungen in der hohen<br />

Klasse – von „altem Eisen“ kann also<br />

gar nicht die Rede sein. Wir wünschen<br />

ihm alles Gute und hoffen, dass<br />

er auch in Zukunft mit so großem<br />

Erfolg im Springsattel sitzt.<br />

(hch)<br />

Foto: Christina Schneider<br />

Davidson – gab der Profi bereitwillig<br />

sein Wissen an die ambitionierten<br />

Buschreiter weiter.<br />

Insgesamt 31 Pferde trugen ihre <strong>Reiter</strong><br />

über die Naturhindernisse. Zu ihnen<br />

gehörten rheinland-pfälzische und<br />

saarländische Buschreiter, aber auch<br />

Teilnehmer aus der Ferne, wie zum<br />

Beispiel aus Wiesbaden. So waren<br />

unter anderem Kerstin Müller (Walshausen),<br />

Sandra Pröckl (Pirmasens),<br />

Katharina Schunck (Thaleischweiler-<br />

Fröschen), Ilka Pieper (Kleinbundenbach),<br />

Karin Ostheimer-Sutter (Homburg)<br />

und Christina Franken (Ballern)<br />

dabei.<br />

Beim normalen Springtraining über<br />

Parcourshindernisse, das am Freitag in<br />

der Reithalle des Zweibrücker Landgestüts<br />

stattfand, arbeitete Fredericks viel<br />

mit Stangen am Boden. „Wir haben im<br />

Trab und Galopp verschiedene Rittigkeitsübungen<br />

gemacht, um das kontrollierte<br />

Anhalten und Rückwärtsrichten<br />

zu üben. Es geht darum, in jeder<br />

Situation ruhig zu bleiben und keinesfalls<br />

hektisch zu werden“, so Vielseitigkeitsreiterin<br />

Birgit Hohlweg, die<br />

Präsidentin der IGV (Interessengemeinschaft<br />

Vielseitigkeit) Rheinland-<br />

Pfalz-<strong>Saar</strong> und amtierende <strong>Saar</strong>landmeisterin<br />

der Senioren. Die erfahrene<br />

Amazone vom RV Einöd ritt nicht nur<br />

aktiv beim dreitägigen Lehrgang mit,<br />

sondern unterstützte Olaf Geissler,<br />

selbst langjähriger Schüler und Freund<br />

von Fredericks, auch bei der Organisation<br />

und Durchführung.


VIELSEITIGKEIT<br />

dericks die Zügel länger lassen und ein<br />

vom Gefühl her zu hohes Tempo reiten.<br />

Denn das Pferd braucht einen<br />

freien Hals zum Ausbalancieren und<br />

wird durch die Geschwindigkeit<br />

gerade gehalten. So zieht es besser<br />

zum Sprung hin.“<br />

Daneben hatte der Profi noch mobile<br />

Hindernisse aufstellen lassen, wie<br />

einen mit einem blauem Kunststoff-<br />

Wassergraben unterlegten Steilsprung.<br />

„Gerade in der Natur rechnen die<br />

Pferde ja nicht mit bunten Sprüngen<br />

und sind dann oft guckig.“ Auch drei<br />

große Holzkisten hatte der Meister auf<br />

die Wiese stellen lassen, um mit ihnen<br />

das technisch anspruchsvolle Anreiten<br />

von schnell aufeinander folgenden<br />

Sprüngen zu üben. „Hier ist es beim<br />

Anritt der einzelnen Sprünge unabdingbar,<br />

immer die Kontrolle zu haben<br />

und genau die Mitte anzureiten“, kommentierte<br />

Hohlweg diese schwierige<br />

Übung.<br />

Aus Fußgönnheim war Olaf Geissler<br />

und auch dessen Tochter Celine und<br />

sein Sohn Luca angereist. Die Dreizehnjährige,<br />

die in ihrer Ausbildung<br />

schon weit ist, gehört dem Bundeskader<br />

für die Pony-Euro an und hat<br />

bereits einige Erfolge auf dem Konto.<br />

Sie hatte unter anderem die neun Jahre<br />

alte Stute Navarina gesattelt. Das quirlige<br />

Fuchspony ist erst ein Jahr im<br />

Besitz der Familie und im Busch noch<br />

recht grün hinter den Ohren. „Sie hatte<br />

drei Fohlen und sollte eigentlich ein<br />

Schulpony werden“, so Mutter Moni<br />

Geissler.<br />

In diesem Jahr will Celine mit ihrer<br />

Navarina so richtig durchstarten: „Mal<br />

abwarten, wie die Saison läuft.“ Auch<br />

ihr Bruder Luca hielt im Sattel von<br />

Calypso, seinem 21 Jahre alten, aber<br />

flotten Pony, problemlos mit den Großen<br />

mit. Obwohl Luca erst zehn Jahre<br />

alt ist, hat er schon viele Erfahrungen<br />

sammeln können. Moni Geissler war<br />

stolz auf ihren Filius: „Luca war schon<br />

bei vielen Lehrgängen dabei und hat<br />

durchs Zuschauen wie auch durchs<br />

Zuhören viel gelernt. Das ist jetzt<br />

bereits der zweite Lehrgang bei Clayton,<br />

den er selbst reitet.“ Er brauche<br />

auch kaum Hilfe bei der Übersetzung.<br />

Moni Geissler: „Außerdem ist Claytons<br />

Ausdrucksweise sehr bildlich und<br />

dadurch ebenso leicht verständlich wie<br />

gut zu merken.“ Stimmt – So gehört<br />

beispielsweise der Satz „Reiten ist wie<br />

tanzen, einer führt und einer lässt sich<br />

führen“ sicher zu den Sprüchen, die<br />

man auch auf Englisch und in jedem<br />

Alter leicht verstehen kann. Hohlweg:<br />

„Toll ist auch, dass er alle <strong>Reiter</strong> gleich<br />

behandelt und sich auf jeden Leistungsstand<br />

einstellen kann.“ Außerdem<br />

habe er eine extreme Geduld – und<br />

zwar selbst dann noch, wenn es mal<br />

gar nicht klappen wolle.<br />

(hch)<br />

Tradition geht neue Wege …<br />

DRUCKVORSTUFE:<br />

Ein lückenloser digitaler Workflow für hervorragende Produkte<br />

BOGENOFFSET:<br />

Höchste Qualität und vielfaltige Möglichkeiten<br />

WEITERVERARBEITUNG:<br />

Klassische und spezielle Produkte in hoher<br />

Qualität und variablen Auflagen<br />

ENDLOSDRUCK:<br />

Traditionell erstklassig: Der Formular- und Endlosdruck<br />

DIGITALDRUCK:<br />

Die kostengünstige Alternative zum Offsetdruck bei kleinen Auflagen<br />

WERBEFILME UND NEUE MEDIEN:<br />

Ideale Ergänzung für‘s Marketing<br />

WVD Druck + Neue Medien GmbH<br />

Industriestraße 7–9 · 66386 St. Ingbert-<strong>Saar</strong><br />

Tel. 0 68 94 / 92 22-0 · Fax 0 68 94 / 92 22 22<br />

www.wvd.de · info@wvd.de<br />

35


PFERDERENNEN<br />

Lotto – Renntag am Ostermontag <strong>2011</strong><br />

Zur guten Stimmung trug nicht unwesentlich<br />

der Sieg des sechsjährigen<br />

Fuchswallachs Valhillen in den heimischen<br />

Farben von Besitzertrainer Torsten<br />

L. Schmeer bei, der im Hauptereignis<br />

um den Lotto-Preis unter<br />

Jockeylehrling Maxim Pêcheur trotz<br />

Höchstgewicht (63 kg) sicher gewann<br />

und seinem Besitzer 6.000 € bescherte.<br />

Einen gelungenen Ostermontag konnte<br />

auch Besitzertrainer Matthias Schwinn<br />

aus Honzrath feiern, der mit Royal<br />

Andreas Wöhler zum Zuge. Ganz<br />

überlegen war die Stute am Ende<br />

vorne und auch für ihren panamesischen<br />

<strong>Reiter</strong> Fernando Alberto Guanti<br />

war es der erste Treffer in Deutschland.<br />

Erfolgreichster Aktiver bei den Trabern<br />

war Lutz Will aus Dieburg, der<br />

einmal siegte und sich zweimal platzieren<br />

konnte.<br />

Ansonsten wartete der Rennclub <strong>Saar</strong>brücken<br />

mit einigen Neuerungen auf.<br />

Siegerehrung nach dem<br />

Lotto-Preis – von rechts:<br />

Totodirektor Jürgen<br />

Schreier, Rennclubpräsident<br />

Paul Niemczyk, Jokkey<br />

Maxim Pêcheur und<br />

Besitzertrainer Torsten L.<br />

Schmeer mit Lebens -<br />

gefährtin<br />

Besser hätte der Saisonauftakt für den<br />

Rennclub <strong>Saar</strong>brücken nicht laufen<br />

können! Rund 15.000 Besucher kamen<br />

bei schönstem Rennwetter zum Lotto-<br />

Tag nach Güdingen, um das besondere<br />

Flair rund um den Pferderennsport zu<br />

erleben. In der Tat herrschte beste<br />

Stimmung auf der Bahn, wo der Wettumsatz<br />

um rund 20% gegenüber dem<br />

Vorjahr gesteigert wurde.<br />

Ganz vorne Valhillen, Gewinner des Lottopreises (1350m), Hauptereignis der Veranstaltung<br />

Jana Kristin Michaelis<br />

(Mitte) gewann auf Royal<br />

Farah den <strong>Saar</strong>toto Preis, 2<br />

Lauf zur Sport-Welt Talent-<br />

Trophy-Sommermeisterschaft<br />

der Amateure<br />

Fotos: Fotostudio Raubuch<br />

Farah und Toccota punktete und somit<br />

als einziger Aktiver zu einem Doppelerfolg<br />

kam. Für Jana Christin Michaelis<br />

aus Wadgassen, der <strong>Reiter</strong>in von<br />

Royal Farah war es der erste Sieg und<br />

somit ein ganz besonderer Erfolg. Zum<br />

Abschluss des Renntages kam mit<br />

Bebe Mutama ein Vertreter des großen<br />

Gütersloher Champion-Trainers<br />

So wurde ein Teil der Tribüne umgebaut;<br />

der neue Richterturm erlaubt für<br />

die Funktionäre, den Rennbahnkommentator<br />

und die Rennleitung große<br />

Sicht auf das Renngeschehen. Neu<br />

gestaltete Toiletten und ein Wirtschaftsraum<br />

können für private Feiern<br />

angemietet und genutzt werden. Neu<br />

ist auch ein erstklassiges Wettbüro von<br />

Buchmacher Albers am Eingang zur<br />

Rennbahn.<br />

Nach dem letzten Renntag am 15.<br />

August wird das Geläuf weiter verbessert,<br />

und die Kurven werden um 1%<br />

erhöht. Daher ist ausnahmsweise<br />

bereits Saisonschluss. Zunächst dürfen<br />

sich die Turffreunde im <strong>Saar</strong>land aber<br />

auf den Pfingstsonntag freuen, wo der<br />

eintrittsfreie Sparkassenrenntag mit<br />

großem Kinderprogramm ansteht.<br />

Wolfgang Lauff<br />

36


JUGEND<br />

Jugendversammlung in<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

Der Raum platzte sprichwörtlich<br />

aus allen Nähten, als der saarländische<br />

und rheinland-pfälzische<br />

Nachwuchs in Begleitung von<br />

Eltern und Co. am Freitag, 11.<br />

Februar, zur Jugendversammlung<br />

in der <strong>Saar</strong>brücker Sportschule<br />

zusammenkam.<br />

Heike Körner, die saarländische Jugendleiterin,<br />

hatte die jungen Pferdesportler aus<br />

<strong>Saar</strong>land und Rheinland-Pfalz eingeladen,<br />

um gemeinsam einen Blick auf 2010 und<br />

<strong>2011</strong> zu werfen. 27 Vereine hatten sich eingefunden.<br />

Körner begrüßte die Anwesenden<br />

und freute sich sehr über den regen<br />

Zulauf: „Die Resonanz ist eindeutig positiv.“<br />

In ihrem Jahresbericht wies sie daraufhin,<br />

dass die saarländische Jugend auch 2010<br />

an den Erfolg der vergangenen Jahre angeknüpft<br />

und erfreulich gute Leistungen gezeigt<br />

habe: „Wir haben in allen Sparten<br />

wirklich sehr viel versprechende Nachwuchssportler.“<br />

Elisabeth Keith (stellvertretende<br />

Jugendleiterin), Uta Rosenau<br />

(Breitensportreferentin), Christine Becker<br />

(Voltigierbeauftragte) sowie Susanne<br />

Kroth (Schulsportbeauftragte) legten ebenfalls<br />

ihre Bilanzen von 2010 vor. Keith:<br />

„Es gab im vergangenen Jahr mehrere ansprechende<br />

Veranstaltungen wie z.B. den<br />

Vielseitigkeitscup.“<br />

Auch 2010 arbeitete der Breitensportausschuss<br />

wieder in sehr enger Kooperation<br />

mit dem Jugendausschuss zusammen und<br />

hat mit der „Faszination Pferd“ ein besonderes<br />

Event auf die Beine gestellt. Rosenau:<br />

„Im Rahmen des neunten Landesverbandsbreitensportfestivals<br />

gab es erstmals<br />

als Aufwandsentschädigung eine Prämierung<br />

für die besten Schaubilder, die gut angenommen<br />

wurde.“<br />

Wie gehabt sollen sich die Vereine auch<br />

bei der diesjährigen „Faszination Pferd“,<br />

die am 14. August in <strong>Saar</strong>wellingen stattfindet,<br />

ganz aktiv einbringen. Rosenau:<br />

„Wir legen Wert auf eine adäquate und abwechslungsreiche<br />

Ausschreibung.“ Das<br />

Niveau der Veranstaltung soll in punkto<br />

Schauvorführungen und Wettbewerbe gehalten<br />

werden. Trotz geringer Teilnehmer-<br />

zahlen in 2010 werden auch die Geländeprüfungen<br />

wieder ausgeschrieben. „Im<br />

Vorfeld werden wir dann Trainingstage anbieten.“<br />

Das Bundespferdefestival, das quasi das<br />

Breitensportfestival auf Bundesebene darstellt,<br />

läuft vom 9. bis 11. September im<br />

hessischen Bad Hersfeld. Ob das <strong>Saar</strong>land<br />

eine Mannschaft hinschickt, steht noch<br />

nicht fest. „Das Breitensportfestival ist<br />

quasi eine breitensportliche Vereinsmeisterschaft,<br />

die vom Verband finanziell unterstützt<br />

wird. Da es eine gute Plattform<br />

zur Vereinspräsentation darstellt, ist es für<br />

die Vereine auch auf Bundesebene interessant<br />

– vor allem, da in der Regel mehr Basis-<br />

als Leistungssportler in den Vereinen<br />

sind und beim Breitensport der Spaß ein<br />

zentraler Faktor ist“, so Körner.<br />

Regionale und überregionale Erfolge verzeichnete<br />

2010 auch der Voltigiersport. Becker:<br />

„Das bestätigt den engen Zusammenhalt<br />

und die gute Kooperation der Vereine.<br />

Jeder ist Teil der saarländischen Voltigierfamilie.“<br />

Sie wies daraufhin, dass am 25.<br />

und 26. September der Fünf-Länder-Vergleichskampf<br />

im Voltigieren stattfindet.<br />

Beverly Haertrich, stellvertretende Bundesjugendsprecherin<br />

und Landesjugendsprecherin<br />

Rheinland-Pfalz, und Charlotta<br />

Steinbach, Landesjugendsprecherin Rheinland-Pfalz,<br />

waren auf die Bitte von Heike<br />

Körner eigens angereist, um den Anwesenden<br />

ihre „Arbeit“ vorstellen: das „Jugendteam<br />

Rheinland-Pfalz“, eine Kombination<br />

aus Freizeit- und Leistungssport. „Wir führen<br />

eigenverantwortlich und selbst finanziert<br />

verschiedene Projekte durch. Die Besonderheit<br />

liegt darin, dass wir dies nicht<br />

nur für die Jugendlichen, sondern auch mit<br />

den Jugendlichen machen“, so Haertrich.<br />

Der soziale Gedanke laute dabei also „Von<br />

der Jugend für die Jugend“. Dazu gehörten<br />

2010 das 1. Landesponyturnier, der Bau<br />

des Jugendteam-Sprungs und die Fahrt mit<br />

den Kindern zur DJM nach Aachen.<br />

Das Jugendteam Rheinland-Pfalz geht<br />

Hand in Hand mit dem FN-Juniorteam,<br />

dem Projekt der Deutschen <strong>Reiter</strong>lichen<br />

Vereinigung auf Bundesebene. Dies ist der<br />

freiwillige Zusammenschluss von jungen<br />

Menschen, die sich für den Pferdesport interessieren<br />

und engagieren. „Grundlage<br />

sind die gemeinsamen Ziele und Aufgaben“,<br />

so Steinbach.<br />

Das Jugendteam Rheinland-Pfalz könnte<br />

laut Körner für das <strong>Saar</strong>land ein gutes Vorbild<br />

sein: „Analog zu Rheinland-Pfalz soll<br />

auch das <strong>Saar</strong>land ein Jugendteam bilden.<br />

Engagierte Jugendliche haben wir genug.“<br />

Auch der IPZV Rheinland-Pfalz-<strong>Saar</strong> war<br />

an diesem Abend in <strong>Saar</strong>brücken zu Gast.<br />

Jugendwart Klaus Merz gab ein kurzes Fazit<br />

für das vergangene Jahr und freute sich<br />

darüber, dass es <strong>2011</strong> immerhin 18 Jugendliche<br />

in den Kader der Islandpferdereiter<br />

geschafft haben. Merz: „Dieses Jahr ist ein<br />

Bundesjugendtraining geplant, dessen<br />

Schwerpunkt auf der Förderung des<br />

Springsports bei den Islandpferden liegen<br />

wird.“ Bei den Wahlen an diesem Abend<br />

gab es folgendes Ergebnis: Kroth wurde<br />

als Schulsportbeauftragte wiedergewählt,<br />

neue Ponybeauftragte ist Katja Maurer und<br />

Klaus Merz übernimmt das Amt des Islandpferdereitervertreters.<br />

Einen Landesjugendsprecher<br />

und einen Vierkampfbeauftragten<br />

wird es vorerst nicht geben. „Wir<br />

haben mit Hannah Stein und Anne Scherne<br />

gleich zwei Interessentinnen, die das Amt<br />

des Landesjugendsprechers gemeinsam<br />

übernehmen wollen. Jetzt schnuppern sie<br />

erst einmal – unterstützt von Bev und<br />

Charlotta – in das Geschehen rein. Offiziell<br />

ins Amt eingesetzt werden können sie<br />

später noch“, so Körner. Auch die Wahl<br />

des Vierkampfbeauftragten wurde vertagt.<br />

Körner: „Damit warten wir bis nach den<br />

<strong>Saar</strong>landmeisterschaften.“<br />

Zu den Tagesordnungspunkten gehörten<br />

auch das „Freiwillige Soziale Jahr“ in der<br />

Einsatzstelle Reitverein und das Projekt<br />

„Kids in Bewegung“, das ebenfalls der<br />

Mitgliedergewinnung dient. In Zukunft<br />

soll die Integration von Drei- und Vierkampfwettbewerben<br />

verstärkt werden.<br />

„Gerade im Basisbereich fördern sie nämlich<br />

das Mannschaftsgefühl im besonderen<br />

Maße“, schloss Körner.<br />

(hch)<br />

„Full House“ bei der<br />

Jugendversammlung<br />

Foto: Christina Schneider<br />

37


PRESSEINFORMATION<br />

Die Spanische Hofreitschule Wien<br />

„Hohe Schule“ <strong>2011</strong> exklusiv im <strong>Saar</strong>land<br />

Die Spanische Hofreitschule Wien ist<br />

weltweit nicht nur die älteste, sie ist<br />

auch die einzige Reitinstitution, an der<br />

seit über 430 Jahren die Hohe Schule<br />

die Renaissance-Tradition der Reitkunst<br />

in reinster Form gepflegt und<br />

praktiziert wird.<br />

Die Aufgabe dieser klassischen Reitkunstform<br />

ist es, die natürlichen Bewegungsveranlagungen<br />

des Pferdes zu<br />

studieren und durch systematisches<br />

Training in der dem Pferd höchstmöglichen<br />

Eleganz der „Hohen Schule“ zu<br />

kultivieren. Das Ergebnis ist eine<br />

unvergleichliche Harmonie zwischen<br />

<strong>Reiter</strong> und Pferd, wie sie heute nur<br />

mehr in der Hofreitschule in Wien<br />

erreicht wird.<br />

Das „Spanische“ in ihrem Namen leitet<br />

die Hofreitschule von einer auf der<br />

iberischen Halbinsel heimischen Pfer-<br />

derasse ab, die im 16. Jahrhundert als<br />

besonders edel, feurig und gelehrig<br />

galt und sich für die klassische Reitkunst<br />

besonders eignete. Die Lipizzanerhengste,<br />

die heute an der Hofreitschule<br />

mit ihren Vorführungen<br />

Pferdefreunde aus aller Welt verzaubern,<br />

sind die Nachkommen dieser<br />

einstigen stolzen spanischen Pferderasse,<br />

einer Kreuzung von spanischen,<br />

arabischen und Berber Pferden.<br />

Kaiser Karl VI. ließ in den Jahren<br />

1729 bis 1735 die herrliche Winter -<br />

reitschule in der Wiener Hofburg von<br />

Josef Emanuel Fischer von Erlach<br />

erbauen. Das <strong>Reiter</strong>portrait des<br />

Monarchen ziert die prachtvolle<br />

Barockhalle, in der die Bereiter der<br />

Spanischen Hofreitschule ihre<br />

Lipizzanerhengste ausbilden und in<br />

Vorführungen einem internationalen<br />

Publikum präsentieren.<br />

Mit insgesamt 72 Lipizzanerhengsten<br />

veranstaltet die Hofreitschule in Wien<br />

70 klassische Vorführungen pro Jahr; an<br />

jedem zweiten Tag findet ein morgendliches<br />

Training der Pferde mit klassischer<br />

Musik statt.<br />

Zu drei exklusiven Deutschland-Auftritten<br />

im Jahr <strong>2011</strong> kommt dieses<br />

„österreichische Kulturgut“ Ende Juni<br />

für drei Tageins <strong>Saar</strong>land.<br />

Im Rahmen der Musikfestspiele <strong>Saar</strong><br />

unter dem Motto „Servus Austria“ ist es<br />

Professor Robert Leonardy und Bürgermeister<br />

Klaus Bouillon in Kooperation<br />

mit Graziella Bruch gelungen, die weltberühmte<br />

Spanische Hofreitschule<br />

Wien nach St.Wendel zu holen. „Damit<br />

hat sich die Stadt St. Wendel erneut ein<br />

einmaliges Ereignis gesichert, das sie<br />

als internationales Verantaltungszentrum<br />

hervorhebt“, sagte Bouillon zu<br />

Beginn des Jahres auf einer hochrangig<br />

besetzten Pressekonferenz in Wien.<br />

Bei einer Sammelbestellung ab<br />

6 Karten für das Gastspiel vom<br />

29. Juni bis 01. Juli erhalten Sie<br />

Tickets der Kategorie B für € 50,-.<br />

Tickets und weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Musikfestspiele<br />

<strong>Saar</strong> GmbH, Tel. 0681/976100,<br />

www.musikfestspiele-saar.de,<br />

sowie bei ProTicket,<br />

Hotline: (0049)-(0)231/9172290,<br />

www.proticket.de/termine/musikfestspiele-saar.<br />

Ticketpreise € 99/70<br />

Karten für die Spanische Hofreitschule<br />

zu gewinnen!<br />

Für unsere Leser haben wir ein besonderes Bonbon: Zwei Karten<br />

der Preiskategorie B für die Spanische Hofreitschule in St. Wendel,<br />

zur Verfügung gestellt von der Musikfestspiele <strong>Saar</strong> GmbH.<br />

Schicken Sie uns einfach eine Mail mit dem Betreff: „Hofreitschule“<br />

an: redaktion@sawa-magazinverlag.de. Alle Mails, die bis<br />

zum 19. Juni 24:00 Uhr bei uns eingegangen sind, nehmen auto -<br />

matisch an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit, damit eine sichere und<br />

schnelle Benachrichtigung im Falle eines Gewinnes erfolgen kann.<br />

38


VEREINSGESCHEHEN<br />

Der Reitverein<br />

ist mein Leben!<br />

39<br />

Am 7. Mai weihte der Reit -<br />

verein Homburg den zuvor<br />

komplett sanierten<br />

Dressurplatz auf der Reitanlage<br />

der Reiskircher Mühle ein.<br />

Neben dem Dressurplatz wurde<br />

vor weniger Zeit bereits der<br />

Springplatz neu gestaltet. Es<br />

herrschen nun – für alle Reitveranstaltungen<br />

– ideale<br />

Bedingungen.<br />

99 Luftballons ... zu Ehren<br />

von Manfred Ecker<br />

Die Einweihung nahmen Reitschüler<br />

des Vereins unter der Leitung des Vorstandes<br />

und der Reitlehrerin Nadia<br />

Schreiber zum Anlass, „ihrem Chef“,<br />

dem ersten Vorsitzenden Manfred<br />

Ecker, „Danke“ für seinen jahrelangen<br />

ehrenamtlichen Einsatz zu sagen.<br />

Nichts ahnend und unter einem Vorwand<br />

zur Reitanlage gelockt, wurde<br />

er mit einer eigens dafür einstudierten<br />

Reitquadrille (eine Vorführung, bei<br />

der paarweise Figuren geritten werden)<br />

und einer großen Torte überrascht.<br />

Die Danksagung kam an: „Der<br />

Reitverein ist mein Leben. Ihr habt<br />

mir hiermit bewiesen, dass Ihr eine<br />

echte Gemeinschaft seid.“, sagte<br />

Manfred Ecker.<br />

Nicole Veit,<br />

Pressewart RV Homburg


PORTRAIT<br />

RB 64 <strong>Saar</strong>louis: Pavie-Klein in den Ruhestand verabschiedet,<br />

Mohr tritt Nachfolge an<br />

Ausbilderin Esther<br />

Pavie-Klein wurde vom<br />

Vorsitzenden Bernd Diny<br />

in den Ruhestand verabschiedet<br />

Foto: Christina Schneider<br />

40<br />

Zu einer besonderen Feier hatten<br />

der RB 64 <strong>Saar</strong>louis und Familie<br />

Diny am 12. Februar <strong>2011</strong><br />

eingeladen, denn an diesem<br />

Samstag wurde Esther Pavie-<br />

Klein mit Speis und Trank, Musik<br />

und Tanz in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet.<br />

Über 40 Jahre lang als <strong>Reiter</strong>in und<br />

Ausbilderin auf dem Gestüt „Wiesenhof“<br />

tätig hat sie nun die Reitstiefel in<br />

den Schrank gestellt – allerdings nur in<br />

beruflicher Hinsicht. Denn als Hobbyreiterin<br />

wird sie dem Wiesenhof auch<br />

weiterhin erhalten bleiben.<br />

Schon 1962 als Zwölfjährige wurde die<br />

gebürtige <strong>Saar</strong>louiserin vom Pferde-Virus<br />

infiziert. Das <strong>Spektrum</strong> an reiterlichen<br />

Aktivitäten, welche die Amazone zu<br />

Anfang betrieb, war breit. Es umfasste<br />

neben Voltigieren, Dressur und Springen<br />

sogar Fuchsjagd, Vielseitigkeit und<br />

Galopprennen. Später spezialisierte sich<br />

die passionierte <strong>Reiter</strong>in auf die Dressur.<br />

Noch vor der Ausbildung zur Pferdewirtschaftsmeisterin<br />

wurde sie <strong>Saar</strong>landmeisterin<br />

im Springen (1967), in<br />

der Vielseitigkeit (1971) und in der<br />

Dressur (1978, 1981, 1982 und 1983).<br />

Gleich zweimal die Steensbeck-<br />

Plakette<br />

Viele reitsportliche Erfolge pflastern<br />

ihren Weg – allein mit ihrem Pferd<br />

„Flirt“ holte Pavie-Klein über 50<br />

Siege. Dabei ging sie immer für ihren<br />

Heimatverein an den Start, ein Vereinswechsel<br />

kam für sie nie infrage. Nachdem<br />

sich die gelernte Steuerfachgehilfin<br />

1968 zu einer Umschulung<br />

entschlossen hatte, um ihr Hobby zum<br />

Beruf zu machen, legte sie 1974<br />

zunächst ihre Amateurreitlehrerprüfung<br />

ab. 1971 folgten dann die Reitwartprüfung<br />

an der Westfälischen Reitund<br />

Fahrschule Münster sowie 1982<br />

die Bereiterprüfung, für die sie mit der<br />

Steensbeck-Plakette für besondere<br />

Leistungen ausgezeichnet wurde.<br />

Auch für ihre Meisterprüfung zum<br />

Pferdewirt Reiten erhielt sie 1984 die<br />

Steensbeck-Plakette.<br />

Verdienstabzeichen in Gold, Goldene<br />

Ehrennadel und Ehrenmitglied<br />

Sie engagierte sich nicht nur für<br />

Mensch und Tier, sondern war auch als<br />

Delegierte des <strong>Saar</strong>landes aktiv im<br />

Deutschen Berufsreiterverband tätig.<br />

Das Ehrenmitglied mit den „besonderen<br />

Verdiensten um den Berufsreiterstand“<br />

möchte die rund 20 saarländischen<br />

Berufsreiter dort auch in<br />

Zukunft weiter vertreten. Burkhard<br />

Jung, der Vorsitzende des Deutschen<br />

Berufsreiterverbandes, ehrte die <strong>Saar</strong>länderin<br />

an diesem Abend für ihre Verdienste<br />

mit dem Verdienstabzeichen in<br />

Gold. Im Namen des PSV <strong>Saar</strong> würdigte<br />

Vize-Präsident Bert Siegwart ihr<br />

großes Engagement mit der Goldenen<br />

Ehrennadel.<br />

Da Pavie-Klein seit 34 Jahren ehrenamtlich<br />

im Vorstand des RB 64 <strong>Saar</strong>louis<br />

tätig ist, und den Verein dadurch<br />

wesentlich mitgeprägt hat, wurde sie<br />

vom Vorsitzenden Bernd Diny zum<br />

Ehrenmitglied ernannt.<br />

Unter den Gratulanten waren auch<br />

Ulrike Lautemann, Vertreterin des<br />

Berufsreiterverbandes, und Oberbürgermeister<br />

Roland Henz. Zudem fanden<br />

sich zahlreiche Freunde, Bekannte<br />

und Offizielle zu ihrer Ehrung und<br />

Verabschiedung im Vereinshaus in<br />

Fraulautern ein. Gemeinsam ließen sie<br />

das ereignisreiche <strong>Reiter</strong>leben der 61-<br />

jährigen Piesbacherin noch einmal<br />

Revue passieren.<br />

Würdiger Nachfolger gefunden<br />

Nachfolger von Esther Pavie-Klein ist<br />

Frank Mohr, der bereits am ersten Mai<br />

offiziell in ihre Fußstapfen getreten ist.<br />

Auch Mohr kann in seiner <strong>Reiter</strong>karriere<br />

schon auf viele große Erfolge<br />

zurückblicken. So nahm er erfolgreich<br />

am Bundeschampionat teil und bildet<br />

auf dem Wiesenhof ab sofort <strong>Reiter</strong><br />

und Pferde bis Grand Prix aus. Sein<br />

beruflicher Werdegang ist vielfältig.<br />

Von 1987 bis 1990 schloss er seine<br />

Ausbildung zum Pferdewirt Reiten am<br />

westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf<br />

mit Steensbeck-Plakette<br />

ab. Nach einem Jahr als Freiberufler,<br />

in dem er unter anderem mit Paul Stecken<br />

trainierte, ging er als Bereiter zu<br />

Willi Schultheis nach Warendorf und<br />

trainierte beispielsweise mit Dieter<br />

Scheermann aus Gelsenkirchen. 1994<br />

und 1995 war er in Warendorf bei der<br />

Bundeswehr Sportfördergruppe und<br />

trainierte mit Siegfried Peilicke.<br />

Nach der Verleihung des Goldenen<br />

Reitabzeichens (1995) war Mohr in<br />

den nächsten Jahren als Bereiter auf<br />

dem Gestüt Ammerland in Münsing<br />

und bei der Reitakademie in München-<br />

Riem tätig. Von 1999 bis 2008 bildete<br />

er als Selbstständiger viele Dressurpferde<br />

aus. In dieser Zeit trainierte er<br />

mit Dieter Scheerman (Gelsenkirchen),<br />

Bernhard Friedhoff und Ulrike Böckler<br />

(Bottrop), Klaus Balkenhohl (Rosendahl),<br />

Jean Bemelmans (Krefeld) und<br />

Holger Schmezer (Verden). Nach einer<br />

Zwischenstation (2008 – 2010) als<br />

Bereiter bei der Hesselhof Dressurzentrum<br />

GmbH in Warendorf bei Ralph-<br />

Michael Rash, wo er zum Beispiel mit<br />

Ludger König aus Duisburg trainierte,<br />

hat er nun sein Lager im <strong>Saar</strong>land aufgeschlagen.<br />

(hch)


Am Wochenende des 07./08. Mai fand<br />

das erste, saarländische C-Turnier auf<br />

der Reitanlage Penth in Illingen/Uchtelfangen<br />

statt. Organisiert wurde die<br />

Veranstaltung von der Familie Both,<br />

als Betreiber der Anlage, zusammen<br />

mit der EWU <strong>Saar</strong>land e.V. und dem<br />

Showteam Rheinland Pfalz e.V. Die<br />

Turnierleitung hatte Hans-Albert Both<br />

übernommen. An beiden Tagen wurden<br />

die Prüfungen gerichtet von Meike<br />

Antonia Haug und ihrer Ringstewardess<br />

Illona Rumery. Die Meldestelle<br />

wurde wie immer sehr zuverlässig<br />

betreut von Illonka Henn. Für einen<br />

reibungslosen Auf- und Abbau des Parcours<br />

sorgte das Team um Michael<br />

Mildau. Durch die Veranstaltung führte<br />

als Turniersprecher der erste Vorsitzende<br />

der EWU <strong>Saar</strong>land, Heinz Montag.<br />

Für das Turnier hatten sich 71 <strong>Reiter</strong>-<br />

Pferd-Kombinationen gemeldet. In der<br />

Hauptsache gehörten die gemeldeten<br />

Teilnehmer den Landesverbänden<br />

Rheinland Pfalz und <strong>Saar</strong>land an, einzelne<br />

waren aus Baden Württemberg<br />

angereist.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein konnten<br />

die Bedingungen für die <strong>Reiter</strong> nicht<br />

besser sein. Auf dem großzügigen<br />

Abreitplatz war ein entspanntes und<br />

ausgiebiges Abreiten für die Teilnehmer<br />

möglich. Besonders wichtig sind<br />

solche Voraussetzungen für Turniereinsteiger<br />

und Jugendliche, die zum ersten<br />

Mal Turnierluft schnuppern möchten.<br />

Hier verzeichnete die<br />

Veranstaltung erfreulicherweise einen<br />

Zuwachs. Vor allem in den Walk Trott<br />

Klassen gingen viel versprechende<br />

Nachwuchsreiter an den Start. In ausgewählten<br />

Prüfungen wurden Sachpreise<br />

vergeben und Preisgelder ausgeschüttet.<br />

Ebenso wurde an die<br />

Allaround Champions der einzelnen<br />

Leistungsklassen zu den Sachpreisen<br />

ein attraktives Preisgeld ausgezahlt.<br />

Insgesamt hatten 70 <strong>Reiter</strong> genannt,<br />

dies führte zu 189 Starts.<br />

Christine Kreutzberger, Pressewartin<br />

WESTERNREITEN<br />

Westernreiten<br />

Cowboyhüte und feuchte Hundeschnauzen<br />

auf der Reitanlage Penth<br />

Anmerkung der Redaktion:<br />

Auch <strong>Reiter</strong> der klassischen Reitweise<br />

konnten nach den Richtlinien der LPO<br />

mit ihrer Ausrüstung und einem Englischsattel<br />

in Sonderprüfungen starten:<br />

Walk Trot Trail, Walk Trot Pleasure,<br />

Walk Trot Horsemanship, Führzügelklasse<br />

und Horse & Dog Trail. Alle<br />

Prüfungen waren und sind wie immer<br />

rasseoffen!<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

LK 4 RN<br />

Hans Schick auf Snip Ofa Chic<br />

WT WHS Jgd.<br />

Laura Ames auf Blue Merlin BB<br />

LK 1/2 Reining<br />

Tatjana Stähly auf Nic N Nic To Anima<br />

Anna-Christina Maisch<br />

mit Jacsons Dream EJ ganz<br />

konzentriert<br />

Carmen Forster und ihr<br />

Great PalOmine nehmen<br />

den Siegerpokal entgegen<br />

Fotos: Anne Adam<br />

41


RUBRIK VORSCHAU<br />

Im nächsten Heft<br />

VORSCHAU<br />

42<br />

„ZUM<br />

WIEHERN!“<br />

Vorne ist, wo das Gras<br />

reinkommt – hinten …<br />

Foto: Anne Adam<br />

In eigener Sache:<br />

Uns erreichen immer wieder<br />

Anfragen, wo das beliebte<br />

<strong>Reiter</strong>magazin erhältlich ist. Schauen<br />

Sie ganz einfach auf unserer Homepage<br />

nach den Verteilerstellen<br />

www.reiter-spektrum-saar.de<br />

Gerne schicken wir Ihnen aber auch<br />

ein Magazin zu. Übersenden sie uns<br />

ein adressiertes Kuvert im DIN A4<br />

Format mit ausreichender Frankierung<br />

(1,45 €) und wir lassen Ihnen<br />

umgehend ein Exemplar zukommen<br />

– nach Frankreich: 3,45 €.<br />

Anne Adam<br />

SAWA-Magazinverlag,<br />

Bliesransbacher Str. 11,<br />

66130 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Die Augustausgabe wird wieder<br />

prallvoll mit Turnierberichten<br />

quer durch alle Sparten sein.<br />

Wir berichten außerdem über<br />

die Deutsche Meisterschaft<br />

Para-Equestrian für Dressurreiter<br />

mit Handicap – und wer die<br />

schönen Bilder vom letztjährigen<br />

Barockturnier gesehen hat,<br />

darf sich freuen; wir sind auch<br />

dieses Mal für Sie mit dabei<br />

Redaktionsschluss<br />

22.07.<strong>2011</strong><br />

Erscheinungsdatum<br />

26.08.<strong>2011</strong><br />

<strong>Saar</strong>länder Niklas Betz<br />

holt Sieg beim Preis<br />

der Besten <strong>2011</strong> in<br />

Warendorf<br />

Kurz vor Drucklegung erreichte uns<br />

die Nachricht, dass Niklas Betz (13)<br />

im Wettkampf Children Springen<br />

mit seinem Pferd Cevin siegreich<br />

nach Hause fahren konnte. Gegen<br />

eine starke Konkurrenz von insgesamt<br />

35 <strong>Reiter</strong>/Pferd-Paaren aus<br />

ganz Deutschland schaffte er es bis<br />

an die Spitze. Mit seinem Zweitpferd<br />

Caretinija erreichte er auch<br />

noch einen respektablen 14. Platz.<br />

Caprilli Reitsport<br />

Zuchthof Kalfertshaus<br />

54314 Zerf<br />

www.caprilli.de


Wir übernehmen für Sie:<br />

weltweite und kostengünstige Seefrachten, Luftfrachten, Bahn-, Binnenschiffoder<br />

Lkw-Transporte<br />

in Containern oder als General Cargo,<br />

in von uns angefertigten Spezialverpackungen,<br />

als Haus-zu-Haus-Transport,<br />

als FOB-Spedition zu europäischen Seehäfen,<br />

als Versand nach Übersee im Rahmen aller INCOTERMS 2000 Vereinbarungen,<br />

als Schwer- und Spezialguttransport<br />

Unser Unternehmen ist Mitglied im HPE-Verband und der Fachgruppe<br />

Verpacken nach HPE Standard mit der Nummer 58,<br />

wobei wir an der Erarbeitung und ständigen Verbesserung der Richtlinien<br />

maßgeblich beteiligt sind.<br />

KLEEMANN GmbH · Im Holzhau 5 · 66663 Merzig · T +49 6861/9 39 91-0 · www.kleemann-gmbh.de


Linslerhof<br />

Der historische Gutshof.<br />

Willkommen auf dem Linslerhof -<br />

dem wohl schönsten Ort im <strong>Saar</strong>land zum Feiern & Genießen.<br />

Linslerhof<br />

Der historische Gutshof.<br />

Florale<br />

WERKSTATT<br />

Romantik Hotel Linslerhof<br />

66802 Überherrn<br />

T. 0 68 36 - 80 70<br />

www.Linslerhof.de<br />

Brigitte von Boch Living<br />

Outlet Linslerhof<br />

Linslerhof 1<br />

www.bevonboch.de<br />

Florale Werkstatt<br />

Jutta Faust<br />

66740 <strong>Saar</strong>louis<br />

T. 0 68 31 - 46 11 96<br />

Fotografie Prisma<br />

66740 <strong>Saar</strong>louis<br />

T. 0 68 31 - 4 05 54<br />

www.fotografie-prisma.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!