12.12.2012 Aufrufe

Der Berufswahlpass

Der Berufswahlpass

Der Berufswahlpass

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Berufswahlpass</strong><br />

Persönliche Unterlage für jede(n) Schülerin / Schüler seit der 7. Klasse<br />

Vorwort<br />

Die moderne Arbeitswelt wird immer komplexer womit auch die Anforderungen an<br />

Berufsanfänger steigen. Jedoch hinken Berufswahlvorbereitung und Ausbildung in<br />

vielen Berufszweigen der Praxis hinterher.<br />

Jeder fünfte Thüringer Berufschüler bricht seine Ausbildung vorzeitig ab. Häufigste<br />

Ursache sind ungenaue Vorstellungen vom gewählten Beruf und seinem<br />

Tätigkeitsprofil sowie gesundheitliche Probleme.<br />

Aus diesem Grund befasst sich der vorliegende Teil II des Thüringer<br />

<strong>Berufswahlpass</strong>es mit der Erfassung der Berufseignung hinsichtlich der<br />

körperlichen Konstitution, der physischen und psychischen Reserven. Neben einem<br />

Gesundheitstest würde auch ein Fitnesstest dazu beitragen, dass Mängel und<br />

gesundheitliche Veränderungen bereits vor der Ausbildung registriert und beachtet<br />

werden.


Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,<br />

die Wahl des für dich geeigneten Berufes stellt eine große Herausforderung dar.<br />

Nicht immer stimmen die Vorstellungen von der künftigen Tätigkeit mit dem<br />

tatsächlichen Arbeitsprozess überein. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dich<br />

mit dem Anforderungsprofil des von dir favorisierten Berufswunsches beschäftigst.<br />

Während du dich im ersten Teil des Thüringer <strong>Berufswahlpass</strong>es mit den<br />

notwendigen Schlüsselqualifikationen auseinandergesetzt hast, verweist dieser nun<br />

folgende Teil besonders auf die Frage nach deiner körperlichen Eignung<br />

Körperliche Anforderungen<br />

Fehlbeanspruchungen im Alltags- und Berufsleben, wie Bewegungsmangel,<br />

psychische Belastungen, schweres Heben und Tragen von Lasten, Monotonie von<br />

Bewegungen, aber auch langanhaltende Tätigkeiten im Sitzen führen zu einem<br />

Muskelungleichgewicht (muskuläre Dysbalance).<br />

Eine Vorsorgeuntersuchung durch den Betriebsarzt wird dir helfen, deine<br />

körperliche Eignung für den von dir ausgewählten Beruf zu prüfen. Nutze dazu den<br />

im Anhang befindlichen Untersuchungsbogen und lege diesen deinem Arzt vor.<br />

Sollten einzelne Einschränkungen festgestellt werden, heißt das nicht gleich, dass du<br />

deinen Berufswunsch aufgeben musst. Um dein Ziel dennoch zu erreichen, solltest<br />

du nachfolgende Möglichkeiten nutzen:<br />

• Frage deinen Sportlehrer oder einen Trainer, ob er dir bei der<br />

Erstellung eines Trainingsplanes zur Kompensation des vorhandenen<br />

Muskelungleichgewichts behilflich ist. Eine Übungsauswahl findest du<br />

auch in der CD-ROM „Fitness & Gesundheit“, die an jeder Schule<br />

vorhanden ist.<br />

• Prüfe unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten (Sportunterricht,<br />

Sportverein, Fitnessstudio, individuelles Training zu Hause etc.)<br />

• Nutze den im Anhang befindlichen Vordruck zur persönlichen<br />

Trainingsdokumentation, damit du deine ersten Fortschritte auch<br />

erkennen und erneut darauf aufbauen kannst.<br />

Psychische Anforderungen<br />

Stress ist eine Verhaltensweise unseres Körpers, die seit jeher für den Menschen<br />

lebenserhaltend war. Bei drohender Gefahr reagiert der Organismus blitzschnell und<br />

stellt Energien zur Verfügung, die bereits der Urmensch zum Angriff oder zur Flucht<br />

benötigte.<br />

Ein natürlicher biologischer Ablauf bei körperlichen Stressreaktionen ist immer<br />

verbunden mit nachfolgender Entspannung. Deshalb ist es für dich besonders<br />

wichtig, nach einer monotonen Belastung andersartige Tätigkeiten durchzuführen.<br />

Warum ist Bewegung für unsere Gesundheit so wichtig?<br />

Bewegung ist ein effektives Mittel, um psychische Stresssituationen (z.B. Angst,<br />

Sorgen oder Stimmungsschwankungen) besser bewältigen zu können. Sport hat<br />

nicht nur eine entspannungsfördernde Wirkung. Bewegung in der Gruppe oder mit<br />

einem Partner sorgt für gute Laune und du tankst dabei neue Energie, die nicht<br />

durch inaktive Tätigkeiten, wie zum Beispiel Computerspiele, Fernsehen oder Musik<br />

hören, zu ersetzen sind.


Untersuchungsbogen<br />

für Auszubildende<br />

<strong>Der</strong> vorliegende Untersuchungsbogen befindet sich im <strong>Berufswahlpass</strong>.<br />

Fragen Sie nach der ärztlichen Bescheinigung (letzte Seite)!<br />

Ermuntern Sie sich zu Sport!<br />

Reden Sie mit ihrem Betriebsarzt!<br />

<strong>Der</strong> Beginn der Berufsausbildung bedeutet für den Jugendlichen nicht nur den Schritt in einen<br />

neuen Lebensabschnitt, sondern ist in der Regel mit völlig ungewohnten körperlichen<br />

Belastungen verbunden. Daher ist es unbedingt erforderlich, die ärztlichen Vorsorge-<br />

Untersuchungen gezielt berufsspezifisch durchzuführen. Entsprechende Beratungen sollten sich<br />

anschließen, um möglichen gesundheitlichen Schäden frühzeitig vorzubeugen.<br />

<strong>Der</strong> vorliegende Untersuchungsbogen beschäftigt sich vorrangig mit der Prävention von<br />

Wirbelsäulenerkrankungen und wurde mit weiteren wesentlichen Schwerpunkten zur<br />

gesundheitlichen Eignung ergänzt; er kann jederzeit individuell erweitert werden.<br />

Wichtiger Hinweis für Schüler / Jugendliche:<br />

Zur Untersuchung mitzubringen sind:<br />

- Impfausweise<br />

- Brille (o. Kontaktlinsen) sowie Medikamente, sofern benötigt<br />

- Untersuchungsberechtigungsschein mit Unterschrift der Eltern (bis zum<br />

vollendeten 18. Lebensjahr / erhältlich beim zuständigen Einwohnermeldeamt)


1. Allgemeine Angaben<br />

1.1. Personalien<br />

Analysebogen „Fit for job“<br />

Name, Vorname: ................................................................................................................................. geb. am: ..........................................<br />

Alter: ......................................... Jahre o männlich o weiblich<br />

Krankenkasse: .......................................................................................................................<br />

Regelmäßige sportliche Aktivitäten: o ja o nein<br />

Wenn ja, welche: .................................................................................................................. wie oft: ............................<br />

Teilnahme am Berufsschulsport: o ja o nein<br />

Sonstige Freizeitbeschäftigung: .................................................................................................................................................................................<br />

1.2. Berufliche Tätigkeiten<br />

Ausbildungsberuf: .................................................................................................................................................................................................................<br />

Lehrjahr: 1. 2. 3. 4.<br />

Besondere Belastungen durch: körperliche Beanspruchung<br />

ja nein<br />

- Heben und Tragen schwerer Lasten o o<br />

- gebückte oder verdrehte Körperhaltung o o<br />

- Knien oder Hocken o o<br />

- dauerndes Stehen o o<br />

- Arbeiten mit Händen über Schulterhöhe o o<br />

- Erschütterung durch Werkzeuge o o<br />

- Sitzen auf Fahrzeugen oder Maschinen o o<br />

- Sitzen im Büro o o<br />

- andere, nicht genannte Tätigkeiten o o<br />

1.3. Angaben zu Muskel-Skelett-Erkrankungen<br />

Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen<br />

- Unfälle, Operationen, Erkrankungen oder angeborene Schäden o ja o nein<br />

wenn ja, welche: ................................................................................................................................................................................................................<br />

- Beschwerden bisher o ja o nein<br />

wenn ja, welche: ........................................................................................................<br />

derzeitige Beschwerden: ............................................................................................................................................................................................<br />

- ärztliche Konsultationen o ja o nein<br />

Häufigkeit: ............................................................Dauer: ..........................................................<br />

- medikamentöse Behandlung: .................................................................................................................................................................................<br />

- physiotherapeutische Behandlung: .....................................................................................................................................................................


2. Konstitution<br />

_____________________________________________________________________<br />

Name, Vorname ..................................................................................... Geb.-Datum ............................ Geschlecht .........<br />

Körpergröße ............................... Körpergewicht ............................. BMI .............................<br />

2.1. Konstitutionstyp (nach E. Kretschmer und W.H. Sheldon)<br />

Pykniker (endomorph)<br />

Athletiker (mesomorph)<br />

Astheniker (ektomorph)<br />

2.2. Körperhaltung (Sagitalebene / Frontalebene) Weitere Merkmale:<br />

Haltungstyp Merkmale<br />

a) Normale aufrechte Haltung - Aufrichtung des Beckens<br />

(aktive Gesäß- und Bauchmuskulatur)<br />

- Aufrichten der Brustkyphose, Streckung<br />

der Halswirbelsäule<br />

(aktiver tiefer Rückenstrecker Brustwirbelbereich)<br />

- Zurücknehmen des Schultergürtels, Heranziehen<br />

des Kinns (aktive Schulterblattfixatoren)<br />

b) schlaffe passive Haltung - keine Aktivität (siehe normale aufrechte Haltung!)<br />

(Rundrücken) (Mittelsegment nach hinten verschoben)<br />

c) Hab`-Acht-Haltung - Becken abgekippt und nach hinten verlagert, Körpervorlage<br />

(Flachrücken) (abgeschwächte Gesäßmuskulatur, verspannter Rücken)<br />

- Kinnvorlage (verkürzte Nackenmuskulatur)<br />

- leichte Kniebeuge<br />

d) schlaffe passive Haltung - keine Aktivität (siehe normale aufrechte Haltung!)<br />

(Hohlrundrücken) (Mittelsegment nach hinten verschoben)<br />

zusätzlich extreme Beckenkippung und Hochkreuzbildung<br />

(abgeschwächte Bauchmuskulatur, verkürzter unterer tiefer<br />

Rückenstrecker)<br />

Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen<br />

2.3. Skoliose ja nein<br />

2.4. Innenrotation Schulter<br />

ja nein<br />

2.5. Innenrotation Oberschenkel<br />

ja nein<br />

2.6. Beinstellung<br />

O-Bein X-Bein normal<br />

2.7. Füße (orientierende Beurteilung)<br />

Hohlfuß normal Senkspreizfuß


3. Screening<br />

_____________________________________________________________________<br />

Name, Vorname: ......................................................................................................................................<br />

Geb.-Datum: ......................................................................................................................................<br />

Erstuntersuchung [ ] Nachuntersuchung [ ]<br />

3.1. Halswirbelsäule<br />

o.B. Normwert rechts links<br />

[ ] Inspektion (Haltung, Asymmetrien...)<br />

[ ] Rotation in Neutralstellung 70°/0/70° 0<br />

[ ] Seitneigung 45°/0/45° 0<br />

[ ] Extension - Flexion 45°/0/45° 0<br />

3.2. Schulter-Arm<br />

o.B. Normwert rechts links<br />

[ ] Inspektion (Haltung, Asymmetrien...)<br />

[ ] Adduktion<br />

[ ] Nackengriff (Daumen – C7) 0 cm<br />

[ ] Schürzengriff < 2 cm<br />

3.3. Arm-Hand<br />

o.B. Normwert rechts links<br />

[ ] Inspektion (Haltung, Asymmetrien...)<br />

[ ] Anheben Stuhllehne in Pronation<br />

[ ] Anheben Stuhllehne in Supination<br />

Bei Vibrationsbelastung:<br />

[ ] Aufstützen auf Handgelenk in max. Ext. /<br />

Flex.<br />

Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen


3.4. Lendenwirbelsäule<br />

o.B. Normwert rechts links<br />

[ ] Inspektion (Haltung, Form, Asymmetrien...)<br />

[ ] Flexion als Finger-Boden-Abstand FBA < 15 cm / ................... cm<br />

[ ] Seitneigung 30°/0/30° 0<br />

[ ] Seitrotation 30°/0/30° 0<br />

[ ] Druck- / Klopfschmerz BWS/LWS/ISG<br />

[ ] Zehen- / Fersenstand u. -gang<br />

[ ] Einbeinstand > 6 sec<br />

[ ] Aufrichten aus der tiefen Hocke<br />

3.5. Knie-Sprunggelenk<br />

o.B. Normwert rechts links<br />

[ ] Inspektion (Haltung, Asymmetrien...)<br />

[ ] Hocke mit Ferse am Boden<br />

[ ] Einbeinstand > 6 sec<br />

[ ] Hüpfen auf einem Bein<br />

[ ] Zehen- / Fersenstand u. -gang<br />

[ ] Stehen auf dem Fersenaußenrand<br />

3.6. Bemerkungen / Verdachtsdiagnose<br />

Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen<br />

Unterschrift des Arztes: ............................................................................ Datum: .................................................


4. Funktion - Muskelverkürzung<br />

4.1. Rückenmuskulatur<br />

Hinweise an die Testperson:<br />

- Rückenlage mit angehobenen und gestreckten<br />

Beinen<br />

- Bauchmuskulatur anspannen<br />

- gestreckte Beine langsam absenken und mit<br />

angespannter Bauchmuskulatur den unteren Teil<br />

des Rückens fest auf die Unterlage drücken<br />

4.2. Schultermuskulatur<br />

Hinweise an die Testperson:<br />

- Rückenlage mit angespannter<br />

Bauchmuskulatur<br />

- Oberarme anheben und locker über dem<br />

Kopf ablegen (Bauchmuskelspannung<br />

muss gehalten werden)<br />

4.3. Sonstige Auffälligkeiten:<br />

4. Funktion - Muskelabschwächung<br />

m. erector spinae<br />

m. pectoralis major / minor<br />

0 - locker abgelegt<br />

1 - abgelegt<br />

2 - hängen frei<br />

Legende: 0 – normal; 1 – leicht verkürzt; 2 – stark verkürzt<br />

4.4. Bauchmuskulatur<br />

Rückenlage auf Matte – Beine angestellt (90 Grad) – Arme seitlich<br />

am Körper angehoben – Handflächen nach oben – Kinn leicht zur<br />

Brust gedrückt – Kopf und Schultern werden ohne Schwung bewegt<br />

- 10 mal langsam anheben und langsam wieder absenken.<br />

4.5. Beinmuskulatur<br />

Einbeinstand auf Bank (0,30m) seitlich an einer Wand – Oberkörper<br />

aufrecht – freies Bein gestreckt – 5mal einbeinige Kniebeuge auf<br />

jeder Beinseite so tief, bis das freie Bein mit der Ferse den Boden<br />

berührt.<br />

4.6. Hüftstreckmuskulatur<br />

Rückenlage auf Matte – Beine angestellt - Arme seitlich am Körper -<br />

Handflächen nach oben – Po so weit anheben, bis der Körper eine<br />

gerade Linie bis zu den Schultern bildet – ein Bein anheben und<br />

den Unterschenkel strecken – Knie befinden sich weiter auf gleicher<br />

Höhe – Position 10 Sekunden auf jeder Beinseite halten.<br />

4.7. seitliche Hüftmuskulatur<br />

Unterarmstütz in Seitlage auf Matte – Ganzkörperstreckung – Stütz<br />

und Körperstreckung auf jeder Seite 10 Sekunden halten<br />

4.8. Arm- und Schultermuskulatur<br />

Liegestützposition – 10 tiefe Liegestützbeuge in langsamer<br />

Ausführung<br />

4.9. Gesamtpunkte:<br />

Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen<br />

80° 60° 45°<br />

leicht erfüllt<br />

(3 Punkte)<br />

erfüllt<br />

(2 Punkte)<br />

Gesamturteil: 15 Punkte = sehr gut 12 – 10 Punkte = befriedigend<br />

14 – 13 Punkte = gut > 10 = schlecht<br />

nicht erfüllt<br />

(1 Punkt)


Ärztlicher Untersuchungsbogen<br />

zur Berücksichtigung weiterer besonderer Anforderungen<br />

Augen O ausreichender Visus o ohne Brille<br />

o mit Brille<br />

O funktionelle Einäugigkeit<br />

O Strabismus o konvergens<br />

o divergens<br />

O Farbtüchtigkeit o Rot-Grün-Schwäche bekannt<br />

Ohren O äußere Gehörgänge unauffällig<br />

o auffällig rechts / links<br />

wegen:<br />

O Trommelfälle unauffällig<br />

o auffällig rechts / links<br />

wegen:<br />

O Hörminderung o links<br />

o rechts<br />

Haut - bekannte oder sichtbare Hauterkrankungen<br />

O nein O ja<br />

o Allergien, welche:<br />

o Psoriasis<br />

o Neurodermitis<br />

o Ekzeme an beiden Händen<br />

o Ekzeme sonstige Lokalisation<br />

o Mykosen<br />

o Akne, ausgeprägte<br />

o Leberflecken, vermehrt<br />

o Sebostase / Seborrhoe<br />

Lunge O unauffällig<br />

O Bronchitis o akut o chronisch<br />

O Asthma bronchiale o allergisch, durch<br />

sonstige wesentliche Erkrankungen<br />

o nicht allergisch<br />

O Diabetes mellitus<br />

O Hypertonie<br />

O Epilepsie<br />

O Schwindel- oder Gleichgewichtsstörungen


Ä r z t l i c h e B e s c h e i n i g u n g<br />

zur Vorlage im Ausbildungsbetrieb<br />

Name, Vorname: ___________________________________________________________________________<br />

Geburtsdatum: ___________________________________________________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Ausbildungsberuf:___________________________________________________________________________<br />

O Erstuntersuchung (vor Beginn der Ausbildungszeit) - § 32 JarbSchG<br />

O Nachuntersuchung (während der Ausbildungszeit) - § 33, 34 JarbSchG<br />

Die berufsbezogene Vorsorge-Untersuchung<br />

am: _________________________________________________<br />

ergab:<br />

O keine gesundheitlichen Bedenken O besonders geeignet<br />

O keine gesundheitlichen Bedenken unter Voraussetzungen<br />

O gesundheitlichen Bedenken<br />

o befristet bis __________________________________________<br />

o dauernd<br />

__________________________________ ___________________________________________<br />

Datum der Bescheinigung Stempel und Unterschrift des Arztes


5. Übungsempfehlungen für ermittelte Merkmale im Überblick<br />

Merkmal Kräftigungsübungen Dehnübungen<br />

zu 2. Konstitution<br />

ankreuzen<br />

2.2. b Top 5 Wiegemesser – obere Rückenmuskulatur<br />

(m. trapezius)<br />

2.2. c Top 7 Hüftseitheben - Gesäßmuskulatur<br />

(m. glutaeus medius / minimus)<br />

Top 2 Beinabspreizen - Gesäßmuskulatur<br />

(m. glutaeus medius / minimus / maximus)<br />

2.2. d Top 4 Diagonalspannung – Rückenmuskulatur<br />

(m. trapezius, m. latissimus dorsi, m.erector spinae)<br />

2.4. ja Top 5 Wiegemesser – obere Rückenmuskulatur<br />

(m. trapezius)<br />

Top 4 Diagonalspannung – Rückenmuskulatur<br />

(m. trapezius, m. latissimus dorsi, m.erector spinae)<br />

2.5. ja Top 7 Hüftseitheben - Gesäßmuskulatur<br />

(m. glutaeus medius / minimus)<br />

2.7. Hohl-Fuß<br />

/ SS-Fuß<br />

zu 4. Funktion<br />

4.1. 80° /<br />

60°<br />

Übungen zur Fußgymnastik<br />

(einschließlich barfuss gehen und laufen)<br />

Top 9 Crunch - Bauchmuskulatur<br />

(m. rectus abdominis)<br />

Top 1 Scheibenwischer - Bauchmuskulatur<br />

(m. obliquus externus/internus, m. transversus abdom.)<br />

4.2. 1/2 Top 5 Wiegemesser – obere Rückenmuskulatur<br />

(m. trapezius)<br />

4.4. nicht<br />

erfüllt<br />

4.5. nicht<br />

erfüllt<br />

4.6. nicht<br />

erfüllt<br />

4.7. nicht<br />

erfüllt<br />

4.8. nicht<br />

erfüllt<br />

Top 4 Diagonalspannung – Rückenmuskulatur<br />

(m. trapezius, m. latissimus dorsi, m.erector spinae)<br />

Top 9 Crunch - Bauchmuskulatur<br />

(m. rectus abdominis)<br />

Top 1 Scheibenwischer - Bauchmuskulatur<br />

(m. obliquus externus/internus, m. transversus abdom.)<br />

Kniebeuge / Treppensteigen / Radfahren<br />

Beinmuskulatur (allgemeine Hinweise)<br />

Top 8 Beinseitabduktion - Gesäßmuskulatur<br />

(m. glutaeus medius / minimus)<br />

Top 8 Beinseitabduktion - Gesäßmuskulatur<br />

(m. glutaeus medius / minimus)<br />

Top 2 Beinabspreizen - Gesäßmuskulatur<br />

(m. glutaeus medius / minimus / maximus)<br />

Top 6 Butterfly Brustmuskulatur<br />

(m. pectoralis major)<br />

Top 3 Liegestütze tief Arm-, Schulter- u. Brustmuskul.<br />

(m. triceps brachii, m. deltoideus, m. pectoralis major)<br />

Top 7 Brustmuskulatur<br />

(m. pectoralis major)<br />

Top 8 unterer Rücken<br />

(m. erector spinae)<br />

Top 3 Hüftbeugemuskeln<br />

(m. iliopsoas)<br />

Top 7 Brustmuskulatur<br />

(m. pectoralis major)<br />

Top 1 Oberschenkelvorderseite<br />

(m. rectus femoris)<br />

Top 8 unterer Rücken<br />

(m. erector spinae)<br />

Top 3 Hüftbeugemuskeln<br />

(m. iliopsoas)<br />

Top 7 Brustmuskulatur<br />

(m. pectoralis major)


5.1. Kräftigungsübungen<br />

Weitere Übungsempfehlungen:<br />

CD-Lehrmaterial „Gesund und Fit im Berufsalltag“ ThILLM-Materialien Nr. 88


TOP 1 – Kräftigungsübung<br />

Scheibenwischer<br />

Bauchmuskulatur (seitlich)<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• äußerer schräger Bauchmuskel (m. obliquus externus<br />

abdominis)<br />

• innerer schräger Bauchmuskel (m. obliquus internus<br />

abdominis)<br />

• innerer querer Bauchmuskel (m. transversus abdominis)<br />

Übungsausführung:<br />

• Beine rechtwinklig gehockt; für Fortgeschrittene: Beine<br />

gestreckt<br />

• mit fixiertem Kniewinkel (90°) Hüfte von links nach rechts<br />

rotieren<br />

• Beine werden nicht abgelegt - Spannung halten!<br />

• Arme seitlich am Oberkörper fixieren<br />

• langsamer Bewegungsablauf<br />

Belastung:<br />

• 3 Serien (20 Wiederholungen) rechts-links im Wechsel<br />

TOP 2 – Kräftigungsübung<br />

4.1. / 4.4. 2.2.c / 4.7.<br />

Beinabspreizen<br />

Gesäßmuskulatur<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• mittlerer / kleiner Gesäßmuskel<br />

(m. glutaeus medius / minimus)<br />

• großer Gesäßmuskel<br />

(m. glutaeus maximus)<br />

Übungsausführung:<br />

• Bankstellung; Rücken gerade; Kopf in neutraler Position; Blick<br />

nach unten<br />

• Spielbein wird ca. 1 cm vom Boden angehoben und gebeugt<br />

(Kniewinkel 90°, Fußspitze angezogen); danach erfolgt die<br />

seitliche Abduktion ("Hündchenstellung")<br />

• kontrollierte Bewegungsausführung ohne das Becken seitlich<br />

aufzuklappen<br />

Belastung:<br />

• 4 Serien (je 20 Wiederholungen) 2mal rechts; 2mal links


TOP 3 – Kräftigungsübung<br />

Liegestütze - tief<br />

Arm-, Schulter- u. Brustmuskulatur<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• großer Brustmuskel<br />

(m. pectoralis major)<br />

• Deltamuskel, vorderer Teil<br />

(m. deltoideus, pars clavicularis)<br />

• dreiköpfiger Armstrecker<br />

(m. triceps brachii)<br />

Übungsausführung:<br />

• Liegestützposition; Körper gestreckt; Gesicht zum Boden;<br />

Hände auf Brusthöhe abgestützt<br />

• beim Einatmen die Arme beugen (Hohlkreuz vermeiden);<br />

danach aus tiefer Armbeuge nach oben drücken bis zur<br />

vollständigen Streckung; Po angespannt<br />

• am Ende der Anstrengung ausatmen<br />

Belastung:<br />

• 5 Serien (je 10 Wiederholungen) mit 3 Minuten Pause<br />

zwischen Serien<br />

TOP 4 – Kräftigungsübung<br />

4.8. 2.2.d / 2.4. /<br />

4.2.<br />

Diagonalspannung<br />

Rückenmuskulatur<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• tiefer Rückenstrecker<br />

(m. erector spinae)<br />

• Kapuzenmuskel<br />

(m. trapezius)<br />

• breiter Rückenmuskel<br />

(m. latissimus dorsi)<br />

Übungsausführung:<br />

• Bauchlage; Kopf in neutraler Haltung; Blick zum Boden<br />

• Arm-Bein-Diagonale wird angehoben (rechter Arm - linkes<br />

Bein) und kurzzeitig gehalten, danach Wechsel der Diagonale<br />

• Po während der gesamten Übung angespannt<br />

(Rückenentlastung)<br />

Belastung:<br />

• 3 Serien (je 20 Wiederholungen jeweils im Wechsel linksrechts)<br />

mit 3 Minuten Pause zwischen Serien


TOP 5 – Kräftigungsübung<br />

Wiegemesser<br />

Rückenmuskulatur<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• tiefer Rückenstrecker, unterer Teil<br />

(m. erector spinae, pars lumbalis)<br />

• Kapuzenmuskel<br />

(m. trapezius)<br />

Übungsausführung:<br />

2.2.b / 2.4. /<br />

4.2.<br />

• Bauchlage; Kopf in neutraler Haltung; Blick zum Boden;<br />

Ellbogen rechtwinklig; Füße schulterbreit auseinander<br />

• Arme und Beine werden gleichzeitig angehoben und in eine<br />

maximal gespannte Position gebracht (Wiegemesser)<br />

• Pomuskulatur während der gesamten Übung aktiviert<br />

(Rückenentlastung)<br />

• nach Hyperextensionsübungen (Überstreckungen) sind<br />

Entspannungslagen notwendig<br />

Belastung:<br />

• 4 Serien (je 15 Wiederholungen) mit 2 Minuten Pause<br />

zwischen Serien<br />

TOP 6 – Kräftigungsübung<br />

Butterfly<br />

Brust- und Armmuskulatur<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• kleiner / großer Brustmuskel<br />

(m. pectoralis minor / major)<br />

• zweiköpfiger Armbeuger<br />

(m. biceps brachii)<br />

Übungsausführung:<br />

• Rückenlage auf einer stabilen Bank; Kurzhanteln mit leicht<br />

gebeugten Armen halten (Ellbogengelenk schonen)<br />

• beim Einatmen die Arme kontrolliert zur Seite bis zur<br />

Horizontalen absenken, danach die Arme nach oben führen<br />

und ausatmen<br />

• Grundübung zur Weitung des Brustkorbs; Aktivierung der<br />

Atemmuskulatur<br />

Belastung:<br />

• 3 Serien (je 20 Wiederholungen) mit 3 Minuten Pause<br />

zwischen Serien<br />

4.8.


TOP 7 – Kräftigungsübung<br />

Hüftseitheben<br />

Gesäßmuskulatur (seitlich)<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• mittlerer / kleiner Gesäßmuskel<br />

(m. glutaeus medius / minimus)<br />

• Schenkelbindenspanner<br />

(m. tensor fasciae latae)<br />

2.2.c / 2.5.<br />

Übungsausführung:<br />

• im Seitverhalten auf dem Unterarm abgestützt; gestreckte<br />

Körperhaltung<br />

• seitliches Abknicken im Hüftgelenk, ohne dabei den Boden zu<br />

berühren<br />

• seitliches Aufstrecken, wenn möglich über die Körperstreckung<br />

hinaus<br />

• Körper nicht in der Hüfte nach hinten abknicken<br />

Belastung:<br />

• 6 Serien (je 10 Wiederholungen im Wechsel links-rechts) mit 2<br />

Minuten Pause zwischen Serien<br />

TOP 8 – Kräftigungsübung<br />

Beinseitabduktion<br />

Gesäßmuskulatur (seitlich)<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• mittlerer / kleiner Gesäßmuskel<br />

(m. glutaeus medius / minimus)<br />

• Schenkelbindenspanner<br />

(m. tensor fasciae latae)<br />

4.6. / 4.7.<br />

Übungsausführung:<br />

• Körperseitlage; leicht zur Bauchseite gekippt; Po zeigt nach<br />

oben; freier Arm stützt vor dem Körper ab<br />

• Spielbein wird angehoben und großzehenwärts maximal<br />

eingedreht (Innenrotation des Beines)<br />

• kontrollierte Bewegung bis die Hüftgelenkpfanne die Abduktion<br />

des Beines begrenzt; Fuß bleibt eingedreht<br />

Belastung:<br />

• 6 Serien (je 10 Wiederholungen im Wechsel links-rechts) mit 2<br />

Minuten Pause zwischen Serien


TOP 9 – Kräftigungsübung<br />

Crunch<br />

Bauchmuskulatur (gerade)<br />

Beanspruchte Muskulatur:<br />

• gerader Bauchmuskel<br />

(m. rectus abdominis)<br />

Übungsausführung:<br />

• Finger am Ohrläppchen<br />

• langsame und kontrollierte Bewegungsausführung<br />

• Beine angespannt und fixiert, Fersen drücken gegen den Bode<br />

Belastung:<br />

• 6 Serien (je 10 Wiederholungen) mit 2 Minuten Pause<br />

zwischen Serien.<br />

Möglichst tägliche Belastung anstreben!<br />

Übungen zur Fußgymnastik<br />

4.1. / 4.4. 2.7.<br />

Außenkante Balancieren Ballrollen<br />

Balltransport Fußwiderstand Igelballkissen<br />

X-Bein Seilverknoten Schreiben<br />

Therafuß Zehenstrecken Zeitungsspiel


5.2. Dehnübungen<br />

Weitere Übungsempfehlungen:<br />

CD-Lehrmaterial „Gesund und Fit im Berufsalltag“ ThILLM-Materialien Nr. 88


TOP1 - Dehnübung<br />

Oberschenkelvorderseite ( m. rectus femoris)<br />

Gedehnte Muskulatur:<br />

• gerader Schenkelstrecker (m. rectus femoris)<br />

• Schenkelbindenspanner (m. tensor fasciae latae)<br />

Übungsausführung:<br />

• Fußgelenk mit der Hand fassen (nicht am Vorderfuß)<br />

• Knie nebeneinander halten (nicht seitlich abspreizen)<br />

• aktive Hüftstreckung und Fußfesseln nach hinten (nicht nach<br />

oben) ziehen<br />

Belastung:<br />

• gehaltene Dehnung 3mal 20 Sekunden pro Bein<br />

(abwechselnd)<br />

Grundsätze zu Dehnübungen<br />

2.5.<br />

1. Dehnübungen nie unerwärmt beginnen<br />

2. Dehnübungen technisch exakt ausführen und auf Kleinigkeiten achten (Fuß-<br />

oder Kopfhaltung u.ä.)<br />

3. Muskulatur langsam bis an die individuelle Schmerzgrenze dehnen<br />

4. Dehnposition halten und psychisch entspannt bleiben<br />

5. Ruhig und regelmäßig Atmen, Pressatmung vermeiden<br />

6. Ruckartige Bewegungen, extremes Schwingen und Wippen vermeiden<br />

7. Dehnposition langsam wieder auflösen<br />

8. Ausdauerndes Dehnen bevorzugen und Übungen wiederholen<br />

TOP3 – Dehnübung<br />

Hüftbeugemuskeln (m. iliopsoas)<br />

Gedehnte Muskulatur:<br />

• Lendendarmbeinmuskel (m. iliopsoas)<br />

• gerader Schenkelstrecker (m. rectus femoris)<br />

Übungsausführung:<br />

• Kajakposition einnehmen (vorderes Bein ca. 90 Grad; hinteres<br />

Bein ca. 160 Grad)<br />

• mit beiden Händen auf der Innenseite des vorderen Beines am<br />

Boden abstützen<br />

• aktives Schieben des Beckens nach unten; gleichzeitig beide<br />

Ellbogen zum Boden führen<br />

Belastung:<br />

• gehaltene Dehnung 3mal 15 Sekunden pro Beinseite<br />

Grundsätze zu Dehnübungen<br />

2.2.d / 4.1.<br />

1. Dehnübungen nie unerwärmt beginnen<br />

2. Dehnübungen technisch exakt ausführen und auf Kleinigkeiten achten (Fuß-<br />

oder Kopfhaltung u.ä.)<br />

3. Muskulatur langsam bis an die individuelle Schmerzgrenze dehnen<br />

4. Dehnposition halten und psychisch entspannt bleiben<br />

5. Ruhig und regelmäßig Atmen, Pressatmung vermeiden<br />

6. Ruckartige Bewegungen, extremes Schwingen und Wippen vermeiden<br />

7. Dehnposition langsam wieder auflösen<br />

8. Ausdauerndes Dehnen bevorzugen und Übungen wiederholen


TOP 7 – Dehnübung<br />

Brustmuskulatur (m. pectoralis major)<br />

Gedehnte Muskulatur:<br />

• großer Brustmuskel (m. pectoralis major)<br />

Übungsausführung:<br />

• Schrittstellung an der Wand; wandnahe Fuß ist hinten<br />

• den ausgewinkelten Arm (Ellbogen 90 Grad) an die Wand<br />

anlegen; freie Hand im Bereich des unteren Rücken anlegen<br />

und aktiven Druck während der Bewegung ausüben<br />

Belastung:<br />

• gehaltene Dehnung 3mal 20 Sekunden pro Seite<br />

Grundsätze zu Dehnübungen<br />

2.2.b / 2.4. /<br />

4.2.<br />

1. Dehnübungen nie unerwärmt beginnen<br />

2. Dehnübungen technisch exakt ausführen und auf Kleinigkeiten achten<br />

(Fuß- oder Kopfhaltung u.ä.)<br />

3. Muskulatur langsam bis an die individuelle Schmerzgrenze dehnen<br />

4. Dehnposition halten und psychisch entspannt bleiben<br />

5. Ruhig und regelmäßig Atmen, Pressatmung vermeiden<br />

6. Ruckartige Bewegungen, extremes Schwingen und Wippen vermeiden<br />

7. Dehnposition langsam wieder auflösen<br />

8. Ausdauerndes Dehnen bevorzugen und Übungen wiederholen<br />

TOP 8 – Dehnübung<br />

unterer Rücken (m. erector spinae)<br />

Gedehnte Muskulatur:<br />

- unterer Rückenstrecker (m. erector spinae)<br />

2.2.d / 4.1.<br />

Übungsausführung:<br />

• mit angehockten Beinen auf dem Rücken liegend; Arme<br />

umklammern die Oberschenkel<br />

• angehockten Beine werden gegen den Widerstand der<br />

Umklammerung nach oben gedrückt; Wirbelsäule zum<br />

Rundrücken krümmen und auf weicher Unterlage<br />

ausbalancieren<br />

Belastung:<br />

• gehaltene Dehnung 3mal 30 Sekunden, dazwischen lockere<br />

Strecklage<br />

Grundsätze zu Dehnübungen<br />

1. Dehnübungen nie unerwärmt beginnen<br />

2. Dehnübungen technisch exakt ausführen und auf Kleinigkeiten achten (Fuß-<br />

oder Kopfhaltung u.ä.)<br />

3. Muskulatur langsam bis an die individuelle Schmerzgrenze dehnen<br />

4. Dehnposition halten und psychisch entspannt bleiben<br />

5. Ruhig und regelmäßig Atmen, Pressatmung vermeiden<br />

6. Ruckartige Bewegungen, extremes Schwingen und Wippen vermeiden<br />

7. Dehnposition langsam wieder auflösen<br />

8. Ausdauerndes Dehnen bevorzugen und Übungen wiederholen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!