12.12.2012 Aufrufe

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

Frankfurt am Main - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lesznai war ebenso radikal wie Balázs. In ihren ‘Garten’, also in ihre kleine stilisierte Welt<br />

eingeschlossen, hat sie in gleicher Weise jeder Art von provinzieller Fortschrittsmanie den Rücken<br />

gekehrt wie Balázs, aber gegenüber dem erlebten und gespielten Dostojewski hegte sie einen<br />

kritischen Zweifel, eine Art heiligen Respekt vor der Unberührbarkeit und Unverletzlichkeit vor dem<br />

lebendigen, wenn auch noch so kleinlichen oder fetischistischen Leben, das nicht zum Rohmaterial<br />

von literarischen Experimenten werden darf.“ Anna Lesznai, die später auch an den Diskussionen<br />

des Sonntagskreises teilnehmen sollte, sie hatte keine „Argumente“, aber ihre „Bedenken gegen alle<br />

Seelenexperimente sind hartnäckig und unbeugs<strong>am</strong> geblieben, und diese Unbeugs<strong>am</strong>keit war das<br />

Lackmuspapier, auf dem die fragwürdigen Schattierungen des ins Leben transponierten<br />

Dostojewski-Romans zum Vorschein k<strong>am</strong>en.“ 358<br />

Ferenc Fehér spricht es nicht aus, aber Anna Lesznai hatte all diese Bedenken, vielleicht noch<br />

weniger argumentativ artikulierbar, aber ebenso unbeugs<strong>am</strong>, erst recht gegen alle Versuche, die<br />

Gestalten Dostojewskis ins wirkliche Leben zu rufen, in einem „auf die Erde herabgezwungenem<br />

Paradies“. 359 So jedenfalls urteilte sie schließlich über den Messianismus der Revolution, an der sie<br />

selbst teilgenommen hatte, in ihrem autobiographischen Roman, den sie im New Yorker Exil<br />

vollendete, ausufernd, mäandernd und unabgeschlossen: Spätherbst in Eden.<br />

Anna Lesznai war auf dem Gut ihres Vaters aufgewachsen, nach dem sie sich später selbst benannt<br />

hatte: Lesznai. 360 Ihr Vater, Sohn eines bei Hofe erfolgreichen jüdischen Arztes, hatte sich dorthin<br />

zurückgezogen und träumte von der endgültigen Magyarisierung Ungarns und seiner nationalen<br />

Minderheiten, pflegte den Lebensstil eines ungarischen Landadligen, konservativ und patriarchalisch<br />

bis auf die Knochen.<br />

Ihre Freunde nannten sie Mali, nach ihrem N<strong>am</strong>en Amalia. Ihr Künstlern<strong>am</strong>e war Anna und in ihrem<br />

autobiographischen Roman nannte sie sich so, wie Balázs in seiner Erzählung: Alice. Um dann<br />

wiederum burschikos als „Liso“ in ihrem Buch zu erscheinen. Der idyllischen und zugleich<br />

geheimnisvollen Ursprungswelt, die sie dort zeichnet („Im Anfang war der Garten. Er war so groß,<br />

daß man ihn selten in seiner ganzen Länge durchschritt“ 361 ), blieb Anna Lesznai bis zu ihrem Tode<br />

358 Fehér, „Balázs Béla meséi és misztériumai“, S. 10.<br />

359 Anna Lesznai, Spätherbst in Eden. Karlsruhe: Stahlberg, 1965, S. 671. Das Buch erschien in Ungarn unter dem<br />

Titel Kezdetben volt a kert [Am Anfang war der Garten]. Budapest: Szépirodalmi Könykiadó, 1966.<br />

360 Nicht weit von Kassa, dem heutigen Kosice in der Slowakei.<br />

361 Lesznai, Spätherbst in Eden, S. 119.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!