12.12.2012 Aufrufe

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen, 2007, Heft 14

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen, 2007, Heft 14

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen, 2007, Heft 14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Tab. 2:Fischökologische Fließgewässer – Klassifizierung (in Anlehnung<br />

an Bauch 1963)<br />

122<br />

Fischregion Beschreibung Fischartengemeinschaft<br />

Obere Forellenregion<br />

Untere Forellenregion<br />

Bächlein oder kleiner Bach, gefällereich (2…50<br />

‰), starke bis mäßige Strömung, flach, stark<br />

wechselnde Wasserstände, klares, sauerstoffreiches<br />

und kaltes Wasser, steinig-kiesige Sohle,<br />

relativ arm an Pflanzen und Kleintieren<br />

Ertragspotenzial: ca. 10…50 kg/ha<br />

Bach oder kleiner Fluss, mäßiges Gefälle<br />

(1…25 ‰), starke bis mäßige Strömung, überwiegend<br />

flach mit Kolken und Buchten, reich an<br />

Uferdeckung, steinig-kiesiger Untergrund (z.T.<br />

auch Sand), sauerstoffreiches und kühles Wasser<br />

(selten > 18 °C), stärkere Entwicklung von<br />

Unterwasservegetation und tierischer Besiedlung,<br />

in der Niederung sehr fruchtbar<br />

Ertragspotenzial: ca. 50… 150 kg/ha<br />

Äschenregion Großer Bach bis mittelgroßer Fluss, geringes bis<br />

mäßiges Gefälle (1…8 ‰), starke bis geringe<br />

(wechselhafte) Strömung, wechselnde Tiefen<br />

von flach bis ca. 2 m, sauerstoffreiches (70-80<br />

% Sättigung) und sommerkühles Wasser (selten<br />

> 18 °C), grobkiesig-sandiger Untergrund (an<br />

Ruhestellen auch schlammig), zeitweise trüb,<br />

reich an Uferdeckung, Zunahme höherer Pflanzen,<br />

reich an Kleintieren; Ertragspotenzial: ca.<br />

50…150 kg/ha<br />

Barbenregion Kleiner bis mittelgroßer Fluss, leichtes Gefälle<br />

(0,3…3 ‰), mäßige und wirbelreiche Strömung,<br />

mittlere Tiefe (0,5…2 m), sauerstoffreiches<br />

Wasser, Sommertemperaturen können > 20<br />

°C liegen, grobkiesige bis sandige Untergründe,<br />

Wasser leicht getrübt, geringeres Nährtierangebot<br />

durch ständige Sohlbewegung, ausgeprägte<br />

Uferverstecke, kleinräumige Röhrichte, an ruhigen<br />

Stellen reiche Unterwasservegetation; Er-<br />

Bleiregion<br />

Kaulbarsch-<br />

Flunderregion<br />

tragspotenzial: ca. 50…100 kg/ha<br />

Kleiner Fluss bis Strom, geringes Gefälle<br />

(0,1…1,1 ‰), mäßige-langsame und wirbelärmere<br />

Strömung, z.T. größere Tiefen (0,5…5 m),<br />

in breiter Talaue stark mäandrierend, verzweigend<br />

mit zahlreichen Nebengewässern und<br />

Altarmen, Wasser trüb, Sauerstoffgehalt stärker<br />

schwankend, Sommertemperaturen können über<br />

20…25 °C liegen, sandig-schlammige Untergründe,<br />

reich an submerser und emerser Vegetation<br />

(Altarme), Ausbildung größerer Uferröhrichte,<br />

sehr hohes Nährtierangebot<br />

Ertragspotenzial: ca. 50…100 kg/ha<br />

Mündungsgebiete großer Flüsse und Ströme ins<br />

Meer, kein Gefälle, Wasserwechselzone (Salz- /<br />

Süßwasser), größere Tiefen (> 2 m), z.T. Ausbildung<br />

von Haffen oder Strandseen, Ablagerungsgebiet<br />

von Sedimenten, Pflanzen- und<br />

Tierresten, Wasser oft stärker getrübt, Untergrund:<br />

nährstoffreicher Schlamm, sehr reich an<br />

Nährtieren, Uferröhrichte aus salztoleranten<br />

Pflanzenarten<br />

Ertragspotenzial: ca. 100…200 kg/ha<br />

Leitart: Bachforelle<br />

Begleitart: Elritze, Groppe, Schmerle,<br />

Bachneunauge<br />

Leitart: Bachforelle<br />

Begleitart: (Lachs und Meerforelle),<br />

Äsche, Elritze, Groppe, Bachneunauge,<br />

Schmerle, Hasel, Döbel, Gründling,<br />

Plötze, Quappe, Barsch, Aal, Dreistachliger<br />

und Neunstachliger Stichling,<br />

Güster<br />

Leitart: Äsche<br />

Begleitart: (Lachs, Meerforelle, Flussneunauge),<br />

Bachforelle, (Huchen -<br />

Donaugebiet), Strömer (oberes Rhein-<br />

und Donaugebiet), Nase, Barbe, Döbel,<br />

Hasel, Gründling, Schmerle, Quappe,<br />

Plötze, Hecht, Barsch, Aal, Güster,<br />

Schneider, (Ukelei)<br />

Leitart: Barbe<br />

Begleitart: Nase, Zährte, Döbel, Hasel,<br />

Fluss- und Meerneunauge, (Schrätzer,<br />

Streber und Zingel – Donaugebiet),<br />

Gründlinge, Aland, Rapfen, Barsch,<br />

Plötze, Blei, Güster, Äsche, Quappe,<br />

Ukelei, Hecht, Aal, Schleie,<br />

Leitart: Blei<br />

Begleitart: Aland, Ukelei, Döbel,<br />

Güster, Plötze, Barsch, Hasel, Zährte,<br />

Zope, (Zobel, Schrätzer, Streber und<br />

Zingel – Donaugebiet), Barbe, Gründlinge,<br />

Quappe, Schleie, Hecht, Aal,<br />

Wels, Zander, Rapfen, Karpfen, Kaulbarsch,<br />

Steinbeißer, Störe, Fluss- und<br />

Meerneunauge, Maifisch, Großmaräne<br />

(Schnäpel), Nase, Karausche, Bitterling,<br />

Schlammpeitzger<br />

Leitart: Kaulbarsch / Flunder<br />

Begleitart: Stint, Finte, Maifisch,<br />

Flussneunauge, Großmaräne (Schnäpel),<br />

Störe, Zander, Quappe, Aal, Blei,<br />

Güster, Plötze, Ukelei, Zährte, Barsch,<br />

Hecht, Dreistachliger Stichling sowie<br />

weitere Arten der Bleiregion und küstennahen<br />

Meeresbereiche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!