12.12.2012 Aufrufe

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist Sand im Getriebe, die Entscheidung wird nun aus den unterschiedlichsten Gründen immer weiter<br />

verschoben: von den heimkehrenden deutschen Soldaten, denen gegenüber Lukács nicht bevorzugt<br />

werden dürfe, bis zu angeblichen „Fehlern“ in Lukács’ Rechtschreibung. Es dauert bis in den<br />

November 1918, das auch der kommende Leiter des Lehrstuhls für Philosophie, Heinrich Maier,<br />

sein Gutachten abliefert, und darin nun grundsätzliche Bedenken äußert, „einen Ausländer, zumal<br />

einen ungarischen Staatsangehörigen zur Privatdozentur zuzulassen“. Das Wort „Ausländer“<br />

bekommt in diesen Tagen für den Ungarn Lukács eine neue Bedeutung. Am 9. November ruft<br />

Scheidemann in Berlin die Deutsche Republik aus. Am 12. November erklärt Österreich sich zum<br />

Bestandteil der Deutschen Republik und <strong>am</strong> 16. November 1918 wird die Ungarische Republik<br />

prokl<strong>am</strong>iert. Die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn besteht nicht mehr. Am 7. Dezember teilt<br />

Gotheins Nachfolger v. Domaszevski Georg Lukács mit, dass die philosophische Fakultät „unter den<br />

gegenwärtigen Zeitumständen einen Ausländer, zumal einen ungarischen Staatsangehörigen zur<br />

Habilitation nicht zulassen darf“. 107 Lukács antwortet <strong>am</strong> 16. Dezember höflich und zieht sein Gesuch<br />

zur Habilitierung zurück. Ohnehin habe er nun, so schreibt er, keine Zeit nach Heidelberg zu<br />

kommen, denn er habe sich der ungarischen Regierung zur Verfügung gestellt. Was er nicht schreibt<br />

ist, in diesen Tagen treten er und auch Béla Balázs der im November gegründeten Kommunistischen<br />

Partei Ungarns bei.<br />

8.4 „Ein phantastischer Fieberwahn“<br />

Revolution 1918<br />

Es gibt wenig zeitgenössische Quellen dafür, welchen Eindruck die beiden russischen Revolutionen<br />

von 1917 auf Balázs und Lukács machten. In Balázs’ Tagebuch spielen politische Ereignisse noch bis<br />

zum Oktober 1918 kaum eine Rolle, wie Lee Congdon in seiner Analyse des Tagebuches betont. 108<br />

Im März 1917, in einem Brief an Lukács, heißt es immerhin. „Ich umarme Ljena der Russen wegen!<br />

Das war alles wert!“ 109<br />

107 Prof. v. Domaszewski an Georg Lukács, 7.12.1918, Archiv der <strong>Universität</strong> Heidelberg, zit. nach ebd., S. 44.<br />

108 Siehe Lee Congdon, „The Making of a Hungarian Revolutionary: the unpublished Diary of Bela Balazs“, in:<br />

Journal of Contemporary History, Bd. 8, H. 3 (Juli 1973), S. 57-74.<br />

109 Balázs an Georg Lukács, März 1917, in: Lukács, Briefwechsel, S. 398.<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!