12.12.2012 Aufrufe

Lernpaket Allen Jones - Völklinger Hütte

Lernpaket Allen Jones - Völklinger Hütte

Lernpaket Allen Jones - Völklinger Hütte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltkulturerbe <strong>Völklinger</strong> <strong>Hütte</strong><br />

Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur<br />

Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig<br />

In seiner Dialektik zwischen Maskulinität und Femininität reflektiert dieses Werk Intellekt<br />

versus Emotion, Spiritualität versus Sensualität.<br />

Hinsichtlich dieses Aspekts versteht <strong>Jones</strong> ein Werk des amerikanischen Malers Jackson<br />

Pollock, Guardians of the Secret von 1943, als ein Schlüsselwerk. Der abstrakte<br />

Expressionist war in den 1940er-Jahren vom Surrealismus und von der Idee fasziniert, dass<br />

die Quelle der Kunst aus dem Unterbewusstsein kommt. i Im frühen Stadium seines<br />

Schaffens hatte Pollock, wie die Surrealisten und auch <strong>Allen</strong> <strong>Jones</strong>, einen engen Bezug zur<br />

Psychoanalyse. In diesem noch vor seiner »Dripping«-Technik entstandenen Werk setzt der<br />

amerikanische Künstler sich mit unterschiedlichen Einflüssen auseinander: amerikanischer<br />

naiver Malerei und Masken, Picasso sowie den Ideen Carl Gustav Jungs. Der Bildinhalt ist<br />

auf zwei konzentrische, rechteckige Bereiche verteilt: Links im Außenbereich steht eine<br />

weiblich anmutende Figur, zu der rechts symmetrisch das männliche Pendant wacht. Diese<br />

Wächter scheinen ein Geheimnis im inneren Bereich zu schützen, das wie auf einer Bühne<br />

präsentiert wird. Diese Präsentationsart zusammen mit der männlich-weiblichen Dualität<br />

sind Verknüpfungspunkte zu <strong>Jones</strong>‟Œuvre. Einige seiner Werke tragen sogar als Titel Zitate<br />

aus Nietzsches Werk Also sprach Zarathustra (1891). Dies unterstreicht die wesentliche<br />

Rolle, die der Philosoph und speziell dieses Werk für <strong>Jones</strong>‟ künstlerisches Schaffen spielt:<br />

»Ich habe es als Prüfstein verwendet. In Schaffenskrisen habe ich durch Zarathustra eine<br />

Erkenntnis gewonnen, wenn ich ›Kreativität‹ durch ›Superman‹ ersetzt habe.«<br />

Stilistisch ist sein Frühwerk – ähnlich wie das von David Hockney – geprägt von Rückgriffen<br />

auf die Kunst vor 1945: Während sein Grey Self-Portrait von 1960 mit seinen kühlen<br />

Grautönen noch sehr vom Einfluss der europäischen Kubisten zeugt, steht sein Selbstporträt<br />

The Artist Thinks aus demselben Jahr mit seinen leuchtenden und flächenbildenden Farben<br />

eher in der Tradition der Fauvisten wie Henri Matisse oder André Derain. Wie die Wegbereiter<br />

der Abstraktion, Wassily Kandinsky und Robert Delaunay, so malt auch <strong>Allen</strong> <strong>Jones</strong> bis heute<br />

abstrahierend von Gegenstand und Lokalkolorit, ohne dass sich sein Werk je völlig von der<br />

Präsenz der Figur löst. Als Maler und Sekretär beteiligt sich <strong>Allen</strong> <strong>Jones</strong> 1961 an der<br />

Ausstellung Young Contemporaries, die vor allem der zweiten Generation der britischen Pop-<br />

Art – das öffentliche Interesse an den Werken der Pioniere Richard Hamilton und Eduardo<br />

Paolozzi war Ende der 1950er-Jahre schon etwas abgeebbt – zum internationalen<br />

Durchbruch verhilft. Nicht zuletzt durch die Teilnahme an dieser Gruppenausstellung wurde<br />

<strong>Allen</strong> <strong>Jones</strong> anschließend von der Galerie Arthur Tooth & Sons in London unter Vertrag<br />

genommen und in den darauffolgenden Jahren regelmäßig in Einzelausstellungen<br />

präsentiert. 1963 erhält <strong>Allen</strong> <strong>Jones</strong> auf der Troisième Biennale de Paris: Manifestation<br />

biennale des jeunes artistes im Musée d‟Art Moderne de la Ville de Paris den Prix des jeunes<br />

artistes für seine Werke 3 rd Big Bus Red (1962), 10 th Bus Cornering (1962) sowie Parachutiste<br />

No. 2 (1963).<br />

Weltkulturerbe <strong>Völklinger</strong> <strong>Hütte</strong><br />

Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur<br />

66302 Völklingen/Saar<br />

Redaktion: Peter Backes, Frank Krämer, Jeanette Wagner<br />

Tel. 06898/9 100 159, Fax 06898/9 100 111<br />

mail@voelklinger-huette.org Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!