12.12.2012 Aufrufe

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Einfühlung oder Abstraktion<br />

Worringer, Lipps, Riegl: „unheimliches Pathos“ und „geistige Raumscheu“<br />

In seinem Aufsatz über Die Alpen, der 1911 in seinem Aufsatzband Philosophische Kultur<br />

erschien, hatte Georg Simmel noch ein anderes Modell des „Absoluten“ erprobt. Angesichts der<br />

„absoluten Höhe“ 99 der Firnlandschaft, in der alles von Eis bedeckt ist, einer Welt, in der nichts mehr<br />

relativ sei (zu einem definierbaren „unten“), fern von aller sich mit ihren Wurzeln eingrabenden<br />

Vegetation und den Wohnungen der Menschen, dort also, wo „die reine Beziehung nach oben“ 100<br />

sich herstelle, erfasse uns „ein Ahnung und ein Symbol [...], daß das Leben sich mit seiner höchsten<br />

Steigerung an dem erlöst, was in seine Form nicht mehr eingeht, sondern über ihm und ihm<br />

gegenüber ist“. 101<br />

Diese von Simmel mit dem Pathos der Unwirklichkeit beschriebene Landschaft, „die vollkommen<br />

‘fertig’ ist: weil sie sozusagen beziehungslos ist und jeder Verschiebungsmöglichkeit und<br />

Gegenspieles mit einem zu ihr Korrelativen entbehrt“, verlange „nach keiner Vollendung oder<br />

Erlösung durch künstlerisches Sehen oder Geformtwerden, sie setzt dem die unüberwindliche Wucht<br />

ihrer bloßen Existenz entgegen“. 102 Hier gründe sich das „Gefühl des Erlöstseins [...], <strong>am</strong><br />

entschiedensten auf dem Gefühl ihres Gegenüber-vom-Leben“ 103 , überschreite die Existenz selbst<br />

das Leben, das doch „unaufhörliche Relativität der Gegensätze“ 104 sei.<br />

Georg Simmels Gipfelbesteigung des Lebens über sich selbst hinaus war der Schrift eines Schülers<br />

verpflichtet, die kurz zuvor die zeitgenössischen Theorien der Kunst heftig erschüttert hatte: Wilhelm<br />

Worringers Abstraktion und Einfühlung. Simmel diskutierte die metaphysische Bedeutung der<br />

Berge und des Meeres in „den Ausdrücken, die durch Worringer für die prinzipielle<br />

98 Michael Landmann, „Ernst Bloch über Simmel“, in Hannes Böhringer, Karlfried Gründer, Ästhetik und<br />

Soziologie um die Jahrhundertwende: Georg Simmel. <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>: Klostermann, 1976, S. 271.<br />

99 Georg Simmel, „Die Alpen“, in: ders., Philosophische Kultur, S. 118.<br />

100 Ebd.<br />

101 Ebd.<br />

102 Ebd., S. 117.<br />

103 Ebd. S. 118.<br />

104 Ebd.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!