12.12.2012 Aufrufe

Volken im 19. Jahrhundert - Gemeinde Volken

Volken im 19. Jahrhundert - Gemeinde Volken

Volken im 19. Jahrhundert - Gemeinde Volken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hebamme<br />

Gesundheitspolitisches<br />

Am 3. Januar 1820 beschloss die <strong>Gemeinde</strong>versammlung, dass die Hebamme ihren<br />

Lohn in Natura erhalten solle, doch am 13.März 1837 wurde dieser in Geld umgewandelt<br />

und auf 28 alte Schweizer Franken angesetzt. Es wurde darauf hingewiesen,<br />

dass der Regierungsrat am 10. März 1829 eine Verordnung erlassen habe, in welcher<br />

festgehalten wird, dass eine Hebamme in armen <strong>Gemeinde</strong>n wenigstens 24 und in<br />

reicheren 40 alte Franken alljährlich erhalten solle. Am 21. Januar 1874 wurde <strong>im</strong> 3.<br />

Wahlgang (!) Jungfrau Maria Keller zur Hebamme gewählt. Ferner wurde beschlossen,<br />

es solle die Ausbildung einer „Spetthebamme― (Anlern- und Hilfshebamme) von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bezahlt werden. Wenn diese aber nicht 12 Jahre in <strong>Volken</strong> tätig bleibe,<br />

müsse sie die Ausbildungskosten zurückzahlen.<br />

Am 22. August 1853 meldete der <strong>Gemeinde</strong>rat, die Kantonale Medizindirektion habe festgestellt, dass dem<br />

Geburtstuhl die nötige Polsterung fehle. Der Bezirksarzt von Flaach, Dr. Sigg, habe deshalb die <strong>Gemeinde</strong><br />

aufgefordert, das Nötige zu veranlassen, zu ersetzen oder auszubessern. Der <strong>Gemeinde</strong>rat ersuchte hierauf<br />

den Bezirksarzt, in ihrem Auftrag für eine zweckmässige Instandstellung besorgt zu sein.<br />

Cholera:<br />

Protokoll vom 22.9.1867; Nach Verlesen des Kreisschreibens des Statthalteramtes vom 5. September wegen<br />

der Cholera wurde beschlossen, dass bei Eintritt eines Todesfalls durch Cholera in <strong>Volken</strong> die Leiche<br />

nicht von Trägern, sondern auf einem dazu passenden Wägelchen in den Totengarten spediert werden solle.<br />

Ein nachfolgendes Kreisschreiben vom 11. September über die Aufnahme von „Cholera-Flüchtlingen―<br />

wurde verlesen, damit jedem bekannt sei, was er in einem solchen Fall zu tun habe.<br />

4. August 1883: Es sei vorläufig zur Unterbringung und Absonderung Cholerakranker das leerstehende<br />

Haus des Präsidenten Ritzmann ausersehen. Ferner sei zu berichten, dass für allfällig nötige Desinfektionsmittel<br />

gesorgt werde. Mobiliar, so insbesondere Nachtstühle, seien in jedem Hause vorhanden, und für<br />

passende Personen zur Behandlung von Kranken sei vorläufig gesorgt.<br />

So sehr die Cholera damals eine grosse Gefahr darstellte, so hatten die Vorsichtsmassnahmen, welche damals<br />

getroffen wurden, eine langfristige und bis heute bleibende positive Auswirkung kulinarischer Natur.<br />

Da die Menschen zur Vermeidung einer hochgefährlichen Ansteckung am besten zuhause blieben, zuhause<br />

assen und tranken, mussten sie ihren Speisezettel aus denjenigen Lebensmitteln zusammenstellen, welche<br />

<strong>im</strong> Bauernhaushalt vorhanden waren. Daraus entwickelte sich speziell <strong>im</strong> Oberwallis eine Spezialität, <strong>im</strong><br />

Hinblick auf ihre Herkunft „Chouera― genannt, eben Cholera auf Walliserdeutsch, eine Art Wähe, Dünne<br />

oder Kuchen mit Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln, Birnen, Äpfel und Käse mit einer Teigumhüllung.<br />

German und Marilyn Ruppen-Salzmann backen in Ernen/Goms für Gourmets die traditionelle „Chouera―<br />

nach altem Rezept. Feinschmecker sind auch Konzertfreunde!<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!